EP3223918A1 - System zur steuerung einer nutzung einer übung durch eine person in einem kletterpark - Google Patents

System zur steuerung einer nutzung einer übung durch eine person in einem kletterpark

Info

Publication number
EP3223918A1
EP3223918A1 EP15801147.8A EP15801147A EP3223918A1 EP 3223918 A1 EP3223918 A1 EP 3223918A1 EP 15801147 A EP15801147 A EP 15801147A EP 3223918 A1 EP3223918 A1 EP 3223918A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
person
securing
guide element
securing device
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15801147.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3223918B1 (de
Inventor
Philipp Strasser
Klaus Bornack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bornack GmbH and Co KG
Original Assignee
Bornack GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bornack GmbH and Co KG filed Critical Bornack GmbH and Co KG
Publication of EP3223918A1 publication Critical patent/EP3223918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3223918B1 publication Critical patent/EP3223918B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0056Horizontal lifelines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0068Anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/22Suspended slideways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0081Stopping the operation of the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • A63B2225/54Transponders, e.g. RFID

Definitions

  • the present invention relates to a system for controlling use of an exercise by a person in a climbing park. Furthermore, the present invention relates to a method for operating a system for
  • an exercise may have a zip line (Flyingfox) that must never be used by two or more participants at the same time, as it can lead to dangerous collisions.
  • zip line Flexible fox
  • WO 2008/049143 A1 discloses a self-locking set with two in
  • Securing devices attachable security devices to which a person is secured. Locking devices of the attachable
  • Securing devices are coupled by means of a communication means, so that a securing means for the attachable securing devices is provided that, when suspending a hook-locking device in the securing point and upon actuation of the securing means of the hook-locking device blocked by means of its blocking device against opening.
  • WO 2009/098249 A1 discloses a self-locking device with a securing device which can be suspended on a securing means and secures a person.
  • the attachable securing device has a closable recess for receiving a rope, which is closable by means of a barrier.
  • the barrier is unlocked by means of an unlocking element
  • a locking element blocks the recess.
  • the unlocking element and the locking element are fastened separately or directly to the cable.
  • the unlocking is movable relative to the attached safety device and can be attached to release the recess on the rope. Furthermore, the attachable
  • This object is achieved with a system for controlling a use of an exercise by a person, especially in a climbing park and with a Method for operating the system according to the independent claims.
  • a system for controlling use of an exercise by a person particularly in a climbing park (e.g., a ropes course, an adventure forest, a high ropes course, a climbing forest) or occupational safety areas.
  • the climbing park has a guide element (for example, a steel cable) which extends along a longitudinal direction and along which a person moves between a suspension area of the
  • the system has a securing device for securing a person to the guide element, wherein the securing device is displaceably attachable along the guide element between the hanging area and the hanging area.
  • the system has an identification device which is configured in such a way that at least attachment of the security device within the identification region can be identified by means of the identification device, so that an occupancy of the guide element with another person can be identified.
  • the system has a securing device handling device (hereinafter also referred to as key device), which is compatible with the key device
  • Identification device is controllable such that the Fuse device handling device in a release mode and, upon identification of the assignment of the guide member with another person, in a blocking mode is adjustable.
  • Safety device handling device is with the
  • Identification area identified by means of the identification device, so that an occupancy of the guide element with another person is identifiable. Furthermore, the
  • Guide element is occupied by another person, controlled in the blocking mode.
  • a rope garden or the like in which persons can perform various exercises, such as skill exercises or zip lines, at high altitudes.
  • a person may be in the exercise at a specified time. Accordingly, a previous exercise (pre-exercise) or a subsequent exercise may be relative to the exercise
  • the guide element may be, for example, a safety rope which is suspended and tensioned along the exercise.
  • Guide element for example, also have a safety rail or a safety chain.
  • the guide member extends along the entire exercise.
  • the climbing park may have two spaced masts between which the guide element is mounted.
  • the guide element has a hanging area in which the person uses the
  • Securing device can hang on the guide element.
  • the guide element Towards the end of the exercise, the guide element has a hanging area, within which the person can hang from the guide element.
  • the security device is used to secure the person to the
  • the securing device may for example have a hook, with which the person can hang on the guide element.
  • the securing device comprises a first attachable securing device (eg a carabiner element) or a first and a second suspensible device
  • Securing device eg a carabiner element
  • the securing device for example, by means of a magnetic coupling, for example via electromagnets, to the
  • the identification device provides the information "exercise busy” or "exercise not busy”.
  • the identification device identifies a
  • a certain type of exercise eg, zip-lines
  • the Identification device already after the detection of a person, the status "exercise occupied.”
  • Other exercises allow, for example, that several people perform the exercise at the same time.In this case, the identification device can detect the passage of a predetermined number of people and only after exceeding the predetermined number Show people the status "Exercise occupied”.
  • the identification area is defined in particular within the hooking area.
  • the identification device can determine, for example, whether a person passes the identification area, so that an occupancy of the guide element within the exercise can be concluded.
  • the identification device having an RFID reader. Furthermore, the identification device can also have an (optical light or mechanical) barrier, wherein a passage of the barrier can be identified, so that it can be concluded that the security device has been hooked in within the identification area. For this, the
  • Identification device also have a camera, so that visually a passing of the person can be detected.
  • the identification device may have a contact sensor, which is formed in the identification area, so that upon contact of the security device with the contact sensor to an occupancy of the
  • Guide element can be closed within the exercise.
  • the identification device can detect, for example via a further RFID reading unit in the region of the hanging area, a further contact sensor in the hanging area and / or the or a further camera in the region of the hanging area a hanging of the person or another passing of the person of the hanging area, so on an end of the occupancy of the guide element can be closed.
  • the fuse device handling device (the
  • Key device can be adjusted depending on the assignment of the exercise or the guide element with a person from the identification device in a release mode and in a blocking mode. If the identification device does not detect a person within the exercise or a person who is coupled to the guidance element, the key device is moved to a release mode. In the release mode, the securing device in the attachment area can be attached to the
  • Guide element are coupled and / or moved along the guide element.
  • the identification device detects a person within the exercise or a person coupled to the guide element, the
  • Locked key device in a blocking mode.
  • the securing device in the hanging area can be attached to the
  • Guide element can not be coupled and / or not along the
  • the key device can be integrated in the securing device or coupled to the guide element.
  • the security device can be a security system within the
  • the key device so that in the blocking mode, an opening of the securing device is blocked for coupling to the guide element.
  • the securing device comprises a pulley
  • the key device may be formed as a rope brake or roller brake to roll in the blocking mode and thus a
  • the security device can, for example, a (electrically) controllable
  • the fuse device handling device can be controlled.
  • the fuse device handling device may also be switched to the release mode or the blocking mode by means of a mechanical key pin key lock system described below.
  • the securing device handling device may comprise a magnet (electromagnet), which may be e.g. B. on the magnet
  • the securing device can have a corresponding magnet (electromagnet), which can function as a blocking device explained below.
  • Guide magnet mounted as an electromagnet can be selectively supplied with energy to the blocking device as a magnet, the safety device (or its first or second
  • Safety devices in an open position to adjust or block.
  • the key device can be fixed to the guide member.
  • the key device allows the securing device to be coupled to the guide element in the hanging area and along the
  • Guide element can be moved. In the blocking mode, the key device blocks and inhibits hanging up
  • a stopper member may move out of the key device to enter
  • the securing device can be a
  • Opening mechanism which is activated or blocked by the key device.
  • the present invention describes a system which, in particular by means of the identification device, identifies the occupancy of the exercise and, based thereon, controls a key device which can be coupled and displaced along a safety device
  • the securing device comprises a pulley to which the person is attached.
  • the key device may block the rollers of the pulley or block the rope pulley from hanging onto the guide element if the identification device specifies the "Occupied occupied" status.
  • the securing device has a first hook-in securing device (eg a first
  • the securing device has a second hook-in security device (for example a second suspension device)
  • Securing device is designed such that either the first attachable securing device or the second attachable securing device is adjustable in an open position for coupling or decoupling.
  • the key device in particular communicates with the securing device in such a manner that an opening of the second attachable securing device is selectively blockable.
  • the first attachable securing device comprises a first blocking device and the second
  • the first blocking device selectively controls the opening position of the first hook-in securing device and the second blocking device selectively controls the opening position of the second hook-on device
  • the first blocking device and the second blocking device can be designed, for example, as locking pins. In case the
  • the first actuator controls the first blocking device in release or the blocking mode and the second actuator controls the second
  • the securing device has a coupling means, which is coupled to the first blocking device and the second blocking device such that only one of the attachable locking devices or their blocking devices is adjustable in the open position, while the other blocking device is set in the blocking mode.
  • the coupling means may for example be formed mechanically as a Bowden cable and in each case with the first Blocking device and the second blocking device to be coupled.
  • the coupling agent may be electrically acting, pneumatically acting or hydraulically acting.
  • the coupling agent can be controlled, for example, by wire or by radio via electrical actuators. Securing devices with a coupling agent are described, for example, in WO 2008/049 143 Al and WO 2009/098 249 Al.
  • the key device is fixable in the hanging area on the guide cable.
  • the key device has a key pin. At least the first attachable
  • Securing device has a key lock, which with the
  • the first attachable securing device is configured such that when coupling the key lock with the
  • the coupling means controls the second blocking device such that the second hook-locking device and the second locking device is adjustable in the open position.
  • Spring mechanism or an electrical pulse can be activated, which causes the coupling element, the second locking device in
  • the key pin is adjustable in an active position and in a passive position (for example, extendable and retractable), wherein in the active position, the key pin is coupled to the key lock and in the passive position, a coupling of
  • the coupling means is not actuated, so that the coupling means the second locking device of the second suspended Safety device does not release and does not move into the open position.
  • the key device has an adjusting device for adjusting the key pin, wherein the adjusting device has an electromagnet and / or a servomotor.
  • the adjusting device is for signal transmission with the
  • Identification device coupled, so that the identification device, the adjusting device depending on the occupancy status of the
  • the identification device has an RFID reading unit which is set up to detect an RFID transponder of the security device or of the person in order to allow the person to pass the RFID device
  • Identify identification device By means of the RFID reading unit and the RFID transponder, for example, a simple passage of the person A can be detected.
  • the RFID transponder may have a certain code, which is detected by the RFID reading unit. Thus, it can also be determined which RFID transponder is currently passing the RFID reading unit. Thus, for example, a specific person wearing the special RFID transponder can be identified. So that can
  • the person can be located in a climbing park.
  • the system comprises a further identification device.
  • the further identification device is coupled to the guide element such that by means of the other
  • Identification device can be formed with the same embodiments as explained above for the identification device.
  • Identification device and the further identification device for the exchange of signals are coupled together. According to an exemplary embodiment, the
  • Identification device and the further identification device coupled to the guide element, the signals along the
  • Embodiments suitably combine with each other, so that a variety of different embodiments are to be regarded as obvious to those skilled in the art with the explicit embodiment variants here.
  • some embodiments of the invention are with
  • FIG. 1 and 2 show schematic representations of a climbing park in which the system according to an exemplary embodiment is used
  • FIG. 3 shows an example embodiment of a security device according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 4 to FIG. 11 show schematic representations of a climbing park in which the system according to an exemplary embodiment is used, wherein in particular the securing device from FIG. 3 is used, FIG.
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a key device in the release mode according to the exemplary embodiment of FIG.
  • FIG. 13 is a schematic diagram of a key device in the blocking mode according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show a climbing park, which has a guide element 111 which extends along a longitudinal direction (for example, the
  • Use direction 106) extends and along which a person A between a Einitati Harmon 112 of the guide member 111 and a Ausitati Scheme 118 of the guide member 111 can move.
  • the guide element 111 is, for example, a safety rope which is suspended and stretched along the exercise 110.
  • the climbing park may have two spaced mounting posts 114, 115 between which the guide element 111 is mounted.
  • Guide element 111 has, in particular at the beginning of the exercise 110 on a hanging area 112, in which the person A by means of a
  • Can mount guide element 111 Towards the end of the exercise 110, the guide element 111 has a suspension area 118, within which the person A can unhook from the guide element 111.
  • the climbing park for example, a rope garden, in which people different exercises 110, 120, 130, such as
  • Skill exercises or zip-lines can perform at high altitudes.
  • exercise 110 is understood as an exercise in which a person A is at a described time. Accordingly, relative to exercise 110, a previous preliminary exercise 120 or a subsequent follow-on exercise 130 may follow. In other words, a person can thus first the previous one Pre-exercise 120 complete, then perform the exercise 110 and after completing the exercise 110, the subsequent subsequent exercise 130th
  • the previous preliminary exercise 120 for example, has another one
  • Fuse sets 101 secured to the further guide member 121 Attached to the attachment mast 114 is, for example, a platform 116 on which the person A can stand in order to release himself from the further guide element 121 and to hook it onto the guide element 111.
  • the subsequent exercise 130 has a further guide element 131, which extends from the further attachment mast 115 along the
  • Usage direction 106 extends.
  • the subsequent exercise 130 may have a further web 132.
  • the system has a
  • Securing device 101 for securing the person A to the
  • the securing device 101 is movably attachable along the guide element 111 between the attachment region 112 and the suspension region 118, wherein the security device 101 can be suspended in the attachment region 112 against the guide element 111 and can be suspended from the guide element 111 in the suspension region 118.
  • the identification device 102 is configured such that by means of the identification device 102 at least one hooking the
  • the fuse device handling device (hereinafter
  • Key device 103) is controllable with the identification device 102 such that the key device 103 in a release mode and, upon identification of the occupancy of the guide member 111 with another person, in a blocking mode is adjustable.
  • Key device 103 is coupled to the securing device 101 in such a way that in the blocking mode an attachment of the
  • the securing device 101 is used to secure the person A to the
  • the securing device 101 has an attachable
  • Securing device eg a carabiner or pulley to which the person A is attached.
  • the identification device 102 provides the information "exercise 110 busy” or "exercise 110 not busy”.
  • the identification device 101 identifies an attachment of the security device 101 within a
  • the identification area is defined in particular within the docking area 112.
  • the identification device 102 can determine, for example, whether a person A passes through the identification area, so that an occupancy of the guide element 110 within the exercise 110th
  • the identification device 102 may have an RFID reading unit which is attached to the first mounting mast 114
  • the person A or the attachable securing device 101 have an RFID transponder.
  • the RFID reading unit is set up to detect the RFID transponder of the attachable securing device 101 or of the person A, in order to allow the person A to pass the device
  • Identification device 101 to identify.
  • the RFID reading unit and the RFID transponder for example, a simple passage of the person A can be detected.
  • the RFID transponder may have a certain code, which is detected by the RFID reading unit. Thus, it can also be determined which RFID transponder is currently passing the RFID reading unit.
  • a specific code which is detected by the RFID reading unit.
  • Person A which carries the special RFID transponder identified. This can be used, for example, to determine how many times the person A has already performed the exercise 110. Furthermore, the person A can be located in a climbing park by means of a central control unit.
  • the further identification device 105 is attached, for example, to the further attachment mast 115.
  • the further identification device 105 can detect an unhooking of the person A or a further passing of the person A of the hanging area 118 via a further RFID reading unit in the area of the hanging area 118, so that one end of the occupancy of the guide element 111 can be closed.
  • the key device 103 is in response to the assignment of the exercise 110 and the guide member 111 with a person A from the identification device 102 in a release mode and in a
  • the identification device 102 does not detect a person within the exercise 110 or any person coupled to the guidance element 111, so that the key device 103 is moved to a release mode.
  • the security device 101 of the person A in the attachment area 112 can be coupled to the guide element 111 and displaced along the guide element 111.
  • the identification device 102 detects the person B within the exercise 110. Accordingly, the key device 103 is moved to a blocking mode. In the blocking mode, the other
  • Suspension region 112 can be suspended from the guide element 111.
  • the further identification device 105 can also determine the occupancy of the further guide element 131 of the subsequent exercise 130.
  • the identification device 102 and the further identification device 105 are coupled to one another, for example, with a signal line 113 or wireless 105 for exchanging signals.
  • the key device 103 is in the example shown on the
  • Blocking mode blocks and prevents the key device 103 from suspending the securing device 101, 201 in the attachment region 112 against the guide element 111 and / or blocks and prevents it
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a security device 101 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the securing device 101 has a first attachable
  • the securing device 101 is designed in such a way that either the first attachable securing device 301 or the second attachable securing device 302 into a
  • Opening position for coupling or decoupling is adjustable.
  • Key device 103 communicates with securing device 101 such that opening of the second hook-locking device 302 is selectively blockable.
  • the first attachable securing device 301 has a first
  • the first blocking device 304 selectively controls the open position of the first suspendable
  • the securing device 301 and the second blocking device 305 selectively control the opening position of the second hook-in security device 302.
  • the first blocking device 304 and the second blocking device 305 may be formed, for example, as locking pins.
  • the securing device 101 further has a coupling means 303, which is connected to the first blocking device 304 and the second
  • Blocking device 305 is coupled such that only one of the hook-locking devices 301, 302 and their blocking devices 304, 305 is adjustable in the open position, while the other blocking device 304, 305 is set in the blocking mode.
  • the coupling means 303 may, for example, be designed mechanically as a Bowden cable and in each case be coupled to the first blocking device 304 and the second blocking device 305.
  • FIGS. 4 to 11 show schematic representations of the climbing park from FIG. 1 and FIG. 2.
  • the system of FIG. 4 to FIG. 11 a securing device 101 according to the
  • the person A is in a hanging area of the preliminary exercise 120.
  • the person A is coupled to the second guiding device 121 with the second hook-in securing device 302.
  • Securing device 301 is unhooked from the guide element 121.
  • Identification device 102 detects that the guide element 111 of the exercise 110 is not occupied. Accordingly controls the
  • Sharing mode The person A couples the first attachable
  • the person A is coupled to the first attachable securing device 301 on the guide element 111. Due to the release mode of the key device 103, the person A can attach the second Remove securing device 302 from the preceding further guide element 121 of preliminary exercise 120, so that displacement of self-securing set 101 along usage direction 106 is possible.
  • the person A exercises the exercise 110 and, for example, hangs on the guide element 111 with the first attachable securing device 301.
  • the person B approaches the platform 116.
  • the person B is secured with the further securing device 201.
  • the person B is secured with a second hook-locking device 302 ⁇ with the other guide member 121.
  • the first securing device 30 ⁇ is released from the further guide element 121.
  • the person B tries to couple to the guide member 111 of the exercise 110.
  • the identification device 102 detects an occupancy of the exercise 110 by the person A. Accordingly controls the
  • the key device 103 prevents in the blocked mode, that either the first hook-in security device 30 ⁇ can not be coupled to the other guide member 111, or it prevents the key device 103 in the blocking mode, in that the second hook-in security device 302 ⁇ not by the further guide element 121
  • the preliminary exercise 120 can be solved. Both lead to the fact that the person B can not exercise the exercise 110, as long as the
  • the person A has arrived at the further platform 117 and has thus completed the exercise 110. Accordingly, the person A couples the second attachable securing device 302 with the further guide element 131 of the subsequent further follow-on exercise 130. Das Ending the exercise 110 is detected, for example, by means of the further identification device 105. Via the signal line 113, this information is forwarded from the further identification device 105 to the identification device 102.
  • the identification device 102 controls the
  • FIG. 11 shows person A during exercise of follow-up exercise 130. Meanwhile, person B can perform exercise 110.
  • FIGS. 12 and 13 show a key device 103 which is intended for
  • Fixing on the guide element 111 is formed.
  • the key device 103 has a key pin 1201. At least the first attachable securing device 301 has a key lock, which can be coupled to the key pin 1201.
  • the first hook-in securing device 301 is configured in such a way that, when the key-lock 1201 is coupled to the key-pin 1201, the coupling means 303 controls the second blocking device 305 such that the second hook-in securing device 302 and the second blocking device 305 in FIG
  • Opening position is adjustable.
  • a spring mechanism or a be activated, which causes the coupling element 303, the second blocking device 305 in the open position to adjust or block.
  • the key pin 1201 is adjustable in an active position (see Fig. 12) and in a passive position (Fig. 13), in particular retractable and extendable.
  • the key pin 1201 is extended and correspondingly coupled to the key lock.
  • Securing device 302 does not release and does not move to the open position.
  • the key device 103 has an adjusting device for adjusting the key pin 1201, wherein the adjusting device has an electromagnet 1202.
  • the adjusting device is for signal transmission with the identification device 102, for example by means of a
  • Transmission line 1205 coupled so that the identification device 102 controls the adjusting device in dependence on the occupancy status of the guide element 111 of the exercise 110.
  • the adjusting device has, for example, a guide piston 1204 which, by means of the electromagnet 1202, follows an adjustment direction can be adjusted.
  • the guide piston 1204 may, for example, have a guide groove in which the key pin 1201 is mounted. The depth of the guide groove can vary along the adjustment.
  • Key pin 1201 can be pressed, for example by means of a spring mechanism, in the guide groove, wherein when adjusting the
  • Guide piston 1204 along the adjustment of the key pin 1201 retractable and extendable.
  • the key pin 1201 is retractable and extendable along a retraction direction which is orthogonal to the direction of displacement of the guide piston 1204.
  • the key device 103 may have a recess 1203, in which the first attachable securing device 301 can be inserted until the first attachable securing device 301 in a
  • Coupling position is adjusted for in the case of the release mode
  • the recess 1203 thus serves as a guide link for the first attachable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung (110) durch eine Person (A) in einem Kletterpark, welcher ein Führungselement (111) aufweist, das sich entlang einer Längsrichtung erstreckt und entlang welchem sich eine Person (A) zwischen einem Einhängebereich (112) des Führungselements (111) und einem Aushängebereich (118) des Führungselements (111) bewegen kann. Eine Sicherungsvorrichtung (101) ist entlang dem Führungselement (111) zwischen dem Einhängebereich (112) und dem Aushängebereich (118) bewegbar anbringbar, wobei die Sicherungsvorrichtung (101) in dem Einhängebereich (112) an das Führungselement (111) einhängbar ist und in dem Aushängebereich (118) von dem Führungselement (111) aushängbar ist. Eine Identifizierungsvorrichtung (102) ist derart konfiguriert, dass mittels der Identifizierungsvorrichtung (102) zumindest ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung (101) innerhalb des Identifizierungsbereichs identifizierbar ist, sodass damit eine Belegung des Führungselements (111) mit einer anderen Person (B) identifizierbar ist. Eine Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) ist mit der Identifizierungsvorrichtung (102) derart steuerbar, dass die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) in eine Freigabestellung und, bei Identifizierung der Belegung des Führungselements (111) mit einer anderen Person (B), in einen Blockiermodus verstellbar ist. Die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) ist mit der Sicherungsvorrichtung (101) derart gekoppelt, dass in dem Blockiermodus ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung (101) in dem Einhängebereich (112) und/oder ein Verschieben der Sicherungsvorrichtung (101) entlang des Führungselements (111) blockiert ist.

Description

System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem
Kletterpark
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Systems zur
Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark.
Hintergrund der Erfindung
In Kletterparks und insbesondere in Seilgärten gibt es regelmäßig Übungen, welche von nicht mehr als einer Person gleichzeitig genutzt werden dürfen. So kann es sein, dass eine Übung nur für das Gewicht von einer Person ausgelegt ist und Überlastung verhindert werden muss.
Eine Übung kann zum Beispiel eine Seilrutsche (Flyingfox) aufweisen, welche niemals von zwei oder mehreren Teilnehmer gleichzeitig genutzt werden darf, da es dadurch zu gefährlichen Zusammenstößen kommen kann.
Somit ist es notwendig, dass in Kletterparks strenge Sicherheitsregeln eingehalten werden, um eine ausreichende Sicherheit während den Übungen zu gewährleisten.
WO 2008/049143 AI offenbart ein Selbstsicherungsset mit zwei in
Sicherungsstellen einhängbare Sicherungsvorrichtungen, an welche eine Person gesichert ist. Blockiervorrichtungen der einhängbaren
Sicherungsvorrichtungen sind mittels eines Kommunikationsmittels gekoppelt, so dass ein Sicherungsmittel für die einhängbaren Sicherungsvorrichtungen vorgesehen ist, dass bei Einhängen einer einhängbaren Sicherungsvorrichtung in der Sicherungsstelle und bei Betätigung des Sicherungsmittels der einhängbaren Sicherungsvorrichtung mittels seiner Blockiervorrichtung gegen Öffnen versperrt.
WO 2009/09824 9 AI offenbart eine Selbstsicherungseinrichtung mit einer an einem Sicherungsmittel einhängbaren Sicherungsvorrichtung, der eine Person sichert. Die einhängbare Sicherungsvorrichtung hat eine zur Aufnahme eines Seils verschließbare Ausnehmung, welche mittels einer Barriere verschließbar ist. Die Barriere ist mittels eines Entsperrelements unter Freigabe der
Ausnehmung entriegelbar. Ein Versperrelement versperrt die Ausnehmung . Das Entsperrelement und das Versperrelement sind getrennt voneinander direkt oder indirekt am Seil befestigt. Das Entsperrelement ist relativ zur angehängten Sicherungsvorrichtung bewegbar und kann bei Freigabe der Ausnehmung an dem Seil befestigt werden. Ferner ist die einhängbare
Sicherungsvorrichtung mit dem an ihm befestigten Entsperrelement nur im eingehängten Zustand zum Versperrelement bewegt werden. Die Befestigung des Entsperrelements an der einhängbaren Sicherungsvorrichtung ist während des Versperrvorgangs lösbar.
Darstellung der Erfindung Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Überwachungssystem zu schaffen, mit dem die Belegung einer Übung eines Kletterparks detektiert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person insbesondere in einem Kletterpark und mit einem Verfahren zum Betreiben des Systems gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person insbesondere in einem Kletterpark (z.B. einem Seilgarten, eines Abenteuerwaldes, eines Hochseilgartens, eines Kletterwaldes) oder in Bereichen der Arbeitssicherheit beschrieben. Der Kletterpark weist ein Führungselement (beispielsweise ein Stahlseil) auf, das sich entlang einer Längsrichtung erstreckt und entlang welchem sich eine Person zwischen einem Einhängebereich des
Führungselements und einem Aushängebereich des Führungselements bewegen kann, wobei in dem Einhängebereich ein Identifizierungsbereich ausgebildet ist.
Das System weist eine Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Person an dem Führungselement auf, wobei die Sicherungsvorrichtung entlang dem Führungselement zwischen dem Einhängebereich und dem Aushängebereich verschiebbar anbringbar ist. Die Sicherungsvorrichtung in dem
Einhängebereich ist an das Führungselement einhängbar und in dem
Aushängebereich von dem Führungselement aushängbar.
Ferner weist das System eine Identifizierungsvorrichtung auf, welche derart konfiguriert ist, dass mittels der Identifizierungsvorrichtung zumindest ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung innerhalb des Identifizierungsbereichs identifizierbar ist, sodass damit eine Belegung des Führungselements mit einer anderen Person identifizierbar ist.
Ferner weist das System eine Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung (im Folgenden auch Schlüsselvorrichtung genannt) auf, welche mit der
Identifizierungsvorrichtung derart steuerbar ist, dass die Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung in einen Freigabemodus und, bei Identifizierung der Belegung des Führungselements mit einer anderen Person, in einen Blockiermodus verstellbar ist. Die
Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung ist mit der
Sicherungsvorrichtung derart gekoppelt, dass in dem Blockiermodus ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung in dem Einhängebereich und/oder ein Verschieben bzw. Bewegen der Sicherungsvorrichtung entlang des
Führungselements blockiert ist. Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben des oben beschriebenen Systems zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark beschrieben. Gemäß dem Verfahren wird ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung innerhalb des
Identifizierungsbereichs mittels der Identifizierungsvorrichtung identifiziert, sodass damit eine Belegung des Führungselements mit einer anderen Person identifizierbar ist. Ferner wird die
Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung mit der
Identifizierungsvorrichtung in den Freigabemodus oder, falls das
Führungselement mit einer anderen Person belegt ist, in den Blockiermodus gesteuert.
Mit dem oben beschriebenen Kletterpark wird beispielsweise ein Seilgarten oder ähnliches beschrieben, in welchem Personen verschiedene Übungen, wie beispielsweise Geschicklichkeitsübungen oder Seilrutschen, in großen Höhen durchführen können. Eine Person kann sich zu einem beschriebenen Zeitpunkt in der Übung befinden. Entsprechend kann sich relativ zur Übung eine vorhergehende Übung (Vorübung) oder eine sich anschließende Übung
(Folgeübung) anschließen. Mit anderen Worten kann eine Person somit zunächst die vorhergehende Übung absolvieren, anschließend die Übung durchführen und nach dem durchführen der Übung die anschließende Übung durchführen. Das Führungselement kann beispielsweise ein Sicherungsseil sein, welches entlang der Übung aufgehängt und gespannt ist. Ferner kann das
Führungselement beispielsweise ebenfalls eine Sicherungsschiene oder eine Sicherungskette aufweisen. Das Führungselement erstreckt sich beispielsweise entlang der gesamten Übung. Beispielsweise kann der Kletterpark zwei beabstandete Masten aufweisen, zwischen welchen das Führungselement angebracht ist. Das Führungselement weist insbesondere zu Beginn der Übung einen Einhängebereich auf, in welchem sich die Person mittels der
Sicherungsvorrichtung an dem Führungselement einhängen kann. Gegen Ende der Übung weist das Führungselement einen Aushängebereich auf, innerhalb welchem sich die Person von dem Führungselement aushängen kann.
Die Sicherungsvorrichtung dient zum Sichern der Person an dem
Führungselement. Die Sicherungsvorrichtung kann beispielsweise einen Haken aufweisen, mit welchem sich die Person an dem Führungselement einhängen kann. In einer unten beschriebenen bevorzugten Ausführungsform weist die Sicherungsvorrichtung eine erste einhängbare Sicherungseinrichtung (z. B. ein Karabinerelement) oder einen ersten und eine zweite einhängbare
Sicherungseinrichtung (z. B. ein Karabinerelement) auf. Zusätzlich oder alternativ kann die Sicherungsvorrichtung beispielsweise auch mittels einer Magnetkopplung, beispielsweise über Elektromagneten, an das
Führungselement zum Sichern der Person angekoppelt werden. Die Identifizierungsvorrichtung liefert die Information„Übung belegt" oder „Übung nicht belegt". Die Identifizierungsvorrichtung identifiziert ein
Einhängen der Sicherungsvorrichtung innerhalb eines Identifizierungsbereichs. Der Status„Übung belegt" oder„Übung nicht belegt" kann dabei in
Abhängigkeit der Sicherheitsvorgaben der Übung eingestellt werden.
Beispielsweise kann eine bestimmte Art von Übung (z.B. Seilrutschen) nur durch eine Person gleichzeitig durchgeführt werden. Somit kann die Identifizierungsvorrichtung bereits nach der Detektion einer Person den Status „Übung belegt" ausgeben. Andere Übungen erlauben es beispielsweise, dass mehrere Personen gleichzeitig die Übung durchführen. In diesem Fall kann die Identifizierungsvorrichtung das Passieren einer vorgegebenen Anzahl von Personen feststellen und erst nach Überschreiten der vorgegebenen Anzahl an Personen den Status„ Übung belegt" ausgeben.
Der Identifizierungsbereich ist insbesondere innerhalb des Einhängebereichs definiert. Die Identifizierungsvorrichtung kann beispielsweise feststellen, ob eine Person den Identifizierungsbereich passiert, sodass auf eine Belegung des Führungselements innerhalb der Übung geschlossen werden kann .
Beispielsweise kann hierzu, wie weiter unten beschrieben, die
Identifizierungsvorrichtung eine RFID-Leseeinheit aufweisen. Ferner kann die Identifizierungsvorrichtung ebenfalls eine (optische Licht-, oder mechanische) Schranke aufweisen, wobei ein Passieren der Schranke identifiziert werden kann, sodass auf ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung innerhalb des Identifizierungsbereichs geschlossen werden kann. Hierfür kann die
Identifizierungsvorrichtung ebenfalls eine Kamera aufweisen, sodass optisch ein Passieren der Person detektiert werden kann.
Ferner kann die Identifizierungsvorrichtung einen Kontaktsensor aufweisen, welcher in dem Identifizierungsbereich ausgebildet ist, sodass bei Kontakt der Sicherungsvorrichtung mit dem Kontaktsensor auf eine Belegung des
Führungselements innerhalb der Übung geschlossen werden kann.
Die Identifizierungsvorrichtung kann, beispielsweise über eine weitere RFID- Leseeinheit im Bereich des Aushängebereichs, einen weiteren Kontaktsensor im Aushängebereich und/oder die oder eine weitere Kamera im Bereich des Aushängebereichs ein Aushängen der Person bzw. ein weiteres Passieren der Person des Aushängebereichs detektieren, sodass auf ein Ende der Belegung des Führungselement geschlossen werden kann. Die Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung (die
Schlüsselvorrichtung) kann in Abhängigkeit von der Belegung der Übung bzw. des Führungselements mit einer Person von der Identifizierungsvorrichtung in einen Freigabemodus und in einen Blockiermodus verstellt werden. Falls die Identifizierungsvorrichtung keine Person innerhalb der Übung bzw. keine Person, welche mit dem Führungselement gekoppelt ist, detektiert, wird die Schlüsselvorrichtung in einen Freigabemodus verstellt. In dem Freigabemodus kann die Sicherungsvorrichtung in dem Einhängebereich an das
Führungselement gekoppelt werden und/oder entlang dem Führungselement verschoben werden.
Falls die Identifizierungsvorrichtung eine Person innerhalb der Übung bzw. eine an das Führungselement gekoppelte Person detektiert, wird die
Schlüsselvorrichtung in einen Blockiermodus verstellt. In dem Blockiermodus kann die Sicherungsvorrichtung in dem Einhängebereich an das
Führungselement nicht gekoppelt werden und/oder nicht entlang dem
Führungselement verschoben werden. Die Schlüsselvorrichtung kann dabei in der Sicherungsvorrichtung integriert sein oder an dem Führungselement gekoppelt sein. Beispielsweise kann die Sicherungsvorrichtung ein Sicherungssystem innerhalb der
Schlüsselvorrichtung aufweisen, sodass in dem Blockiermodus ein Öffnen der Sicherungsvorrichtung zum Koppeln an das Führungselement blockiert wird. In dem Fall, dass die Sicherungsvorrichtung eine Seilrolle aufweist, kann beispielsweise die Schlüsselvorrichtung als Seilbremse oder Rollenbremse ausgebildet sein, um in dem Blockiermodus ein Rollen und somit ein
Verschieben entlang des Führungselements zu verhindern. In diesem Fall kann die Sicherungsvorrichtung beispielsweise ein (elektrisch) steuerbares
Stellglied aufweisen, welches drahtgebunden oder per Funk von der
Identifizierungsvorrichtung gesteuert werden kann. Die Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung kann ferner mittels eines unten beschriebenen mechanischen Schlüsselstift-Schlüsselschloss-System in den Freigabemodus oder den Blockiermodus geschalten werden. Alternativ kann beispielsweise die Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung einen Magneten (Elektromagneten) aufweisen, welcher z. B. an dem
Führungselement befestigt ist, wobei der Magnet mittels der
Identifizierungsvorrichtung steuerbar ist. Die Sicherungsvorrichtung kann einen entsprechenden Magneten (Elektromagneten), welcher als unten erläuterte Blockiervorrichtung fungieren kann, aufweisen. Der am
Führungselement angebrachte Magnet als Elektromagnet kann beispielsweise selektiv mit Energie versorgt werden, um mit der Blockiervorrichtung als Magneten die Sicherungsvorrichtung (bzw. deren erste oder zweite
Sicherungseinrichtungen) in eine Öffnungsstellung zu verstellen oder zu blockieren.
Ferner kann, wie weiter unten im Detail beschrieben, die Schlüsselvorrichtung an dem Führungselement fixiert werden. Im Freigabemodus ermöglicht die Schlüsselvorrichtung, dass die Sicherungsvorrichtung in dem Einhängebereich an das Führungselement angekoppelt werden kann und entlang dem
Führungselement verschoben werden kann. In dem Blockiermodus blockiert und unterbindet die Schlüsselvorrichtung ein Einhängen der
Sicherungsvorrichtung in dem Einhängebereich an das Führungselement und/oder blockiert und verhindert ein Verschieben der Sicherungsvorrichtung entlang dem Führungselement. Beispielsweise kann in dem Blockiermodus ein Stopperelement aus der Schlüsselvorrichtung herausfahren, um ein
Verschieben der Sicherungsvorrichtung zu verhindern. Ferner kann, wie weiter unten im Detail beschrieben, die Sicherungsvorrichtung einen
Öffnungsmechanismus aufweisen, welcher durch die Schlüsselvorrichtung aktiviert oder blockiert wird . Mit der vorliegenden Erfindung wird ein System beschrieben, welches insbesondere mittels der Identifizierungsvorrichtung die Belegung der Übung identifiziert und basierend darauf eine Schlüsselvorrichtung steuert, die ein Koppeln und Verschieben der Sicherungsvorrichtung entlang eines
Führungselement innerhalb der Übung freigibt oder blockiert. Somit kann eine Mehrfachbelegung eine Übung mit zu vielen Personen verhindert werden. Damit wird eine Überlastung der Übung und Unfälle aufgrund eines
Zusammenstoßes mehrerer Personen innerhalb der Übung verhindert. Mit dem erfindungsgemäßen System wird somit die Sicherheit für Personen beim Durchführen der Übung erhöht.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die Sicherungsvorrichtung eine Seilrolle auf, an welcher die Person befestigt ist. Wie oben beschrieben kann die Schlüsselvorrichtung beispielsweise die Rollen der Seilrolle blockieren oder ein Einhängen der Seilrolle an das Führungselement blockieren, falls die Identifizierungsvorrichtung den Status„Übung belegt" vorgibt.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die Sicherungsvorrichtung eine erste einhängbare Sicherungseinrichtung (z. B. ein erstes
Karabinerelement) auf, an welchem die Person befestigt ist. Die
Schlüsselvorrichtung kann wie oben beschrieben beispielsweise in der einhängbaren Sicherungsvorrichtung bzw. in der ersten einhängbaren
Sicherungseinrichtung integriert sein, und in Abhängigkeit von dem
festgestellten Belegungsstatus mittels der Identifizierungsvorrichtung ein Öffnen oder ein Verschieben der einhängbaren Sicherungseinrichtung bezüglich des Führungselements blockieren oder zulassen.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die Sicherungsvorrichtung eine zweite einhängbare Sicherungseinrichtung (z.B. ein zweites
Karabinerelement) auf, an welchem die Person befestigt ist. Die
Sicherungsvorrichtung ist derart ausgebildet, dass entweder die erste einhängbare Sicherungseinrichtung oder die zweite einhängbare Sicherungseinrichtung in eine Öffnungsstellung zum Koppeln oder Entkoppeln verstellbar ist. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kommuniziert die Schlüsselvorrichtung insbesondere mit der Sicherungsvorrichtung derart, dass ein Öffnen der zweiten einhängbaren Sicherungseinrichtung selektiv blockierbar ist.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die erste einhängbare Sicherungseinrichtung eine erste Blockiervorrichtung und die zweite
einhängbare Sicherungseinrichtung eine zweite Blockiervorrichtung auf. Die erste Blockiervorrichtung steuert selektiv die Öffnungsstellung der ersten einhängbaren Sicherungseinrichtung und die zweite Blockiervorrichtung steuert selektiv die Öffnungsstellung der zweiten einhängbaren
Sicherungseinrichtung .
Die erste Blockiervorrichtung und die zweite Blockiervorrichtung können beispielsweise als Sperrstifte ausgebildet sein. Im Falle, dass die
Schlüsselvorrichtung jeweils ein erstes Stellglied und ein zweite Stellglied aufweist, welche entsprechend in der ersten einhängbaren
Sicherungseinrichtung und der zweiten einhängbaren Sicherungseinrichtung angeordnet sind, steuert das erste Stellglied die erste Blockiervorrichtung in Freigabe oder dem Blockiermodus und das zweite Stellglied die zweite
Blockiervorrichtung in den Freigabemodus oder den Blockiermodus. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die Sicherungsvorrichtung ein Kupplungsmittel auf, welches mit der ersten Blockiervorrichtung und der zweiten Blockiervorrichtung derart gekoppelt ist, dass nur eines der einhängbaren Sicherungseinrichtungen bzw. deren Blockiervorrichtungen in Öffnungsstellung einstellbar ist, während die andere Blockiervorrichtung in dem Blockiermodus eingestellt ist. Das Kupplungsmittel kann beispielsweise mechanisch als Bowdenzug ausgebildet sein und jeweils mit der ersten Blockiervorrichtung und der zweiten Blockiervorrichtung gekoppelt sein. Ferner kann das Kupplungsmittel elektrisch wirkend, pneumatisch wirkend oder hydraulisch wirkend ausgebildet sein. Das Kupplungsmittel kann beispielsweise drahtgebunden oder per Funk über elektrische Stellglieder steuerbar sein. Sicherungsvorrichtungen mit einem Kupplungsmittel werden beispielsweise in der WO 2008/049 143 AI und der WO 2009/098 249 AI beschrieben.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist die Schlüsselvorrichtung im Einhängebereich an dem Führungsseil fixierbar. Die Schlüsselvorrichtung weist einen Schlüsselstift auf. Zumindest die erste einhängbare
Sicherungseinrichtung weist ein Schlüsselschloss auf, welches mit dem
Schlüsselstift koppelbar ist. Die erste einhängbare Sicherungseinrichtung ist derart konfiguriert, dass bei Kopplung des Schlüsselschloss mit dem
Schlüsselstift das Kupplungsmittel die zweite Blockiervorrichtung derart steuert, dass die zweite einhängbare Sicherungseinrichtung bzw. die zweite Blockiervorrichtung in Öffnungsstellung verstellbar ist. Bei Kopplung des Schlüsselstifts in dem Schlüsselschloss wird beispielsweise ein
Federmechanismus oder ein elektrischer Impuls aktiviert werden, welcher das Kupplungselement veranlasst, die zweite Blockiervorrichtung in
Öffnungsstellung zu verstellen oder zu blockieren.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist der Schlüsselstift in eine aktive Stellung und in eine passive Stellung verstellbar (zum Beispiel Ein- und ausfahrbar), wobei in der aktiven Stellung der Schlüsselstift koppelbar mit dem Schlüsselschloss ist und in der passiven Stellung eine Kopplung des
Schlüsselstifts mit dem Schlüsselschloss blockiert ist. In dem Blockiermodus der Schlüsselvorrichtung wird der Schlüsselstift somit in die passive Stellung verstellt, sodass eine Kopplung mit dem Schlüsselschloss der ersten
einhängbaren Sicherungseinrichtung blockiert wird . Entsprechend wird beispielsweise das Kupplungsmittel nicht betätigt, sodass das Kupplungsmittel die zweite Blockiervorrichtung der zweiten einhängbaren Sicherungseinrichtung nicht freigibt und sich nicht in die Öffnungsstellung bewegt.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die Schlüsselvorrichtung eine Versteileinrichtung zum Verstellen des Schlüsselstifts auf, wobei die Versteileinrichtung einen Elektromagneten und/oder einen Servomotor aufweist. Die Versteileinrichtung ist zur Signalübertragung mit der
Identifizierungsvorrichtung gekoppelt, sodass die Identifizierungsvorrichtung die Versteileinrichtung in Abhängigkeit von den Belegungsstatus des
Führungselements der Übung steuert.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist, wie weiter oben bereits beschrieben, die Identifizierungsvorrichtung eine RFID-Leseeinheit auf, welche eingerichtet ist einen RFID-Transponder der Sicherungsvorrichtung oder der Person zu detektieren, um ein Passieren der Person an der
Identifizierungsvorrichtung zu identifizieren. Mittels der RFID-Leseeinheit und dem RFID-Transponder kann beispielsweise ein einfaches Passieren der Person A detektiert werden. Zudem kann der RFID-Transponder einen gewissen Code aufweisen, welcher von der RFID-Leseeinheit detektiert wird. So kann zudem festgestellt werden, welche RFID-Transponder gerade die RFID-Leseeinheit passiert. Somit kann beispielsweise eine bestimmte Person, welche den speziellen RFID-Transponder trägt, identifiziert werden. Damit kann
beispielsweise festgestellt werden, wie oft die Person bereits die Übung durchgeführt hat. Ferner kann mittels einer zentralen Steuereinheit die Person in einem Kletterpark lokalisiert werden.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist das System eine weitere Identifizierungsvorrichtung auf. Die weitere Identifizierungsvorrichtung ist mit dem Führungselement derart gekoppelt, dass mittels der weiteren
Identifizierungsvorrichtung innerhalb des Aushängebereichs ein Aushängen der Sicherungsvorrichtung identifizierbar ist, sodass damit die Belegung des Führungselements weiter identifizierbar ist. Die weitere
Identifizierungsvorrichtung kann mit denselben Ausführungsbeispielen ausgebildet werden wie oben für die Identifizierungsvorrichtung erläutert wurden.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform sind die
Identifizierungsvorrichtung und die weitere Identifizierungsvorrichtung zum Austausch von Signalen miteinander gekoppelt sind. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform sind die
Identifizierungsvorrichtung und die weitere Identifizierungsvorrichtung derart mit dem Führungselement gekoppelt, das Signale entlang des
Führungselements zwischen der Identifizierungsvorrichtung und der weiteren Identifizierungsvorrichtung austauschbar sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner
Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind . Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit
Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige
Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen schematische Darstellungen eines Kletterparks, in welchen das System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform eingesetzt wird,
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
Fig. 4 bis Fig . 11 zeigen schematische Darstellungen eines Kletterparks, in welchen das System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform eingesetzt wird, wobei insbesondere die Sicherungsvorrichtung aus Fig. 3 eingesetzt wird,
Fig. 12 zeigt eine schematische Darstellung einer Schlüsselvorrichtung in dem Freigabemodus gemäß der beispielhaften Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung, und
Fig. 13 zeigt eine schematische Darstellung einer Schlüsselvorrichtung in dem Blockiermodus gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführunqsformen
Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen Kletterpark, welcher ein Führungselement 111 aufweist, das sich entlang einer Längsrichtung (beispielsweise die
Nutzungsrichtung 106) erstreckt und entlang welchem sich eine Person A zwischen einem Einhängebereich 112 des Führungselements 111 und einem Aushängebereich 118 des Führungselements 111 bewegen kann.
Das Führungselement 111 ist beispielsweise ein Sicherungsseil, welches entlang der Übung 110 aufgehängt und gespannt ist. Beispielsweise kann der Kletterpark zwei beabstandete Befestigungsmasten 114, 115 aufweisen, zwischen welchen das Führungselement 111 angebracht ist. Das
Führungselement 111 weist insbesondere zu Beginn der Übung 110 einen Einhängebereich 112 auf, in welchem sich die Person A mittels einer
Sicherungsvorrichtung bzw. eines Selbstsicherungssets 101 an dem
Führungselement 111 einhängen kann. Gegen Ende der Übung 110 weist das Führungselement 111 einen Aushängebereich 118 auf, innerhalb welchem sich die Person A von dem Führungselement 111 aushängen kann.
Der Kletterpark ist beispielsweise ein Seilgarten, in welchem Personen verschiedene Übungen 110, 120, 130, wie beispielsweise
Geschicklichkeitsübungen oder Seilrutschen, in großen Höhen durchführen können. Im Folgenden wird insbesondere unter der Übung 110 eine Übung verstanden, in welcher sich eine Person A zu einem beschriebenen Zeitpunkt befindet. Entsprechend kann sich relativ zur Übung 110 eine vorhergehende Vorübung 120 oder eine sich anschließende Folgeübung 130 anschließen. Mit anderen Worten kann eine Person somit zunächst die vorhergehende Vorübung 120 absolvieren, anschließend die Übung 110 durchführen und nach dem Durchführen der Übung 110 die anschließende Folgeübung 130
durchführen. Die vorhergehende Vorübung 120 weist beispielsweise ein weiteres
Führungselement 121 und einen Steg (alternativ auch Hängebrücke, Flyingfox oder anderes Kletterparkelement) 122 auf. Eine Person kann somit in größerer Höhe entlang des Stegs 122 laufen und wird mittels Einhängens des
Sicherungssets 101 an das weitere Führungselement 121 gesichert. An dem Befestigungsmast 114 ist beispielsweise eine Plattform 116 befestigt, an welcher die Person A stehen kann, um sich von den weiteren Führungselement 121 zu lösen und an das Führungselement 111 einzuhängen.
Entsprechend weist die Folgeübung 130 ein weiteres Führungselement 131 auf, welches sich von dem weiteren Befestigungsmast 115 entlang der
Nutzungsrichtung 106 erstreckt. Beispielsweise kann die Folgeübung 130 einen weiteren Steg 132 aufweisen.
Ferner ist ein System zur Steuerung einer Nutzung der Übung 110 durch eine Person A in dem Kletterpark gezeigt. Das System weist eine
Sicherungsvorrichtung 101 zum Sichern der Person A an dem
Führungselement 111, eine Identifizierungsvorrichtung 102 und eine
Schlüsselvorrichtung 103 auf. Die Sicherungsvorrichtung 101 ist entlang dem Führungselement 111 zwischen dem Einhängebereich 112 und dem Aushängebereich 118 bewegbar anbringbar, wobei die Sicherungsvorrichtung 101 in dem Einhängebereich 112 an das Führungselement 111 einhängbar ist und in dem Aushängebereich 118 von dem Führungselement 111 aushängbar ist. Die Identifizierungsvorrichtung 102 ist derart konfiguriert, dass mittels der Identifizierungsvorrichtung 102 zumindest ein Einhängen der
Sicherungsvorrichtung 101 innerhalb des Identifizierungsbereichs
identifizierbar ist, sodass damit eine Belegung des Führungselements 111 mit einer anderen Person identifizierbar ist.
Die Sicherungsvorrichtungshandhabungsvorrichtung (im Folgenden
Schlüsselvorrichtung 103 genannt) ist mit der Identifizierungsvorrichtung 102 derart steuerbar, dass die Schlüsselvorrichtung 103 in einen Freigabemodus und, bei Identifizierung der Belegung des Führungselements 111 mit einer anderen Person, in einem Blockiermodus verstellbar ist. Die
Schlüsselvorrichtung 103 ist mit der Sicherungsvorrichtung 101 derart gekoppelt, dass in dem Blockiermodus ein Einhängen der
Sicherungsvorrichtung 101 in dem Einhängebereich 112 und/oder ein
Verschieben der Sicherungsvorrichtung 101 entlang des Führungselements 111 blockiert ist.
Die Sicherungsvorrichtung 101 dient zum Sichern der Person A an dem
Führungselement 111. In dem Ausführungsbeispiel wie in Fig. 1 und Fig . 2 gezeigt, weist die Sicherungsvorrichtung 101 eine einhängbare
Sicherungseinrichtung (z. B. ein Karabinerelement oder eine Seilrolle) auf, an welchem die Person A befestigt ist.
Die Identifizierungsvorrichtung 102 liefert die Information„Übung 110 belegt" oder„Übung 110 nicht belegt". Die Identifizierungsvorrichtung 101 identifiziert ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung 101 innerhalb eines
Identifizierungsbereichs.
Der Identifizierungsbereich ist insbesondere innerhalb des Einhängebereichs 112 definiert. Die Identifizierungsvorrichtung 102 kann beispielsweise feststellen, ob eine Person A den Identifizierungsbereich passiert, sodass auf eine Belegung des Führungselements 110 innerhalb der Übung 110
geschlossen werden kann .
Beispielsweise kann hierzu die Identifizierungsvorrichtung 102 eine RFID- Leseeinheit aufweisen, welche an dem ersten Befestigungsmast 114
angebracht ist. Die Person A oder die einhängbare Sicherungsvorrichtung 101 weisen einen RFID-Transponder auf. Die RFID-Leseeinheit ist eingerichtet, den RFID-Transponder der einhängbaren Sicherungsvorrichtung 101 oder der Person A zu detektieren, um ein Passieren der Person A an der
Identifizierungsvorrichtung 101 zu identifizieren. Mittels der RFID-Leseeinheit und dem RFID-Transponder kann beispielsweise ein einfaches Passieren der Person A detektiert werden. Zudem kann der RFID-Transponder einen gewissen Code aufweisen, welcher von dem der RFID-Leseeinheit detektiert wird. So kann zudem festgestellt werden, welcher RFID-Transponder gerade die RFID-Leseeinheit passiert. Somit kann beispielsweise eine bestimmte
Person A, welche den speziellen RFID-Transponder trägt, identifiziert werden. Damit kann beispielsweise festgestellt werden, wie oft die Person A bereits die Übung 110 durchgeführt hat. Ferner kann mittels einer zentralen Steuereinheit die Person A in einem Kletterpark lokalisiert werden.
Die weitere Identifizierungsvorrichtung 105 ist beispielsweise an dem weiteren Befestigungsmast 115 angebracht. Die weitere Identifizierungsvorrichtung 105 kann über eine weitere RFID-Leseeinheit im Bereich des Aushängebereichs 118 ein Aushängen der Person A bzw. ein weiteres Passieren der Person A des Aushängebereichs 118 detektieren, sodass auf ein Ende der Belegung des Führungselements 111 geschlossen werden kann.
Die Schlüsselvorrichtung 103 wird in Abhängigkeit von der Belegung der Übung 110 bzw. des Führungselements 111 mit einer Person A von der Identifizierungsvorrichtung 102 in einen Freigabemodus und in einem
Blockiermodus verstellt. In Fig . 1 detektiert die Identifizierungsvorrichtung 102 keine Person innerhalb der Übung 110 bzw. keine Person, welche mit dem Führungselement 111 gekoppelt ist, so dass die Schlüsselvorrichtung 103 in einen Freigabemodus verstellt wird . In dem Freigabemodus kann die Sicherungsvorrichtung 101 der Person A in dem Einhängebereich 112 an das Führungselement 111 gekoppelt werden und entlang dem Führungselement 111 verschoben werden.
In Fig. 2 detektiert die Identifizierungsvorrichtung 102 die Person B innerhalb der Übung 110. Entsprechend wird die Schlüsselvorrichtung 103 in einen Blockiermodus verstellt. In dem Blockiermodus kann die weitere
Sicherungsvorrichtung 201 der Person B in dem Einhängebereich 112 an das Führungselement 111 nicht gekoppelt werden und nicht entlang dem
Führungselement 111 verschoben werden.
Erst wenn die weitere Identifizierungsvorrichtung 105 ein Entkoppeln der Person A von dem Aushängebereich 118 detektiert hat, steuert die
Identifizierungsvorrichtung 102 die Schlüsselvorrichtung 103 in dem
Freigabemodus, sodass die weitere Sicherungsvorrichtung 201 in dem
Einhängebereich 112 an das Führungselement 111 einhängbar ist.
Die weitere Identifizierungsvorrichtung 105 kann ferner die Belegung des weiteren Führungselement 131 der Folgeübung 130 feststellen. Die Identifizierungsvorrichtung 102 und die weitere Identifizierungsvorrichtung 105 sind beispielsweise mit einer Signalleitung 113 oder drahtlos 105 zum Austausch von Signalen miteinander gekoppelt.
Die Schlüsselvorrichtung 103 ist in dem gezeigten Beispiel an dem
Führungselement 111 fixiert. In dem Freigabemodus ermöglicht die
Schlüsselvorrichtung 103, dass die Sicherungsvorrichtung 101 in dem Einhängebereich 112 an das Führungselement 111 angekoppelt werden kann und entlang dem Führungselement 111 verschoben werden kann. Im
Blockiermodus blockiert und unterbindet die Schlüsselvorrichtung 103 ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung 101, 201 in dem Einhängebereich 112 an das Führungselement 111 und/oder blockiert und verhindert ein
Verschieben der Sicherungsvorrichtung 101, 201 entlang dem
Führungselement 111.
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Sicherungsvorrichtung 101 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Sicherungsvorrichtung 101 weist eine erste einhängbare
Sicherungsvorrichtung 301 und eine zweite einhängbare
Sicherungsvorrichtung 302 auf. Die Sicherungsvorrichtung 101 ist derart ausgebildet, dass entweder die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301 oder die zweite einhängbare Sicherungsvorrichtung 302 in eine
Öffnungsstellung zum Koppeln oder Entkoppeln verstellbar ist. Die
Schlüsselvorrichtung 103 kommuniziert mit der Sicherungsvorrichtung 101 derart, dass ein Öffnen der zweiten einhängbaren Sicherungsvorrichtung 302 selektiv blockierbar ist.
Die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301 weist eine erste
Blockiervorrichtung 304 und die zweite einhängbare Sicherungsvorrichtung 302 eine zweite Blockiervorrichtung 305 auf. Die erste Blockiervorrichtung 304 steuert selektiv die Öffnungsstellung der ersten einhängbaren
Sicherungsvorrichtung 301 und die zweite Blockiervorrichtung 305 steuert selektiv die Öffnungsstellung der zweiten einhängbaren Sicherungsvorrichtung 302. Die erste Blockiervorrichtung 304 und die zweite Blockiervorrichtung 305 können beispielsweise als Sperrstifte ausgebildet sein. Die Sicherungsvorrichtung 101 weist ferner ein Kupplungsmittel 303 auf, welches mit der ersten Blockiervorrichtung 304 und der zweiten
Blockiervorrichtung 305 derart gekoppelt ist, dass nur eine der einhängbaren Sicherungsvorrichtungen 301, 302 bzw. deren Blockiervorrichtungen 304, 305 in Öffnungsstellung einstellbar ist, während die andere Blockiervorrichtung 304, 305 im Blockiermodus eingestellt ist. Das Kupplungsmittel 303 kann beispielsweise mechanisch als Bowdenzug ausgebildet sein und jeweils mit der ersten Blockiervorrichtung 304 und der zweiten Blockiervorrichtung 305 gekoppelt sein .
Fig. 4 bis Fig. 11 zeigen schematische Darstellungen des Kletterparks aus Fig . 1 und Fig . 2. Im Unterschied zu dem in Fig . 1 und Fig . 2 gezeigten System der vorliegenden Erfindung weist das erfindungsgemäße System aus Fig . 4 bis Fig . 11 eine Sicherungsvorrichtung 101 entsprechend dem
Ausführungsbeispiel aus Fig . 3 auf.
In Fig . 4 befindet sich die Person A in einem Aushängebereich der Vorübung 120. Die Person A ist mit der zweiten einhängbaren Sicherungsvorrichtung 302 an das weitere Führungselement 121 gekoppelt. Die erste einhängbare
Sicherungseinrichtung301 ist von dem Führungselement 121 ausgehängt.
In Fig . 5 befindet sich die Person A auf der Plattform 116. Die
Identifizierungsvorrichtung 102 detektiert, dass das Führungselement 111 der Übung 110 nicht belegt ist. Entsprechend steuert die
Identifizierungsvorrichtung 102 die Schlüsselvorrichtung 103 in dem
Freigabemodus. Die Person A koppelt die erste einhängbare
Sicherungsvorrichtung 301 an das Führungselement 111.
In Fig . 6 ist die Person A mit der ersten einhängbaren Sicherungsvorrichtung 301 an dem Führungselement 111 gekoppelt. Aufgrund des Freigabemodus der Schlüsselvorrichtung 103 kann die Person A die zweite einhängbare Sicherungsvorrichtung 302 von dem vorangegangenen weiteren Führungselement 121 der Vorübung 120 entfernen, so dass ein Verschieben des Selbstsicherungssets 101 entlang der Nutzungsrichtung 106 möglich ist. In Fig. 7 übt die Person A die Übung 110 aus und hängt beispielsweise mit der ersten einhängbaren Sicherungsvorrichtung 301 an dem Führungselement 111. Inzwischen nähert sich die Person B der Plattform 116. Die Person B ist mit der weiteren Sicherungsvorrichtung 201 gesichert. Die Person B ist mit einer zweiten einhängbaren Sicherungsvorrichtung 302λ mit dem weiteren Führungselement 121 gesichert. Die erste Sicherungsvorrichtung 30Γ ist von dem weiteren Führungselement 121 gelöst.
In Fig. 8 versucht die Person B sich an das Führungselement 111 der Übung 110 zu koppeln. Die Identifizierungsvorrichtung 102 detektiert jedoch eine Belegung der Übung 110 durch die Person A. Entsprechend steuert die
Identifizierungsvorrichtung 102 die Schlüsselvorrichtung 103 in dem
Blockiermodus.
Je nach Ausführungsform verhindert die Schlüsselvorrichtung 103 in dem Blockiermodus, dass entweder die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 30Γ nicht an das weitere Führungselement 111 gekoppelt werden kann oder es verhindert die Schlüsselvorrichtung 103 in dem Blockiermodus, dass die zweite einhängbare Sicherungsvorrichtung 302λ nicht von dem weiteren Führungselement 121 der Vorübung 120 gelöst werden kann. Beides führt dazu, dass die Person B nicht die Übung 110 ausüben kann, solang die
Schlüsselvorrichtung 103 nicht in den Freigabemodus gesteuert wird.
In Fig. 9 ist zwischenzeitlich die Person A an der weiteren Plattform 117 angekommen und hat somit die Übung 110 beendet. Entsprechend koppelt die Person A die zweite einhängbare Sicherungseinrichtung 302 mit dem weiteren Führungselement 131 der anschließenden weiteren Folgeübung 130. Das Beenden der Übung 110 wird beispielsweise mittels der weiteren Identifikationsvorrichtung 105 detektiert. Über die Signalleitung 113 wird diese Information von der weiteren Identifikationsvorrichtung 105 an die Identifikationsvorrichtung 102 weitergegeben.
Entsprechend steuert die Identifikationsvorrichtung 102 die
Schlüsselvorrichtung 103 in den Freigabemodus, da die Übung 110 nicht länger von Person A belegt ist. In Fig. 10 befindet sich die Person A bei der Ausübung der weiteren
Folgeübung 130. Person B kann nun aufgrund des Freigabemodus der
Schlüsselvorrichtung 103 die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 30Γ an das Führungselement 111 koppeln oder die zweite einhängbare
Sicherungsvorrichtung 302λ von dem weiteren Führungselement 121 der Vorübung 120 lösen.
Fig. 11 zeigt die Person A während der Ausübung der Folgeübung 130. Person B kann derweil die Übung 110 durchführen. Fig. 12 und Fig. 13 zeigen eine Schlüsselvorrichtung 103 welche zur
Fixierung an dem Führungselement 111 ausgebildet ist.
Die Schlüsselvorrichtung 103 weist einen Schlüsselstift 1201 auf. Zumindest die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301 weist ein Schlüsselschloss auf, welches mit dem Schlüsselstift 1201 koppelbar ist. Die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301 ist derart konfiguriert, dass bei Kopplung des Schlüsselschloss mit dem Schlüsselstift 1201 das Kupplungsmittel 303 die zweite Blockiervorrichtung 305 derart steuert, dass die zweite einhängbare Sicherungseinrichtung 302 bzw. die zweite Blockiervorrichtung 305 in
Öffnungsstellung verstellbar ist. Bei Kopplung des Schlüsselstifts 1201 in dem Schlüsselschloss wird beispielsweise ein Federmechanismus oder ein elektrischer Impuls aktiviert werden, welcher das Kupplungselement 303 veranlasst, die zweite Blockiervorrichtung 305 in Öffnungsstellung zu verstellen oder zu blockieren. Der Schlüsselstift 1201 ist in eine aktive Stellung (siehe Fig . 12) und in eine passive Stellung (Fig. 13) verstellbar, insbesondere ein- und ausfahrbar.
In der aktiven Stellung, wie in Fig. 12 dargestellt, ist der Schlüsselstift 1201 ausgefahren und entsprechend koppelbar mit dem Schlüsselschloss.
In der passiven Stellung, wie in Fig. 13 dargestellt, ist der Schlüsselstift 1201 eingefahren und eine Kopplung des Schlüsselstifts 1201 mit dem
Schlüsselschloss blockiert. Im Blockiermodus der Schlüsselvorrichtung 103 wird der Schlüsselstift 1201 somit in die passive Stellung verstellt, sodass eine Kopplung mit dem Schlüsselschloss der ersten einhängbaren
Sicherungsvorrichtung 301 blockiert wird. Entsprechend wird beispielsweise das Kupplungsmittel 303 nicht betätigt, sodass das Kupplungsmittel 303 die zweite Blockiervorrichtung 305 der zweiten einhängbaren
Sicherungsvorrichtung 302 nicht freigibt und sich nicht in die Öffnungsstellung bewegt.
Die Schlüsselvorrichtung 103 weist eine Versteileinrichtung zum Verstellen des Schlüsselstifts 1201 auf, wobei die Versteileinrichtung einen Elektromagneten 1202 aufweist. Die Versteileinrichtung ist zur Signalübertragung mit der Identifizierungsvorrichtung 102 beispielsweise mittels einer
Übertragungsleitung 1205 gekoppelt, sodass die Identifizierungsvorrichtung 102 die Versteileinrichtung in Abhängigkeit von den Belegungsstatus des Führungselements 111 der Übung 110 steuert. Die Versteileinrichtung weist hierzu beispielsweise einen Führungskolben 1204 auf, welcher mittels der Elektromagneten 1202 entlang einer Verstellrichtung verstellt werden kann. Der Führungskolben 1204 kann beispielsweise eine Führungsnut aufweisen, in welcher der Schlüsselstift 1201 angebracht ist. Die Tiefe der Führungsnut kann entlang der Verstellrichtung variieren. Der
Schlüsselstift 1201 kann, beispielsweise mittels eines Federmechanismus, in die Führungsnut eingedrückt werden, wobei bei Verstellen des
Führungskolbens 1204 entlang der Verstellrichtung der Schlüsselstift 1201 einfahrbar und ausfahrbar ist. Insbesondere ist der Schlüsselstift 1201 entlang einer Einfahrrichtung, welche orthogonal zu der Verschieberichtung des Führungskolbens 1204 ist, einfahrbar und ausfahrbar.
Ferner kann die Schlüsselvorrichtung 103 eine Aussparung 1203 aufweisen, in welcher die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301 eingeführt werden kann, bis die erste einhängbare Sicherungsvorrichtung 301 in einer
Koppelposition justiert ist, damit im Falle dem Freigabemodus der
Schlüsselstift 1201 in das Schlüsselschloss eindringbar ist. Die Aussparung 1203 dient somit als Führungskulisse für die erste einhängbare
Sicherungsvorrichtung 301.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt.
Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben
beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen. Bezugszeichenliste:
101 Sicherungsvorrichtung 201 weitere Sicherungsvorrichtung
102 Identifizierungsvorrichtung
103 Schlüsselvorrichtung 301 erste einhängbare
104 weitere Schlüsselvorrichtung Sicherungseinrichtung
105 weitere 302 zweite einhängbare
Identifizierungsvorrichtung Sicherungseinrichtung
106 Nutzungsrichtung der Übung 303 Kupplungsmittel
304 erste Blockiervorrichtung
110 Übung 305 zweite Blockiervorrichtung
111 Führungselement 306 Schutzmantel
112 Einhängebereich
113 Signalleitung 1201 Schlüsselstift
114 Befestigungsmast 1202 Elektromagnet
115 weiterer Befestigungsmast 1203 Aussparung
116 Plattform 1204 Führungskolben
117 weitere Plattform 1205 Übertragungsleitung
118 Einhängebereich
A Person
120 Vorübung B weitere Person
121 Führungselement der Vorübung
122 Steg
130 Folgeübung
131 Führungselement der
Folgeübung
132 Steg

Claims

Patentansprüche
1. System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung (110) durch eine Person (A), wobei die Übung (110) ein Führungselement (111) aufweist, entlang welchem sich eine Person (A) zwischen einem Einhängebereich (112) des Führungselements (111) und einem Aushängebereich (118) des
Führungselements (111) bewegen kann,
wobei zumindest in dem Einhängebereich (112) ein Identifizierungsbereich ausgebildet ist,
das System aufweisend
eine Sicherungsvorrichtung (101) zum Sichern einer Person (A) an dem Führungselement (111),
wobei die Sicherungsvorrichtung (101) entlang dem Führungselement (111) zwischen dem Einhängebereich (112) und dem Aushängebereich (118) bewegbar anbringbar ist,
wobei die Sicherungsvorrichtung (101) in dem Einhängebereich (112) an das Führungselement (111) einhängbar ist und in dem Aushängebereich (118) von dem Führungselement (111) aushängbar ist,
eine Identifizierungsvorrichtung (102), welche derart konfiguriert ist, dass mittels der Identifizierungsvorrichtung (102) zumindest ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung (101) innerhalb des Identifizierungsbereichs identifizierbar ist, sodass damit eine Belegung des Führungselements (111) mit einer anderen Person (B) identifizierbar ist, und
eine Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103), welche basierend auf einem Identifizierungsergebnis der Identifizierungsvorrichtung (102) derart steuerbar ist, dass die
Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) in einen Freigabemodus und, bei Identifizierung der Belegung des Führungselements (111) mit einer anderen Person (B), in einen Blockiermodus verstellbar ist,
wobei die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) mit der
Sicherungsvorrichtung (101) derart koppelbar oder gekoppelt ist, dass in dem Blockiermodus ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung (101) in dem
Einhängebereich (112) und/oder ein Verschieben der Sicherungsvorrichtung (101) zwischen dem Einhängebereich (112) und dem Aushängebereich (118) des Führungselements (111) blockiert ist.
2. System gemäß Anspruch 1,
wobei die Sicherungsvorrichtung (101) eine Seilrolle aufweist, an welcher die Person (A) befestigt ist.
3. System gemäß Anspruch 1 oder 2,
wobei die Sicherungsvorrichtung (101) eine erste einhängbare
Sicherungseinrichtung (301) aufweist, an welchem die Person (A) befestigt ist.
4. System gemäß Anspruch 3,
wobei die Sicherungsvorrichtung (101) eine zweite einhängbare
Sicherungseinrichtung (302) aufweist, an welchem die Person (A) befestigt ist, wobei die Sicherungsvorrichtung (101) derart ausgebildet ist, dass entweder die erste einhängbare Sicherungseinrichtung (301) oder die zweite
einhängbare Sicherungseinrichtung (302) in eine Öffnungsstellung zum
Koppeln oder Entkoppeln verstellbar ist.
5. System gemäß Anspruch 4,
wobei die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) mit der
Sicherungsvorrichtung (101) derart kommuniziert, dass ein Öffnen der zweiten einhängbaren Sicherungseinrichtung (302) selektiv blockierbar ist.
6. System gemäß Anspruch 5,
wobei die erste einhängbare Sicherungseinrichtung (301) eine erste
Blockiervorrichtung (304) und die zweite einhängbare Sicherungseinrichtung (302) eine zweite Blockiervorrichtung (305) aufweisen, wobei die erste Blockiervorrichtung (304) selektiv die Öffnungsstellung der ersten einhängbaren Sicherungseinrichtung (301) steuert und die zweite Blockiervorrichtung (305) selektiv die Öffnungsstellung der zweiten
einhängbaren Sicherungseinrichtung(302) steuert.
7. System gemäß Anspruch 6,
wobei die Sicherungsvorrichtung (101) ein Kupplungsmittel (303) aufweist, welches mit der ersten Blockiervorrichtung (304) und der zweiten
Blockiervorrichtung (305) derart gekoppelt ist, dass nur eine der einhängbaren Sicherungseinrichtungen (301, 302) in Öffnungsstellung einstellbar ist.
8. System gemäß Anspruch 7,
wobei die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) im
Einhängebereich (112) an dem Führungsseil fixierbar ist,
wobei die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) einen
Schlüsselstift (1201) aufweist,
wobei zumindest die erste einhängbare Sicherungseinrichtung (301) ein Schlüsselschloss aufweist, welches mit dem Schlüsselstift (1201) koppelbar ist,
wobei die erste einhängbare Sicherungseinrichtung (301) derart konfiguriert ist, dass bei Kopplung des Schlüsselschloss mit dem Schlüsselstift (1201) das Kupplungsmittel (303) die zweite Blockiervorrichtung derart steuert, dass die zweite einhängbare Sicherungseinrichtung (302) in Öffnungsstellung
verstellbar ist.
9. System gemäß Anspruch 8,
wobei der Schlüsselstift (1201) in eine aktive Stellung und in eine passive Stellung verstellbar ist,
wobei in der aktiven Stellung der Schlüsselstift (1201) koppelbar mit dem Schlüsselschloss ist und in der passiven Stellung eine Kopplung des
Schlüsselstifts (1201) mit dem Schlüsselschloss blockiert ist.
10. System gemäß Anspruch 9,
wobei die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung ( 103) eine
Versteileinrichtung zum Verstellen des Schlüsselstifts ( 1201) aufweist, wobei die Versteileinrichtung einen Elektromagneten ( 1202) und/oder einen Servomotor aufweist.
11. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei die Identifizierungsvorrichtung ( 102) eine RFID-Leseeinheit aufweist, welche eingerichtet ist einen RFID-Transponder der Sicherungsvorrichtung ( 101) oder der Person (A) zu detektieren, um ein Passieren der Person (A) an der Identifizierungsvorrichtung ( 102) zu identifizieren .
12. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner aufweisend,
eine weitere Identifizierungsvorrichtung ( 105), welche mit dem
Führungselement ( 111) derart gekoppelt ist, dass mittels der weiteren
Identifizierungsvorrichtung ( 105) innerhalb des Aushängebereichs ( 118) ein Aushängen der Sicherungsvorrichtung ( 101) identifizierbar ist, sodass damit die Belegung des Führungselements ( 111) weiter identifizierbar ist.
13. System gemäß Anspruch 12,
wobei die Identifizierungsvorrichtung ( 102) und die weitere
Identifizierungsvorrichtung ( 105) zum Austausch von Signalen miteinander gekoppelt sind .
14. System gemäß Anspruch 13,
wobei die Identifizierungsvorrichtung ( 102) und die weitere
Identifizierungsvorrichtung ( 105) derart mit dem Führungselement ( 111) gekoppelt sind, das Signale entlang des Führungselements ( 111) zwischen der Identifizierungsvorrichtung ( 102) und der weiteren Identifizierungsvorrichtung ( 105) austauschbar sind .
15. Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung zur Steuerung einer Nutzung einer Übung (110) durch eine Person (A), welche ein
Führungselement (111) aufweist, entlang welchem sich eine Person (A) zwischen einem Einhängebereich (112) des Führungselements (111) und einem Aushängebereich (118) des Führungselements (111) bewegen kann, wobei zumindest in dem Einhängebereich (112) ein Identifizierungsbereich ausgebildet ist,
wobei eine Sicherungsvorrichtung (101) zum Sichern einer Person (A) an dem Führungselement (111) bereitgestellt ist,
wobei die Sicherungsvorrichtung (101) entlang dem Führungselement (111) zwischen dem Einhängebereich (112) und dem Aushängebereich (118) bewegbar anbringbar ist,
wobei die Sicherungsvorrichtung (101) in dem Einhängebereich (112) an das Führungselement (111) einhängbar ist und in dem Aushängebereich (118) von dem Führungselement (111) aushängbar ist,
wobei eine Identifizierungsvorrichtung (102) derart konfiguriert ist, dass mittels der Identifizierungsvorrichtung (102) zumindest ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung (101) innerhalb des Identifizierungsbereichs
identifizierbar ist, sodass damit eine Belegung des Führungselements (111) mit einer anderen Person (B) identifizierbar ist,
wobei die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) basierend auf einem Identifizierungsergebnis der Identifizierungsvorrichtung (102) derart steuerbar ist, dass die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) in einen Freigabemodus und, bei Identifizierung der Belegung des
Führungselements (111) mit einer anderen Person (B), in einen Blockiermodus verstellbar ist,
wobei die Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) mit der
Sicherungsvorrichtung (101) derart koppelbar ist, dass in dem Blockiermodus ein Einhängen der Sicherungsvorrichtung (101) in dem Einhängebereich (112) und/oder ein Verschieben der Sicherungsvorrichtung (101) zwischen dem Einhängebereich (112) und dem Aushängebereich (118) des
Führungselements (111) blockiert ist.
16. Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Steuerung einer Nutzung einer Übung (110) durch eine Person (A) in einem Kletterpark gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Verfahren aufweist
Identifizieren eines Einhängens der Sicherungsvorrichtung (101) innerhalb des Identifizierungsbereichs mittels der Identifizierungsvorrichtung (102), sodass damit eine Belegung des Führungselements (111) mit einer anderen Person (B) identifizierbar ist,
Steuern der Sicherungsvorrichtungbetätigungsvorrichtung (103) mit der Identifizierungsvorrichtung (102) in den Freigabemodus oder, falls das Führungselement (111) mit einer anderen Person (B) belegt ist, in den
Blockiermodus.
EP15801147.8A 2014-11-26 2015-11-25 System zur steuerung einer nutzung einer übung durch eine person in einem kletterpark Active EP3223918B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117329.5A DE102014117329B4 (de) 2014-11-26 2014-11-26 System zur Steuerung einer Nutzung einer Übung durch eine Person in einem Kletterpark
PCT/EP2015/077604 WO2016083436A1 (de) 2014-11-26 2015-11-25 System zur steuerung einer nutzung einer übung durch eine person in einem kletterpark

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3223918A1 true EP3223918A1 (de) 2017-10-04
EP3223918B1 EP3223918B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=54705170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15801147.8A Active EP3223918B1 (de) 2014-11-26 2015-11-25 System zur steuerung einer nutzung einer übung durch eine person in einem kletterpark

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10357702B2 (de)
EP (1) EP3223918B1 (de)
DE (1) DE102014117329B4 (de)
WO (1) WO2016083436A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10286232B2 (en) * 2017-06-20 2019-05-14 Meyer Ostrobrod Remote overhead anchor system
US11235185B1 (en) * 2017-08-09 2022-02-01 Buckingham Manufacturing Company, Inc. Proximity lanyard system
FR3083989B1 (fr) * 2018-07-19 2021-01-01 Thierry Dehondt Systeme de limitation d'acces sur un cable
WO2020068902A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 Ropes Courses, Inc. Safety check apparatus for challenge course
FR3093005B1 (fr) * 2019-02-26 2021-11-05 Thierry Dehondt Procédé et système de blocage d’accès d’un utilisateur sur un câble d’arrimage en hauteur
FR3109092A1 (fr) 2020-04-14 2021-10-15 Stéphane DENJEAN Dispositif d’assurage à double mousquetons
FR3123226A1 (fr) * 2021-05-27 2022-12-02 Thierry Dehondt Procédé de blocage d’accès à un câble d’accrochage d’un système d’arrimage d’un utilisateur

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7966940B2 (en) * 2005-06-28 2011-06-28 Zipholdings, Llc. Load-minimizing, trolley arrester apparatus and method
AT504458B1 (de) 2006-10-23 2010-02-15 Strasser Philipp Mag Selbstsicherungsset sowie anlage mit sicherungsstellen
AT506420B1 (de) 2008-02-06 2011-07-15 Strasser Philipp Mag Sicherungseinrichtung
WO2014009392A2 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Convexis Gmbh Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen anschlagpunkten (sekuranten), verfahren zum betreiben eines hochseilgartens, verbindungselement mit elektronischer ordnung, identifizierung und datenempfang von stromdurchflossenen anschlagpunkten
DE102012212192B4 (de) * 2012-07-12 2023-04-27 Convexis Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Hochseilgarten
US10010798B2 (en) * 2014-08-05 2018-07-03 Zip Holdings, Llc Unattended, self-guided, zip-line, tour system and method
US20170043268A1 (en) * 2014-10-23 2017-02-16 Whitewater West Industries Ltd. Continuous safety or belay system
EP3229931B1 (de) * 2014-12-11 2020-04-01 Buttercup Business Inc. Hochwinkelige angebundene rutsche mit freiem fall und schwung mit variablem radius
US10150487B2 (en) * 2015-10-27 2018-12-11 Zipholdings, Llc Marine-environment, emergency-egress system and method
US10213700B2 (en) * 2015-10-27 2019-02-26 Zipholdings, Llc Emergency-egress, zip-line system and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016083436A1 (de) 2016-06-02
DE102014117329A1 (de) 2016-06-02
EP3223918B1 (de) 2020-03-25
US10357702B2 (en) 2019-07-23
US20170326429A1 (en) 2017-11-16
DE102014117329B4 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3223918B1 (de) System zur steuerung einer nutzung einer übung durch eine person in einem kletterpark
AT504458B1 (de) Selbstsicherungsset sowie anlage mit sicherungsstellen
EP2240664B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE60222239T2 (de) Bewegliches absturzsicherungsgerät für rettungsseil
DE102008033431A1 (de) Anschlagelement für eine Sicherungseinrichtung
WO2014009392A2 (de) Anschlageinrichtung mit stromdurchflossenen anschlagpunkten (sekuranten), verfahren zum betreiben eines hochseilgartens, verbindungselement mit elektronischer ordnung, identifizierung und datenempfang von stromdurchflossenen anschlagpunkten
DE102012204643A1 (de) Steigsperrensystem für Steigleitern
DE102012212192B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochseilgartens und Hochseilgarten
EP3185967B1 (de) Abseilfluchtsystem
EP3116601B1 (de) Anordnung zum schutz einer person gegen absturz
DE102009038540B3 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen, wie Fallschutzläufer
DE102018103865A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE4313335C2 (de) Schlitten mit Fallbremse
WO1986004885A1 (en) Pulley
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung
DE102016008381B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE102012212190A1 (de) Verbindungselement mit elektronischer Ortung, Identifizierung und Datenempfang von stromdurchflossenen Anschlagpunkten
DE29809793U1 (de) Absturzsicherung für Steigwege
DE202012008377U1 (de) Läufer für ein Sicherungssystem mit einer Führungsschiene
DE102022130489A1 (de) Arbeitsbühne
DE102010015481A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Bauaufzug, insbesondere für einen Gerüstaufzug
DE102011017736B4 (de) Drehwirbelanordnung
DE202014000682U1 (de) Klemmkeil
DE29902070U1 (de) Selbstlösende Seilrolle
DE7731922U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum automatischen abfangen des seilsammelbuegels von buehnenzuegen o.dgl. bei bruch des kommandoseiles

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1247885

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012108

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012108

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211126

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20211126

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20211126

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20211126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211129

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20211129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015012108

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1247885

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221125

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130