EP3858192A1 - Möbelelement und möbelstück - Google Patents

Möbelelement und möbelstück Download PDF

Info

Publication number
EP3858192A1
EP3858192A1 EP21152688.4A EP21152688A EP3858192A1 EP 3858192 A1 EP3858192 A1 EP 3858192A1 EP 21152688 A EP21152688 A EP 21152688A EP 3858192 A1 EP3858192 A1 EP 3858192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
elements
profile
side part
profile elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21152688.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Häusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haeusler GmbH
Original Assignee
Haeusler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haeusler GmbH filed Critical Haeusler GmbH
Publication of EP3858192A1 publication Critical patent/EP3858192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/03Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only with panels separate from the frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0075Flat or flat-like panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0083Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements with four vertical uprights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0091Modular arrangements of similar assemblies of elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes

Definitions

  • the present invention relates to a furniture element according to the preamble of the independent claim.
  • the invention also relates to a piece of furniture which comprises one or more of the furniture elements according to the invention.
  • the invention relates to a furniture element and a piece of furniture for kitchen furniture, preferably for outdoor or outdoor kitchens.
  • Outdoor cooking such as using grills, outdoor kitchens, and the like, is becoming increasingly popular.
  • the advantage of entire outdoor kitchens over conventional grills is that not only the hob itself, but also other equipment required for cooking, such as a worktop, boxes for stowing cooking utensils or a sink. This considerably improves the convenience of use and the usability of outdoor kitchens compared to barbecues is much more diverse.
  • the invention thus relates to a furniture element comprising a basic framework with a preferably rectangular base area and at least one side part, the basic framework comprising edge regions.
  • profile elements are arranged on at least two vertically aligned adjacent edge regions of the basic structure, and that two opposite edge surfaces of a side part are introduced into receiving regions of the profile elements.
  • the basic structure thus forms the basic construction of the furniture element according to the invention and the side parts are held and / or stabilized by this basic construction.
  • Two adjacent profile elements or their receiving areas can optionally form a holding area into which the side parts can be inserted.
  • the basic framework preferably spans a prismatic volume with a rectangular or square base area.
  • the basic structure preferably comprises feet which, when the furniture element is used as intended, can be arranged on a solid surface, for example on a floor, or on an additional compensating element, such as a foundation.
  • the side parts are usually plate-shaped, the edge surfaces denoting those areas which include the thickness of the side part as a dimension.
  • the term “side part” in the context of the present invention is not particularly restricted.
  • a side part can be arranged on each preferably vertically oriented outer surface of the furniture element.
  • the basic structure can first be brought into a desired position, whereupon the side parts are pushed into the profiles.
  • the basic structure itself is preferably a metal construction and therefore preferably has a low weight.
  • the side parts with a high weight can be handled individually and thereby the furniture element can be assembled, for example, by one person alone. Since the basic structure specifies the basic shape, the furniture element can also be assembled by laypeople without prior technical knowledge.
  • the side part can be connected to the profile elements, for example screwed, wedged or glued. This can ensure that the side part does not rest on the surface, but that a ventilation area is formed between the standing surface and the side part.
  • the basic frame also includes a holding frame with support elements.
  • the support frame serves to stabilize the position of the Profile elements, while the support elements can be used to attach furniture fixtures, such as drawers.
  • adjacent profile elements comprise U-profiles with mutually facing receiving areas.
  • the side parts can be inserted particularly easily into the receiving areas and held by the basic structure.
  • a profile element has two receiving areas which are arranged opposite one another or essentially orthogonal to one another. Orthogonally arranged receiving areas can serve to form corners, while opposing receiving areas can connect several side parts within a plane.
  • the basic frame comprises at least one support surface arranged in the area between two profile elements and essentially orthogonally to the profile elements.
  • a first ventilation area can be formed between the side part and the support surface.
  • the worktop can rest on the support surface.
  • the support surface can be arranged on a support frame of the basic frame in order to dissipate the static forces of the worktop on top.
  • the first ventilation area can serve for improved ventilation of the interior of the furniture element or of the piece of furniture. For example, this can improve operational safety if gas-powered cooking zones are used in an outdoor kitchen.
  • the height of the first ventilation area can optionally be between 0.5 cm and 2 cm, preferably about 1 cm.
  • a buffer element is arranged on at least one profile element.
  • the buffer element can be arranged at that end of the profile element which is arranged in the area of the standing surface when the furniture element is used as intended.
  • the buffer element can be inserted into the profile element, for example.
  • the buffer element comprises an elastomer granulate, in particular a rubber granulate.
  • the height of the buffer element can optionally be between 0.5 cm and 2 cm, preferably about 1 cm.
  • a second ventilation area can be formed between an edge surface of a side part and the standing surface and / or the standing feet of the furniture element. This ventilation area can further improve the internal ventilation of the furniture element or piece of furniture.
  • the height of the second ventilation area can optionally be between 0.5 cm and 2 cm, preferably about 1 cm.
  • first ventilation area and a second ventilation area are provided.
  • the furniture element comprises a foundation, the foundation having an inclined standing plane with an inclination angle ⁇ between 1 ° and 5 °.
  • the foundation is used to compensate for slopes of the ground, for example on terrace surfaces, which usually have a slope.
  • the inclined foundation enables the furniture element to be in a horizontal orientation.
  • the side part comprises or consists of one or more of the following materials: natural stone, artificial stone, ceramic materials. Such materials have a high density. Hence the Use of the construction of the invention is particularly useful when using these materials.
  • the side parts can consist of all materials that are suitable for outdoor use.
  • the invention also relates to a piece of furniture comprising or consisting of one or more furniture elements according to the invention.
  • the piece of furniture can thus be formed from one or more modules.
  • the piece of furniture comprises a cover plate and that the cover plate rests on at least two bearing surfaces of one or more furniture elements, the cover plate in particular forming the worktop of the piece of furniture.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a basic framework 1 according to a first embodiment of the present invention.
  • the basic frame 1 is designed for use in a furniture element according to the invention.
  • the basic frame 1 has an essentially rectangular standing surface. Starting from the standing area, an essentially prismatic volume is spanned by the basic framework 1. Profile elements 3, which comprise U-profiles 5, are arranged in each case on the vertical edge regions of the basic framework 1. In each case two adjacent profile elements 3 have mutually facing receiving areas 4 which are designed to receive side parts 2.
  • the basic frame 1 also includes a holding frame 11, which is used to stabilize the position of the profile elements 3.
  • the holding frame 11 additionally comprises support elements 12 which are used to support built-in components of the furniture element, such as drawers, box elements or electrical devices.
  • Each profile element 3 has two receiving areas which are arranged either opposite one another or essentially orthogonally to one another.
  • the support surface 7 is formed by a plate which extends essentially orthogonally with respect to the profile elements 3.
  • the support surface 7 is arranged between two profile elements 3.
  • FIG. 11 shows a schematic view of the basic framework 1 from FIG Fig. 1 with two side parts 2.
  • the side parts 2 are granite slabs in this embodiment. These are introduced into the receiving areas 4 of adjacent profile elements. The insertion usually takes place in the insertion direction 13 shown.
  • the basic framework 1 can thus be placed at the desired location, whereupon the side parts 2 are inserted. It is then no longer necessary to move the furniture element.
  • Fig. 2 it can also be seen that the side parts 2 have edge surfaces 6, each of which has the thickness of the plate as a surface dimension.
  • the lower areas of the profile elements 3, which stand on the standing surface, are each equipped with buffer elements 8, which in this exemplary embodiment are designed as elements made of rubber granulate and are inserted into the ends of the profile elements 3.
  • the buffer elements 8 prevent direct contact between the floor and the side elements 2 and thus prevent damage to the edge surfaces 6 of the side elements 2.
  • FIG. 11 shows an enlarged view of a section from FIG Fig. 2 , in which a profile element 3 can be seen.
  • the upper edge surface 6 of the completely inserted side part 2 ends flush with the profile element 3.
  • the support surface 7, which is arranged on the support frame 11, can be seen.
  • a first ventilation area 15 with a height of about 1 cm is provided between the support surface 7 and the upper edge surface 6 of the corresponding side part 2 in order to enable internal ventilation of a piece of furniture when a worktop is placed on it.
  • FIG. 4 FIG. 11 shows an enlarged view of a further section from FIG Fig. 2 , in which the lower section of a profile element 3 is shown. It can be seen that a buffer element 8 is inserted into the profile element 3, as a result of which a second ventilation area 16 is formed between the standing surface 17 and the lower edge surface 6 of the side part 2.
  • the height of the second ventilation area 16 is approximately 1 cm.
  • Fig. 5 shows a foundation 9 for use in connection with a furniture element according to the invention.
  • the feet 14 of the basic framework 1 are placed on the standing plane 10 of the foundation 9 in order to enable an inclined floor or an inclined surface to be compensated.
  • the standing plane 10 has an angle of inclination ⁇ compared to the horizontal of approximately 2 °.
  • a piece of furniture that comprises one or more furniture elements is not shown.
  • the piece of furniture can additionally comprise a cover plate, in particular a worktop, which rests on the support surfaces 7.
  • the piece of furniture can furthermore comprise light elements, drawers, box elements, electrical devices, a sink and the like.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelelement umfassend ein Grundgerüst (1) mit vorzugsweise rechteckiger Grundfläche, und wenigstens ein Seitenteil (2), wobei das Grundgerüst (1) Kantenbereiche umfasst, wobei an wenigstens zwei vertikal ausgerichteten benachbarten Kantenbereichen des Grundgerüsts (1) Profilelemente (3) angeordnet sind, und wobei zwei gegenüberliegende Kantenflächen (6) eines Seitenteils (2) in Aufnahmebereiche (4) der Profilelemente (3) eingeführt sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Möbelstück mit einem oder mehreren Möbelelementen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelelement gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Die Erfindung betrifft ferner ein Möbelstück, das eines oder mehrere der erfindungsgemäßen Möbelelemente umfasst. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Möbelelement und ein Möbelstück für Küchenmöbel, bevorzugt für Außen- oder Outdoor-Küchen.
  • Kochen in Außenbereichen, beispielsweise unter Verwendung von Grillern, Outdoor-Küchen und dergleichen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der Vorteil von ganzen Outdoor-Küchen gegenüber herkömmlichen Grillern ist, dass nicht nur die Kochstelle selbst, sondern auch andere zum Kochen erforderliche Einrichtungen bereitgestellt werden, wie beispielsweise eine Arbeitsplatte, Kästen zum Verstauen von Kochutensilien oder ein Waschbecken. Dadurch wird der Benutzungskomfort erheblich verbessert und die Einsetzbarkeit von Outdoor-Küchen im Vergleich zu Grillern ist deutlich vielfältiger.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Küchen, die in Innenräumen Verwendung finden, müssen Outdoor-Küchen gewissen Witterungseinflüssen standhalten können. Selbst wenn diese Küchen auf überdachten Bereichen, wie Terrassen oder Balkonen aufgestellt werden, kommt es zur Einwirkung von Nässe, Temperaturunterschieden und anderen Umwelteinflüssen. Daher sind herkömmliche Vollholzplatten, Spanpressplatten oder dergleichen ungeeignet für die Konstruktion von Outdoor-Küchen.
  • Werkstoffe, die gegenüber Umwelteinflüssen sehr beständig sind, sind Stein, Steinzeug oder dergleichen. Diese Werkstoffe weisen jedoch eine vergleichsweise hohe Dichte auf, was Gegenständen, die aus ihnen hergestellt sind, ein hohes Gewicht verleiht. Würde ein gesamtes Möbelstück aus Stein oder Steinzeug hergestellt werden, wäre dies nur schwer aufstellbar und transportierbar. Dennoch wäre es wünschenswert, Möbelstücke zu schaffen, die vollständig aus derartigen witterungsfesten Werkstoffen bestehen, um eine Verwendung als Möbelelemente oder Möbelstücke von Outdoor-Küchen zu ermöglichen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Möbelelement bzw. ein Möbelstück zu schaffen, das trotz Verwendung von Einzelteilen mit hohem Gewicht leicht aufbaubar und dennoch flexibel gestaltbar ist.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Möbelelement umfassend ein Grundgerüst mit vorzugsweise rechteckiger Grundfläche, und wenigstens ein Seitenteil, wobei das Grundgerüst Kantenbereiche umfasst.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an wenigstens zwei vertikal ausgerichteten benachbarten Kantenbereichen des Grundgerüsts Profilelemente angeordnet sind, und dass zwei gegenüberliegende Kantenflächen eines Seitenteils in Aufnahmebereiche der Profilelemente eingeführt sind.
  • Das Grundgerüst bildet somit die Basiskonstruktion des erfindungsgemäßen Möbelelements und die Seitenteile werden von dieser Basiskonstruktion gehalten und/oder stabilisiert. Zwei benachbarte Profilelemente bzw. deren Aufnahmebereiche können gegebenenfalls einen Haltebereich bilden, in den die Seitenteile einführbar sind.
  • Das Grundgerüst spannt bevorzugt ein prismatisches Volumen mit rechteckiger oder quadratischer Grundfläche auf.
  • Das Grundgerüst umfasst bevorzugt Standfüße, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Möbelelements an einer festen Oberfläche, beispielsweise an einem Boden, oder an einem zusätzlichen Ausgleichselement, wie beispielsweise einem Fundament, angeordnet sein können.
  • Relative Begriffe wie "vertikal" oder "horizontal" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind in Bezug auf die bestimmungsgemäße Ausrichtung des Möbelelements zu verstehen. "Benachbarte" Profilelemente sind insbesondere jene Profilelemente, die an einer gemeinsamen Außenfläche des Möbelelements liegen.
  • Die Seitenteile sind üblicherweise plattenförmig ausgebildet, wobei die Kantenflächen jene Flächen bezeichnen, die die Dicke des Seitenteils als eine Abmessung umfassen. Der Begriff "Seitenteil" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders eingeschränkt. Ein Seitenteil kann an jeder bevorzugt vertikal ausgerichteten Außenfläche des Möbelelements angeordnet sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion kann zuerst das Grundgerüst die eine gewünschte Position gebracht werden, woraufhin die Seitenteile in die Profile eingeschoben werden. Das Grundgerüst selbst ist bevorzugt eine Metallkonstruktion und weist daher vorzugsweise ein geringes Gewicht auf. Die Seitenteile mit hohem Gewicht können einzeln gehandhabt werden und dadurch kann das Möbelelement beispielsweise durch eine Person allein zusammengebaut werden. Da das Grundgerüst die Grundform vorgibt, ist ein Zusammenbau des Möbelelements auch von Laien ohne technische Vorkenntnisse möglich.
  • Gegebenenfalls kann das Seitenteil mit den Profilelementen verbunden, beispielsweise verschraubt, verkeilt oder verklebt sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Seitenteil nicht auf der Oberfläche aufliegt, sondern dass ein Belüftungsbereich zwischen der Standfläche und dem Seitenteil gebildet wird.
  • Gegebenenfalls umfasst das Grundgerüst zusätzlich ein Haltegerüst mit Tragelementen. Das Haltegerüst dient der Stabilisierung der Position der Profilelemente, während die Tragelemente zum Befestigen von Möbeleinbauten, beispielsweise Schubladen, verwendet werden können.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass benachbarte Profilelemente U-Profile mit zueinander weisenden Aufnahmebereichen umfassen. Dadurch können die Seitenteile besonders einfach in die Aufnahmebereiche eingeführt und vom Grundgerüst gehalten werden.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass ein Profilelement zwei Aufnahmebereiche aufweist, die einander entgegengesetzt oder im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind. Orthogonal angeordnete Aufnahmebereiche können der Bildung von Ecken dienen, während einander entgegengesetzt ausgerichtete Aufnahmebereiche mehrere Seitenteile innerhalb einer Ebene verbinden können.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Grundgerüst wenigstens eine im Bereich zwischen zwei Profilelementen und im Wesentlichen orthogonal zu den Profilelementen angeordnete Auflagefläche umfasst. Insbesondere kann zwischen dem Seitenteil und der Auflagefläche ein erster Belüftungsbereich gebildet sein.
  • Wird das Möbelelement in einem Möbelstück verwendet, kann die Arbeitsplatte auf der Auflagefläche aufliegen. Die Auflagefläche kann an einem Haltegerüst des Grundgerüsts angeordnet sein, um die statischen Kräfte der aufliegenden Arbeitsplatte abzuleiten.
  • Der erste Belüftungsbereich kann einer verbesserten Belüftung des Inneren des Möbelelements oder des Möbelstücks dienen. Beispielsweise kann dies die Betriebssicherheit verbessern, wenn in einer Outdoor-Küche gasbetriebene Kochstellen eingesetzt werden.
  • Gegebenenfalls kann die Höhe des ersten Belüftungsbereichs zwischen 0,5 cm und 2 cm, bevorzugt etwa 1 cm, betragen.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass an wenigstens einem Profilelement ein Pufferelement angeordnet ist. Insbesondere kann das Pufferelement an jenem Ende des Profilelements angeordnet sein, das bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Möbelelements im Bereich der Standfläche angeordnet ist. Das Pufferelement kann beispielsweise in das Profilelement eingesteckt werden.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Pufferelement ein Elastomergranulat, insbesondere ein Gummigranulat, umfasst.
  • Gegebenenfalls kann die Höhe des Pufferelements zwischen 0,5 cm und 2 cm, bevorzugt etwa 1 cm, betragen.
  • Gegebenenfalls kann zwischen einer Kantenfläche eines Seitenteils und der Standfläche und/oder den Standfüßen des Möbelelements ein zweiter Belüftungsbereich gebildet sein. Dieser Belüftungsbereich kann die innere Durchlüftung des Möbelelements oder des Möbelstücks weiter verbessern.
  • Gegebenenfalls kann die Höhe des zweiten Belüftungsbereichs zwischen 0,5 cm und 2 cm, bevorzugt etwa 1 cm, betragen.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn ein erster Belüftungsbereich und ein zweiter Belüftungsbereich vorgesehen sind.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Möbelelement ein Fundament umfasst, wobei das Fundament eine geneigte Standebene mit einem Neigungswinkel α zwischen 1° und 5° aufweist. Das Fundament dient dem Ausgleich von Neigungen des Bodens, beispielsweise auf Terrassenflächen, die üblicherweise eine Neigung aufweisen. Durch das geneigte Fundament wird ermöglicht, dass sich das Möbelelement in horizontaler Ausrichtung befindet.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Seitenteil einen oder mehrere der folgenden Werkstoffe umfasst oder daraus besteht: Naturstein, Kunststein, keramische Werkstoffe. Derartige Werkstoffe weisen eine hohe Dichte auf. Daher ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion bei Verwendung dieser Werkstoffe besonders nützlich. Allgemein können die Seitenteile aus allen Materialien bestehen, die für den Einsatz im Außenbereich geeignet sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Möbelstück umfassend oder bestehend aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Möbelelementen. Das Möbelstück kann somit aus einem oder aus mehreren Modulen gebildet sein.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Möbelstück eine Deckplatte umfasst, und dass die Deckplatte auf wenigstens zwei Auflageflächen eines oder mehrerer Möbelelemente aufliegt, wobei die Deckplatte insbesondere die Arbeitsplatte des Möbelstücks bildet.
  • Liegt die Deckplatte auf den Auflageflächen auf, wird die statische Belastung, die auf das Grundgerüst wirkt, auf das Grundgerüst übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels im Detail erläutert. Dieses Ausführungsbeispiel dient lediglich der Veranschaulichung der Erfindung und soll den durch die Ansprüche definierten Schutzbereich nicht einschränken.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Grundgerüsts;
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht des Grundgerüsts aus Fig. 1 mit zwei Seitenteilen;
    • Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts aus Fig. 2;
    • Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines weiteren Ausschnitts aus Fig. 2; und
    • Fig. 5 ein Fundament zur Verwendung in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Möbelelement.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Grundgerüsts 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Grundgerüst 1 ist zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Möbelelement ausgeführt.
  • Das Grundgerüst 1 weist eine im Wesentlichen rechteckige Standfläche auf. Ausgehend von der Standfläche wird vom Grundgerüst 1 ein im Wesentlichen prismatisches Volumen aufgespannt. An den vertikalen Kantenbereichen des Grundgerüsts 1 sind jeweils Profilelemente 3 angeordnet, die U-Profile 5 umfassen. Jeweils zwei benachbarte Profilelemente 3 weisen einander zugewandte Aufnahmebereiche 4 auf, die zur Aufnahme von Seitenteilen 2 ausgebildet sind.
  • Neben den Profilelementen 3 umfasst das Grundgerüst 1 ferner ein Haltegerüst 11, das der Stabilisierung der Position der Profilelemente 3 dient. Das Haltegerüst 11 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich Tragelemente 12, die dem Tragen von Einbauten des Möbelelements, wie beispielsweise Schubladen, Kastenelementen oder elektrischen Geräten dienen.
  • Jedes Profilelement 3 weist zwei Aufnahmebereiche auf, die entweder einander entgegengesetzt oder im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind.
  • Vier Standfüße 14 des Haltegerüsts 11 stehen mit dem Boden, auf dem das Grundgerüst 1 platziert ist, in Verbindung. Diese können frei am Boden stehen oder mit einem weiteren Element, beispielsweise dem Fundament 9 aus Fig. 4 verbunden sein.
  • Am Haltegerüst 11 ist eine Auflagefläche 7 angeordnet, die für die Auflage einer Arbeitsplatte ausgebildet ist. Die Auflagefläche 7 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Platte gebildet, die sich im Wesentlichen orthogonal in Bezug auf die Profilelemente 3 erstreckt. Die Auflagefläche 7 ist zwischen zwei Profilelementen 3 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des Grundgerüsts 1 aus Fig. 1 mit zwei Seitenteilen 2. Die Seitenteile 2 sind in dieser Ausführungsform Granitplatten. Diese werden in die Aufnahmebereiche 4 benachbarter Profilelemente eingeführt. Üblicherweise erfolgt das Einführen in der dargestellten Einführrichtung 13. Das Grundgerüst 1 kann somit an der gewünschten Stelle platziert werden, woraufhin das Einführen der Seitenteile 2 erfolgt. Ein Umstellen des Möbelelements ist danach nicht mehr notwendig.
  • In Fig. 2 ist ferner erkennbar, dass die Seitenteile 2 Kantenflächen 6 aufweisen, die jeweils die Dicke der Platte als eine Flächendimension aufweisen.
  • Die unteren Bereiche der Profilelemente 3, die auf der Standfläche stehen, sind jeweils mit Pufferelementen 8 ausgestattet, die in diesem Ausführungsbeispiel als Elemente aus Gummigranulat ausgeführt und in die Enden der Profilelemente 3 eingeführt sind. Die Pufferelemente 8 verhindern einen direkten Kontakt zwischen dem Boden und den Seitenelementen 2 und verhindern so eine Beschädigung der Kantenflächen 6 der Seitenelemente 2.
  • Die Seitenelemente 2 werden durch nicht dargestellte Schrauben in den Aufnahmebereichen 4 der Profilelemente gehalten. Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts aus Fig. 2, in dem ein Profilelement 3 zu sehen ist. Die obere Kantenfläche 6 des vollständig eingeführten Seitenteils 2 schließt bündig mit dem Profilelement 3 ab. Zusätzlich ist die Auflagefläche 7 erkennbar, die am Haltgerüst 11 angeordnet ist. Zwischen der Auflagefläche 7 und der oberen Kantenfläche 6 des entsprechenden Seitenteils 2 ist ein erster Belüftungsbereich 15 mit einer Höhe von etwa 1 cm vorgesehen, um eine innere Belüftung eines Möbelstücks zu ermöglichen, wenn eine Arbeitsplatte aufgelegt wird. Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines weiteren Ausschnitts aus Fig. 2, in dem der untere Abschnitt eines Profilelements 3 dargestellt ist. Es ist erkennbar, dass in das Profilelement 3 ein Pufferelement 8 eingesteckt ist, wodurch ein zweiter Belüftungsbereich 16 zwischen der Standfläche 17 und der unteren Kantenfläche 6 des Seitenteils 2 gebildet wird. Die Höhe des zweiten Belüftungsbereichs 16 ist etwa 1 cm.
  • Fig. 5 zeigt ein Fundament 9 zur Verwendung in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Möbelelement. In diesem Fall werden die Standfüße 14 des Grundgerüsts 1 auf der Standebene 10 des Fundaments 9 platziert, um einen Ausgleich eines geneigten Bodens oder einer geneigten Oberfläche zu ermöglichen. Hierzu weist die Standebene 10 einen Neigungswinkel α im Vergleich zur Horizontalen von etwa 2° auf.
  • Nicht gezeigt ist ein Möbelstück, das ein oder mehrere Möbelelemente umfasst. Das Möbelstück kann in einer Ausführungsform zusätzlich eine Deckplatte, insbesondere eine Arbeitsplatte umfassen, die auf den Auflageflächen 7 aufliegt. Das Möbelstück kann ferner Lichtelemente, Schubladen, Kastenelemente, elektrische Geräte, einen Spültisch und dergleichen umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundgerüst
    2
    Seitenteil
    3
    Profilelement
    4
    Aufnahmebereich
    5
    U-Profil
    6
    Kantenfläche
    7
    Auflagefläche
    8
    Pufferelement
    9
    Fundament
    10
    Standebene
    11
    Haltegerüst
    12
    Tragelement
    13
    Einführrichtung
    14
    Standfuß
    15
    erster Belüftungsbereich
    16
    zweiter Belüftungsbereich
    17
    Standfläche
    α
    Neigungswinkel

Claims (10)

  1. Möbelelement umfassend ein Grundgerüst (1) mit vorzugsweise rechteckiger Grundfläche, und wenigstens ein Seitenteil (2), wobei das Grundgerüst (1) Kantenbereiche umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens zwei vertikal ausgerichteten benachbarten Kantenbereichen des Grundgerüsts (1) Profilelemente (3) angeordnet sind, und dass zwei gegenüberliegende Kantenflächen (6) eines Seitenteils (2) in Aufnahmebereiche (4) der Profilelemente (3) eingeführt sind.
  2. Möbelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Profilelemente (3) U-Profile (5) mit zueinander weisenden Aufnahmebereichen (4) umfassen.
  3. Möbelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profilelement (3) zwei Aufnahmebereiche (4) aufweist, die einander entgegengesetzt oder im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind.
  4. Möbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgerüst (1) wenigstens eine im Bereich zwischen zwei Profilelementen (3) und im Wesentlichen orthogonal zu den Profilelementen (3) angeordnete Auflagefläche (7) umfasst, und dass zwischen dem Seitenteil (2) und der Auflagefläche (7) ein erster Belüftungsbereich (15) gebildet ist.
  5. Möbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Profilelement (3) ein Pufferelement (8) angeordnet ist.
  6. Möbelelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (8) ein Elastomergranulat, insbesondere Gummigranulat, umfasst.
  7. Möbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelelement ein Fundament (9) umfasst, wobei das Fundament (9) eine geneigte Standebene (10) mit einem Neigungswinkel α zwischen 1° und 5° aufweist.
  8. Möbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (2) einen oder mehrere der folgenden Werkstoffe umfasst oder daraus besteht: Naturstein, Kunststein, keramische Werkstoffe.
  9. Möbelstück umfassend oder bestehend aus einem oder mehreren Möbelelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Möbelstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück eine Deckplatte umfasst, und dass die Deckplatte auf wenigstens zwei Auflageflächen (7) eines oder mehrerer Möbelelemente aufliegt.
EP21152688.4A 2020-02-03 2021-01-21 Möbelelement und möbelstück Withdrawn EP3858192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50083/2020A AT523468A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Möbelelement und Möbelstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3858192A1 true EP3858192A1 (de) 2021-08-04

Family

ID=74194657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21152688.4A Withdrawn EP3858192A1 (de) 2020-02-03 2021-01-21 Möbelelement und möbelstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3858192A1 (de)
AT (1) AT523468A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150238009A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-27 Sunset Bay Outdoor Outdoor modular frame system
US20170164734A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-15 Cardinal Systems, Inc. Modular Outdoor Cabinetry System

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136222A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Möbel-Kältegerät-Kombination
GB2553774A (en) * 2016-09-09 2018-03-21 Nextco Ltd A bar section for a portable modular bar
US11291301B2 (en) * 2017-05-02 2022-04-05 New England Welding, Inc. Modular flat-pack apparatus for customizable cabinetry framing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150238009A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-27 Sunset Bay Outdoor Outdoor modular frame system
US20170164734A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-15 Cardinal Systems, Inc. Modular Outdoor Cabinetry System

Also Published As

Publication number Publication date
AT523468A1 (de) 2021-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057890A1 (de) Bausystem für Hochbauten
EP2669451A2 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
DE1807892A1 (de) Leicht auf-,ab- und umbaubare Gebaeudekonstruktion
EP3858192A1 (de) Möbelelement und möbelstück
DE202020107451U1 (de) Trennvorrichtung
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE1928920C3 (de) Transportables Fertighaus
DE102012102515B4 (de) Wandelement
DE102011052550A1 (de) Urnengrabanlage
DE202013100822U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von auf Stoß aneinandergelegten Fußbodenplatten und dazugehörige Fußbodenplatten
DE4207221A1 (de) Moebel mit quaderfoermiger kontur
DE202010012568U1 (de) Tragbares Bühnenpodestelement
DE202005008991U1 (de) Tisch
DE102018103287A1 (de) Vorrichtung und System zum Verlegen von Platten auf einer Unterlage
EP3179002B1 (de) Unterkunft mit flexibler grundfläche
DE212020000548U1 (de) Stützplattform für eine Überdachungsvorrichtung
DE8214497U1 (de) Dacheindeckung od. dgl.
DE102016103149B4 (de) Container-Aufbewahrungssystem
EP3337731B1 (de) Behältermodul sowie mehrere behältermodule aufweisende behälteranordnung
CH717866A2 (de) Klappmöbel, insbesondere Tisch oder Sitzbank.
DE202021103691U1 (de) Holzschwimmbecken und Bausatz für ein Holzschwimmbecken
DE102017122134A1 (de) Tisch
DE102023122109A1 (de) Rand- und Zwischenprofile zur Erstellung einer Tragwerkstruktur für Platten und Dielen
DE202013102496U1 (de) Gebäude aus Fertigbauteilen
DE3702534A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220205