EP3849749A1 - Presswerkzeug - Google Patents

Presswerkzeug

Info

Publication number
EP3849749A1
EP3849749A1 EP19766220.8A EP19766220A EP3849749A1 EP 3849749 A1 EP3849749 A1 EP 3849749A1 EP 19766220 A EP19766220 A EP 19766220A EP 3849749 A1 EP3849749 A1 EP 3849749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
pressing
swivel
force
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19766220.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Publication of EP3849749A1 publication Critical patent/EP3849749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0427Hand tools for crimping fluid actuated hand crimping tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0486Crimping apparatus or processes with force measuring means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels

Definitions

  • the invention relates to a pressing tool for carrying out a pressing process for the press connection of parts, for example a sleeve with an electrical conductor, wherein a part, for example the sleeve, can have different external dimensions within a predetermined range, the pressing tool also being a tool part for Action on the part, for example the sleeve, and the tool part is part of a swivel jaw, the swivel jaw further having an action surface and being pivotable about a swivel axis from an initial position with a largest opening width to a pressing position with a smaller opening width , wherein the pressing tool further comprises a hydraulic piston which can be moved in a hydraulic cylinder and which, depending on a hydraulic pressure in the hydraulic cylinder, exerts a piston force, with each movement of the hydraulic piston automatically ending the pressing pre When the same maximum piston force is reached, the hydraulic piston furthermore has an interaction surface formed by a roller connected to the hydraulic piston for a force-transmitting interaction of the hydraulic piston
  • crimping tools are preferably used for crimping, especially also for crimping, parts, for example a sleeve, for example a cable lug with an inserted electrical conductor.
  • parts for example sleeves or cable lugs
  • Such parts are present within a predetermined bandwidth in different external dimensions, in particular with different cross-sectional areas, in particular with a receiving opening for receiving a further part, for example the conductor or conductors.
  • sleeves or cable lugs with 4, 10, 16, 50, 70 or even 120 mm 2 are known in this regard.
  • Such a pressing tool is known for example from WO 2014/108361 A1 (US 2015/0364889 A1).
  • This pressing tool can be actuated electro-hydraulically and accordingly has a piston and a hydraulic cylinder, a piston rod carrying the tool part being moved linearly via the piston.
  • the part, or a compact, for example the sleeve or the cable lug, is pressed with the part or parts accommodated therein in a receiving opening, for example a conductor, between the tool part and a fixed jaw.
  • DE 103 18 508 A1 discloses a pressing tool with two swivel jaws in the embodiment, but only one can be provided, the swivel jaw being pivotable about a swivel axis oriented transversely to a piston displacement direction.
  • the swivel jaw can be designed to carry a tool part, for example to carry out a pressing operation.
  • Such a pressing tool is also known, for example, from WO 03/022480 A1.
  • the object of the invention is to specify a pressing tool which is advantageously designed with a view to carrying out a pressing of parts with different external dimensions within a predetermined range.
  • a possible solution to the problem is given according to a first inventive idea in a press tool, in which it is based on the fact that the area of action is designed so that a larger opening width of the swivel jaw when reaching the maximum piston force, a higher pressing force and assigned to everyone compared to the larger opening width, smaller opening width of the swivel jaw when the maximum piston force is reached, a lower pressing force than the higher pressing force is effective.
  • the maximum piston force when it reaches an automatic termination of the pressing process, is preferably achieved in each (proper) pressing process, regardless of the size of the crimped or pressed.
  • Send part here for example the sleeve or the cable lug, the required pressing force is reached.
  • the effective pressing force with an opening width of the swivel jaw that is less than the opening width assigned to the highest pressing force is correspondingly always smaller than the highest pressing force.
  • the pressing force assigned to an opening width of the swivel jaw can be easily achieved via a corresponding geometric design of the area of action of the swivel jaw.
  • the relationships relevant for this are described, for example, in the aforementioned WO 03/022480 A1.
  • the different pressing force is achieved as a result of the corresponding design of the action surface, via which the piston preferably acts on the swivel jaw using a roller connected to the piston.
  • the area of action with respect to a floor plan, in which the axis of rotation of the roller acting on the area of action is a point form a curved path which, with linear movement of the piston and the roller associated therewith, leads to a degressive force translation on the swivel jaw and over it effect on the tool part.
  • the pressing force that can be exerted for a given opening width of the swivel jaw is directly dependent on the outer dimension of the part to be pressed, for example the sleeve or the cable lug. Further features of the invention are often explained below, also in the figure description, in their preferred association with the subject matter of claim 1 or with features of further claims. However, they can also be assigned to only individual features of claim 1 or the respective further claim or in each case independently of meaning.
  • the tool part can be designed as a tangential with respect to a swivel circle, through the center of which the swivel axis extends, directed mandrel.
  • a mandrel can be pivoted accordingly and can interact in a stamp-like manner with the part to be pressed.
  • a fixed jaw can serve as the counter jaw, which is therefore not pivotally displaceable.
  • the mandrel is preferably designed in such a way that parts, in particular sleeves or cable lugs, of different external dimensions can be suitably pressed in view of the resulting different pressing force.
  • the mandrel in a cross section in which the swivel circle is represented as a line may have a conical geometry with a conical tip directed in the pressing direction.
  • the mandrel can be designed as a stepped mandrel and can thus have a step-like radially outward-widening outer contour, based on the swivel circle, corresponding to the aforementioned cross-section, starting from the cone tip of a stepped cone.
  • the mandrel can also according to a possible embodiment with reference to a floor plan in which the swivel circle is at least in represents the projected plan area of the mandrel as a point, be circular ge designed, alternatively polygonal, for example four, six or octagonal.
  • two swivel jaws can be provided. These two swivel jaws can be arranged rotatably about a common swiveling axis, in this case further preferably can be moved towards one another evenly in the course of the pressing process.
  • Each swivel jaw can, as is also preferred, have an action surface via which the piston acts on the swivel jaws in a swiveling manner using a roller with a cooperation surface.
  • only one swivel jaw can carry the tool part, while the other swivel jaw has, for example, a shell-like receptacle for inserting the part to be pressed, and thus a counter-holding with respect to the tool part provided swivel jaw bil det.
  • the inclusion of a swivel jaw can, as preferred, be suitable for receiving parts of different external dimensions within a predetermined range.
  • Each swivel jaw can also have a tool part.
  • both tool parts can be moved towards each other along the swivel circle in the course of the pressing process, with the interposition of the part to be pressed.
  • the tool part may be an integral part of the swivel jaw, but alternatively also a part which can be assigned to the swivel jaw and fastened thereon, for example an exchange part.
  • a tool part in particular each of the tool parts with an arrangement of a tool part on each swivel jaw, can have a plurality of ribs arranged one behind the other in the direction of the swivel axis.
  • These ribs can be spaced apart in the direction of the pivot axis. There may be free spaces between two ribs, into which the ribs of the other tool part can move in the course of pressing. Correspondingly, this gives a pair of tool parts, the ribs of which can move into one another like a comb in the course of the pressing.
  • the ribs can be used directly for pressing the part, for example the sleeve or the cable lug, more particularly their edge edges of the ribs pointing in the pivoting direction during the pressing process. This results in a corresponding pressing geometry of the part to be pressed.
  • the ribs of a tool part can be divided into first and second ribs, which are arranged offset to one another in the direction of the pivot axis.
  • the first and second ribs can be designed differently, in particular with regard to the edge of the front edge pointing in the pivoting direction during the pressing process.
  • These first and second ribs can also be embodied mirror-symmetrically to the swivel circle or to a tangent to the swivel circle.
  • the first and second ribs alternate regularly in the direction of the swivel axis.
  • the first ribs can form a first, substantially rectilinear edge edge of the press opening with respect to a press opening remaining between the tool parts and appearing essentially rectangular in the direction of the swivel axis, and the second ribs can form an edge edge of the press opening that is essentially perpendicular to the first edge edge second edge.
  • the first and second marginal edges can, as is also preferred, each extend at an acute angle to the swivel circle or a tangent to the swivel circle, so that the press opening appears essentially diamond-like.
  • both tool parts are of identical design, in particular with regard to the design and number of first and second ribs.
  • the tool part can also be movably attached to the swivel jaw.
  • This mobility can be limited to a pivoting mobility with a pivoting axis that runs parallel to the pivoting axis of the pivoting jaw.
  • the tool part can also be rotated about an axis of rotation running perpendicular to the orientation of the pivot axis. If two tool parts are arranged, both tool parts can also be arranged to be movable, in particular pivotable, alternatively only one of the tool parts.
  • the ranges or ranges of values or multiple ranges specified above and below also include all intermediate values, in particular in 1/10 steps of the respective dimension, that is to say possibly also dimensionless.
  • the specification 28 to 35 1 ⁇ N also includes the disclosure from 28.1 to 35 kN, 28 to 34.91 ⁇ N, 28.1 to 34.91 ⁇ N, etc., and the disclosure from 8 to 12 mm the disclosure of 8.1 to 12 mm, 8 to 11.9 mm, 8.1 to 11.9 mm etc.
  • This disclosure can on the one hand be used to limit a range limit from below and / or above, alternatively or additionally but serve to disclose one or more singular values from the respectively specified range.
  • Fig. 1 shows a pressing tool in a perspective view, relating to a first embodiment, in this case essentially having a drive device part and a working head
  • Swivel jaws 2 shows the working head according to FIG. 1 in a single illustration
  • Fig. 4 shows the side view against the working head, relating to a
  • FIG. 5 pressing tool according to FIG. 1 in a longitudinal sectional view, but relating to an intermediate position in the course of a pressing operation, when pressing a sleeve with a larger external dimension;
  • Fig. 6 is a follow-up to Figure 5, the position at the end of
  • Verpressvor ganges regarding when a maximum piston force is reached
  • FIG. 7 shows an illustration essentially corresponding to FIG. 4, with a sleeve which is smaller with respect to the outer dimension and is to be missed;
  • 11 shows the section along the line XI-XI in FIG. 10; 12 shows the schematic force profile of the pressing force when the maximum piston force is reached as a function of an opening width of the swivel jaws;
  • FIG. 13 is a perspective view of FIG. 2 corresponding to FIG.
  • FIG. 16 shows a representation corresponding to FIG. 15, but the pressing position of a sleeve with a larger external dimension
  • FIG. 17 shows a representation corresponding to FIG. 16, but with one
  • Sleeve with smaller outer dimensions 18 shows a longitudinal section through the working head in a situation according to FIG. 17;
  • 20 shows the tool parts in individual end views; 21 shows the section along the line XXI-XXI in FIG. 20 through the tool parts.
  • the pressing tool 1 initially and essentially has a drive unit part 2, which can simultaneously form a grip area 3.
  • Such a drive device part 2 is known for example from WO 2003/084719 A2 (US 7254 982 B2).
  • the content of this WO document or US document is hereby included in full in the disclosure of the present invention, also for the purpose of including features of this WO document or US document in claims of the present invention.
  • a working head 4 adjoins the drive device part 2 towards a free end of the working device. This can be replaced on the
  • Press tool 1 can be held, this preferably by a separation in the area of a hydraulic cylinder.
  • the Ar beitskopf 4 can be freely rotatably supported about a working head longitudinal axis x relative to the drive device part 2 or the relevant receptacle for the working head 4.
  • connection with the object described in the aforementioned WO 2003/084719 A2 (US 7254 982 B2) is, for example, with regard to a return valve 5, a tank 6 and a pump tappet 7 to recognize.
  • a hydraulic medium pump 8 and an electric motor 9 for the hydraulic medium pump 8 can be arranged in a row.
  • the electrical supply, in particular of the electric motor 9, but also of a control unit (not shown) and further electrical components in the pressing tool 1 is provided by the arrangement of an accumulator 10.
  • the grip area 3 is designed for the usual encirclement of the pressing tool housing by means of one hand.
  • An actuating button 11 is assigned to the grip area 3 in an ergonomically favorable manner.
  • tank 6, hydraulic medium pump 8 with pump plunger 7, electric motor 9, the control unit and other electrical components, as well as the actuating button 11, are preferably a total of parts of the drive unit part 2.
  • two swiveling jaws 12 and 13 are provided which can be swiveled towards or away from each other. These can be pivoted about a common geometric pivot axis y, which pivot axis y is directed transversely to the working head longitudinal axis x.
  • the two swivel jaws 12 and 13 form, on the one hand, a bearing eye 14 from the pressing jaw region 15 or 16 and, on the other hand, the bearing eye 14 on a jaw leg 17 an action surface 18 in the form of a curved path 18.
  • the action surfaces 18 of the two swivel jaws 12 and 13 are arranged facing each other.
  • the bearing eyes 14 of the two swivel jaws 12 and 13 are aligned coaxially to one another and, in the assembled state, penetrated by a bolt 19, for example a locking bolt.
  • This pin 19 is held on both sides of the swivel jaws 12, 13 in receiving bores in a receiving neck 20 on the drive head side.
  • the receiving neck 20 is designed in a fork-shaped manner in the usual way and has a bolt receptacle penetrating transverse to a longitudinal extent of the receiving neck 20, fork leg 21, preferably in the form of a through hole.
  • the bolt 19 is held in this bolt receptacle.
  • the action surfaces 18 of the swivel jaws 12 and 13 protrude into the
  • rollers 22 of the drive device part 2 which can preferably be displaced hydraulically in the direction of the action surfaces 18, which causes the pivoting jaws 12, 13 to spread in the region of the cam track 18 and consequently a closing of the press jaws 15 and 16 formed by means of the press jaw 23.
  • an electro-hydraulic piston 24 is provided in the working head 4. This can be displaced along the axis x in a hydraulic cylinder 25 against the force of a return spring 26.
  • the circumferential surface of each roller 22 forms an interaction surface, via which the piston 24 acts indirectly on the interaction surfaces 18.
  • the hydraulic piston 24 moves a loaded via the piston rod 28 carrier for the rollers 22 linearly along the longitudinal axis x, the increasing displacement path of the rollers 22 starting from a basic position according to FIG Press jaw 23 according to the force-transmitting interaction of rollers 22 and the cam-like action areas 18 of the swivel jaws 12 and 13 in the direction of a closed position is reduced.
  • the pressing process is ended automatically, preferably after opening the return valve 5.
  • the hydraulic piston 24 and thereby the rollers 22 can be returned to their basic position according to FIG. 4.
  • the pivot jaws 12 and 13 also pivot back into their basic position, for example by arranging a corresponding return spring.
  • the swivel jaws 12 and 13 are designed for pressing or crimping parts, shown here by a sleeve 30 in the form of a cable lug with ends of an electrical conductor 31 held in a receiving opening 49 of the sleeve 30.
  • the one swivel jaw 13 in the press jaw region 16 has a receptacle 32 in the form of a shell-like depression, in which receptacle 32 the part to be pressed, here the sleeve 30, is inserted. It can the sleeve 30 completely or only partially in this receptacle 32, depending on the respective outer dimension, in particular depending on the initial diameter of the sleeve 30.
  • FIGS. 4 to 6 a sleeve 30 with an initial diameter d larger than that of the embodiment in FIGS. 7 to 9 is shown lying in the press jaw 23.
  • the receptacle 32 is arranged such that its deepest point, which results in a longitudinal section according to FIG. 4, lies on the swivel circle S, through the center of which the swivel axis y runs. Also on the swivel circle S, with reference to the longitudinal section, in the area of the other swivel jaw 12 is assigned, the press jaw region 15 of which is the tip or the tip section of a tool part 33.
  • the tool part 33 is in the position shown in FIGS. 1 to 11
  • the first exemplary embodiment shown is formed as a pointed cone-shaped mandrel 34, the longitudinal axis z of which, with respect to the longitudinal sectional illustration, extends essentially tangentially to the swivel circle S.
  • the mandrel 34 has the tapered tool head 35, which has a preferably round outline with respect to a plane transverse to the longitudinal axis z.
  • a peg-like mounting projection 36 extends along the longitudinal axis z.
  • the tool part 33 is held in the pivot jaw 12 via this, possibly interchangeably mounted.
  • the tool head 35 protrudes into the area of the press jaw 23, directed further in the direction of the receptacle 32.
  • the mandrel 34 in particular the tool head 35, is designed in the exemplary embodiment and preferably as a stepped mandrel in the form of a stepped cone.
  • a stepwise reduction of the tool head diameter down to the tool head tip 37 results from the mandrel base with reference to a longitudinal section according to FIG. 11.
  • a deformation of the sleeve 30 takes place by adapting the sleeve wall to the contour resulting from the tool part 33 and the receptacle 32.
  • the conductor ends contained in the sleeve 33 are crimped onto the sleeve wall.
  • the pressing results in approximately L-shaped compacts with a convex surface facing the receptacle 32 and a concave ven surface facing the mandrel 34.
  • each swivel jaw 12 and 13 is assigned a tool part 33 and 38 here. In the course of swiveling the swivel jaws 12 and 13 towards one another, these act together for pressing parts, for example a sleeve 30 and a conductor 31.
  • the tool parts 33 and 38 are essentially of the same shape, preferably in each case in the press jaw region 15 or 16 by one
  • Axis u pivotally supported. This axis u extends in the same direction as the pivot axis y of the pivot jaws 12 and 13.
  • Each of the tool parts 33 and 38 of the second embodiment has a plurality of individually arranged first and second ribs 39, 40, which are provided in a row in the direction of the swivel axis y or in the direction of the swivel axis u on the tool part side.
  • the first and second ribs 39 and 40 of a tool part 33 or 38 are arranged alternately, these alternating in this selenden arrangement can rest directly on the ribs adjacent in the axial direction on one or both sides.
  • a rib 39, 40 can be given as an isosceles right-angled triangle, the hypotenuse of a first rib 39 of this triangle being a first, at an acute angle to the swiveling rice S or at an angle of approximately 45 degrees to a tangent T at the Swing circle S extending edge 41 can form.
  • the relevant second edge 42 of the second rib 40 is opposite to the first edge 41 with respect to a plan or a sectional view according to FIG. 21, and accordingly runs in a projection along the axis u at least approximately at an angle of 90 degrees to the first edge 41.
  • the first and second ribs 39 and 40 are fastened on a common base 43, which base 43 receives an axially extending receiving bore 44 for a pivot pin 45 mounted on the cheek side.
  • a guide projection 46 can be provided on the side of each tool part 33, 38, which protrudes into a correspondingly adapted guide receptacle 47 of the other tool part 38, 33, thereby ensuring reliable guidance of the two Tool parts 33 and 38 are given to one another in the course of a pressing operation.
  • a press opening 48 appears to be substantially rectangular in the direction of the axis u or the pivot axis y.
  • the circumference is limited by the first and second marginal edges 41 and 42 of the first and second ribs 39 and 40 of the tool parts 33 and 38.
  • the pressing jaw regions 15, 16 of the pivoting jaws 12, 13 can also move the tool parts 33 and 38 or their first and second ribs 39 linearly into one another by pivoting toward one another and 40 given.
  • a pressing tool which is characterized in that the action surface 18 is designed such that a larger opening width a of the swivel jaw 12, 13 is assigned a higher pressing force F when the maximum piston force is reached and each is assigned a larger opening width a smaller opening width a of the swivel jaw 12, 13 when the maximum piston force is reached, a lower pressing force F than the higher pressing force F is effective.
  • a pressing tool which is characterized in that the tool part 33 is designed as a mandrel 34 oriented tangentially with respect to a swivel circle S, through the center of which the swivel axis y extends.
  • a pressing tool which is characterized in that the mandrel 34 is designed as a stepped mandrel.
  • a pressing tool characterized in that two pivot jaws 12, 13 are provided.
  • a pressing tool which is characterized in that on a
  • Swivel jaw 13 a receptacle 32 is formed.
  • a pressing tool which is characterized in that each swivel jaw 12, 13 has a tool part 33, 38.
  • a pressing tool which is characterized in that each of the tool parts 33, 38 has a plurality of ribs 39, 40 arranged one behind the other in the direction of the pivot axis y and the ribs 39, 40 of the tool parts 33, 38 in the train a compression into each other.
  • a pressing tool which is characterized in that the ribs 39, 40 of a tool part 33, 38 are divided into first 41 and second ribs 42, which are arranged offset to one another in the direction of the pivot axis y.
  • a pressing tool which is characterized in that the first ribs 39 have a first, essentially rectilinear edge edge 41 of the pressing opening, based on a pressing opening 48 remaining between the tool parts 33, 38 and appearing essentially rectangular in the direction of the pivot axis y 48 and the second ribs 40 form a second edge 42 which runs essentially at right angles to the first edge 41.
  • a pressing tool characterized in that the tool part 33, 38 is movably attached to the swivel jaw 12, 13.
  • a pressing tool which is characterized in that the tool part 33, 38 is pivotally attached to the swivel jaw 12, 13. All disclosed features are essential to the invention (by themselves, but also in combination with one another).
  • the disclosure content of the associated / attached priority documents (copy of the pre-application) is hereby also included in full, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.
  • the subclaims characterize, even without the features of a referenced claim, independent inventive developments of the prior art with their features, in particular in order to make divisional applications based on these claims.
  • the invention specified in each claim can additionally have one or more of the features specified in the preceding description, in particular provided with reference numbers and / or in the list of reference numbers.
  • the invention also relates to design forms in which some of the features mentioned in the above description are not realized, in particular insofar as they are recognizably dispensable for the respective intended use or can be replaced by other technically equivalent means.
  • Actuation button 39 first rib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug (1) zur Durchführung eines Pressvorganges zur Pressverbindung von Teilen, beispielsweise einer Hülse (30) mit einem elektrischen Leiter (31), wobei ein Teil, beispielsweise die Hülse (30) innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite unterschiedliche Außenabmessungen aufweisen kann, wobei weiter das Presswerkzeug (1) ein Werkzeugteil (33, 38) zur Einwirkung auf das Teil, beispielsweise die Hülse (30) aufweist und das Werkzeugteil (33, 38) ein Teil einer Schwenkbacke (12, 13) ist, wobei weiter die Schwenkbacke (12, 13) eine Einwirkungsfläche (18) aufweist und um eine Schwenkachse (y) aus einer Anfangsstellung mit einer größten Öffnungsweite (a) in eine Pressstellung mit einer geringeren Öffnungsweite (a) verschwenkbar ist, wobei weiter das Presswerkzeug (1) einen in einem Hydraulikzylinder (25) verfahrbaren Hydraulikkolben (24) aufweist, der in Abhängigkeit eines Hydraulikdrucks in dem Hydraulikzylinder (25) eine Kolbenkraft ausübt. Um ein Pressgerät der in Rede stehenden Art anzugeben, das vorteilhaft ausge- biSldet ist, wird vorgeschlagen, dass die Einwirkungsfläche (18) so ausgebildet ist, dass zugeordnet einer größeren Öffnungsweite (a) der Schwenkbacke (12, 13) bei Erreichen der maximalen Kolbenkraft eine höhere Presskraft (F) und zugeordnet jeder gegenüber der größeren Öffnungsweite (a) geringeren Öffnungsweite (a) der Schwenkbacke (12, 13) bei Erreichen der maximalen Kolbenkraft eine gegenüber der höheren Presskraft (F) geringere Presskraft (F) wirksam ist.

Description

Patentanmeldung
Fresswerkzeug
Gustav Klauke GmbH Auf dem Knapp 46 42855 Remscheid
Beschreibung
Presswerkzeug
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug zur Durchführung eines Pressvorganges zur Pressverbindung von Teilen, beispielsweise einer Hülse mit einem elektrischen Leiter, wobei ein Teil, beispielsweise die Hülse innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite unterschiedliche Außenabmessungen aufwei- sen kann, wobei weiter das Presswerkzeug ein Werkzeugteil zur Einwirkung auf das Teil, beispielsweise die Hülse aufweist und das Werkzeugteil ein Teil einer Schwenkbacke ist, wobei weiter die Schwenkbacke eine Einwirkungsflä- che aufweist und um eine Schwenkachse aus einer Anfangsstellung mit einer größten Öffnungs weite in eine Pressstellung mit einer geringeren Öffnungswei- te verschwenkbar ist, wobei weiter das Presswerkzeug einen in einem Hydrau- likzylinder verfahrbaren Hydraulikkolben aufweist, der in Abhängigkeit eines Hydraulikdrucks in dem Hydraulikzylinder eine Kolbenkraft ausübt, wobei bei jedem Verfahren des Hydraulikkolbens eine selbsttätige Beendigung des Press- Vorganges bei Erreichen einer selben maximalen Kolbenkraft erfolgt, wobei weiter der Hydraulikkolben eine durch eine mit dem Hydraulikkolben verbun dene Rolle gebildete Zusammenwirkungsfläche aufweist für eine kraftübertra- gende Zusammenwirkung des Hydraulikkolbens mit der Einwirkungsfläche, wobei zufolge einer Geometrie der Einwirkungsfläche die Kolbenkraft in eine abweichende Presskraft umsetzbar ist.
Stand der Technik _
[0002] Bekannte Presswerkzeuge werden bevorzugt zum Verpressen, speziell auch zu einem als„Vercrimpen" bezeichneten Verpressen, von Teilen, bei- spielsweise einer Hülse, weiter beispielsweise eines Kabelschuhs mit einge- stecktem elektrischen Leiter, verwendet. Solche Teile, beispielsweise Hülsen beziehungsweise Kabelschuhe, liegen innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite in unterschiedlichen Außenabmessungen, insbesondere mit unterschiedlichen Querschnittsflächen, insbesondere mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines weiteren Teils, beispielsweise des oder der Leiter, vor. So sind diesbezüg- lich beispielsweise Hülsen beziehungsweise Kabelschuhe bekannt mit 4, 10, 16, 50, 70 oder auch 120 mm2.
[0003] Es besteht das Bedürfnis, ein Verpressen solcher Teile, wie beispiels- weise Hülsen oder Kabelschuhe, mit unterschiedlichen Außenabmessungen bevorzugt ohne Werkzeugwechsel, weiter bevorzugt ohne weitere Einstellun- gen an dem Presswerkzeug mit nur einem - selben - Presswerkzeug vorneh men zu können. Ein solches Presswerkzeug ist beispielsweise aus der WO 2014/108361 Al (US 2015/0364889 Al) bekannt. Dieses Presswerkzeug ist elektro-hydraulisch betätigbar, weist entsprechend einen Kolben und einen Hydraulikzylinder auf, wobei über den Kolben eine das Werkzeugteil tragende Kolbenstange linear bewegt wird. Das Teil, beziehungsweise ein Pressling, bei spielsweise die Hülse oder der Kabelschuh, wird mit dem oder den darin in einer Aufnahmeöffnung auf genommenen Teil, beispielsweise einem Leiter, zwischen dem Werkzeugteil und einer Festbacke verpresst.
[0004] Aus der DE 103 18 508 Al ist ein Presswerkzeug mit im Ausführungs beispiel zwei Schwenkbacken, wobei auch nur eine vorgesehen sein kann, be- kannt, wobei die Schwenkbacke um eine quer zu einer Kolbenverlagerungsrich tung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar ist. Die Schwenkbacke kann ausgelegt sein zum Tragen eines Werkzeugteils, beispielsweise zur Durchfüh rung eines Verpressvorganges. Weiter ist ein solches Presswerkzeug beispiels- weise bekannt aus der WO 03/ 022480 Al. [0005] Darüber hinaus ist es bekannt, dass bei jedem Verfahren des Kolbens eine selbsttätige Beendigung des Pressvorgangs bei Erreichen einer selben ma- ximalen Kolbenkraft erfolgt. Dies kann, wie bekannt, durch eine selbsttätige Ventilöffnung bei Erreichen des maximalen Drucks gegeben sein, wonach ge- mäß einer weiter bekannten Ausführung eine selbsttätige Rückverlagerung des Kolbens und des hierüber gesteuerten Werkzeugteils eingeleitet werden kann. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die WO 99/19987 Al (US 6 276 186 Bl) verwiesen.
Zusammenfassung der Erfindung
[0006] Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, ein Presswerkzeug anzugeben, das im Hinblick auf die Durchführung eines Verpress vor ganges von Teilen mit innerhalb einer vorge- gebenen Bandbreite unterschiedlichen Außenabmessungen vorteilhaft ausge- bildet ist.
[0007] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungs gedanken bei einem Presswerkzeug gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass die Einwirkungsfläche so ausgebildet ist, dass zugeordnet einer größeren Öffnungsweite der Schwenkbacke bei Erreichen der maximalen Kolbenkraft eine höhere Presskraft und zugeordnet jeder gegenüber der größeren Öff nungsweite geringeren Öffnungsweite der Schwenkbacke bei Erreichen der maximalen Kolbenkraft eine gegenüber der höheren Presskraft geringere Press kraft wirksam ist.
[0008] Zufolge der erfindungsgemäßen Lösung wird die maximale Kolben kraft, bei deren Erreichen eine selbsttätige Beendigung des Pressvorganges er folgt, bei bevorzugt jedem (ordnungsgemäßen) Pressvorgang erreicht, wenn unabhängig von der Größe des zu vercrimpenden beziehungsweise zu verpres- senden Teils, hier beispielsweise der Hülse oder des Kabelschuhs, die jeweils erforderliche Presskraft erreicht ist. Die wirksame Presskraft bei einer Öff- nungsweite der Schwenkbacke, die geringer ist als die Öffnungsweite zugeord- net der höchsten Presskraft, ist entsprechend immer kleiner als die höchste Presskraft. Somit sind mit derselben Schwenkbacke unterschiedlich große Tei le, wie Hülsen oder Kabelschuhe, mit hierin bevorzugt angeordneten Teilen, wie beispielsweise elektrischen Leitern, verpressbar. Entsprechend sind unter schiedliche Presskräfte für eine Durchführung der Pressverbindung ohne Än derung des Presswerkzeugs aufbringbar.
[0009] Die Presskraft zugeordnet einer Öffnungsweite der Schwenkbacke ein zustellen kann einfach über eine entsprechende geometrische Auslegung der Einwirkungsfläche der Schwenkbacke erreicht werden. Die hierfür maßgeben den Zusammenhänge sind beispielsweise in der genannten WO 03/ 022480 Al beschrieben.
[0010] Somit wird die unterschiedliche Presskraft zufolge entsprechender Ausbildung der Einwirkungsfläche, über welche der Kolben bevorzugt unter Nutzung einer mit dem Kolben verbundenen Rolle auf die Schwenkbacke ein wirkt, erreicht. So kann die Einwirkungsfläche mit Bezug auf einen Grundriss, in welchem die Drehachse der auf die Einwirkungsfläche einwirkenden Rolle sich als Punkt darstellt, eine Kurvenbahn ausbilden, die bei linearer Bewegung des Kolbens und der hiermit verbundenen Rolle eine degressive Kraftüberset zung auf die Schwenkbacke und über diese auf das Werkzeugteil bewirkt.
[0011] Die bei einer gegebenen Öffnungsweite der Schwenkbacke ausübbare Presskraft ist unmittelbar abhängig von der Außenabmessung des zu verpres- senden Teils, beispielsweise der Hülse oder des Kabelschuhs. [0012] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruchs 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeu tung sein.
[0013] Das Werkzeugteil kann als ein tangential in Bezug auf einen Schwenk kreis, durch dessen Mittelpunkt die Schwenkachse verläuft, gerichteter Dorn ausgebildet sein. Ein solcher Dorn ist entsprechend schwenkbar und kann stempelartig mit dem zu verpressenden Teil Zusammenwirken. Als Gegen backe kann hierbei eine Festbacke dienen, die somit nicht schwenkverlagerbar ist.
[0014] Der Dorn ist hierbei bevorzugt so ausgebildet, dass mit diesem Teile, insbesondere Hülsen oder Kabelschuhe, unterschiedlicher Außenabmessungen in Ansehung der sich ergebenden unterschiedlichen Presskraft geeignet ver- presst werden können. So kann der Dorn in einem Querschnitt, in welchem sich der Schwenkkreis als Linie darstellt, beispielsweise eine spitzkegelige Ge ometrie aufweisen, mit einer in Pressrichtung gerichteten Kegelspitze.
[0015] In weiterer Ausgestaltung kann der Dorn als Stufendorn ausgebildet sein und kann so entsprechend dem vorerwähnten Querschnitt, ausgehend von der Kegelspitze eines Stufenkegels, eine stufenartig sich nach radial außen - bezogen auf den Schwenkkreis - erweiternde Außenkontur aufweisen.
[0016] Der Dorn kann darüber hinaus gemäß einer möglichen Ausgestaltung mit Bezug auf einen Grundriss, in welchem der Schwenkkreis sich zumindest in der projizierten Grundrissfläche des Dorns als Punkt darstellt, kreisförmig ge staltet sein, alternativ mehreckig, beispielsweise vier-, sechs- oder achteckig.
[0017] In weiterer Ausgestaltung können zwei Schwenkbacken vorgesehen sein. Diese beiden Schwenkbacken können um eine gemeinsame Schwenkach se drehbar angeordnet sein, hierbei weiter bevorzugt gleichmäßig im Zuge des Verpressvorganges aufeinander zu bewegbar sein.
[0018] Jede Schwenkbacke kann, wie auch bevorzugt, eine Einwirkungsfläche aufweisen, über welche der Kolben unter Nutzung jeweils einer Rolle mit einer Zusammenwirkungsfläche schwenkverlagernd auf die Schwenkbacken ein wirkt.
[0019] Bei einer Anordnung von zwei Schwenkbacken kann gemäß einer be vorzugten Ausgestaltung nur eine Schwenkbacke das Werkzeugteil tragen, während die andere Schwenkbacke eine beispielsweise schalenartige Aufnah me zum Einlegen des zu verpressenden Teils aufweist und so eine Gegenhalte rung im Hinblick auf die mit dem Werkzeugteil versehene Schwenkbacke bil det. Die Aufnahme der einen Schwenkbacke kann hierbei, wie bevorzugt, ge eignet sein zur Aufnahme von Teilen unterschiedlicher Außenabmessungen innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite.
[0020] Auch kann jede Schwenkbacke ein Werkzeugteil aufweisen. In einer solchen Ausgestaltung können beide Werkzeugteile entlang des Schwenkkrei ses im Zuge des Verpressvorganges aufeinander zu bewegt sein, dies unter Zwischenschaltung des zu verpressenden Teils. Hierbei kann das Werkzeug teil, wie auch generell möglich, integraler Bestandteil der Schwenkbacke sein, alternativ jedoch auch ein der Schwenkbacke zuordbares und hieran befestigba res Teil, beispielsweise Austauschteil. [0021] Ein Werkzeugteil, insbesondere jedes der Werkzeugteile bei einer An ordnung eines Werkzeugteils an jeder Schwenkbacke, kann eine Mehrzahl von in Richtung der Schwenkachse hintereinander angeordnete Rippen aufweisen. Diese Rippen können in Richtung der Schwenkachse zueinander beabstandet sein. Es können sich hierbei zwischen zwei Rippen Freiräume ergeben, in wel che die Rippen des anderen Werkzeugteiles im Zuge einer Verpressung einfah- ren können. Entsprechend ist hierdurch eine Werkzeugteile-Paarung gegeben, deren Rippen im Zuge der Verpressung kammartig ineinanderfahren können.
[0022] Elierdurch kann zunächst eine günstige Führung der Werkzeugteile aneinander im Zuge des Verpressvor ganges gegeben sein. Darüber hinaus können die Rippen, wie weiter auch bevorzugt, unmittelbar zur Verpressung des Teiles, beispielsweise der Hülse oder des Kabelschuhs, genutzt sein, weiter insbesondere deren in Schwenkrichtung im Zuge des Verpressvorganges wei- sende Randkanten der Rippen. Hierdurch ergibt sich eine entsprechende Ver- pressgeometrie des zu verpressenden Teils.
[0023] Die Rippen eines Werkzeugteils können in erste und zweite Rippen unterteilt sein, die in Richtung der Schwenkachse versetzt zueinander angeord- net sind. Die ersten und zweiten Rippen können unterschiedlich gestaltet sein, insbesondere bezüglich der in Schwenkrichtung im Zuge des Verpress Vorgangs weisenden Stirnrandkante. Auch können diese ersten und zweiten Rippen im Wesentlichen zu dem Schwenkkreis beziehungsweise zu einer Tangentialen zum Schwenkkreis spiegelsymmetrisch ausgebildet sein.
[0024] Erste und zweite Rippen wechseln sich gemäß einer bevorzugten Aus- gestaltung in Richtung der Schwenkachse hintereinander angeordnet regel- mäßig ab. [0025] Die ersten Rippen können bezogen auf eine zwischen den Werkzeugtei- len verbleibende, im Wesentlichen in Richtung der Schwenkachse rechteckig erscheinende Pressöffnung eine erste, im Wesentlichen geradlinig verlaufende Randkante der Pressöffnung bilden und die zweiten Rippen eine zu der ersten Randkante im Wesentlichen rechtwinklig verlaufende zweite Randkante. Mit Bezug auf eine Projektion entlang der Schwenkachse in eine quer zur Schwenk achse gegebene Ebene ergibt sich so durch den Verlauf der ersten und zweiten Randkanten der beiden Werkzeugteile eine rechteckig erscheinende Pressöff- nung, mit gegebenenfalls gleichlangen Randkanten im Bereich der Pressöff- nung, welche Randkantenlänge abhängig ist von der Außenabmessung des verpressten Teils.
[0026] Die ersten und zweiten Randkanten können sich, wie auch bevorzugt, jeweils in einem spitzen Winkel zu dem Schwenkkreis beziehungsweise einer Tangente des Schwenkkreises erstrecken, so dass die Pressöffnung im Wesentli- chen rautenartig erscheint.
[0027] In einer möglichen Ausgestaltung sind beide Werkzeugteile gleich aus- gebildet, insbesondere bezüglich der Ausbildung und Anzahl von ersten und zweiten Rippen.
[0028] Auch kann das Werkzeugteil an der Schwenkbacke beweglich ange- bracht sein. Diese Beweglichkeit kann sich auf eine Schwenkbeweglichkeit be- grenzen, mit einer Schwenkachse, die parallel verläuft zu der Schwenkachse der Schwenkbacke. Darüber hinaus kann auch alternativ oder kombinativ zu der Verschwenkbarkeit eine Drehbarkeit des Werkzeugteiles um eine senkrecht zur Ausrichtung der Schwenkachse verlaufende Drehachse gegeben sein. [0029] Bei Anordnung von zwei Werkzeugteilen können auch beide Werk- zeugteile beweglich, insbesondere schwenkbeweglich angeordnet sein, alterna tiv nur eines der Werkzeugteile.
[0030] Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wer- tebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 28 bis 35 1<N auch die Offenbarung von 28,1 bis 35 kN, 28 bis 34,91<N, 28,1 bis 34,91<N, etc., die Offenbarung von 8 bis 12 mm auch die Offen- barung von 8,1 bis 12 mm, 8 bis 11,9 mm, 8,1 bis 11,9 mm etc. Diese Offenba rung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von un ten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus dem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen _
[0031] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung er- läutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur be zogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausfüh rungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Presswerkzeug in perspektivischer Darstellung, betreffend eine erste Ausführungsform, hierbei im Wesentlichen aufwei send ein Antriebsgeräteteil und einen Arbeitskopf mit
Schwenkbacken; Fig. 2 den Arbeitskopf gemäß Figur 1 in einer Einzeldarstellung;
Fig. 3 die Stirnansicht gegen den Arbeitskopf;
Fig. 4 die Seitenansicht gegen den Arbeitskopf, betreffend eine
Grundstellung des Werkzeuges mit einer größten Öffnungswei te zwischen den Schwenkbacken;
Fig. 5 Presswerkzeug gemäß Figur 1 in einer Längsschnittdarstellung, jedoch eine Zwischenstellung im Zuge eines Ver press Vorganges betreffend, bei einer Verpressung einer Hülse mit einer größe ren Außenabmessung;
Fig. 6 eine Folgedarstellung zu Figur 5, die Stellung zum Ende des
Verpressvor ganges betreffend, bei Erreichen einer maximalen Kolbenkraft;
Fig. 7 eine im Wesentlichen der Figur 4 entsprechende Darstellung, bei einer bezüglich der Außenabmessung kleineren zu verpas senden Hülse;
Fig. 8 die Pressendstellung der Situation gemäß Figur 7;
Fig. 9 den Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Figur 8;
Fig. 10 das Werkzeugteil der ersten Ausführungsform in einer per- spektivischen Einzeldarstellung;
Fig. 11 den Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Figur 10; Fig. 12 den schematischen Kraftverlauf der Presskraft bei Erreichen der maximalen Kolbenkraft in Abhängigkeit zu einer Öffnungswei te der Schwenkbacken;
Fig. 13 eine der Figur 2 entsprechende perspektivische Darstellung des
Arbeitskopfes, betreffend eine zweite Ausführungsform mit zwei kammartig ineinandergreifenden Werkzeugteilen;
Fig. 14 die Stirnansicht hierzu;
Fig. 15 den Arbeitskopf der zweiten Ausführungsform in Seitenan
sicht, betreffend eine Grundstellung mit größerer Öffnungswei te zwischen den Schwenkbacken;
Fig. 16 eine der Figur 15 entsprechende Darstellung, jedoch die Ver- pressstellung einer Hülse mit größerer Außenabmessung;
Fig. 17 eine der Figur 16 entsprechende Darstellung, jedoch bei einer
Hülse mit kleinerer Außenabmessung; Fig. 18 eine Längsschnittdarstellung durch den Arbeitskopf in einer Si- tuation gemäß Figur 17;
Fig. 19 die Werkzeugteile der zweiten Ausführungsform in perspektivischer Einzeldarstellung;
Fig. 20 die Werkzeugteile in stirnseitiger Einzeldarstellung; Fig. 21 den Schnitt gemäß der Linie XXI-XXI in Figur 20 durch die Werkzeugteile.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0032] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu der Darstellung in Figur 1, ein elektro-hydraulisch betätigbares Presswerkzeug 1 in stabartiger Ausgestaltung.
[0033] Das Presswerkzeug 1 weist zunächst und im Wesentlichen ein An triebsgeräteteil 2 auf, welches zugleich einen Griffbereich 3 ausformen kann.
Ein derartiges Antriebsgeräteteil 2 ist beispielsweise aus der WO 2003/ 084719 A2 (US 7254 982 B2) bekannt. Der Inhalt dieser WO-Schrift beziehungsweise US-Schrift wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfin- dung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser WO-Schrift bezie hungsweise US-Schrift in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubezie hen.
[0034] An dem Antriebsgeräteteil 2 schließt sich zu einem freien Ende des Ar- beitsgerätes hin ein Arbeitskopf 4 an. Dieser kann auswechselbar an dem
Presswerkzeug 1 gehaltert sein, dies bevorzugt durch eine Trennung im Bereich eines Hydraulikzylinders. Darüber hinaus kann, wie auch bevorzugt, der Ar beitskopf 4 um eine Arbeitskopf -Längsachse x relativ zu dem Antriebsgeräteteil 2 beziehungsweise der diesbezüglichen Aufnahme für den Arbeitskopf 4 frei drehbar gehaltert sein.
[0035] Mit Bezug beispielsweise zu der Darstellung in Figur 4 ist der Zusam menhang mit dem in der genannten WO 2003/ 084719 A2 (US 7254 982 B2) be schriebenen Gegenstand etwa im Hinblick auf ein Rücklaufventil 5, einen Tank 6 und einen Pumpstößel 7 zu erkennen. In diesem Zusammenhang ist auch zu erkennen, dass eine Hydraulikmittelpumpe 8 und ein Elektromotor 9 für die Hydraulikmittelpumpe 8 in Hintereinanderanordnung vorgesehen sein kön- nen. Die elektrische Versorgung insbesondere des Elektromotors 9, darüber hinaus aber auch einer nicht dargestellten Steuerungseinheit und weiterer elektrischer Komponenten in dem Presswerkzeug 1 ist gegeben durch die An- ordnung eines Akkumulators 10.
[0036] Der Griffbereich 3 ist zur üblichen Umfassung des Presswerkzeug- Gehäuses mittels einer Hand ausgebildet. Ergonomisch günstig ist zugeordnet dem Griffbereich 3 eine Betätigungstaste 11 vorgesehen. [0037] Insbesondere die vorstehend genannten Komponenten Rücklaufventil
5, Tank 6, Hydraulikmittelpumpe 8 mit Pumpstößel 7, Elektromotor 9, die Steu erungseinheit und weitere elektrische Komponenten, wie auch die Betätigungs taste 11, sind bevorzugt insgesamt Teile des Antriebsgeräteteils 2.
[0038] In dem Arbeitskopf 4 sind zwei aufeinander zu oder voneinander fort schwenkbewegliche Schwenkbacken 12 und 13 vorgesehen. Diese sind um eine gemeinsame geometrische Schwenkachse y schwenkbar, welche Schwenkachse y quer gerichtet ist zu der Arbeitskopf -Längsachse x.
[0039] Die beiden Schwenkbacken 12 und 13 formen einerseits eines Lagerau- ges 14 den Pressbackenbereich 15 beziehungsweise 16 aus und andererseits des Lagerungsauges 14 an einem Backenschenkel 17 eine Einwirkungsfläche 18 in Form einer Kurvenbahn 18.
[0040] Die Einwirkungsflächen 18 beider Schwenkbacken 12 und 13 sind auf einander zu weisend angeordnet. [0041] Die Lagerungsaugen 14 beider Schwenkbacken 12 und 13 sind koaxial zueinander ausgerichtet und im Montagezustand durchsetzt von einem Bolzen 19, beispielsweise einem Verriegelungsbolzen. Dieser Bolzen 19 ist beidseitig der Schwenkbacken 12, 13 gehaltert in Aufnahmebohrungen eines antriebs- kopfseitigen Aufnahmehalses 20.
[0042] Der Aufnahmehals 20 ist in üblicher Weise gabelförmig ausgestaltet und weist eine quer zu einer Längserstreckung des Aufnahmehalses 20, Gabel schenkel 21 durchsetzende Bolzenaufnahme auf, bevorzugt in Form einer Durchgangsbohrung. In dieser Bolzenaufnahme ist der Bolzen 19 gehaltert. [0043] Die Einwirkungsflächen 18 der Schwenkbacken 12 und 13 ragen in den
Bereich zwischen den Gabelschenkeln 21 des Aufnahmehalses 20 ein und wer- den im Zuge eines Verpressvorganges durch bevorzugt hydraulisch in Rich- tung auf die Einwirkungsflächen 18 verlagerbare Rollen 22 des Antriebsgeräte- teils 2 beaufschlagt, was ein Spreizen der Schwenkbacken 12, 13 im Bereich der Kurvenbahn 18 und infolge dessen ein Schließen des durch die Pressbackenbe reich 15 und 16 geformten Pressmauls 23 bewirkt.
[0044] Zur Schwenkverlagerung der Schwenkbacken 12 und 13 in eine Press- maul-Schließrichtung ist in dem Arbeitskopf 4 ein Elydraulikkolben 24 vorge sehen. Dieser ist entlang der Achse x in einem Hydraulikzylinder 25 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 26 verlagerbar. Die umlaufende Fläche jeder Rolle 22 formt eine Zusammenwirkungsfläche, über die der Kolben 24 mittelbar auf die Einwirkungsflächen 18 wirkt.
[0045] Im Betrieb des Presswerkzeuges 1 wird bei entsprechender Betätigung der Betätigungstaste 11 über den Pumpstößel 7 Hydraulikmittel über eine Hydraulikleitung 27 in den Hydraulikzylinder 25 gepumpt, zur entsprechen den Beaufschlagung der dem Hydraulikmittel zugewandten Kolbenstirnfläche.
[0046] Der zufolge Hydraulikmittelbeaufschlagung entgegen der Kraft der Rückstellfeder 26 verlagerte Hydraulikkolben 24 bewegt einen über die Kolben- stange 28 beaufschlagten Träger für die Rollen 22 linear entlang der Längsachse x, wobei mit zunehmendem Verlagerungsweg der Rollen 22 ausgehend von einer Grundstellung gemäß Figur 4 das Pressmaul 23 zufolge kraftübertragen- der Zusammenwirkung von Rollen 22 und den kurvenbahnartigen Einwir kungsflächen 18 der Schwenkbacken 12 und 13 in Richtung auf eine Schließstel lung verringert wird.
[0047] Mit Erreichen einer bevorzugt jeweils selben maximalen Kolbenkraft von beispielsweise etwa 25 bis 351<N, weiter beispielsweise etwa 32 kN, erfolgt eine selbsttätige Beendigung des Pressvorganges, bevorzugt zufolge Öffnen des Rücklaufventils 5. Mit Beendigung, gegebenenfalls dem Öffnen des Rücklauf ventils 5, können der Hydraulikkolben 24 und hierüber die Rollen 22 zurück in ihre Grundstellung gemäß Figur 4 verbracht werden. Die Schwenkbacken 12 und 13 schwenken ebenfalls zurück in ihre Grundstellung, beispielsweise durch die Anordnung einer entsprechenden Rückstellfeder.
[0048] Die Schwenkbacken 12 und 13 sind ausgelegt zum Verpressen oder Vercrimpen von Teilen, hier dargestellt von einer Hülse 30 in Form eines Kabel schuhs mit in einer Aufnahmeöffnung 49 der Hülse 30 gefassten Enden eines elektrischen Leiters 31.
[0049] Hierzu weist die eine Schwenkbacke 13 im Pressbackenbereich 16 eine Aufnahme 32 in Form einer schalenartigen Vertiefung auf, in welcher Aufnah me 32 das zu verpressende Teil, hier die Hülse 30, eingelegt wird. Dabei kann die Hülse 30 vollständig oder auch nur partiell in dieser Aufnahme 32 einlie gen, abhängig von der jeweiligen Außenabmessung, insbesondere abhängig von dem Ausgangsdurchmesser der Hülse 30.
[0050] In den Darstellungen der Figuren 4 bis 6 ist eine Hülse 30 mit gegen- über der Ausführungsform in den Figuren 7 bis 9 größerem Ausgangsdurch messer d in dem Pressmaul 23 einliegend dargestellt.
[0051] Die Aufnahme 32 ist derart angeordnet, dass deren in einem Längs- schnitt gemäß Figur 4 sich ergebende tiefste Punkt auf dem Schwenkkreis S liegt, durch dessen Mittelpunkt die Schwenkachse y verläuft. [0052] Ebenfalls auf dem Schwenkkreis S liegt mit Bezug zu der Längsschnitt- darstellung im Bereich der anderen Schwenkbacke 12 zugeordnet dessen Press backenbereich 15 die Spitze beziehungsweise der Spitzenabschnitt eines Werk- zeugteils 33. Das Werkzeugteil 33 ist in dem in den Figuren 1 bis 11 dargestell- ten ersten Ausführungsbeispiel als spitzkegelförmiger Dorn 34 gebildet, dessen Längsachse z mit Bezug auf die Längsschnittdarstellung im Wesentlichen tan gential zu dem Schwenkkreis S verläuft.
[0053] Der Dorn 34 weist den spitzkegeligen Werkzeugkopf 35 auf, der mit Bezug auf eine Ebene quer zur Längsachse z einen bevorzugt runden Grundriss aufweist. Ausgehend von einer Kegelbasis erstreckt sich entlang der Längsach- se z ein zapfenartiger Halterungsvorsprung 36. Über diesen ist das Werkzeug- teil 33 in der Schwenkbacke 12 gehaltert, gegebenenfalls auswechselbar gehal- tert.
[0054] Der Werkzeugkopf 35 ragt in den Bereich des Pressmaules 23 ein, wei- ter gerichtet in Richtung auf die Aufnahme 32. [0055] Darüber hinaus ist der Dorn 34, insbesondere der Werkzeugkopf 35, bei dem Ausführungsbeispiel und bevorzugt als Stufendorn in Gestalt eines Stu- fenkegels ausgebildet. Wie insbesondere aus den Darstellungen in den Figuren 10 und 11 ersichtlich, ergibt sich so mit Bezug auf einen Längsschnitt gemäß Figur 11 ausgehend von der Dornbasis eine stufenweise Reduzierung des Werkzeugkopf-Durchmessers bis hin zu der Werkzeugkopfspitze 37.
[0056] Im Zuge der Verpressung der Hülse 30 erfolgt über das Werkzeugteil 33 und die Aufnahme 32 eine Verformung der Hülse 30 durch Anpassung der Hülsenwandung an die durch das Werkzeugteil 33 und die Aufnahme 32 sich ergebende Kontur. Die in der Hülse 33 gefassten Leiterenden werden mit der Hülsenwandung vercrimpt.
[0057] Wie aus den Darstellungen in den Figuren 6 und 8 ersichtlich, ergeben sich durch die Verpressung etwa L-förmige Presslinge mit einer der Aufnahme 32 zugewandten konvexen Fläche und einer dem Dorn 34 zugewandten konka ven Fläche.
[0058] Mit zunehmenden und in den dargestellten Ausführungsformen gleichmäßigem Verschwenken beider Schwenkbacken 12, 13 in Richtung auf eine Pressmaul-Schließrichtung ergibt sich eine Verringerung der (maßgebli chen) Öffnungsweite a zwischen den Pressbackenbereichen 15 und 16 bezie hungsweise entlang des Schwenkkreises S zwischen der Werkzeugspitze 37 und dem Grund der Aufnahme 32.
[0059] Zufolge der hebelarmartigen Kraftübersetzung zwischen dem Hydrau likkolben 24 und den Schwenkbacken 12, 13 kann sich insbesondere im Mo ment der maximalen Kolbenkraft eine hohe Presskraft im Pressbereich zwi schen dem Werkzeugteil 33 und der Aufnahme 32 einstellen. [0060] Bei durchmessergrößeren Hülsen 30 ist üblicherweise eine größere Öff nungsweite a im Moment der maximalen Kolbenkraft gegeben, als bei Hülsen 33 kleineren Durchmessers (vgl. Figuren 6 und 8). Entsprechend ergibt sich bei größeren Hülsen 30 ein geringerer Kolbenverlagerungsweg entlang der Achse x, als bei diesen gegenüber kleineren Hülsen 30. Die Rollen 22 wirken so über unterschiedliche Strecken mit den kurvenbahnartigen Einwirkungsflächen 18 zusammen. Der sich hierbei stetig verkürzende Hebelarm h zwischen der Schwenkachse y und dem Anlagepunkt P der Zusammenwirkungsfläche der Rolle 22 an der Einwirkungsfläche 18 führt zu einer Reduzierung der Kraft übersetzung.
[0061] Wie auch aus dem in Figur 12 dargestellten Kurvenverlauf der Press- kraft F bei Erreichen der maximalen Kolbenkraft und in Abhängigkeit zur Öff- nungsweite a zu erkennen, ergibt sich bei Erreichen der maximalen Kolbenkraft bei größeren Öffnungsweiten a eine höhere Presskraft F als bei jeder gegenüber dieser größeren Öffnungsweite a geringeren Öffnungsweite a, bei welcher ge genüber der höheren Presskraft F stets eine kleinere Presskraft F auf den Press ling einwirkt.
[0062] So kann sich beispielsweise bei einem (kreisrunden) Ausgangsquer schnittsmaß der Hülse 33 von beispielsweise 120 mm2 im Moment der maxima len Kolbenkraft von beispielsweise etwa 28 bis 351<N, weiter beispielsweise et wa 32 kN eine Öffnungsweite a von beispielsweise etwa 20 bis 30 mm, weiter etwa beispielsweise 25 mm und eine Presskraft von beispielsweise etwa 55 bis 651<N, weiter beispielsweise etwa 60 kN einstellen, bei beispielsweise 50 mm2 eine Öffnungsweite a von beispielsweise etwa 8 bis 12 mm, weiter beispielswei se etwa 10 mm und eine Presskraft von beispielsweise etwa 36 bis 40 1<N, weiter beispielsweise etwa 38 1<N und bei beispielsweise 10 mm2 eine Öffnungsweite a von beispielsweise etwa 3 bis 4 mm, weiter beispielsweise etwa 3,5 mm und eine damit einhergehende Presskraft F von beispielsweise etwa 38 bis 35 kN, weiter beispielsweise etwa 321<N einstellen.
[0063] Die vorbeschriebene Zusammenwirkung von Öffnungsweiten a und Presskraft F ergibt sich auch bei dem in den Figuren 13 bis 21 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel.
[0064] Das diesbezügliche Presswerkzeug 1 ist zunächst und grundsätzlich bezüglich des Antriebes und der grundsätzlichen Anordnung und Ausbildung der Schwenkbacken 12, 13 insbesondere im Bereich ihrer Einwirkungsflächen 18 gleich denen der ersten Ausführungform. Im Unterschied zu dieser ersten Ausführungsform ist hier jeder Schwenkbacke 12 und 13 ein Werkzeugteil 33 und 38 zugeordnet. Diese wirken im Zuge des aufeinander-zu-Schwenkens der Schwenkbacken 12 und 13 zusammen zum Verpressen von Teilen, beispiels- weise einer Hülse 30 und eines Leiters 31.
[0065] Die Werkzeugteile 33 und 38 sind im Wesentlichen formgleich gestaltet, dabei bevorzugt jeweils im Pressbackenbereich 15 beziehungsweise 16 um eine
Achse u schwenkbeweglich gehaltert. Diese Achse u erstreckt sich gleichge richtet zu der Schwenkachse y der Schwenkbacken 12 und 13.
[0066] Jedes der Werkzeugteile 33 und 38 der zweiten Ausführungsform weist eine Mehrzahl einzeln angeordneter erster und zweiter Rippen 39, 40 auf, die in Richtung der Schwenkachse y beziehungsweise in Richtung der werkzeugteil- seitigen Schwenkachse u in Hintereinanderanordnung vorgesehen sind.
[0067] Die ersten und zweiten Rippen 39 und 40 eines Werkzeugteiles 33 be- ziehungsweise 38 sind abwechselnd angeordnet, wobei diese in dieser abwech- selnden Anordnung unmittelbar an den in Achsrichtung benachbarten Rippen ein- oder beidseitig anliegen können.
[0068] Wie im Detail aus der Darstellung in den Figuren 19 bis 21 zu erkennen, ergibt sich mit Blick auf eine Ebene quergerichtet zur Schwenkachse u jeweils eine dreieckförmige Gestaltung der Rippen 39 und 40. Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung in Figur 21 zu erkennen, kann die Grundrissgestaltung einer Rippe 39, 40 als gleichschenkliges-rechtwinkliges Dreieck gegeben sein, wobei die Hypotenuse einer ersten Rippe 39 dieses Dreiecks eine erste, in einem spitzen Winkel zu dem Schwenkreis S beziehungsweise in einem Winkel von etwa 45 Grad zu einer Tangente T an dem Schwenkkreis S verlaufende Rand- kante 41 bilden kann.
[0069] Die diesbezügliche zweite Randkante 42 der zweiten Rippe 40 ist mit Bezug auf einen Grundriss oder eine Schnittdarstellung gemäß Figur 21 entge gengerichtet der ersten Randkante 41, verläuft entsprechend in einer Projektion entlang der Achse u zumindest etwa in einem Winkel von 90 Grad zu der ersten Randkante 41.
[0070] Die ersten und zweiten Rippen 39 und 40 sind auf einem gemeinsamen Sockel 43 befestigt, welcher Sockel 43 eine in Achsrichtung verlaufende Auf nahmebohrung 44 für einen backenseitig gefassten Schwenkzapfen 45 auf- nimmt.
[0071] In Bewegungsrichtung der Werkzeugteile 38 und 33 betrachtet kann seitlich eines jeden Werkzeugteiles 33, 38 ein Führungsvorsprung 46 vorgese hen sein, der in eine entsprechend angepasste Führungsaufnahme 47 des ande ren Werkzeugteiles 38, 33 einfährt, wodurch eine sichere Führung der beiden Werkzeugteile 33 und 38 zueinander im Zuge eines Verpress vor ganges gege ben ist.
[0072] Die ersten und zweiten Rippen 39 und 40 beider Werkzeugteile 33 und 38 fahren kammartig ineinander ein, derart, dass sich in einer möglichen Aus- gestaltung sowohl in einer vollständig geöffneten Grundstellung gemäß der Darstellung in Figur 15 als auch in jeder Verpress-Schließstellung gemäß den Darstellungen in den Figuren 16 und 17 sich eine in Richtung der Achse u be- ziehungsweise der Schwenkachse y im Wesentlichen rechteckig erscheinende Pressöffnung 48 einstellt. Diese ist umfangsmäßig begrenzt durch die ersten und zweiten Randkanten 41 und 42 der ersten und zweiten Rippen 39 und 40 der Werkzeugteile 33 und 38.
[0073] Durch die gegebene Schwenkbeweglichkeit der Werkzeugteile 33 und 38 über die Achse u ist auch durch schwenkbewegliches Aufeinander-zu- Fahren der Pressbackenbereiche 15, 16 der Schwenkbacken 12, 13 ein lineares Ineinanderfahren der Werkzeugteile 33 und 38 beziehungsweise deren ersten und zweiten Rippen 39 und 40 gegeben.
[0074] Auch bei dieser Ausführungsform der Werkzeugteile 33 und 38 ist ins besondere aufgrund der gegebenen Übersetzung zwischen dem Hydraulikkol- ben 24 - über die Rollen 22 - und den Einwirkungsflächen 18 der Schwenkba cken 12, 13 jeweils bei Erreichen der maximalen Kolbenkraft bei einer größeren Öffnungsweite a - bedingt durch die Verpressung eines Presslings, wie bei spielsweise eine Elülse 30, mit einer größeren Außenabmessung - eine höhere, auf den Pressling beziehungsweise auf die Hülse 30 wirkende Presskraft F ge geben (vergleiche Figur 16), wohingegen bei jeder gegenüber dieser Öffnungs weite a kleineren Öffnungsweite a, wie beispielsweise in Figur 17 dargestellt, aufgrund eines in der Außenabmessung kleineren Presslings beziehungsweise Hülse 30, bei Erreichen der maximalen Kolbenkraft einer gegenüber der zuvor beschriebenen höheren Presskraft F geringere Presskraft F wirksam ist.
[0075] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu- mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän- dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio- nen auch kombiniert sein können, nämlich:
[0076] Ein Presswerkzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass die Einwir kungsfläche 18 so ausgebildet ist, dass zugeordnet einer größeren Öffnungswei- te a der Schwenkbacke 12, 13 bei Erreichen der maximalen Kolbenkraft eine höhere Presskraft F und zugeordnet jeder gegenüber der größeren Öffnungs weite a geringeren Öffnungs weite a der Schwenkbacke 12, 13 bei Erreichen der maximalen Kolbenkraft eine gegenüber der höheren Presskraft F geringere Presskraft F wirksam ist. [0077] Ein Presswerkzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug- teil 33 als ein tangential in Bezug auf einen Schwenkkreis S, durch dessen Mit telpunkt die Schwenkachse y verläuft, gerichteter Dorn 34 ausgebildet ist.
[0078] Ein Presswerkzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn 34 als Stufendorn ausgebildet ist. [0079] Ein Presswerkzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schwenk backen 12, 13 vorgesehen sind.
[0080] Ein Presswerkzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass an einer
Schwenkbacke 13 eine Aufnahme 32 ausgebildet ist. [0081] Ein Presswerkzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass jede Schwenk- backe 12, 13 ein Werkzeugteil 33, 38 aufweist.
[0082] Ein Presswerkzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Werk zeugteile 33, 38 eine Mehrzahl von in Richtung der Schwenkachse y hinterei- nander angeordneten Rippen 39, 40 aufweist und die Rippen 39, 40 der Werk- zeugteile 33, 38 im Zuge einer Verpressung ineinanderfahren.
[0083] Ein Presswerkzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen 39, 40 eines Werkzeugteiles 33, 38 in erste 41 und zweite Rippen 42 unterteilt sind, die in Richtung der Schwenkachse y versetzt zueinander angeordnet sind. [0084] Ein Presswerkzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rip pen 39 bezogen auf eine zwischen den Werkzeugteilen 33, 38 verbleibende, im Wesentlichen in Richtung der Schwenkachse y rechteckig erscheinende Press öffnung 48 eine erste, im Wesentlichen geradlinig verlaufende Randkante 41 der Pressöffnung 48 bilden und die zweiten Rippen 40 eine zu der ersten Rand- kante 41 im Wesentlichen rechtwinklig verlaufende zweite Randkante 42.
[0085] Ein Presswerkzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug teil 33, 38 an der Schwenkbacke 12, 13 beweglich angebracht ist.
[0086] Ein Press Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug teil 33, 38 an der Schwenkbacke 12, 13 schwenkbeweglich angebracht ist. [0087] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe- sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er- findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste- henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson- dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön nen.
Liste der Bezugszeichen
1 Presswerkzeug 29 Träger
2 Antriebsgeräteteil 30 Hülse
3 Griffbereich 31 Leiter
4 Arbeitskopf 32 Aufnahme
5 Rücklaufventil 33 Werkzeugteil
6 Tank 34 Dorn
7 Pumpstößel 35 Werkzeugkopf
8 Hydraulikmittelpumpe 36 Halterungsvorsprung
9 Elektromotor 37 Werkzeugkopfspitze
10 Akkumulator 38 Werkzeugteil
11 Betätigungstaste 39 erste Rippe
12 Schwenkbacke 40 zweite Rippe
13 Schwenkbacke 41 erste Randkante
14 Lagerungsauge 42 zweite Randkante
15 Pressbackenbereich 43 Sockel
16 Pressbackenbereich 44 Aufnahmebohrung
17 Backenschenkel 45 Schwenkzapfen
18 Einwirkungsfläche 46 Führungsvorsprung
19 Bolzen 47 Führungsaufnahme
20 Aufnahmehals 48 Pressöffnung
21 Gabelschenkel 49 Aufnahmeöffnung
22 Rolle
23 Pressmaul
24 Hydraulikkolben a Öffnungsweite
25 Hydraulikzylinder d Ausgangsdurchmesser
26 Rückstellfeder h Hebelarm
27 Hydraulikleitung u Achse
28 Kolbenstange x Längsachse y Schwenkachse z Längsachse
F Presskraft P Anlagepunkt S Schwenkkreis T Tangente

Claims

Ansprüche
1. Presswerkzeug (1) zur Durchführung eines Pressvorganges zur Pressver- bindung von Teilen, beispielsweise einer Hülse (30) mit einem elektri- schen Leiter (31), wobei ein Teil, beispielsweise die Hülse (30) innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite unterschiedliche Außenabmessungen aufweisen kann, wobei weiter das Presswerkzeug (1) ein Werkzeugteil (33, 38) zur Einwirkung auf das Teil, beispielsweise die Hülse (30) auf weist und das Werkzeugteil (33, 38) ein Teil einer Schwenkbacke (12, 13) ist, wobei weiter die Schwenkbacke (12, 13) eine Einwirkungsfläche (18) aufweist und um eine Schwenkachse (y) aus einer Anfangsstellung mit ei- ner größten Öffnungsweite (a) in eine Pressstellung mit einer geringeren Öffnungsweite (a) verschwenkbar ist, wobei weiter das Presswerkzeug (1) einen in einem Hydraulikzylinder (25) verfahrbaren Hydraulikkolben (24) aufweist, der in Abhängigkeit eines Hydraulikdrucks in dem Hydrau- likzylinder (25) eine Kolbenkraft ausübt, wobei bei jedem Verfahren des Hydraulikkolbens (24) eine selbsttätige Beendigung des Pressvorganges bei Erreichen einer selben maximalen Kolbenkraft erfolgt, wobei weiter der Hydraulikkolben (24) eine durch eine mit dem Hydraulikkolben (24) verbundene Rolle (22) gebildete Zusammenwirkungsfläche aufweist für eine kraftübertragende Zusammenwirkung des Hydraulikkolbens (24) mit der Einwirkungsfläche (18), wobei zufolge einer Geometrie der Einwir- kungsfläche (18) die Kolbenkraft in eine abweichende Presskraft (F) um setzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkungsfläche (18) so ausgebildet ist, dass zugeordnet einer größeren Öffnungsweite (a) der Schwenkbacke (12, 13) bei Erreichen der maximalen Kolbenkraft eine hö here Presskraft (F) und zugeordnet jeder gegenüber der größeren Öff nungsweite (a) geringeren Öffnungsweite (a) der Schwenkbacke (12, 13) bei Erreichen der maximalen Kolbenkraft eine gegenüber der höheren Presskraft (F) geringere Presskraft (F) wirksam ist.
2. Presswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Werkzeugteil (33) als ein tangential in Bezug auf einen Schwenkkreis (S), durch dessen Mittelpunkt die Schwenkachse (y) verläuft, gerichteter Dorn (34) ausgebildet ist. 3. Presswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn
(34) als Stufendorn ausgebildet ist.
4. Presswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwei Schwenkbacken (12, 13) vorgesehen sind.
5. Presswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass an einer Schwenkbacke (13) eine Aufnahme (32) aus- gebildet ist.
6. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass jede Schwenkbacke (12, 13) ein Werkzeugteil (33, 38) auf- weist. 7. Presswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass jedes der Werkzeugteile (33, 38) eine Mehrzahl von in Richtung der Schwenkachse (y) hintereinander angeordneten Rippen (39, 40) aufweist und die Rippen (39, 40) der Werkzeugteile (33, 38) im Zuge einer Verpressung ineinanderfahren. 8. Press Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rippen (39, 40) eines Werkzeugteiles (33, 38) in erste (41) und zweite Rip pen (42) unterteilt sind, die in Richtung der Schwenkachse (y) versetzt zu einander angeordnet sind.
9. Presswerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rippen (39) bezogen auf eine zwischen den Werkzeugteilen (33, 38) ver- bleibende, im Wesentlichen in Richtung der Schwenkachse (y) rechteckig erscheinende Pressöffnung (48) eine erste, im Wesentlichen geradlinig ver- laufende Randkante (41) der Pressöffnung (48) bilden und die zweiten
Rippen (40) eine zu der ersten Randkante (41) im Wesentlichen rechtwink- lig verlaufende zweite Randkante (42).
10. Presswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Werkzeugteil (33, 38) an der Schwenkbacke (12, 13) beweglich angebracht ist.
11. Presswerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
Werkzeugteil (33, 38) an der Schwenkbacke (12, 13) schwenkbeweglich angebracht ist.
EP19766220.8A 2018-09-10 2019-09-06 Presswerkzeug Pending EP3849749A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121971.7A DE102018121971A1 (de) 2018-09-10 2018-09-10 Presswerkzeug
PCT/EP2019/073876 WO2020053101A1 (de) 2018-09-10 2019-09-06 Presswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3849749A1 true EP3849749A1 (de) 2021-07-21

Family

ID=67928822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19766220.8A Pending EP3849749A1 (de) 2018-09-10 2019-09-06 Presswerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11878398B2 (de)
EP (1) EP3849749A1 (de)
CN (1) CN112703088B (de)
DE (1) DE102018121971A1 (de)
WO (1) WO2020053101A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7197596B2 (ja) * 2018-03-15 2022-12-27 オエティカ ツール コーポレーション 圧着工具
DE102018121971A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug
EP4005734A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-01 Hilti Aktiengesellschaft Kopplungsmechanismus
DE102022110827A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Gustav Klauke Gmbh Verpresswerkzeug
WO2023237775A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Gustav Klauke Gmbh Hand tool
WO2023237776A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Gustav Klauke Gmbh Hand tool

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041766A (en) * 1976-06-03 1977-08-16 Gte Sylvania Incorporated Swaging device for use within a die apparatus
DE10216213A1 (de) 2002-04-10 2003-10-23 Klauke Gmbh Gustav Elektrohydraulisches Verpressgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
SE8702990D0 (sv) * 1987-07-29 1987-07-29 Weidmueller C A Gmbh Co Pressdynor
ES2172224T3 (es) 1997-10-15 2002-09-16 Klauke Gmbh Gustav Aparato hidraulico para apretar a presion.
US6049254A (en) 1997-10-16 2000-04-11 Oasis Design, Inc. Phase-locked loop which can automatically adjust to and lock upon a variable input frequency
DE10100398A1 (de) 2001-01-05 2002-07-11 Klauke Gmbh Gustav Verpresswerkzeug
DE60226164T2 (de) 2001-09-11 2009-07-02 Emerson Electric Co. Crimpanordnung
DE10318508B4 (de) 2003-02-07 2008-02-28 Gustav Klauke Gmbh Pressbackenhebelpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte
US6895663B2 (en) * 2003-03-11 2005-05-24 Huskie Tools Wedge connector tool head
TWM257932U (en) * 2004-01-07 2005-03-01 Guei-Chin Chen Improved structure of water pipe pliers
US7788962B2 (en) * 2007-05-14 2010-09-07 Burndy Technology Llc Hydraulic tool
BR112015000538A2 (pt) 2012-07-10 2017-06-27 Klauke Gmbh Gustav ferramenta de pressão
DE102013100183A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbare Pressvorrichtung, Verfahren zur Durchführung einer Verpressung, Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Pressverbindung, elektrisch leitfähig verpresste Presshülse, Verfahren zum Klemmen eines Werkstücks und hydraulische Vorrichtung
WO2016205404A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic crimper tool
US10109971B2 (en) * 2016-04-14 2018-10-23 Hubbell Incorporated Portable dieless hand held power tools
WO2019108539A1 (en) * 2017-11-28 2019-06-06 Hubbell Incorporated Portable hand-held power tool with interchangeable head
DE102018121971A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug
US10987794B2 (en) * 2019-01-23 2021-04-27 Gustav Klauke Gmbh Accumulator-operated hand-held working apparatus as well as method for operating such an apparatus
DE102019105500A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigtes Schneidgerät
USD972388S1 (en) * 2020-04-20 2022-12-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic tool

Also Published As

Publication number Publication date
US20210339367A1 (en) 2021-11-04
CN112703088B (zh) 2022-11-01
WO2020053101A1 (de) 2020-03-19
CN112703088A (zh) 2021-04-23
US11878398B2 (en) 2024-01-23
DE102018121971A1 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020053101A1 (de) Presswerkzeug
EP3012923B1 (de) Presszange
EP1591176B1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
EP0531897B1 (de) Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines einen zylindrischen Abschnitt aufweisenden Pressteils auf ein Rundprofil, insbesondere eine Rohrleitung
EP2096725B1 (de) Zangenkopf
EP1979110B1 (de) Hydraulisch angetriebenes verpressgerät sowie verfahren zum verpressen eines fittings
DE202008003703U1 (de) Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
DE202018006658U1 (de) Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
DE1290999B (de) Vierwegkerbwerkzeug
EP0490066A2 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP3834989B1 (de) Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
EP2080592B1 (de) Pressring
DE19834859C2 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE102007063669B4 (de) Crimpeinsatz für ein Crimpwerkzeug
EP3405314B1 (de) Motorisch betätigbare schere
EP2085188B1 (de) Spreizzange
EP2734316B1 (de) Handgeführtes presswerkzeug
WO2022029320A2 (de) Pressbacken sowie verfahren zur herstellung eines presslings und verfahren zum verpressen mit pressbacken
EP3718184B1 (de) Klemmbacken für eine abisolierzange, sowie abisolierzange
DE3742782C2 (de)
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE1303833B (de)
EP0611613B1 (de) Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines zylindrischen Pressabschnitt aufweisenden Pressteils
EP0158125B1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen (1)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230313

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523