EP3868352B1 - Unterarmgehstütze - Google Patents

Unterarmgehstütze Download PDF

Info

Publication number
EP3868352B1
EP3868352B1 EP21020078.8A EP21020078A EP3868352B1 EP 3868352 B1 EP3868352 B1 EP 3868352B1 EP 21020078 A EP21020078 A EP 21020078A EP 3868352 B1 EP3868352 B1 EP 3868352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact surface
forearm
handle
walking support
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21020078.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3868352A1 (de
Inventor
Rupert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Rupert
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3868352A1 publication Critical patent/EP3868352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3868352B1 publication Critical patent/EP3868352B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • A61H2003/0255Arrangements for storing or keeping upright when not in use on a single crutch for being fixed on or supported by a wall, furniture or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • A61H2201/1638Holding means therefor

Definitions

  • the invention relates to a forearm crutch, comprising a support tube with a contact surface on the underside, a handle that protrudes from the support tube in the direction of walking, and a forearm clamp or cuff arranged above the handle for guiding the forearm, the handle and the forearm clamp or cuff being closed integrated into a shaped upper part terminating the support tube at the top, and wherein the side of the shaped upper part facing away from the handle can serve as a contact surface when the forearm crutch is leaned against a wall or a piece of furniture.
  • a generic forearm crutch is in the utility model specification DE 20 2006 010 732 U1 disclosed. There the problem is addressed that such a crutch very often tends to fall over when parked.
  • This document therefore proposes providing the upper part of the crutch with a covering made of a material with good surface adhesion, with neoprene or cellular rubber being particularly recommended as the covering material.
  • a crutch can be leaned against a wall or other vertical surface, in which case only the upper edge of the crutch comes into contact with the wall or surface, especially in the area of a forearm clamp or - cuff.
  • the crutch can often only be leaned against the edge of a table or, at best, against the backrest of a chair.
  • the upper edge of the crutch does not come into contact with the edge of the table or chair back, but rather an area below the forearm clamp or cuff, and thus also below the two DE 193 08 044 A1 provided rubber knobs, so that they cannot prevent falling over in such a case.
  • the crutch usually has a cylindrical geometry and therefore tends to roll or slip sideways and thus ultimately to fall over.
  • ⁇ ⁇ 2 mm preferably ⁇ ⁇ 5 mm, or ⁇ ⁇ 10 mm, the horizontal distance between two edges laterally delimiting the contact surface gradually increasing from the height of the handle to the height of the forearm clamp or cuff enlarged.
  • the invention first defines a roll axis that runs on the one hand through the contact surface on the underside, for example through its center or through its rear edge area, and on the other hand through the center of gravity of the crutch.
  • This center of gravity can be determined experimentally, for example, by balancing the horizontally aligned support tube with the handle pointing downwards on an edge or cutting edge running transversely to it in order to find the height of the center of gravity along the longitudinal axis of the support tube, and on the other hand the horizontally aligned handle on the edge or cutting edge running transversely to the handle is balanced in such a way that the support tube assumes an upright position in order to determine the position of the center of gravity in the walking direction.
  • the actual center of gravity is then along the support tube at the previously determined height and in the direction of the walking direction approximately parallel handle by the previously determined amount in front of the support tube.
  • This forward displacement results from the fact that both the handle and the forearm clamp or cuff project forward at the upper end of the support tube, i.e. pull the center of gravity forward.
  • the invention has also recognized that precisely this position of the center of gravity in front of the support tube is responsible for the unstable position of a parked forearm crutch. This is due to the fact that when a crutch is parked, the roll axis defined in this way is inclined backwards, similar to the support tube, so that if the parked crutch tilts slightly to the side around its upper contact point in the area of the contact surface, the center of gravity also rolls to the side and as a result the inclination of the support tube reduces its height above the ground. This releases further energy, which in turn feeds the lateral rolling movement of the parked forearm crutch and thus leads to an unbraked, even accelerated continuation of the rolling movement. In the case of a generic forearm crutch, this movement is therefore not stopped until it has finally fallen over.
  • the invention now provides a special cross-sectional design of the plastic upper part in the area of the rear contact surface of a forearm crutch, namely in such a way that the radius r(h) is a maximum circle circumscribed around the cross-section, but which still has at least two points of contact with the cross-section of the contact surface has, is greater than the distance d(h) between the roll axis and the bearing surface at the height h.
  • a dimensioning means that if the crutch rolls or tilts sideways at height h, the distance between the roll axis on the one hand and the rear contact point or contact point increases. As a result, the center of gravity shifts upwards when the support tube is at a slight angle, which requires energy.
  • the crutch can be attached to a horizontal edge, e.g a chair or on the top edge of a dresser, etc., without the risk of it falling over.
  • the contact surface configured according to the invention extends along the entire height extension h of the back of an upper part that integrates the forearm clamp or cuff on the one hand and the handle on the other. This provides maximum security against accidental falling over.
  • the invention can be further developed such that the two lateral edges of the contact surface are mirror-symmetrical to a plane spanned by the longitudinal axis of the support tube on the one hand and the longitudinal axis of the handle on the other.
  • the contact surface can be designed mirror-symmetrically to a pointing in the direction of walking, vertical center plane, which contributes to the fact that the Focus of the crutch is in this center plane and a tendency to tilt sideways is minimal.
  • the horizontal distance between the two edges in the area of the handle can correspond approximately to the diameter of the pipe support there.
  • the horizontal distance between the two marginal edges gradually increases from the level of the handle to the level of the forearm band or cuff.
  • the further up a contact point is, the further the center of gravity of the forearm crutch is shifted away from this contact point in the horizontal direction, and the more unstable the respective position is.
  • the contact surface can be widened towards the top so that the stable area becomes larger.
  • the horizontal distance between the two marginal edges in the area of the forearm band or cuff should correspond to at least about half the width of the forearm band or cuff.
  • the curvature radii of the edges are 20 mm or smaller, for example 10 mm or smaller, preferably 5 mm or smaller, in particular 2 mm or smaller. These marginal edges may well be distinctive, as long as they do not pose a risk of injury. The smaller the radius of curvature in question, the wider the actual contact surface can be designed with the overall width of the arrangement otherwise being the same.
  • the invention permits a development in that the lateral edges are raised relative to the inner area of the contact surface are trained.
  • the contact surface can have a concave cross-section or even have a trough-shaped or even window-shaped depression.
  • the actual contact points are then in the area of the edge edges.
  • the contact surface can extend between the two edges without interruption.
  • This is a comparatively simple construction, the center of gravity of the forearm crutch being shifted backwards by the extension according to the invention, which acts as a counterweight to the handle, whereby the stability criterion according to the invention is improved.
  • the contact surface it is also possible for the contact surface to have at least one recess between the two edge edges. Weight can be saved by a recess, so that the forearm crutch becomes lighter overall.
  • the areas near the lateral edges of the contact surface are most valuable for the stability criterion according to the invention, because they are effective when the crutch is slightly rotated about an axis roughly parallel to the roll axis and finally form the actual axis of rotation and then decide on the stability of the position.
  • the area between these marginal edges on the other hand, is of secondary importance and can therefore be left out. At most, care should be taken to ensure that the recess is symmetrical to a center plane spanned by the handle and the support tube, in order to minimize the risk of a rolling moment when the forearm crutch is parked.
  • At least one such recess can be formed as a groove running in the vertical direction, which is flanked on both sides by two halves of the contact surface.
  • a maximum weight saving can be achieved with a recess in the form of a groove that completely divides the contact surface into two halves in the vertical direction.
  • the at least one recess is designed as a slot that is open at the top and is delimited by the contact surface at the bottom and on both sides.
  • the lateral marginal edges of the enlargement supporting the abutment surface diverge upwards, two remaining marginal regions converge downwards similar to an open-topped "V".
  • the at least one recess can be in the form of a trough-shaped depression which is surrounded on all sides by the contact surface like a frame. This also makes it possible, in particular, to connect the lateral edge regions to one another both at the bottom and at the top end, despite the weight saving, in order to achieve maximum stability.
  • a crutch according to the invention experiences a further improvement in stability in that the contact surface consists of a material with a rough surface structure. Then such a crutch can also be leaned against smooth surfaces, even if they are made of stainless steel, or exposed concrete, glass, tiles, natural stone, woodchip, wood or plastic or artistically designed, uneven ceramic tiles.
  • the contact surface can consist of a friction-increasing material such as an elastomer or be covered with such a material. Even a fabric covering or soft upholstery of the contact surface is conceivable, so that it can cling to the relevant wall or furniture edge.
  • the contact surface or in particular a widening of the plastic upper part that supports it, can be designed as a counterweight to the forward-pointing handle and/or can be provided with a counterweight thereto.
  • the center of gravity of the overall arrangement is shifted backwards against the walking direction and thus moves closer to a furniture edge or wall when the crutches are parked, which is beneficial to stability against the crutches falling over.
  • the invention further provides that the contact surface is formed integrally with the forearm crutch.
  • the contact surface can be designed together with the handle and a forearm clamp or cuff as a common plastic upper part. In such a case, it can be produced as part of a single injection molded part.
  • the contact surface is manufactured separately and connected or connectable to the crutches, for example by means of adhesive, a Velcro fastener, screws, etc.
  • Such a connection technique also allows conventional crutches to be retrofitted according to the present invention.
  • the contact surface is provided with a reflector, which is preferably directed backwards.
  • a reflector which is preferably directed backwards.
  • it can be better than integrating the reflector into the contact surface itself, to arrange it next to, below or above the actual contact surface, so that its stability against lateral slipping is not impaired.
  • the contact surface can be provided with a light source directed backwards, so that the crutch is clearly visible in the dark. Again, it may be advantageous not to integrate this light source directly into the contact surface, but to arrange it next to, above or below it.
  • a battery or a rechargeable battery for feeding the light source is arranged in the handle or in the support tube.
  • a battery or accumulator compartment can also be arranged in a rearward widening that carries the actual contact surface.
  • a crutch 1 consists of a support tube 2 with a contact surface 3 on the underside for support on a floor 4 or some other underground.
  • the contact area 3 is preferably part of a foot piece 5 which is designed, for example, as a cap made of rubber or a comparable material and is attached to the lower end of the support tube 2 .
  • the support tube 2 itself can either be designed in one piece or be telescopically extendable.
  • a height adjustment is provided, i.e. a possibility for locking the two tubes 6, 7 in different intermediate positions.
  • a rasterized locking possibility can be realized, for example, in that one of the two tubes 6, 7 - preferably the outer tube 7 - be designed with a plurality of bores at different heights, wherein one on the other - preferably inner - tube 6 radially led and pushed outwards by a spring pin can engage.
  • a spring pin By pushing this pin into the hole in question, the tubes 6, 7, which are initially locked into one another, can be displaced relative to one another and can then be locked together again in a new position by locking the pin into another hole.
  • a stepless adjustment and/or locking option could be realized with a screw and/or clamping technique, in which case the interlocking ends of the two parts of the telescoping support tube 2 could be designed to be mutually adjustable and lockable with interlocking threaded sections and/or with a clamping device .
  • a plastic upper part 10 which is preferably designed as a molded part, in particular as an injection molded part, and has a shaft 11 that extends the support tube 2 upwards, with a handle 12 that protrudes laterally in the lower shaft area and a Upper shaft area arranged forearm clamp 13 or cuff for leading recording of the forearm.
  • the handle 12 usually faces forward in the direction of walking and can have an ergonomic design with indentations for each finger and/or can be designed with a reflector at the front end.
  • the handle 12 is preferably slightly inclined towards the front, for example at an angle of 10° to 30° with respect to the horizontal.
  • the forearm clamp 13 can have two lateral legs 14 which grip the forearm of the person concerned on both sides; a forearm cuff could be closed in the form of a ring and therefore completely enclose the forearm of the person concerned.
  • the shaft 11 of the plastic upper part 10 is preferably inclined slightly backwards relative to the support tube 2, for example at an angle of 10° to 30°.
  • the longitudinal axis of the shaft 11 of the plastic upper part 10 passes through the plane spanned by the two legs 14 of the forearm cuff 13 or by the ring of a forearm cuff, so that in particular the two legs 14 of the forearm cuff 13 are inclined upwards in the walking direction .
  • a rear-facing reflector may also be located at the upper end of the forearm band 13 or cuff.
  • the upper area of the rear side of the plastic upper part 10 facing away from the handle 12 pointing in the direction of walking serves as a bearing surface 15 against a wall or a piece of furniture 16, in particular on an edge 17 thereof.
  • the contact surface 15' is designed in a special way in order to prevent the crutch 1' from falling over when leaning against a piece of furniture 16, in particular against a horizontal upper edge 17 of the same.
  • a roll axis 18 is defined for this purpose, which connects the contact area 3 on the ground with the center of gravity 19 of the forearm crutch 1'. Since the center of gravity 19 is typically close to the longitudinal axis 8, 9 of the support tube 2, the roll axis 18 can coincide with that longitudinal axis 8, 9 or run at a small distance from it, in which case the roll axis 18 and the longitudinal axis 8, 9 of the support tube 2 in the area of the contact area 3 meet or cut.
  • a height h is defined along the roll axis 18 , the zero point of which is at the contact point of the contact area 3 with the ground 4 .
  • the contact surface 15' preferably extends in the direction of the longitudinal coordinate h between a first height h 1 , where the (central) longitudinal axis of the handle 12 intersects the rear side of the upper part 10, and a second height h 2 , where one of the (central) ). Longitudinal axes of the two lateral legs 14 of the forearm clip 13 spanned plane intersects the back of the upper part 10. On the other hand, it is also possible for the contact surface 15 ′ to extend over the entire height h of the back of the upper part 10 .
  • a sectional plane Q(h) is defined by the contact surface 15', which is perpendicularly penetrated by the roll axis 18 and contains the point of contact of the contact surface 15' with the edge 17.
  • the actual contact surface 15 ' is limited by two lateral edges 20, the radius of curvature of these edges 20 itself can be relatively small, so for example in the order of 1 mm to 20 mm.
  • the cross section through the contact surface 15' within the section plane Q(h) follows a curve, in particular between the edge edges 20, which can be circumscribed by at least one circle which touches the curve in question at at least two contact points that are distant from one another, for example in the region of the two edge edges 20 .
  • the largest circle K which can be described in this curve, can be degenerated into a straight line, which corresponds to a circle with an infinitely large radius, provided that such a straight line still has two distant contact points to the contact surface 15'.
  • the edges 20 can follow the course or the width of the plastic upper part 10 at the respective height h.
  • the contact surface 15' would be narrower in the lower area of the plastic upper part 10 and wider in the upper area.
  • Such a broadening can be continuous or more pronounced in certain sections than in others.
  • the broadening takes place above all in the upper area, i.e. approximately at the level of forearm clamp 13.
  • the contact surface 15' is closed, ie free of interruptions.
  • This cross-sectionally convex curvature can follow a circular line K or be approximated by a segment of a circle K, the circle K being defined by the position of its center M and by its radius r.
  • v indicates for each ⁇ the distance of the rolling axis 18 from the edge 17 of the piece of furniture, and thus also the height of the center of gravity of the crutch 1'.
  • the crutch 1' rolls laterally through an angle ⁇ , the height of its center of gravity always increases, which requires energy.
  • the crutch 1' is therefore able to absorb a certain amount of energy before it falls over.
  • the forearm crutch 1' is thus stable against lateral twisting.
  • the contact surface 15' can also have openings such as windows or gaps.
  • the only criterion is that there are two points P on the circle K that are spaced apart from each other and that can be connected by a circle K with a radius r such that the radius r is greater than the distance d between the center M of the circle K and the intersection point of the roll axis 18 through the section plane.
  • the contact surface 15' shifts in the upper area of the plastic upper part 10 of the forearm crutch 1' relative to the rolling axis 18 to the rear, ie against the running direction.
  • An effective countermeasure against such instability when the forearm crutch 1' rests in the upper area of the contact surface 15' is either to increase the radius of curvature r for the entire contact surface 15' according to the position of the roll axis 18 in the uppermost area of the contact surface 15' calculate so that the entire contact surface 15' could then follow a cylinder surface with a sufficiently large radius r, or in not choosing the radius of curvature r to be constant for the entire contact surface 15', but adapting it to the position of the roll axis 18 at the height in question ; the latter would then result, for example, in a conical contact surface 15', which widens from bottom to top, corresponding to a cone standing on its tip.
  • the contact surface 15 on the other hand has a trough-shaped or window-like recess 21 which is completely surrounded by the remaining part of the contact surface 15" similar to the self-contained frame of a window.
  • the contact surface 15 (3) is interrupted by a slot-shaped notch 22 which is open at the top and which the remaining part of the contact surface 15" embraces laterally and below, similar to a U-shaped frame.
  • this slot-shaped notch 22 could even penetrate the contact surface 15 (3) completely, so that the contact surface 15 (3) would thereby split into two separate halves.
  • the midpoint M lies at infinity, and although this is not mandatory, it can be assumed with regard to the stability criterion according to the invention that this midpoint M extends to infinity is located in front of the roll axis 18, so such a connecting straight line satisfies the stability criterion.
  • a division of the contact surface 15", 15 (3) as in the figures 5 and 6 always fulfills this criterion, because a connecting straight line can always be found here that meets these requirements.
  • the roll axis 18 can be coincident with the longitudinal axis 8, 9 of the support tube 2 or preferably behind that longitudinal axis 8, 9, thereby further reducing the distance between the roll axis 18 and the edge 17, if necessary.
  • This can be achieved in that the contact surface 15, 15', 15", 15 (3) is arranged on the back of a widening 23 of the plastic upper part 10, 10', 10", 10 (3) .
  • the weight of this widening 23 shifts the center of gravity 19 to the rear, ie in the direction of the contact surface 15, 15', 15", 15 (3) .
  • Such a widening 23 can optionally be integrated with the plastic upper part 10, 10', 10", 10 (3) or be produced as a separate part that can be subsequently attached to an existing forearm crutch 1, 1', 1", 1 (3) . ,.
  • the connection of such a separate widening part 23 to the plastic upper part 10, 10', 10", 10 (3) of the forearm crutch 1, 1', 1", 1 (3) can be effected in a variety of ways, e.g. with glue, Velcro, screws, etc.
  • the actual contact surface 15, 15', 15", 15 (3) of the forearm crutch 1, 1', 1", 1 (3) can be made of a non-slip material or with a be provided with a non-slip covering, for example made of rubber or the like, and/or it can be provided with a non-slip structure, e.g. with a ribbing or corrugation, or with knobs, etc.
  • a reflector can also be provided on the back of the forearm crutch 1, 1', 1", 1 (3) in the case of a rearwardly displaced contact surface 15, 15', 15", 15 (3) , for example in a section above the contact surface 15, 15', 15", 15 (3) .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Unterarmgehstütze, umfassend ein Stützrohr mit einer unterseitigen Aufstandsfläche, einen von dem Stützrohr in Gehrichtung auskragenden Handgriff sowie eine oberhalb des Handgriffs angeordneten Unterarmschelle oder -manschette zur führenden Aufnahme des Unterarms, wobei der Handgriff sowie die Unterarmschelle oder -manschette zu einem das Stützrohr oben abschließenden, geformten Oberteil integriert sind, und wobei die dem Handgriff abgewandte Seite des geformten Oberteils beim Anlehnen der Unterarmgehstütze an einer Wand oder an einem Möbelstück als Anlagefläche dienen kann.
  • Eine gattungsgemäße Unterarmgehstütze ist in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2006 010 732 U1 offenbart. Dort wird das Problem angesprochen, dass eine solche Unterarmgehstütze beim Abstellen sehr häufig zum Umfallen neigt. Deswegen wird in diesem Dokument vorgeschlagen, den oberen Teil der Unterarmgehstütze mit einem Überzug aus einem Material mit guter Oberflächenhaftung zu versehen, wobei insbesondere Neopren oder Zellkautschuk als Überzugsmaterial empfohlen wird.
  • Die Vorerfinderin beugt damit dem seitlichen Wegrutschen einer gattungsgemäßen Unterarmgehstütze vor. Allerdings gibt es noch einen weiteren Grund, weshalb abgestellte Unterarmgehstützen umfallen. Dieser zweite Grund resultiert aus der geringen Aufstandsfläche am unteren Ende des Stützrohrs. Diese Fläche ist einerseits relativ klein, etwa in der Größenordnung von 2 bis 5 cm2, und bei einer leicht geneigten Unterarmgehstütze hat davon sogar nur die Randkante Kontakt mit dem Boden. Infolgedessen findet eine abgestellte Unterarmgehstütze nur ein labiles Gleichgewicht vor, und ohne im oberen Anlagepunkt zu rutschen kann sie dennoch um den unteren, sehr kleinen Kontaktbereich seitlich wegrollen und schließlich kippen. Dieser Effekt lässt sich auch durch einen rutschfesten Überzug am oberen Ende des Stützrohrs nicht vermeiden.
  • Dabei sind zwei unterschiedliche Abstell-Situationen zu unterscheiden: Eine Unterarmgehstütze kann einerseits an eine Wand oder an eine sonstige vertikale Fläche angelehnt werden, wobei dann nur die obere Kante der Unterarmgehstütze in Kontakt mit der Wand oder Fläche tritt, insbesondere im Bereich einer Unterarmschelle oder -manschette. Um in diesem Fall ein Abrutschen und/oder Umfallen zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, auf Höhe der Unterarmschelle zwei seitliche Gumminoppen vorzusehen, vgl. die DE 103 08 044 A1 .
  • Andererseits tritt jedoch wohl häufiger der Fall auf, dass eine Wand oder vertikale Anlagefläche nicht vorhanden ist, bspw. wenn jemand in einer Gaststätte an einem mitten im Raum stehenden Tisch Platz nimmt. Dort kann dann die Unterarmgehstütze häufig nur an einer Tischkante angelehnt werden oder bestenfalls an der Rückenlehne eines Stuhls. Dabei kommt nicht die obere Kante der Unterarmgehstütze in Anlage mit der Tischkante oder Stuhllehne, sondern ein Bereich unterhalb der Unterarmschelle oder -manschette, und damit auch unterhalb der bei der DE 193 08 044 A1 vorgesehenen Gumminoppen, so dass jene solchenfalls ein Umfallen nicht verhindern können. Auf Höhe eines Kunststoff-Oberteils oder des Stützrohrs hat die Unterarmgehstütze jedoch meist eine zylindrische Geometrie und neigt daher zu einem seitlichen Wegrollen oder Wegrutschen und damit schließlich zum Umfallen.
  • Das Dokument DE20209938U offenbart eine Unterarmgehstütze, die alle in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dargelegten technischen Merkmale aufweist.
  • Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine gattungsgemäße Unterarmgehstütze derart weiterzubilden, dass sie - insbesondere auch bei Anlage an einer etwa horizontal verlaufenden Kante, bspw. eines Möbelstücks - weder zu einem seitlichen Wegrutschen neigt, noch zu einem Rollen oder Kippen um die unterseitige Kontaktfläche.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt bei einer gattungsgemäßen Unterarmgehstütze dadurch, dass eine durch den Schwerpunkt der Unterarmgehstütze und durch die Aufstandsfläche gehende Rollachse bei einer entlang der Rollachse gemessenen Längskoordinate h im Bereich des geformten Oberteils in einem Abstand d(h) in Gehrichtung vor der Anlagefläche verläuft, wobei das geformte Oberteil Im Bereich der Anlagefläche einen von der Rollachse lotrecht durchsetzten Querschnitt aufweist, dem ein Umkreis mit einem maximalen Radius r(h) derart umbeschreibbar ist, dass er wenigstens zwei voneinander entfernte Berührungspunkte mit dem Querschnitt der Anlagefläche aufweist, und wobei gilt, in dem gesamten Abschnitt bei jeder Längskoordinate h zwischen der Längskoordinate h1 auf Höhe des Handgriffs und der Längskoordinate h2 auf Höhe der Unterarmschelle oder -manschette: r h d h > ε > 0 ,
    Figure imgb0001
    mit ε ≥ 1 mm, bspw. ε ≥ 2 mm, bevorzugt ε ≥ 5 mm, oder ε ≥ 10 mm wobei der horizontale Abstand zwischen zwei die Anlagefläche seitlich begrenzenden Randkanten sich von der Höhe des Handgriffs zu der Höhe der Unterarmschelle oder -manschette allmählich vergrößert.
  • Die Erfindung definiert zunächst eine Rollachse, die einerseits durch die unterseitige Aufstandsfläche läuft, beispielsweise durch deren Mittelpunkt oder durch deren rückwärtigen Kantenbereich, und andererseits durch den Schwerpunkt der Unterarmgehstütze. Dieser Schwerpunkt kann beispielsweise experimentell ermittelt werden, indem man einerseits das horizontal ausgerichtete Stützrohr mit nach untem weisenden Handgriff auf einer quer dazu verlaufenden Kante oder Schneide austariert, um die Höhe des Schwerpunktes entlang der Längsachse des Stützrohrs zu finden, und andererseits den horizontal ausgerichteten Handgriff auf der wiederum quer zum Handgriff verlaufenden Kante oder Schneide derart austariert, dass das Stützrohr eine aufrechte Lage einnimmt, um die Lage des Schwerpunktes in Gehrichtung zu ermitteln. Der tatsächliche Schwerpunkt liegt dann entlang des Stützrohrs auf der zuvor ermittelten Höhe und in Richtung des zur Gehrichtung etwa parallelen Handgriffs um den zuvor ermittelten Betrag vor dem Stützrohr. Diese Vorverlagerung resultiert daraus, dass am oberen Ende des Stützrohrs sowohl der Handgriff als auch die Unterarmschelle oder -manschette jeweils nach vorne auskragen, also den Schwerpunkt nach vorne ziehen.
  • Die Erfindung hat ferner erkannt, dass eben diese Lage des Schwerpunktes vor dem Stützrohr für die labile Lage einer abgestellten Unterarmgehstütze verantwortlich ist. Dies rührt daher, dass bei einer abgestellten Unterarmgehstütze die solchermaßen definierte Rollachse ähnlich wie das Stützrohr nach hinten geneigt ist, so dass im Falle eines geringfügigen seitlichen Wegkippens der abgestellten Unterarmgehstütze um deren oberen Berührungspunkt im Bereich der Anlagefläche der Schwerpunkt ebenfalls zur Seite rollt und dabei infolge der Neigung des Stützrohrs seine Höhe über dem Boden reduziert. Dadurch wird weitere Energie freigesetzt, die wiederum die seitliche Rollbewegung der abgestellten Unterarmgehstütze speist und also zu einer ungebremsten, ja sogar beschleunigten Fortsetzung der Rollbewegung führt. Diese Bewegung wird also bei einer gattungsgemäßen Unterarmgehstütze nicht aufgehalten, bis diese schließlich umgefallen ist.
  • Die Erfindung sieht nun jedoch eine besondere Querschnittsgestaltung des Kunststoff-Oberteils im Bereich der rückwärtigen Anlagefläche einer Unterarmgehstütze vor, nämlich dergestalt, dass der Radius r(h) eines um den Querschnitt umbeschriebenen maximalen Kreises, der jedoch noch wenigstens zwei Berührungspunkte mit dem Querschnitt der Anlagefläche aufweist, größer ist als der Abstand d(h) zwischen der Rollachse und der Anlagefläche auf der Höhe h. Eine solche Bemessung hat zur Folge, dass sich bei einem seitlichen Rollen oder Kippen der Unterarmgehstütze auf der Höhe h der Abstand zwischen der Rollachse einerseits und dem rückwärtigen Anlage- oder Kontaktpunkt andererseits vergrößert. Demzufolge verlagert sich der Schwerpunkt bei leicht schräg stehendem Stützrohr nach oben, wofür Energie benötigt wird. Diese Energie wird der Kinetischen Energie der Roll- oder Kippbewegung entzogen und diese Bewegung dadurch abgebremst und schließlich stillgesetzt. Aus dem labilen Gleichgewicht ist dadurch nun ein stabiles Gleichgewicht geworden - die erfindungsgemäße Unterarmgehstütze fällt nicht mehr um.
  • Indem sich die erfindungsgemäß ausgestaltete Kontaktfläche auf der gesamten Höhe h zwischen der Unterarmschelle oder -manschette einerseits und einem Handgriff andererseits erstreckt, kann die Unterarmgehstütze auf dieser gesamten Höhe an einer horizontalen Kante, bspw. eines Möbels, also z.B. an einer Tischkante oder an der Rückenlehne eines Stuhls oder an der Oberkante einer Kommode, etc., angelegt werden, ohne dass sie umzufallen droht.
  • Ferner kann sogar vorgesehen sein, dass sich die erfindungsgemäß ausgestaltete Kontaktfläche entlang der gesamten Höhen-Erstreckung h der Rückseite eines die Unterarmschelle oder -manschette einerseits und den Handgriff andererseits integrierenden Oberteils erstreckt. Damit ist eine maximale Sicherheit gegenüber einem versehentlichen Umfallen gegeben.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass die zwei seitlichen Randkanten der Anlageflächen bereichsweise seitlich neben dem Stützrohr herlaufen. Diese Maßnahme macht es möglich, der Anlagefläche zwischen den beiden Randkanten eine nahezu beliebige horizontale Querwölbung zu erteilen, um die erfindungsgemäße Bedingung zu erfüllen.
  • Die Erfindung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass die beiden seitlichen Randkanten der Anlagefläche spiegelsymmetrisch zu einer von der Längsachse des Stützrohrs einerseits und der Längsachse des Handgriffs andererseits aufgespannten Ebene verlaufen. Solchenfalls kann die Anlagefläche spiegelsymmetrisch zu einer in Gehrichtung weisenden, vertikalen Mittelebene gestaltet werden, was dazu beiträgt, dass auch der Schwerpunkt der Unterarmgehstütze in dieser Mittelebene liegt und eine Tendenz, seitlich zu kippen, minimal ist.
  • Der horizontale Abstand zwischen den beiden Randkanten kann im Bereich des Handgriffs etwa dem dortigen Durchmesser der Rohrstütze entsprechen. Dadurch verbreitert sich die Unterarmgehstütze in diesem Bereich nicht und bleibt handlich.
  • Erfindungsgemäß vergrößert sich der horizontale Abstand zwischen den beiden Randkanten von der Höhe des Handgriffs zu der Höhe der Unterarmschelle oder-manschette allmählich.
  • Je weiter oben sich ein Anlagepunkt befindet, um so weiter ist der Schwerpunkt der Unterarmgehstütze gegenüber diesem Anlagepunkt in horizontaler Richtung weg verlagert, und um so instabiler ist daher die jeweilige Lage. Um diese zunehmende Instabilität zu kompensieren, kann die Anlagefläche nach oben hin verbreitert werden, so dass der stabile Bereich größer wird.
  • Aufgrund dieser Erwägungen sollte der horizontale Abstand zwischen den beiden Randkanten im Bereich der Unterarmschelle oder -manschette wenigstens etwa der halben Breite der Unterarmschelle oder -manschette entsprechen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Wölbungsradien der Randkanten gleich 20 mm sind oder kleiner, beispielsweise gleich 10 mm oder kleiner, vorzugsweise gleich 5 mm oder kleiner, insbesondere gleich 2 mm oder kleiner. Diese Randkanten dürfen durchaus markant ausgeprägt sein, solange davon keine Verletzungsgefahr ausgeht. Je kleiner der betreffende Wölbungsradius ist, um so breiter kann die eigentliche Anlagefläche ausgestaltet sein bei ansonsten gleicher Gesamtbreite der Anordnung.
  • Die Erfindung erlaubt eine Weiterbildung dahingehend, dass die seitlichen Randkanten gegenüber dem inneren Bereich der Anlagefläche erhaben ausgebildet sind. Demzufolge kann die Anlagefläche querschnittlich konkav gestaltet sein oder sogar eine muldenförmige oder gar fensterförmige Vertiefung aufweisen. Beim Abstellen einer solchen Unterarmgehstütze liegen die eigentlichen Kontaktpunkte dann im Bereich der Randkanten.
  • Grundsätzlich erlaubt die Erfindung Gestaltungen derart, dass ein horizontaler Querschnitt durch die Anlagefläche zwischen den beiden Randkanten zumindest bereichsweise
    1. a) eben ist, oder
    2. b) konkav gewölbt, oder
    3. c) konvex gewölbt mit einem Wölbungsradius, der wenigstens der halben Länge des Handgriffs entspricht, vorzugsweise wenigstens der gesamten Länge des Handgriffs entspricht, insbesondere wenigstens der doppelten Länge des Handgriffs entspricht. In all diesen Fällen ist die erfindungsgemäße Relation zwischen dem Krümmungsradius der Anlagefläche und dem Abstand zu der Rollachse erfüllt.
  • Im Rahmen einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann sich die Anlagefläche zwischen den beiden Randkanten ohne Unterbrechung erstrecken. Hierbei handelt es sich um eine vergleichsweise einfache Konstruktion, wobei überdies der Schwerpunkt der Unterarmgehstütze durch die als Gegengewicht zum Handgriff fungierende, erfindungsgemäße Erweiterung nach rückwärts verlagert wird, wodurch das erfindungsgemäße Stabilitätskriterium verbessert wird.
  • Andererseits ist es auch möglich, dass die Anlagefläche zwischen den beiden Randkanten wenigstens eine Aussparung aufweist. Durch eine Aussparung kann Gewicht eingespart werden, so dass die Unterarmgehstütze insgesamt leichter wird. Andererseits sind für das erfindungsgemäße Stabilitätskriterium die Bereiche nahe den seitlichen Randkanten der Anlagefläche am wertvollsten, weil jene bei einer leichten Verdrehung der angelehnten Unterarmgehstütze um eine zu der Rollachse etwa parallele Achse wirksam werden und schließlich die eigentliche Drehachse bilden und sodann über die Stabilität der Lage entscheiden. Der Bereich zwischen diesen Randkanten ist dagegen von untergeordneter Bedeutung und kann daher ausgespart werden. Es sollte allenfalls darauf geachtet werden, dass die Aussparung symmetrisch zu einer von dem Handgriff und dem Stützrohr aufgespannten Mittelebene ist, um die Gefahr eines Rollmoments bei abgestellter Unterarmgehstütze zu minimieren.
  • Wenigstens eine derartige Aussparung lässt sich als eine in vertikaler Richtung verlaufende Nut ausbilden, die von zwei Hälften der Anlagefläche an beiden Seiten flankiert wird. Mit einer Aussparung in Form einer die Anlagefläche in vertikaler Richtung vollständig in zwei Hälften unterteilenden Nut kann im Idealfall eine maximale Gewichtsersparnis erzielt werden.
  • Eine andere mögliche Weiterbildung erfährt die Erfindung dadurch, dass die wenigstens eine Aussparung als ein nach oben offener Schlitz ausgebildet ist, der von der Anlagefläche unten sowie an beiden Seiten begrenzt ist. Insbesondere wenn die seitlichen Randkanten der die Anlagefläche tragenden Verbreiterung nach oben divergieren, konvergieren zwei verbleibende Randbereiche nach unten ähnlich wie bei einem oben offenen "V".
  • Schließlich ist es auch möglich, dass die wenigstens eine Aussparung als muldenfömige Vertiefung ausgebildet ist, welche von der Anlagefläche wie von einem Rahmen allseitig umgeben ist. Dadurch ist es insbesondere auch möglich, trotz Gewichtsersparnis die seitlichen Randbereiche sowohl unten als auch am oberen Ende miteinander zu verbinden, um eine maximale Stabilität zu erzielen.
  • Eine weitere Verbesserung der Stabilität erfährt eine erfindungsgemäße Unterarmgehstütze dadurch, dass die Anlagefläche aus einem Material mit einer rauen Oberflächenstruktur besteht. Dann kann eine solche Unterarmgehstütze auch an glatten Oberflächen angelehnt werden, selbst wenn jene aus Edelstahl bestehen, oder aus Sichtbeton, Glas, Fliesen, Naturstein, Rauhfaser, Holz oder Kunststoff oder künstlerisch gestalteten, unebenen Keramikfliesen.
  • Als weitere Maßnahme kann die Anlagefläche aus einem reibungserhöhenden Material wie bspw. einem Elastomer bestehen oder mit einem solchen Material überzogen sein. Selbst ein Stoffbelag oder eine weiche Polsterung der Anlagefläche ist denkbar, so dass diese sich der betreffende Wand oder Möbelkante anschmiegen kann.
  • Die Anlagefläche oder insbesondere eine jene tragende Verbreiterung des Kunststoff-Oberteils kann als Gegengewicht zu dem nach vorne weisenden Handgriff ausgebildet und/oder mit einem Gegengewicht dazu versehen sein. Bei einer solchen Konstruktion verlagert sich der Schwerpunkt der Gesamtanordnung entgegen der Gehrichtung nach hinten und rückt also bei abgestellter Unterarmgehstütze näher an eine Möbelkante oder Wand heran, was der Stabilität gegenüber einem Umfallen der Unteramgehstütze zuträglich ist.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Anlagefläche integral mit der Unterarmgehstütze ausgebildet ist. Beispielsweise kann sie zusammen mit dem Handgriff und einer Unterarmschelle oder -manschette als ein gemeinsames Kunststoff-Oberteil gestaltet sein. Sie kann solchenfalls im Rahmen eines einzigen Spritzgußteils hergestellt werden.
  • Andererseits ist es auch möglich, dass die Anlagefläche separat hergestellt und mit der Unterarmgehstütze verbunden oder verbindbar ist, beispielsweise mittels Klebstoff, einem Klettverschluß, Schrauben, etc. Eine solche Verbindungstechnik erlaubt es, auch herkömmliche Unterarmgehstützen gemäß der vorliegenden Erfindung nachzurüsten.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die Anlagefläche mit einem Reflektor versehen ist, welcher bevorzugt nach hinten gerichtet ist. Besser als den Reflektor in die Anlagefläche selbst zu integrieren, kann es jedoch sein, diesen neben, unter oder oberhalb der eigentlichen Anlagefläche anzuordnen, so dass deren Stabilität gegenüber seitlichem Verrutschen nicht beeinträchtigt wird.
  • Anstelle oder zusätzlich zu einem Reflektor kann die Anlagefläche mit einer rückwärts gerichteten Lichtquelle versehen sein, so dass die Unterarmgehstütze bei Dunkelheit gut sichtbar ist. Wiederum mag es vorteilhaft sein, diese Lichtquelle nicht unmittelbar in die Anlagefläche zu integrieren, sondern neben, über oder unter jener anzuordnen.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass eine Batterie oder ein Akku zur Speisung der Lichtquelle in dem Handgriff oder in dem Stützrohr angeordnet ist. Auch in einer nach hinten gerichteten, die eigentliche Anlagefläche tragenden Verbreiterung kann ein Batterie- oder Akkufach angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine herkömmliche Unterarmgehstütze in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Unterarmgehstütze in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht schräg von hinten, wobei das Stützrohr abgebrochen dargestellt ist;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Fig. 2 entlang der Linie IV - IV;
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer der Fig. 3 entsprechenden Ansicht; sowie
    Fig. 6
    eine dritte Ausführungsform der Erfindung in einer der Fig. 3 entsprechenden Ansicht.
  • Eine Unterarmgehstütze 1 besteht aus einem Stützrohr 2 mit einer unterseitigen Aufstandsfläche 3 zur Abstützung auf einem Boden 4 oder einem sonstigen Untergrund.
  • Bevorzugt ist die Aufstandsfläche 3 Bestandteil eines Fußstückes 5, welches beispielsweise als Kappe aus Gummi oder einem vergleichbaren Material ausgebildet und auf das untere Ende des Stützrohrs 2 aufgesteckt ist.
  • Das Stützrohr 2 selbst kann entweder einstückig ausgebildet sein oder teleskopisch ausziehbar.
  • In letzterem Falle besteht es aus einem unteren Rohr 6 und einem oberen Rohr 7, deren Längsachsen 8, 9 konzentrisch zueinander verlaufen. Eines der beiden Rohre 6, 7 - zumeist das obere - ist im Durchmesser etwas größer und nimmt das andere Rohr in Längsrichtung verschiebbar auf.
  • Im Fall eines teleskopisch ausziehbaren Stützrohrs 2 ist eine Höhenverstellung vorgesehen, d.h., eine Möglichkeit zur Arretierung der beiden Rohre 6, 7 in unterschiedlichen Zwischenpositionen.
  • Eine gerasterte Arretierungsmöglichkeit lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass eines der beiden Rohre 6, 7 - vorzugsweise das äußere Rohr 7 - mit mehreren Bohrungen auf jeweils verschiedenen Höhen ausgebildet sein, worin ein an dem anderen - vorzugsweise inneren - Rohr 6 radial geführter und durch eine Feder nach außen gedrückter Stift einrasten kann. Durch Hineindrücken dieses Stiftes in die betreffende Bohrung werden die zunächst ineinander eingerasteten Rohre 6, 7 gegeneinander verschiebbar und können sodann in einer neuen Position durch Einrasten des Stiftes in eine andere Bohrung wieder aneinander arretiert werden.
  • Eine stufenlose Verstell- und/oder Arretierungsmöglichkeit ließe sich sich mit einer Schraub- un/oder Klemmtechnik realisieren, wobei die ineinander greifenden Enden der beiden Teile des teleskopierbaren Stützrohrs 2 mit ineinander greifenden Gewindeabschnitten und/oder mit einer Klemmvorrichtung gegeneinander verstellbar und arretierbar ausgestaltet sein könnten.
  • Am oberen Ende des Stützrohrs 2 befindet sich ein Kunststoff-Oberteil 10, das bevorzugt als Formteil, insbesondere als Spritzgußformteil, ausgebildet ist und einen das Stützrohr 2 nach oben verlängernden Schaft 11 aufweist, mit einem im unteren Schaftbereich davon seitlich auskragenden Handgriff 12 und einer im oberen Schaftbereich angeordneten Unterarmschelle 13 oder -manschette zur führenden Aufnahme des Unterarms.
  • Der Handriff 12 weist üblicherweise in Gehrichtung nach vorne und kann eine ergonomische Gestaltung mit Mulden für jeden Finger aufweisen und/oder mit einem Reflektor am vorderen Ende ausgestaltet sein. Bevorzugt ist der Handgriff 12 nach vorne leicht ansteigend geneigt, beispielsweise in einem Winkel von 10° bis 30° gegenüber der Horizontalen ansteigend.
  • Die Unterarmschelle 13 kann zwei seitliche Schenkel 14 aufweisen, welche den Unterarm der betreffenden Person an beien Seiten umgreifen; eine Unterarmmanschette könnte ringförmig geschlossen sein und den Unterarm der betreffenden Person demnach vollkommen umschließen.
  • Bevorzugt ist der Schaft 11 des Kunststoff-Oberteils 10 aus ergonomischen Gründen gegenüber dem Stützrohr 2 leicht nach hinten geneigt, bspw. um einen Winkel von 10° bis 30°. Die von den beiden Schenkeln 14 der Unterarmschelle 13 oder die von dem Ring einer Unterarmmanschette aufgespannte Ebene wird von der Längsachse des Schaftes 11 des Kunststoff-Oberteils 10 bevorzugt lotrecht durchsetzt, so dass insbesondere die beiden Schenkel 14 der Unterarmschelle 13 in Gehrichtung nach oben geneigt verlaufen.
  • Auch am oberen Ende der Unterarmschelle 13 oder -manschette kann sich ein nach hinten gerichteter Reflektor befinden.
  • Beim Abstellen der Unterarmgehstütze 1 dient der obere Bereich der dem in Gehrichtung weisenden Handgriff 12 abgewandten Rückseite des Kunststoff-Oberteils 10 als Anlagefläche 15 gegenüber einer Wand oder einem Möbelstück 16, insbesondere an einer Kante 17 desselben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform 1' gemäß Fig. 2 ist die Anlagefläche 15' in besonderer Weise ausgebildet, um ein Umfallen der Unterarmgehstütze 1' beim Anlehnen an ein Möbelstück 16, insbesondere an eine horizontale Oberkante 17 desselben, zu vermeiden.
  • Insbesondere ist zu diesem Zweck eine Rollachse 18 definiert, welche die bodenseitige Aufstandsfläche 3 mit dem Schwerpunkt 19 der Unterarmgehstütze 1' verbindet. Da der Schwerpunkt 19 typischerweise nahe an der Längsachse 8, 9 des Stützrohrs 2 liegt, kann die Rollachse 18 mit jener Längsachse 8,9 zusammenfallen oder in einem geringen Abstand zu jener verlaufen, wobei sich in letzterem Fall die Rollachse 18 und die Längsachse 8,9 des Stützrohrs 2 im Bereich der Aufstandsfläche 3 treffen bzw. schneiden.
  • Entlang der Rollachse 18 ist eine Höhe h definiert, deren Nullpunkt sich im Berührungspunkt der Aufstandsfläche 3 mit dem Boden 4 befindet.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Anlagefläche 15' in Richtung der Längskoordinate h zwischen einer ersten Höhe h1, wo die (Mittel-) Längsachse des Handgriffs 12 die Rückseite des Oberteils 10 schneidet, und einer zweiten Höhe h2, wo eine von den (Mittel-). Längsachsen der beiden seitlichen Schenkel 14 der Unterarmschelle 13 aufgespannte Ebene die Rückseite des Oberteils 10 schneidet. Andererseits ist es auch möglich, dass sich die Anlagefläche 15' über die gesamte Höhe h der Rückseite des Oberteils 10 erstreckt.
  • Ferner ist im Bereich der Anlagefläche 15' auf jeder Höhe h entlang der Rollachse 18 eine Schnittebene Q(h) durch die Anlagefläche 15' definiert, die von der Rollachse 18 lotrecht durchsetzt wird und den Berührungspunkt der Anlagefläche 15' mit der Kante 17 enthält.
  • Wie Fig. 3 erkennen lässt, ist die eigentliche Anlagefläche 15' durch zwei seitliche Randkanten 20 begrenzt, wobei der Wölbungsradius dieser Randkanten 20 selbst relativ klein sein kann, also beispielsweise in der Größenordnung von 1 mm bis 20 mm.
  • Der Querschnitt durch die Anlagefläche 15' innerhalb der Schnittebene Q(h) folgt insbesondere zwischen den Randkanten 20 einer Kurve, der sich wenigstens ein Kreis umbeschreiben lässt, welcher die betreffende Kurve in wenigstens zwei voneinander entfernten Kontaktpunkten berührt, beispielsweise im Bereich der beiden Randkanten 20.
  • Der größte Kreis K, der sich dieser Kurve umbeschreiben lässt, kann zu einer Gerade entartet sein, welche quasi einem Kreis mit einem unendlich großen Radius entspricht, vorausgesetzt, dass eine solche Gerade noch zwei voneinander entfernte Kontaktpunkte zu der Anlagefläche 15' aufweist.
  • Nun ist eine Voraussetzung für eine stabile Lage der Unterarmgehstütze 1' an der Kante 17 des Möbelstücks 16, dass innerhalb der Schnittebene Q(h) der Abstand v zwischen der Rollachse 18 und der Kante 17 des Möbelstücks 16 bzw. zu dem Berührungspunkt zwischen der Anlagefläche 15' und der Kante 17 des Möbelstücks 16 - wenn die Unterarmstütze 1' derart ausgerichtet ist, dass der Handgriff 12 von der Kante 17 maximal weg weist - kleiner ist als der Radius R des größten, um die Anlagefläche 15' auf der betreffenden Höhe h umbeschreibbaren Kreises.
  • In diesem Fall würde bei einem seitlichen Wegrollen der Unterarmstütze 1' entlang der Möbelkante 17 die Rollachse 18 gezwungen sein, sich steiler aufzurichten, wodurch der Schwerpunkt 19 nach oben wandern müsste. Infolge dieser Anhebung des Schwerpunktes 19 würde die potentielle Energie zunehmen und der betreffende Energiebetrag würde einer eventuellen, durch die Bewegung hervorgerufenen kinetischen Energie entnommen, mithin die Rollbewegung gebremst und schließlich beendet - die Unterarmgehstütze 1' findet also ein stabiles Gleichgewicht vor und nicht ein labiles Gleichgewicht wie bei einer handelsüblichen Unterarmgehstütze 1.
  • Wie man der Fig. 3 entnehmen kann, können die Randkanten 20 dem Verlauf bzw. der Breite des Kunststoff-Oberteils 10 auf der jeweiligen Höhe h folgen. In diesem Fall wäre die Anlagefläche 15' im unteren Bereich des Kunststoff-Oberteils 10 schmäler und im oberen Bereich breiter. Dabei kann eine solche Verbreiterung kontinuierlich erfolgen oder in bestimmten Abschnitten stärker als in anderen. Insbesondere findet bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die Verbreiterung vor allem im oberen Bereich statt, also etwa auf Höhe der Unterarmschelle 13.
  • Bei der Ausführungsform 1' gemäß Fig. 3 ist die Anlagefläche 15' geschlossen, d.h., frei von Unterbrechungen.
  • Ein Querschnitt durch diese geschlossene Anlagefläche 15' ist in Fig. 4 zu sehen. Man erkennt, dass diese Fläche eine querschnittlich konvexe Wölbung aufweist. Diese querschnittlich konvexe Wölbung kann einer Kreislinie K folgen oder durch ein Segment einer Kreislinie K approximiert werden, wobei die Kreislinie K durch die Lage ihres Mittelpunktes M sowie durch ihren Radius r definiert ist.
  • In Fig. 4 wurde der Schnittpunkt P zwischen Kreislinie K und Radius r noch mit dem Durchstoßpunkt der Rollachse 18 durch die betreffende Schnittebene verbunden; diese Verbindungslinie wird mit h bezeichnet. Anhand des Abstandes d zwischen dem Mittelpunkt M der Kreislinie K und der Rollachse 18 lässt sich die Länge der Verbindungslinie v in Abhängigkeit von dem Kippwinkel α der vertikalen Symmetrieebene S der Unterarmgehstütze 1' gegenüber der Kante 17 des Möbelstücks 16 berechnen zu: v = r d 2 + 4 * r * d * sin 2 α / 2 1 2 .
    Figure imgb0002
  • Da die Sinusfunktion in der Umgebung des Nullpunktes des Arguments monoton steigend ist, gilt dies auch für das Quadrat der Sinusfunktion, und zwar vom Nullpunkt ausgehend in beiden Richtungen gleichermaßen.
  • Mit anderen Worten, wenn α vom Wert 0° in irgendeiner Richtung abweicht, so nimmt die Länge v zu, denn r und d sind Konstanten. v gibt aber für jedes α jeweils den Abstand der Rollachse 18 von der Kante 17 des Möbelstücks an, und damit auch die Höhe des Schwerpunktes der Unterarmgehstütze 1'.
  • Wenn demnach die Unterarmgehstütze 1' seitlich um einen Winkel α abrollt, nimmt stets die Höhe ihres Schwerpunktes zu, was Energie erfordert. Die Unterarmgehstütze 1' ist demnach in der Lage, ein gewisses Maß an Energie aufzunehmen, bevor sie umfällt. Die Unterarmgehstütze 1' ist damit stabil gegenüber seitlichen Verdrehungen.
  • Das maßgebende Kriterium hierfür ist, dass sich der Mittelpunkt M der Kreislinie K stets vor dem Durchstoßpunkt der Rollachse 18 durch die betreffende Schnittebene befindet, insbesondere um ein Maß d > 0, oder sogar um ein Maß d >> 0.
  • Diese erhöhte Stabilität gegenüber einem Umkippen oder seitlichen Wegrutschen der Unterarmgehstütze 1' lässt sich auch mit anderen Geometrien der Anlagefläche 15' erzielen. Die Anlagefläche 15' kann hierzu auch Durchbrechungen wie Fenster oder Spalte aufweisen. Das einzige Kriterium ist, dass es auf der Kreislinie K zwei voneinander beabstandete Punkte P gibt, die sich durch eine Kreislinie K mit einem Radius r miteinander verbinden lassen, dergestalt, dass der Radius r größer ist als der Abstand d zwischen dem Mittelpunkt M der Kreislinie K und dem Durchstoßpunkt der Rollachse 18 durch die Schnittebene.
  • Dies führt dann bei jedem Kippen - also bei jeder Vergrößerung des Winkels α - dazu, dass sich die Rollachse 18 aufrichtet, wobei sich der auf der Rollachse 18 liegende Schwerpunkt anhebt. Umgekehrt nimmt der Schwerpunkt bei dem Winkel α = 0° die tiefste Lage ein und stabilisiert damit diese Ausrichtung der Unterarmgehstütze 1'.
  • Wie man der Fig. 2 entnehmen kann, verlagert sich die Anlagefläche 15' im oberen Bereich, des Kunststoffoberteils 10 der Unterarmgehstütze 1' gegenüber der Rollachse 18 nach hinten, also entgegen der Laufrichtung. Dies bedeutet, dass damit bei gleichem Radius r der Kreislinie K der querschnittlich konvexen Wölbung der Mittelpunkt M der Kreislinie K ebenfalls nach hinten wandert, bis möglicherweise das oben erwähnte Stabilitätskriterium, wonach sich der Mittelpunkt M der Kreislinie K vor dem Durchstoßpunkt der Rollachse 18 durch die betreffende Schnittebene befinden soll, im oberen Bereich der Anlagefläche 15' nicht mehr erfüllt sein könnte. Eine wirksame Gegenmaßnahme gegen eine solche Instabilität bei einer Anlage der Unterarmgehstütze 1' im oberen Bereich der Anlagefläche 15' besteht entweder darin, den Krümmungsradius r für die gesamte Anlagefläche 15' nach der Lage der Rollachse 18 im obersten Bereich der Anlagefläche 15' zu berechnen, so dass dann die gesamte Anlagefläche 15' einer Zylindermantelfläche mit einem hinreichend großen Radius r folgen könnte, oder darin, den Krümmungsradius r nicht für die gesamte Anlagefläche 15' konstant zu wählen, sondern an die Lage der Rollachse 18 auf der betreffenden Höhe anzupassen; aus letzterem würde dann eine bspw. kegelförmige Anlagefläche 15' resultieren, die sich von unten nach oben erweitert entsprechend einem auf der Spitze stehenden Kegel.
  • Bei der Ausführungform 1" gemäß Fig. 5 weist die Anlagefläche 15" dagegen eine muldenförmige oder fensterartige Ausnehmung 21 auf, die von dem verbleibenden Teil der Anlagefläche 15" ähnlich dem in sich geschlossenen Rahmen eines Fensters vollständig umgeben wird.
  • Bei der Ausführungform 1(3) gemäß Fig. 6 ist die Anlagefläche 15(3) dagegen von einer schlitzförmigen, nach oben offenen Einkerbung 22 unterbrochen, die von dem verbleibenden Teil der Anlagefläche 15" ähnlich einem U-förmigen Rahmen seitlich sowie unten umgriffen wird.
  • Im Rahmen einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform könnte diese schlitzförmige Einkerbung 22 die Anlagefläche 15(3) sogar vollständig durchsetzen, so dass die Anlagefläche 15(3) dadurch in zwei voneinander getrennte Hälften zerfiele.
  • Im Hinblick auf das in Verbindung mit Fig. 4 erläuterte Stbilitätskriterium, wonach der Mittelpunkt M einer die Anlagefläche 15', 15", 15(3) beschreibenden oder approximierenden Kreislinie K in Laufrichtung gesehen vor der Rollachse 18 liegen soll, ist bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 5 und 6 eine geeignete Kreislinie zu suchen, welche die von Unterbrechungen oder Ausnehmungen durchsetzte, verbleibende Anlagefläche 15", 15(3) approximiert. Hierzu kann entweder die Wölbung der verbleibenden Stege der Anlagefläche 15", 15(3) verwendet werden, oder nötigenfalls kann hierfür auch eine gerade Linie verwendet werden, welche die beiden hintersten Kanten der beiden Hälften der 15", 15(3) verbindet. Bei einem derartigen Grenzfall einer geraden Linie liegt der Mittelpunkt M im Unendlichen, und obzwar dies nicht zwingend ist, kann im Hinblick auf das erfindungsgemäße Stabilitätskriterium angenommen werden, dass sich dieser Mittelpunkt M unendlich weit vor der Rollachse 18 befindet, mithin eine solche Verbindungsgerade das Stabilitätskriterium erfüllt. Zu suchen ist also stets nach einer Querwölbung mit dem größtmöglichen positiven Krümmungsradius, dessen Mittelpunkt vor der Rollachse 18 liegt; bei einer derartigen Approximation ist nur eine Übereinstimmung in wenigstens zwei voneinander beabstandeten Punkten zu verlangen. Eine Zweiteilung der Anlagefläche 15", 15(3) wie in den Figuren 5 und 6 erfüllt dieses Kriterium stets, weil hier immer eine Verbindungsgerade gefunden werden kann, welche diese Voraussetzungen mitbringt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Rollachse 18 mit der Längsachse 8, 9 des Stützrohrs 2 zusammenfallen oder bevorzugt hinter jener Längsachse 8, 9 liegen, wodurch sich der Abstand zwischen der Rollachse 18 und der Kante 17 ggf. weiter verringert. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Anlagefläche 15, 15', 15", 15(3) an der Rückseite einer Verbreiterung 23 des Kunststoff-Oberteils 10, 10', 10", 10(3) angeordnet ist. Das Gewicht dieser Verbreiterung 23 verlagert den Schwerpunkt 19 nach hinten, also in Richtung zu der Anlagefläche 15, 15', 15", 15(3).
  • Eine solche Verbreiterung 23 kann wahlweise mit dem Kunststoff-Oberteil 10, 10', 10", 10(3) integriert sein oder als separates, an einer bestehenden Unterarmgehstütze 1, 1', 1", 1(3) nachträglich ansetzbares Teil hergestellt werden,. Dabei kann die Verbindung eines solchen separaten Verbreiterungs-Teils 23 mit dem Kunststoff-Oberteil 10, 10', 10", 10(3) der Unterarmgehstütze 1, 1', 1", 1(3) auf mannigfaltigen Wegen bewirkt werden, bspw. mittels Klebstoff, einem Klettverschluss, Schrauben, etc.
  • Die eigentliche Anlagefläche 15, 15', 15", 15(3) der Unterarmgehstütze 1, 1', 1", 1(3) kann aus einem rutschhemmenden Material hergestellt oder mit einem rutschhemmenden Belag versehen sein, beispielsweise aus Gummi od. dgl., und/oder sie kann mit einer rutschhemmenden Struktur versehen sein, bspw. mit einer Riffelung oder Wellung, oder mit Noppen, etc.
  • Auch im Fall einer nach hinten verlagerten Anlagefläche 15, 15', 15", 15(3) kann an der Rückseite der Unterarmgehstütze 1, 1', 1", 1(3) ein Reflektor vorgesehen sein, beispielsweise in einem Abschnitt oberhalb der Anlagefläche 15, 15', 15", 15(3).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterarmgehstütze
    2
    Stützrohr
    3
    Aufstandsfläche
    4
    Boden
    5
    Fußstück
    6
    Rohr
    7
    Rohr
    8
    Längsachse
    9
    Längsachse
    10
    Kunststoff-Oberteil
    11
    Schaft
    12
    Handgriff
    13
    Unterarmschelle
    14
    Schenkel
    15
    Anlagefläche
    16
    Möbelstück
    17
    Kante
    18
    Rollachse
    19
    Schwerpunkt
    20
    Randkante
    21
    Ausnehmung
    22
    Einkerbung
    23
    Verbreiterung

Claims (15)

  1. Unterarmgehstütze (1), umfassend ein Stützrohr (2) mit einer unterseitigen Aufstandsfläche (3), einen von dem Stützrohr (2) in Gehrichtung auskragenden Handgriff (12) sowie eine oberhalb des Handgriffs (12) angeordnete Unterarmschelle (13) oder -manschette zur führenden Aufnahme des Unterarms, wobei der Handgriff (12) sowie die Unterarmschelle (13) oder -manschette zu einem das Stützrohr (2) oben abschließenden, geformten Oberteil (10) integriert sind, und wobei die dem Handgriff (12) abgewandte Seite des geformten Oberteils (10) beim Anlehnen der Unterarmgehstütze (1) an einer Wand oder an einem Möbelstück (16) als Anlagefläche (15) ausgebildet ist, wobei
    a) eine durch den Schwerpunkt (19) der Unterarmgehstütze (1) und durch die Aufstandsfläche (3) gehende Rollachse (18) bei einer entlang der Rollachse (18) gemessenen Längskoordinate (h) im Bereich des geformten Oberteils (10) in einem Abstand (d(h)) in Gehrichtung vor der Anlagefläche (15) verläuft,
    b) wobei das geformte Oberteil (10) im Bereich der Anlagefläche (15) einen von der Rollachse (18) lotrecht durchsetzten Querschnitt aufweist, dem ein Umkreis mit einem maximalen Radius (r(h)) derart umbeschreibbar ist, dass er wenigstens zwei voneinander entfernte Berührungspunkte mit dem Querschnitt der Anlagefläche (15) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c) in dem gesamten Abschnitt bei jeder Längskoordinate (h) zwischen der Längskoordinate (h1) auf Höhe des Handgriffs (12) und der Längskoordinate (h2) auf Höhe der Unterarmschelle (13) oder -manschette durchgehend gilt: r h d h > ε > 0 ,
    Figure imgb0003
    mit ε ≥ 1 mm, bspw. ε ≥ 2 mm, bevorzugt ε ≥ 5 mm, oder ε ≥ 10 mm,
    d) wobei der horizontale Abstand zwischen zwei die Anlagefläche (15) seitlich begrenzenden Randkanten (20) sich von der Höhe des Handgriffs (12) zu der Höhe der Unterarmschelle (13) oder -manschette allmählich vergrößert.
  2. Unterarmgehstütze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anlagefläche (15) über die gesamte Längserstreckung (h) des Oberteils (10) erstreckt, wobei entlang der gesamten Längserstreckung (h) des Oberteils (10) bei jeder Längskoordinate (h) durchgehend gilt: r h d h > ε > 0 ,
    Figure imgb0004
    mit ε ≥ 1 mm, bspw. ε ≥ 2 mm, bevorzugt ε ≥ 5 mm, oder ε ≥ 10 mm.
  3. Unterarmgehstütze (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei seitlichen Randkanten (20) der Anlagefläche (15) zumindest bereichsweise seitlich neben dem Stützrohr herlaufen, vorzugsweise wobei die beiden seitlichen Randkanten (20) der Anlagefläche (15) spiegelsymmetrisch zu einer von der Längsachse (8,9) des Stützrohrs (2) einerseits und der Längsachse des Handgriffs (12) andererseits aufgespannten Ebene verlaufen.
  4. Unterarmgehstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Abstand zwischen den beiden Randkanten (20) im Bereich des Handgriffs (12) etwa dem dortigen Durchmesser des Stützrohrs (2) entspricht.
  5. Unterarmgehstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Abstand zwischen den beiden Randkanten (20) im Bereich der Unterarmschelle (13) oder -manschette wenigstens etwa der halben Breite der Unterarmschelle (13) oder -manschette entspricht.
  6. Unterarmgehstütze (1). nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungsradien der Randkanten (20) gleich 20 mm sind oder kleiner, beispielsweise gleich 10 mm oder kleiner, vorzugsweise gleich 5 mm oder kleiner, insbesondere gleich 2 mm oder kleiner.
  7. Unterarmgehstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Randkanten (20) gegenüber der Anlagefläche (15) erhaben ausgebildet sind.
  8. Unterarmgehstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein horizontaler Querschnitt durch die Anlagefläche (15) zwischen den beiden Randkanten (20) zumindest bereichsweise
    a) eben ist, oder .
    b) konkav gewölbt, oder
    c) konvex gewölbt mit einem Wölbungsradius, der wenigstens der halben Länge des Handgriffs (12) entspricht, vorzugsweise wenigstens der gesamten Länge des Handgriffs (12) entspricht, insbesondere wenigstens der doppelten Länge des Handgriffs (12) entspricht.
  9. Unterarmgehstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (15) sich zwischen den beiden Randkanten (20) ohne Unterbrechung erstreckt.
  10. Unterarmgehstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass, die Anlagefläche (15) zwischen den beiden Randkanten (20) wenigstens eine Aussparung aufweist.
  11. Unterarmgehstütze (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aussparung
    a) als eine in vertikaler Richtung verlaufende Nut ausgebildet ist, die von zwei Hälften der Anlagefläche (15) an beiden Seiten flankiert wird, oder
    b) als ein nach oben offener Schlitz (22) ausgebildet ist, der von der Anlagefläche (15) unten sowie an beiden Seiten begrenzt ist, oder
    c) als muldenförmige Vertiefung (21) ausgebildet ist, welche von der Anlagefläche (15) wie von einem Rahmen allseitig umgeben ist.
  12. Unterarmgehstütze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (15)
    a) aus einem Material mit einer rauen Oberfläche besteht, so dass sie auch entlang von glatten Flächen wie beispielsweise aus Sichtbeton, Rauhfaser, Fliesen, Glas, Naturstein, Holz, Kunststoff, Edelstahl oder künstlerisch gestalteten, unebenen Keramikfliesen, nicht abrutschen kann, und/oder
    b) aus einem reibungserhöhenden Material wie bspw. einem Elastomer besteht oder mit einem solchen Material überzogen ist.
  13. Unterarmgehstütze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (15) als Gegengewicht zu dem nach vorne weisenden Handgriff (12) ausgebildet und/oder mit einem Gegengewicht dazu versehen ist.
  14. Unterarmgehstütze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (15)
    a) integral mit der Unterarmgehstütze (13) ausgebildet ist, oder
    b) separat hergestellt und mit der Unterarmgehstütze (13) verbunden oder verbindbar ist.
  15. Unterarmgehstütze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (15)
    a) mit einem Reflektor versehen ist, und/oder
    b) mit einer rückwärts gerichteten Lichtquelle versehen ist, zu deren Speisung bevorzugt eine Batterie oder ein Akku in dem Handriff (12) oder in dem Stützrohr (2) angeordnet ist.
EP21020078.8A 2020-02-18 2021-02-17 Unterarmgehstütze Active EP3868352B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000663.7U DE202020000663U1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Unterarmgehstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3868352A1 EP3868352A1 (de) 2021-08-25
EP3868352B1 true EP3868352B1 (de) 2023-01-18

Family

ID=74668602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21020078.8A Active EP3868352B1 (de) 2020-02-18 2021-02-17 Unterarmgehstütze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3868352B1 (de)
DE (1) DE202020000663U1 (de)
ES (1) ES2938323T3 (de)
PL (1) PL3868352T3 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7802345U1 (de) * 1978-01-26 1978-06-01 Ortopedia Gmbh, 2300 Kiel Stuetzgriff fuer eine kruecke
CZ4893U1 (cs) * 1996-05-09 1996-06-06 Stanislav Ing. Maruszak Berle předloketní
DE20209938U1 (de) * 2002-06-27 2002-08-29 Hensel Maik Gehhilfe
DE20309418U1 (de) * 2003-01-20 2003-09-18 Jung Alfred H Gehhilfe für Gehbehinderte
DE10308044A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Arwed Zöbisch Standsichere Gehhilfe
DE202005010241U1 (de) * 2005-06-29 2006-11-02 Jakob, Karl, Dipl.-Ing. (FH) Dr.h.c. Gehhilfe
DE202006010732U1 (de) 2006-07-12 2006-10-19 Mischker, Andrea Überzug als Umfallhilfe für Unterarmgehstützen
FR2955764A1 (fr) * 2010-02-02 2011-08-05 Achille Paoli Dispositif d'assistance a la marche
DE202016007561U1 (de) * 2016-12-13 2017-01-12 Thomas Haus Standhilfe und Fixierung von Unterarmstützen an sekrechten Flächen
DE202018000154U1 (de) * 2018-01-11 2018-05-30 Michael Lenz Stützenhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3868352A1 (de) 2021-08-25
ES2938323T3 (es) 2023-04-10
PL3868352T3 (pl) 2023-06-12
DE202020000663U1 (de) 2021-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3415703B1 (de) Standfuss
EP1325693A2 (de) Stuhl
WO2003030683A1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
WO2008148233A1 (de) Freiarmschirm
EP2244606B1 (de) Stuhlfuss mit rollsperre
EP0641532A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
EP0133524B1 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelteilen, und längenverstellbare Gasfeder für eine solche Hubvorrichtung
EP3100938B1 (de) Roller
EP3868352B1 (de) Unterarmgehstütze
EP0958763A1 (de) Stütze
DE102014001837B3 (de) Stützfuß für eine Schubkarre
WO2013189489A1 (de) Höhenverstellbarer stuhl mit kippelfunktion
DE102020115651B4 (de) Treppengehhilfevorrichtung zum Abstützen einer Person und zum (Um-)Positionieren und Getragen werden durch die Person jeweils beim Treppensteigen sowie deren Verwendung
DE3342169A1 (de) Tisch
DE3140556A1 (de) Handgriff fuer sanitaere einrichtungen, insbesondere fuer koerperbehinderte
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE4406334C2 (de) Zusammenklappbares Untergestell für einen Hocker, Stuhl oder Tisch
DE19808022A1 (de) Verstellbares Pult
DE2451133A1 (de) Tisch
DE3515301C1 (de) Rollvorrichtung für einen Stuhl
EP0745341B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische od. dgl. und Standrohr hierfür
DE202020103395U1 (de) Treppengehhilfevorrichtung zum Abstützen einer Person und zum (Um-)Positionieren und Getragen werden durch die Person jeweils beim Treppensteigen sowie deren Verwendung
EP1038465A2 (de) Schirmständer
DE102019122910A1 (de) Gehhilfe mit Aufstelleinrichtung
EP1068819A1 (de) Schreibmöbel mit integrierter Fussstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEISS, RUPERT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEISS, RUPERT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1544297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2938323

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 3

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230501

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000382

Country of ref document: DE

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20231019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 4