DE102014117329A1 - System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark - Google Patents

System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark Download PDF

Info

Publication number
DE102014117329A1
DE102014117329A1 DE102014117329.5A DE102014117329A DE102014117329A1 DE 102014117329 A1 DE102014117329 A1 DE 102014117329A1 DE 102014117329 A DE102014117329 A DE 102014117329A DE 102014117329 A1 DE102014117329 A1 DE 102014117329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
person
identification
securing
exercise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014117329.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117329B4 (de
Inventor
Philipp Strasser
Klaus Bornack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bornack GmbH and Co KG
Original Assignee
Bornack GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bornack GmbH and Co KG filed Critical Bornack GmbH and Co KG
Priority to DE102014117329.5A priority Critical patent/DE102014117329B4/de
Priority to US15/531,062 priority patent/US10357702B2/en
Priority to EP15801147.8A priority patent/EP3223918B1/de
Priority to PCT/EP2015/077604 priority patent/WO2016083436A1/de
Publication of DE102014117329A1 publication Critical patent/DE102014117329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117329B4 publication Critical patent/DE102014117329B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0056Horizontal lifelines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0068Anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/22Suspended slideways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0081Stopping the operation of the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • A63B2225/54Transponders, e.g. RFID

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung (110) durch eine Person (A) in einem Kletterpark, welcher ein Führungselement (111) aufweist, das sich entlang einer Längsrichtung erstreckt und entlang welchem sich eine Person (A) zwischen einem Einhängebereich (112) des Führungselements (111) und einem Aushängebereich (118) des Führungselements (111) bewegen kann. Eine Sicherungsvorrichtung (101) ist entlang dem Führungselement (111) zwischen dem Einhängebereich (112) und dem Aushängebereich (118) bewegbar anbringbar, wobei die Sicherungsvorrichtung (101) in dem Einhängebereich (112) an das Führungselement (111) einhängbar ist und in dem Aushängebereich (118) von dem Führungselement (111) aushängbar ist. Eine Identifizierungsvorrichtung (102) ist derart konfiguriert, dass mittels der Identifizierungsvorrichtung (102) zumindest ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung (101) innerhalb des Identifizierungsbereichs identifizierbar ist, sodass damit eine Belegung des Führungselements (111) mit einer anderen Person (B) identifizierbar ist. Eine Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) ist mit der Identifizierungsvorrichtung (102) derart steuerbar, dass die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) in eine Freigabestellung und, bei Identifizierung der Belegung des Führungselements (111) mit einer anderen Person (B), in einen Blockiermodus verstellbar ist. Die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) ist mit der Sicherungsvorrichtung (101) derart gekoppelt, dass in dem Blockiermodus ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung (101) in dem Einhängebereich (112) und/oder ein Verschieben der Sicherungsvorrichtung (101) entlang des Führungselements (111) blockiert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Kletterparks und insbesondere in Seilgärten gibt es regelmäßig Übungen, welche von nicht mehr als einer Person gleichzeitig genutzt werden dürfen. So kann es sein, dass eine Übung nur für das Gewicht von einer Person ausgelegt ist und Überlastung verhindert werden muss.
  • Eine Übung kann zum Beispiel eine Seilrutsche (Flyingfox) aufweisen, welche niemals von zwei oder mehreren Teilnehmer gleichzeitig genutzt werden darf, da es dadurch zu gefährlichen Zusammenstößen kommen kann.
  • Somit ist es notwendig, dass in Kletterparks strenge Sicherheitsregeln eingehalten werden, um eine ausreichende Sicherheit während den Übungen zu gewährleisten.
  • WO 2008/049143 A1 offenbart ein Selbstsicherungsset mit zwei in Sicherungsstellen einhängbare Sicherungsvorrichtungen, an welche eine Person gesichert ist. Blockiervorrichtungen der einhängbaren Sicherungsvorrichtungen sind mittels eines Kommunikationsmittels gekoppelt, so dass ein Sicherungsmittel für die einhängbaren Sicherungsvorrichtungen vorgesehen ist, dass bei Einhängen einer einhängbaren Sicherungsvorrichtung in der Sicherungsstelle und bei Betätigung des Sicherungsmittels der einhängbaren Sicherungsvorrichtung mittels seiner Blockiervorrichtung gegen Öffnen versperrt.
  • WO 2009/09824 9 A1 offenbart eine Selbstsicherungseinrichtung mit einer an einem Sicherungsmittel einhängbaren Sicherungsvorrichtung, der eine Person sichert. Die einhängbare Sicherungsvorrichtung hat eine zur Aufnahme eines Seils verschließbare Ausnehmung, welche mittels einer Barriere verschließbar ist. Die Barriere ist mittels eines Entsperrelements unter Freigabe der Ausnehmung entriegelbar. Ein Versperrelement versperrt die Ausnehmung. Das Entsperrelement und das Versperrelement sind getrennt voneinander direkt oder indirekt am Seil befestigt. Das Entsperrelement ist relativ zur angehängten Sicherungsvorrichtung bewegbar und kann bei Freigabe der Ausnehmung an dem Seil befestigt werden. Ferner ist die einhängbare Sicherungsvorrichtung mit dem an ihm befestigten Entsperrelement nur im eingehängten Zustand zum Versperrelement bewegt werden. Die Befestigung des Entsperrelements an der einhängbaren Sicherungsvorrichtung ist während des Versperrvorgangs lösbar.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Überwachungssystem zu schaffen, mit dem die Belegung einer Übung eines Kletterparks detektiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person insbesondere in einem Kletterpark und mit einem Verfahren zum Betreiben des Systems gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person insbesondere in einem Kletterpark (z. B. einem Seilgarten, eines Abenteuerwaldes, eines Hochseilgartens, eines Kletterwaldes) oder in Bereichen der Arbeitssicherheit beschrieben. Der Kletterpark weist ein Führungselement (beispielsweise ein Stahlseil) auf, das sich entlang einer Längsrichtung erstreckt und entlang welchem sich eine Person zwischen einem Einhängebereich des Führungselements und einem Aushängebereich des Führungselements bewegen kann, wobei in dem Einhängebereich ein Identifizierungsbereich ausgebildet ist.
  • Das System weist eine Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Person an dem Führungselement auf, wobei die Sicherungsvorrichtung entlang dem Führungselement zwischen dem Einhängebereich und dem Aushängebereich verschiebbar anbringbar ist. Die Sicherungsvorrichtung in dem Einhängebereich ist an das Führungselement einhängbar und in dem Aushängebereich von dem Führungselement aushängbar.
  • Ferner weist das System eine Identifizierungsvorrichtung auf, welche derart konfiguriert ist, dass mittels der Identifizierungsvorrichtung zumindest ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung innerhalb des Identifizierungsbereichs identifizierbar ist, sodass damit eine Belegung des Führungselements mit einer anderen Person identifizierbar ist.
  • Ferner weist das System eine Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung (im Folgenden auch Schlüsselvorrichtung genannt) auf, welche mit der Identifizierungsvorrichtung derart steuerbar ist, dass die Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung in einen Freigabemodus und, bei Identifizierung der Belegung des Führungselements mit einer anderen Person, in einen Blockiermodus verstellbar ist. Die Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung ist mit der Sicherungsvorrichtung derart gekoppelt, dass in dem Blockiermodus ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung in dem Einhängebereich und/oder ein Verschieben bzw. Bewegen der Sicherungsvorrichtung entlang des Führungselements blockiert ist.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben des oben beschriebenen Systems zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark beschrieben. Gemäß dem Verfahren wird ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung innerhalb des Identifizierungsbereichs mittels der Identifizierungsvorrichtung identifiziert, sodass damit eine Belegung des Führungselements mit einer anderen Person identifizierbar ist. Ferner wird die Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung mit der Identifizierungsvorrichtung in den Freigabemodus oder, falls das Führungselement mit einer anderen Person belegt ist, in den Blockiermodus gesteuert.
  • Mit dem oben beschriebenen Kletterpark wird beispielsweise ein Seilgarten oder ähnliches beschrieben, in welchem Personen verschiedene Übungen, wie beispielsweise Geschicklichkeitsübungen oder Seilrutschen, in großen Höhen durchführen können. Eine Person kann sich zu einem beschriebenen Zeitpunkt in der Übung befinden. Entsprechend kann sich relativ zur Übung eine vorhergehende Übung (Vorübung) oder eine sich anschließende Übung (Folgeübung) anschließen. Mit anderen Worten kann eine Person somit zunächst die vorhergehende Übung absolvieren, anschließend die Übung durchführen und nach dem durchführen der Übung die anschließende Übung durchführen.
  • Das Führungselement kann beispielsweise ein Sicherungsseil sein, welches entlang der Übung aufgehängt und gespannt ist. Ferner kann das Führungselement beispielsweise ebenfalls eine Sicherungsschiene oder eine Sicherungskette aufweisen. Das Führungselement erstreckt sich beispielsweise entlang der gesamten Übung. Beispielsweise kann der Kletterpark zwei beabstandete Masten aufweisen, zwischen welchen das Führungselement angebracht ist. Das Führungselement weist insbesondere zu Beginn der Übung einen Einhängebereich auf, in welchem sich die Person mittels der Sicherungsvorrichtung an dem Führungselement einhängen kann. Gegen Ende der Übung weist das Führungselement einen Aushängebereich auf, innerhalb welchem sich die Person von dem Führungselement aushängen kann.
  • Die Sicherungsvorrichtung dient zum Sichern der Person an dem Führungselement. Die Sicherungsvorrichtung kann beispielsweise einen Haken aufweisen, mit welchem sich die Person an dem Führungselement einhängen kann. In einer unten beschriebenen bevorzugten Ausführungsform weist die Sicherungsvorrichtung eine erste einhängbare Sicherungseinrichtung (z. B. ein Karabinerelement) oder einen ersten und eine zweite einhängbare Sicherungseinrichtung (z. B. ein Karabinerelement) auf. Zusätzlich oder alternativ kann die Sicherungsvorrichtung beispielsweise auch mittels einer Magnetkopplung, beispielsweise über Elektromagneten, an das Führungselement zum Sichern der Person angekoppelt werden.
  • Die Identifizierungsvorrichtung liefert die Information „Übung belegt” oder „Übung nicht belegt”. Die Identifizierungsvorrichtung identifiziert ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung innerhalb eines Identifizierungsbereichs. Der Status „Übung belegt” oder „Übung nicht belegt” kann dabei in Abhängigkeit der Sicherheitsvorgaben der Übung eingestellt werden. Beispielsweise kann eine bestimmte Art von Übung (z. B. Seilrutschen) nur durch eine Person gleichzeitig durchgeführt werden. Somit kann die Identifizierungsvorrichtung bereits nach der Detektion einer Person den Status „Übung belegt” ausgeben. Andere Übungen erlauben es beispielsweise, dass mehrere Personen gleichzeitig die Übung durchführen. In diesem Fall kann die Identifizierungsvorrichtung das Passieren einer vorgegebenen Anzahl von Personen feststellen und erst nach Überschreiten der vorgegebenen Anzahl an Personen den Status,, Übung belegt” ausgeben.
  • Der Identifizierungsbereich ist insbesondere innerhalb des Einhängebereichs definiert. Die Identifizierungsvorrichtung kann beispielsweise feststellen, ob eine Person den Identifizierungsbereich passiert, sodass auf eine Belegung des Führungselements innerhalb der Übung geschlossen werden kann. Beispielsweise kann hierzu, wie weiter unten beschrieben, die Identifizierungsvorrichtung eine RFID-Leseeinheit aufweisen. Ferner kann die Identifizierungsvorrichtung ebenfalls eine (optische Licht-, oder mechanische) Schranke aufweisen, wobei ein Passieren der Schranke identifiziert werden kann, sodass auf ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung innerhalb des Identifizierungsbereichs geschlossen werden kann. Hierfür kann die Identifizierungsvorrichtung ebenfalls eine Kamera aufweisen, sodass optisch ein Passieren der Person detektiert werden kann.
  • Ferner kann die Identifizierungsvorrichtung einen Kontaktsensor aufweisen, welcher in dem Identifizierungsbereich ausgebildet ist, sodass bei Kontakt der Sicherungsvorrichtung mit dem Kontaktsensor auf eine Belegung des Führungselements innerhalb der Übung geschlossen werden kann.
  • Die Identifizierungsvorrichtung kann, beispielsweise über eine weitere RFID-Leseeinheit im Bereich des Aushängebereichs, einen weiteren Kontaktsensor im Aushängebereich und/oder die oder eine weitere Kamera im Bereich des Aushängebereichs ein Aushängen der Person bzw. ein weiteres Passieren der Person des Aushängebereichs detektieren, sodass auf ein Ende der Belegung des Führungselement geschlossen werden kann.
  • Die Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung (die Schlüsselvorrichtung) kann in Abhängigkeit von der Belegung der Übung bzw. des Führungselements mit einer Person von der Identifizierungsvorrichtung in einen Freigabemodus und in einen Blockiermodus verstellt werden. Falls die Identifizierungsvorrichtung keine Person innerhalb der Übung bzw. keine Person, welche mit dem Führungselement gekoppelt ist, detektiert, wird die Schlüsselvorrichtung in einen Freigabemodus verstellt. In dem Freigabemodus kann die Sicherungsvorrichtung in dem Einhängebereich an das Führungselement gekoppelt werden und/oder entlang dem Führungselement verschoben werden.
  • Falls die Identifizierungsvorrichtung eine Person innerhalb der Übung bzw. eine an das Führungselement gekoppelte Person detektiert, wird die Schlüsselvorrichtung in einen Blockiermodus verstellt. In dem Blockiermodus kann die Sicherungsvorrichtung in dem Einhängebereich an das Führungselement nicht gekoppelt werden und/oder nicht entlang dem Führungselement verschoben werden.
  • Die Schlüsselvorrichtung kann dabei in der Sicherungsvorrichtung integriert sein oder an dem Führungselement gekoppelt sein. Beispielsweise kann die Sicherungsvorrichtung ein Sicherungssystem innerhalb der Schlüsselvorrichtung aufweisen, sodass in dem Blockiermodus ein Öffnen der Sicherungsvorrichtung zum Koppeln an das Führungselement blockiert wird. In dem Fall, dass die Sicherungsvorrichtung eine Seilrolle aufweist, kann beispielsweise die Schlüsselvorrichtung als Seilbremse oder Rollenbremse ausgebildet sein, um in dem Blockiermodus ein Rollen und somit ein Verschieben entlang des Führungselements zu verhindern. In diesem Fall kann die Sicherungsvorrichtung beispielsweise ein (elektrisch) steuerbares Stellglied aufweisen, welches drahtgebunden oder per Funk von der Identifizierungsvorrichtung gesteuert werden kann. Die Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung kann ferner mittels eines unten beschriebenen mechanischen Schlüsselstift-Schlüsselschloss-System in den Freigabemodus oder den Blockiermodus geschalten werden. Alternativ kann beispielsweise die Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung einen Magneten (Elektromagneten) aufweisen, welcher z. B. an dem Führungselement befestigt ist, wobei der Magnet mittels der Identifizierungsvorrichtung steuerbar ist. Die Sicherungsvorrichtung kann einen entsprechenden Magneten (Elektromagneten), welcher als unten erläuterte Blockiervorrichtung fungieren kann, aufweisen. Der am Führungselement angebrachte Magnet als Elektromagnet kann beispielsweise selektiv mit Energie versorgt werden, um mit der Blockiervorrichtung als Magneten die Sicherungsvorrichtung (bzw. deren erste oder zweite Sicherungseinrichtungen) in eine Öffnungsstellung zu verstellen oder zu blockieren.
  • Ferner kann, wie weiter unten im Detail beschrieben, die Schlüsselvorrichtung an dem Führungselement fixiert werden. Im Freigabemodus ermöglicht die Schlüsselvorrichtung, dass die Sicherungsvorrichtung in dem Einhängebereich an das Führungselement angekoppelt werden kann und entlang dem Führungselement verschoben werden kann. In dem Blockiermodus blockiert und unterbindet die Schlüsselvorrichtung ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung in dem Einhängebereich an das Führungselement und/oder blockiert und verhindert ein Verschieben der Sicherungsvorrichtung entlang dem Führungselement. Beispielsweise kann in dem Blockiermodus ein Stopperelement aus der Schlüsselvorrichtung herausfahren, um ein Verschieben der Sicherungsvorrichtung zu verhindern. Ferner kann, wie weiter unten im Detail beschrieben, die Sicherungsvorrichtung einen Öffnungsmechanismus aufweisen, welcher durch die Schlüsselvorrichtung aktiviert oder blockiert wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein System beschrieben, welches insbesondere mittels der Identifizierungsvorrichtung die Belegung der Übung identifiziert und basierend darauf eine Schlüsselvorrichtung steuert, die ein Koppeln und Verschieben der Sicherungsvorrichtung entlang eines Führungselement innerhalb der Übung freigibt oder blockiert. Somit kann eine Mehrfachbelegung eine Übung mit zu vielen Personen verhindert werden. Damit wird eine Überlastung der Übung und Unfälle aufgrund eines Zusammenstoßes mehrerer Personen innerhalb der Übung verhindert. Mit dem erfindungsgemäßen System wird somit die Sicherheit für Personen beim Durchführen der Übung erhöht.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die Sicherungsvorrichtung eine Seilrolle auf, an welcher die Person befestigt ist. Wie oben beschrieben kann die Schlüsselvorrichtung beispielsweise die Rollen der Seilrolle blockieren oder ein Einhängen der Seilrolle an das Führungselement blockieren, falls die Identifizierungsvorrichtung den Status „Übung belegt” vorgibt.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die Sicherungsvorrichtung eine erste einhängbare Sicherungseinrichtung (z. B. ein erstes Karabinerelement) auf, an welchem die Person befestigt ist. Die Schlüsselvorrichtung kann wie oben beschrieben beispielsweise in der einhängbaren Sicherungsvorrichtung bzw. in der ersten einhängbaren Sicherungseinrichtung integriert sein, und in Abhängigkeit von dem festgestellten Belegungsstatus mittels der Identifizierungsvorrichtung ein Öffnen oder ein Verschieben der einhängbaren Sicherungseinrichtung bezüglich des Führungselements blockieren oder zulassen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die Sicherungsvorrichtung eine zweite einhängbare Sicherungseinrichtung (z. B. ein zweites Karabinerelement) auf, an welchem die Person befestigt ist. Die Sicherungsvorrichtung ist derart ausgebildet, dass entweder die erste einhängbare Sicherungseinrichtung oder die zweite einhängbare Sicherungseinrichtung in eine Öffnungsstellung zum Koppeln oder Entkoppeln verstellbar ist. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kommuniziert die Schlüsselvorrichtung insbesondere mit der Sicherungsvorrichtung derart, dass ein Öffnen der zweiten einhängbaren Sicherungseinrichtung selektiv blockierbar ist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die erste einhängbare Sicherungseinrichtung eine erste Blockiervorrichtung und die zweite einhängbare Sicherungseinrichtung eine zweite Blockiervorrichtung auf. Die erste Blockiervorrichtung steuert selektiv die Öffnungsstellung der ersten einhängbaren Sicherungseinrichtung und die zweite Blockiervorrichtung steuert selektiv die Öffnungsstellung der zweiten einhängbaren Sicherungseinrichtung.
  • Die erste Blockiervorrichtung und die zweite Blockiervorrichtung können beispielsweise als Sperrstifte ausgebildet sein. Im Falle, dass die Schlüsselvorrichtung jeweils ein erstes Stellglied und ein zweite Stellglied aufweist, welche entsprechend in der ersten einhängbaren Sicherungseinrichtung und der zweiten einhängbaren Sicherungseinrichtung angeordnet sind, steuert das erste Stellglied die erste Blockiervorrichtung in Freigabe oder dem Blockiermodus und das zweite Stellglied die zweite Blockiervorrichtung in den Freigabemodus oder den Blockiermodus.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die Sicherungsvorrichtung ein Kupplungsmittel auf, welches mit der ersten Blockiervorrichtung und der zweiten Blockiervorrichtung derart gekoppelt ist, dass nur eines der einhängbaren Sicherungseinrichtungen bzw. deren Blockiervorrichtungen in Öffnungsstellung einstellbar ist, während die andere Blockiervorrichtung in dem Blockiermodus eingestellt ist. Das Kupplungsmittel kann beispielsweise mechanisch als Bowdenzug ausgebildet sein und jeweils mit der ersten Blockiervorrichtung und der zweiten Blockiervorrichtung gekoppelt sein. Ferner kann das Kupplungsmittel elektrisch wirkend, pneumatisch wirkend oder hydraulisch wirkend ausgebildet sein. Das Kupplungsmittel kann beispielsweise drahtgebunden oder per Funk über elektrische Stellglieder steuerbar sein. Sicherungsvorrichtungen mit einem Kupplungsmittel werden beispielsweise in der WO 2008/049 143 A1 und der WO 2009/098 249 A1 beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist die Schlüsselvorrichtung im Einhängebereich an dem Führungsseil fixierbar. Die Schlüsselvorrichtung weist einen Schlüsselstift auf. Zumindest die erste einhängbare Sicherungseinrichtung weist ein Schlüsselschloss auf, welches mit dem Schlüsselstift koppelbar ist. Die erste einhängbare Sicherungseinrichtung ist derart konfiguriert, dass bei Kopplung des Schlüsselschloss mit dem Schlüsselstift das Kupplungsmittel die zweite Blockiervorrichtung derart steuert, dass die zweite einhängbare Sicherungseinrichtung bzw. die zweite Blockiervorrichtung in Öffnungsstellung verstellbar ist. Bei Kopplung des Schlüsselstifts in dem Schlüsselschloss wird beispielsweise ein Federmechanismus oder ein elektrischer Impuls aktiviert werden, welcher das Kupplungselement veranlasst, die zweite Blockiervorrichtung in Öffnungsstellung zu verstellen oder zu blockieren.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist der Schlüsselstift in eine aktive Stellung und in eine passive Stellung verstellbar (zum Beispiel Ein- und ausfahrbar), wobei in der aktiven Stellung der Schlüsselstift koppelbar mit dem Schlüsselschloss ist und in der passiven Stellung eine Kopplung des Schlüsselstifts mit dem Schlüsselschloss blockiert ist. In dem Blockiermodus der Schlüsselvorrichtung wird der Schlüsselstift somit in die passive Stellung verstellt, sodass eine Kopplung mit dem Schlüsselschloss der ersten einhängbaren Sicherungseinrichtung blockiert wird. Entsprechend wird beispielsweise das Kupplungsmittel nicht betätigt, sodass das Kupplungsmittel die zweite Blockiervorrichtung der zweiten einhängbaren Sicherungseinrichtung nicht freigibt und sich nicht in die Öffnungsstellung bewegt.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die Schlüsselvorrichtung eine Verstelleinrichtung zum Verstellen des Schlüsselstifts auf, wobei die Verstelleinrichtung einen Elektromagneten und/oder einen Servomotor aufweist. Die Verstelleinrichtung ist zur Signalübertragung mit der Identifizierungsvorrichtung gekoppelt, sodass die Identifizierungsvorrichtung die Verstelleinrichtung in Abhängigkeit von den Belegungsstatus des Führungselements der Übung steuert.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist, wie weiter oben bereits beschrieben, die Identifizierungsvorrichtung eine RFID-Leseeinheit auf, welche eingerichtet ist einen RFID-Transponder der Sicherungsvorrichtung oder der Person zu detektieren, um ein Passieren der Person an der Identifizierungsvorrichtung zu identifizieren. Mittels der RFID-Leseeinheit und dem RFID-Transponder kann beispielsweise ein einfaches Passieren der Person A detektiert werden. Zudem kann der RFID-Transponder einen gewissen Code aufweisen, welcher von der RFID-Leseeinheit detektiert wird. So kann zudem festgestellt werden, welche RFID-Transponder gerade die RFID-Leseeinheit passiert. Somit kann beispielsweise eine bestimmte Person, welche den speziellen RFID-Transponder trägt, identifiziert werden. Damit kann beispielsweise festgestellt werden, wie oft die Person bereits die Übung durchgeführt hat. Ferner kann mittels einer zentralen Steuereinheit die Person in einem Kletterpark lokalisiert werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist das System eine weitere Identifizierungsvorrichtung auf. Die weitere Identifizierungsvorrichtung ist mit dem Führungselement derart gekoppelt, dass mittels der weiteren Identifizierungsvorrichtung innerhalb des Aushängebereichs ein Aushängen der Sicherungsvorrichtung identifizierbar ist, sodass damit die Belegung des Führungselements weiter identifizierbar ist. Die weitere Identifizierungsvorrichtung kann mit denselben Ausführungsbeispielen ausgebildet werden wie oben für die Identifizierungsvorrichtung erläutert wurden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform sind die Identifizierungsvorrichtung und die weitere Identifizierungsvorrichtung zum Austausch von Signalen miteinander gekoppelt sind.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform sind die Identifizierungsvorrichtung und die weitere Identifizierungsvorrichtung derart mit dem Führungselement gekoppelt, das Signale entlang des Führungselements zwischen der Identifizierungsvorrichtung und der weiteren Identifizierungsvorrichtung austauschbar sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 und 2 zeigen schematische Darstellungen eines Kletterparks, in welchen das System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform eingesetzt wird,
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • 4 bis 11 zeigen schematische Darstellungen eines Kletterparks, in welchen das System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform eingesetzt wird, wobei insbesondere die Sicherungsvorrichtung aus 3 eingesetzt wird,
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung einer Schlüsselvorrichtung in dem Freigabemodus gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 13 zeigt eine schematische Darstellung einer Schlüsselvorrichtung in dem Blockiermodus gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch.
  • 1 und 2 zeigen einen Kletterpark, welcher ein Führungselement 111 aufweist, das sich entlang einer Längsrichtung (beispielsweise die Nutzungsrichtung 106) erstreckt und entlang welchem sich eine Person A zwischen einem Einhängebereich 112 des Führungselements 111 und einem Aushängebereich 118 des Führungselements 111 bewegen kann.
  • Das Führungselement 111 ist beispielsweise ein Sicherungsseil, welches entlang der Übung 110 aufgehängt und gespannt ist. Beispielsweise kann der Kletterpark zwei beabstandete Befestigungsmasten 114, 115 aufweisen, zwischen welchen das Führungselement 111 angebracht ist. Das Führungselement 111 weist insbesondere zu Beginn der Übung 110 einen Einhängebereich 112 auf, in welchem sich die Person A mittels einer Sicherungsvorrichtung bzw. eines Selbstsicherungssets 101 an dem Führungselement 111 einhängen kann. Gegen Ende der Übung 110 weist das Führungselement 111 einen Aushängebereich 118 auf, innerhalb welchem sich die Person A von dem Führungselement 111 aushängen kann.
  • Der Kletterpark ist beispielsweise ein Seilgarten, in welchem Personen verschiedene Übungen 110, 120, 130, wie beispielsweise Geschicklichkeitsübungen oder Seilrutschen, in großen Höhen durchführen können. Im Folgenden wird insbesondere unter der Übung 110 eine Übung verstanden, in welcher sich eine Person A zu einem beschriebenen Zeitpunkt befindet. Entsprechend kann sich relativ zur Übung 110 eine vorhergehende Vorübung 120 oder eine sich anschließende Folgeübung 130 anschließen. Mit anderen Worten kann eine Person somit zunächst die vorhergehende Vorübung 120 absolvieren, anschließend die Übung 110 durchführen und nach dem Durchführen der Übung 110 die anschließende Folgeübung 130 durchführen.
  • Die vorhergehende Vorübung 120 weist beispielsweise ein weiteres Führungselement 121 und einen Steg (alternativ auch Hängebrücke, Flyingfox oder anderes Kletterparkelement) 122 auf. Eine Person kann somit in größerer Höhe entlang des Stegs 122 laufen und wird mittels Einhängens des Sicherungssets 101 an das weitere Führungselement 121 gesichert. An dem Befestigungsmast 114 ist beispielsweise eine Plattform 116 befestigt, an welcher die Person A stehen kann, um sich von den weiteren Führungselement 121 zu lösen und an das Führungselement 111 einzuhängen.
  • Entsprechend weist die Folgeübung 130 ein weiteres Führungselement 131 auf, welches sich von dem weiteren Befestigungsmast 115 entlang der Nutzungsrichtung 106 erstreckt. Beispielsweise kann die Folgeübung 130 einen weiteren Steg 132 aufweisen.
  • Ferner ist ein System zur Steuerung einer Nutzung der Übung 110 durch eine Person A in dem Kletterpark gezeigt. Das System weist eine Sicherungsvorrichtung 101 zum Sichern der Person A an dem Führungselement 111, eine Identifizierungsvorrichtung 102 und eine Schlüsselvorrichtung 103 auf.
  • Die Sicherungsvorrichtung 101 ist entlang dem Führungselement 111 zwischen dem Einhängebereich 112 und dem Aushängebereich 118 bewegbar anbringbar, wobei die Sicherungsvorrichtung 101 in dem Einhängebereich 112 an das Führungselement 111 einhängbar ist und in dem Aushängebereich 118 von dem Führungselement 111 aushängbar ist.
  • Die Identifizierungsvorrichtung 102 ist derart konfiguriert, dass mittels der Identifizierungsvorrichtung 102 zumindest ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung 101 innerhalb des Identifizierungsbereichs identifizierbar ist, sodass damit eine Belegung des Führungselements 111 mit einer anderen Person identifizierbar ist.
  • Die Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung (im Folgenden Schlüsselvorrichtung 103 genannt) ist mit der Identifizierungsvorrichtung 102 derart steuerbar, dass die Schlüsselvorrichtung 103 in einen Freigabemodus und, bei Identifizierung der Belegung des Führungselements 111 mit einer anderen Person, in einem Blockiermodus verstellbar ist. Die Schlüsselvorrichtung 103 ist mit der Sicherungsvorrichtung 101 derart gekoppelt, dass in dem Blockiermodus ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung 101 in dem Einhängebereich 112 und/oder ein Verschieben der Sicherungsvorrichtung 101 entlang des Führungselements 111 blockiert ist.
  • Die Sicherungsvorrichtung 101 dient zum Sichern der Person A an dem Führungselement 111. In dem Ausführungsbeispiel wie in 1 und 2 gezeigt, weist die Sicherungsvorrichtung 101 eine einhängbare Sicherungseinrichtung (z. B. ein Karabinerelement oder eine Seilrolle) auf, an welchem die Person A befestigt ist.
  • Die Identifizierungsvorrichtung 102 liefert die Information „Übung 110 belegt” oder „Übung 110 nicht belegt”. Die Identifizierungsvorrichtung 101 identifiziert ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung 101 innerhalb eines Identifizierungsbereichs.
  • Der Identifizierungsbereich ist insbesondere innerhalb des Einhängebereichs 112 definiert. Die Identifizierungsvorrichtung 102 kann beispielsweise feststellen, ob eine Person A den Identifizierungsbereich passiert, sodass auf eine Belegung des Führungselements 110 innerhalb der Übung 110 geschlossen werden kann.
  • Beispielsweise kann hierzu die Identifizierungsvorrichtung 102 eine RFID-Leseeinheit aufweisen, welche an dem ersten Befestigungsmast 114 angebracht ist. Die Person A oder die einhängbare Sicherungsvorrichtung 101 weisen einen RFID-Transponder auf. Die RFID-Leseeinheit ist eingerichtet, den RFID-Transponder der einhängbaren Sicherungsvorrichtung 101 oder der Person A zu detektieren, um ein Passieren der Person A an der Identifizierungsvorrichtung 101 zu identifizieren. Mittels der RFID-Leseeinheit und dem RFID-Transponder kann beispielsweise ein einfaches Passieren der Person A detektiert werden. Zudem kann der RFID-Transponder einen gewissen Code aufweisen, welcher von dem der RFID-Leseeinheit detektiert wird. So kann zudem festgestellt werden, welcher RFID-Transponder gerade die RFID-Leseeinheit passiert. Somit kann beispielsweise eine bestimmte Person A, welche den speziellen RFID-Transponder trägt, identifiziert werden. Damit kann beispielsweise festgestellt werden, wie oft die Person A bereits die Übung 110 durchgeführt hat. Ferner kann mittels einer zentralen Steuereinheit die Person A in einem Kletterpark lokalisiert werden.
  • Die weitere Identifizierungsvorrichtung 105 ist beispielsweise an dem weiteren Befestigungsmast 115 angebracht. Die weitere Identifizierungsvorrichtung 105 kann über eine weitere RFID-Leseeinheit im Bereich des Aushängebereichs 118 ein Aushängen der Person A bzw. ein weiteres Passieren der Person A des Aushängebereichs 118 detektieren, sodass auf ein Ende der Belegung des Führungselements 111 geschlossen werden kann.
  • Die Schlüsselvorrichtung 103 wird in Abhängigkeit von der Belegung der Übung 110 bzw. des Führungselements 111 mit einer Person A von der Identifizierungsvorrichtung 102 in einen Freigabemodus und in einem Blockiermodus verstellt.
  • In 1 detektiert die Identifizierungsvorrichtung 102 keine Person innerhalb der Übung 110 bzw. keine Person, welche mit dem Führungselement 111 gekoppelt ist, so dass die Schlüsselvorrichtung 103 in einen Freigabemodus verstellt wird. In dem Freigabemodus kann die Sicherungsvorrichtung 101 der Person A in dem Einhängebereich 112 an das Führungselement 111 gekoppelt werden und entlang dem Führungselement 111 verschoben werden.
  • In 2 detektiert die Identifizierungsvorrichtung 102 die Person B innerhalb der Übung 110. Entsprechend wird die Schlüsselvorrichtung 103 in einen Blockiermodus verstellt. In dem Blockiermodus kann die weitere Sicherungsvorrichtung 201 der Person B in dem Einhängebereich 112 an das Führungselement 111 nicht gekoppelt werden und nicht entlang dem Führungselement 111 verschoben werden.
  • Erst wenn die weitere Identifizierungsvorrichtung 105 ein Entkoppeln der Person A von dem Aushängebereich 118 detektiert hat, steuert die Identifizierungsvorrichtung 102 die Schlüsselvorrichtung 103 in dem Freigabemodus, sodass die weitere Sicherungsvorrichtung 201 in dem Einhängebereich 112 an das Führungselement 111 einhängbar ist.
  • Die weitere Identifizierungsvorrichtung 105 kann ferner die Belegung des weiteren Führungselement 131 der Folgeübung 130 feststellen.
  • Die Identifizierungsvorrichtung 102 und die weitere Identifizierungsvorrichtung 105 sind beispielsweise mit einer Signalleitung 113 oder drahtlos 105 zum Austausch von Signalen miteinander gekoppelt.
  • Die Schlüsselvorrichtung 103 ist in dem gezeigten Beispiel an dem Führungselement 111 fixiert. In dem Freigabemodus ermöglicht die Schlüsselvorrichtung 103, dass die Sicherungsvorrichtung 101 in dem Einhängebereich 112 an das Führungselement 111 angekoppelt werden kann und entlang dem Führungselement 111 verschoben werden kann. Im Blockiermodus blockiert und unterbindet die Schlüsselvorrichtung 103 ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung 101, 201 in dem Einhängebereich 112 an das Führungselement 111 und/oder blockiert und verhindert ein Verschieben der Sicherungsvorrichtung 101, 201 entlang dem Führungselement 111.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung 101 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Sicherungsvorrichtung 101 weist eine erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301 und eine zweite einhängbare Sicherungsvorrichtung 302 auf. Die Sicherungsvorrichtung 101 ist derart ausgebildet, dass entweder die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301 oder die zweite einhängbare Sicherungsvorrichtung 302 in eine Öffnungsstellung zum Koppeln oder Entkoppeln verstellbar ist. Die Schlüsselvorrichtung 103 kommuniziert mit der Sicherungsvorrichtung 101 derart, dass ein Öffnen der zweiten einhängbaren Sicherungsvorrichtung 302 selektiv blockierbar ist.
  • Die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301 weist eine erste Blockiervorrichtung 304 und die zweite einhängbare Sicherungsvorrichtung 302 eine zweite Blockiervorrichtung 305 auf. Die erste Blockiervorrichtung 304 steuert selektiv die Öffnungsstellung der ersten einhängbaren Sicherungsvorrichtung 301 und die zweite Blockiervorrichtung 305 steuert selektiv die Öffnungsstellung der zweiten einhängbaren Sicherungsvorrichtung 302. Die erste Blockiervorrichtung 304 und die zweite Blockiervorrichtung 305 können beispielsweise als Sperrstifte ausgebildet sein.
  • Die Sicherungsvorrichtung 101 weist ferner ein Kupplungsmittel 303 auf, welches mit der ersten Blockiervorrichtung 304 und der zweiten Blockiervorrichtung 305 derart gekoppelt ist, dass nur eine der einhängbaren Sicherungsvorrichtungen 301, 302 bzw. deren Blockiervorrichtungen 304, 305 in Öffnungsstellung einstellbar ist, während die andere Blockiervorrichtung 304, 305 im Blockiermodus eingestellt ist. Das Kupplungsmittel 303 kann beispielsweise mechanisch als Bowdenzug ausgebildet sein und jeweils mit der ersten Blockiervorrichtung 304 und der zweiten Blockiervorrichtung 305 gekoppelt sein.
  • 4 bis 11 zeigen schematische Darstellungen des Kletterparks aus 1 und 2. Im Unterschied zu dem in 1 und 2 gezeigten System der vorliegenden Erfindung weist das erfindungsgemäße System aus 4 bis 11 eine Sicherungsvorrichtung 101 entsprechend dem Ausführungsbeispiel aus 3 auf.
  • In 4 befindet sich die Person A in einem Aushängebereich der Vorübung 120. Die Person A ist mit der zweiten einhängbaren Sicherungsvorrichtung 302 an das weitere Führungselement 121 gekoppelt. Die erste einhängbare Sicherungseinrichtung 301 ist von dem Führungselement 121 ausgehängt.
  • In 5 befindet sich die Person A auf der Plattform 116. Die Identifizierungsvorrichtung 102 detektiert, dass das Führungselement 111 der Übung 110 nicht belegt ist. Entsprechend steuert die Identifizierungsvorrichtung 102 die Schlüsselvorrichtung 103 in dem Freigabemodus. Die Person A koppelt die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301 an das Führungselement 111.
  • In 6 ist die Person A mit der ersten einhängbaren Sicherungsvorrichtung 301 an dem Führungselement 111 gekoppelt. Aufgrund des Freigabemodus der Schlüsselvorrichtung 103 kann die Person A die zweite einhängbare Sicherungsvorrichtung 302 von dem vorangegangenen weiteren Führungselement 121 der Vorübung 120 entfernen, so dass ein Verschieben des Selbstsicherungssets 101 entlang der Nutzungsrichtung 106 möglich ist.
  • In 7 übt die Person A die Übung 110 aus und hängt beispielsweise mit der ersten einhängbaren Sicherungsvorrichtung 301 an dem Führungselement 111. Inzwischen nähert sich die Person B der Plattform 116. Die Person B ist mit der weiteren Sicherungsvorrichtung 201 gesichert. Die Person B ist mit einer zweiten einhängbaren Sicherungsvorrichtung 302' mit dem weiteren Führungselement 121 gesichert. Die erste Sicherungsvorrichtung 301' ist von dem weiteren Führungselement 121 gelöst.
  • In 8 versucht die Person B sich an das Führungselement 111 der Übung 110 zu koppeln. Die Identifizierungsvorrichtung 102 detektiert jedoch eine Belegung der Übung 110 durch die Person A. Entsprechend steuert die Identifizierungsvorrichtung 102 die Schlüsselvorrichtung 103 in dem Blockiermodus.
  • Je nach Ausführungsform verhindert die Schlüsselvorrichtung 103 in dem Blockiermodus, dass entweder die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301' nicht an das weitere Führungselement 111 gekoppelt werden kann oder es verhindert die Schlüsselvorrichtung 103 in dem Blockiermodus, dass die zweite einhängbare Sicherungsvorrichtung 302' nicht von dem weiteren Führungselement 121 der Vorübung 120 gelöst werden kann. Beides führt dazu, dass die Person B nicht die Übung 110 ausüben kann, solang die Schlüsselvorrichtung 103 nicht in den Freigabemodus gesteuert wird.
  • In 9 ist zwischenzeitlich die Person A an der weiteren Plattform 117 angekommen und hat somit die Übung 110 beendet. Entsprechend koppelt die Person A die zweite einhängbare Sicherungseinrichtung 302 mit dem weiteren Führungselement 131 der anschließenden weiteren Folgeübung 130. Das Beenden der Übung 110 wird beispielsweise mittels der weiteren Identifikationsvorrichtung 105 detektiert. Ober die Signalleitung 113 wird diese Information von der weiteren Identifikationsvorrichtung 105 an die Identifikationsvorrichtung 102 weitergegeben.
  • Entsprechend steuert die Identifikationsvorrichtung 102 die Schlüsselvorrichtung 103 in den Freigabemodus, da die Übung 110 nicht länger von Person A belegt ist.
  • In 10 befindet sich die Person A bei der Ausübung der weiteren Folgeübung 130. Person B kann nun aufgrund des Freigabemodus der Schlüsselvorrichtung 103 die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301' an das Führungselement 111 koppeln oder die zweite einhängbare Sicherungsvorrichtung 302' von dem weiteren Führungselement 121 der Vorübung 120 lösen.
  • 11 zeigt die Person A während der Ausübung der Folgeübung 130. Person B kann derweil die Übung 110 durchführen.
  • 12 und 13 zeigen eine Schlüsselvorrichtung 103 welche zur Fixierung an dem Führungselement 111 ausgebildet ist.
  • Die Schlüsselvorrichtung 103 weist einen Schlüsselstift 1201 auf. Zumindest die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301 weist ein Schlüsselschloss auf, welches mit dem Schlüsselstift 1201 koppelbar ist. Die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301 ist derart konfiguriert, dass bei Kopplung des Schlüsselschloss mit dem Schlüsselstift 1201 das Kupplungsmittel 303 die zweite Blockiervorrichtung 305 derart steuert, dass die zweite einhängbare Sicherungseinrichtung 302 bzw. die zweite Blockiervorrichtung 305 in Öffnungsstellung verstellbar ist. Bei Kopplung des Schlüsselstifts 1201 in dem Schlüsselschloss wird beispielsweise ein Federmechanismus oder ein elektrischer Impuls aktiviert werden, welcher das Kupplungselement 303 veranlasst, die zweite Blockiervorrichtung 305 in Öffnungsstellung zu verstellen oder zu blockieren.
  • Der Schlüsselstift 1201 ist in eine aktive Stellung (siehe 12) und in eine passive Stellung (13) verstellbar, insbesondere ein- und ausfahrbar.
  • In der aktiven Stellung, wie in 12 dargestellt, ist der Schlüsselstift 1201 ausgefahren und entsprechend koppelbar mit dem Schlüsselschloss.
  • In der passiven Stellung, wie in 13 dargestellt, ist der Schlüsselstift 1201 eingefahren und eine Kopplung des Schlüsselstifts 1201 mit dem Schlüsselschloss blockiert. Im Blockiermodus der Schlüsselvorrichtung 103 wird der Schlüsselstift 1201 somit in die passive Stellung verstellt, sodass eine Kopplung mit dem Schlüsselschloss der ersten einhängbaren Sicherungsvorrichtung 301 blockiert wird. Entsprechend wird beispielsweise das Kupplungsmittel 303 nicht betätigt, sodass das Kupplungsmittel 303 die zweite Blockiervorrichtung 305 der zweiten einhängbaren Sicherungsvorrichtung 302 nicht freigibt und sich nicht in die Öffnungsstellung bewegt.
  • Die Schlüsselvorrichtung 103 weist eine Verstelleinrichtung zum Verstellen des Schlüsselstifts 1201 auf, wobei die Verstelleinrichtung einen Elektromagneten 1202 aufweist. Die Verstelleinrichtung ist zur Signalübertragung mit der Identifizierungsvorrichtung 102 beispielsweise mittels einer Übertragungsleitung 1205 gekoppelt, sodass die Identifizierungsvorrichtung 102 die Verstelleinrichtung in Abhängigkeit von den Belegungsstatus des Führungselements 111 der Übung 110 steuert.
  • Die Verstelleinrichtung weist hierzu beispielsweise einen Führungskolben 1204 auf, welcher mittels der Elektromagneten 1202 entlang einer Verstellrichtung verstellt werden kann. Der Führungskolben 1204 kann beispielsweise eine Führungsnut aufweisen, in welcher der Schlüsselstift 1201 angebracht ist. Die Tiefe der Führungsnut kann entlang der Verstellrichtung variieren. Der Schlüsselstift 1201 kann, beispielsweise mittels eines Federmechanismus, in die Führungsnut eingedrückt werden, wobei bei Verstellen des Führungskolbens 1204 entlang der Verstellrichtung der Schlüsselstift 1201 einfahrbar und ausfahrbar ist. Insbesondere ist der Schlüsselstift 1201 entlang einer Einfahrrichtung, welche orthogonal zu der Verschieberichtung des Führungskolbens 1204 ist, einfahrbar und ausfahrbar.
  • Ferner kann die Schlüsselvorrichtung 103 eine Aussparung 1203 aufweisen, in welcher die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301 eingeführt werden kann, bis die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301 in einer Koppelposition justiert ist, damit im Falle dem Freigabemodus der Schlüsselstift 1201 in das Schlüsselschloss eindringbar ist. Die Aussparung 1203 dient somit als Führungskulisse für die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass ”umfassend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und ”eine” oder ”ein” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Sicherungsvorrichtung
    102
    Identifizierungsvorrichtung
    103
    Schlüsselvorrichtung
    104
    weitere Schlüsselvorrichtung
    105
    weitere Identifizierungsvorrichtung
    106
    Nutzungsrichtung der Übung
    110
    Übung
    111
    Führungselement
    112
    Einhängebereich
    113
    Signalleitung
    114
    Befestigungsmast
    115
    weiterer Befestigungsmast
    116
    Plattform
    117
    weitere Plattform
    118
    Einhängebereich
    120
    Vorübung
    121
    Führungselement der Vorübung
    122
    Steg
    130
    Folgeübung
    131
    Führungselement der Folgeübung
    132
    Steg
    201
    weitere Sicherungsvorrichtung
    301
    erste einhängbare Sicherungseinrichtung
    302
    zweite einhängbare Sicherungseinrichtung
    303
    Kupplungsmittel
    304
    erste Blockiervorrichtung
    305
    zweite Blockiervorrichtung
    306
    Schutzmantel
    1201
    Schlüsselstift
    1202
    Elektromagnet
    1203
    Aussparung
    1204
    Führungskolben
    1205
    Übertragungsleitung
    A
    Person
    B
    weitere Person
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/049143 A1 [0005, 0031]
    • WO 2009/098249 A1 [0006, 0031]

Claims (16)

  1. System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung (110) durch eine Person (A), wobei die Übung (110) ein Führungselement (111) aufweist, entlang welchem sich eine Person (A) zwischen einem Einhängebereich (112) des Führungselements (111) und einem Aushängebereich (118) des Führungselements (111) bewegen kann, wobei zumindest in dem Einhängebereich (112) ein Identifizierungsbereich ausgebildet ist, das System aufweisend eine Sicherungsvorrichtung (101) zum Sichern einer Person (A) an dem Führungselement (111), wobei die Sicherungsvorrichtung (101) entlang dem Führungselement (111) zwischen dem Einhängebereich (112) und dem Aushängebereich (118) bewegbar anbringbar ist, wobei die Sicherungsvorrichtung (101) in dem Einhängebereich (112) an das Führungselement (111) einhängbar ist und in dem Aushängebereich (118) von dem Führungselement (111) aushängbar ist, eine Identifizierungsvorrichtung (102), welche derart konfiguriert ist, dass mittels der Identifizierungsvorrichtung (102) zumindest ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung (101) innerhalb des Identifizierungsbereichs identifizierbar ist, sodass damit eine Belegung des Führungselements (111) mit einer anderen Person (B) identifizierbar ist, und eine Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103), welche basierend auf einem Identifizierungsergebnis der Identifizierungsvorrichtung (102) derart steuerbar ist, dass die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) in einen Freigabemodus und, bei Identifizierung der Belegung des Führungselements (111) mit einer anderen Person (B), in einen Blockiermodus verstellbar ist, wobei die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) mit der Sicherungsvorrichtung (101) derart koppelbar oder gekoppelt ist, dass in dem Blockiermodus ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung (101) in dem Einhängebereich (112) und/oder ein Verschieben der Sicherungsvorrichtung (101) zwischen dem Einhängebereich (112) und dem Aushängebereich (118) des Führungselements (111) blockiert ist.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei die Sicherungsvorrichtung (101) eine Seilrolle aufweist, an welcher die Person (A) befestigt ist.
  3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Sicherungsvorrichtung (101) eine erste einhängbare Sicherungseinrichtung (301) aufweist, an welchem die Person (A) befestigt ist.
  4. System gemäß Anspruch 3, wobei die Sicherungsvorrichtung (101) eine zweite einhängbare Sicherungseinrichtung (302) aufweist, an welchem die Person (A) befestigt ist, wobei die Sicherungsvorrichtung (101) derart ausgebildet ist, dass entweder die erste einhängbare Sicherungseinrichtung (301) oder die zweite einhängbare Sicherungseinrichtung (302) in eine Öffnungsstellung zum Koppeln oder Entkoppeln verstellbar ist.
  5. System gemäß Anspruch 4, wobei die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) mit der Sicherungsvorrichtung (101) derart kommuniziert, dass ein Öffnen der zweiten einhängbaren Sicherungseinrichtung (302) selektiv blockierbar ist.
  6. System gemäß Anspruch 5, wobei die erste einhängbare Sicherungseinrichtung (301) eine erste Blockiervorrichtung (304) und die zweite einhängbare Sicherungseinrichtung (302) eine zweite Blockiervorrichtung (305) aufweisen, wobei die erste Blockiervorrichtung (304) selektiv die Öffnungsstellung der ersten einhängbaren Sicherungseinrichtung (301) steuert und die zweite Blockiervorrichtung (305) selektiv die Öffnungsstellung der zweiten einhängbaren Sicherungseinrichtung (302) steuert.
  7. System gemäß Anspruch 6, wobei die Sicherungsvorrichtung (101) ein Kupplungsmittel (303) aufweist, welches mit der ersten Blockiervorrichtung (304) und der zweiten Blockiervorrichtung (305) derart gekoppelt ist, dass nur eine der einhängbaren Sicherungseinrichtungen (301, 302) in Öffnungsstellung einstellbar ist.
  8. System gemäß Anspruch 7, wobei die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) im Einhängebereich (112) an dem Führungsseil fixierbar ist, wobei die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) einen Schlüsselstift (1201) aufweist, wobei zumindest die erste einhängbare Sicherungseinrichtung (301) ein Schlüsselschloss aufweist, welches mit dem Schlüsselstift (1201) koppelbar ist, wobei die erste einhängbare Sicherungseinrichtung (301) derart konfiguriert ist, dass bei Kopplung des Schlüsselschloss mit dem Schlüsselstift (1201) das Kupplungsmittel (303) die zweite Blockiervorrichtung derart steuert, dass die zweite einhängbare Sicherungseinrichtung (302) in Öffnungsstellung verstellbar ist.
  9. System gemäß Anspruch 8, wobei der Schlüsselstift (1201) in eine aktive Stellung und in eine passive Stellung verstellbar ist, wobei in der aktiven Stellung der Schlüsselstift (1201) koppelbar mit dem Schlüsselschloss ist und in der passiven Stellung eine Kopplung des Schlüsselstifts (1201) mit dem Schlüsselschloss blockiert ist.
  10. System gemäß Anspruch 9, wobei die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) eine Verstelleinrichtung zum Verstellen des Schlüsselstifts (1201) aufweist, wobei die Verstelleinrichtung einen Elektromagneten (1202) und/oder einen Servomotor aufweist.
  11. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Identifizierungsvorrichtung (102) eine RFID-Leseeinheit aufweist, welche eingerichtet ist einen RFID-Transponder der Sicherungsvorrichtung (101) oder der Person (A) zu detektieren, um ein Passieren der Person (A) an der Identifizierungsvorrichtung (102) zu identifizieren.
  12. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner aufweisend, eine weitere Identifizierungsvorrichtung (105), welche mit dem Führungselement (111) derart gekoppelt ist, dass mittels der weiteren Identifizierungsvorrichtung (105) innerhalb des Aushängebereichs (118) ein Aushängen der Sicherungsvorrichtung (101) identifizierbar ist, sodass damit die Belegung des Führungselements (111) weiter identifizierbar ist.
  13. System gemäß Anspruch 12, wobei die Identifizierungsvorrichtung (102) und die weitere Identifizierungsvorrichtung (105) zum Austausch von Signalen miteinander gekoppelt sind.
  14. System gemäß Anspruch 13, wobei die Identifizierungsvorrichtung (102) und die weitere Identifizierungsvorrichtung (105) derart mit dem Führungselement (111) gekoppelt sind, das Signale entlang des Führungselements (111) zwischen der Identifizierungsvorrichtung (102) und der weiteren Identifizierungsvorrichtung (105) austauschbar sind.
  15. Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung zur Steuerung einer Nutzung einer Übung (110) durch eine Person (A), welche ein Führungselement (111) aufweist, entlang welchem sich eine Person (A) zwischen einem Einhängebereich (112) des Führungselements (111) und einem Aushängebereich (118) des Führungselements (111) bewegen kann, wobei zumindest in dem Einhängebereich (112) ein Identifizierungsbereich ausgebildet ist, wobei eine Sicherungsvorrichtung (101) zum Sichern einer Person (A) an dem Führungselement (111) bereitgestellt ist, wobei die Sicherungsvorrichtung (101) entlang dem Führungselement (111) zwischen dem Einhängebereich (112) und dem Aushängebereich (118) bewegbar anbringbar ist, wobei die Sicherungsvorrichtung (101) in dem Einhängebereich (112) an das Führungselement (111) einhängbar ist und in dem Aushängebereich (118) von dem Führungselement (111) aushängbar ist, wobei eine Identifizierungsvorrichtung (102) derart konfiguriert ist, dass mittels der Identifizierungsvorrichtung (102) zumindest ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung (101) innerhalb des Identifizierungsbereichs identifizierbar ist, sodass damit eine Belegung des Führungselements (111) mit einer anderen Person (B) identifizierbar ist, wobei die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) basierend auf einem Identifizierungsergebnis der Identifizierungsvorrichtung (102) derart steuerbar ist, dass die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) in einen Freigabemodus und, bei Identifizierung der Belegung des Führungselements (111) mit einer anderen Person (B), in einen Blockiermodus verstellbar ist, wobei die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) mit der Sicherungsvorrichtung (101) derart koppelbar ist, dass in dem Blockiermodus ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung (101) in dem Einhängebereich (112) und/oder ein Verschieben der Sicherungsvorrichtung (101) zwischen dem Einhängebereich (112) und dem Aushängebereich (118) des Führungselements (111) blockiert ist.
  16. Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Steuerung einer Nutzung einer Übung (110) durch eine Person (A) in einem Kletterpark gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Verfahren aufweist Identifizieren eines Einhängens der Sicherungsvorrichtung (101) innerhalb des Identifizierungsbereichs mittels der Identifizierungsvorrichtung (102), sodass damit eine Belegung des Führungselements (111) mit einer anderen Person (B) identifizierbar ist, Steuern der Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) mit der Identifizierungsvorrichtung (102) in den Freigabemodus oder, falls das Führungselement (111) mit einer anderen Person (B) belegt ist, in den Blockiermodus.
DE102014117329.5A 2014-11-26 2014-11-26 System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark Expired - Fee Related DE102014117329B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117329.5A DE102014117329B4 (de) 2014-11-26 2014-11-26 System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark
US15/531,062 US10357702B2 (en) 2014-11-26 2015-11-25 System for controlling the use of an exercise course by a person in a climbing park
EP15801147.8A EP3223918B1 (de) 2014-11-26 2015-11-25 System zur steuerung einer nutzung einer übung durch eine person in einem kletterpark
PCT/EP2015/077604 WO2016083436A1 (de) 2014-11-26 2015-11-25 System zur steuerung einer nutzung einer übung durch eine person in einem kletterpark

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117329.5A DE102014117329B4 (de) 2014-11-26 2014-11-26 System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117329A1 true DE102014117329A1 (de) 2016-06-02
DE102014117329B4 DE102014117329B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=54705170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117329.5A Expired - Fee Related DE102014117329B4 (de) 2014-11-26 2014-11-26 System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10357702B2 (de)
EP (1) EP3223918B1 (de)
DE (1) DE102014117329B4 (de)
WO (1) WO2016083436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3083989A1 (fr) * 2018-07-19 2020-01-24 Thierry Dehondt Systeme de limitation d'acces sur un cable

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10286232B2 (en) * 2017-06-20 2019-05-14 Meyer Ostrobrod Remote overhead anchor system
CA3013742C (en) * 2017-08-09 2020-07-07 Buckingham Manufacturing Company, Inc. Proximity lanyard system
US20210016116A1 (en) * 2018-09-25 2021-01-21 Jimi Ip, Llc Safety Check Apparatus for Challenge Course
FR3093005B1 (fr) * 2019-02-26 2021-11-05 Thierry Dehondt Procédé et système de blocage d’accès d’un utilisateur sur un câble d’arrimage en hauteur
FR3109092A1 (fr) 2020-04-14 2021-10-15 Stéphane DENJEAN Dispositif d’assurage à double mousquetons
FR3123226A1 (fr) * 2021-05-27 2022-12-02 Thierry Dehondt Procédé de blocage d’accès à un câble d’accrochage d’un système d’arrimage d’un utilisateur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008049143A1 (de) 2006-10-23 2008-05-02 Philipp Strasser Selbstsicherungsset sowie anlage mit sicherungsstellen
WO2009098249A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Philipp Strasser Sicherungseinrichtung
DE102012212192A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Convexis Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen Anschlagpunkten (Sekuranten)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7966940B2 (en) * 2005-06-28 2011-06-28 Zipholdings, Llc. Load-minimizing, trolley arrester apparatus and method
WO2014009392A2 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Convexis Gmbh Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen anschlagpunkten (sekuranten), verfahren zum betreiben eines hochseilgartens, verbindungselement mit elektronischer ordnung, identifizierung und datenempfang von stromdurchflossenen anschlagpunkten
US10010798B2 (en) * 2014-08-05 2018-07-03 Zip Holdings, Llc Unattended, self-guided, zip-line, tour system and method
US20170043268A1 (en) * 2014-10-23 2017-02-16 Whitewater West Industries Ltd. Continuous safety or belay system
CR20170241A (es) * 2014-12-11 2018-02-22 Buttercup Business Inc Pista de descenso de ángulo alto con lanzamiento de caida libre y radio de oscilación variable
US10213700B2 (en) * 2015-10-27 2019-02-26 Zipholdings, Llc Emergency-egress, zip-line system and method
US10150487B2 (en) * 2015-10-27 2018-12-11 Zipholdings, Llc Marine-environment, emergency-egress system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008049143A1 (de) 2006-10-23 2008-05-02 Philipp Strasser Selbstsicherungsset sowie anlage mit sicherungsstellen
WO2009098249A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Philipp Strasser Sicherungseinrichtung
DE102012212192A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Convexis Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen Anschlagpunkten (Sekuranten)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3083989A1 (fr) * 2018-07-19 2020-01-24 Thierry Dehondt Systeme de limitation d'acces sur un cable

Also Published As

Publication number Publication date
US20170326429A1 (en) 2017-11-16
EP3223918A1 (de) 2017-10-04
DE102014117329B4 (de) 2019-10-31
EP3223918B1 (de) 2020-03-25
WO2016083436A1 (de) 2016-06-02
US10357702B2 (en) 2019-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117329B4 (de) System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark
AT504458A1 (de) Selbstsicherungsset
AT506420A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE202016102138U1 (de) Bahnstreckenüberwachungssystem zum Überwachen von zumindest einem Abschnitt einer Bahnstrecke für Bahnarbeiter, sowie Schutzhelm für ein derartiges Bahnstreckenüberwachungssystem
WO2014009392A2 (de) Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen anschlagpunkten (sekuranten), verfahren zum betreiben eines hochseilgartens, verbindungselement mit elektronischer ordnung, identifizierung und datenempfang von stromdurchflossenen anschlagpunkten
DE102012204643A1 (de) Steigsperrensystem für Steigleitern
DE8134071U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016205836A1 (de) Haken zum Versetzen von Schalungselementen
DE102012212192A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen Anschlagpunkten (Sekuranten)
DE202019103087U1 (de) Transportvorrichtung mit translatorisch beweglichem Verstellelement
DE102010008153B4 (de) Bolzensicherung an Turmelementen eines Turmkrans
DE102009038540B3 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen, wie Fallschutzläufer
DE102015113329A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen insbesondere in Hochseilgärten mit zwei Karabinern
DE202019002986U1 (de) Halsband/-Leinenkombination mit magnetischer Vorrichtung für Hunde gekennzeichnet durch die Arretierung / Befestigung der Handschlaufe / des Leinenendes am Halsband mittels magnetischer Werkstoffe und oder Magneten
DE2637083C3 (de) Bergungseinrichtung für Luftzielschleppsysteme
EP3378821A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
EP3185967B1 (de) Abseilfluchtsystem
DE102012004144A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von mindestens einem Seil, insbesondere im Bereich des Gerüstbaus, und Verfahren für den Einbau von Seilen
DE202017101379U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE202017105222U1 (de) Transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug
DE102015119357A1 (de) Sicherungssystem zum Sichern von Personen auf Containern
DE102012212190A1 (de) Verbindungselement mit elektronischer Ortung, Identifizierung und Datenempfang von stromdurchflossenen Anschlagpunkten
DE102016008381B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE102022130489A1 (de) Arbeitsbühne
DE202019103086U1 (de) Gewinkelt ausgebildete Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee