WO1999025234A1 - Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln, insbesondere stabmixer - Google Patents

Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln, insbesondere stabmixer Download PDF

Info

Publication number
WO1999025234A1
WO1999025234A1 PCT/EP1998/007054 EP9807054W WO9925234A1 WO 1999025234 A1 WO1999025234 A1 WO 1999025234A1 EP 9807054 W EP9807054 W EP 9807054W WO 9925234 A1 WO9925234 A1 WO 9925234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shield
working
housing
tool according
opening edge
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonio Rebordosa
Mariano Penaranda
Alejandro Hernandez
Francesc Carreras
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to EP98963413A priority Critical patent/EP1032299A1/de
Priority to AU18710/99A priority patent/AU1871099A/en
Publication of WO1999025234A1 publication Critical patent/WO1999025234A1/de
Priority to US09/565,701 priority patent/US6293691B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • A47J43/0711Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side mixing, whipping or cutting tools

Definitions

  • the present invention relates to an implement for stirring or crushing food, in particular a hand blender, according to the preamble of claim 1.
  • Tools of this type are known, for example, from WO 96/10944 (PCT / EP95 / 03932) or EP-A1 0 724 857.
  • Such tools or hand blenders are used in a wide variety, in particular in the daily preparation of food, for example to shred and mix food.
  • a hand blenders have a motor housing which is adjoined by an elongate housing part, which in turn merges at its end into a shield with an end open at the bottom, also referred to as a housing bell.
  • a drive motor is arranged in the motor housing, which drives a working shaft guided through the elongated housing part, at the end of which, usually in the area of the shielding, a cutting knife is fastened.
  • the shielding is dimensioned such that it completely surrounds the cutting knife and, viewed in the direction of the axis of the working shaft, projects a certain distance beyond the end of the shaft or the cutting knife.
  • the shielding serves to protect the user of the device from the rotating cutting knife.
  • this shield also serves as a splash guard, in particular when low-viscosity foods are to be processed.
  • Such tools or hand blenders can be adapted to the respective requirements by selecting the speed at which the shaft and thus the working knife rotate.
  • Problems can arise when solid foods, such as carrots, are to be crushed.
  • the carrots must be cut into sufficiently short pieces beforehand so that when the hand blender or the bell housing is immersed in the pre-cut carrots, they can penetrate the interior of the bell in order to reach the working knife. If such carrot pieces are too large or the container in which the carrots are accommodated is too small so that the carrot pieces cannot move against each other or only with difficulty, it can occur that the edge of the shield comes to rest on such large pieces and further penetration of the shield is not possible. As a result, the cutting knife does not reach the carrot pieces to shred them. This problem can usually be be lifted by lifting the hand blender and immersing it again in the food parts to be chopped until it penetrates them.
  • EP 0 078 050 is a generic working device, such as a hand blender, in which the working tool can only be moved out of the bell against the force of a spring when it is immersed in liquid foodstuffs. In this way, the food should be stirred and chopped homogeneously and completely at high rotational speed by moving the working tool out of the bell. As soon as the bell is removed from the food, the working tool is retracted into the bell space by axial displacement due to the force of the spring. Injuries caused by a working tool now protected by the bell are avoided.
  • the invention is based on the object of developing a working tool, in particular a hand blender, in such a way that the working tool, in particular a cutting knife, is adequately protected by the shield in a basic position, but is also well suited to better comminuting large, solid pieces of food .
  • the opening edge in its relative positioning in the axial direction, can shift towards the working part, be it by mechanical adjustment by hand or by pressurizing it on the working device.
  • the shield In a basic position, the shield is held in such a way that it covers the working part sufficiently and serves as occupational safety against the working part. If low-viscosity foods are processed, the shield remains in this advanced position in every phase of the handling of the device and serves as a splash guard. However, if solid pieces of food, such as carrots, potatoes, apples or onions, are to be chopped with the implement, the device is immersed in the container holding the pieces of food and settles with the lower edge of the shield on the food pieces to be chopped.
  • the resistance increase as the shield penetrates further into the food pieces in the one exemplary embodiment there is a relative axial displacement of the working part and the opening edge of the shield relative to one another, so that the working part is displaced further towards the opening edge and possibly slightly above protrudes beyond the opening edge.
  • the working part penetrates those pieces of food on which the opening edge of the shield rests, which would otherwise prevent further penetration of the shield with the working part withdrawn therein.
  • the comminution of solid pieces of food is considerably facilitated in this way, moreover, a safer handling of the implement is ensured, since it penetrates into the pieces of food practically without resistance due to the axial displacement of the working part and the opening edge of the shield.
  • the shield is slidably arranged between an upper and a lower position.
  • the working part In the lower position, the working part is closer to the free opening edge of the shield as seen in the direction of the working shaft than in the upper position, in which the working part is pulled further back into the shield.
  • the operation of the implement is ensured when crushing solid foods, as described above.
  • the rim of the bell also sticks to the bottom of the work container. When the bell is deformed, the space enclosed by the bell shrinks so that firmer foods are literally crushed and pressed out of the side slots of the bell. This significantly improves the shredding process.
  • the bell does not have to be constantly lifted off the floor, which is difficult due to the suction effect that occurs on the knife during operation. Splashing of food by suddenly lifting and partially lifting the bell out of the food is also avoided.
  • the free edge of the bell can be in constant contact with the floor and the food is pressed out of the room through the lateral slots of the bell by pressure movements over the shaft carrying the bell and new food is sucked in again when loosened. This is in addition to the mixing movement of the food through the work tool.
  • the shield can be arranged displaceably together with the housing part in the housing of the implement.
  • the means for the axial displacement are formed from an elastic intermediate part.
  • This intermediate part is arranged between the shield and the housing part. If the shield encounters resistance when penetrating food to be shredded, the intermediate part deforms elastically, so that a displacement of the housing part between a lower position and an upper position and vice versa is possible.
  • the elastic intermediate part should deform so that a shaft or fold, in the radial direction to the axis seen the working wave, forms.
  • Such wave or wrinkle formation can be promoted in that the elastic intermediate part, seen in the radial direction to the axis of the working shaft, is formed with different material thicknesses, so that forced deformation areas arise, or that the elastic intermediate part already has a wave or fold in the radial direction Shaft axis is formed, which is more pronounced when moving the housing part.
  • the intermediate part is preferably provided with a prestress, which is then sufficient to return it to its advanced basic position when the forces acting on the edge of the shield decrease.
  • the means to enable the relative axial displacement of the working part and the opening edge of the shield relative to one another can be formed by a displacement device provided between an intermediate housing and the housing part (claim 6).
  • a displacement device can have interlocking sleeves or other sliding parts, one part being assigned to the shield, while the other part is attached to the housing part.
  • a spring or a spring element should be provided, which fix the shield in its basic position and are biased relative to the working part when the shield is moved in order to return the shield to its basic position.
  • the above-mentioned displacement device can, according to claim 7, be designed so that a locking device is provided.
  • the shield can then be locked in its lower or upper position, possibly also in intermediate positions, in order to set the position of the working tool, for example the cutting knife, which is most favorable for the work process, to the edge of the shield and to maintain it during the work process.
  • a locking device is arranged on the drive end of the implement.
  • Such a locking device can be designed so that it is rotatably and / or axially displaceable in order to enable, with rotation and / or axial displacement, a locking or release of the relative displacement between the opening edge of the shield and the working part (claim 9) .
  • the locking device can be constructed from a thread-like adjusting device which is fixed in any position of the adjusting device by a clamping device. can be fixed (claim 10).
  • a thread-like adjusting device enables the axial assignment between the edge of the shield and the working part to be set in any desired position.
  • a shield can be provided which can be expanded radially.
  • a radial widening of the shield changes the axial position of the shielding edge, so that the axial distance between the working part and the opening edge is reduced by widening the shielding.
  • Such an expansion is always caused when pressure is exerted on the opening edge.
  • the shield can be constructed, for example, from individual overlapping surface segments, as stated in claim 12. These surface segments are then pivoted at an angle to the axis of the working shaft, so that they can pivot under pressure exerted on the opening edge in such a way that the shielding is enlarged or reduced in the region of the opening edge.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the end of a hand blender with a lower position of the shield or bell housing
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the invention, the shield and a shaft housing being arranged so as to be displaceable and lockable in the upper region on a motor housing, with a lower position of the shield
  • Fig. 4 is a representation corresponding to Figure 3, but with an upper position of the shield
  • Fig. 5 is a schematic arrangement of a shield, which is constructed from pivotable surface segments.
  • FIGS. 1 and 2 show, there is a longitudinal section of an implement with a work shaft 1 which carries a work tool 3 in the form of a cutting knife at its lower, output-side end 2.
  • the working shaft 1 is guided centrally in a shaft housing 4.
  • the shaft housing 4 merges into a shield or housing bell 5 at its lower end.
  • This shield is widened towards its open end in such a way that it radially encloses the working tool 3 at a distance and projects a certain distance over the driven end 2 of the working shaft 1 and thus over the working tool 3 in the direction of the axis of the working shaft 1.
  • a bearing part 6 with a bearing sleeve 7, which supports the working shaft 1 is inserted into the shaft housing 4.
  • Clamping rings 8 are provided above and below the bearing sleeve 7, which fix the working shaft 1 in the bearing sleeve 7 and thus in the bearing part 6 and the shaft housing 4 against axial displacement.
  • the bearing part 6 is sealed against the shaft housing 4 with an annular seal 9.
  • a first sleeve-shaped part 10 is placed on the end of the shaft housing 4, which protrudes slightly into the interior of the shield 5. This first sleeve-shaped part 10 is assigned a second sleeve-shaped part 11, which engages over the first sleeve-shaped part 10 on the outside.
  • a cover plate 12 is attached, which extends approximately perpendicular to the axis of the shaft 1 and extends to the inner wall of the shield 5.
  • This cover plate 12 covers the area of the shield 5 and the shaft housing 4, in which the working shaft 1 is mounted and the sleeve-shaped parts 10 and 11 are arranged. Furthermore, the working shaft 1 is sealed off from the cover plate 12 by a shaft sealing ring 13.
  • the shield 5 is formed by an intermediate part 15. As can be seen from FIGS. 1 and 2, this intermediate part 15 adjoins the lower section 14 of the shield 5 directly above the cover plate 12.
  • the intermediate part 15 is made of an elastic material, for example rubber or plastic, so that the shield 5 in the area of this intermediate part is designed to be flexible and thus flexible.
  • the intermediate part 15 is provided with a bead 19, seen radially to the working shaft 1, which protrudes on the inside of the intermediate part 15 beyond its base wall thickness.
  • a force is generated when working with the implement when the shield 5 rests with the opening edge 17 on solid, uncrushed food.
  • a displacement of the lower section 14 of the shield 5 occurs, starting from the position in FIG. 1, until an upper position of the lower section 14 is reached, which is shown in FIG .
  • the working tool 3 lies closer to the opening edge 17.
  • the intermediate part 15 is deformed, as can be seen in FIG. 2.
  • Defined waves or folds 18 are formed, the formation of which is promoted by the annular bead 19 or the different wall thicknesses of the intermediate part 15.
  • the intermediate part 15 is pretensioned such that when the pressure on the opening edge 17 subsides, it moves the lower section 14 of the shield 5 back into the starting position according to FIG. 1.
  • the implement adapts in its positioning within the shield 5 due to the flexible part 15 to the respective working conditions. If thin materials are to be processed with the working device, the device is immersed in the liquid in the position as shown in FIG. 1. The working part 3 is pulled back far enough from the opening edge 17 of the shield so that the shield 5 serves as a splash guard.
  • the tool is introduced into the foods to be processed with a position of the shield 5, as shown in FIG. 1. If the shield with the opening edge 17 strikes food parts that do not make it possible for the shield to penetrate further into the food pieces, the shield 5 or its lower section 14 moves upward in the direction of arrow 16 by the intermediate part 15 corresponding to FIG Figure 2 deformed so that the implement or knife 3 lies further towards the opening edge 17. In this position according to FIG. 2, or in a position of the shield 5 which is shifted even further upwards, the work tool 3 directly detects those pieces of food on which the opening edge 17 rests.
  • FIGS. 3 and 4 and FIG. 5 Two further embodiments of an implement are shown in FIGS. 3 and 4 and FIG. 5, which are described below.
  • Parts of the working tools, as shown in FIGS. 3 to 5, which correspond in their construction and function to those of the first embodiment in FIGS. 1 and 2, are identified by the same reference numerals, so that their description will not be repeated below.
  • the embodiment of Figures 3 and 4 differs from the first embodiment corresponding to Figures 1 and 3 in that the entire shield 5 is made of a dimensionally stable material.
  • the adjoining shaft housing 4 merges into a motor housing 20 at its upper end.
  • This motor housing 20 is in a lower part 21 and an upper part 22 divided.
  • the lower part 21 is assigned to the shaft housing 4, while the upper part 22, overlapping the lower part 21, is held displaceably in the axial direction, which is indicated by the arrow 23, starting from the position as shown in FIG. 3.
  • the mode of operation of the second embodiment according to FIGS. 3 and 4 corresponds to that which was described with reference to the first embodiment.
  • the displacement of the housing 4 can take place against the force of spring elements, not shown, which act, for example, between the lower part 21 and the upper part 22 of the motor housing 20.
  • a locking ring 24 is provided, which is assigned to the upper part 22 and is rotatably held in the circumferential direction with respect to the upper part 22.
  • locking parts are assigned to the locking ring 24 and the motor housing 20.
  • the shield 5 is divided circumferentially into individual surface segments 25 which overlap one another in the circumferential direction in the position as shown in FIG.
  • the individual surface segments 25 are each articulated via a joint 26, so that these individual surface segments 25 can pivot outwards in the direction of the pivot arrows 27.
  • the cover plate 12 is also provided with pins 28, which are indicated in FIG grooves shown are performed on the inside of the surface segments 5.
  • the cover plate 12 is in turn centered and displaceable with an arrangement of a first sleeve-shaped part 10 and a second sleeve-shaped part 11, comparable to the arrangement of FIGS. 1 and 2.
  • the surface segments 25 attempt to yield to this pressure by pivoting outward about the joints 26 in the direction of the pivoting arrows 27, so that the working tool 3 again comes closer to the opening edge 17.
  • spring elements can be provided, for example also between the two sleeve-shaped parts 10 and 11, in order to return the surface segments 25 of the shield to the basic position, as shown in FIG. 5.
  • FIGS. 1, 2 and 5 only show the front end of the working tool 3 with the shield 5 and part of the shaft housing 4, it will be understood that the shaft housing 4 according to the second embodiment can continue upwards and merges into a corresponding motor housing; alternatively, the arrangements according to FIGS. 1, 2 and 5 can also serve as attachments which are plugged onto a corresponding drive unit.

Abstract

Es wird ein Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln, insbesondere ein Stabmixer, beschrieben, der eine von einem Antriebsmotor angetriebene Arbeitswelle (1) aufweist, die in einem Gehäuseteil (4) des Gehäuses des Arbeitsgeräts verläuft und an deren Abtriebsende (2) ein Arbeitsteil (3) befestigt ist. Das Gehäuseteil (4) geht im Bereich des Abtriebsendes (2) der Arbeitswelle (1) in eine Abschirmung (5) über, die das Arbeitsteil (3) in radialer Richtung zumindest teilweise umschließt und an ihrem unteren Ende offen in einem Öffnungsrand (17) endet. Damit das Arbeitswerkzeug (3) in einer Grundstellung ausreichend durch die Abschirmung (5) geschützt wird, aber andererseits auch dazu geeignet ist, große, feste Nahrungsmittelstücke zu zerkleinern, sind Mittel (15; 21, 22) vorgesehen, die eine relative axiale Verschiebung von Arbeitsteil (3) und dem Öffnungsrand (17) der Abschirmung (5) zueinander ermöglichen.

Description

Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln, insbesondere Stabmixer
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln, insbesondere einen Stabmixer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Arbeitsgeräte dieser Art sind beispielsweise aus der WO 96/10944 (PCT/EP95/03932) oder der EP-A1 0 724 857 bekannt. Solche Arbeitsgeräte bzw. Stabmixer werden in breiter Vielfalt, insbesondere bei der täglichen Zubereitung von Nahrungsmitteln, eingesetzt, um beispielsweise Nahrungsmittel zu zerkleinern und zu vermischen. Typischerweise besitzen solche Stabmixer ein Motorgehäuse, an das sich ein langgestrecktes Gehäuseteil anschließt, das wiederum an seinem Ende in eine Abschirmung mit einem unten offenen Ende, auch als Gehäuseglocke bezeichnet, übergeht. In dem Motorgehäuse ist ein Antriebsmotor angeordnet, der eine durch das langgestreckte Gehäuseteil geführte Arbeitswelle antreibt, an deren Ende, im Bereich der Abschirmung, üblicherweise ein Schneidmesser, befestigt ist. Die Abschirmung ist so dimensioniert, daß sie das Schneidmesser vollständig umschließt und, in Richtung der Achse der Arbeitswelle gesehen, eine bestimmte Strecke über das Ende der Welle bzw. das Schneidmesser vorsteht. Die Abschirmung dient unter anderem dazu, den Benutzer des Geräts vor dem sich rotierenden Schneidmesser zu schützen. Weiterhin dient diese Abschirmung auch als Spritzschutz insbesondere dann, wenn dünnflüssige Nahrungsmittel bearbeitet werden sollen.
Solche Arbeitsgeräte oder Stabmixer können den jeweiligen Anforderungen durch Wahl der Drehzahl, mit der sich die Welle und damit das Arbeitsmesser dreht, angepaßt werden. Probleme können dann entstehen, wenn feste Nahrungsmittel zerkleinert werden sollen, wie beispielsweise Karotten. Hierzu müssen die Karotten in ausreichend kurze Stücke vorab zerkleinert werden, damit beim Eintauchen des Stabmixers bzw. der Gehäuseglocke in die vorgeschnittenen Karotten diese in den Innenraum der Glocke eindringen können, um das Arbeitsmesser zu erreichen. Falls solche Karottenstücke zu groß sind oder das Behältnis, in denen die Karotten aufgenommen sind, zu klein ist, so daß sich die Karottenstücke nicht oder nur schwer gegeneinander verschieben können, kann es auftreten, daß der Rand der Abschirmung auf solchen großen Stücken zur Auflage kommt und ein weiteres Vordringen der Abschirmung nicht möglich ist. Demzufolge gelangt das Schneidmesser nicht an die Karottenstücke heran, um sie zu zerkleinern. Dieses Problem kann üblicherweise dadurch be- hoben werden, indem der Stabmixer angehoben und erneut in die zu zerkleinernden Nahrungsmittelteile eingetaucht wird, bis es in diese eindringt.
Aus der DE-B-12 24 007 ist ein Arbeitsgerät der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei dem zur besseren Reinigung des Glockenraumes und des Arbeitswerkzeuges letzteres aus dem das Arbeitswerkzeug aufnehmenden Raum der Glocke heraus- bzw. hereingeschoben werden kann.
Aus der EP 0 078 050 ist ebenfalls ein gattungsgemäßes Arbeitsgerät, wie Stabmixer, bekannt, bei dem sich das Arbeitswerkzeug gegen die Kraft einer Feder immer nur dann aus der Glocke verschieben läßt, wenn diese in flüssige Nahrungsmittel eingetaucht wird. Hierdurch soll bei hoher Drehgeschwindigkeit ein homogenes und komplettes Verrühren und Zerkleinern der Nahrungsmittel erfolgen, indem das Arbeitswerkzeug aus der Glocke herausfährt. Sobald die Glocke aus den Nahrungsmitteln entfernt wird, zieht sich infolge der Kraft der Feder das Arbeitswerkzeug durch axiale Verschiebung in den Raum der Glocke zurück. Verletzungen durch ein von der Glocke nunmehr geschütztes Arbeitswerkzeug werden dadurch vermieden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät, insbesondere einen Stabmixer, derart weiterzubilden, daß das Arbeitswerkzeug, insbesondere ein Schneidmesser, in einer Grundstellung ausreichend durch die Abschirmung geschützt wird, aber auch gut dazu geeignet ist, große, feste Nahrungsmittelstücke besser zu zerkleinern.
Die vorstehende Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Arbeitsgerät durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Es ist wesentlich, daß sich der Öffnungsrand in seiner relativen Positionierung in axialer Richtung gesehen zu dem Arbeitsteil verschieben kann, sei es durch mechanische Verstellung von Hand oder durch deren Druckbeaufschlagung auf das Arbeitsgerät. In einer Grundstellung wird hierbei die Abschirmung so gehalten, daß sie das Arbeitsteil ausreichend überdeckt, und als Arbeitsschutz gegenüber dem Arbeitsteil dient. Falls dünnflüssige Nahrungsmittel verarbeitet werden, verbleibt die Abschirmung in jeder Phase der Handhabung des Geräts in dieser vorgeschobenen Stellung und dient als Spritzschutz. Falls mit dem Arbeitsgerät aber feste Nahrungsmittelstücke, wie beispielsweise Karotten, Kartoffeln, Äpfel oder Zwiebel, zerkleinert werden sollen, wird das Gerät in das die Nahrungsmittelstücke aufnehmende Behältnis eingetaucht und setzt sich mit dem unteren Rand der Abschirmung auf die zu zerkleinernden Nahrungsmittelstücke auf. Sollte sich daher in dem einen Ausführungsbeispiel der Widerstand beim weiteren Vordringen der Abschirmung in die Nahrungsmittelstücke hinein dann erhöhen, erfolgt eine relative axiale Verschiebung von Arbeitsteil und Öffnungsrand der Abschirmung zueinander, so daß das Arbeitsteil weiter zu dem Öffnungsrand hin verschoben wird und unter Umständen leicht über den Öffnungsrand hinaus vorsteht. Hierbei dringt das Arbeitsteil in solche Nahrungsmittelstücke ein, auf denen der Öffnungsrand der Abschirmung aufsitzt, die ansonsten ein weiteres Vordringen der Abschirmung mit dem Arbeitsteil darin zurückgezogen verhindern würden. Das Zerkleinern von festen Nahrungsmitteistücken wird auf diese Weise erheblich erleichtert, darüber hinaus ist eine sicherere Handhabung des Arbeitsgeräts gewährleistet, da es praktisch widerstandslos aufgrund der axialen Verschiebung von Arbeitsteil und Öffnungsrand der Abschirmung zueinander in die Nahrungsmittelstücke vordringt.
Mit dem so ausgebildeten Arbeitsgerät ist es auch möglich, Nahrungsmittel zu zerkleinern, die eine Größe besitzen, die dem Durchmesser der Abschirmung entsprechen oder diesen übersteigen, was ansonsten mit einer feststehenden Abschirmung nicht möglich wäre. Wenn mit dem Arbeitsgerät die großen Nahrungsmittelstücke zunehmend zerkleinert werden, wobei sich die Abschirmung unter der Handhabung des Arbeitsgeräts entsprechend dem auftretenden Widerstand beim Vordringen in die Nahrungsmittel verschiebt, tritt dieses Verschieben mit zunehmendem Zerkleinern der Nahrungsmittel nicht mehr auf und die Abschirmung übernimmt ihre Funktion als Spritzschutz und Schutz gegenüber dem Arbeitsteil.
Es ist aber auch möglich, in einem anderen Ausführungsbeispiel eine von Hand axial verstellbare relative Veschiebung von Glocke und Abschirmung zu erreichen, um zu gleich guten Ergebnissen zu gelangen.
In einem konstruktiv einfachen Ausbau gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 wird die Abschirmung zwischen einer oberen und einer unteren Stellung verschiebbar angeordnet. In der unteren Stellung liegt das Arbeitsteil in Richtung der Arbeitswelle gesehen näher zu dem freien Öffnungsrand der Abschirmung hin als in der oberen Stellung, in der das Arbeitsteil weiter in die Abschirmung hinein zurückgezogen ist. In dieser Anordnung ist die Arbeitsweise des Arbeitsgerät, beim Zerkleinern von festen Nahrungsmitteln, wie dies vorstehend beschrieben ist, gewährleistet. Auch hierbei bleibt der Rand der Glocke am Boden des Arbeitsbehälters haften. Bei der Verformung der Glocke verkleinert sich der von der Glocke eingeschlossene Raum, so daß festere Nahrungsmittel förmlich zerquetscht und aus den seitlichen Schlitzen der Glocke herausgedrückt werden. Dies verbessert den Zerkleinerungsvorgang erheblich. Gleichzeitig muß nicht ständig die Glocke vom Boden abgehoben werden, was aufgrund der im Betrieb am Messer entstehenden Saugwirkung erschwert ist. Verspritzen von Nahrungsmitteln durch plötzliches Abheben und teilweise Herausheben der Glocke aus den Nahrungsmitteln wird dadurch ebenfalls vermieden. Der freie Rand der Glocke kann am Boden ständig anliegen und durch Druckbewegungen über den die Glocke tragenden Schaft werden die Nahrungsmittel aus dem Raum über die seitlichen Schlitze der Glocke herausgepreßt und beim Lösen wieder neue Nahrungsmittel angesaugt. Dies erfolgt zusätzlich zu der Mischbewegung der Nahrungsmittel durch das Arbeitswerkzeug.
In einer weiteren Ausgestaltung (Anspruch 3) kann die Abschirmung zusammen mit dem Gehäuseteil verschiebbar im Gehäuse des Arbeitsgeräts angeordnet werden. Bei einem solchen Aufbau müssen dann entsprechende Einrichtungen, die das Verschieben der Abschirmung zusammen mit dem Gehäuseteil ermöglichen, innerhalb des Hauptgehäuses des Arbeitsgeräts vorgesehen werden.
In einem bevorzugten Aufbau werden die Mittel für die axiale Verschiebung, gemäß Anspruch 4, aus einem elastischen Zwischenteil gebildet. Dieses Zwischenteil wird zwischen der Abschirmung und dem Gehäuseteil angeordnet. Falls die Abschirmung beim Vordringen in zu zerkleinernde Nahrungsmittel auf Widerstand stößt, verformt sich das Zwischenteil elastisch, so daß eine Verschiebung des Gehäuseteils zwischen einer unteren Stellung zu einer oberen Stellung und umgekehrt möglich ist.
Um in Verbindung mit einem elastischen Zwischenteil zum einen eine definierte Verformung des elastischen Zwischenteils zu ermöglichen, zum anderen einer Materialermüdung vorzubeugen, sollte sich, gemäß Anspruch 5, das elastische Zwischenteil so verformen, daß sich eine Welle oder Falte, in radialer Richtung zu der Achse der Arbeitswelle gesehen, bildet. Eine solche Wellen- oder Faltenbildung kann dadurch gefördert werden, daß das elastische Zwischenteil in radialer Richtung zu der Achse der Arbeitswelle gesehen mit unterschiedlichen Materialstärken ausgebildet ist, so daß Zwangsverformungsbereiche entstehen, oder daß das elastische Zwischenteil bereits mit einer Welle oder Falte in radialer Richtung der Wellenachse ausgebildet ist, die beim Verschieben des Gehäuseteils stärker ausgeprägt wird. Vorzugsweise wird das Zwischenteil mit einer Vorspannung ausgestattet, die dann ausreichend ist, beim Nachlassen der auf den Rand der Abschirmung wirkenden Kräfte diese wieder in ihre vorgeschobene Grundstellung zurückzustellen.
Die Mittel, um die relative axiale Verschiebung von Arbeitsteil und Öffnungsrand der Abschirmung zueinander zu ermöglichen, können durch eine zwischen einem Zwischengehäuse und dem Gehäuseteil vorgesehenen Verschiebeeinrichtung gebildet werden (Anspruch 6). Beispielsweise kann eine solche Verschiebeeinrichtung ineinandergreifende Hülsen oder andere Gleitteile aufweisen, wobei jeweils ein Teil der Abschirmung zugeordnet ist, während das andere Teil an dem Gehäuseteil befestigt ist. In einer solchen Anordnung sollte eine Feder oder ein Federelement vorgesehen sein, die die Abschirmung in ihrer Grundstellung fixieren und beim Verschieben der Abschirmung relativ zu dem Arbeitsteil vorgespannt werden, um die Abschirmung jeweils wieder in ihre Grundstellung zurückzuführen.
Die vorstehend angegebene Verschiebeeinrichtung kann, entsprechend Anspruch 7, so ausgebildet werden, daß eine Arretiereinrichtung vorgesehen wird. Mittels dieser Arretiervorrichtung kann dann die Abschirmung in ihrer unteren oder oberen Stellung, gegebenenfalls auch in Zwischenstellungen, arretiert werden, um die für den Arbeitsvorgang jeweils günstigste Stellung des Arbeitswerkzeugs, beispielsweise des Schneidmessers, zu dem Rand der Abschirmung einzustellen und während des Arbeitsvorgangs beizubehalten. In einer Ausführung, die in Anspruch 8 angegeben ist, wird eine solche Arretiereinrichtung an dem an- triebsseitigen Ende des Arbeitsgeräts angeordnet. Hierdurch ist die Arretiereinrichtung in jeder Phase der Handhabung des Arbeitsgeräts gut zugänglich und kann von dem Benutzer des Geräts jeweils verstellt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Benutzer des Geräts während des Verstellvorgangs in die Nähe des Arbeitsteils gelangt.
Eine solche Arretiereinrichtung kann so ausgebildet werden, daß sie drehbar und/oder axial verschiebbar gehalten ist, um, unter Drehung und/oder axialer Verschiebung, eine Arretierung oder Freigabe der relativen Verschiebung zwischen dem Öffnungsrand der Abschirmung und dem Arbeitsteil zu ermöglichen (Anspruch 9).
Alternativ kann die Arretiereinrichtung aus einer gewindeartigen VerStelleinrichtung aufgebaut werden, die durch eine Klemmeinrichtung in jeder Stellung der Versteileinrichtung fi- xierbar ist (Anspruch 10). Eine solche gewindeartige VerStelleinrichtung ermöglicht eine Einstellung der axialen Zuordnung zwischen dem Rand der Abschirmung und dem Arbeitsteil in jeder gewünschten Stellung.
Alternativ zu einer axialen Verschiebung der gesamten Abschirmung, wie dies vorstehend angegeben ist, kann eine Abschirmung gemäß Anspruch 11 vorgesehen werden, die radial aufweitbar ist. Durch eine radiale Aufweitung der Abschirmung wird die axiale Position des Abschirmrands verändert, so daß der axiale Abstand zwischen Arbeitsteil und Öffnungsrand mit einer Aufweitung der Abschirmung verkleinert wird. Eine solche Aufweitung wird immer dann hervorgerufen, wenn auf den Öffnungsrand ein Druck ausgeübt wird. Um eine solche Aufweitung der Abschirmung zu erreichen, kann die Abschirmung beispielsweise aus einzelnen sich überdeckenden Flächensegmenten aufgebaut werden, wie dies in Anspruch 12 angegeben ist. Diese Flächensegmente werden dann in ihrem Winkel zu der Achse der Arbeitswelle schwenkbar gehalten, so daß sie sich unter auf den Öffnungsrand ausgeübtem Druck derart verschwenken können, daß die Abschirmung im Bereich des Öffnungsrands vergrößert oder verkleinert wird.
Im Hinblick auf die Möglichkeit einer radialen Aufweitung der Abschirmung ist es auch möglich, die Abschirmung aus einem elastischen Material zu bilden (Anspruch 13).
Weitere Einzelheiten und Merkmale dieses erfindungsgemäßen Arbeitsgeräts ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen eines Stabmixers anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Ende eines Stabmixers mit einer unteren Stellung der Abschirmung bzw. Gehäuseglocke,
Fig. 2 die Anordnung der Figur 1 mit einer oberen Stellung der Abschirmung,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei die Abschirmung und ein Wellengehäuse fest verbunden im oberen Bereich an einem Motorgehäuse verschiebbar und arretierbar angeordnet sind, mit einer unteren Stellung der Abschirmung, Fig. 4 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, allerdings mit einer oberen Stellung der Abschirmung, und
Fig. 5 eine schematische Anordnung einer Abschirmung, die aus verschwenkbaren Flächensegmenten aufgebaut ist.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist dort ein Arbeitsgerät im Längsschnitt dargestellt mit einer Arbeitswelle 1 , die an ihrem unteren, abtriebsseitigen Ende 2 ein Arbeitswerkzeug 3 in Form eines Schneidmessers trägt. An ihrem abtriebsseitigen Ende ist die Arbeitswelle 1 zentrisch in einem Wellengehäuse 4 geführt. Das Wellengehäuse 4 geht an seinem unteren Ende in eine Abschirmung bzw. Gehäuseglocke 5 über. Diese Abschirmung ist zu ihrem offenen Ende hin so aufgeweitet, daß sie das Arbeitswerkzeug 3 mit Abstand radial umschließt und eine gewisse Strecke über das abtriebsseitige Ende 2 der Arbeitswelle 1 und damit über das Arbeitswerkzeug 3 in Richtung der Achse der Arbeitswelle 1 gesehen vorsteht.
Im Übergangsbereich zwischen dem Wellengehäuse 4 und der Abschirmung 5 ist in das Wellengehäuse 4 ein Lagerteil 6 mit einer Lagerhülse 7, die die Arbeitswelle 1 lagert, eingesetzt. Oberhalb und unterhalb der Lagerhülse 7 sind Klemmringe 8 vorgesehen, die die Arbeitswelle 1 in der Lagerhülse 7 und damit in dem Lagerteil 6 und dem Wellengehäuse 4 gegen ein axiales Verschieben festlegen. Das Lagerteil 6 ist gegen das Wellengehäuse 4 mit einer Ringdichtung 9 abgedichtet. Weiterhin ist auf das Ende des Wellengehäuses 4, das geringfügig in den innenraum der Abschirmung 5 vorsteht, ein erstes hülsenförmiges Teil 10 aufgesetzt. Diesem ersten hülsenförmigen Teil 10 ist ein zweites hülsenförmiges Teil 11 zugeordnet, das das erste hülsenförmige Teil 10 auf der Außenseite übergreift.
An dem zu dem Arbeitswerkzeug 3 hinweisenden Ende dieses zweiten hülsenförmigen Teils 11 ist eine Abdeckplatte 12 befestigt, die sich etwa senkrecht zu der Achse der Welle 1 erstreckt und bis an die Innenwand der Abschirmung 5 reicht. Diese Abdeckplatte 12 deckt den Bereich der Abschirmung 5 und des Wellengehäuses 4 ab, in dem die Arbeitswelle 1 gelagert ist und die hülsenförmigen Teile 10 und 11 angeordnet sind. Weiterhin ist die Arbeitswelle 1 gegenüber der Abdeckplatte 12 durch einen Wellendichtring 13 abgedichtet.
Zwischen dem Wellengehäuse 4 und dem unteren Abschnitt der Abschirmung 5, der aus steifem Material ausgebildet ist, ist die Abschirmung 5 durch ein Zwischenteil 15 gebildet. Wie den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, schließt sich dieses Zwischenteil 15 unmittelbar oberhalb der Abdeckplatte 12 an den unteren Abschnitt 14 der Abschirmung 5 an. Das Zwischenteil 15 ist aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi oder Kunststoff, ausgebildet, so daß die Abschirmung 5 im Bereich dieses Zwischenteils flexibel und damit nachgiebig ausgestaltet ist. Darüber hinaus ist das Zwischenteil 15 mit einem, radial zu der Arbeitswelle 1 gesehen, umlaufenden Wulst 19 versehen, der auf der Innenseite des Zwischenteils 15 über dessen Grundwandstärke vorsteht.
Aufgrund der beiden ineinandergreifenden, hülsenförmigen Teile 10 und 1 1 ist die Abdeckplatte 12 zusammen mit dem unteren Abschnitt 14 der Abschirmung 5, ausgehend von einer unteren Stellung, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, in Richtung des Pfeils 16 in axialer Richtung der Arbeitswelle 1 verschiebbar, wenn auf den Öffnungsrand 17 der Abschirmung 5 bzw. des unteren Abschnitts 14 eine Kraft ausgeübt wird. Eine solche Kraft wird beim Arbeiten mit dem Arbeitsgerät dann hervorgerufen, wenn die Abschirmung 5 mit dem Öffnungsrand 17 auf feste, unzerkleinerte Nahrungsmittel aufliegt. Mit zunehmender Kraft, die auf diesen Öffnungsrand 17 ausgeübt wird, tritt eine Verschiebung des unteren Abschnitts 14 der Abschirmung 5, ausgehend von der Stellung der Figur 1 , auf, bis eine obere Stellung des unteren Abschnitts 14 erreicht ist, die in Figur 2 gezeigt ist. In dieser verschobenen Stellung des unteren Abschnitts 14 liegt das Arbeitswerkzeug 3 näher zu dem Öffnungsrand 17 hin. Bei dem Übergang von der Stellung des unteren Abschnitts 14 entsprechend der Figur 1 zu derjenigen Stellung, die in Figur 2 gezeigt ist, wird das Zwischenteil 15 verformt, wie dies in Figur 2 zu sehen ist. Hierbei bilden sich definierte Wellen bzw. Falten 18, deren Bildung durch den ringförmigen Wulst 19 bzw. die unterschiedlichen Wandstärken des Zwischenteils 15 gefördert wird. In dem verformten Zustand des Zwischenteils 15 entsprechend Figur 2 ist das Zwischenteil 15 so vorgespannt, daß es dann, wenn der Druck auf den Öffnungsrand 17 nachläßt, den unteren Abschnitt 14 der Abschirmung 5 wieder in die Ausgangsstellung entsprechend Figur 1 verschiebt.
Wie anhand der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform des Arbeitsgeräts, wie es in Figur 1 und in Figur 2 dargestellt, ersichtlich wird, paßt sich das Arbeitsgerät in seiner Positionierung innerhalb der Abschirmung 5 aufgrund des flexiblen Teils 15 den jeweiligen Arbeitsbedingungen an. Falls mit dem Arbeitsgerät dünnflüssige Materialien, bearbeitet werden sollen, wird das Gerät in die Flüssigkeit in der Stellung, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, eingetaucht. Das Arbeitsteil 3 ist hierbei ausreichend weit von dem Öffnungsrand 17 der Abschirmung nach innen zurückgezogen, so daß die Abschirmung 5 als Spritzschutz dient.
Falls mit dem Arbeitsgerät unzerkleinerte Nahrungsmittel oder solche, die nur in große Stük- ke vorab zerkleinert sind, bearbeitet werden sollen, wird das Arbeitsgerät mit einer Stellung der Abschirmung 5, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, in die zu bearbeiteten Nahrungsmittel eingebracht. Trifft die Abschirmung mit dem Öffnungsrand 17 auf Nahrungsmittelteile auf, die ein weiteres Vordringen der Abschirmung in die Nahrungsmittelstücke nicht möglich machen, verschiebt sich die Abschirmung 5 bzw. deren unterer Abschnitt 14 in Richtung des Pfeils 16 nach oben, indem sich das Zwischenteil 15 entsprechend der Figur 2 verformt, so daß das Arbeitsgerät bzw. Messer 3 weiter zu dem Öffnungsrand 17 hin liegt. In dieser Stellung entsprechend Figur 2, oder in einer noch weiter nach oben verschobenen Stellung der Abschirmung 5, werden von dem Arbeitswerkzeug 3 unmittelbar solche Nahrungsstücke erfaßt, auf denen der Öffnungsrand 17 aufliegt. Durch das Zerkleinern solcher Nahrungsstücke ist es dann möglich, mit der Abschirmung weiter in die Nahrungsmittel vorzudringen, um sie zu zerkleinern. Mit zunehmender Zerkleinerung der Nahrungsmittel und damit abnehmendem Widerstand, der dem in die Nahrungsmittel vordringenden Öffnungsrand 17 der Abschirmung 5 entgegengebracht wird, kehrt die Abschirmung 5 wieder zu ihrer Grundstellung entsprechend Figur 1 zurück. Auf diese Art und Weise ist eine sichere Handhabung des Geräts gerade dann, wenn mit dem Gerät sehr unterschiedliche Nahrungsmittel zerkleinert werden sollen, gegeben.
Zwei weitere Ausführungsformen eines Arbeitsgeräts sind in den Figuren 3 und 4 und der Figur 5 dargestellt, die nachfolgend beschrieben werden. Teile der Arbeitsgeräte, wie sie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt sind, die in ihrer Bauweise und Funktion denjenigen der ersten Ausführungsform der Figuren 1 und 2 entsprechen, sind hierbei mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, so daß deren Beschreibung nachstehend nicht wiederholt wird.
Die Ausführungsform der Figuren 3 und 4 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform entsprechend den Figuren 1 und 3 dadurch, daß die gesamte Abschirmung 5 aus einem formstabilen Material ausgebildet ist. Das sich daran anschließende Wellengehäuse 4 geht an seinem oberen Ende in ein Motorgehäuse 20 über. Dieses Motorgehäuse 20 ist in ein Unterteil 21 und ein Oberteil 22 unterteilt. Das Unterteil 21 ist dem Wellengehäuse 4 zugeordnet, während das Oberteil 22, das Unterteil 21 übergreifend, in axialer Richtung, die durch den Pfeil 23 angedeutet ist, ausgehend von der Stellung, wie sie in Figur 3 gezeigt ist, verschiebbar gehalten ist. Die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 entspricht derjenigen, die anhand der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. Durch die axiale Verschiebbarkeit der Abschirmung 5 zusammen mit dem damit fest verbundenen Wellengehäuse 4 relativ zu der Arbeitswelle 2 und dem Arbeitswerkzeug 3 schiebt sich, wenn auf den Öffnungsrand 17 der Abschirmung 5 ein Druck ausgeübt wird, die Abschirmung zurück, so daß das Arbeitswerkzeug 3 weiter zu dem Öffnungsrand 17 hin positioniert wird. Umgekehrt schiebt sich dann, wenn der Druck auf den Öffnungsrand nachläßt, indem die Nahrungsmittel zunehmend verkleinert werden, das Wellengehäuse 4 mit der Abschirmung 5 wieder nach vorne, d.h. entgegen der Richtung des Pfeils 16, so daß das Arbeitswerkzeug in der Abschirmung 5 zurückgezogen positioniert wird.
Die Verschiebung des Gehäuses 4 kann entgegen der Kraft nicht näher dargestellter Federelemente erfolgen, die beispielsweise zwischen dem Unterteil 21 und dem Oberteil 22 des Motorgehäuses 20 wirken. Weiterhin ist in der zweiten Ausführungsform entsprechend den Figuren 3 und 4 ein Arretierring 24 vorgesehen, der dem Oberteil 22 zugeordnet ist und in Umfangsrichtung zu dem Oberteil 22 verdrehbar gehalten ist. Unter Verdrehung dieses Arretierrings 24 ist es möglich, das Unterteil 21 mit dem Wellengehäuse 4 und der Abschirmung 5 in unterschiedlichen axialen Positionen relativ zu der Arbeitswelle 1 und dem Arbeitswerkzeug 3 zu arretieren. Hierzu sind Rastteile (nicht dargestellt) dem Arretierring 24 und dem Motorgehäuse 20 zugeordnet. Eine solche Arretierung der Abschirmung in fest vorgegebenen Positionen ermöglicht, gerade bei der Bearbeitung von dünnflüssigen Nahrungsmitteln, daß eine gewünschte, feste Stellung der Abschirmung eingestellt werden kann, in der das Arbeitswerkzeug 3 einen definierten Abstand zu dem Öffnungsrand 17 besitzt, um die Nahrungsmittel optimal zu bearbeiten.
In der dritten Ausführungsform, wie sie in der Schnittdarstellung der Figur 5 dargestellt ist, ist die Abschirmung 5 in Umfangsrichtung in einzelne Flächensegmente 25 unterteilt, die sich in Umfangsrichtung in der Stellung, wie sie in Figur 5 gezeigt ist, gegenseitig überlappen. Im Bereich des Übergangs der Abschirmung 5 in das Wellengehäuse 4 sind die einzelnen Flächensegmente 25 jeweils über ein Gelenk 26 gelenkig gehalten, so daß sich diese einzelnen Flächensegmente 25 in Richtung der Schwenkpfeile 27 nach außen schwenken können. Um ein solches Verschwenken der Flächensegmente 25 in Richtung der Pfeile 27 zu ermöglichen, ist darüber hinaus die Abdeckplatte 12 mit Zapfen 28 versehen, die in Figur 5 angedeutet sind, die in entsprechenden, sich in Richtung der Achse der Arbeitswelle 1 erstrek- kenden, nicht näher dargestellten Nuten auf der Innenseite der Flächensegmente 5 geführt werden. Die Abdeckplatte 12 ihrerseits ist wiederum mit einer Anordnung aus einem ersten hülsenförmigen Teil 10 und einem zweiten hülsenförmigen Teil 11 , vergleichbar mit der Anordnung der Figuren 1 und 2, zentriert und verschiebbar gehalten.
Falls auf den Öffnungsrand 17 ein Druck ausgeübt wird, versuchen die Flächensegmente 25 diesem Druck nachzugeben, indem sie sich um die Gelenke 26 in Richtung der Schwenkpfeile 27 nach außen verschwenken, so daß wiederum das Arbeitswerkzeug 3 näher zu dem Öffnungsrand 17 hin gelangt. Unter Nachlassen des auf den Öffnungsrand 17 ausgeübten Drucks können Federelemente vorgesehen sein, beispielsweise auch zwischen den beiden hülsenförmigen Teilen 10 und 11 , um die Flächensegmente 25 der Abschirmung wieder in die Grundstellung, wie in Figur 5 dargestellt ist, zurückzuführen.
Während die erste und dritte Ausführungsform entsprechend Figuren 1 , 2 und 5 nur das vordere Ende des Arbeitswerkzeugs 3 mit der Abschirmung 5 und einem Teil des Wellengehäuses 4 zeigen, wird verständlich werden, daß sich das Wellengehäuse 4 entsprechend der zweiten Ausführungsform nach oben fortsetzen kann und in ein entsprechendes Motorgehäuse übergeht; alternativ können die Anordnungen entsprechend den Figuren 1 , 2 und 5 auch als Vorsatzteile dienen, die auf eine entsprechende Antriebseinheit aufgesteckt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln, insbesondere Stabmixer, mit einer von einem Antriebsmotor angetriebenen Arbeitswelle (1), die in einem Gehäuseteil (4) des Gehäuses des Arbeitsgeräts verläuft und an deren Abtriebsende
(2) ein Arbeitsteil (3) befestigt ist, wobei das Gehäuseteil (4) im Bereich des Abtriebsendes (2) der Arbeitswelle (1) in eine Abschirmung (5) übergeht, die das Arbeitsteil
(3) in radialer Richtung zumindest teilweise umschließt und an ihrem unteren Ende offen in einem Öffnungsrand (17) endet, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (15; 21, 22) vorgesehen sind, die eine relative axiale Verschiebung von Arbeitsteil (3) und dem Öffnungsrand (17) der Abschirmung (5) zueinander ermöglichen, so daß hierdurch im Betrieb des Arbeitsgerätes unterschiedliche Nahrungsmittel besser verarbeitet werden können.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (5), in Richtung der Achse der Arbeitswelle (1) gesehen, zwischen einer unteren Stellung und einer oberen Stellung verschiebbar angeordnet ist, wobei in der unteren Stellung das Arbeitsteil (3) weiter von dem freien Öffnungsrand (17) der Abschirmung (5) beabstandet ist als in der oberen Stellung.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (5) zusammen mit dem Gehäuseteil (4) verschiebbar im Gehäuse des Arbeitsgeräts angeordnet ist.
4. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einem zwischen der Abschirmung (5) und dem Gehäuseteil (4) angeordneten elastischen Zwischenteil (15) gebildet sind, wobei sich das elastische Zwischenteil (15) beim Verschieben des Gehäuseteils (4) von der unteren Stellung zu der oberen Stellung und umgekehrt elastisch verformt.
5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das elastische Zwischenteil (15), in radialer Richtung der Achse gesehen, mindestens eine Welle oder Falte (18) bildend verformt.
6. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einer aus Zwischengehäuse (21, 22, 24) und Gehäuseteil (4) ausgebildeten Verschiebeeinrichtung gebildet sind und daß die Abschirmung (5) von der oberen in die untere Stellung entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar ist.
7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verschiebeeinrichtung eine Arretiereinrichtung (24) vorgesehen ist, mittels der die Abschirmung (5) in ihrer unteren oder oberen Stellung arretierbar ist.
8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (24) an dem antriebsseitigen Ende des Gehäuses des Arbeitsgeräts angeordnet ist.
9. Arbeitsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (24) durch eine Anordnung gebildet ist, die für eine Arretierung und/oder Freigabe drehbar und/oder axial verschiebbar gehalten ist.
10. Arbeitsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (24) aus einer gewindeartigen VerStelleinrichtung gebildet ist, die durch eine Verkiemmeinrichtung in jeder Stellung der Versteileinrichtung fixierbar ist.
11. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (5) radial aufweitbar ist.
12. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (5) in Flächensegmente (25) unterteilt ist, die sich in ihrem Winkel zu der Achse der Arbeitswelle (1) derart verschwenken, daß sich die Öffnungsweite der Abschirmung im Bereich des Öffnungsrands (17) vergrößert oder verkleinert.
13. Arbeitsgerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (5) aus elastischem Material gebildet ist.
PCT/EP1998/007054 1997-11-17 1998-11-05 Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln, insbesondere stabmixer WO1999025234A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98963413A EP1032299A1 (de) 1997-11-17 1998-11-05 Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln, insbesondere stabmixer
AU18710/99A AU1871099A (en) 1997-11-17 1998-11-05 Appliance for stirring or reducing foods, especially a hand blender
US09/565,701 US6293691B1 (en) 1997-11-17 2000-05-04 Processing device for stirring or reducing foods, particularly a handheld blender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750813A DE19750813C2 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln, insbesondere Stabmixer
DE19750813.8 1997-11-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/565,701 Continuation US6293691B1 (en) 1997-11-17 2000-05-04 Processing device for stirring or reducing foods, particularly a handheld blender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999025234A1 true WO1999025234A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7848930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007054 WO1999025234A1 (de) 1997-11-17 1998-11-05 Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln, insbesondere stabmixer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6293691B1 (de)
EP (1) EP1032299A1 (de)
AU (1) AU1871099A (de)
DE (1) DE19750813C2 (de)
WO (1) WO1999025234A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812541A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-30 Braun Gmbh Glockenförmige Abschirmung für die Verwendung in einem Haushaltsgerät, insbesondere Stabmixer oder Handrührer
DE10031753A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Braun Gmbh Arbeitsbehälter zum Aufnehmen und Bearbeiten von Nahrungsmitteln
NZ518432A (en) * 2002-04-16 2004-09-24 Agres Ltd A homogeniser and method of cleaning same.
US6719450B2 (en) 2002-04-19 2004-04-13 Bonjour, Incorporated Processing tool attachments for a food mixing device
US6523990B1 (en) * 2002-08-12 2003-02-25 Main Power Electrical Factory Ltd. Hand blender
US6974244B1 (en) 2002-11-15 2005-12-13 King-Yuan Lin Hand-held wand mixer
FR2854562B1 (fr) * 2003-05-09 2005-07-01 Dito Sama Outil de machine de traitement de produits alimentaire, notamment de type mixeur, et machine equipee d'un tel outil
FR2854561B1 (fr) * 2003-05-09 2006-06-02 Dito Sama Outil de machine de traitement de produits alimentaires ayant des moyens de verrouillage ameliores, et machine equipee d'un tel outil
FR2860698B1 (fr) * 2003-10-14 2005-12-09 Seb Sa Pied de mixage et mixeur menager de type plongeant muni d'un tel pied de mixage.
DE602006009659D1 (de) * 2005-06-10 2009-11-19 Koninkl Philips Electronics Nv Mixerarm und küchenmaschine
FR2890252B1 (fr) * 2005-08-29 2007-11-30 Electrolux Professionnel Soc P Appareil electrique de traitement de produits alimentaires dote d'un dispositif de ventilation perfectonne.
FR2896396B1 (fr) * 2006-01-20 2010-04-02 Hameur Sa Mixeur plongeant
FR2896394B1 (fr) * 2006-01-20 2010-03-19 Hameur Sa Mixeur plongeant et procede de demontage facilite
FR2896397B1 (fr) * 2006-01-20 2010-04-02 Hameur Sa Appareil de traitement d'aliments equipe d'un dispositif d'amelioration d'une etancheite d'un tel appareil
US8685477B2 (en) * 2008-01-17 2014-04-01 Enodis Corporation Method for blending a beverage in a single serving cup
US8336731B2 (en) * 2008-11-05 2012-12-25 F'real Foods, Llc Method and apparatus for rotationally restraining a mixing container
US8534501B2 (en) * 2008-12-08 2013-09-17 Enodis Corporation Integrated method and system for dispensing beverage ingredients
US8857667B2 (en) * 2008-12-08 2014-10-14 Enodis Corporation Integrated method and system for dispensing beverage ingredients
EP2445621B1 (de) * 2009-10-16 2023-08-02 F'real! Foods, Llc Lebensmittelzubereitungsvorrichtung für im handel erhältliche tiefgekühlte lebensmittel
SI2394544T1 (sl) * 2010-06-10 2014-09-30 Bsh Bosch Und Simenes Hausgerate Gmbh Ročni gospodinjski aparat z zaščitnim pokrovom
MX2014004155A (es) 2011-10-06 2015-09-10 Delfield Company Llc Metodo y sistema para un ensamble de suministro de bebidas.
DE102013219835A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Werkzeug für Küchengerät mit Abdeckschale
US9642494B1 (en) 2013-10-21 2017-05-09 Kevin Brun Radial immersion blender
US20160174770A1 (en) * 2014-02-26 2016-06-23 Ming-Hsien Lee Blenderblade assembly and shaft assembly thereof
US10165899B2 (en) 2015-02-18 2019-01-01 Whirlpool Corporation Immersion blender
DE102015207196B3 (de) * 2015-04-21 2016-05-25 De'longhi Braun Household Gmbh Arbeitsgerät mit teleskopartig beweglichem Schaft zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE102015207197B3 (de) * 2015-04-21 2016-06-16 De'longhi Braun Household Gmbh Stabmixermesser mit Fräskante
KR101893008B1 (ko) * 2017-01-26 2018-08-30 프린텍 주식회사 샤프트 결합 모듈을 포함하는 핸드 블렌더
DE102017213778B4 (de) 2017-08-08 2019-10-10 De'longhi Braun Household Gmbh Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln
US11395996B2 (en) 2018-08-10 2022-07-26 Hamilton Beach Brands, Inc. Immersion mixer with trigger manipulable from multiple grasping locations
DE102018221231A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 De'longhi Braun Household Gmbh Zubehörelement für ein Küchengerät
DE102019206029B4 (de) * 2019-04-26 2022-02-10 De'longhi Braun Household Gmbh Küchengerät und Zubehörelement zum Abdichten einer Schutzhaube eines Küchengeräts
CN116036942B (zh) * 2023-03-07 2023-06-16 云南热火餐饮管理有限公司 一种使用水果酶嫩化牛肉的混合设备及腌制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224007B (de) 1964-01-16 1966-09-01 Electrostar G M B H Zerkleinerungswerkzeug mit Antriebswelle, die an eine untersetzt angetriebene Welle einer von Hand tragbaren elektromotorischen Kuechenmaschine ankuppelbar ist
US3299924A (en) * 1963-02-12 1967-01-24 Hanschitz Rudolf Rotating comminuting attachment for use with portable kitchen appliances of the electric mixer-type
EP0078050A1 (de) 1981-10-28 1983-05-04 Moulinex S.A. Haushaltsstabmixer
DE4436092C1 (de) * 1994-10-10 1995-11-30 Braun Ag Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln
EP0724857A1 (de) 1995-02-03 1996-08-07 Braun Aktiengesellschaft Schneidmesser für einen elektrisch betriebenen Stabmixer
DE19504638A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Braun Ag Verfahren für ein Arbeitsgerät, insbesondere Stabmixer, zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln in einem Behälter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1233823A (en) * 1917-03-21 1917-07-17 Irving Tiger Attachment for mixing-machines.
US1412401A (en) * 1920-10-14 1922-04-11 Gotfredsen Carl Protective shield for mixers and the like
US2193356A (en) * 1939-02-04 1940-03-12 Edith S Green Protector for mixing bowls
US3117769A (en) * 1959-03-11 1964-01-14 Esge Gschwend & Spingler Kg Electric motor-driven food mixer
DE1162519B (de) * 1960-08-13 1964-02-06 Esge Exp A G Elektromotorisch angetriebenes Handmixgeraet
DE1825599U (de) * 1960-12-01 1961-01-26 Elsano Werk Appbau Inh Dr Vale Kuechengeraet zum zerkleinern, quirlen und schlagen von nahrungsmitteln.
DD114901A1 (de) * 1974-12-05 1975-09-05
US4008883A (en) * 1975-06-11 1977-02-22 Robert Frutos Zubieta Blender
DE8632850U1 (de) * 1986-12-08 1987-02-19 Bamix Of Switzerland Esge Ag (Ltd.), Mettlen, Ch
DE3709573C3 (de) * 1987-03-24 1994-08-04 Braun Ag Stabmixer
DE4126721C1 (de) * 1991-08-13 1993-01-07 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4301209C2 (de) * 1993-01-19 1995-06-08 Maweva Holding Ag Ltd Rickenba Handrührgerät
US5368384A (en) * 1993-08-20 1994-11-29 Duncan; J. Kenneth Hand-held mixing device with heating element
DE4424501C1 (de) * 1994-07-12 1995-05-04 Braun Ag Handmixer
DE59400908D1 (de) * 1994-09-30 1996-11-28 Spemot Ag Dulliken Stabmixer
US5863118A (en) * 1997-07-29 1999-01-26 Conair Corporation Blender with extendible housing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299924A (en) * 1963-02-12 1967-01-24 Hanschitz Rudolf Rotating comminuting attachment for use with portable kitchen appliances of the electric mixer-type
DE1224007B (de) 1964-01-16 1966-09-01 Electrostar G M B H Zerkleinerungswerkzeug mit Antriebswelle, die an eine untersetzt angetriebene Welle einer von Hand tragbaren elektromotorischen Kuechenmaschine ankuppelbar ist
EP0078050A1 (de) 1981-10-28 1983-05-04 Moulinex S.A. Haushaltsstabmixer
DE4436092C1 (de) * 1994-10-10 1995-11-30 Braun Ag Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln
WO1996010944A1 (de) 1994-10-10 1996-04-18 Braun Aktiengesellschaft Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
EP0724857A1 (de) 1995-02-03 1996-08-07 Braun Aktiengesellschaft Schneidmesser für einen elektrisch betriebenen Stabmixer
DE19504638A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Braun Ag Verfahren für ein Arbeitsgerät, insbesondere Stabmixer, zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln in einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1032299A1 (de) 2000-09-06
AU1871099A (en) 1999-06-07
DE19750813A1 (de) 1999-06-02
DE19750813C2 (de) 2002-06-13
US6293691B1 (en) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750813C2 (de) Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln, insbesondere Stabmixer
EP3285626B1 (de) Stabmixermesser mit fräskante
DE102015207196B3 (de) Arbeitsgerät mit teleskopartig beweglichem Schaft zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln
EP0529287B1 (de) Zerkleinerungsgerät für eine elektrische Küchenmaschine
EP0269793B1 (de) Küchenmaschine zum Verarbeiten von Nahrungsmitteln
EP2323820B1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von bearbeitungsgut, insbesondere zum würfeln von lebensmitteln, und küchenmaschine
EP1232711A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln
EP0724857B1 (de) Schneidmesser für einen elektrisch betriebenen Stabmixer
EP0221392B1 (de) Zusatzgerät für eine elektrische Küchenmaschine
EP0679356B1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer mit einem Zusatzgerät
WO2001067937A1 (de) Bearbeitungsbehälter für nahrungsmittel
DE19703871A1 (de) Deckel zum Verschließen eines Arbeitsbehälters
EP3237157B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere zum schneiden von knoblauch
EP3831494B1 (de) Schneidmühle zum schneidenden zerkleinern von proben
EP0570677B1 (de) Zerkleinerungs- und Mischeinrichtung für eine Vielzweckküchenmaschine
EP3664671B1 (de) Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
EP1549190B1 (de) Küchengerät mit einer Kupplungsvorrichtung
DE2553511A1 (de) Zerkleinerungs- und mischvorrichtung
DE102014220631B4 (de) Küchengerät zum Zerkleinern eines Bearbeitungsguts
EP2608709B1 (de) Vorrichtung mit verminderter haft- und gleitreibung
DE3421504C2 (de)
DE3105104A1 (de) "zerkleinerungsvorrichtung"
EP0089571A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
DE202018100689U1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsgerät
DE102016216103A1 (de) Messerhaltefuß zur verbesserten Mischung von zu bearbeitendem Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998963413

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09565701

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998963413

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998963413

Country of ref document: EP