EP3316716B1 - Verschlusssystem - Google Patents

Verschlusssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3316716B1
EP3316716B1 EP16745605.2A EP16745605A EP3316716B1 EP 3316716 B1 EP3316716 B1 EP 3316716B1 EP 16745605 A EP16745605 A EP 16745605A EP 3316716 B1 EP3316716 B1 EP 3316716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
actuating
tensioning
closure system
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16745605.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3316716A1 (de
Inventor
Karl WELLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zipp IT GmbH
Original Assignee
Zipp It GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zipp It GmbH filed Critical Zipp It GmbH
Publication of EP3316716A1 publication Critical patent/EP3316716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3316716B1 publication Critical patent/EP3316716B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/262Pull members; Ornamental attachments for sliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/02Expansible or adjustable belts or girdles ; Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • A41F9/025Adjustable belts or girdles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/301Sliders with means for locking in position at the end of their upward travel with any suitable device, e.g. pull member combined with a press-button, a hook, a key-operated lock

Definitions

  • the invention relates to a closure system for a commodity, in particular items of clothing, bags, cases, panels, covers, as described in the preamble of claim 1.
  • the WO 95/03720 A2 describes a generic closure system with a rotary closure assembly and further refers to the further training of the same, as these in the EP 0 412 290 A2 is described in more detail.
  • the closure system further comprises a closure piece and a tensioning element.
  • the rotary closure arrangement has a base part, a tensioning disk rotatably mounted on the base part for winding and unwinding at least one tension element held thereon and a releasable detent unit for fixing the tensioning pulley in an up and unwinding position of the tensioning pulley.
  • the latching unit has a manually operable actuating device with at least one actuating element. The release unit is triggered by an actuating force acting on the actuating element in the axial direction. A decrease in the rotary closure arrangement of the commodity is not provided.
  • the WO 2014/059459 A1 describes a closure system for a commodity, with a zipper, a slide and a zipper handle, wherein in the closed position of the zipper, the zipper handle is at least partially passed through a trained or arranged on the utility item closure piece.
  • the slider is kept positioned in this closed position on the commodity.
  • at least one plate is arranged in the closed position of the zipper in the region of the closure piece.
  • the plate is designed as an application element, in particular as a decorative item, art ornament, motif, stone, clothing accessory, and is attached to the side facing away from the slider, ie the outside of the utility object, on the closure piece.
  • the closure piece is formed by a hollow profile-shaped base part.
  • the knob housing has a spiral spring. This coil spring is connected to a coil. About the coil is wound a string that emerges through an opening at the bottom of the button housing. At the bottom of the coil are in the winding direction of the string acting barbs, which engage in a connected to the knob housing perforated disc. The perforated disc is displaceable by compressing the entire knob to the rear. At the emerging from the button cord a hook for attaching the zipper guide is attached. When the zipper is opened, the cord unwinds from the spool and thereby tensions the coil spring. The barbs, however, the pulling force can not act on the zipper guide.
  • the present invention has for its object to provide a compact closure system with a rotary closure arrangement, which closure system allows a more universal use with simple and safe operation.
  • the rotary closure arrangement is held detachably by means of a coupling arrangement on the closure piece, and the coupling arrangement comprises at least a first coupling element and at least one cooperating with the first coupling element second coupling element, wherein the first coupling element is arranged or formed on the closure piece, and that the at least one actuating element of the actuating device is adjustable in a vertical direction with respect to a rotational axis of the clamping disk, wherein arranged on the at least one actuating element both the second coupling element of the coupling arrangement and a first latching element of the latching unit, and that the at least one actuating element by means of an adjusting force acting thereon, starting from its unactuated initial position after a first adjustment path into a first unlocking position and after a subsequent two th adjustment in the same adjustment in a second unlocking position is adjustable, wherein in the first unlocking position, the first locking element of the locking unit except latching engagement with at least a second, arranged on the clamp
  • the advantage achieved thereby is that so by means of the at least one actuating element and its relative possible adjustment in two different unlocked positions, the latching of the clamping disc can be achieved when reaching the first unlocked position.
  • This ensures that the wound on the tensioning pulley tension element can unwind so far that the preload built first loosens or is canceled at all. It comes only to an enlargement of the closed circumferential length of the closure system and still no separation of the same.
  • a sitting position such as when driving, eating or the like. A Weitenver ein be performed. Should the sitting posture be terminated, the user of the closure system only needs to shorten the effective length of the tension element accordingly by rotating the tension pulley and the associated winding thereof, whereby the entire closure system is tensioned again.
  • the at least one operating element is first in the first unlocked position to reduce the bias of the tension member and in addition to spend even more in the second unlocked position.
  • the coupling connection between the rotary closure arrangement and the closure piece can then be released.
  • the collar and possibly the zipper or the button assembly can be opened. Then, the user can spend the garment from the area of the hip toward the legs. Since one end of the tension element is still held in an end region of the tensioning element, the uncoupled rotational closure arrangement via the tension element also remains in operative connection with the tensioning element and does not need to be stowed or stored separately.
  • Another alternative embodiment is characterized in that arranged on the at least one actuating element or formed first locking element on that of the clamping plate facing side and the second coupling element of the coupling arrangement is disposed on that side facing away from the clamping disc side.
  • the base part is cap-shaped and has a hollow cylindrical cap wall and a cover plate facing the clamping plate and that arranged on the top wall of the base part in the region of the rotation axis in the direction of the clamping disc protruding trained bearing element or is formed and on which bearing element the clamping disk is rotatably mounted.
  • This can be created on the base part for the clamping disk and the actuator each independent support or storage.
  • a high guiding and holding accuracy can be achieved.
  • an additional central bearing point can be created so as to avoid mutual tilting during the adjustment or clamping process.
  • a further preferred embodiment is characterized in that in the top wall of the base part at least one opening is formed and the first locking element of the locking unit extends through the opening and the top wall projects in the direction of the clamping plate and that the at least one opening forms a longitudinal guide for the first locking element ,
  • the at least one actuating element is adjustable at least along its first displacement against a restoring force built up by a spring element and is reset after the removal of the adjusting of the restoring force of the spring element in its unactuated initial position. This always ensures that the clamping disk can be kept in a locked position relative to the base part positioned. In addition, however, an unintentional decrease or release of the rotary closure arrangement is prevented by the closure piece.
  • a further embodiment provides that the actuator comprises two mutually adjustable actuators, and to each of the actuators an actuator is arranged, wherein the actuators are arranged approximately diametrically opposite each other.
  • the multiple arrangement of the actuators so even safer and easier operation of the rotary closure assembly can be created.
  • the latching unit has a plurality of circumferentially successively arranged second latching elements, which second latching elements form a latching toothing, which latching toothing is in the region of the axis of rotation of the clamping disk.
  • a further embodiment provides that the clamping element has at its first end portion attached thereto a coupling element with which coupling element, the first end of the tension element is in particular releasably connected or that the tension element is band-shaped or belt-shaped and is held at its second end on the closure piece.
  • the closure system comprises a zipper with a slider and a slider connected to the zipper handle and that the zipper handle is at least partially received in the hollow cylindrical connector.
  • the actuating device has an electromotive or an electromagnetic actuator.
  • an electromotive actuator can, for example, a DC motor can be used. It is advantageous to use a servomotor, since the determination and / or knowledge of the number of revolutions, the first and second adjustment can be determined or determined.
  • an electromagnetic actuator for example, a two-stage acting / working solenoid is provided, in particular a solenoid. By means of two separate and separately controllable windings, or by means of a winding and control with two different high voltages, two different tightening paths and thus the first and second adjustment can be realized.
  • the actuating device further comprises a control electronics, which is connected via a control output to the adjusting device and that the control electronics has a communication interface, which is designed for wireless communication with a communication counterpart, preferably by means of Bluetooth.
  • the control electronics can apply a voltage for a certain time at the control output in the case of an electromotive adjusting device. The duration is thus the determining factor for the number of revolutions of the shaft output. It is also possible that a voltage is applied and a feedback signal from the engine is evaluated, this feedback signal has a clear relation to the revolutions of the shaft output.
  • a first adjustment path can be realized by applying a first electrical voltage to an electromagnetic actuator.
  • the second adjustment path is realized. Equally meaningful this also applies to an embodiment with as coils, wherein by applying the first coil with voltage of the first adjustment and by additional or alternative loading of the second coil with voltage of the second adjustment is realized.
  • Such devices are now very widely used and belong to a variety of people for everyday use.
  • Another advantage lies in the fact that such devices, due to their multi-functionality, provide processing capability as well as sufficient processing capacity to perform, for example, backup, encryption or access checks.
  • a shaft output of the electromotive adjusting device designed for rotation is connected to the actuating element via a pull or push rod transmission, or that an actuating element of the electromagnetic adjusting device designed for linear movement is motion-connected to the actuating element, if necessary with the interposition of a deflection unit.
  • an actuating element of the electromagnetic adjusting device designed for linear movement is motion-connected to the actuating element, if necessary with the interposition of a deflection unit.
  • two threads can be arranged with opposite inclines in the shaft exit, in which engage the respective corresponding pull or push rods of the actuating elements.
  • at one of the electromagnetic actuator may be required to redirect the linear movement of the actuator in an opposite movement of the actuators, for example. Via a deflecting rod or deflection.
  • a further development consists in the fact that at the second end region of the clamping element, a further tension element is arranged, which is also held up and unwound on the clamping disk.
  • a closure system is created in the rotary closure assembly and strap are separable. This has the advantage that the tension belt can be provided as a wearing part and can be easily replaced, and furthermore that the rotary closure arrangement is protected against damage when attaching the tensioning belt.
  • a further development consists in the fact that the clamping element is designed to be divided in its longitudinal extent between the two end regions, and wherein the two dividing ends are each firmly connected to the commodity. This allows a training of ready-made utensils, in which the clamping element, or the two sub-elements can be arranged firmly and at the optimal use points of the utility object. Also, with this development, a manipulation attempt is suppressed, in which the entire clamping element is removed from the commodity in order to gain unauthorized access.
  • the actuating element when the actuating element is in the first unlocking position, the at least first and the at least second coupling elements are still in coupling engagement with each other.
  • the two unlocking positions can be realized by means of a single actuating element for the actuation of the rotary closure arrangement. Since only the latching device with the cooperating first and second latching elements is unlocked after the adjustment in the first unlocking position, so that the clamping plate can be rotated or adjusted relative to the base part. Thus, the bias of the entire closure system can be reduced or even reduced. Furthermore, in the first unlocked position, the rotary closure arrangement still remains coupled to the closure piece.
  • Another, not claimed embodiment is characterized in that the at least one actuating element guided in an aligned in the vertical direction with respect to the axis of rotation adjustment plane on the base part, in particular guided in a straight line, is.
  • the at least one actuating element guided in an aligned in the vertical direction with respect to the axis of rotation adjustment plane on the base part, in particular guided in a straight line is.
  • a further, unclaimed embodiment is characterized in that the rotary closure arrangement has at least one application element on its side facing away from the base part.
  • a support element is arranged between the application element and the clamping disk.
  • an even higher variation possibility for the respective user can be created.
  • an additional protection for the application element can be created.
  • Another, not claimed embodiment is characterized in that the at least one application element or the support element is preferably fixedly held on the base part. This prevents inadvertent adjustment of the clamping disk and beyond always a constant orientation of the application element can be maintained.
  • a further, not claimed embodiment has the features that the closure piece has a fastening arrangement for attachment to the commodity and a hollow cylindrical connector formed.
  • a suitably trained zipper handle of the slider for positionally fixed support in the closed position of the zipper on the closure piece can be created.
  • a further, unclaimed embodiment is characterized in that the clamping element in the section of its second end portion a plurality in its longitudinal extent one behind the other arranged and spaced from each other arranged openings and in one of the openings, the closure piece is received.
  • the control electronics is connected to an energy source and / or an energy store.
  • Primary cells are used as the energy source, preferably Li-based batteries, since they have a very high energy density and a low self-discharge.
  • energy storage secondary cells are used.
  • the actuator has a charging port.
  • the charging of the energy storage can be done wirelessly, for example. Via an induction loop.
  • the actuating device is arranged in a recess of the base part in an advantageous manner that a compact design is maintained and in particular the actuator is protected by the base part against unauthorized access. Respectively, a manipulation attempt is immediately recognizable.
  • the actuating device or the adjusting device has a tamper-evident feature.
  • This can for example be formed by a tear-off, which is irreversibly damaged when opening the closure system, both authorized and unauthorized.
  • an unauthorized manipulation attempt can be clearly identified.
  • the tamper-evident feature may be located on the actuator and damaged by movement thereof.
  • Another, not claimed embodiment has the features that the first locking element is cylindrical. This has the advantage that such tilting during the transverse adjustment or radial adjustment of the first locking elements can be prevented.
  • a closure system 1 for a commodity especially clothing, bags, cases, panels, covers, etc.
  • the cover can be used, for example, as a boat cover, this form of cover is called a cover.
  • the garment may be trousers, be formed a skirt or the like.
  • such garments are provided in the region of the waistband for dressing and undressing with an incision, which in turn can be closed by a person, for example, with a zipper, multiple buttons or the like.
  • the closure system 1 comprises a rotary closure arrangement 2, which in turn is held on a closure piece 3.
  • the closure piece 3 can in turn be arranged on or attached to the article of daily use or it can be fastened thereto.
  • the closure piece 3 can, as best of the Fig. 3 and 4 can be seen to have a mounting assembly 4 for attachment to the utility object.
  • the fastening arrangement 4 could be formed, for example, by interconnecting parts of a riveted joint.
  • the closure piece 3 also has a hollow cylindrical connector 5 whose function will be described in more detail below.
  • the closure system 1 can also comprise a tensioning element 6 with a first end region 7 and a second end region 8 arranged at a distance from it in the longitudinal extent of the tensioning element 6.
  • the clamping element 6 may be formed, for example, band-shaped, belt-shaped or rope-shaped. Usually, the clamping element 6 is also referred to as a belt, tensioning cable or the like.
  • the rotary closure arrangement 2 in turn comprises a plurality of component components, the most essential from a synopsis of the Fig. 3 and 4 can be seen.
  • the rotary closure arrangement 2 can comprise a base part 9, a tensioning disk 10 rotatably mounted on the base part 9 and at least one tensioning element 11 held on the tensioning disk 10.
  • the clamping disk 10 may also be referred to as a pulley.
  • the tension element 11 can be wound up or unwound on the tensioning pulley 10 to change its effective length by turning the tensioning pulley 10.
  • the tension member 11 is formed cord-shaped or wire-shaped and may itself be formed from a variety of materials or material combinations.
  • a releasable latching unit 12 is also provided, which for fixing the clamping disk 10 in an up and unwinding position of the clamping disk 10 serves.
  • the latching unit 12 may further comprise an actuating device 13 with at least one actuating element 14.
  • a first end 15 of the tension member 11 may be held at the first end portion 7 of the clamping element 6.
  • An unspecified and illustrated second end of the tension element 11 is optionally releasably held on the tensioning disc 10.
  • the rotary closure arrangement 2 is held detachably on the closure piece 3 in this embodiment shown here by means of a coupling arrangement 16.
  • the coupling arrangement 16 at least a first coupling element 17, which is arranged or formed on the closure piece 3.
  • At least one further, second coupling element 18 is provided for cooperation with at least one first coupling element 17.
  • the second coupling element 18 of the coupling arrangement 16 is arranged in the present exemplary embodiment on the at least one actuating element 14 of the actuating device 13.
  • the first coupling element 17 may be formed, for example, by a disk-shaped body which has sections running parallel to one another on diametrically opposite sides.
  • the one or more first coupling elements 17 may then be formed, for example, as a circular-shaped circular sections. But there would also be other forms of space of the coupling elements or 17, 18 conceivable.
  • the at least one first coupling element 17 is arranged or formed on the closure piece 3 on the side facing the rotary closure arrangement 2.
  • the second coupling element or elements 18 of the coupling arrangement 16 may, for example, be hook-shaped and engage over or engage behind in the engaged position the one or more first coupling elements 17 in the radial direction.
  • the latching unit 12 of the rotary closure arrangement 2 which can usually be triggered manually by a user, may for example comprise a first latching element 19, which in the present exemplary embodiment is likewise arranged or formed on the at least one actuating element 14 of the actuating device 13.
  • a first latching element 19 which in the present exemplary embodiment is likewise arranged or formed on the at least one actuating element 14 of the actuating device 13.
  • both the second coupling element 18 and the first latching element 19 is arranged or formed on the at least one first actuating element 14.
  • the at least one actuating element 14 of the actuating device 13 is preferably adjustable in a mostly vertical direction or a radial direction with respect to a rotation axis 20 of the clamping disk.
  • the transverse adjustment of the at least one actuating element 14 with respect to the axis of rotation 20 may, for example, be rectilinear or curve-shaped in a plane or adjustment plane oriented perpendicular thereto with respect to the axis of rotation 20.
  • the latching unit 12 described above may in turn comprise a plurality of circumferentially successively arranged second latching elements 21, wherein the second latching elements 21 form a latching toothing in a known manner.
  • the second locking elements 21 and the locking teeth formed by these is arranged or formed in the region of the axis of rotation 20 on the clamping plate 10 on the base part 9 or the at least one actuating element 14 facing side thereto.
  • the respectively cooperating with the second locking elements 21 or first latching element 19 may be formed, for example, cylindrical or bolt-shaped.
  • the at least one actuating element 14 can, as has already been described above, in an adjustment direction oriented perpendicular or radial with respect to the axis of rotation 20 in an adjustment plane oriented perpendicularly to the axis of rotation 20 by means of an adjusting force acting on the actuating element 14, starting from its unactuated initial position a first displacement travel can be spent in a first unlocked position. If the first unlocked position is reached, the first locking element 19 of the locking unit 12 is out of engagement with at least one of the second, arranged on the clamping plate 10 or second locking elements 21 By unlocking the detent position of the locking unit 12, the effective length of the tension element 11, for example further unwinding of the clamping plate 10, be enlarged or extended.
  • the at least one actuating element 14 is moved or adjusted in a second unlocking position via a further second adjustment path in the same adjustment direction, If the coupling arrangement 16 is brought out of engagement with its coupling elements 17, 18, the entire rotary closure arrangement 2 can be removed from the closure piece 3. If the at least one actuating element 14 is still in the first unlocking position, the at least first and the at least second coupling elements 17, 18 are still in coupling engagement with each other, whereby no removal of the rotary closure arrangement 2 from the closure piece 3 is possible, but only a width adjustment of the closure system is performed can be.
  • the base part 9 is cap-shaped in the present embodiment and has an approximately hollow cylinder-shaped cap wall 22 and a clamping plate 10 facing the top wall 23 or this is formed by the aforementioned components. Furthermore, additional guide webs 24 can be arranged or formed within the cap wall 22 on the top wall 23. At the one or more guide webs 24, for example, the at least one actuating element 14 may be performed in a plane aligned in the vertical direction with respect to the axis of rotation 20 on the base part. This guide can in particular be oriented in a straight line.
  • the disk-shaped body previously described with the lateral portions on the guide webs 24 in the circumferential direction can be supported thereon. If the closure piece 3 is also non-rotatably mounted on the article of daily use, in particular the item of clothing, a rotationally fixed mounting of the rotary closure arrangement can be achieved via this form-fitting formation of the coupling elements 17 in cooperation with the guide web (s) 24.
  • the first latching element 19 arranged or formed on the at least one actuating element 14 is arranged on that side which faces the clamping disk 10.
  • the second coupling element 18 of the coupling arrangement 16 is arranged on the at least one actuating element 14 on that side which is turned away from the tensioning disk 10 and thus facing the closure piece 3.
  • the at least one actuating element 14 is, as already previously described, taken guided in the base part 9 and arranged on that side of the top wall 23, which is averted from the clamping plate 10.
  • openings or slots are provided in the circumferential cap wall 22.
  • the bearing element 25 may be formed either as a journal or as a hollow cylindrical trained approach.
  • a corresponding bearing bore 26 is provided in this.
  • At least one opening 27 may be formed or arranged in the top wall 23 of the base part 9.
  • the at least one opening 27 is to be arranged such that the first latching element 19 of the latching unit 12 can penetrate through the opening 27 and further surmounted the top wall 23 in the direction of the clamping plate 10 so far that in the assembled state engagement of the first latching element 19 with the at least one second locking element 21 on the clamping plate 10 is possible.
  • the at least one first latching element 19 protrudes beyond the top wall 23 in the axial direction.
  • the at least one breakthrough 27 can also be designed so that it forms an additional longitudinal guide for the first locking element 19.
  • the at least one actuating element 14 is assigned a spring element 28.
  • the spring element 28 is shown schematically in FIG Fig. 2 represented, which may be formed, for example, as a compression spring or the like.
  • the at least one actuating element 14 is adjusted along its first displacement path, this takes place according to the arrow in the direction of the axis of rotation 20 against the restoring force built up by the at least one spring element 28. After the removal of the the at least one actuating element 14 applied adjusting force is automatically reset by the restoring force built up by the spring element 28, the at least one actuating element 14 in its unactuated initial position. This results in an automatic re-locking of the clamping plate 10 by means of the latching elements 19, 21, which in turn are brought into latching engagement.
  • the arrangement of the at least one spring element 28 may be e.g. take place between the outside of the cap wall 22 and an actuating member 29 of the actuating element 14. However, it would also be possible, as indicated in dashed lines, to arrange the at least one spring element 28 within the cap wall 22 and to support it on the second coupling element 18.
  • the actuator 13 comprises two mutually adjustable actuators 14, wherein each of the actuators 14 each have their own actuator 29 is arranged or formed.
  • the arranged and formed on the actuators 14 actuators 29 are preferably arranged such that they are approximately diametrically opposite each other.
  • first holding elements 37 are provided on the side facing the base part 9, which are preferably integrally connected to the clamping disk 10 and formed thereon.
  • the first holding elements 37 protrude in the axial direction web-like from the clamping disk 10 on the base part 9 and engage with a radially inwardly projecting locking lug in a groove-shaped recess arranged on the outer circumference, which forms the second holding element 38. This is from a synopsis of Fig. 2 and 3 to see.
  • the latter can have at least one application element 30 on its side facing away from the base part 9.
  • the application element 30 can be formed, for example, by a decorative object, an art ornament, a motif, a stone, a clothing accessory or the like.
  • the at least one application element 30 can be held or fastened interchangeably on the rotary closure arrangement 2, in particular the base part 9.
  • an additional support element 31 it would still be possible for an additional support element 31 to be arranged between the application element 30 and the tensioning disk 10.
  • the support element 31 itself can also form an application element and additionally serve as a holder or receptacle for the application element 30.
  • the approximately disk-shaped application element 30 has a connection projection 32 in which, for example, a thread or the like is arranged.
  • a screw connection between the application element 30 and the base part 9 can be provided.
  • the at least one application element 30 and / or the support element 31 on the base part 9 fixed and thus not held rotatably.
  • the clamping element 6 may have at its first end portion 7 a fixed thereto or held first coupling element 33.
  • first coupling element 33 or with this first coupling element 33, the first end 15 of the previously described tension element 11, in particular detachably, be connected or coupled.
  • a unspecified second coupling element may be arranged or formed at the first end 15 of the tension element 11.
  • the second coupling element is formed by a bolt or a pin. This makes it possible to replace the rotary closure arrangement 2 after decoupling the coupling arrangement 16 and the separation from the clamping element 6 against another rotary closure arrangement 2.
  • the clamping element 6 may further be held in the region of its second end region 8 on the closure piece 3.
  • the tensioning element 6 in the section of its second end region 8, can have a plurality of openings 34 arranged one behind the other in the longitudinal direction thereof and arranged at a distance from each other.
  • the closure piece 3 is then received in one of the openings 34.
  • a slot or incision may be provided in the region of the waistband to increase the width of the waistband, which slot can be opened or in turn closed by a zipper which is not shown in detail but is well known. On the representation of the zipper was omitted in the figures.
  • the zipper handle 36 may be formed, for example, bolt-shaped or peg-shaped and at least partially received in the hollow cylindrical connector 5 of the closure piece 3.
  • the zipper can be prevented from unintentional opening, since the zipper handle 36 can thus be kept stationarily positioned on the closure piece 3.
  • the rotary closure assembly 2 is first removed from the closure piece 3, in which case the zipper grip 36 can subsequently be removed from the closure piece 3 and the zipper can subsequently be opened.
  • the closure piece 3 is attached to the outer part and thus to the overlapping part of the garment which covers the zipper.
  • the zipper handle 36 is inserted into the closure piece 3 and thus the federal government closed so far.
  • the rotary closure arrangement 2 is to be fastened to the closure piece 3, which takes place via the coupling arrangement 16.
  • the circumferential width of the closure system can be done by the rough presetting of the clamping element 6. If the first end 15 of the tension element 11 is also already connected to the first end region 7 of the tensioning element 6, the fine adjustment of the width adjustment of the closure system 1 can be carried out by rotating the tensioning disk 10.
  • the tensioning element 6 may e.g. arranged outside or in the form of a belt on the garment or worn. Another possibility, which may be independent, would be to receive the tensioning element 6 within the collar and to arrange only at least the first end area 7 for connection to the first end 15 of the tensioning element 11 outside the waistband. The second end region 8 of the tensioning element 6 is to be held in the region of the adjacent waistband section.
  • Another way to connect the waistband of the garment would still be to provide a conventional zipper arrangement and to have an opening in e.g. that portion of the garment which covers the zipper on the outside. to provide in the form of a buttonhole, and to attach the closure piece 3 to the underlying portion of the federal government.
  • the slider 35 of the zipper can be formed in a conventionally known manner, since the zipper handle 36 can then no longer be brought into connection or coupling engagement with the closure piece 3.
  • the slider 35 may have its own well-known opening assurance and the zipper handle 36 may be formed as a conventional slider handle in flat profile or rod shape.
  • the closure piece 3 may be formed approximately knob-shaped and have at least one first coupling element 17 in order to perform the coupling described above with the rotary closure assembly 2 can.
  • the closure piece 3 may comprise the fastening arrangement 4, an adjoining shaft part and, distanced from the fastening arrangement 4, the at least first coupling element 17.
  • the at least one first coupling element 17 can project beyond the shaft part in the radial direction.
  • the remaining arrangement and design of the closure system 1 can be maintained the same and the rotary closure assembly 2, the clamping element 6 and the closure piece 3 include.
  • the actuator 13 in particular the at least one actuating element 14 itself, is designed to be shut off or provided with a locking device, not shown.
  • the most diverse covers could be kept simply biased on the object to be covered not only by means of the closure system 1, but also be protected against unauthorized removal or unauthorized removal of the cover.
  • Fig. 5a shows a further possible embodiment, in which the actuating device 13 has an electromotive adjusting device 39.
  • the electromotive adjusting device 39 is designed for example as a motor, in particular as a servomotor or servo motor, and provides a rotary output at a shaft output 40.
  • the actuating device 13 further comprises an electronic control unit 41, which is connected via a control output 42 to the adjusting device 39.
  • the control electronics 41 is connected to a power source 43 and / or an energy storage 44.
  • the control electronics 41 further has a communication interface 45, which is preferably designed for wireless communication with a communication opposite party, not shown.
  • the communication interface 45 is designed as a Bluetooth interface, which has the particular advantage that Bluetooth is largely supported by mobile data terminals as a communication counterpart.
  • a mobile data terminal communication devices or systems are understood, which provide in terms of their built-data technology and communication technology advantageously a mobile data processing or a mobile data access.
  • smartphones are mentioned here, since they can establish communication with a remote authentication service via a public cellular mobile radio network on the one hand and can transmit the result of this authentication via Bluetooth to the communication interface 45.
  • two threaded portions 46 may be arranged at the shaft outlet, wherein the threaded portions 46 have an opposite slope. In these threaded portions 46 engage corresponding thread segments of the pull or push rods 47 of the respective actuating element 14 a.
  • the actuating elements 14 and in particular the second coupling elements will move towards each other or away from each other and thus establish or release the latching engagement or the coupling engagement, as has already been described in the manual operation of the actuator.
  • the first and second adjustment path can be realized on the basis of the knowledge of the pitch of the threaded portions 46.
  • the Fig. 5b shows a further possible embodiment of the actuator 13 with an electromagnetic actuator 39.
  • the adjusting device 39 has an adjusting element 48, which performs a linear movement in the longitudinal direction of the adjusting element 48 when the adjusting device is actuated by the control electronics 41.
  • a manual opening can therefore be prevented or, according to further embodiments, a tamper-evident feature, a misuse Recognize opening attempt.
  • a two- or three-factor authentication can be realized in which the closure is only released when the external communication partner is connected via the wireless communication link to the control electronics.
  • a three-factor authentication is achieved if the external communication partner is connected via an additional data network with an authentication service in order to check the admissibility of an opening request.
  • it can be checked when and also by whom the closure status of the subject closure system has been changed, or explicitly determine a release of the closure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschlusssystem für einen Gebrauchsgegenstand, insbesondere Bekleidungsstücke, Taschen, Koffer, Verkleidungen, Abdeckungen, wie dieses im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
  • Die WO 95/03720 A2 beschreibt ein gattungsgemäßes Verschlusssystem mit einer Drehverschlussanordnung und nimmt darin weiters Bezug auf die nähere Ausbildung derselben, wie diese in der EP 0 412 290 A2 detaillierter beschrieben ist. Das Verschlusssystem umfasst weiters ein Verschlussstück und ein Spannelement. Die Drehverschlussanordnung weist einen Basisteil, eine am Basisteil drehbar gelagerte Spannscheibe zum Auf- und Abwickeln zumindest eines daran gehaltenen Zugelements und eine auslösbare Rasteinheit zur Fixierung der Spannscheibe in einer vorgenommenen Auf- und Abwickelposition der Spannscheibe auf. Die Rasteinheit weist eine von Hand aus betätigbare Betätigungsvorrichtung mit zumindest einem Betätigungselement auf. Die Auslösung der Rasteinheit erfolgt durch eine in Axialrichtung auf das Betätigungselement einwirkende Betätigungskraft. Eine Abnahme der Drehverschlussanordnung vom Gebrauchsgenstand ist nicht vorgesehen.
  • Die WO 2014/059459 A1 beschreibt ein Verschlusssystem für einen Gebrauchsgegenstand, mit einem Reißverschluss, einem Schieber sowie einem Reißverschlussgriff, bei dem in der geschlossenen Stellung des Reißverschlusses der Reißverschlussgriff zumindest teilweise durch ein am Gebrauchsgegenstand ausgebildetes oder angeordnetes Verschlussstück hindurchgeführt ist. Der Schieber ist in dieser geschlossenen Stellung am Gebrauchsgegenstand positioniert gehalten. Weiters ist zumindest in der geschlossenen Stellung des Reißverschlusses im Bereich des Verschlussstücks zumindest eine Platte angeordnet. Die Platte ist als Applikationselement, insbesondere als Ziergegenstand, Kunstverzierung, Motiv, Stein, Bekleidungsaccessoire, ausgebildet und an der vom Schieber abgewendeten Seite, also außenseitig des Gebrauchsgegenstandes, am Verschlussstück befestigt ist. Das Verschlussstück ist durch einen hohlprofilförmig ausgebildeten Basisteil gebildet.
  • Aus der DE 195 43 758 C1 ist ein Hosenknopf mit einem im Gehäuse eingearbeiteten Mechanismus zum Schließen eines Reißverschlusses bekannt geworden. Im Knopfgehäuse befindet sich eine Spiralfeder. Mit dieser Spiralfeder ist eine Spule verbunden. Über die Spule ist eine Schnur gewickelt, die durch eine Öffnung unten aus dem Knopfgehäuse heraustritt. Am Boden der Spule befinden sich in Aufwicklungsrichtung der Schnur wirkende Widerhaken, die in eine mit dem Knopfgehäuse verbundene Lochscheibe greifen. Die Lochscheibe ist durch Zusammendrücken des gesamten Knopfes nach hinten verschiebbar. An der aus dem Knopf heraustretenden Schnur ist ein Haken zur Befestigung der Reißverschlussführung angebracht. Wird der Reißverschluss geöffnet, wickelt sich die Schnur von der Spule ab und spannt dadurch die Spiralfeder. Durch die Widerhaken kann die Zugkraft jedoch nicht auf die Reißverschlussführung wirken. Durch Zusammendrücken des Knopfes verschiebt sich die Lochscheibe nach hinten. Die Spule dreht sich nun durch die Zugkraft der Spiralfeder in Aufwicklungsrichtung, wobei sich der Reißverschluss schließt. Am rückwärtigen Teil des Knopfes ist ein Gewinde zur Befestigung des Knopfes eingelassen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Verschlusssystem mit einer Drehverschlussanordnung zu schaffen, welches Verschlusssystem eine universellere Einsatzmöglichkeit bei einfacher und sicherer Bedienung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Drehverschlussanordnung mittels einer Kopplungsanordnung abnehmbar am Verschlussstück gehalten ist, und die Kopplungsanordnung zumindest ein erstes Koppelelement und zumindest ein mit dem ersten Koppelelement zusammenwirkendes zweites Koppelelement umfasst, wobei das erste Koppelelement am Verschlussstück angeordnet oder ausgebildet ist, und dass das zumindest eine Betätigungselement der Betätigungsvorrichtung in einer senkrechten Richtung bezüglich einer Drehachse der Spannscheibe verstellbar ist, wobei an dem zumindest einen Betätigungselement sowohl das zweite Koppelelement der Kopplungsanordnung als auch ein erstes Rastelement der Rasteinheit angeordnet oder ausgebildet ist, und dass das zumindest eine Betätigungselement mittels einer darauf einwirkenden Verstellkraft ausgehend von seiner unbetätigten Ausgangsstellung nach einem ersten Verstellweg in eine erste Entriegelungsstellung und nach einem nachfolgenden zweiten Verstellweg in der gleicher Verstellrichtung in eine zweite Entriegelungsstellung verstellbar ist, wobei in der ersten Entriegelungsstellung das erste Rastelement der Rasteinheit außer Rasteingriff mit zumindest einem zweiten, an der Spannscheibe angeordneten oder ausgebildeten Rastelement steht, und in der zweiten Entriegelungsstellung das zumindest zweite Koppelelement der Kopplungsanordnung außer Eingriff mit dem zumindest ersten Koppelelement am Verschlussstück gebracht ist.
  • Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, dass so mittels des zumindest einen Betätigungselements und dessen relative mögliche Verstellung in zwei unterschiedliche Entriegelungsstellungen kann so bei Erreichen der ersten Entriegelungsstellung die Verrastung der Spannscheibe gelöst werden. Damit wird erreicht, dass sich das auf der Spannscheibe aufgewickelte Zugelement soweit abwickeln kann, dass die zuerst aufgebaute Vorspannung lockert bzw. überhaupt aufgehoben wird. Es kommt so nur zu einer Vergrößerung der geschlossenen Umfangslänge des Verschlusssystems und noch zu keiner Auftrennung desselben. Damit kann z.B. bei einer Sitzhaltung, wie z.B. beim Autofahren, Essen oder dgl. eine Weitenverstellung durchgeführt werden. Sollte die Sitzhaltung beendet werden, braucht der Benutzer des Verschlusssystems lediglich die Wirklänge des Zugelements durch Drehen der Spannscheibe und dem damit verbundenen Aufwickeln desselben entsprechend verkürzen, wodurch auch das gesamte Verschlusssystem erneut gespannt wird.
  • Wird das Verschlusssystem z.B. in Verbindung mit einer Hose oder einem Rock eingesetzt, und sollte der Bund so weit geöffnet werden, dass das Bekleidungsstück gewechselt oder für die Einnahme einer Sitzhaltung auf einer Toilette vom Bereich der Hüfte in Richtung der Beine entfernt werden, ist das zumindest eine Betätigungselement zuerst in die erste Entriegelungsstellung zum Abbau der Vorspannung des Zugelements und zusätzlich noch weiter in die zweite Entriegelungsstellung zu verbringen. In dieser zweiten Entriegelungsstellung kann dann die Kopplungsverbindung zwischen der Drehverschlussanordnung und dem Verschlussstück gelöst werden. Ist die Abnahme der Drehverschlussanordnung vom Verschlussstück erfolgt, kann der Bund und gegebenenfalls der Reißverschluss oder die Knopfanordnung geöffnet werden. Dann kann der Benutzer das Bekleidungsstück vom Bereich der Hüfte in Richtung der Beine verbringen. Da ein Ende des Zugelements in einem Endbereich des Spannelements weiterhin gehalten ist, bleibt auch die abgekoppelte Drehverschlussanordnung über das Zugelement mit dem Spannelement in Wirkverbindung und braucht nicht gesondert verstaut bzw. aufbewahrt werden.
  • Für den umgekehrten Vorgang des Anziehens des Bekleidungsstücks ist dieses zuerst mit dem Bund in den Bereich der Hüfte zu verbringen. Dann ist der der Reißverschluss oder die Knopfanordnung sowie gegebenenfalls der Bund zu schließen. In weiterer Folge ist die Drehverschlussanordnung mit dem Verschlussstück mittels der Kopplungsanordnung zu koppeln. Ist dies erfolgt, kann die Spannscheibe verdreht werden, wodurch durch das Aufwickeln die Wirklänge des Zugelements verkürzt wird und die gewünschte Weiteneinstellung im Bundbereich eingestellt werden kann.
  • Eine andere alternative Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das am zumindest einen Betätigungselement angeordnete oder ausgebildete erste Rastelement auf jener der Spannscheibe zugewendeten Seite und das zweite Koppelelement der Kopplungsanordnung auf jener von der Spannscheibe abgewendeten Seite angeordnet ist. Durch das einander gegenüberliegende Anordnen des Rastelements sowie des Koppelelements kann eine eindeutige Trennung zwischen den beiden Verstellvorgängen hin zu den beiden Entriegelungsstellungen sichergestellt werden.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass der Basisteil kappenförmig ausgebildet ist und eine hohlzylinderförmige Kappenwand sowie eine der Spannscheibe zugewendete Deckwand aufweist und dass an der Deckwand des Basisteils im Bereich der Drehachse ein in Richtung auf die Spannscheibe vorragend ausgebildetes Lagerelement angeordnet oder ausgebildet ist, und an welchem Lagerelement die Spannscheibe drehbar gelagert ist. Damit kann für die Spannscheibe als auch die Betätigungsvorrichtung eine jeweils unabhängige Halterung bzw. Lagerung am Basisteil geschaffen werden. Darüber hinaus kann so auch eine hohe Führungs- und Haltegenauigkeit erzielt werden. Weiters kann damit eine zusätzliche zentrale Lagerstelle geschaffen werden, um so ein gegenseitiges Verkanten während des Verstell- oder Spannvorganges zu vermeiden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckwand des Basisteils zumindest ein Durchbruch ausgebildet ist und das erste Rastelement der Rasteinheit den Durchbruch durchragt und die Deckwand in Richtung auf die Spannscheibe überragt und dass der zumindest eine Durchbruch eine Längsführung für das erste Rastelement ausbildet. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, einerseits die Betätigungselemente im Basisteil für deren Querverstellung einwandfrei führen zu können und andererseits trotzdem einen Eingriff der miteinander in Wirkeinverbindung stehenden Rastelemente schaffen zu können. Dadurch kann weiters nicht nur eine noch bessere Längsführung sondern auch eine seitliche Abstützung der den Durchbruch durchragenden, ersten Rastelemente geschaffen werden.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das zumindest eine Betätigungselement zumindest entlang seines ersten Verstellwegs entgegen einer von einem Federelement aufgebauten Rückstellkraft verstellbar ist und nach der Wegnahme der Verstellkraft von der Rückstellkraft des Federelements in seine unbetätigte Ausgangsstellung zurückgestellt ist. Damit wird stets sichergestellt, dass die Spannscheibe in einer verrasteten Stellung relativ bezüglich des Basisteils positioniert gehalten werden kann. Darüber hinaus wird aber auch eine unbeabsichtigte Abnahme bzw. ein Lösen der Drehverschlussanordnung vom Verschlussstück verhindert.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die Betätigungsvorrichtung zwei gegeneinander verstellbare Betätigungselemente umfasst, und an jedem der Betätigungselemente ein Betätigungsorgan angeordnet ist, wobei die Betätigungsorgane in etwa einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Durch die Mehrfachanordnung der Betätigungselemente kann so eine noch sicherere und einfachere Bedienung der Drehverschlussanordnung geschaffen werden.
  • Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Rasteinheit mehrere in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete zweite Rastelemente aufweist, welche zweite Rastelemente eine Rastverzahnung ausbilden, welche Rastverzahnung sich im Bereich der Drehachse an der Spannscheibe befindet. Dadurch kann eine Vielzahl von über den Umfang verteil angeordneten Raststellungen geschaffen werden.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass das Spannelement an seinem ersten Endbereich ein daran befestigtes Kupplungselement aufweist, mit welchem Kupplungselement das erste Ende des Zugelements insbesondere lösbar verbunden ist oder dass das Spannelement bandförmig oder gurtförmig ausgebildet ist und an seinem zweiten Endbereich am Verschlussstück gehalten ist. Dadurch kann ein umfänglich durchlaufendes Verschlusssystem geschaffen werden, wobei auch zusätzlich noch eine einfache Kupplungsmöglichkeit zwischen dem Zugelement und dem Spannelement geschaffen werden kann. Dadurch kann auch eine einfache Befestigungsmöglichkeit des umlaufenden Spannelements im Bereich seines zweiten Endbereichs im Bereich der Drehverschlussanordnung geschaffen werden.
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn das Verschlusssystem einen Reißverschluss mit einem Schieber und einem mit dem Schieber verbundenen Reißverschlussgriff umfasst und dass der Reißverschlussgriff zumindest teilweise im hohlzylinderförmig ausgebildeten Verbindungsstück aufgenommen ist. Dadurch kann eine noch höhere Kombinationsmöglichkeit mit unterschiedlichsten Gebrauchsgegenständen, insbesondere Bekleidungsstücken, geschaffen werden. Weiters kann damit im geschlossenen Zustand des Reißverschlusses ein unbeabsichtigtes Öffnen desselben sicher verhindert werden. Darüber hinaus kann so aber auch eine kostengünstigere Ausführung des Schiebers selbst erzielt werden, da so auf im Schieber angeordnete Sperrmechanismen verzichtet werden kann.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform besteht auch darin, dass die Betätigungsvorrichtung eine elektromotorische oder eine elektromagnetische Stellvorrichtung aufweist. Als elektromotorische Stellvorrichtung kann bspw. ein DC-Motor verwendet werden. Von Vorteil ist die Verwendung eines Servomotors, da über die Ermittlung bzw. durch Kenntnis der Anzahl der Umdrehungen, der erste und zweite Verstellweg ermittelt bzw. bestimmt werden kann. Als elektromagnetische Stellvorrichtung ist bspw. ein zweistufig wirkender/arbeitender Elektromagnet vorgesehen, insbesondere ein Hubmagnet. Mittels zwei getrennter und separat ansteuerbarer Wicklungen, oder mittels einer Wicklung und Ansteuerung mit zwei unterschiedlich hohen Spannungen, lassen sich zwei unterschiedliche Anzugwege und damit der erste und zweite Verstellweg realisieren.
  • Dementsprechend ist gemäß einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Betätigungsvorrichtung ferner eine Steuerelektronik aufweist, welche über einen Steuerungsausgang mit der Stellvorrichtung verbunden ist und dass die Steuerelektronik eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, welche zur drahtlosen Kommunikation mit einer Kommunikationsgegenstelle ausgebildet ist, bevorzugt mittels Bluetooth. Zur Realisierung der beiden Verstellwege kann bei einer elektromotorische Stellvorrichtung die Steuerelektronik eine Spannung für eine bestimmte Zeit am Steuerausgang anlegen. Die Zeitdauer ist somit der bestimmende Faktor für die Anzahl der Umdrehungen des Wellenausgangs. Es ist auch möglich, dass eine Spannung angelegt wird und ein Rückmeldesignal des Motors ausgewertet wird, wobei dieses Rückmeldesignal einen eindeutigen Bezug zu den Umdrehungen des Wellenausgangs hat. Im gleichen Sinn ist es auch möglich, dass durch Anlegen einer ersten elektrischen Spannung an eine elektromagnetische Stellvorrichtung ein erster Verstellweg realisiert werden. Durch Erhöhen der Spannung auf einen zweiten Wert, wird der zweite Verstellweg realisiert. Gleichbedeutend gilt dies auch für eine Ausführung mit wie Spulen, wobei durch Beaufschlagen der ersten Spule mit Spannung der erste Verstellweg und durch zusätzliches oder alternatives Beaufschlagen der zweiten Spule mit Spannung der zweite Verstellweg realisiert wird. Mit dieser Weiterbildung wird erreicht, dass die Betätigungsvorrichtung ohne einen physischen Kontakt angesprochen werden kann. Dies ist insbesondere dahingehend von Vorteil, dass somit ein Schutz vor direktem Zugriff auf die Betätigungsvorrichtung realisierbar ist. Im Hinblick auf die Sicherung des Verschlusses, also einen Schutz vor unbefugtem Öffnen, ist dies ebenfalls von Vorteil, da die Betätigungsvorrichtung nur dann entriegelt werden kann, wenn sich die Kommunikationsgegenstelle in der durch das drahtlose Kommunikationsverfahren bestimmten bzw. festgelegten Reichweite befindet.
  • Eine Weiterbildung besteht auch darin, dass die Kommunikationsgegenstelle als mobiles Datenendgerät ausgebildet ist, beispielsweise als Mobiltelefon, PDA, Laptop, Tablett, wobei diese Aufzählung nicht abschließend zu verstehen ist. Derartige Geräte sind inzwischen sehr weit verbreitet und gehören für eine Vielzahl von Personen zum täglichen Gebrauch. Ein weiterer Vorteil liegt auch darin, dass solche Geräte aufgrund ihrer Multi-Funktionalität, eine Verarbeitungsmöglichkeit sowie auch die ausreichende Verarbeitungskapazität bieten, um bspw. Sicherungs-, Verschlüsselungs- bzw. Zugriffsprüfungen durchführen zu können.
  • Weiterbildungen bestehen auch darin, dass ein zur Rotation ausgebildeter Wellenausgang der elektromotorischen Stellvorrichtung über ein Zug- bzw. Schubstangengetriebe mit dem Betätigungselement bewegungsverbunden ist, oder dass ein zur Linearbewegung ausgebildetes Betätigungselement der elektromagnetischen Stellvorrichtung mit dem Betätigungselement bewegungsverbunden ist, ggf. unter Zwischenschaltung einer Umlenkeinheit. Um den ersten und zweiten Verstellweg der zweiten Koppelelemente der Betätigungselemente, mit einer Drehbewegung bzw. mit einer Linearbewegung realisieren zu können, kann es erforderlich sein, die Antriebsbewegung in die Verstellbewegung umzusetzen. Beispielsweise können am Wellenausgang zwei Gewindegänge mit gegenläufigen Steigungen angeordnet sein, in die die jeweils entsprechenden Zug- bzw. Schubstangen der Betätigungselemente eingreifen. Bei einer der elektromagnetischen Stellvorrichtung kann es erforderlich sein, die Linearbewegung des Stellelements in eine gegensinnige Bewegung der Betätigungselemente umzulenken, bspw. über eine Umlenkstange bzw. Umlenkvorrichtung.
  • Eine Weiterbildung besteht auch darin, dass am zweiten Endbereich des Spannelements ein weiteres Zugelement angeordnet ist, welches ebenfalls auf- und abwickelbar an der Spannscheibe gehalten ist. Mit dieser Weiterbildung wird ein Verschlusssystem geschaffen, bei dem Drehverschlussanordnung und Spanngurt trennbar sind. Dies hat den Vorteil, dass der Spanngurt als Verschleißteil vorgesehen und einfach ausgewechselt werden kann, und dass ferner die Drehverschlussanordnung vor einer Beschädigung beim Anbringen des Spanngurts geschützt ist.
  • Eine Weiterbildung besteht auch darin, dass das Spannelement in seiner Längserstreckung zwischen den beiden Endbereichen geteilt ausgebildet ist, und wobei die beiden Teilungsenden jeweils fest mit dem Gebrauchsgegenstand verbunden sind. Dies ermöglicht eine Ausbildung von vorkonfektionierten Gebrauchsgegenständen, bei denen das Spannelement, bzw. die beiden Teilelemente fest und an nutzungstechnisch optimalen Punkten am Gebrauchsgegenstand angeordnet werden können. Auch wird mit dieser Weiterbildung ein Manipulationsversuch unterbunden, bei dem das gesamte Spannelement vom Gebrauchsgegenstand entfernt wird um somit unbefugt Zugriff zu erlangen.
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn bei sich in der ersten Entriegelungsstellung befindlichen Betätigungselement das zumindest erste und das zumindest zweite Koppelelement noch miteinander in Kopplungseingriff stehen. Die beiden Entriegelungsstellungen können so mittels eines einzigen Betätigungselements für die Betätigung der Drehverschlussanordnung realisiert werden. Da nach der Verstellung in die erste Entriegelungsstellung lediglich die Rastvorrichtung mit den zusammenwirkenden ersten und zweiten Rastelementen entriegelt ist, kann damit die Spannscheibe relativ zum Basisteil verdreht bzw. verstellt werden. So kann die Vorspannung des gesamten Verschlusssystems reduziert oder überhaupt abgebaut werden. Weiters bleibt in der ersten Entriegelungsstellung dann noch immer die Drehverschlussanordnung mit dem Verschlussstück gekoppelt.
  • Eine andere, nicht beanspruchte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das zumindest eine Betätigungselement in einer in senkrechter Richtung bezüglich der Drehachse ausgerichteten Verstellebene am Basisteil geführt, insbesondere geradlinig geführt, ist. Dadurch kann eine platzsparende und in Richtung der Drehachse geringe Bauhöhe der Drehverschlussanordnung realisiert werden. Ein weiterer Vorteil besteht noch darin, dass dadurch die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens der Rasteinheit bzw. Rastvorrichtung eher vermieden werden kann, als dies ansonsten bei einer in Axialrichtung auslösbaren Rasteinheit der Fall wäre.
  • Eine weitere, nicht beanspruchte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverschlussanordnung auf ihrer vom Basisteil abgewendeten Seite zumindest ein Applikationselement aufweist. Durch das Anordnen oder Vorsehen des Applikationselements an der Drehverschlussanordnung kann diese individuell an den Benutzer sowie optisch und gestalterisch an das Aussehen der Bekleidungsstücke angepasst werden.
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen dem Applikationselement und der Spannscheibe ein Tragelement angeordnet ist. Damit kann eine noch höhere Variationsmöglichkeit für den jeweiligen Benutzer geschaffen werden. Darüber hinaus kann so aber auch ein zusätzlicher Schutz für das Applikationselement geschaffen werden.
  • Eine andere, nicht beanspruchte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das zumindest eine Applikationselement oder das Tragelement am Basisteil bevorzugt feststehend gehalten ist. Damit kann ein unbeabsichtigtes Verstellen der Spannscheibe verhindert und darüber hinaus stets eine gleichbleibende Ausrichtung des Applikationselements beibehalten werden.
  • Eine weitere, nicht beanspruchte Ausführungsform hat die Merkmale, dass das Verschlussstück eine Befestigungsanordnung zum Befestigen am Gebrauchsgegenstand und ein hohlzylinderförmig ausgebildetes Verbindungsstück aufweist. Durch das Vorsehen des hohlzylinderförmig ausgebildeten Verbindungsstücks kann ein entsprechend ausgebildeter Reißverschlussgriff des Schiebers zur positionsfesten Halterung in der geschlossenen Stellung des Reißverschlusses am Verschlussstück geschaffen werden.
  • Eine weitere, nicht beanspruchte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement im Abschnitt seines zweiten Endbereichs mehrere in dessen Längserstreckung hintereinander angeordnete und voneinander distanziert angeordnete Öffnungen aufweist und in einer der Öffnungen das Verschlussstück aufgenommen ist. Durch das Vorsehen der hintereinander angeordneten Öffnungen kann so einfach eine grobe Weiteneinstellung und Vorjustierung durch den Benutzer vorgenommen werden.
  • Im Hinblick auf einen autarken Betrieb der Betätigungsvorrichtung bzw. des Verschlusssystems ist es von Vorteil, wenn die Steuerelektronik mit einer Energiequelle und/oder einem Energiespeicher verbunden ist. Als Energiequelle werden Primärzellen verwendet, bevorzugt Li-basierte Batterien, da diese eine sehr hohe Energiedichte und eine geringe Selbstentladung aufweisen. Als Energiespeicher kommen Sekundärzellen zum Einsatz. Zur Aufladung von Energiespeichern kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung einen Ladeanschluss aufweist. Im Hinblick auf eine Kapselung der Betätigungsvorrichtung zum Schutz vor unbefugtem Zugriff ist es ferner von Vorteil, wenn der Ladevorgang des Energiespeichers drahtlos erfolgen kann, bspw. über eine Induktionsschleife.
  • Mit einer nicht beanspruchten Weiterbildung, nach der die Betätigungsvorrichtung in einer Ausnehmung des Basisteils angeordnet ist wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass ein kompakter Aufbau gewahrt bleibt und insbesondere die Betätigungsvorrichtung durch den Basisteil vor unbefugtem Zugriff geschützt ist. Beziehungsweise ist ein Manipulationsversuch sofort erkennbar.
  • Zur Sicherung des Verschlusssystems und insbesondere der Betätigungsvorrichtung ist gemäß einer nicht beanspruchten Weiterbildung vorgesehen, dass die Betätigungsvorrichtung oder die Stellvorrichtung ein Originalitätsmerkmal aufweist. Dieses kann bspw. durch ein Abreißelement gebildet sein, welches beim Öffnen des Verschlusssystems, sowohl befugt als auch unbefugt, irreversibel beschädigt wird. Somit lässt sich insbesondere ein unbefugter Manipulationsversuch eindeutig erkennen. Beispielsweise kann das Originalitätsmerkmal am Betätigungselement angeordnet sein und durch eine Bewegung desselben beschädigt werden.
  • Eine weitere, nicht beanspruchte Ausführungsform hat die Merkmale, dass das erste Rastelement zylinderförmig ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass so ein Verkanten während der Querverstellung bzw. Radialverstellung der ersten Rastelemente verhindert werden kann.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein an einem Bekleidungsstück angeordnetes Verschlusssystem, in Frontansicht;
    Fig. 2
    die Drehverschlussanordnung des Verschlusssystems nach Fig. 1, in schaubildlicher Darstellung sowie im Axialschnitt;
    Fig. 3
    einen Teil des Verschlusssystems mit dessen Drehverschlussanordnung, dem Verschlussstück und dem Schieber eines Reißverschlusses, in schaubildlicher Explosionsdarstellung auf die vom Gebrauchsgegenstand abgewendete Seite;
    Fig. 4
    den Teil des Verschlusssystems nach Fig. 3, in schaubildlicher Explosionsdarstellung in Richtung auf die Frontansicht;
    Fig. 5
    a) und b) zwei weitere mögliche Ausführungsformen mit einer elektromotorischen bzw. elektromagnetischen Betätigung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist ein Verschlusssystem 1 für einen Gebrauchsgegenstand, insbesondere Bekleidungsstücke, Taschen, Koffer, Verkleidungen, Abdeckungen usw. gezeigt. Die Abdeckung kann z.B. als Bootsabdeckung Verwendung finden, wobei diese Form der Abdeckung als Persenning bezeichnet wird. Das Bekleidungsstück kann beispielsweise durch eine Hose, einen Rock oder dergleichen gebildet sein. Üblicherweise werden derartige Bekleidungsstücke im Bereich von deren Bund zum An- und Ausziehen mit einem Einschnitt versehen, welcher seinerseits beispielsweise mit einem Reißverschluss, mehreren Knöpfen oder dergleichen zum Tragen durch eine Person verschließbar ist.
  • Das Verschlusssystem 1 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Drehverschlussanordnung 2, welche ihrerseits an einem Verschlussstück 3 gehalten ist. Das Verschlussstück 3 kann seinerseits am Gebrauchsgegenstand angeordnet bzw. daran befestigt sein bzw. ist es daran befestigbar. Das Verschlussstück 3 kann, wie dies am besten aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, eine Befestigungsanordnung 4 zum Befestigen am Gebrauchsgegenstand aufweisen. Die Befestigungsanordnung 4 könnte z.B. durch miteinander verbindbare Teile einer Nietverbindung gebildet sein. Weiters ist es möglich, dass das Verschlussstück 3 auch noch ein hohlzylinderförmig ausgebildetes Verbindungsstück 5 aufweist, dessen Funktion nachfolgend noch näher beschrieben werden wird.
  • Weiters kann das Verschlusssystem 1 auch noch ein Spannelement 6 mit einem ersten Endbereich 7 und einem in Längserstreckung des Spannelements 6 davon distanziert angeordneten zweiten Endbereich 8 umfassen. Das Spannelement 6 kann beispielsweise bandförmig, gurtförmig oder seilförmig ausgebildet sein. Üblicherweise wird das Spannelement 6 auch als Gürtel, Spannseil oder dergleichen bezeichnet.
  • Die Drehverschlussanordnung 2 umfasst ihrerseits mehrere Bauteilkomponenten, wobei die wesentlichsten aus einer Zusammenschau der Fig. 3 und 4 zu ersehen sind. So kann die Drehverschlussanordnung 2 beispielsweise einen Basisteil 9, eine am Basisteil 9 drehbar gelagerte Spannscheibe 10 und zumindest ein an der Spannscheibe 10 gehaltenes Zugelement 11 umfassen. Die Spannscheibe 10 kann auch als Seilscheibe bezeichnet werden. Das Zugelement 11 kann an der Spannscheibe 10 zur Veränderung von dessen Wirklänge durch Verdrehen der Spannscheibe 10 auf- oder abgewickelt werden. Zumeist wird das Zugelement 11 schnurförmig oder drahtförmig ausgebildet und kann selbst aus den unterschiedlichsten Werkstoffen oder Werkstoffkombinationen gebildet sein.
  • Des Weiteren ist auch noch eine auslösbare Rasteinheit 12 vorgesehen, welche zur Fixierung der Spannscheibe 10 in einer vorgenommenen Auf- und Abwickelposition der Spannscheibe 10 dient. Die Rasteinheit 12 kann weiters eine Betätigungsvorrichtung 13 mit zumindest einem Betätigungselement 14 aufweisen.
  • Wie nun wiederum besser aus der Fig. 1 zu ersehen ist, kann zum umfänglichen Schließen des Verschlusssystems 1 und dem nachfolgenden Spannvorgang ein erstes Ende 15 des Zugelements 11 am ersten Endbereich 7 des Spannelements 6 gehalten sein. Ein nicht näher bezeichnetes und dargestelltes zweite Ende des Zugelements 11 ist an der Spannscheibe 10 gegebenenfalls lösbar gehalten.
  • Die Drehverschlussanordnung 2 ist bei dieser hier gezeigten Ausführungsform mittels einer Kopplungsanordnung 16 abnehmbar am Verschlussstück 3 gehalten. Dazu weist die Kopplungsanordnung 16 zumindest ein erstes Koppelelement 17 auf, welches am Verschlussstück 3 angeordnet oder ausgebildet ist. Zumindest ein weiteres, zweites Koppelelement 18 ist zum Zusammenwirken mit zumindest einem ersten Koppelelement 17 vorgesehen. Das zweite Koppelelement 18 der Kopplungsanordnung 16 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem zumindest einen Betätigungselement 14 der Betätigungsvorrichtung 13 angeordnet. Das erste Koppelelement 17 kann beispielsweise durch einen scheibenförmig ausgebildeten Körper gebildet sein, der an diametral gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander verlaufende Abschnitte aufweist. Das oder die ersten Koppelelemente 17 können dann beispielsweise als kreisringförmig ausgebildete Kreisabschnitte gebildet sein. Es wären aber auch andere Raumformen des oder der Koppelelemente 17, 18 denkbar. Das zumindest eine erste Koppelelement 17 ist am Verschlussstück 3 auf der der Drehverschlussanordnung 2 zugewendeten Seite angeordnet oder ausgebildet.
  • Das oder die zweiten Koppelelemente 18 der Kopplungsanordnung 16 können zum Beispiel hakenförmig ausgebildet sein und übergreifen oder hintergreifen in der Eingriffsstellung das oder die ersten Koppelelemente 17 in radialer Richtung.
  • Die von einem Benutzer zumeist händisch auslösbare Rasteinheit 12 der Drehverschlussanordnung 2 kann zum Beispiel ein erstes Rastelement 19 umfassen, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls an dem zumindest einen Betätigungselement 14 der Betätigungsvorrichtung 13 angeordnet oder ausgebildet ist. Damit sind sowohl das zweite Koppelelement 18 als auch das erste Rastelement 19 an dem zumindest einen ersten Betätigungselement 14 angeordnet oder ausgebildet.
  • Weiters ist hier noch vorgesehen, dass das zumindest eine Betätigungselement 14 der Betätigungsvorrichtung 13 bevorzugt in einer zumeist einer senkrechten Richtung oder einer radialen Richtung bezüglich einer Drehachse 20 der Spannscheibe verstellbar ist. Die Querverstellung des zumindest einen Betätigungselements 14 bezüglich der Drehachse 20 kann beispielsweise geradlinig oder aber auch kurvenförmig in einer bezüglich der Drehachse 20 senkrecht dazu ausgerichteten Ebene bzw. Verstellebene erfolgen.
  • Die zuvor beschriebene Rasteinheit 12 kann ihrerseits mehrere in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete zweite Rastelemente 21 aufweisen, wobei die zweiten Rastelemente 21 in bekannter Weise eine Rastverzahnung ausbilden. Die zweiten Rastelemente 21 sowie die von diesen gebildete Rastverzahnung ist im Bereich der Drehachse 20 an der Spannscheibe 10 an der dem Basisteil 9 oder dem zumindest einen Betätigungselement 14 zugewendeten Seite daran angeordnet oder ausgebildet. Das mit dem oder den zweiten Rastelementen 21 jeweils zusammenwirkende erste Rastelement 19 kann beispielsweise zylinderförmig oder bolzenförmig ausgebildet sein.
  • Das zumindest eine Betätigungselement 14 kann, wie dies zuvor bereits beschrieben worden ist, in einer zumeist senkrecht oder radial bezüglich der Drehachse 20 ausgerichteten Verstellbewegung in einer senkrecht zur Drehachse 20 ausgerichteten Verstellebene mittels einer auf das Betätigungselement 14 einwirkenden Verstellkraft ausgehend von seiner unbetätigten Ausgangsstellung nach Zurücklegen eines ersten Verstellwegs in eine erste Entriegelungsstellung verbracht werden. Ist die erste Entriegelungsstellung erreicht, kommt das erste Rastelement 19 der Rasteinheit 12 außer Rasteingriff mit zumindest einem der zweiten, an der Spannscheibe 10 angeordneten oder ausgebildeten zweiten Rastelemente 21. Durch das Entriegeln der Raststellung der Rasteinheit 12 kann die Wirklänge des Zugelements 11, beispielsweise durch weiteres Abspulen von der Spannscheibe 10, vergrößert oder verlängert werden.
  • Wird das zumindest eine Betätigungselement 14 über einen weiteren zweiten Verstellweg in der gleichen Verstellrichtung in eine zweite Entriegelungsstellung verbracht bzw. verstellt, kommt das zumindest zweite Koppelelement 18 der Kopplungsanordnung 16 außer Eingriff mit dem zumindest einen ersten Koppelelement 17 des Verschlussstücks 3. Ist die Kopplungsanordnung 16 mit ihren Koppelelementen 17, 18 außer Eingriff gebracht, kann die gesamte Drehverschlussanordnung 2 vom Verschlussstück 3 abgenommen werden. Befindet sich das zumindest eine Betätigungselement 14 noch in der ersten Entriegelungsstellung, stehen das zumindest erste und das zumindest zweite Koppelelement 17, 18 noch miteinander in Kopplungseingriff, wodurch noch keine Abnahme der Drehverschlussanordnung 2 vom Verschlussstück 3 möglich ist, sondern lediglich eine Weitenanpassung des Verschlusssystems durchgeführt werden kann.
  • Der Basisteil 9 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel kappenförmig ausgebildet und weist eine in etwa hohlzylinderförmig ausgebildete Kappenwand 22 sowie eine der Spannscheibe 10 zugewendete Deckwand 23 auf bzw. ist dieser durch die zuvor genannten Bauteile gebildet. Weiters können innerhalb der Kappenwand 22 an der Deckwand 23 noch zusätzliche Führungsstege 24 angeordnet oder ausgebildet sein. An dem oder den Führungsstegen 24 kann beispielsweise das zumindest eine Betätigungselement 14 in einer in senkrechter Richtung bezüglich der Drehachse 20 ausgerichteten Ebene am Basisteil geführt sein. Diese Führung kann insbesondere geradlinig verlaufend ausgerichtet sein. Um eine gewisse Verdrehsicherung der Drehverschlussanordnung 2 mit ihrem Basisteil 9 am Verschlussstück 3, insbesondere dessen erstem Koppelelement 17, zu schaffen, kann der zuvor beschriebene scheibenförmig ausgebildete Körper mit den seitlichen Abschnitten an dem oder den Führungsstegen 24 in Umfangsrichtung gesehen daran abgestützt sein. Ist das Verschlussstück 3 ebenfalls drehfest am Gebrauchsgegenstand, insbesondere dem Bekleidungsstück, angeordnet, kann über diese formschlüssige Ausbildung der Koppelelemente 17 im Zusammenwirken mit dem oder den Führungsstegen 24 eine drehfeste Halterung der Drehverschlussanordnung erzielt werden.
  • Weiters ist noch aus einer Zusammenschau der Fig. 3 und 4 zu ersehen, dass das am zumindest einen Betätigungselement 14 angeordnete oder ausgebildete erste Rastelement 19 auf jener Seite angeordnet ist, welche der Spannscheibe 10 zugewendet ist. Das zweite Koppelelement 18 der Kopplungsanordnung 16 ist an dem zumindest einen Betätigungselement 14 auf jener Seite angeordnet, welche von der Spannscheibe 10 abgewendet und somit dem Verschlussstück 3 zugewendet ist. Das zumindest eine Betätigungselement 14 ist, wie bereits zuvor beschrieben, im Basisteil 9 geführt aufgenommen und an jener Seite der Deckwand 23 angeordnet, welche von der Spannscheibe 10 abgewendet ist. Zur Aufnahme des zumindest einen Betätigungselements 14 sind in der umlaufenden Kappenwand 22 entsprechende Ausnehmungen, Durchbrüche oder Schlitze vorzusehen.
  • Zur Lagerung der Spannscheibe 10 am Basisteil 9 ist noch vorgesehen, dass an der Deckwand 23 des Basisteils 9 im Bereich der Drehachse 20 ein in Richtung auf die Spannscheibe 10 vorragend ausgebildetes Lagerelement 25 angeordnet oder ausgebildet ist. Das Lagerelement 25 kann entweder als Lagerzapfen oder aber auch als hohlzylindrisch ausgebildeter Ansatz ausgebildet sein. Zur Lagerung der Spannscheibe 10 am Lagerelement 25 ist in dieser eine entsprechende Lagerbohrung 26 vorgesehen. Damit kann die Spannscheibe 10 drehbar am Basisteil 9 gelagert werden.
  • Weiters kann in der Deckwand 23 des Basisteils 9 zumindest ein Durchbruch 27 ausgebildet oder angeordnet sein. Der zumindest eine Durchbruch 27 ist derart anzuordnen, dass das erste Rastelement 19 der Rasteinheit 12 den Durchbruch 27 durchragen kann und weiters die Deckwand 23 in Richtung auf die Spannscheibe 10 soweit überragt, dass im zusammengebauten Zustand ein Eingriff des ersten Rastelements 19 mit dem zumindest einen zweiten Rastelement 21 an der Spannscheibe 10 möglich ist. Damit ragt das zumindest eine erste Rastelement 19 auch über die Deckwand 23 in axialer Richtung vor. Der zumindest eine Durchbruch 27 kann weiters auch noch so ausgebildet sein, dass dieser eine zusätzliche Längsführung für das erste Rastelement 19 ausbildet.
  • Um das zumindest eine Betätigungselement 14 in seiner unbetätigten Ausgangsstellung zu halten und darüber hinaus nach dessen Verstellung entlang eines zuvor beschriebenen Verstellwegs wiederum in die unbetätigte Ausgangsstellung zurück zu verstellen, ist hier dem zumindest einen Betätigungselement 14 ein Federelement 28 zugeordnet. Das Federelement 28 ist schematisch in der Fig. 2 dargestellt, welches z.B. als Druckfeder oder dergleichen ausgebildet sein kann.
  • Wird das zumindest eine Betätigungselement 14 entlang seines ersten Verstellwegs verstellt, erfolgt dies gemäß eingetragenem Pfeil in Richtung auf die Drehachse 20 entgegen der vom zumindest einen Federelement 28 aufgebauten Rückstellkraft. Nach der Wegnahme der auf das zumindest eine Betätigungselement 14 aufgebrachten Verstellkraft wird durch die vom Federelement 28 aufgebaute Rückstellkraft das zumindest eine Betätigungselement 14 in seine unbetätigte Ausgangsstellung selbsttätig zurückgestellt. Damit erfolgt ein selbsttätiges erneutes Verriegeln der Spannscheibe 10 mittels der wiederum in Rasteingriff gebrachten Rastelemente 19, 21.
  • Die Anordnung des zumindest einen Federelements 28 kann z.B. zwischen der Außenseite der Kappenwand 22 und einem Betätigungsorgan 29 des Betätigungselements 14 erfolgen. Es wäre aber auch noch möglich, wie dies in strichlierten Linien angedeutet ist, das zumindest eine Federelement 28 innerhalb der Kappenwand 22 anzuordnen und am zweiten Koppelelement 18 abzustützen.
  • So wäre es möglich, anstelle der hier angedeuteten Druckfeder auch einen umlaufend ausgebildeten Druckring aus einem elastisch verformbaren, selbsttätig rückstallbaren Werkstoff einzusetzen.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Betätigungsvorrichtung 13 zwei gegeneinander verstellbar angeordnete Betätigungselemente 14, wobei an jedem der Betätigungselemente 14 jeweils ein eigenes Betätigungsorgan 29 angeordnet oder ausgebildet ist. Die an den Betätigungselementen 14 angeordneten und ausgebildeten Betätigungsorgane 29 sind bevorzugt derart angeordnet, dass diese in etwa einander diametral gegenüberliegend sind. Damit kann eine einfache Aufeinander-Zubewegung der beiden Betätigungsorgane 29 zur gegenläufigen Verstellung der Betätigungselemente 14 zueinander erfolgen. Dies kann beispielsweise durch eine einfache gemeinsame Bewegung zwischen Daumen und Zeigefinger erfolgen. Durch die gewählte Anordnung der ersten Rastelemente 19 sowie der zweiten Koppelelemente 18 jeweils auf der vom jeweiligen Betätigungsorgane 29 gegenüberliegenden Seite bezüglich der Drehachse 20, wird bei einer Verstellung der Betätigungselemente 14 der radiale Abstand zwischen der Drehachse 20 und den ersten Rastelementen 19 sowie den zweiten Koppelelementen 18 vergrößert. Es wäre aber auch ein dazu gegenläufiger Verstellmechanismus denkbar.
  • Zur axialen Halterung der Spannscheibe 10 am Basisteil 9 kann eine nicht näher bezeichnete Haltevorrichtung dienen. Im Bereich der Spannscheibe 10 sind an der dem Basisteil 9 zugewendeten Seite mehrere über den Umfang verteilt angeordnete erste Halteelemente 37 vorgesehen, welche bevorzugt einstückig mit der Spannscheibe 10 verbunden bzw. daran ausgebildet sind. Die ersten Halteelemente 37 ragen in Axialrichtung stegartig von der Spannscheibe 10 auf den Basisteil 9 vor und greifen mit einer radial einwärts ragenden Rastnase in eine am äußeren Umfang angeordnete nutförmige Vertiefung ein, welche das zweite Halteelement 38 bildet. Dies ist aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 3 zu ersehen.
  • Zur Gestaltung und/oder Verzierung der Drehverschlussanordnung 2 kann diese auf ihrer vom Basisteil 9 abgewendeten Seite zumindest ein Applikationselement 30 aufweisen. Das Applikationselement 30 kann beispielsweise durch einen Ziergegenstand, eine Kunstverzierung, ein Motiv, einen Stein, ein Bekleidungsaccessoire oder dergleichen gebildet sein. Bevorzugt kann das zumindest eine Applikationselement 30 austauschbar bzw. auswechselbar an der Drehverschlussanordnung 2, insbesondere dem Basisteil 9, gehalten oder befestigt sein. Zusätzlich wäre es aber noch möglich, dass zwischen dem Applikationselement 30 und der Spannscheibe 10 ein zusätzliches Tragelement 31 angeordnet ist. Das Tragelement 31 kann selbst auch ein Applikationselement ausbilden und zusätzlich als Halterung bzw. Aufnahme für das Applikationselement 30 dienen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das in etwa scheibenförmig ausgebildete Applikationselement 30 einen Verbindungsansatz 32 auf, in welchem beispielsweise ein Gewinde oder dergleichen angeordnet ist. Damit kann eine Schraubverbindung zwischen dem Applikationselement 30 und dem Basisteil 9 vorgesehen werden. Bevorzugt wird das zumindest eine Applikationselement 30 und/oder das Tragelement 31 am Basisteil 9 feststehend und somit nicht drehbar gehalten.
  • Wie nun wiederum besser aus der Fig. 1 zu ersehen ist, kann das Spannelement 6 an seinem ersten Endbereich 7 ein daran befestigtes oder gehaltenes erstes Kupplungselement 33 aufweisen. An diesem ersten Kupplungselement 33 oder mit diesem ersten Kupplungselement 33 kann das erste Ende 15 des zuvor beschriebenen Zugelements 11, insbesondere lösbar, verbunden oder gekuppelt sein. Dazu kann am ersten Ende 15 des Zugelements 11 ein nicht näher bezeichnetes zweites Kupplungselement angeordnet oder ausgebildet sein. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zweite Kupplungselement durch einen Bolzen oder einen Zapfen gebildet. Damit wird es möglich, die Drehverschlussanordnung 2 nach dem Entkoppeln der Kopplungsanordnung 16 und der Trennung vom Spannelement 6 gegen eine andere Drehverschlussanordnung 2 auszutauschen.
  • Das Spannelement 6 kann weiters im Bereich seines zweiten Endbereichs 8 am Verschlussstück 3 gehalten sein. Dazu kann das Spannelement 6 im Abschnitt seines zweiten Endbereichs 8 mehrere in dessen Längserstreckung hintereinander angeordnete und voneinander distanziert angeordnete Öffnungen 34 aufweisen. Zur Halterung und Festlegung der Umfangsweite des Spannelements 6 ist dann in einer der Öffnungen 34 das Verschlussstück 3 aufgenommen. Durch das Vorsehen mehrerer derartiger Öffnungen 34 kann hier eine grobe Weiteneinstellung des Spannelements 6 für den Benutzer erfolgen.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, kann im Bereich des Bundes zum Vergrößern der Bundweite ein Schlitz oder Einschnitt vorgesehen sein, welcher mit einem nicht näher dargestellten jedoch hinlänglich bekannten Reißverschluss geöffnet oder wiederum verschlossen werden kann. Auf die Darstellung des Reißverschlusses wurde in den Figuren verzichtet.
  • In den Fig. 3 und 4 ist jedoch nur ein Schieber 35 des Reißverschlusses gezeigt, wobei dieser zusätzlich noch einen mit dem Schieber 35 verbundenen Reißverschlussgriff 36 umfasst, welcher auch als Schiebergriff bezeichnet werden kann. Der Reißverschlussgriff 36 kann beispielsweise bolzenförmig oder zapfenförmig ausgebildet sein und zumindest teilweise im hohlzylinderförmig ausgebildeten Verbindungsstück 5 des Verschlussstücks 3 aufgenommen sein. Damit kann zusätzlich der Reißverschluss vor einem unbeabsichtigten Öffnen gehindert werden, da der Reißverschlussgriff 36 damit am Verschlussstück 3 ortsfest positioniert gehalten werden kann.
  • Zum Öffnen des Bundes und des Reißverschlusses ist zuerst die Drehverschlussanordnung 2 vom Verschlussstück 3 abzunehmen, wobei dann anschließend der Reißverschlussgriff 36 aus dem Verschlussstück 3 entfernt und in weiterer Folge der Reißverschluss geöffnet werden kann.
  • Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 ist das Verschlussstück 3 am außenliegenden Teil und somit dem überlappenden Teil des Bekleidungsstücks befestigt, welches den Reißverschluss abdeckt. Nach dem Schließen des Reißverschlusses wird dann der Reißverschlussgriff 36 in das Verschlussstück 3 eingesetzt und damit der Bund soweit geschlossen. Nachfolgend ist die Drehverschlussanordnung 2 am Verschlussstück 3 zu befestigen, was über die Kopplungsanordnung 16 erfolgt. Die Umfangsweite des Verschlusssystems kann durch die grobe Voreinstellung des Spannelements 6 erfolgen. Ist auch bereits das erste Ende 15 des Zugelementes 11 mit dem ersten Endbereich 7 des Spannelements 6 verbunden, kann die Feinjustierung der Weiteneinstellung des Verschlusssystems 1 durch Drehen der Spannscheibe 10 durchgeführt werden.
  • Das Spannelement 6 kann z.B. außen liegend in Form eines Gürtels am Bekleidungsstück angeordnet oder getragen werden. Eine weitere davon gegebenenfalls unabhängige Möglichkeit bestünde darin, das Spannelement 6 innerhalb des Bundes geführt aufzunehmen und nur zumindest den ersten Endbereich 7 zur Verbindung mit dem ersten Ende 15 des Zugelements 11 außerhalb des Bundes anzuordnen. Der zweite Endbereich 8 des Spannelements 6 ist im Bereich des benachbarten Bundabschnitts zu halten.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verbindung des Bundes des Bekleidungsstücks bestünde noch darin, eine übliche Anordnung des Reißverschlusses vorzusehen und in jenem Teilabschnitt des Bekleidungsstücks, welches den Reißverschluss außenseitig abdeckt, eine Öffnung z.B. in Form eines Knopfloches vorzusehen, und am darunter liegenden Teilabschnitt des Bundes das Verschlussstück 3 zu befestigen. In diesem Fall kann der Schieber 35 des Reißverschlusses in herkömmlich, bekannter Weise ausgebildet werden, da der Reißverschlussgriff 36 dann nicht mehr mit dem Verschlussstück 3 in Verbindung oder Koppeleingriff gebracht werden kann. So könnte der Schieber 35 eine eigene hinlänglich bekannte Öffnungssicherung aufweisen und der Reißverschlussgriff 36 als üblicher Schiebergriff in Flachprofilform oder Stangenform ausgebildet sein. Bei dieser Ausbildung bzw. Ausführungsform kann das Verschlussstück 3 in etwa knopfförmig ausgebildet sein und das zumindest eine erste Koppelelement 17 aufweisen, um die zuvor beschriebene Koppelung mit der Drehverschlussanordnung 2 durchführen zu können. Das Verschlussstück 3 kann in diesem Fall die Befestigungsanordnung 4, einen daran anschließenden Schaftteil und distanziert von der Befestigungsanordnung 4 das zumindest erste Koppelelement 17 umfassen. Das zumindest eine erste Koppelelement 17 kann den Schaftteil in radialer Richtung überragen. Die übrige Anordnung und Ausbildung des Verschlusssystems 1 kann gleich beibehalten werden und die Drehverschlussanordnung 2, das Spannelement 6 sowie das Verschlussstück 3 umfassen.
  • Bei einer möglichen und gegebenenfalls für sich eigenständigen Ausbildung der Drehverschlussanordnung 2 kann noch vorgesehen sein, dass die Betätigungsvorrichtung 13, insbesondere das zumindest eine Betätigungselement 14 selbst, absperrbar ausgebildet ist oder mit einer nicht näher dargestellten Sperrvorrichtung versehen ist. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, die Drehverschlussanordnung 2 in deren vorgespannten Stellung, insbesondere einer Aufwickelstellung der Spannscheibe 10, gegen ein unberechtigtes Öffnen der Betätigungsvorrichtung 13 zu schützen. So könnten die unterschiedlichsten Abdeckungen einfach am abzudeckenden Gegenstand nicht nur mittels des Verschlusssystems 1 vorgespannt gehalten werden, sondern auch noch vor unberechtigter Abnahme bzw. einem unberechtigten Entfernen der Abdeckung geschützt werden.
  • Fig. 5a zeigt eine weitere mögliche Ausführung, bei der die Betätigungsvorrichtung 13 eine elektromotorische Stellvorrichtung 39 aufweist. Die elektromotorische Stellvorrichtung 39 ist beispielsweise als Motor, insbesondere als Servomotor oder Stellmotor ausgebildet, und stellt an einem Wellenausgang 40 eine Drehbewegung bereit. Zum Antrieb bzw. zur Steuerung der elektromotorischen Stellvorrichtung 39 weist die Betätigungsvorrichtung 13 ferner eine Steuerelektronik 41 auf, welche über einen Steuerungsausgang 42 mit der Stellvorrichtung 39 verbunden ist. Zum Betrieb der Steuerelektronik 41 und der Stellvorrichtung 39 ist ferner vorgesehen, dass die Steuerelektronik 41 mit einer Energiequelle 43 und/oder einem Energiespeicher 44 verbunden ist.
  • Die Steuerelektronik 41 weist ferner eine Kommunikationsschnittstelle 45 auf, welche bevorzugt zur drahtlosen Kommunikation mit einer nicht dargestellten Kommunikationsgegenstelle ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Kommunikationsschnittstelle 45 als Bluetooth-Schnittstelle ausgebildet, was den besonderen Vorteil hat, dass Bluetooth von mobilen Datenendgeräten als Kommunikationsgegenstelle zu einem großen Teil unterstützt wird. Als mobiles Datenendgerät werden Kommunikationsgeräte bzw. Systeme verstanden, welche hinsichtlich ihrer verbauten Datentechnik und Kommunikationstechnik in vorteilhafter Weise eine mobile Datenverarbeitung bzw. einen mobilen Datenzugriff bereitstellen. Insbesondere Smartphones seien hier genannt, da diese einerseits über ein öffentliches zellulares Mobilfunknetz eine Kommunikation mit einem entfernten Authentifizierungsdienst herstellen können, und das Ergebnis dieser Authentifizierung über Bluetooth an die Kommunikationsschnittstelle 45 übermitteln können.
  • In einer beispielhaften Ausführung können am Wellenausgang 40 zwei Gewindeabschnitte 46 angeordnet sein, wobei die Gewindeabschnitte 46 eine gegenläufige Steigung aufweisen. In diese Gewindeabschnitte 46 greifen entsprechende Gewindesegmente der Zug- bzw. Schubstangen 47 des jeweiligen Betätigungselementes 14 ein. Bei einer Drehbewegung des Wellenausgangs 40 werden sich die Betätigungselemente 14 und insbesondere die zweiten Koppelelemente aufeinander zu- bzw. voneinander wegbewegen und somit den Rasteingriff bzw. den Kopplungseingriff herstellen bzw. freigeben, wie dies bereits zuvor bei der manuellen Betätigung des Betätigungsorgans beschrieben wurde.
  • Durch Ansteuerung der Stellvorrichtung 39 für eine bestimmte Zeit bzw. für eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen des Wellenausgangs 40 kann aufgrund der Kenntnis der Steigung der Gewindeabschnitte 46 der erste und zweite Verstellweg realisiert werden.
  • Die Fig. 5b zeigt eine weitere mögliche Ausführung der Betätigungsvorrichtung 13 mit einer elektromagnetischen Stellvorrichtung 39. Zur Vereinfachung der Darstellung wird in Fig. 5b lediglich die Detailansicht dargestellt. Alle anderen Merkmale sind aus Fig. 5a zu entnehmen. Die Stellvorrichtung 39 weist ein Stellelement 48 auf, welches bei Ansteuerung der Stellvorrichtung durch die Steuerelektronik 41, eine Linearbewegung in Längsrichtung des Stellelementes 48 ausführt. Durch spezifische Ansteuerung mittels zwei unterschiedlich hoher Spannungen bzw. durch selektive Ansteuerung zwei unterschiedlicher Elektrowicklungen des Steuerelementes, sind zwei unterschiedliche Verstellwege realisierbar. Wie bereits zuvor in Fig. 5a für eine Drehbewegung beschrieben, ist es auch in dieser Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Linearbewegung des Stellelementes 48, welche auf ein Betätigungselement 14 wirkt, in eine gegengleiche Linearbewegung, welche auf das zweite Betätigungselement 14 wirkt, umgesetzt wird. Dies erfolgt beispielsweise durch Zwischenschaltung einer Umlenkeinheit 49, wobei zur Darstellung der in Fig. 5b die Haltepunkte zur Bewegungsumlenkung, insbesondere die Haltevorrichtung zur Fixierung einer Drehachse 50 der Umlenkeinheit 49, nicht dargestellt sind.
  • Der besondere Vorteil der Ausführungen gemäß Fig. 5a und 5b besteht nun darin, dass über eine externe Kommunikationsgegenstelle der Verschlusszustand des gegenständlichen Verschlusssystems festlegbar ist. Insbesondere lässt sich somit eine manuelle Öffnung verhindern bzw. gemäß weiterer Ausführungsmöglichkeiten mit einem Originalitätsmerkmal, ein Missbräuchlicher Öffnungsversuch erkennen. Durch diese Ausführung lässt sich insbesondere eine Zwei- bzw. Drei-Faktor-Authentifikation realisieren, bei der der Verschluss nur dann freigegeben wird, wenn die externe Kommunikationsgegenstelle über die drahtlose Kommunikationsverbindung mit der Steuerelektronik verbunden ist. Eine Drei-Faktor-Authentifikation wird erreicht, wenn die externe Kommunikationsgegenstelle über ein weiteres Datennetz mit einem Authentifizierungsdienst verbunden ist, um dort die Zulässigkeit einer Öffnungsanfrage zu prüfen. Somit lässt sich prüfen, wann und auch durch wen der Verschlussstatus des gegenständlichen Verschlusssystems geändert wurde, bzw. eine Freigabe des Verschlusses explizit bestimmen.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen eine mögliche Ausführungsvariante des Verschlusssystems 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Verschlusssystems 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenaufstellung
    1 Verschlusssystem 31 Tragelement
    2 Drehverschlussanordnung 32 Verbindungsansatz
    3 Verschlussstück 33 Kupplungselement
    4 Befestigungsanordnung 34 Öffnung
    5 Verbindungsstück 35 Schieber
    6 Spannelement 36 Reißverschlussgriff
    7 erster Endbereich 37 erstes Halteelement
    8 zweiter Endbereich 38 zweites Halteelement
    9 Basisteil 39 Stellvorrichtung
    10 Spannscheibe 40 Wellenausgang
    11 Zugelement 41 Steuerelektronik
    12 Rasteinheit 42 Steuerungsausgang
    13 Betätigungsvorrichtung 43 Energiequelle
    14 Betätigungselement 44 Energiespeicher
    15 erstes Ende 45 Kommunikationsschnittstelle
    16 Kopplungsanordnung 46 Gewindeabschnitt
    17 erstes Koppelelement 47 Zug- bzw. Schubstangengetriebe
    18 zweites Koppelelement 48 Stellelement
    19 erstes Rastelement 49 Umlenkeinheit
    20 Drehachse 50 Drehachse
    21 zweites Rastelement
    22 Kappenwand
    23 Deckwand
    24 Führungssteg
    25 Lagerelement
    26 Lagerbohrung
    27 Durchbruch
    28 Federelement
    29 Betätigungsorgan
    30 Applikationselement

Claims (15)

  1. Verschlusssystem (1) für einen Gebrauchsgegenstand, insbesondere Bekleidungsstücke, Taschen, Koffer, Verkleidungen, Abdeckungen, umfassend ein Verschlussstück (3), welches Verschlussstück (3) am Gebrauchsgegenstand befestigbar ist, eine Drehverschlussanordnung (2), welche Drehverschlussanordnung (2) einen Basisteil (9), eine am Basisteil (9) drehbar gelagerte Spannscheibe (10) zum Auf- und Abwickeln zumindest eines daran gehaltenen Zugelements (11), und eine auslösbare Rasteinheit (12) zur Fixierung der Spannscheibe (10) in einer vorgenommenen Auf- und Abwickelposition der Spannscheibe (10) aufweist, und wobei die Rasteinheit (12) eine Betätigungsvorrichtung (13) mit zumindest einem Betätigungselement (14) aufweist, und ein Spannelement (6) mit einem ersten und zweiten Endbereich (7, 8), welche beiden Endbereiche (7, 8) in Längserstreckung des Spannelements (6) voneinander distanziert sind, wobei ein erstes Ende (15) des Zugelements (11) am ersten Endbereich (7) des Spannelements (6) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverschlussanordnung (2) mittels einer Kopplungsanordnung (16) abnehmbar am Verschlussstück (3) gehalten ist, und die Kopplungsanordnung (16) zumindest ein erstes Koppelelement (17) und zumindest ein mit dem ersten Koppelelement (17) zusammenwirkendes zweites Koppelelement (18) umfasst, wobei das erste Koppelelement (17) am Verschlussstück (3) angeordnet oder ausgebildet ist, und dass das zumindest eine Betätigungselement (14) der Betätigungsvorrichtung (13) in einer senkrechten Richtung bezüglich einer Drehachse (20) der Spannscheibe (10) verstellbar ist, wobei an dem zumindest einen Betätigungselement (14) sowohl das zweite Koppelelement (18) der Kopplungsanordnung (16) als auch ein erstes Rastelement (19) der Rasteinheit (12) angeordnet oder ausgebildet ist, und dass das zumindest eine Betätigungselement (14) mittels einer darauf einwirkenden Verstellkraft ausgehend von seiner unbetätigten Ausgangsstellung nach einem ersten Verstellweg in eine erste Entriegelungsstellung und nach einem nachfolgenden zweiten Verstellweg in der gleichen Verstellrichtung in eine zweite Entriegelungsstellung verstellbar ist, wobei in der ersten Entriegelungsstellung das erste Rastelement (19) der Rasteinheit (12) außer Rasteingriff mit zumindest einem zweiten, an der Spannscheibe (10) angeordneten oder ausgebildeten Rastelement (21) steht, und in der zweiten Entriegelungsstellung das zumindest zweite Koppelelement (18) der Kopplungsanordnung (16) außer Eingriff mit dem zumindest ersten Koppelelement (17) am Verschlussstück (3) gebracht ist.
  2. Verschlusssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am zumindest einen Betätigungselement (14) angeordnete oder ausgebildete erste Rastelement (19) auf jener der Spannscheibe (10) zugewendeten Seite und das zweite Koppelelement (18) der Kopplungsanordnung (16) auf jener von der Spannscheibe (10) abgewendeten Seite angeordnet ist.
  3. Verschlusssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (9) kappenförmig ausgebildet ist und eine hohlzylinderförmige Kappenwand (22) sowie eine der Spannscheibe (10) zugewendete Deckwand (23) aufweist und dass an der Deckwand (23) des Basisteils (9) im Bereich der Drehachse (20) ein in Richtung auf die Spannscheibe (10) vorragend ausgebildetes Lagerelement (25) angeordnet oder ausgebildet ist, und an welchem Lagerelement (25) die Spannscheibe (10) drehbar gelagert ist.
  4. Verschlusssystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckwand (23) des Basisteils (9) zumindest ein Durchbruch (27) ausgebildet ist und das erste Rastelement (19) der Rasteinheit (12) den Durchbruch (27) durchragt und die Deckwand (23) in Richtung auf die Spannscheibe (10) überragt und dass der zumindest eine Durchbruch (27) eine Längsführung für das erste Rastelement (19) ausbildet.
  5. Verschlusssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Betätigungselement (14) zumindest entlang seines ersten Verstellwegs entgegen einer von einem Federelement (28) aufgebauten Rückstellkraft verstellbar ist und nach der Wegnahme der Verstellkraft von der Rückstellkraft des Federelements (28) in seine unbetätigte Ausgangsstellung zurückgestellt ist.
  6. Verschlusssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (13) zwei gegeneinander verstellbare Betätigungselemente (14) umfasst, und an jedem der Betätigungselemente (14) ein Betätigungsorgan (29) angeordnet ist, wobei die Betätigungsorgane (29) in etwa einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  7. Verschlusssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinheit (12) mehrere in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete zweite Rastelemente (21) aufweist, welche zweite Rastelemente (21) eine Rastverzahnung ausbilden, welche Rastverzahnung sich im Bereich der Drehachse (20) an der Spannscheibe (10) befindet.
  8. Verschlusssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (6) an seinem ersten Endbereich (7) ein daran befestigtes Kupplungselement (33) aufweist, mit welchem Kupplungselement (33) das erste Ende (15) des Zugelements (11) insbesondere lösbar verbunden ist oder dass das Spannelement (6) bandförmig oder gurtförmig ausgebildet ist und an seinem zweiten Endbereich (8) am Verschlussstück (3) gehalten ist.
  9. Verschlusssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses weiters einen Reißverschluss mit einem Schieber (35) und einem mit dem Schieber (35) verbundenen Reißverschlussgriff (36) umfasst und dass der Reißverschlussgriff (36) zumindest teilweise im hohlzylinderförmig ausgebildeten Verbindungsstück (5) aufgenommen ist.
  10. Verschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (13) eine elektromotorische oder eine elektromagnetische Stellvorrichtung (39) aufweist.
  11. Verschlusssystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (13) ferner eine Steuerelektronik (41) aufweist, welche über einen Steuerungsausgang (42) mit der Stellvorrichtung (39) verbunden ist und dass die Steuerelektronik (41) eine Kommunikationsschnittstelle (45) aufweist, welche zur drahtlosen Kommunikation mit einer Kommunikationsgegenstelle ausgebildet ist, bevorzugt mittels Bluetooth.
  12. Verschlusssystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsgegenstelle als mobiles Datenendgerät ausgebildet ist, beispielsweise als Mobiltelefon, PDA, Laptop, Tablett.
  13. Verschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Rotation ausgebildeter Wellenausgang (40) der elektromotorischen Stellvorrichtung (39) über ein Zug- bzw. Schubstangengetriebe (47) mit dem Betätigungselement (14) bewegungsverbunden ist,
    oder dass
    ein zur Linearbewegung ausgebildetes Stellelement (48) der elektromagnetischen Stellvorrichtung (39) mit dem Betätigungselement (14) bewegungsverbunden ist, ggf. unter Zwischenschaltung einer Umlenkeinheit (49).
  14. Verschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Endbereich (8) des Spannelements (6) ein weiteres Zugelement (11) angeordnet ist, welches ebenfalls auf- und abwickelbar an der Spannscheibe (10) gehalten ist.
  15. Verschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (6) in seiner Längserstreckung zwischen den beiden Endbereichen (7, 8) geteilt ausgebildet ist, und wobei die beiden Teilungsenden jeweils fest mit dem Gebrauchsgegenstand verbunden sind.
EP16745605.2A 2015-06-30 2016-06-30 Verschlusssystem Active EP3316716B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50567/2015A AT517344B1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Verschlusssystem
PCT/AT2016/050240 WO2017000013A1 (de) 2015-06-30 2016-06-30 Verschlusssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3316716A1 EP3316716A1 (de) 2018-05-09
EP3316716B1 true EP3316716B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=56561177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16745605.2A Active EP3316716B1 (de) 2015-06-30 2016-06-30 Verschlusssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3316716B1 (de)
AT (1) AT517344B1 (de)
WO (1) WO2017000013A1 (de)
ZA (1) ZA201800643B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201019A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem Wickelelement
DE102018201021A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem Wickelelement
DE102019217036A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem Drehelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926514A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Weinmann & Co Kg Drehverschluss fuer einen sportschuh, insbesondere einen skischuh
DE4326049C2 (de) * 1993-08-03 1999-05-12 Egolf Heinz Drehverschlußanordnung
DE19945045A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Burkhart Unternehmensberatung Verschluss-System
CN101977525B (zh) * 2008-01-18 2012-12-12 博技术有限公司 用于物件的收紧系统和用于将两个物体彼此拉近或拉开的方法
KR101688997B1 (ko) * 2008-11-21 2016-12-22 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 끈 조임 시스템
KR101107372B1 (ko) * 2011-05-30 2012-01-19 소윤서 줄 길이 조절장치
US9101181B2 (en) * 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US9894953B2 (en) * 2012-10-04 2018-02-20 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system
EP3019043B1 (de) * 2013-07-10 2019-09-18 Boa Technology Inc. Verschlussvorrichtungen mit inkrementellen lösemechanismen und verfahren dafür
JP2017501754A (ja) * 2013-10-14 2017-01-19 ファレカバ・エフ・メイ ポータブルな着脱式靴紐格納装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201800643B (en) 2019-07-31
AT517344B1 (de) 2017-01-15
WO2017000013A1 (de) 2017-01-05
EP3316716A1 (de) 2018-05-09
AT517344A4 (de) 2017-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029924T2 (de) Vorrichtung zum Unterbringen eines Aufhänge-Riemens für einen tragbaren Gegestand
EP3316716B1 (de) Verschlusssystem
WO2011023661A1 (de) Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung
WO2003001905A2 (de) Wickelleine für tiere
DE2900104A1 (de) Gehaeusezusammenstellung fuer eine vorgespannte feder einer sicherheitsgurteinziehvorrichtung
EP2906061B1 (de) Verschlusssystem für gebrauchsgegenstände
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
EP2713797B1 (de) Schnallenanordnung
EP1945065B1 (de) Auszugssicherung einer rollfeder aus einem gehäuse
DE102009054413A1 (de) Kabelaufrollvorrichtung für zwei elektrisch miteinander verbundene Kabelenden
EP2088893B1 (de) Tragetasche
WO2011127949A1 (de) Bandverbindungs- und austauschsystem
EP0161630A2 (de) Zentralgurtschloss für Anschnallgurte
DE102012020976A1 (de) Staufachanordnung für ein Fahrzeug
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
DE10015048C1 (de) Gurtaufroller mit einer als Blechbiegebremse ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung
DE2946019A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE102005032856B4 (de) Werkzeug zum Durchtrennen eines Gurtbandes bei einem Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
DE3321693A1 (de) Krankenmoebel mit gurtsicherung
DE4106887C2 (de) Schloß für einen Reißverschluß eines Koffers oder ähnlichen Behälters
AT512989B1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE102017215576B4 (de) Gurtaufroller
DE3304165C2 (de)
WO2024130277A1 (de) Ausziehführung
DE29806743U1 (de) Klappmesser

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A44B 19/30 20060101ALN20190215BHEP

Ipc: A41F 9/02 20060101ALN20190215BHEP

Ipc: A41F 1/00 20060101AFI20190215BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A41F 1/00 20060101AFI20190312BHEP

Ipc: A41F 9/02 20060101ALN20190312BHEP

Ipc: A44B 19/30 20060101ALN20190312BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZIPP IT GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1211268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007986

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007986

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220510

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20220513

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20220405

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1211268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016007986

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630