DE10360754A1 - System zur Bilderfassung und -darstellung - Google Patents

System zur Bilderfassung und -darstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10360754A1
DE10360754A1 DE10360754A DE10360754A DE10360754A1 DE 10360754 A1 DE10360754 A1 DE 10360754A1 DE 10360754 A DE10360754 A DE 10360754A DE 10360754 A DE10360754 A DE 10360754A DE 10360754 A1 DE10360754 A1 DE 10360754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objective
imaging scale
lens
magnification
largest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10360754A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Böhlau
Martin Mühlenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10360754A priority Critical patent/DE10360754A1/de
Publication of DE10360754A1 publication Critical patent/DE10360754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/106Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using night vision cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8053Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for bad weather conditions or night vision

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Bei den bekannten Systemen zur Bilderfassung sind entweder zwei Kameras mit unterschiedlichen Abbildungsmaßstäben (Brennweiten) oder ein sehr hochauflösender Sensorchip erforderlich, um unterschiedliche Bildbereiche mit den Anforderungen genügenden Auflösungen erzeugen zu können. Dies ist entsprechend kostenintensiv. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kamera zu schaffen, deren einziges Objektiv eine Auswertung für mehrere Nutzungen wie Night Vision und Lane Departure Warning erlaubt. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, dass das Objektiv einen festgelegten, progressiv veränderten Abbildungsmaßstab aufweist, wobei der größte Abbildungsmaßstab im Bereich von der eines Normal- bis der eines Teleobjektivs liegt. DOLLAR A Aufnahme von Bildern z. B. in Kraftfahrzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Bilddarstellung für ein Kraftfahrzeug zur Erfassung der Umgebung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Systeme werden eingesetzt, um z.B. die Sicht eines Fahrzeuglenkers bei Nacht zu unterstützen (Night-Vision mit Telefunktion) und/oder um ihn vor dem Verlassen einer Spur/Fahrbahn zu warnen (LDW = Lane Departure Warning mit Normalsicht-funktion).
  • Aus der EP 1 015 287 B1 ist eine optoelektronische Überwachungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der mehrere Abbildungssysteme einen gemeinsamen fotoelektrischen Sensorarray beaufschlagen. Dieser besteht aus einer Vielzahl von frei adressierbaren und auslesbaren Wandlerelementen (Pixeln), die ein der einfallenden Lichtstärke entsprechendes Signal generieren. Jedem Abbildungssystem ist hierbei eine Wandlerelementengruppe zugeordnet. Die Signale werden in eine Auswerteeinheit zum Ansteuern von Aktoren geleitet. Die Abbildungssysteme sind zu einer gegenständlichen Einheit zusammengefasst. Diese Überwachungseinrichtung ist wegen der vielen Abbildungssysteme für die Erfassung und bildliche Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs nicht geeignet.
  • Die DE 199 45 588 A1 beschreibt eine Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug zur Umgebungserfassung, bei der zwei Kamerasysteme vorgesehen sind, die in jeweils unterschiedlichen Spektralbereichen arbeiten. Hierdurch soll eine Blendung einer CCD-Kamera durch Fremdlicht, die eine sinnvolle Auswertung der Signale unmöglich macht, ausgeglichen werden. Nachteil dieser Sensoranordnung ist, dass zwei Kamerasysteme erforderlich sind, die mit entsprechend hohen Kosten verbunden sind.
  • Es ist allgemein bekannt, eine Kamera mit einem Objektiv dem größeren des erforderlichen Abbildungsmaßstabs auszustatten und für die Erfassung eines großen Winkelbereichs einen entsprechend großen Sensorchip mit einer sehr hohen Auflösung anzuordnen. Ein solcher Sensorchip ist sehr teuer. Das Objektiv muss außerdem einen größeren Bildwinkel aufweisen, was zusätzlich erhöhte Kosten verursacht.
  • Aus dem Bereich der Fotografie sind Weitwinkelobjektive bekannt, die eine tonnenförmige Verzeichnung aufweisen. Diese Objektive weisen einen extrem großen Feldwin kel auf und sind als sogenannte Fischaugen bekannt. Sie sind nicht geeignet, einen Bildbereich vergrößert und unverzeichnet nach Art eines Teleobjektivs darzustellen. Weiterhin sind sogenannte Zoomobjektive bekannt, die einen veränderbaren Abbildungsmaßstab aufweisen. Diese Objektive sind teuer und können nicht gleichzeitig einen detaillierten Bereich und einen weiten Bereich abbilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, verschiedene bildverarbeitende und bilddarstellende Anwendungen in einem Kraftfahrzeug mit einer einzigen Kamera bei relativ geringen Kosten zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Da das Objektiv einen festgelegten, progressiv veränderten Abbildungsmaßstab aufweist, wobei der größte Abbildungsmaßstab im Bereich von dem eines Normal-(Feldwinkel 40° ≤ 2w ≤ 60°) bis zu dem eines Teleobjektivs (2w ≤ 25°) liegt, können mit einer Kamera gleichzeitig verschiedene Feldwinkelbereiche erfasst werden. Hierbei besitzt das Objektiv z.B. ausgehend von einem teleartigen Abbildungsmaßstab in der Mitte den sich zum Rand hin veränderten Abbildungsmaßstab bis z.B. in einen Normalbereich. Es ergibt sich ein fließender Übergang zwischen den Abbildungsmaßstäben. Der Abbildungsmaßstab ist als das Verhältnis einer Strecke in der Realität zu der Strecke in der Abbildung definiert. Der Feldwinkel ist der um eine optische Achse des Objektivs erfassbare, auf dem Sensorchip abbildbare Objektbereich, ausgehend vom Schnittpunkt dieser Achse mit einem Mittelpunktstrahl. Die verschiedenen Feldwinkelbereiche sind z.B. entsprechend einer Telefunktion für Nachtsichtunterstützung (Night-Vision) und einer Normalwinkelfunktion für eine Warnung vor einem Verlassen der Spur (LDW) oder entsprechend einer Normalwinkelfunktion für LDW und einer Weitwinkelfunktion für eine Abstandskontrolle. Hierbei ist nur eine einzige Kamera mit einem einzigen Objektiv und einem preiswerten Sensorchip erforderlich, was die Herstellungs- und Montagekosten entsprechend reduziert.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • Eine negative (tonnenförmige) Verzeichnung der erfassten Bilder mit dem größten Abbildungsmaßstab in der Bildmitte nach Anspruch 2 erlaubt eine weitestgehend detaillierte, hochaufgelöste Abbildung in einem Bereich der Bildmitte. Hier ist ein hochaufgelöster, lichtstarker Bereich vorhanden, der besonders gut für eine Weitsicht von mehr als 100 m – also für eine Abbildung von in der Ferne liegenden Objekten auch bei Dunkelheit – genutzt werden kann. Gleichzeitig ist zum Bildrand hin eine Erfassung eines großen Winkelbereichs möglich, der für Aufgaben wie z.B. LDW genutzt werden kann, die weniger Auflösung und Lichtstärke erfordern.
  • Die Verzeichnung in einem Randbereich der Bilder von – 30% bis – 50% nach Anspruch 3 hat sich als optimal für die Anwendungsbereiche in einem Kraftfahrzeug erwiesen.
  • Ein von oben nach unten kontinuierlich veränderter Abbildungsmaßstab nach Anspruch 4 erlaubt eine einfache Trennung des Bildes für unterschiedliche Funktionen. Hierfür kann der Sensorchip derart angeordnet sein, dass er außerhalb seiner Mitte von der optischen Achse des Objektivs geschnitten wird. Auf diese Weise wird dem von der optischen Achse weiter entfernten Bereich des Sensorchips eine größere Verzeichnung zugewiesen.
  • Ein Feldwinkel 2w von maximal 25° ist besonders für die Kombination Night-Vision und LDW geeignet.
  • Ein Feldwinkel 2w von 40° bis 60° ist besonders für die Kombination LDW und Abstandskontrolle geeignet.
  • Mittel zur Korrektur der Verzeichnung nach Anspruch 7 erzeugen für den jeweiligen Verwendungszweck optimale Bilder und sind mit geringem Aufwand in ein Bearbeitungssystem integrierbar, das in Fahrzeugen mit Bilderfassungssystemen vorhandenen ist.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen vergrößerten schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kamera und
  • 2 ein Beispiel eines Rasters und seiner tonnenförmig verzeichneten Abbildung.
  • Wie aus 1 ersichtlich, umfasst eine Kamera 1 ein Objektiv 2, einen Sensorchip 3 und eine Abdeckscheibe 4 für den Sensorchip 3. Die Kamera 1 ist von einem nicht dargestellten Gehäuse umgeben. Das Objektiv 2 ist derart relativ zum Sensorchip 3 angeordnet, dass eine optische Achse 7 des Objektivs 2 und ein Mittelpunkt des Sensorchips 3 auf einer gemeinsamen Achse liegen. Hierbei ist die Fläche mit den Wandlerelementen des Sensorchips 3 in einer Bildebene des Objektivs 2.
  • Der Sensorchip 3 ist handelsüblich mit einer VGA-Auflösung von 640 × 480 Pixel oder mit einer etwas höheren Auflösung, z.B. von 850 × 480 Pixel oder einer SVGA-Auflösung von 800 × 600 Pixel.
  • Die Kamera 1 ist elektrisch über Mittel zum Auswerten der erfassten Bilder an Mittel zum Darstellen der ausgewerteten Bilder angeschlossen (nicht dargestellt). Die Mittel zum Auswerten umfassen im wesentlichen eine geeignete Rechnereinheit. Für die Darstellung ist z.B. bei Night-Vision ein Bildschirm und bei LDW ein akustischer und/oder optischer und/oder haptischer Signalgeber angeordnet.
  • Das Objektiv 2 umfasst ein Linsensystem aus einer Vielzahl von Linsen 5.1 bis 5.3 und eine Blende 6. Das Linsensystem ist so aufgebaut, dass der Abbildungsmaßstab in der optischen Achse 7 in Relation zur Bildgröße (also der Abbildungsmaßstab) groß und somit für die deutliche Erfassung weit entfernter Objekte geeignet ist und dass in einem Bereich um die optische Achse 7 (der Feldwinkel beträgt hier 2w1 ≈ 16°) ein weitgehend verzeichnungsfreies Bild mit hoher Auflösung erzeugt wird. Hierbei ist diesem Feldwinkelbereich 2w1 ein größerer Abbildungsbereich 8 auf dem Sensorchip 3 zugeordnet als ihm relativ zur Größe des gesamten abgebildeten Feldwinkelbereichs entspricht. Zum Rand hin dagegen nimmt der Abbildungsmaßstab kontinuierlich (also progressiv) ab. Damit ist die negative, tonnenförmige Verzeichnung wesentlich größer als in dem mittleren Bildbereich, so dass näher liegende, aber von der optischen Achse weiter entfernte Objekte in einem weiten Winkelbereich erfasst werden können (der Feldwinkel beträgt hier 2w2 ≈ 46°). Die Verzeichnung beträgt am Bildrand ca. – 33% und kann mit geringem Aufwand durch die Rechnereinheit korrigiert werden.
  • Im Betrieb werden Objekte durch das Objektiv 2 auf den Sensorchip 3 projiziert und in elektrische Signale umgewandelt. Hierbei wird vorzugsweise infrarote Strahlung genutzt. Diese Signale werden in die Rechnereinheit geleitet. Hier werden die Signale, die einem Bereich um die Bildmitte entsprechen und nicht oder nur wenig verzeichnet sind, für z.B. die Night-Vision-Anwendung aufbereitet und als Bild auf dem Bildschirm zur Anzeige gebracht. Hierdurch erhält ein Fahrzeugführer eine Unterstützung bei der Wahrnehmung von durch das normale Abblendlicht nicht ausgeleuchteten Objekten.
  • Die Signale aus dem gesamten Bildbereich werden gegebenenfalls rechnerisch entzerrt und für die LDW-Anwendung ausgewertet. Bei Verlassen einer Fahrspur wird ein akustisches und/oder optisches Warnsignal abgegeben.
  • Bei einer anderen Anwendung beträgt der Feldwinkel in der Nähe der optischen Achse 2w1 ≈ 46° und am Rand 2w2 ≈ 60°. Der mittlere Bildbereich wird hier für die LDW-Anwendung ausgewertet, während der gesamte Bildbereich für z.B. eine Abstandskontrolle genutzt wird. Der Abstand des Fahrzeugs zu Objekten wie zu einem vorausfahrenden Fahrzeug wird optisch/akustisch signalisiert und/oder für z.B. ein automatisches Abbremsen und Anfahren bei Staufahrten ausgewertet.

Claims (7)

  1. System zur Bilderfassung und -darstellung in einem Kraftfahrzeug umfassend eine Kamera (1) mit einem Objektiv (2) und einem Sensorchip (3), Mittel zum Auswerten der erfassten Bilder und Mittel zum Darstellen der ausgewerteten Bilder, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (2) einen festgelegten, progressiv veränderten Abbildungsmaßstab aufweist, wobei der größte Abbildungsmaßstab im Bereich von der eines Normal- bis der eines Teleobjektivs liegt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv eine negative (tonnenförmige) Verzeichnung der erfassten Bilder bewirkt und der größte Abbildungsmaßstab in der Bildmitte ist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzeichnung in einem Randbereich der Bilder – 30% bis – 50% beträgt.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv einen von oben nach unten progressiv veränderten Abbildungsmaßstab aufweist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Abbildungsmaßstab einem Feldwinkel 2w von maximal 25° entspricht.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Abbildungsmaßstab einem Feldwinkel 2w von 40° bis 60° entspricht.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Auswerten der erfassten Bilder Mittel zur Korrektur der Verzeichnung umfassen.
DE10360754A 2003-12-23 2003-12-23 System zur Bilderfassung und -darstellung Withdrawn DE10360754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360754A DE10360754A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 System zur Bilderfassung und -darstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360754A DE10360754A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 System zur Bilderfassung und -darstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360754A1 true DE10360754A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34706478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360754A Withdrawn DE10360754A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 System zur Bilderfassung und -darstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10360754A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016673A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsichtsystem
EP1890480A3 (de) * 2006-08-18 2009-07-15 Robert Bosch Gmbh Kamera für ein Fahrzeug
DE102015202330A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102017218722A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Umfelderfassungssystem zum Erfassen eines Umfelds eines Fahrzeugs und Verfahren zum Erfassen eines Umfelds eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539642A1 (de) * 1995-10-25 1996-11-14 Daimler Benz Ag Verfahren zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes insbesondere bei einem Fahrzeug, und Vorrichtung zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes
DE10038808A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Volkswagen Ag Elektronische Kameraeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539642A1 (de) * 1995-10-25 1996-11-14 Daimler Benz Ag Verfahren zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes insbesondere bei einem Fahrzeug, und Vorrichtung zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes
DE10038808A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Volkswagen Ag Elektronische Kameraeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016673A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsichtsystem
EP1890480A3 (de) * 2006-08-18 2009-07-15 Robert Bosch Gmbh Kamera für ein Fahrzeug
DE102015202330A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102017218722A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Umfelderfassungssystem zum Erfassen eines Umfelds eines Fahrzeugs und Verfahren zum Erfassen eines Umfelds eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831718B1 (de) Stereokamera f]r ein kraftfahrzeug
EP3968079A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102007001266A1 (de) Optische Anordnung, insbesondere für ein Head-Up-Display
DE102018218038A1 (de) System und Verfahren zum Projizieren eines informativen Inhalts für ein Kraftfahrzeug
DE102010043479B4 (de) Kameraanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013219376A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009002979A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge
EP3256345B1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102009000550A1 (de) Weitwinkelbildgebungssystem für die Bereitstellung eines Bildes der Umgebung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2011026584A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von lichtsignalen von lichtzeichenanlagen für ein fahrzeug
DE102010002956A1 (de) Head-up Display für Fahrzeuge
EP3434523A1 (de) Indirektes sichtsystem für ein fahrzeug
WO1999015360A1 (de) Seheinrichtung für ein fahrzeug
DE102007025147A1 (de) System zur Spurverlassenswarnung und/oder Spurhaltefunktion
DE10221513B4 (de) Verfahren zur Darstellung von Bildern mit verändertem Breite-Höhe-Verhältnis
DE102012201322B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Ansteuern eines Anzeigegerätes zur Unterdrückung einer Blendwirkung für Fahrzeuginsassen
DE10360754A1 (de) System zur Bilderfassung und -darstellung
EP3162635B1 (de) Kamerabasiertes anzeigesystem
DE102017006781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Polarisationsfilters eines Kamerasystems in einem Kraftwagen und Kraftwagen mit einer solchen Vorrichtung
DE102019208649B3 (de) Steuerung einer Anzeige einer Augmented-Reality-Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017009935B4 (de) Außenspiegel für ein Fahrzeug
DE112021002765T5 (de) Auf einer Konvexlinse/Konkavlinse basierende durchsichtige virtuelle Anzeigevorrichtung einer toten Zone direkt vor einem Fahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE102019000486A1 (de) Verfahren zum Erkennen und Anzeigen von Verkehrsspiegeln
DE102019105778A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von Objekten innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE102008002235A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703