EP3868446A1 - Vorrichtung zur flüssigkeitsverteilung - Google Patents
Vorrichtung zur flüssigkeitsverteilung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3868446A1 EP3868446A1 EP21020079.6A EP21020079A EP3868446A1 EP 3868446 A1 EP3868446 A1 EP 3868446A1 EP 21020079 A EP21020079 A EP 21020079A EP 3868446 A1 EP3868446 A1 EP 3868446A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- bracket
- inlet
- support
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 241000310247 Amyna axis Species 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C3/00—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
- A62C3/02—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
- A62C3/0292—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by spraying extinguishants directly into the fire
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C31/00—Delivery of fire-extinguishing material
- A62C31/02—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
- A62C31/24—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing attached to ladders, poles, towers, or other structures with or without rotary heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/60—Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
- B05B15/62—Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/60—Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
- B05B15/65—Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
- B05B15/658—Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/04—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
- B05B3/0409—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
- B05B3/0472—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the spray jet actuating a movable deflector which is successively moved out of the jet by jet action and brought back into the jet by spring action
- B05B3/0481—Impact motive means
Definitions
- the invention relates to a device for liquid distribution, which comprises a nozzle that can be rotated or pivoted about a vertical axis and an inlet, the inlet being provided with a connection for liquid-tight coupling to a fire hose, and the nozzle being designed to be connected via the connection expel added water.
- a device for liquid distribution in the form of a sprinkling machine is a widely used means in agriculture and horticulture for the efficient irrigation of larger open areas.
- water is pressurized by a pump and conveyed to the actual irrigation machine via a hose, whereby the water exits through a nozzle.
- the generated water jet is periodically broken by a deflection lever.
- the rather compact water jet is distributed over the area to be irrigated for complete distribution, on the other hand, the throwing direction of the nozzle is also swept back and forth over a segment of a circle by a mechanism of the water jet hitting the deflection lever. changes.
- the object of the present invention is to use structural measures to further develop a device known from agricultural use for distributing liquid so that it can be used for fighting fires in wooded areas.
- a device for the distribution of liquid with the above-mentioned features, which comprises an inlet connected to the support arrangement of a first support portion and a second support portion, wherein in a Plan view, the position of the axis, the position of the first support area and the position of the second support area together form a triangular arrangement, and there is a free space between the support areas. So that this free space offers the space to accommodate the trunk of a tree, the free space extends not only over the immediate height of the support areas, but also, parallel to the vertical axis, over the entire height of the device.
- an extinguishing device which is optimized in terms of its extinguishing performance per area and is nevertheless simple is made possible.
- the device for liquid distribution is designed to be attached to a tree trunk, at least partially enclosing it. In particular with an increased installation height or when the device is positioned on a slope, the achievable wetting range also increases.
- the device is designed to be arranged on trees on a slope, the device being oriented downhill.
- This arrangement has the advantage that the trees standing lower on the slope are wetted like rain by the device, which is attached to a tree standing higher on the slope.
- the surrounding wooded area is almost completely wetted, as the number of tree trunks crossing the water jet is significantly reduced or completely eliminated due to the hillside location.
- the support arrangement firmly connected to the inlet is preferably designed as a bracket with two bracket arms, the support areas being located on the bracket arms, and the bracket arms being designed so that they each encompass a partial circumference of a tree trunk.
- the bracket comprises two bracket arms, both bracket arms, on which the support areas are located, being fastened at one end to the inlet.
- the support areas form the contact surface of the device on the tree trunk, the support areas extending, for example, in the axial direction or in the circumferential direction to the tree trunk. They form the free space between them in which the respective partial cross-section of the vertical tree trunk is recorded.
- the inlet is preferably designed in the form of a T-piece, the T-piece comprising a flow connection to the nozzle and two connections for the form-fitting reception of a fire hose.
- the connections are couplings for fire hoses in the form of quickly lockable bayonet couplings. It is therefore possible to use a large number of devices for liquid distribution, depending on the available standing pump output, connected in series. This arrangement offers the advantage over the use of an extinguishing nozzle or a nozzle hose that an enlarged area can be wetted by the devices without the need for personnel.
- the device can also be a long-term installation in order to preventively counteract the risk of forest fires.
- both the device and the fire hoses can be moved to a greater height in order to avoid theoretical damage from embers or open fires.
- the devices can only be activated after a fire has broken out, since immediate damage is initially reduced by the potentially great mounting height.
- the device can also be provided with only one inlet, which is arranged at only one connection.
- the other connection can be closed with a plug.
- a shut-off valve is preferably arranged between the nozzle and the inlet.
- the valve represents a simple possibility in a network of such devices in the event of a fire to activate only the devices adjacent to the fire and to deactivate devices in a safe area. As a result, an increased water pressure builds up for the activated device, and water can also be saved.
- the valve In the case of a long-term installation of an extinguishing system with a large number of devices, the valve enables the decentralized activation of a device on site if a local source of fire is encountered.
- the nozzle is preferably designed in such a way that part of the water sprayed out wets the area below and in the immediate vicinity of the device.
- the nozzle is designed not only to emit only a water jet, but to wet an entire area that is located under the water jet.
- the nozzle preferably comprises a deflecting lever, the deflecting lever being arranged on a resilient hinge on the nozzle, the deflecting lever being set up to periodically break the water jet and thereby realign the nozzle.
- the nozzle is therefore set up to continuously change its position along a vertical axis and thus to wet the area surrounding it in a circular manner.
- the bracket is preferably C-shaped in plan view.
- a connecting element is arranged in each case, to which a further element can be fastened, which connects the free ends to one another.
- the bracket is designed so that this surrounds the tree trunk horizontally like a clamp and comes to rest with its inner surface on the tree trunk.
- the bracket with its two bracket arms preferably consists of a curved square profile, the contact surface between the square profile and the tree trunk outer surface being dimensioned so that if the device is braced on the tree trunk, no damage to the bark of the tree trunk occurs.
- the element is designed to brace the bracket around the tree trunk and to enable the device to be fixedly attached to the tree trunk, the element being in the flow of force via the connecting elements with the bracket.
- the connecting elements can be tabs or eyelets, other common types of connection also being possible.
- the element is a metal clamp which can vary its horizontal extension length by means of a screw connection.
- the element can also be a tension belt with which the bracket can also be clamped in place on the tree trunk.
- the bracket preferably consists of two curved bracket arms striving away from each other, the bracket arms preferably being partly formed from arm sections of reduced cross-section, the arm sections with reduced cross-section being designed to increase the flexibility of the section.
- the bracket is designed in such a way that it at least partially has a certain flexibility in order to be able to adapt it to tree trunk diameters that deviate from the ideal. It can therefore expand in the case of a larger tree trunk diameter or be drawn together by the second element in order also to enable the device to be securely seated on thin tree trunk diameters.
- the reduced cross-sections are, for example, cutouts in the material or tapering of the bracket arms.
- the bracket can be partially hollow, the bracket being provided with small openings, the hollow bracket being connected to the inlet and being adapted to receive water, the openings being adapted to wet the immediate area around the tree trunk .
- the Figure 1 shows a side view of the device according to the invention for liquid distribution, the device comprising a nozzle 1 that can be rotated or pivoted about a vertical axis A and an inlet 2 arranged on the axis A, the inlet 2 being a pipe which leads water to the nozzle 1 and which is provided, among other things, with a connection 4 for a liquid-tight coupling with a fire hose.
- the nozzle 1 is set up to deliver the water supplied via connection 4 and inlet 2 as a water jet S ( Fig. 4 ) to eject.
- a support arrangement is firmly connected to the inlet 2 and consists of a first support area 11A and a second support area 11B.
- the position of the axis A, the position of the first support area 11A and the position of the second support area 11B together form a triangular arrangement, with a free space F between the support areas 11A, 11B, which is open facing away from the axis A and so on Provides space to pick up a tree trunk.
- the support arrangement is designed in the form of a bracket 3 which is C-shaped in plan view and on whose two bracket arms 11 the support areas 11A, 11B are located on the inside.
- the bracket arms 11 are designed to each encompass a partial circumference of a tree trunk. So that the free space F offers space to accommodate the trunk of a tree, the free space F extends not only over the immediate height of the support areas 11A, 11B, but also, parallel to the vertical axis A, over the entire height of the device.
- the nozzle 1 also comprises a deflection lever 9, the deflection lever 9 being arranged on a resilient hinge 10 on the nozzle 1.
- the deflection lever 9 is set up to periodically break the water jet and, in doing so, the nozzle 1 by rotating it anew to align, wherein the deflection lever 9 is designed so that part of the jetted water wets the area under and in the immediate vicinity of the device.
- a manually operable valve 5 is arranged between the nozzle 1 and the inlet 2, the valve 5 being set up to connect or disconnect the nozzle 1 to the inlet 2 in order to enable or interrupt a water inlet.
- the inlet 2 is designed overall as a T-piece and can thus accommodate a connection for the nozzle at the top and two opposite connections 4 for the connection of fire hoses at the bottom, with one connection 4 as an inlet and the other, remote connection 4 as an outlet serves.
- bracket 3 is C-shaped in the plan view and a connecting element 6 is arranged at the ends of the bracket arms 11, on which a further element 7 can be fastened to connect both ends together associate.
- bracket 3 comprises two curved bracket arms 11.
- the bracket arms 11 of the bracket 3 are monolithic, and the bracket arms can also be arranged individually. In the case of individual bracket arms, these can be connected to one another, for example, by a hinge in the area of the inlet, which enables the bracket arms to be folded together, which consequently results in a volume reduction that is more favorable for transport.
- the bracket 3 is designed orthogonally to the tubular inlet 2 extending on the vertical axis A, a central section of the bracket 3 preferably partially surrounding the inlet 2.
- the central section of the bracket 3 is braced around the inlet 2 by a screw 15 with the nut 14 unscrewed.
- the screw-nut connection 14, 15 of the bracket 3 is restricted by a support sleeve 16 located therebetween and arranged coaxially on the screw 15.
- a connecting element 6 is formed, with a further element 7 being attached to the connecting elements 6, which connects both ends to one another, for. B. a webbing, which is looped around the back of the tree trunk.
- bracket arms 11 can be seen in each case, the bracket arms 11 being designed with arm sections of reduced cross-section 12, these being designed to increase the flexibility of the arm section.
- the bracket arms 11 are provided with a recess over part of their length, the reduced cross section 12 also being able to be formed by tapering the bracket arms both in height and in its width.
- Figure 3 shows a schematic sectional view of the cross section of the device for liquid distribution, according to a second embodiment, wherein the bracket 3 is at least partially hollow and is provided with small openings 13.
- the hollow bracket 3 is connected to the inlet 2 and is set up to receive water, the openings 13 being set up to wet the immediate vicinity of the tree trunk.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung, die eine um eine vertikale Achse dreh- oder schwenkbare Düse und einen Zulauf umfasst, wobei der Zulauf mit einem Anschluss zur flüssigkeitsdichten Kopplung mit einem Feuerwehrschlauch versehen ist, und die Düse dazu eingerichtet ist, das über den Anschluss zugeführte Wasser auszustoßen.
- Eine Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung in Form einer Beregnungsmaschine ist ein in der Landwirtschaft und im Gartenbau weit verbreitetes Mittel zur rationellen Beregnung größerer Freilandflächen. Hierbei wird Wasser über eine Pumpe unter Druck gesetzt und über einen Schlauch zur eigentlichen Beregnungsmaschine befördert, wobei das Wasser über eine Düse austritt. Der erzeugte Wasserstrahl wird durch einen Ablenkhebel periodisch gebrochen. Zum einen wird so der recht kompakte Wasserstrahl zur vollständigen Verteilung über die zu beregnende Fläche verteilt, zum anderen wird aber auch durch einen Mechanismus vom auf den Ablenkhebel auftreffenden Wasserstrahl die Wurfrichtung der Düse um einen gewissen Winkel, über ein Kreissegment hin- und her streichend, verändert.
- Zur Löschung eines Brandes in einem Wald werden konventionelle Löschsysteme in Form von gängigen Löschdüsen sowie inzwischen auch Düsenschläuche, bekannt aus der
EP 1 773 501 B, verwendet. Eine Löschdüse ist durch einen Feuerwehrschlauch mit einer unter Druck stehenden Wasserquelle verbunden, wobei die Löschdüse manuell auf den Brandherd ausgerichtet wird. Die Düsenschläuche bestehen aus klassischen Feuerwehrschläuchen, wobei sie eine Vielzahl von Düsen an ihren Außenseiten aufweisen, durch die das Wasser austreten kann. Als Folge dessen findet eine großflächige Benässung entlang des Düsenschlauches statt. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, durch konstruktive Maßnahmen eine aus der landwirtschaftlichen Nutzung bekannte Vorrichtung zur Verteilung von Flüssigkeit dahingehend weiterzuentwickeln, dass diese zur Brandbekämpfung in bewaldeten Gebieten eingesetzt werden kann.
- Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, die eine mit dem Zulauf verbundene Stützanordnung aus einem ersten Stützbereich und einem zweiten Stützbereich umfasst, wobei in einer Draufsicht die Position der Achse, die Position des ersten Stützbereichs und die Position des zweiten Stützbereichs gemeinsam eine dreieckige Anordnung bilden, und sich zwischen den Stützbereichen ein Freiraum befindet. Damit dieser Freiraum den Platz dafür bietet, den Baumstamm eines Baums aufzunehmen, erstreckt sich der Freiraum nicht nur über die unmittelbare Höhe der Stützbereiche, sondern zusätzlich, parallel zu der vertikalen Achse, über die gesamte Höhe der Vorrichtung.
- Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung wird eine in seiner Löschleistung pro Fläche optimierte und trotzdem einfache Löschvorrichtung ermöglicht. Die Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung ist dazu eingerichtet, an einem Baumstamm, diesen zumindest teilweise umschließend, befestigt zu werden. Insbesondere mit gesteigerter Anbringungshöhe oder bei Positionierung der Vorrichtung in einer Hanglage steigt auch die erzielbare Benässungsreichweite.
- Mit anderen Worten ist die Vorrichtung dazu ausgebildet an Bäumen in Hanglage angeordnet zu werden, wobei die Vorrichtung hangabwärts ausgerichtet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die am Hang niedriger stehenden Bäume durch die Vorrichtung, befestigt an einem am Hang höher stehendem Baum, regenartig benässt werden. Mithin erfolgt eine nahezu ganzheitliche Benässung des umliegenden bewaldeten Gebietes, da die Anzahl der den Wasserstrahl kreuzenden Baumstämme, durch die Hanglage, deutlich verringert oder ganz ausgeschlossen wird.
- Bevorzugt ist die mit dem Zulauf fest verbundene Stützanordnung als ein Bügel mit zwei Bügelarmen ausgebildet, wobei sich an den Bügelarmen die Stützbereiche befinden, und wobei die Bügelarme so ausgestaltet sind, dass sie jeweils einen Teilumfang eines Baumstamms umfassen. Mit anderen Worten umfasst der Bügel zwei Bügelarme, wobei beide Bügelarme, an dem sich die Stützbereiche befinden, mit einem Ende am Zulauf befestigt sind. Die Stützbereiche bilden die Anlagefläche der Vorrichtung an dem Baumstamm, wobei die Stützbereiche z.B. in axialer Richtung oder in Umfangsrichtung zum Baumstamm verlaufen. Sie bilden zwischen sich den Freiraum, in dem der jeweilige Teilquerschnitt des vertikalen Baumstamms aufgenommen ist. Sie können aus länglichen Rohr-, Profil- oder Blechelementen bestehen und z. B. eine Länge von 30 cm aufweisen.
- Vorzugsweise ist der Zulauf in Form eines T-Stücks ausgebildet, wobei das T-Stück eine Strömungsverbindung zu der Düse und zwei Anschlüsse zur formschlüssigen Aufnahme eines Feuerwehrschlauchs umfasst. Insbesondere handelt es sich bei den Anschlüssen um Kupplungen für Feuerwehrschläuche in Form von schnell verriegelbaren Bajonettkupplungen. Mithin ist es somit möglich, eine Vielzahl von Vorrichtungen zur Flüssigkeitsverteilung, in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Pumpenleistung, in Reihenschaltung miteinander zu verbinden. Diese Anordnung bietet gegenüber der Verwendung einer Löschdüse oder eines Düsenschlauchs den Vorteil, dass eine vergrößerte Fläche, ohne Personalaufkommen, durch die Vorrichtungen benässt werden kann. Insbesondere kann es sich bei der Vorrichtung auch um eine langfristige Installation handeln, um präventiv einer Waldbrandgefahr entgegen zu wirken. Ferner können durch die Anbringung der Vorrichtungen an Baumstämmen sowohl die Vorrichtung, als auch die Feuerwehrschläuche in eine größere Höhe verlegt werden, um einer theoretischen Beschädigung durch Glutnester oder durch offene Brände zu entgehen. Mithin können die Vorrichtungen auch erst nach Ausbruch eines Brandes aktiviert werden, da eine unmittelbare Beschädigung durch die potentiell große Anbringungshöhe zunächst verringert ist.
- Optional kann die Vorrichtung auch nur mit einem Zulauf, der an nur einem Anschluss angeordnet ist, versehen sein. Oder der andere Anschluss kann durch einen Stopfen verschlossen werden.
- Vorzugsweise ist zwischen der Düse und dem Zulauf ein absperrbares Ventil angeordnet. Das Ventil stellt eine einfache Möglichkeit dar, in einem Geflecht derartiger Vorrichtungen in einem Brandfall nur die am Brand angrenzenden Vorrichtungen zu aktivieren und Vorrichtungen in einem ungefährdeten Bereich zu deaktivieren. Mithin baut sich ein erhöhter Wasserdruck für die aktivierten Vorrichtung auf, wobei zudem Wasser eingespart werden kann. Bei einer langfristigen Installation eines Löschsystems, mit einer Vielzahl von Vorrichtungen, ermöglicht das Ventil, beim Antreffen eines lokalen Brandherds, das dezentrale Aktivieren einer Vorrichtung vor Ort.
- Vorzugsweise ist die Düse so ausgebildet, dass ein Teil des ausgestrahlten Wassers den Bereich unter und in unmittelbarer Nähe der Vorrichtung benässt. Mit anderen Worten ist die Düse dazu ausgebildet, nicht nur ausschließlich einen Wasserstrahl zu emittieren, sondern eine ganze Fläche, die sich unter den Wasserstrahl befindet, zu benässen.
- Vorzugsweise umfasst die Düse einen Ablenkhebel, wobei der Ablenkhebel an einem Federelastischen Scharnier an der Düse angeordnet ist, wobei der Ablenkhebel dazu eingerichtet ist, den Wasserstrahl periodisch zu brechen und hierbei die Düse neu auszurichten. Mithin ist die Düse dazu eingerichtet, ihre Position entlang einer vertikalen Achse fortlaufend zu verändern und somit das sie umgebene Gebiet kreisförmig zu benässen.
- Bevorzugt ist der Bügel in der Draufsicht C-förmig ausgebildet. An den freien Enden der beiden Bügelarme ist jeweils ein Verbindungselement angeordnet, an dem ein weiteres Element befestigbar ist, welches die freien Enden miteinander verbindet. Mit anderen Worten ist der Bügel so ausgebildet, dass dieser den Baumstamm nach Art einer Schelle horizontal umfasst und mit seiner Innenfläche am Baumstamm zu Anlage kommt. Der Bügel mit seinen beiden Bügelarmen besteht vorzugsweise aus einem gebogenen Vierkantprofil, wobei die Auflagefläche zwischen dem Vierkantprofil und der Baumstammaußenfläche möglichst so dimensioniert ist, dass bei einer Verspannung der Vorrichtung am Baumstamm, keine Schäden an der Rinde des Baumstamms entstehen.
- Das Element ist dazu eingerichtet, den Bügel um den Baumstamm zu verspannen und eine ortsfeste Befestigung der Vorrichtung am Baumstamm zu ermöglichen, wobei das Element über die Verbindungselemente mit dem Bügel im Kraftfluss steht. Die Verbindungselemente können Laschen oder Ösen sein, wobei auch andere, gängige Verbindungsarten in Frage kommen. Insbesondere handelt es sich bei dem Element um eine Metallschelle, die ihre horizontale Erstreckungslänge durch eine Verschraubung variieren lässt. Das Element kann auch ein Spanngurt sein, mit dem der Bügel ebenfalls an dem Baumstamm ortsfest verspannt werden kann.
- Vorzugsweise besteht der Bügel aus zwei gebogenen, voneinander weg strebenden Bügelarmen, wobei die Bügelarme vorzugsweise teils aus Armabschnitten von verringertem Querschnitt ausgebildet sind, wobei die Armabschnitte mit verringertem Querschnitt dazu ausgebildet sind, die Flexibilität des Abschnittes zu erhöhen. Mit anderen Worten ist der Bügel so ausgebildet, dass er zumindest partiell eine gewisse Flexibilität aufweist, um sich, bei vom Ideal abweichenden Baumstammdurchmessern, diesen anpassen zu können. Mithin kann er sich bei einem größeren Baumstammdurchmesser erweitern oder durch das zweite Element zusammengezogen werden, um an dünnen Baumstammdurchmessern ebenfalls einen sicheren Sitz der Vorrichtung zu ermöglichen. Bei den verringerten Querschnitten handelt es sich beispielsweise um Aussparungen im Material oder um Verjüngungen der Bügelarme.
- Alternativ kann der Bügel zum Teil hohl ausgebildet sein, wobei der Bügel mit kleinen Öffnungen versehen ist, wobei der hohle Bügel an den Zulauf angeschlossen und dazu eingerichtet ist, Wasser aufzunehmen, wobei die Öffnungen dazu eingerichtet sind, den unmittelbaren Bereich um den Baumstamm zu benässen. Somit ergibt sich der Vorteil, dass auch die Fläche unmittelbar um den Baumstamm, bzw. der Baumstamm an sich, fortwährend benässt wird, um sowohl den Baum als auch die Vorrichtung weitestgehend gegenüber einer Entzündung zu schützen.
- Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung zwei bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung,
- Fig. 2
- eine schematische Schnittansicht des Querschnitts der Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung,
- Fig. 3
- eine schematische Schnittansicht des Querschnitts der Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung, gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
- Fig. 4
- dieselbe Seitenansicht wie
Fig. 1 , hier allerdings einschließlich der Wiedergabe eines Baumstamms, an dem die Vorrichtung befestigbar ist. - Die
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung, wobei die Vorrichtung eine um eine vertikale Achse A dreh- oder schwenkbare Düse 1 und einen auf der Achse A angeordneten Zulauf 2 umfasst, wobei der Zulauf 2 ein Rohr ist, welches Wasser zu der Düse 1 führt und welches unter anderem mit einem Anschluss 4 zur flüssigkeitsdichten Kopplung mit einem Feuerwehrschlauch versehen ist. Die Düse 1 ist dazu eingerichtet, das über den Anschluss 4 und über den Zulauf 2 zugeführte Wasser als Wasserstrahl S (Fig. 4 ) auszustoßen. - Eine Stützanordnung ist fest mit dem Zulauf 2 verbunden und besteht aus einem ersten Stützbereich 11A und einem zweiten Stützbereich 11B. In der Draufsicht bilden die Position der Achse A, die Position des ersten Stützbereichs 11A und die Position des zweiten Stützbereichs 11B gemeinsam eine dreieckige Anordnung, wobei sich zwischen den Stützbereichen 11A, 11B ein Freiraum F befindet, welcher der Achse A abgewandt offen ist und so Platz bietet, einen Baumstamm aufzunehmen. Konkret ist die Stützanordnung in Form eines in Draufsicht C-förmig ausgebildeten Bügels 3 gestaltet, an dessen zwei Bügelarmen 11 sich innen die Stützbereiche 11A, 11B befinden. Die Bügelarme 11 sind ausgestaltet, jeweils einen Teilumfang eines Baumstamms zu umfassen. Damit der Freiraum F den Platz dafür bietet, den Baumstamm eines Baums aufzunehmen, erstreckt sich der Freiraum F nicht nur über die unmittelbare Höhe der Stützbereiche 11A, 11B, sondern zusätzlich, parallel zu der vertikalen Achse A, über die gesamte Höhe der Vorrichtung.
- Die Düse 1 umfasst auch einen Ablenkhebel 9, wobei der Ablenkhebel 9 an einem federelastischem Scharnier 10 an der Düse 1 angeordnet ist. Der Ablenkhebel 9 ist dazu eingerichtet, den Wasserstrahl periodisch zu brechen und hierbei die Düse 1, durch deren Drehen, neu auszurichten, wobei der Ablenkhebel 9 so ausgebildet ist, dass ein Teil des ausgestrahlten Wassers den Bereich unter und in unmittelbarer Nähe der Vorrichtung benässt.
- Ferner ist zwischen der Düse 1 und dem Zulauf 2 ein handbetätigbares Ventil 5 angeordnet, wobei das Ventil 5 dazu eingerichtet ist, die Düse 1 mit dem Zulauf 2 zu verbinden oder zu trennen, um einen Wasserzulauf zu ermöglichen oder zu unterbrechen.
- Der Zulauf 2 ist insgesamt als ein T-Stück ausgebildet und kann somit oben einen Anschluss für die Düse und unten zwei einander abgewandte Anschlüsse 4 für die Ankopplung von Feuerwehrschläuchen aufnehmen, wobei ein Anschluss 4 als Zu- und der andere, abgewandte Anschluss 4 als Ablauf dient.
- In der
Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung dargestellt, wobei der Bügel 3 in der Draufsicht C-förmig ausgebildet ist und an den Enden der Bügelarme 11 jeweils ein Verbindungselement 6 angeordnet ist, an dem ein weiteres Element 7 befestigbar ist, um beide Enden miteinander zu verbinden. Insbesondere umfasst der Bügel 3 zwei gebogene Bügelarme 11. Die Bügelarme 11 des Bügels 3 sind dabei monolithisch ausgebildet, wobei die Bügelarme auch einzeln angeordnet sein können. Bei einzelnen Bügelarmen können diese beispielsweise durch ein Scharnier im Bereich des Zulaufs miteinander verbunden sein, wodurch ein Zusammenklappen der Bügelarme ermöglicht wird, was mithin in einer für den Transport günstigeren Volumenverringerung mündet. - Der Bügel 3 ist orthogonal zu dem rohrförmigen, sich auf der vertikalen Achse A erstreckenden Zulauf 2 ausgebildet, wobei vorzugsweise ein Zentralabschnitt des Bügels 3 den Zulauf 2 teils umgibt. Hierbei wird, zur Fixierung des Bügels 3 an der Umfangsfläche des Zulaufs 2, der Zentralabschnitt des Bügels 3 durch eine Schraube 15, mit aufgedrehter Mutter 14 um den Zulauf 2 verspannt. Um den wasserführenden Zulauf 2 durch die Verspannung nicht zu beeinträchtigen, wird die Schraube-Mutter-Verbindung 14, 15 des Bügels 3 durch eine dazwischen befindliche, koaxial auf der Schraube 15 angeordnete, Stützhülse 16 beschränkt.
- An den Enden der Bügelarme 11 ist jeweils ein Verbindungselement 6 ausgebildet, wobei an den Verbindungselementen 6 ein weiteres Element 7 befestigt ist, welches beide Enden miteinander verbindet, z. B. ein Gurtband, welches um die Rückseite des Baumstammes geschlungen wird.
- In
Figuren 1 und 2 sind jeweils die Bügelarme 11 zu erkennen, wobei die Bügelarme 11 mit Armabschnitten von verringertem Querschnitt 12 ausgebildet sind, wobei diese dazu eingerichtet sind, die Flexibilität des Armabschnittes zu erhöhen. Mit anderen Worten sind die Bügelarme 11 auf einer Teillänge mit einer Aussparung versehen, wobei der verringerte Querschnitt 12 auch durch eine Verjüngung der Bügelarme sowohl in Höhe als auch in seiner Breite ausgebildet werden kann. -
Figur 3 zeigt eine schematische Schnittansicht des Querschnitts der Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung, gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei der Bügel 3 zumindest teilweise hohl ausgebildet ist und mit kleinen Öffnungen 13 versehen ist. Insbesondere ist der hohle Bügel 3 an den Zulauf 2 angeschlossen und dazu eingerichtet, Wasser aufzunehmen, wobei die Öffnungen 13 dazu eingerichtet sind, die unmittelbare Nähe um den Baumstamm zu benässen. -
- 1
- Düse
- 2
- Zulauf
- 3
- Bügel
- 4
- Anschluss
- 5
- Ventil
- 6
- Verbindungselement
- 7
- Element
- 8
- Drehlager
- 9
- Ablenkhebel
- 10
- Scharnier
- 11
- Bügelarm
- 11A
- erster Stützbereich
- 11B
- zweiter Stützbereich
- 12
- Armabschnitt mit verringertem Querschnitt
- 13
- Öffnung
- 14
- Mutter
- 15
- Schraube
- 16
- Stützhülse
- A
- Achse
- F
- Freiraum
- S
- Wasserstrahl
Claims (11)
- Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung, umfassend eine um eine vertikale Achse (A) dreh- oder schwenkbare Düse (1) und einen Zulauf (2), wobei der Zulauf (2) mit einem Anschluss (4) zur flüssigkeitsdichten Kopplung mit einem Feuerwehrschlauch versehen ist, und die Düse (1) dazu eingerichtet ist, das über den Anschluss (4) zugeführte Wasser auszustoßen, gekennzeichnet durch eine mit dem Zulauf (2) verbundene Stützanordnung aus einem ersten Stützbereich (11A) und einem zweiten Stützbereich (11B), wobei in einer Draufsicht die Position der Achse (A), die Position des ersten Stützbereichs (11A) und die Position des zweiten Stützbereichs (11B) gemeinsam eine dreieckige Anordnung bilden, und sich zwischen den Stützbereichen (11A, 11B) ein Freiraum (F) befindet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Freiraum (F) zusätzlich, parallel zu der vertikalen Achse (A), über die gesamte Höhe der Vorrichtung erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Stützanordnung als ein Bügel (3) mit zwei Bügelarmen (11), an denen sich die Stützbereiche (11A, 11B) befinden, wobei die Bügelarme (11) ausgestaltet sind, jeweils einen Teilumfang eines Baumstamms zu umfassen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (2) in Form eines T-Stücks ausgebildet ist und eine Strömungsverbindung zu der Düse (1) und zwei vorzugsweise einander abgewandte Anschlüsse (4) für Feuerwehrschläuche aufnimmt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Düse (1) und dem Zulauf (2) ein absperrbares Ventil (5) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) so ausgebildet ist, dass ein Teil des ausgestrahlten Wassers den Bereich unter und in unmittelbarer Nähe der Vorrichtung benässt.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden der Bügelarme (11) jeweils ein Verbindungselement (6) angeordnet ist, an dem ein weiteres Element (7) befestigbar ist, um die freien Enden der Bügelarme (11) miteinander zu verbinden.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse einen Ablenkhebel (9) umfasst, wobei der Ablenkhebel (9) an einem federelastischem Scharnier (10) an der Düse (1) angeordnet ist, wobei der Ablenkhebel (9) dazu eingerichtet ist, den Wasserstrahl periodisch zu brechen und hierbei die Düse (1) durch deren Drehen neu auszurichten.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (3) aus zwei gebogenen Bügelarmen (11) besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelarme (11) mit Armabschnitten von verringertem Querschnitt (12) ausgebildet sind, wobei diese dazu eingerichtet sind, die Flexibilität des Armabschnittes zu erhöhen.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (3) zumindest teilweise hohl ausgebildet ist, wobei der Bügel (3) mit kleinen Öffnungen (13) versehen ist, wobei der hohle Bügel (3) an den Zulauf angeschlossen ist und dazu eingerichtet ist, Wasser aufzunehmen, wobei die Öffnungen (13) dazu eingerichtet sind, die unmittelbare Nähe um den Baumstamm zu benässen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020100926.5U DE202020100926U1 (de) | 2020-02-20 | 2020-02-20 | Vorrichtung zur Flüssigkeitsverteilung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3868446A1 true EP3868446A1 (de) | 2021-08-25 |
EP3868446B1 EP3868446B1 (de) | 2024-09-04 |
Family
ID=69885820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21020079.6A Active EP3868446B1 (de) | 2020-02-20 | 2021-02-17 | Vorrichtung zur flüssigkeitsverteilung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3868446B1 (de) |
DE (1) | DE202020100926U1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE887299C (de) * | 1942-12-05 | 1953-08-20 | Karl Ludwig Lanninger | Feuerloeschanlage fuer Gebaeude |
DE69402099T2 (de) * | 1993-05-06 | 1997-06-26 | Aristide Kaidonis | Sprühanlage mit mehreren Ausflussquellen |
EP1773501B1 (de) | 2004-07-09 | 2008-11-12 | Herbert Fettweis | Flüssigkeitsverteiler sowie verfahren zu seiner herstellung |
WO2017122221A1 (en) * | 2016-01-14 | 2017-07-20 | Automat Irrigation (P) Ltd. | Dipfuser arm (da) for impact sprinklers |
WO2018184117A1 (en) * | 2017-04-08 | 2018-10-11 | Hallett Donald A | Elevated fire suppression system and fire protection methods |
-
2020
- 2020-02-20 DE DE202020100926.5U patent/DE202020100926U1/de active Active
-
2021
- 2021-02-17 EP EP21020079.6A patent/EP3868446B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE887299C (de) * | 1942-12-05 | 1953-08-20 | Karl Ludwig Lanninger | Feuerloeschanlage fuer Gebaeude |
DE69402099T2 (de) * | 1993-05-06 | 1997-06-26 | Aristide Kaidonis | Sprühanlage mit mehreren Ausflussquellen |
EP1773501B1 (de) | 2004-07-09 | 2008-11-12 | Herbert Fettweis | Flüssigkeitsverteiler sowie verfahren zu seiner herstellung |
WO2017122221A1 (en) * | 2016-01-14 | 2017-07-20 | Automat Irrigation (P) Ltd. | Dipfuser arm (da) for impact sprinklers |
WO2018184117A1 (en) * | 2017-04-08 | 2018-10-11 | Hallett Donald A | Elevated fire suppression system and fire protection methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3868446B1 (de) | 2024-09-04 |
DE202020100926U1 (de) | 2020-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3401734A1 (de) | Spritz- bzw. spruehvorrichtung | |
EP0574740A1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von Behandlungsflüssigkeit auf Pflanzenreihen | |
EP3932188B1 (de) | Vorrichtung zur flüssigkeitsverteilung | |
EP3868446A1 (de) | Vorrichtung zur flüssigkeitsverteilung | |
EP1943899B1 (de) | Vorrichtung zum Spritzen von Pflanzenzeilen | |
EP3546027B1 (de) | Verfahren zum löschen stark batteriehaltiger brandherde, z. b. fahrzeugen mit darin verbauten antriebsbatterien | |
DE2307397A1 (de) | Einrichtung zur berieselung von in behaeltern befindlichen pflanzenkulturen | |
DE2606323C3 (de) | Sprühvorrichtung | |
EP3057669B1 (de) | Sprinklerschutz | |
WO2009080238A1 (de) | Sprüh-lanze sowie adapter- und düsen-set für rückenspritzen | |
DE1231050B (de) | Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen | |
DE3888988T2 (de) | Faltbares Spritzgestänge zur Zerstäubung von Chemikalien auf Getreidefeldern. | |
DE102018218490A1 (de) | Landwirtschaftliche Spritzdüseneinheit | |
DE2745095C2 (de) | Spritzverteilerkopf | |
DE2927986C2 (de) | Vorrichtung zur Spätdüngung von Getreide mit flüssigem Dünger | |
WO2022023124A1 (de) | Sprühmodul sowie vorrichtung und verfahren zur bekämpfung eines vegetationsbrands | |
DE2833604A1 (de) | Spruehvorrichtung | |
AT525866A2 (de) | Düse und regner für das zentrale pivot-ende | |
CH260244A (de) | Beregnungsgerät, insbesondere für Gärten. | |
DE1235653B (de) | Duese fuer Feldspruehrohre von Pflanzenschutzgeraeten | |
EP0923852A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Rasenmäher | |
DE1607357A1 (de) | Spritzgestaenge fuer Pflanzenschutzgeraete | |
DE20113309U1 (de) | Sprenger mit pflanzenartiger Gestaltung | |
DE20318876U1 (de) | Stützstange für ein Gerüstsystem sowie Gerüstsystem | |
DE2316989A1 (de) | Erteilervorrichtung fuer wasserleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220215 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230111 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240327 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021005004 Country of ref document: DE |