EP2085188B1 - Spreizzange - Google Patents

Spreizzange Download PDF

Info

Publication number
EP2085188B1
EP2085188B1 EP09151423A EP09151423A EP2085188B1 EP 2085188 B1 EP2085188 B1 EP 2085188B1 EP 09151423 A EP09151423 A EP 09151423A EP 09151423 A EP09151423 A EP 09151423A EP 2085188 B1 EP2085188 B1 EP 2085188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
pliers
jaws
movement
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09151423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2085188A1 (de
Inventor
Kurt Battenfeld
Thomas Glockseisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Publication of EP2085188A1 publication Critical patent/EP2085188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2085188B1 publication Critical patent/EP2085188B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears

Definitions

  • the invention relates to a pair of pliers, which is used for establishing a connection for a conduit, such as a pipeline, in which a pipe is connected with a suitable fitting with another pipe or a connecting piece. Furthermore, the invention relates to a new use of pliers.
  • EP 1 055 488 B1 describes as prior art, an axial pressing technique in which a press fitting is used, which is formed in two parts with a support sleeve and a pressure sleeve.
  • a pipe end is first expanded before the press fitting can be inserted into the expanded pipe end.
  • This expansion process is considered to be costly because this process means an additional step.
  • the pressure sleeve is pressed by means of the device axially up to a stop of the press fitting.
  • a press ring and a crimp ring are slipped over the tube.
  • a support sleeve is inserted into the pipe.
  • the press ring is pressed by means of the device axially over the crimp ring to the stop on the support sleeve. In this technique, a prior expansion of the tube is not necessary.
  • connection is known with two interlocking locking rings slidably mounted on a sleeve of the connection.
  • two interlocking locking rings slidably mounted on a sleeve of the connection.
  • a current connection can be found on the Internet site www.schell-armaturen.de/deutsch/downloads/pex_bosch.pdf. Such a connection is used, for example, for installations in the sanitary and heating sector.
  • the sanitary pipe used may be a pipe made of high molecular weight polyethylene.
  • a tube is first cut burr-free and at right angles by means of a cutting scissors.
  • a sliding sleeve is attached.
  • Expansion tool which is inserted into the mouth of the tube, a circular expanded tube cross-section is generated.
  • a fitting is inserted into the widened pipe cross-section until one end of the pipe end comes into contact with a stop of the fitting.
  • the sliding sleeve is pressed axially in the direction of the stop, for which purpose an electro-operated pressing tool is used.
  • a metallic sealing press connection can be found on the Internet site www.mapress.de/geberit and is distributed under the designation MapressMAM.
  • Such a connection is used for industrial applications in which high demands in terms of pressure, pressure change, temperature and corrosion are made to the created connection.
  • a stainless steel ring is pushed onto an externally conical end of a fitting. Pipe, fitting and ring are pressed axially together. The produced compound does not require an additional sealing element.
  • the components used can consist of high-alloyed stainless steel. In this case, five defined pressing zones can be used inside the fitting for producing a permanently sealed connection.
  • DE 93 07 957 U1 discloses a pressing tongs, in which hand lever can be pivoted about a common hinge pin to each other.
  • the projecting over the hinge pin ends of the hand lever are each pivotally connected to the main body jaws, in which grooves are arranged transversely to the pressing direction, can be inserted into the equipped with T-shaped sliding blocks different pressing jaws and locked here.
  • the pressing jaws are U-shaped with an opening whose width corresponds approximately to the diameter of the pipe ends to be connected, the sleeve or the sliding sleeve.
  • the pressing jaws embrace from the outside actuating surfaces which are associated with a flange of the sleeve and an outer end face of the sliding sleeve.
  • the hand press tool can be referred to as a "pistol-like" in a first approximation, with a clevis with an actuating surface for the connection is fixedly disposed in the mouth region of the "barrel of the gun", while a second clevis with a second actuating surface axially displaceable to the "barrel of the gun "is stored.
  • the second clevis can be moved to the other clevis via a movable hand lever, which approximately corresponds to the "trigger of the gun", wherein the movable hand lever actuates an eccentric with a feed pawl, which in a clevis, opposite the "run”
  • the press stroke for which the connection between the actuation surfaces is pressed can be achieved with several partial pressure strokes or diameters.
  • DE 93 07 957 U1 describes a pressing tongs, in which hand lever X-shaped pivotally connected to each other via a bolt.
  • the workpiece-facing end portions of the hand lever are pivotally connected to basic bodies, which have U-shaped receptacles can be pressed on the sliding sleeves with pivoting the hand lever to each other.
  • the U-shaped recordings are interchangeable held over T-slots in the bodies.
  • a hinge mechanism is used, in which the main body are articulated in each case with an end portion on a hand lever and are pulled by a spring against a pin which is fixed to the other hand lever.
  • DE 28 51 282 C2 shows a basically corresponding in construction pressing tool, but without T-shaped grooves for the exchangeable holding of the receptacles relative to the base body.
  • Another corresponding embodiment is made DE 36 17 529 C2 known.
  • DE 102 43 707 B3 relates to a non-generic pressing tongs for pressing pipe joints, in which not two fittings are moved axially, but takes place a radial compression of a fitting with a pipe.
  • the hand lever In relatively complex, multi-part construction of the hand lever disclosed DE 10 2006 022 999 A1 a spreading forceps according to the preamble of claim 1, wherein the hand lever are basically connected in an X-shaped hinged together. At the end portions facing the workpiece supporting body for U-shaped receptacles are articulated. In order to keep the U-shaped receptacles during the spreading movement with the closing of the hand lever in parallel alignment, the support body have transverse to the expansion axis oriented pin with a parallel to the expansion axis oriented transverse bore, in which a the transverse bores of both support body slidably passing guide rod is arranged.
  • EP 0 598 173 B1 describes a machine-operated pressing tool.
  • the pressing tool has in accordance with a driven by a drill spindle drive translationally relative to each other slidable stop plates with radially outer U-shaped receptacles.
  • the stop plates In order to workpieces, pipes here, to work with different diameters, the stop plates have U-shaped recesses with different opening widths.
  • the stop plates are rotatably mounted about the press axis.
  • EP 1 055 488 B1 discloses a pistol-type pressing tool with electro-hydraulic drive. With a generated hydraulic pressure, a movable pressing member is translationally moved relative to a stationary pressing member with associated receptacles for a workpiece via a carriage.
  • JP 2000 117 665 A discloses a pressing tongs with an L-shaped hand lever. Compared to the short transverse leg of the L another hand lever is pivotally mounted.
  • the L-shaped hand lever carries a fixed receptacle for a workpiece, while another recording is slidably guided in the pressing direction relative to the transverse leg of the L.
  • the pivotally mounted hand lever forms at least over a partial circumference coaxial with the pivot axis arranged gear, which meshes with a linear toothing of the translationally displaceable recording, so that the pivoting of the hand lever has a displacement of the recording result.
  • the invention has for its object to propose a new pliers and a new use of pliers, which allows a more variable use of the pliers.
  • the forceps according to the invention has two spreading jaws, by means of which a spreading movement is brought about in one working stroke of the forceps.
  • a plastic deformation of at least one component of the connection can be brought about, which is accompanied by a radial compression of the connection.
  • the pliers is equipped with a transmission mechanism.
  • the transmission mechanism transmits operating forces of a user, who applies this on the hand lever, on the expanding jaws, wherein a translation of the actuating forces takes place, so that on the one hand acting on the expanding jaws spreading forces are greater than the actuating forces and on the other hand, a way that cover the hand lever, is greater than the Sp Drweg the spreader jaws.
  • the transmission mechanism by employing the transmission mechanism with common forces of one hand (or two hands) of the user, spreading forces in the range of 10,000, 20,000, 30,000, 40,000, 50,000, 60,000 or even 70,000 Newton or more can be produced.
  • spreading elements are provided, which interact with the components of the compound in operative connection. These are connected via a second transmission mechanism with the expansion jaws.
  • the second transmission mechanism converts the pivoting movement of the expanding jaws into a (largely) translational movement of the spreading elements in the direction of a spreading axis.
  • This embodiment is based on the finding that the pivoting of expansion jaws is connected to a curved movement of reference points of the expansion jaws.
  • a rigid coupling of actuating surfaces with the expanding jaws would have the consequence that the point of application of the actuating surfaces and / or their orientation would change during the spreading movement corresponding to the curved movement.
  • any joints, joint drives, or kinematics can be used.
  • the structural design of said toggle mechanism is such that a knee of the toggle mechanism for open hand lever and closed spreader jaws forms a first knee angle, which increases with increasing closing movement of the hand lever until it reaches a second knee angle.
  • This embodiment is based on the finding that during the spreading process, the increasing spreading movement of the expanding jaws is accompanied by increasing spreading forces. For example, at the beginning of the spreading movement, a pure axial spreading apart of the components of the connection takes place. In a subsequent expansion phase, a component is deformed in such a way that it radially for engagement with another component comes. In a further expansion phase is then caused by the spreading movement, a radial compression of several components.
  • the second knee angle is between 170 ° and 179 °, so that optimal large transmission ratios of the toggle mechanism can be used for reaching the second knee angle, ie towards the end of the Sp Schwarzhubes.
  • this has a "fixed" designated pliers part, in which a first hand lever is rigidly connected to a first spreading jaw.
  • This fixed pliers part serves on the one hand for the storage of a push rod.
  • the second spreading jaw is mounted between the end regions relative to the fixed pliers part.
  • a movable tong part is pivotally connected at one end portion with a hinge to an end portion of the second expansion jaw, while the other end portion of the movable tong portion forms the second hand lever.
  • the movable pliers part between the hand lever and the end portion connected to the second expanding jaw is pivotally mounted relative to the push rod. In this way, a particularly simple but efficient pliers is formed, which causes a spreading movement of actuating surfaces with a closing movement of the hand lever.
  • the transmission mechanism (each for a spreading jaw) is designed as a joint.
  • the invention proposes that the spreading elements have at least one receptacle for a workpiece. If the spreading elements are replaceable, for example, connected to the spreading jaws, different spreading elements can be used with the same pliers to produce different connections. Thus, a set used by a craftsman set may have a pair of pliers with several different spreading elements. It is also possible that a spreading element includes several different shots. Also in this case can find several replaceable spreading elements, each with multiple recordings, use.
  • a multifunctional pliers result according to a further proposal of the invention, for which the spreading elements have a plurality of circumferentially distributed shots. Since the spreading elements are mounted rotatably about the spreading axis, a recording used can be brought by rotation of Spreizelements.in an operating position, so that all different, distributed over the circumference recordings can be brought into a single operating position.
  • the spreading elements can be fixed for a defined angle of rotation about the spreading axis, so that defined operating angles for the spreading elements are predetermined.
  • the aforementioned fixing device is formed with a spring-loaded latching device, a magnetic latching device or a locking device.
  • a latching device in the sense of the present invention is understood to mean a device which specifies a stable position which generates return forces corresponding to deflecting forces from this position below a defined force level into the defined position, while the defined position can be left when the defined force level is exceeded. Only by way of example is pointed to an embodiment by means of a spring-loaded detent ball, which is received in a locking groove recording.
  • the detent behavior and the defined force level can be specified by the choice of the diameter of the detent ball and the cross-sectional geometry of the locking groove.
  • the embodiment of the fixing device is cited with a magnetic latching device, in which the restoring forces are brought about by magnetic forces of the latching device and the defined force level is predetermined by the dimensioning of the permanent magnet.
  • a locking device is understood to mean a device which is positively locking and, without manual operation by the user, can only leave the defined position by plastic deformation or destruction of at least one component of the locking device.
  • a particularly simple but effective such guide results when an expansion element has a recess or a sleeve in which an extension of the other expansion element is added.
  • the connection between extension and recess or sleeve represents the guide for a relative movement in the direction of the expansion axis.
  • extension and recess or inner bore of the sleeve are formed with a circular cross-section, the guide is only a guide along the expansion axis, while Twists of the expansion elements to each other about the expansion axis are possible.
  • the pliers according to the invention by means of which a spreading movement of spreader jaws can be brought about by closing hand levers, is used in particular for producing a connection for a line, wherein two components of the connection are each supported (directly or indirectly) on a spreader jaw or a spreader element.
  • the connection With a closing movement of the hand lever of the pliers and a concomitant spreading movement of the expanding jaws, the connection is made under radial plastic deformation of at least one component of the connection.
  • a pliers 1 according to the invention is shown, in which between the hand lever 2, 3 and expanding jaws 4, 5, a transmission mechanism 6 is interposed with a toggle mechanism 7.
  • the basic principle according to the invention in particular the generation of a spreading movement of the expanding jaws 4, 5 and / or the equipment of spreading elements 8, 9 with a plurality of receptacles 10, 11, 12 and / or the rotatable or turret-like coupling of the spreading elements 8, 9 with expanding jaws 4, 5 , is not tied to the exemplary transmission mechanism 6 with a toggle mechanism 7. Rather, any transmission mechanisms 6 can be used with deviating knee lever mechanisms, cam drives, other joints and gear ratios translations. Also possible is the use of the basic principles of the invention for a pair of pliers, in which with a pivoting movement of the hand lever 2, 3, a translational movement of the expanding jaws 4, 5 is generated.
  • a fixed pliers part 13 is provided, which is formed with the hand lever 2, on which in a pliers head 14 end facing two parallel support plates 15, 16 are fixed, for example by means of screws or rivet connections.
  • the support plates 15, 16 are integral with an extension 17, which continues the hand lever 2 in the direction of the pliers head 14, and formed in a first approximation C-shaped spreader 5, wherein the C-shaped spreader 5 with an end portion of the pliers head 14 facing end portion of the extension 17 extends.
  • An imaginary connecting line of the end regions of the C-shaped Spreading jaw 5 with the longitudinal axis of the hand lever 2 and the extension 17 forms an angle of about 135 ° +/- 20 °.
  • the support plates 15, 16 carry a pivot pin 19, which transversely to the main extension plane of the support plates 15, 16 and transversely to the plane according to Fig. 1 to 5 is oriented.
  • a pivot pin 19 is pivotable in the drawing plane to form a joint 20 Fig. 1 to 5 stored.
  • pivot pin 22 which is arranged in the pliers head 14 facing end portion of the extension 17 and is oriented parallel to the pivot pin 19 is held by the support plates 15, 16.
  • the pivot pin 22 serves for the pivotable mounting of a spreader jaw 4 in a joint 24.
  • the spreader jaw 4 is to be described in a first approximation as C-shaped or annular segmental with a circumferential angle of 150 ° to 180 °.
  • the expanding jaw 4 is in the extension 27 facing the end region over a transverse to the plane according to Fig. 1 to 5 oriented pivot pin 25, which is freely movable relative to the support plates 15, 16, pivotally mounted in a hinge 26.
  • the hand lever 3 forms with the extension 27 firmly connected thereto a moving pliers part 28th
  • Fig. 1 and 4 show the pliers 1 for open hand lever 2, 3, for which the outer end portions of the expanding jaws 4, 5 have a minimum distance.
  • the hinge 20 opposite end portion of the push rod 21 is connected via a pivot pin 29, which is vertical to the plane according to Fig. 1 to 5 is oriented, mounted pivotably in the plane in a joint 30 with respect to the moving blade part 28, the hinge 30 is arranged in the region of the extension 27, preferably closely adjacent to the joint 26.
  • the distance of the joints 26, 30 1 / 10th to 1 / 20th of the length of the moving pincer part 28th
  • the toggle mechanism 7 is formed, in which the joint 30 forms the knee 32.
  • the in Fig. 1 and 4 illustrated open operating position of the pliers 1 form the push rod 21 and the portion of the moving pliers part 28 between the. Joints 26, 30 a first knee angle 44, which is between 90 ° and 140 °, for example between 100 ° and 120 °.
  • a first knee angle 44 which is between 90 ° and 140 °, for example between 100 ° and 120 °.
  • partially closed operating position of the forceps 1 the distance between the outer end portions of the expanding jaws 4, 5 has increased by pivoting the spreader jaw 4 about the hinge 24 in a clockwise direction.
  • the hand lever 2, 3 have a minimum distance and are oriented approximately parallel to each other. This correlates with a maximum distance of the outer end regions of the expansion jaws 4, 5, whereby a second knee angle 62 is reached.
  • the expanding jaws 4, 5 directly have actuating surfaces, which are preferably assigned to the outer end regions of the expanding jaws 4, 5 and are arranged on opposite sides of the expanding jaws 4, 5.
  • actuating surfaces of the expanding jaws 4, 5 come in this case suitable actuating surfaces of the components of the compound to the plant for the purpose of transmitting spreading forces.
  • the additional spreading elements 8, 9 are provided, which are each coupled via a second transmission mechanism 33, 34 with the expanding jaws 4, 5:
  • the spreading elements 8, 9 are in Fig. 6 respectively.
  • Fig. 7 spatially represented as a single item.
  • the expansion element 9 is formed with a triangular rigid disc 35.
  • the disk 35 is penetrated centrally by a guide pin 36 which forms an extension 37 on the side of the disk 35 facing the expanding jaw 4 and on the other side forms an extension 38 which is provided with a collar 39 in its end region.
  • the disc 35 is equipped with receptacles 10a to 12a, which are approximately semicircular, U-shaped or fork-shaped and have different opening widths.
  • the spreader 8 has a disc 40 which is formed according to the disc 35 with receptacles 10b to 12b. On the side of the disk 40 facing the spreading jaw 4, the disk 40 centrally carries a hollow-cylindrical sleeve 41, which is equipped with a collar 42 in an outer end region.
  • the expansion element 8 With coaxial alignment of the expansion elements 8, 9, the expansion element 8 can be pushed with the sleeve 41 through the disc 40 through the inner bore accurately while ensuring a longitudinal displacement degree of freedom in the direction of an expansion axis 43-43 on the extension 37 of the expansion element 9.
  • circular cross-sections of the extension 37 and the inner bore of the sleeve 41 is a rotational degree of freedom the spreading axis 43 given.
  • rotation about the spreading axis 43-43 can be prevented.
  • an orientation of the receptacles 10 to 12 can be predetermined by the contour design of the cross sections.
  • a bearing body 45 has a first approximation cubic geometry, see. Fig. 8 ,
  • the bearing body 45 has a continuous inner bore 46 and on opposite sides transverse to the spreading axis 43-43 and the longitudinal axis of the inner bore 46 extending bearing pin 47, 48th
  • Fig. 9 shows a section through the forceps 1 with a cutting guide through a plane in which the spreading axis 43-43 is located.
  • a bearing body 45b is snugly received between the disc 35 and the collar 39, wherein the extension 38 extends through the inner bore 46 therethrough.
  • Another corresponding bearing body 45a is snugly received between the disc 40 and the collar 42 of the expansion element 8, wherein in this case the extension 41 extends through the inner bore 46, so that for this bearing body 45a, the diameter of the inner bore 46 may be larger , Alternatively, it is possible that the spreading elements 8, 9 are made such that the outer diameter of the extension 38 corresponds to the outer diameter of the sleeve 41, so that the inner holes 46 for the two bearing bodies 45a, b can be formed with the same diameter.
  • the pins 47, 48 of a bearing body 45 a are pivotable in a bore 49 of the expanding jaw 4 about a pivot axis, which is vertical to the plane according to Fig. 1 to 5 is oriented, stored, wherein the bore 49 is arranged in the outer end region of the expanding jaw 4.
  • the expanding jaw 4 is formed with two mutually parallel same Sp SUPbacken kind each having a bore 49, wherein the bearing body 45a is received between the two Sp Schwarzbacken former.
  • the bearing pins 47, 48 of the other bearing body 45b protect against a bore 50 of the expanding jaw 5, wherein such a bore 50 may be provided in both support plates 15, 16, between which the bearing body 45b is held.
  • the bearing pins 47, 48 form with the bores 49 and 50 joints 51, 52, via which the bearing body 45 and the spreading elements 8, 9 pivotally relative to the expanding jaws 4, 5 are held. Consequently are formed with the bearing bodies 45a, 45b and the bores 49, 50, ie with the joints 51, 52, the second transmission mechanisms 33, 34.
  • a fixation device by means of which the common rotation of the spreading elements 8, 9 can be locked about the spreading axis 43, 44, for example, as a detent ball or other detent element may be formed, which a detent between an upper side or a lower side of the bearing body 45th towards a collar 39, 42 or a disc 35, 40 allows.
  • the second transmission mechanism 33, 34 generates a translational movement of the spreading elements in the direction of a spreading axis, is to be interpreted as meaning that a substantially straight-line movement takes place within a tolerable angular range.
  • the transmission mechanisms 33, 34 ensure that the spreading elements 8, 9 can maintain a parallel orientation during the pivoting movement of the hand levers 2, 3.
  • Fig. 10 shows a connection 53 for a line 54 which is radially compressed by axially spreading two components 55, 56 in the axial direction of the line 54.
  • the components 55, 56 have mutually facing actuating surfaces 57, 58, which for the in Fig. 10 illustrated embodiment are formed annular.
  • a pressing of the connection 53 takes place via axial spreading and axial pressing apart of the actuating surfaces 57, 58, which is made possible by the use of the forceps 1.
  • the pliers 1 in the in Fig. 1 illustrated initial state with open hand levers 2, 3 brought.
  • the spreading elements 8, 9 are rotated in such a way that suitable receptacles 10 to 12 for the connection 53 are arranged on the outer side or end face of the forceps 1.
  • the opening of the selected receptacle 10 to 12 is preferably selected such that by means of this just a cylindrical portion 59 of the connection 52 can be overlapped.
  • the pliers are moved in the direction of the connection 53, that the discs 35, 40 are guided between the actuating surfaces 57, 58, wherein the portion 59 enters the selected receptacles 10 to 12.
  • actuating surfaces 57, 58 on which the pliers 1 is applied, may be associated with components 55, 56 of a fitting. It is also possible that one of the actuating surfaces 57, 58 or both actuating surfaces 57, 58 are assigned to a pipe end. To produce the connection 53, an elastic deformation and / or a plastic deformation of components of the fitting and / or tube ends of the conduit can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Zange, die Einsatz findet für die Erstellung einer Verbindung für eine Leitung, wie beispielsweise eine Rohrleitung, bei der ein Rohr mit einem geeigneten Fitting mit einem weiteren Rohr oder einem Anschlussstutzen verbunden wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine neue Verwendung einer Zange.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bekannt sind Verbindungen für Leitungen, bei denen zur Herstellung der Verbindung zwei Betätigungsflächen von Bauelementen der Verbindung aufeinander zu gepresst werden. Über konus- oder keilartige Wirkflächen der Verbindung kann die so erzeugte axiale Bewegung der Bauelemente aufeinander zu umgewandelt werden in eine plastische Verformung mindestens eines Bauelements der Verbindung. Die genannte plastische Verformung kann genutzt werden, um ein radiales Verpressen der Bauelemente der Verbindung herbeizuführen, womit in der Regel eine feste und dichte Verbindung geschaffen werden soll.
  • Eine derartige Verbindung ist in DE 36 17 529 A1 beschrieben. Das hier als Stand der Technik beschriebene System dient zum unlösbaren Verbinden von metallischen Rohren. Hierbei werden zwei Rohrenden entweder unmittelbar durch Einschieben eines Rohrendes in einen aufgeweiteten Abschnitt des anderen Rohrendes miteinander verbunden oder durch Zuhilfenahme eines Kupplungsstückes, beispielsweise einer Hülse, in welches die Enden der zu verbindenden Rohre eingeschoben werden. In beiden Fällen wird der Verbindungsprozess, der auf einer elastischen und ggf. auch plastischen Verformung der ineinander geschobenen Rohrteile beruht, durch einen Klemmring bewirkt, der durch axiales Verschieben in eine vorgesehene Endstellung die gewünschte Verformung der vom Klemmring umschlossenen Rohrabschnitte bewirkt.
  • EP 1 055 488 B1 beschreibt als Stand der Technik eine axiale Presstechnik, bei der ein Pressfitting verwendet wird, der zweiteilig ausgebildet ist mit einer Stützhülse und einer Druckhülse. Um Rohrenden miteinander zu verbinden, wird ein Rohrende zunächst aufgeweitet, bevor der Pressfitting in das aufgeweitete Rohrende gesteckt werden kann. Dieser Aufweitvorgang wird als aufwändig angesehen, da dieser Vorgang einen zusätzlichen Arbeitsschritt bedeutet. Die Druckhülse wird mit Hilfe der Vorrichtung axial bis zu einem Anschlag des Pressfittings gepresst. Bei einer anderen beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten axialen Presstechnik werden ein Pressring und ein Quetschring über das Rohr geschoben. Eine Stützhülse wird in das Rohr gesteckt. Der Pressring wird mit Hilfe der Vorrichtung axial über den Quetschring bis zum Anschlag an der Stützhülse gepresst. Bei dieser Technik ist ein vorheriges Aufweiten des Rohres nicht notwendig.
  • Aus DE 28 51 282 C2 ist eine Verbindung bekannt mit zwei aufeinander zu gepressten Verriegelungsringen, die gleitend auf einer Hülse der Verbindung angeordnet sind. Mit der durch Pressen auf Betätigungsflächen der Hülse erzeugten axialen Bewegung der Hülsen aufeinander zu erfolgt infolge einer doppelkonischen Formgebung der Rohrenden und der Hülse ein radiales Verpressen von Hülse, Rohrenden und Verriegelungsringen.
  • Gemäß DE 93 07 957 U1 erfolgt eine Verbindung von zwei Rohrenden durch Aufschieben der Rohrenden von entgegengesetzten Seiten auf eine metallische Hülse, bis die Rohrenden zur Anlage an einen Flansch kommen. In einem nachfolgenden Arbeitsgang werden metallische Schiebehülsen nacheinander in Richtung der Flansche aufgepresst, wobei konische Innenflächen der Schiebehülsen die Rohrenden radial nach innen auf die Hülse pressen.
  • Eine aktuelle Verbindung ist der Internet-Seite www.schell-armaturen.de/deutsch/downloads/pex_bosch.pdf zu entnehmen. Eine derartige Verbindung dient beispielsweise für Installationen im Sanitär- und Heizungsbereich. Bei dem eingesetzten Sanitärrohr kann es sich um Rohr aus hochmolekularem Polyethylen handeln. Für die Herstellung der Verbindung wird zunächst ein Rohr gratfrei und rechtwinklig mittels einer Ablängschere gekürzt. Auf das abgelängte Rohr wird eine Schiebehülse aufgesteckt. Mit einem besonderen Aufweitwerkzeug, welches in die Mündung des Rohres eingesteckt wird, wird ein kreisrunder aufgeweiteter Rohrquerschnitt erzeugt. In den aufgeweiteten Rohrquerschnitt wird ein Fitting eingesteckt, bis eine Stirnseite des Rohrendes zur Anlage an einen Anschlag des Fittings kommt. Schließlich wird die Schiebehülse axial in Richtung des Anschlags gepresst, wozu ein elektrobetriebenes Presswerkzeug Einsatz findet.
  • Ein weiteres Beispiel einer metallisch dichtenden Pressverbindung ist der Internet-Seite www.mapress.de/geberit zu entnehmen und wird unter der Kennzeichnung MapressMAM vertrieben. Eine derartige Verbindung findet Einsatz für industrielle Anwendungen, bei denen hohe Anforderungen bezüglich Druck, Druckwechsel, Temperatur und Korrosion an die erstellte Verbindung gestellt werden. Zur unlösbaren Verbindung wird ein Edelstahlring auf ein außen konisches Ende eines Fittings geschoben. Rohr, Fitting und Ring werden axial miteinander verpresst. Die hergestellte Verbindung kommt ohne zusätzliches Dichtelement aus. Die eingesetzten Bauelemente können aus hochlegiertem Edelstahl bestehen. Hierbei können im Inneren des Fittings fünf definierte Presszonen zur Herstellung einer dauerhaft dichten Verbindung Einsatz finden.
  • Zur axialen Bewegung von Bauelementen einer Verbindung aufeinander zu schlägt DE 44 46 503 C1 ein druckmittelbetätigtes Presswerkzeug vor.
  • Der apparative Aufwand zur Erzeugung der axialen Bewegung kann reduziert werden durch Einsatz eines handbetätigten Werkzeugs. DE 93 07 957 U1 offenbart eine Presszange, bei der Handhebel um einen gemeinsamen Gelenkbolzen zueinander verschwenkt werden können. Die über den Gelenkbolzen überstehenden Enden der Handhebel sind jeweils gelenkig mit Backengrundkörpern verbunden, in denen quer zur Pressrichtung Nuten angeordnet sind, in die mit T-förmigen Nutensteinen ausgestattete unterschiedliche Pressbacken eingeschoben und hier arretiert werden können. Die Pressbacken sind U-förmig ausgebildet mit einer Öffnung, deren Breite ungefähr dem Durchmesser der zu verbindenden Rohrenden, der Hülse oder der Schiebehülse entspricht. Die Pressbacken umgreifen von außen Betätigungsflächen, die einem Flansch der Hülse und einer außen liegenden Stirnseite der Schiebehülse zugeordnet sind. Mit einer Verschwenkung der Handhebel aufeinander zu werden auch die Pressbackengrundkörper mit den Pressbacken aufeinander zu verschwenkt, womit eine Relativbewegung zwischen dem an der Pressbacken anliegenden Flansch und der an der anderen Pressbacke anliegenden Schiebehülse einhergeht. Infolge der gelenkigen Verbindung des Endbereichs der Handhebel mit den Pressbackengrundkörpern werden im Zuge der axialen Bewegung aufeinander zu die Pressbacken parallel zueinander gehalten, so dass ein flächiger Kontakt zwischen den Pressbacken und den Betätigungsflächen, hier des Flanschs und der Schiebehülse, gewährleistet ist. Ein im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß DE 93 07 957 U1 entsprechende Ausführungsform ist DE 28 51 282 zu entnehmen.
  • DE 196 21 877 C2 offenbart eine Handpresszange zum Aufpressen von Schiebehülsen auf Rohrverbindungsarmaturen. Die Handpresszange kann in erster Näherung als "pistolenartig" bezeichnet werden, wobei ein Gabelkopf mit einer Betätigungsfläche für die Verbindung fest im Mündungsbereich des "Laufs der Pistole" angeordnet ist, während ein zweiter Gabelkopf mit einer zweiten Betätigungsfläche axial verschieblich zu dem "Lauf der Pistole" gelagert ist. Der zweite Gabelkopf kann über einen beweglichen Handhebel, welcher ungefähr dem "Abzug der Pistole" entspricht, auf den anderen Gabelkopf zu bewegt werden, wobei der bewegliche Handhebel einen Exzenter mit einer Vorschubklinke betätigt, die in eine den Gabelkopf tragende, gegenüber dem "Lauf' verschieblich gelagerte Führungshülse eingreift. Mit mehreren Teilpresshüben kann durch wiederholtes Betätigen der Handhebel und ratschenartige Antriebsverbindung zwischen Vorschubklinke und Führungshülse der Presshub bewerkstelligt werden, für den die Verbindung zwischen den Betätigungsflächen verpresst wird. Die Gabelköpfe können auswechselbar sein, um das Verpressen unterschiedlicher Verbindungen mit unterschiedlichen Geometrien oder Durchmessern zu ermöglichen.
  • Eine weitere handbetätigte Presszange ist beispielsweise DE 36 17 529 A1 offenbart.
  • DE 93 07 957 U1 beschreibt eine Presszange, bei welcher Handhebel X-förmig verschwenkbar über einen Bolzen miteinander verbunden sind. Die dem Werkstück zugewandten Endbereiche der Handhebel sind gelenkig mit Grundkörpern verbunden, welche U-förmige Aufnahmen besitzen, über die Schiebehülsen mit Verschwenkung der Handhebel aufeinander zu gepresst werden können. Die U-förmigen Aufnahmen sind auswechselbar über T-Nuten in den Grundkörpern gehalten. Zur parallelen Führung der U-förmigen Aufnahmen über die Pressbewegung findet ein Gelenkmechanismus Einsatz, bei dem die Grundkörper jeweils mit einem Endbereich an einem Handhebel angelenkt sind und über eine Feder gegen einen Zapfen gezogen werden, der an dem anderen Handhebel befestigt ist. DE 28 51 282 C2 zeigt ein grundsätzlich im Aufbau entsprechendes Presswerkzeug, allerdings ohne T-förmige Nuten für das auswechselbare Halten der Aufnahmen gegenüber dem Grundkörper. Eine weitere entsprechende Ausführungsform ist aus DE 36 17 529 C2 bekannt.
  • DE 20 2004 008 603 U1 offenbart eine Sicherungsringzange zum Spannen und Lösen von Sicherungsringen nach DIN 471/472. Bei dieser Sicherungsringzange bilden die beiden Handhebel in geschlossenem Zustand gemeinsam in grober Näherung ein H mit weit nach oben verschobenem Querschenkel und gelenkiger Verbindung in der Mitte des Querschenkels. Die dem Werkstück zugewandten Endbereiche der Handhebel sind gelenkig mit Endbereichen von Backen verbunden, die bei ungefähr mittiger gelenkiger Verbindung ein X bilden. Für geöffnete Handhebel besitzen Kontaktspitzen der Backen für Sicherungsringe einen minimalen Abstand mit ungefähr paralleler Orientierung der Kontaktspitzen. Mit einer Schließbewegung der Handhebel entfernen sich die Kontaktspitzen voneinander, wobei die Kontaktspitzen unter einem sich vergrößerndem Winkel zueinander orientiert sind.
  • DE 196 21 877 C2 offenbart eine handbetriebene Presszange mit "pistolenartigem" Design zum Aufpressen von Schiebehülsen auf Rohrverbindungsarmaturen. Vereinfacht gesagt ist der "Abzug" der "Pistole" als beweglicher Handhebel ausgebildet, während der "Griff' der "Pistole" als feststehender Handhebel ausgebildet ist. Ortsfest, aber auswechselbar ist gegenüber dem "Lauf' der Pistole ein vorderer Gabelkopf gelagert, während ein den "Lauf' der Pistole bildendes Führungsrohr axial verschieblich einen hinteren Lagerkopf führt. Unter Zwischenschaltung eines Exzenterantriebs und einer Ratschenverbindung wird eine wiederholte Schließbewegung der Handhebel in eine Pressbewegung des hinteren verschieblichen Lagerkopfes auf den vorderen Lagerkopf zu umgewandelt.
  • DE 102 43 707 B3 betrifft eine nicht gattungsgemäße Presszange zum Verpressen von Rohrverbindungen, bei welcher nicht zwei Fittinge axial bewegt werden, sondern ein radiales Verpressen eines Fittings mit einem Rohr erfolgt.
  • Bei verhältnismäßig komplexem, mehrteiligem Aufbau der Handhebel offenbart DE 10 2006 022 999 A1 eine Spreizzange gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, bei welcher die Handhebel grundsätzlich X-förmig gelenkig miteinander verbunden sind. An den dem Werkstück zugewandten Endbereichen sind Tragkörper für U-förmige Aufnahmen angelenkt. Um die U-förmigen Aufnahmen während der Spreizbewegung mit dem Schließen der Handhebel in paralleler Ausrichtung zu halten, besitzen die Tragkörper quer zur Spreizachse orientierte Zapfen mit einer parallel zur Spreizachse orientierten Querbohrung, in welchen eine die Querbohrungen beider Tragkörper gleitend durchsetzende Führungsstange angeordnet ist.
  • EP 0 598 173 B1 beschreibt ein maschinell betriebenes Presswerkzeug. Das Presswerkzeug besitzt nach Maßgabe eines von einer Bohrmaschine angetriebenen Spindeltriebs translatorisch relativ zueinander verschiebbare Anschlagplatten mit radial außen liegenden U-förmigen Aufnahmen. Um Werkstücke, hier Rohre, mit unterschiedlichen Durchmessern bearbeiten zu können, besitzen die Anschlagplatten U-förmige Ausnehmungen mit unterschiedlichen Öffnungsweiten. Die Anschlagplatten sind um die Pressachse verdrehbar gelagert.
  • EP 1 055 488 B1 offenbart ein pistolenartiges Presswerkzeug mit elektro-hydraulischem Antrieb. Mit einem erzeugten Hydraulikdruck wird über einen Schlitten ein bewegbares Pressteil translatorisch gegenüber einem ruhenden Pressteil mit zugeordneten Aufnahmen für ein Werkstück verschoben.
  • JP 2000 117 665 A offenbart eine Presszange mit einem L-förmigen Handhebel. Gegenüber dem kurzen Querschenkel des L ist ein weiterer Handhebel verschwenkbar gelagert. Der L-förmige Handhebel trägt eine feste Aufnahme für ein Werkstück, während eine weitere Aufnahme verschieblich in Pressrichtung gegenüber dem Querschenkel des L geführt ist. Der verschwenkbar gelagerte Handhebel bildet zumindest über einen Teilumfang ein koaxial zur Schwenkachse angeordnetes Zahnrad aus, welches mit einer Linearverzahnung der translatorisch verschieblichen Aufnahme kämmt, so dass die Verschwenkung des Handhebels eine Verschiebung der Aufnahme zur Folge hat.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Zange und eine neue Verwendung einer Zange vorzuschlagen, die einen variableren Gebrauch der Zange ermöglicht.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Zange mit den Merkmalen mit des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Zange ergeben sich entsprechend den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche 2 bis 11.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist gegeben durch die Verwendung einer derartigen Zange gemäß Patentanspruch 12.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß ist die Zange nicht mit Pressbacken ausgestattet, die
    • radial nach innen auf ein Bauelement der Verbindung einwirken und dieses radial komprimieren oder
    • eine axiale Bewegung der zwei Betätigungsflächen der Verbindung aufeinander zu herbeiführen.
  • Vielmehr besitzt die erfindungsgemäße Zange zwei Spreizbacken, mittels welchen in einem Arbeitshub der Zange eine Spreizbewegung herbeigeführt wird. Dies bedeutet, dass mit einer Schließbewegung der Handhebel der Zange die Veränderung des Abstands der Spreizbacken und von Betätigungsflächen derselben eine Vergrößerung des Abstandes ist. Mit dieser Vergrößerung kann erfindungsgemäß eine plastische Verformung mindestens eines Bauelements der Verbindung herbeigeführt werden, die mit einem radialen Verpressen der Verbindung einhergeht.
  • Zur Erzeugung der erforderlichen Spreizkräfte ist die Zange mit einem Übertragungsmechanismus ausgestattet. Der Übertragungsmechanismus überträgt Betätigungskräfte eines Benutzers, die dieser auf die Handhebel aufbringt, auf die Spreizbacken, wobei eine Übersetzung der Betätigungskräfte erfolgt, so dass einerseits die an den Spreizbacken wirkenden Spreizkräfte, größer sind als die Betätigungskräfte und andererseits ein Weg, den die Handhebel zurücklegen, größer ist als der Spreizweg der Spreizbacken. Beispielsweise können durch Einsatz des Übertragungsmechanismus mit üblichen Kräften einer Hand (oder von zwei Händen) des Benutzers Spreizkräfte erzeugt werden, die im Bereich von 10.000, 20.000, 30.000, 40.000, 50.000, 60.000 oder sogar 70.000 Newton oder mehr liegen.
  • Für die Zange sind beliebige der vielfältigen unterschiedlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Übertragungsmechanismen einsetzbar, von denen einige mögliche Übertragungsmechanismen in Druckschriften der Anmelderin offenbart sind, die in der vorliegenden Patentanmeldung genannt sind. Als besonders wirkungsvoller Übertragungsmechanismus hat sich der Einsatz eines Kniehebelmechanismus herausgestellt, für welchen unter geringem Bauteilaufwand die erforderlichen Spreizkräfte mit einer komfortablen Betätigungskinematik herbeiführbar sind. Möglich ist auch der Einsatz mehrerer Kniehebelmechanismen in der Zange.
  • Erfindungsgemäß sind Spreizelemente vorgesehen, die mit den Bauelementen der Verbindung in Wirkverbindung treten. Diese sind über einen zweiten Übertragungsmechanismus mit den Spreizbacken verbunden. Hierbei wandelt der zweite Übertragungsmechanismus die Schwenkbewegung der Spreizbacken um in eine (weitestgehend) translatorische Bewegung der Spreizelemente in Richtung einer Spreizachse. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Verschwenkung von Spreizbacken mit einer kurvenförmigen Bewegung von Referenzpunkten der Spreizbacken verbunden ist. Eine starre Kopplung von Betätigungsflächen mit den Spreizbacken hätte zur Folge, dass sich entsprechend der kurvenförmigen Bewegung der Angriffspunkt der Betätigungsflächen und/oder deren Ausrichtung während der Spreizbewegung ändern würde. Für den zweiten Übertragungsmechanismus können beliebige Gelenkverbindungen, Gelenktriebe, oder Kinematiken eingesetzt werden.
  • Eine verbesserte Führung und Ausrichtung der Spreizelemente ergibt sich dadurch, dass die Spreizelemente in Richtung der Spreizachse verschieblich zueinander geführt sind, wobei sich die Spreizelemente unmittelbar gegeneinander abstützen.
  • Durch einen erfindungsgemäßen Drehfreiheitsgrad der Spreizelemente kann durch eine Verdrehung der Spreizelemente der Ort der Aufnahme relativ zu weiteren Bestandteilen der Zange verändert werden, wodurch veränderten Umgebungsbedingungen und beengten Montageverhältnissen Rechnung getragen werden kann.
  • Entsprechend einem weiteren Vorschlag der Erfindung erfolgt die konstruktive Gestaltung des genannten Kniehebelmechanismus derart, dass ein Knie des Kniehebelmechanismus für geöffnete Handhebel und geschlossene Spreizbacken einen ersten Kniewinkel bildet, der mit zunehmender Schließbewegung der Handhebel größer wird, bis dieser einen zweiten Kniewinkel erreicht. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass während des Spreizvorgangs die zunehmende Spreizbewegung der Spreizbacken mit steigenden Spreizkräften einhergeht. Beispielsweise erfolgt zu Beginn der Spreizbewegung ein reines axiales Auseinanderspreizen der Bauelemente der Verbindung. In einer anschließenden Spreizphase wird ein Bauelement derart verformt, dass dieses radial zur Anlage an ein weiteres Bauelement kommt. In einer weiteren Spreizphase erfolgt dann, verursacht durch die Spreizbewegung, ein radiales Verpressen mehrerer Bauelemente. Dieser Erkenntnis der Vergrößerung der erforderlichen Spreizkräfte über den Spreizhub trägt die Erfindung mit der genannten Vergrößerung des Kniewinkels Rechnung, da mit der Vergrößerung des Kniewinkels eine Vergrößerung der Übersetzung der Betätigungskräfte an den Handhebeln zu den Spreizbacken verbunden ist. Andererseits kann durch eine derart "automatisch angepasste" Übersetzungsänderung eine verhältnismäßig kleine Schließbewegung der Handhebel eingesetzt werden, um eine verhältnismäßig große Spreizbewegung in dem ersten Teilhub herbeizuführen, in dem nur ein geringes oder kein radiales Verpressen erfolgt. Somit kann dieser Teilhub schnell und einfach überwunden werden. Umgekehrt werden in dem dritten Teilhub, in dem tatsächlich eine radiales Verpressen erfolgt, über größere Wege größere Spreizkräfte erzeugt, wobei infolge der vergrößerten Übersetzung eine feinfühlige Betätigung möglich ist. _
  • Für eine besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zange beträgt der zweite Kniewinkel zwischen 170° und 179°, so dass für das Erreichen des zweiten Kniewinkels, also gegen Ende des Spreizhubes, optimale große Übersetzungsverhältnisse des Kniehebelmechanismus genutzt werden können.
  • Für eine besondere konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zange besitzt diese ein als "fest" bezeichnetes Zangenteil, bei dem ein erster Handhebel starr mit einer ersten Spreizbacke verbunden ist. Dieses feste Zangenteil dient einerseits zur Lagerung einer Druckstange. Andererseits ist gegenüber dem festen Zangenteil die zweite Spreizbacke zwischen deren Endbereichen gelagert. Ein beweglicher Zangenteil ist in einem Endbereich mit einem Gelenk verschwenkbar mit einem Endbereich der zweiten Spreizbacke verbunden, während der andere Endbereich des beweglichen Zangenteils den zweiten Handhebel bildet. Zusätzlich ist das bewegliche Zangenteil zwischen dem Handhebel und dem mit der zweiten Spreizbacke verbundenen Endbereich verschwenkbar gegenüber der Druckstange gelagert. Auf diese Weise ist eine besonders einfache, aber effiziente Zange gebildet, welche mit einer Schließbewegung der Handhebel eine Spreizbewegung von Betätigungsflächen herbeiführt.
  • Für eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung ist der Übertragungsmechanismus (jeweils für eine Spreizbacke) als ein Gelenk ausgebildet.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass die Spreizelemente mindestens eine Aufnahme für ein Werkstück aufweisen. Sind die Spreizelemente auswechselbar, beispielsweise mit den Spreizbacken, verbunden, können zur Herstellung unterschiedlicher Verbindungen unterschiedliche Spreizelemente mit derselben Zange verwendet werden. Somit kann ein von einem Handwerker eingesetztes Set eine Zange mit mehreren unterschiedlichen Spreizelementen aufweisen. Möglich ist auch, dass ein Spreizelement mehrere unterschiedliche Aufnahmen beinhaltet. Auch in diesem Fall können mehrere austauschbare Spreizelemente, jeweils mit mehreren Aufnahmen, Einsatz finden.
  • Eine multifunktionale Zange ergibt sich gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung, für den die Spreizelemente mehrere über den Umfang verteilte Aufnahmen besitzen. Da die Spreizelemente verdrehbar um die Spreizachse gelagert sind, kann eine zum Einsatz kommende Aufnahme durch Verdrehung des Spreizelements.in eine Betriebsstellung gebracht werden, so dass sämtliche unterschiedlichen, über den Umfang verteilten Aufnahmen in eine einzige Betriebsstellung gebracht werden können.
  • Von Vorteil kann eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Zange sein, bei der eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist. Mittels der Fixiereinrichtung können die Spreizelemente für definierte Drehwinkel um die Spreizachse fixiert werden, so dass definierte Betriebswinkel für die Spreizelemente vorgegeben sind.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist die vorgenannte Fixiereinrichtung mit einer federbelasteten Rasteinrichtung, einer magnetischen Rasteinrichtung oder einer Sperreinrichtung gebildet. Unter einer Rasteinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine Einrichtung verstanden, die eine stabile Lage vorgibt, die für Auslenkkräfte aus dieser Lage unterhalb eines definierten Kraftniveaus korrespondierende Rückstellkräfte in die definierte Lage erzeugt, während mit Überschreiten des definierten Kraftniveaus die definierte Lage verlassen werden kann. Lediglich beispielhaft wird auf eine Ausgestaltung mittels einer federbelasteten Rastkugel, die in einer Rastnut Aufnahme findet, hingewiesen. Hierbei kann über die Wahl des Durchmessers der Rastkugel und die Querschnittsgeometrie der Rastnut das Rastverhalten und das definierte Kraftniveau vorgegeben werden. Als beispielhafte Alternative wird die Ausgestaltung der Fixiereinrichtung mit einer magnetischen Rasteinrichtung angeführt, bei der die Rückstellkräfte über magnetische Kräfte der Rasteinrichtung herbeigeführt werden und das definierte Kraftniveau über die Dimensionierung des Permanentmagneten vorgegeben ist.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einer Sperreinrichtung eine Einrichtung verstanden, welche formschlüssig ist und - ohne manuelle Betätigung durch den Benutzer - nur die definierte Lage verlassen kann durch plastische Verformung oder Zerstörung mindestens eines Bauelements der Sperreinrichtung.
  • Eine besonders einfache, aber effektive derartige Führung ergibt sich, wenn ein Spreizelement eine Ausnehmung oder eine Hülse besitzt, in der ein Fortsatz des anderen Spreizelements aufgenommen ist. Die Verbindung zwischen Fortsatz und Ausnehmung oder Hülse stellt die Führung für eine Relativbewegung in Richtung der Spreizachse dar. Für den Fall, dass Fortsatz und Ausnehmung oder Innenbohrung der Hülse mit einem Kreisquerschnitt ausgebildet sind, stellt die Führung lediglich eine Führung entlang der Spreizachse dar, während Verdrehungen der Spreizelemente zueinander um die Spreizachse möglich sind. Für den Fall, dass eine derartige Verdrehung vermieden werden soll, ist es vorteilhaft, für die korrespondierenden Konturen von Fortsatz und Ausnehmung bzw. Innenbohrung der Hülse einen unrunden Querschnitt einzusetzen.
  • Die erfindungsgemäße Zange, mittels welcher eine Spreizbewegung von Spreizbacken durch Schließen von Handhebeln herbeiführbar ist, findet insbesondere Einsatz zum Herstellen einer Verbindung für eine Leitung, wobei zwei Bauelemente der Verbindung jeweils (unmittelbar oder mittelbar) an einer Spreizbacke oder einem Spreizelement abgestützt sind. Mit einer Schließbewegung der Handhebel der Zange und einer damit einhergehenden Spreizbewegung der Spreizbacken wird unter radialer plastischer Verformung mindestens eines Bauelements der Verbindung die Verbindung hergestellt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine erfindungsgemäße Zange für geöffnete Handhebel in einer Draufsicht.
    Fig. 2
    zeigt die erfindungsgemäße Zange gemäß Fig: 1 für teilweise geschlossene Handhebel in einer Draufsicht.
    Fig. 3
    zeigt die erfindungsgemäße Zange gemäß Fig. 1 und 2 für geschlossene Handhebel in einer Draufsicht.
    Fig. 4
    zeigt die erfindungsgemäße Zange in einer Fig. 1 entsprechenden Draufsicht und Betriebsstellung, wobei zur Darstellung des Übertragungsmechanismus der Zange eine Tragplatte eines festen Zangenteils entfernt ist.
    Fig. 5
    zeigt die erfindungsgemäße Zange in einer Fig. 3 entsprechenden Draufsicht und Betriebsstellung, wobei zur Darstellung des Übertragungsmechanismus der Zange eine Tragplatte eines festen Zangenteils entfernt ist.
    Fig. 6
    zeigt ein erstes Spreizelement, welches einer ersten Spreizbacke für die dar- gestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zange zugeordnet ist, in räumlicher Darstellung.
    Fig. 7
    zeigt ein zweites Spreizelement, welches einer zweiten Spreizbacke für die dar- gestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zange zugeordnet ist, in räumlicher Darstellung.
    Fig. 8
    zeigt einen Lagerkörper eines Übertragungsmechanismus zwischen einer Spreiz- backe und einem Spreizelement in räumlicher Darstellung.
    Fig. 9
    zeigt eine Teileinheit der erfindungsgemäßen Zange mit zwei gegeneinander ge- führten Spreizelementen, welche in Lagerkörpern gelagert sind, in räumlicher Darstellung.
    Fig. 10
    zeigt eine Verbindung für eine Leitung, wobei die Verbindung über ein Spreizen von Betätigungsflächen mittels einer erfindungsgemäßen Zange radial verpresst werden kann.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zange 1 dargestellt, bei der zwischen Handhebel 2, 3 und Spreizbacken 4, 5 ein Übertragungsmechanismus 6 mit einem Kniehebelmechanismus 7 zwischengeschaltet ist. Das erfindungsgemäße Grundprinzip, insbesondere die Erzeugung einer Spreizbewegung der Spreizbacken 4, 5 und/oder die Ausstattung von Spreizelementen 8, 9 mit mehreren Aufnahmen 10, 11, 12 und/oder die verdrehbare oder revolverartige Kopplung der Spreizelemente 8, 9 mit Spreizbacken 4, 5, ist nicht an den beispielhaften Übertragungsmechanismus 6 mit einem Kniehebelmechanismus 7 gebunden. Vielmehr können beliebige Übertragungsmechanismen 6 mit abweichenden Kniehebelmechanismen, Nockentrieben, anderweitigen Gelenkverbindungen und getrieblichen Übersetzungen Einsatz finden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Grundprinzipien für eine Zange, bei der mit einer Schwenkbewegung der Handhebel 2, 3 eine translatorische Bewegung der Spreizbacken 4, 5 erzeugt wird.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Zange 1 ist ein festes Zangenteil 13 vorgesehen, welches mit dem Handhebel 2 ausgebildet ist, an dem in einem dem Zangenkopf 14 zugewandten Endbereich zwei parallele Tragplatten 15, 16 fest angeordnet sind, beispielsweise mittels Schrauben oder Nietverbindungen. Die Tragplatten 15, 16 sind einstückig mit einer Verlängerung 17, die die Handhebel 2 in Richtung des Zangenkopfes 14 fortsetzt, und einer in erster Näherung C-förmigen Spreizbacke 5 gebildet, wobei sich die C-förmige Spreizbacke 5 mit einem Endbereich von dem dem Zangenkopf 14 zugewandten Endbereich der Verlängerung 17 erstreckt. Eine gedachte Verbindungslinie der Endbereiche der C-förmigen Spreizbacke 5 mit der Längsachse des Handhebels 2 und der Verlängerung 17 bildet einen Winkel von ca. 135° +/- 20°.
  • Ungefähr mittig zwischen den Endbereichen der Verlängerung 17 tragen die Tragplatten 15, 16 einen Schwenkbolzen 19, welcher quer zur Haupterstreckungsebene der Tragplatten 15, 16 und quer zu der Zeichenebene gemäß Fig. 1 bis 5 orientiert ist. Gegenüber dem Schwenkbolzen 19 ist unter Bildung eines Gelenks 20 ein Endbereich einer Druckstange 21 verschwenkbar in der Zeichenebene gemäß Fig. 1 bis 5 gelagert.
  • Ein weiterer Schwenkbolzen 22, der in dem dem Zangenkopf 14 zugewandten Endbereich der Verlängerung 17 angeordnet ist und parallel zum Schwenkbolzen 19 orientiert ist, ist von den Tragplatten 15, 16 gehalten. Der Schwenkbolzen 22 dient der verschwenkbaren Lagerung einer Spreizbacke 4 in einem Gelenk 24. Die Spreizbacke 4 ist in erster Näherung als C-förmig zu beschreiben oder als kreisringsegmentförmig mit einem Umfangswinkel von 150° bis 180°. Die Spreizbacke 4 ist in dem der Verlängerung 27 zugewandten Endbereich über einen quer zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 bis 5 orientierten Schwenkbolzen 25, welcher gegenüber den Tragplatten 15, 16 frei beweglich ist, verschwenkbar in einem Gelenk 26 gelagert. Der Handhebel 3 bildet mit der fest hiermit verbundenen Verlängerung 27 einen bewegten Zangenteil 28.
  • Fig. 1 und 4 zeigen die Zange 1 für geöffnete Handhebel 2, 3, für die die außen liegenden Endbereiche der Spreizbacken 4, 5 einen minimalen Abstand besitzen. Der dem Gelenk 20 gegenüberliegende Endbereich der Druckstange 21 ist über einen Schwenkbolzen 29, der vertikal zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 bis 5 orientiert ist, verschwenkbar in der Zeichenebene in einem Gelenk 30 gegenüber dem bewegten Zangenteil 28 gelagert, wobei das Gelenk 30 im Bereich der Verlängerung 27 angeordnet ist, vorzugsweise eng benachbart dem Gelenk 26. Beispielsweise beträgt der Abstand der Gelenke 26, 30 1/10 bis 1/20 der Länge des bewegten Zangenteils 28.
  • Mit dem bewegten Zangenteil 28 und der Druckstange 21 ist der Kniehebelmechanismus 7 gebildet, bei dem das Gelenk 30 das Knie 32 bildet. Für die in Fig. 1 und 4 dargestellte geöffnete Betriebsstellung der Zange 1 bilden die Druckstange 21 und der Teilbereich des bewegten Zangenteils 28 zwischen den. Gelenken 26, 30 einen ersten Kniewinkel 44, der zwischen 90° und 140°, beispielsweise zwischen 100° und 120°, beträgt. Für die in Fig. 2 dargestellte, teilweise geschlossene Betriebsstellung der Zange 1 hat sich der Abstand der außen liegenden Endbereiche der Spreizbacken 4, 5 vergrößert durch Verschwenkung der Spreizbacke 4 um das Gelenk 24 im Uhrzeigersinn. Für die in Fig. 3 und Fig. 5 dargestellte Schließstellung der Zange 1 besitzen die Handhebel 2, 3 einen minimalen Abstand und sind ungefähr parallel zueinander orientiert. Dieses korreliert mit einem maximalen Abstand der außen liegenden Endbereiche der Spreizbacken 4, 5, womit ein zweiter Kniewinkel 62 erreicht ist.
  • Möglich ist, dass die Spreizbacken 4, 5 unmittelbar Betätigungsflächen aufweisen, die vorzugsweise den außen liegenden Endbereichen der Spreizbacken 4, 5 zugeordnet sind und auf einander abgewandten Seiten der Spreizbacken 4, 5 angeordnet sind. An den Betätigungsflächen des Spreizbacken 4, 5 kommen in diesem Fall geeignete Betätigungsflächen der Bauelemente der Verbindung zur Anlage zwecks Übertragung von Spreizkräften. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind allerdings die zusätzlichen Spreizelemente 8, 9 vorgesehen, die jeweils über einen zweiten Übertragungsmechanismus 33, 34 mit den Spreizbacken 4, 5 gekoppelt sind: Die Spreizelemente 8, 9 sind in Fig. 6 bzw. Fig. 7 als Einzelteil räumlich dargestellt. Das Spreizelement 9 ist mit einer dreieckförmigen steifen Scheibe 35 gebildet. Die Scheibe 35 ist mittig von einem Führungsbolzen 36 durchsetzt, der auf der der Spreizbacke 4 zugewandten Seite der Scheibe 35 einen Fortsatz 37 bildet sowie auf der anderen Seite einen Fortsatz 38 bildet, der in seinem Endbereich mit einem Bund 39 ausgestattet ist. In ihren Ecken ist die Scheibe 35 mit Aufnahmen 10a bis 12a ausgestattet, die ungefähr halbkreisförmig, U-förmig oder gabelförmig ausgebildet sind und unterschiedliche Öffnungsweiten besitzen.
  • Das Spreizelement 8 besitzt eine Scheibe 40 die entsprechend der Scheibe 35 ausgebildet ist mit Aufnahmen 10b bis 12b. Auf der der Spreizbacke 4 zugewandten Seite der Scheibe 40 trägt die Scheibe 40 mittig eine hohlzylinderförmige Hülse 41, die in einem außenliegenden Endbereich mit einem Bund 42 ausgestattet ist.
  • Bei koaxialer Ausrichtung der Spreizelemente 8, 9 kann das Spreizelement 8 mit der Hülse 41 mit durch die Scheibe 40 durchgehender Innenbohrung passgenau unter Gewährleistung eines Längsverschiebungs-Freiheitsgrades in Richtung einer Spreizachse 43-43 auf den Fortsatz 37 des Spreizelements 9 aufgeschoben werden. Für die in Fig. 6 und 7 dargestellten kreisförmigen Querschnitte des Fortsatzes 37 und der Innenbohrung der Hülse 41 ist ein Drehfreiheitsgrad um die Spreizachse 43 gegeben. Alternativ kann bei nicht-kreisförmiger Querschnittsgestaltung ein Verdrehen um die Spreizachse 43-43 unterbunden sein. Hierbei kann durch die Konturgestaltung der Querschnitte eine Ausrichtung der Aufnahmen 10 bis 12 zueinander vorgegeben werden.
  • Ein Lagerkörper 45 besitzt eine in erster Näherung kubische Geometrie, vgl. Fig. 8 . Der Lagerkörper 45 besitzt eine durchgehende Innenbohrung 46 sowie auf gegenüberliegenden Seiten sich quer zu der Spreizachse 43-43 bzw. der Längsachse der Innenbohrung 46 erstreckende Lagerzapfen 47, 48.
  • Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch die Zange 1 mit einer Schnittführung durch eine Ebene, in welcher die Spreizachse 43-43 liegt. In Fig. 9 ist zu erkennen, dass ein Lagerkörper 45b passgenau zwischen der Scheibe 35 und dem Bund 39 aufgenommen ist, wobei sich der Fortsatz 38 durch die Innenbohrung 46 hindurch erstreckt. Ein weiterer entsprechender Lagerkörper 45a ist zwischen der Scheibe 40 und dem Bund 42 des Spreizelements 8 passgenau aufgenommen, wobei sich in diesem Fall der Fortsatz 41 durch die Innenbohrung 46 hindurch erstreckt, so dass für diesen Lagerkörper 45a der Durchmesser der Innenbohrung 46 größer ausgebildet sein kann. Alternativ ist es möglich, dass die Spreizelemente 8, 9 derart gefertigt werden, dass der Außendurchmesser des Fortsatzes 38 dem Außendurchmesser der Hülse 41 entspricht, so dass die Innenbohrungen 46 für die beiden Lagerkörper 45a, b mit gleichem Durchmesser ausgebildet sein können.
  • Die Zapfen 47, 48 eines Lagerkörpers 45a sind in einer Bohrung 49 der Spreizbacke 4 verschwenkbar um eine Schwenkachse, die vertikal zu der Zeichenebene gemäß Fig. 1 bis 5 orientiert ist, gelagert, wobei die Bohrung 49 im außen liegenden Endbereich der Spreizbacke 4 angeordnet ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Spreizbacke 4 mit zwei parallel zueinander orientierten gleichen Spreizbackenteilen ausgebildet mit jeweils einer Bohrung 49, wobei der Lagerkörper 45a zwischen den beiden Spreizbackenteilen aufgenommen ist. Entsprechend schützen sich die Lagerzapfen 47, 48 des anderen Lagerkörpers 45b an einer Bohrung 50 der Spreizbacke 5 ab, wobei eine derartige Bohrung 50 in beiden Tragplatten 15, 16 vorgesehen sein kann, zwischen denen der Lagerkörper 45b gehalten ist. Die Lagerzapfen 47, 48 bilden mit den Bohrungen 49 bzw. 50 Gelenke 51, 52, über die die Lagerkörper 45 und die Spreizelemente 8, 9 verschwenkbar gegenüber den Spreizbacken 4, 5 gehalten sind. Somit sind mit den Lagerkörpern 45a, 45b und den Bohrungen 49, 50, d. h. mit den Gelenken 51, 52, die zweiten Übertragungsmechanismen 33, 34 gebildet.
  • Eine in den Figuren nicht dargestellte Fixiereinrichtung, mittels welcher die gemeinsame Verdrehung der Spreizelemente 8, 9 um die Spreizachse 43, 44 arretiert werden kann, kann beispielsweise als Rastkugel oder anderes Rastelement ausgebildet sein, welches eine Rastierung zwischen einer Oberseite oder einer Unterseite des Lagerkörpers 45 gegenüber einem Bund 39, 42 oder einer Scheibe 35, 40 ermöglicht.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass sich im Zuge der Schwenkbewegung der Handhebel 2, 3 die Spreizachse 43-43 geringfügig in horizontaler Richtung in Fig. 1 verlagert, da sich das Gelenk 51 gegenüber dem festen Zangenteil 13 und gegenüber dem Gelenk 52 auf einer Kreisbahn bewegt. Demgemäß ist das Merkmal eines Patentanspruchs, dass der zweite Übertragungsmechanismus 33, 34 eine translatorische Bewegung der Spreizelemente in Richtung einer Spreizachse erzeugt, dahingehend auszulegen, dass im Wesentlichen eine gradlinige Bewegung innerhalb eines tolerierbaren Winkelbereichs erfolgt. In jedem Fall gewährleisten die Übertragungsmechanismen 33, 34, dass die Spreizelemente 8, 9 während der Schwenkbewegung der Handhebel 2, 3 eine parallele Orientierung behalten können.
  • Fig. 10 zeigt eine Verbindung 53 für eine Leitung 54, die durch axiales Spreizen von zwei Bauelementen 55, 56 in axialer Richtung der Leitung 54 radial verpresst wird. Die Bauelemente 55, 56 besitzen einander zugewandte Betätigungsflächen 57, 58, welche für das in Fig. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel kreisringförmig ausgebildet sind. Ein Verpressen der Verbindung 53 erfolgt über axiales Spreizen und axiales Auseinanderdrücken der Betätigungsflächen 57, 58, was durch Einsatz der Zange 1 ermöglicht ist. Für ein derartiges Spreizen der Bauelemente 55, 56 wird zunächst die Zange 1 in den in Fig. 1 dargestellten Ausgangszustand mit geöffneten Handhebeln 2, 3 gebracht. Die Spreizelemente 8, 9 werden derart verdreht, dass für die Verbindung 53 geeignete Aufnahmen 10 bis 12 auf der außenliegenden Seite oder Stirnseite der Zange 1 angeordnet sind. Hierbei ist die Öffnung der gewählten Aufnahme 10 bis 12 vorzugsweise derart gewählt, dass mittels dieser gerade ein zylinderförmiger Abschnitt 59 der Verbindung 52 übergriffen werden kann. Dann wird die Zange so in Richtung der Verbindung 53 bewegt, dass die Scheiben 35, 40 zwischen die Betätigungsflächen 57, 58 geführt werden, wobei der Abschnitt 59 in die gewählten Aufnahmen 10 bis 12 eintritt. Dieses wird im Folgenden beispielhaft anhand einer möglicherweise gewählten Aufnahme 12 erläutert: Auf einander abgewandten Seiten bilden die Scheiben 35, 40 Betätigungsflächen 60, 61 der Spreizelemente 8, 9, wobei für das in den Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel die Betätigungsflächen 60, 61 U-förmig ausgebildet sind. Mit einer Verschwenkung der Handhebel 2, 3 aufeinander zu werden die Scheiben 35, 40 auseinander gespreizt, so dass die Betätigungsflächen 60, 61 zur Anlage kommen an die Betätigungsflächen 57, 58. Mit weiterer Verschwenkung der Handhebel 2, 3 aufeinander zu unter Aufbringung von Betätigungskräften entsteht zwischen den Betätigungsflächen 60 und 57 sowie 61 und 58 eine Spreizkraft, welche bewirkt, dass die Bauelemente 55, 56 auseinandergespreizt werden, was mit einem radialen Verpressen und Erzeugung einer elastischen und/oder plastischen Deformation verbunden ist.
  • Es versteht sich, dass die Betätigungsflächen 57, 58, auf die die Zange 1 einwirkt, Bauelementen 55, 56 eines Fittings zugeordnet sein können. Ebenfalls möglich ist, dass eine der Betätigungsflächen 57, 58 oder beide Betätigungsflächen 57, 58 einem Rohrende zugeordnet sind. Zur Herstellung der Verbindung 53 kann eine elastische Verformung und/oder eine plastische Verformung von Bauelementen des Fittings und/oder Rohrenden der Leitung erfolgen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Zange
    2
    Handhebel
    3
    Handhebel
    4
    Spreizbacke
    5
    Spreizbacke
    6
    Übertragungsmechanismus
    7
    Kniehebelmechanismus
    8
    Spreizelement
    9
    Spreizelement
    10
    Aufnahme
    11
    Aufnahme
    12
    Aufnahme
    13
    festes Zangenteil
    14
    Zangenkopf
    15
    Tragplatte
    16
    Tragplatte
    17
    Verlängerung
    19
    Schwenkbolzen
    20
    Gelenk
    21
    Druckstange
    22
    Schwenkbolzen
    24
    Gelenk
    25
    Schwenkbolzen
    26
    Gelenk
    27
    Verlängerung
    28
    bewegtes Zangenteil
    29
    Schwenkbolzen
    30
    Gelenk
    32
    Knie
    33
    2. Übertragungsmechanismus
    34
    2. Übertragungsmechanismus
    35
    Scheibe
    36
    Führungsbolzen
    37
    Fortsatz
    38
    Fortsatz
    39
    Bund
    40
    Scheibe
    41
    Hülse
    42
    Bund
    43
    Spreizachse
    44
    erster Kniewinkel
    45
    Lagerkörper
    46
    Innenbohrung
    47
    Lagerzapfen
    48
    Lagerzapfen
    49
    Bohrung
    50
    Bohrung
    51
    Gelenk
    52
    Gelenk
    53
    Verbindung
    54
    Leitung
    55
    Bauelement
    56
    Bauelement
    57
    Betätigungsfläche
    58
    Betätigungsfläche
    59
    Abschnitt
    60
    Betätigungsfläche
    61
    Betätigungsfläche
    62
    zweiter Kniewinkel

Claims (12)

  1. Zange (1) zur Veränderung des Abstandes von zwei Betätigungsflächen (57, 58) einer Verbindung (53) für eine Leitung (54), wobei mit einer Veränderung des Abstandes eine elastische oder plastische Verformung mindestens eines Bauelements (55; 56) der Verbindung (53) mit einem radialen Verpressen einhergeht, mit
    a) zwei Handhebeln (2, 3),
    b) zwei Spreizbacken (4, 5)
    c) und einem Übertragungsmechanismus (6), über welchen auf die Handhebel (2, 3) aufgebrachte Betätigungskräfte eines Benutzers mit einer Übersetzung der Betätigungskräfte auf die Spreizbacken (4, 5) übertragen werden,
    d) wobei mit einer Schließbewegung der Handhebel (2, 3) der Abstand der Spreizbacken (4, 5) vergrößert wird und mit einer Vergrößerung des Abstandes der Spreizbacken (4, 5) eine plastische Verformung mindestens eines Bauelements (55. 56) der Verbindung (53) mit einem radialen Verpressen herbeiführbar ist,
    e) zwischen die Spreizbacken (4, 5) und Spreizelemente (8, 9) ein zweiter Übertragungsmechanismus (33, 34) zwischengeschaltet ist, der die Schwenkbewegung der Spreizbacken (4, 5) umgewandelt in eine translatorische Bewegung der Spreizelemente (8, 9) in Richtung einer Spreizachse (43-43) oder eine parallele Bewegung der Spreizelemente (8, 9),
    f) die Spreizelemente (8, 9) unter unmittelbarer Abstützung zueinander in Richtung der Spreizachse (43-43) verschieblich zueinander geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    g) die Spreizelemente (8, 9) verdrehbar um die Spreizachse (43-43) gelagert sind.
  2. Zange (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (8, 9) mehrere über den Umfang verteilte Aufnahmen (10; 11; 12) besitzen.
  3. Zange (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus (6) einen Kniehebelmechanismus (7) aufweist.
  4. Zange (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein Knie (32) des Kniehebelmechanismus (7) für geöffnete Handhebel (2, 3) und geschlossene Spreizbacken (4, 5) einen ersten Kniewinkel (44) bildet und
    b) mit zunehmender Schließbewegung der Handhebel (2, 3) der Kniewinkel des Kniehebelmechanismus größer wird bis zu einem zweiten Kniewinkel (62).
  5. Zange (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kniewinkel (62) zwischen 170° und 179° beträgt.
  6. Zange (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) in einem festen Zangenteil (13) ein erster Handhebel (2) starr mit einer ersten Spreizbacke (5) verbunden ist,
    b) eine Druckstange (21) in einem Endbereich verschwenkbar gegenüber dem festen Zangenteil (13) gelagert ist,
    c) ein beweglicher Zangenteil (28)
    ca) in einem Endbereich in einem Gelenk (26) verschwenkbar mit der zweiten Spreizbacke (4) verbunden ist,
    cb) im anderen Endbereich den zweiten Handhebel (3) bildet,
    cc) zwischen dem zweiten Handhebel (3) und dem mit der zweiten Spreizbacke (4) verbundenen Endbereich verschwenkbar gegenüber der Druckstange (21) gelagert ist,
    d) die zweite Spreizbacke (4) zwischen dem Gelenk (26) und einem dem Gelenk (26) gegenüberliegenden Endbereich verschwenkbar gegenüber dem festen Zangenteil (13) gelagert ist.
  7. Zange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Übertragungsmechanismus (33, 34) als Gelenk (51, 52) ausgebildet ist.
  8. Zange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (8, 9) jeweils mindestens eine Aufnahme (10; 11; 12) für ein Bauelement (55; 56) der Verbindung (53) aufweisen.
  9. Zange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist, über die die Spreizelemente (8, 9) für definierte Drehwinkel um die Spreizachse (43-43) fixierbar sind.
  10. Zange (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung mit einer federbelasteten Rasteinrichtung, einer magnetischen Rasteinrichtung oder einer Sperreinrichtung gebildet ist.
  11. Zange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spreizelement (8) eine Ausnehmung oder eine Hülse (41) besitzt, in der ein Fortsatz (37) des anderen Spreizelementes (9) aufgenommen und für eine Relativbewegung in Richtung der Spreizachse (43-43) geführt ist.
  12. Verwendung einer Zange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Herstellen einer Verbindung (53) für eine Leitung (54), wobei
    a) zwei Bauelemente (55, 56) der Verbindung jeweils an einer Spreizbacke (4, 5) oder einem Spreizelement (8, 9) abgestützt sind und
    b) mit einer Schließbewegung der Handhebel (2, 3) und einer Spreizbewegung der Spreizbacken (4, 5) mindestens ein Bauelement (55, 56) der Verbindung (53) radial plastisch verformt wird.
EP09151423A 2008-02-02 2009-01-27 Spreizzange Not-in-force EP2085188B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007303A DE102008007303B4 (de) 2008-02-02 2008-02-02 Spreizzange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2085188A1 EP2085188A1 (de) 2009-08-05
EP2085188B1 true EP2085188B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=40584770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09151423A Not-in-force EP2085188B1 (de) 2008-02-02 2009-01-27 Spreizzange

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8087280B2 (de)
EP (1) EP2085188B1 (de)
JP (1) JP5343284B2 (de)
AT (1) ATE530300T1 (de)
DE (1) DE102008007303B4 (de)
DK (1) DK2085188T3 (de)
ES (1) ES2375690T3 (de)
PT (1) PT2085188E (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305428B1 (de) 2009-09-30 2016-08-31 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange
EP2995424B1 (de) 2014-09-11 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
EP3012924B1 (de) 2014-10-20 2017-12-13 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3208044A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb
CH713600A2 (de) * 2017-03-21 2018-09-28 Digi Sens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Last.

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222744A (en) * 1940-04-06 1940-11-26 Jr Napoleon Gallien Ring removing device
US2769358A (en) * 1953-06-30 1956-11-06 Arlie D Hill Hand actuated pipe wall extrusion tool
US4257135A (en) 1977-12-01 1981-03-24 Hackforth Gmbh & Co. Kg Assembly tool for tube fittings
DE2851282A1 (de) 1977-12-01 1979-06-07 Kurt Otto Moebius Montagewerkzeug fuer rohrverbindungsstuecke
JPS585156B2 (ja) * 1980-03-24 1983-01-29 株式会社 大洋発條製作所 スナツプリング用の油圧式プライヤ−
CA1231563A (en) * 1985-02-28 1988-01-19 Ian Hilbrander Pliers-type hand tool
DE3617529A1 (de) 1986-05-24 1987-11-26 Hackforth Gmbh & Co Kg Handzange fuer montagezwecke
DE3809793A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Link Waldemar Gmbh Co Chirurgischer instrumentensatz
JPH05272663A (ja) * 1992-03-25 1993-10-19 Bridgestone Corp パイプ差し込み治具
US5382151A (en) * 1992-05-19 1995-01-17 Hayes, Jr.; Frank F. Tool for cold form flaring tubing ends
DE4238700C2 (de) * 1992-11-17 2000-01-05 T I P Pipe Co B V Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
DE9307957U1 (de) 1993-05-26 1993-07-29 Vulkan Lokring Gmbh & Co. Kg, 4690 Herne, De
US5398535A (en) * 1993-09-14 1995-03-21 Giffin; Roger E. Spreader clamp for automobile body repair and the like
US5423236A (en) * 1993-11-22 1995-06-13 California Institute Of Technology Adjustable spreading locking pliers
DE4446503C1 (de) 1994-12-25 1996-05-15 Rothenberger Werkzeuge Masch Handwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Halterungen für die Aufnahme von Werkstücken und/oder Werkzeugen
DE19621877C2 (de) 1996-05-31 2002-06-27 Rehau Ag & Co Preßzange
JP2000117665A (ja) 1998-10-08 2000-04-25 Japan Nuclear Cycle Development Inst States Of Projects 検査用ロボット駆動機構
JP2000117655A (ja) * 1998-10-14 2000-04-25 Hanazono Kogu Kk 作業工具
JP3567285B2 (ja) * 1999-03-19 2004-09-22 未来工業株式会社 樹脂管の接続工具
EP1055488B1 (de) * 1999-05-28 2007-08-08 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft
DE10141077B4 (de) * 2001-08-22 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Verbinden zweier Kupplungsteile
DE10243707C5 (de) * 2002-09-20 2010-04-22 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
JP2004122342A (ja) * 2002-10-07 2004-04-22 Hitachi Metals Ltd 管継手用圧縮工具
DE202004008603U1 (de) * 2004-05-29 2004-09-23 Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat Kg Hebelübersetzte Sicherungsringzange
USD545155S1 (en) * 2005-10-31 2007-06-26 Hsin Fa Kang Tool for detaching a piston from the disk brake base of a motor vehicle
JP2007175820A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Hitachi Metals Ltd 配管用接続工具
DE102006022999A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Zange

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008007303B4 (de) 2009-12-10
JP5343284B2 (ja) 2013-11-13
EP2085188A1 (de) 2009-08-05
PT2085188E (pt) 2012-01-16
DK2085188T3 (da) 2012-02-13
US20090193942A1 (en) 2009-08-06
US8087280B2 (en) 2012-01-03
ES2375690T3 (es) 2012-03-05
ATE530300T1 (de) 2011-11-15
DE102008007303A1 (de) 2009-08-06
JP2009196079A (ja) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941975B1 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
EP3012923B1 (de) Presszange
EP2918375B1 (de) Pressbacke, verfahren zum herstellen einer unlösbaren rohrverbindung, fitting und system aus einer pressbacke und einem fitting
DE19963097C1 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP2082837B1 (de) Presszange
DE102008012011B3 (de) Zangenkopf
EP2085188B1 (de) Spreizzange
EP1223008B1 (de) Presszange
EP3614507B1 (de) Press- oder crimpzange
EP2744626A1 (de) Pressvorrichtung
WO2020053101A1 (de) Presswerkzeug
EP3020509B1 (de) Presswerkzeug mit gegenläufigem axialhub
EP0860245A2 (de) Pressgerät
EP3553899A1 (de) Crimpwerkzeug
EP2734316B1 (de) Handgeführtes presswerkzeug
DE19621877C2 (de) Preßzange
EP4000541A1 (de) Chirurgisches instrument
DE4446503C1 (de) Handwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Halterungen für die Aufnahme von Werkstücken und/oder Werkzeugen
EP2791566A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrverbindung mittels pressfitting sowie presswerkzeug
EP3939746B1 (de) Pressmaschine mit sicherungselement
DE4412813A1 (de) Fittingzange
DE102009000153B3 (de) Zange zur Herstellung einer Schiebehülsenverbindung
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
EP4201549A1 (de) Aufweit- und pressgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090827

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001710

Country of ref document: DE

Effective date: 20111229

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2375690

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120305

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001710

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20151215

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001710

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 530300

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181114