DE102012212192A1 - Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen Anschlagpunkten (Sekuranten) - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen Anschlagpunkten (Sekuranten) Download PDF

Info

Publication number
DE102012212192A1
DE102012212192A1 DE201210212192 DE102012212192A DE102012212192A1 DE 102012212192 A1 DE102012212192 A1 DE 102012212192A1 DE 201210212192 DE201210212192 DE 201210212192 DE 102012212192 A DE102012212192 A DE 102012212192A DE 102012212192 A1 DE102012212192 A1 DE 102012212192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
attachment
points
attachment points
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210212192
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012212192B4 (de
Inventor
Daniel Böhringer
Florian Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rescuetrack GmbH
Original Assignee
Convexis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Convexis GmbH filed Critical Convexis GmbH
Priority to DE102012212192.7A priority Critical patent/DE102012212192B4/de
Priority to PCT/EP2013/064531 priority patent/WO2014009392A2/de
Publication of DE102012212192A1 publication Critical patent/DE102012212192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012212192B4 publication Critical patent/DE102012212192B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0056Horizontal lifelines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0081Equipment which can travel along the length of a lifeline, e.g. travelers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • A63B2009/004Three-dimensional rope or cable networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/72Means preventing unauthorised use, e.g. by lowering a tennis net

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Anschlageinrichtung vorgeschlagen mit stromdurchflossenen Anschlagpunkten zur Klassifizierung der Anschlagpunkte sowie ein Verfahren zur Datenübermittlung und zur Überwachung, Steuerung und Regelung einer mit erfindungsgemäßen Anschlagpunkten ausgerüsteten Anlage.

Description

  • Anschlagpunkte (Sekuranten) sind Teil einer Anschlageinrichtung an denen Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (nachfolgend als PSA oder PSA g. A. abgekürzt) befestigt werden. Eine PSA umfasst zwei Verbindungselemente, die meist als Karabiner ausgebildet und mit einem Gurtzeug verbunden sind.
  • Anschlagpunkte können ortsfest oder beweglich als Fixseil, Öse, Reling, etc. ausgeführt sein und sind mit der Umgebung, zum Beispiel einer Wand, einem Bauwerk, einem Felsen, einem Baum oder einem Pfahl, fest verankert. Die Verankerung eines Fixseils an einer Wand kann zum Beispiel mit einer Ringmutter und einer Stockschraube erfolgen. Die Ringmutter und die Stockschraube bilden eine Verankerungsstelle für den Anschlagpunkt und stellen ein Hindernis für einen an dem Fixseil eingehängten Karabiner dar. Um dieses Hindernis zu überwinden, müssen die Karabiner der PSA an der Verankerungsstelle vorbei umgehängt werden.
  • Die Anforderungen an Anschlageinrichtungen sind in verschiedenen Normen hinterlegt, wie z. B.:
    DIN EN 795:1996, DIN prEN 795:2009 und DIN EN 15567-1:2007, Teil 1
  • Eingesetzt werden Anschlageinrichtungen im Hoch-, Tief- und Großanlagenbau, bei Reinigungs- und Pflegearbeiten, im Rettungs- und Inspektionswesen, sowie bei der Hobby- und Freizeitgestaltung (Expeditionen, Bergsport, Sportklettern und Hochseilgärten). In Bereichen, die häufig begangen werden und an denen keine anderen sinnvollen Schutzmaßnahmen gegen Absturz verwendet werden können, werden Anschlageinrichtungen fest montiert. Daran befestigt die sich selbst sichernde Person ein Verbindungselement der PSA g. A.. Das Verbindungselement ist in der Regel als Karabiner ausgeführt. Nähere Beschreibungen und weitere Ausführungen zu Verbindungselementen bzw. Karabinern sind den einschlägigen Normen zu entnehmen. Z. B.:
    DIN EN 362:2004 und DIN EN 12275:1998.
  • Zur ortsfesten Sicherung an einem Anschlagpunkt wird nur ein Verbindungselement verwendet. Bei der Sicherung über einen größeren Bereich mit mehreren Anschlagpunkten werden zwei Verbindungselemente verwendet. Trifft dabei die gesicherte Person auf eine Verankerungsstelle eines Anschlagpunkts, dann wird das erste Verbindungselement der PSA aus dem Anschlagpunkt ausgehängt und nach der Verankerungsstelle in den gleichen oder einen anderen Anschlagpunkt wieder eingehängt. Anschließend wird das zweite Verbindungselement der PSA ausgehängt und in den gleichen Anschlagpunkt wie das erste Verbindungselement nach der Verankerungsstelle eingehängt. Die beiden Verbindungselemente einer PSA ermöglichen bei fehlerfreier Bedienung eine unterbrechungsfreie Sicherung, sofern immer mindestens ein Verbindungselement in einem zulässigen Anschlagpunkt eingehängt ist.
  • Bei der Verwendung von Anschlageinrichtungen im Hobby- und Freizeitbereich kommt es häufig zu Fehlnutzungen. Die Ursachen dafür sind, dass die Nutzer im Hobby- und Freizeitbereich in der Sicherungstechnik nicht ausgebildet sind, sondern darin durch Fachpersonal nur eingewiesen werden. Hinzu kommen die fehlende Routine im Umgang mit den Anschlageinrichtungen und die ungewohnte Situation in größerer Höhe. Systembedingt sind bei einer Anschlageinrichtung folgende Fehlnutzungen möglich:
    Die die Anschlageinrichtung nutzende Person kann wissentlich oder unwissentlich im Sicherungsbereich beide Verbindungselemente gleichzeitig vom Anschlagpunkt aushängen und dadurch den Sicherungsbereich ungesichert begehen, bei der Sicherung nur ein Verbindungselement verwenden und dadurch im Moment des Umhängens von einem in den nächsten Anschlagpunkt ungesichert sein oder als Anschlagpunkte dafür nicht vorgesehene Elemente der Umgebung nutzen. Weitere Sicherheitslücken sind die Benutzung von Anschlageinrichtungen durch nichtautorisierte Nutzer oder die Überlastung von Anschlageinrichtungen durch Überschreitung der maximal zulässigen Nutzeranzahl. Eine Überwachung, Steuerung oder Regelung der Nutzer beim Verwenden der Anschlageinrichtung ist nicht möglich.
  • Diese möglichen Fehlnutzungen, Sicherheits- und Funktionslücken sind bei den aktuellen Anschlageinrichtungen ein noch nicht zufriedenstellend gelöstes Problem.
  • Um Fehlnutzungen auszuschließen, wurden von der Firma Bornack mechanische Identifikationspunkte sogenannte Tweezel entwickelt. Diese werden auf die Anschlagpunkte an den Stellen montiert an denen der Nutzer die Verbindungselemente seiner PSA von einem in den nächsten Anschlagpunkt umhängen muss. Sie zwingen den Nutzer zur korrekten Verwendung der Anschlageinrichtung. Diese Tweezel sind nur in Verbindung mit einem speziellen ebenfalls von Bornack entwickelten Sicherungssystem SAVE-LINK SSB zu verwenden. Es besteht aus zwei Karabinern als Verbindungselemente, die mit einem textilen Band als Verbindungsmittel und einem Bowdenzug zur Kommunikation der Verbindungselemente untereinander fest miteinander verbunden sind. Bei diesem System lässt sich wechselseitig immer nur bei einem Karabiner der Verschluss öffnen. Der andere Karabiner befindet sich bei produktgerechter Anwendung mit geschlossenem und blockiertem Verschluss in einem zulässigen Anschlagpunkt.
  • Auch dieses System weist mehrere Nachteile auf:
    Das Umschalten der Blockierung von einem auf den anderen Karabiner erfolgt durch eine gezielte zusätzliche Bewegung. Nach dem Einhängen in den neuen Anschlagpunkt muss der Nutzer den Karabiner in den Tweezel stecken und wieder herausziehen. Diese zusätzliche Bewegung verlängert den Bedienungsablauf und fordert vom Anschlagpunkt, dass dieser der zur Umschaltung benötigten Kraft nicht ausweicht. Alternativ muss der Nutzer den Tweezel bzw. den Anschlagpunkt beim Umschalten mit der zweiten Hand festhalten.
  • Die mechanischen Identifikationspunkte (Tweezel) können mit geeignetem Werkzeug „imitiert“ werden. Bei einer Fehlfunktion der Verbindungselemente oder durch gewaltsame Einwirkung können die Verschlüsse der Karabiner auch ohne Tweezel geöffnet werden. Durch Manipulation oder Gewalt sind somit Fehlnutzungen weiterhin möglich.
  • Es kann nur eine Klasse von Anschlagpunkten definiert werden. Eine differenzierte Nutzer-Autorisierung ist damit nicht möglich.
  • Jede Änderung in der Klassifizierung der Anschlagpunkte kann nur durch Montage oder Demontage der Tweezel vorgenommen werden. Somit ist die (Um-)Klassifizierung der Anschlagpunkte zeitaufwändig und unflexibel.
  • Die genannten Sicherheits- und Funktionslücken sind nach wie vor ungelöst.
  • Diese Nachteile sind teilweise sicherheitsrelevant; manche dieser Nachteile führen zu Wartezeiten für die Nutzer eines Hochseilgartens, der ja als Freizeitvergnügen vor allem bei schönem Wetter und an Wochenenden stark frequentiert wird. Diese Wartezeiten sind unerwünscht.
  • Aufgaben der neuen Anschlageinrichtung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens bereitzustellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet und überdies, dem Betreiber eine Vielzahl zusätzlicher Möglichkeiten der Überwachung und Lenkung der Nutzer und Auswertung zur Verfügung stellt.
  • Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, verbesserte Anschlageinrichtungen bereitzustellen, deren Anschlagpunkte sicher, schnell, variabel und differenziert klassifiziert werden können.
  • Die Identifizierung dieser Anschlagpunkte durch die daran verwendete PSA g. A. soll eindeutig und manipulationssicher erfolgen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anschlageinrichtung soll ein Managementsystem, beispielsweise für einen Hochseilgarten, aufgebaut werden können, mit dem Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsfunktionen an den Nutzern der Anschlageinrichtung auf einfache Weise realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens, umfassend mindestens einen Anschlagpunkt, wobei der Anschlagpunkt mindestens bereichsweise elektrisch leitend ist, dadurch gelöst, dass der Anschlagpunkt mit einem elektrischen Signal beaufschlagt ist.
  • Der Anschlagpunkt wird also erfindungsgemäß nicht nur als mechanische Sicherung für den Karabiner einer PSA eingesetzt, sondern beinhaltet auch noch eine Information in Form eines elektrischen Signals. So kann beispielsweise ein Anschlagpunkt, der als Stahlseil ausgebildet ist, mit einem elektrischen Signal beaufschlagt werden. Dieses elektrische Signal, z. B. in Form eines elektrischen Stroms oder einer elektrischen Spannung, kann von entsprechend konfigurierten Verbindungselementen einer PSA erfasst und ausgewertet werden. Erzeugt werden die Signale von Signalgeneratoren.
  • Solche Verbindungselemente sind Gegenstand der von der gleichen Anmelderin am gleichen Tag eingereichten Patentanmeldung mit dem Titel „Verbindungselement mit elektronischer Ortung, Identifizierung und Datenempfang von stromdurchflossenen Anschlagpunkten“ und werden dort ausführlich beschrieben. Auf die Offenbarung dieser parallelen Patentanmeldung wird vor allem im Hinblick auf die dort beschriebenen Details der Verbindungselemente verwiesen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden dadurch gelöst, dass die Nutzer der Anschlageinrichtung die Verbindungselemente ihrer PSA g. A. nur an den bestrombaren und damit klassifizierbaren Teilen der Anschlagpunkte zur Sicherung verwenden können. Die Signalgeneratoren bekommen die Befehle zur Klassifizierung der Anschlagpunkte bzw. zur Datenübermittlung von einer Zentraleinheit oder mehreren dezentralen Einheiten. Rückmeldungen von den an der Anschlageinrichtung verwendeten Verbindungselementen werden in den (Zentral-)Einheiten verarbeitet. Durch entsprechende Software für die Einheiten kann dadurch ein Managementsystem aufgebaut werden, mit dem Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsfunktionen durch die Anschlageinrichtung realisiert werden können. Entscheidend ist, dass die Anschlagpunkte mit einem elektrischen veränderlichen Signal beaufschlagt werden können.
  • Die elektrischen Signale der Anschlagpunkte sind erfindungsgemäß zur Identifikation und/oder zur Klassifizierung des Anschlagspunkts vorgesehen.
  • So können beispielsweise alle Anschlagpunkte eines Hochseilgartens in verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt (klassifiziert) werden. Diese Klassifikation in verschiedene Schwierigkeitsgrade kann dazu genutzt werden, dass jeder Nutzer nur die Routen begehen kann, deren Anschlagpunkte einen den Fähigkeit des Nutzers entsprechenden Schwierigkeitsgrad haben.
  • So kann beispielsweise verhindert werden, dass ein ungeübter Nutzer des Hochseilgartens aus Versehen eine Route wählt, die zu Höchstschwierigkeiten führt, denen er nicht gewachsen ist. Selbstverständlich wird man es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erlauben, dass der Nutzer eine Route wählt, deren Schwierigkeitsgrad geringer ist als der von ihm maximal bewältigbare Schwierigkeitsgrad.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Signale der verschiedenen Anschlagpunkte nicht nur in verschiedene Klassen unterteilt sind, sondern dass die Signale die eindeutige Identifikation jedes Anschlagpunkts ermöglichen. Dann können beispielsweise vom Betreiber des Hochseilgartens für jeden Nutzer Routen vorgegeben werden, die durch die Abfolge verschiedener Anschlagpunkte definiert sind.
  • Dadurch ist es möglich, dass ein Nutzer auf einer bestimmten Route durch den Hochseilgarten geführt wird, weil die Verbindungselemente seiner PSA sich nur in einer bestimmten Reihenfolge an bestimmten Anschlagpunkten einhängen lassen.
  • Wenn der Nutzer ein Verbindungselement seiner PSA an einen nicht auf der Route liegenden Anschlagpunkt einhängt, wird dieser Anschlagpunkt von seiner PSA als „unzulässig“ erkannt.
  • Infolgedessen wird das zweite Verbindungselement seiner PSA, das noch an einem zulässigen Anschlagpunkt eingehängt ist, nicht freigegeben, so dass der Nutzer nicht von der vorgegebenen Route abkommt. Erst wenn der Nutzer sein erstes Verbindungselement wieder an einem zulässigen Anschlagpunkt einhängt, kann er das zweite Verbindungselement seiner PSA lösen und am nächsten zulässigen Anschlagpunkt einhängen.
  • Dadurch können Routen individuell nach den Vorlieben des Nutzers oder dessen Fähigkeiten vom Betreiber des Hochseilgartens zusammengestellt werden und es ist sichergestellt, dass kein Nutzer auf Abschnitte des Hochseilgartens gelangt, die seine Fähigkeiten übersteigen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden die Statusinformationen der in einen Anschlagpunkt eingehängten Verbindungselemente erfasst und ausgewertet.
  • Statusinformationen der Verbindungselemente sind unter anderem Zustände von Verschluss, Verschlusssicherung, Blockiervorrichtung, in der Aufnahme befindliche Anschlagpunkte mit deren eindeutiger Identifikationsnummer, Batteriezustände und Informationen über frei konfigurierbare Parameter.
  • Dadurch ist es möglich, zum Beispiel festzustellen, wie viele Nutzer sich in einem bestimmten Abschnitt eines Hochseilgartens befinden. Durch eine Änderung des Signals in dem zu diesem Abschnitt gehörenden Anschlagpunkt kann der Zugang weiterer Personen unterbunden werden, so dass eine „Überfüllung“ einzelner Abschnitte des Hochseilgartens automatisch und entsprechend dem Nutzeraufkommen verhindert werden kann. Sobald wieder einige Nutzer diesen Abschnitt verlassen haben, wird das Signal des Anschlagpunkts wieder geändert, so dass weitere Nutzer ihre Verbindungselemente in den Anschlagpunkt einhängen können.
  • Durch diese Funktionalität ist gewissermaßen eine „Stauüberwachung“ in dem Hochseilgarten möglich. Außerdem kann verhindert werden, dass die Zahl der Nutzer in einem bestimmten Streckenabschnitt des Hochseilgartens größer ist als die maximal zulässige Anzahl der Nutzer. Somit erhöht diese Funktionalität nicht nur den Spaß der Nutzer, sondern verbessert auch deren Sicherheit.
  • Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass die aktuelle Zahl der in einen Anschlagpunkt eingehängten Verbindungselemente angezeigt wird. Dies ist zum Beispiel am Einstieg in eine bestimmte Route von Interesse, da die Nutzer abhängig von der Zahl der bereits in der Route befindlichen Nutzer entscheiden können, ob sie diese Route begehen wollen, oder ob sie eine andere (weniger frequentierte) Route wählen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass einzelne Abschnitte des Hochseilgartens durch Einschalten und/oder Ändern des oder der Signale der zugehörigen Anschlagpunkte aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Die einfachste Form einer Deaktivierung eines Anschlagpunkts besteht darin, das Signal in diesem Anschlagpunkt abzuschalten. Dann erkennen die Verbindungselemente der PSA der Nutzer diesen Anschlagpunkt nicht mehr als zulässigen Anschlagpunkt und es ist nicht mehr möglich, beide Verbindungselemente einer erfindungsgemäßen PSA in diesen deaktivierten Anschlagpunkt einzuhängen.
  • Selbstverständlich kann die Deaktivierung eines Abschnitts des Hochseilgartens auch dadurch erfolgen, dass ein spezielles Deaktivierungssignal in den Anschlagpunkt eingespeist wird. Das Deaktivierungssignal ermöglicht es dem oder den Nutzern, den Abschnitt zu verlassen. Ein anschließendes Wiederbetreten des Abschnitts ist nicht möglich.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung können – zum Beispiel wenn ein Notfall auftritt oder wenn ein plötzlicher Wetterwechsel ansteht – bestimmte Anschlagpunkte, die als Notabstiegselemente dienen, bei Bedarf aktiviert werden. Dadurch ist eine schnelle Evakuierung des Hochseilgartens möglich. Die Aktivierung der Notabstiegselemente erfolgt dabei von einer Zentraleinheit aus und kann somit rasch und mit geringem Personalaufwand durchgeführt werden.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, dass durch geeignete Signale oder Statusinformationen die von den Verbindungselementen der erfindungsgemäßen PSA ausgesandt werden, die zugehörigen Nutzer identifiziert werden und bestimmten Nutzern oder Nutzergruppen Vorrang vor anderen Nutzern gewährt wird.
  • Eine weitere Variante oder Funktionalität des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass die Zeit erfasst wird, die ein Nutzer an einem oder mehreren Anschlagpunkten eingehängt ist. Dadurch ist es möglich, „Speed-Climbing“-Wettbewerbe durchzuführen oder eine Rangliste der schnellsten Kletterer zu erstellen.
  • Um die Auslastung und die Frequentierung einzelner Abschnitte des Hochseilgartens über eine Saison oder auch nur einen Tag, eine Woche oder einen Monat vornehmen zu können, ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Zahl der Nutzer an einem oder mehreren Anschlagpunkten während der genannten Zeitintervalle zu erfassen und abzuspeichern. Dadurch lässt sich eine Auswertung vornehmen und der Betreiber eines Hochseilgartens kann zum Beispiel besonders beliebte oder weniger frequentierte Routen erkennen und die weniger frequentierten Routen durch Umbauten attraktiver machen, so dass sich eine gleichmäßigere Auslastung innerhalb des Hochseilgartens ergibt.
  • Schließlich kann auch noch vorgesehen sein, dass der Aufenthaltsort einzelner Nutzer im Hochseilgarten ermittelt wird. Dies geschieht über die Auswertung der Statusinformationen der von den Nutzern eingesetzten PSAs bzw. deren Verbindungselemente. Damit ist es auch möglich, einzelne Nutzer gezielt an definierbaren Anschlagpunkten festzusetzen.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die freien Parameter der Verbindungselemente der in dem Hochseilgarten eingesetzten PSAs nutzerspezifisch programmierbar sind. Die Verbindungselemente können nutzerspezifisch zum Beispiel im Hinblick auf Alter, Körpergröße, Gewicht, Nutzerzeit (Dauer und/oder Schwierigkeitsgrad der erlaubten Routen) programmiert werden.
  • Dann kann durch die geeignete Abstimmung zwischen den Signalen in den verschiedenen Anschlagpunkten und der nutzerspezifischen Programmierung der Verbindungselemente der PSA ein Zusammenwirken sowohl der fest installierten Anschlagpunkte als auch der beweglichen PSA erreicht werden.
  • Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitender Hochseilgarten weist erfindungsgemäß Anschlagseinrichtungen, insbesondere Anschlagpunkte, die als Sicherungsseil oder Anschlagöse ausgeführt sein können, für eine PSA auf, die dadurch gekennzeichnet sind, dass zu jedem Anschlagpunkt ein elektrisches Signal gehört, das über eine zu dem Anschlagpunkt gehörende Signalleitung übertragen wird. Besonders einfach und sicher ist es, wenn die Anschlagpunkte selbst elektrisch leitend sind und die Anschlagpunkte selbst mit einem elektrischen Signal zur Identifikation des Anschlagpunkts beaufschlagt sind. Diese mit einem elektrischen Signal beaufschlagten Anschlagpunkte haben dann auch die Funktion einer Signalleitung und dienen gewissermaßen als Signalträger für die Kommunikation von den erfindungsgemäßen Anschlagpunkten des Hochseilgartens zu den verwendeten PSAs. Durch die Kommunikation zwischen Anschlagpunkten und den PSAs, aber auch zwischen den PSAs beziehungsweise deren Verbindungselementen direkt und der Zentraleinheit, lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren realisieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat mehrere Kommunikationswege, die nachfolgend näher beschrieben werden:
    Es gibt eine unidirektionale Kommunikation vom Abschlagpunkt zu den Verbindungselementen der PSA. Über diesen Kommunikationsweg wird zum Beispiel die eindeutige Identifikationsnummer des Anschlagpunkts an das Verbindungselement übertragen. Zusätzlich können noch weitere Informationen an ein oder mehrere Verbindungselemente übertragen werden. Auf diese Weise kann zum Beispiel gezielt ein Verbindungselement blockiert werden, so dass der Nutzer dieses Verbindungselement nicht mehr öffnen kann. Damit kann ein Nutzer erforderlichenfalls von dem Betreiber des Hochseilgartens an einem Anschlagpunkt festgesetzt werden.
  • Des Weiteren existiert ein vermaschtes Funknetz mit einer Mehrzahl von Funkmodulen, das eine bi-direktionale Kommunikation zwischen den Funkmodulen erlaubt. Mit diesen Funkmodulen sind zum Beispiel eine Zentraleinheit, Signalgeneratoren, die Verbindungselemente der PSAs und/oder Anzeigetafeln versehen. Auch eine Vorrichtung zur Zeiterfassung oder ein Notabstieg sind vorteilhafter Weise mit Funkmodulen versehen.
  • Wenn der Notabstieg mit Funkmodulen ausgerüstet ist, ist es möglich, bei einer Evakuierung des Hochseilgartens in Echtzeit die Zahl der bereits evakuierten Nutzer und die Zahl der noch im Hochseilgartens befindlichen Nutzer zu erfassen und zum Beispiel an einer Anzeigetafel darzustellen.
  • Alle weiteren nach dem Stand der Technik existierenden drahtlosen Kommunikationsmöglichkeiten können ebenfalls zur Realisierung der angedachten Funktionen verwendet werden. (Z. B. Bluetooth, RFID, NFC, Infrarotübertragung, etc.)
  • An dieser Stelle sei der Hinweis erlaubt, dass jede PSA zwei Verbindungselemente und zwei Funkmodule hat. Über die Funkmodule findet unter anderem die Kommunikation zwischen den Verbindungselementen der PSA statt.
  • Das elektrische Signal in den Anschlagpunkten kann durch verschieden Modulationsverfahren (z. B. Amplituden-, Frequenz- und/oder Pulsweitenmodulation) erzeugt sein. Es kann beispielsweise als Rechtecksignal oder sinusförmiges Signal ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch, dass ein zeitlich veränderlicher Anteil vorhanden ist, da diese zeitliche Veränderung besonders zur Informationsübermittlung geeignet ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jedem Anschlagpunkt ein Funkmodul zugeordnet ist, dass das Funkmodul die Ausgangssignale der in den Anschlagpunkt eingehängten Verbindungselemente empfängt und speichert oder an eine Zentraleinheit überträgt. Ein Funkmodul kann auch als Kommunikationsschnittstelle für mehrere Anschlagpunkte dienen; beispielsweise wenn diese sternförmig in einem „Knotenpunkt“ zusammenlaufen. Wichtig ist jedoch, dass das Funkmodul die Ausgangssignale der in die verschiedenen Anschlagpunkte eingehängten Verbindungselemente empfängt und diesen den Anschlagpunkten eindeutig zuordnen kann.
  • Das Funkmodul steht in einer Signalverbindung mit einer Zentraleinheit, die beispielsweise im Kassenhäuschen des Hochseilgartens installiert ist, und überträgt die Daten an die Zentraleinheit.
  • Damit jeder Anschlagpunkt mit einem spezifischen Signal beaufschlagt werden kann, ist jedem Anschlagpunkt ein Signalgenerator zugeordnet. Die Signale der Signalgeneratoren werden bevorzugt von der Zentraleinheit drahtlos oder drahtgebunden gesteuert. Dadurch ist es möglich, von dem Kassenhäuschen des Hochseilgartens aus die Anschlagpunkte zu steuern, so dass die zuvor genannten Funktionalitäten von der Person, die an der Kasse sitzt, realisiert werden können und somit nur ein sehr geringer Personaleinsatz erforderlich ist.
  • Die Verbindungselemente der PSAs können die in den Anschlagpunkten beziehungsweise den zugehörigen Signalleitungen vorhandenen Signale erfassen und auswerten.
  • Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Anschlageinrichtung sind:
    Die erfindungsgemäße Anschlageinrichtung ist auf die Anforderungen von Hochseilgärten und dergleichen ausgelegt; aus diesem Grund betreffen die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele Hochseilgärten.
  • Allerdings können die erfindungsgemäßen Anschlageinrichtungen auch bei der Sicherung von Personen und/oder Gegenständen in anderen Branchen eingesetzt werden. Es können mit der Klassifizierung der Anschlagpunkte oder anderer Befestigungsstellen sowie der erfindungsgemäßen Datenübermittlung über die Anschlagpunkte unterschiedlichste Aufgaben in der Sicherungstechnik bzw. in der Automation gelöst werden.
  • Immer dann, wenn Befestigungsvorgänge manipulationssicher überwacht, geregelt, gesteuert oder gewährleistet werden müssen, bzw. wenn zwischen dem Anschlagpunkt und dem Verbindungselement Daten übermittelt werden sollen, kann die Erfindung eingesetzt werden. In anderen Worten: Das erfindungsgemäße Verfahren ist überall dort einsetzbar, wo eine überwachte und sichere Befestigung benötigt wird.
  • Eine drahtgebundene Kommunikation zwischen den erwähnten Elementen (Zentraleinheit, Signalgenerator, Verbindungselemente der PSAs, Anzeigetafel, Vorrichtung zur Zeiterfassung, Notabstieg) ist ebenso möglich; mit Ausnahme der Kommunikation zu den Verbindungselementen, weil diese mobil sind.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den nachfolgenden Zeichnungen, deren Beschreibung und den Patentansprüchen zu entnehmen. Alle darin offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnungen:
  • Es zeigen:
  • 1 Eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschlageinrichtung mit bestrombaren Anschlagpunkten und Signalgenerator,
  • 2 eine beispielhafte differenzierte Klassifizierung von mehreren Anschlageinrichtungen in einem Hochseilgarten und
  • 3 ein als Ein- und Ausstiegsstelle ausgebildeter Anschlagpunkt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Hochseilgarten stark vereinfacht dargestellt.
  • Der Hochseilgarten umfasst drei Bäume 1.1, 1.2 und 1.3. Zwischen den Bäumen 1.1 und 1.2 ist eine Hängebrücke 3 (erster Streckenabschnitt) installiert. Zwischen den Bäumen 1.2 und 1.3 sind zwei Pfosten 5, deren Stirnseiten als Drittflächen für den Nutzer des Hochseilgartens dienen (zweiter Streckenabschnitt). An jedem der Bäume 1 ist eine Plattform 7 vorhanden, auf der ein Nutzer 9 stehen kann.
  • Zwischen den Bäumen 1 sind Anschlagpunkte 11 und 13 in Form beispielsweise eines Stahlseils gespannt. Des Weiteren ist an dem mittleren Baum 1.2 ein weiterer Anschlagpunkt 15 als Zwischensicherung befestigt. Die Anschlagpunkte 11, 13 und 15 weisen zumindest einen elektrisch leitenden Bestandteil auf.
  • Über diesen elektrisch leitenden Bestandteil wird ein von einem Signalgenerator 17 erzeugtes elektrisches Signal in die Anschlagpunkte 11, 13 und 15 eingespeist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind alle bestromten Anschlagpunkte 11, 13 und 15 an den gleichen Signalgenerator 17 angeschlossen. Daher fließt in allen drei Anschlagpunkten 11, 13 und 15 das gleiche elektrische Signal.
  • Über eine elektrische Rückleitung 19 wird der Stromkreis zwischen dem Signalgenerator 17 und den Anschlagpunkten 11, 13 und 15 geschlossen. Links des Baums 1.1 ist ein weiterer Anschlagpunkt in Form eines Seils dargestellt, das nicht bestromt wird.
  • Um die drahtlose Kommunikation zwischen den verschiedenen Elementen des Hochseilgartens zu ermöglichen, sind die Elemente mit Funkmodulen 21 ausgerüstet. Insbesondere nachfolgend aufgeführte Elemente sind mit einem oder zwei Funkmodulen 21 ausgerüstet: Die Zentraleinheit 23, Signalgeneratoren 17, 4147, die Verbindungselemente 27 der PSAs 25 und die Anzeigetafeln 55, 57 (siehe 2).
  • Bei Bedarf können noch weitere Elemente mit Funkmodulen 21 ausgerüstet werden. Der Signalgenerator 17 ist, wie bereits erwähnt, mit einem Funkmodul 21 ausgerüstet. Dieses Funkmodul 21 erlaubt eine bidirektionale drahtlose Kommunikation mit der Zentraleinheit 23, die beispielsweise im Kassenhäuschen des Hochseilgartens untergebracht sein kann.
  • Das Funkmodul 21 erlaubt auch eine bidirektionale Kommunikation mit weiteren Signalgeneratoren 17, 4147 und/oder an den Anschlagpunkten eingehängten weiteren Verbindungselementen 27 der PSAs 25 der Nutzer. Alle Funkmodule 21 bilden das bereits erwähnte vermaschte Funknetz.
  • Im rechten Teil der 1 ist exemplarisch eine PSA 25 stark schematisiert dargestellt. Zur detaillierten Erläuterung dieser PSA 25 wird auf die bereits zuvor erwähnte parallele Patentanmeldung der gleichen Anmelderin mit dem gleichen Anmeldetag verwiesen. Deren Offenbarungsgehalt wird durch Bezugnahme in die vorliegende Patentanmeldung aufgenommen.
  • Die PSA 25 umfasst zwei Verbindungselemente (auch als Karabiner bezeichnet) 27. Dabei handelt es sich nicht um gewöhnliche Karabiner, sondern es sind Karabiner, welche die Signale in den Anschlagpunkten 11, 13 und 15 erfassen und in einer Auswerteeinheit (nicht dargestellt) verarbeiten können. In dieser Auswerteeinheit können beispielsweise elektrische Signale zulässiger Anschlagpunkte 11, 13 und 15 abgespeichert sein. Wenn nun das von den Verbindungselementen 27 detektierte Signal eines Anschlagpunkts 11, 13 und 15 dem eines in der Auswerteeinheit abgespeicherten zulässigen Signals entspricht, dann erkennt die Auswerteeinheit den Anschlagpunkt als zulässigen Anschlagpunkt.
  • Die Kommunikation zwischen den beiden Verbindungselementen 27 der PSA 25 erfolgt ebenfalls über Funkmodule 21. Die von den Funkmodulen 21 der Verbindungselemente 27 ausgesandten Signale können auch von den anderen Funkmodulen 21 empfangen und weiter verarbeitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist so sicher, dass es nicht möglich ist, die Verbindungselemente 27 einer PSA 25 an jedem beliebigen Anschlagpunkt 11, 13 oder 15 erstmalig einzuhängen. Dazu bedarf es besonderer Anschlagpunkte, die nachfolgend als Ein- und Ausstiegsstelle 33 bezeichnet werden. Eine Variante einer solchen Ein- und Ausstiegstelle 33 ist in den 1, 2 und 3 dargestellt. In 3 ist diese Ein- und Ausstiegstelle 33 detailliert dargestellt und wird weiter unten ausführlich beschrieben.
  • Prinzipiell gilt für alle Ein- und Ausstiegsstellen, dass sie an Stellen montiert sind, an denen keine Absturzgefahr besteht. Das Signal in diesen Anschlagpunkten kennzeichnet sie als Ein- und Ausstiegsstellen und steuert die Verbindungselemente so, dass nur an diesen Anschlagunkten die Verbindungselemente ein- bzw. ausgehängt werden können.
  • Es sind auch weiter Varianten möglich, bei denen durch Nahfeldfunkübertrager in der unmittelbaren Nähe der Ein- und Ausstiegsstelle die Verbindungselemente erkennen können, dass sie sich im Bereich einer Ein- und Ausstiegsstelle befinden. Dementsprechend ist es nur im Bereich dieser Nahfeldfunkübertrager möglich, die Verbindungselemente in die Anschlagpunkte ein- oder auszuhängen.
  • Im Folgenden wird unterstellt, dass der in 1 dargestellte Nutzer 9 über eine Einstiegsstelle 33 in den Hochseilgarten eingestiegen ist.
  • Wenn der in der 1 dargestellte Nutzer 9 über eine Einstiegsstelle 33 in den Hochseilgarten eingestiegen ist und ein erstes Verbindungselement 27 seiner PSA 25 in den Anschlagpunkt 13 eingehängt ist, dann erfasst dieses erste Verbindungselement 27 das elektrische Signal in dem Anschlagpunkt 13, welches von dem Signalgenerator 17 erzeugt und in die Anschlagpunkte 11, 13 und 15 eingespeist wird. Wenn ein Vergleich der in einer Auswerteeinheit (nicht dargestellt) des ersten Verbindungselements 27 abgespeicherten zulässigen Signale mit dem im Anschlagpunkt 13 vorhandenen Signal ergibt, dass der Anschlagpunkt 13 ein zulässiger Anschlagpunkt ist und das erste Verbindungselement 27 der PSA 25 in dem Anschlagpunkt 13 eingehängt ist, dann wird eine Blockiervorrichtung in dem zweiten Verbindungselement 27 der PSA 25 deaktiviert und das zweite Verbindungselement 27, kann geöffnet und ebenfalls in den Anschlagpunkt 13 eingehängt werden. Somit ist der Nutzer 9 doppelt gesichert und er kann über die Pfosten 5 zu der Plattform 7 an dem Baum 1.2 gelangen.
  • Wenn der Nutzer an der Plattform 7 des Baums 1.2 angekommen ist, dann gibt es dort zwei Verankerungsstellen 29 und 31, an denen die Anschlagpunkte 13, 15 und 11 befestigt sind. Um diese Verankerungsstellen 29, 31 überwinden zu können, müssen die Verbindungselemente 27 der PSA 25 nacheinander von dem Anschlagpunkt 13 gelöst und anschließend in den Anschlagpunkt 15 wieder eingehängt werden. Wenn das erste Verbindungselement 27 der PSA auf diese Weise umgehängt wurde, kann in gleicher Weise das zweite Verbindungselement 27 der PSA 25 von dem Anschlagpunkt 13 in den Anschlagpunkt 15 umgehängt werden. Ein entsprechender Vorgang findet statt beim Umhängen der Verbindungselemente 27 der PSA 25 vom Anschlagpunkt 15 auf den Anschlagpunkt 11, wenn der Nutzer 9 die Hängebrücke 3 überwinden will.
  • Wenn ein Funkmodul 21 das von den Verbindungselementen 27 der PSA 25 ausgestrahlte Identifikationssignal empfängt, dann kann der Ort, an dem sich die PSA 25 befindet, bestimmt werden. So kann beispielsweise wenn der Nutzer 9 mit seiner PSA 25 am Anschlagpunkt 11 eingehängt ist, das zu dem Signalgenerator 17 gehörende Funkmodul 21 die Signale der Verbindungselemente 27 der PSA 25 erkennen. Somit wird die PSA 25 und mit ihr der zugehörige Nutzer eindeutig identifiziert und lokalisiert. Somit steht der Aufenthaltsort jedes Nutzers zu jedem Zeitpunkt fest und kann über das Funknetz an die Zentraleinheit 23 übermittelt werden. In anderen Worten:
    Jede korrekt in einen zulässigen Anschlagpunkt eingehängte PSA 25 überträgt über das Funknetz an die Zentraleinheit 23 oder eine Untereinheit seine individuelle Authentifizierung inklusive des identifizierten Signals des momentan verwendeten Anschlagpunkts. Damit ist es möglich die Nutzer 9 im Hochseilgarten zu orten. Je differenzierter die Anschlagpunkte eines Hochseilgartens durch vermehrten Einsatz von Signalgeneratoren klassifiziert werden können, umso genauer lassen sich die momentanen Aufenthaltsorte der Nutzer 9 bestimmen.
  • In 1 lässt sich somit nur erkennen, ob der Nutzer 9 generell in einen der Anschlagpunkte 11, 15 oder 13 eingehängt ist oder nicht. Für eine genauere Ortung müsste jeder Anschlagpunkt 11, 15 und 13 seinen eigenen Signalgenerator 17 und damit sein eigenes Identifikationssignal besitzen.
  • Mit diesen Informationen können von der Zentraleinheit 23 verschiedenste Auswertungen durchgeführt werden. Es kann der Aufenthaltsort bestimmter Nutzer eindeutig identifiziert werden. Es können einzelnen Nutzern bestimmte Streckenabschnitte des Hochseilgartens vorgeschlagen beziehungsweise vorgegeben werden. Wenn beispielsweise in einer solchen PSA nur ein zulässiges Signal eines Anschlagpunkts hinterlegt ist, dann kann der Nutzer 9 dieser PSA nur den Anschlagpunkten folgen, in denen dieses als zulässig abgespeicherte Signal aufgeprägt ist. Wenn man nun Nutzergruppen oder Nutzern verschiedene zulässige Signale in ihren PSAs abspeichert, dann können damit den Nutzern beziehungsweise den Nutzergruppen verschiedene Routen innerhalb des Hochseilgartens vorgegeben werden.
  • Es ist auch weiter möglich, dass in allen PSAs 25 ein bestimmtes Signal abgespeichert ist, welches einen Notabstieg kennzeichnet, so dass beim Aktivieren des entsprechenden Signals alle Nutzer diesen Notabstieg benutzen können oder müssen. Dadurch ist eine rasche Evakuierung des Hochseilgartens im Fall einer Gefahr ohne weiteres möglich.
  • In der 2 ist nun ein etwas komplexerer Hochseilgarten dargestellt. Grundsätzlich gilt für diesen Hochseilgarten das zuvor Gesagte entsprechend. Allerdings sind in diesem Hochseilgarten verschiedene Routen und Abschnitte vorhanden. 2 zeigt folgende Funktionen:
  • Bezugszeichenliste
  • 53
    Plattform mit Vorrangschaltung (z. B. Nutzung durch Kinder vor Nutzung durch Erwachsene)
    55, 57
    Anzeigetafel
    61
    Anschlagpunkt Klasse 1; z.B. Kinderparcours
    63
    Anschlagpunkt Klasse 2; z.B. Erwachsene
    62
    Anschlagpunkt Klasse 6; z.B. Seilbahn mit Einzelzutrittsüberwachung
    64
    Anschlagpunkt Klasse 7; z.B. Notabstiegseinrichtung (bei Bedarf zuschaltbar)
    65
    Anschlagpunkt Klasse 3; z.B. nur für Geübte
    66
    Anschlagpunkt Klasse 5; z.B. nur für Profis
    67
    Anschlagpunkt Klasse 4; z.B. nur für Geübte mit Zeitmesseinrichtung
  • Die Routen mit ihren Anschlagpunkten 6167 sind bei den dargestellten Beispielen immer als geschlossene Polygone ausgebildet, so dass es ausreicht alle Anschlagpunkte einer Route mit dem gleichen Signal zu beschicken. Dadurch wird der apparative Aufwand gegenüber einem individuellen Signal für jede Teilstrecke/jeden Anschlagpunkt einer Route verringert.
  • In 3 ist ein besonders gestalteter Anschlagpunkt schematisch dargestellt. Dieser als Ein- und Ausstiegsstelle 33 bezeichnete Anschlagpunkt, umfasst ein elektrisch leitfähiges Element 35, das über elektrische Leitungen (ohne Bezugszeichen) mit einem Signalgenerator 17 verbunden ist. Das elektrisch leitfähige Element 35 umfasst ein bewegliches Element 37, das im Zusammenhang mit der Erfindung auch als Schalter bezeichnet wird. Die (Schalt-)Bewegungen des beweglichen Elements 37 sind durch einen Doppelpfeil 39 in 3 angedeutet.
  • Wenn das Element 37 geöffnet wird, dann wird der Stromkreis der Ein- und Ausstiegstelle 33 unterbrochen und in Folge dessen ist in der Ein- und Ausstiegstelle 33 kein Signal vorhanden. In 3 ist das bewegliche Element 37 in dieser Offenstellung dargestellt.
  • In dieser Stellung ist es möglich, ein blockiertes und geschlossenes erstes Verbindungselement 27 einer PSA 25 in die Ein- und Ausstiegstelle 33 einzuführen.
  • Sobald das bewegliche Element 37 in die in 3 nicht dargestellte Schließstellung gebracht wird, fließt das vom Signalgenerator 17 erzeugte Signal durch die Ein- und Ausstiegstelle 33. Dieses Signal wird von dem ersten in der Ein- und Ausstiegstelle 33 eingehängten Verbindungselement 27 als zulässiges Signal erkannt. In Folge dessen wird die Blockiervorrichtung des zweiten Verbindungselements 27 der PSA 25 deaktiviert und dieses Verbindungselement 27 kann vom Nutzer geöffnet und beispielsweise in den Anschlagpunkt 11 eingehängt werden.
  • Der Ausstieg aus dem erfindungsgemäßen Hochseilgarten erfolgt in gleicher Weise. Wenn nämlich die Ein- und Ausstiegsstelle 33 geschlossen ist, kann ein erstes Verbindungselement 27 einer PSA 25 in die Ein- und Ausstiegsstelle 33 eingehängt werden. Diese Ein- und Ausstiegsstelle 33 wird als zulässiger Anschlagpunkt erkannt, so dass der Nutzer das zweite Verbindungselement 27 seiner PSA beispielsweise von dem Anschlagpunkt 11 lösen kann. Anschließend wird das bewegliche Element 37 der Ein- und Ausstiegsstelle 35 geöffnet und das Verbindungselement 27 in ungeöffnetem und blockiertem Zustand aus der Ein- und Ausstiegsstelle 33 herausgeführt.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen: Um beide Verbindungselemente 27 einer PSA 25 aus den Anschlagpunkten zu entfernen oder in die Anschlagpunkte einzuhängen, ist ein mechanisch zu öffnender Anschlagpunkt, wie die in 3 dargestellte Ein- und Ausstiegsstelle 33, notwendig. Um Unfällen vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Ein- und Ausstiegsstellen 33 an Orten anzuordnen, an denen der Nutzer nicht abstürzen kann.
  • Über die Ein- und Ausstiegsstellen 33 ist es auch sehr einfach möglich, die Zahl der Nutzer, die sich in dem Hochseilgarten oder auf einzelnen Routen befinden, zu erfassen.
  • Bei in sich geschlossenen Routen kann eine Ein- und Ausstiegsstelle 33 sowohl für den Einstieg als auch für den Ausstieg genutzt werden. Bei Routen, die zwei voneinander entfernte Punkte miteinander verbinden, ist jeweils am Anfang und am Ende der Route eine Ein- und Ausstiegsstelle 33 vorhanden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 795:1996 [0003]
    • DIN prEN 795:2009 [0003]
    • DIN EN 15567-1:2007, Teil 1 [0003]
    • DIN EN 362:2004 [0004]
    • DIN EN 12275:1998 [0004]

Claims (22)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens umfassend mindestens einen Anschlagpunkt (11, 13, 15, 33, 6167), wobei der Anschlagpunkt (11, 13, 15, 33, 6167) mindestens bereichsweise elektrisch leitend ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagpunkt (11, 13, 15, 33, 6167) mit einem elektrischen Signal beaufschlagt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur Identifikation und/oder zur Klassifizierung des Anschlagpunkts (11, 13, 15, 33, 6167) und/oder zur Datenübertragung dient.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Zentraleinheit (23) und/oder direkt in einem Signalgenerator (17) die Identifikationssignale der in einem Anschlagpunkt (11, 13, 15, 33, 6167) eingehängten Verbindungselemente (27) erfasst und ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung die Anzahl der in einen Anschlagpunkt (11, 13, 15, 33, 6167) eingehängten Verbindungselemente (27) umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Anzahl der in einen Anschlagpunkt (11, 13, 15, 33, 6167) eingehängten Verbindungselemente (27) mit einer maximal zulässigen Anzahl vergleicht und beim Erreichen der maximal zulässigen Anzahl das Signal des betreffenden Anschlagpunkts (11, 13, 15, 33, 6167) geändert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Anzahl der in einen Anschlagpunkt (11, 13, 15, 33, 6167) eingehängten PSAs (25) angezeigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Routen (7177) des Hochseilgartens durch Einschalten und/oder Ändern des oder der Signale der zugehörigen Anschlagpunkte (33, 6167) aktiviert oder deaktiviert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass spezielle Anschlagpunkte (64) als Notabstiegselemente dienen und gezielt bei Eintritt eines Notfalls aktivierbar sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Nutzer oder Nutzergruppen Vorrang bei der Nutzung eines oder mehrerer Anschlagpunkte und/oder Plattformen/Elementen (53) vor anderen Nutzern haben.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Nutzer oder Nutzergruppen bestimmte Anschlagpunkte (11, 13, 15, 33, 6167) nur in einer vorgegebenen Reihenfolge nutzen können.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit erfasst wird, die ein Nutzer an einem oder mehreren Anschlagpunkten (67) eingehängt ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Nutzer an einem oder mehreren Anschlagpunkten (11, 13, 15, 33, 6167) im Laufe eines vorgebbaren Zeitintervalls (Tag, Woche, Monat, Jahr) erfasst und abgespeichert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufenthaltsort einzelner Nutzer (9) im Hochseilgarten ermittelt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Nutzer (9) sofort oder an definierbaren Anschlagpunkten (11, 13, 15, 33, 6167) festgesetzt werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Verbindungselemente (27) nutzerspezifisch programmierbar sind.
  16. Anschlageinrichtung, insbesondere Anschlagpunkt ausgeführt als Sicherungsseil (11, 13, 15, 33, 6167), Anschlagöse, Ein- und Ausstiegstelle, Reling oder sonstige Einrichtung, für eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (25), dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagpunkt(11, 13, 15, 33, 6171) elektrisch leitend ist, und dass der Anschlagpunkt (11, 13, 15, 33, 6167) mit einem elektrischen Signal zur Klassifizierung und/oder Identifikation des Anschlagpunkts (11, 13, 15, 33, 6167) und/oder Datenübermittlung beaufschlagt ist.
  17. Anschlageinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Signal moduliert ist. (Z. B. durch Amplituden- und/oder Pulsweiten- und/oder Frequenzmodulation.)
  18. Anschlageinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Anschlagpunkt (11, 13, 15, 33, 6167) ein Funkmodul (21) zugeordnet ist, dass das Funkmodul (21) die Ausgangssignale der in die Anschlagpunkte (11, 13, 15, 33, 6167) eingehängten Verbindungselemente (27) empfängt und/oder speichert und/oder an eine Zentraleinheit (23) überträgt.
  19. Anschlageinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Ein- und Ausstiegsstelle (33) ausgebildet ist, und dass die Ein- und Ausstiegsstelle (33) ein elektrisch leitfähiges Element (35) und ein bewegbares elektrisch leitfähiges Element (37) umfasst.
  20. Anschlageinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an Ein- und Ausstiegsstellen (33) spezielle Signale in den Anschlagpunkten verwendet werden und/oder dass Ein- und Ausstiegsstellen (33) mit Nahfeldfunktechnik ausgerüstet sind und diese dann dadurch von den Verbindungselementen (27) als solche erkannt werden können.
  21. Anschlageinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschlageinrichtung ein Signalgenerator (17) zugeordnet ist.
  22. Anschlageinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des Signalgenerators (17) von der Zentraleinheit (23) gesteuert werden.
DE102012212192.7A 2012-07-12 2012-07-12 Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Hochseilgarten Active DE102012212192B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212192.7A DE102012212192B4 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Hochseilgarten
PCT/EP2013/064531 WO2014009392A2 (de) 2012-07-12 2013-07-10 Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen anschlagpunkten (sekuranten), verfahren zum betreiben eines hochseilgartens, verbindungselement mit elektronischer ordnung, identifizierung und datenempfang von stromdurchflossenen anschlagpunkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212192.7A DE102012212192B4 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Hochseilgarten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012212192A1 true DE102012212192A1 (de) 2014-01-16
DE102012212192B4 DE102012212192B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=49781505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212192.7A Active DE102012212192B4 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Hochseilgarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212192B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015136019A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Skylotec Gmbh Anordnung zum schutz einer person gegen absturz
DE102014117329A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Bornack Gmbh & Co. Kg System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark
CN111569298A (zh) * 2020-04-08 2020-08-25 河南工学院 一种基于电子信息的通信铁塔防坠安全辅助装置
RU2786464C1 (ru) * 2022-04-27 2022-12-21 Общество с ограниченной ответственностью "УКСР" Тренажерный комплекс "Работа на высоте"

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003111856A (ja) 2001-10-09 2003-04-15 Shimizu Corp 安全帯の不使用警報装置
AT504458B1 (de) 2006-10-23 2010-02-15 Strasser Philipp Mag Selbstsicherungsset sowie anlage mit sicherungsstellen
GB2448137A (en) 2007-04-02 2008-10-08 Balfour Beatty Plc Carabiner with sensor and indicator
JP4992729B2 (ja) 2008-01-11 2012-08-08 中西金属工業株式会社 安全帯使用状況の監視及び警報システム
US8325053B2 (en) 2009-03-10 2012-12-04 JCJ Inc. Personal fall protection monitoring system
JP5359661B2 (ja) 2009-08-03 2013-12-04 日本電気株式会社 安全管理システム、安全管理装置、安全管理方法、及びプログラム

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 12275:1998
DIN EN 15567-1:2007, Teil 1
DIN EN 362:2004
DIN EN 795:1996
DIN prEN 795:2009

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015136019A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Skylotec Gmbh Anordnung zum schutz einer person gegen absturz
DE102014103451A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Skylotec Gmbh Anordnung zum Schutz einer Person gegen Absturz
DE102014117329A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Bornack Gmbh & Co. Kg System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark
US10357702B2 (en) 2014-11-26 2019-07-23 Bornack Gmbh & Co. Kg System for controlling the use of an exercise course by a person in a climbing park
DE102014117329B4 (de) * 2014-11-26 2019-10-31 Bornack Gmbh & Co. Kg System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark
CN111569298A (zh) * 2020-04-08 2020-08-25 河南工学院 一种基于电子信息的通信铁塔防坠安全辅助装置
CN111569298B (zh) * 2020-04-08 2021-04-30 河南工学院 一种基于电子信息的通信铁塔防坠安全辅助装置
RU2786464C1 (ru) * 2022-04-27 2022-12-21 Общество с ограниченной ответственностью "УКСР" Тренажерный комплекс "Работа на высоте"

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212192B4 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397191B1 (de) Selbstsicherungsset sowie Anlage mit Sicherungsstellen
EP3223918B1 (de) System zur steuerung einer nutzung einer übung durch eine person in einem kletterpark
EP2240664A1 (de) Sicherungseinrichtung
WO2014009392A2 (de) Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen anschlagpunkten (sekuranten), verfahren zum betreiben eines hochseilgartens, verbindungselement mit elektronischer ordnung, identifizierung und datenempfang von stromdurchflossenen anschlagpunkten
DE102010031208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufstiegssicherung
DE102013108207A1 (de) Fluggerät, insbesondere Multicopter
DE202007018696U1 (de) Sicherungseinrichtung und Kletteranlage
DE102012212192A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen Anschlagpunkten (Sekuranten)
EP4097312A1 (de) Gerüstelement
DE602004004188T2 (de) Rettungsleine mit Falldämpfer
DE102015113329B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen insbesondere in Hochseilgärten mit zwei Karabinern
DE102012212190A1 (de) Verbindungselement mit elektronischer Ortung, Identifizierung und Datenempfang von stromdurchflossenen Anschlagpunkten
WO2017085223A1 (de) Verfahren zum übertragen von daten
EP2528665B1 (de) Drehwirbel mit verdrillschutz
DE102015102918A1 (de) Türsteuerungsvorrichtung für eine Tür sowie Verfahren zum Ansteuern einer Tür
EP3116601B1 (de) Anordnung zum schutz einer person gegen absturz
WO2004107966A2 (de) Fluchtrichtungsanzeigesystem, anzeigevorrichtung zur verwendung darin sowie verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung
DE102012007718A1 (de) Klettersteigset mit falldämpfer und drehgelenk
EP3883430A1 (de) Evakuierungssystem, insbesondere für kinder
DE102011103874A1 (de) Klettersteigset
DE102015005471A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Verkehrsteilnehmer-Attrappe
DE102011017736A1 (de) Drehwirbelanordnung
DE102014112403A1 (de) Abseilfluchtsystem
DE202010005337U1 (de) Vorrichtung zur modularen Aufhängung von Netzen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE

Representative=s name: GLEISS & GROSSE, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final