EP3889366B1 - Befestigungsvorrichtung für eine sanitärtechnische anlage und montageverfahren - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine sanitärtechnische anlage und montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3889366B1
EP3889366B1 EP21164049.5A EP21164049A EP3889366B1 EP 3889366 B1 EP3889366 B1 EP 3889366B1 EP 21164049 A EP21164049 A EP 21164049A EP 3889366 B1 EP3889366 B1 EP 3889366B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
sanitary
fastening
clamping
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21164049.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3889366A1 (de
Inventor
André Deipenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3889366A1 publication Critical patent/EP3889366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3889366B1 publication Critical patent/EP3889366B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only
    • E03C1/324Holders or supports for basins connected to the wall only adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/028Alignment aids for plumbing installations

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a sanitary system, with a carrier body, to which at least one sanitary engineering component or at least one sanitary engineering assembly can be fastened, a first assembly body and a second assembly body spaced apart from the first assembly body, the first assembly body being connected to the carrier body and is designed to be attached to a first drywall profile of a stud frame, and the second assembly body is connected to the carrier body and set up to be attached to a second drywall profile of the stud frame spaced apart from the first drywall profile, and an adjustment mechanism by means of which the distance between the carrier body and the first and second mounting body and the distance between the first mounting body and the second mounting body is variable.
  • the invention relates to a fastening system for a sanitary installation, with a fastening device and at least one sanitary technical component fastened to the fastening device or at least one sanitary technical subassembly fastened to the fastening device.
  • the invention relates to a method for fastening a mounting body of a fastening device for a sanitary installation to a dry construction profile of a stud frame.
  • sanitary components or sanitary assemblies such as for example, fluid connections to be attached to an existing drywall stud frame.
  • Corresponding stud frames regularly consist of a plurality of drywall profiles spaced apart from one another, with the drywall profiles usually being used to fix the fastening device.
  • wooden panels are used as fastening devices, to which the sanitary engineering components or sanitary engineering assemblies to be fastened are screwed.
  • the wooden panels are to be equipped with mounting bodies, which are then to be attached to the drywall profiles of the stud frame.
  • the object on which the invention is based is therefore to improve the adaptability of fastening devices to different drywall posts.
  • the carrier body being designed as a grooved plate with a number of grooves and the adjustment mechanism being a rail system with two comprises adjustment clamping bodies, wherein the first mounting body is connected to a first adjustment clamping body and the first adjustment clamping body can be displaced and clamped in a first groove of the carrier body, and the second mounting body is connected to a second adjustment clamping body and the second adjustment clamping body can be displaced in a second groove of the carrier body and can be jammed.
  • the fastening device can be adapted to the installation dimensions specified by the stud frame. Furthermore, the fastening device according to the invention enables positioning of the sanitary engineering component or the sanitary engineering assembly group relative to the stud frame, so that an intended component position or assembly group position can be realized with an extremely low expenditure of time and thus also cost.
  • sanitary engineering components or sanitary engineering assemblies can also be fastened to the carrier body.
  • the sanitary engineering components or the sanitary engineering assemblies can be attached to the carrier body either directly or via one or more intermediate members, such as wall plates, housing parts or additional carrier elements.
  • the sanitary components can be connected to an exposed fitting, for example.
  • the sanitary engineering components or the sanitary engineering assemblies can be or include, for example, fluid connections or fluid lines.
  • the sanitary engineering components or the sanitary engineering assemblies can be or include supply or disposal connections.
  • the sanitary engineering components or the sanitary engineering assemblies are or include fresh water, waste water or air connections.
  • the sanitary engineering components or the sanitary engineering assemblies can be or include fresh water, waste water or air lines.
  • the sanitary engineering component or the sanitary engineering assembly can also be or include a fan housing.
  • the carrier body can be a carrier plate.
  • the support plate can be made of metal, for example, in particular aluminum.
  • the at least one mounting body can be set up with a Drywall profile of a stud frame to be crimped, screwed and/or riveted.
  • the at least one assembly body can have a Z-profile or an L-profile.
  • the sanitary installation in which the fastening device according to the invention can be used, can be used, for example, to supply materials, such as water, air or gas, and/or to dispose of waste water.
  • the fastening device has a first mounting body and a second mounting body spaced apart from the first mounting body.
  • the first assembly body is connected to the carrier body and set up to be attached to a first dry construction profile of a stud frame.
  • the second assembly body is connected to the carrier body and set up to be fastened to a second dry construction profile of the stud frame spaced apart from the first dry construction profile.
  • the distance between the first mounting body and the second mounting body can preferably be changed by means of the adjustment mechanism.
  • the first and the second assembly body are preferably arranged opposite one another and/or on opposite sides of the carrier body.
  • the distance between the first and the second mounting body can be adjusted to the distance between the first and the second drywall profile of the stud frame to which the mounting body is to be attached.
  • the distance between the first assembly body and the carrier body can preferably be changed by means of the adjustment mechanism.
  • the distance between the second assembly body and the carrier body can preferably be changed by means of the adjustment mechanism.
  • the distance between the first mounting body and the second mounting body can be changed in one or more spatial directions by means of the adjustment mechanism.
  • the distance between the first mounting body and the second mounting body can be changed, for example, in the transverse direction, so that the width of the change in distance Fastening device is adjustable.
  • the distance between the first mounting body and the second mounting body can be changed perpendicularly to the transverse direction, so that a depth offset of the drywall profiles of the stud frame used for fastening can be compensated for by changing the distance.
  • the vertical distance between the first assembly body and the second assembly body can be variable, so that a height offset of the assembly points on the drywall profiles to which the assembly body is to be attached can be compensated.
  • the distance between the first assembly body and the carrier plate and/or the distance between the second assembly body and/or the carrier plate can also be variable in one or more spatial directions by means of the adjustment mechanism.
  • the distance between the first mounting body and the support plate and/or between the second mounting body and the support plate can be changeable perpendicularly to the transverse direction, so that the installation depth of the at least one sanitary engineering component or the at least one sanitary engineering assembly group can be adjusted via the fastening device.
  • the adjustment mechanism of the fastening device is preferably designed to be reversible and detachable without destroying it, so that distances set via the adjustment mechanism can be subsequently corrected.
  • this allows a practical and quick subsequent adjustment of the configuration of the fastening device.
  • the at least one sanitary engineering component or the at least one sanitary engineering assembly group can be fastened at different positions on the carrier body.
  • the carrier body can, for example, specify fastening positions for one or more sanitary engineering components or sanitary engineering assemblies.
  • the carrier body has a displacement system, via which the at least one sanitary engineering component or the at least one sanitary engineering assembly group can be displaced on the carrier body.
  • the sanitary engineering component or the sanitary engineering assembly can preferably be displaced in the transverse direction via the displacement system.
  • the displacement system can also be used to adjust the height. The distance between the one or more sanitary engineering components or sanitary engineering assemblies and the mounting bodies used for attachment can be adjusted via the displacement system.
  • the displacement system is designed as a rail system with at least one fastening clamp body and at least one groove.
  • the at least one sanitary engineering component or the at least one sanitary engineering assembly can be fastened to the fastening clamp body and the fastening clamp body can be displaced and/or clamped in the groove.
  • the fastening clamp body can have, for example, one or more threaded holes for screwing on the sanitary engineering component or the sanitary engineering assembly.
  • the groove of the sliding system designed as a rail system can be a T-groove.
  • the fastening clamp body can be a sliding nut, in particular an elongated nut or an elongated sliding block for a T-slot.
  • the displacement system designed as a rail system can also have a plurality of grooves, with the plurality of grooves being arranged at a distance from one another and/or running parallel to one another.
  • a fastening device is also advantageous in which the adjustment mechanism comprises a rail system with at least one adjustment clamping body and at least one groove.
  • the at least one assembly body is connected to the adjustment clamping body and the adjustment clamping body can be displaced and/or clamped in the groove.
  • the fastening device has two mounting bodies, the two mounting bodies can preferably each be slid over the rail system.
  • the groove of the rail system Adjustment mechanism can be a T-slot.
  • the adjustable clamping body can be a slide nut, in particular an elongated nut or an elongated sliding block for a T-slot.
  • the rail system of the adjusting mechanism can also have a number of grooves, with the number of grooves being arranged at a distance from one another and/or being able to run parallel to one another.
  • a fastening device is also preferred in which the at least one assembly body is fastened to a clamping body receiving member and the adjustment clamping body is fixed, in particular clamped, to the clamping body receiving member.
  • the clamping body receiving member can have a groove, for example a T-groove, in which the adjustment clamping body is clamped.
  • the sprag receiving member may be a grooved plate.
  • the mounting body can be connected to the clamping body receiving member in a materially bonded, form-fitting and/or non-positive manner. In particular, the assembly body is screwed and/or glued to the clamping body receiving member.
  • a first mounting body is pressed flat against the first clamping body receiving member by means of a first stabilizing plate for fixing to a first clamping body receiving member.
  • a second mounting body is pressed flat against the second clamping body receiving member by means of a second stabilizing plate for fixing to a second clamping body receiving member.
  • the carrier body comprises at least one groove of the displacement system.
  • the displacement system and the adjustment mechanism can also use the same grooves.
  • both a fastening clamp body and an adjustment clamp body can be fastened, in particular clamped, in a groove.
  • a fastening device is also advantageous in which the grooves of the grooved plate run parallel to one another.
  • the carrier body can be a T-slot rail.
  • the adjustment mechanism comprises a rail system with two adjustment clamping bodies, a first mounting body being connected to a first adjustment clamping body and the first adjustment clamping body being displaceable and/or clampable in a first groove of the carrier body.
  • a second mounting body is connected to a second adjustment clamping body and the second adjustment clamping body can be displaced and/or clamped in a second groove of the carrier body.
  • the fastening clamping body of the displacement system can be displaced and/or clamped in a third groove of the carrier body.
  • the first and second grooves of the carrier body assigned to the adjustment mechanism and the third groove of the carrier body assigned to the displacement system can run on the same side or on different sides of the carrier body.
  • the first and second grooves assigned to the adjustment mechanism run on the rear side of the carrier body and the third groove assigned to the displacement system runs on the front side of the carrier body.
  • the carrier body and the at least one Assembly body non-destructively and reversibly detachably connected to each other.
  • the non-destructive and reversibly detachable connection between the carrier body and the at least one assembly body allows subsequent correction of the configuration of the fastening device.
  • the at least one sanitary component is designed as a fluid connection or the at least one sanitary component includes a fluid connection.
  • the fluid connection can, for example, be a liquid connection, in particular a water connection.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a method of the type mentioned at the outset, in which the assembly body is crimped to the drywall profile at a fastening point.
  • the fastening device is designed according to one of the above embodiments.
  • the 1 shows a fastening system 100 for a sanitary installation.
  • the fastening system 100 comprises a fastening device 10 and two sanitary engineering components 102a, 102b fastened to the fastening device 10.
  • the sanitary engineering components 102a, 102b are designed as fluid connections, namely as water connections.
  • the sanitary engineering component 102a is a hot water connection.
  • Sanitary component 102b is a cold water connection.
  • the fastening device 10 has a carrier body 12 to which the sanitary engineering components 102a, 102b are fastened.
  • the carrier body 12 is a carrier plate made of aluminum.
  • the carrier plate 12 is designed as a grooved plate with a plurality, namely three, spaced apart and parallel grooves 18a-18c.
  • Adjusting clamping bodies 26a, 26b of an adjusting mechanism 28 are arranged in the grooves 18a, 18c.
  • the grooves 18a-18c of the carrier body 12 are designed as T-grooves.
  • the adjustment clamping bodies 26a, 26b are elongated T-nuts.
  • the sanitary engineering components 102a, 102b are fastened to a fastening clamp body 24.
  • the mounting clip body 24 is also an elongated T-nut.
  • the sanitary engineering components 102a, 102b can also be fastened to different fastening clamp bodies.
  • the adjustment clamping body 26a is connected to a mounting body 14a via a clamping body receiving member 16a.
  • the adjustment clamping body 26b is connected to the mounting body 14b via a clamping body receiving member 16b.
  • the adjustment clamping bodies 26a, 26b are clamped to the clamping body receiving members 16a, 16b.
  • the sprag receiving members 16a, 16b also have three grooves 20a-20c, 22a-22c running parallel to one another and spaced apart from one another, with the grooves 20a-20c, 22a-22c being designed as T-grooves. Accordingly, the clamping body receiving members 16a, 16b are also designed as grooved plates.
  • the mounting bodies 14a, 14b are each set up to be attached to a drywall profile 104a, 104b of a stud frame.
  • the 2 shows that the distance between the mounting bodies 14a, 14b can be changed by the adjustment mechanism 28, which includes the grooves 18a, 18c and the adjustment clamping bodies 26a, 26b. Furthermore, the distance between the mounting body 14a and the carrier body 12 and the distance between the mounting body 14b and the carrier body 12 can also be changed via the adjusting mechanism.
  • the fastening device 10 can thus be adapted to the installation dimensions specified by the stud frame. Furthermore, the fastening device 10 allows the sanitary engineering components 102a, 102b to be positioned relative to the framework.
  • the mounting bodies 14a, 14b are arranged opposite one another and on opposite sides of the carrier body 12.
  • the drywall profiles 104a, 104b of the stud frame are transversely spaced from each other. The distance in the transverse direction between the drywall profiles 104a, 104b can be set on the fastening device 10 by means of the adjustment mechanism 28 without great effort.
  • the distance between the assembly bodies 14a, 14b can be changed in the transverse direction by means of the adjustment mechanism 28.
  • the distance between the mounting bodies can also be changed in one or more other spatial directions.
  • a depth offset of the drywall profiles 104a, 104b can also be compensated for, for example.
  • a height distance between assembly points of the dry construction profiles 104a, 104b can also be compensated for by a corresponding adjustability.
  • FIGS 3 and 4 show a fastening device 10 in which the minimum distance between the mounting bodies 14a, 14b is set.
  • FIGS 5 and 6 show the same fastening device 10, wherein the distance between the mounting bodies 14a, 14b has been increased by the adjustment mechanism 28.
  • the adjustment mechanism 28 includes a rail system with two adjustment clamping bodies 26a, 26b and grooves 18a-18c, 20a-20c, 22a-22c.
  • the adjustment clamping bodies 26a, 26b are elongated T-nuts.
  • the grooves 18a-18c, 20a-20c, 22a-22c are T-grooves.
  • the adjusting clamping body 26a can be displaced and clamped in the grooves 18c, 20c, 22c.
  • the adjustment clamping body 26b can be displaced and clamped in the grooves 18a, 20a, 22a.
  • the adjustment clamping bodies 26a, 26b could also be inserted into the grooves 18b, 20b, 22b.
  • the adjustment clamping bodies 26a, 26b each have at least two clamping members, via which a clamping effect can be generated in the respective grooves 18a-18c, 20a-20c, 22a-22c.
  • the clamping members can be screws, for example, which are screwed into threaded holes in the adjustment clamping bodies 26a, 26b.
  • the Figures 7 and 8 show that the sanitary engineering components 102a, 102b can be fastened at different positions on the carrier body 12 or even at a distance from the carrier body.
  • the support body 12 has a displacement system, via which the technical sanitary components 102a, 102b can be displaced on the support body 12.
  • the displacement system is designed as a rail system with at least one fastening clamp body 24 and a groove 18b.
  • the sanitary engineering components 102a, 102b are attached to the fastening clamp body 24, the fastening clamp body 24 being displaceable and clampable in the groove 18b.
  • the fastening clamp body 24 has at least one clamping member, by means of which a clamping effect can be generated.
  • the clamping member can be a screw which is screwed into a threaded hole of the fastening clamp body 24 .
  • the attachment clamp body 24 is designed as a T-nut in this embodiment, with the groove 18b being a T-groove.
  • the carrier body 12 thus includes grooves 18a, 18c, which are used by the adjustment mechanism 28 and a groove 18b, which is used by the displacement system for the sanitary components 102a, 102b.
  • the 9 shows a fastening device 10 in which the distance between the mounting body 14a and the carrier body 12 can be changed in two spatial directions.
  • the adjustment mechanism 28 has an adjustment clamping body 26a, which is angled.
  • the angled adjustment clamping body 26 has a bending angle ⁇ of 90 degrees.
  • the bending angle ⁇ can also have a different value.
  • the sprag receiving member 16a can be moved along a first leg of the adjustment sprag 26a.
  • the carrier body 12 can be adjusted along a second leg of the adjustment clamping body 26a.
  • the distance between the mounting body 14a and the carrier body 12 in the transverse direction and perpendicular to the transverse direction can be adjusted by moving the clamping body receiving element 16a and the carrier body 12 along the legs of the adjustment clamping body 26a. In this way, in addition to adjusting the width of the fastening device 10, the installation depth of the one or more sanitary components 102a, 102b attached to the support body 12 can be adjusted at the same time.
  • the 10 shows that the assembly body 14a is attached to the attachment points 30a, 30b on the drywall profile 104a.
  • the dry construction profile 104a is a CW profile.
  • the mounting body 14a is crimped at the attachment points 30a, 30b with the drywall profile 104a.
  • the 11 shows that the attachment can also take place at the illustrated attachment points 30a, 30b.
  • the drywall profile 104b is a UA profile and the mounting body 14a is screwed or riveted to the drywall profile 104b.
  • the 12 and 13 12 show that sprag receiving member 16a may be connected to mounting body 14a at attachment points 32a, 32b.
  • the mounting body 14a and the Clamp body receiving member 16a screwed together, riveted or glued.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für eine sanitärtechnische Anlage, mit einem Trägerkörper, an welchem zumindest ein sanitärtechnisches Bauteil oder zumindest eine sanitärtechnische Baugruppe befestigbar ist, einem ersten Montagekörper und einem von dem ersten Montagekörper beabstandeten zweiten Montagekörper, wobei der erste Montagekörper mit dem Trägerkörper verbunden und dazu eingerichtet ist, an einem ersten Trockenbauprofil eines Ständerwerks befestigt zu werden, und der zweite Montagekörper mit dem Trägerkörper verbunden und dazu eingerichtet ist, an einem von dem ersten Trockenbauprofil beabstandeten zweiten Trockenbauprofil des Ständerwerks befestigt zu werden, und einer Verstellmechanik, mittels welcher der Abstand zwischen dem Trägerkörper und dem ersten und zweiten Montagekörper und der Abstand zwischen dem ersten Montagekörper und dem zweiten Montagekörper veränderbar ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Befestigungssystem für eine sanitärtechnische Anlage, mit einer Befestigungsvorrichtung und zumindest einem an der Befestigungsvorrichtung befestigten sanitärtechnischen Bauteil oder zumindest einer an der Befestigungsvorrichtung befestigten sanitärtechnische Baugruppe.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befestigen eines Montagekörpers einer Befestigungsvorrichtung für eine sanitärtechnische Anlage an einem Trockenbauprofil eines Ständerwerks.
  • Bei der sanitärtechnischen Ausstattung von Gebäuden ist es regelmäßig erforderlich, sanitärtechnische Bauteile oder sanitärtechnische Baugruppen, wie beispielsweise Fluidanschlüsse, an einem vorhandenen Trockenbau-Ständerwerk zu befestigen. Entsprechende Ständerwerke bestehen regelmäßig aus mehreren voneinander beabstandeten Trockenbauprofilen, wobei die Trockenbauprofile üblicherweise zur Fixierung der Befestigungsvorrichtung verwendet werden.
  • Als Befestigungsvorrichtung werden im Stand der Technik beispielsweise Holzplatten eingesetzt, an welchen die zu befestigenden sanitärtechnischen Bauteile oder sanitärtechnischen Baugruppen angeschraubt werden. Die Holzplatten sind mit Montagekörpern auszustatten, welche dann an den Trockenbauprofilen des Ständerwerks zu befestigen sind.
  • Andere Befestigungsvorrichtungen sind beispielsweise aus den Druckschriften AU 2002 100 437 A4 , US 9 022 326 B2 , KR 2017 0003705 U und DE 10 2017 203509 A1 bekannt.
  • Da die Trockenbauprofile von Ständerwerken unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen können, ist es regelmäßig erforderlich, die Holzplattenkonstruktion individuell auf das vorhandene Ständerwerk anzupassen, sodass die Befestigungsvorrichtung an einem oder mehreren Trockenbauprofilen befestigt und gleichzeitig die beabsichtigte Position des sanitärtechnischen Bauteils oder der sanitärtechnischen Baugruppe realisiert werden kann.
  • Die individuelle Anpassung der im Stand der Technik bekannten Befestigungsvorrichtungen an unterschiedliche Ständerwerkkonstruktionen ist bisher äußerst zeit- und somit auch kostenaufwändig. Die Installation von sanitärtechnischen Anlagen wird hierdurch erheblich verzögert und es kommt zu hohen Montagekosten.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, die Anpassbarkeit von Befestigungsvorrichtungen an unterschiedliche Trockenbau-Ständerwerke zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art, wobei der Trägerkörper als Nutenplatte mit mehreren Nuten ausgebildet ist und die Verstellmechanik ein Schienensystem mit zwei Verstellklemmkörpern umfasst, wobei der erste Montagekörper mit einem ersten Verstellklemmkörper verbunden ist und der erste Verstellklemmkörper in einer ersten Nut des Trägerkörpers verschiebbar und verklemmbar ist, und der zweite Montagekörper mit einem zweiten Verstellklemmkörper verbunden ist und der zweite Verstellklemmkörper in einer zweiten Nut des Trägerkörpers verschiebbar und verklemmbar ist.
  • Mittels der Verstellmechanik kann eine Anpassung der Befestigungsvorrichtung an die von dem Ständerwerk vorgegebenen Einbaumaße erfolgen. Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ein Positionieren des sanitärtechnischen Bauteils oder der sanitärtechnischen Baugruppe relativ zum Ständerwerk, sodass eine beabsichtigte Bauteilposition oder Baugruppenposition mit einem äußerst geringen Zeit- und somit auch Kostenaufwand realisierbar ist.
  • An dem Trägerkörper können auch mehrere sanitärtechnische Bauteile oder sanitärtechnische Baugruppen befestigbar sein. Die sanitärtechnischen Bauteile oder die sanitärtechnischen Baugruppen können entweder direkt oder über ein oder mehrere Zwischenglieder, wie beispielsweise Wandscheiben, Gehäuseteile oder ergänzende Trägerelemente, an dem Trägerkörper befestigt werden. Die sanitärtechnischen Bauteile können beispielsweise mit einer Aufputzarmatur verbunden werden. Die sanitärtechnischen Bauteile oder die sanitärtechnischen Baugruppen können beispielsweise Fluidanschlüsse oder Fluidleitungen sein oder umfassen. Insbesondere können die sanitärtechnischen Bauteile oder die sanitärtechnischen Baugruppen Ver- oder Entsorgungsanschlüsse sein oder umfassen. Insbesondere sind oder umfassen die sanitärtechnischen Bauteile oder die sanitärtechnischen Baugruppen Frischwasser-, Abwasser- oder Luftanschlüsse. Ferner können die sanitärtechnischen Bauteile oder die sanitärtechnischen Baugruppen Frischwasser-, Abwasser- oder Luftleitungen sein oder umfassen. Das sanitärtechnische Bauteil oder die sanitärtechnische Baugruppe kann auch ein Lüftergehäuse sein oder umfassen.
  • Der Trägerkörper kann eine Trägerplatte sein. Die Trägerplatte kann beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet sein. Der zumindest eine Montagekörper kann dazu eingerichtet sein, mit einem Trockenbauprofil eines Ständerwerks vercrimpt, verschraubt und/oder vernietet zu werden. Der zumindest eine Montagekörper kann ein Z-Profil oder ein L-Profil aufweisen.
  • Die sanitärtechnische Anlage, in welcher die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung eingesetzt werden kann, kann beispielsweise der stofflichen Versorgung, etwa mit Wasser, Luft oder Gas, und/oder der Entsorgung von Abwasser dienen.
  • Erfindungsgemäß weist die Befestigungsvorrichtung einen ersten Montagekörper und einen von dem ersten Montagekörper beabstandeten zweiten Montagekörper auf. Der erste Montagekörper ist mit dem Trägerkörper verbunden und dazu eingerichtet, an einem ersten Trockenbauprofil eines Ständerwerks befestigt zu werden. Der zweite Montagekörper ist mit dem Trägerkörper verbunden und dazu eingerichtet, an einem von dem ersten Trockenbauprofil beabstandeten zweiten Trockenbauprofil des Ständerwerks befestigt zu werden. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem ersten Montagekörper und dem zweiten Montagekörper mittels der Verstellmechanik veränderbar. Vorzugsweise sind der erste und der zweite Montagekörper gegenüberliegend und/oder auf gegenüberliegenden Seiten des Trägerkörpers angeordnet. Der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Montagekörper kann auf den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Trockenbauprofil des Ständerwerks angepasst werden, an welchem die Montagekörper befestigt werden sollen. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem ersten Montagekörper und dem Trägerkörper mittels der Verstellmechanik veränderbar. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem zweiten Montagekörper und dem Trägerkörper mittels der Verstellmechanik veränderbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist der Abstand zwischen dem ersten Montagekörper und dem zweiten Montagekörper mittels der Verstellmechanik in eine oder mehrere Raumrichtungen veränderbar. Der Abstand zwischen dem ersten Montagekörper und dem zweiten Montagekörper kann beispielsweise in Querrichtung veränderbar sein, sodass über die Abstandsänderung die Breite der Befestigungsvorrichtung einstellbar ist. Ferner kann der Abstand zwischen dem ersten Montagekörper und dem zweiten Montagekörper senkrecht zur Querrichtung veränderbar sein, sodass über eine Abstandsveränderung ein Tiefenversatz der zur Befestigung verwendeten Trockenbauprofile des Ständerwerks ausgeglichen werden kann. Außerdem kann der Höhenabstand zwischen dem ersten Montagekörper und dem zweiten Montagekörper veränderbar sein, sodass ein Höhenversatz der Montagestellen an den Trockenbauprofilen, an welchen die Montagekörper befestigt werden sollen, ausgeglichen werden kann. Es kann auch der Abstand zwischen dem ersten Montagekörper und der Trägerplatte und/oder der Abstand zwischen dem zweiten Montagekörper und/oder der Trägerplatte mittels der Verstellmechanik in eine oder mehrere Raumrichtungen veränderbar sein. Der Abstand zwischen dem ersten Montagekörper und der Trägerplatte und/oder zwischen dem zweiten Montagekörper und der Trägerplatte kann senkrecht zur Querrichtung veränderbar sein, sodass die Einbautiefe des zumindest einen sanitärtechnischen Bauteils oder der zumindest einen sanitärtechnischen Baugruppe über die Befestigungsvorrichtung einstellbar ist.
  • Die Verstellmechanik der Befestigungsvorrichtung ist vorzugsweise reversibel und zerstörungsfrei lösbar ausgebildet, sodass über die Verstellmechanik eingestellte Abstände nachträglich korrigiert werden können. Insbesondere bei einer unbeabsichtigten Fehleinstellung des Abstands zwischen dem ersten Montagekörper und dem zweiten Montagekörper erlaubt dies eine praxistaugliche und schnelle nachträgliche Anpassung der Konfiguration der Befestigungsvorrichtung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist das zumindest eine sanitärtechnische Bauteil oder die zumindest eine sanitärtechnische Baugruppe an unterschiedlichen Positionen an dem Trägerkörper befestigbar. Der Trägerkörper kann beispielsweise Befestigungspositionen für eine oder mehrere sanitärtechnische Bauteile oder sanitärtechnische Baugruppen vorgeben.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung weist der Trägerkörper ein Verschiebesystem auf, über welches das zumindest eine sanitärtechnische Bauteil oder die zumindest eine sanitärtechnische Baugruppe an dem Trägerkörper verschiebbar ist. Vorzugsweise ist das sanitärtechnische Bauteil oder die sanitärtechnische Baugruppe über das Verschiebesystem in Querrichtung verschiebbar. Alternativ oder zusätzlich kann über das Verschiebesystem auch eine Höhenverschiebbarkeit umgesetzt werden. Über das Verschiebesystem lässt sich der Abstand des einen oder der mehreren sanitärtechnischen Bauteile oder sanitärtechnischen Baugruppen von den zur Befestigung eingesetzten Montagekörpern einstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist das Verschiebesystem als Schienensystem mit zumindest einem Befestigungsklemmkörper und zumindest einer Nut ausgebildet. Das zumindest eine sanitärtechnische Bauteil oder die zumindest eine sanitärtechnische Baugruppe ist an dem Befestigungsklemmkörper befestigbar und der Befestigungsklemmkörper ist in der Nut verschiebbar und/oder verklemmbar. Der Befestigungsklemmkörper kann beispielsweise eine oder mehrere Gewindebohrungen zum Anschrauben des sanitärtechnischen Bauteils oder der sanitärtechnischen Baugruppe aufweisen. Die Nut des als Schienensystem ausgebildeten Verschiebesystems kann eine T-Nut sein. Der Befestigungsklemmkörper kann eine Gleitmutter, insbesondere eine längliche Mutter bzw. ein länglicher Nutenstein für eine T-Nut, sein. Das als Schienensystem ausgebildete Verschiebesystem kann auch mehrere Nuten aufweisen, wobei die mehreren Nuten beispielsweise beabstandet voneinander angeordnet sind und/oder parallel zueinander verlaufen.
  • Es ist ferner eine Befestigungsvorrichtung vorteilhaft, bei welcher die Verstellmechanik ein Schienensystem mit zumindest einem Verstellklemmkörper und zumindest einer Nut umfasst. Der zumindest eine Montagekörper ist mit dem Verstellklemmkörper verbunden und der Verstellklemmkörper ist in der Nut verschiebbar und/oder verklemmbar. Wenn die Befestigungsvorrichtung zwei Montagekörper aufweist, sind die zwei Montagekörper vorzugsweise jeweils über das Schienensystem verschiebbar. Die Nut des Schienensystems der Verstellmechanik kann eine T-Nut sein. Der Verstellklemmkörper kann eine Gleitmutter, insbesondere eine längliche Mutter bzw. ein länglicher Nutenstein für eine T-Nut, sein. Das Schienensystem der Verstellmechanik kann auch mehrere Nuten aufweisen, wobei die mehreren Nuten beabstandet zueinander angeordnet und/oder parallel zueinander verlaufen können.
  • Es ist außerdem eine Befestigungsvorrichtung bevorzugt, bei welcher der zumindest eine Montagekörper an einem Klemmkörperaufnahmeglied befestigt ist und der Verstellklemmkörper an dem Klemmkörperaufnahmeglied fixiert, insbesondere verklemmt ist. Das Klemmkörperaufnahmeglied kann eine Nut, beispielsweise eine T-Nut aufweisen, in welcher der Verstellklemmkörper verklemmt ist. Das Klemmkörperaufnahmeglied kann eine Nutenplatte sein. Der Montagekörper kann mit dem Klemmkörperaufnahmeglied stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden sein. Insbesondere ist der Montagekörper mit dem Klemmkörperaufnahmeglied verschraubt und/oder verklebt.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung wird ein erster Montagekörper zur Fixierung an einem ersten Klemmkörperaufnahmeglied mittels einer ersten Stabilisierungsplatte flächig gegen das erste Klemmkörperaufnahmeglied gedrückt. Ein zweiter Montagekörper wird zur Fixierung an einem zweiten Klemmkörperaufnahmeglied mittels einer zweiten Stabilisierungsplatte flächig gegen das zweite Klemmkörperaufnahmeglied gedrückt. Durch die Verwendung von Stabilisierungsplatten wird die Stabilität und Belastbarkeit der Befestigungsvorrichtung, insbesondere die Verwindungssteifigkeit in den Übergangsbereichen zwischen den Montagekörpern und den Klemmkörperaufnahmegliedern, erheblich gesteigert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung umfasst der Trägerkörper zumindest eine Nut des Verschiebesystems. Das Verschiebesystem und die Verstellmechanik können auch die gleichen Nuten nutzen. Somit kann in einer Nut sowohl ein Befestigungsklemmkörper als auch ein Verstellklemmkörper befestigt, insbesondere verklemmt, sein.
  • Es ist außerdem eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung vorteilhaft, bei welcher die Nuten der Nutenplatte parallel zueinander verlaufen. Der Trägerkörper kann eine T-Nut-Schiene sein.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Verstellmechanik ein Schienensystem mit zwei Verstellklemmkörpern, wobei ein erster Montagekörper mit einem ersten Verstellklemmkörper verbunden ist und der erste Verstellklemmkörper in einer ersten Nut des Trägerkörpers verschiebbar und/oder verklemmbar ist. Ein zweiter Montagekörper ist mit einem zweiten Verstellklemmkörper verbunden und der zweite Verstellklemmkörper ist in einer zweiten Nut des Trägerkörpers verschiebbar und/oder verklemmbar. Dadurch, dass die Verstellklemmkörper in verschiedenen Nuten des Trägerkörpers eingesetzt sind, können die einzelnen Verstellklemmkörper länger ausgeführt werden, ohne dass sich die Verstellklemmkörper in der derselben Nut gegenseitig blockieren. Insofern wird durch die längeren Verstellklemmkörper der einstellbare Abstand der Montagekörper bzw. die einstellbare Breite der Befestigungsvorrichtung erheblich erhöht. Die Befestigungsvorrichtung ist somit wesentlich universeller einsetzbar. Darüber hinaus wird die von den Verstellklemmkörpern aufgenommene Belastung über zweite verschiedene Nuten des Trägerkörpers übertragen, sodass die mechanische Belastung des Trägerkörpers reduziert wird.
  • In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist der Befestigungsklemmkörper des Verschiebesystems in einer dritten Nut des Trägerkörpers verschiebbar und/oder verklemmbar. Die der Verstellmechanik zugeordnete erste und zweite Nut des Trägerkörpers sowie die dem Verschiebesystem zugeordnete dritte Nut des Trägerkörpers können auf der gleichen Seite oder auf verschiedenen Seiten des Trägerkörpers verlaufen. Vorzugsweise verläuft die der Verstellmechanik zugeordnete erste und die zweite Nut auf der Rückseite des Trägerkörpers und die dem Verschiebesystem zugeordnete dritte Nut verläuft auf der Vorderseite des Trägerkörpers.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung sind der Trägerkörper und der zumindest eine Montagekörper zerstörungsfrei und reversibel lösbar miteinander verbunden. Die zerstörungsfreie und reversibel lösbare Verbindung zwischen dem Trägerkörper und dem zumindest einen Montagekörper erlaubt eine nachträgliche Korrektur der Konfiguration der Befestigungsvorrichtung.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch ein Befestigungssystem der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Befestigungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Befestigungssystems nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Befestigungssystems wird somit zunächst auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung verwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems ist das zumindest eine sanitärtechnische Bauteil als Fluidanschluss ausgebildet oder die zumindest eine sanitärtechnische Baugruppe umfasst einen Fluidanschluss. Der Fluidanschluss kann beispielsweise ein Flüssigkeitsanschluss, insbesondere ein Wasseranschluss, sein.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei der Montagekörper an einem Befestigungspunkt mit dem Trockenbauprofil vercrimpt wird. Die Befestigungsvorrichtung ist erfindungsgemäß nach einer der vorstehenden Ausführungsformen ausgebildet. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird somit auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung verwiesen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Befestigungssystems in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in einer schematischen Frontansicht in einem ersten Zustand;
    Fig. 4
    die in der Fig. 3 abgebildete Befestigungsvorrichtung in einer schematischen Draufsicht in dem ersten Zustand;
    Fig. 5
    die in der Fig. 3 abgebildete Befestigungsvorrichtung in einer schematischen Frontansicht in einem zweiten Zustand;
    Fig. 6
    die in der Fig. 3 abgebildete Befestigungsvorrichtung in einer schematischen Draufsicht in dem zweiten Zustand;
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Befestigungssystems in einer schematischen Frontansicht in einem ersten Zustand;
    Fig. 8
    das in der Fig. 7 abgebildete Befestigungssystem in einer schematischen Frontansicht in dem zweiten Zustand;
    Fig. 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung;
    Fig. 10
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung;
    Fig. 11
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung;
    Fig. 12
    ein Klemmkörperaufnahmeglied samt Montagekörper einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung; und
    Fig. 13
    das in der Fig. 12 abgebildete Klemmkörperaufnahmeglied samt Montagekörper in einer schematischen Draufsicht.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Befestigungssystem 100 für eine sanitärtechnische Anlage. Das Befestigungssystem 100 umfasst eine Befestigungsvorrichtung 10 und zwei an der Befestigungsvorrichtung 10 befestigte sanitärtechnische Bauteile 102a, 102b. Die sanitärtechnischen Bauteile 102a, 102b sind als Fluidanschlüsse, nämlich als Wasseranschlüsse, ausgebildet. Das sanitärtechnische Bauteil 102a ist ein Warmwasseranschluss. Das sanitärtechnische Bauteil 102b ist ein Kaltwasseranschluss.
  • Die Befestigungsvorrichtung 10 weist einen Trägerkörper 12 auf, an welchem die sanitärtechnischen Bauteile 102a, 102b befestigt sind. Der Trägerkörper 12 ist eine Trägerplatte aus Aluminium. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trägerplatte 12 als Nutenplatte mit mehreren, nämlich drei, voneinander beabstandet angeordneten und parallel zueinander verlaufenden Nuten 18a-18c ausgebildet.
  • In den Nuten 18a, 18c sind Verstellklemmkörper 26a, 26b einer Verstellmechanik 28 angeordnet. Die Nuten 18a-18c des Trägerkörpers 12 sind als T-Nuten ausgebildet. Die Verstellklemmkörper 26a, 26b sind längliche T-Nutensteine. Die sanitärtechnischen Bauteile 102a, 102b sind an einem Befestigungsklemmkörper 24 befestigt. Der Befestigungsklemmkörper 24 ist ebenfalls ein länglicher T-Nutenstein. Alternativ können die sanitärtechnischen Bauteile 102a, 102b auch an unterschiedlichen Befestigungsklemmkörpern befestigt sein.
  • Der Verstellklemmkörper 26a ist über ein Klemmkörperaufnahmeglied 16a mit einem Montagekörper 14a verbunden. Der Verstellklemmkörper 26b ist über ein Klemmkörperaufnahmeglied 16b mit dem Montagekörper 14b verbunden. Die Verstellklemmkörper 26a, 26b sind an den Klemmkörperaufnahmegliedern 16a, 16b verklemmt. Die Klemmkörperaufnahmeglieder 16a, 16b weisen ebenfalls jeweils drei beabstandet voneinander und parallel zueinander verlaufende Nuten 20a-20c, 22a-22c auf, wobei die Nuten 20a-20c, 22a-22c als T-Nuten ausgebildet sind. Entsprechend sind die Klemmkörperaufnahmeglieder 16a, 16b ebenfalls als Nutenplatten ausgebildet.
  • Die Montagekörper 14a, 14b sind jeweils dazu eingerichtet, an einem Trockenbauprofil 104a, 104b eines Ständerwerks befestigt zu werden.
  • Die Fig. 2 zeigt, dass durch die Verstellmechanik 28, welche die Nuten 18a, 18c und die Verstellklemmkörper 26a, 26b umfasst, der Abstand zwischen den Montagekörpern 14a, 14b veränderbar ist. Ferner ist über die Verstellmechanik auch der Abstand zwischen dem Montagekörper 14a und dem Trägerkörper 12 sowie der Abstand zwischen dem Montagekörper 14b und dem Trägerkörper 12 veränderbar. Somit lässt sich die Befestigungsvorrichtung 10 an die von dem Ständerwerk vorgegebenen Einbaumaße anpassen. Ferner erlaubt die Befestigungsvorrichtung 10 ein Positionieren der sanitärtechnischen Bauteile 102a, 102b relativ zum Ständerwerk.
  • Die Montagekörper 14a, 14b sind gegenüberliegend und auf gegenüberliegenden Seiten des Trägerkörpers 12 angeordnet. Die Trockenbauprofile 104a, 104b des Ständerwerks sind in Querrichtung voneinander beabstandet. Der Abstand in Querrichtung zwischen den Trockenbauprofilen 104a, 104b lässt sich an der Befestigungsvorrichtung 10 mittels der Verstellmechanik 28 ohne großen Aufwand einstellen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen den Montagekörpern 14a, 14b mittels der Verstellmechanik 28 in Querrichtung veränderbar. In anderen Ausführungsformen kann alternativ oder zusätzlich auch der Abstand zwischen den Montagekörpern in eine oder mehrere weitere Raumrichtungen veränderbar sein. Somit kann neben der Breite der Befestigungsvorrichtung 10 beispielsweise auch ein Tiefenversatz der Trockenbauprofile 104a, 104b ausgeglichen werden. Ferner kann durch eine entsprechende Verstellbarkeit auch ein Höhenabstand zwischen Montagestellen der Trockenbauprofile 104a, 104b ausgeglichen werden.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Befestigungsvorrichtung 10, bei welcher der Minimalabstand zwischen den Montagekörpern 14a, 14b eingestellt ist. Die Fig. 5 und 6 zeigen die gleiche Befestigungsvorrichtung 10, wobei der Abstand zwischen den Montagekörpern 14a, 14b über die Verstellmechanik 28 vergrößert wurde.
  • Die Verstellmechanik 28 umfasst ein Schienensystem mit zwei Verstellklemmkörpern 26a, 26b und Nuten 18a-18c, 20a-20c, 22a-22c. Die Verstellklemmkörper 26a, 26b sind längliche T-Nutensteine. Die Nuten 18a-18c, 20a-20c, 22a-22c sind T-Nuten. Der Verstellklemmkörper 26a ist den Nuten 18c, 20c, 22c verschiebbar und verklemmbar. Der Verstellklemmkörper 26b ist in den Nuten 18a, 20a, 22a verschiebbar und verklemmbar. In einer anderen Konfiguration könnten die Verstellklemmkörper 26a, 26b auch in die Nuten 18b, 20b, 22b eingesetzt sein.
  • Die Verstellklemmkörper 26a, 26b weisen jeweils zumindest zwei Klemmglieder auf, über welche eine Klemmwirkung in den jeweiligen Nuten 18a-18c, 20a-20c, 22a-22c erzeugt werden kann. Die Klemmglieder können beispielsweise Schrauben sein, welche in Gewindebohrungen der Verstellklemmkörper 26a, 26b eingedreht sind.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen, dass die sanitärtechnischen Bauteile 102a, 102b an unterschiedlichen Positionen an dem Trägerkörper 12 oder sogar beabstandet von dem Trägerkörper befestigbar sind. Der Trägerkörper 12 weist ein Verschiebesystem auf, über welches die sanitärtechnischen Bauteile 102a, 102b an dem Trägerkörper 12 verschiebbar sind. Das Verschiebesystem ist als Schienensystem mit zumindest einem Befestigungsklemmkörper 24 und einer Nut 18b ausgebildet. Die sanitärtechnischen Bauteile 102a, 102b sind an dem Befestigungsklemmkörper 24 befestigt, wobei der Befestigungsklemmkörper 24 in der Nut 18b verschiebbar und verklemmbar ist. Zum Verklemmen des Befestigungsklemmkörpers 24 weist der Befestigungsklemmkörper 24 zumindest ein Klemmglied auf, mittels welchem eine Klemmwirkung erzeugt werden kann. Das Klemmglied kann eine Schraube sein, welche in eine Gewindebohrung des Befestigungsklemmkörpers 24 eingeschraubt ist. Der Befestigungsklemmkörper 24 ist in dieser Ausführungsform als T-Nutenstein ausgebildet, wobei die Nut 18b eine T-Nut ist. Der Trägerkörper 12 umfasst also Nuten 18a, 18c, welche von der Verstellmechanik 28 genutzt werden und eine Nut 18b, welche von dem Verschiebesystem für die sanitärtechnischen Bauteile 102a, 102b genutzt wird.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 10, bei welcher der Abstand zwischen dem Montagekörper 14a und dem Trägerkörper 12 in zwei Raumrichtungen veränderbar ist. Hierzu weist die Verstellmechanik 28 einen Verstellklemmkörper 26a auf, welcher abgewinkelt ist. Der abgewinkelte Verstellklemmkörper 26 weist vorliegend eine Abknickwinkel α von 90 Grad auf. Der Abknickwinkel α kann jedoch auch einen anderen Wert aufweisen. Das Klemmkörperaufnahmeglied 16a kann entlang eines ersten Schenkels des Verstellklemmkörpers 26a bewegt werden. Der Trägerkörper 12 kann entlang eines zweiten Schenkels des Verstellklemmkörpers 26a verstellt werden. Über ein Verschieben des Klemmkörperaufnahmeglieds 16a und des Trägerkörpers 12 entlang der Schenkel des Verstellklemmkörpers 26a lässt sich der Abstand zwischen dem Montagekörper 14a und dem Trägerkörper 12 in Querrichtung und senkrecht zur Querrichtung einstellen. Auf diese Weise kann neben der Einstellung der Breite der Befestigungsvorrichtung 10 gleichzeitig die Einbautiefe des einen oder der mehreren an dem Trägerkörper 12 befestigten sanitärtechnischen Bauteile 102a, 102b eingestellt werden.
  • Die Fig. 10 zeigt, dass der Montagekörper 14a an den Befestigungspunkten 30a, 30b an dem Trockenbauprofil 104a befestigt ist. Das Trockenbauprofil 104a ist in diesem Fall ein CW-Profil. Der Montagekörper 14a ist an den Befestigungspunkten 30a, 30b mit dem Trockenbauprofil 104a vercrimpt.
  • Die Fig. 11 zeigt, dass die Befestigung auch an den dargestellten Befestigungspunkten 30a, 30b erfolgen kann. In dem dargestellten Beispiel ist das Trockenbauprofil 104b ein UA-Profil und der Montagekörper 14a ist mit dem Trockenbauprofil 104b verschraubt oder vernietet.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen, dass das Klemmkörperaufnahmeglied 16a an den Befestigungspunkten 32a, 32b mit dem Montagekörper 14a verbunden sein kann. Beispielsweise sind der Montagekörper 14a und das Klemmkörperaufnahmeglied 16a miteinander verschraubt, vernietet oder verklebt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Befestigungsvorrichtung
    12
    Trägerkörper
    14a, 14b
    Montagekörper
    16a, 16b
    Klemmkörperaufnahmeglieder
    18a-18c
    Nuten
    20a-20c
    Nuten
    22a-22c
    Nuten
    24
    Befestigungsklemmkörper
    26a, 26b
    Verstellklemmkörper
    28
    Verstellmechanik
    30a, 30b
    Befestigungspunkte
    32a, 32b
    Befestigungspunkte
    100
    Befestigungssystem
    102a, 102b
    sanitärtechnische Bauteile
    104a, 104b
    Trockenbauprofile
    α
    Abknickwinkel

Claims (11)

  1. Befestigungsvorrichtung (10) für eine sanitärtechnische Anlage, mit
    - einem Trägerkörper (12), an welchem zumindest ein sanitärtechnisches Bauteil (102a, 102b) oder zumindest eine sanitärtechnische Baugruppe befestigbar ist,
    - einem ersten Montagekörper (14a) und einem von dem ersten Montagekörper (14a) beabstandeten zweiten Montagekörper (14b), wobei der erste Montagekörper (14a) mit dem Trägerkörper (12) verbunden und dazu eingerichtet ist, an einem ersten Trockenbauprofil (104a) eines Ständerwerks befestigt zu werden, und der zweite Montagekörper (14b) mit dem Trägerkörper (12) verbunden und dazu eingerichtet ist, an einem von dem ersten Trockenbauprofil (104a) beabstandeten zweiten Trockenbauprofil (104b) des Ständerwerks befestigt zu werden, und
    - einer Verstellmechanik (28), mittels welcher der Abstand zwischen dem Trägerkörper (12) und dem ersten und zweiten Montagekörper (14a, 14b) und der Abstand zwischen dem ersten Montagekörper (14a) und dem zweiten Montagekörper (14b) veränderbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) als Nutenplatte mit mehreren Nuten (18a-18c) ausgebildet ist, wobei die Verstellmechanik (28) ein Schienensystem mit zwei Verstellklemmkörpern (26a, 26b) umfasst, wobei
    - der erste Montagekörper (14a) mit einem ersten Verstellklemmkörper (26a) verbunden ist und der erste Verstellklemmkörper (26a) in einer ersten Nut (18a, 18c) des Trägerkörpers (12) verschiebbar und verklemmbar ist, und
    - der zweite Montagekörper (14b) mit einem zweiten Verstellklemmkörper (26b) verbunden ist und der zweite Verstellklemmkörper (26a) in einer zweiten Nut (18a, 18c) des Trägerkörpers (12) verschiebbar und verklemmbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten Montagekörper (14a) und dem zweiten Montagekörper (14b) mittels der Verstellmechanik (28) in eine oder mehrere Raumrichtungen veränderbar ist.
  3. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine sanitärtechnische Bauteil (102a, 102b) oder die zumindest eine sanitärtechnische Baugruppe an unterschiedlichen Positionen an dem Trägerkörper (12) befestigbar ist.
  4. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) ein Verschiebesystem aufweist, über welches das zumindest eine sanitärtechnische Bauteil (102a, 102b) oder die zumindest eine sanitärtechnische Baugruppe an dem Trägerkörper (12) verschiebbar ist.
  5. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebesystem als Schienensystem mit zumindest einem Befestigungsklemmkörper (24) und zumindest einer Nut (18a-18c) ausgebildet ist, wobei das zumindest eine sanitärtechnische Bauteil (102a, 102b) oder die zumindest eine sanitärtechnische Baugruppe an dem Befestigungsklemmkörper (24) befestigbar ist und der Befestigungsklemmkörper (24) in der Nut (18a-18c) verschiebbar und/oder verklemmbar ist.
  6. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein erstes und ein zweites Klemmkörperaufnahmeglied (16a, 16b), und eine erste und eine zweite Stabilisierungsplatte aufweist, und dass der erste Montagekörper (14a) zur Fixierung an dem ersten Klemmkörperaufnahmeglied (16a) mittels der ersten Stabilisierungsplatte flächig gegen das erste Klemmkörperaufnahmeglied (16a) gedrückt wird und der zweite Montagekörper (14b) zur Fixierung an dem zweiten Klemmkörperaufnahmeglied (16b) mittels der zweiten Stabilisierungsplatte flächig gegen das zweite Klemmkörperaufnahmeglied (16b) gedrückt wird, wobei die Verstellklemmkörper (26a,26b) an den Klemmkörperaufnahmegliedern (16a,16b) verklemmt sind.
  7. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) zumindest eine Nut (18a-18c) des Verschiebesystems umfasst.
  8. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (18a-18c) des Trägerkörpers (12) parallel zueinander verlaufen.
  9. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsklemmkörper (24) des Verschiebesystems in einer dritten Nut (18b) des Trägerkörpers (12) verschiebbar und/oder verklemmbar ist.
  10. Befestigungssystem (100) für eine sanitärtechnische Anlage, mit
    - einer Befestigungsvorrichtung (10); und
    - zumindest einem an der Befestigungsvorrichtung (10) befestigten sanitärtechnischen Bauteil (102a, 102b) oder zumindest einer an der Befestigungsvorrichtung (10) befestigten sanitärtechnischen Baugruppe;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (10) nach einer der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Befestigen eines Montagekörpers (14a, 14b) einer Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an einem Trockenbauprofil (104a, 104b) eines Ständerwerks;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (10) bereitgestellt und der Montagekörper (14a, 14b) an einem Befestigungspunkt (30a, 30b) mit dem Trockenbauprofil (104a, 104b) vercrimpt wird.
EP21164049.5A 2020-04-02 2021-03-22 Befestigungsvorrichtung für eine sanitärtechnische anlage und montageverfahren Active EP3889366B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101801.9U DE202020101801U1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Befestigungsvorrichtung für eine sanitärtechnische Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3889366A1 EP3889366A1 (de) 2021-10-06
EP3889366B1 true EP3889366B1 (de) 2023-07-12

Family

ID=75143568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21164049.5A Active EP3889366B1 (de) 2020-04-02 2021-03-22 Befestigungsvorrichtung für eine sanitärtechnische anlage und montageverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3889366B1 (de)
DE (1) DE202020101801U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667121A5 (de) 1985-03-08 1988-09-15 Geberit Ag Haltevorrichtung fuer die vorwandmontage von sanitaerapparaten, armaturen, rohrteilen und leitungen.
DE59002278D1 (de) 1989-06-20 1993-09-16 Geberit Ag Vorrichtung zum verbinden von c-foermigen schienen, insbesondere montageschienen.
DE19738600A1 (de) 1997-09-04 1999-03-11 Gotra Kreislaufwirtschafts Gmb Vorwandinstallation
AU2002100437A4 (en) * 2002-05-31 2002-06-27 Raymond John Love Sheet metal nogging
US9022326B2 (en) * 2013-03-15 2015-05-05 Securus, Inc. Pipe holder and support
DE102017203509A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Jürgen Höfler Montageblock mit Klemmsitz-Verbinder
KR200484998Y1 (ko) * 2016-04-18 2017-11-16 박길승 배관 커플러 고정용 브라켓

Also Published As

Publication number Publication date
EP3889366A1 (de) 2021-10-06
DE202020101801U1 (de) 2021-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317631B1 (de) Verbindungsteil für montageschienen
EP0531869A2 (de) Montageklemme
EP2507564A2 (de) Traganordnung für eine solaranlage
DE4412505C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen
EP0806575B1 (de) Befestigungsanordnung
DE19831453C2 (de) Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion
EP3889366B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine sanitärtechnische anlage und montageverfahren
DE3127736A1 (de) "vorrichtung zum befestigen einer fassadenverkleidungs-unterkonstruktion an einer gebaeudewand"
EP1439269B1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
EP1388620B1 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
EP2458302B1 (de) Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
DE3209746A1 (de) Hinterlueftete aussenwandbekleidung
DE4209516C1 (de)
DE3611136A1 (de) Klemmhalterung
EP2476843B1 (de) Befestigungselement für die stirnseitige Befestigung einer Führungsschiene
EP0814215B1 (de) Fassadensystem, sowie Befestigungssystem
EP0979158B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauelementen
CH532726A (de) Befestigungsvorrichtung
DE1185791B (de) Haltevorrichtung an Geschossdecken fuer die Pfosten einer Vorhaengewand
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE4000951A1 (de) Aluminium-schienensystem zur montage von natursteinfassadenplatten
DE102014110342B4 (de) Positionierorgan für die vertikale Positionierung und Verankerung von abgehängten Konstruktionsbauteilen an einer Gebäudedecke
DE102015118360A1 (de) Halterung für plattenelemente von brüstungen, geländern und dergleichen
AT406174B (de) Befestigungsteil für profile
DE4423880C1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen und Abziehen eines zu vergießenden Estrichs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 11/14 20060101ALI20230309BHEP

Ipc: E03C 1/324 20060101AFI20230309BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000983

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT