EP3927225A1 - Spülkorb-system zur reinigung von reinigungsgut mit mindestens einem hohlraum - Google Patents

Spülkorb-system zur reinigung von reinigungsgut mit mindestens einem hohlraum

Info

Publication number
EP3927225A1
EP3927225A1 EP20705951.0A EP20705951A EP3927225A1 EP 3927225 A1 EP3927225 A1 EP 3927225A1 EP 20705951 A EP20705951 A EP 20705951A EP 3927225 A1 EP3927225 A1 EP 3927225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basket
cleaned
items
washing
wash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20705951.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3927225B1 (de
Inventor
Thomas NÄGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3927225A1 publication Critical patent/EP3927225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3927225B1 publication Critical patent/EP3927225B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/16Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with rigidly-mounted spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/508Hydraulic connections for racks

Definitions

  • Washing basket system for cleaning items to be cleaned with at least one cavity
  • the invention relates to a washing basket system, a washing system and a method for cleaning items to be cleaned with at least one cavity.
  • the devices and methods of the invention can be used for cleaning vessels, in particular for cleaning bottles.
  • the invention can be used in particular in the field of dishwashing technology, in particular in the field of commercial dishwashing technology.
  • the invention can be used in particular in large kitchens in which items to be cleaned, such as trays, dishes and cutlery, have to be cleaned in large quantities.
  • the invention can be used to clean bottles, for example bottles for table water in restaurants, or other bottle-like objects such as wine carafes, lemonade jugs, laboratory glasses or similar elongated items to be cleaned with comparatively small openings and at least one cavity.
  • other areas of application are also conceivable in principle.
  • a large number of cleaning devices also referred to as cleaning devices, are known from the prior art, which can clean and / or disinfect items to be cleaned. Overall, the design of these cleaning devices depends to a great extent on the various boundary conditions, such as, for example, the type of material to be cleaned, the contamination, the throughput or similar conditions.
  • cleaning devices which are described, for example, in DE 10 2004 056 052 A1 or in DE 10 2007 025 263 A1.
  • Special technical challenges arise in particular when the items to be cleaned have one or more cavities. In this case, it must be ensured that the inner walls of the cavity are sufficiently exposed to cleaning fluid in order to be able to guarantee a reliable cleaning and sanitizing effect there as well.
  • washing racks which can be used in dishwashing machines and which have a nozzle system for attaching the bottles.
  • Dishmachines www.cmadishmachines.com
  • WO 2018/024772 A1 Another example is described in DE 10 2016 114 589 B3 and in WO 2018/024772 A1.
  • This document describes a bottle washing basket device for a commercial dishwasher with two separate washing systems, which comprises a basket carrier and a washing basket for receiving bottles to be cleaned.
  • the basket support comprises a docking device with at least two separate supply channels
  • the washing basket comprises a distributor system with a distributor flange which can be connected to the docking device of the basket support.
  • a dispensing tube for dispensing liquid to bottles to be cleaned is provided that is connected to a common distribution channel of a distribution system, this dispensing tube being able to be supplied to each of the two rinsing systems via the common distribution channel.
  • washing racks are used in many cases, such as the washing racks described in DE 10 2016 114 589 B3 or in WO 2018/024772 A1.
  • these rinsing racks are comparatively heavy and also expensive to manufacture, since these rinsing racks comprise integrated fluidic systems. Both aspects can prove to be particularly disadvantageous if a high volume of items to be cleaned would actually require the use of several washing racks based on the circulation principle.
  • the washing baskets described are also largely unsuitable for storage due to the generally comparatively high acquisition costs. Accordingly, in practice, the rinsing baskets are usually loaded for each wash cycle and then unloaded again. The cleaned items to be cleaned are then usually reloaded into storage baskets or other types of storage containers until this cleaning is needed again. Overall, however, this requires a large number of personnel to load, unload and store the items to be cleaned.
  • the wash basket system should, on the one hand, enable safe cleaning of items to be cleaned with at least one cavity, in particular of elongated items to be cleaned with narrow openings such as bottles.
  • a work effort and a cost for loading, unloading and also for storage should be reduced compared to conventional devices of the type mentioned.
  • the terms “have”, “have”, “comprise” or “include” or any grammatical deviations therefrom are used in a non-exclusive manner. Accordingly, these terms can relate to situations in which, besides the features introduced by these terms, no further features are present, or to situations in which one or more further features are present.
  • the expression “A has B”, “A has B”, “A comprises B” or “A includes B” can refer to the situation in which, apart from B, no further element is present in A (ie a situation in which A consists exclusively of B), as well as the situation in which, in addition to B, one or more further elements are present in A, for example element C, elements C and D or even further elements .
  • the terms “at least one” and “one or more” as well as grammatical modifications of these terms if they are used in connection with one or more elements or features and are intended to express that the element or feature can be provided one or more times, usually only be used once, for example when the feature or element is first introduced. If the feature or element is subsequently mentioned again, the corresponding term “at least one” or “one or more” is generally no longer used, without restricting the possibility that the feature or element can be provided once or several times.
  • a washing basket system for cleaning items to be cleaned with at least one cavity.
  • the items to be cleaned can in particular be special vessels and in particular bottles.
  • the wash basket system comprises a wash basket, which in turn has at least the following elements:
  • At least one upper basket the upper basket having a plurality of compartments for receiving the items to be cleaned, the upper basket being reversibly connectable to the lower basket, so that when the upper basket is released from the basket bottom, the items to be cleaned remain in the upper basket.
  • washing basket system is a broad term to which its customary and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, apply in particular to a device with a or several interacting components, which are set up to accommodate items to be cleaned during a cleaning process.
  • cleaning is a broad term to which its usual and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a process in which macroscopic or microscopic impurities adhering to the items to be cleaned are freed and / or in which such impurities are at least partially removed.
  • a disinfection effect can optionally be exercised.
  • the term “items to be cleaned”, as used here, is also a broad term to which its customary and common meaning is to be assigned, as understood by the person skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to any objects that can be cleaned by means of the cleaning device. Since one object can be cleaned, or several objects can be cleaned simultaneously or sequentially.
  • the items to be cleaned can be objects that are used directly or indirectly for the preparation, storage or serving of food.
  • the items to be cleaned can comprise one or more bottles, carafes or laboratory vessels. Other configurations of the items to be cleaned are also possible in principle.
  • wash basket is a broad term to which its usual and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a portable receiving device in which items to be cleaned can be received, placed in a dishwasher and then taken out of the dishwasher again in a cleaned state.
  • washing baskets can also be used to store items to be cleaned, for example cleaned glasses or bottles.
  • the washing basket can in particular have a plurality of openings so that liquid can drip downwards.
  • the washing basket can in particular have a substantially cuboid shape, with a basket bottom which, for example, has a square or generally right may have an angular plan, and which has a support surface for placing the washing rack on a flat work surface.
  • a basket frame can optionally extend upwards from the basket base, for example with an upstanding edge and also optionally other elements such as handles.
  • the washing basket is designed in at least two parts and comprises a lower basket and at least one upper basket.
  • the term “lower basket”, as used here, is a further term to which its usual and common meaning should be assigned as understood by the person skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a part or an element or a combination of elements of the wash basket which is set up to be arranged at the bottom of the wash basket during regular operation of the wash basket.
  • the lower basket can provide a support surface for the wash basket, for example an essentially flat support surface on which the wash basket can be placed.
  • the lower basket can thus provide the basket base, on the underside of which the support surface for placing the washing basket is arranged.
  • the lower basket can have basket walls, for example, which extend upwards from the basket bottom.
  • the lower basket can have the nozzles and at least one distributor structure for the application of cleaning fluid to the nozzles.
  • the term “upper basket”, as used here, is a broader term, to which its usual and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a part or an element or a combination of elements of the wash basket which is set up to be arranged at the top of the wash basket during regular operation of the wash basket.
  • the upper basket can have at least one interior and / or receiving area for receiving the items to be cleaned.
  • the interior can be formed by an upper basket base, which can be arranged, for example, parallel to the basket base of the lower basket, and upper basket walls which extend upwards from the upper basket base and limit the interior of the upper basket.
  • the items to be cleaned can be arranged in the interior.
  • the upper basket and the lower basket can, for example, together form a plug-in system, as will be explained in more detail below.
  • the upper basket can be be inserted into the lower basket so that the upper basket protrudes from the lower basket.
  • the dimensions of the upper basket and the lower basket can be designed, for example, in such a way that when the upper basket is inserted, the outer walls of the lower basket and the upper basket are flush with one another, so that the assembled washing basket has essentially smooth outer walls.
  • the lower basket covers the bottom of the basket.
  • the term "basket floor" as used here is a broad term to which its usual and common meaning should be ascribed to the person skilled in the art. The term is not limited to any particular or customized meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to an element which closes the wash basket at the bottom, in particular when it rests on a support surface.
  • the basket bottom can in particular be designed essentially flat. So this can have a flat support surface on its underside.
  • the basket bottom can also be designed essentially flat on its surface, for example.
  • the basket base can be designed in particular square or all common rectangular.
  • the basket bottom can for example be wholly or partially made of a plastic material, in particular from a thermoplastic's plastic material.
  • the basket bottom can furthermore have a plurality of openings which enable liquid to run off through the basket bottom.
  • the wash basket further includes the plurality of nozzles that extend into the wash basket.
  • the nozzles can extend, for example, into a basket interior of the washing basket, for example into a basket interior of the upper basket.
  • the nozzles can, for example, extend directly upwards from the basket bottom or can begin at a distance from the basket bottom.
  • the basket base can have an underside with a support surface for placing the washing rack on a work surface, as well as an upper side opposite the underside and essentially parallel to the underside, the nozzles extending from the upper side.
  • the nozzles can be arranged essentially perpendicular to the top and / or to a plane of the washing basket, for example a plane in which the support surface is arranged.
  • Deviations from a vertical orientation can also be acceptable, for example deviations of up to 45 °, for example in order to be able to accommodate bottles at an angle in the washing basket.
  • the nozzles can extend, for example, at least 40 mm from the bottom of the basket, for example 50 mm to 200 mm.
  • the nozzles can, for example, be in a basket Extend inside space, which can be bordered by the basket base and a basket frame.
  • nozzle as it is used here is a broad term to which its usual and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a device which is set up to apply at least one cleaning fluid, in particular at least one liquid, to another object, for example to spray it on or drip it on.
  • the nozzle can have a nozzle body in which one or more feed lines are arranged, as well as at least one nozzle opening through which the cleaning fluid, for example the liquid, can exit the nozzle, for example as a jet, bundle of rays or drops.
  • the nozzle body can in particular, as will be explained in more detail below, be made entirely or partially of at least one plastic material.
  • the nozzle body can in particular be designed to be essentially elongated, with a length which exceeds a diameter by at least a factor 2, in particular by at least a factor 3 or at least a factor 4.
  • the nozzle body can be designed to be essentially cylindrical, for example.
  • fluid as it is used here in connection with the terms “cleaning fluid”, “washing fluid” or “clear rinse fluid”, is a broad term to which its customary and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art .
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a liquid which can develop a cleaning effect when it hits the items to be cleaned.
  • the fluid can comprise an aqueous liquid, for example water and / or water with one or more additives, for example with one or more cleaning concentrates and / or rinse aids and / or disinfectants.
  • the cleaning fluid can for example comprise at least one washing fluid and / or at least one final rinse fluid.
  • a washing fluid can be understood to mean, for example, a fluid which can be used for a washing process and which can include, for example, water and detergent concentrate.
  • the final rinse fluid can, for example, have a higher temperature than the washing fluid and, for example, can also comprise water, which, however, can for example be mixed with a rinse aid.
  • subject as used here, is a broad term to which its usual and common meaning should be assigned as understood by the person skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term can, without limitation, refer in particular to a partial volume or a spatial unit of the washing basket in which or in which a piece of items to be cleaned can be received.
  • each compartment can be delimited at least in one dimension by at least one delimitation or partition element, which is described in more detail below.
  • the compartments can be entirely or partially formed by a plurality of openings, for example an opening structure with a plurality of openings into which the individual pieces of the items to be cleaned, for example the bottles, can be inserted.
  • the upper basket can be reversibly connected to the lower basket.
  • a reversible connection can generally be understood to mean a connection which can be released again.
  • the upper basket and the lower basket can form a rigid, monolithic unit, for example a cuboid washing basket.
  • the upper basket and the lower basket can, however, also be detached from one another again to form two separate units.
  • the upper basket and the lower basket can, for example, be pluggable with one another.
  • the upper basket can have a tapered area which can be inserted into the lower basket. The upper basket and the lower basket can thus together form a plug-in system.
  • plug-in system is a broad term which should be given its usual and common meaning as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a system which has at least two components that can be connected to one another by any plug connection, in particular reversibly.
  • the components can each have at least one contour or at least one connecting element which is complementary to a contour or a connecting element of the other component.
  • Various connector systems are known to those skilled in the art, for example connector systems with rails, grooves, bolts or other complementary, interlocking contours.
  • the upper basket and the lower basket are designed such that when the upper basket is released from the lower basket, the items to be cleaned remain in the upper basket. This can be achieved through various structural measures in the upper basket.
  • the upper basket can have one or more holding elements which hold the items to be cleaned in Hold the upper basket when it is detached from the lower basket.
  • These Haltelemen te can, for example, support and / or clamp the items to be cleaned.
  • the upper basket can have at least one upper basket bottom which, on the one hand, enables the nozzles to protrude into the at least one cavity of the at least one piece of cleaning material in the upper basket when the upper basket is connected to the lower basket, but on the other hand the items to be cleaned when loosened of the upper basket from the lower basket remains in the upper basket.
  • the upper basket can in particular be set up in such a way that when the upper basket is connected to the lower basket, the items to be cleaned in the compartments can be slipped onto the nozzles in such a way that at least one of the nozzles projects into at least one cavity in the items to be cleaned.
  • the optional upper basket base can have one or more openings through which the nozzles can protrude into the at least one cavity in the items to be cleaned from below, that is to say from the lower basket.
  • one or more shaped elements can be provided which allow the cleaning material to be centered over the nozzles, for example by centering the container openings of the cleaning material to the nozzles.
  • the compartments of the upper basket can, for example, correspond to the nozzles.
  • a piece of items to be cleaned in particular a vessel, with an opening, that is to say a vessel opening, can be inserted into a compartment towards the bottom of the basket and attached to a nozzle.
  • at least one nozzle can be provided per compartment of the upper basket, which at least partially projects into this compartment, for example centrally.
  • exactly one nozzle of the lower basket can be assigned to each compartment of the upper basket.
  • the upper basket can, for example, as stated above, have an upper basket base.
  • the upper basket base can, for example, have a plurality of openings corresponding to the nozzles. These openings can be positioned in such a way that when the upper basket is connected to the lower basket, for example when the upper basket is slipped onto the lower basket from above, the nozzles protrude through the openings into the compartments of the upper basket.
  • at least one of the openings preferably exactly one opening, can be provided for each compartment.
  • At least one support structure can be provided above the upper basket base as an upper support for the items to be cleaned.
  • this holding structure can comprise a compartment division by one or more walls or other dividing elements.
  • this compartmentalization can be designed to be variable.
  • the holding structure can have a large number of pluggable or displaceable delimiting elements which vary the size of the compartments by changing their position.
  • the delimitation elements can also be designed to be elastic and / or variable in their shape, so that the size of the compartments can be adjusted automatically as required by the items to be cleaned.
  • Elastic bands and / or resilient separating elements for example made of metal and / or plastic, can be named as an example of elastic and / or variable shape delimiting elements.
  • the holding structure can also be designed to be variable in terms of its distance from the upper basket bottom, so that the holding structure can also be set up, for example, to be adapted to items of different lengths to be cleaned.
  • the upper basket can in particular be slipped onto the lower basket.
  • an underside of the upper basket can correspond to an upper side of the upper basket itself and to an upper side of the lower basket, so that the upper basket on the one hand can be plugged with its underside onto the lower basket and on the other hand a second, identical upper basket with its underside on the Top of the upper basket can be attached.
  • several identical upper baskets can form a plug-in system. This can be used, for example, for storing cleaned items to be cleaned.
  • several upper baskets, without an associated lower basket, with cleaned items to be cleaned can be plugged together and stored.
  • another upper basket is removed from a dishwasher with cleaned items to be cleaned, it can be placed back onto an existing stack of upper baskets with items to be cleaned, so that a space-saving stack of several upper racks with cleaned items is created.
  • the lower basket comprises the majority of the nozzles extending into the washing basket. These nozzles can in particular extend into an interior space of the wash basket, for example into the upper basket.
  • the lower basket can also have at least one fluid supply for applying cleaning fluid to the nozzles.
  • fluid supply as used here is a broad term to which its customary and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to any channel or channel structure which enables fluid, in particular washing fluid and rinse aid fluid, to be supplied from the outside into the washing basket and to the nozzles.
  • the at least one fluid supply can in particular comprise one, two or more channels which are integrated in the basket bottom.
  • the fluid supply can comprise at least one washing fluid supply and at least one final rinsing fluid supply.
  • the at least one washing fluid supply and the at least one final rinse fluid supply can in particular be designed as completely separate channels, each with at least one opening through which fluid supply from the outside is possible, for example at least one washing fluid opening of the at least one washing fluid supply and at least one final rinse fluid opening of the at least one final rinse fluid supply.
  • an embodiment is also possible in which only one fluid supply is provided, which is accessible from the outside through a fluid opening, for example.
  • the lower basket can in particular furthermore have at least one fluid connection, wherein the at least one fluid supply can be acted upon with cleaning fluid from the outside via the fluid connection.
  • This fluid connection can, for example, comprise the at least one fluid opening described above.
  • the fluid connection can, for example, be designed in such a way that it can be connected directly or indirectly, for example via a connection adapter described in more detail below, to and / or integrated into a loading device of a dishwasher. Accordingly, the fluid connection can be arranged, for example, in an end face of the washing rack. Alternatively or additionally, however, the at least one fluid connection can also be arranged in the washing basket in a different manner, for example on an underside of the washing basket.
  • the at least one fluid supply can, for example, extend essentially parallel to the basket bottom.
  • the nozzles can extend, for example, essentially perpendicular to the bottom of the basket. Under “essentially”, slight deviations from a parallel arrangement or a vertical arrangement can also be tolerated, for example deviations of no more than 20 °, for example no more than 10 ° or even no more than 5 °.
  • the washing basket can be made entirely or partially of at least one plastic material.
  • the at least one fluid supply can for example be completely or partially embedded in the plastic, so that, for example, walls of the fluid supply are formed by a base material of the washing basket.
  • the at least one fluid supply can also be made entirely or partially from a different material and / or using additional components, for example se by integrating one or more metal pipes into the washing basket as a fluid supply or part of the fluid supply.
  • the upper basket can be made at least partially from plastic. In this way, for example, in the context of the plug-in system described above, inexpensive upper baskets made of plastic can be used as storage devices, whereas the lower basket could optionally be designed in a technically more complex manner.
  • the wash basket system can also include other elements.
  • the wash basket system in particular the upper basket, can still have at least one basket lid.
  • the basket lid can be placed on the upper basket and be set up to close the upper basket at least upwards. This configuration can also ensure, for example, that one or more upper baskets can be used for storing cleaned items to be cleaned.
  • the basket lid can also serve additional functions apart from a top closure.
  • the basket lid can have a compartment structure facing an interior of the upper basket for holding the items to be cleaned. This compartment structure can have, for example, one or more walls which protrude into the interior of the upper basket and which support and / or separate the items to be cleaned.
  • the specialist structure can be designed in a fixed manner.
  • the compartment structure In order to adapt the wash basket system to different types of items to be cleaned, however, it can again be advantageous for the compartment structure to be designed to be variable. This variability can be achieved, for example, by one or more plug-in and / or sliding walls and / or by other plug-in or sliding or otherwise variable separation elements in their position / or orientation, which can be connected to the basket lid. Furthermore, several types of basket lids can also be provided, so that the wash basket system can include, for example, different types of basket lids for different purposes and / or for different types of items to be cleaned.
  • the basket lid can be connectable to the upper basket, for example in a non-positive and / or positive manner.
  • the basket lid can be plugged into the upper basket or slipped onto the upper basket.
  • the basket lid can be fixed to the upper basket, for example by at least one connecting element, wherein the connecting element can also be part of the washing basket system, for example.
  • the connecting element can in particular comprise at least one clip and / or at least one clip fastener.
  • the upper basket itself can be designed in one piece or also in several pieces. If several parts of the upper basket are provided, for example two parts, then these can for example be designed such that they can be connected to one another.
  • the multiple parts can also take on different functions, for example, one part being able to be set up to connect to the lower basket, for example, and another part, for example, being provided with a compartment structure for receiving the items to be cleaned.
  • the upper basket can also be designed in such a way that the items to be cleaned can be inserted into the upper basket with the openings facing up and held therein. This embodiment can produce advantages in the handling of the items to be cleaned across all steps in an operating sequence.
  • the washing basket system can also have at least two upper baskets in addition to the at least one lower basket with the nozzles.
  • the upper baskets can also be used as separate elements.
  • connection adapter is a broad term to which its usual and common meaning should be assigned as understood by the person skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a device which is set up to fluidically connect a fluidic system of a dishwasher, in particular a loading device of a dishwasher described in more detail below, to a washing basket.
  • the connection adapter can in particular have at least one base body which can serve as a carrier for the washing rack and which has at least one channel structure for the fluidic connection of the dishwasher to the washing rack.
  • the connection adapter can be designed in one piece or in several pieces.
  • the connection adapter can in particular be reversibly mountable on a wash arm hub of a dishwasher and can be set up to supply the nozzles with cleaning fluid from the wash arm hub.
  • wash arm hub is a broad term that should be given its usual and common meaning as understood by the person skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to a dishwasher-side component or a combination of several dishwasher-side components which are set up to mount a wash arm. to hold mechanically, in particular to be kept rotatable, and / or which are set up to act on a wash arm with at least one cleaning fluid.
  • the wash arm hub can itself be mounted rigidly or movably, for example.
  • the wash arm hub itself can be received in a fixed and non-rotatable manner in the cleaning chamber and can for example itself provide a bearing for the at least one wash arm, in particular a pivot bearing for the at least one wash arm.
  • the wash arm hub can include at least one component of the dishwasher, which on the one hand has a bearing pin for the at least one wash arm and which also has at least one fluid channel for at least one cleaning fluid, for example at least one fluid channel for at least one washing fluid and at least one fluid channel for at least one rinse aid fluid.
  • the wash arm hub can in particular also have at least one component with which the wash arm can be attached in the dishwasher, in particular in the cleaning chamber.
  • connection adapter can, in particular, be reversibly mountable on a washing arm hub of a dishwasher, in particular a loading system of a dishwasher.
  • the connection adapter can, for example, have a connection socket which can be plugged onto the wash arm hub so that, for example, a wash fluid line in the connection adapter is supplied with wash fluid from the wash arm hub and a rinse fluid line in the connection adapter is supplied with rinse aid from the wash arm Hub is supplied.
  • the connection adapter can be connected to the fluid systems of the dishwasher.
  • connection adapter can have at least one manually actuatable latch which can be released in order to attach the connection adapter to the wash arm hub and to remove it again from the wash arm hub.
  • the connection adapter instead of a wash arm, can be placed on the wash arm hub and exchanged for this wash arm again.
  • the connection adapter can in particular have at least one fluid line for applying cleaning fluid to the at least one fluid supply in the washing basket.
  • One or more fluid lines can be provided.
  • the at least one fluid line can be, for example, at least one line which is formed or received in the base body of the connection adapter, for example, and which the loading device of the dishwasher with the at least one Fluidzupt fluidly connects. If a plurality of fluid lines and a plurality of fluid feeds are provided, then these can, for example, be designed to be fluidically separated in order to avoid mixing, for example, of washing fluid and final rinse fluid. As an alternative, however, an embodiment with a fluid change in one and the same pipeline system is also conceivable.
  • connection adapter can extend from the washing arm hub to a rear wall of a cleaning chamber of the dishwasher, in particular when it is installed in the dishwasher.
  • connection adapter can be essentially S-shaped, one end of the S being able to be connected to the wash arm hub and an opposite end to the washing basket.
  • the at least one fluid line can, in particular, open into at least one corresponding connection opening of the connection adapter, for example in a contact surface of the connection adapter which can be pressed against the washing basket so that the connection opening of the washing basket is aligned with the at least one corresponding connection opening of the connection adapter and cleaning fluid can flow into the fluid supply.
  • the connection adapter can have at least one fluid adapter which can be pressed against the washing basket and in which the at least one connection opening of the connection adapter is located.
  • at least one sealing element can each be arranged, which can, for example, be part of the fluid adapter.
  • This at least one sealing element can be completely or partially a component of the connection adapter, can also be entirely or partially a component of the washing basket, or can also be designed entirely or partially separately, as a separate sealing element.
  • the sealing element can have at least one sealing washer and / or at least one sealing ring.
  • the washing basket can in particular have at least one centering device.
  • the connection adapter can also have at least one centering device corresponding to the centering device of the washing basket.
  • the centering device of the wash basket and the centering device of the connection adapter can interlock according to the key and lock principle in order to ensure that the wash basket is positioned.
  • the washing basket, in particular the lower basket, and the connection adapter can use mutually corresponding centering devices for the have on ist of the washing basket, in particular the lower basket relative to the connection adapter.
  • a rinsing system for cleaning items to be cleaned with at least one cavity is proposed, in particular for cleaning vessels and in particular for cleaning bottles.
  • the term “flushing system”, as used here, is a broad term to which its usual and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term can, without limitation, relate in particular to a device or a combination of devices which is set up to carry out cleaning on at least one item of items to be cleaned.
  • the washing system comprises at least one dishwasher.
  • the dishwasher comprises at least one cleaning chamber for receiving the items to be cleaned.
  • the dishwasher comprises at least one application device for applying at least one cleaning fluid to the items to be cleaned, for example with at least one washing fluid and / or with at least one final rinse fluid.
  • the term “dishwasher” as used here is a broad term to which its customary and common meaning should be assigned as understood by the person skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a device which is set up to free items to be cleaned from adhering macroscopic or microscopic contamination or at least partially to remove such contamination.
  • a disinfection effect can optionally be exercised.
  • the dishwasher can in particular be designed as a dishwasher.
  • the dishwasher can be designed, for example, as a single-chamber dishwasher, in particular as a commercial single-chamber dishwasher with a multi-circuit dishwasher system, or as a hood dishwasher, in particular as a push-through dishwasher. Examples are detailed below.
  • cleaning chamber is a broad term to which its usual and common meaning should be assigned, as understood by the person skilled in the art.
  • the term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, relate in particular to a completely or partially closed chamber within which the cleaning process is complete or can be carried out in part.
  • the cleaning chamber can in particular have at least one housing which completely or partially encloses the cleaning chamber.
  • a single cleaning chamber can be provided, or, in principle, several cleaning chambers, for example sequentially, can also be provided.
  • the cleaning chamber can for example have at least one opening for loading the cleaning chamber with the items to be cleaned. For example, this can be an opening with a flap arranged on a front side of the cleaning chamber and / or an upper side of the cleaning chamber.
  • hoods are also possible to close the cleaning chamber, for example in the context of so-called hood dishwashers or push-through dishwashers. Other configurations are also possible in principle.
  • the term “loading device” as used here is a broad term to which its customary and common meaning is to be assigned, as understood by the person skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning.
  • the term can, without limitation, refer in particular to any device in principle, by means of which the cleaning fluid, in particular cleaning fluid, can be applied to the items to be cleaned within the cleaning chamber.
  • the application device can in particular comprise at least one nozzle system.
  • the loading device can comprise at least one pump and at least one line system for providing cleaning fluid to the nozzle system. In this case, for example, a nozzle system and a line system for applying cleaning fluid from a tank can be provided, as well as at least one corresponding pump.
  • At least one nozzle system can also be acted upon directly from a feed line without a pump being required for this.
  • the dishwasher can be set up, for example, to carry out a cleaning program by means of the loading device, in which the items to be cleaned are held stationary in the cleaning chamber and successively in one or more cleaning steps of the cleaning program are applied in different ways with cleaning fluid, for example initially in at least a washing step with the at least one washing fluid and in at least one final rinse step with the at least one final rinse fluid.
  • at least one drying step can be provided, which, for example, is located after the application of the cleaning fluid in the one cleaning chamber when the items to be cleaned are stationary.
  • the washing system furthermore has at least one washing basket system according to the present invention, for example according to one or more of the above-described embodiments and / or according to one or more of the embodiments described in more detail below.
  • the cleaning chamber of the dishwasher is designed to accommodate the wash rack system.
  • the application device is set up to apply cleaning fluid to the items to be cleaned using the nozzles of the wash basket system.
  • the cleaning chamber of the dishwasher is set up to accommodate the wash basket system.
  • the cleaning chamber can be dimensioned in such a way that the wash basket system can be accommodated in it.
  • the cleaning chamber can have at least one rail into which the washing basket can be pushed.
  • the dishwasher can have at least one wash arm hub in the cleaning chamber, on which the connection adapter can be mounted so that the connection adapter is fluidically connected to the loading device of the dishwasher and can be integrated into this loading device.
  • the wash basket can then also become part of the application device, since the nozzles of the wash basket are fluidically connected to the application device.
  • the application device is set up to apply cleaning fluid to the items to be cleaned by means of the nozzles of the wash basket system, for example, sequentially with wash fluid and rinse aid fluid.
  • the dishwasher can be set up as a program machine and can be set up to carry out at least one cleaning program or wash program in which the items to be cleaned are treated with washing fluid in at least one washing step and with rinsing fluid in at least one rinsing step that follows the washing step is applied.
  • the washing program can have at least one drying step.
  • the dishwasher can in particular have at least one wash tank.
  • the cleaning items can be acted upon by means of the nozzles with washing fluid from the wash tank in circulation mode, for example in the at least one washing step of the rinsing program.
  • the wash tank can for example be formed in a bottom of the cleaning chamber.
  • the dishwasher can in particular be designed as a commercial dishwasher and, in addition to the at least one wash tank, can also have at least one rinse tank that is separate from the wash tank, wherein the items to be cleaned can be hit with final rinse fluid from the final rinse tank by means of the nozzles.
  • the rinse tank can in particular be designed as a boiler.
  • the application device can in particular have at least one exchangeable wash arm.
  • the wash arm can be designed, for example, as a rotierba rer wash arm.
  • this wash arm can have a plurality of nozzle openings and can be rotatably received on the wash arm hub.
  • the wash arm can be reversibly connectable to the wash arm hub of the dishwasher and can be exchanged for the connection adapter.
  • the wash arm and the connection adapter in particular can have quick-release fasteners for connection to the wash arm hub.
  • a different type of application of cleaning fluid to the wash basket system is basically possible, please include.
  • the dishwasher can in particular have at least one closure device for closing the cleaning chamber.
  • This closure device can in particular be designed to press the connection adapter against the washing basket in a closed state.
  • the washing basket can be pressed against the connection adapter and / or the connection adapter can be pressed against the washing basket.
  • the connection adapter can be tightly connected to the at least one fluid supply line of the rinsing basket.
  • a sealing element can in particular be pressed together between the connection adapter and the washing basket and develop an additional sealing effect.
  • the invention can be used in various types of dishwashers.
  • the dishwasher can be selected from the group consisting of: a front loading single-chamber dishwasher; a hood dishwasher, in particular a pass-through dishwasher.
  • the closure device can in particular have at least one device selected from the group consisting of: a flap; a door; a hood.
  • the dishwasher can, for example, as stated above, be designed as a front-loading dishwasher or, alternatively, as a hood dishwasher, for example as a push-through dishwasher, in which the washing basket can be pushed into the cleaning chamber from one direction with the hood open, and can be pushed out of the cleaning chamber in a different direction after the cleaning process.
  • the closure device can comprise, for example, a front flap or door, which is pressurized can accomplish when closing, can, as will be described in more detail below, in the case of the hood type dishwasher, the pressurization for example via a lever system.
  • the closure device can in particular have at least one open position and at least one closed position. In the open position, items to be cleaned can be brought into the cleaning chamber and then removed again from the cleaning chamber, whereas a cleaning process can take place in the closed position.
  • the dishwasher can, for example, as stated above, be designed as a hood-type dishwasher.
  • the washing system can for example have at least one device in order to press the connection sadapter against the washing basket when a hood of the dishwasher is closed.
  • This device can for example have at least one lever construction, the hood pressing on at least one lever of the lever construction when it is closed.
  • the device can be wholly or partly part of the dishwasher, can also be wholly or partly part of the connection adapter, for example, or it can also be wholly or partly part of the washing rack.
  • a method for cleaning items to be cleaned with at least one cavity is proposed, in particular for cleaning at least one vessel and in particular at least one bottle.
  • the method includes the following steps. These steps can be carried out in the order listed. A different order is also possible in principle. Furthermore, two or more of the process steps mentioned can be carried out with a time overlap or at the same time. Furthermore, one or more of the process steps mentioned can be carried out simply or repeatedly. In addition to the steps mentioned, the method can comprise further method steps which are not mentioned.
  • the procedure consists of the following steps:
  • the wash basket system and / or the wash basket can be introduced into the cleaning chamber of the dishwasher. This introduction can take place, for example, by pushing the washing rack into the cleaning chamber.
  • Various configurations are conceivable.
  • the upper basket can also be used to store the items to be cleaned.
  • the upper basket with the items to be cleaned can be stored after step e), i.e. in a cleaned state.
  • several upper baskets, separated from the lower basket, can be stored with the items to be cleaned.
  • dishwashers can be designed with a two-circuit fluid system for commercial use for cleaning bottles by means of the proposed wash basket, which can be used as a basket insert for this dishwasher.
  • the bottles are, for example, bottles for table water in restaurants or similar types of items to be cleaned or bottle-like objects such as wine carafes, lemonade jugs.
  • the cleaned items to be cleaned for example the cleaned vessels
  • only the upper basket with the cleaned items to be cleaned can be removed from the lower basket and stored separately.
  • a new upper basket with uncleaned items to be cleaned can be placed on the now vacated lower basket and sent for cleaning. It is generally not necessary to purchase and use separate storage baskets.
  • the lower basket can include all fluidic structures.
  • this can comprise at least one fluid supply.
  • additional elements can be included, such as, for example, one or more channels for sanitation.
  • the upper basket can include all structures for receiving the items to be cleaned, for example the bottles or other vessels. These holding structures can be designed in such a way that they are designed to be variable both in the number and in the size of the compartments and also in the height of these subdivisions within the upper basket.
  • the upper basket can be set up so that several of these upper baskets can be stacked, even if they contain items to be cleaned. In this way, double use can be guaranteed for both cleaning and storage.
  • the lower basket can be designed so that it can accommodate an upper basket.
  • all of the items to be cleaned in the upper basket can be optimally aligned with the nozzles in the lower basket.
  • This combination can then be introduced into the cleaning chamber, for example into the washing area of the dishwasher, and the items to be cleaned can be treated there, for example, with at least one cleaning program.
  • the basket combination can be removed from the cleaning chamber.
  • the washing basket with the upper basket and the lower basket can be pulled out onto the door of a front-loading dishwasher.
  • the upper basket with the cleaned items can be removed from the The lower basket can be released, for example lifted out of the lower basket, and optionally brought to another place for drying the items to be cleaned and / or for storage.
  • another upper basket with dirty items to be cleaned can be connected to the lower basket, for example inserted into the lower basket, and placed in the dishwasher.
  • the lid can be designed so that it can be attached to the upper basket and an upper basket with vessels can be turned and the vessels are then directed with their opening upwards. In this position, the vessels can then be filled, for example, and transported together.
  • the lid can also be designed and / or used as a transport device and / or as a server device, for example as a tray.
  • the wash basket system can also comprise at least one support frame and / or some other type of holding device which can support and / or hold the upper basket during loading with items to be cleaned and / or during unloading.
  • a tub and / or a tub-like Tragege alternate can be provided on which upper baskets can be added to fill with soiled vessels.
  • the upper basket itself can be made in one piece or in several parts.
  • the upper basket itself can be designed horizontally in two parts so that items to be cleaned, for example vessels, can be inserted into part of the upper basket both with the opening facing downwards and with the opening facing upwards.
  • the second part of the upper basket can then optionally be placed on top, whereby the two parts can be mechanically connected and / or locked.
  • Several vessels can be handled efficiently and universally, both for cleaning and for further treatment steps.
  • the holding structure and / or compartment division can be formed in a variable manner.
  • the washing basket can be made entirely or partially from plastic.
  • all basket parts in their main structure can be made of plastic and / or wire, for example plastic-coated steel wire. Combinations of the mentioned materials and also of / with other materials are possible.
  • Embodiment 1 Wash basket system for cleaning items to be cleaned with at least one cavity, in particular vessels and in particular for cleaning bottles, comprising at least one wash basket, the wash basket having:
  • the upper basket having a plurality of compartments for receiving the items to be cleaned, the upper basket being reversibly connectable to the lower basket, so that when the upper basket is released from the lower basket, the items to be cleaned remain in the upper basket.
  • Embodiment 2 Washing rack system according to the previous embodiment, the upper basket being set up in such a way that when the upper basket is connected to the lower basket, the items to be cleaned in the compartments can be pushed onto the nozzles in such a way that at least one of the nozzles is inserted into at least one cavity of the items to be cleaned protrudes.
  • Embodiment 3 Washing basket system according to one of the preceding embodiments, the compartments corresponding to the nozzles, so that a piece of items to be cleaned, in particular a vessel, with an opening towards the basket bottom can be inserted into a compartment and attached to a nozzle.
  • Embodiment 4 Washing rack system according to one of the preceding embodiments, wherein the upper basket has an upper basket base, the upper basket base having a plurality of openings corresponding to the nozzles, such that when the upper basket is connected to the lower basket, the nozzles through the openings in the compartments of the upper basket protrude.
  • Embodiment 5 Washing rack system according to the previous embodiment, with at least one of the openings, preferably exactly one opening, being provided for each compartment.
  • Embodiment 6 Rinsing basket system according to the previous embodiment, with shaped elements being provided at the openings in the upper basket base which allow the items to be centered over the nozzles.
  • Embodiment 7 Rinsing basket system according to one of the three preceding embodiments, wherein at least one holding structure is provided in the upper basket above the upper basket base as an upper support for the items to be cleaned.
  • Embodiment 8 Washing rack system according to the preceding embodiment, the holding structure having a variable compartment division.
  • Embodiment 9 Washing rack system according to the preceding embodiment, the holding structure having a plurality of pluggable or displaceable delimiting elements which vary the size of the compartments by changing their position.
  • Embodiment 10 Rinsing basket system according to one of the three preceding embodiments, the holding structure being variably configured in terms of its distance from the upper basket base.
  • Embodiment 11 Washing basket system according to one of the precedingticiansfor men, wherein the upper basket can be plugged onto the lower basket.
  • Embodiment 12 Washing rack system according to the previous embodiment, wherein an underside of the upper basket corresponds to an upper side of the upper basket and to an upper side of the lower basket, so that the upper basket can be plugged onto the lower basket and that a second, identical upper basket with its underside continues the top of the upper basket can be attached so that several identical upper baskets can bil a plug-in system.
  • Embodiment 13 Rinsing basket system according to one of the preceding embodiments, wherein the lower basket has at least one fluid feed for applying cleaning fluid to the nozzles.
  • Embodiment 14 Washing basket system according to the preceding embodiment, the lower basket furthermore having at least one fluid connection, the fluid supply being able to be acted upon with cleaning fluid from the outside via the fluid connection.
  • Embodiment 15 Washing rack system according to the previous embodiment, the fluid connection being arranged in an end face of the washing rack.
  • Embodiment 16 Rinse basket system according to one of the three preceding embodiments, wherein the fluid supply extends essentially parallel to the basket bottom.
  • Embodiment 17 Washing basket system according to one of the preceding embodiments, wherein the nozzles extend essentially perpendicular to the basket bottom.
  • Embodiment 18 rinsing basket system according to one of the precedingticiansfor men, the upper basket being at least partially made of plastic.
  • Embodiment 19 Washing basket system according to one of the precedingParksfor men, wherein the upper basket has a basket lid, wherein the basket lid can be placed on the upper basket and is designed to close the upper basket.
  • Embodiment 20 Washing basket system according to the previous embodiment, the basket lid having a compartment structure facing an interior of the upper basket for holding the items to be cleaned.
  • Embodiment 21 Washing rack system according to the previous embodiment, the compartment structure being designed to be variable.
  • Embodiment 22 Rinse basket system according to one of the three preceding embodiments, wherein the basket lid can be fixed to the upper basket by at least one connecting element, in particular by at least one clip and / or by at least one clip lock.
  • Embodiment 23 Rinsing basket system according to one of the precedingticiansfor men, the upper basket being constructed in several parts.
  • Embodiment 24 Washing rack system according to one of the preceding embodiments, the washing rack system having at least two upper racks.
  • Embodiment 25 Washing basket system according to one of the preceding embodiments, further comprising a connection adapter, the connection adapter being reversibly mountable on a wash arm hub of a dishwasher, the connection adapter being designed to supply the nozzles with cleaning fluid from the wash arm hub .
  • Embodiment 26 Washing basket system according to the previous embodiment, wherein the lower basket and the connection adapter have mutually corresponding centering devices for positioning the lower basket relative to the connection adapter.
  • Embodiment 27 Washing system for cleaning items to be cleaned with at least one cavity, in particular vessels and in particular for cleaning bottles, comprising at least one dishwasher, the dishwasher comprising at least one cleaning chamber for receiving the items to be cleaned, the dishwasher also having at least one loading device to act on the items to be cleaned with at least one cleaning fluid, wherein the washing system furthermore has at least one wash basket system according to one of the preceding embodiments, wherein the cleaning chamber of the dishwasher is designed to accommodate the wash basket system and wherein the application device is designed to To apply cleaning fluid using the nozzles of the wash basket system.
  • Embodiment 28 A method for cleaning items to be cleaned with at least one cavity, in particular at least one vessel and in particular at least one bottle, comprising:
  • Embodiment 29 Method according to the preceding embodiment, wherein the upper basket with the items to be cleaned is stored after step e).
  • FIG. 1 shows a sectional illustration through a washing system and a washing basket system in one possible embodiment
  • FIG. 2 shows a sectional illustration through two stacked upper baskets of the embodiment according to FIG. 1, which form a plug-in system
  • Figure 3 shows a modified embodiment of an upper basket in two-part design.
  • FIG. 1 an embodiment of a flushing system 110 according to the invention is shown in a sectional view from the side.
  • the washing system 110 comprises a washing machine 112 and a washing basket system 114.
  • the washing system 110 of the washing basket system 114 are set up for cleaning items 116 with at least one cavity 118, for example for cleaning bottles.
  • the dishwasher 112 comprises a cleaning chamber 120 for receiving the items to be cleaned 116.
  • the cleaning chamber 120 can have one or more rails, which are not shown in FIG. 1, into which a wash basket 122 of the wash basket system 114 can be inserted.
  • the cleaning chamber 120 can be closed for example by a door 124, for example a flap.
  • the dishwasher 112 is also set up to apply cleaning fluid to the items 116 in the cleaning chamber 120.
  • the dishwasher 112 further comprises an application device 126, which is shown in FIG. is only shown symbolically.
  • This application device 126 can, for example, have one or more pumps 128 and one or more fluid tanks 130.
  • the application device 126 can have several feed lines 132, as well as at least one nozzle system 134.
  • the wash basket system 114 includes, in addition to the wash basket 122, which will be described in more detail below, a connection adapter 136 which can be plugged onto a lower wash arm hub 138 of the application device 126 instead of a wash arm, for example.
  • the connection adapter 136 can have, for example, a connection socket 140 which can be plugged onto the wash arm hub.
  • the connection adapter can, for example, have one or more fluid lines 142, by means of which cleaning fluid can be applied to the washing basket 122 from the wash arm hub 138 and thus from the application device 126.
  • the washing basket 122 itself comprises a lower basket 144 and an upper basket 146, the upper basket 146 being reversibly connectable to the lower basket 144, for example via a plug connection 148.
  • the lower basket comprises a basket base 150, which can also be referred to as the lower basket base.
  • the lower basket 144 comprises a plurality of nozzles 152 extending upwards from the basket base 150.
  • the nozzles 152 can extend directly from the basket base 150 into an interior of the washing basket 122 or can also only begin at a distance from the basket base 150 can extend into the interior of the washing basket 122, for example, essentially perpendicular to the basket base 150.
  • at least one fluid supply 154 can be provided, which can be regarded as part of the lower basket 144 and from which the nozzles 152 can extend upwards.
  • the nozzles 152 can, for example, have at least one cleaning fluid applied to them via the at least one fluid supply 154.
  • the upper basket 146 can have an upper basket bottom 156, for example.
  • a plurality of openings 158 can be provided through which the nozzles 152 can protrude into a basket interior 160 of the upper basket 146 and / or of the washing basket 122 as a whole.
  • the nozzles 152 can protrude into the cavities 118 of the items 116 to be cleaned through these openings 158.
  • In the upper basket 146 there is a plurality of at least two compartments 162 in which the items 116 to be cleaned can be received. These compartments 162 can be formed, for example, by a holding structure 164 and / or separated from one another.
  • this holding structure 164 can be designed as an upper support for the items to be cleaned 116 and can, for example, form a variable compartment division.
  • the holding structure 164 can consist of plug-in and / or displaceable elements which are variable in their lateral position and / or in their distance from the upper basket bottom 156.
  • the washing basket 122 can be pressed against the connection adapter 136 when the door 124 is closed, for example, in order to create a fluid-tight connection between the fluid line 142 and the fluid supply 154.
  • at least one pressure element 166 can be provided, which presses the lower basket 144 against the connection adapter 136.
  • Other technical implementations are also conceivable, in which the connection adapter 136 and the washing basket 122 are pressed against one another when a closure device of the dishwasher 112 is closed.
  • the upper basket 146 can be reversibly connected to the lower basket 144. This can take place in particular via a tapered area 168 of the lower part of the upper basket 146, the outer dimensions of which are dimensioned in such a way that the latter can be inserted into the lower basket 144, for example up to a stop edge 170 have the same dimensions as the lower basket 144.
  • the items 116 can remain in the upper basket 146, for example carried by the upper basket bottom 156.
  • two or more upper baskets 146 with cleaned items 116 to be cleaned are inserted into one another and form a plug-in system 172, as shown in FIG. In this way, the items 116 can be stored in the cleaned state in the comparatively inexpensive upper baskets 146.
  • a basket lid 174 can also be provided.
  • the upper basket 146 can be designed in one piece, as shown in FIGS. 1 and 2, or can also be designed in several parts. The latter variant is shown in Figure 3 in a sectional view.
  • the upper basket 146 can have a lower basket part 176 which, for example, has the upper basket bottom 156 with the openings 158 as well as the tapered area 168 and the stop edge 170.
  • an upper basket part 178 can be provided, which rests on the lower basket part 176. can be set and which, for example, can include the holding structure 164, which can also be referred to as a compartment structure, in order to position the items 116 to be cleaned.
  • the lower basket part 176 and the upper basket part 178 can be connected to one another, for example by one or more connecting elements 180, for example by one or more clips.
  • a direct connection of the basket parts 176, 178, without additional connecting elements, is also possible, for example a plug connection and / or a connection via integrated clamp elements and / or integrated bolts. Other configurations are also conceivable.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Es wird ein Spülkorb- System (114) zur Reinigung von Reinigungsgut (116) mit mindestens einem Hohlraum (118) vorgeschlagen, insbesondere von Gefäßen und insbesondere zur Reinigung von Flaschen. Das Spülkorb- System (114) umfasst mindestens einen Spülkorb (122), wobei der Spülkorb (122) aufweist: einen Unterkorb (144) mit einem Korbboden (150) und einer Mehrzahl von sich in den Spülkorb (122) hinein erstreckenden Düsen (152); und mindestens einen Oberkorb (146), wobei der Oberkorb (146) eine Vielzahl von Fächern (162) zur Aufnahme des Reinigungsguts (116) aufweist, wobei der Oberkorb (146) reversibel mit dem Unterkorb (144) verbindbar ist, so dass bei einem Lösen des Oberkorbs (146) von dem Unterkorb (144) das Reinigungsgut (116) in dem Oberkorb (146) verbleibt. Weiterhin werden ein Spülsystem (110) und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (116) vorgeschlagen.

Description

Spülkorb-System zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Spülkorb- System, ein Spülsystem und ein Verfahren zur Reini gung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum. Insbesondere können die Vor richtungen und Verfahren der Erfindung eingesetzt werden zur Reinigung von Gefäßen, insbesondere zur Reinigung von Flaschen. Die Erfindung kann insbesondere im Bereich der Geschirrspültechnik eingesetzt werden, insbesondere im Bereich der gewerblichen Ge schirrspültechnik. So kann die Erfindung insbesondere in Großküchen eingesetzt werden, in denen Reinigungsgut, beispielsweise Tabletts, Geschirr und Besteck, in größeren Men gen gereinigt werden müssen. Insbesondere kann die Erfindung eingesetzt werden, um Flaschen zu reinigen, beispielsweise Flaschen für Tafelwasser in Restaurants, oder auch andere flaschenähnliche Gegenstände wie beispielsweise Weinkaraffen, Limonadenkrüge, Laborgläser oder ähnliches längliches Reinigungsgut mit vergleichsweise kleinen Öffnun gen und mindestens einem Hohlraum. Auch andere Einsatzgebiete sind jedoch grundsätz lich denkbar.
Technischer Hintergrund
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Reinigungsvorrichtungen, auch als Reinigungsgeräte bezeichnet, bekannt, welche Reinigungsgut reinigen und/oder desinfizie ren können. Die Ausgestaltung dieser Reinigungsvorrichtungen hängt insgesamt stark von den verschiedenen Randbedingungen, wie beispielsweise der Art des zu reinigenden Rei nigungsguts, den Verschmutzungen, dem Durchsatz oder ähnlichen Bedingungen ab. Exemplarisch kann auf Reinigungsvorrichtungen verwiesen werden, welche beispielsweise in DE 10 2004 056 052 Al oder in DE 10 2007 025 263 Al beschrieben sind. Besondere technische Herausforderungen treten insbesondere dann auf, wenn das zu reini gende Reinigungsgut einen oder mehrere Hohlräume aufweist. In diesem Fall ist sicherzu stellen, dass die Innenwände des Hohlraums ausreichend mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden, um auch dort eine zuverlässige Reinigungs- und Hygienisierungswirkung gewähr leisten zu können. Diese Problematik tritt insbesondere bei der Reinigung von Flaschen, insbesondere wiederverwendbaren Flaschen, auf, welche typischerweise einen engen Hals und einen sich daran anschließenden aufgeweiteten Hohlraum aufweisen. Um derartiges Reinigungsgut zuverlässig reinigen zu können, sind Spülkörbe bekannt, welche in Spülma schinen einsetzbar sind und welche ein Düsensystem zum Aufstecken der Flaschen auf- weisen. Ein Beispiel sind hierbei die Spülkörbe der Fa. Dishmachines (www.cmadishmachines.com) aus Garden Grove, CA 92841, USA. Ein weiteres Beispiel wird in DE 10 2016 114 589 B3 und in WO 2018/024772 Al beschrieben. Dieses Doku ment beschreibt eine Flaschenspülkorbvorrichtung für eine gewerbliche Geschirrspülma schine mit zwei voneinander getrennten Spülsystemen, die einen Korbträger und einen Spülkorb zur Aufnahme von zu reinigenden Flaschen umfasst. Der Korbträger umfasst eine Andockvorrichtung mit mindestens zwei voneinander getrennten Zuführkanälen, und der Spülkorb umfasst ein Verteil er System mit einem Verteilerflansch, der an die Andock vorrichtung des Korbträgers anschließbar ist. Weiterhin ist ein Abgaberohr zur Abgabe von Flüssigkeit auf zu reinigende Flaschen vorgesehen, dass an einen gemeinsamen Verteiler kanal eines Verteilersystems angeschlossen ist, wobei diesem Abgaberohr über den ge meinsamen Verteilerkanal Flüssigkeiten jedes der beiden Spülsysteme zugeführt werden können.
Trotz der mit diesen Systemen verbundenen Vorteile verbleiben einige technische Heraus forderungen. Insbesondere bei der Reinigung von Gefäßen mit Hohlraum wie beispiels weise Flaschen werden in vielen Fällen spezielle Spülkörbe eingesetzt, wie beispielsweise die in DE 10 2016 114 589 B3 oder in WO 2018/024772 Al beschriebenen Spülkörbe. Diese Spülkörbe sind jedoch vergleichsweise schwer und zudem teuer in der Herstellung, da diese Spülkörbe integrierte fluidische Systeme umfassen. Beide Aspekte können sich als besonders nachteilig erweisen, wenn ein hohes Aufkommen an Reinigungsgut eigentlich die Verwendung von mehreren Spülkörben nach dem Umlaufprinzip erfordern würde. Auch für eine Lagerung sind die beschriebenen Spülkörbe aufgrund der in der Regel ver gleichsweise hohen Anschaffungskosten weitgehend ungeeignet. Dementsprechend wer den in der Praxis die Spülkörbe in der Regel für jeden Spülvorgang beladen und anschlie ßend wieder entladen. Das gereinigte Reinigungsgut wird dann in der Regel umgeladen in Lagerkörbe oder andere Arten von Aufbewahrungsbehältern, solange bis dieses Reini- gungsgut wieder benötigt wird. Dies bedingt jedoch insgesamt einen hohen Personal einsatz für das Beladen, Entladen und Lagern des Reinigungsguts.
Aufgabe der Erfindung
Es wäre daher wünschenswert, ein Spülkorb- System, ein Spülsystem und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Vorrich tungen und Verfahren der genannten Art zumindest weitgehend vermeiden. Insbesondere sollte das Spülkorb- System einerseits eine sichere Reinigung von Reinigungsgut mit min destens einem Hohlraum, insbesondere von lang gestrecktem Reinigungsgut mit enger Öffnung wie beispielsweise Flaschen, ermöglichen. Andererseits sollten ein Arbeitsauf wand und ein Kostenaufwand bei einem Beladen, Entladen und auch bei einer Lagerung im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen der genannten Art verringert werden.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird adressiert durch ein Spülkorb- System, ein Spülsystem und ein Verfah ren zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Im Folgenden werden die Begriffe "haben", "aufweisen", "umfassen" oder "einschließen" oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren Merkmale vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck "A hat B", "A weist B auf', "A umfasst B" oder "A schließt B ein" sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe„mindestens ein“ und„ein oder meh rere“ sowie grammatikalische Abwandlungen dieser Begriffe, wenn diese in Zusammen hang mit einem oder mehreren Elementen oder Merkmalen verwendet werden und ausdrü- cken sollen, dass das Element oder Merkmal einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann, in der Regel lediglich einmalig verwendet werden, beispielsweise bei der erstmaligen Ein führung des Merkmals oder Elementes. Bei einer nachfolgenden erneuten Erwähnung des Merkmals oder Elementes wird der entsprechende Begriff„mindestens ein“ oder„ein oder mehrere“ in der Regel nicht mehr verwendet, ohne Einschränkung der Möglichkeit, dass das Merkmal oder Element einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann.
Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe„vorzugsweise“,„insbesondere“,„beispiels weise“ oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwendet, ohne dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkmale, wel che durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht beabsich tigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere der unab hängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann erkennen wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Merkmale, welche durch„in einer Ausführungsform der Erfindung“ oder durch„in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung“ eingeleitet werden, als optionale Merkmale verstanden, ohne dass hierdurch alternative Ausgestaltungen oder der Schutz umfang der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch diese einleitenden Ausdrücke sämtliche Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merk male mit anderen Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmale, unangetastet bleiben.
In einem ersten Aspekt wird ein Spülkorb- System zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum vorgeschlagen. Bei dem Reinigungsgut kann es sich insbe sondere um Gefäße und insbesondere um Flaschen handeln. Das Spülkorb- System umfasst einen Spülkorb, welcher wiederum zumindest die folgenden Elemente aufweist:
einen Unterkorb mit einem Korbboden und einer Mehrzahl von sich in den Spülkorb hinein erstreckenden Düsen; und
mindestens einen Oberkorb, wobei der Oberkorb eine Vielzahl von Fächern zur Aufnahme des Reinigungsguts aufweist, wobei der Oberkorb reversibel mit dem Unterkorb verbindbar ist, so dass bei einem Lösen des Oberkorbs von dem Korbboden das Reinigungsgut in dem Oberkorb verbleibt.
Der Begriff„Spülkorb- System“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung mit einer oder mehreren zusammenwirkenden Komponenten beziehen, welche zur Aufnahme von Reinigungsgut während eines Reinigungsvorgangs eingerichtet ist.
Der Begriff„Reinigung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine ge wöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen Vorgang beziehen, bei wel chem Reinigungsgut von anhaftenden makroskopischen oder auch mikroskopischen Ver unreinigungen befreit wird und/oder bei welchem derartige Verunreinigungen zumindest teilweise beseitigt werden. Zusätzlich kann optional eine Desinfektionswirkung ausgeübt werden.
Entsprechend ist auch der Begriff„Reinigungsgut”, wie er hier verwendet wird, ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf beliebige Gegen stände beziehen, welche mittels der Reinigungsvorrichtung gereinigt werden können. Da bei kann ein Gegenstand gereinigt werden, oder es können mehrere Gegenstände gleichzei tig oder sequentiell gereinigt werden. Insbesondere kann es sich bei dem Reinigungsgut um Gegenstände handeln, welche direkt oder indirekt für die Zubereitung, Aufbewahrung oder Darreichung von Speisen verwendet werden. Insbesondere kann das Reinigungsgut, wie oben ausgeführt, eine oder mehrere Flaschen, Karaffen oder Laborgefäße umfassen. Auch andere Ausgestaltungen des Reinigungsguts sind grundsätzlich möglich.
Der Begriff„Spülkorb“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine ge wöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine tragbare Aufnahmevorrich tung beziehen, in welcher Reinigungsgut aufgenommen werden kann, in eine Spülmaschi ne eingebracht werden kann und anschließend wieder in gereinigtem Zustand aus der Spülmaschine herausgenommen werden kann. Weiterhin können Spülkörbe auch zur zwi schenzeitlichen Aufbewahrung von Reinigungsgut dienen, beispielsweise von gereinigten Gläsern oder Flaschen. Der Spülkorb kann insbesondere eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, so dass Flüssigkeit nach unten abtropfen kann.
Der Spülkorb kann insbesondere eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweisen, mit einem Korbboden, welcher beispielsweise einen quadratischen oder allgemein recht- eckigen Grundriss aufweisen kann, und welcher eine Auflagefläche zum Aufsetzen des Spülkorbs auf eine ebene Arbeitsfläche aufweist. Wie unten noch näher beschrieben wird, kann sich optional von dem Korbboden aus nach oben ein Korbgestell erstrecken, bei spielsweise mit einem hochstehenden Rand sowie weiterhin optional anderen Elementen wie beispielsweise Griffen.
Der Spülkorb ist mindestens zweiteilig ausgestaltet und umfasst einen Unterkorb und min destens einen Oberkorb. Der Begriff„Unterkorb“, wie er hier verwendet wird, ist ein wei ter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder ange passte Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Teil oder ein Element oder eine Kombination von Elementen des Spülkorbs beziehen, welches eingerichtet ist, um in einem regulären Betrieb des Spülkorbs unten in dem Spülkorb ange ordnet zu sein. Insbesondere kann der Unterkorb eine Auflagefläche des Spülkorbs bereit stellen, beispielsweise eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche, auf welche der Spülkorb aufgesetzt werden kann. So kann der Unterkorb den Korbboden bereitstellen, auf dessen Unterseite die Auflagefläche zum Aufsetzen des Spülkorbs angeordnet ist. Weiterhin kann der Unterkorb beispielsweise Korbwände aufweisen, welche sich von dem Korbboden aus nach oben erstrecken. Weiterhin kann der Unterkorb, wie nachfolgend noch näher be schrieben wird, die Düsen sowie mindestens eine Verteilerstruktur zur Beaufschlagung der Düsen mit Reinigungsfluid aufweisen.
Entsprechend ist auch der Begriff„Oberkorb“, wie er hier verwendet wird, ein weiter Be griff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Teil oder ein Element oder eine Kombination von Elementen des Spülkorbs beziehen, welches einge richtet ist, um in einem regulären Betrieb des Spülkorbs oben in dem Spülkorb angeordnet zu sein. Beispielsweise kann der Oberkorb mindestens einen Innenraum und/oder Auf nahmebereich zur Aufnahme des Reinigungsguts aufweisen. Insbesondere kann der Innen raum gebildet werden durch einen Oberkorbboden, welcher beispielsweise parallel zu dem Korbboden des Unterkorbs angeordnet werden kann, sowie Oberkorb wände, welche sich von dem Oberkorbboden aus nach oben erstrecken und den Innenraum des Oberkorbs be grenzen. In dem Innenraum kann das Reinigungsgut angeordnet sein.
Der Oberkorb und der Unterkorb können beispielsweise gemeinsam, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, ein Stecksystem bilden. So kann der Oberkorb beispielsweise mit sei- ner Unterseite in den Unterkorb eingesteckt werden, so dass der Oberkorb aus dem Unter korb herausragt. Die Dimensionen des Oberkorbs und des Unterkorbs können dabei bei spielsweise derart gestaltet sein, dass bei eingestecktem Oberkorb die Außenwände des Unterkorbs und des Oberkorbs bündig zueinander sind, so dass der zusammengesetzte Spülkorb im Wesentlichen glatte Außenwände aufweist.
Der Unterkorb umfasst den Korbboden. Der Begriff„Korbboden“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spe zielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesonde re auf ein Element beziehen, welches den Spülkorb nach unten hin abschließt, insbesonde re wenn dieser auf einer Auflagefläche aufliegt. Der Korbboden kann insbesondere im We sentlichen eben ausgestaltet sein. So kann dieser auf seiner Unterseite eine ebene Auflage fläche aufweisen. Auch auf seiner Oberfläche kann der Korbboden beispielsweise im We sentlichen eben ausgestaltet sein. Der Korbboden kann insbesondere quadratisch oder all gemein rechteckig ausgestaltet sein. Der Korbboden kann beispielsweise ganz oder teil weise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, insbesondere aus einem thermoplasti schen Kunststoffmaterial. Der Korbboden kann weiterhin eine Mehrzahl von Öffnungen aufweisen, welche einen Ablauf von Flüssigkeit durch den Korbboden hindurch ermögli chen.
Der Spülkorb umfasst weiterhin die Mehrzahl der sich in den Spülkorb hinein erstrecken den Düsen. Die Düsen können sich beispielsweise in einen Korbinnenraum des Spülkorbs hinein erstrecken, beispielsweise in einen Korbinnenraum des Oberkorbs. Die Düsen kön nen sich beispielsweise direkt von dem Korbboden aus nach oben erstrecken oder können beabstandet von dem Korbboden beginnen. So kann der Korbboden beispielsweise eine Unterseite mit einer Auflagefläche zum Aufsetzen des Spülkorbs auf eine Arbeitsfläche aufweisen, sowie eine der Unterseite gegenüberliegende und zur Unterseite im Wesentli chen parallel ausgebildete Oberseite, wobei sich die Düsen von der Oberseite aus erstre cken. Beispielsweise können die Düsen im Wesentlichen senkrecht zu der Oberseite und/oder zu einer Ebene des Spülkorbs, beispielsweise einer Ebene, in welcher die Aufla gefläche angeordnet ist, angeordnet sein. Dabei können auch Abweichungen von einer senkrechten Orientierung akzeptabel sein, beispielsweise Abweichungen um bis zu 45°, beispielsweise um Flaschen schräg in dem Spülkorb aufnehmen zu können. Die Düsen können sich beispielsweise mindestens 40 mm von dem Korbboden aus erstrecken, bei spielsweise 50 mm bis 200 mm. Die Düsen können sich beispielsweise in einen Korbin- nenraum hinein erstrecken, welcher durch den Korbboden und ein Korbgestell umrandet werden kann.
Der Begriff„Düse“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhn liche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche einge richtet ist, um mindestens ein Reinigungsfluid, insbesondere mindestens eine Flüssigkeit, auf einen anderen Gegenstand aufzubringen, beispielsweise aufzusprühen oder aufzutrop fen. So kann die Düse insbesondere einen Düsenkörper aufweisen, in welchem eine oder mehrere Zuleitungen angeordnet sind, sowie mindestens eine Düsenöffnung, durch welche das Reinigungsfluid, beispielsweise die Flüssigkeit, aus der Düse austreten kann, bei spielsweise als Strahl, Strahlenbündel oder Tropfen. Der Düsenkörper kann insbesondere, wie unten noch näher ausgeführt wird, ganz oder teilweise aus mindestens einem Kunst stoffmaterial hergestellt sein. Der Düsenkörper kann insbesondere im Wesentlichen lang gestreckt ausgebildet sein, mit einer Länge, welche einen Durchmesser um mindestens einen Faktor 2, insbesondere um mindestens einen Faktor 3 oder mindestens einen Faktor 4 überschreitet. Der Düsenkörper kann beispielsweise im Wesentlichen zylindrisch ausge staltet sein.
Der Begriff„Fluid“, wie er hier im Zusammenhang mit den Begriffen„Reinigungsfluid“, „Waschfluid“ oder„Klarspülfluid“ verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine ge wöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Flüssigkeit beziehen, welche, bei Auftreffen auf das Reinigungsgut, eine Reinigungswirkung entfalten kann. Insbesonde re kann das Fluid eine wässrige Flüssigkeit umfassen, beispielsweise Wasser und/oder Wasser mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, beispielsweise mit einem oder mehreren Reinigerkonzentraten und/oder Klarspülern und/oder Desinfektionsmitteln. Dementspre chend kann das Reinigungsfluid beispielsweise mindestens ein Waschfluid und/oder min destens ein Klarspülfluid umfassen. Dabei kann unter einem Waschfluid beispielsweise ein Fluid verstanden werden, welches für einen Waschvorgang eingesetzt werden kann und welches beispielsweise Wasser und Reinigerkonzentrat umfassen kann. Das Klarspülfluid kann beispielsweise eine höhere Temperatur aufweisen als das Waschfluid und kann bei spielsweise ebenfalls Wasser umfassen, welches jedoch beispielsweise versetzt sein kann mit einem Klarspüler. Der Begriff„Fach“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhn liche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Teilvolumen oder eine Raumeinheit des Spülkorbs beziehen, in welchem bzw. in welcher ein Stück Reinigungsgut aufnehmbar ist. Beispielsweise kann jedes Fach zumindest in einer Dimension durch mindestens ein nachfolgend noch näher beschriebenes Begrenzungs- oder Trennelement abgegrenzt sein. Beispielsweise können die Fächer ganz oder teilweise durch eine Mehrzahl von Öffnungen gebildet werden, beispielsweise eine Öffnungsstruktur mit einer Mehrzahl von Öffnungen, in die die einzelnen Stücke des Reinigungsguts, beispielsweise die Flaschen, einsteckbar sind.
Der Oberkorb ist reversibel mit dem Unterkorb verbindbar. Unter einer reversiblen Ver bindung kann dabei allgemein eine Verbindung verstanden werden, welche wieder lösbar ist. So können der Oberkorb und der Unterkorb beispielsweise im verbundenen Zustand eine beispielsweise starre, monolithische Einheit bilden, beispielsweise einen quaderförmi gen Spülkorb. Der Oberkorb und der Unterkorb können jedoch auch wieder voneinander gelöst werden, um zwei getrennte Einheiten zu bilden. Der Oberkorb und der Unterkorb können beispielsweise steckbar miteinander verbindbar sein. So kann beispielsweise der Oberkorb einen verjüngten Bereich aufweisen, welcher in den Unterkorb einsteckbar ist. Der Oberkorb und der Unterkorb können so gemeinsam ein Stecksystem bilden. Der Be griff„Stecksystem“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhn liche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein System beziehen, welches mindestens zwei Komponenten aufweist, die miteinander durch eine beliebige Steckverbindung ver bunden werden können, insbesondere reversibel. Zu diesem Zweck können die Komponen ten beispielsweise jeweils mindestens eine Kontur oder mindestens ein Verbindungsele ment aufweisen, welche bzw. welches komplementär zu einer Kontur bzw. einem Verbin dungselement der jeweils anderen Komponente ist. Verschiedene Stecksysteme sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise Stecksystem mit Schienen, Nuten, Bolzen oder anderen komplementären, ineinander eingreifenden Konturen.
Der Oberkorb und der Unterkorb sind so gestaltet, dass bei einem Lösen des Oberkorbs von dem Unterkorb das Reinigungsgut in dem Oberkorb verbleibt. Dies kann durch ver schiedene bauliche Maßnahmen in dem Oberkorb realisiert werden. So kann der Oberkorb beispielsweise ein oder mehrere Halteelemente aufweisen, welche das Reinigungsgut in dem Oberkorb festhalten, wenn dieser von dem Unterkorb gelöst wird. Diese Halteelemen te können beispielsweise das Reinigungsgut stützen und/oder festklemmen. Insbesondere kann der Oberkorb mindestens einen Oberkorbboden aufweisen, welcher einerseits ermög licht, dass die Düsen in den mindestens einen Hohlraum des mindestens einen Stück Rei nigungsguts in den Oberkorb hineinragen können, wenn der Oberkorb mit dem Unterkorb verbunden ist, dass jedoch andererseits das Reinigungsgut beim Lösen des Oberkorbs von dem Unterkorb in dem Oberkorb verbleibt.
Der Oberkorb kann insbesondere derart eingerichtet sein, dass bei einem Verbinden des Oberkorbs mit dem Unterkorb das in den Fächern aufgenommene Reinigungsgut derart auf die Düsen aufsteckbar ist oder aufgesteckt wird, dass mindestens eine der Düsen in min destens einen Hohlraum des Reinigungsguts hineinragt. So kann der optionale Oberkorb boden beispielsweise eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, durch welche die Düsen in den mindestens einen Hohlraum des Reinigungsguts von unten her, also vom Unterkorb her, hineinragen können. An den Öffnungen im Oberkorbboden können beispielsweise jeweils ein oder mehrere Formelemente vorgesehen sein, die eine Zentrierung des Reini gungsguts über den Düsen ermöglichen, beispielsweise indem Gefäßöffnungen des Reini gungsguts zu den Düsen zentriert werden.
Die Fächer des Oberkorbs können beispielsweise zu den Düsen korrespondieren. So kann beispielsweise jeweils ein Stück Reinigungsgut, insbesondere ein Gefäß, mit einer Öff nung, also eine Gefäßöffnung, hin zum Korbboden in ein Fach einsteckbar und auf eine Düse aufsteckbar sein. Dementsprechend kann beispielsweise pro Fach des Oberkorbs je weils mindestens eine Düse vorgesehen sein, welche zumindest teilweise in dieses Fach hineinragt, beispielsweise zentrisch. So kann beispielsweise jedem Fach des Oberkorbs genau eine Düse des Unterkorbs zugeordnet sein.
Der Oberkorb kann beispielsweise, wie oben aufgeführt, einen Oberkorbboden aufweisen. Der Oberkorbboden kann beispielsweise eine Mehrzahl von zu den Düsen korrespondie renden Öffnungen aufweisen. Diese Öffnungen können derart positioniert sein, derart, dass bei einem Verbinden des Oberkorbs mit dem Unterkorb, also beispielsweise bei einem Aufstecken des Oberkorbs von oben her auf den Unterkorb, die Düsen durch die Öffnun gen in die Fächer des Oberkorbs hineinragen. So kann beispielsweise pro Fach jeweils mindestens eine der Öffnungen, vorzugsweise genau eine Öffnung, vorgesehen sein.
In dem Oberkorb kann beispielsweise oberhalb des Oberkorbbodens mindestens eine Hal testruktur als obere Stütze für das Reinigungsgut vorgesehen sein. Beispielsweise kann diese Haltestruktur eine Facheinteilung durch eine oder mehrere Wände oder andere Trennelemente umfassen. Insbesondere kann diese Facheinteilung variabel ausgestaltet sein. So kann die Haltestruktur beispielsweise eine Vielzahl von steckbaren oder ver schiebbaren Begrenzungselementen aufweisen, welche durch Veränderung ihrer Position eine Größe der Fächer variieren. Die Begrenzungselemente können auch elastisch und/oder in ihrer Form variabel ausgebildet sein, so dass sich die Größe der Fächer variabel, je nach Bedarf durch das Reinigungsgut automatisch einstellen kann. Als Beispiel für elastische und/oder in ihrer Form variabel gestaltete Begrenzungselement der können Gummibänder und/oder federnde Trennelemente genannt werden, beispielsweise aus Metall und/oder Kunststoff. Die Haltestruktur kann auch in ihrem Abstand zum Oberkorbboden variabel ausgestaltet sein, so dass die Haltestruktur beispielsweise auch eingerichtet sein kann, um an Reinigungsgut unterschiedlicher Länge angepasst zu werden.
Wie oben ausgeführt, kann der Oberkorb insbesondere auf den Unterkorb aufsteckbar sein. So kann beispielsweise eine Unterseite des Oberkorbs zu einer Oberseite des Oberkorbs selbst und zu einer Oberseite des Unterkorbs korrespondieren, so dass der Oberkorb einer seits mit seiner Unterseite auf den Unterkorb aufsteckbar ist und dass andererseits weiter hin ein zweiter, identischer Oberkorb mit seiner Unterseite auf die Oberseite des Ober korbs aufsteckbar ist. Auf diese Weise können mehrere identische Oberkörbe ein Stecksys tem bilden. Dies kann beispielsweise zur Lagerung von gereinigtem Reinigungsgut ver wendet werden. Dabei können beispielsweise mehrere Oberkörbe, ohne zugehörigen Un terkorb, mit darin enthaltenem gereinigtem Reinigungsgut, zusammengesteckt und gelagert werden. Sobald ein weiterer Oberkorb einer Spülmaschine entnommen wird, mit gereinig tem Reinigungsgut, kann dieser beispielsweise wieder auf einen bereits vorhandenen Sta pel von Oberkörben mit Reinigungsgut aufgesteckt werden, so dass ein platzsparender Sta pel mehrerer Oberkörbe mit gereinigtem Reinigungsgut entsteht.
Der Unterkorb umfasst, wie oben ausgeführt, die Mehrzahl der sich in den Spülkorb hinein erstreckenden Düsen. Diese Düsen können sich insbesondere in einen Innenraum des Spülkorbs hinein erstrecken, beispielsweise in den Oberkorb hinein. Der Unterkorb kann weiterhin mindestens eine Fluidzuführung zur Beaufschlagung der Düsen mit Reinigungs- fluid aufweisen. Der Begriff„Fluidzuführung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen beliebigen Kanal oder eine Kanalstruktur beziehen, welche von außen her eine Zufuhr von Fluid, ins besondere Waschfluid und Klarspülfluid, in den Spülkorb und zu den Düsen ermöglichen. Wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, kann die mindestens eine Fluidzuführung insbesondere einen, zwei oder mehr Kanäle umfassen, welche in dem Korbboden integriert sind. So kann die Fluidzuführung beispielsweise mindestens eine Waschfluidzuführung und mindestens eine Klarspülfluidzuführung umfassen. Die mindestens eine Waschfluid- zuführung und die mindestens eine Klarspülfluidzuführung können insbesondere als voll ständig voneinander getrennte Kanäle ausgestaltet sein, mit jeweils mindestens einer Öff nung, über welche eine Fluidzufuhr von außen möglich ist, also beispielsweise mindestens eine Waschfluid-Öffnung der mindestens einen Waschfluidzuführung und mindestens eine Klarspülfluid-Öffnung der mindestens einen Klarspülfluidzuführung. Alternativ ist jedoch auch eine Ausgestaltung möglich, bei der lediglich eine Fluidzuführung vorgesehen ist, welche beispielsweise durch eine Fluid-Öffnung von außen zugänglich ist.
Der Unterkorb kann insbesondere weiterhin mindestens einen Fluidanschluss aufweisen, wobei über den Fluidanschluss die mindestens eine Fluidzuführung von außen mit Reini gungsfluid beaufschlagbar ist. Dieser Fluidanschluss kann beispielsweise die oben be schriebene mindestens eine Fluid-Öffnung umfassen. Der Fluidanschluss kann beispiels weise derart ausgestaltet sein, dass dieser direkt oder indirekt, beispielsweise über einen nachfolgend noch näher beschriebenen Anschlussadapter, mit einer Beaufschlagungsvor richtung einer Spülmaschine verbindbar und/oder in diese integrierbar ist. Dementspre chend kann der Fluidanschluss beispielsweise in einer Stirnseite des Spülkorbs angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine Fluidanschluss jedoch auch in anderer Weise in dem Spülkorb angeordnet sein, Beispielsweise auf eine Unterseite des Spülkorbs.
Die mindestens eine Fluidzuführung kann sich beispielsweise im Wesentlichen parallel zu dem Korbboden erstrecken. Die Düsen können sich beispielsweise im Wesentlichen senk recht zu dem Korbboden erstrecken. Unter„im Wesentlichen“ können dabei auch leichte Abweichungen von einer parallelen Anordnung bzw. einer senkrechten Anordnung tole riert werden, beispielsweise Abweichungen um nicht mehr als 20°, beispielsweise um nicht mehr als 10° oder sogar nicht mehr als 5°.
Der Spülkorb kann ganz oder teilweise aus mindestens einem Kunststoffmaterial herge stellt sein. Die mindestens eine Fluidzuführung kann beispielsweise ganz oder teilweise in dem Kunststoff eingelassen sein, so dass beispielsweise Wände der Fluidzuführung durch ein Grundmaterial des Spülkorbs gebildet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Fluidzuführung jedoch auch ganz oder teilweise aus einem anderen Mate rial und/ oder unter Verwendung von zusätzlichen Bauteilen hergestellt sein, beispielswei- se indem ein oder mehrere Metallrohre als Fluidzuführung oder Teil der Fluidzuführung in den Spülkorb integriert werden. Insbesondere kann der Oberkorb zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt sein. Auf diese Weise können beispielsweise im Rahmen des oben beschriebenen Stecksystems kostengünstige Oberkörbe aus Kunststoff als Lagervorrich tungen genutzt werden, wohingegen optional der Unterkorb technisch etwas aufwändiger gestaltet werden könnte.
Das Spülkorb- System kann darüber hinaus weitere Elemente umfassen. So kann beispiels weise das Spülkorb-System, insbesondere der Oberkorb, weiterhin mindestens einen Korbdeckel aufweisen. Der Korbdeckel kann auf den Oberkorb aufsetzbar sein und einge richtet sein, um den Oberkorb zumindest nach oben hin zu verschließen. Auch diese Aus gestaltung kann beispielsweise weiter dafür sorgen, dass ein oder mehrere Oberkörbe zum Lagern gereinigten Reinigungsguts genutzt werden können. Der Korbdeckel kann weiter hin, abgesehen von einem Verschluss nach oben hin, zusätzlichen Funktionen dienen. So kann der Korbdeckel beispielsweise eine, einem Innenraum des Oberkorbs zuweisende, Fachstruktur zum Halten des Reinigungsguts aufweisen. Diese Fachstruktur kann bei spielsweise eine oder mehrere Wände aufweisen, welche in den Innenraum des Oberkorbs hineinragen und welche das Reinigungsgut stützen und/oder voneinander trennen. Die Fachstruktur kann fest ausgestaltet sein. Um das Spülkorb- System an verschiedene Arten von Reinigungsgut anzupassen, kann es jedoch wiederum vorteilhaft sein, dass die Fach struktur variabel ausgestaltet ist. Diese Variabilität kann beispielsweise durch eine oder mehrere steckbare und/oder verschiebbare Wände und/oder durch andere steckbare oder verschiebbare oder ansonsten in ihrer Position/oder Orientierung veränderliche Trennele mente erfolgen, welche mit dem Korbdeckel verbunden sein können. Weiterhin können auch mehrere Arten von Korbdeckeln vorgesehen sein, so dass das Spülkorb- System bei spielsweise verschiedene Arten von Korbdeckeln für verschiedene Einsatzzwecke und/oder für verschiedene Arten von Reinigungsgut umfassen kann.
Der Korbdeckel kann mit dem Oberkorb verbindbar sein, beispielsweise kraftschlüssig und/oder formschlüssig. So kann der Korbdeckel beispielsweise in den Oberkorb einsteck bar oder auf den Oberkorb aufsteckbar sein. Weiterhin kann der Korbdeckel beispielsweise durch mindestens ein Verbindungselement an den Oberkorb fixierbar sein, wobei das Ver bindungselement beispielsweise ebenfalls Bestandteil des Spülkorb- Systems sein kann. Das Verbindungselement kann insbesondere mindestens eine Klammer und/oder mindes tens einen Bügelverschluss umfassen. Der Oberkorb selbst kann einteilig oder auch mehrteilig ausgestaltet sein. Sind mehrere Teile des Oberkorbs vorgesehen, beispielsweise zwei Teile, so können diese beispielsweise miteinander verbindbar ausgestaltet sein. Die mehreren Teile können beispielsweise auch unterschiedliche Funktionen übernehmen, wobei ein Teil beispielsweise zu einer Verbin dung mit dem Unterkorb eingerichtet sein kann und ein weiterer Teil beispielsweise mit einer Fachstruktur zur Aufnahme des Reinigungsguts versehen sein kann.
Der Oberkorb kann zusätzlich auch so ausgestaltet sein, dass das Reinigungsgut mit den Öffnungen nach oben in den Oberkorb eingesetzt werden kann und darin gehalten wird. Diese Ausgestaltung kann Vorteile bei der Handhabung des Reinigungsguts über alle Schritte in einem Betriebsablauf erzeugen.
Wie oben ausgeführt, kann das Spülkorb- System insbesondere neben dem mindestens ei nen Unterkorb mit den Düsen weiterhin mindestens zwei Oberkörbe aufweisen. Die Ober körbe können auch als separate Elemente verwendbar sein.
Das Spülkorb- System kann weiterhin mindestens einen Anschlussadapter aufweisen. Der Begriff„Anschlussadapter“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, wel che eingerichtet ist, um ein fluidisches System einer Spülmaschine, insbesondere eine Be aufschlagungsvorrichtung einer nachfolgend noch näher beschriebenen Spülmaschine, flu- idisch mit einem Spülkorb zu verbinden. Der Anschlussadapter kann insbesondere mindes tens einen Grundkörper aufweisen, welcher als Träger für den Spülkorb dienen kann und welcher mindestens eine Kanalstruktur zur fluidischen Verbindung der Spülmaschine mit dem Spülkorb aufweist. Der Anschlussadapter kann einteilig oder mehrteilig ausgestaltet sein.
Der Anschlussadapter kann insbesondere reversibel auf eine Wascharm-Nabe einer Spül maschine montierbar sein und kann eingerichtet sein, um die Düsen mit Reinigungsfluid aus der Wascharm-Nabe zu versorgen. Der Begriff„Wascharm-Nabe“, wie er hier ver wendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beige messen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich ins besondere auf ein Spülmaschinen-seitiges Bauteil oder eine Kombination mehrerer Spül- maschinen-seitiger Bauteile beziehen, welche eingerichtet sind, um einen Wascharm me- chanisch zu halten, insbesondere drehbar zu halten, und/oder welche eingerichtet sind, um einen Wascharm mit mindestens einem Reinigungsfluid zu beaufschlagen. Dabei kann die Wascharm-Nabe beispielsweise selbst starr oder auch beweglich gelagert sein. So kann die Wascharm-Nabe selbst beispielsweise fest und nicht-drehbar in der Reinigungskammer aufgenommen sein und kann beispielsweise selbst ein Lager für den mindestens einen Wascharm, insbesondere ein Drehlager für den mindestens einen Wascharm, bereitstellen. Insbesondere kann die Wascharm-Nabe mindestens ein Bauelement der Spülmaschine um fassen, das einerseits einen Lagerzapfen für den mindestens einen Wascharm aufweist und welches weiterhin mindestens einen Fluidkanal für mindestens ein Reinigungsfluid auf weist, beispielsweise mindestens einen Fluidkanal für mindestens ein Waschfluid und mindestens einen Fluidkanal für mindestens ein Klarspülfluid. Die Wascharm- Nabe kann insbesondere weiterhin mindestens ein Bauelement aufweisen, mit dem eine Befestigung des Wascharms in der Spülmaschine, insbesondere in der Reinigungskammer, möglich ist.
So kann allgemein der Anschlussadapter insbesondere reversibel auf eine Wascharm-Nabe einer Spülmaschine, insbesondere eines Beaufschlagungssystems einer Spülmaschine, montierbar sein. Zu diesem Zweck kann der Anschlussadapter beispielsweise eine An schlussbuchse aufweisen, welche auf die Wascharm-Nabe aufgesteckt werden kann, so dass beispielsweise eine Waschfluidleitung in dem Anschlussadapter mit Waschfluid aus der Wascharm-Nabe versorgt wird und eine Klarspülfluidleitung in dem Anschlussadapter mit Klarspülfluid aus der Wascharm-Nabe versorgt wird. Auf diese Weise kann der An- schlussadapter an Fluidsysteme der Spülmaschine angeschlossen werden.
Der reversible Anschluss kann, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, insbesonde re durch ein Stecksystem erfolgen, beispielsweise ein Stecksystem mit Schnellverschluss. So kann beispielsweise der Anschlussadapter mindestens einen manuellen betätigbaren Riegel aufweisen, welcher gelöst werden kann, um den Anschlussadapter auf die Wasch- arm-Nabe aufzubringen und wieder von der Wascharm-Nabe zu entfernen. So kann der Anschlussadapter beispielsweise anstelle eines Wascharms auf die Wascharm-Nabe aufge bracht werden und wieder gegen diesen Wascharm ausgetauscht werden.
Der Anschlussadapter kann insbesondere mindestens eine Fluidleitung zur Beaufschlagung der mindestens einen Fluidzuführung in dem Spülkorb mit Reinigungsfluid aufweisen. Dabei können eine oder mehrere Fluidleitungen vorgesehen sein. Bei der mindestens einen Fluidleitung kann es sich beispielsweise um mindestens eine Leitung handeln, welche bei spielsweise in Grundkörper des Anschlussadapters ausgebildet ist oder aufgenommen ist, und welche die Beaufschlagungsvorrichtung der Spülmaschine mit der mindestens einen Fluidzufühmng fluidisch verbindet. Sind mehrere Fluidleitungen und mehrere Fluidzufüh- rungen vorgesehen, so können diese beispielsweise fluidisch getrennt ausgebildet sein, um eine Durchmischung beispielsweise von Waschfluid und Klarspülfluid zu vermeiden. Al ternativ ist jedoch auch eine Ausgestaltung mit Fluidwechsel in ein und demselben Lei tungssystem denkbar.
Der Anschlussadapter kann sich insbesondere in einem in der Spülmaschine montierten Zustand von der Wascharm-Nabe zu einer Rückwand einer Reinigungskammer der Spül maschine erstrecken. So kann der Anschlussadapter beispielsweise im Wesentlichen S- förmig ausgebildet sein, wobei ein Ende des S mit der Wascharm-Nabe verbunden werden kann und ein gegenüberliegendes Ende mit dem Spülkorb.
Die mindestens eine Fluidleitung kann insbesondere in mindestens einer entsprechenden Anschlussöffnung des Anschlussadapters münden, beispielsweise in einer Kontaktfläche des Anschlussadapters, welche gegen den Spülkorb gepresst werden kann, so dass die An schlussöffnung des Spülkorbs mit der mindestens einen entsprechenden Anschlussöffnung des Anschlussadapters zur Deckung kommen und Reinigungsfluid in die Fluidzuführung strömen kann. So kann der Anschlussadapter beispielsweise mindestens einen Fluidadapter aufweisen, welcher gegen den Spülkorb gepresst werden kann und in welchem sich die mindestens eine Anschlussöffnung des Anschlussadapters befindet. Zwischen der mindes tens einen Anschlussöffnung der mindestens einen Fluidzuführung des Spülkorbs und den korrespondierenden mindestens einen Anschlussöffnung des Anschlussadapters kann je weils mindestens ein Dichtelement angeordnet sein, welches beispielsweise Bestandteil des Fluidadapters sein kann. Dieses mindestens eine Dichtelement kann ganz oder teilweise Bestandteil des Anschlussadapters sein, kann auch ganz oder teilweise Bestandteil des Spülkorbs sein oder kann auch ganz oder teilweise getrennt, als separates Dichtelement, ausgebildet sein. Insbesondere kann das Dichtelement mindestens eine Dichtscheibe und/oder mindestens einen Dichtring aufweisen.
Der Spülkorb kann insbesondere mindestens eine Zentriervorrichtung aufweisen. Entspre chend kann auch der Anschlussadapter mindestens eine zu der Zentriervorrichtung des Spülkorbs korrespondierende Zentriervorrichtung aufweisen. So können die Zentriervor richtung des Spülkorbs und die Zentriervorrichtung des Anschlussadapters beispielsweise nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip ineinandergreifen, um eine Positionierung des Spül korbs zu gewährleisten. Allgemein können also der Spülkorb, insbesondere der Unterkorb, und der Anschlussadapter zueinander korrespondierende Zentriervorrichtungen zur Positi- onierung des Spülkorbs, insbesondere des Unterkorbs relativ zu dem Anschlussadapter aufweisen.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Spülsystem zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum vorgeschlagen, insbesondere zur Rei nigung von Gefäßen und insbesondere zur Reinigung von Flaschen. Der Begriff„ Spülsys tem“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gän gige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung oder eine Kombination von Vor richtungen beziehen, welche eingerichtet ist, um eine Reinigung an mindestens einem Stück Reinigungsgut durchzuführen.
Das Spülsystem umfasst mindestens eine Spülmaschine. Die Spülmaschine umfasst min destens eine Reinigungskammer zur Aufnahme des Reinigungsguts. Weiterhin umfasst die Spülmaschine mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Rei nigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid, beispielsweise mit mindestens einem Waschfluid und/oder mit mindestens einem Klarspülfluid.
Der Begriff„Spülmaschine”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie ver steht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, wel che eingerichtet ist, um Reinigungsgut von anhaftenden makroskopischen oder auch mik roskopischen Verunreinigungen zu befreien oder derartige Verunreinigungen zumindest teilweise zu beseitigen. Zusätzlich kann optional eine Desinfektionswirkung ausgeübt wer den. Die Spülmaschine kann, wie unten noch näher ausgeführt wird, insbesondere als Ge schirrspülmaschine ausgestaltet sein. Die Spülmaschine kann dabei beispielsweise als Ein kammer-Spülmaschine, insbesondere als gewerbliche Einkammer-Geschirrspülmaschine mit Mehrkreis-Spülsystem, oder auch als Hauben-Spülmaschine, insbesondere als Durch schub- Spülmaschine, ausgestaltet sein. Beispiele werden unten noch näher ausgeführt.
Der Begriff„Reinigungskammer”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine vollständig oder teilwei se geschlossene Kammer beziehen, innerhalb derer der Reinigungsvorgang vollständig oder teilweise durchgeführt werden kann. Die Reinigungskammer kann insbesondere min destens ein Gehäuse aufweisen, welches die Reinigungskammer ganz oder teilweise um schließt. Dabei kann eine einzige Reinigungskammer vorgesehen sein, oder es können grundsätzlich auch mehrere Reinigungskammern, beispielsweise sequentiell, vorgesehen sein. Die Reinigungskammer kann beispielsweise mindestens eine Öffnung zum Beladen der Reinigungskammer mit dem Reinigungsgut aufweisen. Beispielsweise kann dies eine Öffnung mit einer an eine Frontseite der Reinigungskammer und/oder eine Oberseite der Reinigungskammer angeordneten Klappe sein. Alternativ sind auch Hauben zum Ab schluss der Reinigungskammer möglich, beispielsweise im Rahmen von sogenannten Hau- ben-Geschirrspülmaschinen oder Durchschub- Spülmaschinen. Auch andere Ausgestaltun gen sind grundsätzlich möglich.
Der Begriff„Beaufschlagungsvorrichtung”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Be griff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine grundsätz lich beliebige Vorrichtung beziehen, mittels derer das Reinigungsgut innerhalb der Reini gungskammer mit dem Reinigungsfluid, insbesondere Reinigungsflüssigkeit, beaufschlagt werden kann. Die Beaufschlagungsvorrichtung kann insbesondere, wie unten noch näher erläutert wird, mindestens ein Düsensystem umfassen. Weiterhin kann die Beaufschla gung svorrichtung mindestens eine Pumpe umfassen, sowie mindestens ein Leitungssystem, zur Bereitstellung von Reinigungsflüssigkeit an das Düsensystem. Dabei können bei spielsweise ein Düsensystem und ein Leitungssystem zur Beaufschlagung mit Reinigungs flüssigkeit aus einem Tank vorgesehen sein, sowie mindestens eine entsprechende Pumpe. Alternativ oder zusätzlich kann auch beispielsweise mindestens ein Düsensystem direkt aus einer Zuleitung beaufschlagt werden, ohne dass hierfür eine Pumpe erforderlich wäre. Die Spülmaschine kann beispielsweise eingerichtet sein, um mittels der Beaufschlagungs vorrichtung ein Reinigungsprogramm durchzuführen, bei welchem das Reinigungsgut sta tionär in der Reinigungskammer aufgenommen ist und nacheinander in einem oder mehre ren Reinigungsschritten des Reinigungsprogramms auf unterschiedliche Weise mit Reini gungsfluid beaufschlagt wird, beispielsweise zunächst in mindestens einem Waschschritt mit dem mindestens einen Waschfluid und in mindestens einem Klar spül schritt mit dem mindestens einen Klarspülfluid. Weiterhin kann mindestens ein Trocknungsschritt vorge sehen sein, welcher beispielsweise in der einen Reinigungskammer bei stationärer Auf nahme des Reinigungsguts der Beaufschlagung mit dem Reinigungsfluid nachgelagert ist. Das Spülsystem weist weiterhin mindestens ein Spülkorb- System gemäß der vorliegenden Erfindung auf, beispielsweise nach einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestal tungen und/oder gemäß einer oder mehreren der nachfolgend näher beschriebenen Ausfüh rungsformen. Die Reinigungskammer der Spülmaschine ist eingerichtet, um das Spülkorb- System aufzunehmen. Die Beaufschlagungsvorrichtung ist eingerichtet, um das Reini gungsgut mittels der Düsen des Spülkorb-Systems mit Reinigungsfluid zu beaufschlagen.
Die Reinigungskammer der Spülmaschine ist, wie oben ausgeführt, eingerichtet, um das Spülkorb- System aufzunehmen. Beispielsweise kann die Reinigungskammer derart dimen sioniert sein, dass das Spülkorb- System darin aufgenommen werden kann. Beispielsweise kann die Reinigungskammer mindestens eine Schiene aufweisen, in welche der Spülkorb eingeschoben werden kann. Weiterhin kann die Spülmaschine in der Reinigungskammer mindestens eine Wascharm-Nabe aufweisen, auf welche der Anschlussadapter montierbar ist, so dass der Anschlussadapter mit der Beaufschlagungsvorrichtung der Spülmaschine fluidisch in Verbindung steht und in diese Beaufschlagungsvorrichtung eingebunden wer den kann. Bei in der Reinigungskammer aufgenommenem Spülkorb kann dann auch der Spülkorb Bestandteil der Beaufschlagungsvorrichtung werden, da die Düsen des Spülkorbs fluidisch an die Beaufschlagungsvorrichtung angebunden sind.
Die Beaufschlagungsvorrichtung ist, wie oben ausgeführt, eingerichtet, um das Reini gungsgut mittels der Düsen des Spülkorb-Systems mit Reinigungsfluid zu beaufschlagen, beispielsweise sequenziell mit Waschfluid und Klarspülfluid. So kann die Spülmaschine insbesondere als Programmautomat eingerichtet sein und kann eingerichtet sein, um min destens ein Reinigungsprogramm oder Spülprogramm durchzuführen, in welchem das Rei nigungsgut in mindestens einem Waschschritt mit Waschfluid beaufschlagt wird und in mindestens einem dem Waschschritt zeitlich nachgelagerten Klar spül schritt mit Klarspül fluid beaufschlagt wird. Weiterhin kann das Spülprogramm mindestens einen Trocknungs schritt aufweisen.
Die Spülmaschine kann insbesondere mindestens einen Waschtank aufweisen. Das Reini gungsgut kann mittels der Düsen mit Waschfluid aus dem Waschtank im Umwälzbetrieb beaufschlagbar sein, beispielsweise in dem mindestens einen Waschschritt des Spülpro gramms. Der Waschtank kann beispielsweise in einem Boden der Reinigungskammer aus gebildet sein. Die Spülmaschine kann insbesondere als gewerbliche Spülmaschine ausge staltet sein und kann zusätzlich zu dem mindestens einen Waschtank insbesondere weiter hin mindestens einen von dem Waschtank getrennt ausgebildeten Klarspültank aufweisen, wobei das Reinigungsgut mittels der Düsen mit Klarspülfluid aus dem Klarspültank beauf schlagbar ist. Der Klarspültank kann insbesondere als Boiler ausgestaltet sein.
Wie oben ausgeführt, kann die Beaufschlagungsvorrichtung insbesondere mindestens ei nen austauschbaren Wascharm aufweisen. Der Wascharm kann beispielsweise als rotierba rer Wascharm ausgestaltet sein. Insbesondere kann dieser Wascharm eine Mehrzahl von Düsenöffnungen aufweisen und kann rotierbar auf der Wascharm-Nabe aufgenommen sein. Insbesondere kann der Wascharm reversibel mit der Wascharm-Nabe der Spülma schine verbindbar sein und kann gegen den Anschlussadapter austauschbar sein. So kön nen, wie oben ausgeführt, insbesondere der Wascharm und der Anschlussadapter Schnell verschlüsse zur Verbindung mit der Wascharm-Nabe aufweisen. Auch eine andere Art der Beaufschlagung des Spülkorb- Systems mit Reinigungsfluid ist jedoch grundsätzlich mög lich.
Die Spülmaschine kann insbesondere mindestens eine Verschlussvorrichtung zum Ver schließen der Reinigungskammer aufweisen. Diese Verschlussvorrichtung kann insbeson dere eingerichtet sein, um in einem geschlossenen Zustand den Anschlussadapter gegen den Spülkorb zu pressen. Wie oben ausgeführt, kann dabei der Spülkorb gegen den An schlussadapter gepresst werden und/oder der Anschlussadapter kann gegen den Spülkorb gepresst werden. Durch diesen Vorgang der Druckbeaufschlagung oder Kraftbeaufschla gung kann der Anschlussadapter dicht mit der mindestens einen Fluidzuführung des Spül korbs verbunden werden. Wie oben ausgeführt, kann dabei insbesondere ein Dichtelement zwischen dem Anschlussadapter und dem Spülkorb zusammengepresst werden und eine zusätzliche Dichtwirkung entfalten.
Wie oben ausgeführt, ist die Erfindung in verschiedenen Arten von Spülmaschinen ein- setzbar. Insbesondere kann die Spülmaschine ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus: einer Frontlader-Einkammerspülmaschine; einer Hauben-Spülmaschine, insbesondere einer Durchschub-Spülmaschine. So kann die Verschlussvorrichtung insbesondere mindes tens eine Vorrichtung aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer Klappe; einer Tür; einer Haube. Dementsprechend kann die Spülmaschine beispielsweise, wie oben ausgeführt, als Frontlader- Spülmaschine ausgestaltet sein oder, alternativ, als Hauben- Spülmaschine, beispielsweise als Durchschub-Spülmaschine, bei welcher der Spülkorb bei geöffneter Haube von einer Richtung her in die Reinigungskammer eingeschoben werden kann, und, nach dem Reinigungsvorgang, in eine andere Richtung aus der Reinigungs kammer aus geschoben werden kann. Während im ersten Fall die Verschlussvorrichtung beispielsweise eine Frontklappe oder Tür umfassen kann, welche die Druckbeaufschlagung beim Schließen bewerkstelligen kann, kann, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, im Fall der Haubenspülmaschine die Druckbeaufschlagung beispielsweise über ein Hebel system erfolgen.
Die Verschlussvorrichtung kann insbesondere mindestens eine geöffnete Stellung und mindestens eine geschlossene Stellung aufweisen. In der geöffneten Stellung kann Reini gungsgut in die Reinigungskammer eingebracht und anschließend wieder aus der Reini gungskammer entfernt werden, wohingegen in der geschlossenen Stellung ein Reinigungs vorgang erfolgen kann.
Die Spülmaschine kann beispielsweise, wie oben ausgeführt, als Hauben-Spülmaschine ausgestaltet sein. In diesem Fall kann das Spülsystem beispielsweise mindestens eine Vor richtung aufweisen, um bei einem Schließen einer Haube der Spülmaschine den Anschlus sadapter gegen den Spülkorb zu pressen. Diese Vorrichtung kann beispielsweise mindes tens eine Hebelkonstruktion aufweisen, wobei die Haube beim Schließen auf mindestens einen Hebel der Hebelkonstruktion drückt. Die Vorrichtung kann ganz oder teilweise Be standteil der Spülmaschine sein, kann auch beispielsweise ganz oder teilweise Bestandteil des Anschlussadapters sein oder kann auch ganz oder teilweise Bestandteil des Spülkorbs sein.
In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut mit min destens einem Hohlraum vorgeschlagen, insbesondere zur Reinigung mindestens eines Gefäßes und insbesondere mindestens einer Flasche. Das Verfahren umfasst die nachfol gend näher genannten Schritte. Diese Schritte können in der genannten Reihenfolge durch geführt werden. Auch eine andere Reihenfolge ist jedoch grundsätzlich möglich. Weiterhin können zwei oder mehr der genannten Verfahrensschritte zeitlich überlappend oder gleich zeitig durchgeführt werden. Weiterhin können einer oder mehrere der genannten Verfah rensschritte einfach oder auch wiederholt durchgeführt werden. Das Verfahren kann über die genannten Schritte hinaus weitere Verfahrensschritte umfassen, welche nicht genannt sind.
Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen eines Spülkorb-Systems gemäß der vorliegenden Erfindung, bei spielsweise gemäß einer oder mehrerer der oben beschriebenen Ausführungs formen und/oder gemäß einer oder mehrerer der nachfolgend noch näher be schriebenen Ausgestaltungen;
b) Einbringen des Reinigungsguts in den Oberkorb c) Verbinden des Oberkorbs mit dem Unterkorb derart, dass mindestens eine Dü se in mindestens einen Hohlraum des Reinigungsguts hineinragt,
d) Beaufschlagen des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid un ter Verwendung der Düsen; und
e) Lösen des Oberkorbs mit dem Reinigungsgut von dem Unterkorb.
Dabei können das Spülkorb-System und/oder der Spülkorb insbesondere in die Reini gungskammer der Spülmaschine eingebracht werden. Dieses Einbringen kann beispiels weise durch ein Einschieben des Spülkorbs in die Reinigungskammer erfolgen. Dabei kön nen vor oder während des Einschiebens der Oberkorb und der Unterkorb bereits verbunden sein, oder die Verbindung kann erst in der Reinigungskammer erfolgen. Dementsprechend kann beispielsweise ein Verfahrensschritt f) eines Einbringens des Oberkorbs und/oder des Unterkorbs in die Reinigungskammer als gemeinsamer Verfahrensschritt ausgestaltet sein, kann nach Durchführung der Verfahrensschritte b) und c) durchgeführt werden oder kann auch beispielsweise zwischen den Verfahrensschritten b) und c) durchgeführt werden. Ver schiedene Ausgestaltungen sind denkbar.
Wie oben ausgeführt, kann der Oberkorb auch zum Einlagern des Reinigungsguts verwen det werden. So kann beispielsweise der Oberkorb mit dem Reinigungsgut nach Schritt e) eingelagert werden, also in gereinigtem Zustand. Insbesondere können mehrere Oberkörbe, von dem Unterkorb getrennt, mit dem darin enthaltenen Reinigungsgut eingelagert werden.
Das Spülkorb- System und das Spülsystem sowie das vorgeschlagene Verfahren, wie sie vorliegend vorgeschlagen werden, weisen gegenüber bekannten Vorrichtungen und Ver fahren der genannten Art zahlreiche Vorteile auf. So lassen sich insbesondere die eingangs beschriebenen Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zu mindest weitgehend vermeiden. Insbesondere lassen sich Spülmaschinen mit einem Zwei- kreis-Fluidsystem für den gewerblichen Einsatz zur Reinigung von Flaschen mittels des vorgeschlagenen Spülkorbs, welcher als Korbeinsatz zu dieser Spülmaschine eingesetzt werden kann, ausgestalten. Bei den Flaschen handelt es sich beispielsweise um Flaschen für Tafelwasser in Restaurants oder ähnliche Arten von Reinigungsgut oder auch flaschen ähnliche Gegenstände wie Weinkaraffen, Limonadenkrüge.
Mit dem vorgeschlagenen Spülkorb- System, dem vorgeschlagenen Spülsystem und dem vorgeschlagenen Verfahren lassen sich insbesondere kostengünstige Lösungen bereitstel len, da in der Praxis beispielsweise der Unterkorb mit den Düsen und optional dem Fluid System lediglich einmal angeschafft werden muss, wohingegen die in der Regel kosten- günstigeren Oberkörbe nach Bedarf mehrfach beschafft werden können. Je mehr Lager möglichkeiten für gereinigtes Reinigungsgut benötigt werden, desto deutlicher tritt dieser Vorteil zu Tage. Zudem lässt sich eine Handhabung des Reinigungsguts, sowohl gespült als auch ungespült, gegenüber den bekannten Systemen deutlich vereinfachen und effizien ter gestalten.
Wenn das gereinigte Reinigungsgut, beispielsweise die gereinigten Gefäße, gelagert wer den soll, ist zudem ein Entnehmen des Reinigungsguts aus dem Spülkorb nicht mehr zwin gend erforderlich. So kann beispielsweise lediglich der Oberkorb mit dem gereinigten Rei nigungsgut von dem Unterkorb abgenommen werden und separat eingelagert werden. Wei terhin kann ein neuer Oberkorb mit ungereinigtem Reinigungsgut auf den nun freigewor denen Unterkorb aufgesetzt werden und der Reinigung zugeführt werden. Eine Anschaf fung und Verwendung separater Lagerkörbe ist grundsätzlich nicht erforderlich.
Der Unterkorb kann alle fluidischen Strukturen umfassen. So kann dieser beispielsweise, wie oben ausgeführt, mindestens eine Fluidzuführung umfassen. Weiterhin können zusätz liche Elemente umfasst sein, wie beispielsweise ein oder mehrere Kanäle für eine Hygieni- sierung.
Der Oberkorb kann alle Strukturen zum Aufnehmen des Reinigungsguts, beispielsweise der Flaschen oder der anderen Gefäße, umfassen. Diese Haltestrukturen können so ausge bildet sein, dass diese sowohl in der Anzahl, als auch in der Größe der Fächer und auch in der Höhenlage dieser Unterteilungen innerhalb des Oberkorbs variabel ausgebildet sind.
Weiterhin kann der Oberkorb so eingerichtet sein, dass mehrere dieser Oberkörbe gestapelt werden können auch wenn sie Reinigungsgut enthalten. Auf diese Weise kann eine Dop pelnutzung sowohl für die Reinigung als auch für die Lagerung gewährleistet sein.
Der Unterkorb kann so ausgebildet sein, dass dieser einen Oberkorb aufnehmen kann. In dieser Kombination können alle im Oberkorb befindlichen Stücke des Reinigungsguts op timal zu den Düsen des Unterkorbs ausgerichtet sein. Diese Kombination kann dann in die Reinigungskammer, beispielsweise in den Spülraum der Spülmaschine, eingebracht wer den, und das Reinigungsgut kann dort beispielsweise mit mindestens einem Reinigungs programm behandelt werden. Nach Programmende kann die Korbkombination aus der Reinigungskammer entnommen werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der Spül korb mit dem Oberkorb und dem Unterkorb auf die Türe einer Frontlader- Spülmasche her ausgezogen werden. Nun kann der Oberkorb mit dem gereinigten Reinigungsgut von dem Unterkorb gelöst werden, beispielsweise aus dem Unterkorb herausgehoben werden, und optional zur Trocknung des Reinigungsguts und/oder zu einer Lagerung an einen anderen Platz gebracht werden. In der Zwischenzeit kann schon ein weiterer Oberkorb mit ver schmutztem Reinigungsgut mit dem Unterkorb verbunden werden, beispielsweise in den Unterkorb eingesetzt werden, und in die Spülmaschine eingebracht werden.
Durch den optionalen mindestens einen Deckel kann zudem ein gelagertes Reinigungsgut vor Verschmutzung geschützt werden. Der Deckel kann so ausgebildet sein, dass er am Oberkorb befestigt werden kann und sich ein Oberkorb mit Gefäßen wenden lässt und die Gefäße dann mit Ihrer Öffnung nach oben gerichtet sind. In dieser Position lassen sich die Gefäße dann beispielsweise befüllen und könnten gesammelt transportiert werden. Allge mein kann also der Deckel beispielsweise auch als Transportvorrichtung und/oder als Ser viervorrichtung, beispielsweise als Tablett, ausgestaltet sein und/oder einsetzbar sein. Al ternativ oder zusätzlich kann das Spülkorb- System auch mindestens ein Traggestell und/oder eine andere Art von Haltevorrichtung umfassen, welche den Oberkorb während einer Beladung mit Reinigungsgut und/oder während eines Entladens stützen und/oder halten kann. So können beispielsweise eine Wanne und/oder ein wannenartiges Tragege stell vorgesehen sein, auf welchen Oberkörbe zum Bestücken mit verschmutzten Gefäßen aufgenommen werden können.
Der Oberkorb selbst kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. So kann der Oberkorb beispielsweise selbst horizontal zweigeteilt ausgeführt sein, so dass Reinigungsgut, bei spielsweise Gefäße, sowohl mit der Öffnung nach unten, als auch mit der Öffnung nach oben in einen Teil des Oberkorbs eingesetzt werden können. Anschließend kann optional der zweite Teil des Oberkorbs aufgesetzt werden, wobei die beiden Teile mechanisch ver bunden und/oder verriegelt werden können. Mehrere Gefäße können effizient und univer sell gehandhabt werden, sowohl für die Reinigung als auch für weitere Behandlungs schrit te. Auch in dieser Variante kann die Haltestruktur und/oder Facheinteilung variabel ausge bildet sein.
Der Spülkorb kann ganz oder teilweise aus Kunststoff hergestellt sein. So können bei spielsweise alle Korbteile in ihrer Hauptstruktur aus Kunststoff und/oder auch aus Draht, beispielsweise kunststoffbeschichtetem Stahldraht angefertigt sein. Auch Kombinationen der genannten Werkstoffe und auch aus/mit anderen Werkstoffen sind möglich.
Zusammenfassend werden, ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen, fol gende Ausführungsformen vorgeschlagen: Ausführungsform 1 : Spülkorb-System zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum, insbesondere von Gefäßen und insbesondere zur Reinigung von Fla schen, umfassend mindestens einen Spülkorb, wobei der Spülkorb aufweist:
einen Unterkorb mit einem Korbboden und einer Mehrzahl von sich in den Spülkorb hinein erstreckenden Düsen; und
mindestens einen Oberkorb, wobei der Oberkorb eine Vielzahl von Fächern zur Aufnahme des Reinigungsguts aufweist, wobei der Oberkorb reversibel mit dem Unterkorb verbindbar ist, so dass bei einem Lösen des Oberkorbs von dem Unterkorb das Reinigungsgut in dem Oberkorb verbleibt.
Ausführungsform 2: Spülkorb-System nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Oberkorb derart eingerichtet ist, dass bei einem Verbinden des Oberkorbs mit dem Un terkorb das in den Fächern aufgenommene Reinigungsgut derart auf die Düsen aufsteckbar ist, dass mindestens eine der Düsen in mindestens einen Hohlraum des Reinigungsguts hineinragt.
Ausführungsform 3 : Spülkorb- System nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Fächer zu den Düsen korrespondieren, so dass jeweils ein Stück Reinigungsgut, insbesondere ein Gefäß, mit einer Öffnung hin zum Korbboden in ein Fach einsteckbar und auf eine Düse aufsteckbar ist.
Ausführungsform 4: Spülkorb- System nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Oberkorb einen Oberkorbboden aufweist, wobei der Oberkorbboden eine Mehr zahl von zu den Düsen korrespondierenden Öffnungen aufweist, derart, dass bei einem Verbinden des Oberkorbs mit dem Unterkorb die Düsen durch die Öffnungen in die Fächer des Oberkorbs hineinragen.
Ausführungsform 5: Spülkorb-System nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei pro Fach jeweils mindestens eine der Öffnungen, vorzugsweise genau eine Öffnung, vor gesehen ist.
Ausführungsform 6: Spülkorb-System nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei an den Öffnungen im Oberkorbboden Formelemente vorgesehen sind, die eine Zentrierung des Reinigungsguts über den Düsen ermöglichen. Ausführungsform 7: Spülkorb- System nach einer der drei vorhergehenden Ausführungs formen, wobei in dem Oberkorb oberhalb des Oberkorbbodens mindestens eine Haltestruk tur als obere Stütze für das Reinigungsgut vorgesehen ist.
Ausführungsform 8: Spülkorb-System nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Haltestruktur eine variable Facheinteilung aufweist.
Ausführungsform 9: Spülkorb-System nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Haltestruktur eine Vielzahl von steckbaren oder verschiebbaren Begrenzungselementen aufweist, welche durch Veränderung ihrer Position eine Größe der Fächer variieren.
Ausführungsform 10: Spülkorb- System nach einer der drei vorhergehenden Ausführungs formen, wobei die Haltestruktur in ihrem Abstand zum Oberkorbboden variabel ausgestal tet ist.
Ausführungsform 11 : Spülkorb- System nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei der Oberkorb auf den Unterkorb aufsteckbar ist.
Ausführungsform 12: Spülkorb- System nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei eine Unterseite des Oberkorbs zu einer Oberseite des Oberkorbs und zu einer Oberseite des Unterkorbs korrespondiert, so dass der Oberkorb auf den Unterkorb aufsteckbar ist und dass weiterhin ein zweiter, identischer Oberkorb mit seiner Unterseite auf die Oberseite des Oberkorbs aufsteckbar ist, so dass mehrere identische Oberkörbe ein Stecksystem bil den können.
Ausführungsform 13 : Spülkorb- System nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei der Unterkorb mindestens eine Fluidzuführung zur Beaufschlagung der Düsen mit Reinigungsfluid aufweist.
Ausführungsform 14: Spülkorb- System nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Unterkorb weiterhin mindestens einen Fluidanschluss aufweist, wobei über den Fluid anschluss die Fluidzuführung von außen mit Reinigungsfluid beaufschlagbar ist.
Ausführungsform 15: Spülkorb- System nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Fluidanschluss in einer Stirnseite des Spülkorbs angeordnet ist. Ausführungsform 16: Spülkorb- System nach einer der drei vorhergehenden Ausführungs formen, wobei sich die Fluidzuführung im Wesentlichen parallel zu dem Korbboden er streckt.
Ausführungsform 17: Spülkorb- System nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei sich die Düsen im Wesentlichen senkrecht zu dem Korbboden erstrecken.
Ausführungsform 18: Spülkorb- System nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei der Oberkorb zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt ist.
Ausführungsform 19: Spülkorb- System nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei der Oberkorb einen Korbdeckel aufweist, wobei der Korbdeckel auf den Ober korb aufsetzbar ist und eingerichtet ist, um den Oberkorb zu verschließen.
Ausführungsform 20: Spülkorb- System nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Korbdeckel eine einem Innenraum des Oberkorbs zuweisende Fachstruktur zum Halten des Reinigungsguts aufweist.
Ausführungsform 21 : Spülkorb- System nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Fachstruktur variabel ausgestaltet ist.
Ausführungsform 22: Spülkorb- System nach einer der drei vorhergehenden Ausführungs formen, wobei der Korbdeckel durch mindestens ein Verbindungselement an dem Ober korb fixierbar ist, insbesondere durch mindestens eine Klammer und/oder durch mindes tens einen Bügelverschluss.
Ausführungsform 23: Spülkorb- System nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei der Oberkorb mehrteilig ausgebildet ist.
Ausführungsform 24: Spülkorb- System nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, wobei das Spülkorb-System mindestens zwei Oberkörbe aufweist.
Ausführungsform 25: Spülkorb- System nach einer der vorhergehenden Ausführungsfor men, weiterhin umfassend einen Anschlussadapter, wobei der Anschlussadapter reversibel auf eine Wascharm-Nabe einer Spülmaschine montierbar ist, wobei der Anschlussadapter eingerichtet ist, um die Düsen mit Reinigungsfluid aus der Wascharm-Nabe zu versorgen. Ausführungsform 26: Spülkorb- System nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Unterkorb und der Anschlussadapter zueinander korrespondierende Zentriervorrich tungen zur Positionierung des Unterkorbs relativ zu dem Anschlussadapter aufweisen.
Ausführungsform 27: Spülsystem zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum, insbesondere von Gefäßen und insbesondere zur Reinigung von Flaschen, um fassend mindestens eine Spülmaschine, wobei die Spülmaschine mindestens eine Reini gungskammer zur Aufnahme des Reinigungsguts umfasst, wobei die Spülmaschine weiter hin mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid aufweist, wobei das Spülsystem weiterhin mindes tens ein Spülkorb- System nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen aufweist, wobei die Reinigungskammer der Spülmaschine eingerichtet ist, um das Spülkorb- System aufzunehmen und wobei die Beaufschlagungsvorrichtung eingerichtet ist, um das Reini gungsgut mittels der Düsen des Spülkorb- Systems mit Reinigungsfluid zu beaufschlagen.
Ausführungsform 28: Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum, insbesondere mindestens eines Gefäßes und insbesondere mindestens einer Fla sche, umfassend:
a) Bereitstellen eines Spülkorb-Systems nach einer der vorhergehenden, ein Spül- korb-System betreffenden Ausführungsformen;
b) Einbringen des Reinigungsguts in den Oberkorb
c) Verbinden des Oberkorbs mit dem Unterkorb derart, dass mindestens eine Dü se in mindestens einen Hohlraum des Reinigungsguts hineinragt,
d) Beaufschlagen des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid un ter Verwendung der Düsen; und
e) Lösen des Oberkorbs mit dem Reinigungsgut von dem Unterkorb.
Ausführungsform 29: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Oberkorb mit dem Reinigungsgut nach Schritt e) eingelagert wird.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination mitei nander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugszif- fem in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder fünktionsgleiche bzw. hin sichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung durch ein Spülsystem und ein Spülkorb- System in einer möglichen Ausgestaltung;
Figur 2 eine Schnittdarstellung durch zwei gestapelte Oberkörbe der Ausgestaltung gemäß Figur 1, die ein Stecksystem bilden; und
Figur 3 eine abgewandelte Ausführungsform eines Oberkorbs in zweiteiliger Aus gestaltung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spülsystems 110 in einer Schnittdarstellung von der Seite gezeigt. Das Spülsystem 110 umfasst in diesem Ausfüh rungsbeispiel eine Spülmaschine 112 und ein Spülkorb-System 114.
Bezüglich möglicher Ausgestaltungen der Spülmaschine 112 kann grundsätzlich auf be kannte Ausführungsformen verwiesen werden, beispielsweise auf die oben beschriebene DE 10 2004 056 052 Al oder DE 10 2007 025 263 Al. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich. Das Spülsystem 110 des Spülkorb-Systems 114 sind einge richtet zur Reinigung von Reinigungsgut 116 mit mindestens einem Hohlraum 118, bei spielsweise zur Reinigung von Flaschen.
Die Spülmaschine 112 umfasst eine Reinigungskammer 120 zur Aufnahme des Reini gungsguts 116. Beispielsweise kann die Reinigungskammer 120 eine oder mehrere Schie nen, welche in Figur 1 nicht dargestellt sind, aufweisen, in welche ein Spülkorb 122 des Spülkorb-Systems 114 eingeschoben werden kann. Die Reinigungskammer 120 kann bei spielsweise durch eine Tür 124, beispielsweise eine Klappe, verschließbar sein.
Die Spülmaschine 112 ist weiterhin eingerichtet, um das Reinigungsgut 116 in der Reini gungskammer 120 mit Reinigungsfluid zu beaufschlagen. Zu diesem Zweck umfasst die Spülmaschine 112 weiterhin eine Beaufschlagungsvorrichtung 126, welche in Figur 1 le- diglich symbolisch dargestellt ist. Diese Beaufschlagungsvorrichtung 126 kann beispiels weise eine oder mehrere Pumpen 128 und einen oder mehrere Fluidtanks 130 aufweisen. Weiterhin kann die Beaufschlagungsvorrichtung 126 mehrere Zuleitungen 132 aufweisen, sowie mindestens ein Düsensystem 134. Für weitere mögliche Ausgestaltungen der Beauf schlagungsvorrichtung 126 kann ebenfalls auf den Stand der Technik verwiesen werden.
Das Spülkorb- System 114 umfasst neben dem Spülkorb 122, welcher nachfolgend noch näher beschrieben wird, einen Anschlussadapter 136, welcher beispielsweise auf eine unte re Wascharm-Nabe 138 der Beaufschlagungsvorrichtung 126 anstelle eines Wascharms aufgesteckt werden kann. Zu diesem Zweck kann der Anschlussadapter 136 beispielsweise eine Anschlussbuchse 140 aufweisen, welche auf die Wascharm-Nabe aufsteckbar ist. Der Anschlussadapter kann beispielsweise eine oder mehrere Fluidleitungen 142 aufweisen, mittels derer der Spülkorb 122 mit Reinigungsfluid aus der Wascharm-Nabe 138 und somit aus der Beaufschlagungsvorrichtung 126 beaufschlagt werden kann.
Der Spülkorb 122 selbst umfasst einen Unterkorb 144 und einen Oberkorb 146, wobei der Oberkorb 146 reversibel mit dem Unterkorb 144 verbindbar ist, beispielsweise über eine Steckverbindung 148.
Der Unterkorb umfasst einen Korbboden 150, welcher auch als Unterkorbboden bezeich net werden kann. Weiterhin umfasst der Unterkorb 144 eine Mehrzahl von sich von dem Korbboden 150 aus nach oben erstreckenden Düsen 152. Dabei können die Düsen 152 sich direkt von dem Korbboden 150 aus in einen Innenraum des Spülkorbs 122 erstrecken oder können auch erst beabstandet von dem Korbboden 150 beginnen und können sich bei spielsweise im Wesentlichen senkrecht zu dem Korbboden 150 ins Innere des Spülkorbs 122 erstrecken. In dem Unterkorb 144 kann beispielsweise mindestens eine Fluidzufüh rung 154 vorgesehen sein, welche als Bestandteil des Unterkorbs 144 betrachtet werden kann und von welcher aus sich die Düsen 152 nach oben erstrecken können. Über die min destens eine Fluidzuführung 154 können die Düsen 152 beispielsweise mit mindestens einem Reinigungsfluid beaufschlagt werden.
Der Oberkorb 146 kann beispielsweise einen Oberkorbboden 156 aufweisen. In dem Ober korbboden 156 kann beispielsweise eine Mehrzahl von Öffnungen 158 vorgesehen sein, durch welche die Düsen 152 in einen Korbinnenraum 160 des Oberkorbs 146 und/oder des Spülkorbs 122 als Ganzes hineinragen können. Insbesondere können durch diese Öffnun gen 158 die Düsen 152 in die Hohlräume 118 des Reinigungsguts 116 hineinragen. In dem Oberkorb 146 ist eine Vielzahl von mindestens zwei Fächern 162 vorgesehen, in denen das Reinigungsgut 116 aufgenommen werden kann. Diese Fächer 162 können bei spielsweise durch eine Haltestruktur 164 gebildet und/oder voneinander getrennt werden. Beispielsweise kann diese Haltestruktur 164 als obere Stütze für das Reinigungsgut 116 ausgebildet sein und kann beispielsweise eine variable Facheinteilung bilden. So kann die Haltestruktur 164 beispielsweise aus steckbaren und/oder verschiebbaren Elementen beste hen, welche in ihrer lateralen Position und/oder in ihrem Abstand zum Oberkorbboden 156 variabel sind.
Der Spülkorb 122 kann beispielsweise beim Schließen der Tür 124 gegen den Anschlussa dapter 136 gepresst werden, um eine fluiddichte Verbindung zwischen der Fluidleitung 142 und der Fluidzuführung 154 zu schaffen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise min destens ein Andruckelement 166 vorgesehen sein, welches den Unterkorb 144 gegen den Anschlussadapter 136 presst. Auch andere technische Realisierungen sind denkbar, bei denen beim Schließen einer Verschlussvorrichtung der Spülmaschine 112 der Anschlussa dapter 136 und der Spülkorb 122 gegeneinander gepresst werden.
Wie oben ausgeführt, ist der Oberkorb 146 reversibel mit dem Unterkorb 144 verbindbar. Dies kann insbesondere über einen verjüngten Bereich 168 des unteren Teils des Ober korbs 146 erfolgen, welcher derart in seinen äußeren Maßen dimensioniert ist, dass dieser in den Unterkorb 144 einsteckbar ist, beispielsweise bis zu einer Anschlagskante 170. Auf seiner Oberseite kann der Oberkorb 146 beispielsweise eine gleiche Dimensionierung auf- weisen wie der Unterkorb 144. Wenn der Oberkorb 146 von dem Unterkorb 144 getrennt wird, kann das Reinigungsgut 116 in dem Oberkorb 146 verbleiben, beispielsweise getra gen von dem Oberkorbboden 156. Für einen Transport und/oder eine Lagerung können beispielsweise zwei oder mehr Oberkörbe 146 mit gereinigtem Reinigungsgut 116 inei nander gesteckt werden und ein Stecksystem 172 bilden, wie in Figur 2 dargestellt. Auf diese Weise kann das Reinigungsgut 116 im gereinigten Zustand in den vergleichsweise kostengünstigen Oberkörben 146 gelagert werden. Um den obersten Oberkorb 146 abzu schließen, kann weiterhin ein Korbdeckel 174 vorgesehen sein.
Der Oberkorb 146 kann einteilig, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ausgestaltet sein, oder kann auch mehrteilig ausgestaltet sein. Letztere Variante ist in Figur 3 in einer Schnittdarstellung gezeigt. So kann beispielsweise der Oberkorb 146 ein unteres Korbteil 176 aufweisen, welches beispielsweise den Oberkorbboden 156 mit den Öffnungen 158 sowie den verjüngten Bereich 168 und die Anschlagskante 170 aufweist. Darüber hinaus kann ein oberes Korbteil 178 vorgesehen sein, welches auf das untere Korbteil 176 auf- setzbar ist und welches beispielsweise die Haltestruktur 164, welcher auch als Fachstruktur bezeichnet werden kann, umfassen kann, um das Reinigungsgut 116 zu positionieren. Das untere Korbteil 176 und das obere Korbteil 178 können beispielsweise durch ein oder meh rere Verbindungselemente 180 miteinander verbunden werden, beispielsweise durch eine oder mehrere Klammern. Auch eine direkte Verbindung der Korbteile 176, 178, ohne zu sätzliche Verbindungselemente, ist möglich, beispielsweise eine Steckverbindung und/oder eine Verbindung über integrierte Klammerelemente und/oder integrierte Bolzen. Auch andere Ausgestaltungen sind denkbar.
Bezugszeichenliste Spülsystem
Spülmaschine
Spülkorb- System
Reinigungsgut
Hohlraum
Reinigungskammer
Spülkorb
Tür
Beaufschlagungsvorrichtung
Pumpen
Fluidtank
Zuleitung
Düsensystem
Anschlussadapter
Wascharm-Nabe
Anschlussbuchse
Fluidleitung
Unterkorb
Oberkorb
Steckverbindung
Korbboden
Düse
Fluidzuführung
Ob erkorbb öden
Öffnungen
Korbinnenraum
Fach
Halte Struktur
Andruckelement
verj üngter B er ei ch
Anschlagskante
Stecksystem
Korbdeckel
unteres Korbteil
oberes Korbteil 180 Verbindungselement

Claims

Ansprüche
1. Spülkorb- System (114) zur Reinigung von Reinigungsgut (116) mit mindestens ei nem Hohlraum (118), insbesondere von Gefäßen und insbesondere zur Reinigung von Flaschen, umfassend mindestens einen Spülkorb (122), wobei der Spülkorb (122) aufweist:
einen Unterkorb (144) mit einem Korbboden (150) und einer Mehrzahl von sich in den Spülkorb (122) hinein erstreckenden Düsen (152); und mindestens einen Oberkorb (146), wobei der Oberkorb (146) eine Vielzahl von Fächern (162) zur Aufnahme des Reinigungsguts (116) aufweist, wobei der Oberkorb (146) reversibel mit dem Unterkorb (144) verbindbar ist, so dass bei einem Lösen des Oberkorbs (146) von dem Unterkorb (144) das Reinigungsgut (116) in dem Oberkorb (146) verbleibt.
2. Spülkorb- System (114) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Fächer (162) zu den Düsen (152) korrespondieren, so dass jeweils ein Stück Reinigungsgut (116), insbesondere ein Gefäß, mit einer Öffnung hin zum Korbboden (150) in ein Fach (162) einsteckbar und auf eine Düse (152) aufsteckbar ist.
3. Spülkorb- System (114) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ober korb (146) einen Oberkorbboden (156) aufweist, wobei der Oberkorbboden (156) ei ne Mehrzahl von zu den Düsen (152) korrespondierenden Öffnungen (158) aufweist, derart, dass bei einem Verbinden des Oberkorbs (146) mit dem Unterkorb (144) die Düsen (152) durch die Öffnungen (158) in die Fächer (162) des Oberkorbs (146) hineinragen.
4. Spülkorb- System (114) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Oberkorb (146) oberhalb des Oberkorbbodens (156) mindestens eine Hal testruktur (164) als obere Stütze für das Reinigungsgut (116) vorgesehen ist.
5. Spülkorb- System (114) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Haltestruktur (164) eine variable Facheinteilung aufweist.
6. Spülkorb- System (114) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ober korb (146) auf den Unterkorb (144) aufsteckbar ist.
7. Spülkorb- System (114) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Unterseite des Oberkorbs (146) zu einer Oberseite des Oberkorbs (146) und zu einer Oberseite des Unterkorbs (144) korrespondiert, so dass der Oberkorb (146) auf den Unterkorb (144) aufsteckbar ist und dass weiterhin ein zweiter, identischer Oberkorb (146) mit seiner Unterseite auf die Oberseite des Oberkorbs (146) aufsteckbar ist, so dass meh rere identische Oberkörbe (146) ein Stecksystem (172) bilden können.
8. Spülkorb- System (114) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ober korb (146) einen Korbdeckel (174) aufweist, wobei der Korbdeckel (174) auf den Oberkorb (146) aufsetzbar ist und eingerichtet ist, um den Oberkorb (146) zu ver schließen.
9. Spülkorb- System (114) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Korbdeckel (174) eine einem Innenraum des Oberkorbs (146) zuweisende Fachstruktur zum Hal ten des Reinigungsguts (116) aufweist.
10. Spülkorb- System (114) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Fachstruktur variabel ausgestaltet ist.
11. Spülkorb- System (114) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ober korb (146) mehrteilig ausgebildet ist.
12. Spülkorb- System (114) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spül- korb-System (114) mindestens zwei Oberkörbe (146) aufweist.
13. Spülkorb- System (114) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin um fassend einen Anschlussadapter (136), wobei der Anschlussadapter (136) reversibel auf eine Wascharm-Nabe (138) einer Spülmaschine (112) montierbar ist, wobei der Anschlussadapter (136) eingerichtet ist, um die Düsen (152) mit Reinigungsfluid aus der Wascharm-Nabe (138) zu versorgen.
14. Spülsystem (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (116) mit mindestens einem Hohlraum (118), insbesondere von Gefäßen und insbesondere zur Reinigung von Flaschen, umfassend mindestens eine Spülmaschine (112), wobei die Spülmaschine (112) mindestens eine Reinigungskammer (120) zur Aufnahme des Reinigungsguts (116) umfasst, wobei die Spülmaschine (112) weiterhin mindestens eine Beaufschla gung svorrichtung (126) zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (116) mit mindes- tens einem Reinigungsfluid aufweist, wobei das Spülsystem (110) weiterhin mindes tens ein Spülkorb-System (114) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei die Reinigungskammer (120) der Spülmaschine (112) eingerichtet ist, um das Spülkorb- System (114) aufzunehmen und wobei die Beaufschlagungsvorrichtung (126) eingerichtet ist, um das Reinigungsgut (116) mittels der Düsen (152) des Spül- korb-Systems (114) mit Reinigungsfluid zu beaufschlagen.
15. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (116) mit mindestens einem Hohlraum
(118), insbesondere mindestens eines Gefäßes und insbesondere mindestens einer
Flasche, umfassend:
a) Bereitstellen eines Spülkorb-Systems (114) nach einem der vorhergehenden, ein Spülkorb- System (114) betreffenden Ansprüche;
b) Einbringen des Reinigungsguts (116) in den Oberkorb (146)
c) Verbinden des Oberkorbs (146) mit dem Unterkorb (144) derart, dass mindes tens eine Düse in mindestens einen Hohlraum (118) des Reinigungsguts (116) hineinragt,
d) Beaufschlagen des Reinigungsguts (116) mit mindestens einem Reinigungsflu id unter Verwendung der Düsen (152); und
e) Lösen des Oberkorbs (146) mit dem Reinigungsgut (116) von dem Unterkorb (144).
16. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Oberkorb (146) mit dem Reinigungsgut (116) nach Schritt e) eingelagert wird.
EP20705951.0A 2019-02-18 2020-02-17 Spülkorb-system zur reinigung von reinigungsgut mit mindestens einem hohlraum Active EP3927225B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202153.0A DE102019202153A1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Spülkorb-System zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum
PCT/EP2020/054108 WO2020169534A1 (de) 2019-02-18 2020-02-17 Spülkorb-system zur reinigung von reinigungsgut mit mindestens einem hohlraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3927225A1 true EP3927225A1 (de) 2021-12-29
EP3927225B1 EP3927225B1 (de) 2024-09-18

Family

ID=69630312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20705951.0A Active EP3927225B1 (de) 2019-02-18 2020-02-17 Spülkorb-system zur reinigung von reinigungsgut mit mindestens einem hohlraum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3927225B1 (de)
DE (1) DE102019202153A1 (de)
WO (1) WO2020169534A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702174U1 (de) * 1977-01-26 1977-06-16 Rapp, Helmut, 8922 Peiting Einsatzkorb fuer eine spuelmaschine
JPH0727011Y2 (ja) * 1990-08-23 1995-06-21 三洋電機株式会社 器具洗浄機の洗浄カゴ
DE102004056052A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
DE102007025263A1 (de) * 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
US9848754B2 (en) * 2012-11-19 2017-12-26 Whirlpool Corporation Dish rack with dispenser unit
SE536907C2 (sv) * 2013-01-03 2014-10-28 Wexiödisk AB Diskning av bordsvattenflaskor
DE102016114589B3 (de) * 2016-08-05 2017-11-23 Winterhalter Gastronom Gmbh Flaschenspülkorbvorrichtung sowie Geschirrspülmaschine mit einer solchen Vorrichtung
US10368718B2 (en) * 2016-12-16 2019-08-06 Midea Group Co., Ltd. Dishwater with modular docking

Also Published As

Publication number Publication date
EP3927225B1 (de) 2024-09-18
DE102019202153A1 (de) 2020-08-20
WO2020169534A1 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511531T2 (de) Geschirrspülmaschine
EP1949825B1 (de) Maschine mit komplett entnehmbarer Brühkammer
EP2138085A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Schwenkvorrichtung
EP3248699B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behälterpumpen mit einer pumpenlanze für fliessfähige medien
EP3927223B1 (de) Spülkorb zur reinigung von hohlräumen in reinigungsgut
EP3236832B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011054149A1 (de) Geschirrspüler mit hilfsausgabesystem für chemikalien gegen schwere verschmutzung
EP1495275B1 (de) Trockenschrank mit reinigungsvorrichtung
DE102008039160A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsgerät mit verstellbarer Düse
EP3927225A1 (de) Spülkorb-system zur reinigung von reinigungsgut mit mindestens einem hohlraum
DE102012214102A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Milchsystems bei Kaffeevollautomaten
WO2020169516A1 (de) Spülsystem zur reinigung von reinigungsgut mit mindestens einem hohlraum
DE102019135604A1 (de) Kippvorrichtung für behälter für flüssigkeiten zur behandlung derselben und dazugehöriges behandlungsverfahren
EP2942107B1 (de) Entnahmesystem
DE102016008168A1 (de) Trinkgefäß und Befüllvorrichtung zum automatischen Befüllen eines Trinkgefäßes
EP2319383A1 (de) Sauglanze und Behälter mit Codiergeometrie
DE2303357B2 (de) Spülmaschine
DE102006013367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Becherfüllmaschine
DE4421518A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe von pulverförmigen und flüssigen Waschmitteln
WO2005044473A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von stapelbaren erzeugnissen
DE102014103030B4 (de) Programmgesteuertes Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät
EP2954812B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Zubereitung von dehydrierten Lebensmitteln und Verfahren dafür
DE102016210028B4 (de) Reinigungsvorrichtung mit Arbeitsplattform
EP0547075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliessköpfen zum verschliessen von behältern mit kronenkorken.
EP3174560A2 (de) Vorrichtung zum erwärmen bzw. sterilisieren eines babyartikels

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER: APP_48812/2024

Effective date: 20240827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020009265

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN