EP3853055A1 - Batteriefach - Google Patents

Batteriefach

Info

Publication number
EP3853055A1
EP3853055A1 EP19750064.8A EP19750064A EP3853055A1 EP 3853055 A1 EP3853055 A1 EP 3853055A1 EP 19750064 A EP19750064 A EP 19750064A EP 3853055 A1 EP3853055 A1 EP 3853055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
battery compartment
vehicle
console
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19750064.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Kneer
Ester RUPRECHT
Norbert Martin
Klaus Riedinger
Dominik BIEL
Barbara JUENGLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3853055A1 publication Critical patent/EP3853055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0466Removal or replacement of the energy storages from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0488Removal or replacement of the energy storages with arrangements for pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/83Perambulators; Buggies; Strollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a battery compartment for contacting receiving a battery, the battery compartment a console for contacting and carrying the battery and a holder for attaching the battery compartment to a vehicle, the console being movably attached to the holder so that the console is in a removal position Joining and removing the battery and in an operating position for unloading and / or loading the battery is adjustable
  • EP2207365A1 shows a battery compartment that has no provision for independently ejecting the battery. The battery must be removed from the compartment by hand.
  • the object of the invention is to further improve the battery compartments known in the prior art and to provide a battery compartment that enables the battery to be removed easily.
  • the console can be connected to the holder by a hub, the console being rotatable around the hub. This ensures simple and far-reaching rotation of the console.
  • the joining direction of the battery lies in the plane of the direction of rotation of the console. This enables easy loading and unloading of the battery compartment.
  • the hub can be spaced from an edge of the bracket in the radial direction with respect to the rotation, and is preferably positioned in a central region of the bracket 14. This enables a not very wide rotation because the radius of the trajectory is smaller than the absolute dimensions of the battery compartment. In the case of a cuboid battery compartment, the radius of rotation is less than the longitudinal dimension of the battery compartment.
  • the ejector can generate a force to release and decontact the battery through a spring positioned between the ejector and the console, the console preferably having a guide.
  • the console can expediently consist of at least two housing parts which surround an electronic circuit board.
  • the housing parts can be complementary to each other and seal the board watertight.
  • the console can be covered by a lid that is in an axial
  • Direction can be folded down with respect to the rotation, and has a lock.
  • the battery can have the lid integrated, so that no separate lid is necessary.
  • a button and a socket can be accessible from the outside. This enables a drive connected to the battery compartment for power supply to be switched on and off.
  • the drive is connected to the connector by means of a cable.
  • the ejector can be actuated by exerting pressure on the battery in the joining direction, which releases the battery.
  • the battery can thus be released with one hand without having to grip the battery with one hand.
  • the hub can be covered by the battery in the axial direction, so that there is little discharge of the battery with respect to the rotational movement.
  • the vehicle can in particular be a stroller, a golf bag, a trolley, a walker and / or a wheelbarrow.
  • These vehicles have at least one handle, the battery compartment being able to be moved in the direction of a user and / or the handle of the vehicle. Therefore, the user does not have to walk around the vehicle to the battery first, but can do that from a position in which the vehicle is being operated
  • the battery compartment can be fastened to a section of the vehicle, which is in particular a strut, by means of the holder, the fastening being able to take place by means of a force fit and / or a form fit.
  • the holder is set up, for example, to produce a clamp.
  • the holder is rigidly connected to the vehicle, while the one on the movably attached console can be rotated relative to the vehicle.
  • the battery compartment can be arranged on the left-hand side in the direction of movement of the vehicle, so that simple one-handed operation can take place.
  • the lid of the battery compartment can be hinged down, so that the lid preferably encloses an angle with the section, which is, for example, a death.
  • FIG. 3 is an exploded view and a section and a perspective view of the battery compartment
  • Fig. 4 is an exploded view of a console with a lid
  • FIG. 5 shows a vehicle with a schematic battery compartment in different positions.
  • Vehicle 40 which may be a stroller, is attached.
  • Section 42 may be a strut.
  • the battery compartment has a lid 32 which can be folded down to be opened.
  • the lid can be closed by means of a lock 34.
  • the lid can be folded down so that it encloses an angle with the console. This can be used for loading and unloading the battery compartment with the battery
  • the battery is joined in a joining direction 1, which lies in or parallel to the direction of rotation 2.
  • the lid 32 is folded down in an axial direction 4, which is perpendicular to the plane of the direction of rotation.
  • an ejector 20 can be actuated along the joining direction by means of an inward pressure D, the ejector releasing the battery.
  • a battery 10 can be inserted into the opened compartment and contacts 31 can be made.
  • the contacts are via a cable with a drive 35
  • the cable can be connected to a plug socket 39 for power transmission.
  • a USB socket 37 or an alternative universal socket can also be used for charging external devices or for charging the battery.
  • a switch 36 can be provided for switching on the drive or the battery.
  • the contacts are electrically connected to a circuit board 30, which can include electronic control of the battery and / or the drive.
  • the console can be constructed from two housing parts 28, 26 which encapsulate a circuit board 30.
  • the outer housing part 26 is accessible from the outside and the inner housing part 28 forms the support for the battery 12.
  • the cover 32 closes the battery arranged thereon and encapsulates it against moisture and dirt.
  • the ejector can be attached to the inner housing part 28.
  • a hub 22 is formed in the console, which cooperates with an extension 23 of the holder 16.
  • the turning extension protrudes from the holder and engages in a recess in the hub from the outside, so that a rotating
  • the recess of the hub is formed in the outer housing part 26 and is formed as a raised portion on a side facing the inner housing part 28. This inner elevation engages in a recess 21 inner housing part.
  • a screw that provides the rotatable connection can be screwed through the hub into the rotary extension.
  • the holder 16 may comprise a plate 15 which is screwed onto the holder 16 so that the section 42 is positioned between the plate and the holder 16.
  • an arcuate shape 17 is provided for the rotation, which can be a guide in the direction of rotation 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Batteriefach (10) zum kontaktierenden Aufnehmen einer Batterie (12), wobei das Batteriefach (10) eine Konsole (14) zum Kontaktieren und Tragen der Batterie (12) und einen Halter (16) zum Anbringen des Batteriefachs (10) an einem Fahrzeug (40), wobei die Konsole (14) beweglich an dem Halter (16) angebracht ist, sodass die Konsole (14) in eine Entnahmeposition (E) zum Fügen und Entnehmen der Batterie (12) und in eine Betriebsposition (B) zum Entladen und/oder Laden der Batterie (12) stellbar ist, wobei die Konsole (14) einen Auswerfer (20) aufweist, der die Batterie (12) in der Entnahmeposition (E) vorzugsweise automatisch oder nach einer Betätigung auswirft. Fahrzeug mit solch einem Batteriefach.

Description

Bateriefach
Die Erfindung betrifft ein Bateriefach zum kontaktierenden Aufnehmen einer Baterie, wobei das Bateriefach eine Konsole zum Kontaktieren und Tragen der Baterie und einen Halter zum Anbringen des Bateriefachs an einem Fahrzeug, wobei die Konsole beweglich an dem Halter angebracht ist, sodass die Konsole in eine Entnahmeposition zum Fügen und Entnehmen der Baterie und in eine Betriebsposition zum Entladen und/oder Laden der Baterie stellbar ist
In der EP2207365A1 ist ein Bateriefach gezeigt, dass keine Vorkehrung zum selbständigen auswerfen der Baterie aufweist. Die Baterie muss von Hand aus dem Fach gelöst werden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Bateriefächer weiter zu verbessern und Bateriefach bereitzustellen, das eine einfache Entnahme der Baterie ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden. Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen die Konsole mit einem Auswerfer auszustatten, der die Batterie in der Entnahmeposition vorzugsweise automatisch oder nach einer Betätigung auswirft. Dadurch kann die Batterie einfach entfernt werden.
In dem Batteriefach kann die Konsole durch eine Nabe mit dem Halter verbunden sein, wobei die Konsole um die Nabe herum drehbar ist. dadurch wird eine einfache und weitreichende Drehung der Konsole gewährleistet.
Es kann vorgesehen sein, dass die Fügerichtung der Batterie in der Ebene der Drehrichtung der Konsole liegt. Dadurch wird ein einfaches Be- und Entladen des Batteriefachs ermöglicht.
Vorteilhafterweise kann die Nabe von einem Rand der Konsole in radialer Richtung bezüglich der Drehung beabstandet sein, und vorzugsweise in einem zentralen Bereich der Konsole 14 positioniert ist. Dadurch wird eine nicht weit ausladende Drehung ermöglicht, da der Radius der Trajektorie kleiner als die absoluten Abmessungen des Batteriefachs ist. Im Fall eines quaderförmigen Batteriefachs ist der Radius der Drehung geringer als die Längsabmessung des Batteriefachs.
Der Auswerfer kann eine Kraft zum Freigeben und Dekontaktieren der Batterie durch eine Feder erzeugen, die zwischen dem Auswerfer und der Konsole positioniert ist, wobei die Konsole vorzugsweise eine Führung aufweist.
Dadurch wird ein selbständiges Freigeben der Batterie ermöglicht.
Zweckmäßigerweise kann die Konsole aus wenigstens zwei Gehäuseteilen bestehen, die eine elektronische Platine umgeben. Die Gehäuseteile können komplementär zueinander sein und die Platine wasserdicht abschließen.
Die Konsole kann durch einen Deckel bedeckt sein, der in einer axialen
Richtung bezüglich der Drehung abklappbar ist, und ein Schloss aufweist. Ferner kann die Batterie den Deckel integriert aufweisen, sodass kein separater Deckel nötig ist. Ein Knopf und eine Steckerbuchse kann von außen zugänglich sein. Dadurch kann ein an das Batteriefach zu Stromversorgung angeschlossener Antrieb ein und ausgeschaltet werden. Der Antrieb ist mittels eines Kabels an den Stecker angeschlossen.
Bei einer besonderen Ausführung kann der Auswerfer betätigt werden, indem ein Druck auf die Batterie in Fügerichtung ausgeübt wird, wodurch die Batterie freigegeben wird. Somit kann die Batterie mit einer Hand freigegeben werden, ohne die Batterie mit der Hand zu umgreifen.
Die Nabe kann in axialer Richtung von der Batterie bedeckt sein, sodass eine geringe Ausladung der Batterie bezüglich der Drehbewegung vorliegt.
Das Fahrzeug kann insbesondere ein Kinderwagen, eine Golftasche, ein Trolley, ein Rollator und/oder eine Schubkarre sein. Diese Fahrzeuge haben wenigstens einen Handgriff, wobei sich das Batteriefach in Richtung eines Nutzers und/oder des Handgriffs des Fahrzeugs bewegen lässt. Daher muss der Nutzer nicht erst um das Fahrzeug zur Batterie laufen, sondern kann aus einer Position, in der das Fahrzeug betriebsmäßig bewegt wird, das
Batteriefach bedienen.
Durch den Halter kann das Batteriefach an einem Abschnitt des Fahrzeugs, die insbesondere eine Strebe ist, befestigt werden, wobei die Befestigung durch einen Kraftschluss und/oder einen Formschluss erfolgen kann. Der Halter ist beispielsweise eingerichtet eine Klemmung herzustellen.
Der Halter ist starr mit dem Fahrzeug verbunden, während die eine an der beweglich angebrachten Konsole gegenüber dem Fahrzeug gedreht werden kann.
Insbesondere kann das Batteriefach in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs auf einer linken Seite angeordnet sein, sodass eine einfache einhändige Bedienung erfolgen kann. Der Deckel des Bateriefachs kann abklappbar sein, sodass der Deckel vorzugsweise mit dem Abschnit, der beispielsweise eine Sterbe ist, einen Winkel einschließt.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Bateriefach in verschiedenen Positionen,
Fig. 2 verschiedene perspektivische Ansichten des Bateriefachs,
Fig. 3 eine Explosionszeichnung sowie ein Schnit und eine perspektivische Ansicht des Bateriefachs,
Fig. 4 eine Explosionszeichnung einer Konsole mit einem Deckel und
Fig. 5 ein Fahrzeug mit einem schematischen Bateriefach in unterschiedlichen Positionen.
Die Figuren zeigen ein Bateriefach 10, da an einem Abschnit 42 eines
Fahrzeugs 40, das ein Kinderwagen sein kann, angebracht ist. Der Abschnit 42 kann eine Strebe sein.
Das Bateriefach weist einen Deckel 32 auf, der abgeklappt werden kann, um geöffnet zu werden. Der Deckel kann mitels eines Schlosses 34 abgeschlossen werden. Der Deckel kann abgeklappt werden, sodass er mit der Konsole einen Winkel einschließt. Zum Beladen und Entlade des Batteriefachs mit der Batterie kann das
Batteriefach in einer Drehbewegung aus einer Betriebsposition in eine
Entladeposition und umgekehrt gebracht werden. Das Fügen der Batterie erfolgt in einer Fügerichtung 1, die in oder parallel zu Ebene der Drehrichtung 2 liegt. In einer axialen Richtung 4, die senkrechten auf der Ebene der Drehrichtung steht, wird der Deckel 32 abgeklappt. Zum Herausnehmen der Batterie kann mittels einem nach innen gerichteten Druck D entlang der Fügerrichtung ein Auswerfer 20 betätigt werden, wobei der Auswerfer die Batterie freigibt.
In das geöffnete Fach kann eine Batterie 10 eingefügt werden und Kontakte 31 kontaktieren. Die Kontakte sind über ein Kabel mit einem Antrieb 35
insbesondere an einem Rad des Fahrzeugs 40 verbunden. Ferner kann das Kabel mit einer Steckerbuchse 39 für eine Leistungsübertragung verbunden sein. Es kann auch eine USB-Steckerbuchse 37 oder eine alternative universelle Steckerbuchse zum Laden von externen Geräten oder zum Laden der Batterie verwendet werden. Zusätzlich kann ein Schiatter 36 zum Einschalten des Antriebs oder der Batterie vorgesehen sein. Die Kontakte sind elektrisch mit einer Platine 30 verbunden, die eine elektronische Steuerung der Batterie und/oder des Antriebs beinhalten kann.
Die Konsole kann aus zwei Gehäuseteilen 28, 26 aufgebaut sein, die eine Platine 30 umkapseln. Das äußere Gehäuseteil 26 ist von außen zugänglich und das innere Gehäuseteil 28 bildet die Auflage für die Batterie 12. Der Deckel 32 schließt die darauf angeordnete Batterie ab und kapselt sie gegen Feuchtigkeit und Schmutz ein. Der Auswerfer kann an dem inneren Gehäuseteil 28 angebracht sein.
In der Konsole ist eine Nabe 22 ausgebildet, die mit einem Drehfortsatz 23 des Halters 16 zusammenwirkt. Der Drehfortsatz steht vom Halter ab und greift in eine Vertiefung der Nabe von außen ein, sodass eine drehbewegliche
Verbindung entsteht. Die Vertiefung der Nabe ist im äußeren Gehäuseteil 26 ausgebildet und ist auf einer dem inneren Gehäuseteil 28 zugewandten Seite als Erhebung ausgebildet. Diese innere Erhebung greift in eine Ausnehmung 21 am inneren Gehäuseteil ein. Durch die Nabe kann in den Drehfortsatz eine Schraube geschraubt sein, die die drehbare Verbindung bereitstellt.
Der Halter 16 kann eine Platte 15 umfassen, die auf den Halter 16 angeschraubt wird, sodass der Abschnitt 42 zwischen der Platte und dem Halter 16 positioniert ist.
In der der Konsole zugewandten Seite des Halters ist eine bogenförmige Ausformung 17 für die Drehung vorgesehen, die eine Führung in Drehrichtung 2 sein kann.

Claims

Ansprüche
1. Bateriefach (10) zum kontaktierenden Aufnehmen einer Baterie (12), wobei das Bateriefach (10) eine Konsole (14) zum Kontaktieren und Tragen der Baterie (12) und einen Halter (16) zum Anbringen des Bateriefachs (10) an einem Fahrzeug (40) aufweist, wobei die Konsole (14) beweglich an dem Halter (16) angebracht ist, sodass die Konsole (14) in eine Entnahmeposition (E) zum Fügen und Entnehmen der Baterie (12) und in eine Betriebsposition (B) zum Entladen und/oder Laden der Baterie (12) stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (14) einen Auswerfer (20) aufweist, der die Baterie (12) in der Entnahmeposition (E) vorzugsweise automatisch oder nach einer Betätigung des Auswerfers auswirft.
2. Bateriefach (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (14) durch eine Nabe (22) mit dem Halter (16) verbunden ist, wobei die Konsole (14) um die Nabe (22) herum drehbar ist.
3. Bateriefach (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fügerichtung (1) der Baterie (12) in der Ebene der Drehrichtung (2) der Konsole (14) liegt.
4. Bateriefach (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (22) von einem Rand (24) der Konsole (14) in radialer Richtung (3) bezüglich der Drehung beabstandet ist, und vorzugsweise in einem zentralen Bereich der Konsole (14) positioniert ist.
5. Bateriefach (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Auswerfer (20) eine Kraft durch eine Feder erzeugt, die zwischen dem Auswerfer (20) und der Konsole (14) positioniert ist, wobei die Konsole (14) vorzugsweise eine Führung aufweist.
6. Bateriefach (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (14) aus wenigstens zwei Gehäuseteilen (26, 28) besteht, die eine elektronische Platine (30) umgeben.
7. Bateriefach (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Konsole (14) durch einen Deckel (32) bedeckt ist, der in einer axialen Richtung (4) bezüglich der Drehung abklappbar ist, und ein Schloss (34) aufweist.
8. Bateriefach (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Knopf (36) und eine Steckerbuchse (38) von außen zugänglich sind.
9. Bateriefach (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Auswerfer (20) betätigt wird, wenn ein Druck (D) auf die Baterie (12) in Fügerichtung (1) ausgeübt wird, wodurch die Baterie (12) freigegeben wird.
10. Bateriefach (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Nabe (22) in axialer Richtung (4) von der Baterie (12) bedeckt ist.
11. Fahrzeug (40) insbesondere ein Kinderwagen, eine Golftasche, ein Trolley, ein Rollator und/oder eine Schubkarre umfassend ein Bateriefach (10)
insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich das Bateriefach (10) in Richtung eines Nutzers und/oder eines Handgriffs (44) des Fahrzeugs (40) bewegen lässt.
12. Fahrzeug (40) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Halter (16) an einem Abschnit (42) des Fahrzeugs (40), die insbesondere eine Strebe ist, befestigt wird, wobei die Befestigung durch einen Kraftschluss und/oder einen Formschluss erfolgen kann.
13. Fahrzeug (40) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (16) starr mit dem Fahrzeug (40) verbunden ist, und dass eine an dem Halter (16) beweglich angebrachte Konsole (14) beweglich ist.
14. Fahrzeug (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Batteriefach (10) in Bewegungsrichtung (5) des Fahrzeugs (40) auf einer linken Seite angeordnet ist.
15. Fahrzeug (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Deckel (32) des Batteriefachs (10) abklappbar ist, sodass der Deckel (32) vorzugsweise mit dem Abschnitt (42) einen Winkel einschließt.
EP19750064.8A 2018-09-17 2019-07-22 Batteriefach Pending EP3853055A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215745.6A DE102018215745A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Batteriefach
PCT/EP2019/069652 WO2020057808A1 (de) 2018-09-17 2019-07-22 Batteriefach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3853055A1 true EP3853055A1 (de) 2021-07-28

Family

ID=67551333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19750064.8A Pending EP3853055A1 (de) 2018-09-17 2019-07-22 Batteriefach

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3853055A1 (de)
CN (1) CN112689572A (de)
DE (1) DE102018215745A1 (de)
WO (1) WO2020057808A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115384297B (zh) * 2022-10-27 2022-12-20 长春职业技术学院 一种新能源汽车电池防涉水装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3635306B2 (ja) * 2002-06-11 2005-04-06 株式会社キャットアイ ハンドルステムおよび速度表示装置
DE102009004006B3 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Batteriefach mit Rastelement für ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
CN101807675A (zh) * 2009-02-16 2010-08-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电池更换系统
FR2958259B1 (fr) * 2010-04-01 2014-04-11 Matra Mfg & Services Deux-roues electrique
CN202076352U (zh) * 2011-05-23 2011-12-14 深圳市理邦精密仪器股份有限公司 一种电池盒顶出结构
CN104118522B (zh) * 2013-04-27 2016-08-24 耀马车业(中国)有限公司 电动自行车用电池固定装置的改良结构
DE102014211068A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Elektrisch betreibbares Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrrad, mit verbesserter Batterieanordnung
WO2016119015A1 (en) * 2015-01-28 2016-08-04 Cameron Clark Anthony A wheel assembly, a method of controlling the motion of an object and a golf club storage and transport device
DE102015118617B3 (de) * 2015-10-30 2017-03-16 Trelock Gmbh Sicherungsvorrichtung
DE102016103506B4 (de) * 2016-02-26 2018-11-08 Greenpack Mobile Energy Solutions Gmbh Anschlussstecker-Haltestruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018215745A1 (de) 2020-03-19
WO2020057808A1 (de) 2020-03-26
CN112689572A (zh) 2021-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005934T2 (de) Schiebartiger Batterieauswurfsmechanismus
DE102013214583B4 (de) Laufrollenvorrichtung mit einem richtungsbindungsmechanismus
DE102017108209B4 (de) Schutzabdeckung für ein schleifgerät
DE102017005761B4 (de) Grundglied für ein Fingerelement
EP3853055A1 (de) Batteriefach
DE102017105302A1 (de) Aufsatz für ein Fahrzeugrad
DE112017006677T5 (de) Schraubendreher
DE102016102736A1 (de) Mittelkonsole mit einem schwenkbaren Deckelelement
DE2236590B2 (de) Scheinwerferhalterung. für Kraftfahrzeuge
DE102017111943A1 (de) Schnittstellensystem für ein Flurförderzeug
DE10154389A1 (de) Halteeinrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE102021123131A1 (de) Handgriffschutzvorrichtung für ein persönliche-fortbewegung-mittel
EP1955747A1 (de) Kinderspielzeug, insbesondere Kinderfahrzeug mit Ladeschaufel
DE102021133777B3 (de) Fahrzeug mit einem Verstaufach
WO2012076341A2 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE202015003673U1 (de) Halteelementanordnung
DE394468C (de) Armlampe, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE386780C (de) Federndes Rad
DE202014102676U1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere zum Transportieren von Lasten über Treppen
DE8233813U1 (de) Motorroller-chassis
DE905099C (de) Vorrichtung zum Schwenken des Lenkrades, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE1279383B (de) Radantriebs- und -abbremsgeraet
DE567660C (de) Verdeckspannschloss fuer Kinderwagen
DE102010054563A1 (de) Visierwischvorrichtung für einen Visierhelm und Visierhelm mit einer Visierwischvorrichtung
DE1239573B (de) Elektrisch angetriebenes Flurfoerderfahrzeug mit Lenkdeichsel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)