EP3915442B1 - Wiederverwendbarer trinkhalm - Google Patents

Wiederverwendbarer trinkhalm Download PDF

Info

Publication number
EP3915442B1
EP3915442B1 EP21173209.4A EP21173209A EP3915442B1 EP 3915442 B1 EP3915442 B1 EP 3915442B1 EP 21173209 A EP21173209 A EP 21173209A EP 3915442 B1 EP3915442 B1 EP 3915442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drinking straw
outer element
wall
straw according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21173209.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3915442A1 (de
EP3915442C0 (de
Inventor
Michael Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020115147.0A external-priority patent/DE102020115147A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3915442A1 publication Critical patent/EP3915442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3915442C0 publication Critical patent/EP3915442C0/de
Publication of EP3915442B1 publication Critical patent/EP3915442B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2400/00Details not otherwise provided for in A47G19/00-A47G23/16
    • A47G2400/02Hygiene

Definitions

  • the invention relates to a drinking straw that is suitable for multiple use.
  • a majority of the drinking straws currently available on the market are disposable plastic items. Many of these drinking straws end up in the sea and, due to their shape and long persistence in the marine environment, have a high potential for damage to marine organisms.
  • drinking straws as disposable items is partly due to the fact that such drinking straws are difficult to clean and biofilms or mold accumulates very quickly in the drinking straws.
  • the multiple use requires that the drinking straw can also be cleaned well on the inside. Ideally, it should be dishwasher safe and suitable for contact with food.
  • drinking straws are described in the literature, which can be divided lengthwise and are connected to one another by means of connecting means or end faces that engage in one another. Examples of this are in the US2020138216 , KR 101 861 432 B1 , CN 108 703 614 A , JP 2014 155 524 A , TWM 576 017 U or CN 209 377 254 U to find.
  • the disadvantage of these solutions is that the end surfaces or connecting means are very difficult to clean and deposits can form in the inaccessible areas over time.
  • drinking straws are known which are formed from two grooves pushed into one another, for example described in DE 20 2018 002 707 U1 , WO 2019/ 228 582 A1 and DE 2020 20 101 015 U1 . Connection and tightness are ensured by tension and/or friction.
  • the disadvantage here is that separating the elements can prove to be difficult.
  • the drinking straw is not dismantled into its components and cleaned immediately after use, drink residue can stick the components together.
  • she has DE 20 2020 101 015 U1 this problem is solved in that the inner groove has a grip element that allows easy disassembly of the drinking straw by sliding the grooves apart, but this grip element has to be cleaned additionally and increases the production costs. There is room for improvement here.
  • a drinking straw comprising an outer element and an inner element, wherein the outer element is designed like a hollow tube with a wall that is closed in cross section and the inner element is designed like a channel with a channel wall at least in sections.
  • the outer member has at least one elongate recess in the wall, the length of the recess of the outer member being less than the length of the inner member and the outer member being stretchable and resilient.
  • the recess in the outer element is preferably designed as an elongated hole.
  • the inner element Since the recess in the outer element is smaller than the length of the inner element, the inner element cannot detach from the outer element when the drinking straw is assembled, because the outer areas of the wall of the outer element enclose at least the adjacent end sections of the inner element. This prevents the inner element from slipping out of the recess in the wall of the outer element.
  • the wall of the outer element encloses the end sections of the inner element, the drinking straw is robust against longitudinal and transverse forces acting on the drinking straw, which can occur, for example, when stirring a viscous drink with the drinking straw.
  • the shape elasticity of the outer element enables a simplified, but at the same time dimensionally stable and liquid-tight assembly of the drinking straw, since the two elements are held together by the pressing or clamping forces that occur.
  • the cut-out is necessary for assembling the two elements of the straw.
  • the length of the inner element, the length of the recess in the wall of the outer element and the form-elastic properties of the outer element are preferably optimized so that the inner element can be inserted into the elongated recess of the outer element and the inner element can be inserted from the outer one again if necessary item is detachable. Due to the shape elasticity of the outer member, the shape of the recess in the wall of the outer member can be lengthened by stretching the outer member. It goes without saying that, additionally or alternatively, the inner element can also be stretchable and shape-elastic, so that it can be compressed in order to be held with a precise fit in the recess of the outer element.
  • the wall of the outer element overlaps the channel wall of the inner element on the peripheral side, so that in the area of the recess of the outer element the inner element and the outer element together form a liquid-tight tubular profile with a closed wall in its longitudinal extension.
  • the drinking straw composed of the two components can be divided into several sections: a first, preferably central section with the recess formed in the wall of the outer element and closed by the inner element and at least two further sections, preferably on the end section side, in which the outer element has a wall that is closed in cross section.
  • the drinking straw constructed in this way is liquid-tight at the connection points and is ideally suited for removing liquids from a container.
  • the walls of the outer element which are closed in cross-section at the end sections and enclose the end sections of the inner element, avoid overlapping edges between the outer and inner element, whereby the drinking straw provides a pleasant feeling of drinking on the sensitive lip area of the user when in use.
  • the stop element preferably comprises at least one nub that protrudes inside the outer element. It is also conceivable that the stop element is formed from at least one nub. The at least one nub effectively prevents the inner element from slipping in the longitudinal direction of the drinking straw relative to the outer element without significantly reducing the flow cross section of the drinking straw.
  • the stop element preferably comprises three knobs. These are more preferably arranged symmetrically on an imaginary semicircle along the closed wall of the outer element, ie at 60°, 120° and 180°.
  • the stop element is C-shaped in cross section.
  • the C-shaped stop element can be connected to the outer element as a separate element, for example by gluing, clamping or by Put.
  • the stop element is preferably inserted into the recess of the outer element and glued to it.
  • the stop element can also be formed in one piece with the outer element.
  • the C-shaped stop element can additionally have at least one nub.
  • a stop element is provided on each of two opposite end sections in the longitudinal direction of the outer element. This avoids slippage of the inner element relative to the outer element in either direction of the straw.
  • At least one anti-rotation device is provided in the outer element.
  • the anti-twist device counteracts twisting of the inner element relative to the outer element, in which it acts as a blocking element.
  • the anti-rotation lock comprises at least a first pair of anti-rotation lock elements and a second pair of anti-rotation lock elements, which are arranged on the inner wall of the outer element at a longitudinal distance from one another, with the longitudinal distance between the first pair of anti-rotation lock elements and the second pair of anti-rotation lock elements not being is longer than the length of the inner element. This ensures that the inner element can interact with both pairs of anti-rotation elements at the same time.
  • each anti-rotation element has a nose-shaped contour with a nose tip in cross-section, with the nose tips of a pair of anti-rotation elements pointing in opposite directions. This serves to optimally stabilize the inner element against twisting relative to the outer element.
  • the tips of the nose can overlap the inner wall of the inner element in the assembled state of the drinking straw.
  • nose tip means a tip of the anti-twist element that tapers in the manner of a nose tip.
  • a preferred embodiment provides that at least one end section of the inner element is bevelled.
  • a preferred embodiment provides that at least the edge areas of the wall of the outer element point towards the recess are beveled. Preferably, these are the opposite edge regions of the recess in the longitudinal direction, which in turn are preferably rounded. This embodiment offers the advantage that the risk of a tear in the edge area of the wall of the outer element, which can occur when the drinking straw is frequently assembled and disassembled, is reduced.
  • the drinking tube can be assembled in two ways, with variants between the two procedures also being possible.
  • the outer element is stretched when assembling the drinking straw in order to expand the recess in the wall of the outer element so that the inner element can be inserted into the inner shell of the outer element via the deformed recess.
  • the tensile forces required for stretching are preferably achieved by longitudinally pulling the outer member.
  • the material of the elements is preferably selected in such a way that the outer element is stretchable and dimensionally elastic, while the inner element is dimensionally stable.
  • the second procedure provides that the inner element is compressed using appropriate compression forces in order to insert it into the inner shell of the outer element via the deformed recess. Positioned there, the dimensionally stable inner element can expand back to its original shape and form the desired liquid-tight connection together with the outer element.
  • the inner element is preferably pressable and dimensionally stable.
  • the present invention understands the term “dimensionally stable” to mean a shape that can return to its original shape after elastic deformation.
  • the drinking straw should preferably be kink-resistant.
  • the inner element is made of a harder material than the outer element.
  • Preferred materials for the outer element and the inner element are elastomers, in particular silicones and rubber, aluminium, copper, steel, stainless steel, polycarbonate, polyethylene, polypropylene, glass, corn starch, paper, wood and/or bamboo.
  • elastomers in particular silicones and rubber, aluminium, copper, steel, stainless steel, polycarbonate, polyethylene, polypropylene, glass, corn starch, paper, wood and/or bamboo.
  • a combination of stainless steel for the inner member and silicone for the outer member is preferred.
  • the present invention can best be carried out when the length of the recess in the wall of the outer element in the dimensionally stable state of the outer element corresponds to between 30 and 95%, preferably between 50 and 90% of the total length of the outer element.
  • the Figures 1 to 13 show the drinking straw or parts of the drinking straw according to a first embodiment in different views.
  • the inner element 12 is channel-like with a channel wall 16 and C-shaped.
  • the cross section can also correspond to an open elliptical shape.
  • the idea of the invention also includes when the inner element 12 is only partially channel-shaped in the longitudinal direction and, for example, has end sections that are closed in cross-section, as in FIG 2 can be seen.
  • the idea of the invention also includes a variant in which, for example, the end sections of the inner element 12 are not completely closed, but rather there are continuous slots 17 extending in the longitudinal direction (cf. 3 ) or have openings (not shown). In the 3
  • the shown variant of the inner element 12 with closed cross-section and slotted end sections is particularly easy to manufacture.
  • channel wall (16) means the entire wall of the inner element 12, ie also the wall sections of the inner element 12 in which the wall is closed.
  • the inner member 12 is shown with beveled end portions. Like in the figure 5 as indicated by the dashed auxiliary lines, the end portions of the inner member 12 are beveled at approximately 10° relative to the normal. However, they can also be beveled preferably between 5° and 60° or particularly preferably between 10° and 45°. Intermediate values are also included according to the invention.
  • the inside Element 12 formed as a C-shaped channel. It is understood that the inner member 12 according to the 4 and 5 also in the way as in the 2 and 3 shown, can be formed and at the same time has beveled end portions.
  • the outer element 10 is shown as a hollow tube with a wall 14 that is closed in cross section.
  • the outer element 10 thus has an essentially cylindrical geometry with an elliptical base area in the embodiment variant shown.
  • a round cross section is part of a further embodiment (see figures 14 and 15 ).
  • the outer element 10 has an elongated and continuous recess 18 in the wall 14 in a central section.
  • the wall 14 of the two outer end sections of the outer element 10 has a closed geometry in cross section.
  • the recess 18 is bordered by two longitudinal edges 22 lying opposite one another and running in the longitudinal direction and two transverse edges 24 lying opposite one another and running in the transverse direction.
  • the outer element 10 is configured in such a way that the two longitudinal edges 22 run in the same plane as one another and the two transverse edges 24 run in the same plane as one another.
  • the transverse edges 24 of the recess 18 are arranged in a plane above the longitudinal edges 22 and are connected to the longitudinal edges 22 of the recess 18 via a section 26 that is beveled in the longitudinal direction (cf. also 7 and 8th ).
  • transverse edges 24 are rounded in the example shown.
  • the figure 9 shows the outer element 10 in plan view or the figure 10 in the cross-sectional view.
  • the outer member 10 may also include a plurality of elongated recesses 18, 18'.
  • the figures 14 and 15 show another embodiment of the drinking straw. This embodiment differs from the first embodiment in that the outer member 10 is circular in cross section. Not shown but preferred is that the inner member 12 is also preferably circular in cross-section.
  • two stop elements 20 are arranged in the cavity of the outer element 10 .
  • the two stop elements 20 are positioned inside the outer element 10 in the region of the opposite end portions of the outer element 10 . In these areas, the wall 14 of the outer element 10 is closed on the peripheral side in cross-section.
  • Each of the stop elements 20 partially narrows the cross section of the outer element 10, so that the inner element 12 is prevented from slipping in the longitudinal direction of the drinking straw in both longitudinal directions.
  • each stop element 20 has a C-shaped cross section and has three knobs 28 distributed around the circumference.
  • the knobs 28 are arranged at a symmetrical distance from one another.
  • the stop element 20 can also be formed without nubs 28 or, in an embodiment that is not shown, the stop element 20 can only be formed from one or more nubs 28 inside the outer element.
  • Each stop element 20 is preferably connected in one piece to the outer element 10, but can also be inserted and fastened into it as a separate component, e.g. by clamping or gluing.
  • the 20 shows the stop element 20 as a separate component.
  • Each of the anti-rotation devices 30 includes a pair 30a; 30b anti-rotation elements 30 ', so a total of four anti-rotation elements 30'.
  • Each anti-rotation element 30 ′ has a nose-shaped contour with a nose tip 32 in cross section. The nose tips 32 of a pair 30a; 30b on anti-rotation elements 30' in opposite directions, aligned relative to the longitudinal axis of the drinking straw.
  • each leg of the C-shaped inner element 12 ends in the imaginary space between the respective tip of the nose 32 and the wall 14 of the outer element 10 .
  • the two pairs 30a; 30b on anti-rotation elements 30' are arranged inside the outer element 10 on an inner wall 14 of the outer element 10, which is opposite the recess 18 of the outer element 10.
  • the longitudinal distance between the first pair 30a of anti-rotation elements 30' and the second pair 30b of anti-rotation elements 30' is no more than the length of the inner element 18.
  • Each anti-rotation element 30' of a pair 30a; 30b on anti-rotation elements 30' can be connected in the longitudinal direction to the corresponding anti-rotation element 30' of the other pair 30b; 30a can be connected to anti-rotation elements 30' (not shown) in order to additionally seal the inner element in the longitudinal direction of the drinking straw.
  • the anti-rotation elements 30' of each pair 30a; 30b on anti-rotation elements 30' are positioned parallel to one another, viewed in the longitudinal direction of the drinking straw. However, they can also be arranged offset to one another in the outer element 10 .
  • the anti-twist devices 30 are arranged more centrally on the drinking straw than the stop elements 20.
  • elastic materials such as elastomers, in particular silicone and rubber, and/or materials with a shape memory effect can be considered as soft materials for the inner element 12 and the outer element 10 .
  • Hard materials for the inner member 12 include aluminum, copper, steel, stainless steel, polycarbonate, polyethylene, polypropylene, glass, cornstarch, paper, wood, and bamboo. It goes without saying that the plastics mentioned can also be designed as soft materials, for example by adding plasticizers. In addition, it is understood that from The idea of the invention also includes other plastics and suitable materials for the inner element 12 and the outer element 10 .
  • the outer element 10 and/or the inner element 12 preferably have a length between 100 and 300 mm, preferably between 150 and 250 mm and a width between 2 and 30 mm, preferably between 5 and 20 mm.
  • the preferred height of the outer element 10 and/or the inner element 12 is between 3 and 20 mm, more preferably between 5 and 15 mm.
  • the inner member 12 is preferably between 65% and 95% of the length of the outer member 10 in length.
  • the insertion of the inner element 12 into the outer element 10 is outlined in a first procedure.
  • the length of the inner member 12 is greater than the length of the recess 18 in the wall of the outer member 10 in the relaxed state of the outer member 10.
  • an end portion of the inner member 12 is to be inserted into an end portion of the recess 18 of the outer member 10 (cf. 21 ).
  • the end portions of the outer member 10 are to be grasped and a pulling force applied to the outer member 10, causing the outer member 10 and thus the recess 18 to expand.
  • the inner element 12 slides into the interior of the outer element 10 when the recess 18 expands sufficiently.
  • the tension applied to the outer member 10 can then be reduced until the outer member 10 is stress free.
  • the end portions of the outer member 10 thereby overlap part of the end portions of the inner member 12 so that the inner member 12 and the outer member 10 are positively connected to each other.
  • the channel-like walls 14 of the outer element 10 overlap the channel wall 16 of the inner element 12 on the peripheral side. If the outer element 10 is made of a flexible or soft material, the channel-like walls 14 of the outer element nestle 10 to the channel wall 16 of the inner element 12, so that a high tightness of the drinking straw is achieved.
  • the idea of the invention also includes in particular an embodiment that is not shown, in which the inner element 12 is compressed by compression for insertion into the outer element 10 and after insertion through the recess 18 of the outer element 10 inside the outer element 10 again expands its original shape and then enters into a fluid-tight connection with the outer element 10 .
  • the 24 12 shows a cross-sectional view of the inner member 12 and the outer member 10 in an assembled condition.
  • FIGS. 25 to 27 show a third embodiment of the drinking straw.
  • both the inner element 10 and the outer element 12 have a curved end section.
  • the idea of the invention also includes the fact that the various embodiments can be combined with one another, in particular that the anti-rotation devices 30 and the stop elements 20 are also arranged in the interior of the outer element 10 in the second and third embodiment.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trinkhalm, der dazu geeignet ist, mehrfach verwendet zu werden.
  • Ein Großteil der derzeit auf dem Markt verfügbaren Trinkhalme sind Einwegartikel aus Kunststoff. Viele dieser Trinkhalme landen im Meer und weisen aufgrund ihrer Form und langen Persistenz in der Meeresumwelt ein hohes Schädigungspotential für marine Organismen auf.
  • Die Verwendung der Trinkhalme als Einwegartikel liegt unter anderem daran, dass solche Trinkhalme schwierig zu reinigen sind und sich in den Trinkhalmen sehr schnell Biofilme oder Schimmel ansammelt. Die Mehrfachverwendung setzt voraus, dass sich der Trinkhalm auch im Inneren gut reinigen lässt. Idealerweise sollte er spülmaschinenfest und für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sein.
  • Zu diesem Zweck sind in der Literatur Trinkhalme beschrieben, die längs teilbar sind und mittels Verbindungsmitteln oder ineinandergreifenden Endflächen miteinander verbunden sind. Beispiele hierfür sind in der US2020138216 , KR 101 861 432 B1 , CN 108 703 614 A , JP 2014 155 524 A , TWM 576 017 U oder CN 209 377 254 U zu finden. Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass die Endflächen bzw. Verbindungsmittel sehr schwer zu reinigen sind und sich mit der Zeit Ablagerungen in den nicht zugänglichen Bereichen ausbilden können.
  • Ferner sind Trinkhalme bekannt, welche aus zwei ineinandergeschobenen Rinnen gebildet werden, beispielsweise beschrieben in der DE 20 2018 002 707 U1 , WO 2019/ 228 582 A1 und DE 2020 20 101 015 U1 . Verbindung und Dichtigkeit werden über Spannung und/oder Reibung gewährleistet. Nachteilig ist hierbei allerdings, dass sich das Abtrennen der Elemente als schwierig erweisen kann. Insbesondere wenn der Trinkhalm nicht direkt nach Gebrauch in seine Komponenten zerlegt und gereinigt wird, können Getränkerückstände die Komponenten miteinander verkleben. Zwar hat die DE 20 2020 101 015 U1 dieses Problem dadurch gelöst, dass die innere Rinne ein Griffelement aufweist, das ein einfaches Auseinandernehmen des Trinkhalms durch Auseinanderschieben der Rinnen ermöglicht, aber dieses Griffelement muss zusätzlich gereinigt werden und erhöht die Produktionskosten. Hier besteht Verbesserungsbedarf.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen zum Stand der Technik alternativen Trinkhalm bereitzustellen, welcher komfortabel in der Handhabung ist, zur Mehrfachverwendung geeignet ist und sich auf einfache Art und Weise reinigen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Trinkhalm mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Besondere Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
  • Erfindungsgemäß ist ein Trinkhalm vorgesehen, umfassend ein äußeres Element und ein inneres Element, wobei das äußere Element hohlrohrartig mit einer im Querschnitt geschlossenen Wandung und das innere Element zumindest abschnittsweise rinnenartig mit einer Rinnenwandung ausgebildet sind. Das äußere Element weist wenigstens eine längliche Aussparung in der Wandung auf, wobei die Länge der Aussparung des äußeren Elements kleiner ist als die Länge des inneren Elements und das äußere Element dehnbar und formelastisch ist. Vorzugsweise ist die Aussparung in dem äußeren Element als Langloch ausgebildet. Da die Aussparung des äußeren Elements kleiner ist als die Länge des inneren Elements, kann sich das innere Element im zusammengesetzten Zustand des Trinkhalmes nicht von dem äußeren Element lösen, denn die äußeren Bereiche der Wandung des äußeren Elements umschließen zumindest die anliegenden Endabschnitte des inneren Elements. Ein Herausrutschen des inneren Elements aus der Aussparung in der Wandung des äußeren Elements wird so verhindert. Außerdem ist durch das Umschließen der Endabschnitte des inneren Elements durch die Wandung des äußeren Elements der Trinkhalm robust gegenüber wirkenden Längs- und Querkräften auf den Trinkhalm, die z.B. beim Rühren eines zähflüssigen Getränks mit dem Trinkhalm auftreten können.
  • Die Formelastizität des äußeren Elements ermöglicht einen vereinfachten, gleichzeitig jedoch formstabilen und flüssigkeitsdichten Zusammenbau des Trinkhalms, da die beiden Elemente durch die auftretenden Press- bzw. Klemmkräfte zusammengehalten werden. Die Aussparung ist für den Zusammenbau der beiden Elemente des Trinkhalms erforderlich.
  • Die Länge des inneren Elements, die Länge der Aussparung in der Wandung des äußeren Elements und die formelastischen Eigenschaften des äußeren Elements sind bevorzugt so optimiert, dass das innere Element in die längliche Aussparung des äußeren Elements einsetzbar und das innere Element bei Bedarf wieder von dem äußeren Element abtrennbar ist. Aufgrund der Formelastizität des äußeren Elements kann die Form der Aussparung in der Wandung des äußeren Elements durch Strecken des äußeren Elements verlängert werden. Es versteht sich, dass ergänzend oder alternativ auch das innere Element dehnbar und formelastisch sein kann, so dass es gestaucht werden kann, um passgenau in der Aussparung des äußeren Elementes gehalten zu werden.
  • Aufgrund der offenen Bauweise des Trinkhalmes mit seinen zerlegbaren Bauteilen sind alle Bereiche des Trinkhalms für eine Reinigung gut zugänglich, so dass Ablagerungen vermieden werden.
  • Im zusammengesetzten Zustand des Trinkhalms überlappt die Wandung des äußeren Elements umfangsseitig die Rinnenwandung des inneren Elements, so dass im Bereich der Aussparung des äußeren Elements das innere Element und das äußere Element zusammen ein in seiner Längserstreckung flüssigkeitsdichtes Rohrprofil mit geschlossener Wandung ausbilden.
  • Der aus den beiden Bauteilen zusammengesetzte Trinkhalm kann in mehrere Abschnitte eingeteilt werden: einen ersten, bevorzugt zentralen Abschnitt mit der in der Wandung des äußeren Elements ausgebildeten und durch das innere Element verschlossenen Aussparung und wenigstens zwei weitere, bevorzugt endabschnittseitige Abschnitte, bei denen das äußere Element eine im Querschnitt geschlossene Wandung aufweist. Der so gebaute Trinkhalm ist an den Verbindungsstellen flüssigkeitsdicht und zur Entnahme von Flüssigkeiten aus einem Behältnis optimal geeignet. Ferner werden durch die an den Endabschnitten im Querschnitt geschlossenen Wandungen des äußeren Elementes, die die Endabschnitte des inneren Elementes umschließen, Überlappkanten zwischen dem äußeren und dem inneren Element vermieden, wodurch der Trinkhalm bei Benutzung ein angenehmes Trinkgefühl am empfindlichen Lippenbereich des Benutzers bereitstellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im äußeren Element wenigstens ein hervorspringendes Anschlagelement angeordnet, damit bei zusammengesetzter Bauform des Trinkröhrchens das innere Element nicht in Längsrichtung des Trinkhalmes verrutschen kann. Hierzu umfasst das Anschlagelement vorzugsweise wenigstens eine Noppe, die im inneren des äußeren Elementes hervorspringt. Denkbar ist auch, dass das Anschlagelement nur aus wenigstens einer Noppe gebildet ist. Die wenigsten eine Noppe verhindert wirkungsvoll ein Verrutschen des inneren Elements in Längsrichtung des Trinkhalmes relativ zum äußeren Element ohne den Durchströmungsquerschnitt des Trinkhalmes signifikant zu verkleinern.
  • Vorzugsweise umfasst das Anschlagelement drei Noppen. Diese sind weiter bevorzugt an einem gedachten Halbkreis entlang der geschlossenen Wandung des äußeren Elementes symmetrisch, also bei 60°, 120° und 180° angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung ist das Anschlagelement im Querschnitt C-förmig ausgebildet. Dabei kann das C-förmige Anschlagelement als separates Element mit dem äußeren Element verbunden werden, beispielsweise durch Verkleben, Verklemmen oder durch Stecken. Bevorzugt wird das Anschlagelement in die Aussparung des äußeren Elements gesteckt und mit diesem verklebt. Alternativ kann das Anschlagelement auch einstückig mit dem äußeren Element ausgeformt sein. Das C-förmige Anschlagelement kann zusätzlich wenigstens eine Noppe aufweisen.
  • Damit der Trinkhalm beidseitig benutzbar ist, ist es bevorzugt, dass an zwei entgegengesetzt liegenden Endabschnitten in Längsrichtung des äußeren Elements jeweils ein Anschlagelement vorgesehen ist. Dies vermeidet ein Verrutschen des inneren Elements relativ zum äußeren Element in beide Richtungen des Trinkhalms.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im äußeren Element wenigstens eine Verdrehsicherung vorgesehen. Die Verdrehsicherung wirkt im zusammengesetzten Zustand des Trinkhalms einem Verdrehen des inneren Elementes relativ zum äußeren Element entgegen, in dem es als Blockierelement fungiert.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Verdrehsicherung wenigstens ein erstes Paar Verdrehsicherungselemente und ein zweites Paar Verdrehsicherungselemente umfasst, die an der inneren Wandung des äußeren Elements mit Längsabstand zueinander angeordnet sind, wobei der Längsabstand zwischen dem ersten Paar an Verdrehsicherungselementen und dem zweiten Paar an Verdrehsicherungselementen nicht mehr als die Länge des inneren Elementes beträgt. Damit ist gewährleistet, dass das innere Element mit beiden Paaren an Verdrehsicherungselementen gleichzeitig zusammenwirken kann.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, dass jedes Verdrehsicherungselement im Querschnitt eine nasenförmige Kontur mit einer Nasenspitze aufweist, wobei die Nasenspitzen eines Paares an Verdrehsicherungselementen in entgegengesetzte Richtungen weisen. Dies dient der optimalen Stabilisierung des inneren Elementes gegenüber einem Verdrehen relativ zum äußeren Element. Die Nasenspitzen können die innere Wandung des inneren Elementes im zusammengesetzten Zustand des Trinkhalmes überlappen. Es versteht sich, dass mit dem Begriff Nasenspitze eine nasenspitzenartig zulaufende Spitze des Verdrehsicherungselementes gemeint ist.
  • Um das Einsetzen des inneren Elements in die Aussparung des äußeren Elements zu vereinfachen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass wenigstens ein Endabschnitt des inneren Elementes angeschrägt ist.
  • Ergänzend oder alternativ ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass zumindest die Randbereiche der Wandung des äußeren Elements zu der Aussparung hin angeschrägt sind. Vorzugsweise handelt es sich dabei um die in Längsrichtung entgegengesetzt liegende Randbereiche der Aussparung, die wiederrum bevorzugt abgerundet sind. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Gefahr eines Risses im Randbereich der Wandung des äußeren Elements, der bei häufigem Zusammenbauen und Auseinanderbauen des Trinkhalms auftreten kann, vermindert wird.
  • Der Zusammenbau des Trinkröhrchens kann erfindungsgemäß auf zwei Arten erfolgen, wobei auch Varianten zwischen den beiden Vorgehensweisen möglich sind.
  • Die eine Vorgehensweise sieht vor, dass das äußere Element beim Zusammenbau des Trinkhalms gestreckt wird, um die Aussparung in der Wandung des äußeren Elements so zu dehnen, dass das innere Element über die verformte Aussparung in die Innenschale des äußeren Elements eingelegt werden kann. Die für das Strecken erforderlichen Zugkräfte werden vorzugsweise durch ein Ziehen des äußeren Elements in Längsrichtung erreicht. Vorzugsweise ist das Material der Elemente so gewählt, dass das äußere Element dehnbar und formelastisch ist, während das innere Element formstabil ist.
  • Die zweite Vorgehensweise sieht vor, dass das innere Element über entsprechende Presskräfte gestaucht wird, um es über die verformte Aussparung in die Innenschale des äußeren Elements einzulegen. Dort positioniert, kann sich das formstabile innere Element wieder in seine Ursprungsform ausdehnen und zusammen mit dem äußeren Element die erwünschte flüssigkeitsdichte Verbindung ausbilden. Vorzugsweise ist hierzu das innere Element pressbar und formstabil.
  • Unter dem Begriff "formstabil" versteht die vorliegende Erfindung eine Form, die nach einer elastischen Verformung in ihre Ursprungsform zurückkehren kann.
  • Der Trinkhalm soll vorzugsweise knickstabil sein. Um dem Trinkhalm genügend Stabilität zu verleihen, besteht das innere Element aus einem härteren Material als das äußere Element.
  • Bevorzugte Materialien für das äußere Element und das innere Element sind Elastomere, insbesondere Silikone und Kautschuk, Aluminium, Kupfer, Stahl, Edelstahl, Polycarbonat, Polyethylen, Polypropylen, Glas, Maisstärke, Papier, Holz und/oder Bambus. Eine Kombination aus Edelstahl für das innere Element und Silikon für das äußere Element ist bevorzugt.
  • Versuche haben gezeigt, dass die vorliegende Erfindung am besten auszuführen ist, wenn die Länge der Aussparung in der Wandung des äußeren Elements im formstabilen Zustand des äußeren Elements zwischen 30 und 95 %, vorzugsweise zwischen 50 und 90 % der Gesamtlänge des äußeren Elements entspricht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf diese Varianten beschränkt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivische Ansicht auf das innere und das äußere Element des Trinkhalmes in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    perspektivische Ansicht auf das innere und das äußere Element des Trinkhalmes gemäß Fig. 1, bei der die Endabschnitte des inneren Elements im Querschnitt geschlossen sind;
    Fig. 3
    perspektivische Ansicht auf das innere und das äußere Element des Trinkhalmes gemäß Fig. 2, wobei die Endabschnitte des inneren Elements geschlitzt sind.
    Fig. 4
    perspektivische Ansicht auf das innere Element des Trinkhalmes gemäß Fig. 1, wobei die Endabschnitte angeschrägt sind;
    Fig. 5
    Schnittansicht auf das innere Element gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    perspektivische Ansicht auf das äußere Element des Trinkhalmes in der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1;
    Fig. 7
    Schnittansicht auf das äußere Element gemäß Fig. 6 ohne inneres Element;
    Fig. 8
    Schnittansicht auf das äußere Element gemäß Fig. 6 mit eingesetztem innerem Element;
    Fig. 9
    Draufsicht auf das äußere Element des Trinkhalmes in der ersten Ausführungsform;
    Fig. 10
    Querschnittsansicht auf das äußere Element des Trinkhalmes in der ersten Ausführungsform;
    Fig. 11
    Schnittansicht auf das innere Element und das äußere Element in einem zusammengesetzten Zustand des Trinkhalmes;
    Fig. 12
    perspektivische Ansicht auf das äußere Element des Trinkhalmes, wobei das äußere Element zwei längliche Aussparungen aufweist;
    Fig. 13
    Schnittansicht auf das äußere Element gemäß Fig. 12;
    Fig. 14
    perspektivische Teilansicht auf das äußere Element des Trinkhalmes in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 15
    Querschnittsansicht auf das äußere Element des Trinkhalmes in der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 16
    Perspektivische Detailansicht auf das äußere Element gemäß der ersten Ausführungsform;
    Fig. 17
    Querschnittsansicht auf das äußere Element des Trinkhalmes gemäß Fig. 16.
    Fig. 18
    Querschnittsansicht auf das äußere Element des Trinkhalmes gemäß Fig. 16, wobei das innere Element eingesetzt ist;
    Fig. 19
    Querschnittsansicht auf das äußere Element des Trinkhalmes in der ersten Ausführungsform mit C-förmigem Anschlagselement;
    Fig. 20
    Draufsicht auf das C-förmige Anschlagelement gemäß Fig. 19;
    Fig. 21
    perspektivische Ansicht auf den Trinkhalm beim Einsetzen des inneren Elements in das äußere Element in einem ersten Schritt;
    Fig. 22
    perspektivische Ansicht auf den Trinkhalm beim Einsetzen des inneren Elementes in das äußere Element in einem zweiten Schritt;
    Fig. 23
    perspektivische Ansicht auf den Trinkhalm im zusammengesetzten Zustand;
    Fig. 24
    Querschnittansicht auf das innere Element und das äußere Element in einem zusammengesetzten Zustand;
    Fig. 25
    Seitenansicht auf das innere Element und das äußere Element des Trinkhalmes in einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 26
    Seitenansicht auf den Trinkhalm im zusammengesetzten Zustand in der dritten Ausführungsform;
    Fig. 27
    Schnittansicht auf den Trinkhalm im zusammengesetzten Zustand in der dritten Ausführungsform.
  • Die Figuren 1 bis 13 zeigen den Trinkhalm bzw. Teile des Trinkhalms gemäß einer ersten Ausführungsform in unterschiedlichen Ansichten.
  • In Fig. 1 sind ein äußeres Element 10 und ein inneres Element 12 gezeigt. Das innere Element 12 ist rinnenartig mit einer Rinnenwandung 16 sowie C-förmig ausgebildet. In anderen Varianten kann der Querschnitt auch einer offenen Ellipsenform entsprechen.
  • Es versteht sich, dass vom Erfindungsgedanken auch umfasst ist, wenn das innere Element 12 in Längsrichtung nur teilweise rinnenförmig ausgebildet ist und z.B. im Querschnitt geschlossene Endabschnitte aufweist, wie in Fig. 2 zu erkennen ist. Vom Erfindungsgedanken ist auch eine Variante mitinbegriffen, bei der beispielsweise die Endabschnitte des inneren Elements 12 nicht vollständig geschlossen sind, sondern sich in Längsrichtung erstreckende und durchgehende Schlitze 17 (vgl. Fig. 3) oder Öffnungen aufweisen (nicht gezeigt). Die in Fig. 3 gezeigte Variante des inneren Elements 12 mit im Querschnitt geschlossenen und geschlitzten Endabschnitten ist besonders einfach zu fertigen.
  • Mit dem Begriff Rinnenwandung (16) ist die gesamte Wandung des inneren Elements 12 gemeint, also auch die Wandabschnitte des inneren Elements 12, bei der die Wandung geschlossen ausgebildet ist.
  • In den Fig. 4 und 5 ist das innere Element 12 mit angeschrägten Endabschnitten gezeigt. Wie in der Fig. 5 mittels den gestrichelten Hilfslinien angedeutet ist, sind die Endabschnitte des inneren Elementes 12 ungefähr um 10° relativ zur Normalen angeschrägt. Sie können aber auch vorzugsweise zwischen 5° und 60° angeschrägt sein oder besonders bevorzugt zwischen 10° und 45°. Zwischenwerte sind erfindungsgemäß ebenfalls umfasst. In der Fig. 4 ist das innere Element 12 als eine C-förmige Rinne ausgebildet. Es versteht sich, dass das innere Element 12 gemäß den Fig. 4 und 5 auch in der Weise, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ausgebildet sein kann und gleichzeitig angeschrägte Endabschnitte aufweist.
  • In Fig. 6 ist das äußere Element 10 hohlrohrartig mit einer im Querschnitt geschlossenen Wandung 14 gezeigt. Das äußere Element 10 weist also eine im Wesentlichen zylindrische Geometrie mit einer in der gezeigten Ausführungsvariante elliptischen Grundfläche auf. Ein runder Querschnitt ist Bestandteil einer weiteren Ausführungsform (siehe Figuren 14 und 15). Wie weiter in Fig. 6 zu erkennen ist, weist das äußere Element 10 in einem mittleren Abschnitt eine längliche und durchgehende Aussparung 18 in der Wandung 14 auf. Die Wandung 14 der beiden äußeren Endabschnitte des äußeren Elements 10 weist eine im Querschnitt geschlossene Geometrie auf.
  • Die Aussparung 18 wird von zwei zueinander entgegengesetzt liegenden und in Längsrichtung verlaufenden Längsrändern 22 und zwei zueinander entgegengesetzt liegenden und in Querrichtung verlaufenden Querrändern 24 umrandet.
  • Dabei ist das äußere Element 10 so ausgestaltet, dass jeweils die beiden Längsränder 22 zueinander und die beiden Querränder 24 zueinander in der gleichen Ebene verlaufen.
  • Im gezeigten Beispiel sind in Längsrichtung betrachtet die Querränder 24 der Aussparung 18 in einer Ebene oberhalb der Längsränder 22 angeordnet und sind über einen in Längsrichtung angeschrägten Abschnitt 26 mit den Längsrändern 22 der Aussparung 18 verbunden (vgl. auch Fig. 7 und 8).
  • Zusätzlich sind im gezeigten Beispiel die Querränder 24 abgerundet.
  • Die Figur 9 zeigt das äußere Element 10 in Draufsicht bzw. die Figur 10 in der Querschnittsansicht.
  • In Figur 11 ist gut zu erkennen, dass die Längserstreckung des inneren Elements 12 größer ist als die Längserstreckung der Aussparung 18 in der Wandung 14 des äußeren Elements 10. Die beiden Endabschnitte des inneren Elements 12 sind daher von der geschlossenen Wandung 14 des äußeren Elements 10 nach außen hin vollständig umfasst, so dass sich das innere Element 12 nicht vom äußeren Element 10 lösen kann. Das innere Element 12 und das äußere Element 10 sind im Bereich der länglichen Aussparung 18 in der Wandung 14 des äußeren Elements 10 nach außen fluiddicht abgedichtet, so dass ein Flüssigkeitstransport im Hohlraum des Trinkhalms möglich ist.
  • Wie in Fig. 12 und Fig. 13 zu erkennen ist, kann das äußere Element 10 auch mehrere längliche Aussparungen 18, 18' umfassen.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen eine weitere Ausführungsform des Trinkhalms. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass das äußere Element 10 im Querschnitt kreisförmig ist. Nicht gezeigt, aber bevorzugt ist, dass auch das innere Element 12 vorzugsweise im Querschnitt kreisförmig ist.
  • Es versteht sich, dass vom Erfindungsgedanken auch andere Geometrien wie beispielsweise im Querschnitt polygonförmig mitumfasst sind.
  • Wie in den Fig. 16 bis 19 zu erkennen ist, sind im Hohlraum des äußeren Elements 10 zwei Anschlagelemente 20 angeordnet. Die beiden Anschlagelemente 20 sind im Inneren des äußeren Elementes 10 im Bereich der entgegengesetzt liegende Endabschnitte des äußeren Elementes 10 positioniert. In diesen Bereichen ist die Wandung 14 des äußeren Elementes 10 im Querschnitt umfangsseitig geschlossen. Jedes der Anschlagelemente 20 verengt partiell den Querschnitt des äußeren Elementes 10, so dass ein Verrutschen des inneren Elements 12 in Längsrichtung des Trinkhalmes in beide Längsrichtungen verhindert wird.
  • Wie in den Fig. 16 bis 18 zu erkennen ist, ist jedes Anschlagelement 20 im Querschnitt C-förmig ausgestaltet und weist umfangsseitig verteilt drei Noppen 28 auf. Die Noppen 28 sind mit symmetrischem Abstand zueinander angeordnet. Wie in den Fig. 19 und 20 zu erkennen ist, kann das Anschlagelement 20 auch ohne Noppen 28 ausgebildet sein oder in einer nicht gezeigten Ausführungsform kann das Anschlagelement 20 nur aus einem oder mehreren Noppen 28 im Inneren des äußeren Elementes gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist jedes Anschlagelement 20 einstückig mit dem äußeren Element 10 verbunden, kann aber auch als separates Bauteil in dieses eingesetzt und befestigt werden, z.B. über eine Klemmung oder Verklebung.
  • Die Fig. 20 zeigt das Anschlagelement 20 als separates Bauteil.
  • Ferner sind in den Fig. 16 bis 18 zwei Verdrehsicherungen 30 zu erkennen. Jede der Verdrehsicherungen 30 umfasst ein Paar 30a; 30b Verdrehsicherungselemente 30', also insgesamt vier Verdrehsicherungselemente 30'. Jedes Verdrehsicherungselement 30' weist im Querschnitt eine nasenförmige Kontur mit einer Nasenspitze 32 auf. Dabei sind die Nasenspitzen 32 eines Paares 30a; 30b an Verdrehsicherungselementen 30' in entgegengesetzte Richtungen, relativ zur Längsachse des Trinkhalmes ausgerichtet. Der Abstand der Nasenspitzen 32 eines Paares 30a; 30b an Verdrehsicherungselementen 30' zueinander ist so gewählt, dass sie ungefähr dem Durchmesser des inneren Elementes 12 entsprechen und können im zusammengesetzten Zustand des Trinkhalmes jeweils einen Schenkel des C-förmigen inneren Elementes 12 überragen oder bündig mit diesem abschließen. In der Fig. 18 ist zu erkennen, dass jeder Schenkel des C-förmigen inneren Elementes 12 jeweils im gedachten Raum zwischen der jeweiligen Nasenspitze 32 und Wandung 14 des äußeren Elementes 10 endet.
  • Die beiden Paare 30a; 30b an Verdrehsicherungselementen 30' sind im Inneren des äußeren Elementes 10 an einer inneren Wandung 14 des äußeren Elementes 10 angeordnet, die der Aussparung 18 des äußeren Elementes 10 entgegengesetzt liegend ist. Der Längsabstand zwischen dem ersten Paar 30a an Verdrehsicherungselementen 30' und dem zweiten Paar 30b an Verdrehsicherungselementen 30' beträgt nicht mehr als die Länge des inneren Elementes 18. Jedes Verdrehsicherungselement 30' eines Paares 30a; 30b an Verdrehsicherungselementen 30' kann in Längsrichtung mit dem entsprechenden Verdrehsicherungselement 30' des anderen Paares 30b; 30a an Verdrehsicherungselementen 30' verbunden sein (nicht gezeigt), um so in Längsrichtung des Trinkhalmes zusätzlich eine Abdichtung des inneren Elementes zu bewirken.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Verdrehsicherungselemente 30' jedes Paares 30a; 30b an Verdrehsicherungselementen 30' in Längsrichtung des Trinkhalmes betrachtet zueinander parallel positioniert. Sie können aber auch versetzt zueinander im äußeren Element 10 angeordnet sein.
  • Wie insbesondere in der Fig. 16 zu erkennen ist, sind die Verdrehsicherungen 30 zentraler des Trinkhalmes angeordnet als die Anschlagelemente 20.
  • Als weiche Materialien für das innere Element 12 und das äußere Element 10 kommen je nach Ausführungsvariante elastische Materialien wie Elastomere, insbesondere Silikon und Kautschuk, und/oder Materialien mit Formgedächtniseffekt in Frage.
  • Als harte Materialien für das innere Element 12 kommen Aluminium, Kupfer, Stahl, Edelstahl, Polycarbonat, Polyethylen, Polypropylen, Glas, Maisstärke, Papier, Holz und Bambus in Frage. Es versteht sich, dass die genannten Kunststoffe auch als weiche Materialien ausgeführt sein können, z.B. durch den Zusatz von Weichmachern. Außerdem versteht sich, dass vom Erfindungsgedanken auch weitere Kunststoffe und geeignete Materialien für das innere Element 12 und das äußere Element 10 mit umfasst sind.
  • Das äußere Element 10 und/oder das innere Element 12 weisen vorzugsweise eine Länge zwischen 100 und 300 mm, vorzugsweise zwischen 150 und 250 mm und eine Breite zwischen 2 und 30 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 20 mm auf. Außerdem beträgt die bevorzugte Höhe des äußeren Elements 10 und/oder des inneren Elements 12 zwischen 3 und 20 mm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15 mm.
  • Das innere Element 12 weist vorzugsweise eine Länge zwischen 65 % und 95 % der Länge des äußeren Elements 10 auf.
  • In den Figuren 21 bis 23 ist das Einsetzen des inneren Elements 12 in das äußere Element 10 in einer ersten Vorgehensweise skizziert. Die Länge des inneren Elements 12 ist größer als die Länge der Aussparung 18 in der Wandung des äußeren Elements 10 im entspannten Zustand des äußeren Elements 10.
  • Zunächst ist ein Endabschnitt des inneren Elements 12 in einen Endabschnitt der Aussparung 18 des äußeren Elements 10 einzuführen (vgl. Fig. 21). Die Endabschnitte des äußeren Elements 10 sind zu fassen und eine Zugkraft auf das äußere Element 10 auszuüben, wodurch sich das äußere Element 10 und somit die Aussparung 18 ausdehnt. Das innere Element 12 gleitet bei ausreichender Ausdehnung der Aussparung 18 in das Innere des äußeren Elements 10 hinein. Die angewendete Zugspannung auf das äußere Element 10 kann dann reduziert werden, bis das äußere Element 10 spannungsfrei ist. Die Endabschnitte des äußeren Elements 10 überlappen dadurch einen Teil der Endabschnitte des inneren Elements 12, so dass das innere Element 12 und das äußere Element 10 formschlüssig miteinander verbunden sind. Im Bereich der Aussparung 18 des äußeren Elements 10 überlappen die rinnenartigen Wände 14 des äußeren Elements 10 umfangsseitig die Rinnenwandung 16 des inneren Elements 12. Ist das äußere Element 10 aus einem formelastischen bzw. weichen Material gefertigt, schmiegen sich die rinnenartigen Wände 14 des äußeren Elements 10 an die Rinnenwandung 16 des inneren Elements 12 an, so dass eine hohe Dichtigkeit des Trinkhalmes erreicht wird.
  • Vom Erfindungsgedanken ist insbesondere auch eine nicht gezeigte Ausführungsform mitumfasst, bei der das innere Element 12 zum Einsetzen in das äußere Element 10 durch Pressdruck gestaucht wird und sich nach dem Einsetzen durch die Aussparung 18 des äußeren Elements 10 im Inneren des äußeren Elements 10 wieder in seine ursprüngliche Form ausdehnt und dann eine fluiddichte Verbindung mit dem äußeren Element 10 eingeht.
  • Die Fig. 24 zeigt eine Querschnittansicht des inneren Elementes 12 und des äußeren Elementes 10 in einem zusammengesetzten Zustand.
  • Die Figuren 25 bis 27 zeigen eine dritte Ausführungsform des Trinkhalmes. Hierbei weisen sowohl das innere Element 10 als auch das äußere Element 12 einen gebogenen Endabschnitt auf.
  • Es versteht sich, dass vom Erfindungsgedanken mitumfasst ist, dass die verschiedenen Ausführungsformen miteinander kombinierbar sind, insbesondere dass die Verdrehsicherungen 30 und die Anschlagelemente 20 auch in der zweiten und dritten Ausführungsform im Inneren des äußeren Elementes 10 angeordnet sind.

Claims (13)

  1. Trinkhalm, umfassend ein äußeres Element (10) und ein inneres Element (12), wobei
    - das äußere Element (10) hohlrohrartig mit einer im Querschnitt geschlossenen Wandung (14) und
    - das innere Element (12) zumindest abschnittsweise rinnenartig mit einer Rinnenwandung (16) ausgebildet sind,
    wobei das äußere Element (10) wenigstens eine längliche Aussparung (18) in der Wandung (14) aufweist, wobei in einem zusammengesetzten Zustand des Trinkhalms die Wandung des äußeren Elements (10) umfangsseitig die Rinnenwandung (16) des inneren Elements (12) überlappt, so dass im Bereich der Aussparung (18) des äußeren Elements (10) das innere Element (12) und das äußere Element (10) zusammen ein flüssigkeitsdichtes Rohrprofil mit geschlossener Wandung ausbilden, wobei die Länge der Aussparung (18) des äußeren Elements kleiner ist als die Länge des inneren Elements (12) und das äußere Element (10) dehnbar und formelastisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Element (12) aus einem härteren Material als das äußere Element (10) besteht.
  2. Trinkhalm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im äußeren Element (10) wenigstens ein hervorspringendes Anschlagelement (20) angeordnet ist.
  3. Trinkhalm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (20) wenigsten eine Noppe (28), vorzugsweise drei Noppen (28) umfasst.
  4. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (20) im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist.
  5. Trinkhalm nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei entgegengesetzt liegenden Endabschnitten in Längsrichtung des äußeren Elementes (10) jeweils ein Anschlagelement (20) vorgesehen ist.
  6. Trinkhalm nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass im äußeren Element (10) wenigstens eine Verdrehsicherung (30) vorgesehen ist.
  7. Trinkhalm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (30) wenigstens ein erstes Paar (30a) Verdrehsicherungselemente (30') und ein zweites Paar (30b) Verdrehsicherungselemente (30') umfasst, die an der inneren Wandung (14) des äußeren Elementes (10) mit Längsabstand zueinander angeordnet sind, wobei der Längsabstand zwischen dem ersten Paar (30a) an Verdrehsicherungselementen (30') und dem zweiten Paar (30b) an Verdrehsicherungselementen (30') nicht mehr als die Länge des inneren Elementes (12) beträgt.
  8. Trinkhalm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verdrehsicherungselement (30') im Querschnitt eine nasenförmige Kontur mit einer Nasenspitze (32) aufweist, wobei die Nasenspitzen (32) eines Paares (30a; 30b) an Verdrehsicherungselementen (30') in entgegensetzte Richtungen weisen.
  9. Trinkhalm nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Endabschnitt des inneren Elementes (12) angeschrägt ist
  10. Trinkhalm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Bereiche der Wandung (14) des äußeren Elements (10) zu der Aussparung (18) hin angeschrägt sind.
  11. Trinkhalm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Element (12) pressbar und formstabil ist.
  12. Trinkhalm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Element (10) und/oder das innere Element (12) aus einem Elastomer, insbesondere Silikon und Kautschuk, Aluminium, Kupfer, Stahl, Edelstahl, Polycarbonat, Silikon, Polyethylen, Polypropylen, Glas, Maisstärke, Papier, Holz und/oder Bambus bestehen.
  13. Trinkhalm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Aussparung (18) in einem ungespannten Zustand des äußeren Elements (10) zwischen 30 bis 95 %, vorzugsweise zwischen 50 und 90 % der Gesamtlänge des äußeren Elements (10) entspricht.
EP21173209.4A 2020-05-26 2021-05-11 Wiederverwendbarer trinkhalm Active EP3915442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114039 2020-05-26
DE102020115147.0A DE102020115147A1 (de) 2020-05-26 2020-06-08 Wiederverwendbarer Trinkhalm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3915442A1 EP3915442A1 (de) 2021-12-01
EP3915442C0 EP3915442C0 (de) 2023-08-16
EP3915442B1 true EP3915442B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=75914228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21173209.4A Active EP3915442B1 (de) 2020-05-26 2021-05-11 Wiederverwendbarer trinkhalm

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3915442B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022260507A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Brandpremiums B.V. Reusable drinking straw

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014155524A (ja) 2013-02-14 2014-08-28 Toppan Printing Co Ltd ストロー
KR101861432B1 (ko) 2016-06-27 2018-05-25 인제대학교 산학협력단 조립 및 분해 가능한 빨대
CN112040816B (zh) 2018-05-31 2023-11-14 斯莱德斯兆有限责任公司 饮用管
DE202018002707U1 (de) 2018-05-31 2018-07-03 Sagross Designoffice Gmbh Trinkröhrchen
CN108703614A (zh) 2018-06-18 2018-10-26 邱智清 一种具有环状体结合的环保吸管
KR102116616B1 (ko) * 2018-09-27 2020-05-28 김라엘 음료수의 표면장력을 이용한 조립식 빨대
CN209377254U (zh) 2018-10-26 2019-09-13 刘燕萍 吸管装置
US10779667B2 (en) * 2018-11-05 2020-09-22 Pacific Market International, Llc Drinking straw
TWM576017U (zh) 2018-11-09 2019-04-01 沅澄創意科技有限公司 Combined straw that prevents liquid leakage
KR20200130991A (ko) * 2019-05-13 2020-11-23 김한주 착탈 방식 기반의 반복 사용을 위한 스트로
KR102064716B1 (ko) * 2019-08-23 2020-01-09 김한주 세척 가능한 빨대 세트
DE202020101015U1 (de) 2020-02-25 2020-03-03 Ulrich Laupp Wiederverwendbarer Trinkhalm

Also Published As

Publication number Publication date
EP3915442A1 (de) 2021-12-01
EP3915442C0 (de) 2023-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3153128B1 (de) Verpackungshülse für medizinische zwecke
EP0559662B1 (de) Katheter
EP2628689B1 (de) Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter
DE1291561B (de) Befestigungselement
DE102016005012A1 (de) Interdentalreiniger
EP1661523A1 (de) Einsatz für ein Klemmelement, Klemmelement mit einem solchen Einsatz und daraus gebildete Gelenkverbindung
EP1033146A2 (de) Katheterkupplung
DE102011000216A1 (de) Universelle Verschlussvorrichtung
EP3915442B1 (de) Wiederverwendbarer trinkhalm
EP2393439B1 (de) Chirurgisches instrument
EP2129955B1 (de) Steckverbinder
DE2260940A1 (de) Tamponapplikator
EP2959798A1 (de) Applikator mit geschlitztem rohr und kerben
DE112018001913B4 (de) Verbindungsvorrichtung, Clippatrize, Sitzbezug und Sitz
DE3743086A1 (de) Gleitlager, insbesondere einer schlittenfuehrung einer scheibenschneidmaschine fuer lebensmittel
DE202020101015U1 (de) Wiederverwendbarer Trinkhalm
DE102011076938A1 (de) Konnektor zur fluiddichten Verbindung mindestens zweier fluidführender Komponenten sowie Fluidtransfer-Baugruppe mit mindestens einem derartigen Konnektor
DE102020115147A1 (de) Wiederverwendbarer Trinkhalm
EP1862396A1 (de) Verschluss eines Folienbeutels zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern
EP3834263A1 (de) Tülle
EP2947364A1 (de) Schlauchverbindungs-vorrichtung und massage-toy mit einer solchen schlauchverbindungs-vorrichtung
DE102022112589A1 (de) Wiederverwendbarer Spülschaft für ein Endoskop
DE2037891B2 (de) Rueckschlagventil aus gummiartigem werkstoff
EP2315557A1 (de) BLUTGEFÄßANSCHLUSS FÜR EINE GEFÄSSPROTHESE
EP2679272A1 (de) Trokarvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220531

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001246

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230912

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240327