EP3924580A1 - Warendiebstahlsicherung - Google Patents

Warendiebstahlsicherung

Info

Publication number
EP3924580A1
EP3924580A1 EP20705308.3A EP20705308A EP3924580A1 EP 3924580 A1 EP3924580 A1 EP 3924580A1 EP 20705308 A EP20705308 A EP 20705308A EP 3924580 A1 EP3924580 A1 EP 3924580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
theft
needle
theft device
goods
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20705308.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3924580B1 (de
EP3924580C0 (de
Inventor
Sebastian Müller
Alexander Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapitag GmbH
Original Assignee
Rapitag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapitag GmbH filed Critical Rapitag GmbH
Publication of EP3924580A1 publication Critical patent/EP3924580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3924580B1 publication Critical patent/EP3924580B1/de
Publication of EP3924580C0 publication Critical patent/EP3924580C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • E05B73/0047Unlocking tools; Decouplers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/28Padlocks with shackles forming a circle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops

Definitions

  • the invention relates to an anti-theft device which is set up for attachment to goods to be secured, in particular textile products.
  • Theft protection devices have been used for many years preferably in the area of publicly accessible department stores, since they can ensure adequate protection with regard to unauthorized removal of goods offered there from the department store or from a sales area limited therein.
  • corresponding detector units are usually provided at all entrances and exits of the department store or the respective sales areas delimited therein, which are designed and intended to output an acoustic and / or visual warning signal when a customer has secured goods to which such Theft protection is attached without authorization, ie tried to remove them from the store or sales area without paying them beforehand.
  • Anti-theft devices usually have a multi-part housing and a locking mechanism which has a needle which, in a locked state, engages the goods to be secured in such a way that the anti-theft device cannot be removed from the goods to be secured, or at least not without the goods to be secured being closed to destroy.
  • Theft protection is usually applied to the textile product to be secured first housing part attached to the outside of the textile product and a second housing part attached to a corresponding inside of the textile product and the part of the textile product located between the two housing parts with one, for example, previously attached to one of the two
  • the needle attached to the housing parts is pierced so that the needle can snap into the other of the two housing parts, whereby the textile product and the two housing parts are connected to one another via the needle.
  • Theft protection devices attached to textile products are generally appropriate unlocking devices in the service or checkout area of a department store, mostly only to be operated by sales staff
  • the anti-theft security devices which have been broken down into their individual components, are then often initially collected at the place of their dismantling and used again at a later point in time by being attached to other goods to be secured in the manner described above.
  • Theft protection devices pose an increased risk of injury for the
  • Sales staff occurs because the handling of a needle, which is usually an extremely sharp object, is always associated with a certain risk of injury. It can also be used during The usual multitude of assembly and / or disassembly processes also result in a needle falling unnoticed on the floor, so that ultimately there is an increased risk of injury not only for the sales staff but also for customers.
  • Such multi-part anti-theft devices are generally relatively uncomfortable to handle, which results in long handling times and thus economic disadvantages.
  • anti-theft devices generally have dimensions of an order of magnitude which can be perceived as a nuisance, especially when trying on textile products.
  • this object is achieved by an anti-theft device which is set up for attachment to goods to be secured, in particular textile products
  • Anti-theft device a housing and a
  • a locking mechanism comprising a needle, the needle being adjustable between a locking position in which it engages the goods to be secured and a release position in which it allows the anti-theft device to be loosened and removed from the goods to be secured, the The needle has a curved, preferably circular arc-like shape and is accommodated in the housing in the release position.
  • Theft protection has a significantly reduced risk of injury compared to known theft protection, since the needle is not detached from the latter when the theft protection is opened, but always remains connected to the anti-theft device, so that the needle in an operational configuration of the anti-theft device does not have to be handled as a separate component of the anti-theft device, nor can it accidentally fall on the floor or be undesirably separated from the anti-theft device.
  • the needle according to the invention is curved, preferably
  • the needle is completely accommodated in the housing in the release position.
  • the theft protection can be formed in one piece in an operational state, preferably all functional components of the theft protection in the single housing of the
  • Anti-theft device attached and / or attached to this.
  • the locking mechanism comprises a lock which is in this is arranged that it can be brought into a releasable engagement connection with the needle in order to hold the needle in the locking position and, upon actuation by a release element assigned to the closure, to allow it to be transferred into the release position.
  • the release element is also arranged in or on the housing of the anti-theft device.
  • the release element can be designed as a mechanically and / or motor-operated release element.
  • the release element can, according to a preferred
  • Embodiment of the present invention can be made at least partially from a shape memory alloy.
  • a shape memory alloy for example, thermally and / or magnetically activatable shape memory alloys can be used, which are preferably designed such that they have a rest or basic state in which the closure remains locked so that the needle is held in its locked position, and an excited state have, in which the closure is actuated in such a way that the transfer of the needle into the release position is allowed.
  • the locking mechanism can further comprise an actuating element which is designed to move the needle into the locking position upon manual actuation by an operator.
  • the needle is pretensioned in the direction of its release position, preferably by means of a spring. It can thus be ensured that the needle can, if desired, be transferred into its release position without additional expenditure of force, for example by potential energy stored in a spring.
  • the housing has a substantially circular and / or elliptical or polygonal outline.
  • the shape of the housing can be adapted in particular to the type and extent of the curvature of the needle, so that a particularly compact design of the
  • Theft protection can be realized and the needle, especially when it is moved into the release position, can essentially follow the shape of the housing.
  • the housing can also have a sufficient degree of freedom with regard to different types of attachment and / or locations on goods to be secured.
  • the recess which preferably extends essentially radially, wherein the recess is set up to receive at least part of the goods to be secured.
  • the recess can in principle be of any shape and, for example, a recess that extends with a constant width and / or a tapering and / or a widening recess.
  • a recess that extends with a constant width and / or a tapering and / or a widening recess.
  • the recess essentially has the shape of a sector of a circle.
  • the anti-theft device In principle, it is conceivable to supply the anti-theft device with any mechanical and / or electrical energy required for operation from the outside. However, if the anti-theft device should also act autonomously or at least partially autonomously and / or, for example, be able to automatically open and / or close and / or others.
  • the energy supply unit can be any type of energy supply unit, preferably a battery.
  • the energy supply unit can be any type of energy supply unit, preferably a battery.
  • the anti-theft device in particular be arranged in or on the housing of the anti-theft device and can preferably be charged several times.
  • Theft protection device is proposed in a development of the invention that it further comprises a signal receiving unit, wherein the
  • the anti-theft device is set up, upon receipt of a release initiation signal by the signal receiving unit, to cause the needle to be moved into the release position.
  • Release initiation signal can be provided for opening a single predetermined anti-theft device and / or for opening several predetermined anti-theft devices.
  • the release initiation signal is preferably an encrypted signal.
  • the latter can be particularly undesirable
  • the The anti-theft device can also be set up to respond to receipt of a locking initiation signal by the
  • the signal receiving unit can in principle be set up such that the release initiation signal and / or the
  • Lock initiation signal by means of a wireless connection (e.g. WLAN, Bluetooth, etc.) by a, preferably in the vicinity of the
  • Theft protection arranged, central control unit to which are transmitted to the signal receiving unit.
  • the signal receiving unit is designed and intended to receive signals from a mobile terminal, preferably a customer.
  • the signal unit receiving unit does not have to be restricted to only release initiation signals and / or
  • Period of time can be stored on the anti-theft device, it is preferable according to a development of the invention that it further comprises a storage device, wherein the anti-theft device is further set up to receive a product information signal and store it on the memory device.
  • the product information signal can be product-related and / or other information such as
  • a price for example a price, in particular a customer-specific price, and / or an article / description and / or a
  • the product information signal for example by means of a wireless connection (eg WLAN, Bluetooth etc.) via a central one, preferably located near the anti-theft device
  • Control unit can be transferred to the anti-theft device.
  • the product information signal can be transmitted to the anti-theft device via the wireless connection by a mobile terminal device, preferably a customer. If the mobile terminal is a customer's mobile terminal, it is also possible to add a price that is individually assigned to the respective customer
  • the price can be provided by an application preinstalled on the mobile device and communicating with a goods sales system, for example an app. In this way it is also possible for a customer to complete the entire sales process, i. paying and removing the
  • the signal receiving unit can also be designed and intended to receive signals from a smartphone and / or a tablet PC and / or a smartwatch.
  • Bluetooth provides a communication standard that is particularly well suited to meeting these last-mentioned requirements.
  • the anti-theft protection can be used in addition to a
  • Signal receiving unit but also additionally or alternatively one
  • Signal sending unit which is set up to send the product information signal to a mobile terminal, preferably in response to a product information request process.
  • the product information request process can include both receiving a corresponding request signal and manual actuation of the anti-theft device, which causes the signal transmission unit to do the
  • the anti-theft device includes both a signal receiving unit and a signal transmitting unit, a bidirectional
  • Anti-theft devices are provided. It is also conceivable here that the anti-theft device can be located by the mobile terminal while they are in communication with one another. Thus, for example, a customer can easily go to a product he is looking for with the attached to it
  • Bluetooth is again suitable as a particularly preferred one
  • the anti-theft device In order to be able to provide a particularly good identification and / or location function of the anti-theft device, the
  • Theft protection can also be assigned a unique identification code, for example an identification number, which is preferably provided to identify the goods secured by the theft protection and, if desired, to determine a location of the theft protection.
  • the unique identification code can refer to the
  • Theft protection are transmitted and stored by a storage device of the theft protection.
  • the anti-theft device also have a display device, for example a display, which is provided on an outer surface of the housing.
  • the display can be, for example, a so-called “e-paper display” or an “e-ink display”. It goes without saying, however, that basically only a barcode or other ID can be attached to the housing of the anti-theft device.
  • the anti-theft device In order to also be able to display in a simple manner whether the anti-theft device is in an operational state and / or a locked state and / or an unlocked state and / or whether there is possibly a malfunction of the anti-theft device and / or whether a
  • the battery of the anti-theft device can furthermore comprise a status indicator device, preferably an LED light source, provided on an outer surface of the housing.
  • the anti-theft device according to the invention can also include a security element
  • an electronic article surveillance element (EAS element for short), which is set up to interact with a preferably electronic article surveillance system. It can be provided in particular that if a customer has secured goods to which the inventive
  • Theft protection is attached, without authorization, ie without paying this in advance, trying to remove from a department store or a sales area, preferably an acoustic and / or visual, Alarm signal is issued.
  • the output of the alarm signal can, for example, take place precisely when the anti-theft device is assigned to an electronic article security system
  • the alarm signal can be sent to the detector unit itself and / or to the anti-theft device
  • the EAS element can alternatively or additionally be supported by, for example, an RFID, Bluetooth and / or WLAN chip module, which is preferably set up to
  • An alarm signal is also issued if the customer has already paid for the goods secured by the anti-theft device. It can thus be guaranteed in principle that the anti-theft devices are used several times and cannot be carried along unnoticed and / or accidentally by customers.
  • the object is also achieved by a
  • Theft protection solved which is set up for attachment to goods to be secured, in particular textile products, the
  • Anti-theft device a housing and a
  • a locking mechanism comprising a needle, the needle being adjustable between a locking position, in which it engages the goods to be secured, and a release position, in which it allows the anti-theft device to be loosened and removed from the goods to be secured,
  • the Housing an essentially has a flat shape with a main plane and the needle is set up such that it is both in the locking position and in the
  • Release position is arranged essentially in the main plane of the housing.
  • the anti-theft device according to the second aspect of the present invention provides in particular the advantage that the housing of the anti-theft device can have a particularly flat and therefore compact shape. If the anti-theft device according to the invention is used, for example, on textile products, such a flat design of the housing, especially when trying on such textile products in a department store, in which the anti-theft device usually remains attached to the textile products to be secured, leads to a lower level than known anti-theft devices
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of an anti-theft device according to the invention.
  • Figure 2 is a sectional view of the embodiment of
  • an anti-theft device according to the invention is generally designated by 100.
  • the anti-theft device 100 comprises a housing 102, which is designed as a substantially disk-shaped housing.
  • the housing 102 is also provided with a recess 104 which, starting from a peripheral edge of the housing 102, extends inward in the radial direction and, in the exemplary embodiment shown, essentially has the shape of a rounded circular sector.
  • the shape of the recess 104 can also be the shape of a sector of a circle or a segment of a circle or a shape extending radially inward
  • the anti-theft device 100 further comprises a needle 106, which in the illustrated embodiment has an arc-like shape and is displaceable in the circumferential direction, as indicated by a double arrow.
  • the needle 106 is shown in a locking position in which it can engage, for example, with a textile product that is not shown or another item to be secured.
  • the needle 106 By moving the needle 106, essentially counterclockwise in FIG. 1 along its circumferential direction, the needle 106 can be transferred into a release position in which it is preferably completely accommodated in the housing 102 so that there is no risk of injury induced by the needle 106 for an operator handling the anti-theft device 100.
  • the goods to be secured can be inserted into the recess 104 and then by transferring the needle 106 into the one shown in FIG.
  • the needle 106 which in such a case can be made relatively thin to protect the textile product, can pierce this textile product in order to then be securely attached to the textile product to be secured.
  • the needle 106 does not necessarily have to pierce the goods to be secured, but can also engage with a loop and / or tab provided on the goods to be secured to attach it.
  • a can also be attached to the housing 102
  • Actuating element 108 can be provided which is designed and intended to be actuated, for example, by the thumb of an operator, so that the needle 106 starting from her
  • Release position can be converted into the locking position shown.
  • the needle 106 can also engage or lock with a lock (not shown in FIG. 1), which will be described in more detail below in order to be held securely in the locked position so that a unauthorized opening or removal of the anti-theft device 100 away from the goods to be secured is prevented.
  • the anti-theft device 100 also includes a display device 109, which is designed as a display 109 in the exemplary embodiment shown.
  • the display 109 can be set up to display one or more product information such as a price and / or an article / manufacturer description of the goods secured by the anti-theft device 100.
  • an LED light source 110 is also provided on the housing 102, which can be designed, for example, as a colored LED light source.
  • the LED light source 110 can display a locked state of the anti-theft device 100 in red lights up, while, on the other hand, the color green can be selected as the luminous color to indicate an unlocked state. It goes without saying, however, that such an LED light source 110 can also have a large number of further light states / colors that can be used, for example, to display further operating states of the anti-theft device 100.
  • the anti-theft device 100 from FIG. 1 shows a receiving space 112 located in the housing 102, which is set up to receive the needle 106 that has been transferred into the release position. To lock the needle 106 in the locked position, the includes
  • Theft protection device 100 also has a lock 114, which is set up to intervene with the needle 106 in such a way that, after locking with the lock 114, for example on a
  • a release element 116 which, in the exemplary embodiment shown, is designed as a wire 116 made from a shape memory alloy.
  • the wire 116 is connected to a chip unit 120 which heats it by applying electrical energy.
  • the wire 116 is also operatively connected to the closure 114 in such a way that the closure 114 has a through a
  • Contraction of the wire 116 can be moved inward and opened substantially in the radial direction. As long as the closure 114 is displaced inward in the radial direction, as shown in FIG. 2, the needle 106 can be displaced in its circumferential direction by actuating the actuating element 108 and transferred into its release position.
  • the needle 106 is also assigned a spring 105 which is also accommodated in the housing 102 and which is designed and intended to move the needle 106 into To move towards their release position as soon as the shutter 114 moves radially inward and the needle 106 is released.
  • the actuating element 108 can also be actuated accordingly, if desired.
  • Embodiment supported by a further spring 118 which is connected to the housing 102, move radially outwards again, so that the closure 114 can again latch with the needle 106 when the needle 106 is transferred again into the locking position.
  • the needle 106, the actuating element 108, the closure 114, the wire 116 and the spring 118 together with the chip unit 120 consequently form a locking mechanism 130 of the anti-theft device 100.
  • the anti-theft device 100 is provided with a battery 122 which is also arranged in the housing 102.
  • the chip unit 120 can also be equipped with a signal receiving unit and / or a signal sending unit, which is / are set up to preferably communicate with a customer's mobile terminal. It is thus possible, for example, for the chip unit 120 to stop heating the wire 116 only after receiving a
  • Lock initiation signal initiated by the signal receiving unit included in the chip unit 120.
  • the locking initiation signal is preferably only then sent by the mobile terminal to the Signal receiving unit sent when the customer has successfully completed a payment transaction.
  • the chip unit 120 can furthermore have a memory unit which is preferably integrated into it and which is set up to, among other things, store the product information relating to the goods to be secured, which can be displayed on the display 109.
  • the anti-theft device 100 can also include an electronic article security element (not shown in FIG. 2) (EAS element for short), which is set up to interact with an electronic article security system, also not shown, so that if a Customer-secured goods to which the anti-theft device 100 is attached, without authorization, for example trying to remove from a department store, an acoustic and / or visual alarm signal is issued as soon as the goods are guided past a detector unit assigned to the electronic article surveillance system.
  • EAS element electronic article security element

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Warendiebstahlsicherung (100), welche zur Anbringung an zu sichernden Waren, insbesondere Textilprodukten, eingerichtet ist, wobei die Warendiebstahlsicherung (100) ein Gehäuse (102) und einen Verriegelungsmechanismus (130) umfasst, welcher eine Nadel (106) aufweist, wobei die Nadel (106) zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher sie mit der zu sichernden Ware eingreift, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in welcher sie ein Lösen und Entfernen der Warendiebstahlsicherung (100) von der zu sichernden Ware weg erlaubt, wobei die Nadel (106) eine gekrümmte, vorzugsweise kreisbogenartige Form aufweist und in der Freigabestellung in dem Gehäuse (102) untergebracht ist.

Description

Warendiebstahlsicherung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Warendiebstahlsicherung, welche zur Anbringung an zu sichernden Waren, insbesondere Textilprodukten, eingerichtet ist.
Warendiebstahlsicherungen werden seit vielen Jahren vorzugsweise im Bereich öffentlich zugänglicher Kaufhäuser eingesetzt, da sie einen hinreichenden Schutz in Bezug auf ein unautorisiertes Entfernen von dort angebotenen Waren aus dem Kaufhaus oder aus einem darin begrenzten Verkaufsbereich heraus gewährleisten können. Hierzu werden in der Regel an sämtlichen Ein- bzw. Ausgängen des Kaufhauses bzw. jeweiliger darin begrenzter Verkaufsbereiche entsprechende Detektoreinheiten vorgesehen, welche dazu ausgelegt und bestimmt sind, ein akustisches und/oder visuelles Warnsignal auszugeben, wenn ein Kunde gesicherte Waren, an welchen eine derartige Warendiebstahlsicherung angebracht ist, ohne Befugnis, d.h. ohne diese vorher zu bezahlen, aus dem Kaufhaus bzw. dem Verkaufsbereich zu entfernen versucht.
Insbesondere im Bereich von Textilprodukten umfassen derartige
Warendiebstahlsicherungen in der Regel ein mehrteiliges Gehäuse sowie einen Verriegelungsmechanismus, welcher eine Nadel aufweist, welche in einem verriegelten Zustand mit der zu sichernden Ware derart eingreift, dass die Warendiebstahlsicherung nicht von der zu sichernden Ware entfernbar ist oder zumindest nicht ohne die zu sichernden Ware dabei zu zerstören.
Ist eine solche Warendiebstahlsicherung beispielsweise mit einem
zweiteiligen Gehäuse versehen, so wird zur Montage der
Warendiebstahlsicherung an dem zu sichernden Textilprodukt meist ein erstes Gehäuseteil an Außenseite des Textilproduktes und ein zweites Gehäuseteil an einer entsprechenden Innenseite des Textilproduktes angebracht und der zwischen den beiden Gehäuseteilen befindliche Teil des Textilproduktes mit einer beispielsweise zuvor an einem der beiden
Gehäuseteile angebrachten Nadel durchstochen, so dass die Nadel an dem jeweils anderen der beiden Gehäuseteile einrasten kann, wodurch das Textilprodukt und die beiden Gehäuseteile über die Nadel miteinander verbunden werden.
Zur Öffnung des Verriegelungsmechanismus einer derart an einem
Textilprodukt angebrachten Warendiebstahlsicherung sind in der Regel im Service- bzw. Kassenbereich eines Kaufhauses entsprechende, meist nur vom Verkaufspersonal zu bedienende Entriegelungsvorrichtungen
vorgesehen, welche beispielsweise magnetbasiert oder auf sonstige Weise mechanisch wirken und dazu ausgelegt und bestimmt sind, den
Verriegelungsmechanismus der Warendiebstahlsicherung freizugeben, so dass die Nadel aus der Warendiebstahlsicherung entfernt und die beiden Gehäuseteile der Warendiebstahlsicherung wieder voneinander getrennt werden können.
Die in ihre einzelnen Bestandteile zerlegten Warendiebstahlsicherungen werden im Anschluss häufig zunächst am Ort ihrer Zerlegung gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt andernorts wieder verwendet, indem sie an weiteren zu sichernden Waren in der vorstehend beschriebenen Art und Weise wieder angebracht werden.
Zu beachten ist dabei allerdings, dass insbesondere während eines
Montage-und/oder Zerlegungsvorgangs derartiger
Warendiebstahlsicherungen ein erhöhtes Verletzungsrisiko für das
Verkaufspersonal auftritt, da die Handhabung einer Nadel, bei welcher es sich in der Regel um einen äußerst spitzen Gegenstand handelt, stets mit einem gewissen Verletzungsrisiko verbunden ist. Zudem kann es während der üblichen Vielzahl von Montage- und/oder Zerlegungsvorgängen ferner dazu kommen, dass eine Nadel unbemerkt auf den Boden fällt, so dass schließlich nicht nur für das Verkaufspersonal, sondern auch für Kunden ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht.
Zudem sind solche mehrteilige Warendiebstahlsicherungen im Allgemeinen relativ unkomfortabel zu handhaben, was lange Handhabungszeiten und damit wirtschaftliche Nachteile zur Folge hat. Darüber hinaus weisen derartige Warendiebstahlsicherungen im Allgemeinen Abmessungen in einer Größenordnung auf, welche insbesondere während einer Anprobe von Textilprodukten als störend empfunden werden können.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine diesbezüglich verbesserte Warendiebstahlsicherung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung durch eine Warendiebstahlsicherung gelöst, welche zur Anbringung an zu sichernden Waren, insbesondere Textilprodukten, eingerichtet ist, wobei die
Warendiebstahlsicherung ein Gehäuse und einen
Verriegelungsmechanismus umfasst, welcher eine Nadel aufweist, wobei die Nadel zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher sie mit der zu sichernden Ware eingreift, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in welcher sie ein Lösen und Entfernen der Warendiebstahlsicherung von der zu sichernden Ware weg erlaubt, wobei die Nadel eine gekrümmte, vorzugsweise kreisbogenartige Form aufweist und in der Freigabestellung in dem Gehäuse untergebracht ist.
Aufgrund der Tatsache, dass die Nadel in der Freigabestellung in dem Gehäuse untergebracht ist, weist die erfindungsgemäße
Warendiebstahlsicherung gegenüber bekannten Warendiebstahlsicherungen ein deutlich reduziertes Verletzungsrisiko auf, da die Nadel bei einem Öffnen der Warendiebstahlsicherung nicht von der Letzteren gelöst wird, sondern stets mit der Warendiebstahlsicherung verbunden bleibt, so dass die Nadel in einer betriebsbereiten Konfiguration der Warendiebstahlsicherung weder als separates Bauteil der Warendiebstahlsicherung gehandhabt werden muss, noch versehentlich auf den Boden herunterfallen oder auf sonstige Weise unerwünscht von der Warendiebstahlsicherung getrennt werden kann.
Da die Nadel erfindungsgemäß eine gekrümmte, vorzugsweise
kreisbogenartige Form aufweist, kann darüber hinaus eine besonders kompakte Gestalt des Gehäuses erzielt werden, da zur Unterbringung der Nadel lediglich ein der Krümmung der Nadel entsprechender Bauraum vorgesehen zu werden braucht. Als Folge hiervon kann das Gehäuse der erfindungsgemäßen Warendiebstahlsicherung in einer
Flaupterstreckungsrichtung der Nadel, im Vergleich zu
Warendiebstahlsicherungen mit nicht gekrümmten Nadeln, reduzierte
Abmessungen aufweisen.
Zur Minimierung des Verletzungsrisikos während einer Flandhabung kann dabei ferner vorgesehen sein, dass die Nadel in der Freigabestellung vollständig in dem Gehäuse untergebracht ist.
Um zudem eine einfache und zeiteffiziente Flandhabung der
erfindungsgemäßen Warendiebstahlsicherung zu gewährleisten, kann die Warendiebstahlsicherung in einem betriebsbereiten Zustand einstückig ausgebildet sein, wobei vorzugsweise alle Funktionskomponenten der Warendiebstahlsicherung in dem einzigen Gehäuse der
Warendiebstahlsicherung angebracht und/oder an diesem angebracht sein können.
Damit ferner sichergestellt werden kann, dass die Warendiebstahlsicherung nicht unautorisiert, d.h. beispielsweise vor Abschluss eines Bezahlvorgangs geöffnet werden kann, wird erfindungsgemäß ferner vorgeschlagen, dass der Verriegelungsmechanismus einen Verschluss umfasst, welcher derart eingerichtet ist, dass er mit der Nadel in eine lösbare Eingriffsverbindung bringbar ist, um die Nadel in der Verriegelungsstellung zu halten und, auf eine Betätigung durch ein dem Verschluss zugeordnetes Freigabeelement hin, deren Überführung in die Freigabestellung zu erlauben. Dabei ist es grundsätzlich denkbar, dass das Freigabeelement ebenfalls in oder an dem Gehäuse der Warendiebstahlsicherung angeordnet ist.
Grundsätzlich kann das Freigabeelement als ein mechanisch und/oder motorisch wirkendes Freigabeelement ausgebildet sein. Zur Realisierung eines besonders kompaktbauenden und dabei zuverlässigen Verschlusses kann das Freigabeelement jedoch gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wenigstens teilweise aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt sein. Hierbei können beispielsweise thermisch und/oder magnetisch aktivierbare Formgedächtnislegierungen zum Einsatz gebracht werden, welche vorzugsweise derart ausgelegt sind, dass sie einen Ruhe- bzw. Grundzustand, in welchem der Verschluss verriegelt bleibt, so dass die Nadel in ihrer Verriegelungsstellung gehalten wird, und einen Anregungszustand aufweisen, in welchem der Verschluss derart betätigt wird, dass die Überführung der Nadel in die Freigabestellung erlaubt wird.
Um die erfindungsgemäße Warendiebstahlsicherung ferner besonders einfach an einem zu sichernden Produkt anbringen und/oder fixieren zu können, kann der Verriegelungsmechanismus ferner ein Betätigungselement umfassen, welches dazu eingerichtet ist, auf eine manuelle Betätigung einer Bedienungsperson hin, die Nadel in die Verriegelungsstellung zu überführen. Durch das Vorsehen eines derartigen Betätigungselements kann ein
Bediener während des Montagevorgangs beispielsweise eine Fland für die Flandhabung der Warendiebstahlsicherung und Betätigung des
Betätigungselements verwenden, während hingegen die andere Fland zur Flandhabung der zu sichernden Ware, insbesondere eines Textilproduktes frei bleibt. Um darüber hinaus, beispielsweise nach Abschluss eines Bezahlvorgangs, ein besonders komfortables Öffnens der Warendiebstahlsicherung
ermöglichen zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Nadel in Richtung ihrer Freigabestellung, vorzugsweise mittels einer Feder, vorgespannt ist. Somit kann sichergestellt werden, dass die Nadel gewünschtenfalls ohne zusätzlichen Kraftaufwand, beispielsweise durch in einer Feder gespeicherte potentielle Energie, in ihre Freigabestellung überführt werden kann.
Damit die Warendiebstahlsicherung grundsätzlich angenehm handhabbar und/oder auch ästhetischen Voraussetzungen im Zusammenhang mit bestimmten zu sichernden Waren genügt, ist es zudem bevorzugt, dass das Gehäuse einen im Wesentlichen kreisförmigen und/oder ellipsenförmigen oder polygonartigen Umriss aufweist. Hierbei kann die Gehäuseform insbesondere an die Art und an das Ausmaß der Krümmung der Nadel angepasst sein, so dass eine besonders kompakte Bauform der
Warendiebstahlsicherung realisiert werden und die Nadel, insbesondere bei ihrer Überführung in die Freigabestellung, im Wesentlichen der Gehäuseform folgen kann.
Damit die Warendiebstahlsicherung darüber hinaus einen ausreichenden Freiheitsgrad in Bezug auf verschiedene Anbringungsarten und/oder -orte an zu sichernden Waren aufweist, kann dass das Gehäuse ferner eine
Aussparung aufweisen, welche sich vorzugsweise im Wesentlichen radial erstreckt, wobei die Aussparung dazu eingerichtet ist, wenigstens einen Teil der zu sichernden Ware aufzunehmen. Die Aussparung kann dabei grundsätzlich von beliebiger Gestalt und beispielsweise eine sich mit konstanter Breite erstreckende und/oder eine sich verjüngende und/oder eine sich erweiternde Aussparung sein. Um die Warendiebstahlsicherung auch an besonders dickwandigen Waren, insbesondere Kleidungsstücken mit hoher Stoffdicke und/oder hohem
Stoffgewicht, anbringen zu können, wird gemäß einer besonders
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass die
Aussparung im Wesentlichen die Form eines Kreissektors aufweist.
Grundsätzlich ist es denkbar, der Warendiebstahlsicherung jegliche für den Betrieb erforderliche mechanische und/oder elektrische Energie von außen zuzuführen. Soll die Warendiebstahlsicherung jedoch auch autonom oder zumindest teilautonom wirken und/oder beispielsweise dazu in der Lage sein, sich selbsttätig zu öffnen und/oder zu schließen und/oder sonstige
Funktionen aufweisen, die eine regelmäßige Energiezufuhr erfordern, so wird bevorzugt, dass sie sie ferner eine Energieversorgungseinheit, vorzugsweise eine Batterie umfasst. Die Energieversorgungseinheit kann dabei
insbesondere in oder an dem Gehäuse der Warendiebstahlsicherung angeordnet sein und ist dabei vorzugsweise mehrfach aufladbar.
Zur Realisierung eines besonders komfortablen Öffnens der
Warendiebstahlsicherung wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass sie ferner eine Signalempfangseinheit umfasst, wobei die
Warendiebstahlsicherung dazu eingerichtet ist, auf einen Empfang eines Freigabeeinleitungssignals durch die Signalempfangseinheit hin, zu bewirken, dass die Nadel in die Freigabestellung überführt wird. Das
Freigabeeinleitungssignal kann dabei zum Öffnen von einer einzigen vorbestimmten Warendiebstahlsicherung und/oder zum Öffnen von mehreren vorbestimmten Warendiebstahlsicherungen vorgesehen sein. Das
Freigabeeinleitungssignal ist dabei vorzugsweise ein verschlüsseltes Signal. Letzteres kann dabei insbesondere vor unerwünschten
Manipulationsversuchen schützen und/oder einem unbefugten Öffnen der Warendiebstahlsicherung entgegenwirken.
Um zusätzlich oder alternativ ein besonders komfortables Schließen der Warendiebstahlsicherung bereitstellen zu können, kann die Warendiebstahlsicherung zudem ferner dazu eingerichtet sein, auf einen Empfang eines Verriegelungseinleitungssignals durch die
Signalempfangseinheit hin, zu bewirken, dass die Nadel in die
Verriegelungsstellung überführt wird.
Die Signalempfangseinheit kann dabei grundsätzlich derart eingerichtet sein, dass das Freigabeeinleitungssignal und/oder das
Verriegelungseinleitungssignal mittels einer drahtlosen Verbindung (z.B. WLAN, Bluetooth etc.) durch eine, vorzugsweise in der Nähe der
Warendiebstahlsicherung angeordnete, zentrale Steuereinheit auf die zur Signalempfangseinheit übertragen werden. Es ist jedoch darüber hinaus auch denkbar, dass die Signalempfangseinheit dazu ausgelegt und bestimmt ist, Signale von einem mobilen Endgerät, vorzugsweise eines Kunden, zu empfangen.
Grundsätzlich muss jedoch die Signaleinheitsempfangseinheit nicht darauf beschränkt sein, lediglich Freigabeeinleitungssignale und/oder
Verriegelungseinleitungssignale empfangen zu können. Sollen
beispielsweise auch produktbezogene und/oder sonstige Informationen empfangen und auch über einen bestimmten und/oder unbestimmten
Zeitraum auf der Warendiebstahlsicherung gespeichert werden können, so ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zu bevorzugen, dass sie ferner eine Speichereinrichtung umfasst, wobei die Warendiebstahlsicherung ferner dazu eingerichtet ist, ein Produktinformationssignal zu empfangen und auf der Speichereinrichtung zu speichern. Das Produktinformationssignal kann dabei produktbezogene und/oder sonstige Informationen wie
beispielsweise einen Preis, insbesondere einen kundenindividuellen Preis, und/oder eine Artikel-/ Fierstellerbezeichnung und/ oder eine
Größeninformation und/oder eine Verfügbarkeitsinformation und/oder dergleichen weitere Informationen in Bezug auf die von der
Warendiebstahlsicherung gesicherte Ware umfassen. In analoger Art und Weise kann auch das Produktinformationssignal beispielsweise mittels einer drahtlosen Verbindung (z.B. WLAN, Bluetooth etc.) über eine, vorzugsweise in der Nähe der Warendiebstahlsicherung angeordnete, zentrale
Steuereinheit auf die Warendiebstahlsicherung übertragen werden. Es ist jedoch auch hier denkbar, das Produktinformationssignal durch ein mobiles Endgerät, vorzugsweise eines Kunden, über die drahtlose Verbindung auf die Warendiebstahlsicherung übertragen. Handelt es sich bei dem mobilen Endgerät um ein mobiles Endgerät eines Kunden, so ist zudem möglich, einen dem jeweiligen Kunden individuell zugeordneten Preis auf die
Warendiebstahlsicherung zu übertragen. Der Preis kann dabei durch eine auf dem mobilen Endgerät vorinstallierte und mit einem Warenverkaufssystem kommunizierende Anwendung, beispielweise eine App bereitgestellt werden. Auf diese Weise ist es zudem möglich, dass ein Kunde den gesamten Verkaufsvorgang, d.h. ein Bezahlen und ein Entfernern der
Warendiebstahlsicherung von der gesicherten Ware selbstständig und ohne weitere Hilfe von zusätzlichem Verkaufspersonal durchführen kann.
Damit die Warendiebstahlsicherung darüber hinaus besonders vielfältig einsetzbar ist, kann die Signalempfangseinheit ferner dazu ausgelegt und bestimmt sein, Signale von einem Smartphone und/ oder einem Tablet-PC und/oder einer Smartwatch zu empfangen.
Im Allgemeinen ist es zu bevorzugen, zur Signalübertragung einen
Kommunikationsstandard einzusetzen, der eine Kompatibilität mit einer besonders großen Vielzahl solcher mobiler Endgeräte bereitstellt. Zudem kann es wünschenswert sein, verschlüsselte Signale zu verwenden, um eine besonders sichere Verbindung gewährleisten zu können. Des Weiteren ist es von Vorteil, einen Kommunikationsstandard einzusetzen, der einen
besonders geringen Energiebedarf erfordert, so dass beispielsweise eine Batterie der Warendiebstahlsicherung geschont werden kann. Hierbei stellt beispielsweise Bluetooth einen Kommunikationsstandard bereit, der sich zur Erfüllung dieser letztgenannten Forderungen besonders gut eignet. Grundsätzlich kann die Warendiebstahlsicherung neben einer
Signalempfangseinheit aber auch zusätzlich oder alternativ eine
Signalsendeeinheit umfassen, welche dazu eingerichtet ist, vorzugsweise auf einen Produktinformationsanfragevorgang hin, das Produktinformationssignal an ein mobiles Endgerät zu senden. Der Produktinformationsanfragevorgang kann dabei sowohl ein Empfangen eines entsprechenden Anfragesignals als auch ein manuelles Betätigen der Warendiebstahlsicherung umfassen, wobei jeweils bewirkt wird, dass die Signalsendeeinheit das
Produktinformationssignal über eine bestimmte Zeitdauer sendet.
Umfasst die Warendiebstahlsicherung sowohl eine Signalempfangseinheit als auch eine Signalsendeeinheit, so kann zudem eine bidirektionale
Kommunikation zwischen dem mobilen Endgerät und der
Warendiebstahlsicherung bereitgestellt werden. Hierbei ist es zudem denkbar, dass die Warendiebstahlsicherung von dem mobilen Endgerät geortet werden kann, während diese in Kommunikationsverbindung miteinander stehen. Somit kann beispielsweise ein Kunde in einfacher Weise zu einem von diesem gesuchten Produkt mit der daran angebrachten
Warendiebstahlsicherung geführt werden. Dabei eignet sich beispielsweise wiederum Bluetooth als ein besonders zu bevorzugender
Kommunikationsstandard.
Um dabei eine besonders gute Identifizierung- und/oder Ortungsfunktion der Warendiebstahlsicherung bereitstellen zu können, kann der
Warendiebstahlsicherung ferner eine eindeutige Identifikationskennung, beispielsweise eine Identifikationsnummer, zugeordnet sein, welche vorzugsweise dazu vorgesehen ist, die von der Warendiebstahlsicherung gesicherte Ware zu identifizieren und gewünschtenfalls einen Standort der Warendiebstahlsicherung zu ermitteln. Die eindeutige Identifikationskennung kann dabei, vorzugsweise mittels Bluetooth, auf die
Warendiebstahlsicherung übertragen und von einer Speichereinrichtung der Warendiebstahlsicherung gespeichert werden. Sollen die der gesicherten Ware zugeordneten Produktinformationen nicht nur beispielsweise auf dem mobilen Endgerät angezeigt werden, sondern auch zumindest teilweise auf der Warendiebstahlsicherung selbst anzeigbar sein, so wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die Warendiebstahlsicherung ferner eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein Display, umfasst, welche an einer äußeren Fläche des Gehäuses vorgesehen ist. Bei dem Display kann es sich beispielsweise um ein sogenanntes„E-Paper-Display“ bzw. ein„E-Ink- Display“, handeln. Es versteht sich jedoch von selbst, dass an dem Gehäuse der Warendiebstahlsicherung auch grundsätzlich lediglich ein Barcode oder eine sonstige ID angebracht werden können.
Um darüber hinaus in einfacher Art und Weise anzeigen zu können, ob sich die Warendiebstahlsicherung in einem betriebsbereiten Zustand und/oder einem verriegelten Zustand und/oder einem entriegelten Zustand befindet und/oder ob möglicherweise ein Störfall der Warendiebstahlsicherung vorliegt und/ oder ob ggf. eine Batterie der Warendiebstahlsicherung aufgeladen werden muss, kann sie ferner eine an einer äußeren Fläche des Gehäuses vorgesehene Statusindikationseinrichtung, vorzugsweise eine LED-Lichtquelle umfassen.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Warendiebstahlsicherung gemäß einer weiteren Ausführungsform ferner ein Sicherungselement,
beispielsweise ein sogenanntes elektronisches Artikelsicherungs-Element (kurz: EAS-Element), umfassen, welches dazu eingerichtet ist, mit einem, vorzugsweise elektronischen, Artikelsicherungssystem zusammenzuwirken. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass dann, wenn ein Kunde gesicherte Ware, an welcher die erfindungsgemäße
Warendiebstahlsicherung angebracht ist, ohne Befugnis, d.h. ohne diese vorher zu bezahlen, aus einem Kaufhaus bzw. einem Verkaufsbereich zu entfernen versucht, ein vorzugsweise akustisches und/oder visuelles, Alarmsignal ausgegeben wird. Die Ausgabe des Alarmsignals kann beispielsweise genau dann geschehen, wenn die Warendiebstahlsicherung an einer dem elektronischen Artikelsicherungssystem zugeordneten
Detektoreinheit vorbeigeführt wird. Das Alarmsignal kann dabei an der Detektoreinheit selbst und/oder an der Warendiebstahlsicherung
ausgegeben werden, wobei hierzu gewünschtenfalls eine entsprechende Alarmeinrichtung vorzusehen ist, welche zur Abgabe des Alarmsignals eingerichtet ist. Das EAS-Element kann dabei alternativ oder ergänzend von beispielsweise einem RFID-, Bluetooth- und/oder WLAN-Chipmodul unterstützt werden, welches vorzugsweise dazu eingerichtet ist, die
Warendiebstahlsicherung eindeutig identifizieren zu können.
Um darüber hinaus auch sicherstellen zu können, dass ein Kunde nach einem Bezahlen der Ware und einem von diesem selbständig durchgeführten Entfernen der Warendiebstahlsicherung, letztere nicht unbemerkt aus dem Verkaufsbereich entfernen kann, ist es zudem denkbar, dass das
Alarmsignal auch dann ausgegeben wird, wenn der Kunde die von der Warendiebstahlsicherung gesicherte Ware bereits bezahlt hat. Somit kann grundsätzlich gewährleistet werden, dass die Warendiebstahlsicherungen mehrfach verwendet werden und nicht etwa von Kunden unbemerkt und/ oder versehentlich mitgeführt werden können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, welcher vorzugsweise mit dem ersten Aspekt kombinierbar ist, wird die Aufgabe ferner durch eine
Warendiebstahlsicherung gelöst, welche zur Anbringung an zu sichernden Waren, insbesondere Textilprodukten, eingerichtet ist, wobei die
Warendiebstahlsicherung ein Gehäuse und einen
Verriegelungsmechanismus umfasst, welcher eine Nadel aufweist, wobei die Nadel zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher sie mit der zu sichernden Ware eingreift, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in welcher sie ein Lösen und Entfernen der Warendiebstahlsicherung von der zu sichernden Ware weg erlaubt, wobei das Gehäuse eine im Wesentlichen flache Form mit einer Flauptebene aufweist und die Nadel derart eingerichtet ist, dass sie sowohl in der Verriegelungsstellung als auch in der
Freigabestellung im Wesentlichen in der Flauptebene des Gehäuses angeordnet ist.
Die Warendiebstahlsicherung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt insbesondere den Vorteil bereit, dass das Gehäuse der Warendiebstahlsicherung eine besonders flache und somit kompakte Gestalt aufweisen kann. Wird die erfindungsgemäße Warendiebstahlsicherung beispielsweise an Textilprodukten eingesetzt, so führt eine derartige flache Ausgestaltung des Gehäuses insbesondere während einer Anprobe solcher Textilprodukte in einem Kaufhaus, bei welcher die Warendiebstahlsicherung in der Regel an dem zu sichernden Textilprodukten befestigt bleibt, zu einer gegenüber bekannten Warendiebstahlsicherungen geringeren
Beeinträchtigung des Tragekomforts, ohne dabei die erforderliche
Sicherungsfunktion zu vernachlässigen.
Bezüglich der weiteren Vorteile und Wirkungen der Warendiebstahlsicherung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auf die vorstehenden Ausführungen in Bezug auf die Warendiebstahlsicherung gemäß dem ersten Aspekt verwiesen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellen dar:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Warendiebstahlsicherung, und
Figur 2 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Warendiebstahlsicherung. ln Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Warendiebstahlsicherung ganz allgemein mit 100 bezeichnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Warendiebstahlsicherung 100 ein Gehäuse 102, welches als ein im Wesentlichen scheibenförmiges Gehäuse ausgebildet ist. Das Gehäuse 102 ist zudem mit einer Aussparung 104 versehen, welche sich ausgehend von einem Umfangsrand des Gehäuses 102 in radialer Richtung nach innen erstreckt, und im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen die Form eines abgerundeten Kreissektors aufweist. An dieser Stelle sei jedoch darauf hingewiesen, dass weder die Form des Gehäuses 102 noch die Form der Aussparung 104 auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt sind und grundsätzlich beliebige Formen aufweisen können. So kann die Form der Aussparung 104 beispielsweise auch die Form eines Kreissektors oder eines Kreissegments oder eines sich radial nach innen
erstreckendenden Spalts mit konstanter Breite aufweisen.
Die Warendiebstahlsicherung 100 umfasst ferner eine Nadel 106, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine kreisbogenartige Form aufweist und in Umfangsrichtung, wie mit einem Doppelpfeil angedeutet, verschiebbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nadel 106 in einer Verriegelungsstellung dargestellt, in welcher sie beispielsweise mit einem nicht dargestellten zu sichernden Textilprodukt oder einer anderen zu sichernden Ware eingreifen kann. Durch Bewegung der Nadel 106, in Fig. 1 im Wesentlichen gegen den Uhrzeigersinn entlang ihrer Umfangsrichtung, kann die Nadel 106 in eine Freigabestellung überführt werden, in welcher sie vorzugsweise vollständig in dem Gehäuse 102 untergebracht ist, so dass keinerlei durch die Nadel 106 induziertes Verletzungsrisiko für eine die Warendiebstahlsicherung 100 handhabende Bedienungsperson besteht.
Während sich die Nadel 106 in ihrer Freigabestellung befindet, kann die zu sichernden Ware in die Aussparung 104 eingesetzt werden und sodann durch Überführung der Nadel 106 in die in Fig. 1 dargestellte
Verriegelungsstellung mit der zu sichernden Ware eingreifen. Flandelt es sich bei der zu sichernden Ware um ein Textilprodukt, so kann die Nadel 106, welche in einem solchen Fall zur Schonung des Textilproduktes relativ dünn ausgeführt sein kann, dieses Textilprodukt durchstechen, um im Anschluss daran sicher an dem zu sichernden Textilprodukten angebracht zu sein. Die Nadel 106 muss die zu sichernde Ware jedoch nicht notwendigerweise durchstechen, sondern kann zu ihrer Anbringung auch mit einer an der zu sichernden Ware vorgesehenen Schlaufe und/oder Lasche eingreifen.
Zur Bewegung der Nadel 106 kann an dem Gehäuse 102 ferner ein
Betätigungselement 108 vorgesehen sein, welches dazu ausgelegt und bestimmt ist, beispielsweise durch einen Daumen einer Bedienungsperson betätigt zu werden, so dass die Nadel 106 ausgehend von ihrer
Freigabestellung in die dargestellte Verriegelungsstellung überführt werden kann. Sobald sich die Nadel 106 in der Verriegelungsstellung befindet, kann sie ferner mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten Verschluss eingreifen bzw. mit diesem verrasten, welcher im Folgenden noch näher beschrieben werden wird, um sicher in der Verriegelungsstellung gehalten zu sein, so dass ein unautorisiertes Öffnen bzw. Entfernen der Warendiebstahlsicherung 100 von der zu sichernden Ware weg verhindert wird.
Die Warendiebstahlsicherung 100 umfasst ferner eine Anzeigeeinrichtung 109, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Display 109 ausgeführt ist. Das Display 109 kann dazu eingerichtet sein, eine oder mehrere Produktinformationen wie beispielsweise einen Preis und/oder eine Artikel-/ Herstellerbezeichnung der von der Warendiebstahlsicherung 100 gesicherten Ware anzuzeigen.
Zur Anzeige eines Status der Warendiebstahlsicherung 100 ist an dem Gehäuse 102 ferner eine LED-Lichtquelle 110 vorgesehen, welche beispielsweise als eine farbige LED- Lichtquelle ausgeführt sein kann. So ist es beispielsweise denkbar, dass die LED-Lichtquelle 110 zur Anzeige eines verriegelten Zustandes der Warendiebstahlsicherung 100 in der Farbe Rot aufleuchtet, während hingegen zur Anzeige eines entriegelten Zustandes die Farbe Grün als Leuchtfarbe gewählt werden kann. Es versteht sich jedoch von selbst, dass eine derartige LED-Lichtquelle 110 auch eine Vielzahl von weiteren Leuchtzuständen /-färben aufweisen kann, die beispielsweise zur Anzeige weiterer Betriebsstati der Warendiebstahlsicherung 100 verwendet werden können.
Mit Bezug auf Figur 2, welche eine Schnittansicht der
Warendiebstahlsicherung 100 aus Figur 1 zeigt, ist ein in dem Gehäuse 102 befindlicher Aufnahmeraum 112 zu erkennen, welcher zur Aufnahme der in die Freigabestellung überführten Nadel 106 eingerichtet ist. Zur Verriegelung der Nadel 106 in der Verriegelungsstellung umfasst die
Warendiebstahlsicherung 100 ferner einen Verschluss 114, welcher dazu eingerichtet ist, mit der Nadel 106 derart einzugreifen, dass diese nach einem verrasten mit dem Verschluss 114, beispielsweise auf eine
Verschiebung über das Betätigungselement 108 hin, nicht mehr in
Umfangsrichtung verschiebbar ist. Zur Öffnung des Verschlusses 114 ist dieser mit einem Freigabeelement 116 wirkverbunden, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein aus einer Formgedächtnislegierung hergestellter Draht 116 ausgeführt ist. Der Draht 116 ist mit einer diesen über das Aufbringen von elektrischer Energie erwärmenden Chipeinheit 120 verbunden. Der Draht 116 ist dabei ferner derart mit dem Verschluss 114 wirkverbunden, dass der Verschluss 114 über eine durch ein
Zusammenziehen des Drahtes 116 im Wesentlichen in radialer Richtung nach innen bewegt und geöffnet werden kann. Solange der Verschluss 114 in radialer Richtung nach innen verschoben ist, wie in Figur 2 dargestellt, kann die Nadel 106 mittels Betätigung des Betätigungselements 108 in ihrer Umfangsrichtung verschoben und in ihre Freigabestellung überführt werden.
Um ein besonders komfortables Öffnen zu ermöglichen, ist der Nadel 106 ferner eine ebenfalls in dem Gehäuse 102 untergebrachte Feder 105 zugeordnet sein, welche dazu ausgelegt und bestimmt ist, die Nadel 106 in Richtung ihrer Freigabestellung zu bewegen, sobald der Verschluss 114 radial nach innen bewegt und die Nadel 106 freigegeben wird. Zum
vollständigen Überführen der Nadel 106 in das Gehäuse 102 bzw. den Aufnahmeraum 112 kann gewünschtenfalls ferner das Betätigungselement 108 entsprechend betätigt werden.
Nach einem nachgelagerten Abkühlen und dadurch bewirkten Ausdehnen des Drahtes 116 kann sich der Verschluss 114, im dargestellten
Ausführungsbeispiel unterstützt durch eine weitere Feder 118, welche mit dem Gehäuse 102 verbunden ist, wieder radial nach außen bewegen, so dass der Verschluss 114 auf eine erneute Überführung der Nadel 106 in die Verriegelungsstellung hin, wieder mit dieser verrasten kann.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden folglich die Nadel 106, das Betätigungselement 108, der Verschluss 114, der Draht 116 und die Feder 118 zusammen mit der Chipeinheit 120 einen Verriegelungsmechanismus 130 der Warendiebstahlsicherung 100 aus.
Zur Bereitstellung der zum Betreiben der Chipeinheit 120 und damit zur Erwärmung des Drahtes 116 notwendigen Energie ist die
Warendiebstahlsicherung 100 darüber hinaus mit einer ebenfalls in dem Gehäuse 102 angeordneten Batterie 122 versehen.
Die Chipeinheit 120 kann zudem mit einer Signalempfangseinheit und/oder einer Signalsendeeinheit ausgestattet sein, welche dazu eingerichtet ist/sind, vorzugweise mit einem mobilen Endgerät eines Kunden zu kommunizieren. So ist es beispielsweise möglich, dass die Chipeinheit 120 die Erwärmung des Drahtes 116 erst nach einem Empfangen eines
Verriegelungseinleitungssignals durch die in der Chipeinheit 120 umfasste Signalempfangseinheit veranlasst. Das Verriegelungseinleitungssignal wird dabei vorzugsweise erst dann durch das mobile Endgerät an die Signalempfangseinheit gesendet, wenn der Kunde einen Bezahlvorgang erfolgreich abgeschlossen hat.
Schließlich kann die Chipeinheit 120 ferner eine vorzugsweise in diese integrierte Speichereinheit aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, unter anderem die Produktinformationen in Bezug auf die zu sichernde Ware zu speichern, die auf dem Display 109 angezeigt werden können.
Nachzutragen ist noch, dass die Warendiebstahlsicherung 100 ferner ein in Figur 2 nicht dargestelltes elektronisches Artikelsicherungs-Element (kurz: EAS-Element), umfassen kann, welches dazu eingerichtet ist, mit einem ebenfalls nicht dargestellten elektronischen Artikelsicherungssystem zusammenzuwirken, so dass dann, wenn ein Kunde gesicherte Ware, an welcher die Warendiebstahlsicherung 100 angebracht ist, ohne Befugnis, beispielsweise aus einem Kaufhaus zu entfernen versucht, ein akustisches und/oder visuelles, Alarmsignal ausgegeben wird, sobald die Ware an einer dem elektronischen Artikelsicherungssystem zugeordneten Detektoreinheit vorbeigeführt wird.

Claims

Ansprüche
1. Warendiebstahlsicherung (100), welche zur Anbringung an zu
sichernden Waren, insbesondere Textilprodukten, eingerichtet ist, umfassend:
- ein Gehäuse (102), und
- einen Verriegelungsmechanismus (130), welcher eine Nadel (106) aufweist, wobei die Nadel (106) zwischen einer
Verriegelungsstellung, in welcher sie mit der zu sichernden Ware eingreift, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in welcher sie ein Lösen und Entfernen der Warendiebstahlsicherung (100) von der zu sichernden Ware weg erlaubt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nadel (106) eine gekrümmte, vorzugsweise kreisbogenartige Form aufweist und in der Freigabestellung in dem Gehäuse (102) untergebracht ist.
2. Warendiebstahlsicherung (100) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (130) einen Verschluss (114) umfasst, welcher derart eingerichtet ist, dass er mit der Nadel (106) in eine lösbare Eingriffsverbindung bringbar ist, um die Nadel (106) in der Verriegelungsstellung zu halten und, auf eine Betätigung durch ein dem Verschluss (114) zugeordnetes
Freigabeelement (116) hin, deren Überführung in die Freigabestellung zu erlauben.
3. Warendiebstahlsicherung (100) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Freigabeelement (116) wenigstens teilweise aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt ist.
4. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (130) ferner ein Betätigungselement (108) umfasst, welches dazu eingerichtet ist, auf eine manuelle Betätigung einer Bedienungsperson hin, die Nadel (106) in die Verriegelungsstellung zu überführen.
5. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (106) in Richtung ihrer Freigabestellung, vorzugsweise mittels einer Feder, vorgespannt ist.
6. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (102) einen im
Wesentlichen kreisförmigen und/oder ellipsenförmigen oder polygonartigen Umriss aufweist.
7. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (102) ferner eine Aussparung (104) aufweist, welche sich vorzugsweise im
Wesentlichen radial erstreckt, wobei die Aussparung (104) dazu eingerichtet ist, wenigstens einen Teil der zu sichernden Ware aufzunehmen.
8. Warendiebstahlsicherung (100) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung (104) im Wesentlichen die Form eines Kreissektors aufweist.
9. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine
Energieversorgungseinheit (122), vorzugsweise eine Batterie umfasst.
10. Warendiebstahlsicherung (100) nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass sie ferner eine Signalempfangseinheit (120) umfasst, wobei die Warendiebstahlsicherung (100) dazu eingerichtet ist, auf einen Empfang eines Freigabeeinleitungssignals durch die Signalempfangseinheit (120) hin, zu bewirken, dass die Nadel (106) in die Freigabestellung überführt wird.
11. Warendiebstahlsicherung (100) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Warendiebstahlsicherung (100) ferner dazu eingerichtet ist, auf einen Empfang eines
Verriegelungseinleitungssignals durch die Signalempfangseinheit (120) hin, zu bewirken, dass die Nadel (106) in die
Verriegelungsstellung überführt wird.
12. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Warendiebstahlsicherung (100) ferner eine Speichereinrichtung (120) umfasst, wobei die
Warendiebstahlsicherung (100) ferner dazu eingerichtet ist, ein Produktinformationssignal zu empfangen und auf der
Speichereinrichtung (120) zu speichern.
13. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalempfangseinheit (120) dazu ausgelegt und bestimmt ist, Signale von einem mobilen
Endgerät, beispielsweise einem Smartphone und/ oder einem Tablet- PC und/oder einer Smartwatch zu empfangen.
14. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ferner eine eindeutige
Identifikationskennung, beispielsweise eine Identifikationsnummer, zugeordnet ist, welche vorzugsweise dazu vorgesehen ist, die von der Warendiebstahlsicherung gesicherte Ware zu identifizieren und gewünschtenfalls einen Standort der Warendiebstahlsicherung (100) zu ermitteln.
15. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Anzeigeeinrichtung (109, 110), beispielsweise ein Display umfasst, welche an einer äußeren Fläche des Gehäuses (102) vorgesehen ist.
16. Warendiebstahlsicherung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Sicherungselement, beispielsweise ein elektronisches Artikelsicherungs-Element, umfasst, wobei das Sicherungselement dazu eingerichtet ist, mit einem
Artikelsicherungssystem zusammenzuwirken.
17. Warendiebstahlsicherung (100), vorzugsweise nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, welche zur Anbringung an zu sichernden Waren, insbesondere Textilprodukten, eingerichtet ist, umfassend:
- ein Gehäuse (102), und
- einen Verriegelungsmechanismus (130), welcher eine Nadel (106) aufweist, wobei die Nadel (106) zwischen einer
Verriegelungsstellung, in welcher sie mit der zu sichernden Ware eingreift, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in welcher sie ein Lösen und Entfernen der Warendiebstahlsicherung (100) von der zu sichernden Ware weg erlaubt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (102) eine im Wesentlichen flache Form mit einer Hauptebene aufweist und die Nadel (106) derart eingerichtet ist, dass sie sowohl in der Verriegelungsstellung als auch in der
Freigabestellung im Wesentlichen in der Hauptebene des Gehäuses (102) angeordnet ist.
EP20705308.3A 2019-02-15 2020-02-07 Warendiebstahlsicherung Active EP3924580B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202098.4A DE102019202098A1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Warendiebstahlsicherung
PCT/EP2020/053117 WO2020165038A1 (de) 2019-02-15 2020-02-07 Warendiebstahlsicherung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3924580A1 true EP3924580A1 (de) 2021-12-22
EP3924580B1 EP3924580B1 (de) 2023-06-07
EP3924580C0 EP3924580C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=69591611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20705308.3A Active EP3924580B1 (de) 2019-02-15 2020-02-07 Warendiebstahlsicherung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230243190A1 (de)
EP (1) EP3924580B1 (de)
DE (1) DE102019202098A1 (de)
ES (1) ES2951142T3 (de)
WO (1) WO2020165038A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2604105B (en) * 2021-02-18 2023-03-29 Sekura Global Ip Llp Security tag
US11694529B1 (en) * 2022-06-13 2023-07-04 Rapitag Gmbh Anti-theft security system and method to operate the anti-theft security system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191111648A (en) * 1911-05-13 1911-11-30 Franz Tauche Device for Preventing Misappropriation of Light Articles of Luggage and the like.
US6046558A (en) * 1996-01-12 2000-04-04 Slc Technologies, Inc. Electronic padlock
GB0412498D0 (en) * 2004-06-04 2004-07-07 Gray Matter Alpha Ltd Improvements in product security
SE531331C2 (sv) * 2007-06-15 2009-02-24 Faergklaemman Ab Stöldskyddselement avsett att fästas vid en vara
GB201413101D0 (en) * 2014-07-23 2014-09-03 Aprium Tech Ltd Security Tag
US10121338B2 (en) * 2015-03-04 2018-11-06 Tyco Fire & Security Gmbh Self-detaching anti-theft device for retail environment
US20160321894A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-03 Checkpoint Systems, Inc. Merchandise security device having shape memory alloy actuator and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
EP3924580B1 (de) 2023-06-07
US20230243190A1 (en) 2023-08-03
WO2020165038A1 (de) 2020-08-20
EP3924580C0 (de) 2023-06-07
DE102019202098A1 (de) 2020-08-20
ES2951142T3 (es) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3947870B1 (de) Warendiebstahlsicherung, insbesondere für textilprodukte
DE69516070T2 (de) Sicherheitsetikett und komplementäres Deaktivierungsgerät
EP3924580B1 (de) Warendiebstahlsicherung
EP3931808B1 (de) Warendiebstahlsicherung, insbesondere für kartonagen
EP3947869B1 (de) Verschlusssicherung für eine flasche
EP3204580B1 (de) Plombe zur sicherung von waren
WO2014009392A2 (de) Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen anschlagpunkten (sekuranten), verfahren zum betreiben eines hochseilgartens, verbindungselement mit elektronischer ordnung, identifizierung und datenempfang von stromdurchflossenen anschlagpunkten
WO2014048766A1 (de) Bediensystem für maschine
DE102009051819A1 (de) Sicherungssystem zum Aktivieren und Deaktivieren der Funktionsfähigkeit der Bedienelemente einer Steuerungseinrichtung eines Krans
EP3316716B1 (de) Verschlusssystem
WO2021151626A1 (de) Gerüstelement
EP3162988B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür
DE102012212192A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen Anschlagpunkten (Sekuranten)
EP4104152A1 (de) Warendiebstahlsicherungssystem und verfahren zum betreiben eines warendiebstahlsicherungssystems
DE212020000684U1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere für ein Gepäckstück
DE102004041602A1 (de) Warensicherungseinrichtung mit Farbsicherung
DE10250339A1 (de) Anordnung zur Sicherung von Gegenständen gegen unbefugtes Entfernen
DE102004027089B4 (de) Kleinvolumige Warensicherungseinrichtung zur Anbringung an Waren
EP2955701A2 (de) Funkgesteuertes elektromechanisches Schließsystem und Verfahren zum Betrieb eines funkgesteuerten elektromechanischen Schließsystems
DE102020209216A1 (de) Warendiebstahlsicherung, insbesondere für Textilprodukte
DE102016120561A1 (de) Sicherungsetikett
DE102015002814B3 (de) Vorrichtung zum Sichern zweier Bänder
DE202015106460U1 (de) Schlüsseldepot
DE102015014920B3 (de) Teilbare Vorrichtung zum Sichern zweier Bänder
WO2023046772A1 (de) Verfahren zum interagieren einer person mit einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220621

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAPITAG GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, ALEXANDER

Inventor name: MUELLER, SEBASTIAN

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003625

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230614

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230621

U1N Appointed representative for the unitary patent procedure changed [after the registration of the unitary effect]

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PARTMBB; DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2951142

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003625

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 5