WO2001067937A1 - Bearbeitungsbehälter für nahrungsmittel - Google Patents

Bearbeitungsbehälter für nahrungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2001067937A1
WO2001067937A1 PCT/EP2001/002305 EP0102305W WO0167937A1 WO 2001067937 A1 WO2001067937 A1 WO 2001067937A1 EP 0102305 W EP0102305 W EP 0102305W WO 0167937 A1 WO0167937 A1 WO 0167937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
processing container
tool shaft
bearing
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vicenc Safont
José Luis ROMAN
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to EP01917047A priority Critical patent/EP1263308A1/de
Priority to AU2001244176A priority patent/AU2001244176A1/en
Publication of WO2001067937A1 publication Critical patent/WO2001067937A1/de
Priority to US10/228,504 priority patent/US6641298B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/082Driving mechanisms for machines with tools driven from the upper side

Definitions

  • the invention relates to a processing container for food according to the preamble of claim 1.
  • an electrical household appliance with a pot-like attachment in which a cutting mechanism that can be driven by a drive motor is arranged.
  • the cutting unit is equipped with a run-on brake for quickly stopping the drive motor.
  • the brake is located between an attachable cover and a motor base. If the cover is locked to the motor base, an associated latching device is moved downward and the friction lining provided between the cover and the base is removed from a drive plate, so that the brake can no longer act between the working tool and the device.
  • a brake can only be used in a household appliance with a corresponding design.
  • EP-0221392 B1 discloses a comminution device for comminuting, for example, parsley, onions, etc., which is formed from a lid and a container which can be closed by the lid.
  • the cover has a first and a second clutch as a coupling device, which are connected to one another by a gear arrangement.
  • the second coupling located in the container can be rotatably connected to a knife which is rotatable in the container.
  • the first clutch is brought into engagement with the work tool of a kitchen machine, for example with the knife of a hand blender, so that after the hand blender is switched on, the rotating work tool sets the first clutch in rotation and thereby the gear and the second clutch Knives in the container also rotate.
  • a kitchen appliance is also known from DE-A-2250177, in which a brake braking the work tool is formed in the transmission path from the drive motor to the work tool. The brake is controlled by a pressure rod that penetrates the drive device and the knife centrally, which in turn is controlled by the cover of the device. The work tool itself can be rotated or fixed in the bottom of the kitchen appliance.
  • a comminution device for an electric kitchen machine is known from EP 0 529 287 B1.
  • a tool shaft can be connected to a drive shaft via a coupling device.
  • a brake is formed in the tool shaft between the coupling device and the working tool, which brake can be controlled by a spring. After decoupling, the spring moves the tool shaft in the axial direction until brake elements attached to the inner circumference of the hollow tool shaft interact with corresponding brake elements on the lower shaft bearing and the tool shaft is thereby braked.
  • the present invention has for its object to provide an improved processing container for food, in which the risk of injury to operators, which is given by rotating tools, is significantly reduced.
  • the processing container should be simple and inexpensive to manufacture.
  • the embodiment of the processing container for food according to the invention reduces the risk of injury for operators, which is given by rotating tools, since the tool shaft is automatically braked after removing the container lid.
  • the processing container is simple and inexpensive to manufacture, for example from plastic.
  • the rotating tool shaft is braked in a simple manner in that it tilts around the lower bearing after the container lid has been lifted off and its lower end runs up against the lower bearing. Due to the tilting movement, the central axis of the tool shaft cuts the perpendicular at an acute angle.
  • This is an incredibly simple way Braking mechanism created, the operation of which is based solely on the fact that the center of gravity of the tool shaft is above the ball head of the bearing journal and an unstable equilibrium occurs after the upper bearing has been eliminated.
  • the tool shaft After the tool shaft has been tilted, it is supported on the ball head and at a point of contact between the tool shaft and the bearing bush. At this point of contact, the remaining rotation of the tool shaft due to the inertia is braked by mechanical friction.
  • no complex brake mechanism with moving parts is formed, which is arranged within the tool shaft. This prevents contamination in recesses that are difficult to access and correspondingly unsanitary conditions of the processing container.
  • the tool shaft is completely closed and watertight.
  • Such a processing container can be used, for example, in well-known kitchen machines. However, it can also be used for stand mixers and shredders with a corresponding design.
  • a particularly advantageous embodiment of the present invention provides the features of claim 2.
  • the tool shaft is easily rotatably and tiltably supported at its lower end.
  • the bearing journal and the ball head are made of a suitable solid material, such as brass or steel.
  • the ball socket is made of a plastic suitable for plain bearings.
  • bearing journal bushing can, for example, be glued to the bottom of the container with the appropriate choice of material.
  • an embodiment with the features of claim 4 and in particular a development with the features of claim 5 cooperates in a particularly advantageous manner with the projections of the bearing bush, whereby the braking effect is improved.
  • an advantageous embodiment of the present processing container for food provides an upper shaft bearing with the features of claim 6.
  • the upper shaft bearing has a multiple function, namely on the one hand the transfer function for the drive torque and on the other hand a bearing function.
  • the coupling can be formed by a simple positive connection. This can be a spur toothing, for example.
  • the bearing of the coupling receptacle can be designed as a sliding or rolling bearing.
  • the coupling receptacle designed, for example, as an injection molded part made of plastic can be coupled to the drive shaft.
  • a last advantageous embodiment provides that the machining tool is designed according to claim 9.
  • the safety function plays a particularly important role here, since there is a particularly high risk of injury in the case of extremely sharp cutting edges that are common in household machines.
  • Figure 1 shows an advantageous embodiment of the present invention in section.
  • FIG. 2 is a perspective view of the container body from FIG. 1;
  • FIG. 3 detail III of Fig. 2;
  • Fig. 4 is a sectional view of the container body of Fig. 1; FIG. 5 detail V from FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a perspective individual part representation of the tool shaft from FIG. 1 seen from above;
  • FIG. 7 shows a further perspective individual part representation of the tool shaft from FIG. 1 seen from below;
  • Fig. 9 is a sectional view of the container body of Fig. 1 with the tool shaft installed.
  • FIG. 1 shows an essentially cylindrical processing container 1 which has a container wall 2 and a container base 3.
  • the processing container 1 stands on a container base 5.
  • the processing container 1 is closed at its upper open end by a container lid 4 in the operational state.
  • the container lid 4 is slightly conical and has a cylindrical extension in its center.
  • a drive shaft 16 with a gear unit is accommodated in this extension.
  • the drive shaft 16 is rotatably mounted in a bearing 18 and continues into the interior of the processing container 1 as a coupling receptacle 17.
  • a bearing journal 11 with a ball head 10 is provided in the container bottom 3 concentrically with the drive shaft 16.
  • the journal 11 is received by a journal bushing 12, which in turn is held in a bushing receptacle 13, which is formed in the container bottom 3.
  • a tool shaft 6 is accommodated between the coupling receptacle 17 and the bearing journal 11, which is shown in perspective in FIGS. 6 to 8 as an individual part.
  • the tool shaft 6 has at its upper end a coupling 15 which, with its cross-shaped webs, fits into corresponding recesses in the coupling receptacle 17. attacks.
  • the rounded outer edges of the cross toothing with corresponding walls of the coupling receptacle 17 form points of contact which act as the upper bearing 27.
  • a processing tool 7 is arranged at the lower end of the tool shaft 6, which in the present exemplary embodiment is designed as a crescent-shaped cutting edge.
  • the tool shaft 6 is designed as a hollow shaft with stiffening ribs 8 arranged on the inside along the longitudinal axis.
  • the tool shaft 6 is closed off by a ball socket 9 shown in FIGS. 1, 8 and 9, via which it is rotatably and tiltably mounted on the ball head 10 of the bearing pin 11.
  • the tool shaft 6 has an annular opening at its lower end, which is designed as a contact surface 20.
  • the annular contact surface 20 has webs 21 distributed over the circumference at uniform intervals.
  • the contact surface 20 continues upwards in a cone 14, which in turn forms a ball socket 17 at its upper end.
  • FIGS. 6 and 7 also show the processing tools 7 designed as sickle-shaped cutting edges.
  • Figures 2 and 4 show the container body 1 without the container lid 4 in perspective or in section.
  • the reception of the journal 11 in the container bottom 3 is shown in detail in FIGS. 3 and 5.
  • the bearing journal 11 made of steel has at its upper end a hemispherical ball head 10, the diameter of which is larger than the diameter of the bearing journal 11.
  • the bearing journal 11 is received in a bearing journal bushing 12 made of plastic, which in turn is inserted in a container bottom 3 of the Machined container 1 molded socket receptacle 13 and glued therein.
  • the bearing bush 12 has at its upper end a circumferential collar 29 which has projections 19 on its outer circumference.
  • Fig. 9 shows the processing container 1 with the container cover 4 removed, whereby the upper bearing of the tool shaft 6 is omitted. Since the lower mounting of the tool shaft 6 is formed by the ball head 10 and the ball socket 9, the tool shaft 6 tilts until the contact surface 20 and here in particular the webs 21 come into contact with the upper collar 29 of the bearing bush 12 and here in particular with the projections 19 to step. The tool shaft 6 is braked at the contact point 26 that arises. The center of gravity 22 of the tool shaft 6 lies above the ball head 10. By tilting the Tool shaft 6, the central axis 23 of the tool shaft 6 is at an acute angle to the perpendicular 24.
  • the drive shaft 16 drives the tool shaft 6 via the coupling receptacle 17 and the coupling 15, which is rotatably supported on the bearing journal 11 at its lower end.
  • the processing tools 7, which are designed as sickle-shaped blades, rotate at a high speed, so that even fine foods, such as chives, can be cut up cleanly.
  • the container lid 4 is closed during the entire operation. As soon as the container lid 4 is lifted off, the coupling receptacle 17 and the coupling 15 are decoupled, so that no more drive power is transmitted to the tool shaft 6. Due to the inertia, the tool shaft 6 nevertheless strives to continue rotating at a considerable speed. In order to prevent this effort and thereby avoid the risk of injuries, for example due to reaching into the processing container prematurely, the tool shaft 6 is braked immediately by tipping over after the container cover 4 has been lifted off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bearbeitungsbehälter (1) für Nahrungsmittel mit einem abnehmbaren Behälterdeckel (4) und einer im Behälterinneren angeordneten Werkzeugwelle (6), an der Bearbeitungswerkzeuge (7) angeordnet sind, wobei die Mittelachse (23) der Werkzeugwelle (6) durch eine obere Lagerung (27) im Behälterdeckel (4) und eine untere Lagerung (28) im Behälterboden (3) in einer senkrechten Stellung drehbar gelagert ist. Der erfindungsgemässe Bearbeitungsbehälter (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die untere Lagerung (28) derart ausgebildet ist, so dass die Werkzeugwelle (6) daran dreh- und kippbeweglich gelagert ist, wodurch die Werkzeugwelle (6) bei abgenommenem Behälterdeckel (4) in einer Kippstellung blockierbar ist. Bei dem erfindungsgemässen Bearbeitungsbehälter wird die Verletzungsgefahr für Bedienpersonen, die durch rotierende Werkzeuge gegeben ist, erheblich verringert, da nach dem Abnehmen des Behälterdeckels die Werkzeugwelle automatisch abgebremst wird. Dabei ist der Bearbeitungsbehälter einfach und kostengünstig herstellbar.

Description

Bearbeitungsbehalter für Nahrungsmittel
Die Erfindung betrifft einen Bearbeitungsbehälter für Nahrungsmittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-3117773 A1 ist bereits ein elektrisches Haushaltsgerät mit einem topfartigen Aufsatz bekannt, in dem ein von einem Antriebsmotor antreibbares Schneidwerk angeordnet ist. Das Schneidwerk ist mit einer Nachlaufbremse zum raschen Stillsetzen des Antriebsmotors ausgestattet. Die Bremse befindet sich dabei zwischen einem aufsatzbaren Deckel und einem Motorsockel. Wird der Deckel mit dem Motorsockel verriegelt, so wird eine zugehörige Rastvorrichtung nach unten bewegt und der zwischen dem Deckel und dem Sockel vorgesehene Reibbelag von einer Mitnehmerscheibe entfernt, so daß die Bremse zwischen dem Arbeitswerkzeug und dem Gerät nicht mehr wirken kann. Eine derartige Bremse läßt sich jedoch nur bei einem Haushaltsgerät mit entsprechender konstruktiver Ausgestaltung einsetzen.
Ferner ist aus der EP-0221392 B1 ein Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern von beispielsweise Petersilie, Zwiebeln etc. bekannt, das aus einem Deckel und einem vom Deckel verschließbaren Behälter gebildet wird. Der Deckel weist eine erste und eine zweite Kupplung als Kupplungsvorrichtung auf, die durch eine Getriebeanordnung miteinander verbunden sind. Die im Behälter befindliche zweite Kupplung ist mit einem im Behälter rotierbaren Messer drehbar verbindbar. Zum Antrieb des Messers wird die erste Kupplung mit dem Arbeitswerkzeug einer Küchenmaschine, beispielsweise mit dem Messer eines Stabmixers, in Eingriff gebracht, so daß nach Einschalten des Stabmixers das rotierende Arbeitswerkzeug die erste Kupplung in Drehung versetzt und dadurch über das Getriebe und die zweite Kupplung das im Behälter befindliche Messer ebenfalls rotiert. Wird der Stabmixer von der ersten Kupplung entfernt und auf diese Weise der Antrieb zu dem im Behälter des Zerkleinerungsgerätes vorgesehenen Messer unterbrochen, so läuft dieses aufgrund seiner Massenträgheit noch längere Zeit nach und dies insbesondere dann, wenn sich keine Nahrungsmittel im Behälter befinden. Dies kann zu Verletzungen einer Hand einer Bedienungsperson führen, wenn diese bei noch rotierendem Messer den Deckel von dem Behälter abhebt und in das Behälterinnere eingreift, um das Messer aus dem Behälter zu entfernen. Außerdem ist noch aus der DE-A-2250177 ein Küchengerät bekannt, bei dem im Übertragungsweg vom Antriebsmotor zum Arbeitswerkzeug eine das Arbeitswerkzeug abbremsende Bremse ausgebildet ist. Die Bremse wird dabei durch einen die Antriebseinrichtung und das Messer zentral durchdringenden Druckstab gesteuert, der seinerseits vom Deckel des Gerätes gesteuert wird. Das Arbeitswerkzeug selbst ist im Boden des Küchengerätes drehbar oder ortsfest gelagert.
Schließlich ist aus der EP 0 529 287 B1 ein Zerkleinerungsgerät für eine elektrische Küchenmaschine bekannt. Darin ist eine Werkzeugwelle über eine Kupplungsvorrichtung mit einer Antriebswelle verbindbar. Zwischen der Kupplungsvorrichtung und dem Arbeitswerkzeug ist bei diesem Stand der Technik in der Werkzeugwelle eine Bremse ausgebildet, die von einer Feder gesteuert werden kann. Dabei verschiebt die Feder die Werkzeugwelle nach dem Entkoppeln in axialer Richtung, bis am Innenumfang der hohlen Werkzeugwelie angebrachte Bremselemente mit entsprechenden Bremselementen am unteren Wellenlager zusammenwirken und die Werkzeugwelle dadurch abgebremst wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Bearbeitungsbehälter für Nahrungsmittel zur Verfügung zu stellen, bei dem die Verletzungsgefahr für Bedienpersonen, die durch rotierende Werkzeuge gegeben ist, erheblich verringert wird. Dabei soll der Bearbeitungsbehälter einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Bearbeitungsbehälter für Nahrungsmittel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform des Bearbeitungsbehälters für Nahrungsmittel gemäß Patentanspruch 1 verringert die Verletzungsgefahr für Bedienpersonen, die durch rotierende Werkzeuge gegeben ist, erheblich, da nach dem Abnehmen des Behälterdeckels die Werkzeugwelle automatisch abgebremst wird. Dabei ist der Bearbeitungsbehälter einfach und kostengünstig, beispielsweise aus Kunststoff, herstellbar. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die rotierende Werkzeugwelle in einfacher Weise dadurch abgebremst, daß sie nach Abheben des Behälterdeckels um das untere Lager kippt und ihr unteres Ende am unteren Lager anläuft. Durch die Kippbewegung schneidet die Mittelachse der Werkzeugwelle die Lotrechte in einem spitzen Winkel. Dadurch wird auf verblüffend einfache Weise ein Bremsmechanismus geschaffen, dessen Wirkungsweise allein auf der Tatsache beruht, daß sich der Schwerpunkt der Werkzeugwelle oberhalb des Kugelkopfes des Lagerzapfens befindet und nach Wegfall des oberen Lagers ein instabiler Gleichgewichtszustand entsteht. Nach dem Kippen der Werkzeugwelle lagert diese zum einen auf dem Kugelkopf und zum anderen an einem Berührungspunkt zwischen Werkzeugwelle und Lagerbuchse auf. An diesem Berührungspunkt wird die aufgrund der Massenträgheit noch vorhandene Restdrehung der Werkzeugwelle durch mechanische Reibung abgebremst.
Im Gegensatz zu einigen Ausführungsformen des Standes der Technik wird kein aufwendiger Bremsmechanismus mit beweglichen Teilen gebildet, der innerhalb der Werkzeugwelle angeordnet ist. Dadurch werden Verschmutzungen in schwer zugänglichen Vertiefungen und entsprechend unhygienische Zustände des Bearbeitungsbehälters vermieden. Die Werkzeugwelle ist dabei vollständig verschlossen und wasserdicht.
Ein derartiger Bearbeitungsbehälter kann beispielsweise bei allgemein bekannten Küchenmaschinen Verwendung finden. Er kann aber auch bei entsprechender konstruktiver Ausgestaltung bei Standmixern und Zerkleinerern zur Anwendung kommen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht die Merkmale des Patentanspruchs 2 vor. Hierdurch wird die Werkzeugwelle in einfacher Weise dreh- und kippbeweglich an ihrem unteren Ende gelagert. Der Lagerzapfen und der Kugelkopf sind dabei aus einem geeigneten Vollmaterial, wie beispielsweise Messing oder Stahl, hergestellt. Die Kugelpfanne ist aus einem für Gleitlager geeignetem Kunststoff hergestellt.
Eine vorteilhafte Weiterbildungen sieht die Merkmale des Patentanspruchs 3 vor. Die Lagerzapfenbuchse kann in diesem Fall, bei entsprechender Materialwahl, beispielsweise mit dem Behälterboden verklebt sein.
Eine Ausgestaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 und insbesondere eine Weiterbildung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 wirkt dabei in besonders vorteilhafter Weise mit den Vorsprüngen der Lagerzapfenbuchse zusammen, wodurch die Bremswirkung verbessert wird. Ferner sieht eine vorteilhafte Ausführungsform des vorliegenden Bearbeitungsbehälter für Nahrungsmittel eine obere Wellenlagerung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 vor. Dabei weist die obere Wellenlagerung eine Mehrfachfunktion auf, nämlich zum einen die Übertragungsfunktion für das Antriebsdrehmoment und zum anderen eine Lagerfunktion. Die Kupplung kann dabei durch eine einfache formschlüssige Verbindung gebildet sein. Dies kann beispielsweise eine Stirnverzahnung sein. Die Lagerung der Kupplungsaufnahme kann dabei als Gleit- oder Wälzlager ausgebildet sein.
Gemäß Patentanspruch 7 kann die beispielsweise als Spritzgußteil aus Kunststoff ausgestaltete Kupplungsaufnahme mit der Antriebswelle gekoppelt sein.
Noch eine vorteilhafte Ausführungsform wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 beschrieben. Durch die Ausbildung der Werkzeugwelle als aus Kunststoff gefertigte Hohlwelle wird der Abbremsvorgang zusätzlich beschleunigt, da das Massenträgheitsmoment einer derartigen Welle sehr gering ist und dadurch nach dem Entkoppeln nur ein geringes Restdrehmoment vorhanden ist.
Schließlich sieht eine letzte vorteilhafte Ausführungsform vor, daß das Bearbeitungswerkzeug gemäß Patentanspruch 9 ausgestaltet ist. Hierbei spielt die Sicherheitsfunktion eine besonders große Rolle, da bei in Haushaltsmaschinen üblichen extrem scharfen Schneiden besonders große Verletzungsgefahr besteht.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden durch die Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Schnitt;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Behälterkörpers aus Fig. 1 ;
Fig. 3 Detail III aus Fig. 2;
Fig. 4 Eine Schnittdarstellung des Behälterkörpers aus Fig. 1 ; Fig. 5 Detail V aus Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Einzelteiledarstellung der Werkzeugwelle aus Fig. 1 von oben gesehen;
Fig. 7 eine weitere perspektivische Einzelteiledarstellung der Werkzeugwelle aus Fig. 1 von unten gesehen;
Fig. 8 Detail VIII aus Fig. 7;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung des Behälterkörpers aus Fig. 1 mit eingebauter Werkzeugwelle.
Figuren 1 bis 9 zeigen Darstellungen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei zeigt Fig. 1 einen im wesentlichen zylinderförmigen Bearbeitungsbehälter 1 , der eine Behälterwand 2 und einen Behälterboden 3 aufweist. Der Bearbeitungsbehälter 1 steht auf einem Behälterfuß 5 auf.
Der Bearbeitungsbehälter 1 ist im betriebsbereiten Zustand an seinem oberen offenen Ende durch einen Behälterdeckel 4 verschlossen. Der Behälterdeckel 4 ist dabei leicht kegelförmig ausgebildet und weist in seinem Zentrum einen zylinderförmigen Fortsatz auf. In diesem Fortsatz ist eine Antriebswelle 16 mit Getriebeeinheit aufgenommen. Die Antriebswelle 16 ist in einer Lagerung 18 drehbar gelagert und setzt sich in das Innere des Bearbeitungsbehälters 1 als Kupplungsaufnahme 17 fort.
Konzentrisch zur Antriebswelle 16 ist im Behälterboden 3 ein Lagerzapfen 11 mit einem Kugelkopf 10 vorgesehen. Der Lagerzapfen 11 ist dabei von einer Lagerzapfenbuchse 12 aufgenommen, die wiederum in einer Buchsenaufnahme 13, die in den Behälterboden 3 geformt ist, gehalten wird.
Zwischen der Kupplungsaufnahme 17 und dem Lagerzapfen 11 ist eine Werkzeugwelle 6 aufgenommen, die in den Figuren 6 bis 8 als Einzelteil perspektivisch dargestellt ist. Die Werkzeugwelle 6 weist an ihrem oberen Ende eine Kupplung 15 auf, die mit ihren kreuzförmig angeordneten Stegen in entsprechende Aussparungen der Kupplungsaufnahme 17 ein- greift. Dabei bilden die abgerundeten Außenkanten der Kreuzverzahnung mit entsprechenden Wandungen der Kupplungsaufnahme 17 Berührungspunkte, die als obere Lagerung 27 wirken. Außerdem ist am unteren Ende der Werkzeugwelle 6 ein Bearbeitungswerkzeug 7 angeordnet, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel als sichelförmige Schneide ausgebildet ist. Die Werkzeugwelle 6 ist als Hohlwelle mit innen entlang der Längsachse angeordneten Versteifungsrippen 8 ausgebildet. Sie ist im vorliegenden Fall aus einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff hergestellt. An ihrem unteren Ende ist die Werkzeugwelle 6 durch eine in Figuren 1 , 8 und 9 gezeigte Kugelpfanne 9 abgeschlossen, über die sie auf dem Kugelkopf 10 des Lagerzapfen 11 dreh- und kippbeweglich gelagert. Außerdem weist die Werkzeugwelle 6 eine ringförmige Öffnung an ihrem unteren Ende auf, die als Anlauffläche 20 ausgebildet ist. Die ringförmige Anlauffläche 20 weist dabei in gleichmäßigen Abständen über den Umfang verteilte Stege 21 auf. Ferner setzt sich die Anlauffläche 20 nach oben in einem Konus 14 fort, der wiederum eine Kugelpfanne 17 an seinem oberen Ende bildet. In Figuren 6 und 7 sind außerdem noch die als sichelförmige Schneiden ausgebildeten Bearbeitungswerkzeuge 7 gezeigt.
Figuren 2 und 4 zeigen den Behälterkörper 1 ohne Behälterdeckel 4 in perspektivischer bzw. in geschnittener Darstellung. Die Aufnahme des Lagerzapfens 11 im Behälterboden 3 ist dabei jeweils im Detail in Figuren 3 und 5 dargestellt. Der aus Stahl hergestellte Lagerzapfen 11 weist an seinem oberen Ende einen halbkugelförmigen Kugelkopf 10 auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Lagerzapfen 11. Der Lagerzapfen 11 ist in einer aus Kunststoff hergestellten Lagerzapfenbuchse 12 aufgenommen, die wiederum in einer in den Behälterboden 3 des Bearbeitungsbehälters 1 eingeformten Buchsenaufnahme 13 eingebracht und darin verklebt ist. Die Lagerzapfenbuchse 12 weist dabei an ihrem oberen Ende einen umlaufenden Bund 29 auf, der an seinem Außenumfang Vorsprünge 19 aufweist.
Fig. 9 zeigt den Bearbeitungsbehälter 1 mit abgenommenem Behälterdeckel 4, wodurch die obere Lagerung der Werkzeugwelle 6 wegfällt. Da die untere Lagerung der Werkzeugwelle 6 durch den Kugelkopf 10 und die Kugelpfanne 9 gebildet ist, kippt die Werkzeugwelle 6. bis die Anlauffläche 20 und hier insbesondere die Stege 21 in Kontakt mit dem oberen Bund 29 der Lagerzapfenbuchse 12 und hier insbesondere mit den Vorsprüngen 19 treten. Am dabei entstehenden Berührpunkt 26 wird die Werkzeugwelle 6 abgebremst. Dabei liegt der Schwerpunkt 22 der Werkzeugwelle 6 oberhalb des Kugelkopfes 10. Durch das Kippen der Werkzeugwelle 6 steht die Mittelachse 23 der Werkzeugwelle 6 in einem spitzen Winkel zur Lotrechten 24.
Während des Betriebs treibt die Antriebswelle 16 über die Kupplungsaufnahme 17 und die Kupplung 15 die Werkzeugwelle 6 an, die an ihrem unteren Ende drehbar auf dem Lagerzapfen 11 gelagert ist. Dabei drehen sich die als sichelförmige Schneiden ausgebildeten Bearbeitungswerkzeuge 7 mit einer hohen Drehzahl, so daß auch feine Nahrungsmittel, wie beispielsweise Schnittlauch, sauber zerteilt werden können. Während des gesamten Betriebs ist dabei der Behälterdeckel 4 geschlossen. Sobald der Behälterdeckel 4 abgehoben wird, entgekoppelt die Kupplungsaufnahme 17 und die Kupplung 15, so daß keine Antriebsleistung mehr auf die Werkzeugwelle 6 übertragen wird. Aufgrund der Massenträgheit besteht das Bestreben der Werkzeugwelle 6 dennoch mit erheblicher Geschwindigkeit weiter zu drehen. Um dieses Bestreben zu unterbinden und dadurch die Gefahr von Verletzungen, beispielsweise durch ein verfrühtes Hineingreifen in den Bearbeitungsbehälter, zu vermeiden, wird die Werkzeugwelle 6 sofort durch das Abkippen abgebremst, nachdem der Behälterdeckel 4 abgehoben worden ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Bearbeitungsbehälter (1) für Nahrungsmittel mit einem abnehmbaren Behälterdeckel (4) und einer im Behälterinneren angeordneten Werkzeugwelle (6), an der Bearbeitungswerkzeuge (7) angeordnet sind, wobei die Mittelachse (23) der Werkzeugwelle (6) durch eine obere Lagerung (27) im Behälterdeckel (4) und eine untere Lagerung (28) im Behälterboden (3) in einer senkrechten Stellung drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lagerung (28) derart ausgebildet ist, so daß die Werkzeugwelle (6) daran dreh- und kippbeweglich gelagert ist, wodurch die Werkzeugwelle (6) bei abgenommenem Behälterdeckel (4) in einer Kippstellung blockierbar ist.
2. Bearbeitungsbehälter (1 ) für Nahrungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lagerung (28) einen feststehenden Lagerzapfen (11) mit einem daran angeformten Kugelkopf (10) aufweist, der in einer am unteren Wellenende ausgebildeten Kugelpfanne (9) aufgenommen ist.
3. Bearbeitungsbehälter (1) für Nahrungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (11) in einer im Behälterboden (3) befestigten zylindrischen Lagerzapfenbuchse (12) mit einem überstehenden oberen Bund (29) aufgenommen ist, wobei am Außenumfang des Bodens Vorsprünge (19) nach außen hervorstehen.
4. Bearbeitungsbehälter (1) für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Wellenende an seinem Innenumfang eine ringförmige Anlauffläche
(20) aufweist.
5. Bearbeitungsbehälter (1 ) für Nahrungsmittel Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anlauffläche (20) Stege (21) radial nach innen hervorstehen.
6. Bearbeitungsbehälter (1) für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzei hnet, daß die obere Lagerung (27) durch eine am oberen Wellenende angeformte Kupplung
(15) und eine am Behälterdeckel (4) gelagerte Kupplungsaufnahme (17) gebildet ist.
7. Bearbeitungsbehälter (1) für Nahrungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsaufnahme (17) mit einer Antriebswelle (16) gekoppelt ist.
8. Bearbeitungsbehälter (1) für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwelle (6) als Hohlwelle aus Kunststoff hergestellt ist.
9. Bearbeitungsbehälter (1) für Nahrungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug (7) als Schneiden zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln ausgestaltet ist.
PCT/EP2001/002305 2000-03-17 2001-03-01 Bearbeitungsbehälter für nahrungsmittel WO2001067937A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01917047A EP1263308A1 (de) 2000-03-17 2001-03-01 Bearbeitungsbehälter für nahrungsmittel
AU2001244176A AU2001244176A1 (en) 2000-03-17 2001-03-01 Processing container for foodstuffs
US10/228,504 US6641298B2 (en) 2000-03-17 2002-08-27 Processing container for foodstuffs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013250A DE10013250A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Bearbeitungsbehälter für Nahrungsmittel
DE10013250.2 2000-03-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/228,504 Continuation US6641298B2 (en) 2000-03-17 2002-08-27 Processing container for foodstuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001067937A1 true WO2001067937A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7635263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002305 WO2001067937A1 (de) 2000-03-17 2001-03-01 Bearbeitungsbehälter für nahrungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6641298B2 (de)
EP (1) EP1263308A1 (de)
AU (1) AU2001244176A1 (de)
DE (1) DE10013250A1 (de)
WO (1) WO2001067937A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002032278A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kitchen appliance having a tool drive means which can be braked and is rotatably supported in a container
DE102011004483A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Werkzeug und Antriebseinrichtung für ein motorbetriebenes Küchengerät
EP2559362A1 (de) 2011-08-16 2013-02-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Motorbetriebenes Küchengerät
WO2017185506A1 (zh) * 2016-04-29 2017-11-02 东莞市欣能电器有限公司 食物切割机

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031753A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Braun Gmbh Arbeitsbehälter zum Aufnehmen und Bearbeiten von Nahrungsmitteln
DE10217189A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Braun Gmbh Bearbeitungsbehälter für Nahrungsmittel
DE10244602A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kupplungsvorrichtung für Küchengeräte
FR2855739B1 (fr) * 2003-06-06 2006-02-17 Seb Sa Accessoire de travail rotatif pour la preparation de boissons dans un appareil electromenager de preparation culinaire.
CN101237802B (zh) * 2005-08-04 2015-04-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 食品加工设备
DE102009016205B4 (de) 2009-04-03 2011-06-22 Leifheit AG, 56377 Als Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel, Rührvorrichtung oder Schleudervorrichtung ausgebildete Vorrichtung
US8136978B2 (en) * 2009-05-27 2012-03-20 Pacific Market International, Llc Tumbler with stirring assembly
US8800905B2 (en) 2011-02-08 2014-08-12 Main Power Electrical Factory Ltd. Mixing vessel
AU2011378263B2 (en) * 2011-09-30 2017-01-12 Moog Inc. Motorized blower assemblies, and methods of making same
EP2777455B1 (de) 2013-03-15 2016-01-06 Whirlpool Corporation Mischvorrichtung mit Seitenantrieb und niedrigem Profil
SI2859825T1 (sl) * 2013-10-08 2019-05-31 Bsh Hausgerate Gmbh Motoriziran gospodinjski aparat za obdelavo hrane
US9815037B2 (en) 2013-10-25 2017-11-14 Whirlpook Corporation Magnetic disc coupler
US9555384B2 (en) 2013-10-25 2017-01-31 Whirlpool Corporation Blender assembly
AU2015210816A1 (en) * 2014-01-31 2016-08-04 Spectrum Brands, Inc. Chopping system
US10092139B2 (en) 2014-04-28 2018-10-09 Whirlpool Corporation Low profile motor for portable appliances
US9924838B2 (en) 2014-07-03 2018-03-27 Sharkninja Operations Llc Food processing apparatus and method
JP6376928B2 (ja) * 2014-10-02 2018-08-22 株式会社泉精器製作所 フードプロセッサー
CN108113507B (zh) * 2016-11-30 2021-05-18 广东美的生活电器制造有限公司 挤压桶及食物处理机
CN113998311B (zh) * 2017-07-18 2024-03-15 布利克斯有限公司 容器、容器内容物处理器、容器内容物处理系统及方法
WO2020002947A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Kenwood Limited A food processing apparatus
GB2575254A (en) * 2018-06-29 2020-01-08 Kenwood Ltd A food processing apparatus
US11963637B2 (en) 2020-03-31 2024-04-23 Midea Group Co., Ltd. Multi-purpose handheld kitchen appliance

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250177A1 (de) 1972-06-29 1974-01-17 Suhl Elektrogeraete Veb K Kuechengeraet
DE3117773A1 (de) 1981-05-06 1982-12-09 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrischer haushalts-zerkleinerer
EP0221392B1 (de) 1985-11-02 1990-05-16 Braun Aktiengesellschaft Zusatzgerät für eine elektrische Küchenmaschine
EP0529287A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Braun Aktiengesellschaft Zerkleinerungsgerät für eine elektrische Küchenmaschine
FR2725384A1 (fr) * 1994-10-06 1996-04-12 Moulinex Sa Appareil menager a couteau rotatif, tel qu'un hachoir
US6000650A (en) * 1997-02-03 1999-12-14 Braun Aktiengesellschaft Lid for closing a processing container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US224848A (en) * 1880-02-24 Apparatus for pickling hams
FR2743710B1 (fr) * 1996-01-24 1998-02-27 Seb Sa Appareil electromenager de preparation culinaire du genre robot menager multi-usages, comportant un moyen d'appui pour l'ensemble de travail rotatif

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250177A1 (de) 1972-06-29 1974-01-17 Suhl Elektrogeraete Veb K Kuechengeraet
DE3117773A1 (de) 1981-05-06 1982-12-09 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrischer haushalts-zerkleinerer
EP0221392B1 (de) 1985-11-02 1990-05-16 Braun Aktiengesellschaft Zusatzgerät für eine elektrische Küchenmaschine
EP0529287A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Braun Aktiengesellschaft Zerkleinerungsgerät für eine elektrische Küchenmaschine
EP0529287B1 (de) 1991-08-28 1995-09-20 Braun Aktiengesellschaft Zerkleinerungsgerät für eine elektrische Küchenmaschine
FR2725384A1 (fr) * 1994-10-06 1996-04-12 Moulinex Sa Appareil menager a couteau rotatif, tel qu'un hachoir
US6000650A (en) * 1997-02-03 1999-12-14 Braun Aktiengesellschaft Lid for closing a processing container

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002032278A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kitchen appliance having a tool drive means which can be braked and is rotatably supported in a container
US6634580B2 (en) 2000-10-17 2003-10-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kitchen appliance having a tool drive means which can be braked and is rotatably supported in a container
DE102011004483A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Werkzeug und Antriebseinrichtung für ein motorbetriebenes Küchengerät
WO2012113667A1 (de) 2011-02-21 2012-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Werkzeug und antriebseinrichtung für ein motorbetriebenes küchengerät
EP2559362A1 (de) 2011-08-16 2013-02-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Motorbetriebenes Küchengerät
DE102011081047A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Motorbetriebenes Küchengerät sowie Werkzeug für ein motorbetriebenes Küchengerät
WO2017185506A1 (zh) * 2016-04-29 2017-11-02 东莞市欣能电器有限公司 食物切割机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1263308A1 (de) 2002-12-11
US20030007418A1 (en) 2003-01-09
DE10013250A1 (de) 2001-09-27
AU2001244176A1 (en) 2001-09-24
US6641298B2 (en) 2003-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001067937A1 (de) Bearbeitungsbehälter für nahrungsmittel
EP0529287B1 (de) Zerkleinerungsgerät für eine elektrische Küchenmaschine
EP3285626B1 (de) Stabmixermesser mit fräskante
EP0809456B1 (de) Stabmixer zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
EP3285628B1 (de) Arbeitsgerät mit teleskopartig beweglichem schaft zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
EP0856273B1 (de) Deckel zum Verschliessen eines Arbeitsbehälters
EP2040592B1 (de) Kombinierte salz- und pfeffermühle
WO1999025234A1 (de) Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln, insbesondere stabmixer
EP1232711A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln
EP0679356B1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer mit einem Zusatzgerät
DE102009006672A1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE3538967C1 (de) Zusatzgeraet fuer eine elektrische Kuechenmaschine
EP2677910B1 (de) Werkzeug und antriebseinrichtung für ein motorbetriebenes küchengerät
EP2484254B1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmitteln mit einer Bremsvorrichtung
EP0570677B1 (de) Zerkleinerungs- und Mischeinrichtung für eine Vielzweckküchenmaschine
EP1549190B1 (de) Küchengerät mit einer Kupplungsvorrichtung
DE3619126C1 (en) Grain mill for electrically driven kitchen machine
EP1494568B1 (de) Bearbeitungsbehälter für nahrungsmittel
DE3546506A1 (de) Elektromotorisch betriebenes kuechengeraet
DE102010060270A1 (de) Zur Zubereitung von Lebensmitteln dienendes Einwirkungsteil
DE10022130A1 (de) Bearbeitungsbehälter für Nahrungsmittel
DE3532038C1 (en) Kitchen utensil operated by electric motor
EP3886661A1 (de) Küchengerät
DE2819568A1 (de) Schneidgeraet zum zerkleinern von nahrungsmitteln wie fleisch, zwiebel, gemuese o.dgl.
DE7813517U1 (de) Schneidgerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln wie Fleisch, Zwiebel, Gemüse o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001917047

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10228504

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001917047

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001917047

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP