EP3916134A1 - Haltevorrichtung für kolbenstangen - Google Patents

Haltevorrichtung für kolbenstangen Download PDF

Info

Publication number
EP3916134A1
EP3916134A1 EP20176541.9A EP20176541A EP3916134A1 EP 3916134 A1 EP3916134 A1 EP 3916134A1 EP 20176541 A EP20176541 A EP 20176541A EP 3916134 A1 EP3916134 A1 EP 3916134A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
holding
holder
contacts
holding contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20176541.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Gramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gramm Technik GmbH
Original Assignee
Gramm Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gramm Technik GmbH filed Critical Gramm Technik GmbH
Priority to EP20176541.9A priority Critical patent/EP3916134A1/de
Publication of EP3916134A1 publication Critical patent/EP3916134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/005Contacting devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/005Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated

Definitions

  • the present invention relates to a device for receiving and vertically holding an object to be coated by an electrolysis process according to the preamble of claim 1.
  • a thread can be provided in the end area of a workpiece, in particular when it is a question of piston rods or other elongated workpieces.
  • the object of the present invention is to provide a device by means of which filigree areas of a workpiece, such as a thread in the contact area with a current / voltage source, can be kept free from damage.
  • the present invention is implemented at least when the electrically conductive contact between the device for supplying a workpiece with voltage / current is provided by a plurality of electrically conductive contacts.
  • the plurality of contacts also assume a holding function, which holds the workpiece on the device.
  • the exchange of the workpiece on the holding device can take place automatically, i.e. no operating personnel are required to manually rotate / pull the elongated workpieces into a receiving area of the holding device for the workpiece or out of the receiving area.
  • the purpose of the plurality of conductive holding contacts can be to provide the largest possible contact surface between the holding device and the workpiece. This can prevent the workpiece from burning in the contact area with the holding device if a current flows between the holding device and the workpiece, since only a partial stream of electrons flows through the respective holding device to the workpiece due to the plurality of contact points or contact surfaces between the workpiece and the device. As a result, the respective contact or workpiece temperature in the contact area, i.e. the contact point or the contact surface between the workpiece and the holding contacts, can be reduced when an electrical current is flowing compared to a current flow through a small-area individual contact with the workpiece.
  • the receiving area can also be referred to as a holder.
  • the holding contacts of the holding device are aligned at least in groups and parallel to one another.
  • the workpiece preferably the part introduced into the receiving area, in particular its outer circumference, can be delivered to the individual holding contacts. In principle, this can be done radially, but also tangentially along the workpiece surface. Accordingly, the direction of extension of a holding contact can also take place, for example, laterally past the workpiece and thereby be in contact with the surface of the workpiece.
  • the holding contacts can in principle, starting from several sides of the receiving area, be fed to different sides of the workpiece.
  • the holding contacts can be aligned parallel to one another.
  • the holding contacts on the same side of the workpiece / holder can also be aligned parallel to one another.
  • the springs 20 are aligned in a secant manner with respect to a longitudinal axis of the base body and preferably parallel to one another. If part of a workpiece is inserted into the holder, the loose ends of the springs 20 (holding contacts), which are not connected to the base body 10, are bent / deflected outwards in the direction of the inner wall of the base body 10.
  • the work performed on the spring 20 (holding contacts) as a result can provide a restoring force which presses the spring (holding contacts) against an outer contour of the inserted workpiece area.
  • the surface friction thus provided between the holding contacts and the workpiece can hold the workpiece in the holder. This can also be guaranteed by an additional safety unit such as a magnet (15/35).
  • the individual lamellae can be formed as part of the base body 40, preferably punched out.
  • an insert can also be provided in the holder, which insert can be firmly connected to the holder and can have the lamellae 30.
  • the lamellae can be arranged in several planes one above the other along a longitudinal direction of the holder and / or also be provided in different areas / on different sides with respect to an inserted workpiece. Accordingly, the lamellae 30 can be provided distributed over an entire inner circumference of the receiving area or the holder.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und vertikalen Halterung eines nach einem Elektrolyseverfahren zu beschichtenden Gegenstands mit einem Aufnahmebereich, an welchem zumindest ein Teil des zu beschichtenden Gegenstands lagerbar ist, wobei eine Mehrzahl von elektrisch leitenden Haltekontakten in dem Aufnahmebereich angeordnet ist, welche ausgebildet sind, den zu beschichtenden Gegenstand zu halten und mit einer über die Haltekontakte anlegbaren Spannung bereitzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und vertikalen Halterung eines nach einem Elektrolyseverfahren zu beschichtenden Gegenstands gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der elektrolytischen Beschichtung insbesondere von Kolbenstangen und anderen länglichen Werkstücken ist es gewünscht, eine möglichst vollständige Oberflächenbeschichtung bereitzustellen. Gleichzeitig ist es jedoch notwendig, das Werkstück über eine Haltevorrichtung in dem Elektrolysebad zu halten und an dem Werkstück eine Spannung anzulegen. Hierzu ist es erforderlich, über eine Haltevorrichtung Kontakt mit dem Werkstück herzustellen. An der Kontaktstelle ist jedoch eine Oberflächenbeschichtung zumindest teilweise verhindert.
  • Im Endbereich eines Werkstücks, insbesondere dann, wenn es sich um Kolbenstangen oder andere längliche Werkstücke handelt, kann ein Gewinde vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft wäre es daher, eine Halterung und die angelegte Spannung beziehungsweise den Stromfluss durch das Werkstück über den Gewindebereich bereitzustellen. Dies kann dadurch gewährleistet werden, dass genügend Berührungspunkte auf dem "Strom/ Spannung empfangenden" Werkstück anliegen, da ansonsten die hohen Ströme während eines Beschichtungsvorgangs des Werkstücks das Gewinde beschädigen (verbrennen) können.
  • Aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen zur Halterung und Strom-/Spannungsversorgung haben jedoch den Nachteil, dass üblicherweise die hohen Stromflüsse durch das Werkstück bei der Anodisierung zu einem Verbrennen des Gewindebereichs als elektrischer Kontaktbereich führen würde. Die hohen Stromflüsse bei der Beschichtungstechnik führen aufgrund des ohmschen Widerstands des Materials zu Temperaturen, die das Material der Kolbenstangen insbesondere im Bereich des Gewindes in Mitleidenschaft ziehen können, da es sich hierbei um einen besonders filigranen Bereich handeln kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels der filigrane Bereiche eines Werkstücks, wie beispielsweise ein Gewinde im Kontaktbereich mit einer Strom-/Spannungsquelle, schadfrei gehalten werden können.
  • Die vorliegende Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Man erkennt, dass die vorliegende Erfindung zumindest dann verwirklicht ist, wenn der elektrisch leitende Kontakt zwischen der Vorrichtung zur Versorgung eines Werkstücks mit Spannung/Strom durch eine Mehrzahl von elektrisch leitenden Kontakten bereitgestellt ist. Besonders bevorzugt übernimmt die Mehrzahl von Kontakten dabei auch eine haltende Funktion, welche das Werkstück an der Vorrichtung hält.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere als Haltevorrichtung bezeichnet werden. Sie kann vorzugsweise das Werkstück vertikal halten. Dies bedeutet insbesondere im Falle eines länglichen Werkstücks, dass die Haltevorrichtung das eine Ende des Werkstücks halten kann und das andere Ende des Werkstücks nach unten hin frei hängt, wodurch das Eintauchen des Werkstücks in ein Elektrolysebad hindernisfrei ermöglicht sein kann. Insbesondere bei Kolbenstangen und anderen länglichen Werkstücken mit endseitig vorgesehenen Gewinden kann das Gewinde des Werkstücks in die Vorrichtung zur Aufnahme und vertikalen Halterung des länglichen Werkstücks einführbar sein. Dabei können die elektrisch leitenden Kontakte eine/die Haltefunktion übernehmen.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei möglich, dass der Austausch des Werkstücks an der Haltevorrichtung automatisch erfolgen kann, also kein Bedienpersonal erforderlich ist, welches manuell die länglichen Werkstücke in einen Aufnahmebereich der Haltevorrichtung für das Werkstück ein- bzw. aus dem Aufnahmebereich herausgedreht/herauszieht.
  • Bevorzugt weist die Haltevorrichtung zwischen einem im Aufnahmebereich angeordneten Werkstück und den Haltekontakten eine Steckverbindung auf. Zum Erreichen der Steckverbindung kann beim Einführen ein Reibwiderstand der leitenden Haltekontakte der Steckverbindung gegenüber dem in die Haltevorrichtung/ den Aufnahmebereich eingeführten Teil des Werkstücks, insbesondere der filigranen Elemente oder des Gewindes, zu überwinden sein kann. Beim Herausziehen des Werkstücks aus der Haltevorrichtung kann dieser Reibwiderstand ebenfalls wieder zu überwinden sein.
  • Die Haltekontakte können mit verformbaren Elementen bereitgestellt sein, die ausgebildet sind, sich an eine Außenkontur des Werkstücks der in den Aufnahmebereich, also beispielsweise in die Steckverbindung, eingeführt ist, anzupassen.
  • Sinn und Zweck der Mehrzahl der leitenden Haltekontakte kann es sein, eine möglichst große Kontaktoberfläche zwischen der Haltevorrichtung und dem Werkstück bereitzustellen. Dies kann einem Verbrennen des Werkstücks im Kontaktbereich mit der Haltevorrichtung vorbeugen, wenn zwischen Haltevorrichtung und Werkstück ein Strom fließt, da durch die erfindungsgemäße Mehrzahl an Kontaktpunkten beziehungsweise Kontaktflächen zwischen Werkstück und Vorrichtung jeweils nur ein Teilstrom von Elektronen durch die jeweilige Haltevorrichtung zu dem Werkstück fließt. Dadurch kann die jeweilige Kontakt- oder Werkstücktemperatur im Kontaktbereich, also dem Kontaktpunkt oder der Kontaktfläche zwischen Werkstück und Haltekontakten, bei fließendem elektrischem Strom gegenüber einem Stromfluss durch einen geringflächigen Einzelkontakt mit dem Werkstück verringert sein.
  • Ziel der geometrischen Ausgestaltung der Haltekontakte ist es, eine Steckverbindung bereitzustellen, welche eine möglichst hohe Anzahl an Kontaktpunkten und/oder eine möglichst hohe Kontaktfläche zwischen Werkstück und Haltekontakten beziehungsweise dem Aufnahmebereich bereitstellt, ohne dafür das Werkstück in den Aufnahmebereich einschrauben zu müssen.
  • Der Aufnahmebereich kann auch als Halterung bezeichnet werden.
  • Besonders bevorzugt ist nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Haltekontakte der Haltevorrichtung zumindest gruppenweise und parallel zueinander ausgerichtet sind. Das Werkstück, vorzugsweise der in den Aufnahmebereich eingeführte Teil, insbesondere dessen Außenumfang kann, den einzelnen Haltekontakten zustellbar sein. Dies kann grundsätzlich radial, aber auch tangential entlang der Werkstückoberfläche erfolgen. Demnach kann die Erstreckungsrichtung eines Haltekontakts auch beispielsweise lateral an dem Werkstück vorbei erfolgen und dabei mit der Oberfläche des Werkstücks in Kontakt stehen.
  • Die Haltekontakte können grundsätzlich, ausgehend von mehreren Seiten des Aufnahmebereichs, unterschiedlichen Seiten des Werkstücks zugestellt sein. Insbesondere dann, wenn die Haltekontakte auf gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks, vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten einer Längsachse des Werkstücks, vorgesehen sind, können diese parallel zueinander ausgerichtet sein. Auch die Haltekontakte auf derselben Seite des Werkstücks/der Halterung können untereinander eine parallele Ausrichtung aufweisen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Haltekontakte der Halterung gegenüber einer gemeinsamen vertikalen Achse die Ausrichtung einer Passante oder Sekante aufweisen. Eine Passante kann insbesondere dann vorliegen, wenn die einzelnen Haltekontakte der Halterung von einer gemeinsamen Mittelachse durch die Halterung beabstandet vorliegen, sich also untereinander nicht berühren.
  • Die Ausrichtung einer Sekante kann insbesondere aufgrund der räumlichen Ausdehnung des Werkstücks vorliegen. Handelt es sich beispielsweise bei dem Werkstück um eine Kolbenstange mit einem endseitigen Gewinde, bildet das Gewinde einen länglichen Zylinder, der in den Aufnahmebereich eingeführt wird. Damit die Haltekontakte ihre Haltefunktion übernehmen können, ist es vorteilhaft, wenn ihr Ausgangsabstand beziehungsweise ihre Ausgangsposition untereinander geringer sind als der Durchmesser des Gewindes. Durch das Einführen des Gewindes können die Haltekontakte aus ihrer Ausgangsposition nach außen verschoben sein, wodurch ein Gegendruck auf die Außenseiten des Gewindes mittels der Haltekontakte aufbaubar/bereitstellbar ist.
  • Bei einem solchen Ausgangsabstand, beziehungsweise einer solchen Ausgangsposition, liegen die Haltekontakte somit innerhalb eines gedachten Außenumfangs des Gewindes, bevor das Gewinde in die Halterung eingeführt wird. Somit schneidet die Ausrichtung der Haltekontakte beziehungsweise die Position der Haltekontakte die Position des Außenumfangs des Gewindes, bevor dieses in die Halterung eingeführt wird. Folglich erfüllen die Haltekontakte in einem solchen Fall die geometrische Definition einer Sekante.
  • Besonders bevorzugt ist es nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Haltekontakte mehrere Haltefedern aufweisen. Haltefedern können in besonders einfacher Weise zwischen einer Ausgangsposition und mindestens einer gefederten zweiten Position reversibel verlagerbar sein. Besonders bevorzugt sind die Haltefedern beim Einführen des Werkstückbereichs in die Halterung nach außen flexibel verlagerbar, wodurch ein Außendruck auf die Oberfläche des in die Halterung eingestellt geführten Werkstückbereichs mittels der Haltefedern erfolgt. Zur Unterstützung der Halterung kann bevorzugt auch ein Magnet im Bereich der Halterung vorgesehen sein, welcher die Haltefunktion der Haltefedern sichert.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können die Haltefedern als Spiralfedern ausgebildet sein. Die Federn können in einem Innenbereich der Halterung vorgesehen sein und von einem inneren Außenumfang der Halterung in das Innere der Halterung, in welcher das Werkstück zumindest teilweise gehalten werden kann, hineinragen. Die Ausrichtung der Spiralfedern kann dabei in voranstehen beschriebener Weise erfolgen. Die Ausrichtung der Federn kann dabei auch radial auf das Zentrum der Halterung gerichtet sein. Die Federn können auch parallel zueinander, tangential zu einer Längsachse der Halterung, in Form einer Sekante und/oder orthogonal zu einer Mittenachse der Halterung, wie voranstehend erläutert, bereitgestellt sein.
  • Eine Mischform der einzelnen voranstehend beschriebenen Ausrichtungen der Federn ist ebenfalls in beliebiger Weise denkbar und vorzugsweise vorgesehen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird nachfolgend die vorliegende Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Federn als Haltekontakte von oben auf die beschriebene Längsachse der Halterung
    Figur 2
    eine Seitenansicht auf die Ausführungsform gemäß Figur 1
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem lamellenförmigen Band als Haltekontakte in einer Seitenansicht und
    Figur 4
    eine um 90° um die Längsachse gedrehte beispielhafte Darstellung der Lamellen gemäß Figur 3.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Halterung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und vertikalen Halterung eines zu beschichtenden Werkstücks in einer Draufsicht entlang der Längsachse durch die Halterung, welche auch als Aufnahmebereich bezeichnet werden kann.
    Der Grundkörper 10 der Halterung kann eine an die Außenkontur des Werkstücks angepasste Form und/oder Größe aufweisen. Im Falle eines Gewindes wäre dies beispielsweise eine zylindrische Form. Im Innern des Grundkörpers 10 können mehrere Federn 20 oder sonstige Haltekontakte für ein eingeführtes Werkstück vorgesehen sein, welche von einer Innenseite des Grundkörpers 10 in das Innere des Grundkörpers 10 hineinragen kann. Gemäß Figur 1 sind die Federn 20 (Haltekontakte) dabei in Bezug auf eine Längsachse des Grundkörpers sekantenartig und vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet.
    Wird ein Teil eines Werkstücks in die Halterung eingeführt, werden die Federn 20 (Haltekontakte) mit ihrem losen Ende, welches nicht mit dem Grundkörper 10 verbunden ist, in Richtung Innenwand des Grundkörpers 10 nach außen weggebogen/abgelenkt. Die dadurch geleistete Arbeit an der Feder 20 (Haltekontakte) kann eine Rückstellkraft bereitstellen, welche die Feder (Haltekontakte) an eine Außenkontur des eingeführten Werkstückbereichs andrückt. Die dadurch bereitgestellte Oberflächenreibung zwischen Haltekontakten und Werkstück kann das Werkstück in der Halterung halten. Dies kann auch noch durch eine zusätzliche Sicherungseinheit wie z.B. durch einen Magnet (15/ 35) gewährleistet werden.
  • In Figur 1 sind beispielhaft zwei Federelemente dargestellt. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass sich diese Querschnittsansicht durch den Grundkörper 10 mehrere Male entlang der Längsachse der Halterung wiederholt (siehe Figur 2), wodurch eine Mehrzahl von Federelementen übereinander bereitgestellt ist. Auf diese Weise werden bevorzugt zwischen 20 und 50 Kontakte zwischen einem eingeführten Werkstück und dem Aufnahmebereich bereitgestellt.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform, bei welcher mehrere Federn (Haltekontakte) übereinander angeordnet sind. Die einzelnen Haltekontakte können übereinander angeordnet sein, jedoch auch einen Versatz zwischen den Ebenen zueinander aufweisen. In jeder Ebene können bevorzugt 2, 3, 4 oder auch mehr Haltekontakte, beispielsweise in Form von einzelnen Federn 20, vorgesehen sein. In
  • Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher auf der Innenseite des Grundkörpers Lamellen 30 oder plattenförmige Kontaktelemente bereitgestellt sind. Diese können beispielsweise durch Teileinstanzung in ein Profil des Grundkörpers beziehungsweise des Aufnahmebereichs eingearbeitet sein und in das Innere des Grundkörpers 40 hineinragen. Die Kontaktelemente, also beispielsweise die Lamellen 30, können demnach durch Verformung des Grundkörpers 40 oder durch einen verformbaren Einsatz innerhalb des Grundkörpers 40 als nach innen vorstehende Materialbereiche derselbigen bereitgestellt sein. Besonders bevorzugt ist jedes einzelne Kontaktelement dabei in seinem jeweiligen unteren Bereich mit dem Grundkörper 40 oder dem verformbaren Einsatz innerhalb des Grundkörpers verbunden. Dabei kann ein unterer Bereich ein solcher sein, welcher in Richtung einer Einführungsöffnung für das Werkstück zeigt.
  • Eine Einführöffnung kann insbesondere an einem unteren Ende der Halterung vorgesehen sein, da das Werkstück bevorzugt an einem oberen Ende gehalten und/oder nach unten in ein Tauchbad eingetaucht werden kann.
  • Grundsätzlich kann bei beiden Ausführungsformen in einem oberen Endbereich der Halterung ein Magnet vorgesehen sein, welcher das Halten des Werkstücks im Inneren der Halterung beziehungsweise des Grundkörpers unterstützt.
  • Figur 4 zeigt eine gegenüber Figur 3 um 90° um die Längsachse der Halterung gedrehte ausschnittsweise Ansicht auf die Lamellen 30. Diese ragen ausgehend von dem Grundkörper 40 in das Innere der Halterung hinein. In einem unteren Bereich der Lamelle 30 ist diese jeweils mit dem Grundkörper 40 verbunden. Dadurch kann ein besonders leichtes einführen des Werkstücks in die Halterung begünstigt sein.
  • Die einzelnen Lamellen können als Teil des Grundkörpers 40 gebildet, vorzugsweise ausgestanzte sein. Alternativ kann in der Halterung auch ein Einsatz vorgesehen sein, welche fest mit der Halterung verbunden sein kann und die Lamellen 30 aufweisen kann. Die Lamellen können in mehreren Ebenen übereinander entlang einer Längsrichtung der Halterung angeordnet sein und/oder auch in unterschiedlichen Bereichen/auf unterschiedlichen Seiten gegenüber einem eingeführten Werkstück vorgesehen sein. Demnach können die Lamellen 30 über einen gesamten Innenumfang des Aufnahmebereichs beziehungsweise der Halterung verteilt vorgesehen sein.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme und vertikalen Halterung eines nach einem Elektrolyseverfahren zu beschichtenden Gegenstands mit einem Aufnahmebereich, an welchem zumindest ein Teil des zu beschichtenden Gegenstands lagerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Mehrzahl von elektrisch leitenden Haltekontakten in dem Aufnahmebereich angeordnet ist, welche ausgebildet sind, den zu beschichtenden Gegenstand zu halten und mit einer über die Haltekontakte anlegbaren Spannung bereitzustellen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltekontakte der Halterung zumindest gruppenweise untereinander parallel zueinander ausgerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltekontakte der Halterung gegenüber einer gemeinsamen vertikalen Achse die Ausrichtung einer Passante oder Sekante aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltekontakte eine Mehrzahl von Haltefedern aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltefedern als Spiralfedern ausgebildet sind.
EP20176541.9A 2020-05-26 2020-05-26 Haltevorrichtung für kolbenstangen Withdrawn EP3916134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20176541.9A EP3916134A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Haltevorrichtung für kolbenstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20176541.9A EP3916134A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Haltevorrichtung für kolbenstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3916134A1 true EP3916134A1 (de) 2021-12-01

Family

ID=70857089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20176541.9A Withdrawn EP3916134A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Haltevorrichtung für kolbenstangen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3916134A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020677A (en) * 1990-04-06 1991-06-04 The Boeing Company Common rack system for anodizing and painting large parts
EP1889951A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-20 Wolf-Thilo Fortak Industrieberatung und techn. Sevice für die Galvanotechnik Vorrichtung und Verfahren zum Anodisieren von Behandlungsgut
KR20130029201A (ko) * 2011-09-14 2013-03-22 전태원 휠 너트 도금용 전극 장치
WO2016203173A1 (fr) * 2015-06-17 2016-12-22 Maxence Renaud Procédé de traitement de surfaces de pièces de géométrie complexe, dispositif porte-pièces et dispositif de traitement
CN105442029B (zh) * 2015-11-27 2017-11-03 如皋市华阳铝制品有限公司 一种铝管两用挂具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020677A (en) * 1990-04-06 1991-06-04 The Boeing Company Common rack system for anodizing and painting large parts
EP1889951A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-20 Wolf-Thilo Fortak Industrieberatung und techn. Sevice für die Galvanotechnik Vorrichtung und Verfahren zum Anodisieren von Behandlungsgut
KR20130029201A (ko) * 2011-09-14 2013-03-22 전태원 휠 너트 도금용 전극 장치
WO2016203173A1 (fr) * 2015-06-17 2016-12-22 Maxence Renaud Procédé de traitement de surfaces de pièces de géométrie complexe, dispositif porte-pièces et dispositif de traitement
CN105442029B (zh) * 2015-11-27 2017-11-03 如皋市华阳铝制品有限公司 一种铝管两用挂具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569825B1 (de) Elektrisches kontaktelement
EP2144331B1 (de) Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung
DE102009050367A1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE202016104726U1 (de) Federkontaktstift mit einer Hülse
DE10228892A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel
DE102016107162A1 (de) Elektrische Kontaktklemme und Verwendung einer solchen
DE102017115589B3 (de) Batterie für ein fahrzeug sowie verfahren
EP3916134A1 (de) Haltevorrichtung für kolbenstangen
AT516192B1 (de) Vielfachklemme
DE102020114057A1 (de) Haltevorrichtung für Kolbenstangen
DE2234260C2 (de) Vorrichtung zur koaxialen Befestigung eines hohlen elektrischen Hochspannungsleiters in einem geerdeten Kapselungsrohr
DE2323612A1 (de) Elektrisches verbindungsglied
DE102018004217A1 (de) Energieversorgungsanschluss mit unverlierbarer Befestigung
EP1263089B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE102018117366B4 (de) Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand, Demontagewerkzeug und Ausrichtungswerkzeug für einen Einsatz sowie Verfahren zur Reparatur eines Einsatzes
EP3790121A1 (de) Steckverbinder und stecksystem
DE1918124C3 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Geräte
EP3736920B1 (de) Kontaktterminal und verfahren zu dessen herstellung
DE102019109579B3 (de) Lamellenkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011052387A1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE20310459U1 (de) Klemmkörper für eine Lüsterklemme
DE102022100191A1 (de) Verbesserte leitfähige Hülse und Verfahren zum Verbinden eines Leiterabschnitts mit der leitfähigen Hülse
EP3799210A1 (de) Kontaktelement
DE4223419C2 (de) Elektrische Kupplung
DE2749122C3 (de) Steckverbindungen für Kabel von Energieversorgungsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220602