EP3940184A2 - Verdunklungs- oder beschattungsvorrichtungskasten, insbesondere fensteraufsatz-rollladenkasten, für eine verdunklungs- oder beschattungsvorrichtung - Google Patents

Verdunklungs- oder beschattungsvorrichtungskasten, insbesondere fensteraufsatz-rollladenkasten, für eine verdunklungs- oder beschattungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3940184A2
EP3940184A2 EP21185328.8A EP21185328A EP3940184A2 EP 3940184 A2 EP3940184 A2 EP 3940184A2 EP 21185328 A EP21185328 A EP 21185328A EP 3940184 A2 EP3940184 A2 EP 3940184A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure device
blackout
shading
shading device
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21185328.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3940184A3 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Schellenberg GmbH
Original Assignee
Alfred Schellenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Schellenberg GmbH filed Critical Alfred Schellenberg GmbH
Publication of EP3940184A2 publication Critical patent/EP3940184A2/de
Publication of EP3940184A3 publication Critical patent/EP3940184A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box

Definitions

  • the invention relates to a blackout or shading device box for a blackout or shading device, in particular for a roller shutter, an awning, an external venetian blind or a blind, for installation in a building, the blackout or shading device box having a box housing with an inspection opening and a locking device for Closing the inspection opening has.
  • roller shutter boxes It is common for boxes, mostly roller shutter boxes, to be installed in buildings, particularly in the upper section of window sections in the building wall.
  • attachment boxes are often used, which are firmly placed on a frame of a window and firmly connected to the frame.
  • Roller shutter boxes usually have an inspection opening through which a winding shaft and the roller shutter curtain that can be wound up can be reached.
  • the inspection opening is mostly closed with a simple cover, which mostly essentially consists of a plastic plate.
  • the cover is often papered over, painted over or plastered over, so that painting and/or plastering work is often required after the cover has been detached in order to repair the damage caused by opening it.
  • a top-mounted roller shutter which is preferably attached to a window or window frame before installation.
  • the top-mounted roller shutter can accommodate a winding shaft and a roller shutter shell that is wound up and unrolled on it and consists of a heat-insulating material with an inlet opening for the roller shutter shell.
  • the inlet opening is delimited by an end strip fastened to a receiving tray.
  • the end strip and the receiving shell are provided with positive and non-positive interlocking teeth, which extend as rows of teeth transverse to the winding direction of the roller shutter.
  • the object of the present invention is to achieve the components arranged in a blackout or shading device box of the type mentioned in the introduction simplify and/or provide a way to attach objects.
  • the object is achieved by a blackout or shading device box of the type mentioned at the outset, which is characterized in that the closure device has at least one functional element which is designed to reach through and/or to receive an object and/or to attach an object to the closure device .
  • the locking device of a blackout or shading device box for example a roller shutter box
  • a blackout or shading device box for example a roller shutter box
  • this has the particular advantage that it is not necessary to have to damage the building wall, the frame or the window frame, for example with screw connections, in order to be able to attach the objects.
  • a curtain is attached exclusively to the closure device, so that the building wall and the window can remain completely unchanged.
  • the invention makes it possible to exchange an already existing conventional closure device, which only has a cover function, for a closure device according to the invention, in order to additionally have at least one additional function available.
  • this enables tenants to implement an additional function in a rented apartment without having to damage the building wall or the window.
  • the closure device according to the invention can be exchanged again for the previous, conventional closure device.
  • the functional element has a fastening element which is designed to interact with a counter-fastening element of an object to be fastened, in particular in a form-fitting manner and/or magnetically.
  • the fastening element can be a latching element, for example.
  • the fastening element can be designed to be part of a snap-in connection that can be released again, in particular non-destructively and/or without tools.
  • it can be provided in a particularly advantageous manner that the fastening element can be mechanically and/or magnetically coupled to a counter-fastening element of the object to be fastened.
  • the closure device can in particular also have several, in particular different, have functional elements.
  • the functional element has an opening through a wall of the closure device.
  • Such an opening makes it possible to reach the components arranged inside the blackout or shading device box, such as a winding shaft or a drive motor or a control device for the drive motor, without having to remove the entire closure device.
  • the closure device preferably has an opening cover for closing the opening.
  • the closure device has a receptacle for an object that can be reached through the opening.
  • the receptacle can be designed to accommodate an energy storage device, in particular an electrical energy storage device.
  • the electrical energy store can be used, for example, to supply drive energy to a drive motor arranged inside the blackout or shading device box.
  • At least one electrical contact element is arranged within the receptacle in such a way that an electrically conductive contact with the contact element is automatically established by inserting the energy store.
  • the object can be inserted into the receptacle in such a way that an outer surface of the object ends flush with an outer surface of the closure device.
  • the functional element can in particular be designed as an electrical plug connector, in particular an electrical built-in socket or an electrical built-in plug.
  • a functional element makes it possible, for example, to couple electrical energy into the blackout or shading device box or to draw electrical energy from the blackout or shading device box, for example from an energy store arranged in a receptacle of a further functional element.
  • a plug of an external device can be plugged into the electrical connector.
  • the functional element is designed for coupling, in particular in a form-fitting and/or latching manner, to a belt guide device for a roller shutter belt.
  • the belt guide can in particular have a guide roller and/or a seal, in particular a draft seal.
  • the functional element is designed as a cable duct.
  • a cable duct Such an embodiment has the very special advantage that at least one cable can be routed, covered and protected, for example from one end of the closure device, in particular horizontally, to the region of the other end of the closure device. This, for example, in order to be able to connect a drive motor arranged in the area of the other end in the box housing.
  • the closure device in particular in the area of a cable duct, has at least one cable passage as a functional element, through which a cable can be laid.
  • the cable passage is preferably only slightly larger than the diameter of the cable to be laid, for example a connection cable for a drive motor of a darkening or shading device.
  • the cable passage can have an opening width, in particular a diameter, in the range from 5 mm to 20 mm.
  • the cable passage can be circular, but other shapes are also possible.
  • two cable passages can be present, so that a cable can be routed through one of the cable passages into a cable duct of the closure device and through the other cable passage out of the cable duct.
  • At least one cable passage can be arranged, for example, on a front surface of the closure device.
  • a front surface of the closure device is particularly advantageous if the blackout or shading device box is installed in such a way that the front surface is flush with a building wall.
  • At least one cable passage is arranged on an end face, in particular on the side, of the closure device.
  • Such a design is particularly advantageous if the blackout or shading device box has an overhang, especially towards the inside of the building.
  • the closure device has a coupling element, in particular in the area of a cable passage, which makes it possible to fix an external cable duct on the closure device, in particular to be detachable again without destruction and/or tools.
  • the coupling element can be designed to interact with a counter-coupling element of an external cable duct.
  • the coupling element and/or the counter-coupling element can in particular be snap-in connectors which make it possible, in particular without tools, to produce a snap-in connection between the closure device and the external cable duct.
  • the cable duct has inwardly directed guide ribs.
  • the guide ribs are designed to facilitate the sorted and orderly insertion of cables.
  • the guide ribs can in particular be plate-shaped, it being possible in particular for the plate plane of a guide rib to be oriented parallel to the longitudinal direction of the cable duct and/or for the plate plane of a guide rib to be oriented at a right angle to a fastening surface of the cable duct.
  • at least two, in particular exactly two, guide ribs are aligned parallel to one another.
  • the guide ribs can be distributed along the direction of longitudinal extent of the cable duct.
  • the guide ribs can advantageously be arranged in groups of at least two each along the longitudinal direction of the cable duct.
  • the guide ribs (unlike the spring-elastic hooks mentioned further below) preferably have no holding function for a cable to be inserted.
  • the cable duct has spring-elastic hooks directed inwards, in particular for partially grasping a cable. This makes it possible to insert one or more cables without having to hold them until the cable duct is closed.
  • the spring-elastic hooks can advantageously be distributed along the longitudinal extension direction of the cable duct.
  • the spring-elastic hooks are distributed in groups of at least two each along the longitudinal extension direction of the cable duct.
  • spring-elastic hooks per basic element, which are of the same design and/or are aligned in the same way.
  • the guide ribs and the spring-elastic hooks are preferably arranged at a distance from one another in relation to the direction in which the cable duct extends longitudinally.
  • a special possible application is made possible by the guide ribs and/or the spring-elastic hooks, in which a cable is placed in a loop around the guide ribs and/or the spring-elastic hooks. This avoids having to shorten a cable that is actually too long, which is particularly advantageous if the cable is already provided with a plug or socket that would first have to be dismantled and then reinstalled in order to be shortened.
  • the closure device can have several identical functional elements.
  • the functional elements can be arranged along a straight line that is parallel to one of the peripheral edges of the closure device. Such an embodiment is particularly advantageous for hanging an additional curtain or a pleated blind.
  • the blackout or shading device box is cuboid. This makes it easier to install in the usual window niches of buildings.
  • the closure device can advantageously be flat at least towards the outside of the blackout or shading device box.
  • the closure device can have at least one flat wall.
  • the closure device has two flat walls which are perpendicular to one another.
  • the closure device can have latching elements that interact with counter-latching elements of the box housing when the blackout or shading device box is closed by means of the closure device.
  • the functional element is preferably different from the fixing means. In very general terms, it can advantageously be provided that the functional element is not a fixing means that is used to fasten the closure device to the box housing.
  • the closure device can advantageously be designed to be inserted into the inspection opening with a precise fit.
  • the closure device it is also possible, for example, for the closure device to be designed to be placed on the inspection opening with a precise fit and to be fastened in this position.
  • the inspection opening can preferably be completely closed by means of the closure device.
  • the closure device has a first closure device part and a second closure device part, which is separate from the first closure device part and by means of which the inspection opening can be completely closed.
  • Such an embodiment is particularly flexible.
  • different closure device parts can be combined with one another in order to form the closure device.
  • the closure device parts can be inserted side by side into the inspection opening or that the closure device parts can be placed next to each other with a precise fit on the inspection opening, in particular in order to completely close the inspection opening.
  • This makes it possible to connect closure device parts to one another, so that the closure device composed of the closure device parts can be handled as one structural element.
  • such an embodiment is particularly advantageous in terms of avoiding openings through which drafts can pass.
  • the closure device can advantageously have at least one flat outer surface.
  • the blackout or shading device box can be designed to be installed in a building in such a way that the flat outer surface is flush with the building wall.
  • the flat outer surface it is also entirely possible for the flat outer surface to project beyond the surface of the building wall or to stand back from the surface of the building wall.
  • the outer surface forms part of the outside of the blackout or shading device box when the closure device is fixed to the box housing in such a way that it closes the inspection opening.
  • the outer surface can be painted over and/or wallpapered over and/or plastered over.
  • the closure device has at least one heat and/or sound insulation element.
  • the functional element is different from the heat and/or sound insulation element.
  • the functional element is not a heat and/or sound insulation element.
  • the functional element is not used for accommodating a heat and/or sound insulation element.
  • the closure device has an air passage device, in particular an air passage device with an air filter.
  • the functional element is different from the air passage device.
  • the functional element is not an air passage device, in particular not an air passage device with an air filter.
  • the closure device can advantageously be made at least partially of plastic.
  • at least part of the closure device is produced as an injection molded part, in particular as a plastic injection molded part.
  • the blackout or shading device box according to the invention can be designed in particular as a window attachment box, window attachment roller shutter box, front-end box and/or new building box.
  • the blackout or shading device box is designed to be connected, in particular screwed and/or latched, to a frame of a window or a window frame.
  • a system that has a blackout or shading device box according to the invention and an energy storage device is particularly advantageous, with the functional element being designed to accommodate the energy storage device and/or to attach the energy storage device to the closure device.
  • the energy store can be inserted into the receptacle in such a way that an outer surface of the energy store ends flush with an outer surface of the closure device.
  • a drive motor is arranged in the blackout or shading device box. The drive motor can be used to drive a winding shaft to rotate or, very generally, to move a darkening device or a shading device.
  • the energy store supplies the drive motor with electrical drive energy.
  • the energy storage device uses the lamp electrical energy supplied.
  • the lamp is or can be fastened to the closure device by means of the functional element.
  • a blackout or shading device containing a curtain, in particular a roller shutter curtain, an awning or blind slats, with a blackout or shading device box according to the invention or with a system according to the invention.
  • the blackout or shading device can advantageously have a blackout element, in particular a curtain, a blind or a pleated blind, which is attached or can be attached to the closure device by means of the functional element.
  • FIG. 1 shows schematically a first exemplary embodiment of a blackout or shading device box 1 according to the invention for a blackout or shading device, namely a roller shutter box, which has a box housing 2 with an inspection opening 3 .
  • the blackout or shading device box 1 also has a closure device 4 for closing the inspection opening 3 .
  • the closure device 4 has a first closure device part 5 and a second closure device part 6, by means of which the inspection opening 3 can be completely closed.
  • the closure device parts 5 , 6 are inserted side by side into the inspection opening 3 .
  • the closure device 4 has a first functional element 7 which is designed to hold an object, namely to hold an, in particular electrical, energy store 8 which can be in particular a rechargeable battery 9 .
  • the first functional element 7 has an opening through a wall of the closure device 4 and a receptacle 10 for the energy store 8 adjoining the opening in the interior of the blackout or shading device box.
  • An electrical contact element 11 is arranged in receptacle 10 in such a way that the preferably form-fitting insertion of energy store 8 into receptacle 10 automatically creates an electrically conductive contact between contact element 11 and a mating contact element (not shown) of energy store 8.
  • the contact element 11 can be a socket, into which a plug arranged on the energy store 8 engages, preferably automatically.
  • the contact element 11 is designed as a plug, while the energy store 8 has a socket.
  • the energy store 8 uses electrical drive energy to operate a (in figure 1 not shown) drive motor for driving a rotating shaft 12, on which a roller shutter 38 can be wound, provides.
  • the closure device 4 also has a second functional element 13, which is designed as an electrical connector 14, namely as an electrical built-in plug.
  • the second functional element 13 makes it possible to couple electrical energy into the blackout or shading device box 1 or to remove electrical energy from the blackout or shading device box 1 , for example from the energy store 8 .
  • a plug 15 of an external device can be plugged into the electrical connector 14 .
  • the closure device 4 has a third functional element 16 for reaching through and which makes it possible to reach the drive motor (not shown) and/or the winding shaft 12 and/or parts of the wound-up roller shutter curtain 38 without having to completely remove the entire closure device 4 or the first closure device part 5 or the second closure device part 6 .
  • the third functional element 16 has an opening cover 18 for closing the opening 17 .
  • the breakthrough cover 18 is designed in such a way that it can be fixed in place, for example by means of a latching connection, and released again without being destroyed.
  • the closure device 4 has a fourth functional element 19 which is designed for fastening an object, namely a pleated blind 20, for example.
  • the fourth functional element 19 has a fastening element 21 (shown only schematically) which can be designed, for example, as a latching element.
  • the fastening element 21 is designed to interact with a counter-fastening element 22 of the object to be fastened, namely the pleated blind 20, in order to fix the object, namely the pleated blind 20 in the present exemplary embodiment, to the closing device 4 and thus to the blackout or shading device box 1.
  • the closure device 4 also has a fifth functional element 23, which is designed identically to the fourth functional element 19 and which also serves to close the pleated blind 20 on the closure device 4 and thus on the blackout or shading device box 1, preferably non-destructively and/or can be detached again without tools.
  • the fifth functional element 23 has a fastening element 24 which is designed to interact with a further counter-fastening element 25 of the pleated blind 20 .
  • the blackout or shading device box 1 can also be designed, for example, as a blackout or shading device box 1 for a venetian blind 39, which is indicated schematically in the figure.
  • figure 2 shows a cross-sectional view of a second exemplary embodiment of a blackout or shading device box 1 according to the invention that is installed in a window niche, which is designed as an add-on roller shutter box and is connected to a frame 26 of a window 27 for this purpose, for example by means of screw and/or snap-in connections (not shown).
  • the blackout or shading device box 1 has a box housing 2 with an inspection opening 3 which is arranged on the underside of the blackout or shading device box 1 in this exemplary embodiment.
  • the inspection opening 3 is provided with a Closing device 4 closed.
  • the closure device 4 has a functional element 28 which is designed as a magnet 29 .
  • the magnet 29 is arranged inside the blackout or shading device box 1 .
  • the magnet 29 is firmly connected to a wall 30 of the closure device 4 .
  • the magnet 29 serves as a fastening element and makes it possible to interact with a counter-fastening element 31 of an object to be fastened, namely a hanging hook 32 in this exemplary embodiment.
  • the counter-fastening element 31 can itself be designed as a magnet or can at least be designed ferromagnetically so that it can be coupled to the magnet 29 from the outside of the closure device 4 .
  • figure 3 shows the second embodiment in the installed state. It is in figure 3 to recognize that two identical functional elements 28 are present, each with a magnet 29, for example to be able to hang a (not shown) privacy screen within the window recess of a building.
  • a winding shaft 12 onto which a roller shutter 38 (shown very schematically) is wound.
  • the closure device 4 has latching elements 40 which interact with counter-latching elements 41 of the box housing 2 in order to fix the closing device 4 on the box housing 2, in particular so that it can be released again without tools and/or non-destructively.
  • figure 4 shows the second embodiment in the open state.
  • FIG 5 shows a third exemplary embodiment of a blackout or shading device box 1 according to the invention.
  • the inspection opening 3 extends over the side facing towards the interior of the building, as well as over part of the underside.
  • the closure device 4 is angled in cross section and has two walls 30 perpendicular to one another.
  • the closure device 4 has a functional element 28 with a latching receptacle 42 which is fastened on the inside of the side wall 30 .
  • a counter-fastening element 31 of an object to be fastened namely a hanging hook 32 in this exemplary embodiment, can be inserted into the latching receptacle 42 in a latching manner from the outside of the closure device 4 and thereby fixed to the closure device 4 .
  • figure 6 shows the third embodiment in the open state.
  • FIG 7 shows a fourth exemplary embodiment of a blackout or shading device box 1 according to the invention.
  • the inspection opening 3 extends over the side facing the building interior and over part of the underside.
  • the closure device 4 is angled in cross section and has two walls 30 perpendicular to one another.
  • the closure device 4 has latching elements 40 which interact with counter-latching elements 41 of the box housing 2 in order to fix the closing device 4 on the box housing 2, in particular so that it can be released again without tools and/or non-destructively.
  • the blackout or shading device box 1 has a functional element 28 which is designed to hold an object and has a box-shaped receptacle 10 for this purpose.
  • An energy store 8 can be inserted into the receptacle 10, in particular in a form-fitting manner.
  • An electrical built-in plug 11 of the receptacle 10 is connected to a control device 36 via electrical lines.
  • the receptacle 10 can be closed with a cover 33, which can in particular be detached again without the use of tools and/or non-destructively.
  • the built-in plug 11 automatically comes into operative connection with a socket 34 of the energy store 8 when the energy store 8 is inserted into the receptacle 10 .
  • a drive motor 35 designed as a tubular motor is arranged in the winding shaft 12 .
  • the winding shaft 12 can be driven to rotate with the aid of the drive motor 35 in order to wind up or unwind a roller shutter curtain 38 .
  • the control device 36 is connected to the drive motor 35 via additional electrical lines.
  • the control device 36 is designed to receive, in particular by radio, control signals which relate to the winding or unwinding of the roller shutter curtain 38 .
  • control signals relate to the winding or unwinding of the roller shutter curtain 38 .
  • a user transmits control commands to the control device 36 with a hand-held transmitter 37 in order to cause the roller shutter curtain 38 to be wound up or unwound.
  • figure 8 shows a fourth exemplary embodiment of a blackout or shading device box 1 according to the invention.
  • this exemplary embodiment there is no cover 33.
  • An outside of the energy store 8 is flush with the outside of the blackout or shading device box 1 facing the inside of the building.
  • the figures 9 and 10 show a fifth embodiment of a blackout or shading device box 1 according to the invention, in which the inspection opening 3 through the side facing the building exterior is formed.
  • the inspection opening 3 can be closed with a closure device 4 which has a functional element 28 .
  • figure 10 shows the fifth embodiment in the open state.
  • the closure device 4 has a functional element 28 with a latching receptacle 42 which is fastened on the inside of the side wall 30 .
  • a counter-fastening element 31 of an object to be fastened namely a hanging hook 32 in this exemplary embodiment, can be inserted into the latching receptacle 42 in a latching manner from the outside of the closure device 4 and thereby fixed to the closure device 4 .
  • FIG. 11 shows a seventh exemplary embodiment of a blackout or shading device box 1 according to the invention for a blackout or shading device, which is designed here by way of example as a roller shutter.
  • the closure device 4 has a functional element 28 which is designed as a cable passage 42 through which a cable 49 is routed.
  • the cable 49 electrically connects an electric shutter drive (not shown) to a socket 43 .
  • the blackout or shading device box 1 is installed in such a way that the front face 44 is flush with a building wall 45 .
  • the cable 49 is routed through an external cable duct 46 fixed to the front face 44 of the closure device 4 .
  • the closure device 4 can have a coupling element (not shown) in the area of a cable passage 42 , which is designed to interact with a counter-coupling element (not shown) of the external cable duct 46 .
  • FIG. 12 shows an eighth exemplary embodiment of a blackout or shading device box 1 according to the invention for a blackout or shading device, which is designed here by way of example as a roller shutter.
  • the closure device 4 has a functional element 28 which is designed as a cable passage 42 through which a cable 43 is routed.
  • the cable 49 electrically connects an electric roller shutter drive (not shown) to a socket 43 .
  • the blackout or shading device box 1 is installed with a projection over the building wall 45, so that at least part of the closure device 4 protrudes into the interior of the building.
  • the cable 49 is through an external Cable duct 46 out, which is fixed to the lateral end face 47 of the closure device 4.
  • the closure device can have a coupling element (not shown) in the area of a cable passage 42 , which is designed to interact with a counter-coupling element (not shown) of the external cable duct 46 .
  • the figure 13 shows a ninth exemplary embodiment of a blackout or shading device box 1 according to the invention for a blackout or shading device, which is designed here by way of example as a roller shutter.
  • the functional element 28 is designed as a cable duct 48 .
  • the cable duct 48 has the very special advantage that a cable 49 can be routed, covered and protected, for example from a left end of the locking device 4 horizontally into the area of the right end of the locking device, for example around a cable arranged in the area of the right end in the box housing 2 to connect the drive motor.
  • the cable duct 48 has inwardly directed spring-elastic hooks 50 which are designed to partially encompass a cable (not shown here). This makes it possible to insert one or more cables without having to hold them in place until the cable duct 48 is closed with a cable duct cover 51 .
  • figure 14 shows a cross-sectional view through the cable duct 43, in which the spring-elastic hooks 50 can be seen.
  • the cable duct 48 can be locked with a cable duct cover 51 in a latching manner.
  • FIG. 15 shows the closure device 4 of a tenth embodiment of a blackout or shading device box according to the invention for a blackout or shading device.
  • the closure device 4 has a cable duct 48 .
  • the cable duct 48 has inwardly directed guide ribs 52 .
  • the guide ribs 52 serve to facilitate the sorted and orderly insertion of at least one cable 49.
  • the guide ribs 52 can in particular be plate-shaped. In each case, two guide ribs 52 are aligned in pairs next to one another and parallel to one another. The guide ribs 52 are distributed along the longitudinal direction of the cable duct 48 .
  • the cable duct 48 has spring-elastic hooks 51 directed inwards, in particular for partially embracing a cable 49 . This makes it possible to insert one or more cables 49 without holding them until the cable duct 48 is closed have to.
  • the resilient hooks 51 are distributed in groups of two along the longitudinal direction of the cable duct 48 .
  • a special possible application is made possible by the guide ribs 52 and the resilient hooks 51, in which a cable 49 is arranged in a loop around the guide ribs 52 and/or the resilient hooks 51, as is shown in figure 15 is shown. This avoids having to shorten a cable 49 that is actually too long, which is particularly advantageous if the cable 49 is already provided with a plug or socket that would first have to be disassembled and then reassembled in order to be shortened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten (1) für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung, insbesondere für einen Rollladen, eine Markise, einen Raffstore oder eine Jalousie, zum Einbau in ein Gebäude, wobei der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten (1) ein Kastengehäuse (2) mit einer Revisionsöffnung (3) und eine Verschlussvorrichtung (4) zum Verschließen der Revisionsöffnung (3) aufweist. Die Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verschlussvorrichtung wenigstens ein Funktionselement (7) aufweist, das einen Durchbruch durch eine Wandung der Verschlussvorrichtung aufweist und eine durch den Durchbruch hindurch erreichbare Aufnahme (10) zum Aufnehmen eines Energiespeichers (8) aufweist, wobei innerhalb der Aufnahme (10) wenigstens ein elektrisches Kontaktelement (11) derart angeordnet ist, dass durch ein Einfügen des Energiespeichers (8) automatisch ein elektrisch leitender Kontakt zu dem Kontaktelement (11) hergestellt wird. In einer Alternative ist das Funktionselement ein elektrischer Steckverbinder (14) oder ein Kabelkanal (48) ist, in dem mehrere Führungsrippen (52) und/oder federelastische Haken (50), insbesondere zum teilweisen Umgreifen eines Kabels (49), angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung, insbesondere für einen Rollladen, eine Markise, einen Raffstore oder eine Jalousie, zum Einbau in ein Gebäude, wobei der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten ein Kastengehäuse mit einer Revisionsöffnung und eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen der Revisionsöffnung aufweist.
  • Es ist üblich, dass in Gebäuden, insbesondere im oberen Abschnitt von Fensterausschnitten in der Gebäudewandung, Kästen, zumeist Rollladenkästen einzubauen. Oftmals werden sogenannte Aufsatzkästen verwendet, die fest auf einen Blendrahmen eines Fensters aufgesetzt und fest mit dem Blendrahmen verbunden werden. Rollladenkästen weisen zumeist eine Revisionsöffnung auf, durch die eine Wickelwelle und der darauf aufwickelbare Rollladenpanzer erreichbar sind. Die Revisionsöffnung wird zumeist mit einem einfachen Deckel, der zumeist im Wesentlichen aus einer Kunststoffplatte besteht, verschlossen. Oftmals ist es problematisch bei einem Revisionsbedarf die Wickelwelle, den Rollladenpanzer oder gegebenenfalls einen Antriebsmotor zu erreichen, weil der Deckel nicht einfach, insbesondere nicht ohne das Verursachen von Schäden, gelöst werden kann. Oftmals wird der Deckel nämlich übertapeziert, überstrichen oder überputzt, so dass nach einem Lösen des Deckels oftmals Malerarbeiten und/oder Verputzerarbeiten erforderlich sind, um die Schäden, die durch das Öffnen entstanden sind, wieder zu beseitigen.
  • Aus DE 20 2012 100 033 U1 ist ein Aufsatzrollladen bekannt, der vorzugsweise vor einer Montage an einem Fenster bzw. Fensterrahmen befestigt wird. Der Aufsatzrollladen kann eine Wickelwelle sowie einen darauf aufgewickelten und abrollbaren Rollladenpanzer aufnehmen und besteht aus einem wärmedämmenden Material mit einer Einlauföffnung für den Rollladenpanzer. Die Einlauföffnung ist durch eine an einer Aufnahmeschale befestigte Abschlussleiste begrenzt. Die Abschlussleiste und die Aufnahmeschale sind mit form- und kraftschlüssig ineinander greifenden Verzahnungen versehen sind, die sich als Zahnreihen quer zur Wickelrichtung des Rollladenpanzers erstrecken.
  • Wenn im Bereich des Fensters zusätzliche Gegenstände, wie beispielsweise ein Vorhang, ein Plissee oder eine Lampe, erforderlich sind, werden zumeist spezielle Befestigungsvorrichtungen an der Gebäudewand angebracht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Erreichen der in einem Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten der eingangs genannten Art angeordneten Bauteile zu vereinfachen und/oder eine Möglichkeit zum Befestigen von Gegenständen zu bieten.
  • Die Aufgabe wird durch einen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verschlussvorrichtung wenigstens ein Funktionselement aufweist, das zum Durchgreifen und/oder zum Aufnehmen eines Gegenstandes und/oder zum Befestigen eines Gegenstandes an der Verschlussvorrichtung ausgebildet ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise wurde erkannt, dass die Verschlussvorrichtung eines Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens, beispielsweise eines Rollladenkastens, vorteilhaft mit wenigstens einer Zusatzfunktion ausgerüstet werden kann. Beispielsweise im Hinblick auf das Befestigen von Gegenständen hat dies den ganz besonderen Vorteil, dass es nicht erforderlich ist, die Gebäudewand, den Blendrahmen oder den Fensterrahmen, beispielsweise durch Schraubverbindungen, beschädigen zu müssen, um die Gegenstände anbringen zu können. Vielmehr kann beispielsweise vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Vorhang ausschließlich an der Verschlussvorrichtung befestigt wird, so dass die Gebäudewand und das Fenster vollkommen unverändert bleiben können.
  • Insbesondere ermöglicht es die Erfindung, eine bereits vorhandene herkömmliche Verschlussvorrichtung, die lediglich eine Deckelfunktion hat, gegen eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung auszutauschen, um zusätzlich wenigstens eine Zusatzfunktion zur Verfügung zu haben. Insbesondere ist es auf diese Weise Mietern ermöglicht, eine Zusatzfunktion in einer Mietwohnung zu implementieren, ohne die Gebäudewand oder das Fenster beschädigen zu müssen. Nach Beendigung des Mietverhältnisses kann die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung wieder durch die vorherige, herkömmliche Verschlussvorrichtung ausgetauscht werden.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist das Funktionselement ein Befestigungselement auf, das dazu ausgebildet ist, mit einem Gegenbefestigungselement eines zu befestigenden Gegenstandes, insbesondere formschlüssig und/oder magnetisch, zusammenzuwirken. Das Befestigungselement kann beispielsweise ein Rastelement sein. Insbesondere kann das Befestigungselement dazu ausgebildet sein, Teil einer, insbesondere zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei, wieder lösbaren Rastverbindung zu sein. Hierzu kann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Befestigungselement mit einem Gegenbefestigungselement des zu befestigenden Gegenstandes mechanisch und/oder magnetisch gekoppelt werden kann.
  • Die Verschlussvorrichtung kann insbesondere auch mehrere, insbesondere unterschiedliche, Funktionselemente aufweisen.
  • Bei einer besonderen Ausführung weist das Funktionselement einen Durchbruch durch eine Wandung der Verschlussvorrichtung auf. Ein solcher Durchbruch ermöglicht es, die innerhalb des Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens angeordneten Bauteile, wie beispielsweise eine Wickelwelle oder einen Antriebsmotor oder eine Steuerungsvorrichtung für den Antriebsmotor, erreichen zu können, ohne die gesamte Verschlussvorrichtung entfernen zu müssen. Vorzugsweise weist die Verschlussvorrichtung einen Durchbruchdeckel zum Verschließen des Durchbruchs auf.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist die Verschlussvorrichtung eine durch den Durchbruch hindurch erreichbare Aufnahme für einen Gegenstand auf. Beispielsweise kann die Aufnahme zum Aufnehmen eines, insbesondere elektrischen, Energiespeichers ausgebildet sein. Der elektrische Energiespeicher kann beispielsweise dazu dienen, einen im inneren des Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens angeordneten Antriebsmotor mit Antriebsenergie zu versorgen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist innerhalb der Aufnahme wenigstens ein elektrisches Kontaktelement derart angeordnet, dass durch ein Einfügen des Energiespeichers automatisch ein elektrisch leitender Kontakt zu dem Kontaktelement hergestellt wird. Auf diese Weise ist vorteilhaft erreicht, dass der Benutzer lediglich den Energiespeicher, insbesondere formschlüssig, in die Aufnahme einzufügen braucht, wobei automatisch der elektrische Anschluss erfolgt. Ein zusätzliches umständliches Anschließen des Energiespeichers durch den Benutzer ist auf diese Weise vorteilhaft vermieden.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist der Gegenstand derart in die Aufnahme einfügbar, dass eine Außenfläche des Gegenstandes flächenbündig mit einer Außenfläche der Verschlussvorrichtung abschließt.
  • Das Funktionselement kann insbesondere als ein elektrischer Steckverbinder, insbesondere eine elektrische Einbaubuchse oder ein elektrischer Einbaustecker, ausgebildet sein. Ein solches Funktionselement ermöglicht es beispielsweise, elektrische Energie in den Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten einzukoppeln oder elektrische Energie aus dem Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten, beispielsweise aus einem in einer Aufnahme eines weiteren Funktionselements angeordneten Energiespeichers, zu entnehmen. Hierzu kann beispielsweise ein Stecker eines externen Gerätes in den elektrischen Steckverbinder eingesteckt werden.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das Funktionselement zur, insbesondere formschlüssigen und/oder rastenden, Ankopplung einer Gurtdurchführungsvorrichtung für einen Rollladengurt ausgebildet. Die Gurtführung kann insbesondere eine Leitrolle und/oder eine Dichtung, insbesondere eine Zugluftdichtung, aufweisen. Der Rollladengurt gleitet bei einer solchen Gurtführung dank der Leitrolle leichtgängig durch die Gurtöffnung, was die Abnutzung des Gurtbandes deutlich vermindert.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das Funktionselement als Kabelkanal ausgebildet. Eine solche Ausführung hat den ganz besonderen Vorteil, dass wenigstens ein Kabel verdeckt und geschützt beispielsweise von einem Ende der Verschlussvorrichtung, insbesondere horizontal, in den Bereich des anderen Endes der Verschlussvorrichtung geführt werden kann. Dies beispielsweise um einen im Bereich des anderen Endes in dem Kastengehäuse angeordneten Antriebsmotor anschließen zu können. Es ist jedoch beispielsweise auch möglich, ein Kabel, insbesondere aus einem ersten externen Kabelkanal kommend, verdeckt und geschützt lediglich durch die Verschlussvorrichtung hindurch, insbesondere zu einem zweiten externen Kabelkanal zu verlegen, so dass kein zusätzlicher externen Kabelkanal parallel zu der Verschlussvorrichtung angebracht werden muss; insbesondere kein zusätzlicher externen Kabelkanal, der den ersten und den zweiten externen Kabelkanal verbindet.
  • Die Verschlussvorrichtung, insbesondere im Bereich eines Kabelkanals, als Funktionselement wenigstens einen Kabeldurchgang aufweisen, durch den hindurch ein Kabel gelegt werden kann. Der Kabeldurchgang ist vorzugsweise nur etwas größer als der Durchmesser des zu verlegenden Kabels, beispielsweise eines Anschlusskabels für einen Antriebsmotor einer Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung. Insbesondere kann der Kabeldurchgang eine Öffnungsweite, insbesondere einen Durchmesser, im Bereich von 5mm bis 20 mm aufweisen. Der Kabeldurchgang kann kreisrund sein, jedoch sind auch andere Formen möglich. Insbesondere können zwei Kabeldurchgänge vorhanden sein, so dass ein Kabel durch die einen der Kabeldurchgänge in einen Kabelkanal der Verschlussvorrichtung hinein und durch den anderen Kabeldurchgang aus dem Kabelkanal hinaus geführt werden kann.
  • Wenigstens ein Kabeldurchgang kann beispielsweise an einer Frontfläche der Verschlussvorrichtung angeordnet sein. Eine solche Ausführung ist insbesondere von Vorteil, wenn der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten derart eingebaut wird, dass die Frontfläche flächenbündig mit einer Gebäudewand abschließt.
  • Es ist auch möglich, dass wenigstens ein Kabeldurchgang an einer, insbesondere seitlichen, Stirnseite der Verschlussvorrichtung angeordnet ist. Eine solche Ausführung ist insbesondere von Vorteil, wenn der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten mit einem Überstand, insbesondere zur Gebäudeinnenseite hin, eingebaut wird.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist die Verschlussvorrichtung, insbesondere im Bereich eines Kabeldurchgangs, ein Ankoppelelement auf, das es ermöglicht, einen externen Kabelkanal an der Verschlussvorrichtung, insbesondere zerstörungs- und/oder werkzeugfrei wieder lösbar, festzulegen. Insbesondere kann das Ankoppelelement dazu ausgebildet sein, mit einem Gegenankoppelelement eines externen Kabelkanals zusammen zu wirken. Bei dem Ankoppelelement und/oder bei dem Gegenankoppelelement kann es sich insbesondere um Rastverbinder handeln, die es ermöglichen, insbesondere werkzeugfrei, eine Rastverbindung zwischen der Verschlussvorrichtung und dem externen Kabelkanal herzustellen.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist der Kabelkanal nach innen gerichtete Führungsrippen auf. Die Führungsrippen dienen dazu, das sortierte und ordentliche Einlegen von Kabeln zu erleichtern. Die Führungsrippen können insbesondere plattenförmig ausgebildet sein, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass jeweils die Plattenebene einer Führungsrippe parallel zur Längserstreckungsrichtung des Kabelkanals ausgerichtet ist und/oder dass jeweils die Plattenebene einer Führungsrippe in einem rechten Winkel zu einer Befestigungsfläche des Kabelkanals ausgerichtet ist. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung, die ein besonders einfaches und schnelles Einlegen von Kabeln erlaubt, sind je mindestens zwei, insbesondere genau zwei, Führungsrippen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Führungsrippen können entlang der Längserstreckungsrichtung des Kabelkanals verteilt angeordnet sein. Insbesondere können die Führungsrippen vorteilhaft in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Kabelkanals angeordnet sein. Vorzugsweise weisen die Führungsrippen (anders als die weiter unten erwähnten federelastischen Haken) keine Haltefunktion für ein einzulegendes Kabel auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung weist der Kabelkanal nach innen gerichtete federelastische Haken, insbesondere zum teilweisen Umgreifen eines Kabels, auf. Dies ermöglicht es eines oder mehrere Kabel einzulegen, ohne diese bis zum Verschließen des Kabelkanals festhalten zu müssen.
  • Die federelastischen Haken können vorteilhaft entlang der Längserstreckungsrichtung des Kabelkanals verteilt angeordnet sein. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die federelastischen Haken in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Kabelkanals verteilt angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind pro Grundelement mehrere federelastische Haken vorhanden, die gleich ausgebildet und/oder gleich ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise sind die Führungsrippen und die federelastischen Haken bezogen auf die Längserstreckungsrichtung des Kabelkanals voneinander beabstandet angeordnet.
  • Eine besondere Anwendungsmöglichkeit ist durch die Führungsrippen und/oder die federelastischen Haken ermöglicht, bei der ein Kabel geordnet in einer Schlaufe um die Führungsrippen und/oder die federelastischen Haken gelegt wird. Auf diese Weise wird vermieden, ein eigentlich zu langes Kabel kürzen zu müssen, was insbesondere von Vorteil ist, wenn das Kabel bereits mit einem Stecker oder einer Buchse versehen ist, die für ein Kürzen zunächst demontiert und dann wieder neu montiert werden müsste.
  • Die Verschlussvorrichtung kann insbesondere mehrere gleiche Funktionselemente aufweisen. Beispielsweise ist es für das Befestigen eines Vorhangs von Vorteil, wenn mehrere gleiche Funktionselemente, die zum Befestigen eines Gegenstandes ausgebildet sind, vorhanden sind. Insbesondere können die Funktionselemente entlang einer Geraden angeordnet sein, die eine Parallele zu einer der Umfangskanten der Verschlussvorrichtung ist. Eine solche Ausführung ist für das Aufhängen eines zusätzlichen Vorhangs oder eines Plissees besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten quaderförmig ausgebildet. Dies erleichtert das Einbauen in übliche Fensternischen von Gebäuden.
  • Die Verschlussvorrichtung kann vorteilhaft wenigstens zur Außenseite des Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens hin eben ausgebildet sein.
  • Die Verschlussvorrichtung kann wenigstens eine ebene Wandung aufweisen. Bei einer besonderen Ausführung weist die Verschlussvorrichtung zwei ebene Wandungen auf, die senkrecht zueinander angeordnet sind.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist wenigstens ein Festlegemittel zum, insbesondere zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei wieder lösbaren, Festlegen der Verschlussvorrichtung an dem Kastengehäuse vorhanden. Beispielsweise kann die Verschlussvorrichtung Rastelemente aufweisen, die mit Gegenrasterelementen des Kastengehäuses zusammenwirken, wenn der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten mittels der Verschlussvorrichtung verschlossen ist. Vorzugsweise ist das Funktionselement von dem Festlegemittel verschieden. Ganz allgemein kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Funktionselement kein Festlegemittel ist, das dazu dient, die Verschlussvorrichtung an dem Kastengehäuse zu befestigen.
  • Die Verschlussvorrichtung kann vorteilhaft dazu ausgebildet sein, passgenau in die Revisionsöffnung eingesetzt zu werden. Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, dass die Verschlussvorrichtung dazu ausgebildet ist, passgenau auf die Revisionsöffnung aufgesetzt und in dieser Position befestigt zu werden.
  • Vorzugsweise ist die Revisionsöffnung mittels der Verschlussvorrichtung vollständig verschließbar.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist die Verschlussvorrichtung ein erstes Verschlussvorrichtungsteil und ein von dem ersten Verschlussvorrichtungsteil separates, zweites Verschlussvorrichtungsteil auf, mittels denen die Revisionsöffnung vollständig verschließbar ist. Eine solche Ausführung ist ganz besonders flexibel. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass unterschiedliche Verschlussvorrichtungsteile miteinander kombiniert werden können, um die Verschlussvorrichtung zu bilden. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Verschlussvorrichtungsteile nebeneinander in die Revisionsöffnung einsetzbar sind oder dass die Verschlussvorrichtungsteile nebeneinander passgenau auf die Revisionsöffnung aufsetzbar sind, insbesondere um die Revisionsöffnung vollständig zu verschließen.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist ein Verbindungselement zum Herstellen einer, insbesondere werkzeuglosen und/oder zerstörungsfrei wieder lösbaren, Verbindung, insbesondere einer Formschlussverbindung, der Verschlussvorrichtungsteile vorhanden. Dies ermöglicht es, Verschlussvorrichtungsteile miteinander zu verbinden, so dass die aus den Verschlussvorrichtungsteilen zusammengesetzte Verschlussvorrichtung als ein Bauelement gehandhabt werden kann. Darüber hinaus ist eine solche Ausführung im Hinblick auf das Vermeiden von Öffnungen, durch die Zugluft treten kann, besonders vorteilhaft.
  • Die Verschlussvorrichtung kann vorteilhaft wenigstens eine ebene Außenfläche aufweisen. Insbesondere kann der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten dazu ausgebildet sein derart in ein Gebäude eingebaut zu werden, dass die ebene Außenfläche flächenbündig mit der Gebäudewand abschließt. Allerdings ist es durchaus auch möglich, dass die ebene Außenfläche über die Fläche der Gebäudewand hervorsteht oder von Fläche der der Gebäudewand zurücksteht. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Außenfläche einen Teil der Außenseite des Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens bildet, wenn die Verschlussvorrichtung derart an dem Kastengehäuse festgelegt ist, dass sie die Revisionsöffnung verschließt. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist die Außenfläche überstreichbar und/oder übertapezierbar und/oder überputzbar ausgebildet.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist die Verschlussvorrichtung wenigstens ein Wärme- und/oder Schalldämmelement auf. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Funktionselement von dem Wärme- und/oder Schalldämmelement verschieden ist. Ganz allgemein kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Funktionselement kein Wärme- und/oder Schalldämmelement ist. Alternativ oder zusätzlich kann ganz allgemein vorgesehen sein, dass das Funktionselement nicht zur Aufnahme eines Wärme- und/oder Schalldämmelements dient.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist die Verschlussvorrichtung eine Luftdurchlassvorrichtung, insbesondere eine Luftdurchlassvorrichtung mit einem Luftfilter, auf. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Funktionselement von der Luftdurchlassvorrichtung verschieden ist. Ganz allgemein kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Funktionselement keine Luftdurchlassvorrichtung, insbesondere keine Luftdurchlassvorrichtung mit einem Luftfilter, ist.
  • Die Verschlussvorrichtung kann vorteilhaft wenigstens teilweise aus Kunststoff hergestellt sein. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens ein Teil der Verschlussvorrichtung als Spritzgussteil, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, hergestellt ist.
  • Der erfindungsgemäße Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten kann insbesondere als Fensteraufsatzkasten, Fensteraufsatz-Rollladenkasten, Vorbaukasten und/oder Neubaukasten ausgebildet sein. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten dazu ausgebildet, mit einem Blendrahmen eines Fensters oder einem Fensterrahmen verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verrastet, zu werden.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist ein System, das einen erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten sowie einen Energiespeicher aufweist, wobei das Funktionselement zum Aufnehmen des Energiespeichers und/oder zum Befestigen des Energiespeichers an der Verschlussvorrichtung ausgebildet ist. Insbesondere kann hierbei vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Energiespeicher derart in die Aufnahme einfügbar ist, dass eine Außenfläche des Energiespeichers flächenbündig mit einer Außenfläche der Verschlussvorrichtung abschließt. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass in dem Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten ein Antriebsmotor angeordnet ist. Der Antriebsmotor kann dazu dienen, eine Wickelwelle zur Rotation anzutreiben oder ganz allgemein eine Verdunklungsvorrichtung oder eine Beschattungsvorrichtung zu bewegen. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Energiespeicher den Antriebsmotor mit elektrischer Antriebsenergie versorgt.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung des Systems ist wenigstens eine Lampe, insbesondere eine LED-Lampe und/oder ein Leuchtband und/oder ein LED-Leuchtband, vorhanden. Hierbei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Energiespeicher die Lampe mit elektrischer Energie versorgt. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Lampe mittels des Funktionselements an der Verschlussvorrichtung befestigt ist oder befestigbar ist.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung beinhaltend einen Behang, insbesondere einen Rollladenpanzer, einen Markisenbehang oder Jalousielamellen, mit einem erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten oder mit einem erfindungsgemäßen System. Die Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung kann vorteilhaft ein ein Verdunklungselement, insbesondere einen Vorhang, eine Jalousie oder ein Plissee, aufweisen, das mittels des Funktionselements an der Verschlussvorrichtung befestigt ist oder befestigbar ist.
  • Insbesondere sind diejenigen Gegenstände besonders vorteilhaft, die einen oder mehrere der nachfolgenden Aspekte aufweisen:
    1. 1. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung, insbesondere für einen Rollladen, eine Markise, einen Raffstore oder eine Jalousie, zum Einbau in ein Gebäude, wobei der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten ein Kastengehäuse mit einer Revisionsöffnung und einer Verschlussvorrichtung zum Verschließen der Revisionsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung wenigstens ein Funktionselement aufweist, das zum Durchgreifen und/oder zum Aufnehmen eines Gegenstandes und/oder zum Befestigen eines Gegenstandes an der Verschlussvorrichtung ausgebildet ist.
    2. 2. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement ein Befestigungselement aufweist, das dazu ausgebildet ist, mit einem Gegenbefestigungselement eines zu befestigenden Gegenstandes, insbesondere formschlüssig und/oder magnetisch, zusammen zu wirken.
    3. 3. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement ein Rastelement ist und/oder dass das Befestigungselement dazu ausgebildet ist, Teil einer, insbesondere zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei, wieder lösbaren Rastverbindung zu sein.
    4. 4. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement einen Durchbruch durch eine Wandung der Verschlussvorrichtung aufweist.
    5. 5. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung einen Durchbruchdeckel zum Verschließen des Durchbruchs aufweist.
    6. 6. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung eine durch den Durchbruch hindurch erreichbare Aufnahme für einen Gegenstand aufweist.
    7. 7. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme zum Aufnehmen eines Energiespeichers ausgebildet ist.
    8. 8. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Aufnahme wenigstens ein elektrisches Kontaktelement derart angeordnet ist, dass durch ein Einfügen des Energiespeichers automatisch ein elektrisch leitender Kontakt zu dem Kontaktelement hergestellt wird.
    9. 9. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand derart in die Aufnahme einfügbar ist, dass eine Außenfläche des Gegenstandes flächenbündig mit einer Außenfläche der Verschlussvorrichtung abschließt.
    10. 10. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement ein elektrischer Steckverbinder, insbesondere eine elektrische Einbaubuchse oder ein elektrischer Einbaustecker, ist.
    11. 11. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement zur, insbesondere formschlüssigen und/oder rastenden, Ankopplung einer Gurtdurchführungsvorrichtung für einen Rollladengurt ausgebildet ist.
    12. 12. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtdurchführungsvorrichtung wenigstens eine Führungsrolle und/oder eine Dichtung aufweist.
    13. 13. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement ein Kabelkanal ist.
    14. 14. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kabelkanal mehrere Führungsrippen und/oder federelastische Haken, insbesondere zum teilweisen Umgreifen eines Kabels, angeordnet sind.
    15. 15. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 14, dadurch gekennzeichnet, dass
      1. a. die Führungsrippen und/oder die federelastische Haken entlang der Längserstreckungsrichtung des Kabelkanals angeordnet sind, oder dass
      2. b. die Führungsrippen und/oder die federelastische Haken in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Kabelkanals angeordnet sind.
    16. 16. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung ein Ankoppelelement aufweist, das es ermöglicht, einen externen Kabelkanal an der Verschlussvorrichtung, insbesondere zerstörungs- und/oder werkzeugfrei wieder lösbar, festzulegen.
    17. 17. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankoppelelement dazu ausgebildet ist, mit einem Gegenankoppelelement eines externen Kabelkanals zusammen zu wirken.
    18. 18. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement als ein Kabeldurchgang ausgebildet ist, durch die hindurch ein Kabel verlegbar ist.
    19. 19. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung mehrere Funktionselemente aufweist.
    20. 20. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung mehrere gleiche Funktionselemente aufweist.
    21. 21. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente entlang einer Geraden angeordnet sind, die eine Parallele zu einer der Umfangskanten der Verschlussvorrichtung ist.
    22. 22. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten quaderförmig ausgebildet ist.
    23. 23. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung eben ausgebildet ist.
    24. 24. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung eine ebene Wandung aufweist.
    25. 25. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung zwei ebene Wandungen aufweist, die senkrecht zueinander angeordnet sind.
    26. 26. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Festlegemittel zum, insbesondere zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei wieder lösbaren, Festlegen der Verschlussvorrichtung an dem Kastengehäuse vorhanden ist.
    27. 27. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement von dem Festlegemittel verschieden ist.
    28. 28. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung passgenau in die Revisionsöffnung einsetzbar ist oder dass die Verschlussvorrichtung passgenau auf die Revisionsöffnung aufsetzbar ist.
    29. 29. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnung mittels der Verschlussvorrichtung vollständig verschließbar ist.
    30. 30. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung ein erstes Verschlussvorrichtungsteil und ein von dem ersten Verschlussvorrichtungsteil separates, zweites Verschlussvorrichtungsteil aufweist, mittels denen die Revisionsöffnung vollständig verschließbar ist.
    31. 31. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtungsteile nebeneinander in die Revisionsöffnung einsetzbar sind oder dass die Verschlussvorrichtungsteile nebeneinander passgenau auf die Revisionsöffnung aufsetzbar sind.
    32. 32. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement zum Herstellen einer, insbesondere werkzeuglosen und/oder zerstörungsfrei wieder lösbaren, Verbindung, insbesondere Formschlussverbindung, der Verschlussvorrichtungsteile vorhanden ist.
    33. 33. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung wenigstens eine ebene Außenfläche aufweist.
    34. 34. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche einen Teil der Außenseite des Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens bildet, wenn die Verschlussvorrichtung derart an dem Kastengehäuse festgelegt ist, dass sie die Revisionsöffnung verschließt.
    35. 35. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche überstreichbar und/oder übertapezierbar und/oder überputzbar ausgebildet ist.
    36. 36. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung wenigstens ein Wärme- und/oder Schalldämmelement aufweist.
    37. 37. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement von dem Wärme- und/oder Schalldämmelement verschieden ist.
    38. 38. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung eine Luftdurchlassvorrichtung, insbesondere eine Luftdurchlassvorrichtung mit einem Luftfilter, aufweist.
    39. 39. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Aspekt 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement von der Luftdurchlassvorrichtung verschieden ist.
    40. 40. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung wenigstens teilweise aus Kunststoff hergestellt ist.
    41. 41. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Verschlussvorrichtung als Spritzgussteil, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, hergestellt ist.
    42. 42. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten als Fensteraufsatzkasten, Vorbaukasten, Neubaukasten ausgebildet ist.
    43. 43. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten dazu ausgebildet ist, mit einem Fensterrahmen verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verrastet, zu werden.
    44. 44. Verschlussvorrichtung für einen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 43.
    45. 45. System beinhaltend einen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 43 sowie einen Energiespeicher, wobei das Funktionselement zum Aufnehmen des Energiespeichers und/oder zum Befestigen des Energiespeichers an der Verschlussvorrichtung ausgebildet ist.
    46. 46. System nach Aspekt 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher derart in die Aufnahme einfügbar ist, dass eine Außenfläche des Energiespeichers flächenbündig mit einer Außenfläche der Verschlussvorrichtung abschließt.
    47. 47. System nach Aspekt 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten ein Antriebsmotor angeordnet ist.
    48. 48. System nach Aspekt 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher den Antriebsmotor mit elektrischer Antriebsenergie versorgt.
    49. 49. System nach einem der Aspekte 45 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lampe, insbesondere eine LED-Lampe und/oder ein Leuchtband und/oder eine LED-Leuchtband, vorhanden ist.
    50. 50. System nach Aspekt 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher die Lampe mit elektrischer Energie versorgt.
    51. 51. System nach Aspekt 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe mittels des Funktionselements am der Verschlussvorrichtung befestigt ist oder befestigbar ist.
    52. 52. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung beinhaltend einen Behang, insbesondere einen Rollladenpanzer, einen Markisenbehang oder Jalousielamellen, mit einem Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Aspekte 1 bis 37 oder mit einem System nach einem der Aspekte 45 bis 51.
    53. 53. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung nach Aspekt 52, gekennzeichnet durch ein Verdunklungselement, insbesondere einen Vorhang, eine Jalousie oder ein Plissee, das mittels des Funktionselements am der Verschlussvorrichtung befestigt ist oder befestigbar ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung,
    Fig. 2 bis 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung,
    Fig. 5 und 6
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung,
    Fig. 7
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung, und
    Fig. 8
    ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung,
    Fig. 9 und 10
    ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung,
    Fig. 11
    ein siebentes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung,
    Fig. 12
    ein achtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung,
    Fig. 13
    ein neuntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- ode r Beschattungsvorrichtungskastens für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung,
    Fig. 14
    eines Detailansicht des neunten Ausführungsbeispiels, und
    Fig. 15
    die Verschlussvorrichtung eines zehnten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens 1 für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung, nämlich einen Rollladenkasten, der ein Kastengehäuse 2 mit einer Revisionsöffnung 3 aufweist. Der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten 1 weist außerdem eine Verschlussvorrichtung 4 zum Verschließen der Revisionsöffnung 3 auf.
  • Die Verschlussvorrichtung 4 weist ein erstes Verschlussvorrichtungsteil 5 und ein zweites Verschlussvorrichtungsteil 6 auf, mittels denen die Revisionsöffnung 3 vollständig verschließbar ist. Hierzu werden die Verschlussvorrichtungsteile 5, 6 nebeneinander in die Revisionsöffnung 3 eingesetzt.
  • Die Verschlussvorrichtung 4 weist ein erstes Funktionselement 7 auf, das zum Aufnehmen eines Gegenstandes, nämlich zum Aufnehmen eines, insbesondere elektrischen, Energiespeichers 8, der insbesondere ein Akku 9 sein kann, ausgebildet ist. Konkret weist das erste Funktionselement 7 einen Durchbruch durch eine Wandung der Verschlussvorrichtung 4 und eine sich an den Durchbruch im Inneren des Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens anschließende Aufnahme 10 für den Energiespeicher 8 auf. In der Aufnahme 10 ist ein elektrisches Kontaktelement 11 derart angeordnet, dass durch das, vorzugsweise formschlüssige, Einfügen des Energiespeichers 8 in die Aufnahme 10 automatisch ein elektrisch leitender Kontakt zwischen dem Kontaktelement 11 und einem (nicht dargestellten) Gegenkontaktelement des Energiespeichers 8 hergestellt wird. Beispielsweise kann es sich bei dem Kontaktelement 11 um eine Buchse handeln, in die, vorzugsweise automatisch, ein am Energiespeicher 8 angeordneter Stecker eingreift. Umgekehrt kann natürlich auch vorgesehen sein, dass das Kontaktelement 11 als Stecker ausgebildet ist, während der Energiespeicher 8 eine Buchse aufweist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Energiespeicher 8 elektrische Antriebsenergie zum Betreiben eines (in Figur 1 nicht dargestellten) Antriebsmotors zum rotierenden Antreiben einer Wickelwelle 12, auf die ein Rollladenpanzer 38 aufwickelbar ist, bereitstellt.
  • Die Verschlussvorrichtung 4 weist außerdem ein zweites Funktionselement 13 auf, das als elektrischer Steckverbinder 14, nämlich als elektrischer Einbaustecker ausgebildet ist. Das zweite Funktionselement 13 ermöglicht es, elektrische Energie in den Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten 1 einzukoppeln oder elektrische Energie aus dem Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten 1, beispielsweise aus dem Energiespeicher 8, zu entnehmen. Hierzu kann beispielsweise ein Stecker 15 eines externen Gerätes in den elektrischen Steckverbinder 14 eingesteckt werden.
  • Die Verschlussvorrichtung 4 weist ein drittes Funktionselement 16 auf, das zum Durchgreifen ausgebildet ist und das es ermöglicht, den (nicht dargestellten) Antriebsmotor und/oder die Wickelwelle 12 und/oder Teile des aufgewickelten Rollladenpanzers 38 erreichen zu können, ohne die gesamte Verschlussvorrichtung 4 oder den ersten Verschlussvorrichtungsteil 5 oder den zweiten Verschlussvorrichtungsteil 6 vollständig entfernen zu müssen. Das dritte Funktionselement 16 weist einen Durchbruchdeckel 18 zum Verschließen des Durchbruchs 17 auf. Der Durchbruchdeckel 18 ist derart ausgebildet, dass er, beispielsweise mittels einer Rastverbindung, festgelegt und zerstörungsfrei wieder gelöst werden kann.
  • Die Verschlussvorrichtung 4 weist ein viertes Funktionselement 19 auf, das zum Befestigen eines Gegenstandes, nämlich beispielsweise eines Plissees 20 ausgebildet ist. Das vierte Funktionselement 19 weist ein (lediglich schematisch dargestelltes) Befestigungselement 21 auf, das beispielsweise als Rastelement ausgebildet sein kann. Das Befestigungselement 21 ist dazu ausgebildet, mit einem Gegenbefestigungselement 22 des zu befestigenden Gegenstandes, nämlich des Plissees 20, zusammenzuwirken, um den Gegenstand, nämlich im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Plissee 20, an der Verschlussvorrichtung 4 und damit an dem Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten 1 festzulegen.
  • Die Verschlussvorrichtung 4 weist außerdem ein fünftes Funktionselement 23 auf, das identisch genauso ausgebildet ist, wie das vierte Funktionselement 19 und das ebenfalls dazu dient, das Plissee 20 an der Verschlussvorrichtung 4 und damit an dem Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten 1, vorzugsweise zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei wieder lösbar, festzulegen. Hierzu weist das fünfte Funktionselement 23 ein Befestigungselement 24 auf, das dazu ausgebildet ist, mit einem weiteren Gegenbefestigungselement 25 des Plissees 20 zusammenzuwirken.
  • Statt als Rollladenkasten kann der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten 1 beispielsweise auch als Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten 1 für einen Raffstore 39 ausgebildet sein, was in der Figur schematisch angedeutet ist.
  • Figur 2 zeigt in einer Querschnittsdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines in eine Fensternische eingebauten erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens 1, der als Aufsatzrollladenkasten ausgebildet ist und hierzu, beispielsweise mittels (nicht dargestellten) Schraub- und/oder Rastverbindungen mit einem Blendrahmen 26 eines Fensters 27 verbunden wird.
  • Der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten 1 weist ein Kastengehäuse 2 mit einer Revisionsöffnung 3 auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel an der Unterseite des Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens 1 angeordnet ist. Die Revisionsöffnung 3 wird mit einer Verschlussvorrichtung 4 verschlossen. Die Verschlussvorrichtung 4 weist ein Funktionselement 28 auf, das als Magnet 29 ausgebildet ist. Im geschlossenen Zustand ist der Magnet 29 im Inneren des Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens 1 angeordnet. Der Magnet 29 ist fest mit einer Wandung 30 der Verschlussvorrichtung 4 verbunden. Der Magnet 29 dient als Befestigungselement und ermöglicht es, mit einem Gegenbefestigungselement 31 eines zu befestigenden Gegenstandes, nämlich bei diesem Ausführungsbeispiel einem Hängehaken 32 zusammenzuwirken. Das Gegenbefestigungselement 31 kann hierzu selbst als Magnet ausgebildet sein oder kann zumindest ferromagnetisch ausgebildet sein, damit es von der Außenseite der Verschlussvorrichtung 4 an dem Magneten 29 angekoppelt werden kann.
  • Figur 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel im Einbauzustand. Es ist in Figur 3 zu erkennen, dass zwei gleiche Funktionselemente 28 mit jeweils einem Magneten 29 vorhanden sind, um beispielsweise einen (nicht dargestellten) Sichtschutz innerhalb der Fensteraussparung eines Gebäudes aufhängen zu können.
  • Im Inneren des Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens befindet sich eine Wickelwelle 12, auf die ein (ganz schematisch dargestellter) Rollladenpanzer 38 aufgewickelt ist.
  • Die Verschlussvorrichtung 4 weist Rastelemente 40 auf, die mit Gegenrastelementen 41 des Kastengehäuses 2 zusammenwirken, um die Verschlussvorrichtung 4 an dem Kastengehäuses 2, insbesondere werkzeugfrei und/oder zerstörungsfrei wieder lösbar, zu fixieren.
  • Figur 4 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel in geöffnetem Zustand.
  • Figur 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Revisionsöffnung 3 über die zum Gebäudeinneren hin ausgerichtete Seite, als auch über einen Teil der Unterseite. Entsprechend ist die Verschlussvorrichtung 4 im Querschnitt gewinkelt ausgebildet und weist zwei zueinander senkrechte Wandungen 30 auf.
  • Die Verschlussvorrichtung 4 weist ein Funktionselement 28 mit einer Rastaufnahme 42 auf, die auf der Innenseite der seitlichen Wandung 30 befestigt ist. In die Rastaufnahme 42 kann ein Gegenbefestigungselement 31 eines zu befestigenden Gegenstandes, nämlich bei diesem Ausführungsbeispiel einem Hängehaken 32, rastend von der Außenseite der Verschlussvorrichtung 4 eingeführt und dadurch an der Verschlussvorrichtung 4 festgelegt werden.
  • Figur 6 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel in geöffnetem Zustand.
  • Figur 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Revisionsöffnung 3 über die zum Gebäudeinneren hin ausgerichtete Seite, als auch über einen Teil der Unterseite. Entsprechend ist die Verschlussvorrichtung 4 im Querschnitt gewinkelt ausgebildet und weist zwei zueinander senkrechte Wandungen 30 auf. Die Verschlussvorrichtung 4 weist Rastelemente 40 auf, die mit Gegenrastelementen 41 des Kastengehäuses 2 zusammenwirken, um die Verschlussvorrichtung 4 an dem Kastengehäuses 2, insbesondere werkzeugfrei und/oder zerstörungsfrei wieder lösbar, zu fixieren.
  • Der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten 1 weist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Funktionselement 28 auf, das zum Aufnehmen eines Gegenstandes ausgebildet ist und hierzu eine kastenförmige Aufnahme 10 aufweist. In die Aufnahme 10 kann, insbesondere formschlüssig, ein Energiespeicher 8 eingefügt werden. Ein elektrischer Einbaustecker 11 der Aufnahme 10 ist über elektrische Leitungen mit einer Steuerungsvorrichtung 36 verbunden. Die Aufnahme 10 kann mit einem, insbesondere werkzeugfrei und/oder zerstörungsfrei wieder lösbaren, Deckel 33 verschlossen werden. Der Einbaustecker 11 kommt mit einer Buchse 34 des Energiespeicher 8 automatisch in Wirkverbindung, wenn der Energiespeicher 8 in die Aufnahme 10 eingefügt wird.
  • Es ist ein als Rohrmotor ausgebildeter Antriebsmotor 35 in der Wickelwelle 12 angeordnet. Mit Hilfe des Antriebsmotors 35 kann die Wickelwelle 12 zur Rotation angetrieben werden, um einen Rollladenpanzer 38 auf- beziehungsweise abzuwickeln. Die Steuerungsvorrichtung 36 ist über weitere elektrische Leitungen mit dem Antriebsmotor 35 verbunden.
  • Die Steuerungsvorrichtung 36 ist dazu ausgebildet, insbesondere per Funk, Steuersignale zu empfangen, die das Auf- beziehungsweise Abwickeln des Rollladenpanzers 38 betreffen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Benutzer mit einem Handsender 37 Steuerbefehle an die Steuerungsvorrichtung 36 übermittelt, um das Auf- beziehungsweise Abwickeln des Rollladenpanzers 38 zu veranlassen.
  • Figur 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt es keinen Deckel 33. Eine Außenseite des Energiespeichers 8 schließt flächenbündig mit der zum Gebäudeinneren gewandten Außenseite des Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens 1 ab.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens 1, bei dem die Revisionsöffnung 3 durch die zum Gebäudeäußeren gerichtete Seite gebildet ist. Die Revisionsöffnung 3 kann mit einer Verschlussvorrichtung 4 verschlossen werden, die ein Funktionselement 28 aufweist.
  • Figur 10 zeigt das fünfte Ausführungsbeispiel in geöffnetem Zustand.
  • Die Verschlussvorrichtung 4 weist ein Funktionselement 28 mit einer Rastaufnahme 42 auf, die auf der Innenseite der seitlichen Wandung 30 befestigt ist. In die Rastaufnahme 42 kann ein Gegenbefestigungselement 31 eines zu befestigenden Gegenstandes, nämlich bei diesem Ausführungsbeispiel einem Hängehaken 32, rastend von der Außenseite der Verschlussvorrichtung 4 eingeführt und dadurch an der Verschlussvorrichtung 4 festgelegt werden.
  • Fig. 11 zeigt ein siebentes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens 1 für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung, die hier beispielhaft als Rollladen ausgebildet ist.
  • Die Verschlussvorrichtung 4 weist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Funktionselement 28 auf, das als ein Kabeldurchgang 42 ausgebildet ist, durch den hindurch ein Kabel 49 verlegt ist. Das Kabel 49 verbindet einen (nicht dargestellten) elektrischen Rollladenantrieb elektrisch mit einer Steckdose 43. Der Kabeldurchgang 42 ist an einer Frontfläche 44 der Verschlussvorrichtung 4 angeordnet. Der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten 1 ist derart eingebaut, dass die Frontfläche 44 flächenbündig mit einer Gebäudewand 45 abschließt. Das Kabel 49 ist durch einen externen Kabelkanal 46 geführt, der an der Frontfläche 44 der Verschlussvorrichtung 4 festgelegt ist. Hierzu kann die Verschlussvorrichtung 4 im Bereich eines Kabeldurchgangs 42 ein (nicht dargestelltes) Ankoppelelement aufweisen, das dazu ausgebildet ist, mit einem (nicht dargestellten) Gegenankoppelelement des externen Kabelkanals 46 zusammen zu wirken.
  • Fig. 12 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens 1 für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung, die hier beispielhaft als Rollladen ausgebildet ist.
  • Die Verschlussvorrichtung 4 weist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Funktionselement 28 auf, das als ein Kabeldurchgang 42 ausgebildet ist, durch den hindurch ein Kabel 43 verlegt ist. Das Kabel 49 verbindet einen (nicht dargestellten) elektrischen Rollladenantrieb elektrisch mit einer Steckdose 43. Der Kabeldurchgang 42 ist an einer seitlichen Stirnfläche 47 der Verschlussvorrichtung 4 angeordnet. Der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten 1 ist mit einem Überstand über die Gebäudewand 45 eingebaut, so dass wenigstens ein Teil der Verschlussvorrichtung 4 in das Gebäudeinnere ragt. Das Kabel 49 ist durch einen externen Kabelkanal 46 geführt, der an der seitlichen Stirnfläche 47 der Verschlussvorrichtung 4 festgelegt ist. Hierzu kann die Verschlussvorrichtung im Bereich eines Kabeldurchgangs 42 ein (nicht dargestelltes) Ankoppelelement aufweisen, das dazu ausgebildet ist, mit einem (nicht dargestellten) Gegenankoppelelement des externen Kabelkanals 46 zusammen zu wirken.
  • Die Figur 13 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens 1 für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung, die hier beispielhaft als Rollladen ausgebildet ist.
  • Bei dieser Ausführung ist das Funktionselement 28 als Kabelkanal 48 ausgebildet. Der Kabelkanal 48 hat den ganz besonderen Vorteil, dass ein Kabel 49 verdeckt und geschützt beispielsweise von einem linken Ende der Verschlussvorrichtung 4 horizontal in den Bereich des rechten Endes der Verschlussvorrichtung geführt werden kann, beispielsweise um einen im Bereich des rechten Endes in dem Kastengehäuse 2 angeordneten Antriebsmotor anschließen zu können.
  • Der Kabelkanal 48 weist nach innen gerichtete federelastische Haken 50 auf, die dazu ausgebildet sind ein (hier nicht dargestelltes Kabel) teilweise zu umgreifen. Dies ermöglicht es eines oder mehrere Kabel einzulegen, ohne diese bis zum Verschließen des Kabelkanals 48 mit einem Kabelkanaldeckel 51 festhalten zu müssen.
  • Figur 14 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch den Kabelkanal 43, in der die federelastische Haken 50 zu erkennen sind. Der Kabelkanal 48 kann rastend mit einem Kabelkanaldeckel 51 verschlossen werden.
  • Fig. 15 zeigt die Verschlussvorrichtung 4 eines zehnten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskastens für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung. Die Verschlussvorrichtung 4 weist einem Kabelkanal 48 auf.
  • Der Kabelkanal 48 weist nach innen gerichtete Führungsrippen 52 auf. Die Führungsrippen 52 dienen dazu, das sortierte und ordentliche Einlegen wenigstens eines Kabels 49 zu erleichtern. Die Führungsrippen 52 können insbesondere plattenförmig ausgebildet sein. Es sind jeweils zwei Führungsrippen 52 paarweise nebeneinander parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Führungsrippen 52 sind entlang der Längserstreckungsrichtung des Kabelkanals 48 verteilt angeordnet.
  • Außerdem weist der Kabelkanal 48 nach innen gerichtete federelastische Haken 51, insbesondere zum teilweisen Umgreifen eines Kabels 49, auf. Dies ermöglicht es eines oder mehrere Kabel 49 einzulegen, ohne diese bis zum Verschließen des Kabelkanals 48 festhalten zu müssen.
  • Die federelastischen Haken 51 sind in Gruppen von jeweils zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Kabelkanals 48 verteilt angeordnet.
  • Eine besondere Anwendungsmöglichkeit ist durch die Führungsrippen 52 und die federelastischen Haken 51 ermöglicht, bei der ein Kabel 49 geordnet in einer Schlaufe um die Führungsrippen 52 und/oder die federelastischen Haken 51 gelegt wird, wie dies in Figur 15 gezeigt ist. Auf diese Weise wird vermieden, ein eigentlich zu langes Kabel 49 kürzen zu müssen, was insbesondere von Vorteil ist, wenn das Kabel 49 bereits mit einem Stecker oder einer Buchse versehen ist, die für ein Kürzen zunächst demontiert und dann wieder neu montiert werden müsste.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten
    2
    Kastengehäuse
    3
    Revisionsöffnung
    4
    Verschlussvorrichtung
    5
    Verschlussvorrichtungsteil
    6
    Verschlussvorrichtungsteil
    7
    erstes Funktionselement
    8
    Energiespeicher
    9
    Akku
    10
    Aufnahme
    11
    elektrisches Kontaktelement
    12
    Wickelwelle
    13
    zweites Funktionselement
    14
    elektrischer Steckverbinder
    15
    Stecker
    16
    drittes Funktionselement
    17
    Durchbruch
    18
    Durchbruchdeckel
    19
    viertes Funktionselement
    20
    Plissee
    21
    Befestigungselement
    22
    Gegenbefestigungselement
    23
    fünftes Funktionselement
    24
    Befestigungselement
    25
    weiteres Gegenbefestigungselement
    26
    Blendrahmen
    27
    Fenster
    28
    Funktionselement
    29
    Magnet
    30
    Wandung
    31
    Gegenbefestigungselement
    32
    Hängehaken
    33
    Deckel
    34
    Buchse
    35
    Antriebsmotor
    36
    Steuerungsvorrichtung
    37
    Handsender
    38
    Rollladenpanzer
    39
    Raffstore
    40
    Rastelemente
    41
    Gegenrastelemente
    42
    Kabeldurchgang
    43
    Steckdose
    44
    Frontfläche
    45
    Gebäudewand
    46
    Externer Kabelkanal
    47
    Seitliche Stirnseite
    48
    Kabelkanal der Verschlussvorrichtung 4
    49
    Kabel
    50
    federelastische Haken
    51
    Kabelkanaldeckel
    52
    Führungsrippen
    53
    Kabelkanaldeckel

Claims (15)

  1. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung, insbesondere für einen Rollladen, eine Markise, einen Raffstore oder eine Jalousie, zum Einbau in ein Gebäude, wobei der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten ein Kastengehäuse mit einer Revisionsöffnung und einer Verschlussvorrichtung zum Verschließen der Revisionsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung wenigstens ein Funktionselement aufweist, das
    a. einen Durchbruch durch eine Wandung der Verschlussvorrichtung aufweist und eine durch den Durchbruch hindurch erreichbare Aufnahme zum Aufnehmen eines Energiespeichers aufweist, wobei innerhalb der Aufnahme wenigstens ein elektrisches Kontaktelement derart angeordnet ist, dass durch ein Einfügen des Energiespeichers automatisch ein elektrisch leitender Kontakt zu dem Kontaktelement hergestellt wird, oder das
    b. ein elektrischer Steckverbinder, insbesondere eine elektrische Einbaubuchse oder ein elektrischer Einbaustecker, ist, oder das
    c. das Funktionselement ein Kabelkanal ist, in dem mehrere Führungsrippen und/oder federelastische Haken, insbesondere zum teilweisen Umgreifen eines Kabels, angeordnet sind.
  2. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung einen Durchbruchdeckel zum Verschließen des Durchbruchs aufweist.
  3. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher derart in die Aufnahme einfügbar ist, dass eine Außenfläche des Gegenstandes flächenbündig mit einer Außenfläche der Verschlussvorrichtung abschließt.
  4. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die Führungsrippen und/oder die federelastische Haken entlang der Längserstreckungsrichtung des Kabelkanals angeordnet sind, oder dass
    b. die Führungsrippen und/oder die federelastische Haken in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Kabelkanals angeordnet sind.
  5. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die Verschlussvorrichtung ein Ankoppelelement aufweist, das es ermöglicht, einen externen Kabelkanal an der Verschlussvorrichtung, insbesondere zerstörungs- und/oder werkzeugfrei wieder lösbar, festzulegen, oder dass
    b. die Verschlussvorrichtung ein Ankoppelelement aufweist, das es ermöglicht, einen externen Kabelkanal an der Verschlussvorrichtung, insbesondere zerstörungs- und/oder werkzeugfrei wieder lösbar, festzulegen, und das dazu ausgebildet ist, mit einem Gegenankoppelelement eines externen Kabelkanals zusammen zu wirken.
  6. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung mehrere Funktionselemente, insbesondere mehrere gleiche Funktionselemente, aufweist.
  7. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten quaderförmig ausgebildet ist, und/oder dass
    b. die Verschlussvorrichtung eben ausgebildet ist, und/oder dass
    c. die Verschlussvorrichtung eine ebene Wandung aufweist, und/oder dass
    d. die Verschlussvorrichtung zwei ebene Wandungen aufweist, die senkrecht zueinander angeordnet sind, und/oder dass
    e. wenigstens ein Festlegemittel zum, insbesondere zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei wieder lösbaren, Festlegen der Verschlussvorrichtung an dem Kastengehäuse vorhanden ist, und/oder dass
    f. die Verschlussvorrichtung passgenau in die Revisionsöffnung einsetzbar ist oder dass die Verschlussvorrichtung passgenau auf die Revisionsöffnung aufsetzbar ist, und/oder dass
    g. Revisionsöffnung mittels der Verschlussvorrichtung vollständig verschließbar ist, und/oder dass
    h. die Verschlussvorrichtung ein erstes Verschlussvorrichtungsteil und ein von dem ersten Verschlussvorrichtungsteil separates, zweites Verschlussvorrichtungsteil aufweist, mittels denen die Revisionsöffnung vollständig verschließbar ist, und/oder dass
    i. die Verschlussvorrichtung ein erstes Verschlussvorrichtungsteil und ein von dem ersten Verschlussvorrichtungsteil separates, zweites Verschlussvorrichtungsteil aufweist, mittels denen die Revisionsöffnung vollständig verschließbar ist, wobei Verschlussvorrichtungsteile nebeneinander in die Revisionsöffnung einsetzbar sind oder dass die Verschlussvorrichtungsteile nebeneinander passgenau auf die Revisionsöffnung aufsetzbar sind, und/oder dass
    j. die Verschlussvorrichtung ein erstes Verschlussvorrichtungsteil und ein von dem ersten Verschlussvorrichtungsteil separates, zweites Verschlussvorrichtungsteil aufweist, mittels denen die Revisionsöffnung vollständig verschließbar ist, wobei ein Verbindungselement zum Herstellen einer, insbesondere werkzeuglosen und/oder zerstörungsfrei wieder lösbaren, Verbindung, insbesondere Formschlussverbindung, der Verschlussvorrichtungsteile vorhanden ist, und/oder dass
    k. die Verschlussvorrichtung wenigstens eine ebene Außenfläche, insbesondere eine überstreichbare und/oder übertapezierbare und/oder überputzbare Außenfläche, aufweist, und/oder dass
    l. die Verschlussvorrichtung wenigstens ein Wärme- und/oder Schalldämmelement aufweist, und/oder dass
    m. die Verschlussvorrichtung eine Luftdurchlassvorrichtung, insbesondere eine Luftdurchlassvorrichtung mit einem Luftfilter, aufweist.
  8. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten als Fensteraufsatzkasten, Vorbaukasten, Neubaukasten ausgebildet ist.
  9. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten dazu ausgebildet ist, mit einem Fensterrahmen verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verrastet, zu werden.
  10. Verschlussvorrichtung für einen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. System beinhaltend einen Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie einen Energiespeicher, wobei das Funktionselement zum Aufnehmen des Energiespeichers und/oder zum Befestigen des Energiespeichers an der Verschlussvorrichtung ausgebildet ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher derart in die Aufnahme einfügbar ist, dass eine Außenfläche des Energiespeichers flächenbündig mit einer Außenfläche der Verschlussvorrichtung abschließt.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. in dem Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten ein Antriebsmotor angeordnet ist, oder dass
    b. in dem Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten ein Antriebsmotor angeordnet ist, den der Energiespeicher mit elektrischer Antriebsenergie versorgt.
  14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. wenigstens eine Lampe, insbesondere eine LED-Lampe und/oder ein Leuchtband und/oder eine LED-Leuchtband, vorhanden ist, und/oder dass
    b. wenigstens eine Lampe, insbesondere eine LED-Lampe und/oder ein Leuchtband und/oder eine LED-Leuchtband, vorhanden ist, die der Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt.
  15. Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung beinhaltend einen Behang, insbesondere einen Rollladenpanzer, einen Markisenbehang oder Jalousielamellen, mit einem Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder mit einem System nach einem der Ansprüche 11 bis 14.
EP21185328.8A 2020-07-13 2021-07-13 Verdunklungs- oder beschattungsvorrichtungskasten, insbesondere fensteraufsatz-rollladenkasten, für eine verdunklungs- oder beschattungsvorrichtung Pending EP3940184A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU101925A LU101925B1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten, insbesondere Fensteraufsatz-Rollladenkasten, für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3940184A2 true EP3940184A2 (de) 2022-01-19
EP3940184A3 EP3940184A3 (de) 2022-03-23

Family

ID=71895137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21185328.8A Pending EP3940184A3 (de) 2020-07-13 2021-07-13 Verdunklungs- oder beschattungsvorrichtungskasten, insbesondere fensteraufsatz-rollladenkasten, für eine verdunklungs- oder beschattungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3940184A3 (de)
DE (1) DE102021118062A1 (de)
LU (1) LU101925B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100033U1 (de) 2012-01-05 2012-02-08 Alulux Beckhoff Gmbh & Co. Kg Aufsatzrollladen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240645B (de) * 1959-07-24 1967-05-18 Willy Eppensteiner Rolladengehaeuse als bleibende Schalung fuer den Ortbeton ueber der abzuschliessenden Wandoeffnung
DE2360002C2 (de) * 1973-12-01 1985-08-29 Dieter 7340 Geislingen Rau Rolladenkasten
DE9208322U1 (de) * 1992-05-27 1993-03-04 R. Kuhfuss Gmbh, 4901 Hiddenhausen, De
JP3400695B2 (ja) * 1997-12-05 2003-04-28 文化シヤッター株式会社 ロールスクリーン装置
FR2773584B1 (fr) * 1998-01-12 2000-03-31 Ecran System Caisson notamment pour volet roulant comprenant un couvercle apte a assurer une isolation
FR2842860B1 (fr) * 2002-07-26 2007-02-16 Unaferm Sa Soc Bloc d'alimentation pour volets roulants et similaires a commande motorisee
FR2903242B1 (fr) * 2006-06-29 2008-10-17 Aluroy Sa Serre-passe-cable
JP2020033808A (ja) * 2018-08-31 2020-03-05 Ykk Ap株式会社 電動シャッター

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100033U1 (de) 2012-01-05 2012-02-08 Alulux Beckhoff Gmbh & Co. Kg Aufsatzrollladen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3940184A3 (de) 2022-03-23
LU101925B1 (de) 2022-01-13
DE102021118062A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092118A1 (de) Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE102010000153B4 (de) Rollladenkasten
DE102013224658A1 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
DE202016105745U1 (de) Rollladenantriebssystem und Durchführung für Rollladenantriebssystem
DE102015117706B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rollladens
LU101925B1 (de) Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtungskasten, insbesondere Fensteraufsatz-Rollladenkasten, für eine Verdunklungs- oder Beschattungsvorrichtung
EP3029257A1 (de) Fensteranordnung und beschattungsvorrichtung
DE202017105074U1 (de) Rollladenkasten aus einem Schaumkunststoffmaterial
EP2738341B1 (de) Rolladensystem
EP3670815B1 (de) Betätigungssystem zum motorischen betätigen einer verschlussvorrichtung für eine öffnung einer wand oder zum betätigen einer verdunklungsvorrichtung
DE102009051167A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Klappladens
CH684427A5 (de) Vorrichtung zum motorischen Antrieb von Rolläden und Jalousien.
DE102014117728A1 (de) Rahmenmodul für die Dämmung eines Gebäudes
EP3175072B1 (de) Vorrichtung zum betätigen von antrieben für bewegliche schutzanlagen und verfahren zur verwendung einer vorrichtung zum betätigen von antrieben für bewegliche schutzanlagen
DE102016005507B3 (de) Antriebseinrichtung für einen Flügelrahmen eines Wohndachfensters sowie Wohndachfenster rnit Antriebseinrichtung
DE102015017190A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rollladens
DE102022101025B4 (de) Blendenvorrichtung für eine Lüftungsvorrichtung
DE102011085788B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
DE102019124389B4 (de) Vorhangsystem und Verfahren zum Betreiben des Vorhangsystems
DE19809025C2 (de) Fassadenrollo und Führungsschiene für ein Fassadenrollo
EP3163699A1 (de) Kabelkanalabschnitt, kabelkanal und kabelkanalsystem
DE60015063T2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Rolladenkastens, Kasten und Rolladen mit einer derartigen Vorrichtung
DE202008011462U1 (de) Rollohalterahmen
DE202021103141U1 (de) Rollladenkastenanordnung
DE60108249T2 (de) Endverschlusskappe für einen Rolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, MICHAEL

Inventor name: VOTH, TANJA

Inventor name: GRAEFER, RAINER

Inventor name: SCHELLENBERG, SASCHA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/323 20060101ALI20220215BHEP

Ipc: E06B 9/17 20060101AFI20220215BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR