DE102018207505B4 - Küchengerät-Basisteil und Küchengerät mit einem Küchengerät-Basisteil - Google Patents

Küchengerät-Basisteil und Küchengerät mit einem Küchengerät-Basisteil Download PDF

Info

Publication number
DE102018207505B4
DE102018207505B4 DE102018207505.0A DE102018207505A DE102018207505B4 DE 102018207505 B4 DE102018207505 B4 DE 102018207505B4 DE 102018207505 A DE102018207505 A DE 102018207505A DE 102018207505 B4 DE102018207505 B4 DE 102018207505B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
bearing
kitchen appliance
base part
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018207505.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018207505A1 (de
Inventor
Christof Kleemann
Christoph Eissengarthen
Christian Dexheimer
Daniel Lebsack
Thea Kleinmagd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delonghi Braun Household GmbH
Original Assignee
Delonghi Braun Household GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delonghi Braun Household GmbH filed Critical Delonghi Braun Household GmbH
Priority to DE102018207505.0A priority Critical patent/DE102018207505B4/de
Publication of DE102018207505A1 publication Critical patent/DE102018207505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018207505B4 publication Critical patent/DE102018207505B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/10Egg-whisks; Cream-beaters, i.e. hand implements or hand-driven devices
    • A47J43/1006Hand-driven mixing devices with rotating tools, e.g. sticking out from the bottom of the mixing receptacle; with rotating bowls; with an additional function
    • A47J43/1068Construction of the rotating mixing tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • A47J43/0711Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side mixing, whipping or cutting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0722Mixing, whipping or cutting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0727Mixing bowls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0755Safety devices for machines with tools driven from the upper side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0761Safety devices for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0772Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/10Egg-whisks; Cream-beaters, i.e. hand implements or hand-driven devices
    • A47J43/1006Hand-driven mixing devices with rotating tools, e.g. sticking out from the bottom of the mixing receptacle; with rotating bowls; with an additional function

Abstract

Küchengerät-Basisteil (10, 110, 210) zur Verwendung in einem Küchengerät, welches zum Verarbeiten von Lebensmitteln ausgestaltet ist, mit:- einer Schüssel (14, 114, 214) zur Aufnahme von Lebensmitteln, die zu verarbeiten sind, wobei die Schüssel (14, 114, 214) eine Öffnung zum Einführen der Lebensmittel aufweist,- einem Deckel (12, 112, 212) zum Verschließen der Öffnung, so dass in der Schüssel (14, 114, 214) ein Raum (13, 113, 213) zum Verarbeiten der Lebensmittel definiert wird, und- einem Werkzeug (16, 116, 216) zum Verarbeiten der Lebensmittel, welches dazu ausgestaltet ist, in dem Raum (13, 113, 213) angeordnet zu werden,wobei der Deckel (12, 112, 212) eine erste Lagerung (26, 126, 226) und die Schüssel (14, 114, 214) eine zweite Lagerung (20, 120, 220) aufweist,wobei das Werkzeug (16, 116, 216) dazu ausgestaltet ist, durch die erste Lagerung (26, 126, 226) und die zweite Lagerung (20, 120, 220) gelagert zu werden, wenn der Deckel (12, 112, 212) die Öffnung verschließt, wobei eine von der ersten Lagerung (26, 126, 226) oder eine von der zweiten Lagerung (20, 120, 220) eine Antriebslagerung ist, die dazu ausgestaltet ist, dass das Werkzeug (16, 116, 216) über diese Lagerung durch eine externe Antriebsquelle angetrieben werden kann,dadurch gekennzeichnet, dassdas Küchengerät-Basisteil (10, 110, 210) ein Auswurfmittel aufweist, welches zwischen dem Werkzeug (16, 116, 216) und der Antriebslagerung eine Kraft erzeugt, die in eine Richtung gerichtet ist, in der das Werkzeug (16, 116, 216) außer Eingriff mit der Antriebslagerung gerät.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Küchengerät-Basisteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Küchengerät, welches ein solches Küchengerät-Basisteil verwendet.
  • Stand der Technik
  • Küchenmaschinen bzw. Küchengeräte, mit denen Lebensmittel auf unterschiedliche Weise verarbeitet werden können, existieren seit langer Zeit in verschiedenen manuell und elektrisch angetriebenen Bauformen. Heutzutage gibt es diese Geräte in verschiedenartigen Ausführungen: als Küchenmaschinenstandgerät mit unterschiedlichen Behältern, Werkzeugeinsätzen und Aufsätzen als (oft auch manuell betriebener) Zerkleinerer mit begrenztem Funktionsumfang oder aber als Stabmixer mit seinen verschiedenen Anbauteilen mit unterschiedlichen Behältern, Werkzeugen und Deckeln. Beispiele solcher Küchengeräte werden in der US 9,591,949 B2 und der US 9,572,457 B2 offenbart.
  • Bei vielen Geräten aus dem Stand der Technik, die keine Stabmixer mit Messerschaft sind, wird ein Werkzeug zwischen einem Behälterboden und einem Deckel eines Küchengerät-Basisteils eingesetzt und durch diese beiden Komponenten fixiert. Ein Ende des Werkzeugs erstreckt sich durch den Deckel hindurch und wird an dem Ende, das sich durch den Deckel hindurch erstreckt, durch einen Motor angetrieben, indem es mit dem Motor direkt oder über ein Getriebe gekoppelt wird.
  • Im Stand der Technik werden überwiegend Behälter mit Deckeln verwendet, um zum einen das Herausspritzen der Zutaten während des Verarbeitungsprozesses zu verhindern, gleichzeitig aber auch, um die Sicherheit der Küchenmaschine zu erhöhen: So soll verhindert werden, dass ein Benutzer während des Betriebs in Kontakt mit dem Werkzeug kommen kann, welches sich in dem Raum zwischen dem Behälterboden und dem Deckel bewegt. Insbesondere ist bei Küchengeräten durch die DIN EN 60335 vorgeschrieben, dass mit einem Prüffinger nach DIN EN 60529 das sich drehende Werkzeug im Betrieb nicht erreichbar sein darf. Der Deckel deckt somit die Öffnung des Behälters ab, um somit zu verhindern, dass ein Benutzer in das sich drehende Werkzeug hineingreift.
  • Dies bedeutet jedoch auch, dass es nicht zulässig ist, dass das Werkzeug am Gerätedeckel ohne Behälter angetrieben werden kann. Wenn dies nicht sichergestellt würde, könnte es der Fall sein, dass ein Benutzer mit dem sich drehenden Werkzeug in Kontakt gerät, da dieses Werkzeug nicht durch den Behälter geschützt wird.
  • Um entsprechende Probleme zu vermeiden, wurden, wie in der US 9,572,457 B2 beschrieben, Kupplungen des Werkzeugs mit dem Deckel, über den diese wiederum angetrieben werden, so konstruiert, dass das Werkzeug ohne die Fixierung durch den Behälter aus der Kupplung herausfällt. In der US 9,591,949 B2 wird wiederum ein Funktionsprinzip erläutert, bei dem Deckel nur geöffnet werden kann, nachdem zuvor die antreibende Motoreinheit entfernt wurde..
  • Darstellung der Erfindung
  • Den Erfindern der vorliegenden Erfindung ist jedoch aufgefallen, dass die Lösungen aus dem Stand der Technik verschiedene Probleme mit sich bringen. So kann das Funktionskonzept der US 9,572,457 B2 nicht bei allen Kupplungsgeometrien verwendet werden. Bei zylinderförmigen Kupplungsgeometrien kann beispielsweise schon eine leichte Schrägstellung ein Klemmen verursachen, was das selbständige Herausfallen des Werkzeugs verhindert. Daher sind solche Kupplungen in der Regel annähernd kugelförmig ausgebildet, um ein solches Klemmen zu verhindern. Dies schränkt jedoch die Gestaltung der Kupplungsgeometrie stark ein. Des Weiteren setzt das Herausfallen des Werkzeugs aus der Kupplung voraus, dass die auf das Werkzeug wirkende Schwerkraft hinreichend groß ist und dass das Werkzeug nicht in der Kupplung (zum Beispiel durch unsachgemäßen Gebrauch oder Verschmutzung) verklemmt ist. Ferner ist eine Mechanik, wie sie in der US 9,591,949 B2 offenbart wird, vergleichsweise kompliziert zu implementieren und ist daher kostenintensiv. Zudem ist sie unpraktisch in der Handhabung, da zu jedem Öffnen des Deckels (z.B. zum Umrühren der Lebensmittel) erst die Motoreinheit entfernt und anschließend wieder angebracht werden muss.
  • Die DE 197 03 871 A1 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1. Die DE 41 28 456 A1 ist weiterer Stand der Technik.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden zumindest einige der oben genannten Nachteile gelindert oder behoben.
  • Die Erfindung wird durch das Küchengerät-Basisteil nach Anspruch 1 definiert. Sie wird ferner durch das Küchengerät nach Anspruch 9 definiert. Jeweils bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Küchengerät-Basisteil handelt es sich um eine Grundkomponente eines Küchengeräts, auf welche zum Beispiel ein elektrischer (oder auch manueller) Antrieb aufgesetzt bzw. mit dieser verbunden werden kann. Hierdurch wird dann ein Küchengerät gebildet, welches zum Verarbeiten von Lebensmitteln ausgestaltet ist. Bei einer solchen Verarbeitung kann es sich zum Beispiel um das Zerkleinern von Lebensmitteln handeln. Es ist jedoch auch möglich, dass die Lebensmittel lediglich vermischt werden.
  • Das Küchengerät-Basisteil (im Folgenden auch kurz „Basisteil“ genannt) weist eine Schüssel zur Aufnahme von Lebensmitteln auf, welche zu verarbeiten sind. Diese Schüssel weist eine Öffnung zum Einführen der Lebensmittel auf.
  • Das Basisteil weist ferner einen Deckel zum Verschließen der Öffnung der Schüssel auf. Wenn diese Öffnung verschlossen wird, wird in der Schüssel ein Raum zum Verarbeiten der Lebensmittel definiert. Zu bemerken ist, dass der Deckel die Öffnung nicht komplett verschließen muss. Es ist zum Beispiel möglich, dass der Deckel eine weitere Einführöffnung zum nachträglichen Einführen von Lebensmitteln aufweist.
  • Ferner weist das Basisteil ein Werkzeug zum Verarbeiten der Lebensmittel auf. Dieses kann in dem Raum angeordnet werden, der durch den Deckel und die Schüssel definiert wird, wenn der Deckel die Öffnung der Schüssel verschließt. Bei einem solchen Werkzeug kann es sich um ein drehbar gelagertes Messer handeln. Es sind jedoch auch viele andere Werkzeuge wie zum Beispiel Mischgeräte, Quirle, Knetwerkzeuge etc. möglich.
  • Bei dem Basisteil weist der Deckel eine erste Lagerung auf und die Schüssel weist eine zweite Lagerung auf. Diese erste Lagerung bzw. diese zweite Lagerung dienen dazu, dass sie das Werkzeug lagern können, wenn der Deckel die Öffnung verschließt. Anders gesagt sind die erste Lagerung und die zweite Lagerung so ausgestaltet, dass sie mit dem Werkzeug in Eingriff geraten können, sodass das Werkzeug durch diese gelagert wird. Hierzu hat das Werkzeug zu der ersten Lagerung bzw. der zweiten Lagerung komplementär geformte Komponenten, die durch die erste Lagerung und die zweite Lagerung gelagert werden können.
  • Vorliegend ist die erste Lagerung oder die zweite Lagerung eine Antriebslagerung. Unter einer Antriebslagerung wird eine Lagerung verstanden, über welche auf das von dieser Lagerung gelagerte Werkzeug von extern eine Kraft bzw. ein Drehmoment ausgeübt werden kann. Eine solche Antriebslagerung kann zum Beispiel dadurch gebildet sein, dass eine Kupplung in dem Deckel des Basisteils drehbar gelagert ist und sowohl an der Seite, die bei Gebrauch dem Raum zum Verarbeiten von Lebensmitteln gegenüberliegt, als auch an der gegenüberliegenden Außenseite eine Gestaltung aufweist, die es dieser Kopplung ermöglicht, mit dem Werkzeug an der Innenseite und einem Elektromotor an der Außenseite so gekoppelt zu werden, dass eine Drehkraft des Elektromotors zu dem Werkzeug übertragen wird und dieses in Drehung versetzt.
  • Erfindungsgemäß weist das Basisteil ein Auswurfmittel auf. Dieses erzeugt eine Kraft, die zwischen dem Werkzeug und der Antriebslagerung wirkt und die in eine Richtung gerichtet ist, in der das Werkzeug außer Eingriff mit der Antriebslagerung gerät. Anders gesagt ist diese Kraft so ausgestaltet, dass sie das Werkzeug aus der Antriebslagerung herausdrückt.
  • Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Küchengerät-Basisteils, bei dem das Werkzeug zwischen Deckel und Schüssel gelagert wird, wobei der Deckel die Öffnung der Schüssel vorschriftsmäßig verschließt, wird die von dem Auswurfmittel erzeugte Kraft durch eine Gegenkraft eliminiert, die von der jeweils anderen Komponente unter dem Deckel bzw. der Schüssel erzeugt wird, in der die Antriebslagerung nicht vorgesehen ist. Wenn z.B. die Antriebslagerung in dem Deckel vorgesehen ist und das Werkzeug von dem Auswurfmittel aus dem Deckel herausgedrückt wird, wird das Werkzeug gegen die zweite Lagerung in der Schüssel gedrückt. Diese Lagerung erzeugt eine Gegenkraft, die dazu führt, dass sich das Werkzeug nicht (oder nur in geringem Maße) verschiebt. Demgemäß bleibt das Werkzeug im Eingriff mit der Antriebslagerung.
  • Anders gesagt führt in einem Zustand, in dem das Basisteil ordnungsgemäß konfiguriert ist und insbesondere die Öffnung der Schüssel durch den Deckel verschlossen ist, die Kraft, die durch das Auswurfmittel erzeugt wird, nicht dazu, dass das Werkzeug aus der Antriebslagerung herausgedrängt wird. In dem Fall, in dem jedoch die Öffnung der Schüssel nicht ordnungsgemäß durch den Deckel verschlossen wird bzw. in der kein solcher Deckel angebracht ist, wird eine solche Kraft, die durch das Auswurfmittel erzeugt wird, nicht durch eine Gegenkraft ausgeglichen. Dies führt dann dazu, dass die Kraft des Auswurfmittels dazu führt, dass das Werkzeug aus der Antriebslagerung komplett herausgedrückt wird bzw. zumindest partiell durch diese Kraft herausgedrückt wird.
  • Da insofern eine Tendenz dahingehend besteht, das Werkzeug aus der Antriebslagerung herauszudrücken, führt das Auswurfmittel dazu, dass das Werkzeug tendenziell außer Eingriff mit der Antriebslagerung gebracht wird. Dies führt jedoch dazu, dass eine externe Antriebsquelle, die mit der Antriebslagerung gekoppelt sein kann, das Werkzeug nicht antreiben kann bzw. dass ein solches ungewolltes Antreiben des Werkzeugs unwahrscheinlicher ist. Auch wird durch diese Ausgestaltung verhindert oder zumindest erschwert, dass das Werkzeug lediglich in die Antriebslagerung eingesetzt wird, ohne auch von der jeweils anderen Lagerung gelagert zu werden.
  • Dies erhöht die Sicherheit des Basisteils, da somit mit höherer Wahrscheinlichkeit verhindert werden kann, dass eine Person von dem Werkzeug verletzt wird: Das Werkzeug kann nur dann angetrieben werden, wenn das Werkzeug ordnungsgemäß durch die erste und die zweite Lagerung gelagert wird und wenn der Deckel die Öffnung verschließt. In diesem Zustand ist das Werkzeug jedoch vor einem unbeabsichtigten Hineingreifen durch die Schüssel und den Deckel geschützt.
  • Bevorzugt wird, dass die erste Lagerung und die zweite Lagerung einander gegenüberliegen, wenn der Deckel die Öffnung verschließt. Unter einem solchen Gegenüberliegen wird verstanden, dass man, wenn man sich von der Wand der Schüssel bzw. der Wand des Deckels, an der sich jeweils die erste bzw. zweite Lagerung befindet, senkrecht ausgehend von der ersten Lagerung bzw. der zweiten Lagerung bewegt, zu der jeweils anderen unter der ersten bzw. zweiten Lagerung gelangt. Durch eine solche Ausgestaltung des Basisteils wird durch das Auswurfmittel, sofern dieses eine Kraft entlang der Richtung ausübt, entlang der die erste und zweite Lagerung einander gegenüberliegen, kein Drehmoment auf das Werkzeug ausgeübt. Dieses wird somit stabil gelagert. Außerdem ist bei einer solchen Ausgestaltung das Werkzeug leicht in das Basisteil einsetzbar.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass die Kraft, die durch das Auswurfmittel erzeugt wird, größer ist als die Schwerkraft des Werkzeugs. Bevorzugt ist diese mindestens doppelt so groß wie die Schwerkraft des Werkzeugs. Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Auswurfmittels kann sichergestellt werden, dass das Werkzeug auf jeden Fall zuverlässig außer Eingriff mit der Antriebslagerung gebracht werden kann. Dies erhöht die Sicherheit des Basisteils.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass das Auswurfmittel einen oder mehrere Stifte und/oder einen oder mehrere Ringe aufweist, die zum Ausüben der Kraft verwendet werden. Eine solche Ausgestaltung ist leicht herstellbar und zuverlässig.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass das Auswurfmittel eine Feder aufweist, welche zumindest teilweise die Kraft erzeugt, die durch das Auswurfmittel zu erzeugen ist. Eine entsprechende Ausgestaltung ist leicht implementierbar und kann somit kostengünstig hergestellt werden. Anstelle einer Feder kann auch zum Beispiel ein Gummielement verwendet werden, das eine Elastizität aufweist.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass das Basisteil ein Festhaltemittel aufweist, durch welches der Deckel lösbar an der Schüssel befestigt wird. Bei einem solchen Festhaltemittel kann es sich zum Beispiel um eine Raste handeln, die dafür sorgt, dass der Deckel an der Schüssel einrastet, wenn er die Öffnung der Schüssel verschließt.
  • Andere Beispiele eines entsprechenden Festhaltemittels wären eine bajonettartige Verriegelung des Deckels an der Schüssel. Dem Fachmann sind weitere Festhaltemittel aus seinem Fachwissen bekannt. Durch ein solches Festhaltemittel kann sichergestellt werden, dass das Auswurfmittel nicht dazu führt, dass der Deckel von der Öffnung weggedrückt wird und somit die Öffnung nicht mehr verschlossen ist. Insofern erhöht dies die Benutzerfreundlichkeit. Auch kann durch ein entsprechendes Festhaltemittel die weiter oben erwähnte Gegenkraft erzeugt werden.
  • Es wird bevorzugt, dass das Auswurfmittel und die Antriebslagerung Teil des Deckels sind. Dies hat als Vorteil, dass das Auswurfmittel nur einmal pro Basisteil eingebaut werden muss, auch wenn verschiedene Werkzeuge vorgesehen sind. Insofern ist diese Ausgestaltung vergleichsweise kostengünstig.
  • Ferner wird hierdurch die Leichtigkeit der Reinigung des Basisteils erhöht, da bewegliche Teile (wie das Auswurfmittel) in einem Teil verbaut sind, das vergleichsweise wenig verschmutzt wird, verglichen mit dem Werkzeug selbst oder der Schüssel. Da dieses daher nur geringfügig gereinigt werden muss, ist eine Reinigung weniger zeitintensiv und kann daher leichter von Hand gemacht werden. Im Gegensatz dazu wäre dies bei stärker verschmutzten Teilen (wie z.B. dem Werkzeug oder der Schüssel) sehr unpraktisch. Da diese aber nicht das Auswurfmittel aufweisen, welches bei einer Reinigung in der Spülmaschine beschädigt werden könnte, können diese in einer Spülmaschine gereinigt werden. Insofern ist eine solche Ausgestaltung benutzerfreundlicher als eine Ausgestaltung, bei der das Auswurfmittel Teil des Werkzeugs oder der Schüssel ist.
  • Alternativ dazu ist das Auswurfmittel Teil des Werkzeugs. Hierdurch kann je nach Werkzeug eine individuelle, dem Gewicht des Werkzeugs angepasste Auswurfkraft festgelegt werden. Dies verhindert, dass eine zu hohe Auswurfkraft z.B. bei einem vergleichsweise leichten Werkzeug erzeugt wird. Insofern kann das Herausspringen des Werkzeugs aus der Antriebslagerung verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Küchengerät mit einem Küchengerät-Basisteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Ein entsprechendes Küchengerät weist die weiter oben genannten Vorteile auf.
  • Bevorzugt weist ein solches Küchengerät einen elektrischen Antrieb zum Antreiben des Werkzeugs auf, der mit der Antriebslagerung koppelbar ist. Ein solches Küchengerät ist benutzerfreundlich, da vermieden wird, dass man das Werkzeug von Hand antreiben muss.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Basisteils nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Basisteils nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
    • 3 zeigt eine Schnittansicht eines Basisteils gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt ein Basisteil 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Basisteil 10 weist eine Schüssel 14 und einen Deckel 12 auf, der eine Öffnung der Schüssel 14 verschließt. Die Schüssel 14 weist an ihrem unteren Ende (d. h. am Boden) eine zweite Lagerung 20 auf, während der Deckel 12 eine erste Lagerung 26 aufweist. Zwischen der ersten Lagerung 26 und der zweiten Lagerung 20 ist ein Werkzeug 16 gelagert, welches vorliegend um einen Schaft 17 herum angeordnete Klingen 18 aufweist. Der Schaft 17 ist um eine Achse A drehbar gelagert.
  • An seinem unteren Ende weist der Schaft 17 ein zweites Eingriffsstück 22 auf, während er an seinem oberen Ende ein erstes Eingriffsstück 30 aufweist. Dieses erste Eingriffsstück 30 ist in der ersten Lagerung 26 gelagert und mit dieser im Eingriff, sodass durch eine von extern ausgeübte Drehkraft, die auf die erste Lagerung 26 ausgeübt wird (die als eine Antriebslagerung ausgestaltet ist), ein Drehmoment auf das erste Eingriffsstück 30 und somit auf den Schaft 17 ausgeübt werden kann. Am oberen Ende des Schaftes 17 und angrenzend an das erste Eingriffsstück 30 ist eine Scheibe 24 vorgesehen. Der Deckel 12 weist ferner eine Spiralfeder 28 als ein Beispiel eines Auswurfmittels auf, die so angeordnet ist, dass sie eine Drückkraft ausübt, die das Werkzeug 16 mittels der Scheibe 24 weg von dem Deckel 12 drückt. Diese Kraft erzeugt eine Gegenkraft bei der zweiten Lagerung 20, sodass diese Kraft, die durch die Spiralfeder 28 erzeugt wird, zu keiner nennenswerten Verschiebung des Werkzeugs 16 führt.
  • Anders gesagt gelangt das Werkzeug 16 nicht außer Eingriff mit der Antriebslagerung 26, sodass in dem in 1 gezeigten Zustand das Werkzeug 16 durch eine Antriebskraft, die auf die Antriebslagerung 26 ausgeübt wird, in Drehung versetzt werden kann. Es wäre jedoch der Fall, dass, wenn der Deckel 12 von der Schüssel 14 entfernt wird, die Kraft, die durch die Spiralfeder 28 ausgeübt wird, dazu führen würde, dass das erste Eingriffsstück 30 außer Eingriff mit der Antriebslagerung 26 geraten würde. Dies würde dann dazu führen, dass eine Antriebsquelle, die mit der Antriebslagerung 26 gekoppelt ist, kein Drehmoment mehr auf das Werkzeug 16 ausüben würde. Insofern kann so verhindert werden, dass das Werkzeug 16 unbeabsichtigt in Betrieb genommen wird bzw. dass dieses dann in Betrieb genommen wird, wenn das Werkzeug 16 und insbesondere die Klingen 18 nicht durch die Wände der Schüssel 14 und des Deckels 12 davor geschützt werden, dass ein Benutzer oder umliegende Gegenstände mit dieser Klinge 18 in Kontakt geraten.
  • Vorliegend ist auch zu sehen, dass der Deckel 12 mit der Schüssel 14 an einer Überlappung 15 überlappt. An dieser Überlappung kann ein Festhaltemittel zum Beispiel in Form einer Bajonettkupplung oder einer Raste vorgesehen sein, welche den Deckel 12 sicher an der Schüssel 14 befestigt. Ferner weist der Deckel 12 eine Einführöffnung 32 auf, durch die auch bei Betrieb des Werkzeugs 16 Lebensmittel in den Innenraum 13 des Basisteils 10 eingeführt werden können.
  • 2 zeigt ein Basisteil gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Hierbei werden im Wesentlichen die gleichen Bezugszeichen wie in der 1 verwendet, wobei jeweils 100 addiert wurde. Der Kürze halber werden vorliegend nur die Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Auch hier weist ein Basisteil 110 eine Schüssel 114 und einen Deckel 112 auf, die zusammen einen Raum 113 umschließen. In diesem Raum befindet sich ein Werkzeug 116 mit einem Schaft 117, der um eine Achse A drehbar ist. Das Werkzeug 116 wird über eine erste Lagerung 126 und eine zweite Leitung 120 gelagert, wobei die erste Lagerung 126 als eine Antriebslagerung ausgebildet ist. Insbesondere ist hierbei auch zu sehen, dass ein erstes Eingriffsstück 130 des Werkzeugs 116 im Eingriff mit einer Drehkupplung 140 ist, durch welche ein auf die Antriebslagerung 126 ausgeübtes Drehmoment auf das Werkzeug 116 übertragen werden kann.
  • Wie in 2 zu sehen ist, wirkt vorliegend eine Spiralfeder 128 so, dass sie eine Drückkraft auf ein hohlzylinderförmiges Element 142 ausübt. Dieses Element 142 drückt wiederum gegen eine Scheibe 124, die an dem Schaft 117 vorgesehen ist. Insofern drück das Element 142 das Werkzeug 116 von der Antriebslagerung 126 weg und übt somit eine Kraft auf das Werkzeug 116 aus, die so gerichtet ist, dass sie dazu tendiert, das Werkzeug 116 außer Eingriff mit der Antriebslagerung 126 zu bringen. Die Funktion von Spiralfeder 128 und hohlzylinderförmigem Element 142 ist ähnlich zu derjenigen der Spiralfeder 28 der ersten Ausführungsform bzw. ist zu dieser äquivalent. Insofern wird auf eine detaillierte Beschreibung von der Funktion dieser beiden Komponenten vorliegend verzichtet. Dadurch, dass die Spiralfeder 128 nicht mehr direkt mit der Scheibe 124 in Kontakt gerät, sondern nur mittels des hohlzylinderförmigen Elements 142, kann eine Abnutzung der Spiralfeder 128 vermieden werden. Diese hat somit eine höhere Lebensdauer. Zudem ist die Reinigung erleichtert.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung des Basisteils gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Auch hierbei sind die Komponenten, die denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen, mit im Wesentlichen den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei jeweils 200 addiert wurde.
  • Auch bei dem Basisteil 210 gemäß der dritten Ausführungsform umschließen eine Schüssel 214 und ein Deckel 212 einen Raum 213, in dem sich ein Werkzeug 216 befindet. Auch dieses Werkzeug ist durch eine erste Lagerung 226 im Deckel 212 und eine zweite Lagerung 220 in der Schüssel 214 gelagert. Mit der ersten Lagerung 226 ist ein erstes Eingriffsstück 230 in Eingriff, und mit der zweiten Lagerung 220 ist ein zweites Eingriffsstück 222 in Eingriff.
  • Im Gegensatz zur ersten und zweiten Ausführungsform ist das Auswurfmittel im Werkzeug 216 angeordnet, während es in der ersten und zweiten Ausführungsform im Deckel angeordnet ist. Vorliegend hat in der dritten Ausführungsform der Schaft 217 eine hohle Gestalt, wobei sich in dem Innenraum 219 des Schafts 217 an dessen unteren Ende eine Spiralfeder 228 befindet. Diese Spiralfeder 228 drückt gegen eine Scheibe 250, die sich im Innenraum 219 des Schafts befindet und in diesem Innenraum 219 durch die von der Spiralfeder 228 ausgeübte Kraft in der vertikalen Richtung verschoben werden kann. An derjenigen Seite der Scheibe 250, die der Spiralfeder 228 gegenüberliegt, befindet sich ein Stab 252, der wiederum mit einem Kolben 254 gekoppelt ist. Dieser Kolben 254 erstreckt sich durch eine Öffnung 231 in dem ersten Eingriffsstück 230 und liegt an der ersten Lagerung 226 an.
  • Der Kolben 254 ist in dieser Öffnung 231 entlang der Richtung der Achse A verschiebbar gelagert. Durch die Spiralfeder 228 wird eine Kraft ausgeübt, die über die Scheibe 250, den Stab 252 und den Kolben 254 gegen die erste Lagerung 226 drückt. Dies führt dazu, dass die Lagerung 226 von dem ersten Eingriffsstück 230 weggedrängt wird. Jedoch wird diese Drückkraft kompensiert (zum Beispiel durch ein Festhaltemittel an der Überlappung 215, aber auch zum Beispiel dadurch, dass ein Benutzer den Deckel 212 auf die Schüssel 214 hinab drückt oder auch durch das Gewicht des Deckels 212 selbst). Wenn jedoch der Deckel 212 nicht oder nicht vorschriftsmäßig an der Schüssel 214 angeordnet ist, kann eine solche Gegenkraft nicht erzeugt werden. In einem solchen Fall führt die durch den Kolben 254 übertragene Kraft dazu, dass das erste Eingriffsstück 230 außer Eingriff mit der ersten Lagerung 226 gebracht wird und dass somit ein Drehmoment, das von einer externen Antriebsquelle auf die erste Lagerung 226 ausgeübt wird, nicht auf das Werkzeug 216 übertragen wird. Insofern wird auch durch eine entsprechende Ausgestaltung verhindert, dass ein Benutzer unbeabsichtigt mit einem sich drehenden Werkzeug 216 in Kontakt gerät und sich somit verletzt.

Claims (10)

  1. Küchengerät-Basisteil (10, 110, 210) zur Verwendung in einem Küchengerät, welches zum Verarbeiten von Lebensmitteln ausgestaltet ist, mit: - einer Schüssel (14, 114, 214) zur Aufnahme von Lebensmitteln, die zu verarbeiten sind, wobei die Schüssel (14, 114, 214) eine Öffnung zum Einführen der Lebensmittel aufweist, - einem Deckel (12, 112, 212) zum Verschließen der Öffnung, so dass in der Schüssel (14, 114, 214) ein Raum (13, 113, 213) zum Verarbeiten der Lebensmittel definiert wird, und - einem Werkzeug (16, 116, 216) zum Verarbeiten der Lebensmittel, welches dazu ausgestaltet ist, in dem Raum (13, 113, 213) angeordnet zu werden, wobei der Deckel (12, 112, 212) eine erste Lagerung (26, 126, 226) und die Schüssel (14, 114, 214) eine zweite Lagerung (20, 120, 220) aufweist, wobei das Werkzeug (16, 116, 216) dazu ausgestaltet ist, durch die erste Lagerung (26, 126, 226) und die zweite Lagerung (20, 120, 220) gelagert zu werden, wenn der Deckel (12, 112, 212) die Öffnung verschließt, wobei eine von der ersten Lagerung (26, 126, 226) oder eine von der zweiten Lagerung (20, 120, 220) eine Antriebslagerung ist, die dazu ausgestaltet ist, dass das Werkzeug (16, 116, 216) über diese Lagerung durch eine externe Antriebsquelle angetrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Küchengerät-Basisteil (10, 110, 210) ein Auswurfmittel aufweist, welches zwischen dem Werkzeug (16, 116, 216) und der Antriebslagerung eine Kraft erzeugt, die in eine Richtung gerichtet ist, in der das Werkzeug (16, 116, 216) außer Eingriff mit der Antriebslagerung gerät.
  2. Küchengerät-Basisteil (10, 110, 210) nach Anspruch 1, wobei die erste Lagerung (26, 126, 226) und die zweite Lagerung (20, 120, 220) einander gegenüberliegen, wenn der Deckel (12, 112, 212) die Öffnung verschließt.
  3. Küchengerät-Basisteil (10, 110, 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswurfmittel eine Kraft auf das Werkzeug (16, 116, 216) ausübt, die größer ist als die Schwerkraft des Werkzeugs (16, 116, 216).
  4. Küchengerät-Basisteil (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswurfmittel einen oder mehrere Stifte und/oder einen oder mehrere Ringe (142) aufweist.
  5. Küchengerät-Basisteil (10, 110, 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswurfmittel eine Feder (28, 128, 228) aufweist, welche zumindest teilweise die Kraft erzeugt.
  6. Küchengerät-Basisteil (10, 110, 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Festhaltemittel, welches den Deckel (12, 112, 212) lösbar an der Schüssel (14, 114, 214) befestigt.
  7. Küchengerät-Basisteil (10, 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswurfmittel und die Antriebslagerung Teil des Deckels (12, 112) sind.
  8. Küchengerät-Basisteil (210) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Auswurfmittel Teil des Werkzeugs (216) ist.
  9. Küchengerät mit einem Küchengerät-Basisteil (10, 110, 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Küchengerät nach Anspruch 9, ferner mit einem elektrischen Antrieb zum Antreiben des Werkzeugs (16, 116, 216), der mit der Antriebslagerung koppelbar ist.
DE102018207505.0A 2018-05-15 2018-05-15 Küchengerät-Basisteil und Küchengerät mit einem Küchengerät-Basisteil Active DE102018207505B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207505.0A DE102018207505B4 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Küchengerät-Basisteil und Küchengerät mit einem Küchengerät-Basisteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207505.0A DE102018207505B4 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Küchengerät-Basisteil und Küchengerät mit einem Küchengerät-Basisteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018207505A1 DE102018207505A1 (de) 2019-11-21
DE102018207505B4 true DE102018207505B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=66323825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207505.0A Active DE102018207505B4 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Küchengerät-Basisteil und Küchengerät mit einem Küchengerät-Basisteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018207505B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128456A1 (de) 1991-08-28 1993-03-04 Braun Ag Zerkleinerungsgeraet fuer eine elektrische kuechenmaschine
DE19703871A1 (de) 1997-02-03 1998-08-06 Braun Ag Deckel zum Verschließen eines Arbeitsbehälters
US9572457B2 (en) 2012-06-08 2017-02-21 Breville Pty Ltd Stick mixer driven food processor
US9591949B2 (en) 2011-09-01 2017-03-14 Koninklijke Philips N.V. Lid for a food processor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128456A1 (de) 1991-08-28 1993-03-04 Braun Ag Zerkleinerungsgeraet fuer eine elektrische kuechenmaschine
DE19703871A1 (de) 1997-02-03 1998-08-06 Braun Ag Deckel zum Verschließen eines Arbeitsbehälters
US9591949B2 (en) 2011-09-01 2017-03-14 Koninklijke Philips N.V. Lid for a food processor
US9572457B2 (en) 2012-06-08 2017-02-21 Breville Pty Ltd Stick mixer driven food processor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018207505A1 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250097A1 (de) Mischwerkzeugverriegelung für ein küchengerät
EP2978349B1 (de) Bearbeitungsaufsatz mit eingriffschutz
EP3292806B1 (de) Rührgefäss für eine elektromotorisch betriebene küchenmaschine
EP0679356B1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer mit einem Zusatzgerät
DE3933036C3 (de) Motorbetriebene Mehrzweckküchenmaschine
DE202021104380U1 (de) Erweiterungs-Einsatz zur Aufnahme in einem Zubereitungsgefäß einer Küchenmaschine sowie Küchenmaschine mit dem Erweiterungs-Einsatz
DE102011077161A1 (de) Handküchengerät mit entsprechendem Werkzeug zur Nahrungsmittelbearbeitung
DE102018207505B4 (de) Küchengerät-Basisteil und Küchengerät mit einem Küchengerät-Basisteil
EP3469969B1 (de) Elektromotorisch betriebene küchenmaschine sowie rührgefäss und rührwerk dafür
EP3287056B1 (de) Multifunktionale kupplungseinrichtung für eine küchenmaschine
DE102014220631B4 (de) Küchengerät zum Zerkleinern eines Bearbeitungsguts
EP3664671B1 (de) Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
EP3287057A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur aufnahme einer bearbeitungseinheit
DE202022101304U1 (de) Küchenmaschine und Bürste für eine Küchenmaschine
DE3837961C2 (de) Küchenmaschine mit aufsetzbarem Elektro-Handquirl als Antrieb
EP3503776B1 (de) Messerhaltefuss zur leichten befestigung
EP3771383A1 (de) Kupplungswelle, rotationswerkzeugeinrichtung und gefäss-werkzeug-kombination für eine küchenmaschine sowie küchenmaschine
EP2432356B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein küchengerät
EP3569116B1 (de) Speisenzubereitungsvorrichtung mit lösbarem werkzeug
DE102013106917A1 (de) Heißgetränkezubereitungsvorrichtung mit rotatorisch und axial verstellbaren Dosiermitteln
DE3335139A1 (de) Kuechenmaschine mit einem sicherheitsschalter
DE102018212210B4 (de) Küchengerät
DE102018220448B4 (de) Küchengerät
DE102014217244A1 (de) Bearbeitungsgefäß mit Deckel und Sicherheitskupplung
EP3958718A1 (de) Küchengerät und zubehörelement zum abdichten einer schutzhaube eines küchengeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final