EP3950531A1 - Garantieverschluss sowie verfahren zum öffnen eines garantieverschlusses - Google Patents

Garantieverschluss sowie verfahren zum öffnen eines garantieverschlusses Download PDF

Info

Publication number
EP3950531A1
EP3950531A1 EP20189705.5A EP20189705A EP3950531A1 EP 3950531 A1 EP3950531 A1 EP 3950531A1 EP 20189705 A EP20189705 A EP 20189705A EP 3950531 A1 EP3950531 A1 EP 3950531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure cap
arm
closure
guarantee
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20189705.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Wohlgenannt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Capartis AG
Original Assignee
Capartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capartis AG filed Critical Capartis AG
Priority to EP20189705.5A priority Critical patent/EP3950531A1/de
Priority to EP21752064.2A priority patent/EP4192754A1/de
Priority to PCT/EP2021/071427 priority patent/WO2022029034A1/de
Publication of EP3950531A1 publication Critical patent/EP3950531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt

Definitions

  • the invention relates to a guarantee closure for closing a pouring opening of a container.
  • the invention also relates to a method for opening a guarantee closure.
  • the guarantee closure has the disadvantage that the closure cap can perform dancing movements, so that the closure cap can bump against the face in an uncontrolled manner, which is very uncomfortable is felt.
  • the cited document discloses a container with a recess specially provided for holding the closure cap.
  • Such a configured container has the disadvantages that its manufacturing costs are relatively high that for such containers require special production, and that the extremely widespread standard beverage bottles, which have no recess for holding the cap, can no longer be used if one wants to prevent the cap from dangling and dancing.
  • the document WO2019/207153A2 discloses another captive tamper evident seal for opening and closing a container.
  • This guarantee closure is designed in such a way that the closure cap is guided in two places and can be turned or tilted to the side like a hinge, so that after the guarantee closure has been opened the closure cap is positioned on the side of the container neck at a point on the container neck determined by the guarantee closure.
  • This guarantee closure has the disadvantage that the closure cap can be arranged in an unfavorable position and hinders pouring the liquid out of the bottle or drinking the liquid directly from the bottle by mouth.
  • the object of the invention is to create a more advantageous tamper evident closure that is more convenient to handle and which is particularly suitable for use with standard beverage bottles.
  • the dependent claims 2 to 12 relate to further advantageous configurations.
  • the object is further achieved with a method for opening a guarantee closure comprising the features of claim 13.
  • the dependent claims 14 to 15 relate to further advantageous method steps.
  • a guarantee closure for closing a pouring opening of a container comprising a Closure cap with a closure cap axis, comprising a securing ring, which is arranged following the closure cap and running concentrically to the closure cap axis in the direction of the closure cap axis, comprising a plurality of predetermined breaking webs, through which the closure cap is connected to the securing ring, the closure cap being broken by breaking the predetermined breaking webs from the Securing ring is separable, and comprising a single retaining strap, which is connected at its first end to the closure cap and at its second end to the retaining ring, wherein the retaining strap is designed to run in a U-shape or V-shape and consists of a first arm, a second Arm and a connecting section connecting the first and the second arm, the first arm and the second arm running in the circumferential direction with respect to the axis of the closure cap, the retaining strap having a length which permits the closure cap and
  • the object is also achieved in particular with a method for opening a guarantee closure which closes a pouring opening of a container, the guarantee closure having a closure cap with a closure cap axis, a securing ring connected to a container neck of the container, which in the direction of the closure cap axis following the closure cap and concentrically to the is arranged running along the closure cap axis, and comprises a single retaining strap, the retaining strap being U-shaped or V-shaped and running in the circumferential direction with respect to the closure cap axis, and the retaining strap being connected at its first end to the closure cap and at its second end to the retaining ring is connected by starting with a guarantee closure that has never been opened, the closure cap to be opened for the first time is raised from a starting position in the direction of the axis of the closure cap, by the closure cap being removed from the pouring opening and being positioned laterally on the outside of the container neck, and by the closure cap, due to the spring properties of the retaining strap, on the one hand automatically
  • the guarantee closure according to the invention must meet the condition that the closure cap remains connected to the container even after the pouring opening of a container, eg a beverage bottle, has been opened.
  • the guarantee closure according to the invention includes only a single retaining strap, so that the closure cap does not open as in the document WO2019/207153A2 disclosed hinge-like tilting movement, but can be moved in a plurality of directions.
  • the guarantee closure according to the invention therefore has the advantage that the closure cap can be arranged in different positions with respect to the container neck of the container after the guarantee closure has been opened, depending on other boundary conditions or preferences.
  • a left-handed person or a right-handed person can arrange the sealing cap of the guarantee seal in relation to the container neck in such a way that the liquid can be conveniently poured into a drinking cup, or it is possible to drink comfortably by mouth directly from the container.
  • the guarantee closure according to the invention allows the closure cap to be arranged in a number of ways with respect to the container neck, which is considered to be extremely advantageous and pleasant by users.
  • the guarantee closure according to the invention is also designed in such a way that, after opening, the closure cap can be placed back onto the container neck and the latter can be closed.
  • the guarantee closure according to the invention can thus be used several times be opened and closed again, whereby the tamper evident seal essentially retains its mechanical properties, in contrast to the document WO2019/207153A2 disclosed embodiments, in which parts of the guarantee seal must be excessively stretched during the initial opening, so that the guarantee seal after the first opening, due to the overstretching of certain components of the guarantee seal, has a changed mechanical behavior, or that the closure cap due to the overstretching only with additional effort can be put back on the container neck.
  • the closure cap of the tamper-proof closure has a jacket surface running in the circumferential direction, with the retaining strap being designed in such a way that it does not protrude beyond the jacket surface in the radial direction.
  • a guarantee closure has the advantage that it essentially has the same external dimensions as a conventional guarantee closure without a permanently connected closure cap, so that the guarantee closure according to the invention can be used in automated bottling plants with little or no adjustment work.
  • the guarantee closure according to the invention has the further advantage that the part of the retaining strap forming the guarantee closure has no or only a negligibly small surface to attack from the outside, and the retaining strap is thus very well integrated in the guarantee closure, so that the guarantee closure according to the invention has an extremely low error rate during filling, and that the guarantee closure is extremely unlikely to be damaged during transport of the container.
  • the guarantee closure according to the invention is therefore ideally suited for existing, automated filling systems and for existing sales channels.
  • the tamper evident seal defines a tamper evident seal axis and the cap defines a seal cap axis.
  • the guarantee closure axis and the closure cap axis are identical, whereas these two axes are no longer identical if the closure cap has been lifted off and removed from the pouring opening.
  • the securing ring 2 and the container neck 31 remain concentric to the guarantee seal axis after the guarantee seal has been opened for the first time, whereas the closure cap axis assumes a different position with respect to the guarantee seal axis after the closure cap has been lifted and removed.
  • the retaining strap of the guarantee closure comprises a first arm and/or a second arm, with at least one of the arms and preferably both arms running concentrically to the axis of the closure cap, with at least one of the arms preferably being designed as a flat spring, with the arm running in the direction of travel of the cap axis has a larger dimension than radially to the cap axis.
  • the guarantee closure according to the invention makes it possible in an extremely skilful manner that the closure cap can be moved relatively far away from the safety ring, so that a pleasantly large movement path is available for opening the closure cap, and that the closure cap can be pushed towards the safety ring by the retaining strap with an effective restoring spring force or is pulled towards the container neck, so that from the pouring opening of the container neck removed closure cap is preferably arranged in a relatively stable position with respect to the container neck, wherein due to the spring force caused by the retaining strap, a plurality of such relatively stable positions are particularly advantageously available, in which the closure cap can preferably be selectively arranged as desired.
  • the retaining strap ensures that the open closure cap, which is left to its own devices, rests on the outside of the container neck on the one hand and assumes a predetermined position in the direction of the guarantee closure axis or comes to rest in a predetermined area due to the forces acting in the axial direction Spring forces of the retaining strap.
  • the retaining strap of the guarantee closure has a first end and a second end, the first end preferably being permanently connected and preferably relatively rigidly connected to the closure cap at the transition point, and the second end preferably being permanently connected and preferably relatively rigidly connected to the securing ring at the transition point connected is.
  • the retaining strap preferably has no weak point at the transition point, in particular in order to optimally transmit the acting spring forces between the closure cap and the retaining strap, and in particular also the spring forces between the securing ring and the retaining strap.
  • the retaining strap comprises a first arm and a second arm, with at least one arm preferably being designed as a flat spring.
  • the first and second arms are particularly advantageously designed as flat springs, and the transition points of the retaining strap are designed to be relatively rigid, which has the advantage that the open closure cap is brought into the same or a very similar end position reproducibly, at least in the axial direction, by the restoring forces of the retaining strap can be.
  • the guarantee closure according to the invention thus has the advantage that the opened closure cap is ordered, controlled, and preferably even rests reproducibly on the bottle neck, which users find extremely pleasant.
  • FIG 6 shows an example of an open guarantee closure according to the invention, which is used to close a pouring opening 33 of a container.
  • a container usually comprises a container body 35 that is known per se and is only shown in outline, as well as a container neck 31 with a spout opening 33, with the spout opening 33 being able to be opened using a closure cap 3 of the tamper-proof seal and, if desired, subsequently closed again.
  • the illustrated embodiment of the container neck 31 comprises an end section of the container body 35, a container neck ring 36, a projection 37, an external thread 32 and the pouring opening 33.
  • the container body arranged below the end section 35 can be designed in a variety of shapes in a manner known per se. Such container bodies are known per se and are therefore not shown in detail.
  • the container body is particularly preferably designed as a PET bottle and preferably serves as a drinks bottle.
  • the Figures 1 to 3 show a first embodiment of a guarantee closure 1 in the never opened state from three different views.
  • the guarantee closure 1 essentially comprises a safety ring 2, a closure cap 3 and a single retaining strap 6, which connects the safety ring 2 and the closure cap 3 to one another.
  • the guarantee closure 1 defines a guarantee closure axis AG and the closure cap 3 defines a closure cap axis A V , these two axes coinciding when the guarantee closure 1 has never been opened and being identical.
  • the locking ring 2 is in the direction of the guarantee closure axis A G immediately below the Closure cap 3 is arranged and connected to closure cap 3 via first predetermined breaking webs 7 .
  • the closure cap 3 comprises a circumferential direction U defined by the closure cap axis AV, and in the illustrated embodiment comprises a cylindrical jacket 4 and an end face 5.
  • the closure cap 3 also comprises an internal thread 12 on the inside, which can engage in the external thread 32 of the container neck 31 , so that the closure cap 3 can be detached from the container neck 31 and then removed in a manner known per se by turning about the closure cap axis Av, or the closure cap 3 can be screwed back onto the container neck 31 using the external thread 32 .
  • the securing ring 2 is arranged on the container neck 31 between the container neck ring 36 and the projection 37 in such a way that the securing ring 2 is rotatably mounted in the circumferential direction relative to the guarantee seal axis AG.
  • the safety ring 2 is permanently connected to the container neck 31 when the guarantee closure 1 is used normally, and the closure cap 3 is permanently connected to the safety ring 2 via the retaining strap 6 during normal use.
  • the retaining strap 6 is designed to run in a U-shape in the illustrated embodiment, comprising a first arm 6a or a first section, comprising a second arm 6b or a second section, and comprising a connecting section 6c, which connects the first arm 6a U- shape connects to the second arm 6b.
  • the retaining strap 6 includes a first end 6g or a first connection point, via which the first arm 6a is connected to the closure cap 3 .
  • the retaining strap 6 comprises a second end 6h, or a second connection point, via which the second arm 6b is connected to the securing ring 2.
  • the first arm 6a and the second arm 6b run in the circumferential direction U, an intermediate gap 6d running in a straight line being formed between the first arm 6a and the second arm 6b.
  • an upper intermediate gap 6k running in the circumferential direction U is formed between the first arm 6a and the closure cap 3 .
  • a lower intermediate gap 61 running in the circumferential direction U is formed between the second arm 6b and the securing ring 2 .
  • intermediate gaps 6d, 6k, 61 are preferably designed to run in a straight line, but at least one or even all of these intermediate gaps could also have a different course, for example a tooth-shaped, in particular a sawtooth-shaped course, or a wavy course, for example a sinusoidal course.
  • the closure cap 3 and the securing ring 2 are connected to one another via a plurality of first predetermined breaking webs 7 distributed in the circumferential direction U. It may prove advantageous to connect the first arm 6a and the second arm 6b via at least one and preferably a plurality of second predetermined breaking points 8.
  • first arm 6a and the closure cap 3 can also prove to be advantageous to connect the first arm 6a and the closure cap 3 via at least one and preferably a plurality of third predetermined breaking points 9. It can also prove to be advantageous to connect the second arm 6b and the securing ring 2 via at least one and preferably a plurality of fourth predetermined breaking points 14 . However, at least one, some or even all of the second, third and fourth predetermined breaking points 8, 9 and 14 could also be dispensed with.
  • the tether 6 is like in particular figure 3 visible, preferably designed in such a way that it does not protrude beyond the lateral surface 4 in the radial direction with respect to the closure cap axis A V .
  • the retaining strap 6 could also protrude beyond the lateral surface 4 in the radial direction mentioned.
  • this embodiment has the Disadvantage that the tether 6 is arranged vulnerable.
  • the retaining strap 6 could also be arranged set back in the radial direction mentioned with respect to the lateral surface 4 . This embodiment has the advantage that the retaining strap 6 is arranged in the guarantee closure 1 or in the closure cap 3 in a particularly well-protected manner.
  • the first arm 6a and/or the second arm 6b are designed as a flat spring running concentrically to the closure cap axis AV, the flat spring particularly preferably having a rectangular cross section.
  • the first arm 6a and the second arm 6b have a constant arm thickness radially to the closure cap axis AV, at least in the area of the first and second connection points 6g, 6h and preferably along the entire length in the circumferential direction U.
  • the first arm 6a and the second arm 6b has an arm width in the direction of the closure cap axis A V which is at least twice and preferably at least three times as large as the arm thickness, with the first and the second arm 6a, 6b preferably being configured in this way along their entire length in the circumferential direction U.
  • the first arm 6a and the second arm 6b preferably have the same arm width in the direction of the closure cap axis AV.
  • the length of the first arm 6a and/or the second arm 6b in the circumferential direction U is preferably in the range of 2/6 to 5/6 of the inner diameter of the closure cap 3 .
  • the closure cap 3 has a different inner diameter depending on the outer diameter of the container neck. Points the cap 3
  • the range of the length of the first and second arm 6a, 6b in the circumferential direction U is in the range from 9.3 mm to 23 mm, and particularly preferably in the range from 10 mm to 20 mm, with the first arm 6a and the second arm 6b preferably have the same length in the circumferential direction U.
  • the retaining strap 6 or the first arm 6a and/or the second arm 6b could also have other cross-sectional shapes, for example a round, triangular, square or more than quadrangular cross-section.
  • the closure cap 3 advantageously has a first recess 10 and/or the retaining ring 2 has a second recess 11, within which the entire retaining strap 6 or at least part of the retaining strap 6, in particular the first arm 6a and/or the second arm 6b, in the circumferential direction U is arranged to run.
  • the first arm 6a runs in the first recess 10 and the second arm 6b runs in the second recess 11 in the circumferential direction U, or the first arm 6a and the second arm 6b only run in the first recess 10, or the first arm runs 6a and the second arm 6b only in the second recess 11.
  • the first arm 6a and the second arm 6b are connected to one another via a second predetermined breaking web 8 .
  • the first arm 6a is advantageously connected to the closure cap 3 via a third predetermined breaking web 9 .
  • the second arm 6b is advantageously connected to the securing ring 2 via a fourth predetermined breaking web 14 .
  • the second predetermined breaking bar 8 is designed in such a way that it requires a lower breaking force than the third and/or the fourth predetermined breaking bar 9,14, with the result that when the guarantee closure 1 is opened the predetermined breaking bar 8 usually breaks before the third and/or the fourth predetermined breaking web 9,14 breaks, or that only the predetermined breaking web 8 but not the third and/or fourth predetermined breaking webs 9, 14 break.
  • the first arm 6a and the second arm 6b are preferably spaced apart from one another by an intermediate gap 6d running in a straight line in the circumferential direction U, the intermediate gap 6d ending in an end section 6i towards the connecting section 6c.
  • the Figures 4 and 5 show the state in which the internal thread 12 of the end cap 3 no longer engages in the external thread 32 of the container neck 31, so that the closure cap 3 can be lifted off the container neck 31.
  • the retaining strap 6 shown in the illustrated embodiment has a V-shaped course.
  • the retaining strap 6 is preferably designed in such a way that, when it is stretched in the direction of the closure cap axis Av, it exerts a restoring force acting in the opposite direction on the closure cap 3 .
  • the figures 6 and 7 show an open guarantee closure 1, in which the closure cap 3 was completely lifted from the pouring opening 33 and was brought to rest against the container neck 31 laterally, so that the cylindrical jacket 4 of the closure cap 3 on External thread 32 and/or the retaining ring 2 can rest.
  • the retaining strap 6 is particularly preferably designed in such a way that at least one prestressing force directed from the first arm 6a and the second arm 6b towards the guarantee closure axis AG acts on the closure cap 3, so that it preferably rests on the external thread 32 and/or on the securing ring 2.
  • the retaining strap 6 is particularly preferably designed in such a way that at least one restoring force acting from the first arm 6a and the second arm 6b in the direction of the tamper-proof seal axis AG acts on the in Figure 4 and 5 shown position of the closure cap 3 acts, so that, as in figure 6 shown, the open closure cap 3 resting on the outside of the container neck 31 is preferably automatically moved back in the direction of the tamper -proof closure axis AG, as is the case, for example, in figure 6 is shown.
  • the retaining strap 6 thus preferably has a spring-elastic property acting in the direction of the tamper -proof closure axis AG or has a spring-elastic property acting in the radial direction toward the tamper -proof closure axis AG.
  • the retaining strap 6 has both spring-elastic properties in the direction of the tamper -proof closure axis AG and spring-elastic properties in the radial direction with respect to the tamper -proof closure axis AG.
  • all predetermined breaking webs 7, 8, 9,14 that are present in the guarantee closure 1 that has never been opened are broken, as is shown in FIGS Figures 4 and 5 is shown.
  • the fourth predetermined breaking web 14 is designed stronger than the other predetermined breaking webs 7, 8, 9, so that, as in the figures 6 and 7 shown, these remaining predetermined breaking webs 7, 8, 9 are broken, whereas the fourth predetermined breaking web 14 is still intact, so that the second arm 6b is still connected to the securing ring 2.
  • An advantage of this configuration is the fact that only the first arm 6a is freely movable, and the cap 3 is held with a reduced degree of freedom with respect to the securing ring 2 or with respect to the container neck 31, so that the cap 3 still is arranged in a more precisely reproducible manner on the outside of the container neck 31, with the closure cap 3 preferably automatically assuming the end position with respect to the container neck 31 due to the spring forces caused by the retaining strap 6.
  • the guarantee closure 1 according to the invention can also be closed again, for example by the Figures 6 to 14 cap 3 shown is placed back onto the container neck 31 by hand, and the cap 3 is screwed tight by turning the external thread 32 of the container neck 31 accordingly until the pouring opening 33 is firmly closed.
  • FIGs 6 to 14 Variants of differently opened guarantee closures that are shown as examples are briefly explained below.
  • the closure cap 3 is arranged to the left of the container neck 31 with respect to the selected view, whereas the closure cap 3 in figure 8 is arranged to the right of the container neck 31.
  • the cap 3 in the example according to Figures 9 to 11 also rotated by an angle of rotation ⁇ of 90°, preferably about an axis of rotation A 1 which runs radially with respect to the axis AV of the closure cap .
  • the angle of rotation ⁇ is preferably in the range between 80° and 190°.
  • the closure cap 3 particularly preferably rests with its cylindrical jacket 4 on the container neck ring 36, forming a contact point 15, with the retaining strap 6 preferably exerting a prestressing force on the closure cap 3 acting towards the closure cap axis AV, so that the closure cap 3 is particularly stable in the Figures 9 to 11 shown position is held.
  • the closure cap 3 advantageously rests with its cylindrical jacket 4 on the container neck ring 36 , forming a contact point 15 .
  • the positions of the closure cap 3 shown are particularly stable positions, which are preferably maintained even when the container is moved and in particular tilted, for example by pouring the contents of the container into a glass, or by guiding the container neck 31 directly to the mouth in order to directly to drink from the pouring opening 33. Consumers regard this stable position of the closure cap 3 as particularly pleasant when pouring out or drinking directly from the container.
  • the cap 3 can, however, together with the Figures 6 to 14 positions shown, assume a large number of further positions or are brought into a large number of further positions, for example by the closure cap 3 being held by hand, or by the closure cap 3 lying against the face.
  • the degree of freedom of movement of the closure cap 3 is determined in particular by the holding strap 6 and in particular by the available length of the holding strap 6 .
  • the available length of the tether 6 that length is understood, which of Cap 3 is available for movement after cap 3 has been removed from container neck 31.
  • the available length depends on the number of broken breaking webs 7, 8, 9, 14. In condition according to figure 4 all predetermined breaking webs are broken, so that the available length corresponds to the maximum available length of the retaining strap 6, which is essentially determined by the sum of the lengths of the first and second arms 6a, 6b. Depending on the broken breaking bars, the available length may vary.
  • the examples shown are not all broken, and one of the arms 6a or 6b is in the original position, which was assumed when the guarantee closure 1 had never been opened, while the other arm 6a or 6b is movable.
  • the predetermined breaking webs are particularly advantageously designed in such a way that during the process of unscrewing the closure cap 3, as shown in FIGS Figures 4 and 5 shown, all predetermined breaking webs are broken.
  • the figures 10 and 14 show examples in which all predetermined breaking bars are broken.
  • the retaining strap 6 would have a slightly different course due to the freely movable second arm 6a or 6b, with the closure cap 3 preferably still occupying the same or essentially the same position.
  • FIG 15 shows a guarantee closure 1 according to the invention in the open state in combination with a container 30 designed as a beverage carton with a container body 34.
  • the guarantee closure 1 according to the invention is therefore not only suitable for bottles but also for a large number of differently shaped containers.
  • figure 16 shows a side view of a further exemplary embodiment of a guarantee closure 1 which, in contrast to that in figure 2 illustrated embodiment, an intermediate gap 6d having an end portion 6i, wherein the end portion 6i curved is designed to run and preferably run in a circle.
  • this configuration reduces the notch effect exerted by the first and second arm 6a, 6b on the connecting section 6c, so that the two arms 6a, 6b can be spread over an extended area without the connecting section 6c or the retaining strap 6 being damaged.
  • figure 17 shows a side view of a further exemplary embodiment of a guarantee closure 1 which, in contrast to that in figure 16 illustrated embodiment, has a tether 6, which is fully integrated in the closure cap 3, the tether 6, along with the predetermined breaking webs 9 and 14, being connected to the closure cap 3 via the first end 6g, and the tether 6, along with the fourth Breaking web 14 is connected to the retaining ring 2 via the second end 6h.
  • figure 18 shows a side view of a further exemplary embodiment of a guarantee closure 1 which, in contrast to that in figure 16 illustrated embodiment, has a retaining strap 6, which is fully integrated in the securing ring 2n, with the retaining strap 6, together with the third predetermined breaking web 9, being connected to the closure cap 3 via the first end 6g, and with the retaining strap 6, together with the third predetermined breaking web 9 and the fourth predetermined breaking web 14, is connected to the retaining ring 2 via the second end 6h.
  • figure 19 shows a side view of a further exemplary embodiment of a guarantee closure 1 which, in contrast to that in figure 16 embodiment shown, has a tether 6, the arm width of which tapers in the circumferential direction U, in the direction of the connecting section 6c, so that the tether 6 has a substantially V-shaped course.
  • the V-shaped course could be designed to be even more pronounced, in that the retaining strap 6 in Circumferentially has an intermediate gap 6d that tapers in a V-shape toward the connecting section 6c, and the retaining strap 6 has a constant or essentially constant arm width in the circumferential direction U in the direction of the closure cap axis Av.
  • figure 20 shows a side view of a further exemplary embodiment of a guarantee closure 1, which, in contrast to that in figure 16 illustrated embodiment, is configured mirror-symmetrically with respect to the closure cap axis AV.
  • the retaining strap 6 could also be arranged to run mirror-symmetrically to the closure cap axis Av.
  • figure 21 shows a side view of another embodiment of a guarantee closure 1, which is designed similarly to that in figure 19 shown guarantee closure 1, with a substantially V-shaped running tether 6, in which, in contrast to the embodiment according to figure 19 , the second predetermined breaking web 8, the third predetermined breaking web 9 and the fourth predetermined breaking web 14 are arranged differently.
  • the end section 6i has a circular recess.
  • the exemplary embodiment of a retaining strap 6 shown has particularly advantageous resilient properties, particularly in the direction of the closure cap axis AV, with the predetermined breaking webs 8, 9 and 14 being particularly advantageous when they are arranged at a relatively small distance from one another in the circumferential direction U.
  • Guarantee closures 1 shown are preferably opened in such a way that, in the case of a guarantee closure 1 that has never been opened, the closure cap 3 to be opened for the first time is raised from a starting position in the direction of the closure cap axis AV, as in FIGS Figures 4 and 5 shown by the closure cap 3 being removed from the pouring opening 33 is removed and positioned laterally on the outside of the container neck 31, such as in figure 6 shown, and in that the closure cap 3, due to the spring properties of the retaining strap 6, is pressed on the one hand automatically with a pretension to the outside of the container neck 31, and on the other hand in the direction of the closure cap axis AV , preferably automatically along the outside of the container neck 31 in the direction of the starting position is moved back, so that the closure cap 3, for example, in figure 6 , 7 or 8 position shown.
  • This stabilizing effect of the retaining strap 6 or the effect of aligning the closure cap 3 allows the closure cap 3 to be brought into contact with the outside of the container neck 31 in a particularly simple, pleasant and secure manner, as is shown in FIGS Figures 6 to 8 is shown.
  • the closure cap 3 after it has been positioned laterally on the outside of the container neck 31, can be rotated further by an angle of rotation ⁇ in the range between 80° and 190° about an axis of rotation A 1 running perpendicular to the guarantee closure axis AG , with the Closure cap 3, preferably due to the spring properties of the retaining strap 6, is then preferably automatically applied to a container neck ring 36 of the container neck 31, so that the closure cap 3 is held in a predetermined position with respect to the container neck 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Garantieverschluss (1) zum Verschliessen einer Ausgiessöffnung eines Behälters umfasst eine Verschlusskappe (3) mit einer Verschlusskappenachse (Av), einen Sicherungsring (2), der in Richtung der Verschlusskappenachse (Av) nachfolgend der Verschlusskappe (1) und konzentrisch zur Verschlusskappenachse (Av) verlaufend angeordnet ist, eine Mehrzahl von Sollbruchstegen (7) durch welche die Verschlusskappe (3) mit dem Sicherungsring (2) verbunden ist, wobei die Verschlusskappe (1) durch ein Brechen der Sollbruchstege (7) vom Sicherungsring (2) trennbar ist, und umfasst ein einziges Halteband (6), das an seinem ersten Ende (6g) mit der Verschlusskappe (1) und an seinem zweiten Ende (6h) mit dem Sicherungsring (2) verbunden ist, wobei das Halteband (6) U-förmig oder V-förmig verlaufend ausgestaltet ist und aus einem ersten Arm (6a), einem zweiten Arm (6b) und einem den ersten und den zweiten Arm (6a,6b) verbindenden Verbindungsabschnitt (6c) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Garantieverschluss zum Verschliessen einer Ausgussöffnung eines Behälters. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Öffnen eines Garantieverschlusses.
  • Stand der Technik
  • In naher Zukunft sind gesetzliche Bestimmungen zu erwarten, welche vorschreiben, dass Kunststoff-Verschlusskappen von Behältern wie beispielsweise Getränkeflaschen auch im geöffneten Zustand unverlierbar mit dem Behälter verbunden bleiben müssen. Das Dokument WO2020/089148A1 offenbart einen Garantieverschluss zum Öffnen und Verschliessen eines Behälters mit einer derartig unverlierbaren Verschlusskappe. Dieser Garantieverschluss weist den Nachteil auf, dass die Verschlusskappe während des Ausgiessens einer Flüssigkeit unkontrolliert am Behälter baumeln kann, sodass die Verschlusskappe in den ausfliessenden Flüssigkeitsstrom gelangen kann, was ein Verschütten der Flüssigkeit oder ein unkontrolliertes Verspritzen der Flüssigkeit zur Folge habe kann. Falls der Behälterhals direkt an den Mund geführt wird, um direkt aus dem Behälter zu trinken, so weist der Garantieverschluss den Nachteil auf, dass die Verschlusskappe tanzende Bewegungen ausführen kann, sodass die Verschlusskappe unkontrolliert an unterschiedlichsten Stellen am Gesicht anstossen kann, was als sehr unangenehm empfunden wird. Um solche unkontrollierten Bewegungen der Verschlusskappe zu vermeiden offenbart das genannte Dokument einen Behälter mit einer speziell zum Halten der Verschlusskappe vorgesehenen Ausnehmung. Ein derart ausgestalteter Behälter weist die Nachteile auf, dass dessen Herstellungskosten relativ hoch sind, dass für solche Behälter eine Sonderanfertigung erforderlich ist, und dass die äusserst weit verbreiteten Standardgetränkeflaschen, die keine Ausnehmung zum Halten der Verschlusskappe aufweisen, nicht mehr verwendet werden können, falls man das Baumeln und Tanzen der Verschlusskappe verhindern möchte.
  • Das Dokument WO2019/207153A2 offenbart einen weiteren unverlierbaren Garantieverschluss zum Öffnen und Verschliessen eines Behälters. Dieser Garantieverschluss ist derart ausgestaltet, dass die Verschlusskappe an zwei Stellen geführt ist und scharnierartig auf die Seite gedreht bzw. gekippt werden kann, sodass die Verschlusskappe nach dem Öffnen des Garantieverschlusses seitlich des Behälterhalses an einer durch den Garantieverschluss bestimmten Stelle am Behälterhals positioniert ist. Dieser Garantieverschluss weist den Nachteil auf, dass die Verschlusskappe an einer ungünstigen Stelle angeordnet sein kann und das Ausgiessen der Flüssigkeit aus der Flasche oder das Trinken der Flüssigkeit mit dem Mund direkt aus der Flasche behindert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen vorteilhafteren Garantieverschluss zu bilden, der angenehmer in der Handhabung ist, und der insbesondere auch zur Verwendung mit Standardgetränkeflaschen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Garantieverschluss umfassend die Merkmale von Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 12 betreffen weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren zum Öffnen eines Garantieverschlusses umfassend die Merkmale von Anspruch 13. Die abhängigen Ansprüche 14 bis 15 betreffen weitere, vorteilhafte Verfahrensschritte.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Garantieverschluss zum Verschliessen einer Ausgiessöffnung eines Behälters, umfassend eine Verschlusskappe mit einer Verschlusskappenachse, umfassend einen Sicherungsring, der in Richtung der Verschlusskappenachse nachfolgend der Verschlusskappe und konzentrisch zur Verschlusskappenachse verlaufend angeordnet ist, umfassend eine Mehrzahl von Sollbruchstegen, durch welche die Verschlusskappe mit dem Sicherungsring verbunden ist, wobei die Verschlusskappe durch ein Brechen der Sollbruchstege vom Sicherungsring trennbar ist, sowie umfassend ein einziges Halteband, das an seinem ersten Ende mit der Verschlusskappe und an seinem zweiten Ende mit dem Sicherungsring verbunden ist, wobei das Halteband U-förmig oder V-förmig verlaufend ausgestaltet ist und aus einem ersten Arm, einem zweiten Arm und einem den ersten und den zweiten Arm verbindenden Verbindungsabschnitt besteht, wobei der erste Arm und der zweite Arm bezüglich der Verschlusskappenachse in Umfangsrichtung verlaufen, wobei das Halteband eine Länge aufweist, welche ein Trennen von Verschlusskappe und Sicherungsring in Richtung der Verschlusskappenachse sowie ein Entfernen der Verschlusskappe von der Ausgiessöffnung erlaubt, wobei die Verschlusskappe auch nach dem Trennen vom Sicherungsring durch das Halteband mit dem Sicherungsring verbunden bleibt.
  • Die Aufgabe wird weiter insbesondere gelöst mit einem Verfahren zum Öffnen eines Garantieverschlusses, der eine Ausgiessöffnung eines Behälters verschliesst, wobei der Garantieverschluss eine Verschlusskappe mit einer Verschlusskappenachse, einen mit einem Behälterhals des Behälters verbundenen Sicherungsring, der in Richtung der Verschlusskappenachse nachfolgend der Verschlusskappe und konzentrisch zur Verschlusskappenachse verlaufend angeordnet ist, sowie ein einziges Halteband umfasst, wobei das Halteband U-förmig oder V-förmig ausgestaltet ist und bezüglich der Verschlusskappenachse in Umfangsrichtung verläuft, und wobei das Halteband an seinem ersten Ende mit der Verschlusskappe und an seinem zweiten Ende mit dem Sicherungsring verbunden ist, indem bei einem noch nie geöffneten Garantieverschluss die erstmals zu öffnende Verschlusskappe ausgehend von einer Ausgangsposition in Richtung der Verschlusskappenachse angehoben wird, indem die Verschlusskappe von der Ausgiessöffnung entfernt wird und seitlich an der Aussenseite des Behälterhalses positioniert wird, und indem die Verschlusskappe, bedingt durch die Federeigenschaften des Haltebandes, einerseits selbsttätig mit einer Vorspannung an die Aussenseite des Behälterhalses gedrückt wird, und andererseits in Richtung der Verschlusskappenachse selbsttätig entlang der Aussenseite des Behälterhalses in Richtung zur Ausgangsposition hin zurückbewegt wird.
  • Der erfindungsgemässe Garantieverschluss muss die Bedingung erfüllen, dass die Verschlusskappe auch nach dem Öffnen der Ausgiessöffnung eines Behälters, z.B. einer Getränkeflasche, mit dem Behälter verbunden bleibt. Der erfindungsgemässe Garantieverschluss umfasst nur ein einziges Halteband, sodass die Verschlusskappe beim Öffnen nicht eine wie im Dokument WO2019/207153A2 offenbarte scharnierartige Kippbewegung ausführt, sondern in eine Mehrzahl von Richtungen bewegt werden kann. Der erfindungsgemässe Garantieverschluss weist daher den Vorteil auf, dass die Verschlusskappe nach dem Öffnen des Garantieverschlusses in unterschiedlichen Positionen bezüglich dem Behälterhals des Behälters angeordnet werden kann, abhängig von weiteren Randbedingungen oder Vorlieben. So kann beispielsweise ein Linkshänder oder ein Rechtshänder die Verschlusskappe des Garantieverschlusses derart bezüglich dem Behälterhals anordnen, dass ein angenehmes Eingiessen der Flüssigkeit in einen Trinkbecher, oder ein angenehmes Trinken mit dem Munde direkt aus dem Behälter möglich ist. Der erfindungsgemässe Garantieverschluss erlaubt es nach dem Öffnen die Verschlusskappe in einer Mehrzahl von Möglichkeiten bezüglich dem Behälterhals anzuordnen, was von Benutzern als äusserst vorteilhaft und angenehm erachtet wird. Der erfindungsgemässe Garantieverschluss ist zudem derart ausgestaltet, dass die Verschlusskappe nach dem Öffnen wieder auf den Behälterhals aufgesetzt und dieser verschlossen werden kann. Der erfindungsgemässe Garantieverschluss kann somit mehrmals geöffnet und auch wieder verschlossen werden, wobei der Garantieverschluss dabei seine mechanischen Eigenschaften im Wesentlichen beibehält, im Gegensatz zu im Dokument WO2019/207153A2 offenbarten Ausführungsformen, bei denen Teile des Garantieverschlusses während dem erstmaligen Öffnen übermässig gedehnt werden müssen, sodass der Garantieverschluss nach dem erstmaligen Öffnen, aufgrund der Überdehnung von gewissen Bestandteilen des Garantieverschlusses ein verändertes mechanisches Verhalten aufweist, oder dass die Verschlusskappe aufgrund des Überdehnens nur mit zusätzlicher Kraftanstrengung wieder auf den Behälterhals aufgesetzt werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Verschlusskappe des Garantieverschlusses eine in Umfangsrichtung verlaufende Manteloberfläche auf, wobei das Halteband derart ausgestaltet ist, dass dieses in radialer Richtung nicht über die Manteloberfläche vorsteht. Ein solcher Garantieverschluss weist den Vorteil auf, dass dieser im Wesentlichen dieselben äusseren Masse aufweist wie ein herkömmlicher Garantieverschluss ohne fest verbundene Verschlusskappe, sodass der erfindungsgemässe Garantieverschluss in automatisierten Abfüllanlagen ohne oder nur mit geringfügigen Anpassungsarbeiten verwendet werden kann. Der erfindungsgemässe Garantieverschluss weist den weiteren Vorteil auf, dass das Teil des den Garantieverschluss bildenden Haltebandes
    von aussen keine oder nur eine vernachlässigbar kleine Angriffsfläche aufweist, und das Halteband somit sehr gut im Garantieverschluss integriert ist, sodass der erfindungsgemässe Garantieverschluss beim Abfüllen eine äusserst geringe Fehlerrate aufweist, und dass der Garantieverschluss während dem Transport des Behälters mit äusserst geringer Wahrscheinlichkeit Schaden nimmt. Der erfindungsgemässe Garantieverschluss ist somit bestens geeignet für bestehende, automatisierte Abfüllanlagen, und für bestehende Vertriebswege.
  • Der Garantieverschluss definiert eine Garantieverschlussachse, und die Verschlusskappe definiert eine Verschlusskappenachse. Bei einem noch nie geöffneten Garantieverschluss sind die Garantieverschlussachse und die Verschlusskappenachse identisch, wogegen bei einer abgehobenen und von der Ausgiessöffnung entfernten Verschlusskappe diese beiden Achsen nicht mehr identisch sind. Vorzugsweise verbleiben der Sicherungsring 2 und der Behälterhals 31 nach dem erstmaligen Öffnen des Garantieverschlusses konzentrisch zur Garantieverschlussachse, wogegen die Verschlusskappenachse nach dem Abheben und Entfernen der Verschlusskappe eine bezüglich der Garantieverschlussachse unterschiedliche Lage einnimmt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Halteband des Garantieverschlusses einen ersten Arm und / oder einen zweiten Arm, wobei zumindest einer der Arme und vorzugsweise beide Arme konzentrisch zur Verschlusskappenachse verlaufen, wobei zumindest einer der Arme vorzugsweise als eine Flachfeder ausgestaltet, indem der Arm in Verlaufsrichtung der Verschlusskappenachse eine grössere Dimension aufweist als radial zur Verschlusskappenachse. Bei einem geöffneten Garantieverschluss mit abgenommener Verschlusskappe bewirken der Arm bzw. die Arme bzw. die durch die Arme gebildeten Flachfedern, dass auf die abgenommene, nicht verdrehte Verschlusskappe eine zunehmend grössere, im Wesentlichen in Richtung der Verschlusskappenachse wirkende, rückstellende Federkraft auf die Verschlusskappe ausgeübt wird, je weiter die Verschlusskappe von der Garantieverschlussachse entfernt wird. Der erfindungsgemässe Garantieverschluss ermöglicht auf äusserst geschickte Weise, dass die Verschlusskappe einerseits relativ weit vom Sicherungsring wegbewegt werden kann, sodass ein angenehm grosser Bewegungsweg zum Öffnen der Verschlusskappe zur Verfügung steht, und dass die Verschlusskappe andererseits durch das Halteband mit einer wirkungsvollen rückstellenden Federkraft zum Sicherungsring hin bzw. zum Behälterhals hin gezogen wird, sodass die von der Ausgussöffnung des Behälterhalses entfernte Verschlusskappe vorzugsweise in einer relativ stabilen Lage bezüglich dem Behälterhals angeordnet ist, wobei auf Grund der vom Halteband bewirkten Federkraft besonders vorteilhaft eine Mehrzahl von solchen relativ stabilen Lagen zur Verfügung stehen, in welchen die Verschlusskappe vorzugsweise je nach Wunsch wählbar angeordnet werden kann. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung bewirkt das Halteband, dass die geöffnete, sich selbst überlassene Verschlusskappe einerseits aussen am Behälterhals anliegt, und andererseits in Richtung der Garantieverschlussachse eine vorbestimmte Lage einnimmt bzw. in einem vorbestimmten Bereich zu liegen kommt, auf Grund der in axialer Richtung wirkenden Federkräfte des Haltebandes.
  • Das Halteband des Garantieverschlusses weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende vorzugsweise unlösbar und an der Übergangsstelle vorzugsweise relativ starr mit der Verschlusskappe verbunden ist, und wobei das zweite Ende vorzugsweise unlösbar und vorzugsweise an der Übergangsstelle relativ starr mit dem Sicherungsring verbunden ist. Vorzugsweise weist das Halteband an der Übergangsstelle keine Schwachstelle auf, insbesondere um die wirkenden Federkräfte optimal zwischen der Verschlusskappe und dem Halteband, und insbesondere auch die Federkräfte zwischen dem Sicherungsring und dem Halteband optimal zu übertragen. Das Halteband umfasst einen ersten Arm und einen zweiten Arm, wobei zumindest ein Arm vorzugsweise als Flachfeder ausgestaltet ist. Besonders vorteilhaft sind der erste und der zweite Arm als Flachfeder ausgestaltet, und sind die Übergangsstellen des Haltebandes relativ starr ausgestaltet, was den Vorteil ergibt, dass die geöffnete Verschlusskappe durch die Rückstellkräfte des Haltebandes zumindest in axialer Richtung reproduzierbar in dieselbe oder eine sehr ähnliche Endlage gebracht werden kann. Gegenüber dem Dokument WO2020/089148A1 , bei welchem die geöffnete Verschlusskappe völlig unkontrolliert am Halteband baumelt, weist der erfindungsgemässe Garantieverschluss somit den Vorteil auf, dass die geöffnete Verschlusskappe geordnet, kontrolliert, und vorzugsweise sogar reproduzierbar am Flaschenhals anliegt, was von Benutzern als äusserst angenehm empfunden wird.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen dabei keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung. Gleiche oder gleichartige Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Um die erfindungsgemässe Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren teilweise vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen gewisse Elemente eines Garantieverschlusses wegen einer besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Elemente bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Garantieverschlusses;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Garantieverschlusses;
    Fig. 3
    eine gegenüber Figur 2 um 90° gedrehte Ansicht des Garantieverschlusses;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des teilweise geöffneten Garantieverschlusses mit angehobener Verschlusskappe;
    Fig. 5
    eine gegenüber Figur 4 um 90° gedrehte Ansicht des Garantieverschlusses;
    Fig. 6
    eine perspektivische Draufsicht des vollständig geöffneten Garantieverschlusses mit einer ersten Anordnung der Verschlusskappe;
    Fig. 7
    eine perspektivische Untenansicht des vollständig geöffneten Garantieverschlusses gemäss Figur 6;
    Fig. 8
    eine perspektivische Draufsicht des vollständig geöffneten Garantieverschlusses mit einer zweiten Anordnung der Verschlusskappe;
    Fig. 9
    eine perspektivische Draufsicht des vollständig geöffneten Garantieverschlusses mit einer dritten Anordnung der Verschlusskappe;
    Fig. 10
    eine Draufsicht des vollständig geöffneten Garantieverschlusses mit dritter Anordnung der Verschlusskappe gemäss Figur 9;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des vollständig geöffneten Garantieverschlusses mit dritter Anordnung der Verschlusskappe gemäss Figur 9;
    Fig. 12
    eine perspektivische Draufsicht des vollständig geöffneten Garantieverschlusses mit einer vierten Anordnung der Verschlusskappe;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht des vollständig geöffneten Garantieverschlusses mit vierter Anordnung der Verschlusskappe gemäss Figur 12;
    Fig. 14
    eine Seitenansicht des vollständig geöffneten Garantieverschlusses mit einer fünften Anordnung der Verschlusskappe;
    Fig. 15
    eine perspektivische Draufsicht auf einen Behälter mit Garantieverschluss;
    Fig. 16
    eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Garantieverschlusses;
    Fig. 17
    eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Garantieverschlusses;
    Fig. 18
    eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Garantieverschlusses;
    Fig. 19
    eine Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines Garantieverschlusses;
    Fig. 20
    eine Seitenansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Garantieverschlusses;
    Fig. 21
    eine Seitenansicht eines siebten Ausführungsbeispiels eines Garantieverschlusses.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 6 zeigt beispielhaft einen geöffneten, erfindungsgemässen Garantieverschluss, der zum Verschliessen einer Ausgiessöffnung 33 eines Behälters dient. Ein solcher Behälter umfasst üblicherweise einen an sich bekannten, nur andeutungsweise dargestellten Behälterkörper 35 sowie einen Behälterhals 31 mit einer Ausgussöffnung 33, wobei die Ausgussöffnung 33 mithilfe einer Verschlusskappe 3 des Garantieverschlusses geöffnet, und falls erwünscht, nachträglich auch wieder geschlossen werden kann. Das dargestellte Ausführungsbeispiel des Behälterhalses 31 umfasst einen Endabschnitt des Behälterkörpers 35, einen Behälterhalsring 36, einen Vorsprung 37, ein Aussengewinde 32 sowie die Ausgiessöffnung 33. Der nachfolgend dem Endabschnitt 35 angeordnete Behälterkörper kann auf an sich bekannte Weise in unterschiedlichsten Formen ausgestaltet sein. Solche Behälterkörper sind an sich bekannt und deshalb nicht im Detail dargestellt. Der Behälterkörper ist besonders bevorzugt als PET-Flasche ausgestaltet, und dient vorzugsweise als eine Getränkeflasche.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Garantieverschlusses 1 in noch nie geöffnetem Zustand aus drei unterschiedlichen Ansichten. Der Garantieverschluss 1 umfasst im Wesentlichen einen Sicherungsring 2, eine Verschlusskappe 3 sowie ein einziges Halteband 6, welches den Sicherungsring 2 und die Verschlusskappe 3 miteinander verbindet. Der Garantieverschluss 1 definiert eine Garantieverschlussachse AG und die Verschlusskappe 3 definiert eine Verschlusskappenachse AV, wobei diese beiden Achsen bei noch nie geöffnetem Garantieverschluss 1 zusammenfallen und identisch sind. Vorzugsweise ist der Sicherungsring 2 in Richtung der Garantieverschlussachse AG unmittelbar nachfolgend der Verschlusskappe 3 angeordnet und über erste Sollbruchstege 7 mit der Verschlusskappe 3 verbunden. Die Verschlusskappe 3 umfasst eine durch die Verschlusskappenachse AV definierte Umfangsrichtung U, und umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel einen zylinderförmigen Mantel 4 und eine Stirnseite 5. Die Verschlusskappe 3 umfasst zudem auf der Innenseite ein Innengewinde 12, welches in das Aussengewinde 32 des Behälterhalses 31 eingreifen kann, sodass die Verschlusskappe 3 auf an sich bekannte Weise durch Drehen um die Verschlusskappenachse Av vom Behälterhals 31 gelöst und anschliessend entfernt werden kann, oder die Verschlusskappe 3 unter Verwendung des Aussengewindes 32 wieder auf den Behälterhals 31 angeschraubt werden kann. Der Sicherungsring 2 ist am Behälterhals 31 zwischen dem Behälterhalsring 36 und dem Vorsprung 37 derart angeordnet, dass der Sicherungsring 2 in Umfangsrichtung zur Garantieverschlussachse AG drehbar gelagert ist. Der Sicherungsring 2 ist bei einem normalen Bedienen des Garantieverschlusses 1 unlösbar mit dem Behälterhals 31 verbunden, und die Verschlusskappe 3 ist über das Halteband 6 bei einer normaler Benutzung unlössbar mit dem Sicherungsring 2 verbunden. Natürlich wäre es durch das Aufbringen einer aussergewöhnlich hohen Kraft möglich, den Sicherungsring 2 vom Behälterhals 31 abzureissen und/oder Teilkomponenten des Garantieverschlusses 1 voneinander abzureissen, was jedoch unerwünscht ist und daher vermieden werden sollte. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, ist das Halteband 6 im dargestellten Ausführungsbeispiel U-förmig verlaufend ausgestaltet, umfassend einen ersten Arm 6a bzw. einen ersten Teilabschnitt, umfassend einen zweiten Arm 6b bzw. einen zweiten Teilabschnitt, und umfassend einen Verbindungsabschnitt 6c, welcher den ersten Arm 6a U-förmig mit dem zweiten Arm 6b verbindet. Das Halteband 6 umfasst ein erstes Ende 6g bzw. eine erste Verbindungsstelle, über welche der erste Arm 6a mit der Verschlusskappe 3 verbunden ist. Das Halteband 6 umfasst ein zweites Ende 6h, bzw. eine zweite Verbindungsstelle, über welche der zweite Arm 6b mit dem Sicherungsring 2 verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen der erste Arm 6a sowie der zweite Arm 6b in Umfangsrichtung U, wobei zwischen dem ersten Arm 6a und dem zweiten Arm 6b ein geradlinig verlaufender Zwischenspalt 6d ausgebildet ist. Zudem ist zwischen dem ersten Arm 6a und der Verschlusskappe 3 ein in Umfangsrichtung U verlaufender oberer Zwischenspalt 6k ausgebildet. Zudem ist zwischen dem zweiten Arm 6b und dem Sicherungsring 2 ein in Umfangsrichtung U verlaufender unterer Zwischenspalt 61 ausgebildet. Diese Zwischenspalte 6d, 6k, 61 sind vorzugsweise geradlinig verlaufend ausgestaltet, zumindest einer oder auch alle dieser Zwischenspalte könnten jedoch auch eine andere Verlaufsform aufweisen, beispielsweise einen zahnförmigen, insbesondere einen sägezahnförmigen Verlauf, oder einen gewellten Verlauf, beispielsweise einen sinusförmigen Verlauf.
    Die Verschlusskappe 3 und der Sicherungsring 2 sind im nie geöffneten Zustand über eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung U verteilt angeordneten ersten Sollbruchstegen 7 miteinander verbunden. Es kann sich als vorteilhaft erweisen, den ersten Arm 6a und den zweiten Arm 6b über zumindest einen einzigen und vorzugsweise über eine Mehrzahl von zweiten Sollbruchstellen 8 zu verbinden. Es kann sich zudem als vorteilhaft erweisen, den ersten Arm 6a und die Verschlusskappe 3 über zumindest einen einzigen und vorzugsweise über eine Mehrzahl von dritten Sollbruchstellen 9 zu verbinden. Es kann sich zudem als vorteilhaft erweisen, den zweiten Arm 6b und den Sicherungsring 2 über zumindest einen einzigen und vorzugsweise über eine Mehrzahl von vierten Sollbruchstellen 14 zu verbinden. Auf zumindest eine, auf einige oder auch auf alle der zweiten, dritten und vierten Sollbruchstellen 8, 9 und 14 könnte jedoch auch verzichtet werden.
  • Das Halteband 6 ist, wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, vorzugsweise derart ausgestaltet, dass dieses in bezüglich der Verschlusskappenachse AV radialen Richtung nicht über die Manteloberfläche 4 vorsteht. In einer weiteren Ausführungsform könnte das Halteband 6 auch in der genannten radialen Richtung über die Manteloberfläche 4 vorstehen. Diese Ausführungsform weist jedoch den Nachteil auf, dass das Halteband 6 verletzlicher angeordnet ist. In einer weiteren Ausführungsform könnte das Halteband 6 auch in der genannten radialen Richtung bezüglich der Manteloberfläche 4 zurückversetzt angeordnet sein. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass das Halteband 6 besonders gut geschützt in Garantieverschluss 1 bzw. in der Verschlusskappe 3 angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der erste Arm 6a und/oder der zweite Arm 6b als eine konzentrisch zur Verschlusskappenachse AV verlaufende Flachfeder ausgestaltet, wobei die Flachfeder besonders bevorzugt einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Besonders vorteilhaft weist der erste Arm 6a und der zweite Arm 6b radial zur Verschlusskappenachse AV eine konstante Armdicke auf, zumindest im Bereich der ersten und zweiten Verbindungsstelle 6g, 6h und vorzugsweise entlang der gesamten Länge in Umfangsrichtung U. Vorzugsweise weist der erste Arm 6a und der zweite Arm 6b in Richtung der Verschlusskappenachse AV eine Armbreite auf, welche zumindest doppelt und vorzugsweise zumindest dreimal so gross ist wie die Armdicke, wobei der erste und der zweite Arm 6a, 6b vorzugsweise entlang deren gesamten Länge in Umfangsrichtung U derart ausgestaltet sind.
  • Vorzugsweise weisen der erste Arm 6a und der zweite Arm 6b in Richtung der Verschlusskappenachse AV dieselbe Armbreite auf. Es kann sich jedoch auch als vorteilhaft erweisen einen der beiden Arme mit einer breiteren Armbreite auszugestalten, beispielsweise um diesem Arm eine grössere, in Richtung der Verschlusskappenachse Av wirkende Rückstellkraft zu verleihen.
  • Vorzugsweise weist der erste Arm 6a und/oder der zweite Arm 6b in Umfangsrichtung U eine Länge im Bereich von 2/6 bis 5/6 des Innendurchmessers der Verschlusskappe 3 auf. Die Verschlusskappe 3 weisen abhängig vom Aussendurchmesser des Behälterhalses einen unterschiedlichen Innendurchmesser auf. Weist die Verschlusskappe 3 beispielsweise einen Innendurchmesser von 28 mm auf, so liegt der Bereich der Länge von erstem und zweitem Arm 6a, 6b in Umfangsrichtung U im Bereich von 9.3 mm bis 23 mm, und besonders bevorzugt im Bereich von 10 mm bis 20 mm, wobei der erste Arm 6a und der zweite Arm 6b in Umfangsrichtung U vorzugsweise dieselbe Länge aufweisen.
  • Das Halteband 6 bzw. der erste Arm 6a und/oder der zweite Arm 6b könnte auch andere Querschnittsformen aufweisen, beispielsweise einen runden, dreieckigen, quadratischen oder mehr als viereckigen Querschnitt.
  • Vorteilhafterweise weist die Verschlusskappe 3 eine erste Ausnehmung 10 und/oder weist der Sicherungsring 2 eine zweite Ausnehmung 11 auf, innerhalb welcher das gesamte Halteband 6 oder zumindest ein Teil des Haltebandes 6, insbesondere der erste Arm 6a und/oder er zweite Arm 6b in Umfangsrichtung U verlaufend angeordnet ist. Vorteilhafterweise verläuft der erste Arm 6a in der ersten Ausnehmung 10 und verläuft der zweite Arm 6b in der zweiten Ausnehmung 11 verläuft in Umfangsrichtung U, oder verlaufen der erste Arm 6a und der zweite Arm 6b nur in der ersten Ausnehmung 10, oder verlaufen der erste Arm 6a und der zweite Arm 6b nur in der zweiten Ausnehmung 11.
  • Vorteilhafterweise sind bei einem noch nie geöffneten Garantieverschluss 1 der erste Arm 6a und der zweite Arm 6b über einen zweiten Sollbruchsteg 8 miteinander verbunden. Vorteilhafterweise ist erste Arm 6a über einen dritten Sollbruchsteg 9 mit der Verschlusskappe 3 verbunden. Vorteilhafterweise ist der zweite Arm 6b über einen vierten Sollbruchsteg 14 mit dem Sicherungsring 2 verbunden. Vorteilhafterweise ist der zweite Sollbruchsteg 8 derart ausgestaltet, dass dieser eine geringere Bruchkraft erfordert als der dritte und/oder der vierte Sollbruchsteg 9,14, was zur Folge hat, dass beim Öffnen des Garantieverschlusses 1 üblicherweise der Sollbruchsteg 8 vor dem dritten und/oder vierten Sollbruchsteg 9,14 bricht, oder dass nur der Sollbruchsteg 8, jedoch nicht die dritten und/oder vierten Sollbruchstege 9, 14 brechen.
  • Vorzugsweise sind der erste Arm 6a und der zweite Arm 6b durch einen geradlinig in Umfangsrichtung U verlaufenden Zwischenspalt 6d gegenseitig beabstandet, wobei der Zwischenspalt 6d zum Verbindungsabschnitt 6c hin in einem Endabschnitt 6i endet.
  • Sobald die Verschlusskappe 3 des in Figur 1 dargestellten, noch nie geöffneten Garantieverschlusses 1 gedreht wird, bewegt sich die Verschlusskappe 3 bedingt durch das ansteigende Aussengewinde 32 in Richtung der Verschlusskappenachse AV, sodass die Verschlusskappe 3 bezüglich der Ausgiessöffnung 33 angehoben wird, wogegen der Sicherungsring 2 nur in Umfangsrichtung U gedreht wird, in seiner Lage in Richtung der Verschlusskappenachse AV jedoch gefangen bleibt, dass, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, zumindest einige und vorzugsweise alle Sollbruchstege brechen, sodass die Verschlusskappe 3 nur noch über das Halteband 6 mit dem Sicherungsring 2 verbunden ist. Die Figuren 4 und 5 zeigen den Zustand, bei welchem das Innengewinde 12 der Schlusskappe 3 nicht mehr in das Aussengewinde 32 des Behälterhalses 31 eingreift, sodass die Verschlusskappe 3 vom Behälterhals 31 abgehoben werden kann. In dieser Position weist das im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigte Halteband 6 einen V-förmigen Verlauf auf. Das Halteband 6 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass dieses, wenn es in Richtung der Verschlusskappenachse Av gedehnt wird, eine in entgegengesetzter Richtung wirkende Rückstellkraft auf die Verschlusskappe 3 ausübt.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen einen geöffneten Garantieverschluss 1, bei welchem die Verschlusskappe 3 vollständig von der Ausgiessöffnung 33 abgehoben wurde und seitlich zur Anlage an den Behälterhals 31 gebracht wurde, sodass der zylindrische Mantel 4 der Verschlusskappe 3 am Aussengewinde 32 und/oder am Sicherungsring 2 anliegen kann. Das Halteband 6 ist besonders bevorzugt derart ausgestaltet, dass zumindest eine vom ersten Arm 6a und vom zweiten Arm 6b zur Garantieverschlussachse AG hin ausgerichtete Vorspannkraft auf die Verschlusskappe 3 wirkt, sodass diese vorzugsweise am Aussengewinde 32 und/oder am Sicherungsring 2 anliegt. Das Halteband 6 ist besonders bevorzugt derart ausgestaltet, dass zumindest eine vom ersten Arm 6a und vom zweiten Arm 6b in Richtung der Garantieverschlussachse AG wirkende Rückstellkraft auf die in Figur 4 und 5 dargestellte Position der Verschlusskappe 3 wirkt, sodass, wie in Figur 6 dargestellt, die geöffnete und aussen am Behälterhals 31 anliegende Verschlusskappe 3 vorzugsweise selbsttätig in Richtung der Garantieverschlussachse AG zurück bewegt wird, wie dies beispielsweise in Figur 6 dargestellt ist. Das Halteband 6 weist somit vorzugsweise eine in Verlaufsrichtung der Garantieverschlussachse AG wirkende federelastische Eigenschaft auf oder weist eine in radialer Richtung zur Garantieverschlussachse AG hin wirkende, federelastische Eigenschaft auf. Besonders bevorzugt weist das Halteband 6 sowohl federelastische Eigenschaften in Verlaufsrichtung der Garantieverschlussachse AG als auch federelastische Eigenschaften in bezüglich der Garantieverschlussachse AG radialen Richtung auf. Vorteilhafterweise sind beim geöffneten Garantieverschluss 1 alle bei noch nie geöffnetem Garantieverschluss 1 vorhandenen Sollbruchstege 7, 8, 9,14 gebrochen, wie dies in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Es kann sich jedoch, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, auch als vorteilhaft erweisen, dass beispielsweise der vierte Sollbruchsteg 14 kräftiger ausgestaltet ist als die übrigen Sollbruchstege 7, 8, 9, sodass, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, diese übrigen Sollbruchstege 7, 8, 9 gebrochen sind, wogegen der vierte Sollbruchsteg 14 noch intakt ist, sodass der zweite Arm 6b noch mit dem Sicherungsring 2 verbunden ist. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass nur der erste Arm 6a frei beweglich ist, und die Verschlusskappe 3 bezüglich dem Sicherungsring 2 bzw. bezüglich dem Behälterhals 31 mit einem reduzierten Freiheitsgrad gehalten ist, sodass die Verschlusskappe 3 noch präziser reproduzierbar an der Aussenseite des Behälterhalses 31 angeordnet wird, wobei die Verschlusskappe 3 die Endposition bezüglich dem Behälterhals 31 auf Grund der vom Halteband 6 bewirkten Federkräfte vorzugsweise selbsttätig einnimmt.
  • Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte, noch nie geöffnete Garantieverschluss 1 weist, wie in den Figuren 6 bis 14 beispielhaft dargestellt, den Vorteil auf, dass die Verschlusskappe 3 nach dem erstmaligen Öffnen des Garantieverschlusses 1 vom Konsumenten wählbar in einer Vielzahl von Möglichkeiten bezüglich dem Behälterhals 31 angeordnet werden kann, wobei die Verschlusskappe 3 über das Halteband 6 stets fest mit dem Sicherungsring 2 und damit mit dem Behälterhals 31 verbunden bleibt. Diese Vielzahl von Anordnungsmöglichkeiten wird von Konsumenten als besonders angenehm empfunden, da diese abhängig von deren individuellem Bedürfnis frei wählen können, wie die Verschlusskappe 3 angeordnet werden soll. Besonders bevorzugt werden solche Anordnungen, bei welcher die Verschlusskappe 3 bezüglich dem Behälterhals 31 eine definierte Lage einnimmt und diese Lage auch beibehält, solange die Verschlusskappe 3 nicht anders positioniert wird. Der erfindungsgemässe Garantieverschluss 1 lässt sich zudem auch wieder verschliessen, indem beispielsweise die in den Figuren 6 bis 14 dargestellte Verschlusskappe 3 von Hand wieder auf den Behälterhals 31 aufgesetzt wird, und die Verschlusskappe 3 durch ein entsprechendes Drehen am Aussengewinde 32 des Behälterhalses 31 festgeschraubt wird, bis die Ausgiessöffnung 33 fest verschlossen ist.
  • Die in den Figuren 6 bis 14 beispielhaft dargestellten Varianten von unterschiedlich geöffneten Garantieverschlüssen werden nachfolgend kurz erläutert. In Figur 6 ist die Verschlusskappe 3 bezüglich der gewählten Ansicht links vom Behälterhals 31 angeordnet, wogegen die Verschlusskappe 3 in Figur 8 rechts vom Behälterhals 31 angeordnet ist. Im Vergleich zu Figur 8 ist die Verschlusskappe 3 im Beispiel gemäss der Figuren 9 bis 11 zudem um einen Drehwinkel δ von 90° gedreht, vorzugsweise um eine Drehachse A1, welche radial bezüglich der Verschlusskappenachse AV verläuft. Vorzugsweise liegt der Drehwinkel δ im Bereich zwischen 80° bis 190°.
  • Besonders bevorzugt liegt die Verschlusskappe 3 mit deren zylindrischem Mantel 4 unter Ausbildung einer Berührungsstelle 15 am Behälterhalsring 36 an, wobei das Halteband 6 vorzugsweise eine zur Verschlusskappenachse AV hin wirkende Vorspannkraft auf die Verschlusskappe 3 ausübt, sodass die Verschlusskappe 3 besonders stabil in der in den Figuren 9 bis 11 dargestellten Lage gehalten ist. Im Vergleich zu Figur 8 ist die Verschlusskappe 3 im Beispiel gemäss der Figuren 12 und 13 um 180° gedreht, und die Verschlusskappe 3 im Beispiel gemäss Figur 14 um 360° gedreht. Auch bei diesen Ausführungsbeispielen liegt die Verschlusskappe 3 vorteilhafterweise mit deren zylindrischem Mantel 4 unter Ausbildung einer Berührungsstelle 15 am Behälterhalsring 36 an. Die in den Figuren 6 bis 14 dargestellten Lagen der Verschlusskappe 3 sind besonders stabile Lagen, die vorzugsweise auch dann beibehalten werden, wenn der Behälter bewegt und insbesondere gekippt wird, indem zum Beispiel der Behälterinhalt in ein Glas ausgegossen wird, oder indem der Behälterhals 31 direkt zum Mund geführt wird, um direkt aus der Ausgiessöffnung 33 zu trinken. Diese stabile Lage der Verschlusskappe 3 während dem Ausgiessen oder während dem direkten Trinken aus dem Behälter wird von Konsumenten als besonders angenehm erachtet. Die Verschlusskappe 3 kann jedoch, nebst den in den Figuren 6 bis 14 dargestellten Lagen, eine Vielzahl weiterer Lagen einnehmen bzw. in einer Vielzahl weiterer Lagen gebracht werden, beispielsweise indem die Verschlusskappe 3 mit der Hand gehalten wird, oder indem die Verschlusskappe 3 am Gesicht anliegt. Letztendlich wird der Bewegungsfreiheitsgrad der Verschlusskappe 3 insbesondere durch das Halteband 6 und insbesondere durch die verfügbare Länge des Haltebandes 6 bestimmt. Unter der verfügbaren Länge des Haltebandes 6 wird diejenige Länge verstanden, welche der Verschlusskappe 3 für eine Bewegung zur Verfügung steht, nachdem die Verschlusskappe 3 vom Behälterhals 31 entfernt wurde. Die verfügbare Länge ist abhängig von der Anzahl gebrochener Sollbruchstege 7, 8 ,9 ,14. Im Zustand gemäss Figur 4 sind alle Sollbruchstege gebrochen, sodass die verfügbare Länge der maximal verfügbaren Länge des Haltebandes 6 entspricht, welche im Wesentlichen durch die Summe der Längen des ersten und zweiten Arms 6a,6b vorgegeben ist. Abhängig von den gebrochenen Sollbruchstegen kann die verfügbare Länge unterschiedlich sein. Bei den in den Figuren 6, 7, 8, 9, 11, 12, und 13 dargestellten Beispielen sind nicht alle Sollbruchstege gebrochen, und einer der Arme 6a oder 6b befindet sich in der ursprünglichen Lage, welche beim noch nie geöffneten Garantieverschluss 1 eingenommen wurde, wogegen der andere Arm 6a oder 6b beweglich ist. Besonders vorteilhaft sind die Sollbruchstege derart ausgelegt, dass während dem Vorgang des Abschraubens der Verschlusskappe 3, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, alle Sollbruchstege gebrochen werden. Die Figuren 10 und 14 zeigen Beispiele, in denen alle Sollbruchstege gebrochen sind. Falls bei den in den Figuren 6, 7, 8, 9, 11, 12, und 13 dargestellten Beispielen alle Sollbruchstege gebrochen wären, so würde das Halteband 6 auf Grund des frei beweglichen zweiten Arms 6a oder 6b einen geringfügig anderen Verlauf aufweisen, wobei die Verschlusskappe 3 vorzugsweise trotzdem dieselbe oder im Wesentlichen dieselbe Position einnehmen würde.
  • Figur 15 zeigt einen erfindungsgemässen Garantieverschluss 1 in geöffnetem Zustand in Kombination mit einem als Getränkekarton ausgestalteten Behälter 30 mit Behälterkörper 34. Der erfindungsgemässe Garantieverschluss 1 ist daher nicht nur für Flaschen sondern auch für eine Vielzahl von anders geformten Behältern geeignet.
  • Figur 16 zeigt in einer Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Garantieverschlusses 1, welches, im Unterschied zu der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform, einen Zwischenspalt 6d mit einem Endabschnitt 6i aufweist, wobei der Endabschnitt 6i kurvenförmig verlaufend und vorzugsweise kreisförmig verlaufend ausgestaltet ist. Diese Ausgestaltung reduziert insbesondere die vom ersten und zweiten Arm 6a, 6b auf den Verbindungsabschnitt 6c ausgeübte Kerbwirkung, sodass die beiden Arme 6a, 6b über einen erweiterten Bereich gespreizt werden können, ohne dass der Verbindungsabschnitt 6c beziehungsweise das Halteband 6 beschädigt wird.
  • Figur 17 zeigt in einer Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Garantieverschlusses 1, welches, im Unterschied zu der in Figur 16 dargestellten Ausführungsform, ein Halteband 6 aufweist, welches vollständig in der Verschlusskappe 3 integriert ist, wobei das Halteband 6 , nebst den Sollbruchstegen 9 und 14, über das erste Ende 6g mit der Verschlusskappe 3 verbunden ist, und wobei das Halteband 6, nebst dem vierten Sollbruchsteg 14, über das zweite Ende 6h mit dem Sicherungsring 2 verbunden ist.
  • Figur 18 zeigt in einer Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Garantieverschlusses 1, welches, im Unterschied zu der in Figur 16 dargestellten Ausführungsform, ein Halteband 6 aufweist, welches vollständig im Sicherungsring 2n integriert ist, wobei das Halteband 6 , nebst dem dritten Sollbruchsteg 9, über das erste Ende 6g mit der Verschlusskappe 3 verbunden ist, und wobei das Halteband 6, nebst dem dritten Sollbruchsteg 9 und dem vierten Sollbruchsteg 14, über das zweite Ende 6h mit dem Sicherungsring 2 verbunden ist.
  • Figur 19 zeigt in einer Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Garantieverschlusses 1, welches, im Unterschied zu der in Figur 16 dargestellten Ausführungsform, ein Halteband 6 aufweist, dessen Armbreite sich in Umfangsrichtung U, in Richtung zum Verbindungsabschnitt 6c hin, verjüngt, sodass das Halteband 6 einen im Wesentlichen V-förmigen Verlauf aufweist. In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, könnte der V-förmige Verlauf noch ausgeprägter ausgestaltet sein, indem das Halteband 6 in Umfangsrichtung einen sich zum Verbindungsabschnitt 6c hin V-förmig verjüngenden Zwischenspalt 6d aufweist, und das Halteband 6 in Umfangsrichtung U eine konstante oder im Wesentlichen konstante Armbreite in Richtung der Verschlusskappenachse Av aufweist.
  • Figur 20 zeigt in einer Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Garantieverschlusses 1, welcher, im Unterschied zu der in Figur 16 dargestellten Ausführungsform, spiegelsymmetrisch bezüglich der Verschlusskappenachse AV ausgestaltet ist. Bei allen in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen von Garantieverschlüssen 1 könnte das Halteband 6 auch spiegelsymmetrisch zur Verschlusskappenachse Av verlaufend angeordnet sein.
  • Figur 21 zeigt in einer Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Garantieverschlusses 1, welcher ähnlich ausgestaltet ist wie der in Figur 19 dargestellte Garantieverschluss 1, mit einem im Wesentlichen V-förmigen verlaufenden Halteband 6, bei welchem, im Unterschied zur Ausführungsform gemäss Figur 19, der zweite Sollbruchsteg 8, der dritte Sollbruchsteg 9 sowie der vierte Sollbruchsteg 14 anders angeordnet sind. Zudem weist der Endabschnitt 6i eine kreisförmig verlaufende Ausnehmung auf. Das in Figur 21 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Haltebandes 6 weist insbesondere in Richtung der Verschlusskappenachse AV besonders vorteilhaft federnde Eigenschaften auf, wobei die Sollbruchstege 8, 9 und 14 durch deren Anordnung, mit relativ geringem gegenseitigem Abstand in Umfangsrichtung U, sich besonders vorteilhaft brechen lassen.
  • Die in den Figuren 1 bis 20 dargestellten Garantieverschlüsse 1 werden vorzugsweise derart geöffnet, indem bei einem noch nie geöffneten Garantieverschluss 1 die erstmals zu öffnende Verschlusskappe 3 ausgehend von einer Ausgangsposition in Richtung der Verschlusskappenachse AV angehoben wird, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, indem die Verschlusskappe 3 von der Ausgiessöffnung 33 entfernt wird und seitlich an der Aussenseite des Behälterhalses 31 positioniert wird, wie beispielsweise in Figur 6 dargestellt, und indem die Verschlusskappe 3, bedingt durch die Federeigenschaften des Haltebandes 6, einerseits selbsttätig mit einer Vorspannung an die Aussenseite des Behälterhalses 31 gedrückt wird, und andererseits in Richtung der Verschlusskappenachse AV vorzugsweise selbsttätig entlang der Aussenseite des Behälterhalses 31 in Richtung zur Ausgangsposition hin zurückbewegt wird, sodass die Verschlusskappe 3 beispielsweise die in Figur 6, 7 oder 8 dargestellte Lage einnimmt.
  • Der noch nie geöffnete Garantieverschluss 1 definiert eine Garantieverschlussachse AG, wobei das Halteband 6 nach dem Abheben der Verschlusskappe 3 von der Ausgiessöffnung 33 vorzugsweise derart selbsttätig auf die Verschlusskappe 3 einwirkt, dass die Lage der Verschlusskappenachse AV der Verschlusskappe 3 während dem Wegschwenken der Verschlusskappe 3 von der Ausgiessöffnung 33 weiterhin parallel oder im Wesentlichen parallel zur Garantieverschlussachse AG verläuft. Durch diese stabilisierende bzw. die Verschlusskappe 3 ausrichtende Wirkung des Haltebandes 6 lässt sich die Verschlusskappe 3 auf besonders einfache, angenehme und sichere Weise zur Anlage an die Aussenseite des Behälterhalses 31 bringen, wie dies in den Figuren 6 bis 8 dargestellt ist.
  • In einem weiteren vorteilhaften Verfahrensschritt kann die Verschlusskappe 3, nach deren seitlichem Positionieren an der Aussenseite des Behälterhalses 31, weiter um einen Drehwinkel δ im Bereich zwischen 80° bis 190° um eine senkrecht zur Garantieverschlussachse AG verlaufende Drehachse A1 gedreht werden, wobei die Verschlusskappe 3, vorzugsweise bedingt durch die Federeigenschaften des Haltebandes 6, anschliessend vorzugsweise selbsttätig an einen Behälterhalsring 36 des Behälterhalses 31 angelegt wird, sodass die Verschlusskappe 3 bezüglich dem Behälterhals 31 in einer vorherbestimmten Lage gehalten wird.

Claims (15)

  1. Garantieverschluss (1) zum Verschliessen einer Ausgiessöffnung (33) eines Behälters (30), umfassend eine Verschlusskappe (3) mit einer Verschlusskappenachse (AV), umfassend einen Sicherungsring (2), der in Richtung der Verschlusskappenachse (AV) nachfolgend der Verschlusskappe (1) und konzentrisch zur Verschlusskappenachse (AV) verlaufend angeordnet ist, umfassend eine Mehrzahl von Sollbruchstegen (7), durch welche die Verschlusskappe (3) mit dem Sicherungsring (2) verbunden ist, wobei die Verschlusskappe (1) durch ein Brechen der Sollbruchstege (7) vom Sicherungsring (2) trennbar ist, sowie umfassend ein einziges Halteband (6), das an seinem ersten Ende (6g) mit der Verschlusskappe (1) und an seinem zweiten Ende (6h) mit dem Sicherungsring (2) verbunden ist, wobei das Halteband (6) U-förmig oder V-förmig verlaufend ausgestaltet ist und aus einem ersten Arm (6a), einem zweiten Arm (6b) und einem den ersten und den zweiten Arm (6a,6b) verbindenden Verbindungsabschnitt (6c) besteht, wobei der erste Arm (6a) und der zweite Arm (6b) bezüglich der Verschlusskappenachse (AV) in Umfangsrichtung (U) verlaufen, wobei das Halteband (6) eine Länge aufweist, welche ein Trennen von Verschlusskappe (1) und Sicherungsring (2) in Richtung der Verschlusskappenachse (AV) sowie ein Entfernen der Verschlusskappe (3) von der Ausgiessöffnung (33a) erlaubt, wobei die Verschlusskappe (3) auch nach dem Trennen vom Sicherungsring (2) durch das Halteband (6) mit dem Sicherungsring (2) verbunden bleibt.
  2. Garantieverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) eine in Umfangsrichtung (U) zur Verschlusskappenachse (AV) verlaufende Manteloberfläche (4) aufweist, und dass das Halteband (6) in bezüglich der Verschlusskappenachse (AV) radialen Richtung nicht über die Manteloberfläche (4) vorsteht.
  3. Garantieverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (6a) und/oder der zweite Arm (6b) als eine konzentrisch zur Verschlusskappenachse (AV) verlaufende Flachfeder ausgestaltet ist.
  4. Garantieverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (6a) und der zweite Arm (6b) radial zur Verschlusskappenachse (AV) eine konstante Armdicke aufweisen, und dass der erste Arm (6a) und der zweite Arm (6b) in Richtung der Verschlusskappenachse (AV) eine Armbreite aufweisen, welche zumindest doppelt und vorzugsweise zumindest dreimal so gross ist wie die Armdicke.
  5. Garantieverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (6a) und der zweite Arm (6b) in Richtung der Verschlusskappenachse (AV) dieselbe Armbreite aufweisen.
  6. Garantieverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (6a) und der zweite Arm (6b) in Umfangsrichtung (U) eine Länge im Bereich von 2/6 bis 5/6 des Innendurchmessers der Verschlusskappe 3 aufweisen, und dass der erste Arm (6a) und der zweite Arm (6b) in Umfangsrichtung (U) vorzugsweise dieselbe Länge aufweisen.
  7. Garantieverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) eine erste Ausnehmung (10) und/oder der Sicherungsring (2) eine zweite Ausnehmung (11) aufweist, innerhalb welcher das Halteband (6) in Umfangsrichtung (U) verlaufend angeordnet ist.
  8. Garantieverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (6a) in der ersten Ausnehmung (10) und der zweite Arm (6b) in der zweiten Ausnehmung (11) verläuft, oder dass der erste Arm (6a) und der zweite Arm (6b) nur in der ersten Ausnehmung (10) verlaufen, oder dass der erste Arm (6a) und der zweite Arm (6b) nur in der zweiten Ausnehmung (11) verlaufen.
  9. Garantieverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem noch nie geöffnetem Garantieverschluss (1) der erste Arm (6a) und der zweite Arm (6b) über einen zweiten Sollbruchsteg (8) miteinander verbunden sind, dass der erste Arm (6a) über einen dritten Sollbruchsteg (9) mit der Verschlusskappe (3) verbunden ist, und dass der zweite Arm (6b) über einen vierten Sollbruchsteg (14) mit dem Sicherungsring (2) verbunden ist.
  10. Garantieverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sollbruchsteg (8) derart ausgestaltet ist, dass dieser eine geringere Bruchkraft erfordert als der dritte und/oder der vierte Sollbruchsteg (9, 14).
  11. Garantieverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (6a) und der zweite Arm (6b) durch einen in Umfangsrichtung (U) verlaufenden Zwischenspalt (6d) gegenseitig beabstandet sind, und dass der Zwischenspalt (6d) zum Verbindungsabschnitt (6c) hin in einem Endabschnitt (6i) endet.
  12. Garantieverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (6i) des Zwischenspaltes (6d) kurvenförmig verlaufend und vorzugsweise kreisförmig verlaufend ausgestaltet ist.
  13. Verfahren zum Öffnen eines Garantieverschlusses (1), der eine Ausgiessöffnung (33) eines Behälters (30) verschliesst, wobei der Garantieverschluss (1) eine Verschlusskappe (3) mit einer Verschlusskappenachse (AV), einen mit einem Behälterhals (31) des Behälters (30) verbundenen Sicherungsring (2), der in Richtung der Verschlusskappenachse (AV) nachfolgend der Verschlusskappe (3) und konzentrisch zur Verschlusskappenachse (AV) verlaufend angeordnet ist, sowie ein einziges Halteband (6) umfasst, wobei das Halteband (6) U-förmig oder V-förmig ausgestaltet ist und bezüglich der Verschlusskappenachse (AV) in Umfangsrichtung (U) verläuft, und wobei das Halteband (6) an seinem ersten Ende (6g) mit der Verschlusskappe (3) und an seinem zweiten Ende (6h) mit dem Sicherungsring (2) verbunden ist, indem bei einem noch nie geöffneten Garantieverschluss (1) die erstmals zu öffnende Verschlusskappe (3) ausgehend von einer Ausgangsposition in Richtung der Verschlusskappenachse (AV) angehoben wird, indem die Verschlusskappe (3) von der Ausgiessöffnung (33) entfernt wird und seitlich an der Aussenseite des Behälterhalses (31) positioniert wird, und indem die Verschlusskappe (3), bedingt durch die Federeigenschaften des Haltebandes (6), einerseits selbsttätig mit einer Vorspannung an die Aussenseite des Behälterhalses (31) gedrückt wird, und andererseits in Richtung der Verschlusskappenachse (AV) selbsttätig entlang der Aussenseite des Behälterhalses (31) in Richtung zur Ausgangsposition hin zurückbewegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der noch nie geöffnete Garantieverschluss (1) eine Garantieverschlussachse (AG) definiert, und dass das Halteband (6) nach dem Abheben der Verschlusskappe (3) derart selbsttätig auf die Verschlusskappe (3) einwirkt, dass die Verschlusskappenachse (AV) der geöffneten Verschlusskappe (3) parallel oder im Wesentlichen zur Garantieverschlussachse (AG) verläuft.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3), nach deren seitlichem Positionieren an der Aussenseite des Behälterhalses (31), um einen Drehwinkel (δ) im Bereich zwischen 80° bis 190° um eine senkrecht zur Garantieverschlussachse (AG) verlaufende Drehachse (A1) gedreht wird, und dass die Verschlusskappe (3), bedingt durch die Federeigenschaften des Haltebandes (6), anschliessend selbsttätig an einen Behälterhalsring (36) angelegt wird, sodass die Verschlusskappe (3) bezüglich dem Behälterhals (31) in einer vorherbestimmten Lage gehalten wird.
EP20189705.5A 2020-08-05 2020-08-05 Garantieverschluss sowie verfahren zum öffnen eines garantieverschlusses Withdrawn EP3950531A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20189705.5A EP3950531A1 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Garantieverschluss sowie verfahren zum öffnen eines garantieverschlusses
EP21752064.2A EP4192754A1 (de) 2020-08-05 2021-07-30 Garantieverschluss sowie verfahren zum öffnen eines garantieverschlusses
PCT/EP2021/071427 WO2022029034A1 (de) 2020-08-05 2021-07-30 Garantieverschluss sowie verfahren zum öffnen eines garantieverschlusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20189705.5A EP3950531A1 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Garantieverschluss sowie verfahren zum öffnen eines garantieverschlusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3950531A1 true EP3950531A1 (de) 2022-02-09

Family

ID=71950574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20189705.5A Withdrawn EP3950531A1 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Garantieverschluss sowie verfahren zum öffnen eines garantieverschlusses
EP21752064.2A Pending EP4192754A1 (de) 2020-08-05 2021-07-30 Garantieverschluss sowie verfahren zum öffnen eines garantieverschlusses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21752064.2A Pending EP4192754A1 (de) 2020-08-05 2021-07-30 Garantieverschluss sowie verfahren zum öffnen eines garantieverschlusses

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3950531A1 (de)
WO (1) WO2022029034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023174364A1 (zh) * 2022-03-17 2023-09-21 张大朋 瓶盖、容器及容器的开盖方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105901A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Ausgießvorrichtung
SE2251023A1 (en) * 2022-09-05 2024-03-06 Modulpac Ab Bottle closure and bottle provided with such closure

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429799A (en) * 1981-01-09 1984-02-07 Monarch Wine Co., Inc. Bottle with a one-piece corking means
US4564114A (en) * 1984-12-21 1986-01-14 James R. Goldberg Molded safety closure device
JP2012076771A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Japan Crown Cork Co Ltd 合成樹脂製容器蓋
JP2013230822A (ja) * 2012-04-27 2013-11-14 Yoshino Kogyosho Co Ltd キャップ
WO2019207153A2 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure
CH715711A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2432357B (en) * 2005-11-16 2010-12-29 Dubois Ltd Packaging article
US8720716B2 (en) * 2009-06-25 2014-05-13 Phillip John Campbell Closure with spring loaded tether docking
WO2012121385A1 (ja) * 2011-03-10 2012-09-13 パイオニア株式会社 容器
WO2020089148A1 (de) 2018-10-29 2020-05-07 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
CH717100A2 (de) * 2020-01-31 2021-08-16 Muehlemann Ip Gmbh Drehverschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Behältermündung.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429799A (en) * 1981-01-09 1984-02-07 Monarch Wine Co., Inc. Bottle with a one-piece corking means
US4564114A (en) * 1984-12-21 1986-01-14 James R. Goldberg Molded safety closure device
JP2012076771A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Japan Crown Cork Co Ltd 合成樹脂製容器蓋
JP2013230822A (ja) * 2012-04-27 2013-11-14 Yoshino Kogyosho Co Ltd キャップ
WO2019207153A2 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure
CH715711A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023174364A1 (zh) * 2022-03-17 2023-09-21 张大朋 瓶盖、容器及容器的开盖方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4192754A1 (de) 2023-06-14
WO2022029034A1 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3950531A1 (de) Garantieverschluss sowie verfahren zum öffnen eines garantieverschlusses
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP0524279B1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
DE202019106993U1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
EP0553685A2 (de) Behälterverschluss mit Originalitätsring
DE2502271C3 (de) GarantieverschluBkapsel
WO2014057054A1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
DE202021103289U1 (de) Verschluss für einen Behälter mit besser kontrollierter Erstöffnung und verschiedene Anwendungsfälle dafür
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
CH715953A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
EP4065483B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
DE1802429A1 (de) Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
EP1440013A1 (de) Behälter mit garantieverschluss
EP3938290A1 (de) Behälterverschluss
EP4351982A1 (de) Verschlusskappe
DE3108518C2 (de)
WO2022122708A1 (de) Behälterverschluss
DE4008010C2 (de)
WO2021151709A1 (de) Sicherheitsdrehverschlusseinrichtung
DE3018447A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherung
DE19502310A1 (de) Langschlitz-Spenderkappe
CH715478A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220810