DE102020121701A1 - Gratfrei herstellbares Kontaktelement - Google Patents

Gratfrei herstellbares Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE102020121701A1
DE102020121701A1 DE102020121701.3A DE102020121701A DE102020121701A1 DE 102020121701 A1 DE102020121701 A1 DE 102020121701A1 DE 102020121701 A DE102020121701 A DE 102020121701A DE 102020121701 A1 DE102020121701 A1 DE 102020121701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
area
electrical contact
element according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121701.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Timm Meyrose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Priority to DE102020121701.3A priority Critical patent/DE102020121701A1/de
Priority to PCT/DE2021/100676 priority patent/WO2022037745A1/de
Priority to EP21772969.8A priority patent/EP4200940A1/de
Priority to US18/041,969 priority patent/US20240030638A1/en
Priority to CN202180049333.1A priority patent/CN115836445A/zh
Publication of DE102020121701A1 publication Critical patent/DE102020121701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kontaktelement (1) welches insbesondere einen Bleianteil kleinergleich 0,1 Gewichtsprozent aufweist. Das Kontaktelement (1) weist zumindest einen ersten Bereich (KB) und zumindest einen daran angrenzenden zweiten Bereich (AB) auf, wobei zwischen dem ersten Bereich (KB) und dem zweiten Bereich (AB) eine zumindest teilweise umlaufende Nut (2) vorgesehen ist. Dadurch kann das Kontaktelement gratfrei hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Kontaktelement nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Kontaktelemente werden zur Übertragung elektrischer Ströme oder elektrischer Leistung mit einem passenden Gegenkontaktelement kontaktiert. Die Kontaktelemente werden beispielsweise in Steckverbindern eingesetzt, können aber auch auf so genannten Stromschienen verbaut werden. Derartige Steckverbinder und Gegensteckverbinder werden verwendet, um eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen oder einer elektrischen Leitung und einem Gerät, insbesondere im industriellen Umfeld, herzustellen.
  • Stand der Technik
  • Die WO 2020/043231 A1 zeigt einen Steckverbinder, bestehend aus einem Steckverbindergehäuse und zumindest einem elektrischen Kontaktelement, wobei das Steckverbindergehäuse und/oder das elektrische Kontaktelement einen Bleianteil < 0,1 Gewichtsprozent aufweist/aufweisen.
  • Die WO 2020/043231 A1 offenbart ebenfalls ein Herstellungsverfahren für so genannte bleifreie Kontaktelemente. Hierfür wird eine Rundtaktmaschine verwendet, die mehrere Arbeitsstationen aufweist, die insbesondere spanende Arbeitsschritte an einem Werkstück vollziehen. Als bleifreies Material wird im Folgenden ein Material mit einem Bleianteil kleinergleich 0,1 Gewichtsprozent bezeichnet.
  • Die oben erwähnten Kontaktelemente bestehen aus bleifreiem Material und entsprechen damit dem vorherrschenden Umweltbewusstsein. Bei der Herstellung derartiger Kontaktelemente werden insbesondere spanende Arbeitsschritte angewendet.
  • Zu den typischen Verfahren des Zerspanens gehören Bohren, Fräsen, Drehen und Sägen. Das bei der Bearbeitung entstehende überflüssige Material wird in Form von Spanen abgetragen. Späne bzw. nicht sauer abgetragenes Material, welches nach dem Bearbeiten noch am Werkstück anhalftet bzw. sich nicht von diesem gelöst hat, werden als Grat bezeichnet.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Gratbildung bei den bleifreien Materialien hoch ist und die Werkstücke, im Gegensatz zu Werkstücken aus bleihaltigem Material, einen weiteren Entgratungsarbeitsschritt durchlaufen müssen, bevor diese eingesetzt werden können.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin ein Kontaktelement vorzuschlagen, welches umweltgerecht ausgestaltet und einfach zu fertigen ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Kontaktelement weist zumindest einen ersten Bereich und zumindest einen zweiten Bereich auf. Die beiden Bereiche grenzen aneinander. Man könnte auch sagen, dass beide Bereiche aneinanderstoßen, obwohl es sich hier vorzugsweise um ein einstückiges Bauteil handelt.
  • Der erste Bereich ist vorzugsweise im Wesentlichen zylinderförmigen ausgestaltet, wohingegen der zweite Bereich vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
  • Mit der Wesentlichen Quaderform des zweiten Bereichs ist insbesondere gemeint, dass der zweite Bereich eine noch teilweise Zylinderform aufweisen kann, wobei an dem ursprünglichen Zylinder zwei flache, gegenüberliegende Seitenflächen eingefräst bzw. eingearbeitet wurden. Die zwei verbleibenden Seitenflächen entsprechen weiterhin der Teilmantelfläche des ursprünglichen Zylinders und werden im Folgenden auch als gebogene Flächen bezeichnet.
  • Der erste Bereich des Kontaktelements umfasst vorzugsweise den Steckbereich und ist dann zur elektrischen Kontaktierung mit einem Gegenkontaktelement vorgesehen. Der zweite Bereich des Kontaktelements umfasst vorzugsweise den Anschlussbereich und ist dann zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters oder zur elektrischen Kontaktierung mit einer Stromschiene vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß sind der erste Bereich und der zweite Bereich durch eine zumindest teilweise umlaufende Nut voneinander getrennt. Die Nut umrandet die Stoßfläche zwischen den beiden Bereichen zumindest teilweise. Ohne die Nut müssten nachgelagerte Arbeitsschritte wie Bürsten, Strahlen oder Gleitschleifen am Werkstück vollzogen werden, die den Fertigungsaufwand insgesamt erhöhen und das Produkt damit verteuern würden.
  • Das Kontaktelement kann auch mehr als zwei Bereiche und entsprechend mehrere erfindungsgemäße Nuten aufweisen. Es können ein erster Bereich von einem zweiten Bereich durch eine zumindest teilweise umlaufende Nut voneinander getrennt sein. Ein dritter Bereich kann beispielsweise mit dem zweiten Bereich benachbart und durch eine erfindungsgemäße Nut davon getrennt sein. Hat der zweite Bereich eine im Wesentlichen quaderförmige Ausgestaltung, ist der dritte Bereich entsprechend wieder zylinderförmig ausgestaltet. Zwei benachbarte Bereiche haben bei der vorliegenden Erfindung eine entsprechend unterschiedliche Geometrische Ausgestaltung und werden durch eine erfindungsgemäße Nut voneinander getrennt.
  • Das Kontaktelement besteht aus einem Material mit einem geringen Bleigehalt (kleinergleich 0,1 Gewichtsprozent). Vorteilhafterweise besteht das Kontaktelement (1) aus
    • - einer Kupfer-Zink-Legierung (CuZn) mit einem Zinkanteil von 35 Gewichtsprozent bis 42 Gewichtsprozent oder
    • - einer Kupfer-Zinn-Legierung (CuSn) mit einem Zinnanteil von 4 Gewichtsprozent bis 8 Gewichtsprozent oder
    • - einer Kupfer-Nickel-Legierung (CuNi) mit einem Nickelanteil von 0,5 Gewichtsprozent bis 30 Gewichtsprozent oder
    • - einer Kupfer-Nickel-Zink-Legierung (CuNiZn) mit einem Nickelanteil von 10 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent und mit einem Zinkanteil von 20 Gewichtsprozent bis 30 Gewichtsprozent oder
    • - Kupfer oder ein niedriglegiertes Kupfer mit Zusatzbestandteilen bis zu 3 Gewichtsprozent.
  • Aus diesen Materialien können Kontaktelemente mit den gewünschten mechanischen und elektrischen Eigenschaften hergestellt werden. Bei diesen Materialien ist das Spanverhalten für die Herstellung von Kontaktelementen nicht optimal. Häufig entstehen Gräte, die in zusätzlichen Arbeitsschritten entfernt werden müssen.
  • Durch die erfindungsgemäße Nut wird eine Gratbildung, die bei der Herstellung des Kontaktelements im Grenzbereich zwischen erstem und zweitem Bereich entsteht, wirkungsvoll verhindert. Die Nut kann im Herstellungsverfahren des Kontaktelements bei einem Arbeitsschritt einer Arbeitsstation parallel, d.h. zeitgleich mit anderen Arbeitsschritten, vorgesehen werden und verursacht dadurch keinen signifikanten Mehraufwand bzw. keine Mehrkosten.
  • Vorteilhafterweise sind der erste Bereich und der zweite Bereich durch eine vollständig umlaufende Nut voneinander getrennt. Die Nut trennt diese Bereiche auch optisch. Eine vollständig umlaufende Nut ist nicht notwendig, um die Spanbildung zu unterdrücken. Die Nut müsste nur in den Bereichen verlaufen, bei denen Gräte entstehen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Bauteil Flächen aufweist, die in einem spitzen Winkel aufeinanderstoßen. Fertigungstechnisch hat eine umlaufende Nut jedoch Vorteile, da das Bauteil rotationssymmetrisch ist und eine umlaufende Nut, ohne Absetzen des Bearbeitungswerkzeugs, einfacher realisiert werden kann als eine teilweise umlaufende Nut.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die umlaufende Nut einen V-förmigen Querschnitt. Dabei können die Schenkel des V-förmigen Querschnitts gleichschenkelig oder ungleichschenkelig ausgebildet sein. Eine derartige Nut kann mit einem einfachen Werkzeug und einem entsprechend einfachen Arbeitsschritt leicht realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise schließen die Schenkel des V-förmigen Querschnitts einen Winkel zwischen 25° und 120°, vorzugsweise jedoch einen Winkel zwischen 60° und 90°, ein. Es hat sich gezeigt, dass bei diesen Winkelstellungen kein Grat am Werkstück bzw. Kontaktelement entsteht.
  • Alternativ kann die Nut einen kelchförmigen Querschnitt aufweisen. Mit kelchförmig ist hier gemeint, dass die Schenkel des Querschnitts zumindest in einem Bereich gekrümmt ausgebildet sind. Bevorzugt wird diese Krümmung im oberen bzw. äußeren Bereich der Nut realisiert. Hierdurch kann insbesondere bei tieferen Nuten eine Gratbildung am Werkstück insgesamt und insbesondere auch entlang der Nut verhindert werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung weist der Querschnitt der Nut zwei geometrisch unterschiedliche Schenkel auf, wobei ein Schenkel gerade, analog der V-Form, und der andere Schenkel gekrümmt, analog der Kelchform, ausgebildet sein kann. Je nach Nuttiefe kann diese Geometrie eine Gratbildung wirkungsvoll verhindern.
  • Vorzugsweise hat die Nut eine Tiefe, die maximal 25% des Außendurchmessers des ersten Bereichs des Kontaktelements entspricht. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Nuttiefe die Gratbildung verhindert und die elektrischen Eigenschaften von Kontaktelementen für Industriesteckverbinder, auch schwere Steckverbinder genannt, nicht wesentlich beeinflusst.
  • Bevorzugt ist jedoch eine Nuttiefe von maximal 10% des Außendurchmessers des ersten Bereichs des Kontaktelements zu wählen. Hierdurch wird die Gratbildung ebenfalls verhindert und die elektrischen Eigenschaften der Kontaktelemente, wie beispielsweise die Stromtragfähigkeit, werden nicht beeinflusst. Vorteilhafterweise liegt die absolute Tiefe der Nut zwischen 0,01 mm bis maximal 10mm, wobei die Randbereiche im Tiefenintervall mit enthalten sind.
  • Eine lediglich sehr flache Nut hat Vorteile, wenn das Kontaktelement, zur Verbesserung der Leiteigenschaften und insbesondere der Stromtragfähigkeit anschließend mit einem Edelmetall oder einer Edelmetalllegierung beschichtet wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Kontaktelement handelt sich vorzugsweise um ein so genanntes Stiftkontaktelement. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läuft der erste Bereich zum Ende des Kontaktelements hin zumindest bereichsweise konisch zu. Das bedeutet, dass sich das Kontaktelement in Steckrichtung gesehen zum Ende hin in seinem Durchmesser verjüngt. Hierdurch kann ein Gegenkontaktelement, in der Regel ein Buchsenkontakt, einfach kontaktiert werden.
  • Vorzugsweise weisen der erste und der zweite Bereich einen Grenzbereich auf, in welchem die beiden Bereiche zusammenlaufen. Rein optisch stoßen die beiden Bereiche in dem Grenzbereich zusammen. Hier weist der erste Bereich einen Durchmesser auf, der einer Kantenlänge des zweiten Bereichs entspricht. Umgangssprachlich würde man sagen, dass beide Bereiche im Grenzbereich in zumindest einer Ebene gleich „stark“ bzw. „dick“ ausgebildet sind, obwohl diese Begriffe für eine Quaderform geometrisch nicht präzise sind. Der Übergang zwischen den beiden Bereichen ist homogen und weist, bis auf die erfindungsgemäße Nut, keine Sprünge auf, was für die Stromtragfähigkeit des Kontaktelements von Vorteil ist.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Nut bzw. den erfindungsgemäßen Nuten jeweils um so genannte Außennuten. Die Nuten sind in den Außenmantel des Kontaktelements eingearbeitet worden. Derartige Nuten können im Fertigungsprozess leicht eingebracht werden. Allerdings muss der Einfluss der Nuten auf die Stromtragfähigkeit beachtet werden. Die Stromtragfähigkeit eines Kontaktelements wird bekanntermaßen stark von dessen Oberfläche, insbesondere der Oberflächengeometrie, beeinflusst.
  • Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Kontaktelements wird
    • - zunächst ein Werkstück passender Länge von einer Drahtrolle abgelängt.
    • - Anschließend wird eine am Werkstück eine zumindest teilweise umlaufende Nut vorgesehen, die einen ersten Bereich KB und einen zweiten Bereich AB voneinander trennt.
    • - Parallel dazu oder später werden der erste Bereich zur Kontaktierung mit einem Gegenkontaktelement und der zweite Bereich zur elektrischen Kontaktierung eines Leiters oder einer Stromschiene ausgebildet.
  • Alternativ wird eine Stange in Rotation gebracht und das Werkstück in die erfindungsgemäße Form gebracht. Aus einer einzelnen Stange können mehrere erfindungsgemäße Kontaktelemente gefertigt werden.
  • Das Werkstück ist aus einer Kupfer-Zink-Legierung gefertigt, wobei der Bleianteil dieser Legierung kleinergleich 0,1 Gewichtsprozent ist.
  • Nach geometrischer Fertigstellung des Kontaktelements wird vorzugsweise auf dessen Oberfläche in einem galvanischen Verfahren eine reine Silber-, eine Silberlegierungs-, eine reine Gold- oder eine Goldlegierungsbeschichtung abgeschieden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivischer Ausschnitt eines Kontaktelements,
    • 2 eine perspektivischer Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Kontaktelements,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kontaktelements,
    • 4 verschiedene Querschnitte einer erfindungsgemäßen Nut und
    • 5 eine technische Zeichnung eines alternativen erfindungsgemäßen Kontaktelements.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 und 2 zeigt einen perspektivischen Ausschnitt eines Kontaktelements 1, 1'. Das Kontaktelement 1,1' besteht aus einem ersten Bereich KB, der zur elektrischen Kontaktierung mit einem Gegenkontaktelement vorgesehen ist und einem zweiten Bereich AB, der zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters oder einer elektrischen Stromschiene vorgesehen ist. Beide Bereiche AB, KB sind nur in 3 vollständig zu sehen. Der Fokus der 1 und 2 ist auf den Teil des Kontaktelements 1,1' gerichtet, in welchen die beiden Bereiche AB, KB zusammenstoßen. Dieser Bereich wird im Folgenden auch als Grenzbereich bezeichnet.
  • Der erste Bereich KB ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei sich der erste Bereich steckseitig, also zur Kontaktspitze hin, konisch verjüngt. Der zweite Bereich AB ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Der Durchmesser D1 des ersten Bereichs entspricht im Grenzbereich einer Kantenlänge K1 des zweiten Bereichs (K1=D1). Vom Grenzbereich bis zur Kontaktspitze verändert sich der Durchmesser D des ersten Bereichs KB. Der Durchmesser D des ersten Bereich KB nimmt nicht kontinuierlich ab. Mindestens einmal alterniert der Durchmesser D in diesem Bereich, das heißt, dass ein vorheriger Durchmesser D2 kleiner ist als ein nachfolgender Durchmesser D3.
  • Der zweite Bereich AB wurde aus einem Zylinder geformt, bei welchen zwei flache Seitenflächen 3a eingebracht wurden. Die verbleibenden, gebogenen Seitenflächen 3b entsprechen weiterhin der Teilmantelfläche des ursprünglichen Zylinders. Der zweite Bereich AB ist dadurch im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltet. Er weist zwei gegenüberliegende flache Seitenflächen 3a und zwei gegenüberliegende gekrümmte bzw. gebogene Seitenflächen 3b auf. Die Krümmung der gebogenen Seitenflächen entspricht der Krümmung des zylinderförmigen ersten Bereichs KB.
  • In 2 ist zu erkennen, dass im Grenzbereich, also zwischen dem ersten Bereich KB und dem zweiten Bereich AB eine zumindest teilweise umlaufende Nut 2 vorgesehen ist. Da wo der zweite Bereich AB jeweils seine flachen Seitenflächen 3a aufweist, verläuft die Nut 2 nur einseitig. Einseitig bedeutet in diesem Fall, dass eine Schräge 4 am ersten Bereich KB vorhanden ist. Diese Schräge 4 hat dieselbe Geometrie bzw. Ausgestaltung wie der dazugehörige Schenkelquerschnitt der Nut 2. Die Nut 2 verläuft im Bereich der Schräge 4 sozusagen homogen weiter, so dass man auch von einer vollständig umlaufenden Nut 2, 4 sprechen kann. Die Schräge 4 ist ein Überbleibsel der vollständig umlaufenden Nut, die am Werkstück vorgesehen wurde, bevor die flachen Seitenflächen 3a gebildet wurden.
  • In 3 ist zu erkennen, dass das Kontaktelement 1 im zweiten Bereich AB eine Durchgangsöffnung 5 aufweist. Hierüber kann das Kontaktelement 1 leitend auf eine Stromschiene (nicht gezeigt) befestigt werden. Alternativ könnte man im zweiten Bereich jedoch auch eine Schraubbefestigung oder einen Crimpanschluss für einen elektrischen Leiter vorsehen.
  • In 4 sind drei verschiedene Querschnitte einer erfindungsgemäßen Nut 2, 2', 2" zu sehen. Im ersten Beispiel (4, links) hat die Nut 2 einen V-förmigen Querschnitt, wobei die Schenkel der V-Form gleichschenkelig ausgebildet sind und einen 90° Winkel einschließen.
    Im zweiten Beispiel (4, mittig) hat die Nut 2' ebenfalls eine V-Form, wobei die Schenkel der V-Form ungleichschenkelig ausgebildet sind. Auch hier schließen die Schenkel einen Winkel von 90° ein.
    Im dritten Beispiel (4, rechts) hat die Nut 2" einen kelchförmigen Querschnitt, wobei die Schenkel gekrümmt und symmetrisch ausgebildet sind.
  • Die Schenkel der in 4 gezeigten Nutenquerschnitte können beliebig miteinander permutiert werden. In jedem Fall wäre der Erfindungsgedanke weiterhin erfüllt. Alle diesbezüglichen Nutenarten würden, wie gewünscht, eine Gratbildung am Kontaktelement 1 verhindern.
  • In 5 ist eine alternative Bauform eines erfindungsgemäßen Kontaktelements 1" gezeigt. Das Kontaktelement 1" ist als Buchsenkontakt ausgestaltet. Daher sind im ersten Bereich KB, im so genannten Kontaktebereich, einzelne axial abstehende Lamellen 6 angeformt, die einen Stiftkontakt in dessen Kontaktbereich umgreifen. Zwischen dem ersten Bereich KB und dem zweiten Bereich AB ist eine umlaufende Nut 2 vorgesehen, um die Gratbildung während der Herstellung an dieser Stelle zu verhindern.
  • Der erste Bereich KB des Kontaktelements 1" ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet, wobei die Lamellen 6 einen Zylindermantel bilden, der zwischen den Lamellen 6 lediglich durch einen axial verlaufenden Schlitz aufgetrennt ist.
  • Der zweite Bereich AB kann die Form eines Doppelzylinders (zwei aufeinander gesetzte Zylinder) haben.
  • Alternativ kann ein Element des Anschlussbereichs des Kontaktelements als Quader und das damit verbundene Element als Zylinder ausgeführt sein. Dann wäre es herstellungstechnisch sinnvoll den Anschlussbereich weiter zu unterteilen, in einen zweiten Bereich AB und einen dritten Bereich ZB, wie es beispielhaft in 5 mit gestrichelten Linien eingezeichnet ist. Zwischen dem zweiten Bereich AB und dem dritten Bereich ZB wäre dann eine umlaufende Nut 2' vorgesehen. Ein Kontaktelement 1" hätte in diesem Fall zwei Nuten 2, 2', die vollständig oder teilweise umlaufend ausgebildet sein können.
  • Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktelement
    KB
    erster Bereich
    AB
    zweiter Bereich
    ZB
    dritter Bereich
    D
    Durchmesser
    2
    Nut
    3 a
    Flache Seitenfläche des zweiten Bereichs AB
    b
    abgerundete Seitenfläche des zweiten Bereichs AB
    4
    Schräge der Nut 2
    5
    Durchgangsöffnung
    6
    Lamelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020/043231 A1 [0003, 0004]

Claims (18)

  1. Elektrisches Kontaktelement (1), wobei das Kontaktelement (1) zumindest einen ersten Bereich (KB) und zumindest einen daran angrenzenden zweiten Bereich (AB) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Bereich (KB) und dem zweiten Bereich (AB) eine zumindest teilweise umlaufende Nut (2) vorgesehen ist.
  2. Elektrisches Kontaktelement (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (KB) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und dass der zweite Bereich (AB) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
  3. Elektrisches Kontaktelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Bereich (KB) und dem zweiten Bereich (AB) eine vollständig umlaufende Nut (2, 4) vorgesehen ist.
  4. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (2) einen V-förmigen Querschnitt hat.
  5. Elektrisches Kontaktelement nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, die Schenkel des Querschnitts gleichschenkelig oder ungleichschenkelig ausgebildet sind.
  6. Elektrisches Kontaktelement nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des V-förmigen Querschnitts einen Winkel zwischen 25° und 120°, vorzugsweise einen Winkel zwischen 60° und 90°, einschließen.
  7. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Nut einen kelchförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Nut zwei Schenkel aufweist, wobei ein Schenkel gerade oder der andere Schenkel gekrümmt ausgebildet ist.
  9. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich zur elektrischen Kontaktierung mit einem Gegenkontaktelement vorgesehen ist und dass der zweite Bereich zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters oder einer elektrischen Stromschiene vorgesehen ist.
  10. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Nut eine Tiefe aufweist, die maximal 25%, vorzugsweise maximal 10%, des Außendurchmessers des ersten Bereichs des Kontaktelements entspricht.
  11. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Nut eine Tiefe von 0,01 mm bis 10mm aufweist.
  12. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich zum Ende des Kontaktelements hin zumindest bereichsweise konisch zuläuft.
  13. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Bereich einen Grenzbereich aufweisen, in welchem die beiden Bereiche zusammenlaufen und dass in diesem Grenzbereich der erste Bereich einen Durchmesser (D1) aufweist, der einer Kantenlänge des zweiten Bereichs entspricht.
  14. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktelement einstückig ausgebildet ist.
  15. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktelement einen Bleianteil kleinergleich 0,1 Gewichtsprozent aufweist.
  16. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) aus - einer Kupfer-Zink-Legierung (CuZn) mit einem Zinkanteil von 35 Gewichtsprozent bis 42 Gewichtsprozent oder - einer Kupfer-Zinn-Legierung (CuSn) mit einem Zinnanteil von 4 Gewichtsprozent bis 8 Gewichtsprozent oder - einer Kupfer-Nickel-Legierung (CuNi) mit einem Nickelanteil von 0,5 Gewichtsprozent bis 30 Gewichtsprozent oder - einer Kupfer-Nickel-Zink-Legierung (CuNiZn) mit einem Nickelanteil von 10 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent und mit einem Zinkanteil von 20 Gewichtsprozent bis 30 Gewichtsprozent oder - Kupfer oder ein niedriglegiertes Kupfer mit Zusatzbestandteilen bis zu 3 Gewichtsprozent besteht.
  17. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1") in drei Bereiche, einen ersten Bereich (KB), einen zweiten Bereich (AB) und einen dritten Bereich (ZB) unterteilt ist und dass zwischen den Bereichen (KB, AB, ZB) jeweils eine Nut (2, 2') vorgesehen ist.
  18. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Nut (2) oder bei den Nuten (2, 2') jeweils um eine Außennut handelt.
DE102020121701.3A 2020-08-19 2020-08-19 Gratfrei herstellbares Kontaktelement Pending DE102020121701A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121701.3A DE102020121701A1 (de) 2020-08-19 2020-08-19 Gratfrei herstellbares Kontaktelement
PCT/DE2021/100676 WO2022037745A1 (de) 2020-08-19 2021-08-06 Gratfrei herstellbares kontaktelement
EP21772969.8A EP4200940A1 (de) 2020-08-19 2021-08-06 Gratfrei herstellbares kontaktelement
US18/041,969 US20240030638A1 (en) 2020-08-19 2021-08-06 Contact element which can be produced without burrs
CN202180049333.1A CN115836445A (zh) 2020-08-19 2021-08-06 能无毛刺地制造的接触元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121701.3A DE102020121701A1 (de) 2020-08-19 2020-08-19 Gratfrei herstellbares Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121701A1 true DE102020121701A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=77821546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121701.3A Pending DE102020121701A1 (de) 2020-08-19 2020-08-19 Gratfrei herstellbares Kontaktelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240030638A1 (de)
EP (1) EP4200940A1 (de)
CN (1) CN115836445A (de)
DE (1) DE102020121701A1 (de)
WO (1) WO2022037745A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980387A (en) 1973-08-29 1976-09-14 Multi-Contact A.G. Snap-type connector for battery terminal
US20080107016A1 (en) 2006-11-03 2008-05-08 Tang Neil H High-frequency uninterruptible signal and power bypass
US20100072923A1 (en) 2007-06-28 2010-03-25 Jonann Holland Electrical connection between at least two parts and electrical device with such a connection
DE102013009131A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Bal Seal Engineering, Inc. Gerillte Verbinder mit Haltemechanismen
DE102016217673A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt für einen Steckverbinder, mit drehbaren Wälzkontaktkörpern und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Kontakt
WO2020043231A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit komponenten aus verbessertem material mit wenig blei, bevorzugt auf basis von kupfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA783792B (en) * 1977-07-26 1979-07-25 Marston Excelsior Ltd Electrical connector
EP0240642A1 (de) * 1986-03-12 1987-10-14 CERAVER Société anonyme dite: Verfahren zur Herstellung einer Anschlussklemme für ein Kabelende, und so erhaltene Anschlussklemme
DE58908344D1 (de) * 1988-06-09 1994-10-20 Siemens Ag Kontaktelement.
CN105990729B (zh) * 2016-04-22 2018-08-07 广东林一新能源科技有限公司 一种新能源汽车连接器端子及其制造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980387A (en) 1973-08-29 1976-09-14 Multi-Contact A.G. Snap-type connector for battery terminal
US20080107016A1 (en) 2006-11-03 2008-05-08 Tang Neil H High-frequency uninterruptible signal and power bypass
US20100072923A1 (en) 2007-06-28 2010-03-25 Jonann Holland Electrical connection between at least two parts and electrical device with such a connection
DE102013009131A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Bal Seal Engineering, Inc. Gerillte Verbinder mit Haltemechanismen
DE102016217673A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Kontakt für einen Steckverbinder, mit drehbaren Wälzkontaktkörpern und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Kontakt
WO2020043231A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit komponenten aus verbessertem material mit wenig blei, bevorzugt auf basis von kupfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022037745A1 (de) 2022-02-24
US20240030638A1 (en) 2024-01-25
CN115836445A (zh) 2023-03-21
EP4200940A1 (de) 2023-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014999T2 (de) Kontakthülse für elektrische Kommunikation
EP3196983A2 (de) Elektrisches kontaktelement
EP3844847A1 (de) Steckverbinder mit komponenten aus verbessertem material mit wenig blei, bevorzugt auf basis von kupfer
DE10228892A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbinden einer Anschlußklemme mit einem Kabel
DE1057193B (de) Elektrischer Presshuelsenverbinder
EP2850696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer wirkverbindung zwischen einem verbinder und einem kabel
DE112014003254T5 (de) Geflochtener Leiter
EP3172740A1 (de) Elektrischer flachleiter für kraftfahrzeuge
DE2912741A1 (de) Selbsttaetig abisolierendes kontaktelement mit radialer verankerung fuer eine verbindungseinrichtung und mit einem derartigen kontaktelement ausgeruestete verbindungseinrichtung
DE2036429A1 (de) Gerollter Kontakt mit Quetschanschluß, sowie Werkzeug zur Herstellung der Quetsch verbindung
EP2867954B1 (de) Kontaktelement zum verbinden mit einer leiterplatte, kontaktsystem und verfahren
DE112017007278T5 (de) Zündkerze
DE112014005350T5 (de) Elektrische Leitung mit einem Anschluss und Herstellungsverfahren für elektrische Leitung mit Anschluss
DE2239476A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zur herstellung einer verbindung
DE102020121701A1 (de) Gratfrei herstellbares Kontaktelement
EP1860734A1 (de) Kontakt für einen Stecker oder eine Steckdose
WO2016174000A1 (de) Kontaktbuchse für einen elektrischen steckverbinder
DE102019109579B3 (de) Lamellenkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19612995C1 (de) Kontaktstück und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes
DE102019106926A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102004058640B3 (de) NH-Kontakt
DE20310459U1 (de) Klemmkörper für eine Lüsterklemme
LU500419B1 (de) Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung
DE102011110567B4 (de) Lamellenkontaktelement für ein elektrischesSteckverbinderteil
DE102006049966A1 (de) Aufdopplung im Crimpbereich eines Steckers oder eines Kupplers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE