EP3902959B1 - Sanitärbecken und verfahren zur bereitstellung eines sanitärbeckens - Google Patents

Sanitärbecken und verfahren zur bereitstellung eines sanitärbeckens Download PDF

Info

Publication number
EP3902959B1
EP3902959B1 EP20824450.9A EP20824450A EP3902959B1 EP 3902959 B1 EP3902959 B1 EP 3902959B1 EP 20824450 A EP20824450 A EP 20824450A EP 3902959 B1 EP3902959 B1 EP 3902959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
region
sanitary basin
skirt
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20824450.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3902959A1 (de
Inventor
Bernd Elsinger
Detlef SCHOEN
Simone Silvery
Michael Osterroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP3902959A1 publication Critical patent/EP3902959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3902959B1 publication Critical patent/EP3902959B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • E03C1/182Sinks, whether or not connected to the waste-pipe connected to the waste-pipe

Definitions

  • the invention relates to a sanitary basin, in particular a rinsing trough for a sink, for installation in sanitary furniture, in particular kitchen furniture or the like, the sanitary basin comprising a surface, at least one side skirt and a front skirt, with a first transition area between the surface and the at least one front skirt a first edge is formed and a second edge is formed in a second transition region of the surface and the at least one side skirt.
  • the present invention is generally applicable to any sanitary bowl, the present invention will be described in relation to a trough for a sink.
  • Rinsing troughs for sinks are already known in many ways and are used for washing fruit and vegetables, for washing dishes or the like.
  • Rinse troughs can be integrated into a kitchen worktop in a number of ways.
  • rinsing troughs can be arranged under a corresponding recess in the kitchen worktop as a so-called substructure, on the other hand, the rinsing troughs can also be arranged flush with the surface of the worktop.
  • a structure is also possible in which the rinsing trough is inserted into a recess from above and is supported with its peripheral edge on the surface of the worktop.
  • the rinsing trough is installed under the kitchen worktop, only a partial substructure is possible, ie parts of the rinsing trough protrude forwards parallel to the surface of the kitchen worktop, ie to the face of the kitchen worktop.
  • a rinsing trough arrangement has become known in each case with a rinsing trough to which essentially a U-shaped apron is glued to form front and partial side aprons on a correspondingly arranged web of the rinsing trough or corresponding projections.
  • the disadvantage here is that the production and implementation is complex and the rinsing trough can only be used as a structure. In other words, the rinsing trough can only be adapted to other types of installation, such as substructure or flush installation, with great effort.
  • One object of the present invention is therefore to provide a sanitary basin and a method for providing a sanitary basin which is simple and inexpensive to produce or implement.
  • a further object of the present invention is to specify a sanitary basin which can be flexibly adapted to different types of installation.
  • a further object of the present invention is to specify an alternative sanitary basin and an alternative method for providing a sanitary basin.
  • the present invention solves the above objects with a sanitary basin according to claim 1.
  • the present invention solves the above objects with a method for providing a sanitary basin according to claim 12.
  • a sanitary basin is made available which can be used directly for the substructure and at the same time can also be easily adapted for flush, high-quality installation in a worktop.
  • a particularly simple production is possible, since the formation of the edges makes it possible to easily demould sanitary basins in the form of cast parts from the casting tool.
  • a further advantage of this is that the radius enables the size of the edge to be determined easily and the edge to be manufactured easily. In addition, sharp edges are avoided.
  • continuous in relation to the transition between two edges and/or between front and side skirt, between front skirt and surface and/or between side skirt and surface is to be understood as any smooth, in other words uninterrupted, transition.
  • continuous includes any transition with constant curvature, for example with a defined radius, or with non-constant curvature, for example by means of one or more splines, chamfered edges, conical fillets or the like.
  • the angle between the at least one side skirt and the front skirt and/or the angle between the surface and side skirt and/or front skirt is between 80 degrees and 100 degrees, preferably between 85 degrees and 95 degrees, in particular essentially 90 degrees. This enables a high visual appeal while at the same time continuing to be simple to manufacture.
  • the transition area between the at least one front apron and the at least one side apron is continuous, in particular it is curved. This avoids sharp edges, which reduces the risk of injury on the one hand and the probability of damage to the sanitary bowl on the other.
  • the transition area between the at least one front apron and the at least one side apron is provided with a radius of curvature that is at least 3 times, in particular more than 6 times, preferably more than 10 times the size of the first edge having.
  • the advantage of this is that the radius of curvature is sufficiently large compared to the size of the first edge in order to avoid the risk of damage and at the same time to ensure that cast sanitary basins can be easily demolded from the casting tool.
  • the ratio of the radii of the first edge and the first edge area of the second edge is at least 1.5, preferably at least 2.0, in particular at least 2.5, preferably at least 3, in particular 4, 4.5 or 5 a particularly simple flush installation is made possible.
  • the second edge has at least two first edge regions, which are each arranged adjacent to different side skirts. This enables a symmetrical arrangement of the first two edge regions, which simplifies production and creates a high visual appeal.
  • the ratio of the radii of the first edge area and the second edge area of the second edge is at least 2.5, preferably at least 5.0, in particular at least 7.5, preferably at least 9, in particular 10, 11 or 12 particularly simple manufacturability, since a smaller radius, which is more difficult to produce compared to a larger radius, only has to be provided in the first edge region.
  • the ratio of the length of the extent of the first and second edge region along the surface is at least 1.5, preferably at least 2.5, in particular at least 3, preferably at least 4, in particular 5 or more. This further simplifies manufacturability, since an edge with a small radius only has to be provided in a small area.
  • the second edge region of the second edge is designed as an edge with a 0 radius. This enables a particularly simple manufacture, for example by milling.
  • the sanitary basin is designed in one piece.
  • the advantage of this is simple integration, since there is no need for a complex, time-consuming assembly of different parts of the sanitary basin.
  • the surface and/or the side skirt have a recess parallel to the surface. This enables an even simpler, flush installation, since a user perceives a recess as less disturbing than, for example, a projection of the same type or size, even if these are in the millimeter range.
  • the at least one side skirt is designed to only partially extend along a side wall of the sanitary basin. This avoids unnecessary restrictions when installing flush with the side skirt, and the installation space of the sanitary facility is reduced overall.
  • the sizes of the first and second edge area are produced in such a way that the ratio of the radii of the first edge area and second edge area is at least 2.5, preferably at least 5.0, in particular at least 7.5, preferably at least 9, in particular is 10, 11 or 12.
  • the ratio of the radii of the first edge area and second edge area is at least 2.5, preferably at least 5.0, in particular at least 7.5, preferably at least 9, in particular is 10, 11 or 12.
  • the surface and/or at least one side skirt is produced parallel to the surface with a recess in the area of the second edge area.
  • a side apron can be provided with a recess parallel to the surface, and a side apron lying on another side of the sanitary basin can be provided with a projection parallel to the surface.
  • the sanitary basin is produced with the second edge area of the second edge and the second edge area produced in this way is milled and/or ground all around to form an edge. This reduces the installation space and weight overall and optimizes the sanitary basin for flush installation.
  • figure 1 shows a three-dimensional schematic view of a section of a front corner area of a rinsing trough according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows in detail figure 1 a section of a left front corner of a rinsing trough 1.
  • the rinsing trough 1 has a flat peripheral surface 2 in the form of a wide projection, which merges into a front apron 4 and laterally into a side apron 3 in the front area.
  • the planes of front apron 4 and side apron 3, surface 2 and side apron 3 and surface 2 and front apron 4 each form an angle 40, 41, 42 of essentially 90 degrees.
  • On the left of the figure 1 a section of a worktop 5 is shown, in which the sink is installed flush.
  • a first transition region 10 with a first edge having a first radius 51 is formed between the surface 2, which runs essentially horizontally in the installed situation, and the front apron 4, so that a rounded transition between surface 2 and front apron 4 is formed.
  • the first radius 51 can be between 1.5 mm and 4 mm, for example.
  • a second transition area 11 with a second edge 21 is formed between the surface 2 and the side skirt 3 shown.
  • the second edge 21 has two sections 30, 31 which have different radii 54, 53, so that there is a transition between the surface 2 and the side skirt 3 in each case.
  • the radius 53 can be between 0.5 mm and 2.5 mm, for example.
  • the length 60 of the section 30 along the surface 2 can be, for example, between 2 mm and 100 mm, preferably between 50 mm and 70 mm.
  • the extension or length 61 of the second section 31 is more than five times greater than the extension of the first section 30 of the second edge 21.
  • the radius 51 between the surface 2 and the front apron 4 is larger than the radius 54 of the second section 31 of the second edge 21, but larger than the radius 53 of the first section 30 of the second edge 21 in the two front corners of the rinsing trough 1, i.e. in the corners that are adjacent to the front apron 4.
  • the section 31 with radius 54 has a radius of 0 mm, in other words an edge between side skirt 3 and surface 2 is formed.
  • the second transition area 11 is milled, but essentially the remaining areas of the side skirts on the left and right and the rear wall 6 except for the sections 30 and the front skirt 4.
  • the radii 54, 53 of different sizes merge into one another at least steadily, in particular continuously.
  • the radius 50 can be between 5 mm and 200 mm, preferably between 7.5 mm and 100 mm, in particular between 10 mm and 40 mm be between 10 mm and 20 mm.
  • the transition occurs between the first radius 51 and the radius 53 of the second edge 21 with a continuously changing radius 52.
  • the figures 2 and 3 each show a three-dimensional schematic view of a section of the front corner area of a rinsing trough according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows in detail figure 2 a three-dimensional view according to figure 1 without the worktop 5, with parts of the side skirt 3 being removed in the region 90, for example by means of milling, and at the same time the radius 54 of the second section 31 of the second edge 21 being formed as an edge 8 (radius 0 mm).
  • a "hard" transition has arisen between the two radii 53 and 54 of the two sections 30, 31 of the second edge 21, ie the transition is continuous, but not continuous.
  • the section 31 in which the edge 8 has been milled has a projection 70 in relation to the unmilled section 30, i.e. the side skirt 3 is provided in this area with a correspondingly large one Material thickness made to allow the projection 70 on the one hand, and the edge 8 in section 31 on the other hand.
  • figure 4 shows steps of a method according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 shows in detail figure 4 Steps of a method for providing a sanitary basin for undermount and flush installation.
  • the procedure includes the following steps.
  • a sanitary basin is produced with a surface, at least one side apron and one front apron.
  • a first edge is formed in a first transition area between the surface and the at least one front apron.
  • a second edge is formed in a second transition area between the surface and the at least one side skirt.
  • At least one of steps S1-S3 is carried out in such a way that the second edge is formed with at least a first and a second edge area that have different sizes, the first edge area being arranged adjacent to a transition area between the at least one front and side skirt, and that the first edge area of the second edge is formed continuously transitioning into the first edge, wherein the first edge area of the second edge is formed smaller than the first edge, and wherein the size of the first and/or second edge is based on a radius of the transition between surface and at least one side skirt and/or between surface and front skirt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sanitärbecken, insbesondere Spültrog für eine Spüle, zum Einbau in ein Sanitärmöbel, insbesondere ein Küchenmöbel oder dergleichen, wobei das Sanitärbecken eine Oberfläche, zumindest eine Seitenschürze und eine Frontschürze umfasst, wobei in einem ersten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Frontschürze ein erster Rand ausgebildet ist und wobei in einem zweiten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Seitenschürze ein zweiter Rand ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens für Unterbau und flächenbündigen Einbau, umfassend die Schritte:
    • Herstellen eines Sanitärbeckens mit einer Oberfläche, zumindest einer Seitenschürze und einer Frontschürze,
    • Ausbilden eines ersten Randes in einem ersten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Frontschürze, und
    • Ausbilden eines zweiten Randes in einem zweiten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Seitenschürze.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebige Sanitärbecken anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf einen Spültrog für eine Spüle beschrieben.
  • Spültröge für Spülen sind in vielfältiger Weise bereits bekannt geworden und dienen zum Waschen von Obst und Gemüse, zum Spülen von Geschirr oder dergleichen. Spültröge können auf verschiedene Weise in eine Küchenarbeitsplatte integriert werden. So können Spültröge zum einen unter eine entsprechende Aussparung der Küchenarbeitsplatte als sogenannter Unterbau angeordnet werden, zum anderen können die Spültröge auch flächenbündig zu der Oberfläche der Arbeitsplatte angeordnet werden. Ebenso ist auch ein Aufbau möglich, bei dem der Spültrog von oben in eine Aussparung eingesetzt wird und sich mit seinem umlaufenden Rand auf der Oberfläche der Arbeitsplatte abstützt.
  • Wird der Spültrog unter der Küchenarbeitsplatte eingebaut, ist auch lediglich ein teilweiser Unterbau möglich, das heißt Teile des Spültrogs ragen parallel zur Oberfläche der Küchenarbeitsplatte nach vorne, also zur Stirnseite der Küchenarbeitsplatte, hervor. Dabei ist es zum Schutz der frontalen und seitlichen vorstehenden Bereiche des Spültrogs üblich, diese mit Seitenschürzen und einer Frontschürze zu versehen.
  • Aus der EP 2 680 722 B1 und der US 10,151,085 B2 ist jeweils eine Spültroganordnung bekannt geworden mit einem Spültrog, an den im Wesentlichen eine U-förmige Schürze zur Bildung von Front- und teilweisen Seitenschürzen auf einen entsprechend angeordneten Steg des Spültrogs oder entsprechende Vorsprünge aufgeklebt ist. Nachteilig dabei ist, dass die Herstellung und Implementierung aufwendig ist und der Spültrog nur als Aufbau einsetzbar ist. Mit anderen Worten ist der Spültrog gegebenenfalls nur äußerst aufwendig an andere Einbauarten wie beispielsweise Unterbau oder flächenbündigen Einbau anpassbar.
  • Aus der EP 2 681 367 B1 ist ein Spültrog mit einer Front- und zwei Seitenschürzen bekannt geworden. Hierbei ist der Oberflächenbereich des den Spültrog umlaufenden Randes im Bereich von Front- und Seitenschürzen breiter als der restliche umlaufende Rand des Spültrogs. Nachteilig dabei ist, dass der Spültrog nur als Unterbau einer Arbeitsplatte integrierbar ist. Ebenso ist dieser nur äußerst aufwendig an andere Einbauarten wie beispielsweise Unterbau oder flächenbündigen Einbau anpassbar.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Sanitärbecken und ein Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens bereitzustellen, dessen Herstellung beziehungsweise Durchführung einfach und kostengünstig ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sanitärbecken anzugeben, welches flexibel an unterschiedliche Einbauarten anpassbar ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein alternatives Sanitärbecken sowie ein alternatives Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens anzugeben.
  • In einer Ausführungsform löst die vorliegende Erfindung die vorstehend genannten Aufgaben mit einem Sanitärbecken nach Anspruch 1.
  • In einer weiteren Ausführungsform löst die vorliegende Erfindung die vorstehend genannten Aufgaben mit einem Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens nach Anspruch 12.
  • Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass damit ein Sanitärbecken zur Verfügung gestellt wird, welches direkt zum Unterbau verwendet werden kann und gleichzeitig auch für einen flächenbündigen, hochwertigen Einbau in eine Arbeitsplatte einfach anpassbar ist. Darüber hinaus ist eine besonders einfache Herstellung möglich, da auf Grund der Ausbildung der Ränder eine einfache Entformbarkeit bei Sanitärbecken in Form von Gießteilen aus dem Gießwerkzeug ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil hiervon ist, dass mittels des Radius eine einfache Bestimmung der Größe des Randes sowie eine einfache Herstellbarkeit des Randes ermöglicht wird. Zudem werden scharfe Kanten vermieden.
  • Unter dem Begriff "kontinuierlich" in Bezug auf den Übergang zwischen zwei Rändern und/oder zwischen Front- und Seitenschürze, zwischen Frontschürze und Oberfläche und/oder zwischen Seitenschürze und Oberfläche ist jeder stetige, mit anderen Worten nicht unterbrochene Übergang zu verstehen. Insbesondere umfasst der Begriff "kontinuierlich" jedweden Übergang mit konstanter Krümmung, beispielsweise mit einem definierten Radius, oder mit nicht-konstanter Krümmung, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Splines, gefasten Kanten, konischen Verrundungen oder dergleichen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung beträgt der Winkel zwischen der zumindest einen Seitenschürze und der Frontschürze und/oder der Winkel zwischen Oberfläche und Seitenschürze und/oder Frontschürze zwischen 80 Grad und 100 Grad, vorzugsweise zwischen 85 Grad und 95 Grad, insbesondere im Wesentlichen 90 Grad. Damit wird eine hohe optische Anmutung bei gleichzeitig weiterhin einfacher Herstellung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Übergangsbereich zwischen der zumindest einen Frontschürze und der zumindest einen Seitenschürze kontinuierlich ausgebildet, insbesondere ist dieser gekrümmt. Damit werden scharfe Kanten vermieden, was die Verletzungsgefahr einerseits und die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen des Sanitärbeckens andererseits reduziert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Übergangsbereich zwischen der zumindest einen Frontschürze und der zumindest einen Seitenschürze mit einem Krümmungsradius versehen, der zumindest das 3-fache, insbesondere mehr als das 6-fache, vorzugsweise mehr als das 10-fache der Größe des ersten Randes aufweist. Vorteil hiervon ist, dass der Krümmungsradius hinreichend groß ausgebildet ist gegenüber der Größe des ersten Randes, um die Gefahr von Beschädigungen zu vermeiden und gleichzeitig eine einfache Entformbarkeit bei gegossenen Sanitärbecken aus dem Gießwerkzeug sicherzustellen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung beträgt das Verhältnis der Radien von erstem Rand und erstem Randbereich des zweiten Randes mindestens 1,5, vorzugsweise mindestens 2,0, insbesondere mindestens 2,5, vorzugsweise mindestens 3, insbesondere 4, 4,5 oder 5. Damit wird ein besonders einfacher flächenbündiger Einbau ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der zweite Rand zumindest zwei erste Randbereiche auf, die jeweils zu unterschiedlichen Seitenschürzen benachbart angeordnet sind. Damit wird eine symmetrische Anordnung der beiden ersten Randbereiche ermöglicht, was die Herstellung vereinfacht und eine hohe optische Anmutung erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung beträgt das Verhältnis der Radien von erstem Randbereich und zweitem Randbereich des zweiten Randes mindestens 2,5, vorzugsweise mindestens 5,0, insbesondere mindestens 7,5, vorzugsweise mindestens 9, insbesondere 10, 11 oder 12. Damit wird eine besonders einfache Herstellbarkeit ermöglicht, da nur in dem ersten Randbereich ein verglichen mit einem größeren Radius schwerer herzustellender kleinerer Radius bereitgestellt werden muss.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung beträgt das Verhältnis der Länge der Erstreckung von erstem und zweitem Randbereich entlang der Oberfläche zumindest 1,5, vorzugsweise mindestens 2,5, insbesondere mindestens 3, vorzugsweise mindestens 4, insbesondere 5 oder mehr. Damit wird die Herstellbarkeit weiter vereinfacht, da lediglich in einem kleinen Bereich ein Rand mit kleinem Radius bereitgestellt werden muss.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der zweite Randbereich des zweiten Randes als Kante mit Radius 0 ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung, beispielsweise durch Fräsen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Sanitärbecken einteilig ausgebildet. Vorteil hiervon ist eine einfache Integration, da eine aufwendige, zeitintensive Montage verschiedener Teile des Sanitärbeckens entfällt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weisen im Bereich des zweiten Randbereichs die Oberfläche und/oder die Seitenschürze parallel zur Oberfläche einen Rücksprung auf. Damit wird ein noch einfacherer flächenbündiger Einbau ermöglicht, da ein Nutzer einen Rücksprung weniger störend wahrnimmt als beispielsweise ein gleichartiger oder gleichgroßer Vorsprung, selbst wenn diese im Millimeterbereich liegen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die zumindest eine Seitenschürze nur teilweise entlang einer Seitenwand des Sanitärbeckens erstreckend ausgebildet. Damit werden unnötige Beschränkungen beim flächenbündigen Einbau durch die Seitenschürze vermieden, der Bauraum insgesamt der Sanitäreinrichtung verkleinert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden die Größen von erstem und zweitem Randbereich so hergestellt, dass das Verhältnis der Radien von erstem Randbereich und zweitem Randbereich mindestens 2,5, vorzugsweise mindestens 5,0, insbesondere mindestens 7,5, vorzugsweise mindestens 9, insbesondere 10, 11 oder 12 beträgt. Damit wird eine besonders einfache Herstellbarkeit ermöglicht, da nur in dem ersten Randbereich ein kleiner und gleicher mit einem größeren Radius schwerer herzustellender kleinerer Radius bereitgestellt werden muss.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird im Bereich des zweiten Randbereichs die Oberfläche und/oder zumindest eine Seitenschürze parallel zur Oberfläche mit einem Rücksprung hergestellt. Beispielsweise kann damit eine Seitenschürze parallel zur Oberfläche mit einem Rücksprung versehen sein, eine auf einer anderen Seite des Sanitärbeckens liegende Seitenschürze kann dabei parallel zur Oberfläche mit einem Vorsprung versehen sein. Mittels des Rücksprungs wird ein noch einfacherer flächenbündiger Einbau ermöglicht, da ein Nutzer einen Rücksprung weniger störend wahrnimmt als beispielsweise ein gleichartiger oder gleichgroßer Vorsprung, selbst wenn diese im Millimeterbereich liegen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird das Sanitärbecken mit Ausnahme des ersten Randes und des ersten Randbereichs des zweiten Randes mit dem zweiten Randbereich des zweiten Randes hergestellt und der so hergestellte zweite Randbereich wird umlaufend zur Bildung einer Kante abgefräst und/oder geschliffen. Damit wird der Bauraum und Gewicht insgesamt verkleinert und das Sanitärbecken für einen flächenbündigen Einbau optimiert.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der dazugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    in dreidimensionaler schematischer Ansicht einen Ausschnitt eines vorderen Eckbereichs eines Spültrogs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    in dreidimensionaler schematischer Ansicht einen Ausschnitt des vorderen Eckbereichs des Spültrogs der Fig. 1;
    Fig. 3
    in dreidimensionaler schematischer Ansicht einen Ausschnitt des vorderen Eckbereichs des Spültrogs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 4
    Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 1 zeigt in dreidimensionaler schematischer Ansicht einen Ausschnitt eines vorderen Eckbereichs eines Spültrogs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail zeigt Figur 1 einen Ausschnitt einer linken vorderen Ecke eines Spültrogs 1. Der Spültrog 1 weist eine flache umlaufende Oberfläche 2 in Form eines breiten Vorsprungs auf, die im vorderen Bereich in eine Frontschürze 4 und seitlich in eine Seitenschürze 3 übergeht. Die Ebenen von Frontschürze 4 und Seitenschürze 3, Oberfläche 2 und Seitenschürze 3 sowie Oberfläche 2 und Frontschürze 4 bilden jeweils einen Winkel 40, 41, 42 von im Wesentlichen 90 Grad. Auf der linken Seite der Figur 1 ist ein Ausschnitt einer Arbeitsplatte 5 gezeigt, in der der Spültrog flächenbündig eingebaut ist. Zwischen der im Wesentlichen in der Einbausituation horizontal verlaufenden Oberfläche 2 und der Frontschürze 4 ist ein erster Übergangsbereich 10 mit einem ersten Rand ausgebildet, der einen ersten Radius 51 aufweist, so dass ein abgerundeter Übergang zwischen Oberfläche 2 und Frontschürze 4 gebildet wird. Der erste Radius 51 kann beispielsweise zwischen 1,5 mm und 4 mm betragen. Weiterhin ist zwischen der Oberfläche 2 und der gezeigten Seitenschürze 3 ein zweiter Übergangsbereich 11 mit einem zweiten Rand 21 ausgebildet. Der zweite Rand 21 weist dabei zwei Abschnitte 30, 31 auf, die unterschiedliche Radien 54, 53 aufweisen, sodass jeweils ein Übergang zwischen Oberfläche 2 und Seitenschürze 3 erfolgt. Der Radius 53 kann beispielsweise zwischen 0,5 mm und 2,5 mm ausgebildet sein.
  • Die Länge 60 des Abschnitts 30 entlang der Oberfläche 2 kann beispielsweise zwischen 2 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 70 mm betragen. Die Erstreckung beziehungsweise Länge 61 des zweiten Abschnitts 31 ist dabei um mehr als das Fünffache größer als die Erstreckung des ersten Abschnitts 30 des zweiten Randes 21. Der Radius 51 zwischen Oberfläche 2 und Frontschürze 4 ist dabei größer als der Radius 54 des zweiten Abschnitts 31 des zweiten Rands 21, jedoch größer als der Radius 53 des ersten Abschnitts 30 des zweiten Randes 21 in den vorderen beiden Ecken des Spültrogs 1, also in den Ecken, die zur Frontschürze 4 benachbart sind. Der Abschnitt 31 mit Radius 54 weist einen Radius von 0 mm auf, mit anderen Worten wird eine Kante zwischen Seitenschürze 3 und Oberfläche 2 gebildet. Hierbei wird nicht nur der zweite Übergangsbereich 11 gefräst, sondern im Wesentlichen die restlichen Bereiche der Seitenschürzen links und rechts und die Rückwand 6 bis auf die Abschnitte 30 und die Frontschürze 4.
  • Entlang des in Figur 1 von rechts unten nach links oben verlaufenden Bereichs der Oberfläche 2 gehen die unterschiedlich großen Radien 54, 53 zumindest stetig, insbesondere kontinuierlich, ineinander über. Schließlich erfolgt ebenfalls ein abgerundeter Übergang mit Radius 50 im Übergangsbereich 12 zwischen Frontschürze 4 und Seitenschürze 3. Der Radius 50 kann beispielsweise zwischen 5 mm und 200 mm, vorzugsweise zwischen 7,5 mm und 100 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 40 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 20 mm betragen. Weiterhin erfolgt im Übergangsbereich 12 der Übergang zwischen dem ersten Radius 51 auf den Radius 53 des zweiten Randes 21 mit sich kontinuierlich veränderndem Radius 52.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils in dreidimensionaler schematischer Ansicht einen Ausschnitt des vorderen Eckbereichs eines Spültrogs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail zeigt Figur 2 eine dreidimensionale Ansicht gemäß Figur 1 ohne die Arbeitsplatte 5, wobei Teile der Seitenschürze 3 im Bereich 90 beispielsweise mittels Fräsen entfernt und gleichzeitig der Radius 54 des zweiten Abschnitts 31 des zweiten Randes 21 als Kante 8 (Radius 0 mm) ausgebildet wurde. Zwischen den beiden Radien 53 und 54 der beiden Abschnitte 30, 31 des zweiten Randes 21 ist ein "harter" Übergang entstanden, das heißt der Übergang erfolgt zwar stetig, jedoch nicht kontinuierlich.
  • In der Darstellung der Figur 2 weist der Abschnitt 31, in dem die Kante 8 gefräst wurde, einen Vorsprung 70 in Bezug auf den nicht gefrästen Abschnitt 30 auf, das heißt die Seitenschürze 3 wird in diesem Bereich mit einer entsprechend großen Materialstärke hergestellt, um den Vorsprung 70 einerseits, als auch die Kante 8 im Abschnitt 31 andererseits zu ermöglichen.
  • Alternativ ist es in einer weiteren Ausführungsform der Figur 3 ebenfalls möglich, anstelle des Vorsprungs 70 einen Rücksprung 80 vorzusehen, das heißt der verbliebene Teil der Seitenschürze 3 im Bereich 30 steht entsprechend vor. Dies bietet weitere Vorteile bei einem flächenbündigen Einbau des Spültrogs 1.
  • Figur 4 zeigt Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail zeigt Figur 4 Schritte eines Verfahrens zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens für Unterbau und flächenbündigen Einbau.
  • Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte.
  • In einem ersten Schritt S1 erfolgt ein Herstellen eines Sanitärbeckens mit einer Oberfläche, zumindest einer Seitenschürze und einer Frontschürze.
  • In einem weiteren Schritt S2 erfolgt ein Ausbilden eines ersten Randes in einem ersten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Frontschürze.
  • In einem weiteren Schritt S3 erfolgt ein Ausbilden eines zweiten Randes in einem zweiten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Seitenschürze.
  • Zumindest einer der Schritte S1-S3 erfolgt dergestalt, dass der zweite Rand mit zumindest einem ersten und einem zweiten Randbereich ausgebildet wird, die unterschiedliche Größe aufweisen, wobei der erste Randbereich benachbart zu einem Übergangsbereich zwischen der zumindest einen Front- und Seitenschürze angeordnet wird, und dass der erste Randbereich des zweiten Randes kontinuierlich in den ersten Rand übergehend ausgebildet wird, wobei der erste Randbereich des zweiten Randes kleiner ausgebildet wird als der erste Rand, und wobei die Größe des ersten und/oder zweiten Randes anhand eines Radius des Übergangs zwischen Oberfläche und zumindest einer Seitenschürze und/oder zwischen Oberfläche und Frontschürze bestimmt wird.
  • Zusammenfassend weist zumindest eine der Ausführungsformen der Erfindung zumindest einen der folgenden Vorteile auf:
    • Einfache und kostengünstige Herstellbarkeit,
    • Hohe Flexibilität hinsichtlich verschiedener Einbauarten, insbesondere flächenbündiger Einbau und Unterbau,
    • Hohe optische Anmutung,
    • Einfache Entformbarkeit aus einem Gießwerkzeug, wenn das Sanitärbecken als Gießteil hergestellt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spültrog
    2
    Oberfläche
    3
    Seitenschürze
    4
    Frontschürze
    5
    Arbeitsplatte
    6
    Rückwand
    8
    Kante
    10
    Erster Übergangsbereich
    11
    Zweiter Übergangsbereich
    12
    Übergangsbereich
    20
    Erster Rand
    21
    Zweiter Rand
    30
    Erster Randbereich/Abschnitt
    31
    Zweiter Randbereich/Abschnitt
    40, 41, 42
    Winkel
    50
    Krümmungsradius
    51, 52, 53, 54
    Radius Rand
    60, 61
    Erstreckung
    70
    Vorsprung
    80
    Rücksprung
    90
    Bereich

Claims (14)

  1. Sanitärbecken (1), insbesondere Spültrog für eine Spüle, zum Einbau in ein Sanitärmöbel, insbesondere ein Küchenmöbel oder dergleichen, wobei das Sanitärbecken (1) eine Oberfläche (2), zumindest eine Seitenschürze (3) und eine Frontschürze (4) umfasst, wobei
    in einem ersten Übergangsbereich (10) von Oberfläche (2) und der zumindest einen Frontschürze (4) ein erster abgerundeter Rand (20) ausgebildet ist, und wobei in einem zweiten Übergangsbereich (11) von Oberfläche (2) und der zumindest einen Seitenschürze (3) ein zweiter Rand (21) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Rand (21) zumindest einen ersten und einen zweiten Randbereich (30, 31) aufweist, die jeweils abgerundet sind und unterschiedliche Radien aufweisen, wobei der erste Randbereich (30) benachbart zu einem Übergangsbereich (12) zwischen der zumindest einen Front- und Seitenschürze (3, 4) angeordnet ist, und dass
    der erste Randbereich (30) des zweiten Randes (21) kontinuierlich in den ersten Rand (20) übergehend ausgebildet ist, wobei der Radius des ersten Randbereichs (30) des zweiten Randes (21) kleiner als ein Radius des ersten Randes (20) ist.
  2. Sanitärbecken gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (40) zwischen der zumindest einen Seitenschürze (3) und der Frontschürze (4) und/ oder der Winkel (41, 42) zwischen Oberfläche (2) und Seitenschürze (3) und/oder Frontschürze (4) zwischen 80 Grad und 100 Grad, vorzugsweise zwischen 85 Grad und 95 Grad, insbesondere im Wesentlichen 90 Grad beträgt.
  3. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (12) zwischen der zumindest einen Frontschürze (4) und der zumindest einen Seitenschürze (3) kontinuierlich ausgebildet ist, insbesondere gekrümmt ist.
  4. Sanitärbecken gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (12) zwischen der zumindest einen Frontschürze (4) und der zumindest einen Seitenschürze (3) mit einem Krümmungsradius (50) versehen ist, der zumindest das 3-fache, insbesondere mehr als das 6-fache, vorzugsweise mehr als das 10-fache des Radius des ersten Randes (20) aufweist.
  5. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Radien von erstem Rand (20) und erstem Randbereich (30) des zweiten Randes (21) mindestens 1,5, vorzugsweise mindestens 2,0, insbesondere mindestens 2,5, vorzugsweise mindestens 3, insbesondere 4, 4,5 oder 5, beträgt.
  6. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rand (21) zumindest zwei erste Randbereiche (30) aufweist, die jeweils zu unterschiedlichen Seitenschürzen benachbart angeordnet sind.
  7. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Radien von erstem Randbereich (30) und zweitem Randbereich (31) des zweiten Randes (21) mindestens 2,5, vorzugsweise mindestens 5,0, insbesondere mindestens 7,5, vorzugsweise mindestens 9, insbesondere 10, 11 oder 12, beträgt.
  8. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge der jeweiligen Erstreckung (60, 61) von zweitem und erstem Randbereich (30, 31) entlang der Oberfläche (2) zumindest 1,5, vorzugsweise mindestens 2,5, insbesondere mindestens 3, vorzugsweise mindestens 4, insbesondere 5 oder mehr beträgt.
  9. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Randbereich (31) des zweiten Randes (21) als Kante mit Radius 0 ausgebildet ist.
  10. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitärbecken (1) einteilig ausgebildet ist.
  11. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Randbereichs (31) die Oberfläche (2) einen Rücksprung (80) aufweist und/oder dass die zumindest eine Seitenschürze (3) nur teilweise entlang einer Seitenwand des Sanitärbeckens (1) erstreckend ausgebildet ist.
  12. Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens (1) für Unterbau und flächenbündigen Einbau, umfassend die Schritte:
    - Herstellen (S1) eines Sanitärbeckens (1) mit einer Oberfläche (2), zumindest einer Seitenschürze (3) und einer Frontschürze (4),
    - Ausbilden (S2) eines ersten abgerundeten Randes (20) in einem ersten Übergangsbereich (10) von Oberfläche (2) und der zumindest einen Frontschürze (4),
    - Ausbilden (S3) eines zweiten Randes (21) in einem zweiten Übergangsbereich (11) von Oberfläche (2) und der zumindest einen Seitenschürze (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Rand (21) mit zumindest einem ersten und einem zweiten Randbereich (30, 31) ausgebildet wird, die jeweils abgerundet sind und unterschiedliche Radien aufweisen, wobei der erste Randbereich (30) benachbart zu einem Übergangsbereich (12) zwischen der zumindest einen Front- und Seitenschürze (3, 4) angeordnet wird, und dass
    der erste Randbereich (30) des zweiten Randes (21) kontinuierlich in den ersten Rand (20) übergehend ausgebildet wird, wobei der Radius des ersten Randbereichs (30) des zweiten Randes (21) kleiner ausgebildet wird als ein Radius des ersten Randes (20).
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Radien von erstem und zweitem Randbereich (30, 31) so hergestellt werden, dass das Verhältnis der Radien von erstem Randbereich (30) und zweitem Randbereich (31) mindestens 2,5, vorzugsweise mindestens 5,0, insbesondere mindestens 7,5, vorzugsweise mindestens 9, insbesondere 10, 11 oder 12, beträgt.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12-13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Randbereichs (31) die Oberfläche (2) und/oder die Seitenschürze parallel zur Oberfläche (2) mit einem Rücksprung hergestellt wird.
EP20824450.9A 2019-11-26 2020-11-26 Sanitärbecken und verfahren zur bereitstellung eines sanitärbeckens Active EP3902959B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218293.3A DE102019218293A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Sanitärbecken und Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens
PCT/DE2020/200104 WO2021104585A1 (de) 2019-11-26 2020-11-26 Sanitärbecken und verfahren zur bereitstellung eines sanitärbeckens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3902959A1 EP3902959A1 (de) 2021-11-03
EP3902959B1 true EP3902959B1 (de) 2023-05-10

Family

ID=73835306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20824450.9A Active EP3902959B1 (de) 2019-11-26 2020-11-26 Sanitärbecken und verfahren zur bereitstellung eines sanitärbeckens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220403636A1 (de)
EP (1) EP3902959B1 (de)
CN (1) CN114555891A (de)
CA (1) CA3156662A1 (de)
DE (1) DE102019218293A1 (de)
WO (1) WO2021104585A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD358457S (en) * 1993-02-17 1995-05-16 Kohler Co. Sink
USD670366S1 (en) * 2011-02-23 2012-11-06 Kohler Co. Sink

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US494665A (en) 1893-04-04 Washing-machine
US313068A (en) 1885-03-03 Discharqe and waste pipe protector
US353652A (en) 1886-11-30 weightson
USD313068S (en) * 1988-01-12 1990-12-18 Kohler Co. Sink
USD353652S (en) * 1993-02-17 1994-12-20 Kohler Co. Sink
USD494665S1 (en) * 2003-07-11 2004-08-17 Herbeau Creations Farmhouse sink
US20060195981A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-07 Hydro-Industries Tynat Ltd. Freestanding combination sink and hose reel workstation
USD601679S1 (en) * 2008-01-04 2009-10-06 Kohler France Sas Lavatory
USD622824S1 (en) * 2009-10-08 2010-08-31 Kohler Co. Lavatory
US8844070B2 (en) 2011-03-04 2014-09-30 Kohler Co. Self-rimming apron-front sink
US9173487B2 (en) * 2011-03-04 2015-11-03 Kohler Co. Apron-front sink
US10151085B2 (en) 2017-01-05 2018-12-11 Elkay Manufacturing Company Apron sink
US10422115B2 (en) * 2017-01-05 2019-09-24 Elkay Manufacturing Company Sink and method of mounting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD358457S (en) * 1993-02-17 1995-05-16 Kohler Co. Sink
USD670366S1 (en) * 2011-02-23 2012-11-06 Kohler Co. Sink

Also Published As

Publication number Publication date
US20220403636A1 (en) 2022-12-22
EP3902959A1 (de) 2021-11-03
CA3156662A1 (en) 2021-06-03
CN114555891A (zh) 2022-05-27
WO2021104585A1 (de) 2021-06-03
DE102019218293A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH712584B1 (de) Spüle
EP2213812A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
CH712583B1 (de) Spüle.
EP3121348A1 (de) Paneel
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
WO2009065392A2 (de) Verfahren zur herstellung einer fugenlosen duschplatte und fugenlose duschplatte
DE102010006687A1 (de) Vielseitig verwendbares Schneidbrett zur Anwendung in der Küche
EP1515092A1 (de) Einbaukochmulde
EP3902959B1 (de) Sanitärbecken und verfahren zur bereitstellung eines sanitärbeckens
DE102020215482A1 (de) Zwischengewicht für eine Antriebsraupenkettenbaugruppe
DE202011105625U1 (de) Spüle, insbesondere Küchenspüle
DE202014100584U1 (de) Frontblende für Möbel
DE102014111784B4 (de) Vorrichtung für einen beabstandet zu einer Wand im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
WO2014063969A1 (de) Schutzschirm und damit hergestelltes visier für einen schutzhelm, insbesondere einen forstarbeiterhelm
AT395198B (de) Flachschluessel fuer ein zylinderschloss und zylinderschloss fuer diesen flachschluessel
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
DE202019005705U1 (de) Duschwanne
EP1811099A3 (de) Bauplatte zur Herstellung eines Eckelements
DE102019110573A1 (de) Toilettenbecken
EP0460410B1 (de) Badewanne mit Fussstützen
EP3918952B1 (de) Einbaugehäuse
CH705794B1 (de) Bodenfläche mit Bodenablauf, insbesondere einer Wanne oder eines Beckens.
DE102017117556A1 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
DE19933120C1 (de) Wannenträger aus Hartschaumstoff zum Aufstellen einer Bade- oder Duschwanne auf einen im wesentlichen ebenen Untergrund
EP1967664A2 (de) Zweiteiliges Waschbecken

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221205

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1566804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003271

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003271

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510