EP3901924A1 - Durchgangskontrollsystem mit verfahrbarer kamera - Google Patents

Durchgangskontrollsystem mit verfahrbarer kamera Download PDF

Info

Publication number
EP3901924A1
EP3901924A1 EP20171126.4A EP20171126A EP3901924A1 EP 3901924 A1 EP3901924 A1 EP 3901924A1 EP 20171126 A EP20171126 A EP 20171126A EP 3901924 A1 EP3901924 A1 EP 3901924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control system
housing
passage control
door
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20171126.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schwaiger
Frank Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secunet Security Networks AG
Original Assignee
Secunet Security Networks AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Secunet Security Networks AG filed Critical Secunet Security Networks AG
Priority to EP20171126.4A priority Critical patent/EP3901924A1/de
Publication of EP3901924A1 publication Critical patent/EP3901924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/257Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition electronically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°

Definitions

  • the invention relates to a passage control system with at least one exit door, the exit door comprising a door leaf, the door leaf having an entrance side and an exit side, the door leaf being attached to a support for suspension, the door leaf comprising a transparent material, with the door leaf a camera system is arranged, the camera system having a movable unit, a housing and a drive for the movable unit, the movable unit and the drive being arranged within the housing, the housing being immovably fixed relative to the door leaf, the movable unit is movable in height direction within the housing, the movable unit comprising a portrait camera, the movable unit defining a swept area via the traverse path and the area of the movable unit in a front view, the swept area minus the area of the movable unit aren unit defines a released area, the housing having a rear side and a front side, the rear side being connected to the front of the housing via side walls.
  • Such a pass-through control system for example for airports, is already out WO 2010/078856 A1 known and comprises an entrance door made of glass, an exit door made of glass and a passage therebetween.
  • a reader for identification documents eg ID cards or passports
  • the person to be identified then passes the open entrance door, which then closes again. She is now in the passage and stands in front of the entrance side of the still closed Exit door.
  • a camera system is arranged on the exit side of the exit door and comprises a height-adjustable unit with a portrait camera and a screen.
  • the height-adjustable unit is brought into the height position of the head of the person to be identified, so that the person can view his own camera recording on the screen and, if necessary, correct it on instruction.
  • a processing unit compares the camera recording with the ID photo that has been read out and opens the exit door if it matches.
  • the camera system off WO 2010/078856 A1 comprises a drive which is arranged on the exit side of the exit door in the vicinity of the pivot axis and which carries the displaceable unit.
  • the moveable unit is enclosed and, for the purpose of movability, is not attached to the door leaf, but is rigidly connected to a guide carriage on a guide rail of the drive via two arms.
  • the disadvantage is that the movable unit and the guide carriage are relatively unprotected from the environment. In this way, dust quickly gets between the guide carriage and the guide rail in the area of the guide carriage.
  • the unit which can preferably be moved quickly, can also injure curious children.
  • This housing protects the movable unit and the drive from the environment and comprises a front and a rear side, which are connected to one another via side walls.
  • the housing forms a closed space which contributes significantly to the longevity of the movable unit and in particular of the sensitive drive and, at the same time, rounds off the overall picture of the exit door or the camera system.
  • the invention is initially based on the knowledge that there are a large number of possibilities for improving the monitoring of the passage. For example, it is possible to position several surveillance cameras at different points in the passage. In principle, this enables significantly better surveillance, which also does not require any border officials on site. However, it was found that this type of surveillance is tiring for the border guards and provokes negligence as a result. It was also found that this type of monitoring is too complex for artificial intelligence, so that this type of monitoring does not appear to be possible in the foreseeable future.
  • Another possibility for better monitoring of the passages is to arrange the camera system not on the exit door but on the side walls of the passageway so that the glass exit door ensures a clear view of the passage for the border guards.
  • This has the disadvantage that the people to be identified do not instinctively run towards the exit door and stop in front of it, but have to be directed to the camera system on the side wall.
  • the steering can be done optically and / or acoustically, for example. However, it has been found that this causes delays in the process, so that the throughput is noticeably reduced.
  • an at least partially transparent camera system provides such an insight into the area of the passage that border officials stationed behind the passage control consider this to be sufficient for their work.
  • the border guards can perceive and interpret all essential movements of the persons to be identified.
  • This type of surveillance is significantly less tiring for border officials and at the same time enables a high throughput of people to be identified.
  • the object mentioned at the beginning is achieved in a particularly satisfactory manner.
  • a passage control system with at least one exit door, the exit door comprising a door leaf, the door leaf having an entrance side and an exit side, the door leaf being attached to a support for suspension, the door leaf comprising a transparent material
  • a camera system being arranged on the door leaf, the camera system having a movable unit, a housing and a drive for the movable unit, the movable unit and the drive being arranged within the housing, the housing being fixed immovably relative to the door leaf , wherein the movable unit can be moved in the vertical direction within the housing, wherein the movable unit comprises a portrait camera, the movable unit defining a swept area in a front view via the displacement path and the area of the movable unit, the swept area abz
  • the surface of the movable unit defines a released surface, the housing having a rear side and a front side, the rear side being connected to the front side of the housing via side walls.
  • transparent preferably means a clear material without perceptible scattering, so that a viewer can preferably see a sharp image when looking through the transparent material.
  • Transparent materials are, for example, glasses for window panes or acrylic glass (polymethyl methacrylate, PMMA).
  • the expression “transparent materials” also includes, in particular, safety glasses or polycarbonates. It is preferred that opaque materials be excluded from the term “transparent materials”. More preferably, highly scattering materials are also not included in the expression “transparent materials”.
  • strongly scattering means those materials in which the outlines of people are no longer sharp and the contours only appear as diffuse shadows.
  • transparent can refer to one or both directions of view. It is possible that the door leaf is provided with a reflective coating so that only the viewing direction from the exit side to the entrance side of the door leaf is possible.
  • the passage control system is expediently designed as a one-way path. If a person to be identified stands in front of the exit door and waits for it to open, the side of the door leaf facing the person is the entrance side, while the other side of the door leaf is the exit side.
  • a view of the passage control system with a view of the entrance side of the door leaf corresponds to a front view of the passage control system or the respective component. The view from the opposite direction thus corresponds to the rear view of the passage control system or the respective component.
  • the exit door or the passage control system expediently defines a passage direction.
  • the expression "immovably fixed” preferably means that the housing is fixed to the door leaf, for example, by screws or by gluing or by latching means and then - apart from loosening the connection between the housing and the door leaf - is no longer movable relative to the door leaf.
  • a movable unit with a housing is shown, which is arranged on the door leaf, but can be moved in the vertical direction relative to the door leaf, so that the housing according to this prior art is movably fixed relative to the door leaf.
  • swept area preferably means that area which is determined by the area of the movable unit in a front view when all height positions are followed one after the other. For example, in the case of a movable unit with a purely rectangular outline in the front view, a swept area results from the width of the rectangle of the movable unit multiplied by a height difference between the upper edge in the highest height position and the lower edge in the lowest height position of the movable unit .
  • the displaceable unit preferably has a displacement path in the height direction of at least 0.5 m or 0.7 m or 0.8 m. It is advantageous that the movable unit has a travel path in the height direction of at most 1.8 m or 1.5 m or 1.3 m.
  • movable unit includes in particular one or more cameras and at least one screen and, moreover, preferably also cables or a cable cover, but not, for example, a guide carriage or a toothed belt.
  • the expression “at least a portion of the swept area” means preferably at least 30%, more preferably at least 50% or 70% or 90% of the swept area.
  • the front of the Housing facing the door leaf or the exit side of the door leaf.
  • the camera system or the housing or the front side of the housing is advantageously connected to the door leaf or to the exit side of the door leaf or rests against it. It is preferred to connect the housing of the camera system or the camera system to the door leaf via at least one screw connection and preferably via several screw connections.
  • the screw heads of the screw connections are expediently located on an input side of the door leaf and screw holes penetrate through the door leaf, the camera system or the housing having threaded bores for screws, preferably knurled screws.
  • the camera system has a screen, the screen preferably being movable and further preferably forming the movable unit with the portrait camera.
  • the screen of the movable unit is preferably arranged below the portrait camera. It is possible for the screen to display a portrait from the portrait camera or live images from the portrait camera.
  • the movable unit comprises a live image camera. It is preferred that the screen displays images, in particular live images, from the live image camera. It is very preferable that the screen takes on the function of a mirror with the aid of the live image camera.
  • a camera it is possible for a camera to be both a portrait and a live image camera. It is preferred that the portrait camera and the live image camera are at least two different cameras.
  • the resolution of the portrait camera is greater than the resolution of the live image camera.
  • the resolution of the portrait camera for example, may be 13 megapixels (MP) with a focal length of 3.8 mm.
  • the resolution of the live image camera may be 2 MP, for example. It is advantageous if the resolution or number of pixels is Portrait camera is at least a factor of 2, preferably a factor of 3 or 4 greater than the resolution or number of pixels of the live image camera.
  • the live image camera advantageously comprises at least two individual cameras for recording stereo images and / or an RGB sensor and / or an infrared projector. It is very preferred that the live image camera can record data for creating three-dimensional images.
  • the front of the housing has a transparent opening, it being preferred that the transparent opening is designed as a hole in the front of the housing. It is preferred that the transparent opening or the hole is covered by the door leaf in a front view.
  • the front side of the housing advantageously rests against the exit side of the door leaf. It is very preferred that the exit side of the door leaf rests against the door leaf around the transparent opening, preferably completely circumferentially. It is possible for a sealing material to be arranged around the transparent opening, so that the transparent opening is sealed, preferably sealed airtight, by the door leaf.
  • the size of the area of the transparent opening corresponds to the size of the swept area with a deviation of no more than +/- 50% or +/- 30% or +/- 20% or +/- 10% or +/- 5%.
  • the area of the transparent opening is identical or essentially identical to the area swept over.
  • the rear side of the housing particularly preferably comprises a transparent window. It is preferred that the housing has a back plate which covers at least part of the surface of the camera system in a rear view. It is advantageous that the back plate includes the transparent window.
  • the transparent window shows an advantage transparent material, for example a glass or a safety glass or, however, preferably, a transparent plastic.
  • the transparent plastic can be, for example, acrylic glass or a polycarbonate.
  • the rear side or rear side plate preferably comprises an opaque or opaque material which preferably forms a frame for the transparent window. It is preferred that the opaque material as the frame of the transparent window makes up the remaining area of the rear side of the camera system or of the housing.
  • the size of the area of the transparent window preferably corresponds to the size of the swept area with a deviation of at most +/- 50% or +/- 30% or +/- 20% or +/- 10% or . +/- 5%.
  • the size of the area of the transparent window is advantageously identical or essentially identical to that of the transparent opening or the swept area.
  • the passage control system has an entrance door and a passage between the entrance door and the exit door.
  • the passage control system preferably has a railing on both sides in a front view.
  • the railing advantageously comprises a handrail and / or a railing foot and / or a railing wall between the handrail and the railing foot.
  • the railing wall may have a transparent material, preferably glass and particularly preferably a safety glass.
  • the entrance door preferably comprises a transparent material, more preferably a glass and particularly preferably a safety glass.
  • the entrance door is preferably provided with at least one contrast element, for example in the form of a strip.
  • the entrance door may be designed with two leaves.
  • the entrance door is preferably designed as a pivoting door that opens in the direction of passage.
  • the passage control system comprises a reader for reading out identification documents.
  • Identification documents are, for example, passports or identity cards.
  • the reading device preferably comprises a screen and / or a scanner.
  • the scanner is preferably designed to read identification documents optically or electronically.
  • Electronic readout can take place, for example, via near field communication using RFID technology.
  • Optical readout may take place via the creation of a photographic image using a conventional document scanner and subsequent text recognition.
  • the scanner or the reading device makes the read data record of the identification document available to the passage control system or its computing unit or a higher-level computer / server. It is particularly preferred that the passage control system is designed in such a way that the entrance door opens as soon as a data record of an identification document has been read out.
  • the data record read out includes a photo of the person to be identified.
  • a portrait shot by the portrait camera is compared with the read out data record or with the read out photograph of the person to be identified.
  • the pass-through control system is designed in such a way that the exit door opens as soon as a match between the read-out photo and the portrait is established. The comparison between the read-out photo and the portrait photograph can be carried out via the pass-through control system and / or a superordinate computing unit and / or manually.
  • the exit door is a, preferably motor-driven, pivoting door, which is preferably designed with one leaf.
  • the carrier comprises a pivot axis, which expediently in is oriented in the vertical direction.
  • the pivot axis is preferably arranged on the right-hand side in a front view of the passage control system.
  • the carrier preferably has a holder at an upper end of the pivot axis for holding the pivot axis.
  • the carrier comprises a supporting leg, the pivot axis advantageously being arranged on the supporting leg.
  • the pivot axis may be connected to a fastening, the fastening being preferably connected to the door leaf of the exit door.
  • the attachment may be part of the door leaf and consist of a different material than the transparent material.
  • the fastening can in particular comprise a metal, for example a steel.
  • the drive has a guide rail extending in the vertical direction and preferably a support rail extending in the vertical direction. It is preferred that the drive has a guide carriage on the guide rail.
  • the guide rail advantageously comprises a toothed belt, the toothed belt being expediently connected to the guide carriage.
  • the drive preferably has an electric motor, preferably a stepping motor. The electric motor is preferably connected to the toothed belt so that the guide carriage can be moved along the guide rail.
  • the drive has a support slide which is arranged so as to be movable on the support rail. It is within the scope of the invention that the movable unit is connected to the guide carriage and / or the support carriage.
  • the displaceable unit is expediently arranged in a front view between the support rail and the guide rail.
  • the guide rail is assigned to that side of the housing or of the camera system which faces the carrier.
  • the support rail is advantageously that side of the Assigned to the camera system or the housing, which faces away from the carrier.
  • the guide rail and the support rail are aligned parallel to one another and advantageously run vertically.
  • the electric motor may have a holding torque of 3 to 4 Nm and draw a rated current of 3 to 5 A, for example.
  • the step angle of the electric motor designed as a stepper motor may be 1.5 to 2 °, for example. It is within the scope of the invention that the drive includes a motor controller.
  • the drive comprises a drag chain, the drag chain preferably being assigned to the side of the housing facing the carrier. It is preferred that the drag chain is arranged within the housing.
  • the drag chain includes, in particular, cables for supplying voltage to the movable unit and / or cables for data transmission and / or at least one grounding cable. Cables for data transmission can, for example, be bus cables, e.g. for a CAN bus or an RS485 bus and / or an Ethernet cable. It is preferred that the drag chain produces one or more electrical or electronic connections between the movable unit and statically fixed components within the camera system or the housing.
  • At least one side wall or the housing covers at least part of the drive and preferably the entire drive in a front view.
  • the term "covered” preferably means that the covered part in a front view, in particular from the perspective of a 1.75 m tall person at a distance of 2 m from the exit door, does not see the covered part of the drive due to the housing or the side walls can.
  • side wall preferably means an element with an opaque or opaque material, so that the covered part of the drive is not visible in a front view.
  • the side wall can also have surfaces which are formed parallel to the surface of the exit side of the exit door.
  • side wall preferably means those housing sections which do not belong to the surface of the transparent opening. It is preferred that side walls located to the left and right of the transparent opening in a front view cover the guide rail and / or the support rail.
  • a side wall below the transparent opening preferably covers an electric motor and / or a motor controller and / or a component for the voltage supply.
  • the side wall facing the carrier advantageously covers the drag chain and / or the guide carriage. It is preferred that the side wall of the camera system facing the carrier is thicker in a front view than the side wall facing away.
  • the term “thicker” preferably means “more extensive in the direction of the door leaf width” in a front view.
  • the side wall of the housing facing the carrier is preferably thicker than the side wall facing away, at least along a height section. It is very preferred that a lower portion of the side wall facing the wearer is thicker than an upper portion of the side wall facing the wearer.
  • the thicker section of the side wall facing the carrier advantageously covers the drag chain.
  • the camera system comprises an illumination device for the camera recordings, the illumination device preferably being arranged in at least one side wall. It is very preferred that the lighting device has a light strip in the side wall facing away from the carrier and / or in the side wall facing the carrier.
  • the light strip or light strips is / are preferably elongated and further preferably extend in the vertical direction.
  • the light-emitting strip or light-emitting strips expediently comprises or comprise at least one light-emitting diode and preferably a plurality of light-emitting diodes. It is advantageous that the light-emitting diode or the light-emitting diodes are covered by a light-scattering material.
  • the camera system has a lighting control.
  • the lighting control is preferably connected to the portrait camera and / or the live image camera and preferably determines whether the face of the person to be recorded is correctly illuminated.
  • the lighting control is preferably designed in such a way that the lighting device is readjusted in the event that the face is illuminated too strongly or too weakly.
  • the lighting control is expediently covered by the housing of the camera system or by a side wall or by the side wall below the transparent opening.
  • the lighting control may have a microcontroller, for example.
  • the passage control system comprises a system for recognizing the body size of persons to be identified, the system for recognizing the body size preferably having face recognition.
  • the passage control system is designed in such a way that the movable unit lasts as long is proceeded until a face of a person standing directly by the exit door is recognized.
  • the face recognition is preferably activated as soon as a trigger signal has been output.
  • the trigger signal can be output, for example, when the entrance door is opened or when or after the identification document has been read out. Then, for example, the portrait camera or the live image camera is activated and face recognition is started while the person to be identified is still at the height of the entrance door or the reader.
  • the camera system moves the movable unit in such a way that the object recognized as a face at the entrance door or on the reading device is always held in a central area of the recording area of the portrait camera or the live image camera, so that the movable unit Unit preferably moves slowly or successively until the person to be identified is directly in front of the exit door.
  • the system for recognizing the body size comprises a light grid with several horizontally running light barriers for determining the body size.
  • the exit door has a door frame.
  • the door frame preferably has at least one and more preferably two side struts which extend essentially perpendicularly.
  • the two side struts of the door frame are expediently arranged in a front view on the left and right of the door leaf.
  • the door frame advantageously has a cross strut which is expediently arranged horizontally.
  • the cross strut preferably connects the two side struts and is more preferably arranged above the door leaf.
  • the passage control system preferably comprises a display with a traffic light function.
  • the display preferably has at least one symbol for permission and at least one symbol for prohibiting entry into the passage control system.
  • the symbol for permission or forbidding entry can, for example, be a field with changeable colors, for example red and green. It is preferred that the display is connected to the door frame, in particular with the cross strut, or is integrated therein.
  • the passage control system expediently comprises a surveillance camera. It is preferred that the surveillance camera is arranged in a front view of the passage control system above the camera system or above the passage. It is advantageous that the surveillance camera is located in a front view above a middle third of the passage. It is very preferred that the surveillance camera is connected to the door frame, in particular to the cross strut, via a holding rod.
  • the passage control system preferably comprises a sensor for hand biometrics, in particular a fingerprint sensor. It is preferred that the sensor for hand biometrics is arranged in a front view on the door frame, preferably to the right of the door leaf.
  • the sensor for hand biometrics is advantageously arranged on a side strut, preferably on the right side strut, of the door frame.
  • the invention teaches a control system with at least two passage control systems to achieve the object mentioned above, both passage control systems being arranged next to one another and being delimited on both sides by a railing, the two passage control systems share a common railing between them. It is preferred that both passage control systems each have a door frame, the two door frames preferably being connected to one another.
  • the passage control systems according to the invention Fig. 1 comprises, in this exemplary embodiment, a two-leaf entrance door 15, a single-leaf exit door 1 with a door leaf 2 and a passage 36 between them.
  • the entrance door 15 and the exit door 1 define a passage security.
  • Both doors 1, 15 are preferably designed as pivoting doors which pivot open or are opened in the passage direction.
  • the entrance door 15 or the wings of the entrance door 15 are preferably provided with contrasting strips for improved perception, because the wings of the Entrance door 15 are preferably made of a transparent safety glass.
  • the door leaf 2 of the exit door 1 also advantageously comprises a transparent safety glass.
  • the passage 36 is laterally closed by a railing 27.
  • the railing 27 of this exemplary embodiment has an upper railing edge 28, a railing wall 29 made of safety glass and a railing foot 21.
  • the upper railing edge 28 of this exemplary embodiment is designed as a handrail, but in particular it can also be designed as a contrasting strip in the form of a coating of the glass or safety glass of the railing wall 29.
  • the passage control system is preferably part of a control system with, for example, six passage control systems, which are arranged next to one another. It is then expedient for two passage control systems to share the railing 27 between them.
  • a reading device 23 is located directly in front of the entrance door 15, which is integrated into a column on the right-hand side of the entrance door 15.
  • the reading device 23 comprises a screen 24 which preferably displays instructions for the passengers in the form of video sequences and / or instructions in text form.
  • the reading device 23 advantageously has a scanner 25 on which, according to the instructions of the screen 24, identification documents of all kinds, for example passports or identity cards, can be placed for reading.
  • Figure 1 On the left side of the front door 15 is after Figure 1 also shows a column, which however does not have a reader. On the other hand, it is located to the left of the transit control system shown Fig. 1 Another pass-through control system, this column would also be provided with a reader, which would, however, be assigned to the left-hand pass-through control system.
  • the exit door 1 of this exemplary embodiment also comprises a door frame 34, which may be formed from two vertically extending side struts and a horizontally extending transverse strut.
  • the cross brace of the door frame 34 can include a display 26 with a traffic light function.
  • the traffic light function is ensured, for example, by the fact that different symbols and / or different colors, such as red and green, allow or forbid entering the passage control system.
  • a support rod is attached to the cross strut of the door frame 34, at the other end of which a surveillance camera 30 is located.
  • the surveillance camera 30 is preferably positioned with the aid of the holding rod in such a way that it monitors the area of the passage 36 and is arranged approximately centrally above the passage 36 in a front view of the passage control system.
  • a camera system 5 is preferably attached to the exit side of the door leaf 2.
  • the camera system 5 comprises, in particular, a movable unit 6 which is mounted within the camera system 5 such that it can be moved in the height direction.
  • the movable unit 6 has a screen 14 and preferably a plurality of cameras 9, 42.
  • the cameras 9, 42 are in Fig. 2 and are preferably located above the screen 14.
  • a portrait camera 9 is used to create portrait shots of the persons to be identified for the purpose of comparison with data read out from the identification documents.
  • a preferred live image camera 42 is connected to the screen 14 so that Live images from the live image camera 42 can be displayed on the screen 14.
  • the carrier 4 of this exemplary embodiment has a pivot axis 32 which is held by a holder 31 and is arranged on a support leg 45 of the carrier 4.
  • the holder 4 is expediently connected to the side strut of the door frame 34 or integrated into it.
  • the attachment 3 is preferably attached to the entrance side of the door leaf 2, for example by means of screws. For this purpose, screws are passed from the exit side of the door leaf 2 through corresponding screw holes in the door leaf 2 in order to be anchored in corresponding threaded holes in the fastening 3.
  • the camera system 5 comprises a housing 7 within which the movable unit 6 is located.
  • the housing 7 has side walls 13a to 13c, the side wall 13a facing the carrier 4 and in the in FIG Fig. 2
  • the front view shown is made significantly thicker than the side wall 13b.
  • a light strip which is each formed by a plurality of light-emitting diodes. The two light strips together form an illumination device 22 so that the respective face to be recorded is correctly illuminated.
  • the side walls 13a, 13b each preferably also comprise one element or several elements of a fixation 33 in order to fasten the camera system 5 or the housing 7 to the door leaf 2.
  • the fixation 33 comprises four screw holes in the door leaf 2 and four knurled screws, the heads of which are each assigned to the input side of the door leaf 2 and which have corresponding threads within the housing 7 intervention.
  • the lower side wall 13c is preferably also thicker than the side wall 13b.
  • Fig. 3 the camera system 5 is shown without a door leaf 2, so that the threads of the fixation 33 in the housing 7 can be seen.
  • the housing 7 has a view of the side view of Fig. 3 in addition to the side wall 13a, a rear side 11 and a front side 12, the front side 12 of this exemplary embodiment comprising a transparent opening 39.
  • a preferred thickened area 40 of the side wall 13a can also be seen, which has a cable opening 41 in a lower section, for example.
  • the transparent opening 39 from the front view according to Fig. 3 is preferably designed as a hole which is covered by the transparent material of the door leaf 2.
  • the transparent opening 39 is preferably designed in such a way that it corresponds or essentially corresponds to a swept area of the displaceable unit 6.
  • the swept area minus the area of the movable unit 6 in a front view results in a released area 10 through which, in this exemplary embodiment, both the person to be identified and people can look through from the exit side.
  • FIG. 4 A rear view of the camera system 5 is shown, a rear side plate 43 having been omitted in this figure in order to reveal the inner workings of the camera system 5.
  • the inner workings are primarily a drive 8 which ensures that the movable unit 6 can be moved.
  • the drive 8 comprises in particular an electric motor 20 in the form of a stepping motor with a brake, a guide rail 16 with a toothed belt 46, a support rail 19 and a guide carriage 17 on the Guide rail 16.
  • Further components of the drive can be, for example, a motor control or a DC voltage supply.
  • the electric motor 20 of this exemplary embodiment may draw a rated current of 4 A and exert a holding torque of 3.5 Nm, while the step angle can be 1.8 °.
  • the electric motor 20 drives the toothed belt 46, which is arranged circumferentially in the vertical direction and to which the guide carriage 17 is connected.
  • the guide carriage 17, for its part, is connected to the displaceable unit 6, which in this exemplary embodiment also has a cable cover 38.
  • the cable cover 38 is preferably also connected to the support rail 19, so that the movable unit 6 is mounted on both sides on rails 16, 19, which gives additional stability.
  • cables for a 24 V voltage supply, an RS485 bus, a CAN bus, an Ethernet cable and a grounding cable are located in the cable cover 38.
  • the cables are expediently guided from the screen 14 or the chambers 9, 42 through the cable cover 38 to a drag chain 18.
  • the drag chain 18 takes up a certain space to the side of the guide rail 16, so that the thickened area 40 is formed.
  • the drag chain 18 ensures a minimum radius for cable bends, so that the cables are protected.
  • the cables are guided downward within the drag chain 18 to a preferred upper transfer point 47 of the drag chain 18 and from there in a statically fixed manner.
  • Further components of the drive 8 are preferably located within the side wall 13c and more preferably below the electric motor 20, for example the motor control or the 24 V DC voltage supply.
  • Some of the cables are conveniently inserted through the cable opening 41 in Fig. 4 led to the outside, below them the grounding cable, at least one cable for the power supply, and the Ethernet cable.
  • the latter preferably transmits the portrait photos taken to a computing unit of the pass-through control system or the control system or a higher-level server.
  • a lighting control 37 which is connected to the lighting device 22, is also arranged in a lower area.
  • Fig. 5 the rear view of the camera system 5 is shown, although this differs from FIG Fig. 4 the back plate 43 covers the drive 8 entirely.
  • the rear panel 43 has a window opening 44 which, in this exemplary embodiment, consists of a transparent plastic, for example polycarbonate.
  • the dimensions of the window opening 44 of the rear side plate 43 correspond to the transparent opening 39 of the front side.
  • the camera system 5 ensures transparency both when looking into the passage 36 and when looking out of it. This creates less of the feeling of being locked in for the people to be identified.
  • border officials on the exit side of the exit door 1 have a better view of the passage 36 and can, if necessary, better observe the people to be identified there and better interpret their actions.
  • the operation of the passage control system is as follows: A person to be identified, for example a passenger in an airport building, approaches the passage control system.
  • the display 26 signals with a green field that the person has entered the passage control system can enter.
  • the person approaches the reader recognizes the intuitively displayed instruction on the screen 24 of the reader 23 and then places their identification document on the scanner 25.
  • the data from the identification document are read out and transferred to a processing unit.
  • the entrance door 15 then opens inwards so that the person can enter the passage 36.
  • the entrance door 15 then closes again and the person is monitored by the surveillance camera 30. Due to the structure of the passage control system, in particular due to the exit door 1, which can be intuitively recognized as an exit door, the person approaches the exit door 1.
  • the opening of the entrance door 15 also activates a face recognition of the camera system 5, which is based on the recordings of the live image camera 42 falls back. Since faces can already be recognized as faces from a distance of several meters, the camera system 5 of this exemplary embodiment strives to keep the face of the approaching person always approximately in the center of the recording area of the live image camera 42.
  • the displaceable unit 6 adapts its height position to the body size of the person to be identified with each step of the approaching person. As a result, the movable unit 6 moves more calmly and evenly, so that it does not have to move quickly only when the person is standing directly in front of the exit door 1.
  • the screen 14 of the camera system 5 shows that the person is induced to move until their face is centered in the recording area of the live image camera 42 or the portrait camera 9. This can be done, for example, in that the screen 14 displays markings within which the person's face must be located. For this purpose, the live image from the live image camera 42 is displayed on the screen 14 so that the person feels as if they are facing a mirror.
  • the camera system 5 also uses the live image camera 42 to determine whether the face of the person to be identified is sufficiently illuminated. For this purpose, images from the live image camera 42 are transferred to the lighting control 37, which checks whether stronger or weaker lighting is required. A corresponding signal is then output to the lighting device 22 in order to adapt the lighting. As soon as the camera system 5 or the lighting control 37 registers the correct illuminance in addition to the correct position of the face, a trigger signal is output to the portrait camera 9, which then takes a portrait of the person to be identified.
  • the portrait camera 9 has a relatively high resolution which, for example, allows portraits to be taken at 13 MP. In contrast, the resolution of the live image camera may only be 2 MP.
  • the portrait photograph is then preferably transmitted to the computing unit via the Ethernet cable or compared with the read image of the identification document. This comparison may be carried out, for example, via an artificial intelligence in the form of a neural network. If the read out portrait of the person to be identified matches the portrait taken by the portrait camera 9, the exit door 1 opens by an electric motor actuating the pivot axis 32 and the door leaf 2 together with the camera system 5 being pivoted outward.
  • the instruction can be output on the screen 14 that the person should use his hand or a finger the hand should place on the sensor 35 for hand biometrics.
  • the fingerprint or handprint determined in this way can then also be compared with the data set that has been read out. In this way, a double check can be used to achieve greater security in the identification of persons. It is also conceivable that these two identification methods are used alternatively. If, for example, the portrait photograph that has been read out is out of date, but a fingerprint is stored in the identification document, a successful comparison of the portrait photographs can be dispensed with and the successful comparison of the fingerprint can be relied on instead.
  • the portrait picture as well as the read out portrait image are transmitted to a border official for manual checking. If he comes to the conclusion that both recordings belong to one and the same person, he can open the exit door 1 manually. Alternatively, he can also carry out a manual check of the identification document together with a visual inspection of the person to be identified. At this point at the latest, the exit door 1 opens for the now identified person, whereupon the pass-through control system becomes free and, after the exit door 1 has been closed, the readiness for admission is again signaled via the display 26.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Durchgangskontrollsystem mit wenigstens einer Ausgangstür (1), wobei die Ausgangstür (1) ein Türblatt (2) umfasst. Das Türblatt (2) ist an einem Träger (4) befestigt und weist ein transparentes Material auf. An dem Türblatt (2) ist ein Kamerasystem (5) angeordnet, wobei das Kamerasystem (5) eine verfahrbare Einheit (6), ein Gehäuse (7) und einen Antrieb (8) für die verfahrbare Einheit (6) umfasst. Die verfahrbare Einheit (6) und der Antrieb (8) sind innerhalb des Gehäuses (7) angeordnet, wobei das Gehäuse (7) relativ zum Türblatt (2) unbeweglich fixiert ist. Die verfahrbare Einheit (6) ist innerhalb des Gehäuses (7) in Höhenrichtung verfahrbar und umfasst eine Porträtkamera (9). Die verfahrbare Einheit (6) definiert über den Verfahrweg und die Fläche der verfahrbaren Einheit in einer Vorderansicht eine überstrichene Fläche. Das Gehäuse (7) weist eine Rückseite (11) sowie eine Vorderseite (12) auf, wobei die Rückseite (11) des Gehäuses (7) über wenigstens einen Abschnitt der überstrichenen Fläche hinweg transparent ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Durchgangskontrollsystem mit wenigstens einer Ausgangstür, wobei die Ausgangstür ein Türblatt umfasst, wobei das Türblatt eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite besitzt, wobei das Türblatt zur Aufhängung an einem Träger befestigt ist, wobei das Türblatt ein transparentes Material umfasst, wobei an dem Türblatt ein Kamerasystem angeordnet ist, wobei das Kamerasystem eine verfahrbare Einheit, ein Gehäuse und einen Antrieb für die verfahrbare Einheit aufweist, wobei die verfahrbare Einheit und der Antrieb innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, wobei das Gehäuse relativ zum Türblatt unbeweglich fixiert ist, wobei die verfahrbare Einheit innerhalb des Gehäuses in Höhenrichtung verfahrbar ist, wobei die verfahrbare Einheit eine Porträtkamera umfasst, wobei die verfahrbare Einheit über den Verfahrweg und die Fläche der verfahrbaren Einheit in einer Vorderansicht eine überstrichene Fläche definiert, wobei die überstrichene Fläche abzüglich der Fläche der verfahrbaren Einheit eine freigegebene Fläche bestimmt, wobei das Gehäuse eine Rückseite sowie eine Vorderseite aufweist, wobei die Rückseite über Seitenwände mit der Vorderseite des Gehäuses verbunden ist.
  • Ein derartiges Durchgangskontrollsystem, beispielsweise für Flughäfen, ist bereits aus WO 2010/078856 A1 bekannt und umfasst eine Eingangstür aus Glas, eine Ausgangstür aus Glas sowie einen dazwischen liegenden Durchgang. Vor der Eingangstür befindet sich ein Lesegerät für Identifikationsdokumente (z.B. Ausweise bzw. Pässe), welches die Eingangstür nach Auslesen eines vorgelegten Identifikationsdokumentes, insbesondere eines Ausweisfotos, öffnet. Die zu identifizierende Person passiert dann die offene Eingangstür, welche sich daraufhin wieder schließt. Sie befindet sich nun im Durchgang und stellt sich vor die Eingangsseite der noch geschlossenen Ausgangstür. Ein Kamerasystem ist an der Ausgangsseite der Ausgangstür angeordnet und umfasst eine höhenverfahrbare Einheit mit einer Porträtkamera und einem Bildschirm. Die höhenverfahrbare Einheit wird in die Höhenposition des Kopfes der zu identifizierenden Person gebracht, so dass die Person die eigene Kameraaufnahme im Bildschirm betrachten und gegebenenfalls auf Anweisung hin korrigieren kann. Eine Recheneinheit vergleicht die Kameraaufnahme mit dem ausgelesenen Ausweisfoto und öffnet die Ausgangstür bei Übereinstimmung.
  • Das Kamerasystem aus WO 2010/078856 A1 umfasst einen auf der Ausgangsseite der Ausgangstür in Schwenkachsennähe angeordneten Antrieb, welcher die verfahrbare Einheit trägt. Die verfahrbare Einheit ist eingehaust und zwecks Verfahrbarkeit nicht am Türblatt befestigt, sondern über zwei Arme starr mit einem Führungsschlitten auf einer Führungsschiene des Antriebs verbunden. Nachteilig ist, dass die verfahrbare Einheit und der Führungsschlitten gegenüber der Umwelt verhältnismäßig ungeschützt sind. So gelangt im Bereich des Führungsschlittens schnell Staub zwischen den Führungsschlitten und die Führungsschiene. Auch kann die vorzugsweise schnell verfahrbare Einheit neugierige Kinder verletzen.
  • Aus der Praxis ist es daher bekannt, die verfahrbare Einheit gemeinsam mit dem Antrieb in einem Gehäuse des Kamerasystems anzuordnen. Dieses Gehäuse schützt die verfahrbare Einheit sowie den Antrieb vor der Umwelt und umfasst eine Vorder- und eine Rückseite, welche über Seitenwände miteinander verbunden sind. Das Gehäuse bildet einen abgeschlossenen Raum, welcher erheblich zur Langlebigkeit der verfahrbaren Einheit und insbesondere des empfindlichen Antriebes beiträgt und nebenbei das Gesamtbild der Ausgangstür bzw. des Kamerasystems abrundet.
  • Manchmal sind Ausweisfotos veraltet, so dass auch bei optimalen Aufnahmebedingungen (ausreichende Beleuchtung, mehrere Einzelaufnahmen, richtige Höhenposition, etc.) und mit modernster künstlicher Intelligenz bzw. Algorithmik die Kameraaufnahme nicht dem Ausweisfoto zugeordnet werden kann. Deswegen sind hinter den Durchgangskontrollen oft Grenzbeamte stationiert, welche im Bedarfsfall eine manuelle Überprüfung vornehmen. Eine andere Aufgabe der Grenzbeamten ist es, den Bereich der Durchgangskontrollen zu überwachen. Nachteilig an diesen bekannten Systemen aus der Praxis ist, dass die Grenzbeamten keinen ungehinderten Blick in den Durchgang haben, weil das aufgrund der Verfahrbarkeit recht große Gehäuse die Sicht in den Durchgang versperrt. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den Grenzbeamten eine bessere Überwachung der Durchgänge zu bieten.
  • Diese Aufgabe wird bzw. diese Aufgaben werden gelöst durch ein Durchgangskontrollsystem mit wenigstens einer Ausgangstür, wobei die Ausgangstür ein Türblatt umfasst, wobei das Türblatt eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite besitzt, wobei das Türblatt zur Aufhängung an einem Träger befestigt ist, wobei das Türblatt ein transparentes Material umfasst, wobei an dem Türblatt ein Kamerasystem angeordnet ist, wobei das Kamerasystem eine verfahrbare Einheit, ein Gehäuse und einen Antrieb für die verfahrbare Einheit aufweist, wobei die verfahrbare Einheit und der Antrieb innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, wobei das Gehäuse relativ zum Türblatt unbeweglich fixiert ist, wobei die verfahrbare Einheit innerhalb des Gehäuses in Höhenrichtung verfahrbar ist, wobei die verfahrbare Einheit eine Porträtkamera umfasst, wobei die verfahrbare Einheit über den Verfahrweg und die Fläche der verfahrbaren Einheit in einer Vorderansicht eine überstrichene Fläche definiert, wobei die überstrichene Fläche abzüglich der Fläche der verfahrbaren Einheit eine freigegebene Fläche bestimmt, wobei das Gehäuse eine Rückseite sowie eine Vorderseite aufweist, wobei die Rückseite über Seitenwände mit der Vorderseite des Gehäuses verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rückseite des Gehäuses über wenigstens einen Abschnitt der überstrichenen Fläche hinweg transparent ist.
  • Der Erfindung liegt zunächst die Erkenntnis zugrunde, dass es eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt, die Überwachung des Durchgangs zu verbessern. Beispielsweise ist es möglich, in dem Durchgang gleich mehrere Überwachungskameras an verschiedenen Stellen zu positionieren. Dies ermöglicht ganz grundsätzlich eine deutlich bessere Überwachung, welche zudem keine Grenzbeamten vor Ort erfordert. Allerdings wurde gefunden, dass diese Art der Überwachung für die Grenzbeamten ermüdend ist und in der Folge Nachlässigkeit provoziert. Es wurde ferner gefunden, dass diese Art der Überwachung auch für künstliche Intelligenz zu komplex ist, so dass diese Art der Überwachung jedenfalls in absehbarer Zeit nicht möglich erscheint.
  • Eine andere Möglichkeit der besseren Überwachung der Durchgänge besteht darin, das Kamerasystem nicht an der Ausgangstür, sondern an Seitenwänden des Durchgangs anzuordnen, so dass die Ausgangstür aus Glas eine freie Sicht für die Grenzbeamten auf den Durchgang gewährleistet. Dies allerdings hat den Nachteil, dass die zu identifizierenden Personen nicht instinktiv auf die Ausgangstür zulaufen und davor stehen bleiben, sondern zu dem Kamerasystem an der Seitenwand gelenkt werden müssen. Die Lenkung kann beispielsweise optisch und/oder akustisch von statten gehen. Es wurde jedoch gefunden, dass dies für Verzögerungen im Ablauf sorgt, so dass der Durchsatz spürbar verringert wird.
  • Insbesondere wurde gefunden, dass ein wenigstens teilweise transparentes Kamerasystem einen solchen Einblick in den Bereich des Durchgangs gewährt, dass hinter der Durchgangskontrolle stationierte Grenzbeamte dies für ihre Arbeit als ausreichend empfinden. Die Grenzbeamten können alle wesentlichen Bewegungen der zu identifizierenden Personen wahrnehmen und deuten. Diese Art der Überwachung ist deutlich weniger ermüdend für Grenzbeamte und ermöglicht zugleich einen hohen Durchsatz an zu identifizierenden Personen. Im Ergebnis wird die eingangs genannte Aufgabe besonders zufriedenstellend gelöst.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Durchgangskontrollsystem mit wenigstens einer Ausgangstür, wobei die Ausgangstür ein Türblatt umfasst, wobei das Türblatt eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite besitzt, wobei das Türblatt zur Aufhängung an einem Träger befestigt ist, wobei das Türblatt ein transparentes Material umfasst, wobei an dem Türblatt ein Kamerasystem angeordnet ist, wobei das Kamerasystem eine verfahrbare Einheit, ein Gehäuse und einen Antrieb für die verfahrbare Einheit aufweist, wobei die verfahrbare Einheit und der Antrieb innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, wobei das Gehäuse relativ zum Türblatt unbeweglich fixiert ist, wobei die verfahrbare Einheit innerhalb des Gehäuses in Höhenrichtung verfahrbar ist, wobei die verfahrbare Einheit eine Porträtkamera umfasst, wobei die verfahrbare Einheit über den Verfahrweg und die Fläche der verfahrbaren Einheit in einer Vorderansicht eine überstrichene Fläche definiert, wobei die überstrichene Fläche abzüglich der Fläche der verfahrbaren Einheit eine freigegebene Fläche bestimmt, wobei das Gehäuse eine Rückseite sowie eine Vorderseite aufweist, wobei die Rückseite über Seitenwände mit der Vorderseite des Gehäuses verbunden ist.
  • Der Begriff "transparent" meint vorzugsweise ein klares Material ohne wahrnehmbare Streuung, so dass bevorzugtermaßen ein Betrachter mit Blick durch das transparente Material ein scharfes Bild erkennt. Transparente Materialien sind beispielsweise Gläser für Fensterscheiben oder Acrylglas (Polymethylmetacrylat, PMMA). Unter den Ausdruck "transparente Materialien" fallen insbesondere auch Sicherheitsgläser oder Polycarbonate. Es ist bevorzugt, dass opake Materialien von dem Ausdruck "transparente Materialien" ausgeschlossen sind. Weiter bevorzugt sind auch stark streuende Materialien von dem Ausdruck "transparente Materialien" nicht umfasst. Mit dem Begriff "stark streuend" sind jene Materialien gemeint, bei denen die Umrisse von Personen nicht mehr scharf sind und die Konturen nur noch als diffuse Schatten erscheinen. Der Begriff "transparent" kann sich auf eine oder auf beide Blickrichtungen beziehen. Es ist möglich, dass das Türblatt mit einer spiegelnden Beschichtung versehen ist, so dass nur die Blickrichtung von der Ausgangsseite zur Eingangsseite des Türblatts möglich ist.
  • Das Durchgangskontrollsystem ist zweckmäßigerweise als Einbahnweg ausgestaltet. Steht eine zu identifizierende Personen vor der Ausgangstür und wartet, dass diese sich öffnet, so ist die der Person zugewandte Seite des Türblatts die Eingangsseite, während die andere Seite des Türblatts die Ausgangsseite ist. Eine Betrachtung des Durchgangskontrollsystems mit Blick auf die Eingangsseite des Türblatts entspricht einer Vorderansicht des Durchgangskontrollsystems bzw. der jeweiligen Komponente. Der Blick aus der entgegengesetzten Richtung entspricht somit der Rückansicht des Durchgangskontrollsystems bzw. der jeweiligen Komponente. Die Ausgangstür bzw. das Durchgangskontrollsystem definiert zweckmäßigerweise eine Durchgangsrichtung.
  • Der Ausdruck "unbeweglich fixiert" meint vorzugsweise, dass das Gehäuse beispielsweise über Schrauben oder über eine Verklebung oder über Rastmittel an dem Türblatt fixiert ist und dann - abgesehen von einem Lösen der Verbindung zwischen Gehäuse und Türblatt - nicht mehr relativ zum Türblatt beweglich ist. Beispielsweise ist in WO 2010/078 856 A1 eine verfahrbare Einheit mit einem Gehäuse gezeigt, welches zwar an dem Türblatt angeordnet ist, allerdings in Höhenrichtung relativ zu dem Türblatt verfahrbar ist, so dass das Gehäuse nach diesem Stand der Technik relativ zum Türblatt beweglich fixiert ist.
  • Der Ausdruck "überstrichene Fläche" meint bevorzugt diejenige Fläche, welche durch die Fläche der verfahrbaren Einheit in einer Vorderansicht bestimmt wird, wenn alle Höhenpositionen nacheinander abgefahren werden. Beispielsweise im Falle einer verfahrbaren Einheit mit einem rein rechteckförmigen Umriss in der Vorderansicht ergibt sich eine überstrichene Fläche aus der Breite des Rechtecks der verfahrbaren Einheit multipliziert mit einem Höhenunterschied zwischen der oberen Kante in der höchsten Höhenposition und der unteren Kante in der tiefsten Höhenposition der verfahrbaren Einheit. Die verfahrbare Einheit weist vorzugsweise einen Verfahrweg in Höhenrichtung von wenigstens 0,5 m bzw. 0,7 m bzw. 0,8 m auf. Es ist von Vorteil, dass die verfahrbare Einheit einen Verfahrweg in Höhenrichtung von höchstens 1,8 m bzw. 1,5 m bzw. 1,3 m besitzt. Es ist zweckmäßig dass der Begriff "verfahrbare Einheit" insbesondere eine oder mehrere Kameras sowie wenigstens einen Bildschirm und darüber hinaus vorzugsweise auch noch Kabel bzw. eine Kabelabdeckung, nicht aber beispielsweise einen Führungsschlitten oder einen Zahnriemen umfasst. Der Ausdruck "wenigstens ein Abschnitt der überstrichenen Fläche" meint vorzugsweise wenigstens 30 %, weiter vorzugsweise wenigstens 50 % bzw. 70 % bzw. 90 % der überstrichenen Fläche.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Vorderseite des Gehäuses dem Türblatt bzw. der Ausgangsseite des Türblatts zugewandt. Vorteilhafterweise ist das Kamerasystem bzw. das Gehäuse bzw. die Vorderseite des Gehäuses mit dem Türblatt bzw. mit der Ausgangsseite des Türblatts verbunden bzw. liegt daran an. Es ist bevorzugt, das Gehäuse des Kamerasystems bzw. das Kamerasystem über wenigstens eine Schraubverbindung und vorzugsweise über mehrere Schraubverbindungen mit dem Türblatt zu verbinden. Zweckmäßigerweise befinden sich Schraubenköpfe der Schraubverbindungen auf einer Eingangsseite des Türblatts und durchgreifen Schraublöcher in dem Türblatt, wobei das Kamerasystem bzw. das Gehäuse Gewindebohrungen für Schrauben, vorzugsweise Rändelschrauben, aufweist.
  • Es ist sehr bevorzugt, dass das Kamerasystem einen Bildschirm aufweist, wobei der Bildschirm vorzugsweise verfahrbar ist und weiter vorzugsweise mit der Porträtkamera die verfahrbare Einheit bildet. Vorzugsweise ist der Bildschirm der verfahrbaren Einheit unterhalb der Porträtkamera angeordnet. Es ist möglich, dass der Bildschirm eine Portätufnahme der Porträtkamera bzw. Livebilder der Porträtkamera darstellt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die verfahrbare Einheit eine Livebild-Kamera. Es ist bevorzugt, dass der Bildschirm Bilder, insbesondere Livebilder der Livebild-Kamera darstellt. Es ist sehr bevorzugt, dass der Bildschirm mit Hilfe der Livebild-Kamera die Funktion eines Spiegels übernimmt. Es ist grundsätzlich möglich, dass eine Kamera zugleich Porträtaufnahmen und Livebild-Kamera ist. Bevorzugt ist, dass die Porträtkamera und die Livebild-Kamera wenigstens zwei unterschiedliche Kameras sind. Es ist von Vorteil, dass die Auflösung der Porträtkamera größer ist als die Auflösung der Livebild-Kamera. Die Auflösung der Porträtkamera mag beispielsweise 13 Megapixel (MP) bei einer Brennweite von 3,8 mm betragen. Die Auflösung der Livebild-Kamera mag beispielsweise 2 MP betragen. Es ist von Vorteil, wenn die Auflösung bzw. Pixelzahl der Porträtkamera wenigstens um einen Faktor 2, vorzugsweise um einen Faktor 3 oder 4 größer ist als die Auflösung bzw. Pixelzahl der Livebild-Kamera. Die Livebild-Kamera umfasst vorteilhafterweise wenigstens zwei Einzelkameras für die Aufnahme von Stereobildern und/oder einen RGB-Sensor und/oder einen Infrarot-Projektor. Es ist sehr bevorzugt, dass die Livebild-Kamera Daten zur Erstellung von dreidimensionalen Bildern aufnehmen kann.
  • Es ist sehr bevorzugt, dass die Vorderseite des Gehäuses eine transparente Öffnung aufweist, wobei bevorzugt ist, dass die transparente Öffnung als ein Loch in der Vorderseite des Gehäuses ausgebildet ist. Es ist bevorzugt, dass die transparente Öffnung bzw. das Loch von dem Türblatt in einer Vorderansicht bedeckt ist. Vorteilhafterweise liegt die Vorderseite des Gehäuses an der Ausgangsseite des Türblatts an. Es ist sehr bevorzugt, dass die Ausgangsseite des Türblatts um die transparente Öffnung herum, vorzugsweise vollständig umlaufend, an dem Türblatt anliegt. Es ist möglich, dass um die transparente Öffnung herum ein Dichtungsmaterial angeordnet ist, so dass die transparente Öffnung durch das Türblatt abgedichtet, vorzugsweise luftdicht abgedichtet, wird. Es ist von Vorteil, dass in einer Vorderansicht die Größe der Fläche der transparenten Öffnung der Größe der überstrichenen Fläche mit einer Abweichung von höchstens +/-50 % bzw. +/-30 % bzw. +/-20 % bzw. +/-10 % bzw. +/-5 % entspricht. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Fläche der transparenten Öffnung identisch bzw. im Wesentlichen identisch zu der überstrichenen Fläche.
  • Besonders vorzugsweise umfasst die Rückseite des Gehäuses ein transparentes Fenster. Es ist bevorzugt, dass das Gehäuse eine Rückseitenplatte aufweist, welche wenigstens einen Teil der Fläche des Kamerasystems in einer Rückansicht bedeckt. Es ist vorteilhaft, dass die Rückseitenplatte das transparente Fenster umfasst. Das transparente Fenster weist mit Vorteil ein transparentes Material auf, beispielsweise ein Glas bzw. ein Sicherheitsglas oder aber, bevorzugt, einen transparenten Kunststoff. Bei dem transparenten Kunststoff kann es sich z.B. um Acrylglas oder um ein Polycarbonat handeln. Vorzugsweise umfasst die Rückseite bzw. Rückseitenplatte ein blickdichtes bzw. opakes Material, welches vorzugsweise einen Rahmen des transparenten Fensters bildet. Es ist bevorzugt, dass das opake Material als Rahmen des transparenten Fensters die restliche Fläche der Rückseite des Kamerasystems bzw. des Gehäuses ausmacht. Vorzugsweise entspricht in einer Rückansicht die die Größe der Fläche des transparenten Fensters der Größe der überstrichenen Fläche mit einer Abweichung von höchstens +/-50 % bzw. +/-30 % bzw. +/-20 % bzw. +/-10 % bzw. +/-5 %. Vorteilhafterweise ist die Größe der Fläche des transparenten Fensters identisch bzw. im Wesentlichen identisch zu derjenigen der transparenten Öffnung bzw. der überstrichenen Fläche.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Durchgangskontrollsystem eine Eingangstür und einen Durchgang zwischen der Eingangstür und der Ausgangstür aufweist. Bevorzugt weist das Durchgangskontrollsystem in einer Vorderansicht beidseitig jeweils ein Geländer auf. Das Geländer umfasst vorteilhafterweise einen Handlauf und/oder einen Geländerfuß und/oder eine Geländerwand zwischen dem Handlauf und dem Geländerfuß. Die Geländerwand mag ein transparentes Material, vorzugsweise Glas und besonders vorzugsweise ein Sicherheitsglas, aufweisen. Die Eingangstür umfasst bevorzugt ein transparentes Material, weiter bevorzugt ein Glas und besonders bevorzugt ein Sicherheitsglas. Die Eingangstür ist vorzugsweise mit wenigstens einem Kontrastelement, beispielsweise in Streifenform, versehen. Die Eingangstür mag zweiflügelig ausgebildet sein. Die Eingangstür ist vorzugsweise als eine sich in Durchgangsrichtung öffnende Schwenktür ausgebildet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Durchgangskontrollsystem ein Lesegerät zum Auslesen von Identifikationsdokumenten. Identifikationsdokumente sind beispielsweise Reisepässe oder Personalausweise. Das Lesegerät umfasst vorzugsweise einen Bildschirm und/oder einen Scanner. Der Scanner ist vorzugsweise ausgebildet, um Identifikationsdokumente optisch oder elektronisch auszulesen. Ein elektronisches Auslesen kann beispielsweise über near field communication per RFID-Technik geschehen. Ein optisches Auslesen mag über die Erstellung eines fotografischen Abbilds mittels eines herkömmlichen Dokumentenscanners und anschließender Texterkennung geschehen. Vorteilhafterweise stellt der Scanner bzw. das Lesegerät den ausgelesenen Datensatz des Identifikationsdokumentes dem Durchgangskontrollsystem bzw. dessen Recheneinheit bzw. einem übergeordneten Rechner/Server zur Verfügung. Es ist besonders bevorzugt, dass das Durchgangskontrollsystem so ausgebildet ist, dass sich die Eingangstür öffnet, sobald ein Datensatz eines Identifikationsdokumentes ausgelesen wurde. Es ist besonders vorteilhaft, dass der ausgelesene Datensatz ein Lichtbild der zu identifizierenden Person umfasst. Es liegt insbesondere im Rahmen der Erfindung, dass eine Porträtaufnahme der Porträtkamera mit dem ausgelesenen Datensatz bzw. mit dem ausgelesenen Lichtbild der zu identifizierenden Person verglichen wird. Es ist sehr bevorzugt, dass das Durchgangskontrollsystem so ausgebildet ist, dass sich die Ausgangstür öffnet, sobald eine Übereinstimmung zwischen dem ausgelesenen Lichtbild und der Porträtaufnahme festgestellt wird. Der Abgleich zwischen dem ausgelesenen Lichtbild und der Porträtaufnahme kann über das Durchgangskontrollsystem und/oder eine übergeordnete Recheneinheit und/oder manuell vorgenommen werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Ausgangstür eine, vorzugsweise motorgetriebene, Schwenktür ist, welche bevorzugt einflügelig ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst der Träger eine Schwenkachse, welche zweckmäßigerweise in vertikaler Richtung orientiert ist. Die Schwenkachse ist in einer Vorderansicht des Durchgangskontrollsystems bevorzugt auf der rechten Seite angeordnet. Der Träger weist vorzugsweise einen Halter an einem oberen Ende der Schwenkachse zur Halterung der Schwenkachse auf. Es ist zweckmäßig, dass der Träger ein Standbein umfasst, wobei vorteilhafterweise die Schwenkachse auf dem Standbein angeordnet ist. Es ist möglich, dass die Schwenkachse mit einer Befestigung verbunden ist, wobei vorzugsweise die Befestigung mit dem Türblatt der Ausgangstür verbunden ist. Die Befestigung mag Bestandteil des Türblatts sein und aus einem anderen Material als das transparente Material bestehen. Die Befestigung kann insbesondere ein Metall, beispielsweise ein Stahl, umfassen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Antrieb eine sich in Höhenrichtung erstreckende Führungsschiene und vorzugsweise eine sich in Höhenrichtung erstreckende Stützschiene aufweist. Es ist bevorzugt, dass der Antrieb einen Führungsschlitten auf der Führungsschiene aufweist. Vorteilhafterweise umfasst die Führungsschiene einen Zahnriemen, wobei der Zahnriemen zweckmäßigerweise mit dem Führungsschlitten verbunden ist. Bevorzugtermaßen weist der Antrieb einen Elektromotor, vorzugsweise einen Schrittmotor, auf. Vorzugsweise ist der Elektromotor mit dem Zahnriemen verbunden, so dass der Führungsschlitten entlang der Führungsschiene verfahrbar ist. Es ist bevorzugt, dass der Antrieb einen Stützschlitten aufweist, welcher auf der Stützschiene verfahrbar angeordnet ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die verfahrbare Einheit mit dem Führungsschlitten und/oder dem Stützschlitten verbunden ist. Zweckmäßigerweise ist die verfahrbare Einheit in einer Vorderansicht zwischen der Stützschiene und der Führungsschiene angeordnet. Es ist bevorzugt, dass die Führungsschiene derjenigen Seite des Gehäuses bzw. des Kamerasystems zugeordnet ist, welche dem Träger zugewandt ist. Vorteilhafterweise ist die Stützschiene derjenigen Seite des Kamerasystems bzw. des Gehäuses zugeordnet, welche von dem Träger abgewandt ist. Es ist zweckmäßig, dass die Führungsschiene und die Stützschiene zueinander parallel ausgerichtet sind und vorteilhafterweise senkrecht verlaufen. Der Elektromotor mag ein Haltemoment von 3 bis 4 Nm aufweisen und beispielsweise einen Nennstrom von 3 bis 5 A ziehen. Der Schrittwinkel des als Schrittmotor ausgebildeten Elektromotors mag beispielsweise 1,5 bis 2° betragen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Antrieb eine Motorsteuerung umfasst.
  • Gemäß einer sehr bevorzugten Ausführungsform umfasst der Antrieb eine Schleppkette, wobei die Schleppkette vorzugsweise der dem Träger zugewandten Seite des Gehäuses zugeordnet ist. Es ist bevorzugt, dass die Schleppkette innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Die Schleppkette umfasst insbesondere Kabel zur Spannungsversorgung der verfahrbaren Einheit und/oder Kabel zur Datenübertragung und/oder wenigstens ein Erdungskabel. Kabel zur Datenübertragung können beispielsweise Buskabel, z.B. für einen CAN-Bus oder einen RS485-Bus und/oder ein Ethernet-Kabel sein. Es ist bevorzugt, dass die Schleppkette eine oder mehrere elektrische bzw. elektronische Verbindungen zwischen der verfahrbaren Einheit und statisch fixierten Komponenten innerhalb des Kamerasystems bzw. des Gehäuses herstellt.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass wenigstens eine Seitenwand bzw. das Gehäuse in einer Vorderansicht wenigstens einen Teil des Antriebs und vorzugsweise den gesamten Antrieb verdeckt. Der Begriff "verdeckt" meint bevorzugt, dass der verdeckte Teil in einer Vorderansicht, insbesondere aus der Perspektive einer 1,75 m großen Person in einer Entfernung von 2 m zur Ausgangstür, aufgrund des Gehäuses bzw. der Seitenwände den verdeckten Teil des Antriebs nicht sehen kann. Vorzugsweise entspricht in einer Vorderansicht ein in die überstrichene Fläche hineinragender Anteil des Antriebs höchstens 50 % bis 30 % bzw. 10 % bzw. 5 % der überstrichenen Fläche, so dass bevorzugt wenigstens 50 % bzw. 70 % bzw. 90 % bzw. 95 % der überstrichenen Fläche beim Hindurchsehen frei von dem hineinragenden Anteil des Antriebs bleiben und den Blick hindurch erlauben. Der Begriff "Seitenwand" meint vorzugsweise ein Element mit einem blickdichten bzw. opaken Material, so dass der verdeckte Teil des Antriebs in einer Vorderansicht nicht sichtbar ist. Die Seitenwand kann auch Flächen aufweisen, welche parallel zur Fläche der Ausgangsseite der Ausgangstür ausgebildet sind. Vorzugsweise meint der Begriff "Seitenwand" jene Gehäuseabschnitte, welche nicht zur Fläche der transparenten Öffnung gehören. Es ist bevorzugt, dass in einer Vorderansicht links und rechts der transparenten Öffnung befindliche Seitenwände die Führungsschiene und/oder die Stützschiene verdecken. Vorzugsweise verdeckt eine Seitenwand unterhalb der transparenten Öffnung einen Elektromotor und/oder eine Motorsteuerung und/oder eine Komponente zur Spannungsversorgung.
  • Vorteilhafterweise verdeckt in einer Vorderansicht des Kamerasystems die dem Träger zugewandte Seitenwand die Schleppkette und/oder den Führungsschlitten. Es ist bevorzugt, dass die dem Träger zugewandte Seitenwand des Kamerasystems in einer Vorderansicht dicker ist als die abgewandte Seitenwand. Der Begriff "dicker" meint bevorzugt "ausgedehnter in Richtung der Türblattbreite" in einer Vorderansicht. Vorzugsweise ist die dem Träger zugewandte Seitenwand des Gehäuses wenigstens entlang eines Höhenabschnittes dicker als die abgewandte Seitenwand. Es ist sehr bevorzugt, dass ein unterer Abschnitt der dem Träger zugewandten Seitenwand dicker ist als ein oberer Abschnitt der dem Träger zugewandten Seitenwand. Vorteilhafterweise verdeckt der dickere Abschnitt der dem Träger zugewandten Seitenwand die Schleppkette.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kamerasystem eine Beleuchtungsvorrichtung für die Kameraaufnahmen, wobei die Beleuchtungsvorrichtung bevorzugt in wenigstens einer Seitenwand angeordnet ist. Es ist sehr bevorzugt, dass die Beleuchtungsvorrichtung einen Leuchtstreifen in der dem Träger abgewandten Seitenwand und/oder in der dem Träger zugewandten Seitenwand aufweist. Der Leuchtstreifen oder die Leuchtstreifen ist/sind bevorzugt länglich ausgebildet und erstrecken sich weiter bevorzugt in Höhenrichtung. Der Leuchtstreifen bzw. die Leuchtstreifen umfasst bzw. umfassen zweckmäßigerweise wenigstens eine Leuchtdiode und vorzugsweise eine Vielzahl an Leuchtdioden. Es ist von Vorteil, dass die Leuchtdiode bzw. die Leuchtdioden von einem lichtstreuenden Material abgedeckt sind. Es ist besonders bevorzugt, dass das Kamerasystem eine Beleuchtungssteuerung aufweist. Die Beleuchtungssteuerung ist vorzugsweise mit der Porträtkamera und/oder der Livebild-Kamera verbunden und ermittelt bevorzugt, ob das Gesicht der aufzunehmenden Person korrekt beleuchtet ist. Die Beleuchtungssteuerung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass im Falle einer zu starken oder zu schwachen Beleuchtung des Gesichtes die Beleuchtungsvorrichtung nachgeregelt wird. Zweckmäßigerweise wird die Beleuchtungssteuerung von dem Gehäuse des Kamerasystems bzw. von einer Seitenwand bzw. von der Seitenwand unterhalb der transparenten Öffnung verdeckt. Die Beleuchtungssteuerung mag beispielsweise einen Mikrocontroller aufweisen.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Durchgangskontrollsystem ein System zur Erkennung der Körpergröße von zu identifizierenden Personen umfasst, wobei das System zur Erkennung der Körpergröße vorzugsweise eine Gesichtserkennung aufweist. Gemäß einer Ausführungsform ist das Durchgangskontrollsystem so ausgebildet, dass die verfahrbare Einheit so lange verfahren wird, bis ein Gesicht einer direkt von der Ausgangstür stehenden Person erkannt wird. Vorzugsweise wird die Gesichtserkennung aktiviert, sobald ein Auslösesignal ausgegeben wurde. Das Auslösesignal kann beispielsweise bei Öffnung der Eingangstür oder bei bzw. nach einem Auslesen des Identifikationsdokumentes ausgegeben werden. Dann wird beispielsweise die Porträtkamera oder die Livebild-Kamera aktiviert und die Gesichtserkennung gestartet, während sich die zu identifizierende Person noch in Höhe der Eingangstür bzw. des Lesegerätes befindet. Es ist bevorzugt, dass das Kamerasystem die verfahrbare Einheit so verfährt, dass das noch an der Eingangstür bzw. an dem Lesegerät als Gesicht erkannte Objekt stets in einem mittleren Bereich des Aufnahmebereiches der Porträtkamera bzw. der Livebild-Kamera gehalten wird, so dass die verfahrbare Einheit vorzugsweise langsam bzw. sukzessive verfährt, bis die zu identifizierende Person direkt vor der Ausgangstür steht. Hierdurch wird vermieden, dass die verfahrbare Einheit schnelle Suchbewegungen durchführen muss, wenn die Person sich unmittelbar vor dem Kamerasystem befindet. Dies erhöht die Langlebigkeit des Kamerasystems deutlich. Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst das System zur Erkennung der Körpergröße ein Lichtgitter mit mehreren waagerecht verlaufenden Lichtschranken zur Ermittlung der Körpergröße.
  • Es ist möglich, dass die Ausgangstür einen Türrahmen aufweist. Der Türrahmen besitzt vorzugsweise wenigstens eine und weiter vorzugsweise zwei Seitenstreben, welche sich im Wesentlichen senkrecht erstrecken. Die beiden Seitenstreben des Türrahmens sind zweckmäßigerweise in einer Vorderansicht links und rechts des Türblattes angeordnet. Der Türrahmen besitzt vorteilhafterweise eine Querstrebe, welche zweckmäßigerweise waagerecht angeordnet ist. Die Querstrebe verbindet bevorzugt die beiden Seitenstreben und ist weiter bevorzugt oberhalb des Türblattes angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst das Durchgangskontrollsystem eine Anzeige mit Ampelfunktion. Die Anzeige weist bevorzugt wenigstens ein Symbol zur Erlaubnis und wenigstens ein Symbol zur Untersagung des Betretens des Durchgangskontrollsystems auf. Das Symbol zur Erlaubnis bzw. zur Untersagung des Betretens kann beispielsweise ein Feld mit wechselbaren Farben, beispielsweise rot und grün, sein. Es ist bevorzugt, dass die Anzeige mit dem Türrahmen, insbesondere mit der Querstrebe, verbunden ist bzw. darin integriert ist.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Durchgangskontrollsystem eine Überwachungskamera. Es ist bevorzugt, dass die Überwachungskamera in einer Vorderansicht des Durchgangskontrollsystems oberhalb des Kamerasystems bzw. oberhalb des Durchgangs angeordnet ist. Es ist von Vorteil, dass die Überwachungskamera in einer Vorderansicht oberhalb eines mittleren Drittels des Durchgangs befindlich ist. Es ist sehr bevorzugt, dass die Überwachungskamera über eine Haltestange mit dem Türrahmen, insbesondere mit der Querstrebe, verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Durchgangskontrollsystem einen Sensor für Handbiometrie, insbesondere einen Fingerabdrucksensor. Es ist bevorzugt, dass der Sensor für Handbiometrie in einer Vorderansicht an dem Türrahmen, vorzugsweise rechts neben dem Türblatt, angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist der Sensor für Handbiometrie an einer Seitenstrebe, vorzugsweise an der rechten Seitenstrebe, des Türrahmens angeordnet.
  • Die Erfindung lehrt zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe eine Kontrollanlage mit wenigstens zwei Durchgangskontrollsystemen, wobei beide Durchgangskontrollsysteme nebeneinander angeordnet sind und jeweils beidseitig von einem Geländer begrenzt werden, wobei die beiden Durchgangskontrollsysteme zwischen sich ein gemeinsames Geländer teilen. Es ist bevorzugt, dass beide Durchgangskontrollsysteme jeweils einen Türrahmen aufweisen, wobei die beiden Türrahmen vorzugsweise miteinander verbunden sind.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand mehrerer Figuren näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Durchgangskontrollsystems mit einem erfindungsgemäßen Kamerasystem,
    Fig. 2
    das an einer Ausgangstür montierte Kamerasystem aus Fig. 1 in einer Vorderansicht,
    Fig. 3
    das nicht montierte Kamerasystem aus Fig. 2 in einer Vorderansicht und einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    das Kamerasystem aus Fig. 3 in einer Rückansicht ohne Rückseitenplatte und
    Fig. 5
    das Kamerasystem aus Fig. 4 mit Rückseitenplatte.
  • Das erfindungsgemäße Durchgangskontrollsystemen aus Fig. 1 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine zweiflügelige Eingangstür 15, eine einflügelige Ausgangstür 1 mit einem Türblatt 2 und einen dazwischenliegenden Durchgang 36. Die Eingangstür 15 und die Ausgangstür 1 definieren eine Durchgangssicherung. Beide Türen 1, 15 sind bevorzugt als Schwenktüren ausgebildet, welche in Durchgangsrichtung aufschwenken bzw. geöffnet werden. Die Eingangstür 15 bzw. die Flügel der Eingangstür 15 sind vorzugsweise mit Kontraststreifen zur verbesserten Wahrnehmung versehen, weil die Flügel der Eingangstür 15 bevorzugt aus einem transparenten Sicherheitsglas hergestellt sind. Auch das Türblatt 2 der Ausgangstür 1 umfasst vorteilhafterweise ein transparentes Sicherheitsglas. Der Durchgang 36 wird seitlich abgeschlossen von jeweils einem Geländer 27. Das Geländer 27 dieses Ausführungsbeispiels weist einen oberen Geländerrand 28, eine Geländerwand 29 aus Sicherheitsglas sowie einen Geländerfuß 21 auf. Der obere Geländerrand 28 dieses Ausführungsbeispieles ist als Handlauf ausgestaltet, wobei er aber insbesondere auch als Kontraststreifen in Form einer Beschichtung des Glases bzw. Sicherheitsglases der Geländerwand 29 ausgebildet sein kann. Das Durchgangskontrollsystem ist vorzugsweise Bestandteil einer Kontrollanlage mit beispielsweise sechs Durchgangskontrollsystemen, welche nebeneinander angeordnet sind. Zweckmäßigerweise teilen sich dann jeweils zwei Durchgangskontrollsysteme das zwischen ihnen liegende Geländer 27.
  • Unmittelbar vor der Eingangstür 15 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel ein Lesegerät 23, welches in eine Säule auf der rechten Seite der Eingangstür 15 integriert ist. Das Lesegerät 23 umfasst einen Bildschirm 24, welcher vorzugsweise Handlungsanweisungen für die Passagiere in Form von Videosequenzen und/oder Handlungsanweisungen in Textform anzeigt. Das Lesegerät 23 weist mit Vorteil einen Scanner 25 auf, auf welchen gemäß der Anweisungen des Bildschirms 24 Identifikationsdokumente aller Art, beispielsweise Reisepässe oder Personalausweise, zum Auslesen aufgelegt werden können. Auf der linken Seite der Eingangstür 15 ist nach Figur 1 ebenfalls eine Säule abgebildet, welche allerdings kein Lesegerät trägt. Befindet sich hingegen links von dem dargestellten Durchgangskontrollsystemen aus Fig. 1 ein weiteres Durchgangskontrollsystem, so wäre auch diese Säule mit einem Lesegerät versehen, welches allerdings dem linken Durchgangskontrollsystem zugeordnet wäre.
  • Die Ausgangstür 1 dieses Ausführungsbeispiels umfasst neben dem Türblatt 2 noch einen Türrahmen 34, welcher aus zwei senkrecht verlaufenden Seitenstreben und einer waagerecht verlaufenden Querstrebe gebildet sein mag. Die Querstrebe des Türrahmens 34 kann eine Anzeige 26 mit Ampelfunktion, beinhalten. Die Ampelfunktion wird beispielsweise dadurch gewährleistet, dass unterschiedliche Symbole und/oder unterschiedliche Farben, etwa rot und grün, ein Betreten des Durchgangskontrollsystems erlauben oder verbieten. Es ist bevorzugt, dass eine Haltestange an der Querstrebe des Türrahmens 34 befestigt ist, an deren anderem Ende sich eine Überwachungskamera 30 befindet. Die Überwachungskamera 30 ist mit Hilfe der Haltestange vorzugsweise so positioniert, dass sie den Bereich des Durchgangs 36 überwacht und in einer Vorderansicht des Durchgangskontrollsystems etwa mittig oberhalb des Durchgangs 36 angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise im Bereich der rechten Seitenstrebe des Türrahmens 34 befindet sich ein Sensor 35 für Handbiometrie, beispielsweise für die Aufnahme eines Fingerabdrucks, und außerdem ein Träger 4 zur Halterung des Türblatts 2. Der Träger 4 dieses Ausführungsbeispiels ist mit einer Befestigung 3 des Türblatts 2 verbunden, welche das Türblatt 2 mit dem Träger 4 verbindet. Gemäß Fig. 1 ist ein Kamerasystem 5 bevorzugt an der Ausgangsseite des Türblatts 2 befestigt. Das Kamerasystem 5 umfasst insbesondere eine verfahrbare Einheit 6, welche innerhalb des Kamerasystems 5 in Höhenrichtung verfahrbar gelagert ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die verfahrbare Einheit 6 einen Bildschirm 14 und bevorzugt eine Mehrzahl an Kameras 9, 42 auf. Die Kameras 9, 42 sind in Fig. 2 gezeigt und befinden sich bevorzugt oberhalb des Bildschirms 14. Eine Porträtkamera 9 dient der Erstellung von Porträtaufnahmen der zu identifizierenden Personen zum Zwecke des Abgleichs mit ausgelesenen Daten der Identifikationsdokumente. Eine bevorzugte Livebild-Kamera 42 ist mit dem Bildschirm 14 verbunden, so dass Livebilder der Livebild-Kamera 42 auf dem Bildschirm 14 angezeigt werden können.
  • In Fig. 2 ist ferner zu erkennen, dass der Träger 4 dieses Ausführungsbeispiels eine Schwenkachse 32 aufweist, welche von einem Halter 31 gehalten wird und auf einem Standbein 45 des Trägers 4 angeordnet ist. Der Halter 4 ist zweckmäßigerweise mit der Seitenstrebe des Türrahmens 34 verbunden bzw. in diese integriert. Die Befestigung 3 ist bevorzugt an der Eingangsseite des Türblatts 2, beispielsweise mittels Schrauben, befestigt. Hierzu sind Schrauben von der Ausgangsseite des Türblatts 2 durch entsprechende Schraubenlöcher des Türblatts 2 hindurchgeführt, um in entsprechenden Gewindebohrungen der Befestigung 3 verankert zu werden.
  • Das Kamerasystem 5 nach Fig. 2 umfasst ein Gehäuse 7, innerhalb welchem sich die verfahrbare Einheit 6 befindet. Das Gehäuse 7 besitzt Seitenwände 13a bis 13c, wobei die Seitenwand 13a dem Träger 4 zugewandt ist und in der in Fig. 2 gezeigten Vorderansicht deutlich dicker ausgebildet ist als die Seitenwand 13b. In den Seitenwänden 13a, 13b dieses Ausführungsbeispiels befindet sich jeweils ein Leuchtstreifen, welcher jeweils durch eine Mehrzahl an Leuchtdioden gebildet ist. Die beiden Leuchtstreifen bilden zusammen eine Beleuchtungsvorrichtung 22, damit das jeweilige, aufzunehmende Gesicht korrekt ausgeleuchtet ist.
  • Die Seitenwände 13a, 13b umfassen vorzugsweise auch jeweils ein Element oder mehrere Elemente einer Fixierung 33, um das Kamerasystem 5 bzw. das Gehäuse 7 an dem Türblatt 2 zu befestigen. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Fixierung 33 vier Schraublöcher in dem Türblatt 2 sowie vier Rändelschrauben, deren Kopf jeweils der Eingangsseite des Türblatts 2 zugeordnet ist und die in entsprechende Gewinde innerhalb des Gehäuses 7 eingreifen. Die untere Seitenwand 13c ist vorzugsweise ebenfalls dicker als die Seitenwand 13b.
  • In Fig. 3 ist das Kamerasystem 5 ohne Türblatt 2 dargestellt, so dass die Gewinde der Fixierung 33 im Gehäuse 7 erkennbar sind. Das Gehäuse 7 weist mit Blick auf die Seitenansicht der Fig. 3 neben der Seitenwand 13a eine Rückseite 11 sowie eine Vorderseite 12 auf, wobei die Vorderseite 12 dieses Ausführungsbeispiels eine transparente Öffnung 39 umfasst. In der Seitenansicht nach Fig. 3 ist außerdem ein bevorzugter verdickter Bereich 40 der Seitenwand 13a zu erkennen, welcher z.B. in einem unteren Abschnitt eine Kabelöffnung 41 aufweist.
  • Die transparente Öffnung 39 aus der Vorderansicht nach Fig. 3 ist bevorzugt als ein Loch ausgebildet, welches durch das transparente Material des Türblatts 2 abgedeckt wird. Die transparente Öffnung 39 ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sie einer überstrichenen Fläche der verfahrbaren Einheit 6 entspricht bzw. im Wesentlichen entspricht. Die überstrichene Fläche abzüglich der Fläche der verfahrbaren Einheit 6 in einer Vorderansicht ergibt eine freigegebene Fläche 10, durch welche in diesem Ausführungsbeispiel sowohl die zu identifizierende Person als auch Personen von der Ausgangsseite hindurchschauen können.
  • In Fig. 4 ist eine Rückansicht des Kamerasystems 5 dargestellt, wobei in dieser Figur eine Rückseitenplatte 43 weggelassen wurde, um den Blick auf das Innenleben des Kamerasystems 5 freizugeben. Bei dem Innenleben handelt es sich vor allem um einen Antrieb 8, welcher die Verfahrbarkeit der verfahrbaren Einheit 6 gewährleistet. Der Antrieb 8 umfasst insbesondere einen Elektromotor 20 in Form eines Schrittmotors mit Bremse, eine Führungsschiene 16 mit einem Zahnriemen 46, eine Stützschiene 19 sowie einen Führungsschlitten 17 auf der Führungsschiene 16. Weitere, hier nicht dargestellte Komponenten des Antriebs können beispielsweise eine Motorsteuerung oder eine Gleichspannungsversorgung sein.
  • Der Elektromotor 20 dieses Ausführungsbeispiels mag einen Nennstrom von 4 A ziehen und ein Haltemoment von 3,5 Nm ausüben, während der Schrittwinkel 1,8° betragen kann. Der Elektromotor 20 treibt den Zahnriemen 46 an, welcher in Höhenrichtung umlaufend angeordnet ist und mit welchem der Führungsschlitten 17 verbunden ist. Der Führungsschlitten 17 seinerseits ist mit der verfahrbaren Einheit 6 verbunden, welche diesem Ausführungsbeispiel außerdem auch eine Kabelabdeckung 38 aufweist. Die Kabelabdeckung 38 ist bevorzugt auch mit der Stützschiene 19 verbunden, so dass die verfahrbare Einheit 6 beidseitig auf Schienen 16, 19 gelagert ist, was zusätzliche Stabilität verleiht.
  • In der Kabelabdeckung 38 befinden sich in diesem Ausführungsbeispiel Kabel für eine 24-V-Spannungsversorgung, einen RS485-Bus, einen CAN-Bus, ein Ethernet-Kabel sowie ein Erdungskabel. Die Kabel werden zweckmäßigerweise von dem Bildschirm 14 bzw. den Kammeras 9, 42 durch die Kabelabdeckung 38 hindurch bis zu einer Schleppkette 18 geführt. In Fig. 4 ist erkennbar, dass die Schleppkette 18 einen gewissen Raum seitlich der Führungsschiene 16 beansprucht, so dass der verdickte Bereich 40 entsteht. Die Schleppkette 18 gewährleistet einen Mindestradius für Kabelbiegungen, so dass die Kabel geschont werden. Die Kabel werden innerhalb der Schleppkette 18 bis zu einem bevorzugten oberen Übergabepunkt 47 der Schleppkette 18 und von dort statisch fixiert nach unten geführt.
  • Vorzugsweise innerhalb der Seitenwand 13c und weiter vorzugsweise unterhalb des Elektromotors 20 befinden sich weitere Komponenten des Antriebs 8, beispielsweise die Motorsteuerung oder die 24-V-Gleichspannungsversorgung. Einige der Kabel werden zweckmäßigerweise durch die Kabelöffnung 41 in Fig. 4 nach außen geführt, unter ihnen das Erdungskabel, wenigstens ein Kabel zur Spannungsversorgung, sowie das Ethernet-Kabel. Bevorzugt Letzteres übermittelt die aufgenommenen Porträtfotos an eine Recheneinheit des Durchgangskontrollsystems bzw. der Kontrollanlage bzw. eines übergeordneten Servers. In einem unteren Bereich ist schließlich noch eine Beleuchtungssteuerung 37 angeordnet, welche mit der Beleuchtungsvorrichtung 22 verbunden ist.
  • In Fig. 5 ist die Rückansicht des Kamerasystems 5 abgebildet, wobei allerdings im Unterschied zu Fig. 4 die Rückseitenplatte 43 den Antrieb 8 zur Gänze verdeckt. Die Rückseitenplatte 43 weist eine Fensteröffnung 44 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel aus einem transparenten Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat, besteht. Die Fensteröffnung 44 der Rückseitenplatte 43 entspricht von ihren Abmessungen her der transparenten Öffnung 39 der Vorderseite. Auf diese Weise gewährleistet das Kamerasystem 5 eine Transparenz sowohl mit Blickrichtung in den Durchgang 36 hinein als auch mit Blickrichtung aus diesem heraus. Hierdurch entsteht bei den zu identifizierenden Personen weniger das Gefühl, eingesperrt zu sein. Ganz besonders aber haben insbesondere Grenzbeamte auf der Ausgangsseite der Ausgangstür 1 einen besseren Einblick in den Durchgang 36 und können die dort befindlichen, zu identifizierenden Personen gegebenenfalls besser beobachten und deren Handlungen besser deuten.
  • Die Funktionsweise des Durchgangskontrollsystems ist wie folgt: Eine zu identifizierende Person, beispielsweise ein Passagier in einem Flughafengebäude, nähert sich dem Durchgangskontrollsystem. Die Anzeige 26 signalisiert mit einem grünen Feld, dass die Person das Durchgangskontrollsystem betreten kann. Die Person nähert sich dem Lesegerät, erkennt die intuitiv dargestellte Handlungsanweisung auf den Bildschirm 24 des Lesegerätes 23 und legt daraufhin ihr Identifikationsdokument auf den Scanner 25. Die Daten des Identifikationsdokumentes werden ausgelesen und an eine Recheneinheit übergeben. Daraufhin öffnet sich die Eingangstür 15 nach innen, so dass die Person den Durchgang 36 betreten kann.
  • Danach schließt sich die Eingangstür 15 wieder und die Person wird von der Überwachungskamera 30 überwacht. Aufgrund des Aufbaus des Durchgangskontrollsystems, insbesondere aufgrund der intuitiv als Ausgangstür zu erkennenden Ausgangstür 1, nähert sich die Person der Ausgangstür 1. In diesem Ausführungsbeispiel aktiviert die Öffnung der Eingangstür 15 auch eine Gesichtserkennung des Kamerasystems 5, welche auf die Aufnahmen der Livebild-Kamera 42 zurückgreift. Da Gesichter bereits aus einer Entfernung von mehreren Metern als Gesicht erkannt werden können, ist das Kamerasystem 5 dieses Ausführungsbeispiels bestrebt, das Gesicht der sich nähernden Person stets etwa in der Mitte des Aufnahmebereiches der Livebild-Kamera 42 zu halten. Dadurch passt die verfahrbare Einheit 6 mit jedem Schritt der sich nähernden Person ihre Höhenposition an die Körpergröße der zu identifizierenden Person an. Hierdurch verfährt die verfahrbare Einheit 6 ruhiger und gleichmäßiger, so dass sie nicht erst dann schnell verfahren muss, wenn die Person direkt vor der Ausgangstür 1 steht.
  • Es ist sehr bevorzugt, dass der Bildschirm 14 des Kamerasystems 5 zeigt, dass die Person dazu verleitet wird sich so zu bewegen bis ihr Gesicht mittig im Aufnahmebereich der Livebild-Kamera 42 bzw. der Porträtkamera 9 befindet. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Bildschirm 14 Markierungen abbildet, innerhalb welchen das Gesicht der Person befindlich sein muss. Hierzu wird das Livebild der Livebild-Kamera 42 auf den Bildschirm 14 übertragen, so dass die Person das Gefühl hat, als stünde sie einem Spiegel gegenüber.
  • Über die Livebild-Kamera 42 ermittelt das Kamerasystem 5 in diesem Ausführungsbeispiel auch, ob das Gesicht der zu identifizierenden Person ausreichend ausgeleuchtet ist. Hierzu werden Bilder der Livebild-Kamera 42 an die Beleuchtungssteuerung 37 übergeben, welche prüft, ob eine stärkere oder schwächere Beleuchtung benötigt wird. Daraufhin wird ein entsprechendes Signal an die Beleuchtungsvorrichtung 22 ausgegeben, um die Beleuchtung anzupassen. Sobald das Kamerasystem 5 bzw. die Beleuchtungssteuerung 37 neben der korrekten Position des Gesichtes auch die korrekte Beleuchtungsstärke registriert, wird ein Auslösesignal an die Porträtkamera 9 ausgegeben, welche daraufhin eine Porträtaufnahme der zu identifizierenden Person aufnimmt. Die Porträtkamera 9 besitzt eine verhältnismäßig hohe Auflösung, welche beispielsweise Porträtaufnahmen mit 13 MP erlaubt. Demgegenüber mag die Auflösung der Livebild-Kamera lediglich 2 MP betragen.
  • Die Porträtaufnahme wird dann vorzugsweise über das Ethernet-Kabel an die Recheneinheit übertragen bzw. mit dem ausgelesenen Bild des Identifikationsdokumentes abgeglichen. Dieser Abgleich mag beispielsweise über eine künstliche Intelligenz in Form eines neuronalen Netzes vorgenommen werden. Sofern das ausgelesene Porträt der zu identifizierenden Person mit der Porträtaufnahme der Porträtkamera 9 übereinstimmt, öffnet sich die Ausgangstür 1, indem ein Elektromotor die Schwenkachse 32 betätigt und das Türblatt 2 mitsamt dem Kamerasystem 5 nach außen aufgeschwenkt wird.
  • Optional kann, bevor oder nachdem die Porträtaufnahme stattfindet aber in jedem Falle bevor die Ausgangstür 1 geöffnet wird, auf dem Bildschirm 14 die Anweisung ausgegeben werden, dass die Person ihre Hand oder einen Finger der Hand auf den Sensor 35 für Handbiometrie auflegen soll. Der auf diese Weise ermittelte Fingerabdruck oder Handabdruck kann dann ebenfalls mit dem ausgelesenen Datensatz verglichen werden. Auf diese Weise kann über eine zweifache Prüfung eine größere Sicherheit bei der Identifikation der Personen erreicht werden. Auch ist es denkbar, dass diese beiden Identifikationsverfahren alternativ zum Einsatz gebracht werden. Ist beispielsweise die ausgelesene Porträtaufnahme veraltet gleichwohl aber ein Fingerabdruck in dem Identifikationsdokument gespeichert, so kann auf einen erfolgreichen Abgleich der Porträtaufnahmen verzichtet werden und stattdessen auf den erfolgreichen Vergleich des Fingerabdruckes vertraut werden.
  • Ist ein automatischer erfolgreicher Abgleich nicht möglich, so besteht die Option, dass die Porträtaufnahme sowie auch das ausgelesene Porträtbild an einen Grenzbeamten zur manuellen Überprüfung übermittelt werden. Gelangt dieser zu der Auffassung, dass beide Aufnahmen zu ein- und derselben Person gehören, so kann er manuell die Ausgangstür 1 öffnen. Alternativ kann er auch eine manuelle Überprüfung des Identifikationsdokumentes nebst Inaugenscheinnahme der zu identifizierenden Person vornehmen. Spätestens dann öffnet sich die Ausgangstür 1 für die nun identifizierte Person, woraufhin das Durchgangskontrollsystem frei wird und nach Schließen der Ausgangstür 1 erneut über die Anzeige 26 die Aufnahmebereitschaft signalisiert. Bezugszeichenliste:
    B.Z. Bezeichnung B.Z. Bezeichnung
    1 Ausgangstür 26 Anzeige
    2 Türblatt 27 Geländer
    3 Befestigung 28 oberer Rand des Geländers
    4 Träger 29 Geländerwand
    5 Kamerasystem 30 Überwachungskamera
    6 verfahrbare Einheit 31 Halter
    7 Gehäuse 32 Schwenkachse
    8 Antrieb 33 Fixierung
    9 Porträtkamera 34 Türrahmen
    10 freigegebene Fläche 35 Sensor für Handbiometrie
    11 Rückseite 36 Durchgang
    12 Vorderseite 37 Beleuchtungssteuerung
    13a,b,c Seitenwände 38 Kabelabdeckung
    14 Bildschirm 39 transparente Öffnung
    15 Eingangstür 40 verdickter Bereich
    16 Führungsschiene 41 Kabelöffnung
    17 Führungsschlitten 42 Livebild-Kamera
    18 Schleppkette 43 Rückseitenplatte
    19 Stützschiene 44 Fensteröffnung
    20 Elektromotor 45 Standbein
    21 Geländerfuß 46 Zahnriemen
    22 Beleuchtungsvorrichtung 47 Übergabepunkt
    23 Lesegerät
    24 Bildschirm
    25 Scanner

Claims (15)

  1. Durchgangskontrollsystem mit wenigstens einer Ausgangstür (1), wobei die Ausgangstür (1) ein Türblatt (2) umfasst, wobei das Türblatt (2) eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite besitzt, wobei das Türblatt (2) zur Aufhängung an einem Träger (4) befestigt ist, wobei das Türblatt (2) ein transparentes Material umfasst, wobei an dem Türblatt (2) ein Kamerasystem (5) angeordnet ist,
    wobei das Kamerasystem (5) eine verfahrbare Einheit (6), ein Gehäuse (7) und einen Antrieb (8) für die verfahrbare Einheit (6) aufweist, wobei die verfahrbare Einheit (6) und der Antrieb (8) innerhalb des Gehäuses (7) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (7) relativ zum Türblatt (2) unbeweglich fixiert ist, wobei die verfahrbare Einheit (6) innerhalb des Gehäuses (7) in Höhenrichtung verfahrbar ist, wobei die verfahrbare Einheit (6) eine Porträtkamera (9) umfasst,
    wobei die verfahrbare Einheit (6) über den Verfahrweg und die Fläche der verfahrbaren Einheit (6) in einer Vorderansicht eine überstrichene Fläche definiert, wobei die überstrichene Fläche abzüglich der Fläche der verfahrbaren Einheit eine freigegebene Fläche (10) bestimmt, wobei das Gehäuse (7) eine Rückseite (11) sowie eine Vorderseite (12) aufweist, wobei die Rückseite (11) über Seitenwände (13) mit der Vorderseite (12) des Gehäuses (7) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rückseite (11) des Gehäuses (7) über wenigstens einen Abschnitt der überstrichenen Fläche hinweg transparent ist.
  2. Durchgangskontrollsystem nach Anspruch 1, wobei die Vorderseite (12) des Gehäuses (7) dem Türblatt (2) bzw. der Ausgangsseite des Türblatts (2) zugewandt ist.
  3. Durchgangskontrollsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kamerasystem (5) einen Bildschirm (14) aufweist, wobei der Bildschirm (14) vorzugsweise verfahrbar ist und weiter vorzugsweise mit der Porträtkamera (9) die verfahrbare Einheit (6) bildet.
  4. Durchgangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorderseite (12) des Gehäuses (7) eine transparente Öffnung (39) aufweist, wobei bevorzugt ist, dass die transparente Öffnung (39) als ein Loch in der Vorderseite (12) des Gehäuses (7) ausgebildet ist, wobei das Loch von dem Türblatt (2) bedeckt ist.
  5. Durchgangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Rückseite (11) des Gehäuses (7) ein transparentes Fenster (44) umfasst.
  6. Durchgangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Durchgangskontrollsystem eine Eingangstür (15) und einen Durchgang (36) zwischen der Eingangstür (15) und der Ausgangstür (1) aufweist.
  7. Durchgangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Durchgangskontrollsystem ein Lesegerät (23) zum Auslesen von Identifikationsdokumenten umfasst.
  8. Durchgangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ausgangstür (1) eine, vorzugsweise motorgetriebene, Schwenktür ist, welche bevorzugt einflügelig ausgebildet ist.
  9. Durchgangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Antrieb (8) eine sich in Höhenrichtung erstreckende Führungsschiene (16) und vorzugsweise eine sich in Höhenrichtung erstreckende Stützschiene (19) aufweist.
  10. Durchgangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Antrieb (8) eine Schleppkette (18) umfasst, wobei die Schleppkette (18) vorzugsweise der dem Träger (4) zugewandten Seite des Gehäuses (7) zugeordnet ist.
  11. Durchgangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei wenigstens eine Seitenwand (13) bzw. das Gehäuse (7) in einer Vorderansicht wenigstens einen Teil des Antriebs (8) verdeckt.
  12. Durchgangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Kamerasystem (5) eine Beleuchtungsvorrichtung (22) für die Kameraaufnahmen umfasst, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (22) bevorzugt in wenigstens einer Seitenwand (13a, 13b, 13c) angeordnet ist.
  13. Durchgangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Durchgangskontrollsystem ein System zur Erkennung der Körpergröße von zu identifizierenden Personen aufweist, wobei das System zur Erkennung der Körpergröße vorzugsweise eine Gesichtserkennung umfasst.
  14. Durchgangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Ausgangstür (1) einen Türrahmen (34) aufweist.
  15. Kontrollanlage mit wenigstens zwei Durchgangskontrollsystemen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei beide Durchgangskontrollsysteme nebeneinander angeordnet sind und jeweils beidseitig von einem Geländer begrenzt werden, wobei die beiden Durchgangskontrollsysteme zwischen sich ein gemeinsames Geländer teilen.
EP20171126.4A 2020-04-23 2020-04-23 Durchgangskontrollsystem mit verfahrbarer kamera Pending EP3901924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20171126.4A EP3901924A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Durchgangskontrollsystem mit verfahrbarer kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20171126.4A EP3901924A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Durchgangskontrollsystem mit verfahrbarer kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3901924A1 true EP3901924A1 (de) 2021-10-27

Family

ID=70470763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20171126.4A Pending EP3901924A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Durchgangskontrollsystem mit verfahrbarer kamera

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3901924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230169810A1 (en) * 2020-04-29 2023-06-01 Magnetic Autocontrol Gmbh Display unit for a passage control device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004075097A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Biometrics Ltd Biometric identity verification system
WO2007028374A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Grohmann Technologies Gmbh Terminal und verfahren zum erfassen biometrischer daten einer person sowie terminalsystem
WO2010078856A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Magnetic Autocontrol Gmbh Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004075097A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Biometrics Ltd Biometric identity verification system
WO2007028374A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Grohmann Technologies Gmbh Terminal und verfahren zum erfassen biometrischer daten einer person sowie terminalsystem
WO2010078856A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Magnetic Autocontrol Gmbh Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230169810A1 (en) * 2020-04-29 2023-06-01 Magnetic Autocontrol Gmbh Display unit for a passage control device
US11887423B2 (en) * 2020-04-29 2024-01-30 Magnetic Autocontrol Gmbh Display unit for a passage control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382605B1 (de) Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle
DE112016005171B4 (de) Anzeigesystem und Zugangsvorrichtung
EP3047460A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
EP1605413A2 (de) Einrichtung zur Zugangskontrolle
DE202020102329U1 (de) Durchgangskontrollsystem mit verfahrbarer Kamera
DE2627981C3 (de) Identifizierungssystem mittels Fingerabdrucken
DE102013009474A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Verifizierung eines Identitätsdokuments einer Person und Verfahren zum Erzeugen von Erkennungsdaten einer Person zur Verwendung in einer automatisierten Identitätskontrollstation
EP3901924A1 (de) Durchgangskontrollsystem mit verfahrbarer kamera
EP3671543B1 (de) Anordnung zur erfassung von biometrischen merkmalen eines gesichts einer person
EP3107076A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
DE10102936A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Betriebes von Personenaufzügen
EP3917126B1 (de) Verwendung eines kamerasystem mit einem in der höhe verfahrbaren kameramodul an einem identifikationsschalter, zum beispiel an einem grenzkontrollschalter
DE202020103039U1 (de) Kamerasystem mit einem verfahrbaren Kameramodul und dessen Verwendung
DE102021115356A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung
DE102020111688A1 (de) Anzeigeeinheit für eine Durchgangskontrollvorrichtung
EP3513248A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum erfassen eines gesichtsbildes einer person
DE102018006393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lriserkennung einer sich bewegenden Person
EP3629082A1 (de) Aufnahmesystem und verfahren zur optischen erfassung zumindest eines gesichts einer person
DE102017011122A1 (de) Vorrichtung zur biometrischen ldentifikation
DE4425373A1 (de) Informationsstand
DE4428298A1 (de) Vorrichtung zur Unterteilung eines Kraftfahrzeuginnenraums
EP3279423A1 (de) Schwenktürsystem für einen personendurchgang
DE102022115279A1 (de) System zur Personenflusssteuerung
WO2021144171A1 (de) Einrichtung zur biometrischen identifikation mit hilfe von fingerabdrücken und/oder handcharakteristiken und verfahren zur biometrischen identifikation mit hilfe dieser charakteristiken
DE102004035811B4 (de) Überwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20200925

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR