EP3954623A1 - Verpackungsbeutel auf papierbasis sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels - Google Patents

Verpackungsbeutel auf papierbasis sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels Download PDF

Info

Publication number
EP3954623A1
EP3954623A1 EP21189673.3A EP21189673A EP3954623A1 EP 3954623 A1 EP3954623 A1 EP 3954623A1 EP 21189673 A EP21189673 A EP 21189673A EP 3954623 A1 EP3954623 A1 EP 3954623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stiffening
layer
packaging bag
adhesive
bag body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21189673.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3954623B1 (de
Inventor
Alfons Kruse
Jens Kösters
Jochen Brauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi AG filed Critical Mondi AG
Publication of EP3954623A1 publication Critical patent/EP3954623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3954623B1 publication Critical patent/EP3954623B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/02Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/04Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with multiple walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/16Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents of special shape
    • B65D31/18Triangular or conical bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined

Definitions

  • the present invention relates to a packaging bag with a paper-based bag body, which has opposite front walls, side walls arranged between the front walls and longitudinal edges connecting the front walls to the side walls, with a material section forming the associated front wall and a material section forming the associated side wall on at least one of the longitudinal edges
  • Material section for forming a stiffening fold running in the longitudinal direction are directly or indirectly connected to each other via a respective fixing layer adjoining the longitudinal edge.
  • stiffening folds can be provided on all longitudinal edges. Within the scope of the invention, however, it is also sufficient if a stiffening fold is provided on only one, on two or three longitudinal edges.
  • a paper-based bag body means a design in which the bag body is either made entirely of paper or has a multi-layer design in which at least one, several or preferably all layers are made of paper, but at least the Fixing layer directly adjoins a paper layer.
  • stiffening folds in packaging bags is basically known from the prior art and serves to increase the rigidity of the bag body.
  • the film material has a heat-sealable Coating made of polyethylene, for example, or is alternatively formed entirely of a heat-sealable material, so that the corresponding material sections can be connected to one another accordingly solely by the introduction of heat, without an additional layer having to be applied with an adhesive effect.
  • stiffening folds are preferably not intended to form an additional functional space.
  • packaging bags that are made entirely or at least to a large extent from paper are increasingly coming into focus, for example for packaging foodstuffs or even animal products.
  • the aim is usually to achieve a recycling rate of more than 80% by weight, preferably more than 90% by weight, particularly preferably more than 95% by weight.
  • paper-based bag bodies have very little dimensional stability. Especially with low grammages of the paper, this can become noticeable through an unwanted yielding of the filled packaging bag, which has a negative effect on the visual appearance. Therefore, the introduction of stiffening folds is also desired in such bag bodies.
  • plastic films however, paper has one In principle, heat sealing is only possible if the paper is coated with a heat-sealable surface.
  • the present invention is based on the object of specifying a packaging bag and a method for producing such a packaging bag in which the dimensional stability can be increased by forming stiffening seams and at the same time a high recycling rate can be achieved.
  • the fixing layer associated with at least one stiffening fold is an adhesive layer, with areas of the bag body between the stiffening folds being free of an adhesive layer.
  • all stiffening folds are formed with a fixing layer of adhesive.
  • the adhesive layer is therefore not a full-area coating, for example with a heat-sealable material. Rather, a separate adhesive layer is applied as a fixing layer in a targeted manner in the areas of the stiffening fold, via which the material sections of a front wall and a side wall are connected to one another in sections.
  • the areas of the bag body which are free of such an adhesive layer relate to the same side, in particular to the inside of the packaging body, so that corresponding adhesive layers are only arranged in areas spaced apart from one another on one side of the bag body.
  • the stiffening folds can extend both outwards and also inwards into the bag body.
  • an embodiment is preferred in which the stiffening folds are aligned outwards, so that the adhesive layers and also the areas that are free of an adhesive layer relate to the inside of the bag body.
  • the adhesive layer or the adhesive layers assigned to the individual stiffening folds are formed from a glue or from a hot-melt adhesive.
  • the glue is preferably a water-soluble starch-based glue which contains no or only a very small proportion of solids.
  • a hot-melt adhesive is an adhesive that achieves its adhesive effect through physical hardening. Hotmelt adhesives are solid at room temperature and can be processed by melting them. The hot-melt adhesive is applied in the molten state, with fixing then taking place in the course of cooling.
  • the material sections of the associated front wall and side wall usually being folded over to one another in the course of production in such a way that a corresponding stiffening fold is formed, in which the material sections are at least substantially opposite and either directly adjacent to one another or one correspondingly form a small cavity.
  • the adhesive layer can then be arranged at least partially within the associated stiffening fold or directly between the two material sections and then directly connect the material sections of the associated front wall and side wall to one another.
  • Adhesive is thus introduced directly into the stiffening fold, resulting in a three-layer structure in the stiffening fold, consisting of the material sections of the front wall and the side wall as well as the adhesive layer.
  • Such a design has the advantage that it can be produced very easily using a suitable method, although the adhesive is directly adjacent to the interior of the bag body and can therefore come into contact with the packaged goods, so that the adhesive is released accordingly in the case of packaged food must own for this.
  • an embodiment can therefore be provided in which the adhesive layer is at least partially arranged outside the associated stiffening fold and at least one additional layer of paper-based material connects the material sections of the front wall and side wall to one another.
  • the at least one additional layer of material is preferably arranged in such a way that it covers the opening formed by the stiffening fold, so that it is correspondingly arranged in the interior of the bag body when the stiffening folds protrude outwards. Accordingly, an application of adhesive also takes place outside of the stiffening folds, with this application of adhesive only being intended to connect the additional material layer to the associated front and side wall.
  • the stiffening fold is connected or fixed indirectly via the at least one additional material layer.
  • the at least one additional layer of material can, for example, be in the form of a strip and can only be located in the Extend area of the respective stiffening fold in the longitudinal direction.
  • four additional material layers in the form of strips would accordingly also be required in order to fix the stiffening folds.
  • the at least one additional material layer can also be a tubular material layer that encloses the front walls and the side walls.
  • the at least one additional material layer can also be a tubular material layer that encloses the front walls and the side walls.
  • only one layer of material would be required in order to be able to fix all four stiffening folds, for example.
  • all stiffening folds are fixed accordingly by means of an adhesive layer in each case, since a connection between the corresponding material sections of the front and side walls has to be made at all stiffening folds.
  • one or more additional layers of material has the advantage that the adhesive does not come into direct contact with the packaged goods, since the layer of adhesive is covered by the additional layer of material. It is of course also conceivable here that, despite the additional layer of material, the adhesive is applied directly to the fold of the bag. However, because the material layer closes the opening formed by the stiffening fold, an effective boundary is created between the region of the stiffening fold and the interior of the bag body.
  • several layers of material can be arranged one on top of the other, with such an arrangement referring to several layers of material being arranged in layers one on top of the other in the area of only one stiffening fold.
  • a strip-shaped material layer covers the respective stiffening folds and fixes them via a respective adhesive layer, with a further continuous tubular material layer enclosing the front and side walls then being provided over these strip-shaped material layers.
  • Such a configuration has the advantage that the adhesive of the strip-shaped material layers has enough time to harden during production, since the innermost, continuous material layer is first arranged on the strip-shaped material layers and only then is the bag tube formed.
  • the innermost layer of material which encloses the bag body from the inside, can also be connected to the bag body via further layers of adhesive.
  • a continuous layer of material enclosing the front and side walls can also be provided first in order to fix the stiffening folds to a certain extent, in which case the additional layer of material in the region of the respective stiffening fold protrudes into the latter in sections and is thus itself folded over to a certain extent .
  • a strip-shaped additional material layer can then be arranged in this area, which fixes the material layer adjoining the bag body.
  • the packaging bag is formed entirely or at least with a layer of kraft paper.
  • Kraft paper is packaging paper made from bleached or unbleached sulphate pulp and has high static and dynamic strength. For this reason, such kraft paper is widely used for packaging materials. Unless only one layer off Kraft paper is formed, this is preferably the inner layer or the layer that forms the interior of the bag body.
  • the inner layer of the bag body can also be formed with a grease barrier, in which case the inner layer is modified accordingly in order to prevent the passage of media through the bag body.
  • a grease barrier can be formed using a thin coating, for example made of polyvinyl alcohol (PVOH), which, however, does not allow any connection or sealing.
  • PVH polyvinyl alcohol
  • a coating with polyvinyl alcohol can also be used as a base for an additional print layer. Since polyvinyl alcohol is water-soluble, this only slightly affects recyclability.
  • the individual fibers can be coated, chemically modified and/or the gaps between the fibers can be filled with microfibers, for example.
  • a modification is not to be equated with a coating of the bag body, e.g. with a heat-sealable polymer layer, in particular made of polyolefin.
  • Such coatings are usually applied in the course of an extrusion coating.
  • the application of a grease barrier is merely a modification of the actual paper layer, which does not take place in the course of extrusion coating.
  • a coated paper is preferably used for an outer layer, which, in contrast to kraft paper, has a higher surface quality and, above all, less roughness and thus causes a better visual appearance.
  • the outer layer can then also have a high quality are printed.
  • the outer layer has a basis weight of between 40 and 100 g/m 2 , in particular between 50 and 90 g/m 2
  • the inner layer of kraft paper has a basis weight of between 50 and 110 g/m 2 , in particular between 60 and 100 g/m 2 .
  • top and/or bottom area With regard to the design of the top and/or bottom area, several alternatives have proven to be particularly suitable. In order to be able to fill the bag body particularly well, it is provided, for example, that either the top or the bottom area is firmly closed, whereas the respective other area initially remains open in order to be able to fill via this opening.
  • the bottom area can be tightly closed, whereas in the top area at least one of the front walls is designed with a sealable coating, e.g. with a hot-melt adhesive sealing coating, such that front walls can be sealed together to close the bag body after filling.
  • a sealable coating e.g. with a hot-melt adhesive sealing coating, such that front walls can be sealed together to close the bag body after filling.
  • a sealable coating can also be provided in the bottom area instead of the top area, in which case the bag is then closed in the bottom area after filling.
  • the sealing coating is usually applied to the at least one front wall in a molten state and hardens there. In the course of sealing, the hot-melt adhesive is then melted again by the action of heat, which can form a sealed seam.
  • An adhesive layer in particular a pressure-sensitive adhesive, is provided to form a firm connection.
  • the contact adhesive can be a dispersion adhesive or a glue.
  • a pressure-sensitive adhesive made of hot-melt adhesive is also conceivable.
  • a distinction must be made between a hot-melt adhesive sealing coating and a pressure-sensitive adhesive made from hot-melt adhesive. While a sealing coating is applied and then re-melted later for sealing, a pressure-sensitive adhesive only needs to be heated once. In this melted state, such a pressure-sensitive adhesive is then much more sticky than a sealing coating, so that a load-bearing connection can be produced quickly in order to be able to absorb the weight produced by the filling.
  • the material for the hot-melt adhesive sealing coating and for the pressure-sensitive adhesive made of hot-melt adhesive can differ from one another in terms of composition, melting behavior and/or viscosity.
  • Both the sealable coating and the adhesive layer are preferably only arranged in the top or bottom area, so that the inside of the bag body is not coated over the entire surface.
  • the width of this sealable coating running in the longitudinal direction can be between 5 and 40 mm, preferably between 10 and 30 mm.
  • the sealable coating and/or the adhesive layer can be arranged, for example, on an inside of the bag body.
  • the bag body can then be connected or sealed to one another on the insides.
  • a so-called relay cut is also conceivable in this context.
  • one of the two front walls is designed to be shorter than the other front wall in a height running in the longitudinal direction.
  • the protruding section of the longer front wall is then shortened Front wall folded over so that the protruding section of the longer front wall lies with an inside on the outside of the shorter front wall.
  • An adhesive layer for the connection can then be arranged in between. If the bag is not yet to be closed in this area, the longer front wall in the protruding section on the inside or the shorter front wall on the outside has a sealable coating for connecting the two front walls to one another.
  • an adhesive layer or a sealable coating may be applied to one or both front walls on the outside in the top and/or bottom area and for the packaging body to be folded over once or several times in the top and/or bottom area the front walls is closed.
  • the front walls are then usually of the same length.
  • a cover sheet can also be introduced into the base area and connected to the front and side walls via an adhesive layer.
  • reclosures can also be provided, which make the packaging body resealable even after it has been opened for the first time.
  • Velcro fasteners are particularly preferred in this context, the individual closure elements of the Velcro fasteners being able to be brought into contact with one another by folding over the front walls in the head area and then working together to close the bag body at the head end.
  • a corresponding coating can also be provided for the bottom area, so that the bag body can also be closed or sealed there via a sealing seam.
  • the side walls can also have side folds, as a result of which the packaging bag can be laid flat particularly well in an unfilled state, the side fold sections of the side walls then lying on top of one another.
  • the stiffening folds make it possible to achieve a high degree of dimensional stability despite using a relatively thin bag material, with the packaging bag being designed in particular for a filling weight of between 0.5 and 15 kg, preferably between 1 and 5 kg.
  • the packaging bag preferably has a width of between 150 and 300 mm, particularly preferably between 180 and 280 mm, the width relating to the width of the front walls.
  • the longitudinal height of the packaging bag is preferably between 350 and 800 mm, preferably between 380 and 500 mm.
  • the width of the side walls is preferably between 60 and 170 mm, preferably between 80 and 130 mm.
  • the subject of the invention is also a method for producing a packaging bag according to the invention according to patent claim 11, wherein first a web of material is fed in the direction of production, the web of material being pressed in at a plurality of positions spaced apart from one another in the transverse direction to form stiffening folds, the web of material being acted upon in each case in the region of the A layer of adhesive is applied to the stiffening folds, which fixes the stiffening folds in the web of material, folding the web of material forming a material tube with opposite front walls, side walls arranged between the front walls and longitudinal edges connecting the front walls to the side walls, and individual bag bodies then being separated from the material tube .
  • the training the stiffening folds are preferably achieved through the use of shaped sheets which are spaced both transversely and longitudinally. This achieves a clean fold without web distortion or wrinkling, since the spacing of the shaped sheets prevents the material web from being drawn into several folds at the same time.
  • the stiffening folds are already introduced in the flat material web and thus before the formation of a material tube.
  • an adhesive layer can be introduced directly through the shaped metal sheets into the stiffening folds, at least in sections, and opposing material sections of the material webs in the region of the stiffening folds can be connected directly to one another via the adhesive layer for fixing.
  • one or more additional material layers are connected to the material web via adhesive layers arranged at least in sections outside the stiffening folds, the material layers being arranged on the material web in such a way that they cover the stiffening folds.
  • the material layers can already be self-adhesive.
  • an adhesive layer e.g. made of glue, can also be applied to the additional material layers before application to the material web.
  • several layers of material can also be arranged one on top of the other, with regard to the design of the individual layers of material being able to fall back on the explanations for the packaging bag.
  • an overlapping area running along the direction of production is formed, which is arranged in particular on one of the front walls and which preferably has a previously applied and Adhesive layer running in the longitudinal direction can be closed, for example, from glue or a hot-melt adhesive.
  • Adhesive layer running in the longitudinal direction can be closed, for example, from glue or a hot-melt adhesive.
  • an embodiment is particularly preferred in which the overlapping area is arranged in one of the stiffening folds or directly next to it, so that an undisturbed appearance results with regard to the front walls. If several layers of material are provided, these are preferably connected to each other via an overlap seam.
  • a heat-sealable coating is preferably applied to a side of the web of material that forms the inside of the bag body in a plurality of sections arranged one above the other in the direction of production.
  • the sections are based on the arrangement of the bag bodies to be formed from them, with the heat-sealable coatings preferably being provided in a section to be determined as the head area.
  • the 1 shows a packaging bag with a bag body 1, the opposite front walls 2 and between the front walls 2 are arranged Has side walls 3 which connect the front walls 2 to one another and the front walls 2 and the side walls 3 adjoin one another via longitudinal edges 4 .
  • the side walls 3 are also formed with a side gusset which divides the side walls 3 into two side gusset halves which rest on one another when the bag body 1 is laid flat.
  • stiffening folds 5 are also provided, which are each assigned to one of the longitudinal edges 4 and run in the longitudinal direction L.
  • stiffening folds 5 are formed can be seen from the Figure 2A , 2 B , 2C be taken, with the in the 1 packaging bag shown has stiffening folds 5, which in the manner of the left side of the Figure 2A are trained. It should be noted that the left side of the Figure 2A , 2 B , 2C and the right side of the Figure 2A , 2 B , 2C shows different configurations of the stiffening folds 5, so that only half of a bag body is shown in each configuration.
  • the packaging body 1 is formed by a tubular preform, so that the material of the front walls 2 merges homogeneously into the side walls 3 at the longitudinal edge 4 .
  • An exception to this is the overlapping seam 8, via which the bag body 1 is closed along the longitudinal direction L.
  • the overlap seam 8 is arranged next to a stiffening fold 5, with the fixation by means of an adhesive he follows.
  • the overlap seam 8 is formed from a glue or dispersion adhesive. In principle, however, it can also be a hot-melt adhesive, preference being given to a dispersion adhesive.
  • an adhesive layer 6 made of a hot-melt pressure-sensitive adhesive is provided on the left-hand side, which is at least partially arranged within the associated stiffening fold 6 and directly connects the associated material sections of the front wall 2 and the side wall 3 to one another.
  • a glue can also be used as an adhesive.
  • an adhesive layer 6 is not introduced directly into the stiffening fold 5. Rather, an additional material layer 7 in strip form is fixed via an adhesive layer 6 outside of the stiffening fold 5 to material sections of the front wall 2 and the side wall 3, whereby the stiffening fold 5 is also held in position.
  • the additional material layers 7 thus cover an opening in the stiffening fold 5 running in the longitudinal direction L, regions between the additional material layers 7 being free of additional material.
  • an additional layer of material 7 is also provided, which is now not in the form of a strip, but which surrounds the front walls 2 and the side walls 3 within the bag body 1 .
  • this additional layer of material 7 represents the actual inner wall of the bag body 1, which is in direct contact with the filled goods.
  • this additional material layer 7 is connected in the corner areas via an adhesive layer 6 to the assigned material sections of the front walls 2 and the side walls 3 in the area of the respective stiffening seam 5, with the stiffening fold 5 being fixed in the manner of the embodiment on the right-hand side of the Figure 2A he follows.
  • the strip-shaped design of the additional material layers 7 only one continuous material layer 7 and not several material layers 7 arranged next to one another have to be arranged on the material web forming the bag body 1 in the course of production.
  • two material layers 7, 7' are provided, which are arranged one above the other or inside one another in the region of the stiffening folds 5.
  • This is of an embodiment according to the right side of the Figure 2A assumed, with an additional inner material layer 7 'is provided, which surrounds the front walls 2 and the side walls 3.
  • overlapping seams 8, 8' are provided, with the overlapping seam 8 closing the bag body 1 and the overlapping seam 8' closing the material layer 7'.
  • the lap seams 8 , 8 ′ are arranged on one of the front walls 2 .
  • Both overlapping seams 8, 8' are formed from a glue or dispersion adhesive, with a hot-melt adhesive also being conceivable as an alternative.
  • the Figure 2C shows a further embodiment variant, this time for the sake of simplicity no overlapping seams 8, 8 'are shown, with an arrangement in a manner analogous to that Figure 2A and 2 B can be done.
  • Starting point for the design according to Figure 2C forms the representation on the left side of the Figure 2B , after which an additional layer of material 7 surrounding the front walls 2 and the side walls 3 is attached to the bag body 1 via an adhesive layer 6 .
  • Strip-shaped material layers 7' and an adhesive layer 6 are then provided directly in the stiffening fold 5 for fixing, the material layers 7' in a manner analogous to the representation on the right-hand side of FIG Figure 2A are arranged, but now fix and stabilize the areas of the additional material layer 7 reaching into the stiffening fold 5 in this position.
  • All of the illustrated bag bodies 1 are also made entirely of paper, which is kraft paper. In principle, however, it is also possible for example for the outside to be formed using coated paper, which is particularly advantageous in terms of printability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Verpackungsbeutel mit einem Beutelkörper (1) auf Papierbasis, der gegenüberliegende Frontwände (2), zwischen den Frontwänden (2) angeordnete Seitenwände (3) und die Frontwände (2) mit den Seitenwänden (3) verbindende Längskanten (4) aufweist, wobei an den Längskanten (4) jeweils ein die zugeordnete Frontwand (2) bildender Materialabschnitt und ein die zugeordnete Seitenwand (3) bildender Materialabschnitt zur Ausbildung einer in Längsrichtung (L) verlaufenden Versteifungsfalte (5) über jeweils eine an die Längskante (L) angrenzende Fixierschicht miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist die jeweils einer Versteifungsfalte (5) zugeordnete Fixierschicht eine Klebstoffschicht (6), wobei Bereiche des Beutelkörpers (1) zwischen den Versteifungsfalten (5) frei von einer Klebstoffschicht (6) sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verpackungsbeutel mit einem Beutelkörper auf Papierbasis, der gegenüberliegende Frontwände, zwischen den Frontwänden angeordnete Seitenwände und die Frontwände mit den Seitenwänden verbindende Längskanten aufweist, wobei an zumindest einer der Längskanten jeweils ein die zugeordnete Frontwand bildender Materialabschnitt und ein die zugeordnete Seitenwand bildender Materialabschnitt zur Ausbildung einer in Längsrichtung verlaufenden Versteifungsfalte über jeweils eine an die Längskante angrenzende Fixierschicht unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden sind. Grundsätzlich können an allen Längskanten Versteifungsfalten vorgesehen sein. Im Rahmen der Erfindung reicht es aber auch aus, wenn lediglich an einer, an zwei oder drei Längskanten eine Versteifungsfalte vorgesehen ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist unter einem Beutelkörper auf Papierbasis eine Ausgestaltung gemeint, bei der der Beutelkörper entweder vollständig aus Papier gebildet ist oder eine mehrschichtige Ausgestaltung aufweist, bei der zumindest eine, mehrere oder bevorzugt alle Schichten aus einem Papier gebildet sind, wobei aber zumindest die Fixierschicht unmittelbar an eine Papierschicht anschließt.
  • Die Ausbildung von Versteifungsfalten bei Verpackungsbeuteln ist grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt und dient dazu, die Steifigkeit des Beutelkörpers zu erhöhen. So beschreibt beispielsweise die WO 01/24999 A1 einen Verpackungsbeutel aus Folienmaterial, wobei entweder nach innen oder nach außen gerichtete Versteifungsfalten durch Heißsiegeln entsprechender Materialabschnitte einer zugeordneten Seitenwand und einer zugeordneten Frontwand gebildet sind. Dementsprechend weist das Folienmaterial eine heißsiegelbare Beschichtung z.B. aus Polyethylen auf oder ist alternativ vollständig aus einem heißsiegelbaren Material gebildet, sodass entsprechend allein durch das Einbringen von Hitze die entsprechenden Materialabschnitte miteinander verbunden werden können, ohne dass eine zusätzliche Schicht mit adhäsiver Wirkung aufgebracht werden muss. Darüber hinaus wird auch die Möglichkeit beschrieben, über eine entsprechende Ausbildung des Versteifungsfaltens einen zusätzlichen Funktionsraum zu bilden, in den beispielsweise Strohhalme oder andere Gegenstände eingebracht werden können. Die im Rahmen dieser Erfindung gebildeten Versteifungsfalten sind jedoch vorzugsweise nicht zur Ausbildung eines zusätzlichen Funktionsraums vorgesehen.
  • Eine ähnliche Art und Weise der Einbringung von Versteifungsfalten ist zum Beispiel aus der EP 2 284 090 B1 bekannt.
  • Gerade im Hinblick auf eine gute Rezyklierbarkeit von Verpackungsmaterialien geraten Verpackungsbeutel, die vollständig oder zumindest zu wesentlichen Teilen aus Papier gebildet sind, vermehrt in den Fokus, um z.B. Lebensmittel oder aber auch Tiermittel zu verpacken. Neben der guten Rezyklierbarkeit spielt auch die Tatsache eine entscheidende Rolle, dass die zur Herstellung von Papier erforderlichen Fasern auf nachwachsenden Rohstoffen beruhen, sodass insgesamt eine hohe Rezyklierungsquote erreicht werden kann. Üblicherweise wird angestrebt, eine Rezyklierungsquote von mehr als 80 Gew.-%, bevorzugt mehr als 90 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 95 Gew.-% zu erreichen. Jedoch weisen Beutelkörper auf Papierbasis nur eine sehr geringe Formbeständigkeit auf. Dies kann sich gerade bei geringen Grammaturen des Papiers durch ein ungewolltes Ausbeuten des befüllten Verpackungsbeutels bemerkbar machen, wodurch das optische Erscheinungsbild negativ beeinflusst wird. Daher ist auch bei solchen Beutelkörpern die Einbringung von Versteifungsfalten gewünscht. Im Gegensatz zu Kunststofffolien ist jedoch bei Papier eine Heißsiegelung grundsätzlich nur dann möglich, wenn das Papier mit einer heißsiegelbaren Oberfläche beschichtet wird.
  • Einen gattungsgemäßen Stand der Technik bildet in diesem Zusammenhang die DE 1 807 453 U , die einen Papierverpackungsbeutel mit Versteifungsnähten beschreibt, bei dem die Versteifungsfalten durch eine heißsiegelbare Polymerbeschichtung als Fixierschicht gebildet wird.
  • Eine solche Ausgestaltung hat jedoch den Nachteil, dass die Papierschichten nicht oder zumindest nur sehr schlecht von der Polymerschicht getrennt und somit beide Materialien nicht einzeln recycelt werden können, sodass sich insgesamt eine nur sehr schlechte Rezyklierungsquote ergibt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbeutel sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verpackungsbeutels anzugeben, bei dem die Formbeständigkeit durch Ausbildung von Versteifungsnähten erhöht werden und zugleich eine hohe Rezyklierungsquote erreicht werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist ein Verpackungsbeutel gemäß dem Patentanspruch 1. Demnach ist die zumindest einer Versteifungsfalte zugeordnete Fixierschicht eine Klebstoffschicht, wobei Bereiche des Beutelkörpers zwischen den Versteifungsfalten frei von einer Klebstoffschicht sind. Vorzugsweise sind alle Versteifungsfalten mit einer Fixierschicht aus Klebstoff gebildet. Bei der Klebstoffschicht handelt es sich somit nicht um eine vollflächige Beschichtung z.B. mit einem heißsiegelbaren Material. Vielmehr wird lediglich gezielt in den Bereichen der Versteifungsfalte eine separate Klebstoffschicht als Fixierschicht aufgebracht, über die Materialabschnitte einer Frontwand und einer Seitenwand abschnittsweise miteinander verbunden werden.
  • Die Bereiche des Beutelkörpers, welche frei von einer solchen Klebstoffschicht sind, beziehen sich auf dieselbe Seite insbesondere auf die Innenseite des Verpackungskörpers, sodass entsprechend Klebstoffschichten nur an voneinander beabstandeten Bereichen auf einer Seite des Beutelkörpers angeordnet sind. Grundsätzlich können sich die Versteifungsfalten sowohl nach außen oder aber auch nach innen hinein in den Beutelkörper erstrecken. Im Rahmen der Erfindung wird jedoch eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der die Versteifungsfalten nach außen hin ausgerichtet sind, sodass die Klebstoffschichten und auch die Bereiche, die frei von einer Klebstoffschicht sind, sich auf die Innenseite des Beutelkörpers beziehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Klebstoffschicht bzw. sind die den einzelnen Versteifungsfalten zugeordneten Klebstoffschichten aus einem Leim oder aus einem Schmelzklebstoff gebildet. Beim Leim handelt es sich vorzugsweise um einen wasserlöslichen Leim auf Stärkebasis, welcher keine oder nur zu einem sehr geringen Anteil Feststoffe enthält. Bei einem Schmelzklebstoff handelt es sich um ein Klebstoff, welcher seine Haftwirkung über eine physikalische Abhärtung erzielt. Schmelzklebstoffe sind bei Raumtemperatur fest und werden durch Aufschmelzen verarbeitbar. Der Schmelzklebstoff wird dabei im schmelzflüssigen Zustand aufgebracht, wobei dann eine Fixierung im Zuge der Abkühlung erfolgt.
  • Um die Versteifungsfalte mittels der Fixierschicht fixieren zu können, haben sich unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten als besonders zweckmäßig herausgestellt, wobei üblicherweise im Zuge der Herstellung zunächst die Materialabschnitte der zugeordneten Frontwand und Seitenwand so zueinander umgelegt werden, dass sich eine entsprechende Versteifungsfalte herausbildet, bei der die Materialabschnitte sich zumindest im Wesentlichen gegenüberliegen und entweder unmittelbar aneinander angrenzen oder einen entsprechend kleinen Hohlraum ausbilden. Die Klebstoffschicht kann dann zumindest teilweise innerhalb der zugeordneten Versteifungsfalte bzw. unmittelbar zwischen den beiden Materialabschnitten angeordnet sein und dann die Materialabschnitte der zugeordneten Frontwand und Seitenwand unmittelbar miteinander verbinden. Es erfolgt somit ein Klebstoffeintrag direkt in die Versteifungsfalte hinein, sodass sich in der Versteifungsfalte ein dreischichtiger Aufbau bestehend aus den Materialabschnitten der Frontwand und der Seitenwand sowie aus der Klebstoffschicht ergibt. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sie sehr leicht mittels einer geeigneten Verfahrensführung hergestellt werden kann, wobei allerdings der Klebstoff unmittelbar an den Innenraum des Beutelkörpers angrenzt und somit in Kontakt mit dem Verpackungsgut gelangen kann, sodass entsprechend bei verpackten Lebensmitteln der Klebstoff eine entsprechende Freigabe hierfür besitzen muss.
  • Ergänzend oder alternativ kann daher eine Ausgestaltung vorgesehen sein, bei der die Klebstoffschicht zumindest teilweise außerhalb der zugeordneten Versteifungsfalte angeordnet ist und zumindest eine zusätzliche Materiallage auf Papierbasis die Materialabschnitte der Frontwand und Seitenwand miteinander verbindet. Die zumindest eine zusätzliche Materiallage ist hierbei bevorzugt so angeordnet, dass sie die von der Versteifungsfalte gebildete Öffnung abdeckt, sodass sie entsprechend bei nach außen hin ragenden Versteifungsfalten im Innern des Beutelkörpers angeordnet ist. Demnach erfolgt somit ein Klebstoffauftrag auch außerhalb der Versteifungsfalten, wobei dieser Klebstoffauftrag lediglich dazu vorgesehen ist, die zusätzliche Materiallage mit der zugeordneten Front- und Seitenwand zu verbinden. Im Gegensatz zu einem Einbringen einer Klebstoffschicht unmittelbar in die Versteifungsfalte erfolgt somit eine mittelbare Verbindung bzw. Fixierung der Versteifungsfalte über die zumindest eine zusätzliche Materiallage. Die zumindest eine zusätzliche Materiallage kann hierzu beispielsweise streifenförmig ausgebildet sein und sich lediglich im Bereich der jeweiligen Versteifungsfalte in Längsrichtung erstrecken. Bei einem Beutelkörper bestehend aus zwei Seitenwänden und zwei Frontwänden und entsprechend vier Versteifungsfalten wären demnach auch vier streifenförmige zusätzliche Materiallagen erforderlich, um die Versteifungsfalten zu fixieren.
  • Alternativ kann es sich bei der zumindest einen zusätzlichen Materiallage aber auch um eine schlauchförmige Materiallage handeln, die die Frontwände und die Seitenwände umschließt. Somit wäre also lediglich eine Materiallage erforderlich, um beispielsweise alle vier Versteifungsfalten fixieren zu können. Unabhängig von der genauen Ausgestaltung der zumindest einen zusätzlichen Materiallage erfolgt aber dennoch an sämtlichen Versteifungsfalten eine entsprechende Fixierung über jeweils eine Klebstoffschicht, da an allen Versteifungsfalten eine Verbindung zwischen den entsprechenden Materialabschnitten der Front- und Seitenwand zu erfolgen hat.
  • Die Verwendung einer oder mehrerer zusätzlicher Materiallagen hat den Vorteil, dass der Klebstoff nicht unmittelbar in Kontakt mit den verpackten Gütern gelangt, da die Klebstoffschicht von der zusätzlichen Materiallage bedeckt wird. Hierbei ist es natürlich auch denkbar, dass trotz der zusätzlichen Materiallage ein Klebstoffeintrag unmittelbar in die Beutelfalte erfolgt. Dadurch, dass die Materiallage jedoch die von der Versteifungsfalte gebildete Öffnung verschließt, wird eine wirksame Abgrenzung zwischen dem Bereich der Versteifungsfalte und dem Innenraum des Beutelkörpers geschaffen.
  • Grundsätzlich können auch im Rahmen der Erfindung mehrere Materiallagen, z.B. zwei Materiallagen übereinander angeordnet sein, wobei sich eine solche Anordnung darauf bezieht, dass im Bereich von nur einer Versteifungsfalte mehrere Materiallagen schichtförmig aufeinandergelegt angeordnet sind. Beispielsweise ist es denkbar, dass zunächst eine streifenförmige Materiallage die jeweiligen Versteifungsfalten bedeckt und über jeweils eine Klebstoffschicht fixiert, wobei anschließend über diese streifenförmigen Materiallagen eine weitere durchgehende und die Front- und Seitenwände umschließende schlauchförmige Materiallage vorgesehen ist. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Klebstoff der streifenförmigen Materiallagen im Zuge der Herstellung genügend Zeit hat, um auszuhärten, da zunächst die innerste, durchgehende Materialschicht auf den streifenförmigen Materiallagen angeordnet wird und erst sodann der Beutelschlauch herausgebildet wird. Die innerste, den Beutelkörper von innen her umschließende Materiallage kann ferner über weitere Klebstoffschichten mit dem Beutelkörper verbunden sein. Bevorzugt erfolgt jedoch keine Befestigung über in Längsrichtung verlaufende Klebstoffschichten. Vielmehr erfolgt lediglich eine Verklebung im Kopf- und Bodenbereich des Verpackungsbeutels, welche ohnehin erforderlich ist, um den Verpackungsbeutel zu verschließen.
  • Alternativ kann auch zunächst eine durchgehende, die Front- und Seitenwände umschließende Materiallage vorgesehen sein, um die Versteifungsfalten zu einem gewissen Maße zu fixieren, wobei dann die zusätzliche Materiallage im Bereich der jeweiligen Versteifungsfalte abschnittsweise in diese hineinragt und somit selbst zu einem gewissen Maße umfalten wird. In diesem Bereich kann sodann jeweils eine streifenförmige zusätzliche Materiallage angeordnet sein, die die an den Beutelkörper angrenzende Materiallage fixiert.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Verpackungsbeutels ist dieser vollständig oder zumindest mit einer Schicht aus Kraftpapier gebildet. Unter Kraftpapier versteht man ein Verpackungspapier, welches aus gebleichtem oder aber auch aus ungebleichtem Sulfatzellstoff gebildet ist und hohe statische und dynamische Festigkeiten aufweist. Aus diesem Grund wird ein solches Kraftpapier häufig für Verpackungsmaterialien eingesetzt. Sofern nur eine Schicht aus Kraftpapier gebildet ist, handelt es sich hierbei vorzugsweise um die innenliegende Schicht bzw. um die Schicht, die den Innenraum des Beutelkörpers bildet. Die Innenschicht des Beutelkörpers kann darüber hinaus auch mit einer Fettbarriere ausgebildet sein, wobei dann die Innenschicht entsprechend modifiziert wird, um den Durchtritt von Medien durch den Beutelkörper hindurch zu verhindern. Eine solche Fettbarriere kann über eine dünne Beschichtung z.B. aus Polyvinylalkohol (PVOH) gebildet werden, welche aber keine Verbindung oder Versiegelung ermöglicht. Eine Beschichtung mit Polyvinylalkohol kann darüber hinaus auch als Unterlage für eine zusätzliche Druckschicht. Da Polyvinylalkohol wasserlöslich ist, wird hierdurch die Rezyklierbarkeit nur geringfügig beeinträchtigt.
  • Alternativ oder ergänzend können auch die einzelnen Fasern beschichtet, chemisch modifiziert und/oder die Zwischenräume zwischen den Fasern z.B. mit Mikrofasern gefüllt werden. Eine solche Modifizierung ist jedoch nicht gleichzusetzen mit einer Beschichtung des Beutelkörpers z.B. mit einer heißsiegelbaren Polymerschicht insbesondere aus Polyolefin. Derartige Beschichtungen werden üblicherweise im Zuge einer Extrusionsbeschichtung aufgetragen. Bei der Aufbringung einer Fettbarriere handelt es sich jedoch lediglich um eine Modifizierung der eigentlichen Papierschicht, die nicht im Zuge einer Extrusionsbeschichtung erfolgt.
  • Sofern unterschiedliche Schichten, insbesondere unterschiedliche Papierschichten, für den Beutelkörper zum Einsatz kommen, wird für eine außenliegende Schicht bevorzugt ein gestrichenes Papier verwendet, welches im Gegensatz zu Kraftpapier eine höhere Oberflächengüte und vor allem eine geringere Rauigkeit aufweist und somit ein besseres optisches Erscheinungsbild bewirkt. Darüber hinaus kann dann die außenliegende Schicht auch mit hoher Qualität bedruckt werden. Bei einer solchen Ausgestaltung mit einer innenliegenden Schicht aus Kraftpapier und einer außenliegenden Schicht aus gestrichenem Papier weist die Außenlage ein Flächengewicht zwischen 40 und 100 g/m2, insbesondere zwischen 50 und 90 g/m2 und die Innenlage aus Kraftpapier ein Flächengewicht zwischen 50 und 110 g/m2, insbesondere zwischen 60 und 100 g/m2, auf.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des Kopf- und/oder Bodenbereiches haben sich mehrere Alternativen als besonders geeignet herausgestellt. Um den Beutelkörper besonders gut befüllen zu können, ist es beispielsweise vorgesehen, dass entweder der Kopf- oder der Bodenbereich fest verschlossen wird, wohingegen der jeweils andere Bereich zunächst offen bleibt, um über diese Öffnung eine Befüllung vornehmen zu können.
  • Beispielsweise kann der Bodenbereich fest verschlossen sein, wohingegen im Kopfbereich zumindest eine der Frontwände mit einer siegelfähigen Beschichtung z.B. mit einer Schmelzklebstoff-Siegelbeschichtung derart ausgebildet ist, dass Frontwände zum Verschließen des Beutelkörpers nach dem Befüllen miteinander versiegelt werden können. Eine solche siegelfähige Beschichtung kann grundsätzlich anstelle des Kopfbereiches auch im Bodenbereich vorgesehen sein, wobei dann der Beutel nach dem Befüllen im Bodenbereich verschlossen wird.
  • Die Siegelbeschichtung wird üblicherweise in einem schmelzflüssigen Zustand auf die zumindest eine Frontwand aufgetragen und härtet dort aus. Im Zuge der Versiegelung wird sodann der Schmelzklebstoff durch Hitzeeinwirkung erneut aufgeschmolzen, wodurch sich eine Siegelnaht ausbilden kann.
  • Zur Ausbildung einer festen Verbindung ist eine Klebstoffschicht insbesondere ein Haftkleber vorgesehen. Bei dem Haftkleber kann es sich um einen Dispersionsklebstoff bzw. einen Leim handeln. Denkbar ist aber auch ein Haftkleber aus Schmelzklebstoff. Generell ist zu unterscheiden zwischen einer Schmelzklebstoff-Siegelbeschichtung und einem Haftkleber aus Schmelzklebstoff. Während eine Siegelbeschichtung aufgetragen und dann erst später zur Versiegelung erneut aufgeschmolzen wird, muss ein Haftkleber nur einmal erhitzt werden. In diesem Schmelzzustand ist ein solcher Haftkleber dann im Vergleich zu einer Siegelbeschichtung sehr viel klebriger, damit schnell eine belastbare Verbindung erzeugt werden kann, um das durch das Füllgut erzeugte Gewicht aufnehmen zu können. Vor diesem Hintergrund kann sich das Material für die Schmelzklebstoff-Siegelbeschichtung und für den Haftkleber aus Schmelzklebstoff hinsichtlich der Zusammensetzung, des Aufschmelzverhaltens und/oder der Viskosität voneinander unterscheiden.
  • Sowohl die siegelfähige Beschichtung als auch die Klebstoffschicht sind bevorzugt lediglich im Kopf- oder Bodenbereich angeordnet, sodass keine vollflächige Beschichtung der Innenseite des Beutelkörpers erfolgt. Die entlang der Längsrichtung verlaufende Breite dieser siegelfähigen Beschichtung kann zwischen 5 und 40 mm, bevorzugt zwischen 10 und 30 mm betragen.
  • Bezüglich des Verschlusses des Beutelkörpers im Kopf- und/oder Bodenbereich können die siegelfähige Beschichtung und/oder die Klebstoffschicht beispielsweise auf einer Innenseite des Beutelkörpers angeordnet sein. Der Beutelkörper kann dann jeweils an den Innenseiten miteinander verbunden bzw. versiegelt werden. Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch ein sogenannter Staffelschnitt. Hierbei ist eine der beiden Frontwände in einer in Längsrichtung verlaufenden Höhe kürzer ausgebildet als die andere Frontwand. Der überstehende Abschnitt der längeren Frontwand wird dann so auf die kürze Frontwand umfaltet, dass der überstehende Abschnitt der längeren Frontwand mit einer Innenseite auf der Außenseite der kürzeren Frontwand liegt. Dazwischen kann dann eine Klebstoffschicht für die Verbindung angeordnet sein. Sofern der Beutel in diesem Bereich noch nicht verschlossen werden soll, weißt die längere Frontwand im überstehenden Abschnitt auf der Innenseite oder die kürzere Frontwand auf der Außenseite eine siegelfähige Beschichtung für eine Verbindung der beiden Frontwände miteinander auf.
  • Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich, dass auf einer oder auf beiden Frontwänden jeweils auf einer Außenseite im Kopf- und/oder Bodenbereich eine Klebstoffschicht oder eine siegelfähige Beschichtung aufgetragen wird und der Verpackungskörper im Kopf- und/oder Bodenbereich durch ein einmaliges oder mehrmaliges Umfalten der Frontwände verschlossen wird. Die Frontwände sind dann üblicherweise gleichlang ausgebildet.
  • Hinsichtlich eines Verschlusses im Bodenbereich kann auch ein Deckblatt in den Bodenbereich eingebracht und mit den Front- und Seitenwänden über eine Klebstoffschicht verbunden werden.
  • Darüber hinaus können auch Wiederverschlüsse vorgesehen sein, die den Verpackungskörper auch nach einem erstmaligen Öffnen erneut verschließbar machen. Besonders bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Klettverschlüsse, wobei die einzelnen Verschlusselemente der Klettverschlüsse durch Umfalten der Frontwände im Kopfbereich miteinander in Anlage gebracht werden können und sodann den Beutelkörper am Kopfende zusammenwirkend verschließen. Auch für den Bodenbereich kann eine entsprechende Beschichtung vorgesehen sein, sodass auch dort der Beutelkörper über eine Siegelnaht verschließbar bzw. verschlossen ist.
  • Zusätzlich zu den Versteifungsfalten an den jeweiligen Längskanten können darüber hinaus auch die Seitenwände Seitenfalten aufweisen, wodurch der Verpackungsbeutel besonders gut in einem ungefüllten Zustand flach aufgelegt werden kann, wobei dann Seitenfaltenabschnitte der Seitenwände aufeinander aufliegen.
  • Durch die Versteifungsfalten ist es somit möglich trotz Verwendung eines relativ dünnen Beutelmaterials ein hohes Maß an Formbeständigkeit zu erzielen, wobei der Verpackungsbeutel insbesondere für ein Füllgewicht zwischen 0,5 und 15 kg, bevorzugt zwischen 1 und 5 kg ausgelegt ist. Der Verpackungsbeutel weist bevorzugt eine Breite zwischen 150 und 300 mm, besonders bevorzugt zwischen 180 und 280 mm auf, wobei sich die Breite auf die Breite der Frontwände bezieht. Die in Längsrichtung verlaufende Höhe des Verpackungsbeutels beträgt bevorzugt zwischen 350 und 800 mm, bevorzugt zwischen 380 und 500 mm. Die Breite der Seitenwände beträgt bevorzugt zwischen 60 und 170 mm, bevorzugt zwischen 80 und 130 mm.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verpackungsbeutels gemäß Patentanspruch 11, wobei zunächst eine Materialbahn in Produktionsrichtung zugeführt wird, wobei die Materialbahn an mehreren voneinander in Querrichtung beabstandeten Positionen zur Ausbildung von Versteifungsfalten eingedrückt wird, wobei auf die Materialbahn jeweils im Bereich der Versteifungsfalten eine Klebstoffschicht aufgebracht wird, die die Versteifungsfalten in der Materialbahn fixieren, wobei durch Falten der Materialbahn ein Materialschlauch mit sich gegenüberliegenden Frontwänden, zwischen den Frontwänden angeordneten Seitenwänden und die Frontwände mit den Seitenwänden verbindende Längskanten bilden und wobei anschließend von dem Materialschlauch einzelne Beutelkörper abgetrennt werden. Das Ausbilden der Versteifungsfalten erfolgt bevorzugt durch die Verwendung von Formblechen, welche sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung beabstandet sind. Hierdurch wird eine saubere Faltung ohne Bahnverzug oder Faltenbildung erreicht, da durch die Beabstandung der Formbleche das gleichzeitige Hineinziehen der Materialbahn in mehrere Falten vermieden wird.
  • Dementsprechend ist vorgesehen, dass die Versteifungsfalten bereits in der flachliegenden Materialbahn und somit vor der Bildung eines Materialschlauches eingebracht werden. Hierzu kann beispielsweise unmittelbar durch die Formbleche hindurch jeweils eine Klebstoffschicht zumindest abschnittsweise in die Versteifungsfalten eingebracht werden und zu Fixierung sich gegenüberliegende Materialabschnitte der Materialbahnen im Bereich der Versteifungsfalten unmittelbar über die Klebstoffschicht miteinander verbunden werden.
  • Alternativ oder ergänzend werden eine oder mehrere zusätzliche Materiallagen über zumindest abschnittsweise außerhalb der Versteifungsfalten angeordnete Klebstoffschichten mit der Materialbahn verbunden, wobei die Materiallagen derart auf der Materialbahn angeordnet werden, dass sie die Versteifungsfalten bedecken. Die Materiallagen können hierzu bereits selbstklebend ausgebildet sein. Alternativ kann auch vor dem Aufbringen auf die Materialbahn eine Klebstoffschicht z.B. aus Leim auf die zusätzlichen Materiallagen aufgebracht werden. Zusätzlich können auch mehrere Materiallagen aufeinander angeordnet werden, wobei hinsichtlich der Ausgestaltung der einzelnen Materiallagen auf die Ausführungen zum Verpackungsbeutel zurückgegriffen werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens bildet sich nach dem Falten der Materialbahn zu einem Materialschlauch ein entlang der Produktionsrichtung verlaufender Überlappungsbereich aus, der insbesondere an einer der Frontwände angeordnet ist und der bevorzugt über eine zuvor aufgetragene und in Längsrichtung verlaufende Klebstoffschicht z.B. aus Leim oder einem Schmelzklebstoff verschlossen werden kann. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang eine Ausgestaltung, bei der der Überlappungsbereich in einer der Versteifungsfalten oder unmittelbar daneben angeordnet ist, sodass sich hinsichtlich der Frontwände ein ungestörtes Erscheinungsbild ergibt. Sofern mehrere Materiallagen vorgesehen sind, werden diese bevorzugt jeweils über eine Überlappungsnaht miteinander verbunden.
  • Bevorzugt wird vor der Bildung eines Materialschlauches in mehreren in Produktionsrichtung übereinander angeordneten Abschnitten eine heißsiegelbare Beschichtung auf einer die Innenseite des Beutelkörpers bildenden Seite der Materialbahn aufgebracht. Die Abschnitte orientieren sich hierbei an der Anordnung der daraus zu bildenden Beutelkörper, wobei die heißsiegelbaren Beschichtungen vorzugsweise in einem als Kopfbereich zu bestimmenden Abschnitt vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Verpackungsbeutel
    Fig. 2A, 2B, 2C
    den Verpackungsbeutel gemäß der Fig. 1 in einem Querschnitt mit in unterschiedlicher Art und Weise gebildeten Versteifungsfalten
  • Die Fig. 1 zeigt einen Verpackungsbeutel mit einem Beutelkörper 1, der gegenüberliegende Frontwände 2 sowie zwischen den Frontwänden 2 angeordnete Seitenwände 3 aufweist, die die Frontwände 2 miteinander verbinden und wobei die Frontwände 2 und die Seitenwände 3 über Längskanten 4 aneinander angrenzen.
  • Die Seitenwände 3 sind darüber hinaus mit einer Seitenfalte ausgebildet, die die Seitenwände 3 jeweils in zwei Seitenfaltenhälften teilt, die bei einem flachgelegten Beutelkörper 1 aufeinander aufliegen.
  • Um den Beutelkörper 1 eine höhere Steifigkeit zu verleihen, sind ferner Versteifungsfalten 5 vorgesehen, die jeweils einer der Längskanten 4 zugeordnet sind und in Längsrichtung L verlaufen.
  • Die genaue Art und Weise der Ausbildung der Versteifungsfalten 5 kann aus den Fig. 2A, 2B, 2C entnommen werden, wobei der in der Fig. 1 dargestellte Verpackungsbeutel Versteifungsfalten 5 aufweist, welche nach Art der linken Seite der Fig. 2A ausgebildet sind. Hierbei ist zu beachten, dass jeweils die linke Seite der Fig. 2A, 2B, 2C und die rechte Seite der Fig. 2A, 2B, 2C unterschiedliche Ausgestaltungsweisen einer Ausbildung der Versteifungsfalten 5 zeigt, sodass entsprechend jeweils nur die Hälfte eines Beutelkörpers bei jeder Ausgestaltung gezeigt ist.
  • Gemäß der Fig. 2A ist der Verpackungskörper 1 über einen schlauchförmigen Vorformling gebildet, sodass das Material der Frontwände 2 an der Längskante 4 homogen in die Seitenwände 3 übergeht. Hiervon ausgenommen ist die Überlappungsnaht 8, über die der Beutelkörper 1 entlang der Längsrichtung L geschlossen wird. In dem gezeigten Beispiel ist die Überlappungsnaht 8 neben einer Versteifungsfalte 5 angeordnet, wobei die Fixierung mittels eines Klebstoffes erfolgt. Die Überlappungsnaht 8 ist aus einem Leim bzw. Dispersionsklebstoff gebildet. Grundsätzlich kann es sich aber auch um einen Schmelzklebstoff handeln, wobei ein Dispersionsklebstoff bevorzugt ist.
  • Zur Ausbildung der Versteifungsfalten 5 ist gemäß der Fig. 2A auf der linken Seite jeweils eine Klebstoffschicht 6 aus einem Schmelzklebstoff-Haftkleber vorgesehen, die zumindest teilweise innerhalb der zugeordneten Versteifungsfalte 6 angeordnet ist und die zugeordneten Materialabschnitte der Frontwand 2 und der Seitenwand 3 unmittelbar miteinander verbindet. Als Klebstoff kommt auch ein Leim in Betracht.
  • Gemäß der rechten Seite der Fig. 2A erfolgt kein Einbringen einer Klebstoffschicht 6 unmittelbar in die Versteifungsfalte 5. Vielmehr wird eine zusätzliche Materiallage 7 in Streifenform über eine Klebstoffschicht 6 außerhalb der Versteifungsfalte 5 an Materialabschnitten der Frontwand 2 und der Seitenwand 3 fixiert, wodurch auch die Versteifungsfalte 5 in Position gehalten wird. Die zusätzlichen Materiallagen 7 bedecken somit eine in Längsrichtung L verlaufende Öffnung der Versteifungsfalte 5, wobei Bereiche zwischen den zusätzlichen Materiallagen 7 frei von zusätzlichen Material sind.
  • Insgesamt zeigt sich anhand der Fig. 2A, dass bei dem Beutelkörper 1 lediglich Fixierschichten in Form von Klebstoffschichten 6 im Bereich der Versteifungsfalten 5 angeordnet sind, wobei Bereiche des Beutelkörpers 1 zwischen den Versteifungsfalten 5 frei von einer Klebstoffschicht 6 sind. Eine Ausgestaltung ohne Klebstoffschicht 6 zwischen der Versteifungsfalte 5 ist im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt. Insbesondere kann die Versteifungsfalte 5 nachträglich in einfacher Art und Weise aufgetrennt werden, indem der zusätzlichen Materiallagen 7 entfernt oder durchtrennt werden.
  • Dies gilt gleichermaßen auch für die Ausgestaltungsvarianten der Fig. 2B und 2C. Gemäß der Fig. 2B ist ebenfalls eine zusätzliche Materiallage 7 vorgesehen, die nunmehr aber nicht streifenförmig ausgebildet ist, sondern die die Frontwände 2 und die Seitenwände 3 innerhalb des Beutelkörpers 1 umgibt. Somit stellt diese zusätzliche Materiallage 7 die eigentliche Innenwandung des Beutelkörpers 1 dar, die in unmittelbaren Kontakt zu den befüllten Gütern steht. Gemäß der linken Seite der Fig. 2B ist diese zusätzliche Materiallage 7 in den Eckbereichen jeweils über eine Klebstoffschicht 6 mit den zugeordneten Materialabschnitten der Frontwände 2 und der Seitenwände 3 im Bereich der jeweiligen Versteifungsnaht 5 verbunden, wobei eine Fixierung der Versteifungsfalte 5 nach Art der Ausgestaltungsform auf der rechten Seite der Fig. 2A erfolgt. Im Gegensatz zu der streifenförmigen Ausgestaltung der zusätzlichen Materiallagen 7 muss allerdings im Zuge der Herstellung lediglich eine durchgehende Materiallage 7 und nicht mehrere nebeneinander angeordnete Materiallagen 7 auf der den Beutelkörper 1 bildenden Materialbahn angeordnet werden.
  • Gemäß der rechten Seite der Fig. 2B sind zwei Materiallagen 7, 7' vorgesehen, die im Bereich der Versteifungsfalten 5 übereinander bzw. ineinander angeordnet sind. Hierbei wird von einer Ausgestaltung gemäß der rechten Seite der Fig. 2A ausgegangen, wobei nun zusätzlich eine innenliegende Materiallage 7' vorgesehen ist, welche die Frontwände 2 und die Seitenwände 3 umgibt. Um sowohl den Beutelkörper 1 als auch die zusätzliche Materiallage 7' verschließen zu können, sind Überlappungsnähte 8, 8' vorgesehen, wobei die Überlappungsnaht 8 den Beutelkörper 1 und die Überlappungsnaht 8' die Materiallage 7' verschließt. In dem gezeigten Beispiel sind die Überlappungsnähte 8, 8' an einer der Frontwände 2 angeordnet. Beide Überlappungsnähte 8,8' sind aus einem Leim bzw. Dispersionsklebstoff gebildet, wobei auch grundsätzlich ein Schmelzklebstoff als Alternative denkbar ist.
  • Die Fig. 2C zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante, wobei diesmal der Einfachheit halber keine Überlappungsnähte 8, 8' gezeigt sind, wobei eine Anordnung in analoger Weise zu den Fig. 2A und 2B erfolgen kann. Ausgangspunkt für die Ausgestaltung gemäß der Fig. 2C bildet die Darstellung auf der linken Seite der Fig. 2B, wonach eine zusätzliche die Frontwände 2 und die Seitenwände 3 umgebende Materiallage 7 über eine Klebstoffschicht 6 an den Beutelkörper 1 befestigt ist. Zur Fixierung sind sodann streifenförmige Materiallagen 7' sowie eine Klebstoffschicht 6 unmittelbar in der Versteifungsfalte 5 vorgesehen, wobei die Materiallagen 7' in analoger Weise zu der Darstellung auf der rechten Seite der Fig. 2A angeordnet sind aber nunmehr die in die Versteifungsfalte 5 hinein reichenden Bereiche der zusätzlichen Materiallage 7 in dieser Position fixieren und stabilisieren.
  • Sämtliche dargestellten Beutelkörper 1 sind ferner vollständig aus Papier gebildet, wobei es sich um ein Kraftpapier handelt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass beispielsweise die Außenseite über ein gestrichenes Papier gebildet ist, welches hinsichtlich einer Bedruckbarkeit von besonderem Vorteil ist.

Claims (16)

  1. Verpackungsbeutel mit einem Beutelkörper (1) auf Papierbasis, der gegenüberliegende Frontwände (2), zwischen den Frontwänden (2) angeordnete Seitenwände (3) und die Frontwände (2) mit den Seitenwänden (3) verbindende Längskanten (4) aufweist, wobei an zumindest einer der Längskanten (4) jeweils ein die zugeordnete Frontwand (2) bildender Materialabschnitt und ein die zugeordnete Seitenwand (3) bildender Materialabschnitt zur Ausbildung einer in Längsrichtung (L) verlaufenden Versteifungsfalte (5) über jeweils eine an die Längskante (L) angrenzende Fixierschicht miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest einer Versteifungsfalte (5) zugeordnete Fixierschicht eine Klebstoffschicht (6) ist, wobei Bereiche des Beutelkörpers (1) zwischen den Versteifungsfalten (5) frei von einer Klebstoffschicht (6) sind.
  2. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (6) aus einem Leim oder aus einem Schmelzklebstoff gebildet ist.
  3. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (6) zumindest teilweise innerhalb der zugeordneten Versteifungsfalte (5) angeordnet ist und die Materialschnitte der zugeordneten Frontwand (2) und Seitenwand (3) unmittelbar miteinander verbindet.
  4. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (6) zumindest teilweise außerhalb der zugeordneten Versteifungsfalte (5) angeordnet ist und zumindest eine zusätzliche Materiallage (7, 7') auf Papierbasis die Materialabschnitte der Frontwand (2) und Seitenwand (3) miteinander verbindet.
  5. Verpackungsbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zusätzliche Materiallage streifenförmig ausgebildet ist und sich lediglich im Bereich der Versteifungsfalte in Längsrichtung erstreckt.
  6. Verpackungsbeutel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zusätzliche Materiallage (7, 7') die Frontwände (2) und die Seitenwände (3) umgibt.
  7. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Materiallagen (7, 7') übereinander angeordnet sind.
  8. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine Materiallage (7, 7') abschnittsweise in die Versteifungsfalte (5) hineinerstreckt.
  9. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkörper (1) oder zumindest eine Schicht des Beutelkörpers (1) aus einem Kraftpapier gebildet ist.
  10. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Frontwände (2) in einem Kopfbereich und/oder in einem Bodenbereich auf einer Innenseite des Beutelkörpers (1) eine siegelfähige Beschichtung aufweisen.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    - wobei eine Materialbahn in Produktionsrichtung zugeführt wird,
    - wobei die Materialbahn an mehreren voneinander in Querrichtung beabstandeten Positionen zur Ausbildung von Versteifungsfalten (5) eingedrückt wird,
    - wobei auf die Materialbahn jeweils im Bereich der Versteifungsfalten (5) eine Klebstoffschicht (6) aufgebracht wird, die die Versteifungsfalten (5) in der Materialbahn fixieren,
    - wobei durch Falten der Materialbahn ein Materialschlauch mit sich gegenüberliegenden Frontwänden (2), zwischen den Frontwänden (2) angeordneten Seitenwänden (3) und die Frontwände (2) mit den Seitenwänden (3) verbindende Längskanten (4) gebildet werden,
    - wobei von dem Materialschlauch einzelne Beutelkörper (1) abgetrennt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Klebstoffschichten (6) zumindest abschnittsweise in die Versteifungsfalten (5) eingebracht werden und zur Fixierung sich gegenüberliegende Materialabschnitte der Materialbahn im Bereich der Versteifungsfalten (5) unmittelbar über die Klebstoffschicht (6) miteinander verbunden werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei eine oder mehrere zusätzliche Materiallagen (7, 7') über die Klebstoffschichten (6) mit der Materialbahn verbunden werden, wobei die Materiallagen derart auf der Materialbahn angeordnet werden, dass sie die Versteifungsfalten (5) bedecken.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei mehrere Materiallagen (7, 7') übereinander auf die Materialbahn gelegt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei sich nach dem Falten der Materialbahn zu einem Materialschlauch ein entlang der Produktionsrichtung verlaufender Überlappungsbereich (8, 8') ausbildet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei in mehreren in Produktionsrichtung hintereinander angeordneten Abschnitten eine heißsiegelbare Beschichtung auf einer die Innenseite des Beutelkörpers (1) bildenden Seite der Materialbahn aufgebracht wird.
EP21189673.3A 2020-08-14 2021-08-04 Verpackungsbeutel auf papierbasis sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels Active EP3954623B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004962.1A DE102020004962A1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Verpackungsbeutel auf Papierbasis sowie Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3954623A1 true EP3954623A1 (de) 2022-02-16
EP3954623B1 EP3954623B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=77207134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21189673.3A Active EP3954623B1 (de) 2020-08-14 2021-08-04 Verpackungsbeutel auf papierbasis sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220048678A1 (de)
EP (1) EP3954623B1 (de)
CA (1) CA3128190A1 (de)
DE (1) DE102020004962A1 (de)
PL (1) PL3954623T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4342812A1 (de) * 2022-09-22 2024-03-27 Mondi AG Seitenfaltenbeutel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807453U (de) 1956-01-16 1960-03-03 Habra Werk Ott Kg Beutel fuer fluessige oder halbfluessige gueter aus papier sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
US4797010A (en) * 1987-09-22 1989-01-10 Nabisco Brands, Inc. Reheatable, resealable package for fried food
WO2001024999A1 (en) 1999-10-07 2001-04-12 Molins Plc Bag making
DE20207332U1 (de) * 2002-05-10 2002-09-12 Bischof Und Klein Gmbh & Co Kg Beutel, Sack o.dgl. Verpackung
DE102011002091A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Verpackung, insbesondere für sauerstoffempfindliche oder feuchtigkeitseempfindliche Produkte
EP2284090B1 (de) 2009-08-14 2013-02-27 Mondi Halle GmbH Beutel und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652972A (en) * 1949-10-13 1953-09-22 Bemis Bro Bag Co Paper bag
US2633286A (en) * 1950-03-07 1953-03-31 Bemis Bro Bag Co Cover and its manufacture
US3350859A (en) * 1965-10-04 1967-11-07 Studley Paper Company Inc Vacuum cleaner filter bag
US4096987A (en) * 1976-08-30 1978-06-27 The Ritter Company Reinforced paper bag
US5938339A (en) * 1997-01-02 1999-08-17 Ouchi; Toshikatu Gored packing bag provided with an opening and closing fastener and method for producing same
US6790468B1 (en) * 1997-09-30 2004-09-14 Cryovac, Inc. Patch bag and process of making same
DE20218099U1 (de) * 2002-11-22 2003-02-27 Bischof & Klein Sack für den Transport feuchtigkeitsempfindlicher Güter
DE102005022743B4 (de) * 2005-05-18 2011-02-10 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012101932A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Seitenfaltenbeutel aus einem Kunststoffgewebeverbund sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807453U (de) 1956-01-16 1960-03-03 Habra Werk Ott Kg Beutel fuer fluessige oder halbfluessige gueter aus papier sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
US4797010A (en) * 1987-09-22 1989-01-10 Nabisco Brands, Inc. Reheatable, resealable package for fried food
WO2001024999A1 (en) 1999-10-07 2001-04-12 Molins Plc Bag making
DE20207332U1 (de) * 2002-05-10 2002-09-12 Bischof Und Klein Gmbh & Co Kg Beutel, Sack o.dgl. Verpackung
EP2284090B1 (de) 2009-08-14 2013-02-27 Mondi Halle GmbH Beutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011002091A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Verpackung, insbesondere für sauerstoffempfindliche oder feuchtigkeitseempfindliche Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
CA3128190A1 (en) 2022-02-14
EP3954623B1 (de) 2024-01-03
PL3954623T3 (pl) 2024-05-13
DE102020004962A1 (de) 2022-02-17
US20220048678A1 (en) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822867B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69633200T2 (de) Delaminierbares verpackungslaminat und verfahren zu seiner herstellung
DE2925440A1 (de) Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE69632778T2 (de) Herstellung einer mehrschichtfolie für verpackungen
DE2729908A1 (de) Grundmaterial zur bildung von behaeltern
DE202006020404U1 (de) Mehrlagiger Sack aus Papier
EP3049739B1 (de) Folienumhüllter vakuumdämmkörper
DE2751351C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
EP3954623B1 (de) Verpackungsbeutel auf papierbasis sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
EP0308668B1 (de) Mehrschichtiger, durch Co-Extrusions-Blasformen hergestellter Kunststoffbehälter
DE2712482C2 (de) Verpackung für Zigaretten od. dgl.
EP0767105B1 (de) Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
DE102018114001A1 (de) Mehrlagiger Sack
DE102019100193A1 (de) Mehrlagiger Sack
EP0525160B1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3040418A1 (de) Tabaksbeutel mit einem kastenfoermigen beutelteil und verfahren zu dessen herstellung
DE4303341A1 (en) Inner paper bag for inserting into collecting containers - has several inwardly folded gussets on each opposite foldable side
DE102016220428A1 (de) Ventilsack sowie Verfahren und System zur Herstellung eines Ventilsacks
WO2015125018A1 (de) Sack
EP2284090A1 (de) Beutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014206792A1 (de) Packmittel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Packmittels
EP3450343A2 (de) Kunststofftragetasche und halteschlaufe für eine kunststofftragetasche
EP1842784B1 (de) Folienbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Folienbeutels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 33/02 20060101ALI20230714BHEP

Ipc: B65D 30/28 20060101ALI20230714BHEP

Ipc: B65D 30/20 20060101ALI20230714BHEP

Ipc: B65D 30/08 20060101AFI20230714BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002342

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D