DE102020111688A1 - Anzeigeeinheit für eine Durchgangskontrollvorrichtung - Google Patents

Anzeigeeinheit für eine Durchgangskontrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020111688A1
DE102020111688A1 DE102020111688.8A DE102020111688A DE102020111688A1 DE 102020111688 A1 DE102020111688 A1 DE 102020111688A1 DE 102020111688 A DE102020111688 A DE 102020111688A DE 102020111688 A1 DE102020111688 A1 DE 102020111688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
display unit
light
unit according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020111688.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetic Autocontrol GmbH
Original Assignee
Magnetic Autocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Autocontrol GmbH filed Critical Magnetic Autocontrol GmbH
Priority to DE102020111688.8A priority Critical patent/DE102020111688A1/de
Publication of DE102020111688A1 publication Critical patent/DE102020111688A1/de
Priority to CA3179721A priority patent/CA3179721A1/en
Priority to AU2021264995A priority patent/AU2021264995A1/en
Priority to BR112022021850A priority patent/BR112022021850A2/pt
Priority to PCT/EP2021/053196 priority patent/WO2021219266A1/de
Priority to EP21711180.6A priority patent/EP4143411A1/de
Priority to US17/922,436 priority patent/US11887423B2/en
Priority to CN202180031584.7A priority patent/CN115461522A/zh
Priority to MX2022013537A priority patent/MX2022013537A/es
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/02Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being displayed by the operation of the article
    • G09F23/04Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being displayed by the operation of the article illuminated
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/00698Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in function of displayed informations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/257Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition electronically
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/049Edge illuminated signs, boards or panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/005Signs associated with a sensor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • G09F2013/1836Achieving homogeneous illumination using a frame-like light source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1872Casing
    • G09F2013/1881Frame-like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinheit für eine Durchgangskontrollvorrichtung, mit einem Gehäuse 1, das eine Vorderseite 2 eine Rückseite 5 und eine die Vorder- und Rückseite miteinander verbindende, umlaufende Umfangsseite 16 aufweist, wobei in der Vorderseite 2 des Gehäuses 1 eine Anzeigefläche 4 integriert ist.Das Gehäuse 1 weist eine optische Signalisierungseinrichtung auf, die aus einem vorderen 12 und einem hinteren Lichtband 13 besteht, die von einer Recheneinheit der Durchgangskontrollvorrichtung ansteuerbar sind, wobei das vordere Lichtband 12 zwischen der Vorderseite 2 und der Umfangsseite 16 und das hintere Lichtband 13 zwischen der Rückseite 5 und der Umfangsseite 16 des Gehäuses 1 solcherart angeordnet sind, dass das vordere Lichtband 12 in einer Draufsicht auf die Vorderseite 2 und das hintere Lichtband 13 in einer Draufsicht auf die Rückseite 5 des Gehäuses 1 sichtbar sind.Die Erfindung betrifft außerdem eine Durchgangskontrollvorrichtung mit einer solchen Anzeigeeinheit, die über die anderen Elemente der Zugangskontrollvorrichtung nach oben hinausragend angeordnet ist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinheit für eine Durchgangskontrollvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Durchgangskontrollvorrichtung mit einer solchen Anzeigeeinheit. Die Anzeigeeinheit umfasst ein Gehäuse mit einer Vorderseite, einer Rückseite sowie eine die Vorder- und Rückseite miteinander verbindende, umlaufende Umfangsseite. Im Falle eines quaderförmigen Gehäuses wird die Umfangsseite beispielsweise von einer oberen, einer unteren sowie zwei seitlichen Schmalseiten gebildet, die fließend ober über Außenkanten ineinander übergehen können. In die Vorderseite des Gehäuses ist eine Anzeigefläche integriert.
  • Durchgangskontrollvorrichtungen sind weit verbreitet. Sie finden sich überall dort, wo speziell gesicherte Bereiche für Personen zugänglich sein sollen, dieser Zugang jedoch kontrolliert erfolgen muss. Insbesondere für geschützte Bereiche, die nur mit einer spezifischen Autorisierung betreten werden dürfen, werden Durchgangskontrollvorrichtungen mit einer Anzeigeeinheit eingesetzt, wie beispielsweise für den Zugang zu einem Werksgelände, den Zugang zu Sportanlagen wie Stadien, Schwimmbädern und dergleichen, für die das Entrichten eines Eintrittsgeldes erforderlich ist, den Zugang zu Sicherheitsbereichen auf Flughäfen, den Zugang zu U-Bahn-Haltestellen, zu Grenzkontrollen, beispielsweise an Bahnhöfen, und dergleichen mehr. Die Durchgangskontrollvorrichtung ist in diesen Fällen mit Sperrelementen versehen, die den Durchgang für Personen entweder freigeben oder sperren, und zwar abhängig von einer spezifischen Autorisierung der jeweiligen Person. Diese Autorisierung kann eine Eintrittskarte, ein Mitgliedsausweis, ein Reisepass oder, in Flughäfen, ein Boardingpass sein. Alternativ, oder auch zusätzlich zur Überprüfung beispielsweise der korrekten Inhaberschaft eines Reisepasses, kann die Autorisierung auch über das Erkennen von biometrischen Daten erfolgen, mit denen eine zutrittsberechtigte Person eindeutig identifiziert werden kann. Biometrische Daten können beispielsweise das Gesicht einer Person sein, die Fingerabdrücke, die Iris oder die Stimme.
  • Für den Zugang zu sicherheitskritischen Bereichen, wie insbesondere in Flughäfen, oder auch beim Grenzübertritt, wird meist nicht nur eine einfache Prüfung von spezifischen Zutrittsberechtigungen, beispielsweise durch Auflegen eines Ausweisdokuments auf einen Scanner durchgeführt, sondern es werden, um unberechtigte Weitergaben oder Fälschungen solcher spezifischen Zutrittsberechtigungen zu erkennen, zusätzliche Prüfungen vorgenommen, insbesondere von biometrischen Merkmalen oder mit Abfragen, die von der Zutritt verlangenden Person korrekt beantwortet werden müssen, um den Durchgang freizugeben.
  • Hierfür werden Durchgangskontrollvorrichtungen mit einer Anzeigeeinheit der vorliegenden Art ausgestattet, die in der Vorderseite ihres Gehäuses eine Anzeigefläche zur optischen Visualisierung veränderlicher Informationen aufweist, welche meist als elektronischer Bildschirm (Display) ausgebildet ist, die aber auch einfacher, z. B. zur Anzeige von Piktogrammen ausgestaltet sein kann. Über die Anzeigefläche kann der zu überprüfenden Person visualisiert werden, welches Verhalten (ruhig stehen, in eine bestimmte Richtung blicken, Finger auflegen etc.) für eine weitere Prüfung notwendig ist oder über die die Person zur Eingabe bestimmter Informationen aufgefordert wird. Auch eine Visualisierung des Ergebnisses der Überprüfung ist über eine solche Anzeigeeinheit möglich. Ein Beispiel für eine solche Durchgangskontrollvorrichtung mit einer Anzeigeeinheit der eingangs genannten Art findet sich in der WO 2010/078856 A1 .
  • Darüber hinaus wird in sicherheitskritischen Bereichen, und wiederum insbesondere in Flughäfen, der Durchgang durch eine Durchgangskontrollvorrichtung zusätzlich durch Sicherheitspersonal überwacht, wobei üblicherweise eine Sicherheitsperson mehrere Durchgangskontrollvorrichtungen mehr oder weniger laufend im Auge behält. Hierzu ist es wünschenswert, dass das Sicherheitspersonal in Echtzeit über das Ergebnis der Prüfung der Zugangsberechtigung in den einzelnen Durchgangskontrollvorrichtungen informiert wird, um beurteilen zu können, ob der Kontrollvorgang korrekt abgelaufen ist. Da das Sicherheitspersonal hierfür nicht den Blick von den Durchgangskontrollvorrichtungen abwenden soll, um beispielsweise auf einen Computerbildschirm zu schauen, sollte diese Information optisch im Bereich der jeweiligen Durchgangskontrollvorrichtung ausgegeben werden, wofür optimalerweise eine optische Signalisierungseinrichtung vorzusehen wäre.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Durchgangskontrollvorrichtung und eine Anzeigeeinheit für eine solche Durchgangskontrollvorrichtung mit einem Gehäuse, das eine Vorderseite, eine Rückseite und eine die Vorder- und Rückseite miteinander verbindende, umlaufende Umfangsseite aufweist und bei dem in der Vorderseite des Gehäuses eine Anzeigefläche integriert ist, solcherart weiterzubilden, dass eine optische Signalisierungseinrichtung vorgesehen ist, die von außerhalb der Durchgangskontrollvorrichtung wahrnehmbar ist.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Anzeigeeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Durchgangskontrollvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit sind in den Ansprüche 2 bis 14 niedergelegt.
  • Eine erfindungsgemäße Anzeigeeinheit, die im Wesentlichen aus einem Gehäuse mit Vorder-, Rück- und Umfangsseite sowie einer in der Vorderseite des Gehäuses integrierten Anzeigefläche besteht, weist also zusätzlich eine optische Signalisierungseinrichtung auf, die aus einem vorderen und einem hinteren, von einer Recheneinheit der Zugangskontrollvorrichtung ansteuerbaren, zumindest ein- und ausschaltbaren Lichtband besteht, wobei das vordere Lichtband zwischen der Vorderseite und der Umfangsseite und das hintere Lichtband zwischen der Rückseite und der Umfangsseite des Gehäuses solcherart angeordnet sind, dass das vordere Lichtband in einer Draufsicht auf die Vorderseite und das hintere Lichtband in einer Draufsicht auf die Rückseite des Gehäuses sichtbar ist.
  • Mit der Signalisierungseinrichtung direkt am Gehäuse der Anzeigeeinheit ergeben sich mehrere vorteilhafte Effekte in der Interaktion einer Recheneinheit der Durchgangskontrollvorrichtung mit einer Person innerhalb der Durchgangskontrollvorrichtung. Zunächst kann dieser Person das Ergebnis der Prüfung signalisiert werden, zum Beispiel mit einem grünen Lichtsignal, wenn der Durchgang freigegeben wird, und mit einem roten Lichtsignal, wenn die Prüfung ergeben hat, dass ein Durchgang nicht möglich ist, oder wenn beispielsweise die Prüfung von biometrischen Daten wiederholt werden muss. Bei Personen, die, wie insbesondere auf Flughäfen üblich, im Umgang mit Durchgangskontrollvorrichtungen ungeübt sind, kann die Signalisierungseinrichtung die Aufmerksamkeit der in die Durchgangskontrollvorrichtung tretenden Person auf die Anzeigefläche im Gehäuse der Anzeigeeinheit lenken, beispielsweise durch ein blinkendes Lichtsignal. Als Nebeneffekt wendet sich die Person unwillkürlich und ohne besondere Aufforderung der Anzeigeeinheit zu, so dass ein etwa am oder im Gehäuse der Anzeigeeinheit angebrachter Scanner oder eine Kamera biometrische Daten, die aus dem Gesicht oder den Augen abzulesen sind, korrekt erfassen kann.
  • Erfindungsgemäß besteht die Signalisierungseinrichtung aus zwei Lichtbändern, und zwar einem vorderen Lichtband, das von der in der Durchgangskontrollvorrichtung befindlichen Person gesehen wird, und einem hinteren Lichtband, das sich vornehmlich an das Sicherheitspersonal richtet, das typischerweise mehrere Durchgangskontrollvorrichtungen überwacht. In jedem Fall jedoch stellt die erfindungsgemäße Anordnung von zwei Lichtbändern sicher, dass die Signalisierungseinrichtung der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit vom Sicherheitspersonal aus allen Richtungen gesehen werden kann. Hierfür ist die Anzeigeeinheit bei der erfindungsgemäßen Zugangskontrollvorrichtung so angeordnet, dass sie über die anderen Elemente der Zugangskontrollvorrichtung nach oben hinausragt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die beiden Lichtbänder der Signalisierungseinrichtung um das Gehäuse umlaufend ausgebildet sind, was die Erkennbarkeit für das Sicherheitspersonal aus allen Raumrichtungen optimiert.
  • Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Anzeigeeinheit mit einem Gehäuse in Rahmenbauweise ausgestattet und umfasst zumindest folgende Elemente: Ein im Wesentlichen plattenförmiges Anzeigeelement für die Vorderseite des Gehäuses, eine Rückseitenplatte für die Rückseite des Gehäuses, einen zwischen dem Anzeigeelement und der Rückseitenplatte angeordneten Innenrahmen, zwei am Innenrahmen angeordnete, einerseits der Vorderseite und andererseits der Rückseite des Gehäuses zugewandte, oder zwei beidseits des Innenrahmens, d.h. zum einen zwischen dem Innenrahmen und dem Anzeigeelement und zum anderen zwischen dem Innenrahmen und der Rückseitenplatte angeordnete, jeweils ein Lichtband bildende, transluzente Leuchtrahmen sowie einen umlaufenden, den Innenrahmen nach außen abdeckenden und die Umfangsseite bildenden Deckrahmen. Am Innenrahmen kann mindestens eine Lichtleiste, beispielsweise eine LED-Lichtleiste gehalten sein, deren Licht über die transluzenten Leuchtrahmen nach außen abgegeben wird. Das plattenförmige Anzeigeelement ist vorzugsweise ein Displayelement, das aus einem elektronischen Bildschirm und zumindest einigen für seinen Betrieb benötigten elektronischen Bauteilen besteht.
  • Die rahmenförmigen Elemente können mit der Rückseitenplatte und dem plattenförmigen Anzeigeelement in effizienter und einfacher Weise zusammengesetzt und beispielsweise miteinander verschraubt werden, wodurch sich nicht nur eine leichte Montage, sondern auch eine einfache Wartungs- und Reparaturmöglichkeit ergibt, was sich positiv auf die Nachhaltigkeit der Anzeigeeinheit auswirkt. Das plattenförmige Anzeigeelement ist vorzugsweise als Displayelement mit allen notwendigen elektronischen Bauteilen und Kontaktierungen vorgefertigt, so dass sich hier kein zusätzlicher Montageaufwand ergibt.
  • Die beiden Lichtbänder der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit können jeweils synchron aktiviert werden und ein synchrones Lichtsignal abgeben. Es kann aber auch vorteilhaft sein, die beiden Lichtbänder separat anzusteuern, insbesondere individuell mit unterschiedlichen Farben, so dass sie unterschiedliche Lichtsignale ausgeben können. So kann beispielsweise der Person in der Durchgangskontrollvorrichtung ein grünes Lichtsignal gegeben werden, um zu signalisieren, dass der Durchgang freigegeben ist, während gleichzeitg am hinteren Lichtband ein beispielsweise gelbes Lichtsignal dem Sicherheitspersonal signalisiert, dass bei dieser Person eine erhöhte Temperatur gemessen wurde oder die Person stichprobeweise routinemäßig näher überprüft werden soll. Zu diesem Zweck ist es bei der erfindungsgemäß bevorzugten Rahmenbauweise des Gehäuses vorteilhaft, wenn am Innenrahmen eine zur Vorderseite hin orientierte, vordere Lichtleiste und eine zur Rückseite des Gehäuses hin orientierte, hintere Lichtleiste gehalten sind, die jeweils mit dem vorderen und hinteren Leuchtrahmen in optischer Verbindung stehen, wobei am Innenrahmen ein Trennelement vorgesehen ist, um die vordere Lichtleiste mit dem vorderen Leuchtrahmen optisch von der hinteren Lichtleiste mit dem hinteren Leuchtrahmen zu trennen. Auch dieses Trennelement kann rahmenförmig ausgestaltet sein, um eine leichte Montage zu gewährleisten.
  • Um standardisierte Elemente, insbesondere für das Displayelement verwenden zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und die Umfangsseite dementsprechend aus einer oberen, einer unteren sowie zwei seitlichen Schmalseiten besteht, die bei abgerundeten Ecken ineinander übergehen können. Dies schließt allerdings nicht aus, dass das Gehäuse im Rahmen der Erfindung andere Formen aufweisen kann, beispielsweise kreisscheibenförmig, elliptisch abgerundet und dergleichen mehr.
  • Wie bereits erwähnt, bietet die optische Signalisierungseinrichtung im Gehäuse der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit den Vorteil, dass Personen innerhalb der Durchgangskontrollvorrichtung auf die Anzeigeeinheit aufmerksam gemacht werden können, so dass sie sich dieser unwillkürlich zuwenden. Es ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn in die Vorderseite des Gehäuses außerdem kontaktlose Erkennungsmittel integriert sind, die beispielsweise aus laserbasierten oder sonstigen optischen Sensoren, einer Wärmebildkamera, oder aus mindestens einer Kamera zum Erfassen von biometrischen Daten, oder aus radarbasiert oder akustisch, insbesondere mit Ultraschall arbeitenden Sensoren bestehen. Bevorzugt werden zwei voneinander beabstandete Sensoren oder Kameras eingesetzt, um räumliche Bilder aufnehmen zu können oder, bei optischer Arbeitsweise, Spiegelungen bei den Aufnahmen zu eliminieren, die bei Brillenträgern oft nicht zu vermeiden sind. Es kann hierbei vorteilhaft sein, außerdem Beleuchtungselemente in das Gehäuse der Anzeigeeinheit zu integrieren.
  • Des Weiteren können im Gehäuse der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit akustische Signalgeber integriert sein oder sonstige Sensoren sichtbar oder unsichtbar vorgesehen sein, wie beispielsweise ein thermischer Sensor zur Messung der Körpertemperatur der Person innerhalb der Durchgangskontrollvorrichtung. Auch Fingerabdruckscanner und dergleichen können in die Vorderseite des Gehäuses integriert sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Anzeigefläche des Gehäuses mittels eines berührungsempfindlichen Displayelements oder per Gestenerkennung bzw. Gestensteuerung als Schnittstelle zum Ein- und Ausgeben von Daten in eine Recheneinheit der Zugangskontrollvorrichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise können im Dialog Informationen von der Person in der Durchgangskontrollvorrichtung abgefragt werden, die zur Entscheidung herangezogen werden können, ob der Durchgang freigegeben wird oder (noch) nicht.
  • Schließlich kann es vorteilhaft sein, mindestens ein Leuchtband am Gehäuse der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit aus einzeln ansteuerbaren Lichtelementen zusammenzusetzen bzw. mit solchen Lichtelementen zu beleuchten, so dass beispielsweise ein Lauflicht erzeugt werden kann. Dies erweitert die Möglichkeiten gegenüber einer reinen farblichen Zuordnung von signalisierten Ereignissen bzw. Zuständen.
  • Ausführungsbeispiele für eine erfindungsgemäß ausgestaltete Anzeigeeinheit und eine erfindungsgemäß ausgestaltete Durchgangskontrollvorrichtung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels für ein Gehäuse einer erfindungsgemäß ausgestalteten Anzeigeeinheit.
    • 2 eine Vorderansicht (2a), Seitenansicht (2b), Rückansicht (2c), und Ansicht von oben (2d) des Gehäuses aus 1;
    • 3 eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels für ein Gehäuse einer erfindungsgemäß ausgestalteten Anzeigeeinheit.
    • 4 eine Vorderansicht (4a), Seitenansicht (4b), Rückansicht (4c), und Ansicht von oben (4d) des Gehäuses aus 3;
    • 5 eine schematische Darstellung zweier erfindungsgemäß ausgestalteter Durchgangskontrollvorrichtungen.
  • In 1 ist beispielhaft dargestellt, wie die erfindungsgemäß bevorzugte Rahmenbauweise für ein Gehäuse 1 einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit ausgestaltet sein kann. Eine Vorderseite 2 des Gehäuses 1 mit einer Anzeigefläche 3 wird durch ein Displayelement 4 gebildet, das mitsamt der für die Anzeige erforderlichen Elektronik und gegebenenfalls einer berührungsempfindlichen Oberfläche oder einer Gestenerkennungsfunktion marktüblich ausgestaltet ist und entsprechend kostengünstig hergestellt werden kann. Eine Rückseite 5 des Gehäuses 1 wird von einer Rückseitenplatte 6 gebildet, die vorliegend aus Aluminium oder Stahl gefertigt ist und mit dem Displayelement 4 mittels einer Schraubverbindung lösbar verbunden werden kann.
  • Ein Innenrahmen 7 dient als Skelett für die Befestigung weiterer Rahmenelemente sowie zur Aufnahme einer vorderen Lichtleiste 8 und einer hinteren Lichtleiste 9, die umlaufend auf den Innenrahmen 7 aufgelegt und dort kontaktiert werden können. Es handelt sich um handelsübliche LED-Lichtleisten, die Licht mit unterschiedlichen Farben erzeugen können.
  • Auf dem Innenrahmen 7 ist ein vorderer Leuchtrahmen 10 aus transluzentem Material angeordnet, der sich bis zur Vorderseite 2 des Gehäuses 1 bzw. dem die Vorderseite 2 bildenden Displayelement 4 erstreckt. Der Leuchtrahmen 10 wird von der vorderen Lichtleiste 8 beleuchtet, die unmittelbar innerhalb des vorderen Leuchtrahmens 10 angeordnet ist. Er bildet mit einem rundum auskragenden Teil ein vorderes Lichtband 12, das von vorne erkennbar ist, da der auskragende Teil des vorderen Leuchtrahmens 10 von vorne gesehen außen um das Displayelement 4 umläuft. In entsprechender Weise ist auf dem Innenrahmen 7 zur Rückseitenplatte 6 hin ein hinterer Leuchtrahmen 11 aus demselben transluzenten Material angeordnet, der im zusammengebauten Zustand des Gehäuses 1 die hintere Lichtleiste 9 umgibt und von dieser beleuchtet wird, sodass wiederum ein umlaufend auskragender Teil des hinteren Leuchtrahmens 11 ein hinteres Lichtband 13 bildet, das, von der Rückseite her gesehen, die Rückseitenplatte 6 umlaufend umgibt. Vorteilhafterweise sind der vordere Leuchtrahmen 10 und der hintere Leuchtrahmen 11 aus identischen Bauteilen gebildet.
  • Ein zweiteiliges Trennelement 14 wird zwischen die vordere Lichtleiste 8 und die hintere Lichtleiste 9 auf den Innenrahmen 7 aufgeschoben und trennt diese beiden Lichtleisten 8, 9 optisch voneinander. Die radiale Ausdehnung des Trennelements 14 bewirkt außerdem eine optische Trennung des vorderen Leuchtrahmens 10 vom hinteren Leuchtrahmen 11, indem diese nicht direkt aneinander, sondern jeweils an eine Seite des Trennelements 14 anstoßen.
  • Der Innenrahmen 7, die Lichtleisten 8, 9, das Trennelement 14 und die größten Teile der Leuchtrahmen 10, 11 werden nach außen durch einen Deckrahmen 15 abgedeckt, der die umlaufende Umfangsseite 16 des Gehäuses 1 bildet, vorliegend wiederum aus Aluminium oder Stahl gefertigt ist und somit ein einheitliches Erscheinungsbild des Gehäuses 1 sicherstellt. Zwischen dem Deckrahmen 15 und der Rückseitenplatte 6 bleibt umlaufend ein Teil des hinteren Leuchtrahmens 11 als hinteres Lichtband 13 sichtbar. In entsprechender Weise bleibt zwischen dem Deckrahmen 15 und dem Displayelement 4 ein Teil des vorderen Leuchtrahmens 10 als vorderes Lichtband 12 sichtbar, da es über den Rest des vorderen Leuchtrahmens 10 auskragt und mit dem auskragenden Teil am Deckrahmen 15 anschlägt.
  • In der Rückseitenplatte 6 ist schließlich eine Anschlussöffnung 17 vorgesehen, über die elektrische Leiter zur Spannungsversorgung und zur Signalübertragung in das Gehäuse 1 geführt werden können.
  • Anhand 1 wird deutlich, dass die erfindungsgemäß bevorzugte Rahmenbauweise nicht nur eine unkomplizierte Montage des Gehäuses 1 sowie eine hohe Servicefreundlichkeit, sondern außerdem eine kostengünstige Herstellung des Gehäuses 1 bzw. der gesamten Anzeigeeinheit ermöglicht.
  • 2 besteht aus vier 2a bis 2d, wobei 2a eine Vorderansicht, 2b eine Seitenansicht, 2c eine Rückansicht und 2d eine Ansicht von oben auf das Gehäuse 1 aus 1 im zusammengebauten Zustand ist.
  • Anhand 2 ist erkennbar, dass das vordere Lichtband 12 die Vorderseite 2 des Gehäuses 1 mit seiner Anzeigefläche 3 umgibt und von vorne erkennbar ist, während das hintere Lichtband 13 die Rückseite 5 des Gehäuses 1 umgibt und von hinten erkennbar ist (2a, 2c). Die 2b und 2d verdeutlichen, dass die beiden Lichtbänder 12, 13 die Umfangsseite 16 des Gehäuses 1 zwischen sich einschließen und dementsprechend von der Seite und von oben gleichzeitig zu sehen sind. Insgesamt wird anhand der verschiedenen Ansichten der 2 klar, dass aus jeder Raumrichtung mindestens eines der beiden Lichtbänder 12, 13 des Gehäuses 1 zu sehen ist. 2c zeigt schließlich noch, dass die Anschlussöffnung 17 in der Rückseitenplatte 6 von vier Montagepunkten 18 für eine VESA-Halterung umgeben ist. Die Rückseitenplatte 6 kann über Schraubverbindungen mit dem Displayelement 4 lösbar verbunden werden, wodurch die restlichen Teile des Gehäuses 1 fixiert werden können.
  • In den 3 und 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für ein Gehäuse 1 einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit dargestellt, wobei die Darstellungen der 1 bzw. der 2 entsprechen. Dieses Gehäuse 1 ist im Wesentlichen identisch wie das in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ausgebildet; es unterscheidet sich hiervon lediglich durch eine leichte Streckung der Form des Gehäuses 1 sowie durch zwei an der Vorderseite 2 vorgesehene Kameras 19, 19', von denen lediglich die obere Kamera 19 symbolisch angedeutet ist. Hierfür ist das Displayelement 4 mittels einer Abdeckscheibe 20 nach oben und unten verlängert worden, so dass die Anzeigefläche 3 oben und unten von den beiden Kameras 19, 19` eingerahmt wird. Diese Kameras 19, 19` können räumliche Bilder aufnehmen, oder die beiden Bilder erzeugen eine Redundanz, um beispielsweise störende Reflektionen rechnerisch eliminieren zu können oder das bessere Bild der beiden Kameras 19, 19` auszuwählen. Aufgrund der Abdeckscheibe 20 ist es für eine in der Durchgangskontrollvorrichtung befindliche Person nicht ohne weiteres erkennbar, dass neben der Anzeigefläche 3 Kameras oder sonstige Sensoren wie beispielsweise Temperaturmessgeräte und dergleichen mehr im Gehäuse 1 enthalten sind.
  • 5 zeigt schließlich in einer schematischen Darstellung ein Beispiel für zwei nebeneinander angeordnete Durchgangskontrollvorrichtungen, die mit erfindungsgemäßen Anzeigeeinheiten ausgestattet sind. Eine erste erfindungsgemäße Anzeigeeinheit, die dem Ausführungsbeispiel aus den 3 und 4 entspricht, sitzt mit ihrem Gehäuse 1 auf einer Stange 21, wodurch das Gehäuse 1 die sonstigen Elemente der Durchgangskontrollvorrichtung nach oben überragt und so aus allen Richtungen zu sehen ist. Eine zweite erfindungsgemäß ausgestaltete Anzeigeeinheit 24, die dem Ausführungsbeispiel aus den 1 und 2 entspricht, ist in der Nähe einer Leseeinheit 26 angeordnet. Die Durchgangskontrollvorrichtung besteht im Übrigen aus einem als Drehflügel ausgebildeten Sperrelement 22, zwei Seitenwandungen 23, 23` zur Bildung eines Vereinzelungskorridors, einer Bereitschaftsanzeige 25, der Leseeinheit 26 sowie einer in der Seitenwandung 23 integrierten, hier nicht sichtbaren Recheneinheit zur Steuerung der Vorgänge und einer Antriebseinheit für das Sperrelement 22.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Vorderseite
    3
    Anzeigefläche
    4
    Displayelement
    5
    Rückseite
    6
    Rückseitenplatte
    7
    Innenrahmen
    8
    vordere Lichtleiste
    9
    hintere Lichtleiste
    10
    vorderer Leuchtrahmen
    11
    hinterer Leuchtrahmen
    12
    vorderes Lichtband
    13
    hinteres Lichtband
    14
    Trennelement
    15
    Deckrahmen
    16
    Umfangsseite
    17
    Anschlussöffnung
    18
    Montagepunkte
    19
    Kamera
    20
    Abdeckscheibe
    21
    Stange
    22
    Sperrelement
    23
    Seitenwandung
    24
    Anzeigeeinheit (zweite)
    25
    Bereitschaftsanzeige
    26
    Leseeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/078856 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Anzeigeeinheit für eine Durchgangskontrollvorrichtung, mit einem Gehäuse (1), das eine Vorderseite (2) eine Rückseite (5) und eine die Vorder- und Rückseite miteinander verbindende, umlaufende Umfangsseite (16) aufweist, wobei in der Vorderseite (2) des Gehäuses (1) eine Anzeigefläche (4) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine optische Signalisierungseinrichtung aufweist, die aus einem vorderen (12) und einem hinteren Lichtband (13) besteht, wobei das vordere Lichtband (12) zwischen der Vorderseite (2) und der Umfangsseite (16) und das hintere Lichtband (13) zwischen der Rückseite (5) und der Umfangsseite (16) des Gehäuses (1) solcherart angeordnet sind, dass das vordere Lichtband (12) in einer Draufsicht auf die Vorderseite (2) und das hintere Lichtband (13) in einer Draufsicht auf die Rückseite (5) des Gehäuses (1) sichtbar ist.
  2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, wobei die Lichtbänder (12, 13) um das Gehäuse (1) umlaufend ausgebildet sind.
  3. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2; wobei das Gehäuse (1) in Rahmenbauweise aufgebaut ist und hierzu ein im Wesentlichen plattenförmiges, insbesondere als Displayelement (4) ausgestaltetes Anzeigeelement für die Vorderseite (2), eine Rückseitenplatte (6) für die Rückseite (5), einen zwischen diesen angeordneten Innenrahmen (7), zwei an dem oder beidseits neben dem Innenrahmen (7) angeordnete, jeweils ein Lichtband (12, 13) bildende, transluzente vordere (10) und hintere Leuchtrahmen (11) sowie einen umlaufenden, den Innenrahmen (7) nach außen abdeckenden und die Umfangsseite (16) bildenden Deckrahmen (15) umfasst.
  4. Anzeigeeinheit nach Anspruch 3, wobei am Innenrahmen (7) mindestens eine Lichtleiste (8, 9) gehalten ist.
  5. Anzeigeeinheit nach Anspruch 4, wobei am Innenrahmen (7) eine zur Vorderseite (2) des Gehäuses (1) hin orientierte, vordere Lichtleiste (8) und eine zur Rückseite (5) des Gehäuses (1) hin orientierte, hintere Lichtleiste (9) gehalten sind, die jeweils mit dem vorderen (10) und hinteren Leuchtrahmen (11) in optischer Verbindung stehen, und wobei am Innenrahmen (7) ein Trennelement (14) vorgesehen ist, um die vordere Lichtleiste (8) und den vorderen Leuchtrahmen (10) optisch von der hinteren Lichtleiste (9) und dem hinteren Leuchtrahmen (11) zu trennen.
  6. Anzeigeeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5; wobei das Gehäuse (1) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und die Umfangsseite (16) aus einer oberen, einer unteren sowie zwei seitlichen Schmalseiten besteht.
  7. Anzeigeeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in die Vorderseite (2) des Gehäuses (1) außerdem kontaktlose, mit elektromagnetischen oder akustischen Wellen arbeitende, bevorzugt optische Erkennungsmittel, insbesondere mindestens eine Kamera (19), bevorzugt zwei voneinander beabstandete Kameras (19) integriert sind.
  8. Anzeigeeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in die Vorderseite (2) des Gehäuses (1) außerdem ein elektromagnetisches, insbesondere optisches oder akustisches Beleuchtungselement integriert ist.
  9. Anzeigeeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in die Vorderseite (2) des Gehäuses (1) außerdem eine Wärmebildkamera oder thermische Sensoren integriert sind.
  10. Anzeigeeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in das Gehäuse (1) außerdem ein akustischer Signalgeber integriert ist.
  11. Anzeigeeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Anzeigefläche (3) mittels eines berührungsempfindlichen Displayelements (4) als Schnittstelle zum Ein- und Ausgeben von Daten ausgebildet ist.
  12. Anzeigeeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Anzeigefläche (3) mit einer Gestenerkennungseinrichtung versehen ist und als Schnittstelle zum Ein- und Ausgeben von Daten per Gestensteuerung ausgebildet ist.
  13. Anzeigeeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das vordere (12) und das hintere Lichtband (13) mit unterschiedlichen Farben ansteuerbar sind, insbesondere unabhängig voneinander.
  14. Anzeigeeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei mindestens eines der beiden Lichtbänder (12, 13) aus einzeln ansteuerbaren Lichtelementen zusammengesetzt ist oder von einzeln ansteuerbaren Lichtelementen beleuchtet wird.
  15. Zugangskontrollvorrichtung mit einer Anzeigeeinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Gehäuse (1) der Anzeigeeinheit über die anderen Elemente der Zugangskontrollvorrichtung nach oben hinausragend angeordnet ist.
DE102020111688.8A 2020-04-29 2020-04-29 Anzeigeeinheit für eine Durchgangskontrollvorrichtung Pending DE102020111688A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111688.8A DE102020111688A1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Anzeigeeinheit für eine Durchgangskontrollvorrichtung
CA3179721A CA3179721A1 (en) 2020-04-29 2021-02-10 Display unit for a passage control device
AU2021264995A AU2021264995A1 (en) 2020-04-29 2021-02-10 Display unit for a passage control device
BR112022021850A BR112022021850A2 (pt) 2020-04-29 2021-02-10 Unidade de exibição para um dispositivo de controle de passagem
PCT/EP2021/053196 WO2021219266A1 (de) 2020-04-29 2021-02-10 Anzeigeeinheit für eine durchgangskontrollvorrichtung
EP21711180.6A EP4143411A1 (de) 2020-04-29 2021-02-10 Anzeigeeinheit für eine durchgangskontrollvorrichtung
US17/922,436 US11887423B2 (en) 2020-04-29 2021-02-10 Display unit for a passage control device
CN202180031584.7A CN115461522A (zh) 2020-04-29 2021-02-10 用于通行检查装置的显示单元
MX2022013537A MX2022013537A (es) 2020-04-29 2021-02-10 Unidad de visualizacion para un dispositivo de control de paso.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111688.8A DE102020111688A1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Anzeigeeinheit für eine Durchgangskontrollvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111688A1 true DE102020111688A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111688.8A Pending DE102020111688A1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Anzeigeeinheit für eine Durchgangskontrollvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11887423B2 (de)
EP (1) EP4143411A1 (de)
CN (1) CN115461522A (de)
AU (1) AU2021264995A1 (de)
BR (1) BR112022021850A2 (de)
CA (1) CA3179721A1 (de)
DE (1) DE102020111688A1 (de)
MX (1) MX2022013537A (de)
WO (1) WO2021219266A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220351548A1 (en) * 2020-06-29 2022-11-03 Nec Corporation Gate apparatus, gate system, and gate control method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078856A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Magnetic Autocontrol Gmbh Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE173839T1 (de) * 1992-09-11 1998-12-15 Kopin Corp Farbfiltersystem fuer anzeigetafeln
US6850169B2 (en) * 2002-05-17 2005-02-01 Payam Manavi Emergency traffic signal device
US7789760B2 (en) 2004-10-28 2010-09-07 Video Gaming Technologies Gaming machine and a method of lighting the same
JP4706578B2 (ja) * 2005-09-27 2011-06-22 セイコーエプソン株式会社 静電型超音波トランスデューサ、静電型超音波トランスデューサの設計方法、静電型超音波トランスデューサの設計装置、静電型超音波トランスデューサの設計プログラム、製造方法及び表示装置
JP5171844B2 (ja) * 2007-01-03 2013-03-27 ティーピー ビジョン ホールディング ビー ヴィ アンビライトディスプレイ装置
CN103364970B (zh) * 2012-03-26 2015-03-25 联想(北京)有限公司 显示设备及方法
DE102014113643A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Firma Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Fluchtwegsicherungseinrichtung
CN209401264U (zh) * 2019-03-13 2019-09-17 五米互联网科技(上海)有限公司 一种会议室状态显示装置
EP3901924A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 Secunet Security Networks Aktiengesellschaft Durchgangskontrollsystem mit verfahrbarer kamera

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078856A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Magnetic Autocontrol Gmbh Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle

Also Published As

Publication number Publication date
CA3179721A1 (en) 2021-11-04
CN115461522A (zh) 2022-12-09
EP4143411A1 (de) 2023-03-08
US20230169810A1 (en) 2023-06-01
MX2022013537A (es) 2022-11-16
US11887423B2 (en) 2024-01-30
WO2021219266A1 (de) 2021-11-04
BR112022021850A2 (pt) 2023-01-24
AU2021264995A1 (en) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454285B1 (de) Videoüberwachungssystem mit objektmaskierung
EP1339561B1 (de) Anordnung zur überwachung des umfelds eines fahrzeugs
DE60220494T2 (de) Verfahren zur Iriserkennung und System unter Verwendung desselben
EP3142043B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen aufnahme von abdrücken von durchbluteten hautbereichen
DE102013106105A1 (de) Verfahren zur optischen Erfassung eines Fingerabdrucks oder eines Gegenstandes und Vorrichtung mit mindestens einem Bildschirm
DE2425466A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von raeumen durch optisch-elektrische messmittel
DE112016005171T5 (de) Anzeigesystem und Zugangsvorrichtung
WO2015040001A2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum identifizieren einer person
DE102016007719A1 (de) Einen Sichtsensor verwendendes Robotersystem
EP1190370A1 (de) Vorrichtung zur personenidentifikation
DE102020111688A1 (de) Anzeigeeinheit für eine Durchgangskontrollvorrichtung
DE10220825A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung für Fahrerassistenzsysteme
EP2883191A1 (de) Dokumentenlesegerät mit einer dokumentenauflage
DE202020102329U1 (de) Durchgangskontrollsystem mit verfahrbarer Kamera
WO2018050759A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum erfassen eines gesichtsbildes einer person
EP3901924A1 (de) Durchgangskontrollsystem mit verfahrbarer kamera
DE102019211033A1 (de) Beobachtungsvorrichtung
DE19860068A1 (de) Vorrichtung zur Personenidentifikation
DE102007034377B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung biometrischer Merkmale eines menschlichen Fingers
EP2232404B1 (de) Bilderfassungsvorrichtung sowie system zur zutritts- und/oder zugangskontrolle
DE10360754A1 (de) System zur Bilderfassung und -darstellung
DE102009021215A1 (de) Optischer Personendetektor mit Zählwerk
DE102016013503A1 (de) Kamerasystem
EP4300449A1 (de) System zur personenflusssteuerung
EP3910538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biometrischen identifizieren einer person sowie zugangskontrolleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication