EP3886661A1 - Küchengerät - Google Patents

Küchengerät

Info

Publication number
EP3886661A1
EP3886661A1 EP19770032.1A EP19770032A EP3886661A1 EP 3886661 A1 EP3886661 A1 EP 3886661A1 EP 19770032 A EP19770032 A EP 19770032A EP 3886661 A1 EP3886661 A1 EP 3886661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
kitchen appliance
tool
food
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19770032.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gian Luca Silvestrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delonghi Braun Household GmbH
Original Assignee
Delonghi Braun Household GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delonghi Braun Household GmbH filed Critical Delonghi Braun Household GmbH
Publication of EP3886661A1 publication Critical patent/EP3886661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0727Mixing bowls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • A47J2043/04409Apparatus of hand held type
    • A47J2043/04427Apparatus of hand held type with housing extending vertically in line with the tool axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • A47J2043/04409Apparatus of hand held type
    • A47J2043/04436Apparatus of hand held type attachable to the bowl

Definitions

  • the present invention relates to a kitchen appliance for
  • Hand-held kitchen appliances such as hand blenders or hand mixers are used to make various tasks
  • Such devices are often delivered with a rod-shaped mashing attachment or other tools and a suitable container.
  • An example of such a device is shown in WO 2014/033607 A1.
  • the container is an im here
  • Essentially cylindrical vessel the top of which is open.
  • the tool is then inserted into this container from the top to process food in the container.
  • the tool is guided by hand.
  • Hand blenders have disadvantages, especially if they are to mix or stir liquid or mush-like foods.
  • the cylindrical shape of the container prevents the food from circulating around the working part of the tool. This is because the height is much larger than that
  • the diameter of the cylinder and the food must therefore travel a comparatively long distance in order to reach the working part.
  • the working part is usually surrounded by a bell-shaped cover, which is intended to avoid injuries to the user. This is usually only slightly smaller in diameter than the container, so that it circulates around the food additionally disabled.
  • a processing tool is arranged in the container, which is closed by a lid. Since these tools have a larger diameter, the volume is also that can be processed, larger and can typically be up to 1500 ml. In order to drive the larger tool, it is necessary to arrange a gear in the cover to the
  • Processing speed, especially in the central area of the tool, is lower than that of the above
  • the present invention aims to remedy or at least alleviate the disadvantages mentioned.
  • the object of the invention is a kitchen appliance for processing
  • Food can thus be a device for stirring or mixing food, but also a device for chopping food.
  • This kitchen appliance has a container that can hold the food to be processed in its interior.
  • the interior of the container has a shape that is essentially spherical or ellipsoid, wherein this spherical shape or this ellipsoid shape does not have to extend over all boundary surfaces of the interior.
  • this spherical shape or Ellipsoidal shape is partially provided, even if it is preferred that the interior is completely substantially spherical or ellipsoid.
  • Such an “essentially” spherical or ellipsoidal shape of the inner space is understood to mean that the outer shape of the inner space can be recognized as a spherical shape or as an ellipsoidal shape.
  • the delimitation of the inner space by the walls of the container has no inwardly extending indentations of these walls
  • the interior of the container is also convex, and any openings in the container are located on convex sections or protuberances on the outer surface, and ribs are often arranged inside the container, which usually extend from the bottom to the maximum fill level to improve the circulation and circulation of food within the container.
  • a tool for processing the food is located inside the kitchen appliance. This can be driven by a motor arranged outside the container in order to process the food.
  • the substantially spherical or ellipsoidal shape of the container leads to an improved circulation of the
  • Liquids or slurries with a low viscosity can be processed.
  • the liquids can perform a circumferential movement along the vertical direction of the side walls due to the round sides of the container, as a result of which the food can circulate much more easily.
  • a spherical shape or ellipsoid shape also leads to fewer restrictions on what the volume of the processed
  • Food is advantageous because the processing time is reduced. The food is therefore less heated by the friction within the material to be processed and the mechanical components and lose less quality.
  • the tool diameter also remains small, which of
  • ribs can also be provided on the inside of the container if necessary.
  • Container which are substantially spherical or ellipsoid, extend rotationally symmetrically around an axis. This rotational symmetry is preferably present with respect to an axis about which the tool can be rotated. Furthermore, the walls also extend, which are essentially are spherical or ellipsoid, so that enclose the tool radially to the axis of rotation.
  • the kitchen appliance has a first opening in the container through which the tool extends.
  • the tool has a working part which is arranged inside the container and a motor, by means of which the
  • Tool can be driven.
  • This motor is preferably arranged outside the container. Food can be introduced into the container through such an opening, but also the tool through this opening
  • Container is arranged, this can be better protected against the ingress of moisture and thus damage.
  • the container particularly preferably has a second opening in order to be able to add further ingredients during the processing of foods. This makes it easier
  • the kitchen appliance has a sealing element through which the tool extends and is supported by it.
  • the sealing element closes the first opening of the container when the tool is inserted into the container.
  • Such a sealing element prevents food from splashing out during processing, while at the same time fixing the tool in place
  • Container allows. Accordingly, an otherwise hand-held tool to one of the container of
  • Kitchen appliance stored tool can be converted. Such a kitchen appliance can thus be used more flexibly.
  • the sealing element is integrated in the tool. Such a sealing element can easier to clean, since it can be removed from the (mostly closed) container.
  • the sealing element can also be placed in the container
  • the first opening can be used to store processed food with a continuous first stopper
  • a second stopper is preferably also provided in the second opening in order to prevent splashing out of this opening and to close this opening for storage, if such a second opening is provided.
  • the walls of the container which define the interior preferably have a flat side. This is advantageously arranged on the underside of the container.
  • a flat side i.e. a side that extends substantially along a plane
  • the container can be stored easily. If the flat side is arranged on an underside of the container, this can be used to place the container on a table, for example. It is also possible that the flat side is on the top of the container.
  • the container is preferably completely ellipsoidal or
  • Kitchen appliance is provided. With such a stand can such a kitchen appliance can be safely parked without rolling off a work surface or a table or otherwise falling over.
  • the stand can be designed as a separate component or can be integrated into the container.
  • the container preferably has two or more segments which can be detached from one another without tools and together define the interior. Such a container can be cleaned more easily since the segments can be detached from one another and then cleaned separately. Besides, it is one
  • the kitchen appliance has a handle which is provided on the container. With such a handle, the kitchen appliance can be transported more easily or held in place during operation. Furthermore, a separate feed in the form of a tube or a
  • Hose can be provided to feed food into the interior while the device is in operation.
  • Figure 1 shows a kitchen appliance according to a first
  • FIG. 2 shows schematically the circulation of food in the kitchen appliance according to FIG. 1.
  • Figure 3 shows the kitchen appliance of Figure 1 in a different configuration.
  • Figure 4 shows the kitchen appliance of Figure 1 in a further configuration.
  • Figure 5 shows a sealing element for use in a
  • FIG. 6 shows a kitchen appliance according to a second embodiment of the invention.
  • Figure 7 shows a kitchen appliance according to a third
  • Figure 1 shows a view of a kitchen appliance according to a first embodiment of the invention.
  • Container 12 is placed on a stand 26.
  • the container 12 has a first opening 16 and a second opening 22 which protrude with a cylindrical shape
  • Cross section of the container 12 are provided and which allow food and other objects in the
  • a sealing element 24B is provided, which is integrated in the tool 14 and abuts an inner circumference of the first opening 16.
  • a tool 14 which in the present case is a mixing device, extends through this sealing element 24B.
  • This tool 14 has a shaft 36, at the lower end of which a working part 18 is provided for mixing liquids within the kitchen appliance.
  • a motor 20 is provided which can drive the mixing device 18 via a shaft (not shown) on request by a user
  • the stand 26 has the shape of a ring, on which three feet are provided in the present case and through which the spherical container 12 securely on a flat table surface
  • Tool 14 through the sealing element 24B a user can be relieved, since the tool 14 does not have to be held by hand. This is particularly the case with applications from
  • the sealing element 24B is made of an elastic material which leads to a high level of tightness.
  • the sealing element 24B it is also possible for the sealing element 24B to be spherical, which would make it possible for the tool 14 to be closed within the container 12
  • Cross-sectional area of the second opening 22 is usually small compared to the surface of the food to be processed.
  • Figure 2 shows schematically how the spherical shape of the
  • Container 12 affects the circulation of food 13.
  • the horizontally extending arrows which are arranged around the shaft 36, indicate a horizontal circulation of the food 13, while they are essentially Arrows extending perpendicular to it indicate a vertical circulation of the food. It can be seen that a spherical shape (and, albeit to a lesser extent, a
  • FIG. 3 shows an exploded view of components of FIG. 1, a first plug 24A and a second plug 34 being provided.
  • a second stopper 34 serves to prevent food from splashing out of the second opening 22.
  • the first plug 24A serves to close the food storage container
  • the aim is to prevent the
  • spherical container 12 is rotated with respect to the stand 26 and that, for example, the first opening 16 or the second opening 22 is pivoted so far down that food can leak out.
  • any ring can be used as the ring 32, which experiences high friction with the material of the container 12. Suitable materials are e.g. Rubber.
  • both the first opening 16 and the second opening 22 are closed by plugs without openings, the container 12 with the openings closed in this way can be removed from the stand 20 and shaken by hand.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the upper part of FIG
  • Plug 34 is provided in the second opening 22. To see here is how the shaft 36 of the tool 18 extends through the sealing element 24B and how the motor 20 is seated on the upper side of the sealing element 24B, as is also shown in FIG. 1. The tool 14 is stored by such a seat - a user of the kitchen appliance therefore no longer has to hold the tool 14 by hand.
  • FIG. 5 shows a detail of the sealing element 24B with the shaft 36 extending through it. It can be seen that this sealing element 24B is essentially cylindrical. As previously mentioned, this is preferably made of an elastic material.
  • Figure 6 shows a second embodiment of the invention.
  • the container 12 consists of three components, namely a first component 30, a second component 28 and a cover 31.
  • the first component 30 has a sleeve 40 into which the second component 28 can be inserted and with which the second component 28 can be locked, for example by a
  • the first component 30 and the second component 28 are separated from one another along an equatorial plane A.
  • the first component 30, the second component 28 and the lid 31 thus form a substantially spherical container 12.
  • Component 30 is integrally formed with a stand 44 in the form of one on the first component 30
  • the container 12 can be placed on a table by means of this stand 44. At the lowermost end of the container 12, the latter has a guide pin 42 in the first component 30, onto which a tool 14 can be placed and guided by it during a rotational movement.
  • the lid 31 has a first opening 16 on a protuberance, and the second component 28 has a second opening 22 in a protuberance, which are used for introducing food and other objects into the interior of the container 12.
  • the second opening 22 is closed by a closure 34.
  • the tool 14 is inserted through the first opening 16. This has a motor 20 with a
  • Guide sleeve 21 abuts the inner wall of the first opening 16 and is thus supported by this first opening 16.
  • the motor 20 has a coupling 48. This coupling 48 can be rotated by the motor 20 and then rotates the tool 14.
  • the tool 14 has a shaft 36 which has a shaft coupling 46 at its upper end, which engages in the coupling 48 of the motor 20.
  • a rotation of the coupling 48 is generated, which is then transmitted to the shaft coupling 46 so that the shaft 36 rotates.
  • the shaft 36 has a working part 38 in the form of blades, which serve to process foodstuffs which are in the container 12.
  • Such an embodiment of the kitchen appliance serves the same purpose as the embodiment mentioned above and shown in WO 2013/181692 A1, which uses a closed container for processing the food.
  • Figure 7 shows a third embodiment of the invention.
  • a commercial hand blender 36 is inserted through a first opening 16 into the interior of the container 12.
  • This container 12 is from a stand 26 on a
  • the hand blender extends through the first opening 16 with the shaft 36, within which a shaft 54 is located.
  • a blade 52 is provided at the lower end of the shaft 54 which can rotate within a bell 50 which is provided at the lower end of the shaft 36.
  • the second opening 22 is similar to the embodiment shown in FIG. 6 with a closure 34
  • the stand 26 is an object separate from the container 12.
  • a kitchen appliance as shown in FIG. 7, has similarities in use to the hand-held mixers from the prior art, e.g. WO 2014/033607 A1. The user would use the (not shown)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Küchengerät zum Verarbeiten von Lebensmitteln mit: einem Behälter, um zu verarbeitende Lebensmittel aufzunehmen, wobei die Wände des Behälters einen Innenraum definieren, einem Werkzeug, das in dem Behälter angeordnet ist, um Lebensmittel in dem Innenraum zu verarbeiten und das durch einen außerhalb des Behälters angeordneten Motor (20) antreibbar ist, wobei der Innenraum zumindest teilweise im Wesentlichen kugelförmig oder ellipsoid ist.

Description

Küchengerät
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Küchengerät zum
Verarbeiten von Lebensmitteln.
Stand der Technik
Von Hand gehaltene Küchengeräte wie zum Beispiel Stabmixer oder Handrührgeräte werden verwendet, um verschiedene
Lebensmittel zu zerkleinern, zu mischen oder umzurühren.
Solche Geräte werden oft mit einem stabförmigen Pürieraufsatz oder anderen Werkzeugen und einem hierzu passenden Behälter ausgeliefert. Ein Beispiel eines solchen Geräts ist in der WO 2014/033607 Al gezeigt. Der Behälter ist hier ein im
Wesentlichen zylindrisches Gefäß, dessen Oberseite offen ist. Das Werkzeug wird dann von der Oberseite in diesen Behälter eingeführt, um Lebensmittel in dem Behälter zu verarbeiten. Das Werkzeug wird dabei von Hand geführt.
Es ist jedoch aufgefallen, dass solche handgeführten
Stabmixer Nachteile mit sich bringen, insbesondere wenn diese flüssige oder breiartige Lebensmittel mischen oder verrühren sollen .
So verhindert die zylindrische Form des Behälters ein gutes Umlaufen der Lebensmittel um das Arbeitsteil des Werkzeugs. Dies liegt daran, dass die Höhe viel größer ist als der
Durchmesser des Zylinders und die Lebensmittel somit eine vergleichsweise lange Distanz zurücklegen müssen, um zu dem Arbeitsteil zu gelangen. Außerdem ist aus Sicherheitsgründen das Arbeitsteil meist von einer glockenförmigen Abdeckung umgeben, die Verletzungen des Nutzers vermeiden soll. Diese ist im Durchmesser meist nur geringfügig kleiner als der Behälter, so dass sie das Umlaufen der Lebensmittel zusätzlich behindert. Es ist jedoch wichtig, ein gutes
Umlaufen um das Arbeitsteil herum zu erzielen, damit alle Komponenten der Lebensmittel oft in Kontakt mit dem
Arbeitsteil geraten und somit ein gleichmäßiges und schnelles Ergebnis erzielt wird. Auch bilden die vergleichsweise scharfen unteren Kanten des zylindrischen Behälters Nischen, in denen Lebensmittel feststecken können, welche dann nicht mehr zu dem Arbeitsteil transportiert werden. Diese Nischen sind außerdem schwer zu reinigen.
Ferner sind die typischen Durchmesser des Arbeitsteils von Stabmixern vergleichsweise klein, um die benötigten
Drehmomente und Vibrationen zu begrenzen. Dies führt jedoch dazu, dass auch die Behälter vergleichsweise kleine
Durchmesser haben, um sicherzustellen, dass keine
Lebensmittel ausgelassen werden und somit unverarbeitet bleiben. Demgemäß ist das Volumen dieser Behälter recht stark beschränkt und liegt typischerweise im Bereich von 600 bis 800 ml. Falls ein größeres Volumen nötig ist, müssten die verwendeten Behälter entweder sehr hoch sein, was von der Benutzung her unpraktisch ist und auch dazu führen kann, dass ein entsprechender Behälter instabil ist, wenn er auf einer Arbeitsoberfläche angeordnet ist, oder der Durchmesser muss größer werden, was es aber schwieriger macht, alle
Lebensmittel mit dem kleinen Arbeitsteil zu treffen
Des Weiteren kann bei offenen Behältern ein Verspritzen der zu verarbeitenden Lebensmittel nicht oder nur schwer
vermieden werden, insbesondere wenn das Arbeitsteil, das zum Mischen verwendet wird, nach oben und somit zur Oberfläche der zu verarbeitenden Lebensmittel bewegt wird.
In einer Alternative (siehe WO 2013/181692 Al) werden
Lebensmittel in einem geschlossenen Behälter verarbeitet. Ein Verarbeitungswerkzeug ist in dem Behälter angeordnet, der durch einen Deckel abgeschlossen ist. Da diese Werkzeuge einen größeren Durchmesser haben, ist auch das Volumen, das verarbeitet werden kann, größer und kann typischerweise bis zu 1500 ml betragen. Um das größere Werkzeug anzutreiben, ist es nötig, in dem Deckel ein Getriebe anzuordnen, um die
Drehgeschwindigkeit und das benötigte Drehmoment für das Arbeitsteil zu verringern. Demgemäß ist die
Verarbeitungsgeschwindigkeit insbesondere in der mittleren Fläche des Werkzeugs kleiner als diejenige des oben
beschriebenen Stabmixers. Demgemäß sind diese Geräte
typischerweise zum groben Zerkleinern oder Zerteilen von harten Lebensmitteln geeignet, jedoch nicht zum feinen
Pürieren von flüssigen oder breiigen Lebensmitteln, was höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten benötigt. Diese können jedoch im Normalfall nur durch kleine, sich schnell drehende Arbeitsteile erzielt werden.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die genannten Nachteile zu beheben oder zumindest zu lindern.
Die Erfindung wird durch Anspruch 1 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen definiert.
Nach Anspruch 1 handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand um ein Küchengerät zum Verarbeiten von
Lebensmitteln. Es kann sich somit um eine Vorrichtung zum Verrühren bzw. Vermischen von Lebensmitteln, aber auch um eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln handeln.
Dieses Küchengerät weist einen Behälter auf, der in seinem Innenraum die zu verarbeitenden Lebensmittel aufnehmen kann. Der Innenraum des Behälters weist hierbei erfindungsgemäß eine Form auf, die im Wesentlichen kugelförmig oder ellipsoid ist, wobei sich diese Kugelform bzw. diese Ellipsoidform nicht über alle Begrenzungsflächen des Innenraums erstrecken muss. Insofern wird nur verlangt, dass diese Kugelform bzw. Ellipsoidform teilweise vorgesehen ist, auch wenn bevorzugt wird, dass der Innenraum komplett im Wesentlichen kugelförmig oder ellipsoid ist. Unter einer solchen „im Wesentlichen" kugelförmigen bzw. ellipsoiden Form des Innenraums wird verstanden, dass die Außenform des Innenraums als Kugelform bzw. als Ellipsoidform erkennbar ist. Insbesondere weist die Begrenzung des Innenraums durch die Wände des Behälters keine sich nach innen erstreckenden Einbuchtungen dieser Wände auf. Auch ist die Außenform des Innenraums konvex, und etwaige Öffnungen des Behälters befinden sich an konvexen Abschnitten bzw. Ausstülpungen der Außenfläche. Im Inneren des Behälters sind oft Rippen angeordnet, die sich meist von der Unterseite bis zur maximalen Füllhöhe erstrecken. Diese Rippen dienen dazu, das Umlaufen und die Zirkulation von Lebensmitteln innerhalb des Behälters zu verbessern.
Innerhalb des Innenraums des Küchengeräts befindet sich ein Werkzeug zum Verarbeiten der Lebensmittel. Dieses ist durch einen außerhalb des Behälters angeordneten Motor antreibbar, um die Lebensmittel zu verarbeiten.
Die im Wesentlichen kugelförmige bzw. ellipsoide Form des Behälters führt zu einem verbesserten Umlaufen der
Lebensmittel um das Werkzeug herum, vor allem wenn
Flüssigkeiten oder Breie mit einer geringen Viskosität verarbeitet werden. Insbesondere können, wie dies später noch im Detail ausgeführt werden wird, die Flüssigkeiten aufgrund der runden Seiten des Behälters eine umlaufende Bewegung entlang der vertikalen Richtung der Seitenwände durchführen, wodurch die Lebensmittel deutlich einfacher umlaufen können. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einer horizontal um den Äquator umlaufenden Bewegung.
Eine Kugelform bzw. Ellipsoidform führt auch zu geringeren Einschränkungen, was das Volumen der zu verarbeitenden
Lebensmittel angeht, insbesondere im Vergleich zu einem zylindrischen Behälter. Während in einem zylindrischen Behälter bei gleicher Bodenfläche eine Vergrößerung der Höhe nur zu einer linearen Vergrößerung des Volumens führt, führt die gleiche Erhöhung der Höhe in einem kugelförmigen Behälter zu einer kubischen Zunahme des Volumens. Insofern kann eine erhebliche Vergrößerung des Volumens erzielt werden, ohne dass die Höhe signifikant ansteigen muss.
Abgesehen davon werden aufgrund der kugelförmigen Gestalt die Lebensmittel durch die sich ausbildende Strömung einfacher wieder zu dem Werkzeug im unteren Teil des Behälters
zurückgeführt. Der maximale Weg, um den sich Lebensmittel bewegen müssen, um zu dem Werkzeug zu gelangen, ist kleiner als in einem zylindrischen Behälter mit einem vergleichbaren Volumen. Daher kommen die Lebensmittelteilchen in der
gleichen Verarbeitungszeit häufiger mit dem Arbeitsteil in Kontakt. Dies ist für die Qualität der verarbeiteten
Lebensmittel von Vorteil, da sich die Verarbeitungsdauer verringert. Die Lebensmittel werden daher weniger durch die Reibung innerhalb des Bearbeitungsgutes und der mechanischen Komponenten erwärmt und verlieren weniger an Qualität.
Der Werkzeugdurchmesser bleibt außerdem klein, was von
Vorteil ist, ohne dass Totzonen entstehen. Dies wäre jedoch der Fall, wenn der Durchmesser eines zylindrischen Behälters vergrößert wird, um ein vergleichbares Volumen zu erzielen.
Um das Umlaufen von Lebensmitteln zu verbessern, können bei Bedarf auch Rippen an der Innenseite des Behälters vorgesehen sein .
Es wird besonders bevorzugt, dass sich die Wände des
Behälters, die im Wesentlichen kugelförmig oder ellipsoid sind, rotationssymmetrisch um eine Achse herum erstrecken. Bevorzugt liegt diese Rotationssymmetrie bezüglich einer Achse vor, um welche das Werkzeug gedreht werden kann. Des Weiteren erstrecken sich auch die Wände, die im Wesentlichen kugelförmig oder ellipsoid sind, so, die das Werkzeug radial zur Drehachse umschließen.
Erfindungsgemäß weist das Küchengerät eine erste Öffnung in dem Behälter auf, durch die sich das Werkzeug erstreckt. Das Werkzeug weist ein Arbeitsteil, das innerhalb des Behälters angeordnet ist, und einen Motor auf, durch welchen das
Werkzeug angetrieben werden kann. Dieser Motor ist bevorzugt außerhalb des Behälters angeordnet. Durch eine solche Öffnung können Lebensmittel in den Behälter eingeführt werden, während jedoch auch das Werkzeug durch diese Öffnung
eingeführt werden kann. Wenn der Motor außerhalb des
Behälters angeordnet ist, kann dieser vor eindringender Feuchtigkeit und somit Beschädigung besser geschützt werden.
Besonders bevorzugt weist der Behälter eine zweite Öffnung auf, um während des Verarbeitens von Lebensmitteln weitere Zutaten hinzufügen zu können. Dies erleichtert das
Verarbeiten von Lebensmitteln, da bei Gebrauch solche
Lebensmittel hinzugefügt werden können, ohne das Werkzeug entfernen zu müssen.
Es wird bevorzug, dass das Küchengerät ein Dichtelement aufweist, durch welches sich das Werkzeug erstreckt und von diesem gelagert wird. Das Dichtelement verschließt die erste Öffnung des Behälters, wenn das Werkzeug in den Behälter eingesetzt ist. Ein solches Dichtelement verhindert das Herausspritzen von Lebensmitteln während des Verarbeitens, während es gleichzeitig eine Fixierung des Werkzeugs im
Behälter ermöglicht. Demgemäß kann auch ein ansonsten von Hand gehaltenes Werkzeug zu einem vom Behälter des
Küchengeräts gelagerten Werkzeug umfunktioniert werden. Ein solches Küchengerät ist somit flexibler einsetzbar.
Diesbezüglich wird bevorzugt, dass das Dichtelement in das Werkzeug integriert ist. Ein solches Dichtelement kann leichter gereinigt werden, da es aus dem (größtenteils verschlossenen) Behälter entnommen werden kann.
Alternativ kann das Dichtelement auch in den Behälter
integriert sein und auf die oben genannte Art mit dem
Werkzeug interagieren.
Zur Aufbewahrung von verarbeiteten Lebensmitteln kann die erste Öffnung mit einem durchgehenden ersten Stopfen
verschlossen werden (d.h. einem Stopfen, der keine Durchgänge aufweist) .
Bevorzugt ist auch ein zweiter Stopfen in der zweiten Öffnung vorgesehen, um ein Herausspritzen aus dieser Öffnung zu verhindern sowie, um diese Öffnung zur Aufbewahrung zu verschließen, sofern eine solche zweite Öffnung vorgesehen ist .
Bevorzugt weisen die Wände des Behälters, die den Innenraum definieren, eine flache Seite auf. Diese ist vorteilhaft an der Unterseite des Behälters angeordnet. Durch das Vorsehen einer solchen flachen Seite (d. h. einer Seite, die sich im Wesentlichen entlang einer Ebene erstreckt) kann der Behälter einfach aufbewahrt werden. Wenn die flache Seite an einer Unterseite des Behälters angeordnet ist, kann diese verwendet werden, um den Behälter zum Beispiel auf einen Tisch zu stellen. Es ist auch möglich, dass sich die flache Seite an der Oberseite des Behälters befindet.
Bevorzugt ist der Behälter komplett ellipsoid oder
kugelförmig, wobei eine Kugelform besonders bevorzugt wird. Dies betont die weiter oben genannten vorteilhaften Effekte des Umlaufens der zu verarbeitenden Lebensmittel.
Bei einem komplett kugelförmigen bzw. ellipsoiden Behälter wird bevorzugt, dass ein Ständer zum Abstellen des
Küchengeräts vorgesehen ist. Durch einen solchen Ständer kann ein solches Küchengerät sicher abgestellt werden, ohne dass es von einer Arbeitsfläche oder einem Tisch rollt oder anderweitig umfällt. Der Ständer kann als separates Bauteil ausgeführt sein oder in den Behälter integriert sein.
Bevorzugt weist der Behälter zwei oder mehrere Segmente auf, die werkzeugfrei voneinander lösbar sind und zusammen den Innenraum definieren. Ein solcher Behälter kann leichter gereinigt werden, da man die Segmente voneinander lösen kann und sie dann separat reinigt. Außerdem ist ein solcher
Behälter leicht aufbewahrbar, da man ihn platzsparend
Zusammenlegen kann.
Weiterhin wird bevorzugt, dass das Küchengerät einen Griff aufweist, der an dem Behälter vorgesehen ist. Durch einen solchen Griff kann das Küchengerät leichter transportiert oder im Betrieb festgehalten werden. Des Weiteren kann eine separate Zuführung in der Form eines Rohres oder eines
Schlauches vorgesehen sein, um Lebensmittel in den Innenraum zuzuführen, während das Gerät in Betrieb ist.
Kurze Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt ein Küchengerät nach einer ersten
Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2 zeigt schematisch das Umlaufen von Lebensmitteln in dem Küchengerät nach der Figur 1.
Figur 3 zeigt das Küchengerät der Figur 1 in einer anderen Konfiguration.
Figur 4 zeigt das Küchengerät der Figur 1 in einer weiteren Konfiguration.
Figur 5 zeigt ein Dichtelement zur Verwendung in einem
Küchengerät nach Figur 1. Figur 6 zeigt ein Küchengerät nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 7 zeigt ein Küchengerät nach einer dritten
Ausführungsform der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Küchengeräts nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Ein kugelförmiger
Behälter 12 ist auf einen Ständer 26 aufgesetzt. Der Behälter 12 weist eine erste Öffnung 16 und eine zweite Öffnung 22 auf, die an Ausstülpungen mit einem zylinderförmigen
Querschnitt des Behälters 12 vorgesehen sind und die es ermöglichen, Lebensmittel und andere Gegenstände in den
Innenraum des Behälters 12 einzuführen. An der ersten Öffnung 16, die an dem obersten Punkt des Behälters 12 vorgesehen ist, ist ein Dichtelement 24B vorgesehen, welches in das Werkzeug 14 integriert ist und an einem Innenumfang der ersten Öffnung 16 anliegt.
Durch dieses Dichtelement 24B erstreckt sich ein Werkzeug 14, welches vorliegend eine Mischvorrichtung ist. Dieses Werkzeug 14 weist einen Schaft 36 auf, an dessen unterem Ende ein Arbeitsteil 18 zum Vermischen von Flüssigkeiten innerhalb des Küchengeräts vorgesehen ist. Am oberen Ende des Werkzeugs 14 ist ein Motor 20 vorgesehen, der auf Anforderung durch einen Benutzer über eine (nicht dargestellte) Welle innerhalb des Schaftes 36 die Mischvorrichtung 18 antreiben kann, um
Flüssigkeiten, die sich innerhalb des Behälters 12 befinden, zu vermischen.
Der Ständer 26 hat die Form eines Ringes, an dem vorliegend drei Füße vorgesehen sind und durch den der kugelförmige Behälter 12 sicher auf einer flachen Tischoberfläche
abgestellt werden kann. Durch das Vorsehen des Dichtelements 24B kann ein Herausspritzen von Lebensmitteln aus der ersten Öffnung 16 verhindert werden. Durch die Halterung des
Werkzeugs 14 durch das Dichtelement 24B kann ein Benutzer entlastet werden, da das Werkzeug 14 nicht von Hand gehalten werden muss. Dies ist insbesondere bei Anwendungen von
Vorteil, bei denen eine große Menge an Lebensmitteln
vermischt oder allgemein verarbeitet werden muss oder
aufgrund der Anwendung eine lange Verarbeitungsdauer nötig ist .
Besonders bevorzugt ist, dass das Dichtelement 24B aus einem elastischen Material hergestellt ist, welches zu einer hohen Dichtigkeit führt. Prinzipiell ist auch möglich, dass das Dichtelement 24B kugelförmig ist, welches es ermöglichen würde, das Werkzeug 14 innerhalb des Behälters 12 zu
verschwenken, was zu einer erhöhten Flexibilität in der
Verarbeitung von Lebensmitteln führt.
Wenn die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform in Betrieb ist, können bei Betrieb durch die zweite Öffnung 22
Lebensmittel zugegeben werden. Insbesondere hat der Benutzer, da das Werkzeug 14 durch das Dichtelement 24B gehalten wird, alle Hände frei, was ein Hinzufügen von Lebensmitteln
erleichtert. Zu bemerken ist ferner, dass, auch wenn die zweite Öffnung 22 wie dargestellt offen ist, vergleichsweise wenig Lebensmittel aus dieser Öffnung herausspritzen, da viele der verspritzten Lebensmittel auf die Seitenwände des Behälters 12 auftreffen, insbesondere da die
Querschnittsfläche der zweiten Öffnung 22 meistens klein im Vergleich zu der Oberfläche der zu verarbeitende Lebensmittel ist .
Figur 2 zeigt schematisch, wie sich die Kugelform des
Behälters 12 auf das Umlaufen der Lebensmittel 13 auswirkt. Die sich horizontal erstreckenden Pfeile, die um den Schaft 36 herum angeordnet sind, zeigen ein horizontales Umlaufen der Lebensmittel 13 an, während die sich im Wesentlichen senkrecht dazu erstreckenden Pfeile ein vertikales Umlaufen der Lebensmittel bezeichnen. Es wird ersichtlich, dass eine Kugelform (und, wenn auch in geringerem Maße, eine
Ellipsoidform) das Umlaufen von Lebensmitteln verbessert, da die Form des Behälters 12 an die ideale Bewegung der
Lebensmittel 13 angepasst ist, und ein Umlaufen in zwei
Richtungen ermöglicht, wogegen in einem herkömmlichen
zylindrischen Gefäß die vertikale Richtung nur schwach ausgeprägt ist.
Figur 3 zeigt eine Explosionsdarstellung von Komponenten der Figur 1, wobei ein erster Stopfen 24A und ein zweiter Stopfen 34 vorgesehen sind. Ein solcher zweiter Stopfen 34 dient dazu, ein Herausspritzen von Lebensmitteln aus der zweiten Öffnung 22 zu vermeiden. Der erste Stopfen 24A dient dazu, den Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln zu
verschließen. Zu sehen ist ferner, dass auf den Ständer 26 ein Gummiring 32 aufgesetzt ist, der ein Abrutschen des
Behälters 12 bezüglich des Ständers 26 verhindern soll.
Anders gesagt soll verhindert werden, dass sich der
kugelförmige Behälter 12 bezüglich des Ständers 26 verdreht und dass somit zum Beispiel die erste Öffnung 16 oder die zweite Öffnung 22 so weit nach unten verschwenkt wird, dass Lebensmittel auslaufen können. Insofern kann als Ring 32 ein beliebiger Ring verwendet werden, der mit dem Material des Behälters 12 eine hohe Reibung erfährt. Geeignete Materialien sind z.B. Gummi.
Wenn bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform sowohl die erste Öffnung 16 als auch die zweite Öffnung 22 durch Stopfen ohne Öffnungen verschlossen werden, kann der Behälter 12 mit den derart verschlossenen Öffnungen von dem Ständer 20 abgenommen werden und von Hand geschüttelt werden.
Figur 4 zeigt eine Detailansicht des oberen Teils der
Anordnung der Figur 1 im Teilschnitt, wobei ein zweiter
Stopfen 34 in der zweiten Öffnung 22 vorgesehen ist. Zu sehen ist hierbei, wie sich der Schaft 36 des Werkzeugs 18 durch das Dichtelement 24B erstreckt und wie der Motor 20 auf der Oberseite des Dichtelements 24B aufsitzt, wie dies auch in Figur 1 gezeigt ist. Durch ein solches Aufsitzen wird das Werkzeug 14 gelagert - ein Benutzer des Küchengeräts muss somit das Werkzeug 14 nicht mehr von Hand halten.
Figur 5 zeigt ein Detail des Dichtelements 24B mit dem sich dadurch erstreckenden Schaft 36. Zu sehen ist, dass dieses Dichtelement 24B im Wesentlichen zylindrisch ist. Wie bereits vorher erwähnt, ist dieser bevorzugt aus einem elastischen Material hergestellt.
Figur 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Vorliegend besteht der Behälter 12 aus drei Komponenten, nämlich einer ersten Komponente 30, einer zweiten Komponente 28 und einem Deckel 31. Die erste Komponente 30 weist eine Manschette 40 auf, in welche die zweite Komponente 28 eingeführt werden kann und mit welcher die zweite Komponente 28 arretiert werden kann, zum Beispiel durch einen
Bajonettverschluss. Die erste Komponente 30 und die zweite Komponente 28 sind voneinander entlang einer Äquatorialebene A getrennt.
An der Oberseite der zweiten Komponente 28 befindet sich eine Öffnung, die durch einen Deckel 31 verschlossen ist, der auf der zweiten Komponente 28 aufsitzt. Die erste Komponente 30, die zweite Komponente 28 und der Deckel 31 bilden somit einen im Wesentlichen kugelförmigen Behälter 12. Die erste
Komponente 30 ist einstückig mit einem Ständer 44 ausgebildet in der Form von einem an der ersten Komponente 30
vorgesehenen Ring. Durch diesen Ständer 44 kann der Behälter 12 auf einen Tisch gestellt werden. An dem untersten Ende des Behälters 12 weist dieser einen Führungsstift 42 in der ersten Komponente 30 auf, auf den ein Werkzeug 14 aufgesetzt und von diesem bei einer Drehbewegung geführt werden kann. Der Deckel 31 weist eine erste Öffnung 16 an einer Ausstülpung auf, und die zweite Komponente 28 weist eine zweite Öffnung 22 in einer Ausstülpung auf, die zum Einführen von Lebensmitteln und anderen Gegenständen in das Innere des Behälters 12 dienen. Die zweite Öffnung 22 ist durch einen Verschluss 34 verschlossen.
Durch die erste Öffnung 16 ist das Werkzeug 14 eingesetzt. Dieses weist einen Motor 20 auf, der mit einer
Führungsmanschette 21 an der Innenwand der ersten Öffnung 16 anliegt und somit von dieser ersten Öffnung 16 abgestützt wird. Der Motor 20 weist eine Kopplung 48 auf. Diese Kopplung 48 kann durch den Motor 20 in Drehung versetzt werden und dreht dann das Werkzeug 14.
Das Werkzeug 14 weist einen Schaft 36 auf, der an seinem oberen Ende eine Schaftkopplung 46 aufweist, welche in die Kopplung 48 des Motors 20 eingreift. Wenn der Motor 20 angetrieben wird, wird eine Drehung der Kopplung 48 erzeugt, die dann auf die Schaftkopplung 46 übertragen wird, sodass sich der Schaft 36 dreht. An seinem unteren Ende weist der Schaft 36 ein Arbeitsteil 38 in der Form von Klingen auf, welche dazu dienen, Lebensmittel, die sich in dem Behälter 12 befinden, zu verarbeiten.
Eine solche Ausgestaltung des Küchengeräts dient dem gleichen Zweck wie die oben erwähnte und in der WO 2013/181692 Al gezeigte Ausführungsform, die einen geschlossenen Behälter zum Verarbeiten der Lebensmittel verwendet. Durch die
Kugelform werden die bereits oben erwähnten Vorteile auch für diese Ausführungsform nutzbar gemacht. Durch das Auftrennen des Behälters 12 in eine erste Komponente 30, eine zweite Komponente 28 und der Deckel 31 kann dieser platzsparend gelagert werden, während er auch einfach gereinigt werden kann . Figur 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
Hierbei ist ein handelsüblicher Stabmixer 36 durch eine erste Öffnung 16 in den Innenraum des Behälters 12 eingeführt.
Dieser Behälter 12 wird von einem Ständer 26 auf einer
Tischoberfläche gehalten. Der Stabmixer erstreckt sich durch die erste Öffnung 16 mit dem Schaft 36, innerhalb dessen sich eine Welle 54 befindet. An dem unteren Ende der Welle 54 ist eine Klinge 52 vorgesehen, die sich innerhalb einer Glocke 50 drehen kann, die am unteren Ende des Schafts 36 vorgesehen ist. Die zweite Öffnung 22 ist ähnlich zur in Figur 6 gezeigten Ausführungsform mit einem Verschluss 34
verschlossen. In der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform ist der Ständer 26 ein von dem Behälter 12 getrenntes Objekt.
Ein Küchengerät, wie es in der Figur 7 gezeigt ist, weist von der Benutzung her Ähnlichkeiten zu den von Hand gehaltenen Mixern aus dem Stand der Technik wie z.B. der WO 2014/033607 Al auf. Der Benutzer würde die (nicht dargestellte)
Motoreinheit in seiner Hand halten und diese frei innerhalb des Behälters bewegen können.

Claims

Ansprüche
1. Küchengerät (10) zum Verarbeiten von Lebensmitteln mit: einem Behälter (12), um zu verarbeitende Lebensmittel aufzunehmen, wobei die Wände des Behälters (12) einen Innenraum definieren,
einem von Hand gehaltenen Werkzeug (14), das in dem
Behälter (12) angeordnet ist, um Lebensmittel in dem Innenraum zu verarbeiten, und das durch einen außerhalb des Behälters (12) angeordneten Motor (20) antreibbar ist,
wobei der Innenraum zumindest teilweise kugelförmig oder ellipsoid ist,
ferner mit einer ersten Öffnung (16) in dem Behälter (12), durch die sich das Werkzeug (14) erstreckt, wobei das Werkzeug (14) ein Arbeitsteil (18) aufweist, das innerhalb des Behälters (12) angeordnet ist und einen Motor (20) aufweist, durch welchen das Werkzeug (14) angetrieben werden kann, der bevorzugt außerhalb des Behälters (12) angeordnet ist.
2. Küchengerät (10) nach Anspruch 1, ferner mit einer
zweiten Öffnung (22) in dem Behälter (12), um während des Verarbeitens von Lebensmitteln weitere Lebensmittel und andere Substanzen hinzufügen zu können.
3. Küchengerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einem Dichtelement (24B) , das in der ersten Öffnung (16) angeordnet ist, wobei sich das Werkzeug (14) durch das Dichtelement (24B) erstreckt und von diesem gelagert wird .
4. Küchengerät (10) nach Anspruch 3, wobei das Dichtelement (24B) in das Werkzeug (14) integriert ist.
5. Küchengerät (10) nach Anspruch 3, wobei das Dichtelement (24B) in den Behälter (12) integriert ist.
6. Küchengerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wände des Behälters (12), die den Innenraum definieren, eine flache Seite aufweisen, welche bevorzugt an einer Unterseite des Behälters (12) angeordnet ist.
7. Küchengerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Behälter (12) komplett ellipsoid oder kugelförmig, bevorzugt kugelförmig, ist.
8. Küchengerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Ständer (26) zum sicheren Abstellen des Küchengeräts (10).
9. Küchengerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (12) zwei oder mehrere Segmente (28, 30, 31) aufweist, die werkzeugfrei voneinander lösbar sind und zusammen den Innenraum definieren.
10. Küchengerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Griff, der an dem Behälter (12)
vorgesehen ist.
EP19770032.1A 2018-11-28 2019-09-16 Küchengerät Withdrawn EP3886661A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220448.9A DE102018220448B4 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Küchengerät
PCT/EP2019/074660 WO2020108816A1 (de) 2018-11-28 2019-09-16 Küchengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3886661A1 true EP3886661A1 (de) 2021-10-06

Family

ID=67997597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19770032.1A Withdrawn EP3886661A1 (de) 2018-11-28 2019-09-16 Küchengerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3886661A1 (de)
CN (1) CN113163988A (de)
DE (1) DE102018220448B4 (de)
WO (1) WO2020108816A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230038281A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Vita-Mix Management Corporation Container for immersion blender

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB376466A (en) * 1931-06-15 1932-07-14 Frank Dillworth Armstrong An improved combined liquid container & stirrer
DE1013045B (de) * 1953-11-23 1957-08-01 Reform Maschinenfabrik Paul Pa Zum Ruehren, Schlagen oder sonstigem Zubereiten von Lebensmitteln verwendbare Kuechenmaschine
US2765832A (en) * 1954-05-17 1956-10-09 Earl S Tupper Mixing bowl
DE1881650U (de) 1963-08-09 1963-10-31 Gottlieb Grimmer Fa Kuechenmaschine.
US4200240A (en) 1976-09-16 1980-04-29 Machuron Robert M Apparatus for mincing and/or beating and/or mixing edible materials such as meat, fruit and vegetables
FR2510386B1 (fr) * 1981-07-28 1986-04-18 Moulinex Sa Appareil de preparation de mayonnaise ou sauce analogue
JPH03193013A (ja) * 1989-12-25 1991-08-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd フードミキサー
DE19645564A1 (de) 1996-11-05 1998-05-07 Maxs Ag Aufheizvorrichtung
DE19940881A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Guido Beckmann Salat-Misch-Trommel
US20060037872A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-23 Mark Steiner Measuring and dispensing apparatus with mixing container
CN202312529U (zh) * 2011-09-27 2012-07-11 叶晓滨 一种可拆装的水杯
CN202567552U (zh) * 2012-05-21 2012-12-05 强同威 一种组合水杯
EP2858542B1 (de) 2012-06-08 2019-01-09 Breville Pty Limited Durch einen klebemischer angetriebene küchenmaschine
US20150201807A1 (en) 2012-09-03 2015-07-23 Koninklijke Philips N.V. Beaker for a blender equipped with a blender bar
CN205144319U (zh) * 2015-10-15 2016-04-13 杭州信多达电器有限公司 一种球形豆浆机
GB201701138D0 (en) * 2017-01-23 2017-03-08 Kenwood Ltd Blender container
DE102017120178A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Spatz Global Limited Evakuierbare Zerkleinerungsvorrichtung sowie deren Verwendung in einem Verfahren zum Zerkleinern von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020108816A1 (de) 2020-06-04
DE102018220448A1 (de) 2020-05-28
DE102018220448B4 (de) 2023-01-05
CN113163988A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007354T2 (de) Mischer und Tassen
DE69825295T2 (de) Küchen-mixer für umkehrbare drehrichtung
DE102015207196B3 (de) Arbeitsgerät mit teleskopartig beweglichem Schaft zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln
EP1065963A1 (de) Glockenförmige abschirmung für die verwendung in einem haushaltsgerät, insbesondere stabmixer oder handrührer
DE212011100196U1 (de) Mischgefäß
DE2022375A1 (de) Kuechengeraet
WO2001067937A1 (de) Bearbeitungsbehälter für nahrungsmittel
DE1296607B (de) Elektrisch angetriebener Mischer
WO1992002168A1 (de) Vielzweckküchenmaschine
EP3886661A1 (de) Küchengerät
DE3921115A1 (de) Universalkuechenmaschine
EP3886662B1 (de) Gerät zum verarbeiten von lebensmitteln
EP3793416B1 (de) Haushaltsgerät zum verarbeiten von lebensmitteln und spritzschutz dafür
DE1052079B (de) Misch- oder Zerkleinerungsgeraet fuer den Haushalt
EP0570677A1 (de) Zerkleinerungs- und Mischeinrichtung für eine Vielzweckküchenmaschine
DE202021002124U1 (de) Erweiterungs-Einsatz zur Aufnahme in einem Zubereitungsgefäß einer Küchenmaschine sowie Küchenmaschine mit dem Erweiterungs-Einsatz
DE102014220631B4 (de) Küchengerät zum Zerkleinern eines Bearbeitungsguts
DE69404633T2 (de) Mixgerät für lebensmittel
DE102017221138B4 (de) Rührgefäß für einen Stabmixer, Einsatzelement für ein Rührgefäß und Küchenrührvorrichtung
DE102018212210B4 (de) Küchengerät
EP0842626A1 (de) Arbeitswerkzeug zum Rühren, Kneten oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE102018207505B4 (de) Küchengerät-Basisteil und Küchengerät mit einem Küchengerät-Basisteil
DE60205145T2 (de) Verbesserter, abnehmbarer, wasserdichter Arm für eine Küchenmaschine
EP3503779B1 (de) Messerhaltefuss zur verbesserten mischung von zu bearbeitendem lebensmittel
DE102022106265A1 (de) Erweiterungs-Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230414

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231020