DE102019218293A1 - Sanitärbecken und Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens - Google Patents

Sanitärbecken und Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens Download PDF

Info

Publication number
DE102019218293A1
DE102019218293A1 DE102019218293.3A DE102019218293A DE102019218293A1 DE 102019218293 A1 DE102019218293 A1 DE 102019218293A1 DE 102019218293 A DE102019218293 A DE 102019218293A DE 102019218293 A1 DE102019218293 A1 DE 102019218293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
area
sanitary basin
sanitary
skirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218293.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Elsinger
Detlef Schön
Simone Silvery
Michael Osterroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE102019218293.3A priority Critical patent/DE102019218293A1/de
Priority to EP20824450.9A priority patent/EP3902959B1/de
Priority to US17/779,255 priority patent/US20220403636A1/en
Priority to PCT/DE2020/200104 priority patent/WO2021104585A1/de
Priority to CN202080070445.0A priority patent/CN114555891A/zh
Priority to CA3156662A priority patent/CA3156662A1/en
Publication of DE102019218293A1 publication Critical patent/DE102019218293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • E03C1/182Sinks, whether or not connected to the waste-pipe connected to the waste-pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sanitärbecken, insbesondere Spültrog für eine Spüle, zum Einbau in ein Sanitärmöbel, insbesondere ein Küchenmöbel oder dergleichen, wobei das Sanitärbecken eine Oberfläche, zumindest eine Seitenschürze und eine Frontschürze aufweist, wobei in einem ersten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Frontschürze ein erster Rand ausgebildet ist und wobei in einem zweiten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Seitenschürze ein zweiter Rand ausgebildet ist, wobeider zweite Rand zumindest einen ersten und einen zweiten Randbereich aufweist, die unterschiedliche Größe aufweisen, wobei der erste Randbereich benachbart zu einem Übergangsbereich zwischen der zumindest einen Front- und Seitenschürze angeordnet ist, und wobei der erste Randbereich des zweiten Randes kontinuierlich in den ersten Rand übergehend ausgebildet ist, wobei der erste Randbereich des zweiten Randes kleiner als der erste Rand ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sanitärbecken, insbesondere Spültrog für eine Spüle, zum Einbau in ein Sanitärmöbel, insbesondere ein Küchenmöbel oder dergleichen, wobei das Sanitärbecken eine Oberfläche, zumindest eine Seitenschürze und eine Frontschürze umfasst, wobei in einem ersten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Frontschürze ein erster Rand ausgebildet ist und wobei in einem zweiten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Seitenschürze ein zweiter Rand ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens für Unterbau und flächenbündigen Einbau, umfassend die Schritte:
    • - Herstellen eines Sanitärbeckens mit einer Oberfläche, zumindest einer Seitenschürze und einer Frontschürze,
    • - Ausbilden eines ersten Randes in einem ersten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Frontschürze, und
    • - Ausbilden eines zweiten Randes in einem zweiten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Seitenschürze.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebige Sanitärbecken anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf einen Spültrog für eine Spüle beschrieben.
  • Spültröge für Spülen sind in vielfältiger Weise bereits bekannt geworden und dienen zum Waschen von Obst und Gemüse, zum Spülen von Geschirr oder dergleichen. Spültröge können auf verschiedene Weise in eine Küchenarbeitsplatte integriert werden. So können Spültröge zum einen unter eine entsprechende Aussparung der Küchenarbeitsplatte als sogenannter Unterbau angeordnet werden, zum anderen können die Spültröge auch flächenbündig zu der Oberfläche der Arbeitsplatte angeordnet werden. Ebenso ist auch ein Aufbau möglich, bei dem der Spültrog von oben in eine Aussparung eingesetzt wird und sich mit seinem umlaufenden Rand auf der Oberfläche der Arbeitsplatte abstützt.
  • Wird der Spültrog unter der Küchenarbeitsplatte eingebaut, ist auch lediglich ein teilweiser Unterbau möglich, d.h. Teile des Spültrogs ragen parallel zur Oberfläche der Küchenarbeitsplatte nach vorne, also zur Stirnseite der Küchenarbeitsplatte, hervor.
  • Dabei ist es zum Schutz der frontalen und seitlichen vorstehenden Bereiche des Spültrogs üblich, diese mit Seitenschürzen und einer Frontschürze zu versehen.
  • Aus der EP 2 680 722 B1 und der US 10,151,085 B2 ist jeweils eine Spültroganordnung bekannt geworden mit einem Spültrog, an den im Wesentlichen eine U-förmige Schürze zur Bildung von Front- und teilweisen Seitenschürzen auf einen entsprechend angeordneten Steg des Spültrogs oder entsprechende Vorsprünge aufgeklebt ist. Nachteilig dabei ist, dass die Herstellung und Implementierung aufwendig ist und der Spültrog nur als Aufbau einsetzbar ist. Mit anderen Worten ist der Spültrog ggf. nur äußerst aufwendig an andere Einbauarten wie beispielsweise Unterbau oder flächenbündigen Einbau anpassbar.
  • Aus der EP 2 681 367 B1 ist ein Spültrog mit einer Front- und zwei Seitenschürzen bekannt geworden. Hierbei ist der Oberflächenbereich des den Spültrog umlaufenden Randes im Bereich von Front- und Seitenschürzen breiter als der restliche umlaufende Rand des Spültrogs. Nachteilig dabei ist, dass der Spültrog nur als Unterbau einer Arbeitsplatte integrierbar ist. Ebenso ist dieser nur äußerst aufwendig an andere Einbauarten wie beispielsweise Unterbau oder flächenbündigen Einbau anpassbar.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Sanitärbecken und ein Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens bereitzustellen, dessen Herstellung bzw. Durchführung einfach und kostengünstig ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sanitärbecken anzugeben, welches flexibel an unterschiedliche Einbauarten anpassbar ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein alternatives Sanitärbecken sowie ein alternatives Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens anzugeben.
  • In einer Ausführungsform löst die vorliegende Erfindung die vorstehend genannten Aufgaben bei einem Sanitärbecken, insbesondere Spültrog für eine Spüle, zum Einbau in ein Sanitärmöbel, insbesondere ein Küchenmöbel oder dergleichen, wobei das Sanitärbecken eine Oberfläche, zumindest eine Seitenschürze und eine Frontschürze umfasst, wobei in einem ersten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Frontschürze ein erster Rand ausgebildet ist und wobei in einem zweiten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Seitenschürze ein zweiter Rand ausgebildet ist dadurch, dass der zweite Rand zumindest einen ersten und einen zweiten Randbereich aufweist, die unterschiedliche Größe aufweisen, wobei der erste Randbereich benachbart zu einem Übergangsbereich zwischen der zumindest einen Front- und Seitenschürze angeordnet ist, und dass der erste Randbereich des zweiten Randes kontinuierlich in den ersten Rand übergehend ausgebildet ist, wobei der erste Randbereich des zweiten Randes kleiner als der erste Rand ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform löst die vorliegende Erfindung die vorstehend genannten Aufgaben bei einem Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens für Unterbau und flächenbündigen Einbau, umfassend die Schritte:
    • - Herstellen eines Sanitärbeckens mit einer Oberfläche, zumindest einer Seitenschürze und einer Frontschürze,
    • - Ausbilden eines ersten Randes in einem ersten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Frontschürze, und
    • - Ausbilden eines zweiten Randes in einem zweiten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Seitenschürze,
    dadurch, dass der zweite Rand mit zumindest einem ersten und einem zweiten Randbereich ausgebildet wird, die unterschiedliche Größe aufweisen, wobei der erste Randbereich benachbart zu einem Übergangsbereich zwischen der zumindest einen Front- und Seitenschürze angeordnet wird, und dass der erste Randbereich des zweiten Randes kontinuierlich in den ersten Rand übergehend ausgebildet wird, wobei der erste Randbereich des zweiten Randes kleiner ausgebildet wird als der erste Rand.
  • Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass damit ein Sanitärbecken zur Verfügung gestellt wird, welches direkt zum Unterbau verwendet werden kann und gleichzeitig auch für einen flächenbündigen, hochwertigen Einbau in eine Arbeitsplatte einfach anpassbar ist. Darüber hinaus ist eine besonders einfache Herstellung möglich, da auf Grund der Ausbildung der Ränder eine einfache Entformbarkeit bei Sanitärbecken in Form von Gießteilen aus dem Gießwerkzeug ermöglicht wird.
  • Unter dem Begriff „kontinuierlich“ in Bezug auf den Übergang zwischen zwei Rändern und/oder zwischen Front- und Seitenschürze, zwischen Frontschürze und Oberfläche und/oder zwischen Seitenschürze und Oberfläche ist jeder stetige, mit anderen Worten nicht unterbrochene Übergang zu verstehen. Insbesondere umfasst der Begriff „kontinuierlich“ jedweden Übergang mit konstanter Krümmung, beispielsweise mit einem definierten Radius, oder mit nicht-konstanter Krümmung, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Splines, gefasten Kanten, konischen Verrundungen oder dergleichen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung beträgt der Winkel zwischen der zumindest einen Seitenschürze und der Frontschürze und/oder der Winkel zwischen Oberfläche und Seitenschürze und/oder Frontschürze zwischen 80 Grad und 100 Grad, vorzugsweise zwischen 85 Grad und 95 Grad, insbesondere im Wesentlichen 90 Grad. Damit wird eine hohe optische Anmutung bei gleichzeitig weiterhin einfacher Herstellung ermöglicht.
  • Gemäß einerweiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Übergangsbereich zwischen der zumindest einen Frontschürze und der zumindest einen Seitenschürze kontinuierlich ausgebildet, insbesondere ist dieser gekrümmt. Damit werden scharfe Kanten vermieden, was die Verletzungsgefahr einerseits und die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen des Sanitärbeckens andererseits reduziert.
  • Gemäß einerweiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Übergangsbereich zwischen der zumindest einen Frontschürze und der zumindest einen Seitenschürze mit einem Krümmungsradius versehen, der zumindest das 3-fache, insbesondere mehr als das 6-fache, vorzugsweise mehr als das 10-fache der Größe des ersten Randes aufweist. Vorteil hiervon ist, dass der Krümmungsradius hinreichend groß ausgebildet ist gegenüber der Größe des ersten Randes, um die Gefahr von Beschädigungen zu vermeiden und gleichzeitig eine einfache Entformbarkeit bei gegossenen Sanitärbecken aus dem Gießwerkzeug sicherzustellen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Größe des ersten und/oder zweiten Randes anhand eines Radius des Übergangs zwischen Oberfläche und zumindest einer Seitenschürze und/oder zwischen Oberfläche und Frontschürze bestimmt. Mit anderen Worten wird dadurch der Rand anhand seines Radius in seiner Größe charakterisiert bzw. definiert. Vorteil hiervon ist, dass mittels des Radius eine einfache Bestimmung der Größe des Randes sowie eine einfache Herstellbarkeit des Randes ermöglicht wird. Zudem werden scharfe Kanten vermieden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung beträgt das Verhältnis der Größe, insbesondere der Radien, von erstem Rand und erstem Randbereich des zweiten Randes mindestens 1,5, vorzugsweise mindestens 2,0, insbesondere mindestens 2,5, vorzugsweise mindestens 3, insbesondere 4, 4,5 oder 5. Damit wird ein besonders einfacher flächenbündiger Einbau ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der zweite Rand zumindest zwei erste Randbereiche auf, die jeweils zu unterschiedlichen Seitenschürzen benachbart angeordnet sind. Damit wird eine symmetrische Anordnung der beiden ersten Randbereiche ermöglicht, was die Herstellung vereinfacht und eine hohe optische Anmutung erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung beträgt das Verhältnis der Größe, insbesondere der Radien, von erstem Randbereich und zweitem Randbereich des zweiten Randes mindestens 2,5, vorzugsweise mindestens 5,0, insbesondere mindestens 7,5, vorzugsweise mindestens 9, insbesondere 10, 11 oder 12. Damit wird eine besonders einfache Herstellbarkeit ermöglicht, da nur in dem ersten Randbereich ein verglichen mit einem größeren Radius schwerer herzustellender kleinerer Radius bereitgestellt werden muss.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung beträgt das Verhältnis der Länge der Erstreckung von erstem und zweitem Randbereich entlang der Oberfläche zumindest 1,5, vorzugsweise mindestens 2,5, insbesondere mindestens 3, vorzugsweise mindestens 4, insbesondere 5 oder mehr. Damit wird die Herstellbarkeit weiter vereinfacht, da lediglich in einem kleinen Bereich ein Rand mit kleinem Radius bereitgestellt werden muss.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der zweite Randbereich des zweiten Randes als Kante mit Radius 0 ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung, beispielsweise durch Fräsen.
  • Gemäß einerweiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Sanitärbecken einteilig ausgebildet. Vorteil hiervon ist eine einfache Integration, da eine aufwendige, zeitintensive Montage verschiedener Teile des Sanitärbeckens entfällt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weisen im Bereich des zweiten Randbereichs die Oberfläche und/oder die Seitenschürze parallel zur Oberfläche einen Rücksprung auf. Damit wird ein noch einfacherer flächenbündiger Einbau ermöglicht, da ein Nutzer einen Rücksprung weniger störend wahrnimmt als beispielsweise ein gleichartiger oder gleichgroßer Vorsprung, selbst wenn diese im Millimeterbereich liegen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die zumindest eine Seitenschürze nur teilweise entlang einer Seitenwand des Sanitärbeckens erstreckend ausgebildet. Damit werden unnötige Beschränkungen beim flächenbündigen Einbau durch die Seitenschürze vermieden, der Bauraum insgesamt der Sanitäreinrichtung verkleinert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden die Größen von erstem und zweitem Randbereich so hergestellt, dass das Verhältnis der Größen, insbesondere der Radien, von erstem Randbereich und zweitem Randbereich mindestens 2,5, vorzugsweise mindestens 5,0, insbesondere mindestens 7,5, vorzugsweise mindestens 9, insbesondere 10, 11 oder 12 beträgt. Damit wird eine besonders einfache Herstellbarkeit ermöglicht, da nur in dem ersten Randbereich ein kleiner und gleicher mit einem größeren Radius schwerer herzustellender kleinerer Radius bereitgestellt werden muss.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird im Bereich des zweiten Randbereichs die Oberfläche und/oder zumindest eine Seitenschürze parallel zur Oberfläche mit einem Rücksprung hergestellt. Beispielsweise kann damit eine Seitenschürze parallel zur Oberfläche mit einem Rücksprung versehen sein, eine auf einer anderen Seite des Sanitärbeckens liegende Seitenschürze kann dabei parallel zur Oberfläche mit einem Vorsprung versehen sein. Mittels des Rücksprungs wird ein noch einfacherer flächenbündiger Einbau ermöglicht, da ein Nutzer einen Rücksprung weniger störend wahrnimmt als beispielsweise ein gleichartiger oder gleichgroßer Vorsprung, selbst wenn diese im Millimeterbereich liegen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird das Sanitärbecken mit Ausnahme des ersten Randes und des ersten Randbereichs des zweiten Randes mit dem zweiten Randbereich des zweiten Randes hergestellt und der so hergestellte zweite Randbereich wird umlaufend zur Bildung einer Kante abgefräst und/oder geschliffen. Damit wird der Bauraum und Gewicht insgesamt verkleinert und das Sanitärbecken für einen flächenbündigen Einbau optimiert.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der dazugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
  • Dabei zeigt
    • 1 in dreidimensionaler schematischer Ansicht einen Ausschnitt eines vorderen Eckbereichs eines Spültrogs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 in dreidimensionaler schematischer Ansicht einen Ausschnitt des vorderen Eckbereichs des Spültrogs der 1;
    • 3 in dreidimensionaler schematischer Ansicht einen Ausschnitt des vorderen Eckbereichs des Spültrogs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 4 Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt in dreidimensionaler schematischer Ansicht einen Ausschnitt eines vorderen Eckbereichs eines Spültrogs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail zeigt 1 einen Ausschnitt einer linken vorderen Ecke eines Spültrogs 1. Der Spültrog 1 weist eine flache umlaufende Oberfläche 2 in Form eines breiten Vorsprungs auf, die im vorderen Bereich in eine Frontschürze 4 und seitlich in eine Seitenschürze 3 übergeht. Die Ebenen von Frontschürze 4 und Seitenschürze 3, Oberfläche 2 und Seitenschürze 3 sowie Oberfläche 2 und Frontschürze 4 bilden jeweils einen Winkel 40, 41, 42 von im Wesentlichen 90 Grad. Auf der linken Seite der 1 ist ein Ausschnitt einer Arbeitsplatte 5 gezeigt, in der der Spültrog flächenbündig eingebaut ist. Zwischen der im Wesentlichen in der Einbausituation horizontal verlaufenden Oberfläche 2 und der Frontschürze 4 ist ein erster Übergangsbereich 10 mit einem ersten Rand ausgebildet, der einen ersten Radius 51 aufweist, so dass ein abgerundeter Übergang zwischen Oberfläche 2 und Frontschürze 4 gebildet wird. Der erste Radius 51 kann beispielsweise zwischen 1,5 mm und 4 mm betragen. Weiterhin ist zwischen der Oberfläche 2 und der gezeigten Seitenschürze 3 ein zweiter Übergangsbereich 11 mit einem zweiten Rand 21 ausgebildet. Der zweite Rand 21 weist dabei zwei Abschnitte 30, 31 auf, die einen unterschiedlichen Radius 54, 53 aufweisen, sodass jeweils ein Übergang zwischen Oberfläche 2 und Seitenschürze 3 erfolgt. Der Radius 53 kann beispielsweise zwischen 0,5 mm und 2,5 mm ausgebildet sein.
  • Die Länge 60 des Abschnitts 30 entlang der Oberfläche 2 kann beispielsweise zwischen 2 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 70 mm betragen. Die Erstreckung bzw. Länge 61 des zweiten Abschnitts 31 ist dabei um mehr als das Fünffache größer als die Erstreckung des ersten Abschnitts 30 des zweiten Randes 21. Der Radius 51 zwischen Oberfläche 2 und Frontschürze 4 ist dabei größer als der Radius 54 des zweiten Abschnitts 31 des zweiten Rands 21, jedoch größer als der Radius 53 des ersten Abschnitts 30 des zweiten Randes 21 in den vorderen beiden Ecken des Spültrogs 1, also in den Ecken, die zur Frontschürze 4 benachbart sind. Der Abschnitt 31 mit Radius 54 weist einen Radius von 0 mm auf, mit anderen Worten wird eine Kante zwischen Seitenschürze 3 und Oberfläche 2 gebildet. Hierbei wird nicht nur der zweite Übergangsbereich 11 gefräst, sondern im Wesentlichen die restlichen Bereiche der Seitenschürzen links und rechts und die Rückwand 6 bis auf die Abschnitte 30 und die Frontschürze 4.
  • Entlang des in 1 von rechts unten nach links oben verlaufenden Bereichs der Oberfläche 2 gehen die unterschiedlich großen Radien 54, 53 zumindest stetig, insbesondere kontinuierlich, ineinander über. Schließlich erfolgt ebenfalls ein abgerundeter Übergang mit Radius 50 im Übergangsbereich 12 zwischen Frontschürze 4 und Seitenschürze 3. Der Radius 50 kann beispielsweise zwischen 5 mm und 200 mm, vorzugsweise zwischen 7,5 mm und 100 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 40 mm, vorzugsweise zwischen 10 mmm und 20 mm betragen. Weiterhin erfolgt im Übergangsbereich 12 der Übergang zwischen dem ersten Radius 51 auf den Radius 53 des zweiten Randes 21 mit sich kontinuierlich veränderndem Radius 52.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils in dreidimensionaler schematischer Ansicht einen Ausschnitt des vorderen Eckbereichs eines Spültrogs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail zeigt 2 eine dreidimensionale Ansicht gemäß 1 ohne die Arbeitsplatte 5, wobei Teile der Seitenschürze 3 im Bereich 90 beispielsweise mittels Fräsen entfernt und gleichzeitig der Radius 54 des zweiten Abschnitts 31 des zweiten Randes 21 als Kante 8 (Radius 0 mm) ausgebildet wurde. Zwischen den beiden Radien 53 und 54 der beiden Abschnitte 30, 31 des zweiten Randes 21 ist ein „harter“ Übergang entstanden, d.h. der Übergang erfolgt zwar stetig, jedoch nicht kontinuierlich.
  • In der Darstellung der 2 weist der Abschnitt 31, in dem die Kante 8 gefräst wurde, einen Vorsprung 70 in Bezug auf den nicht gefrästen Abschnitt 30 auf, d.h. die Seitenschürze 3 wird in diesem Bereich mit einer entsprechend großen Materialstärke hergestellt, um den Vorsprung 70 einerseits, als auch die Kante 8 im Abschnitt 31 andererseits zu ermöglichen.
  • Alternativ ist es in einer weiteren Ausführungsform der 3 ebenfalls möglich, anstelle des Vorsprungs 70 einen Rücksprung 80 vorzusehen, d.h. der verbliebene Teil der Seitenschürze 3 im Bereich 30 steht entsprechend vor. Dies bietet weitere Vorteile bei einem flächenbündigen Einbau des Spültrogs 1.
  • 4 zeigt Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail zeigt 4 Schritte eines Verfahrens zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens für Unterbau und flächenbündigen Einbau.
  • Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte.
  • In einem ersten Schritt S1 erfolgt ein Herstellen eines Sanitärbeckens mit einer Oberfläche, zumindest einer Seitenschürze und einer Frontschürze.
  • In einem weiteren Schritt S2 erfolgt ein Ausbilden eines ersten Randes in einem ersten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Frontschürze.
  • In einem weiteren Schritt S3 erfolgt ein Ausbilden eines zweiten Randes in einem zweiten Übergangsbereich von Oberfläche und der zumindest einen Seitenschürze.
  • Zumindest einer der Schritte S1-S3 erfolgt dergestalt, dass der zweite Rand mit zumindest einem ersten und einem zweiten Randbereich ausgebildet wird, die unterschiedliche Größe aufweisen, wobei der erste Randbereich benachbart zu einem Übergangsbereich zwischen der zumindest einen Front- und Seitenschürze angeordnet wird, und dass der erste Randbereich des zweiten Randes kontinuierlich in den ersten Rand übergehend ausgebildet wird, wobei der erste Randbereich des zweiten Randes kleiner ausgebildet wird als der erste Rand.
  • Zusammenfassend weist zumindest eine der Ausführungsformen der Erfindung zumindest einen der folgenden Vorteile auf:
    • - Einfache und kostengünstige Herstellbarkeit,
    • - Hohe Flexibilität hinsichtlich verschiedener Einbauarten, insbesondere flächenbündiger Einbau und Unterbau,
    • - Hohe optische Anmutung,
    • - Einfache Entformbarkeit aus einem Gießwerkzeug, wenn das Sanitärbecken als Gießteil hergestellt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spültrog
    2
    Oberfläche
    3
    Seitenschürze
    4
    Frontschürze
    5
    Arbeitsplatte
    6
    Rückwand
    8
    Kante
    10
    Erster Übergangsbereich
    11
    Zweiter Übergangsbereich
    12
    Übergangsbereich
    20
    Erster Rand
    21
    Zweiter Rand
    30
    Erster Randbereich/Abschnitt
    31
    Zweiter Randbereich/Abschnitt
    40, 41, 42
    Winkel
    50
    Krümmungsradius
    51, 52, 53, 54
    Radius Rand
    60, 61
    Erstreckung
    70
    Vorsprung
    80
    Rücksprung
    90
    Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2680722 B1 [0007]
    • US 10151085 B2 [0007]
    • EP 2681367 B1 [0008]

Claims (17)

  1. Sanitärbecken (1), insbesondere Spültrog für eine Spüle, zum Einbau in ein Sanitärmöbel, insbesondere ein Küchenmöbel oder dergleichen, wobei das Sanitärbecken (1) eine Oberfläche (2), zumindest eine Seitenschürze (3) und eine Frontschürze (4) umfasst, wobei in einem ersten Übergangsbereich (10) von Oberfläche (2) und der zumindest einen Frontschürze (4) ein erster Rand (20) ausgebildet ist und wobei in einem zweiten Übergangsbereich (11) von Oberfläche (2) und der zumindest einen Seitenschürze (3) ein zweiter Rand (21) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rand (21) zumindest einen ersten und einen zweiten Randbereich (30, 31) aufweist, die unterschiedliche Größe aufweisen, wobei der erste Randbereich (30) benachbart zu einem Übergangsbereich (12) zwischen der zumindest einen Front- und Seitenschürze (3, 4) angeordnet ist, und dass der erste Randbereich (30) des zweiten Randes (21) kontinuierlich in den ersten Rand (20) übergehend ausgebildet ist, wobei der erste Randbereich (30) des zweiten Randes (21) kleiner als der erste Rand (20) ist.
  2. Sanitärbecken gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (40) zwischen der zumindest einen Seitenschürze (3) und der Frontschürze (4) und/oder der Winkel (41, 42) zwischen Oberfläche (2) und Seitenschürze (3) und/oder Frontschürze (4) zwischen 80 Grad und 100 Grad, vorzugsweise zwischen 85 Grad und 95 Grad, insbesondere im Wesentlichen 90 Grad beträgt.
  3. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (12) zwischen der zumindest einen Frontschürze (4) und der zumindest einen Seitenschürze (3) kontinuierlich ausgebildet ist, insbesondere gekrümmt ist.
  4. Sanitärbecken gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (12) zwischen der zumindest einen Frontschürze (4) und der zumindest einen Seitenschürze (3) mit einem Krümmungsradius (50) versehen ist, der zumindest das 3-fache, insbesondere mehr als das 6-fache, vorzugsweise mehr als das 10-fache der Größe des ersten Randes (20) aufweist.
  5. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des ersten und/oder zweiten Randes (20, 21) anhand eines Radius (51, 52, 53, 54) des Übergangs zwischen Oberfläche (2) und zumindest einer Seitenschürze (3) und/oder zwischen Oberfläche (2) und Frontschürze (4) bestimmt ist.
  6. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Größe, insbesondere der Radien, von erstem Rand (20) und erstem Randbereich (30) des zweiten Randes (21) mindestens 1,5, vorzugsweise mindestens 2,0, insbesondere mindestens 2,5, vorzugsweise mindestens 3, insbesondere 4, 4,5 oder 5 beträgt.
  7. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rand (21) zumindest zwei erste Randbereiche (30) aufweist, die jeweils zu unterschiedlichen Seitenschürzen benachbart angeordnet sind.
  8. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Größe, insbesondere der Radien, von erstem Randbereich (30) und zweitem Randbereich (31) des zweiten Randes (21) mindestens 2,5, vorzugsweise mindestens 5,0, insbesondere mindestens 7,5, vorzugsweise mindestens 9, insbesondere 10, 11 oder 12 beträgt.
  9. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge der Erstreckung (60, 61) von erstem und zweitem Randbereich (30, 31) entlang der Oberfläche (2) zumindest 1,5, vorzugsweise mindestens 2,5, insbesondere mindestens 3, vorzugsweise mindestens 4, insbesondere 5 oder mehr beträgt.
  10. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Randbereich (31) des zweiten Randes (21) als Kante mit Radius 0 ausgebildet ist.
  11. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitärbecken (1) einteilig ausgebildet ist.
  12. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Randbereichs (31) die Oberfläche (2) und/oder die Frontschürze (4) parallel zur Oberfläche (2) einen Rücksprung (80) aufweisen.
  13. Sanitärbecken gemäß einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Seitenschürze (3) nur teilweise entlang einer Seitenwand des Sanitärbeckens (1) erstreckend ausgebildet ist.
  14. Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens (1) für Unterbau und flächenbündigen Einbau, umfassend die Schritte: - Herstellen (S1) eines Sanitärbeckens (1) mit einer Oberfläche (2), zumindest einer Seitenschürze (3) und einer Frontschürze (4), - Ausbilden (S2) eines ersten Randes (20) in einem ersten Übergangsbereich (10) von Oberfläche (2) und der zumindest einen Frontschürze (4), - Ausbilden (S3) eines zweiten Randes (21) in einem zweiten Übergangsbereich (11) von Oberfläche (2) und der zumindest einen Seitenschürze (3), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rand (21) mit zumindest einem ersten und einem zweiten Randbereich (30, 31) ausgebildet wird, die unterschiedliche Größe aufweisen, wobei der erste Randbereich (30) benachbart zu einem Übergangsbereich (12) zwischen der zumindest einen Front- und Seitenschürze (3, 4) angeordnet wird, und dass der erste Randbereich (30) des zweiten Randes (21) kontinuierlich in den ersten Rand (20) übergehend ausgebildet wird, wobei der erste Randbereich (30) des zweiten Randes (21) kleiner ausgebildet wird als der erste Rand (20).
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Größen von erstem und zweitem Randbereich (30, 31) so hergestellt werden, dass das Verhältnis der Größen, insbesondere der Radien, von erstem Randbereich (30) und zweitem Randbereich (31) mindestens 2,5, vorzugsweise mindestens 5,0, insbesondere mindestens 7,5, vorzugsweise mindestens 9, insbesondere 10, 11 oder 12 beträgt.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14-15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Randbereichs (31) die Oberfläche (2) und/oder die Seitenschürze parallel zur Oberfläche (2) mit einem Rücksprung hergestellt wird.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitärbecken (1) mit Ausnahme des ersten Randes (20) und des ersten Randbereichs (30) des zweiten Randes (21) mit dem zweiten Randbereich (31) des zweiten Randes (21) hergestellt wird und der so hergestellte zweite Randbereich (31) umlaufend zur Bildung einer Kante abgefräst und/oder geschliffen wird.
DE102019218293.3A 2019-11-26 2019-11-26 Sanitärbecken und Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens Pending DE102019218293A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218293.3A DE102019218293A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Sanitärbecken und Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens
EP20824450.9A EP3902959B1 (de) 2019-11-26 2020-11-26 Sanitärbecken und verfahren zur bereitstellung eines sanitärbeckens
US17/779,255 US20220403636A1 (en) 2019-11-26 2020-11-26 Sink and method of providing a sink
PCT/DE2020/200104 WO2021104585A1 (de) 2019-11-26 2020-11-26 Sanitärbecken und verfahren zur bereitstellung eines sanitärbeckens
CN202080070445.0A CN114555891A (zh) 2019-11-26 2020-11-26 卫生盆和用于提供卫生盆的方法
CA3156662A CA3156662A1 (en) 2019-11-26 2020-11-26 SANITARY BOWL AND METHOD OF PROVIDING A SANITARY BOWL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218293.3A DE102019218293A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Sanitärbecken und Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218293A1 true DE102019218293A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73835306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218293.3A Pending DE102019218293A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Sanitärbecken und Verfahren zur Bereitstellung eines Sanitärbeckens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220403636A1 (de)
EP (1) EP3902959B1 (de)
CN (1) CN114555891A (de)
CA (1) CA3156662A1 (de)
DE (1) DE102019218293A1 (de)
WO (1) WO2021104585A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US313068A (en) 1885-03-03 Discharqe and waste pipe protector
US353652A (en) 1886-11-30 weightson
US494665A (en) 1893-04-04 Washing-machine
USD313068S (en) * 1988-01-12 1990-12-18 Kohler Co. Sink
USD353652S (en) * 1993-02-17 1994-12-20 Kohler Co. Sink
USD494665S1 (en) * 2003-07-11 2004-08-17 Herbeau Creations Farmhouse sink
EP2681367B1 (de) * 2011-03-04 2017-04-19 Kohler Co. Keramikspüle
US10422115B2 (en) * 2017-01-05 2019-09-24 Elkay Manufacturing Company Sink and method of mounting

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD358457S (en) * 1993-02-17 1995-05-16 Kohler Co. Sink
US20060195981A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-07 Hydro-Industries Tynat Ltd. Freestanding combination sink and hose reel workstation
USD601679S1 (en) * 2008-01-04 2009-10-06 Kohler France Sas Lavatory
USD622824S1 (en) * 2009-10-08 2010-08-31 Kohler Co. Lavatory
USD651699S1 (en) * 2011-02-23 2012-01-03 Kohler Co. Sink
US8844070B2 (en) 2011-03-04 2014-09-30 Kohler Co. Self-rimming apron-front sink
US10151085B2 (en) 2017-01-05 2018-12-11 Elkay Manufacturing Company Apron sink

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US313068A (en) 1885-03-03 Discharqe and waste pipe protector
US353652A (en) 1886-11-30 weightson
US494665A (en) 1893-04-04 Washing-machine
USD313068S (en) * 1988-01-12 1990-12-18 Kohler Co. Sink
USD353652S (en) * 1993-02-17 1994-12-20 Kohler Co. Sink
USD494665S1 (en) * 2003-07-11 2004-08-17 Herbeau Creations Farmhouse sink
EP2681367B1 (de) * 2011-03-04 2017-04-19 Kohler Co. Keramikspüle
US10422115B2 (en) * 2017-01-05 2019-09-24 Elkay Manufacturing Company Sink and method of mounting

Also Published As

Publication number Publication date
EP3902959A1 (de) 2021-11-03
CA3156662A1 (en) 2021-06-03
EP3902959B1 (de) 2023-05-10
US20220403636A1 (en) 2022-12-22
WO2021104585A1 (de) 2021-06-03
CN114555891A (zh) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH712584B1 (de) Spüle
EP3121348A1 (de) Paneel
DE202011110452U1 (de) Paneel
CH712583B1 (de) Spüle.
DE102006051160A1 (de) Abdeckrost
DE102010006687A1 (de) Vielseitig verwendbares Schneidbrett zur Anwendung in der Küche
EP4058640A1 (de) Strahlregler
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE202019106087U1 (de) Matte sowie aus der Matte gebildete Wuchshilfe und/oder Schutz für Pflanzen in Form einer Hülle
EP3902959B1 (de) Sanitärbecken und verfahren zur bereitstellung eines sanitärbeckens
DE202006002070U1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014203675A1 (de) Modulare fahrzeugobertüranordnung
DE102021203803B3 (de) Rahmenelement zum Einbau in ein Arbeitsmöbel
DE202011105625U1 (de) Spüle, insbesondere Küchenspüle
DE102010038584A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102012021587A1 (de) Schutzschirm und damit hergestelltes Visier für einen Schutzhelm, insbesondere einen Forstarbeiterhelm
AT395198B (de) Flachschluessel fuer ein zylinderschloss und zylinderschloss fuer diesen flachschluessel
CH705794B1 (de) Bodenfläche mit Bodenablauf, insbesondere einer Wanne oder eines Beckens.
DE202019102251U1 (de) Schubkasten
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
DE202019005705U1 (de) Duschwanne
DE202020105943U1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich zwischen einem Straßen- oder Wegeablauf und einem Straßen- oder Wegeeinlaufrost
DE102017101109A1 (de) Verbindungseckstück für eine Entwässerungsrinne und Rinnenabschnitt
DE202008001924U1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
EP1967664A2 (de) Zweiteiliges Waschbecken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings