EP3116601B1 - Anordnung zum schutz einer person gegen absturz - Google Patents

Anordnung zum schutz einer person gegen absturz Download PDF

Info

Publication number
EP3116601B1
EP3116601B1 EP15709909.4A EP15709909A EP3116601B1 EP 3116601 B1 EP3116601 B1 EP 3116601B1 EP 15709909 A EP15709909 A EP 15709909A EP 3116601 B1 EP3116601 B1 EP 3116601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
person
connecting element
climbing
catching device
anchor point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15709909.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3116601C0 (de
EP3116601A1 (de
Inventor
Kai Rinklake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skylotec GmbH
Original Assignee
Skylotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skylotec GmbH filed Critical Skylotec GmbH
Publication of EP3116601A1 publication Critical patent/EP3116601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3116601C0 publication Critical patent/EP3116601C0/de
Publication of EP3116601B1 publication Critical patent/EP3116601B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0075Details of ropes or similar equipment, e.g. between the secured person and the lifeline or anchor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0081Equipment which can travel along the length of a lifeline, e.g. travelers
    • A62B35/0087Arrangements for bypassing lifeline supports without lanyard disconnection

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for protecting a person, designed with a fall arrest device to secure the person against falling when climbing a climbing route and with a connecting element designed for connecting to the person to be protected.
  • Arrangements to protect a person from falling are usually prescribed when the person is performing activities where there is a risk of falling, for example working at a height where serious injuries can be expected if the person falls from this height.
  • activities take place in industrial applications, for example on tall buildings, skyscrapers, bridges, towers, chimneys, cranes or ships on the high seas, as well as on elevators or aerial work platforms.
  • PPE personal protective equipment against falls
  • the harness often has a trouser and chest strap or a combination strap.
  • An anchor point can be fixed or movable as a fixed rope, eyelet, railing, etc. and can be firmly anchored to the environment, such as a climbing path, a wall or a building, for example with a ring nut with a hanger bolt.
  • the anchor point for a fixed rope routed through the anchor point represents an obstacle for a carabiner attached to the fixed rope.
  • the carabiner of the PSA must be hung past the anchor point. If the person is secured by two connecting means and corresponding carabiners as connecting elements between the PPE and the fixed rope, the first connecting element of the PPE is first unhooked from the anchor point and hooked back into the same or the next anchor point after the anchor point. The second connection element of the PSA is then unhooked and also hooked into the same anchor point or the next anchor point after the anchor point.
  • the two fasteners of the PSA allow with error-free operation, an uninterrupted backup, provided that at least one connecting element is always hooked into an anchorage point.
  • DE 10 2012 212192 A1 and DE 10 2012 212190 A1 each describe arrangements for protecting a person against falling.
  • the essential point of the invention is therefore that the person is continuously secured against falling by means of the proposed arrangement. This is achieved in that climbing, or even walking, on the climbing path is only possible when the person is secured by the collecting device and/or the connecting element. This prevents the person from being able to climb the climbing path unsecured. Should the person nevertheless fall while climbing the climbing path, the person is secured against falling by the fall arrest device to which the person is connected. On the other hand, detaching the person from the catching device, for example when the person has completely climbed the climbing path, is only possible if the person is connected to the connecting element and secured in this way with the connecting element. Changing the person's position, ie interrupting the safety device provided for the person by the catching device, is therefore only possible if there is already another safety device for the person, ie by connecting the person to the connecting element.
  • the invention provides an arrangement that ensures that the person is continuously secured from entering to leaving a system in which the arrangement for protecting the person is installed. This is accomplished in that the collecting device and the connecting element communicate electrically with one another in a wireless manner. It is further preferred that the collecting device and the connecting element each have a locking device and/or a position sensor for the locking device, by means of which unintentional opening can be prevented or an existing locking device can be detected.
  • the respective locking device or the position sensor is preferably configured electromechanically and is in wireless electrical communication with the respective other locking device or the position sensor. Configured in this way, it can be determined by the locking device or by the position sensor of the connecting element when the person is connected to the connecting element.
  • the connecting element communicates to the catching device wirelessly and electrically that the catching device can be detached from the person.
  • the locking device or the position sensor of the catching device and/or the connecting element can enable the person to climb the climbing route after detecting that the person has been connected to the catching device or the connecting element by means of wireless electrical communication.
  • the term “climbing” means not only climbing, but also descending, climbing and moving along a route, such as any movement of the person, starting from a starting position, in a horizontal or vertical direction, towards a Target position where it is advisable to secure the person against falling.
  • So-called personal protective equipment against falls, PSA can be used to connect to the person, which is usually designed from a harness, a shock absorber and/or one or two connecting means.
  • the connecting means preferably has a strap or rope which connects the harness carrying the person to a carabiner, with the carabiner particularly preferably being designed as a connecting element.
  • the harness can consist of a trouser belt and a chest belt or a combination belt, with the connecting element preferably having a receptacle, a lock with a locking device and a connection point. More preferably, a release means is provided, which is in wireless electrical communication with the catching device and the connecting element and is designed to only release the climbing route for the person to climb after the person has been connected to the catching device and/or the connecting element and/or is configured such that the person can only detach himself from the collecting device after the person has been connected to the connecting element.
  • the connecting element can be connected, for example, to the catching device or to an attachment point to which the connecting element is to be attached.
  • the closure is preferably part of the connecting element and is used to open or close the receptacle.
  • the locking device is more preferably a device that prevents the unintentional opening of the lock. More preferably, the connection means leading to the secured person is attached to the connection point.
  • the connecting element can be designed as a stop point.
  • both the collecting device and the connecting element each have a receptacle, a closure with a locking device and/or a connection point.
  • at least one electrical coil which is arranged concentrically around the receptacle, can be provided in the respective receptacle, so that a stop point arranged in the receptacle, or another receptacle through which an alternating current flows, for example, can be reliably detected.
  • the current flowing in the attachment point or in the other receptacle is a signal and can be used to identify the attachment point or the other receptacle.
  • Such an attachment point can, for example, be current-carrying steel, the current and voltage preferably being so low that touching the attachment point does not disturb the person.
  • the electric coil instead of the electric coil, other sensors can be used that can detect the magnetic field or the electric field of a current-carrying attachment point or a recording with regard to the strength and/or direction of the magnetic field lines or the electric field.
  • coils are particularly preferred because of their robustness and ease of evaluation.
  • the collecting device and the connecting element are designed for wireless electrical communication with one another in such a way that the connection of a person to the collecting device or the connecting element can be detected by the collecting device and/or the connecting element, for example by the means outlined above Configuration by means of an electrical coil in the collecting device or the connecting element.
  • the collecting device and the connecting element each have a communication means, in particular a radio module, for wireless electrical communication with one another.
  • the electrical communication takes place by means of Bluetooth, RFID, NFC, infrared, GSM and/or WLAN.
  • the means of communication is preferably battery-operated, with the means of communication more preferably being designed in such a way that the means of communication can go into a sleep state in order to save electrical energy.
  • RFID or NFC tags can be provided for communication by means of RFID or NFC, such as portable elements with small dimensions in the range of, for example, a few centimeters, so less than 5 cm in diameter or edge length.
  • the collecting device can be designed with such an RFID tag, and the connecting element with a corresponding RFID reading unit, or vice versa.
  • the wireless electrical communication can be based, for example, on capacitive coupling, inductive coupling or on electromagnetic waves.
  • the wireless electrical communication can operate, for example, at 120-135 kHz, 13.56 MHz or 865-869 MHz, although other frequencies, in particular higher frequencies, are also possible.
  • the RFID or NFC tag may also include an antenna, analog circuitry for sending and receiving, digital circuitry such as a microcontroller, and memory.
  • Authorization information can be stored in the memory, for example in the form of a number or identifier, which can be unique, for example due to a respective tag.
  • the authorization information can, for example, be modulated onto a high-frequency signal generated by an RFID or NFC reading unit, for example in the form of load modulation.
  • the reading unit can then thereby receive the authorization information from the tag.
  • RFID or NFC tags or reading units are specified, for example, according to ISO standards 18000, 11784/11785 and/or ISO/IEC standard 14443 and 15693, although other specifications that go beyond this are also possible.
  • the communication means can be designed in such a way that only a previously defined combination of collecting device and connecting element can communicate with one another and/or can be connected to one another. It may also be the case that climbing the ascent route can depend on the type of catching device and/or the connecting element, whereby a query for previously stored authorization information by the means of communication or a control device provided in the catching device and/or the connecting element, e.g by a microcontroller.
  • a central device such as a server, to be provided, which also communicates wirelessly electrically with the collecting device and the connecting element and/or controls the communication with and between the collecting device and connecting element.
  • the arrangement has a movable or fixed guide designed as a safety device, with the collecting device is designed as a climbing protection runner for connecting and for moving along the guide, and the climbing protection runner is designed in such a way that only after the climbing protection runner has been connected to the guide can the climbing path be climbed.
  • the fall arrester and/or the fall arrester is preferably designed such that, in the event of a fall, the person secured by the fall arrester or fall arrester is caught by the fall arrester or fall arrester with automatic braking.
  • an energy absorber integrated into or arranged on the fall arrester or the fall arrester can be provided, which causes the secured person to be gently caught.
  • the guide is preferably designed as a safety rail or as a safety cable.
  • the guide and the fall arrester each have an electronic coding
  • the guide and/or the fall arrester are designed for wireless electrical communication with one another in such a way that only if a combination of the electrical codings is permitted It is possible to connect the fall arrester to the guide for climbing the climbing route and/or climbing the climbing route is only possible with a permitted combination of electronic coding.
  • Such a configuration can ensure that only permitted and approved combinations of climbing protection runners and climbing protection rails can be used as a guide for the climbing protection runner. This can also prevent the person from falling in the case of a non-approved combination that is not certified, for example.
  • the wireless electrical communication between the guide and the climbing protection runner is particularly preferred by means of RFID, so that, for example, the climbing protection runner has an RFID reading unit and the guide has an RFID tag.
  • a release device which is designed to release access to the climbing route, wherein the release device for wireless electrical communication with the collecting device and the connecting element is designed in such a way that the release device only releases access to the climbing route when the Connecting element is connected to the climbing protection runner and / or the climbing protection runner with the guide.
  • this configuration can ensure that access to the climbing route only opens when the person to be secured is suspended in the catching device and the catching device, in this case designed as a climbing protection runner, is connected to the guide or to the guide rail designed as a guide is introduced.
  • the release device can be designed, for example, as a bolt or as a flap for the guide, which only releases access to the climbing path when the connecting element is connected to the climbing protection runner and/or the climbing protection runner is connected to the guide. More preferably, the release device has an electromagnetic actuation device, by means of which a mechanical release, and preferably also blocking, of the climbing path is possible.
  • the release device can be integrated in the climbing protection runner and have an RFID reading unit. If an approved combination is detected after reading in an RFID tag of the guide, the fall arrester can move along the guide.
  • the arrangement has a hatch of a cabin on the climbing route as a collection device and a connecting element designed as a cabin attachment point, it being possible for the person to open the hatch to climb the climbing route only after the person has been connected to the cabin attachment point.
  • Cabins are often provided along a climbing route, in which a person can pause during the ascent.
  • the cabins can be closed and equipped with a hatch, such as a floor hatch, ceiling hatch or door for entering and exiting the cabin.
  • the climbing path can be climbed above and below the cabin. According to the embodiment in question, it is provided that the person can only leave the cabin, for example by opening the hatch, when the person is otherwise secured.
  • a roof hatch of a closed cabin can only be opened by the person when the person has secured himself using the cabin attachment point. Since the cabin attachment point designed as a connecting element communicates with the hatch as a catching device, a signal to the hatch to unlock the hatch so that the person can then leave the cabin.
  • the cabin can be provided, for example, on a wind turbine, it also being possible for the cabin to be part of a shaft of an elevator.
  • an elevator mechanic as a person to be secured can only get into the shaft, for example through a door as a hatch of the shaft, when a safety chain has been established for the person, i.e. the person is secured at the car attachment point.
  • the hatch can also be designed as a door or roof hatch of a building, or as a roof hatch of a wind turbine.
  • the proposed embodiment offers protection against unsecured transitions in that access is only granted by opening the hatch when the person has been secured beforehand.
  • the attachment point such as the cabin attachment point or an external attachment point, is preferably designed in accordance with the standard, for example according to the standard DIN EN795:1996, DIN prEN795:2009 and/or DIN EN15567-1:2007, Part 1.
  • the connecting element is also preferably a carabiner designed according to the standards DIN EN362:2004 and/or DIN EN12275:1998.
  • the fall arrester is designed as a height safety device with a cable drum and a cable, with the cable being connected to the cable drum at a first end, so that a second, opposite end of the cable can be unwound from the cable drum, and the connecting element configured as a carabiner connected to the second end of the rope.
  • the height safety device is preferably designed as a fall arrest device with an independent blocking device and integrated fall damping, for example according to the DIN EN360:2002 standard.
  • the fall arrest device is preferably arranged on a ceiling, with the rope, such as a cord, another textile rope or even a steel cable, being able to be pulled out of the fall arrest device on the carabiner.
  • the person can be connected to the height safety device by means of the carabiner, so that, for example, a connection is established between the carabiner and the harness worn by the person. If the person now climbs up a ladder, for example, the person can be secured by means of the height safety device in such a way that the rope retracts again during the ascent. If now the person a has reached the upper end of the ladder and, for example, would like to transfer to a platform in order to secure himself there at another anchor point, it is provided according to the invention that the person can only be detached from the height safety device when the person is with the connecting element connected is.
  • the connecting element can be designed as an attachment point, for example as an eyelet for stationary securing of the person on the aforementioned platform. According to yet another preferred embodiment, the connecting element is designed to connect the person to be secured to the collecting device.
  • the arrangement has a catching device designed as a lift or aerial work platform, with the lift or aerial work platform having an attachment point designed as a connecting element, and the lift or aerial work platform being configured in such a way that only after the person has been connected to the attachment point movement of the lift or aerial work platform to climb the climbway is possible.
  • the lift or the aerial work platform preferably only starts to move, e.g. upwards or downwards, whereby a sideways movement is also conceivable, when the person to be secured is in contact with the attachment point of the lift or the working platform is secured.
  • the arrangement according to the invention also enables a safety chain to be produced in this embodiment in that it is only possible to use the lift or aerial work platform after the person has been secured by connection to the attachment point.
  • the arrangement has a catching device designed as a lift or aerial work platform, which has an external attachment point as a connecting element for the person, with the lift or aerial work platform having a lift attachment point configured in this way for wireless electrical communication with the connection element and the external attachment point that a loosening of the person secured to the lift attachment point is only possible after the person has been connected to the external attachment point.
  • a catching device designed as a lift or aerial work platform, which has an external attachment point as a connecting element for the person, with the lift or aerial work platform having a lift attachment point configured in this way for wireless electrical communication with the connection element and the external attachment point that a loosening of the person secured to the lift attachment point is only possible after the person has been connected to the external attachment point.
  • the arrangement has a floor hatch of a platform and/or a cabin on the climbing path designed in such a way as a catching device for the person that the person can only be detached from the connecting element after the floor hatch has been closed.
  • the climbing path leads, for example, to an area with no risk of falling, such as a cabin or a platform, the person can only detach from the connecting element, i.e. unhook from the safety device, when the floor hatch after climbing through has been closed. This means that only after the person has climbed into the cabin or onto the platform through the hatch, which can also be a roof hatch, can the securing of the person effected by the connecting element be released.
  • the arrangement has a hatch of a cabin on the climbing route and an external attachment point as a connecting element for the person, with the hatch being designed for wireless electrical communication with the catching device and the connecting element in such a way that the release of the on the catching device secured person is only possible after the person has been connected to the connecting element and/or after the hatch has been closed.
  • the hatch is particularly preferably designed as a roof hatch of a cabin, so that in this case the person can only detach from the catching device when the person is otherwise secured. This can be done by either connecting the person to the connecting element or by closing the hatch, such as the roof hatch of a cabin. This configuration also ensures that the person is secured throughout.
  • the collecting device and/or the connecting element each have a receptacle, in particular for receiving the respective connecting element or the collecting device, a closure for closing the receptacle, with a closure device for the closure, a connection point, an electrical coil which is routed around the receptacle, a position transmitter for the closure and/or a blocking device for the closure safety device.
  • the attachment point, as well as the lift attachment point and/or the external attachment point is configured analogously.
  • the catching device can be used as a mechanical safety device and in connection with the connecting element, it also being possible for the catching device and the connecting element to be connected to an attachment point.
  • the connecting element, the catching device and/or the attachment point also contains information in the form of an electrical signal, so that an attachment point, which is designed as a steel cable, can have an electrical signal applied to it, for example.
  • the electrical signal in the form of an electrical current or an electrical voltage, can be detected and evaluated by an appropriately configured connecting element and/or the collecting device.
  • a signal can be designed in the form of an RFID signal.
  • the electrical coil is preferably arranged concentrically around the receptacle of the connecting element and/or the collecting device, so that, for example, a stop point arranged in the receptacle, or another connecting element or another collecting device through which an alternating current flows, for example, is reliably detected become.
  • the current flowing in the electrical coil is used as a signal for identification.
  • other sensors can also be used, which can detect a magnetic field or also an electric field with regard to the strength and/or direction of magnetic field lines or the electric field.
  • the closure is designed to close the receptacle, and the closure safety device is set up to protect the closure against unintentional opening.
  • a plurality of electrical coils or connections can be provided.
  • the position sensor is set up to detect the position of the closure. Even more preferably, the detected position can be recorded electronically and can be communicated, for example by means of the radio module. Even more preferred are the collecting device and/or the Connection element designed for the exchange of status information by means of wireless electrical communication, including the status of the respective closure, the locking device, the blocking device, anchor points located in the recording with identification number or other recordings located in the recording, battery status and information about other freely configurable parameters. This makes it possible to determine, for example, which connecting element from a plurality of connecting elements is connected to which person, from a plurality of people and/or a collecting facility, from a plurality of collecting facilities.
  • the object of the invention is further achieved by a method for securing a person against falling when climbing a climbing route according to claim 10.
  • FIG. 1 an arrangement for the protection of a person 1 is shown, who is connected to a catching device 4 by means of a harness 2 by a connecting element 3, which is designed here as a carabiner.
  • the catching device 4 is designed as a fall protection runner, which can be moved in the vertical direction on a guide 5 .
  • the fall arrester 4 is designed to secure the person 1 against falling when climbing the climbing path 5 formed by the guide 5, with the connecting element 3 being designed as a carabiner for connecting to the person 2 to be secured.
  • both the collecting device 4 and the connecting element 3 are designed for wireless electrical communication with one another.
  • both the collecting device 4 and the connecting element 3 can each have a communication means 6 which is designed as a radio module and enables wireless electrical communication between the collecting device 4 and the connecting element 3 using Bluetooth.
  • the collecting device 4 can have an RFID reader and the connecting element 3 can have an RFID tag.
  • the catching device 4 and the connecting element 3 are designed in such a way that only after the person 1 has been connected to the catching device 4 and/or to the connecting element 3 is it possible for the person 1 to climb the climbing route.
  • both the catching device 4 and the connecting element 3 are designed as carabiners
  • both the catching device 4 and the connecting element 3 have an electrical coil 7, by means of which it can be detected whether the connecting element 3 with the Collection device 4 is connected.
  • the harness 2 of the person 1 may also be equipped with the RFID tag, so that the collection device 4 and/or the connecting element 3, equipped with the RFID reader in this variant, can detect whether the person 1 is connected to the collecting device 4 or the connecting element 3 .
  • a release device 8 can also be provided on the guide 5, such as a mechanical latch, which can release a movement of the catching device 4, which is designed as a fall arrester, along the guide.
  • the release device 8 is also designed for wireless electrical communication with the collecting device 4 and the connecting element 3, for example it also has an electrical device for communication via Bluetooth.
  • the guide 5 and the fall arrester 4 designed as a fall arrester have electronic coding 9, so that the fall arrester can only be connected to the guide 5 for climbing the climbing path if there is a permitted combination of electrical codes 9, or only with a permitted combination of the electronic codes 9, climbing the climbing route is possible.
  • the electronic codes 9 can also be assigned to the collecting device 4 and the connecting element 3, as shown schematically in FIG 2 implied. This means that it can also be provided that the collecting device 4 can only be connected to the connecting element 3 with a permitted combination of electrical codings 9 .
  • the invention further provides for a release the person 1 from the collection device 4 is only possible when the person 1 has connected to the connecting element 3.
  • the connecting element 3 can be designed as a stop point 12 which is also designed for wireless electrical communication with the collecting device 4 in this case.
  • the arrangement according to the invention for securing the person 1 to a cabin 10 can be used.
  • the attachment point 12 is designed as a connecting element 3, with the hatch 11 also being able to be designed for wireless electrical communication.
  • the hatch 11, designed as a roof hatch can only be opened when the person 1 has connected to the attachment point 12.
  • an attachment point 12 external to the cabin 10 can also be provided in addition to an attachment point 12 inside the cabin, with the cabin 10 acting as a fall arrest device 4, so that the person 1 can only leave the cabin 10 when the person 1 is using the external attachment point 12 is secured.
  • the fall arrester 4 is designed as a height safety device 13 with cable drum and cable.
  • the cable is connected to the cable drum at a first end, with a second, opposite end of the cable being able to be unwound from the cable drum, and to the second end of the Rope connected carabiner is designed.
  • the carabiner can also be designed as a connecting element 3 .
  • the fall arrester 4 is also possible for the fall arrester 4 to be designed as a lift or aerial work platform, with the lift or aerial work platform having an attachment point 12 designed as a connecting element 3, and the lift or aerial work platform being designed in such a way that only after the person has been connected 1 with the attachment point 12 a movement of the lift or the aerial work platform to climb the climbing path is possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Schutz einer Person, mit einer Auffangeinrichtung ausgestaltet zum Sichern der Person gegen Absturz beim Besteigen eines Steigwegs und mit einem Verbindungselement ausgestaltet zum Verbinden mit der zu sichernden Person.
  • Anordnungen zum Schutz einer Person gegen Absturz sind zumeist vorgeschrieben, wenn die Person absturzgefährdete Tätigkeiten ausführt, also beispielsweise in einer Höhe tätig wird, bei der mit ernsthaften Verletzungen zu rechnen ist, wenn die Person aus dieser Höhe abstürzt. Derartige Tätigkeiten finden im industriellen Anwendungsbereich beispielsweise an hohen Gebäuden, Hochhäusern, Brücken, Türmen, Kaminen, Kränen oder Schiffen auf hoher See sowie ebenso an Aufzügen oder Hubarbeitsbühnen statt.
  • Zur Sicherung der Person werden oftmals persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz, auch PSA genannt, verwendet, die in der Regel aus einem Gurtzeug, einem Fallstoßdämpfer, einem oder zwei Verbindungsmitteln, ausgeführt als Band oder Seil und jeweils mit einem Karabiner, welche als Verbindungselement zwischen einem Anschlagpunkt und der PSA dient, bestehen. Oftmals weist das Gurtzeug einen Hosen- und Brustgurt oder einen Kombigurt auf. Ein Anschlagpunkt kann ortsfest oder beweglich als Fixseil, Öse, Reling etc. ausgeführt sein und mit der Umgebung, so einem Steigweg, einer Wand oder einem Bauwerk, fest verankert sein, so durch eine Ringmutter mit Stockschraube. Die Verankerungsstelle für ein durch den Anschlagpunkt geführtes Fixseil stellt ein Hindernis für einen an dem Fixseil eingehängten Karabiner dar.
  • Zur Überwindung dieses Hindernisses muss der Karabiner der PSA an der Verankerungsstelle vorbei umgehängt werden. Sofern die Person durch zwei Verbindungsmittel und entsprechende Karabiner als Verbindungselemente zwischen PSA und Fixseil gesichert ist, wird zunächst das erste Verbindungselement der PSA aus dem Anschlagpunkt ausgehängt und nach der Verankerungsstelle in den gleichen oder den nächsten Anschlagpunkt wieder eingehängt. Anschließend wird das zweite Verbindungselement der PSA ausgehängt und ebenfalls in den gleichen oder den nächsten Anschlagpunkt nach der Verankerungsstelle eingehängt. Die beiden Verbindungselemente der PSA ermöglichen bei fehlerfreier Bedienung eine unterbrechungsfreie Sicherung, sofern immer mindestens ein Verbindungselement in einen Anschlagpunkt eingehängt ist.
  • Bei der Verwendung derartiger Sicherungen kommt es jedoch insbesondere im industriellen Bereich immer wieder zu Fehlnutzungen, da die Person, beispielsweise ein Aufzugsmonteur oder Industriekletterer, zwischenzeitlich auf jegliche Sicherung verzichten kann. Nicht selten wird im industriellen Anwendungsbereich auch nur ein einziges Verbindungsmittel verwendet, so dass aufgrund dessen Situationen auftreten können, bei denen die Person in einer Höhe, bei der ein Absturz eine Gefahr für das Leben der Person bedeuten würde, zeitweise vollständig ungesichert ist. Ein weiteres Problem bei industriellen Anwendungen ist die nicht-autorisierte Nutzung oder Überlastung von derartigen Sicherungseinrichtungen.
  • Ausgehend von der zuvor geschilderten Situation ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Schutz einer Person anzugeben, bei der die Person durchgängig vom Betreten bis Verlassen einer Anlage gesichert ist.
  • DE 10 2012 212192 A1 und DE 10 2012 212190 A1 beschreiben jeweils Anordnungen zum Schutz einer Person gegen Absturz.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach wird die Aufgabe gelöst durch eine Anordnung zum Schutz einer Person gemäß Anspruch 1.
  • Wesentlicher Punkt der Erfindung ist somit, dass die Person mittels der vorgeschlagenen Anordnung durchgängig gegen Absturz gesichert ist. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Besteigen, oder auch Begehen, des Steigwegs erst dann möglich ist, wenn die Person durch die Auffangeinrichtung und/oder das Verbindungselement gesichert ist. Somit wird ausgeschlossen, dass die Person den Steigweg ungesichert besteigen kann. Sollte dennoch die Person beim Besteigen des Steigwegs abstürzen, wird die Person durch die Auffangeinrichtung, mit der die Person verbunden ist, gegen Absturz gesichert. Andererseits ist ein Lösen der Person von der Auffangeinrichtung, beispielsweise wenn die Person den Steigweg komplett bestiegen hat, nur dann möglich, wenn die Person mit dem Verbindungselement verbunden und derart mit dem Verbindungselement gesichert ist. Ein Umhängen der Person, also ein Unterbrechen der durch die Auffangeinrichtung für die Person bereitgestellten Sicherung, ist also nur dann möglich, wenn bereits eine andere Sicherung für die Person, also durch die Verbindung der Person mit dem Verbindungselement, besteht.
  • Im Ergebnis wird durch die Erfindung eine Anordnung bereitgestellt, die ein durchgängiges Sichern der Person vom Betreten bis Verlassen einer Anlage, in der die Anordnung zum Schutz der Person installiert ist, gewährleistet. Bewerkstelligt wird dies dadurch, dass die Auffangeinrichtung und das Verbindungselement drahtlos elektrisch miteinander kommunizieren. So ist weiter bevorzugt, dass die Auffangeinrichtung und das Verbindungselement jeweils eine Verschlusssicherung und/oder einen Positionssensor für die Verschlusssicherung aufweisen, mittels derer ein unbeabsichtigtes Öffnen verhindert bzw. eine bestehende Sicherung detektiert werden kann. Die jeweilige Verschlusssicherung bzw. der Positionssensor ist vorzugsweise elektromechanisch ausgestaltet und steht jeweils in drahtloser elektrischer Kommunikation mit der jeweils anderen Verschlusssicherung bzw. dem Positionssensor. Derart ausgestaltet kann durch die Verschlusssicherung bzw. durch den Positionssensor des Verbindungselements festgestellt werden, wenn die Person mit dem Verbindungselement verbunden ist. Erst wenn eine bestehende Sicherung für die Person derart detektiert ist, kann das Verbindungselement der Auffangeinrichtung auf drahtlosem elektrischen Weg mitteilen, dass die Auffangeinrichtung von der Person gelöst werden kann. Ebenso kann die Verschlusssicherung bzw. der Positionssensor der Auffangeinrichtung und/oder des Verbindungselements nach einer Detektion eines Verbindens der Person mit der Auffangeinrichtung bzw. dem Verbindungselement mittels drahtloser elektrischer Kommunikation die Besteigung des Steigwegs für die Person freigeben.
  • Der Begriff "Besteigen" meint im Rahmen der Erfindung nicht nur das Aufsteigen, sondern ebenso auch das Absteigen, das Steigen sowie das Bewegen entlang einer Strecke, so jegliche Bewegung der Person, ausgehend von einer Ausgangsposition, in horizontaler oder vertikaler Richtung, hin zu einer Zielposition, bei der eine Sicherung der Person gegen Absturz angeraten ist. Zum Verbinden mit der Person kann eine sogenannte persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz, abgekürzt PSA, verwendet werden, welche in der Regel aus einem Gurtzeug, einem Fallstoßdämpfer und/oder einem oder zwei Verbindungsmitteln ausgestaltet ist. Bevorzugt weist das Verbindungsmittel ein Band oder Seil auf, welches das die Person tragende Gurtzeug mit einem Karabiner verbindet, wobei der Karabiner besonders bevorzugt als Verbindungselement ausgestaltet ist. Das Gurtzeug kann aus Hosen- und Brustkorb oder einem Kombigurt bestehen, wobei das Verbindungselement vorzugsweise eine Aufnahme, einen Verschluss mit Verschlusssicherung und eine Verbindungsstelle aufweist. Weiter bevorzugt ist ein Freigabemittel an vorgesehen, welches in drahloser elektrischer Kommunikation mit der Auffangeinrichtung und dem Verbindungselement steht und ausgestaltet ist, erst nach dem Verbinden der Person mit der Auffangeinrichtung und/oder dem Verbindungselement den Steigweg für die Besteigung durch die Person freizugeben und/oder ausgestaltet ist, dass erst nach dem Verbinden der Person mit dem Verbindungselement sich die Person von der Auffangeinrichtung lösen kann.
  • Durch die Aufnahme kann das Verbindungselement beispielsweise mit der Auffangeinrichtung oder aber einem Anschlagpunkt, an dem das Verbindungselement befestigt werden soll, verbunden werden. Der Verschluss ist vorzugsweise Teil des Verbindungselements und dient zum Öffnen bzw. Schließen der Aufnahme. Die Verschlusssicherung ist weiter bevorzugt eine Einrichtung, die das unbeabsichtigte Öffnen des Verschlusses verhindert. Weiter bevorzugt wird an der Verbindungsstelle das zur gesicherten Person führende Verbindungsmittel befestigt. Ebenso kann das Verbindungselement als Anschlagpunkt ausgestaltet sein.
  • Wie bereits erwähnt, weist besonders bevorzugt sowohl die Auffangeinrichtung als auch das Verbindungselement jeweils eine Aufnahme, einen Verschluss mit Verschlusssicherung und/oder eine Verbindungsstelle auf. Um nun zu detektieren, ob die Aufnahme der Auffangeinrichtung beispielsweise mit der Aufnahme des Verbindungselements verbunden ist, können in der jeweiligen Aufnahme wenigstens eine elektrische Spule, die konzentrisch um die Aufnahme herum angeordnet ist, vorgesehen sein, so dass ein in der Aufnahme angeordneter Anschlagpunkt, oder eine weitere Aufnahme, die beispielsweise von einem Wechselstrom durchflossen wird, sicher detektiert werden. Der in dem Anschlagpunkt bzw. in der anderen Aufnahme fließende Strom ist ein Signal und kann zur Identifikation des Anschlagpunktes bzw. der anderen Aufnahme dienen.
  • Ein solcher Anschlagpunkt kann beispielsweise ein stromdurchflossener Stahl sein, wobei bevorzugt Strom und Spannung so niedrig sind, dass eine Berührung des Anschlagpunktes die Person nicht stört. Ebenso können anstatt der elektrischen Spule andere Sensoren eingesetzt werden, die das Magnetfeld oder auch das elektrische Feld eines stromdurchflossenen Anschlagpunktes oder einer Aufnahme hinsichtlich Stärke und/oder Richtung der Magnetfeldlinien bzw. des elektrischen Feldes detektieren können. Spulen sind wegen ihrer Robustheit und einfachen Auswertbarkeit jedoch besonders bevorzugt. In jedem Fall ist vorgesehen, dass die Auffangeinrichtung und das Verbindungselement zur drahtlosen elektrischen Kommunikation untereinander derart ausgestaltet sind, dass durch die Auffangeinrichtung und/oder das Verbindungselement das Verbinden einer Person mit der Auffangeinrichtung bzw. dem Verbindungselement detektierbar ist, so beispielsweise durch die vorab skizzierte Ausgestaltung mittels einer elektrischen Spule in der Auffangeinrichtung bzw. dem Verbindungselement.
  • Gemäß der Erfindung weisen die Auffangeinrichtung und das Verbindungselement jeweils ein Kommunikationsmittel, insbesondere ein Funkmodul, zur drahtlosen elektrischen Kommunikation untereinander auf. Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die elektrische Kommunikation mittels Bluetooth, RFID, NFC, Infrarot, GSM und/oder WLAN. Das Kommunikationsmittel ist bevorzugt batteriebetrieben, wobei weiter bevorzugt das Kommunikationsmittel derart ausgestaltet ist, das zur Einsparung von elektrischer Energie das Kommunikationsmittel in einen Schlafzustand übergehen kann. Zur Kommunikation mittels RFID bzw. NFC können RFID- oder NFC-Tags vorgesehen sein, so tragbare Elemente mit geringen Abmessungen im Bereich von beispielsweise wenigen Zentimetern, so weniger als 5 cm Durchmesser oder Kantenlänge.
  • Beispielsweise kann die Auffangeinrichtung mit einem derartigen RFID-Tag ausgestaltet sein, und das Verbindungselement mit einer entsprechenden RFID-Leseeinheit, oder umgekehrt. Die drahtlose elektrische Kommunikation kann beispielsweise auf kapazitiver Kopplung, induktiver Kopplung oder auf elektromagnetischen Wellen beruhen. Die drahtlose elektrische Kommunikation kann beispielsweise bei 120-135 kHz, 13,56 MHz oder 865-869 MHz arbeiten, wobei aber auch andere, insbesondere höhere Frequenzen möglich sind. Der RFID- oder NFC-Tag kann ebenso eine Antenne, einen analogen Schaltkreis zum Senden und Empfangen, einen digitalen Schaltkreis, so einen Mikrocontroller, und einen Speicher umfassen. In dem Speicher kann eine Berechtigungsinformation gespeichert sein, so beispielsweise in Form einer Nummer oder Kennung, die beispielsweise durch einen jeweiligen Tag einzigartig sein kann. Die Berechtigungsinformation kann beispielsweise auf ein von einer RFID- oder NFC-Leseeinheit erzeugtes hochfrequentes Signal aufmoduliert werden, beispielsweise in Form einer Lastmodulation. Die Leseeinheit kann dann dadurch die Berechtigungsinformation vom Tag empfangen. RFID- oder NFC-Tags bzw. Leseeinheiten sind beispielsweise gemäß den ISO-Standards 18000, 11784/11785 und/oder dem ISO/IEC-Standard 14443 sowie 15693 spezifiziert, wobei jedoch auch andere, darüber hinausgehende Spezifizierungen möglich sind.
  • Zudem können die Kommunikationsmittel derart ausgestaltet sein, dass nur eine vorher definierte Kombination von Auffangeinrichtung und Verbindungselement miteinander kommunizieren kann und/oder miteinander verbunden werden kann. Ebenso kann es sein, dass die Besteigung des Steigwegs abhängig von der Art der Auffangeinrichtung und/oder dem Verbindungselement sein kann, wobei dafür eine Abfrage einer zuvor gespeicherten Berechtigungsinformation durch das Kommunikationsmittel oder eine in der Auffangeinrichtung und/oder dem Verbindungselement vorgesehene Steuerungseinrichtung, so beispielsweise durch einen Mikrocontroller, erfolgen kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass eine zentrale Einrichtung, wie ein Server, vorgesehen ist, der ebenso drahtlos elektrisch mit der Auffangeinrichtung und dem Verbindungselement kommuniziert und/oder die Kommunikation mit und zwischen Auffangeinrichtung und Verbindungselement steuert.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Anordnung eine als Sicherungseinrichtung ausgestaltete bewegliche oder feste Führung auf, wobei die Auffangeinrichtung als Steigschutzläufer zum Verbinden und zum Bewegen entlang der Führung ausgestaltet ist, und der Steigschutzläufer derart ausgestaltet ist, dass erst nach einem Verbinden des Steigschutzläufers mit der Führung die Besteigung des Steigwegs möglich ist. Bevorzugt ist die Auffangeinrichtung und/oder der Steigschutzläufer ausgestaltet, dass im Falle eines Absturzes die durch die Auffangeinrichtung bzw. den Steigschutzläufer gesicherte Person durch die Auffangeinrichtung bzw. den Steigschutzläufer selbsttätig bremsend abgefangen wird. Dabei kann ein in der Auffangeinrichtung bzw. dem Steigschutzläufer integrierter oder daran angeordneter Falldämpfer vorgesehen sein, der ein weiches Auffangen der gesicherten Person bewirkt. Die Führung ist bevorzugt als Sicherungsschiene oder als Sicherungsseil ausgestaltet.
  • In diesem Zusammenhang ist nach einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Führung und der Steigschutzläufer jeweils eine elektronische Kodierung aufweisen, die Führung und/oder der Steigschutzläufer zur drahtlosen elektrischen Kommunikation untereinander derart ausgestaltet sind, dass nur bei einer erlaubten Kombination der elektrischen Kodierungen ein Verbinden des Steigschutzläufers mit der Führung zum Besteigen des Steigwegs möglich ist und/oder nur bei einer erlaubten Kombination der elektronischen Kodierungen die Besteigung des Steigwegs möglich ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann sichergestellt werden, dass nur erlaubte und zugelassene Kombinationen von Steigschutzläufer und Steigschutzschienen als Führung für den Steigschutzläufer benutzt werden können. Dadurch kann ferner verhindert werden, dass im Falle einer nicht zugelassenen Kombination, die beispielsweise nicht zertifiziert ist, die Person abstürzen kann. Besonders bevorzugt erfolgt in diesem Fall die drahtlose elektrische Kommunikation zwischen Führung und Steigschutzläufer mittels RFID, so dass beispielsweise der Steigschutzläufer eine RFID-Leseeinheit und die Führung einen RFID-Tag aufweist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine Freigabeeinrichtung vorgesehen, welche zum Freigeben eines Zugangs zum Steigweg ausgestaltet ist, wobei die Freigabeeinrichtung zur drahtlosen elektrischen Kommunikation mit der Auffangeinrichtung und dem Verbindungselement derart ausgestaltet ist, dass die Freigabeeinrichtung den Zugang zum Steigweg erst dann freigibt, wenn das Verbindungselement mit dem Steigschutzläufer und/oder der Steigschutzläufer mit der Führung verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine Zugangssperre bereitgestellt, mittels derer die Benutzung des Steigschutzläufers nur bei passender Kodierung, so erlaubter Kombination der Kodierungen, freigegeben werden kann. Mit anderen Worten kann durch diese Ausgestaltung sichergestellt werden, dass ein Zugang zum Steigweg nur dann öffnet, wenn die zu sichernde Person in die Auffangeinrichtung eingehangen ist und die Auffangeinrichtung, vorliegend ausgestaltet als Steigschutzläufer, mit der Führung verbunden ist oder in die als Führung ausgestaltete Führungsschiene eingeführt ist. Die Freigabeeinrichtung kann beispielsweise als Bolzen oder als Klappe für die Führung ausgestaltet sein, die den Zugang zum Steigweg erst dann freigibt, wenn das Verbindungselement mit dem Steigschutzläufer und/oder der Steigschutzläufer mit der Führung verbunden ist. Weiter bevorzugt weist die Freigabeeinrichtung eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung auf, durch die eine mechanische Freigabe, und bevorzugt ebenso Sperrung, des Steigwegs möglich ist. Ebenso kann die Freigabeeinrichtung in dem Steigschutzläufer integriert sein und eine RFID-Leseeinheit aufweisen. Sofern nach Einlesen eines RFID-Tags der Führung eine zugelassene Kombination festgestellt wird, kann eine Bewegung des Steigschutzläufers entlang der Führung erfolgen.
  • Nach einer Ausgestaltung weist die Anordnung eine Luke einer Kabine an dem Steigweg als Auffangeinrichtung sowie ein als Kabinenanschlagpunkt ausgestaltetes Verbindungselement auf, wobei erst nach einem Verbinden der Person mit dem Kabinenanschlagpunkt eine Öffnung der Luke zur Besteigung des Steigwegs durch die Person möglich ist. Entlang eines Steigwegs sind oftmals Kabinen vorgesehen, in denen eine Person bei der Besteigung pausieren kann. Die Kabinen können geschlossen sein und mit einer Luke, so einer Bodenluke, Deckenluke oder Türe zum Betreten bzw. Verlassen der Kabine ausgestattet sein. Oberhalb und unterhalb der Kabine kann der Steigweg bestiegen werden. Nach der in Rede stehenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Person die Kabine erst dann verlassen kann, so durch Öffnen der Luke, wenn die Person anderweitig gesichert ist. So kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass eine Dachluke einer geschlossenen Kabine erst dann durch die Person geöffnet werden kann, wenn die Person sich mittels des Kabinenanschlagpunktes gesichert hat. Da der als Verbindungselement ausgestaltete Kabinenanschlagpunkt mit der Luke als Auffangeinrichtung in Kommunikationsverbindung steht, kann durch den Kabinenanschlagpunkt ein Signal an die Luke zur Entriegelung der Luke gegeben werden, so dass dann die Person die Kabine verlassen kann.
  • Die Kabine kann beispielsweise an einer Windenergieanlage vorgesehen sein, wobei es auch möglich ist, dass die Kabine Teil eines Schachtes eines Aufzugs ist. Für diesen Fall kann nach der vorgeschlagenen Ausgestaltung ein Aufzugsmonteur als zu sichernde Person erst dann in den Schacht gelangen, so beispielsweise durch eine Türe als Luke des Schachtes, wenn eine Sicherungskette für die Person hergestellt ist, also die Person an dem Kabinenanschlagpunkt gesichert ist. Die Luke kann ebenso als Türe oder Dachausstieg eines Gebäudes ausgestaltet sein, oder weiterhin als Dachluke einer Windkraftanlage. Im Ergebnis bietet die vorgeschlagene Ausgestaltung Schutz vor ungesicherten Übergängen dadurch, dass erst dann Zugang durch Öffnen der Luke gewährt wird, wenn die Person zuvor gesichert ist. Der Anschlagpunkt, so der Kabinenanschlagpunkt oder ein externer Anschlagpunkt, ist bevorzugt normkonform ausgestaltet, so beispielsweise gemäß der Norm DIN EN795:1996, DIN prEN795:2009 und/oder DIN EN15567-1:2007, Teil 1. Weiter bevorzugt ist das Verbindungselement als Karabiner nach den Normen DIN EN362:2004 und/oder DIN EN12275:1998 ausgestaltet.
  • Nach noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Auffangeinrichtung als Höhensicherungsgerät mit einer Seiltrommel und einem Seil ausgestaltet, wobei das Seil mit einem ersten Ende mit der Seiltrommel verbunden ist, so dass ein zweites, entgegengesetztes Ende des Seils von der Seiltrommel abwickelbar ist, und das Verbindungselement als mit dem zweiten Ende des Seils verbundener Karabiner ausgestaltet ist. Das Höhensicherungsgerät ist vorzugsweise als Auffanggerät mit selbstständiger Blockiereinrichtung und integrierter Falldämpfung ausgestaltet, so beispielsweise nach Norm DIN EN360:2002. Vorzugsweise ist das Höhensicherungsgerät an einer Decke angeordnet, wobei das Seil, so eine Reebschnur, ein sonstiges textiles Seil oder aber auch ein Stahlseil, an dem Karabiner aus dem Höhensicherungsgerät herausziehbar ist. Die Person kann mittels des Karabiners mit dem Höhensicherungsgerät verbunden werden, so dass beispielsweise eine Verbindung zwischen Karabiner und dem durch die Person getragenen Gurtzeug hergestellt ist. Sofern nun die Person beispielsweise eine Leiter aufsteigt, so kann die Sicherung der Person mittels des Höhensicherungsgerätes derart erfolgen, dass sich während des Aufsteigens das Seil wieder einzieht. Wenn nun die Person ein oberes Ende der Leiter erreicht hat, und beispielsweise auf eine Plattform umsteigen möchte, um sich dort in einen anderen Anschlagpunkt zu sichern, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass ein Lösen der Person von dem Höhensicherungsgerät erst dann möglich ist, wenn die Person mit dem Verbindungselement verbunden ist. Dabei kann das Verbindungselement als Anschlagpunkt ausgestaltet sein, beispielsweise als Öse zur ortsfesten Sicherung der Person auf der vorgenannten Plattform. Nach einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Verbindungselement zum Verbinden der zu sichernden Person mit der Auffangeinrichtung ausgestaltet.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung weist die Anordnung eine als Lift oder Hubarbeitsbühne ausgestaltete Auffangeinrichtung auf, wobei der Lift oder die Hubarbeitsbühne einen als Verbindungselement ausgestalteten Anschlagpunkt aufweist, und der Lift oder die Hubarbeitsbühne derart ausgestaltet ist, dass erst nach einem Verbinden der Person mit dem Anschlagpunkt eine Bewegung des Lifts oder der Hubarbeitsbühne zur Besteigung des Steigwegs möglich ist. Mit anderen Worten ist nach dieser Ausgestaltung vorgesehen, dass sich der Lift oder die Hubarbeitsbühne vorzugsweise erst dann in Bewegung setzt, so nach oben oder nach unten, wobei ebenso eine Seitwärtsbewegung denkbar ist, wenn die zu sichernde Person mit dem Anschlagpunkt des Liftes bzw. der Hubarbeitsbühne gesichert ist. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht auch in dieser Ausgestaltung die Herstellung einer Sicherungskette dadurch, dass erst nach Sicherung der Person durch Verbindung mit dem Anschlagpunkt eine Nutzung des Lifts bzw. der Hubarbeitsbühne möglich wird.
  • Nach einer noch weiteren Ausgestaltung weist die Anordnung eine als Lift oder Hubarbeitsbühne ausgestaltete Auffangeinrichtung auf, die einen externen Anschlagpunkt als Verbindungselement für die Person aufweist, wobei der Lift oder die Hubarbeitsbühne einen zur drahtlosen elektrischen Kommunikation mit dem Verbindungselement und dem externen Anschlagpunkt derart ausgestalteten Liftanschlagpunkt aufweist, dass ein Lösen der an dem Liftanschlagpunkt gesicherten Person erst nach einem Verbinden der Person mit dem externen Anschlagpunkt möglich ist. Durch diese Ausgestaltung ist ein Verlassen des Steigwegs, der vorliegend durch den Lift oder die Hubarbeitsbühne bestiegen oder abgestiegen wird, erst dann möglich, wenn die Person sich mit einem externen Anschlagpunkt verbunden hat. Bezugnehmend auf die vorab diskutierte Ausgestaltung ist somit eine durchgängige Sicherung der Person möglich, so dass sich der Lift oder die Hubarbeitsbühne zunächst nur dann in Bewegung setzt, wenn die Person an dem Lift bzw. der Hubarbeitsbühne gesichert ist, und weiterhin ein Verlassen des Lifts bzw. der Hubarbeitsbühne nur möglich ist, wenn die Person zuvor mit einem externen Anschlagpunkt gesichert ist.
  • Schließlich weist nach einer bevorzugten Ausgestaltung die Anordnung eine derart ausgestaltete Bodenluke einer Plattform und/oder einer Kabine an dem Steigweg als Auffangeinrichtung für die Person auf, dass erst nach einem Schließen der Bodenluke das Lösen der Person von dem Verbindungselement möglich ist. Sofern also, nach der vorliegenden Ausgestaltung, der Steigweg beispielsweise zu einem Bereich ohne Absturzgefahr führt, so in eine Kabine oder auf eine Plattform, kann die Person sich erst dann von dem Verbindungselement lösen, also aus der Sicherung aushängen, wenn die Bodenluke nach einem Durchsteigen geschlossen wurde. Das bedeutet, dass erst nachdem die Person durch die Luke, welche ebenso eine Dachluke sein kann, in die Kabine herein oder auf die Plattform herauf gestiegen ist, die durch das Verbindungselement bewirkte Sicherung der Person gelöst werden kann.
  • Nach einer noch weiteren Ausgestaltung weist die Anordnung eine Luke einer Kabine an dem Steigweg sowie einen externen Anschlagpunkt als Verbindungselement für die Person auf, wobei die Luke zur drahtlosen elektrischen Kommunikation mit der Auffangeinrichtung und dem Verbindungselement derart ausgestaltet ist, dass ein Lösen der an der Auffangeinrichtung gesicherten Person erst nach einem Verbinden der Person mit dem Verbindungselement und/oder nach einem Schließen der Luke möglich ist. Die Luke ist besonders bevorzugt als Dachluke einer Kabine ausgestaltet, so dass für diesen Fall die Person sich erst dann von der Auffangeinrichtung lösen kann, wenn die Person anderweitig gesichert ist. Dies kann dadurch geschehen, dass entweder die Person mit dem Verbindungselement verbunden ist, oder aber die Luke, so die Dachluke einer Kabine, geschlossen wird. Somit wird auch durch diese Ausgestaltung sichergestellt, dass die Person durchgängig gesichert ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Auffangeinrichtung und/oder das Verbindungselement, jeweils, eine Aufnahme, insbesondere zum Aufnehmen des jeweiligen Verbindungselements oder der Auffangeinrichtung, einen Verschluss zum Verschließen der Aufnahme, mit einer Verschlusseinrichtung für den Verschluss, eine Verbindungsstelle, eine elektrische Spule, die um die Aufnahme geführt ist, einen Positionssender für den Verschluss und/oder eine Blockiereinrichtung für die Verschlusssicherung auf. Weiter bevorzugt ist der Anschlagpunkt, so auch der Liftanschlagpunkt und/oder der externe Anschlagpunkt, analog ausgestaltet. Nach der Erfindung kann die Auffangeinrichtung als mechanische Sicherung sowie in Verbindung mit dem Verbindungselement genutzt werden, wobei es ebenso möglich ist, dass die Auffangeinrichtung und das Verbindungselement, jeweils, mit einem Anschlagpunkt verbunden sind. Besonders bevorzugt beinhaltet das Verbindungselement, die Auffangeinrichtung und/oder der Anschlagpunkt noch eine Information in Form eines elektrischen Signals, so dass beispielsweise ein Anschlagpunkt, der als Stahlseil ausgebildet ist, mit einem elektrischen Signal beaufschlagt sein kann. Das elektrische Signal, so in Form eines elektrischen Stromes oder einer elektrischen Spannung, kann von einem entsprechend konfigurierten Verbindungselement und/oder der Auffangeinrichtung erfasst und ausgewertet werden. Ein derartiges Signal kann, wie bereits erwähnt, in Form eines RFID-Signals gestaltet sein.
  • Die elektrische Spule ist bevorzugt konzentrisch um die Aufnahme des Verbindungselements und/oder der Auffangeinrichtung herum angeordnet, so dass beispielsweise ein in der Aufnahme angeordneter Anschlagpunkt, oder aber auch ein anderes Verbindungselement oder eine andere Auffangeinrichtung, welches beispielsweise von einem Wechselstrom durchflossen wird, sicher detektiert werden. Insofern wird der in der elektrischen Spule fließende Strom als Signal zur Identifikation verwendet. Anstelle der Spule können auch andere Sensoren eingesetzt werden, die ein Magnetfeld oder auch elektrisches Feld hinsichtlich Stärke und/oder Richtung von Magnetfeldlinien bzw. des elektrischen Feldes detektieren können. Weiter bevorzugt ist der Verschluss zum Verschließen der Aufnahme ausgestaltet, und die Verschlusssicherung eingerichtet, den Verschluss gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen zu schützen. Zudem können eine Mehrzahl elektrischer Spulen bzw. Bindungen vorgesehen sein. Weiter bevorzugt ist der Positionssensor eingerichtet, die Position des Verschlusses zu detektieren. Noch weiter bevorzugt ist die detektierte Position elektronisch erfassbar und, so beispielsweise mittels des Funkmoduls, kommunizierbar. Noch weiter bevorzugt sind die Auffangeinrichtung und/oder das Verbindungselement zum Austausch von Statusinformationen mittels drahtloser elektrischer Kommunikation ausgestaltet, so unter anderem zum Zustand des jeweiligen Verschlusses, der Verschlusssicherung, der Blockiervorrichtung, in der Aufnahme befindliche Anschlagpunkte mit Identifikationsnummer oder in der Aufnahme befindliche sonstige Aufnahmen, Batteriezustand sowie Informationen über sonstige frei konfigurierbare Parameter. Dadurch lässt sich beispielsweise feststellen, welches Verbindungselement aus einer Mehrzahl von Verbindungselementen mit welcher Person, aus einer Mehrzahl von Personen und/oder einer Auffangeinrichtung, aus einer Mehrzahl von Auffangeinrichtungen, verbunden ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Sichern einer Person gegen Absturz beim Besteigen eines Steigwegs gemäß Anspruch 10.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Anordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Ansicht,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der in Fig. 1 gezeigten Anordnung,
    Fig. 3
    eine weitere Anordnung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
    Fig. 4
    eine noch weitere Anordnung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Figuren zeigen verschiedene Anordnungen gemäß verschiedener, bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in schematischen Ansichten.
  • In Fig. 1 ist eine Anordnung zum Schutz einer Person 1 dargestellt, die mittels eines Gurtzeugs 2 durch ein Verbindungselement 3, welches vorliegend als Karabiner ausgestaltet ist, mit einer Auffangeinrichtung 4 verbunden ist. Die Auffangeinrichtung 4 ist als Fallschutzläufer ausgestaltet, welcher an einer Führung 5 in vertikaler Richtung bewegbar ist. Mit anderen Worten ist die Auffangeinrichtung 4 zum Sichern der Person 1 gegen Absturz beim Besteigen des durch die Führung 5 gebildeten Steigwegs 5 ausgestaltet, wobei das Verbindungselement 3, als Karabiner, zum Verbinden mit der zu sichernden Person 2 ausgestaltet ist.
  • Nach der Erfindung ist nunmehr vorgesehen, dass sowohl die Auffangeinrichtung 4 als auch das Verbindungselement 3 zur drahtlosen elektrischen Kommunikation untereinander ausgestaltet sind. Dazu können in einer ersten Variante sowohl die Auffangeinrichtung 4 als auch das Verbindungselement 3 jeweils ein Kommunikationsmittel 6 aufweisen, welches als Funkmodul ausgestaltet ist und die drahtlose elektrische Kommunikation zwischen der Auffangeinrichtung 4 und dem Verbindungselement 3 mittels Bluetooth ermöglicht. Ebenso kann die Auffangeinrichtung 4 ein RFID-Lesegerät aufweisen und das Verbindungselement 3 ein RFID-Tag aufweisen. In jedem Fall sind die Auffangeinrichtung 4 und das Verbindungselement 3 derart ausgestaltet, dass erst nach einem Verbinden der Person 1 mit der Auffangeinrichtung 4 und/oder mit dem Verbindungselement 3 die Besteigung des Steigwegs durch die Person 1 möglich ist.
  • Nach einer exemplarischen Ausgestaltung, gezeigt in Fig. 2, bei der sowohl, zur vereinfachten Darstellung, die Auffangeinrichtung 4 als auch das Verbindungselement 3 jeweils als Karabiner ausgestaltet sind, weist sowohl die Auffangeinrichtung 4 als auch das Verbindungselement 3 eine elektrische Spule 7 auf, mittels derer detektierbar ist, ob das Verbindungselement 3 mit der Auffangeinrichtung 4 verbunden ist. Ebenso kann es möglich sein, dass das Gurtzeug 2 der Person 1 mit dem RFID-Tag ausgestaltet ist, so dass die Auffangeinrichtung 4 und/oder das Verbindungselement 3, in dieser Variante ausgestaltet mit dem RFID-Leser, detektieren kann, ob die Person 1 mit der Auffangeinrichtung 4 bzw. dem Verbindungselement 3 verbunden ist.
  • An der Führung 5 kann zudem eine Freigabeeinrichtung 8 vorgesehen sein, so ein mechanischer Riegel, der eine Bewegung der als Fallschutzläufer ausgestalteten Auffangeinrichtung 4 entlang der Führung freigeben kann. Die Freigabeeinrichtung 8 ist dazu ebenfalls zur drahtlosen elektrischen Kommunikation mit der Auffangeinrichtung 4 und dem Verbindungselement 3 ausgestaltet, weist beispielsweise ebenso eine elektrische Einrichtung zur Kommunikation via Bluetooth auf. Zudem kann es sein, dass die Führung 5 und die als Steigschutzläufer ausgestaltete Auffangeinrichtung 4 über eine elektronische Kodierung 9 verfügen, so dass nur bei einer erlaubten Kombination von elektrischen Kodierungen 9 ein Verbinden des Steigschutzläufers mit der Führung 5 zum Besteigen des Steigwegs möglich ist oder nur bei einer erlaubten Kombination der elektronischen Kodierungen 9 die Besteigung des Steigwegs möglich ist.
  • Die elektronischen Kodierungen 9 können ebenso der Auffangeinrichtung 4 sowie dem Verbindungselement 3 zugeordnet sein, wie schematisch in Fig. 2 angedeutet. Das bedeutet, dass ebenso vorgesehen sein kann, dass nur bei einer erlaubten Kombination von elektrischen Kodierungen 9 die Auffangeinrichtung 4 mit dem Verbindungselement 3 verbunden werden kann. Die Überprüfung, ob eine erlaubte Kombination vorliegt, erfolgt durch die Kommunikationsmittel 6, die in drahtloser elektrischer Kommunikation zueinander stehen, so beispielsweise auch durch NFC, GSM oder ein sonstiges drahtloses Kommunikationsverfahren.
  • Sofern nun die Person 1 gesichert durch die Auffangeinrichtung 4 den Steigweg entlang der Führung bestiegen hat, ist nach der Erfindung weiterhin vorgesehen, dass ein Lösen der Person 1 von der Auffangeinrichtung 4 erst dann möglich ist, wenn sich die Person 1 mit dem Verbindungselement 3 verbunden hat. In diesem Fall kann das Verbindungselement 3 als Anschlagpunkt 12 ausgestaltet sein, der in diesem Fall ebenso zur drahtlosen elektrischen Kommunikation mit der Auffangeinrichtung 4 ausgestaltet ist. Das bedeutet, dass die Person 1 nach der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnung durchgängig gesichert ist, also zunächst den Steigweg erst dann besteigen kann, wenn die Person 1 mit der Auffangeinrichtung 4 verbunden ist und nach Besteigung des Steigwegs sich erst wieder von der Auffangeinrichtung 4 lösen kann, wenn eine anderswertige Verbindung mit dem Verbindungselement 3, so ausgestaltet als Anschlagpunkt, besteht.
  • Ebenso kann, nach einer weiteren in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung, die erfindungsgemäße Anordnung zum Sichern der Person 1 an einer Kabine 10 benutzt werden. So ist nach der gezeigten Ausgestaltung vorgesehen, dass ein Verlassen der Kabine 10 durch eine Luke 11 erst dann möglich ist, wenn sich die Person 1 in einen Anschlagpunkt 12 eingehangen hat. Der Anschlagpunkt 12 ist in diesem Fall als Verbindungselement 3 ausgestaltet, wobei die Luke 11 ebenso zur drahtlosen elektrischen Kommunikation ausgestaltet sein kann. Das bedeutet, dass die Luke 11, so ausgestaltet als Dachluke, erst dann geöffnet werden kann, wenn sich die Person 1 mit dem Anschlagpunkt 12 verbunden hat.
  • Entsprechend würde in diesem Fall von dem Anschlagpunkt 12 ein Signal an die Luke 11 gesendet werden, so dass dann die Luke 11 geöffnet werden kann. Ebenso kann vorgesehen sein, dass erst nach einem Schließen der Luke 11 das Lösen der Person 1 von dem Verbindungselement 3 bzw. dem Anschlagpunkt 12 möglich ist. Schließlich kann auch ein zu der Kabine 10 externer Anschlagpunkt 12 zusätzlich zu einem kabineninternen Anschlagpunkt 12 vorgesehen sein, wobei die Kabine 10 als Auffangeinrichtung 4 fungiert, so dass die Person 1 die Kabine 10 erst dann verlassen kann, wenn die Person 1 mit dem externen Anschlagpunkt 12 gesichert ist.
  • Ebenso kann es sein, dass, wie in Fig. 4 gezeigt, die Auffangeinrichtung 4 als Höhensicherungsgerät 13 mit Seiltrommel und Seil ausgestaltet ist. Das Seil ist mit einem ersten Ende mit der Seiltrommel verbunden, wobei ein zweites, entgegengesetztes Ende des Seils von der Seiltrommel abwickelbar ist, und mit einem mit dem zweiten Ende des Seils verbundenen Karabiner ausgestaltet ist. Dabei kann der Karabiner ebenso als Verbindungselement 3 ausgestaltet sein. Schließlich ist es auch noch möglich, dass die Auffangeinrichtung 4 als Lift oder Hubarbeitsbühne ausgestaltet ist, wobei der Lift oder die Hubarbeitsbühne einen als Verbindungselement 3 ausgestalteten Anschlagpunkt 12 aufweisen, und der Lift oder die Hubarbeitsbühne derart ausgestaltet sind, dass erst nach einem Verbinden der Person 1 mit dem Anschlagpunkt 12 eine Bewegung des Lifts oder der Hubarbeitsbühne zur Besteigung des Steigwegs möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • Person 1
    Gurtzeug 2
    Verbindungselement 3
    Auffangeinrichtung 4
    Führung 5
    Kommunikationsmittel 6
    Spule 7
    Freigabeeinrichtung 8
    Kodierung 9
    Kabine 10
    Luke 11
    Anschlagpunkt 12
    Höhensicherungsgerät 13

Claims (10)

  1. Anordnung zum Schutz einer Person (1) mit einer Auffangeinrichtung (4) ausgestaltet zum Sichern der Person (1) gegen Absturz beim Besteigen eines Steigwegs und mit einem Verbindungselement (3) ausgestaltet zum Verbinden mit der zu sichernden Person (1), wobei
    das Verbindungselement (3) als Karabiner oder als Anschlagpunkt (12) ausgestaltet ist,
    die Auffangeinrichtung (4) und das Verbindungselement (3) jeweils ein Kommunikationsmittel (6) aufweisen und zur drahtlosen elektrischen Kommunikation untereinander derart ausgestaltet sind, dass
    erst nach einem Verbinden der Person (1) mit der Auffangeinrichtung (4) und/oder dem Verbindungselement (3) die Besteigung des Steigwegs durch die Person (1) möglich ist und/oder
    erst nach einem Verbinden der Person (1) mit dem Verbindungselement (3) ein Lösen der Person (1) von der Auffangeinrichtung (4) möglich ist, und
    mit einer als Lift oder Hubarbeitsbühne ausgestalteten Auffangeinrichtung (4), wobei der Lift oder die Hubarbeitsbühne einen als Verbindungselement (23) ausgestalteten Anschlagpunkt (12) aufweist, und der Lift oder die Hubarbeitsbühne derart ausgestaltet ist, dass erst nach einem Verbinden der Person (1) mit dem Anschlagpunkt (12) eine Bewegung des Lifts oder der Hubarbeitsbühne zur Besteigung des Steigwegs möglich ist, oder
    mit einer als Lift oder Hubarbeitsbühne ausgestalteten Auffangeinrichtung (4) sowie einem externen Anschlagpunkt (12) als Verbindungselement (3) für die Person (1), wobei der Lift oder die Hubarbeitsbühne einen zur drahtlosen elektrischen Kommunikation mit der Verbindungselement und dem externen Anschlagpunkt (12) derart ausgestalteten Liftanschlagpunkt (12) aufweist, dass erst nach einem Verbinden der Person (1) mit dem externen Anschlagpunkt (12) ein Lösen der an dem Liftanschlagpunkt (12) gesicherten Person (1) möglich ist, oder
    mit einer Luke (11) einer Kabine (10) an dem Steigweg als Auffangeinrichtung (4) sowie einem als Kabinenanschlagpunkt (12) ausgestalteten Verbindungselement (3), wobei erst nach einem Verbinden der Person (1) mit dem Kabinenanschlagpunkt (12) eine Öffnung der Luke (11) zur Besteigung des Steigwegs durch die Person (1) möglich ist, oder
    mit einer derart ausgestalteten Luke (11) einer Plattform und/oder Kabine (10) an dem Steigweg als Auffangeinrichtung (4) für die Person (1), so dass erst nach einem Schließen der Luke (11) das Lösen der Person (1) von dem Verbindungselement (3) möglich ist, oder
    mit einer Luke (11) einer Kabine (10) an dem Steigweg sowie mit einem externen Anschlagpunkt (12) als Verbindungselement (3) für die Person (1), wobei die Luke (11) zur drahtlosen elektrischen Kommunikation mit der Auffangeinrichtung (4) und dem Verbindungselement (3) derart ausgestaltet ist, dass erst nach einem Verbinden der Person (1) mit dem Verbindungselement (3) und/oder nach einem Schließen der Luke (11) ein Lösen der an der Auffangeinrichtung (4) gesicherten Person (1) möglich ist.
  2. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Kommunikationsmittel (6) als Funkmodul ausgestaltet ist.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die drahtlose elektrische Kommunikation mittels Bluetooth, RFID, NFC, Infrarot, GSM und/oder WLAN erfolgt.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer als Sicherungseinrichtung ausgestalteten beweglichen oder festen Führung (5), wobei die Auffangeinrichtung (4) als Steigschutzläufer zum Verbinden und Bewegen entlang der Führung (5) ausgestaltet ist, und der Steigschutzläufer derart ausgestaltet ist, dass erst nach einem Verbinden des Steigschutzläufers mit der Führung (5) die Besteigung des Steigwegs möglich ist.
  5. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Führung (5) und der Steigschutzläufer jeweils eine elektronische Kodierung (9) aufweisen, die Führung (5) und/oder der Steigschutzläufer zur drahtlosen elektrischen Kommunikation untereinander derart ausgestaltet sind, dass nur bei einer erlaubten Kombination der elektronischen Kodierungen (9) ein Verbinden des Steigschutzläufers mit der Führung (5) zum Besteigen des Steigwegs möglich ist und/oder nur bei einer erlaubten Kombination der elektronischen Kodierungen (9) die Besteigung des Steigwegs möglich ist.
  6. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, mit einer Freigabeeinrichtung (8) ausgestaltet zum Freigeben eines Zugangs zum Steigweg, wobei die Freigabeeinrichtung (8) zur drahtlosen elektrischen Kommunikation mit der Auffangeinrichtung (4) und dem Verbindungselement (3) derart ausgestaltet ist, dass die Freigabeeinrichtung (8) den Zugang zum Steigweg erst dann freigibt, wenn das Verbindungselement (3) mit dem Steigschutzläufer (4) und/oder der Steigschutzläufer (4) mit der Führung (5) verbunden ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auffangeinrichtung (4) als Höhensicherungsgerät (13) mit einer Seiltrommel und einem Seil ausgestaltet ist, das Seil mit einem ersten Ende mit der Seiltrommel verbunden ist, so dass ein zweites, entgegengesetztes Ende des Seils von der Seiltrommel abwickelbar ist, und mit einem mit dem zweiten Ende des Seils verbundenen Karabiner ausgestaltet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (3) zum Verbinden der zu sichernden Person (1) mit der Auffangeinrichtung (4) ausgestaltet ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auffangeinrichtung (4) und/oder das Verbindungselement (3) eine Aufnahme, insbesondere zum Aufnehmen des jeweiligen Verbindungselements (3) oder der Auffangeinrichtung (4), einen Verschluss zum Verschließen der Aufnahme, eine Verschlusssicherung für den Verschluss, eine Verbindungstelle, eine elektrische Spule (7), die um die Aufnahme geführt ist, einen Positionssensor für den Verschluss und/oder eine Blockiereinrichtung für die Verschlusssicherung aufweist.
  10. Verfahren zum Sichern einer Person (1) gegen Absturz beim Besteigen eines Steigwegs mittels einer Auffangeinrichtung (4) und mit einem Verbindungselement (3) ausgestaltet zum Verbinden mit der zu sichernden Person (1), wobei
    das Verbindungselement (3) als Karabiner oder als Anschlagpunkt (12) ausgestaltet ist,
    die Auffangeinrichtung (4) und das Verbindungselement (3) jeweils ein Kommunikationsmittel (6) aufweisen und zur drahtlosen elektrischen Kommunikation untereinander zur Ausführung der nachfolgenden Schritte ausgestaltet sind:
    nach einem Verbinden der Person (1) mit der Auffangeinrichtung (4) und/oder dem Verbindungselement (3), Ermöglichen der Besteigung des Steigwegs durch die Person (1) und/oder
    nach einem Verbinden der Person (1) mit dem Verbindungselement (3), Ermöglichen eines Lösens der Person (1) von der Auffangeinrichtung (4), und
    mit einer als Lift oder Hubarbeitsbühne ausgestalteten Auffangeinrichtung (4), wobei der Lift oder die Hubarbeitsbühne einen als Verbindungselement (23) ausgestalteten Anschlagpunkt (12) aufweist, und der Lift oder die Hubarbeitsbühne derart ausgestaltet ist, dass erst nach einem Verbinden der Person (1) mit dem Anschlagpunkt (12) eine Bewegung des Lifts oder der Hubarbeitsbühne zur Besteigung des Steigwegs möglich ist, oder
    mit einer als Lift oder Hubarbeitsbühne ausgestalteten Auffangeinrichtung (4) sowie einem externen Anschlagpunkt (12) als Verbindungselement (3) für die Person (1), wobei der Lift oder die Hubarbeitsbühne einen zur drahtlosen elektrischen Kommunikation mit der Verbindungselement und dem externen Anschlagpunkt (12) derart ausgestalteten Liftanschlagpunkt (12) aufweist, dass erst nach einem Verbinden der Person (1) mit dem externen Anschlagpunkt (12) ein Lösen der an dem Liftanschlagpunkt (12) gesicherten Person (1) möglich ist, oder
    mit einer Luke (11) einer Kabine (10) an dem Steigweg als Auffangeinrichtung (4) sowie einem als Kabinenanschlagpunkt (12) ausgestalteten Verbindungselement (3), wobei erst nach einem Verbinden der Person (1) mit dem Kabinenanschlagpunkt (12) eine Öffnung der Luke (11) zur Besteigung des Steigwegs durch die Person (1) möglich ist, oder
    mit einer derart ausgestalteten Luke (11) einer Plattform und/oder Kabine (10) an dem Steigweg als Auffangeinrichtung (4) für die Person (1), so dass erst nach einem Schließen der Luke (11) das Lösen der Person (1) von dem Verbindungselement (3) möglich ist, oder
    mit einer Luke (11) einer Kabine (10) an dem Steigweg sowie mit einem externen Anschlagpunkt (12) als Verbindungselement (3) für die Person (1), wobei die Luke (11) zur drahtlosen elektrischen Kommunikation mit der Auffangeinrichtung (4) und dem Verbindungselement (3) derart ausgestaltet ist, dass erst nach einem Verbinden der Person (1) mit dem Verbindungselement (3) und/oder nach einem Schließen der Luke (11) ein Lösen der an der Auffangeinrichtung (4) gesicherten Person (1) möglich ist.
EP15709909.4A 2014-03-13 2015-03-12 Anordnung zum schutz einer person gegen absturz Active EP3116601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103451.1A DE102014103451A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Anordnung zum Schutz einer Person gegen Absturz
PCT/EP2015/055125 WO2015136019A1 (de) 2014-03-13 2015-03-12 Anordnung zum schutz einer person gegen absturz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3116601A1 EP3116601A1 (de) 2017-01-18
EP3116601C0 EP3116601C0 (de) 2023-07-19
EP3116601B1 true EP3116601B1 (de) 2023-07-19

Family

ID=52682707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15709909.4A Active EP3116601B1 (de) 2014-03-13 2015-03-12 Anordnung zum schutz einer person gegen absturz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3116601B1 (de)
DE (1) DE102014103451A1 (de)
WO (1) WO2015136019A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113519016B (zh) 2019-01-14 2023-04-07 Msa技术有限公司 坠落保护合规系统和方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI117043B (fi) * 1998-04-17 2006-05-31 Scott Health & Safety Oy Tunnistimella varustettu hengityssuojain
US6330931B1 (en) * 1998-09-30 2001-12-18 Paul D. Baillargeon Fall protection system and method
FR2801998B1 (fr) * 1999-12-07 2003-01-31 Dalloz Fall Prot Equipement de protection individuelle
US8325053B2 (en) * 2009-03-10 2012-12-04 JCJ Inc. Personal fall protection monitoring system
US20120037262A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Ykk Corporation Of America Retractable energy absorbing webbing and method of manufacturing same
DE102012212190A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Convexis Gmbh Verbindungselement mit elektronischer Ortung, Identifizierung und Datenempfang von stromdurchflossenen Anschlagpunkten
DE102012212192B4 (de) * 2012-07-12 2023-04-27 Convexis Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Hochseilgarten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3116601C0 (de) 2023-07-19
EP3116601A1 (de) 2017-01-18
WO2015136019A1 (de) 2015-09-17
DE102014103451A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504458B1 (de) Selbstsicherungsset sowie anlage mit sicherungsstellen
WO2009098249A1 (de) Sicherungseinrichtung
EP2443304B1 (de) Personen- oder lastensteighilfe
EP2885056B1 (de) Sicherungssystem für leitungsmasten oder dergl. bauwerke
DE102011009049A1 (de) Absturzsicherung für Steiggeräte
DE102014117329A1 (de) System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark
EP2826947A1 (de) Vertikale rettungsleine für erhöhten arbeit
WO2014009392A2 (de) Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen anschlagpunkten (sekuranten), verfahren zum betreiben eines hochseilgartens, verbindungselement mit elektronischer ordnung, identifizierung und datenempfang von stromdurchflossenen anschlagpunkten
EP3116601B1 (de) Anordnung zum schutz einer person gegen absturz
CN102844518B (zh) 对使用爬梯的人员进行保护的系统
US20160107005A1 (en) Improvements in rope access equipment
DE102012212192B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Hochseilgarten
CN103332551A (zh) 配重内置式施工升降机
CN105174094A (zh) 一种建筑塔吊助攀保险装置
CN203946820U (zh) 一种建筑塔吊助攀保险装置
DE102015113329B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen insbesondere in Hochseilgärten mit zwei Karabinern
DE202007009435U1 (de) Steigschutzleiter mit Zugangssperre
DE202013005629U1 (de) Notrettungssystem für Fernsehtürme und Hochhäuser
DE202011100364U1 (de) Personen-Schutzsystem
CN207660533U (zh) 一种梯子防护装置
DE202022101624U1 (de) Pilotseilwinde zur Sicherung von Personen oder Lasten sowie Bauwerk oder Transportmittel, umfassend eine solche
DE102010004656A1 (de) Treppen-Auf- und Abstiegssicherung für sturzgefährdete Personen
EP3124427B1 (de) Befahranlage an einem bauwerk sowie turm für eine windenergieanlage
DE102012212190A1 (de) Verbindungselement mit elektronischer Ortung, Identifizierung und Datenempfang von stromdurchflossenen Anschlagpunkten
CN202897701U (zh) 电梯层门人工开锁安全保护装置

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016498

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230817

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230823

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 10

Effective date: 20240327