DE102019109579B3 - Lamellenkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Lamellenkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102019109579B3
DE102019109579B3 DE102019109579.4A DE102019109579A DE102019109579B3 DE 102019109579 B3 DE102019109579 B3 DE 102019109579B3 DE 102019109579 A DE102019109579 A DE 102019109579A DE 102019109579 B3 DE102019109579 B3 DE 102019109579B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
contact
area
slot
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019109579.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Neuhaus
Daniel Boesch
Valentin Ens
Ingo Marscheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Automotive GmbH and Co KG filed Critical Harting Automotive GmbH and Co KG
Priority to DE102019109579.4A priority Critical patent/DE102019109579B3/de
Priority to EP20000128.7A priority patent/EP3723214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019109579B3 publication Critical patent/DE102019109579B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Um den einen Lamellenkontakt (2) mit möglichst wenig Aufwand herzustellen, wird vorgeschlagen, zur Erzeugung der Lamellen (22, 22', 22", 22"', 22"", 22""') zwei Durchgangsschlitze (D1, D2) zueinander parallel und insbesondere rechtwinklig zu einem dritten Durchgangsschlitz (D3) in seinen hohlzylindrischen Steckbereich (21) einzubringen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Lamellenkontakt gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Desweiteren geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Fertigung eines Lamellenkontakts gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
  • Ein solcher Lamellenkontakt wird benötigt, um eine elektrisch leitende Verbindung zu einem Gegenkontakt, insbesondere einem Stiftkontakt, zur elektrischen Energieübertragung herzustellen.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Lamellenkontakte bekannt. Üblicherweise sind sie aus einer im wesentlichen hohlzylindrischen Steckhülse zum Stecken mit einem Kontaktstift eines Gegensteckers gebildet, wobei in die Steckhülse zur Erhöhung deren Elastizität mehrere Schlitze eingebracht und dadurch Lamellen gebildet sind.
  • Beispielsweise ist aus der Druckschrift EP 1 729 371 A1 ein solcher Lamellenkontakt bekannt. Die Steckhülse wird dabei hergestellt und bearbeitet, um ihrer Haltefunktion zu genügen, indem aus einem Rohling, beispielsweise unter Einsatz einer CNC-Maschine zur spanabhebenden Bearbeitung wie z.B. Drehen oder Fräsen, eine zylindrische Steckhülse geformt und mit einer ebenfalls zylindrischen sacklochartigen Ausnehmung versehen wird.
  • Mittels einer Säge oder eines anderen geeigneten Werkzeugs werden dann Schlitze in den Bereich der Steckhülse eingebracht, in welchem auch die Ausnehmung ausgebildet ist. Die Anzahl der Schlitze sollte aus Gründen der Zuverlässigkeit bei der Klemmwirkung zumindest zwei betragen, vier Schlitze, die sich beispielsweise kreuzförmig schneiden, sind jedoch noch vorteilhafter. Die Schlitze weisen dabei über ihre axiale Länge eine konstante Weite auf, d.h. die Kanten der Schlitze sind über die axiale Länge jeweils gleich weit voneinander beabstandet.
  • Nach der vorbereitenden spanabhebenden Bearbeitung weist die Steckhülse somit im Bereich der Ausnehmung mehrere, durch die Schlitze getrennte Wandungsabschnitte auf, welche je nach Materialstärke der Wandung der Steckhülse eine mehr oder weniger starke Elastizität besitzen.
  • Die Druckschrift EP 2 946 443 A1 offenbart u.a. einen Lamellenkontakt mit drei axialen, durchgehenden Schlitzen und dementsprechend sechs Lamellen. Weiterhin wird ein Verfahren zu seiner Herstellung offenbart.
  • Die Druckschrift US 6,899,572 B1 offenbart einen Buchsenkontakt zum Stecken mit einem Pinkontakt. Der Buchsenkontakt besitzt eine axiale Bohrung und Lamellen. Deren Form wird in Bezug auf die Abmessungen des Pinkontakts beschieben.
  • Die Druckschrift US 2004/0219843 A1 offenbart einen Buchsenkontakt mit einem Sockel und einer Vielzahl von Laschen sowie einer nach innen drückenden, kreisförmigen, konzentrisch angeordneten Vorspannfeder, welche in einer eliptische Nut zumindest einer der Laschen angeordnet ist.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass die Fertigung derartiger Lamellenkontakte immer noch mit einem unerwünscht hohen Herstellungsaufwand verbunden ist. Insbesondere sind auf Rundtaktmaschinen die Anzahl der verfügbaren Arbeitsstationen, im Folgenden Stationen genannt, in die der Kontakt / Lamellenkontakt gebracht werden kann, um in dieser Position bearbeitet zu werden, beschränkt. Somit belastet die im Stand der Technik bekannte Herstellung vieler Lamellenkontakte weitere Fertigungsschritte und damit die Optionen des gesamten Designs in unerwünschter Weise.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin, den Aufwand zur Herstellung solcher Lamellenkontakte, insbesondere unter der Verwendung von Rundtaktmaschinen, zu verringern und ein Verfahren anzugeben, mit dem die zur Lamellenbildung benötigten Arbeitsschritte und insbesondere die Anzahl der dazu benötigten Stationen einer Rundtaktmaschine verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Ein Lamellenkontakt besteht aus einem zumindest geringfügig elastisch verformbaren Metall. Er besitzt einen Steckbereich mit einer im Wesentlichen hohlzylindrische Grundform. Im Steckbereich des Lamellenkontakts sind weiterhin durch zumindest drei axial verlaufende Durchgangsschlitze, nämlich einen ersten, einen zweiten und einen dritten Durchgangsschlitz, zumindest sechs Elementarschlitze gebildet. Dadurch sind mindestens sechs zumindest geringfügig elastisch verformbare Lamellen gebildet. Diese Lamellen dienen zur Herstellung einer elektrisch leitenden Steckverbindung mit einem Gegenkontakt.
  • Erfindungsgemäß verlaufen der erste und der zweite Durchgangsschlitz parallel zueinander.
  • Axial bedeutet in diesem Zusammenhang in Richtung der Steckachse, also in Steckrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der dritte Durchgangsschlitz rechtwinklig zum ersten und zum zweiten Durchgangsschlitz angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend kann er zentrisch zur zylindrischen Grundform des Steckbereichs angeordnet sein. Letzteres bedeutet mit anderen Worten, dass in dieser bevorzugten Ausgestaltung die Symmetrieachse der hohlzylindrischen Grundform des Steckbereichs durch den dritten Durchgangsschlitz verläuft. Der erste und der zweite Durchgangsschlitz sind dagegen bevorzugt exzentrisch angeordnet, was bedeutet, dass sie nicht durch die Symmetrieachse des Steckbereichs verlaufen.
  • Ein Verfahren zur Fertigung des Lamellenkontakts weist folgende Schritte auf:
    1. A. Formen eines Kontakts mit einem hohlzylindrischen Steckbereich;
    2. B. Einbringen der beiden zueinander parallelen, exzentrischen Durchgangsschlitze in den Steckbereich, wodurch im Steckbereich Lamellen gebildet werden, wodurch der Kontakt zum Lamellenkontakt wird;
    3. C. Ändern der Position des Lamellenkontakts (2) in eine um die Steckachse (C) seines Steckbereichs (21) um einen Rotationswinkel gedrehte Position;
    4. D. Einbringen eines dritten, zentrischen Durchgangsschlitzes in den Steckbereich.
  • Dabei ist es dem Fachmann klar, dass die Verfahrensschritte B und D im vorgenannten Verfahrensablauf auch vertauschbar sind. Es kann selbstverständlich auch zuerst der zentrische Durchgangsschlitz und nach einer Drehung um 90° die beiden exzentrischen Durchgangsschlitze in den Steckbereich eingebracht werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Aufwand und insbesondere auch der Zeitaufwand zur Herstellung eines solchen Lamellenkontakts deutlich verringert wird.
  • Ein besonders großer Vorteil besteht darin, dass auf diese Weise zumindest eine Station auf einer Rundtaktmaschine, auf welcher der Lamellenkontakt hergestellt wird, eingespart werden kann. Dabei ist es dem Fachmann klar, dass Rundtaktmaschinen nur eine begrenzte Anzahl von Stationen besitzt. Die mindestens eine eingesparte Station steht somit anderen Arbeitsschritten zur Verfügung. In bestimmten Konstellationen kann sich diese Einsparung sogar dahingehend auswirken, dass eine Rundtaktmaschine zwei Kontakte gleichzeitig verarbeiten und damit ihre Produktionskapazität sogar verdoppeln kann.
  • Der Lamellenkontakt kann so mit nur geringem Aufwand mittels einer Rundtaktmaschine hergestellt werden, mit der zusätzlich, insbesondere sogar gleichzeitig, auch eine Vielzahl anderer notwendiger Fertigungsschritte durchführbar sind. Dadurch wird aus den vorgenannten Gründen in erheblichem Umfang Prozesszeit eingespart.
  • Vorteilhafterweise können die Elementarschlitze in äquidistanten Intervallen angeordnet sein. Anders formuliert können dadurch die Lamellen gleich groß sein. Dies bedeutet, wie dem Fachmann klar ist, eine gleichmäßige und daher besonders vorteilhafte Verteilung der Steck- und Kontaktkräfte sowohl im Steckvorgang als auch im gesteckten Zustand.
  • Wie bereits erwähnt, können der erste und der zweite Durchgangsschlitz jeweils exzentrisch zur zylindrischen Grundform des Lamellenkontakts angeordnet sein. Mit anderen Worten können der erste und der zweite Durchgangsschlitz so angeordnet sein, dass die Symmetrieachse der hohlzylindrischen Grundform weder durch den ersten noch durch den zweiten Durchgangsschlitz verläuft. Vielmehr können in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erste und der zweite Durchgangsschlitz einander symmetrisch gegenüberliegend im gleichen Abstand zur besagten Symmetrieachse angeordnet sein und dabei den dritten, entlang dieser Steckachse verlaufenden Durchgangsschlitz rechtwinklig kreuzen. Dabei kann dieser Abstand insbesondere so gewählt sein, dass sämtliche Lamellen die gleiche Elastizität besitzen.
  • Im oben genannten Verfahrensschritt A des Herstellungsverfahrens kann zumindest eine der Fertigungstechniken Drehen oder Fräsen verwendet werden.
  • In dem Verfahrensschritt B und dem Verfahrensschritt D kann zumindest eine der Fertigungstechniken Sägen oder Fräsen verwendet werden.
  • Der Verfahrensschritt B kann mittels einer Doppeltrennscheibe durchgeführt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dadurch ein separater Fertigungsschritt und damit die dafür benötigte Produktionszeit eingespart wird.
  • Um die rechtwinklige Ausrichtung des dritten Durchgangsschlitzes zu den beiden anderen Durchgangsschlitzen zu erzeugen, kann der in dem Verfahrensschritt C verwendete Rotationswinkel 90° betragen.
  • Verfahrensschritt C kann durchgeführt werden, indem die Rundtaktmaschine den Lamellenkontakt in eine dafür vorgesehene Station bewegt und/oder um seine Steckachse rotiert. Alternativ oder ergänzend kann sich auch die Fräse relativ zum Lamellenkontakt in die zur Erzeugung des dritten Schlitzes korrekte Position bewegen oder es kann eine Fräse verwendet werden, welche sich bereits in dieser Position befindet.
  • Das Herstellungsverfahren kann aus den oben genannten Gründen besonders vorteilhaft seinen Fertigungsaufwand auf einer Rundtaktmaschine verringern und/oder ein komplexeres Design erhalten.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a, b, c einen zentrisch geschlitzten Lamellenkontakt im Querschnitt und aus zwei Seitenansichten;
    • 2a, b, c einen exzentrisch geschlitzten Lamellenkontakt im Querschnitt und aus zwei Seitenansichten.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 a zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten, zentrisch geschlitzten Lamellenkontakt 1 im Querschnitt. Dieser besitzt einen Steckbereich 11 mit einer hohlzylindrischen Grundform. Es ist leicht erkennbar, dass mit drei Durchgangsschlitzen D0, von denen aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung nur einer bezeichnet ist, im Steckbereich 11 sechs Elementarschlitze E0 erzeugt sind, von denen aus Übersichtlichkeitsgründen nur drei bezeichnet sind. Durch diese Elementarschlitze E0 sind im Steckbereich 11 sechs Lamellen 12 gebildet. Weiterhin sind drei zueinander senkrecht orientierte Hauptachsen A, B, C dargestellt. Diese dienen dazu, den Bezug zwischen den Zeichnungen 1a, b und c herzustellen, wobei in dieser ersten Darstellung die Blickrichtung in Steckrichtung, nämlich in Richtung der Hauptachse C, verläuft. Die Hauptachse C stellt also die Symmetrieachse der Hohlzylindrischen Grundform des Steckbereichs 11 und somit auch die Steckachse dar, die im Folgenden somit auch mit demselben Bezugszeichen C versehen wird. Die Durchgangsschlitze D0 des zentrisch geschlitzten Lamellenkontakts 1 verlaufen sowohl in Richtung der Steckachse C als auch durch die Steckachse C.
  • In Stand der Technik kann der Steckbereich 11 eines solchen zentrisch geschlitzten Lamellenkontakts 1 bei seiner Fertigung folgendermaßen geschlitzt werden:
    • Zunächst erführt der Steckbereich 11, z.B. durch Sägen oder Fräsen, einen zentrischen Durchgangsschlitz D0, welcher also sowohl in Richtung der Steckachse C als auch durch die Steckachse C verläuft. Durch den Durchgangsschlitz D0 sind daraufhin im Steckbereich 11 zwei einander gegenüberliegende Elementarschlitze E0 gebildet.
  • Dann rotiert der Lamellenkontakt 1 um einen Winkel von 60° um seine Steckachse/ die Hauptachse C. Daraufhin kann ein weiterer Durchgangsschlitz D0 in gleicher Weise in den Steckbereich 11 eingebracht werden, wodurch zwei weitere, einander gegenüberliegende Elementarschlitze E0 gebildet sind.
  • Daraufhin rotiert der Lamellenkontakt erneut um 60° um seine Steckachse C. Nun wird erneuet ein Durchgangsschlitz D0 in besagter Weise, und damit die beiden letzten Elementarschlitze E0, in den Steckbereich eingebracht.
  • Die 1b zeigt den in dieser Weise zentrisch geschlitzten Lamellenkontakt 1 in einer Seitenansicht mit Blickrichtung in Richtung der Hauptachse A. Dabei ist gut erkennbar, dass die federelastischen Lamellen 12 zu ihren frei stehenden Enden hin leicht aufeinander zu gebogen sind. Dadurch wirkt beim Einstecken eines nicht gezeigten Kontaktstifts eine Steckkraft zwischen diesem und den Lamellen 12.
  • Die 1c zeigt diesen Lamellenkontakt in gleicher Weise mit Blickrichtung in Richtung der Hauptachse B.
  • Es ist leicht erkennbar, dass diese Fertigungstechnik einen unerwünscht hohen zeitlichen Aufwand erfordert.
  • Die 2a zeigt dagegen einen exzentrisch geschlitzten Lamellenkontakt 2 im Querschnitt. Auch dieser besitzt einen Steckbereich 21 mit einer hohlzylindrischen Grundform. Es ist leicht erkennbar, dass mit drei Durchgangsschlitzen D1, D2, D3, im Steckbereich sechs Elementarschlitze E11, E12, E21, E22, E31, E32 erzeugt sind. Durch diese Elementarschlitze E11, E12, E21, E22, E31, E32 sind im Steckbereich 21 sechs exzentrische Lamellen 22 gebildet. Weiterhin sind auch in dieser Darstellung die drei zueinander senkrecht orientierten Hauptachsen A, B, C eingetragen, um in der oben genannten Weise den Bezug zwischen den Zeichnungen 2 a, b und c herzustellen. Die beiden ersten Durchgangsschlitze D1 und D2 des exzentrisch geschlitzten Lamellenkontakts 1 verlaufen parallel zueinander. Weiterhin verlaufen sie, wie in den folgenden beiden Figuren besonders gut zu sehen ist, in Richtung der Steckachse C. Jedoch verlaufen sie, wie hier deutlich zu sehen ist, nicht durch die Steckachse C. Da die ersten beiden Durchgangsschlitze D1, D2 parallel zueinander ausgerichtet sind, verlaufen auch die Ränder der dazugehörigen Schlitze E11, E12, E21, E22 parallel zueinander. Dies ist in der Zeichnung beim Vergleich der 1a und 2a besonders gut zu sehen.
  • Weiterhin sind der erste D1 und der zweite D2 Durchgangsschlitz einander gegenüberliegend jeweils im gleichen Abstand zur Steckachse C symmetrisch zu dieser angeordnet. Dabei kreuzen sie den dritten Durchgangsschlitz D3 rechtwinklig. Der dritte Durchgangsschlitz ist zentrisch ausgeführt, verläuft also durch die Steckachse C. Dabei ist die Steckachse C durch die Symmetrieachse der hohlzylindrischen Grundform des Steckbereichs 21 gebildet.
  • Der Steckbereich 21 eines solchen exzentrischen Lamellenkontakts 2 kann bei seiner Herstellung dazu folgendermaßen geschlitzt werden:
    • Zunächst erführt der Steckbereich 21, z.B. durch Sägen oder Fräsen, seinen zentrischen Durchgangsschlitz D3, welcher also sowohl in Richtung der Steckachse C als auch durch die Steckachse C verläuft.
  • Durch den Durchgangsschlitz D3 sind daraufhin im Steckbereich 21 die beiden einander gegenüberliegenden Elementarschlitze E31, E32 gebildet.
  • Dann rotiert der exzentrische Lamellenkontakt 2 um einen Winkel von 90° um seine Symmetrieachse, d.h. die Steckachse, also die Hauptachse C. Daraufhin können die beiden weiteren, exzentrischen Durchgangsschlitze D1, D2 in den Steckbereich 11 eingebracht werden, wodurch vier weitere exzentrische Elementarschlitze E11, E12, E21, E22 gebildet werden. In einer Ausführung kann dies in zwei gesonderten Fertigungsschritten geschehen. In einer anderen Ausführung geschieht das Einbringen der beiden exzentrischen Durchgangsschlitze D1, D2 in einem einzigen Fertigungsschritt mittels einer Doppeltrennscheibe.
  • Selbstverständlich kann die Reihenfolge der Arbeitsschritte auch sinnvoll variieren, d.h. es können z.B. auch zuerst die beiden exzentrischen Durchgangsschlitze D1, D2 wie vorstehend beschrieben, in den Steckbereich 21 eingebracht werden und nach einer Rotation des Lamellenkontakts um 90° der zentrische Schlitz D3.
  • In jedem Fall werden bei der Herstellung des exzentrisch geschlitzten Lamellenkontakts 2 gegenüber dem davor diskutierten, zentrisch geschlitzten lamellenkontakt 1 mehrere Fertigungsschritte und damit in erheblichem Umfang Produktionszeit eingespart.
  • Die 2b zeigt den exzentrisch geschlitzten Lamellenkontakt 2 in einer Seitenansicht mit Blickrichtung in Richtung der Hauptachse A. Es ist gut erkennbar, dass die federelastischen Lamellen 22 zu ihren frei stehenden Enden hin leicht aufeinander zu gebogen sind. Dadurch wirkt beim Einstecken eines nicht gezeigten Kontaktstifts eine Steckkraft zwischen diesem und den Lamellen 22.
  • Die 2c zeigt diesen exzentrisch geschlitzten Lamellenkontakt 2 mit Blickrichtung in Richtung der Hauptachse B.
  • Der exzentrische Lammellenkontakt 2 ist, verglichen mit dem zentrischen Lamellenkontakt 1, funktional gleichwertig bei geringerem Herstellungsaufwand.
  • Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zentrisch geschlitzter Lamellenkontakt
    11
    zentrisch geschlitzter Steckbereich
    12
    zentrisch geformte Lamellen
    D0
    zentrischer Durchgangsschlitz
    E0
    zentrische Elementarschlitze
    2
    Exzentrisch geschlitzter Lamellenkontakt
    21
    exzentrisch geschlitzter Steckbereich
    22, 22', 22", ...
    exzentrisch geformte Lamellen
    D1, D2
    erster, zweiter exzentrischer Durchgangsschlitz
    D3
    dritter Durchgangsschlitz
    E11, E12, E21, E22
    exzentrische Elementarschlitze
    E31, E32
    zentrische Elementarschlitze des dritten Durchgangsschlitzes
    A, B, C
    Hauptachsen der Lamellenkontakte

Claims (11)

  1. Lamellenkontakt (2), der aus einem zumindest geringfügig elastisch verformbaren Metall besteht und einen Steckbereich (21) mit einer im Wesentlichen hohlzylindrische Grundform besitzt, wobei im Steckbereich (21) des Lamellenkontakts (2) durch zumindest drei axial verlaufende Durchgangsschlitze (D1, D2, D3), nämlich einen ersten (D1), einen zweiten (D2) und einen dritten (D3) Durchgangsschlitz, zumindest sechs Elementarschlitze (E11, E12, E21, E22, E31, E32) und dadurch zumindest sechs zumindest geringfügig elastisch verformbare Lamellen (22, 22', 22", 22"', 22"", 22'"") zur Herstellung einer elektrisch leitenden Steckverbindung mit einem Gegenkontakt gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Durchgangsschlitz (D1, D2) parallel zueinander verlaufen.
  2. Lamellenkontakt (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Durchgangsschlitz (D3) rechtwinklig zum ersten (D1) und zum zweiten (D2) Durchgangsschlitz angeordnet ist.
  3. Lamellenkontakt (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Durchgangsschlitz (D3) zentrisch zur zylindrischen Grundform des Steckbereichs (21) angeordnet ist, dass also die Steckachse (C) der besagten hohlzylindrischen Grundform des Steckbereichs (21) durch den dritten Durchgangsschlitz (D3) verläuft.
  4. Lamellenkontakt (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der erste (D1) und der zweite (D2) Durchgangsschlitz jeweils exzentrisch zur zylindrischen Grundform des Steckbereichs (21) angeordnet sind.
  5. Verfahren zur Fertigung eines Lamellenkontakts (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: A. Formen eines Kontakts (2) mit einem hohlzylindrischen Steckbereich (21); B. Einbringen der beiden zueinander parallelen, exzentrischen Durchgangsschlitze (D1, D2) in den Steckbereich (21), wodurch im Steckbereich Lamellen (22', 22"") gebildet sind, so dass es sich bei dem Kontakt um einen Lamellenkontakt (2) handelt; C. Ändern der Position des Lamellenkontakts (2) in eine um die Steckachse (C) seines Steckbereichs (21) um einen Rotationswinkel gedrehte Position; D. Einbringen eines dritten, zentrischen Durchgangsschlitzes (D3) in den Steckbereich (21), wodurch im Steckbereich (21) weitere Lamellen (22, 22", 22"', 22'"") gebildet sind.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei Verfahrensschritt A zumindest eine der Fertigungstechniken Drehen oder Fräsen verwendet.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei der Verfahrensschritt B sowie der Verfahrensschritt D zumindest eine der Fertigungstechniken Sägen oder Fräsen verwenden.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei Verfahrensschritt B mittels einer Doppeltrennscheibe durchgeführt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der in Verfahrensschritt C verwendete Rotationswinkel 90° beträgt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei das Verfahren mittels einer Rundtaktmaschine durchgeführt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei Verfahrensschritt C durchgeführt wird, indem die Rundtaktmaschine den Lamellenkontakt (2) in eine dafür vorgesehene Station bewegt und/oder um seine Steckachse (C) rotiert.
DE102019109579.4A 2019-04-11 2019-04-11 Lamellenkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung Active DE102019109579B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109579.4A DE102019109579B3 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Lamellenkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP20000128.7A EP3723214A1 (de) 2019-04-11 2020-03-24 Lamellenkontakt und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109579.4A DE102019109579B3 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Lamellenkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109579B3 true DE102019109579B3 (de) 2020-06-25

Family

ID=70008232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109579.4A Active DE102019109579B3 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Lamellenkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3723214A1 (de)
DE (1) DE102019109579B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040219843A1 (en) 2003-05-02 2004-11-04 Craig Baker Biased socket contact and method thereof
US6899572B1 (en) 1999-08-16 2005-05-31 Anderson Power Products Electrical socket contact with tines
EP1729371A1 (de) 2005-05-30 2006-12-06 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Steckhülse und Verfahren zu deren Herstellung
WO2014111074A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Buchsenkontakt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013023134A1 (en) * 2011-08-10 2013-02-14 Interplex Industries, Inc. Curved spring beam having coined indentations

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899572B1 (en) 1999-08-16 2005-05-31 Anderson Power Products Electrical socket contact with tines
US20040219843A1 (en) 2003-05-02 2004-11-04 Craig Baker Biased socket contact and method thereof
EP1729371A1 (de) 2005-05-30 2006-12-06 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Steckhülse und Verfahren zu deren Herstellung
WO2014111074A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Buchsenkontakt
EP2946443A1 (de) 2013-01-18 2015-11-25 Harting Electric GmbH & Co. KG Buchsenkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
EP3723214A1 (de) 2020-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702012C2 (de)
DE10321348B4 (de) Steckverbinder
EP3298660B1 (de) Steckvorrichtung umfassend einen steckerstift und eine kontakthülse
EP3196983A2 (de) Elektrisches kontaktelement
EP2946443B1 (de) Buchsenkontakt
EP3357127A1 (de) Kontaktlamellenteil sowie steckverbinder mit kontaktlamellenteil
WO2005122337A1 (de) Einpresskontakt und verfahren zu dessen herstellung
EP0198408B1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines elektrischen Kontaktstiftes für gedruckte Schaltungsplatten
CH586962A5 (en) Coding assembly to prevent incorrect block connection - uses identical keys locating in slots in block edges
DE102019109579B3 (de) Lamellenkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010009158A1 (de) Federkraftklemmanschluss zur elektrischen Steckkontaktierung mit einem elektrischen Leiter
EP4250498A1 (de) Kontaktelement, kontaktelementsystem und steckverbinder
DE102017112193B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements für einen Steckverbinder
EP0968548A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE69503902T2 (de) Kontakt für schneidklemmverbinder
EP0721679B1 (de) Presshülse
DE19744304A1 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE102017111293A1 (de) Kontaktstift
WO2016174000A1 (de) Kontaktbuchse für einen elektrischen steckverbinder
DE102023103810A1 (de) Verfahren zum Umordnung von Adern einer Leitung
DE102023103808A1 (de) Bearbeitungswerkzeug zum Aufspreizen von Adern einer Leitung
EP4250491A1 (de) Kontaktelement, kontaktelementsystem und steckverbinder
EP0573439B1 (de) Rollkommutator für elektrische maschine.
DE102020121701A1 (de) Gratfrei herstellbares Kontaktelement
DE2906374A1 (de) Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final