EP3929523A1 - Vorrichtung zur aufnahme einer zieleinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme einer zieleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3929523A1
EP3929523A1 EP21179484.7A EP21179484A EP3929523A1 EP 3929523 A1 EP3929523 A1 EP 3929523A1 EP 21179484 A EP21179484 A EP 21179484A EP 3929523 A1 EP3929523 A1 EP 3929523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
fastening
clamping screw
base
firearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21179484.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Scherpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3929523A1 publication Critical patent/EP3929523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/004Mountings with clamping means on the device embracing at least a part of the firearm, e.g. the receiver or a dustcover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/30Reflecting-sights specially adapted for smallarms or ordnance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • F41G1/387Mounting telescopic sights on smallarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/40Periscopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • F41G1/41Mounting periscopic sights on smallarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving a sighting device according to the preamble of claim 1.
  • Target optics such as target optics, telescopic sights or the like
  • telescopic sights devices for receiving target devices, such as target optics, telescopic sights or the like, which are locked on the firearm both by quick-release mechanisms and by simple screwing.
  • Quick-release mechanisms have the advantage that they always generate a constant pretensioning of the clamping mechanisms and thus guarantee a repeatable point of impact after the aiming device has been removed and replaced.
  • the main advantage here is that this can be done without additional tools.
  • the disadvantage of this mechanism is that it always has to be adjusted once to the tolerances of the different bases. Thus, use on several bases with the same design is only possible if a new zeroing takes place after tolerance adjustment.
  • Simple screw connections allow the tolerances of different bases to be easily compared, but have the disadvantage that they have to be tightened with an additional tool, such as a torque wrench, in order to achieve a repeatable point of impact.
  • the clamping mechanism of which not only enables any tolerance on the base of the firearm to be compensated for, but also ensures a constant pretensioning force.
  • the device should be able to be installed simply, quickly, reliably and without tools.
  • the device should be inexpensive to manufacture, durable, as compact and space-saving as possible.
  • the background to the invention is that in the field of digital and / or thermal target devices there are those that make it possible to store different point of impact positions. The invention has therefore set itself the task of providing a device to overcome the above-mentioned difficulties.
  • a device for receiving a targeting device on a base of a firearm with a mounting base body for directly or indirectly receiving the targeting device and with at least one fastening device for releasably fastening the device to the base is proposed.
  • the fastening device has at least one clamping element and at least one clamping screw, the clamping element being able to be brought to bear non-positively and / or positively by the clamping screw on a clamping surface arranged on the base.
  • the device is characterized by that the tightening torque of the clamping screw is adjustable.
  • the invention is based on the basic idea that the set limitation of the fastening device is not adjusted by loosening the clamping screw of the fastening device, so that the defined, identical tightening torque is also present when the device is repeatedly fastened to a base of a firearm. It has been recognized that when the device is assembled and reassembled on the base of the firearm, the voltages introduced remain the same so that the firearm does not warp and the firearm does not need to be fired again.
  • the device has a basic assembly body for directly or indirectly receiving the aiming device.
  • the basic assembly body has an assembly upper side on which the aiming device is primarily received.
  • the assembly base body has an assembly underside, which preferably has a longitudinal recess. By means of the longitudinal recess, the basic assembly body can be brought into engagement with the corresponding base of the firearm on the underside of the assembly along a longitudinal extension. Suitable measures and configurations are subject to technical ability.
  • the device furthermore has at least 1, preferably 2, 3, 4, 5, 6 or more fastening devices for releasably fastening the device to the base of the firearm, with each fastening device at least 1, preferably 2, 3, 4, 5, 6 or has more clamping elements and at least 1, preferably 2, 3, 4, 5, 6 or more clamping screws.
  • the fastening device is preferably arranged laterally on the basic assembly body. More preferably, the fastening device is designed in the manner of a clamping mechanism. In the context of the invention, the configuration, arrangement and / or the shape of the clamping element and / or the clamping screw is of minor importance.
  • the clamping screw to press on the clamping element in such a way that the clamping element can be brought to bear non-positively and / or positively on the clamping surface of the firearm arranged on the base.
  • the tightening torque of the clamping screw is adjustable and limited.
  • the adjustable limitation of the tightening torque is preferably carried out by a combination of a screw connection with, preferably an integrated, torque limitation. Suitable measures and configurations are subject to technical ability.
  • the device due to the adjustable limitation of the tightening torque, enables both the tolerances of identically designed bases on different firearms and, at the same time, a constant preload on the fastening device between the firearm and assembly, i.e. the receptacle the target device.
  • a screw connection with, preferably an integrated, torque limiter.
  • the frictional connection for the responsible pretensioning of the fastening device can be adjusted. Suitable measures and configurations are subject to technical ability.
  • the device according to the invention it is thus possible, in a simple, fast and reliable manner, to achieve an adjustable limitation of the force and / or the moment which are introduced for the purpose of fastening the device to the base of the firearm.
  • the invention thus makes it possible to use a target device with an associated assembly, that is to say the receptacle for the target device, on several bases and thus on several firearms with the same design.
  • the tolerances of the bases are adjusted, and a constant preload for a repeatable point of impact is made possible.
  • the fastening device has a clamping lever, which is preferably configured to correspond to the clamping screw. In this way it is possible to achieve pre-tensioning by means of frictional torque, a transfer of the torque of the clamping lever to the clamping screw taking place and being achieved.
  • the clamping screw have a first means and the clamping lever have a second means, wherein the first means and the second means can be connected to one another in a non-positive and / or positive manner. Because of this design of the first means on the clamping screw and the corresponding second means on the clamping lever, an overturning of the clamping lever in the closing direction of rotation, that is to say in the closing direction, is achieved. It has been recognized within the scope of the invention that when the torque applied to the clamping lever exceeds the frictional torque generated by the preload, a relative movement takes place between the clamping lever and the clamping screw and thus the torque acting on the clamping screw is reliably limited and remains constant .
  • the first means and / or the second means is a latch, a twist lock, a hook, a slide, a pawl, a wedge, a magnet, a groove, an edge, a recess, is an eyelet, a projection, a recess, a trap, a stop and / or a combination thereof.
  • Preferably at least 1, preferably 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or more first agents and / or second agents are included.
  • the fastening device has at least 1, preferably 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or more spring elements, by means of which the preload between the clamping lever and the clamping screw can be adjusted.
  • the spring element for example as a spring, such as a plate spring, and / or as a spring arrangement, such as a plate spring assembly, known.
  • the device comprises two fastening devices in order to evenly distribute the forces and / or moments introduced for the purpose of fastening the device to the base of the firearm in order to simultaneously provide a stable, reliable and secure hold to reach the device on the firearm.
  • the fastening device has a closing direction, wherein in the closing direction a frictional connection generates a torque transfer, preferably between the clamping lever and the clamping screw. In this way, the torque that acts on the clamping screw is reliably limited and remains constant.
  • the closing direction of the device is preferably adjustable so that the closing direction can be clockwise or counterclockwise.
  • the firearm is a hunting and / or sporting weapon.
  • Such firearms are known to a person skilled in the art.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a complete assembly according to the invention with assembly base body 1, the fastening device 2, which is designed in the manner of a clamping mechanism, is used for locking on a base of a firearm and has an assembly top 3 for receiving a target device, not shown.
  • Fig. 3 shows a detailed view of the embodiment according to Fig. 1 and 2 , in which the fastening device is designed in the manner of a clamping mechanism with torque limitation.
  • the design the first means 9 on the clamping screw 4 enables the clamping lever 5 to be overturned in the closing direction of rotation (closing direction).
  • a positive fit between the clamping screw 4 and the clamping lever 5 reliably opens the screw connection of the clamping screw 4.
  • a corresponding second means 10 is also configured on the clamping lever 5, in the present case as corresponding counter surfaces to the design of the first means 9.
  • two bevels act on each other, which allow a force transmission due to friction through the inclined plane. If the torque applied to the clamping lever 5 exceeds the frictional torque generated by the preload, a relative movement takes place between the clamping lever 5 and the clamping screw 4 and limits the torque to the clamping screw 4 reliably and constantly.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Zieleinrichtung an einer Base einer Schusswaffe mit einem Montagegrundkörper (1) zur mittelbaren oder unmittelbaren Aufnahme der Zieleinrichtung und mit mindestens einer Befestigungseinrichtung (2) zur lösbaren Befestigung der Vorrichtung an der Base, wobei die Befestigungseinrichtung (2) mindestens ein Klemmelement (8) und mindestens eine Klemmschraube (4) aufweist und wobei das Klemmelement (8) durch die Klemmschraube (4) an einer an der Base angeordneten Klemmfläche kraft- und/oder formschlüssig zur Anlage bringbar ist, wobei das Anzugsmoment der Klemmschraube (4) einstellbar begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Zieleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Vorrichtungen zur Aufnahme von Zieleinrichtungen, wie beispielsweise Zieloptiken, Zielfernrohren oder dergleichen, bekannt, deren Arretierung auf der Schusswaffe sowohl durch Schnellspannmechanismen als auch durch einfache Verschraubung erfolgt.
  • Schnellspannmechanismen haben den Vorteil, dass sie stets eine konstante Vorspannung der Klemmmechanismen erzeugen und so eine wiederholgenaue Treffpunktlage nach dem Abnehmen und Wiederaufsetzen der Zieleinrichtung garantieren. Der wesentliche Vorteil ist hierbei, dass dies ohne zusätzliches Werkzeug erfolgen kann. Der Nachteil dieses Mechanismus ist es, dass dieser stets den Toleranzen der unterschiedlichen Basen einmalig angeglichen werden muss. Somit ist eine Verwendung auf mehreren Basen mit gleicher Ausgestaltung nur möglich, wenn nach Toleranzabgleich ein erneutes Einschießen erfolgt.
  • Einfache Verschraubungen erlauben einen einfachen Abgleich der Toleranzen unterschiedlicher Basen, haben jedoch den Nachteil, dass diese, um eine wiederholgenaue Treffpunktlage zu erreichen, mit einem zusätzlichen Werkzeug, wie beispielsweise einem Drehmomentschlüssel, angezogen werden müssen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht daher ein großer Bedarf an einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Zieleinrichtung, deren Klemmmechanismus sowohl den Ausgleich jeglicher Toleranz an der Base der Schusswaffe ermöglicht als auch eine stets konstante Vorspannkraft gewährleistet. Weiterhin sollte die Vorrichtung einfach, schnell, zuverlässig und werkzeugfrei montierbar sein. Zudem sollte die Vorrichtung kostengünstig herstellbar, langlebig, möglichst kompakt und platzsparend ausgestaltet sein. Hintergrund der Erfindung ist es, dass im Bereich der digitalen und/oder thermalen Zielgeräte solche existieren, die es ermöglichen, unterschiedliche Treffpunktlagen zu speichern. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung bereitzustellen, um die oben genannten Schwierigkeiten zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache, aber wirkungsvolle Weise durch eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Zieleinrichtung nach der Lehre der Patentansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Zieleinrichtung an einer Base einer Schusswaffe mit einem Montagegrundkörper zur mittelbaren oder unmittelbaren Aufnahme der Zieleinrichtung und mit mindestens einer Befestigungseinrichtung zur lösbaren Befestigung der Vorrichtung an der Base vorgeschlagen. Dabei weist die Befestigungseinrichtung mindestens ein Klemmelement und mindestens eine Klemmschraube auf, wobei das Klemmelement durch die Klemmschraube an einer an der Base angeordneten Klemmfläche kraft- und/oder formschlüssig zur Anlage bringbar ist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anzugsmoment der Klemmschraube einstellbar begrenzt ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass durch Lösen der Klemmschraube der Befestigungseinrichtung die eingestellte Begrenzung derselben nicht verstellt wird, so dass auch bei wiederholter Befestigung der Vorrichtung an einer Base einer Schusswaffe das definierte, gleiche Anzugsmoment vorliegt. Dabei ist es erkannt worden, dass bei Montage und Remontage der Vorrichtung an der Base der Schusswaffe die eingeleiteten Spannungen gleich bleiben, so dass kein Verzug der Schusswaffe auftritt und ein erneutes Einschießen der Schusswaffe nicht mehr erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung einen Montagegrundkörper zur mittelbaren oder unmittelbaren Aufnahme der Zieleinrichtung auf. Der Montagegrundkörper hat eine Montagenoberseite, an welcher die Aufnahme der Zieleinrichtung primär erfolgt. Weiterhin weist der Montagegrundkörper eine Montagenunterseite auf, welche bevorzugt eine Längsausnehmung aufweist. Mittels der Längsausnehmung ist der Montagegrundkörper an der Montagenunterseite entlang einer Längserstreckung mit der entsprechenden Base der Schusswaffe in Eingriff bringbar. Geeignete Maßnahmen und Ausgestaltungen unterliegen dem fachmännischen Können.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung weiterhin mindestens 1, bevorzugt 2, 3, 4, 5, 6 oder mehr Befestigungseinrichtungen zur lösbaren Befestigung der Vorrichtung an der Base der Schusswaffe auf, wobei jede Befestigungseirichtung mindestens 1, bevorzugt 2, 3, 4, 5, 6 oder mehr Klemmelemente und mindestens 1, bevorzugt 2, 3, 4, 5, 6 oder mehr Klemmschrauben aufweist. Die Befestigungseinrichtung ist bevorzugt seitlich am Montagegrundkörper angeordnet. Weiter bevorzugt ist die Befestigungseinrichtung in der Art eines Klemmmechanismus ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung ist die Ausgestaltung, Anordnung und/oder Form des Klemmelementes und/oder der Klemmschraube von untergeordneter Bedeutung. Weiterhin ist es von untergeordneter Bedeutung, ob die einzelnen Klemmelemente und/oder die einzelnen Klemmschrauben dieselbe oder sich unterscheidende Ausgestaltungen, Anordnungen und/oder Formen aufweisen. Es ist lediglich wichtig, dass das Klemmelement der Befestigungseinrichtung beweglich ausgestaltet ist, um eine optimale, insbesondere eine kraft- und/oder formschlüssige, Anpassung an die entsprechende Klemmfläche der Base zu erreichen. Dabei ist es einem Fachmann bekannt, dass sich das Klemmelement bevorzugt im Wesentlichen, das heißt mit nur geringer, nicht signifikanter Abweichung, parallel zur Längsrichtung der Schusswaffe erstreckt, wobei die Klemmschraube im Wesentlichen, das heißt mit nur geringer, nicht signifikanter Abweichung, quer zur Längsrichtung der Schusswaffe angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass im auf der Schusswaffe montierten Zustand der Vorrichtung die Klemmschraube derart auf das Klemmelement drückt, dass das Klemmelement an der an der Base angeordneten Klemmfläche der Schusswaffe kraft- und/oder formschlüssig zur Anlage bringbar ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es als wesentlich erkannt worden, dass das Anzugsmoment der Klemmschraube einstellbar begrenzt ist. Bevorzugt erfolgt die einstellbare Begrenzung des Anzugsmoments durch eine Kombination einer Schraubverbindung mit, bevorzugt integrierter, Drehmomentbegrenzung. Geeignete Maßnahmen und Ausgestaltungen unterliegen dem fachmännischen Können.
  • Zudem ist es im Rahmen der Erfindung erkannt worden, dass es die Vorrichtung aufgrund der einstellbaren Begrenzung des Anzugsmoments ermöglicht, sowohl die Toleranzen gleichartig gestalteter Basen auf unterschiedlichen Schusswaffen abzugleichen als auch zeitgleich eine konstante Vorspannung auf die Befestigungseinrichtung zwischen Schusswaffe und Montage, das heißt die Aufnahme der Zieleinrichtung, zu erzeugen. Dies wird durch die bevorzugte Kombination einer Schraubverbindung mit, bevorzugt integrierter, Drehmomentbegrenzung bewirkt. Zudem ist es im Rahmen der Erfindung erkannt worden, dass der Kraftschluss für die verantwortliche Vorspannung der Befestigungseinrichtung einstellbar ist. Geeignete Maßnahmen und Ausgestaltungen unterliegen dem fachmännischen Können.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es somit möglich, auf einfache, schnelle und zuverlässige Art und Weise eine einstellbare Begrenzung der Kraft und/oder des Moments zu erreichen, welche zum Zweck der Befestigung der Vorrichtung an der Base der Schusswaffe eingeleitet werden. Durch die Erfindung wird es somit ermöglicht, eine Zieleinrichtung mit einer zugehörigen Montage, das heißt die Aufnahme der Zieleinrichtung, auf mehreren Basen und somit auf mehreren Schusswaffen mit gleicher Ausgestaltung zu verwenden. Hierbei werden die Toleranzen der Basen abgeglichen, und eine konstante Vorspannung zur wiederholgenauen Treffpunktlage wird ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, welche einzeln oder in Kombination realisierbar sind, sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es denkbar, dass die Befestigungseinrichtung einen Klemmhebel aufweist, welcher bevorzugt korrespondierend zur Klemmschraube ausgestaltet ist. Auf diese Art und Weise ist es möglich, eine Vorspannung durch Reibmoment zu erreichen, wobei ein Übertrag des Drehmoments des Klemmhebels auf die Klemmschraube erfolgt und erreicht wird.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist es denkbar, dass die Klemmschraube ein erstes Mittel und der Klemmhebel ein zweites Mittel aufweisen, wobei das erste Mittel und das zweite Mittel kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung des ersten Mittels an der Klemmschraube und des dazu korrespondierenden zweiten Mittels an dem Klemmhebel wird ein Überdrehen des Klemmhebels in schließender Drehrichtung, das heißt in Schließrichtung, erreicht. Es ist im Rahmen der Erfindung erkannt worden, dass, wenn das auf den Klemmhebel aufgebrachte Drehmoment das durch die Vorspannung erzeugte Reibmoment übersteigt, eine Relativbewegung zwischen Klemmhebel und Klemmschraube stattfindet und damit das Drehmoment, welches auf die Klemmschraube wirkt, zuverlässig begrenzt wird und konstant bleibt. Weiterhin ist es in öffnender Drehrichtung, das heißt in Öffnungsrichtung, möglich, dass die Schraubverbindung der Klemmschraube durch einen bewirkten Formschluss durch die Klemmschraube und den Klemmhebel zuverlässig geöffnet wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass auch eine schwergängige und/oder festsitzende Befestigungseinrichtung jederzeit werkzeugfrei geöffnet und somit gelöst werden kann.
  • In noch einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist es denkbar, dass das erste Mittel und/oder das zweite Mittel ein Riegel, ein Drehriegel, ein Haken, ein Schieber, eine Sperrklinke, ein Keil, ein Magnet, eine Nut, eine Kante, eine Vertiefung, eine Öse, ein Vorsprung, eine Ausnehmung, eine Falle, ein Anschlag und/oder eine Kombination daraus ist. Bevorzugt ist mindestens 1, bevorzugt 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr erste Mittel und/oder zweite Mittel umfasst. Mittels dieser Ausgestaltung wird es vorteilhafterweise erreicht, dass eine stabile und dauerhafte kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des ersten Mittels mit dem zweiten Mittel ermöglicht ist. Einem Fachmann sind bevorzugte Kombinationen des ersten Mittels und des zweiten Mittels bekannt.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Befestigungseinrichtung mindestens 1, bevorzugt 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr Federelemente aufweist, mittels welcher die Vorspannung zwischen dem Klemmhebel und der Klemmschraube einstellbar ist. Einem Fachmann sind bevorzugte Ausgestaltungen des Federelementes, beispielsweise als Feder, wie eine Tellerfeder, und/oder als Federanordnung, wie ein Tellerfederpaket, bekannt.
  • In noch einer Ausgestaltung ist es denkbar, dass die Befestigungseinrichtung eine Einstelleinrichtung aufweist, mittels welcher bevorzugt das Federelement vorspannbar und/oder einstellbar ist. Einem Fachmann sind bevorzugte Ausgestaltungen der Einstelleinrichtung, beispielsweise als Einstellschraube, bekannt.
  • In noch einer Weiterbildung ist es denkbar, dass die Vorrichtung zwei Befestigungseinrichtungen umfasst, um auf diese Weise die zum Zweck der Befestigung der Vorrichtung an der Base der Schusswaffe eingeleiteten Kräfte und/oder Momente gleichmäßig zu verteilen, um gleichzeitig einen stabilen, zuverlässigen und sicheren Halt der Vorrichtung an der Schusswaffe zu erreichen.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Befestigungseinrichtung eine Schließrichtung aufweist, wobei in Schließrichtung ein Kraftschluss einen Drehmomentübertrag, bevorzugt zwischen Klemmhebel und Klemmschraube, erzeugt. Auf diese Weise wird das Drehmoment, welches auf die Klemmschraube wirkt, zuverlässig begrenzt und bleibt konstant. Die Schließrichtung der Vorrichtung ist dabei vorzugsweise einstellbar, so dass die Schließrichtung in Rechtsdrehung oder in Linksdrehung erfolgen kann.
  • Zudem ist es denkbar, dass die Befestigungseinrichtung eine Öffnungsrichtung aufweist, wobei in Öffnungsrichtung ein Formschluss einen Drehmomentübertrag, bevorzugt zwischen Klemmhebel und Klemmschraube, erreicht. Auf diese Weise wird es erreicht, dass die Vorrichtung jederzeit, einfach und schnell, sowie werkzeugfrei gelöst werden kann. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Vorrichtung schwergängig und/oder festsitzend ist. Dabei ist die Öffnungsrichtung der Befestigungseinrichtung vorzugsweise einstellbar und korrespondierend zur Schließrichtung der Befestigungseinrichtung ausgestaltet, so dass die Öffnungsrichtung in Linksdrehung korrespondierend zu der Schließrichtung in Rechtsdrehung erfolgt, sowie die Öffnungsrichtung in Rechtsdrehung korrespondierend zu der Schließrichtung in Linksdrehung erfolgt.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Schusswaffe eine Jagd- und/oder Sportwaffe ist. Derartige Schusswaffen sind einem Fachmann bekannt.
  • Alternativ ist es denkbar, dass die Zieleinrichtung eine Zieloptik, ein Zielfernrohr und/oder ein Gemisch daraus ist. Derartige Zieleinrichtungen sind einem Fachmann bekannt. Es wird davon ausgegangen, dass die Definitionen und Ausführungen der oben genannten Begriffe für alle in dieser Beschreibung im Folgenden beschriebenen Aspekte gelten, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktion einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine isometrische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    Fig. 3
    eine Detailaufnahme der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Komplettmontage mit Montagegrundkörper 1, deren Befestigungseinrichtung 2, welche in der Art eines Klemmmechanismus ausgebildet ist, zur Arretierung auf einer Base einer Schusswaffe dient und eine Montagenoberseite 3 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Zieleinrichtung aufweist.
  • Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 als eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Komplettmontage mit den einzelnen Komponenten der Befestigungseinrichtung, welche in der Art eines Klemmmechanismus ausgebildet ist und deren Ausgestaltung erfindungsgemäß eine Drehmomentbegrenzung aufweist. Eine Klemmschraube 4 hat hierbei die Aufgabe, das als Klemmbacken ausgebildete Klemmelement 8 an die korrespondierende Klemmfläche der waffenseitigen Base anzustellen und vorzuspannen. Hierbei ist eine konstante Vorspannung von wesentlicher Bedeutung. Dies wird zudem erreicht durch den Klemmhebel 5, der eine korrespondierende Ausgestaltung zur Klemmschraube 4 aufweist. Diese Ausgestaltung erlaubt aufgrund einer Vorspannung (Reibung), dass ein Übertrag des Drehmomentes des Klemmhebels 5 auf die Klemmschraube 4 erfolgt. Die Vorspannung zwischen dem Klemmhebel 5 und der Klemmschraube 4 wird durch ein als Tellerfeder bzw. ein als Tellerfederpaket ausgebildetes Federelement 6 erzeugt, welches mittels der als Einstellschraube ausgebildeten Einstelleinrichtung 7 vorgespannt und eingestellt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Detailansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 und 2, in welcher die Befestigungseinrichtung in der Art eines Klemmmechanismus mit Drehmomentbegrenzung ausgebildet ist. Die Ausgestaltung der ersten Mittels 9 an der Klemmschraube 4 ermöglicht ein Überdrehen des Klemmhebels 5 bei schließender Drehrichtung (Schließrichtung). Bei öffnender Drehrichtung (Öffnungsrichtung) bewirkt ein Formschluss zwischen Klemmschraube 4 und Klemmhebel 5 ein zuverlässiges Öffnen der Schraubverbindung der Klemmschraube 4. Hierzu ist auch am Klemmhebel 5 ein entsprechendes zweites Mittel 10, vorliegend als korrespondierende Gegenflächen zu der Ausgestaltung des ersten Mittels 9, ausgestaltet. Bei schließender Drehrichtung (Schließrichtung) wirken zwei Formschrägen aufeinander, welche durch die schiefe Ebene einen Kraftübertrag aufgrund Reibung erlauben. Übersteigt das auf den Klemmhebel 5 aufgebrachte Drehmoment das durch die Vorspannung erzeugte Reibmoment, findet eine Relativbewegung zwischen Klemmhebel 5 und Klemmschraube 4 statt und begrenzt das Drehmoment auf die Klemmschraube 4 zuverlässig und konstant.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme einer Zieleinrichtung an einer Base einer Schusswaffe mit einem Montagegrundkörper (1) zur mittelbaren oder unmittelbaren Aufnahme der Zieleinrichtung und mit mindestens einer Befestigungseinrichtung (2) zur lösbaren Befestigung der Vorrichtung an der Base, wobei die Befestigungseinrichtung (2) mindestens ein Klemmelement (8) und mindestens eine Klemmschraube (4) aufweist und wobei das Klemmelement (8) durch die Klemmschraube (4) an einer an der Base angeordneten Klemmfläche kraft- und/oder formschlüssig zur Anlage bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anzugsmoment der Klemmschraube (4) einstellbar begrenzt ist.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungseinrichtung (2) einen Klemmhebel (5) aufweist.
  3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmschraube (4) ein erstes Mittel (9) und der Klemmhebel (5) ein zweites Mittel (10) aufweisen, wobei das erste Mittel (9) und das zweite Mittel (10) kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Mittel (9) und/oder das zweite Mittel (10) ein Riegel, ein Drehriegel, ein Haken, ein Schieber, eine Sperrklinke, ein Keil, ein Magnet, eine Nut, eine Kante, eine Vertiefung, eine Öse, ein Vorsprung, eine Ausnehmung, eine Falle, ein Anschlag und/oder eine Kombination daraus ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungseinrichtung (2) mindestens ein Federelement (6) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungseinrichtung (2) eine Einstelleinrichtung (7) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung zwei Befestigungseinrichtungen (2) umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungseinrichtung (2) eine Schließrichtung aufweist,
    wobei in Schließrichtung ein Kraftschluss einen Drehmomentübertrag erzeugt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungseinrichtung (2) eine Öffnungsrichtung aufweist, wobei in Öffnungsrichtung ein Formschluss einen Drehmomentübertrag erreicht.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schusswaffe eine Jagd- und/oder Sportwaffe ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zieleinrichtung eine Zieloptik, ein Zielfernrohr und/oder ein Gemisch daraus ist.
EP21179484.7A 2020-06-27 2021-06-15 Vorrichtung zur aufnahme einer zieleinrichtung Pending EP3929523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002781.2U DE202020002781U1 (de) 2020-06-27 2020-06-27 Vorrichtung zur Aufnahme einer Zieleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3929523A1 true EP3929523A1 (de) 2021-12-29

Family

ID=72139249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21179484.7A Pending EP3929523A1 (de) 2020-06-27 2021-06-15 Vorrichtung zur aufnahme einer zieleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3929523A1 (de)
DE (1) DE202020002781U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114877746A (zh) * 2022-04-12 2022-08-09 中国电子科技集团公司第十一研究所 一种轻武器发射机固定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570529A (en) * 1995-06-07 1996-11-05 Hughes Aircraft Company Torque-limiting weapon mount and weapon system utilizing the mount
US5941489A (en) * 1997-09-04 1999-08-24 Fn Manufacturing Inc. Reversible T-rail mountable to a Picatinny rail
US20070234623A1 (en) * 2004-12-22 2007-10-11 Carney Sean R Apparatus for securing a device to a weapon
DE202012101602U1 (de) * 2012-04-30 2012-06-12 Liemke Gmbh & Co. Kg Zerlegbare Schusswaffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570529A (en) * 1995-06-07 1996-11-05 Hughes Aircraft Company Torque-limiting weapon mount and weapon system utilizing the mount
US5941489A (en) * 1997-09-04 1999-08-24 Fn Manufacturing Inc. Reversible T-rail mountable to a Picatinny rail
US20070234623A1 (en) * 2004-12-22 2007-10-11 Carney Sean R Apparatus for securing a device to a weapon
DE202012101602U1 (de) * 2012-04-30 2012-06-12 Liemke Gmbh & Co. Kg Zerlegbare Schusswaffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114877746A (zh) * 2022-04-12 2022-08-09 中国电子科技集团公司第十一研究所 一种轻武器发射机固定装置
CN114877746B (zh) * 2022-04-12 2024-04-19 中国电子科技集团公司第十一研究所 一种轻武器发射机固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020002781U1 (de) 2020-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013575B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zusatzgerätes an einer Schusswaffe
EP2339287B1 (de) Klemmsystem für Zusatzgeräte auf einer Picatinny-Schiene
EP0666462A2 (de) Handfeuerwaffe mit einer Keilverriegelung für einen austauschbaren Lauf
DE102012012917A1 (de) Aufkippmontage mit zusätzlichem Anschlag
EP3929523A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer zieleinrichtung
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE2642488A1 (de) Verbindungsbeschlag fuer moebelteile und dergleichen
EP3064823B1 (de) Schnellspannvorrichtung zur selbstschliessenden aufnahme eines gegegenstücks
WO2003076866A1 (de) Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe
DE19546703C1 (de) Befestigungselement für plattenförmige Bauelemente
EP2570762B1 (de) Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr
AT357290B (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von teilen eines moebels od.dgl.
EP2615408B1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bei einer Jagd- oder Sportwaffe
EP2245412A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zusatzteils, insbesondere einer zieleinrichtung, an einer waffe
EP3809093B1 (de) Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen
EP2775254A1 (de) Seitenmontage zur Befestigung einer Zusatzeinrichtung an einer Waffe
AT3665U1 (de) Beschlag zur befestigung von griffen
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
EP4116664A1 (de) Montagesystem für zieleinrichtung und zusatzeinrichtung
DE4332507C2 (de) Bolzenverbindung
DE3906787A1 (de) Mechanische spanneinrichtung
DE10358666A1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr
EP3303979B1 (de) Halterung für zusatzgeräte an handwaffen
DE2414532A1 (de) Schnelltrenn-spannvorrichtung
EP2394131A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zusatzeinrichtung an einer waffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR