EP3849716A1 - Beheizbares hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Beheizbares hochdruckreinigungsgerät

Info

Publication number
EP3849716A1
EP3849716A1 EP19758407.1A EP19758407A EP3849716A1 EP 3849716 A1 EP3849716 A1 EP 3849716A1 EP 19758407 A EP19758407 A EP 19758407A EP 3849716 A1 EP3849716 A1 EP 3849716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
pressure cleaning
fuel tank
heated high
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19758407.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3849716C0 (de
EP3849716B1 (de
Inventor
Stefan Kelle
Ralph Seitter
Zheyi Jin
Denis Dammköhler
Stefan EHRHARDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3849716A1 publication Critical patent/EP3849716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3849716C0 publication Critical patent/EP3849716C0/de
Publication of EP3849716B1 publication Critical patent/EP3849716B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0276Hose reels specific for high pressure cleaners

Definitions

  • the invention relates to a heatable high-pressure cleaning device with a chassis on which a plurality of running wheels are rotatably mounted, and with a lower housing part arranged on the chassis, in which a motor and a pump driven by the motor for pressurizing water are arranged, and with a fuel-operated one Heat exchanger for heating the water and a fuel tank for storing liquid fuel for the heat exchanger.
  • water can be pressurized by means of a pump and heated by means of a heatable heat exchanger.
  • the heated and pressurized water can be directed at an object to be cleaned.
  • the heat exchanger is usually operated with the aid of a liquid fuel, for example heating oil or diesel fuel, and can have a coiled tube which is heated by a burner and through which the water is passed.
  • the liquid fuel for operating the heat exchanger is stored in a fuel tank.
  • heatable high-pressure cleaning devices are known, for example, from WO 2012/119641 A2.
  • Heated high-pressure cleaning devices of the type in question are used on construction sites and other harsh environmental conditions, among other things, and should therefore have high mechanical stability.
  • the high-pressure cleaning devices should be as inexpensive to manufacture as possible.
  • a heatable high-pressure cleaning device of the type mentioned at the outset in such a way that it has high mechanical stability and can be produced cost-effectively.
  • This object is achieved according to the invention in a heatable high-pressure cleaning device of the generic type in that the fuel tank is designed as a one-piece plastic hollow body which forms the lower part of the housing and is held on a rigid support frame, the support frame forming a shock protection which holds the fuel tank in Circumferentially at least partially surrounds.
  • the heatable high-pressure cleaning device is distinguished, inter alia, by the use of a fuel tank which not only performs the function of storing liquid fuel, but which also forms the lower housing part in which the motor and the pump driven by the motor are arranged.
  • the fuel tank is designed as a one-piece plastic hollow body and thus has an internal volume for holding liquid fuel, for example for holding heating oil or diesel fuel.
  • the fuel tank is designed as a seamless hollow body. This gives the fuel tank considerable mechanical stability.
  • the design of the fuel tank in the form of a one-piece plastic hollow body allows the fuel tank to be produced inexpensively.
  • the fuel tank designed as a one-piece plastic hollow body is held on a rigid support frame.
  • the support frame serves on the one hand to support the fuel tank, and on the other hand it forms a shock protection for the fuel tank, whereby it at least partially surrounds the fuel tank in the circumferential direction and thereby protects against impacts in the event of an unintentional collision with an obstacle.
  • the support frame completely surrounds the fuel tank in the circumferential direction. It is particularly favorable if the supporting frame forms the chassis of the heatable high-pressure cleaning device. At least two wheels are preferably mounted on the chassis so as to be rotatable about a common axis of rotation.
  • At least one swivel castor is also advantageously rotatably mounted on the chassis.
  • the support frame projects beyond a front and a rear of the fuel tank in relation to a main direction of movement of the high-pressure cleaning device. If the high-pressure cleaning device is moved in the main direction of movement or counter to the main direction of movement and if it encounters an obstacle, the associated shock load is absorbed by the support frame, which projects beyond the front and the rear of the fuel tank.
  • the heat exchanger is preferably arranged behind the fuel tank and the support frame projects beyond the main direction of movement above the heat exchanger.
  • the support frame preferably also forms a shock protection for the heat exchanger by at least partially surrounding the heat exchanger in the circumferential direction.
  • the support frame projects beyond a first long side and a second long side of the fuel tank transversely to the main direction of movement of the high-pressure cleaning device. This ensures that even if the high-pressure cleaning device strikes an obstacle on the side, the associated mechanical load is absorbed by the support frame.
  • the support frame has two rigid side frame parts, which on opposite longitudinal sides of the Fuel tanks are arranged.
  • the rigid side frame parts give the support frame a particularly high level of mechanical stability and protect the fuel tank from mechanical loads which act on the high-pressure cleaning device in the region of the long sides of the fuel tank.
  • the side frame parts are preferably each designed as self-contained supporting frame side sections.
  • the self-contained configuration of the support frame side sections gives the support frame a particularly high mechanical stability in the area of the side frame parts.
  • the self-contained supporting frame side sections can extend, for example, along the entire circumference of a preferably flat geometric figure, in particular along the circumference of a circle, oval or polygon, especially a polygon with rounded corners.
  • a cover is removably held, which covers an end face of the pump.
  • a service technician for example, has easy access to an end face of the pump via the detachable recess in order to carry out service work on the pump.
  • the removable cover can be designed, for example, in the form of a flat material, in particular in the form of a sheet, preferably in the form of a perforated sheet.
  • the cover is preferably screwed to the side frame part or detachably locked.
  • an opening is arranged between the side frame part and the cover, because the user can have access to the end face of the pump via the opening without it being absolutely necessary to remove the cover from the side frame part.
  • This makes it easier for the user, for example, to adjust the solutions, in particular to adjust the outlet pressure of the water pressurized by the pump, or, for example, to fill a refill container with a descaling solution.
  • the support frame has a rigid front frame part which is arranged on the front side of the fuel tank.
  • the front frame part is designed as a U-shaped supporting frame front section.
  • the support frame has a rigid base frame part, which forms the chassis of the high-pressure cleaning device.
  • a rigid base frame part which forms the chassis of the high-pressure cleaning device.
  • at least two wheels and additionally at least one steering roller can be rotatably mounted on the rigid base frame part.
  • the floor frame part is preferably designed as a U-shaped support frame floor section. It is advantageous here if the support frame base section has two legs aligned parallel to the main direction of movement of the high-pressure cleaning device, which are integrally connected to one another via a web oriented transversely to the main direction of movement of the high-pressure cleaning device and whose free ends facing away from the web are rigidly connected to one another via a crossmember .
  • the traverse can be designed, for example, in the form of a sheet.
  • the support frame has at least one rigid rear frame part, which projects beyond the rear of the fuel tank and forms a handle of the high-pressure cleaning device. With the help of the handle, the user can guide the high-pressure cleaning device.
  • the at least one rear frame part preferably also protrudes beyond the rear side of the heat exchanger, provided that this relates to the main Direction of movement of the high-pressure cleaning device is arranged behind the fuel tank.
  • the support frame has two rigid rear frame parts which are arranged at a distance from one another and protrude beyond the rear of the fuel tank and preferably also beyond the rear of the fuel tank and each form a handle of the high-pressure cleaning device.
  • At least one rigid rear frame part is preferably designed in the form of a bow.
  • the at least one rigid rear frame part is rigidly connected to a side frame part of the support frame.
  • the at least one rear frame part is welded to a side frame part.
  • the heatable high-pressure cleaning device according to the invention can be used in particular on construction sites. It may be necessary to lift the high-pressure cleaning device using a lifting device, for example using a crane.
  • the support frame has a rigid hanging frame part for hanging in a crane hook or a lifting belt. The crane hook or a lifting strap can thus engage directly on the rigidly designed hanging frame part of the support frame in order to lift the complete high-pressure cleaning device. A mechanical load on the fuel tank when lifting the high-pressure cleaning device is avoided.
  • the hanging frame part advantageously engages over the fuel tank.
  • it can extend from a first rigid side frame part of the support frame, which is arranged on a first longitudinal side of the fuel tank, to a second rigid side frame part of the support frame, that is positioned on the opposite second long side of the fuel tank.
  • the suspension frame part of the support frame is preferably arranged between the engine and the fuel tank in relation to the main direction of movement of the high-pressure cleaning device.
  • the hanging frame part preferably has two supporting frame hanging sections which are oriented at an angle to one another and are rigidly connected to one another.
  • the crane hook can be positioned in the connection area between the two support frame suspension sections arranged at an angle to one another.
  • the two supporting frame suspension sections are advantageously aligned at an obtuse angle to one another, for example at an angle of 150 ° to 175 °.
  • the support frame is preferably made of metal, because this gives the support frame a particularly high mechanical stability.
  • the support frame has a plurality of rigidly connected, bent tubes.
  • the support frame is designed in the form of a tubular frame.
  • the support frame forms a load-bearing metal structure which consists of tubes which are rigidly connected to one another, in particular welded to one another.
  • Steel is preferably used to manufacture the support frame.
  • the support frame has a base plate on which the heat exchanger is arranged.
  • the base plate is preferably made of metal.
  • the fuel tank which is designed as a seamless plastic hollow body, forms the lower housing part in which the motor and the pump are arranged. It is advantageous if the fuel tank forms an engine mounting part in which the engine can be inserted and has the support body for supporting the engine.
  • the support bodies are preferably hollow.
  • the motor has a housing from which a plurality of holding arms project, which can each be supported by a support body of the motor receiving part.
  • the engine mounting part forms a passage shaft which is molded into the fuel tank and extends from an upper side to a lower side of the fuel tank.
  • the motor can cover the through shaft, the through shaft allowing air to circulate which surrounds the motor and dissipates heat from the motor.
  • the high-pressure cleaning device can, for example, be connected to a public water supply network.
  • a public water supply network With such a connection to a public water supply network, the network operator often makes the requirement to take suitable measures to ensure that water taken from the water supply network cannot be inadvertently returned to the water supply network. This is to ensure that the water supply network does not come into contact with potentially contaminated water.
  • the high-pressure cleaning device according to the invention in a preferred embodiment has a decoupling tank with an inlet that can be connected to a water supply network and with an outlet that is in flow connection with the pump.
  • Water taken from the water supply network can first be coupling tank and then flow to the pump.
  • the inlet of the decoupling tank is conveniently arranged at the top so that water can get into the decoupling tank from the water supply network, but it is not possible for the water to easily get back from the decoupling tank back to the water supply network.
  • the fuel tank designed as a one-piece plastic hollow body has a recess which forms the decoupling tank, which has an inlet which can be connected to the water supply network and is in flow connection with the pump.
  • the recess can be configured, for example, in the form of a pocket.
  • a level-dependent valve for example a float valve, is preferably arranged at the inlet of the decoupling tank. Using the level-dependent valve, it can be ensured in a structurally simple manner that the decoupling tank does not overflow. Rather, the level-dependent valve closes and breaks the connection from the water supply network to the decoupling tank when the level of the decoupling tank reaches a maximum level.
  • a liquid cleaning agent is added to the water, which is stored in a cleaning agent tank.
  • the fuel tank of the heatable high-pressure cleaning device advantageously forms a multifunctional part which, on the one hand, serves to store liquid fuel and, on the other hand, gives the high-pressure cleaning device considerable mechanical stability, and which also forms the lower housing part, which holds the motor and the pump and preferably also receives a fan driven by the motor, air being able to be supplied to the heat exchanger by means of the fan.
  • the fuel tank may preferably be one have pocket-shaped recess which forms a decoupling tank.
  • the fuel tank configured as a multifunctional part can form an engine mounting part in which the engine can be used.
  • the design of the fuel tank as a multi-functional component allows the manufacturing costs of the high-pressure cleaning device to be significantly reduced.
  • the provision of recesses also has the advantage that the fuel tank has a high mechanical strength.
  • the fuel tank is conveniently made by rotational molding. This manufacturing process enables a particularly robust design of the fuel tank.
  • the fuel tank produced by rotational molding can be manufactured in a single step. Impact-resistant plastics can be used here, so that a mechanically particularly resilient fuel tank can be produced.
  • the heatable high-pressure cleaning device in addition to a lower housing part which is formed by the fuel tank, the heatable high-pressure cleaning device according to the invention, in an advantageous embodiment, has an upper housing part which is arranged on the lower housing part.
  • the upper housing part can be designed, for example, in the form of a hood, which covers the lower housing part.
  • the upper housing part is advantageously designed as a one-piece, in particular closed, hollow plastic body. This gives the upper housing part a high mechanical strength.
  • the upper housing part is preferably produced by rotational molding. As already explained above, a manufacturing method of this type can be used to produce a mechanically particularly robust component at low cost. As already mentioned, it is favorable if the rigid support frame on which the fuel tank is held has a hanging frame part for hanging a crane hook or a lifting belt. It is advantageous if the upper housing part has a through channel which extends from an upper side of the upper housing part to an underside of the upper housing part, the hanging frame part of the support frame being accessible to the user via the through channel. With such an embodiment of the invention, the user has the possibility, for example, of passing a crane hook or a lifting belt through the through-channel of the upper housing part in order to fix the crane hook or the lifting belt on the hanging frame part of the supporting frame. This simplifies the handling of the high-pressure cleaning device when it is transported by means of a lifting device.
  • the upper housing part forms at least one hook for winding up a hose and / or an electrical cable.
  • a pressure hose and / or an electrical supply cable can be wound on a hook formed by the upper part of the housing.
  • Figure 1 is a perspective view of a heatable high-pressure cleaning device obliquely from behind
  • Figure 2 is a perspective view of the high pressure cleaning device
  • FIG. 3 a top view of the high-pressure cleaning device from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of a lower housing part of the high-pressure cleaning device from FIG. 1 in the form of a fuel tank;
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of the fuel tank from FIG. 4 with an engine which is inserted into an engine receiving part of the fuel tank;
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of an upper part of the housing of the high-pressure cleaning device from FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a perspective illustration of a support frame of the high-pressure cleaning device from FIG. 1.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a lower housing part 12 and an upper housing part 14 which is arranged on the lower housing part 12 and covers it.
  • the high-pressure cleaning device 10 is designed to be movable. For this purpose, it has two wheels 16, 18 and two castors 20, 22. The wheels 16, 18 and the steering rollers 20, 22 are rotatably mounted on a chassis 24. A main direction of movement of the high-pressure cleaning device 10 is illustrated in FIGS. 1, 2 and 3 by the arrow 26.
  • a heatable heat exchanger 28 is arranged on the chassis 24, which heat exchanger is positioned on a base plate 30.
  • the lower housing part 12 is formed by a fuel tank 32, which is designed as a one-piece plastic hollow body and can be filled via a fill opening 34 with liquid fuel, in particular with heating oil or with diesel fuel, for operating the heat exchanger 28.
  • the fill opening 34 is arranged on a front side 36 of the fuel tank 32 and can be closed by means of a hinged lid 40.
  • the fuel tank 32 is produced by rotational molding from a plastic material. It forms a seamless hollow body, the inner volume of which absorbs the liquid fuel.
  • the fuel tank 32 forms, among other things, an engine mounting part 42 which has a passage shaft 44 which extends from an upper side 46 of the fuel tank 32 to a lower side 48 of the fuel tank 32 .
  • the motor receiving part 42 On its upper side, the motor receiving part 42 has hollow support bodies 50, 52, 54, 56, which are arranged essentially at the corner points of the through-shaft 44 which is rectangular in plan view and each have a concave support surface 58, 60, 62, 64.
  • a free end section of a holding arm 66, 68, 70, 72 can be positioned on the support surfaces 58, 60, 62, 64, which projects outwards from a motor housing 74 of an electric motor 76.
  • the electric motor 76 can be inserted into the motor receiving part 42, covering the through shaft 44 and being supported by the support bodies 50, 52, 54, 56. An air flow can form through the passage shaft 44 for cooling the electric motor 76.
  • the electric motor 76 carries at a first motor end 78 a pump 80 which protrudes from the motor receiving part 42 on a first long side 81 of the fuel tank 32, and at a second motor end 82 the electric motor 76 carries a blower 84 which is connected to one of the protrudes second longitudinal side 85 of the fuel tank 32 from the engine mounting part 42.
  • the pump 80 water can be pressurized, which can be directed at an object to be cleaned, and by means of the fan 84, air can be supplied to the heat exchanger 28.
  • the heat exchanger can have, in the usual way, a coiled tubing that is provided by a Burner is heated and through which the water pressurized by pump 80 is passed to heat the water.
  • the fuel tank 32 designed as a seamless hollow body forms a pocket-shaped recess 86.
  • the recess 86 forms a decoupling tank 90, which has an inlet 94 on its upper side 92, on which a level-dependent valve in the form of a float valve 96 is arranged.
  • the decoupling tank 90 is in flow communication with a pump inlet of the pump 80 via an outlet (not shown in the drawing).
  • a water supply line 98 is connected to the float valve 96, via which the decoupling tank 90 can be connected to a public water supply network, so that water can be supplied to the decoupling tank 90 from the water supply network, which water is then pressurized by the pump 80 and then by the Heat exchanger 28 can be heated.
  • a refill container 100 for a decalcifying solution is arranged above the decoupling tank and can be added to the water in order to prevent the heat exchanger from becoming calcified.
  • the refill container 100 has a pivotable filler neck 102 which is used to fill the refill container from its park position shown in FIG. 5 by a vertical one
  • Pivot axis 104 can be pivoted into a refill position, not shown in the drawing, in which it projects beyond the first longitudinal side 81 of the fuel tank 32.
  • the fuel tank 32 is designed as a multifunctional part. In the form of a seamless hollow body, it not only forms a storage tank for liquid fuel, but it also forms the entire lower housing part 12, which receives the electric motor 76 and the pump 80 and also the blower 84 and which also forms the decoupling tank 90.
  • the design in the form of a one-piece, closed hollow plastic body gives the fuel tank 32 has considerable mechanical stability, the mechanical stability being further enhanced by the pocket-shaped recess 86 and the passage shaft 44.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a load-bearing metal structure in the form of a support frame 110, which is formed by pipes which are rigidly connected and bent and is thus designed as a pipe frame 112. This is particularly clear from FIG. 7.
  • the support frame 110 forms a shock protection for the fuel tank 32, which completely surrounds the fuel tank 32 in the circumferential direction in the exemplary embodiment shown.
  • the support frame 110 projects from the front 36 of the fuel tank 32 and also from the rear 114 thereof.
  • the support frame 110 projects transversely to the main direction of movement 26 over the long sides 81 and 85 of the fuel tank 32.
  • the support frame 110 has a first rigid side frame part 116, which is designed as a self-contained support frame side section 118.
  • the support frame 110 has a second rigid side frame part 120, which is designed as a self-contained second support frame side section 122.
  • the first side frame part 116 is arranged on the first long side 81 of the fuel tank 32 and the second side frame part 120 is arranged on the opposite second long side 85 of the fuel tank 32.
  • a first cover 124 in the form of a perforated plate is removably held on the first side frame part 116, and a second cover 126 in the form of a second perforated plate is removably held on the second side frame part 120. This is particularly clear from Figures 1 and 2.
  • An opening 128 is arranged between the first cover 124 and the first side frame part 120, which enables a user direct access to the end face 130 of the pump 80 facing away from the electric motor 76, for example in order to be able to carry out adjustment work on the pump 80 and to be able to fill the refill container 100 with a decalcifying solution.
  • the two side frame parts 116, 120 are rigidly connected to one another via a front frame part 132 of the support frame 110.
  • the front frame part 132 has a U-shaped support frame front section 134 which extends from the first side frame part 116 along the front side 36 of the fuel tank 32 to the second side frame part 120.
  • the support frame 110 forms the chassis 24.
  • the support frame 110 has a rigid base frame part 136 which is designed as a U-shaped support frame base section 138.
  • the support frame base section 138 has a first leg 140 and a second leg 142, which are aligned parallel to the main direction of movement 26 and are integrally connected to one another via a web 144 oriented transversely to the main direction of movement 26.
  • the free ends of the two legs 140, 142 facing away from the web 144 are rigidly connected to one another via a cross member 146.
  • the already mentioned base plate 30, which carries the heat exchanger 28, is arranged between the end sections of the two legs 140, 142 facing the web 144.
  • the first leg 140 is welded to the first side frame part 116 via two first pipe sections 148, 150, and the second leg 142 is welded to the second side frame part 120 via two second pipe sections 152, 154.
  • the support frame 110 also has a rigid hook-in frame part 156, via which the first side frame part 116 is rigidly connected to the second side frame part 120 on its upper side facing away from the base frame part 136.
  • the hanging frame part 156 overlaps the fuel tank 32, extending transversely to the main direction of movement 26. It has one first support frame suspension section 158 and a second support frame suspension section 160, which are aligned at an obtuse angle to one another and are integrally connected to one another.
  • a crane hook which is not shown in the drawing for a better overview, can grip around the mounting frame part 156 in order to lift the complete high-pressure cleaning device 10.
  • a first rigid rear frame part 162 which is designed in the form of a bow, extends from a rear side of the first side frame part 116 facing away from the front frame part 132 to the first support frame hanging section 158 and forms a first handle 164 of the high-pressure cleaning device 10.
  • a second rigid rear frame part 166 which is also designed in a bow-shaped manner, extends from a rear side of the second side frame part 120 facing away from the front frame part 132 to the second support frame hanging section 160 and forms a second handle 168 of the high-pressure cleaning device 10.
  • the two rear frame parts 162, 166 protrude from the rear 114 of the fuel tank 32 and also from the rear of the heat exchanger 28, counter to the main direction of movement 26.
  • the support frame 110 forms a shock protection, which ensures that the fuel tank 32 is not damaged in the event of an unintentional impact with an obstacle.
  • the lower housing part 12 formed by the fuel tank 32 is the
  • the upper housing part 14 is designed as a one-piece, closed hollow plastic body and is produced by rotational molding. It has a through-channel 170, which extends from an upper side 172 of the upper housing part 14 to a lower side 174 of the upper housing part 14 and in one of the front side 36 of the fuel tank 32 is passed through by an exhaust pipe 176 facing away from the rear region, via which the exhaust gases of the heat exchanger 28 can be released.
  • the through-channel 170 forms an access to the hanging frame part 156.
  • the upper housing part 14 In the main direction of movement 26 at a distance from the through-channel 170, the upper housing part 14 has an essentially rectangular opening 178, on which an operating panel 180 is arranged, which has a main switch 182 on its upper side for switching the electric motor 76 on and off.
  • the upper housing part 14 On its rear side 184, the upper housing part 14 forms a winding hook 186 onto which, for example, a pressure hose and / or an electrical cable can be wound.
  • the winding hook 186 is arranged between the first handle 164 and the second handle 168.
  • the high-pressure cleaning device 10 is distinguished by low manufacturing costs and high mechanical stability. Both the lower housing part 12 and the upper housing part 14 are produced by rotational molding and form one-piece, seamless plastic hollow bodies.
  • the lower housing part 12 is formed by the fuel tank 32, which is carried by the support frame 110 and which not only forms the chassis 24 of the high-pressure cleaning device 10 but also a shock protection device which, when the high-pressure cleaning device 10 strikes an obstacle, damages the fuel tank 32 prevented.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein beheizbares Hochdruckreinigungsgerät (10) mit einem Fahrgestell (24) und einem auf dem Fahrgestell (24) angeordneten Gehäuseunterteil (12), in dem ein Motor (76) und eine vom Motor (76) angetriebene Pumpe (80) zum Unterdrucksetzen von Wasser angeordnet sind, und mit einem brennstoffbetriebenen Wärmetauscher (28) zum Erhitzen des Wassers und einem Brennstofftank (32) zur Bevorratung von flüssigem Brennstoff für den Wärmetauscher (28). Um das beheizbare Hochdruckreinigungsgerät (10) derart weiterzubilden, dass es eine hohe mechanische Stabilität aufweist und kostengünstig herstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass der Brennstofftank (32) als einteiliger Kunststoffhohlkörper ausgestaltet ist, der das Gehäuseunterteil (12) ausbildet und an einem starren Tragrahmen (110) gehalten ist, wobei der Tragrahmen (110) einen Stoßschutz ausbildet, der den Brennstofftank (32) in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt.

Description

BEHEIZBARES HOCHDRUCKREIIMIGUNGSGERAT
Die Erfindung betrifft ein beheizbares Hochdruckreinigungsgerät mit einem Fahrgestell, an dem mehrere Laufräder drehbar gelagert sind, und mit einem auf dem Fahrgestell angeordneten Gehäuseunterteil, in dem ein Motor und eine vom Motor angetriebene Pumpe zum Unterdrucksetzen von Wasser ange- ordnet sind, und mit einem brennstoffbetriebenen Wärmetauscher zum Erhit- zen des Wassers und einem Brennstofftank zur Bevorratung von flüssigem Brennstoff für den Wärmetauscher.
Mit Hilfe beheizbarer Hochdruckreinigungsgeräte kann Wasser mittels einer Pumpe unter Druck gesetzt und mittels eines beheizbaren Wärmetauschers erhitzt werden. Das erhitzte und unter Druck gesetzte Wasser kann auf ein zu reinigendes Objekt gerichtet werden. Der Wärmetauscher wird üblicherweise mit Hilfe eines flüssigen Brennstoffes, beispielsweise Heizöl oder Dieselkraft- stoff, betrieben und kann eine Rohrwendel aufweisen, die von einem Brenner beheizt wird und durch die das Wasser geleitet wird. Der flüssige Brennstoff zum Betreiben des Wärmetauschers wird in einem Brennstofftank bevorratet. Derartige beheizbare Hochdruckreinigungsgeräte sind beispielsweise aus der WO 2012/119641 A2 bekannt.
Beheizbare Hochdruckreinigungsgeräte der hier in Rede stehenden Art kom- men unter anderem auf Baustellen und anderen rauen Umgebungsbedingun- gen zum Einsatz und sollten daher eine hohe mechanische Stabilität aufwei- sen. Außerdem sollten die Hochdruckreinigungsgeräte möglichst kostengünstig herstellbar sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein beheizbares Hochdruck- reinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es eine hohe mechanische Stabilität aufweist und kostengünstig herstellbar ist. Diese Aufgabe wird bei einem beheizbaren Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Brennstoff- tank als einteiliger Kunststoffhohlkörper ausgestaltet ist, der das Gehäuse- unterteil ausbildet und an einem starren Tragrahmen gehalten ist, wobei der Tragrahmen einen Stoßschutz ausbildet, der den Brennstofftank in Umfangs- richtung zumindest teilweise umgibt.
Das erfindungsgemäße beheizbare Hochdruckreinigungsgerät zeichnet sich unter anderem durch den Einsatz eines Brennstofftanks aus, der nicht nur die Funktion übernimmt, flüssigen Brennstoff zu bevorraten, sondern der zusätz- lich das Gehäuseunterteil ausbildet, in dem der Motor und die vom Motor angetriebene Pumpe angeordnet sind. Der Brennstofftank ist als einteiliger Kunststoffhohlkörper ausgestaltet und weist somit ein Innenvolumen auf zur Aufnahme von flüssigem Brennstoff, beispielsweise zur Aufnahme von Heizöl oder Dieselkraftstoff. Der Brennstofftank ist als nahtloser Hohlkörper ausge- staltet. Dies verleiht dem Brennstofftank eine beachtliche mechanische Stabi- lität. Außerdem erlaubt es die Ausgestaltung des Brennstofftanks in Form eines einteiligen Kunststoffhohlkörpers den Brennstofftank kostengünstig her- zustellen.
Um die mechanische Stabilität des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungs- gerätes zusätzlich zu steigern, ist der als einteiliger Kunststoffhohlkörper aus- gestaltete Brennstofftank an einem starren Tragrahmen gehalten. Der Trag- rahmen hat zum einen die Funktion, den Brennstofftank abzustützen, zum anderen bildet er einen Stoßschutz für den Brennstofftank aus, wobei er den Brennstofftank in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt und dadurch im Falle eines unbeabsichtigten Aufpralls auf einem Hindernis vor Stößen schützt.
Günstig ist es, wenn der Tragrahmen den Brennstofftank in Umfangsrichtung vollständig umgibt. Besonders günstig ist es, wenn der Tragrahmen das Fahrgestell des beheiz- baren Hochdruckreinigungsgeräts ausbildet. Am Fahrgestell sind bevorzugt mindestens zwei Laufräder um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert.
Günstigerweise ist am Fahrgestell außerdem mindestens eine Lenkrolle dreh- bar gelagert.
Von Vorteil ist es, wenn der Tragrahmen bezogen auf eine Hauptbewegungs- richtung des Hochdruckreinigungsgeräts über eine Frontseite und eine Rück- seite des Brennstofftanks herausragt. Wird das Hochdruckreinigungsgerät in der Hauptbewegungsrichtung oder entgegen der Hauptbewegungsrichtung verfahren und stößt es hierbei auf ein Hindernis, so wird die damit verbundene Stoßbelastung vom Tragrahmen aufgenommen, der über die Frontseite und über die Rückseite des Brennstofftanks übersteht.
Bevorzugt ist der Wärmetauscher bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts hinter dem Brennstofftank angeordnet und der Tragrahmen ragt entgegen der Hauptbewegungsrichtung über den Wärmetau- scher hervor.
Der Tragrahmen bildet bevorzugt auch einen Stoßschutz für den Wärmetau- scher aus, indem er auch den Wärmetauscher in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Tragrahmen quer zur Hauptbewe- gungsrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts über eine erste Längsseite und eine zweite Längsseite des Brennstofftanks herausragt. Dadurch ist gewähr- leistet, dass auch bei einem seitlichen Auftreffen des Hochdruckreinigungs- geräts auf ein Hindernis die damit verbundene mechanische Belastung vom Tragrahmen aufgenommen wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Tragrahmen zwei starre Seitenrahmenteile auf, die an einander abgewandten Längsseiten des Brennstofftanks angeordnet sind. Die starren Seitenrahmenteile verleihen dem Tragrahmen eine besonders hohe mechanische Stabilität und schützen den Brennstofftank vor mechanischen Belastungen, die im Bereich der Längsseiten des Brennstofftanks auf das Hochdruckreinigungsgerät einwirken.
Die Seitenrahmenteile sind bevorzugt jeweils als in sich geschlossene Trag- rahmenseitenabschnitte ausgebildet. Die in sich geschlossene Ausgestaltung der Tragrahmenseitenabschnitte verleiht dem Tragrahmen im Bereich der Sei- tenrahmenteile eine besonders hohe mechanische Stabilität.
Die in sich geschlossenen Tragrahmenseitenabschnitte können sich beispiels- weise entlang des gesamten Umfangs einer vorzugsweise ebenen geometri- schen Figur erstrecken, insbesondere entlang des Umfangs eines Kreises, Ovals oder Polygons, vor allem eines Polygons mit abgerundeten Ecken.
Von Vorteil ist es, wenn zumindest an einem Seitenrahmenteil eine Abdeckung abnehmbar gehalten ist, die eine Stirnseite der Pumpe abdeckt. Über die abnehmbare Abnehmung erhält beispielsweise ein Servicetechniker auf einfa- che Weise einen Zugang zu einer Stirnseite der Pumpe, um an der Pumpe Servicearbeiten vorzunehmen.
Die abnehmbare Abdeckung kann beispielsweise in Form eines Flachmaterials ausgestaltet sein, insbesondere in Form eines Blechs, vorzugsweise in Form eines Lochblechs.
Bevorzugt ist die Abdeckung mit dem Seitenrahmenteil verschraubt oder lös- bar verrastet.
Günstig ist es, wenn zwischen dem Seitenrahmenteil und der Abdeckung eine Öffnung angeordnet ist, denn über die Öffnung kann der Benutzer einen Zugang zur Stirnseite der Pumpe erhalten, ohne dass es hierzu zwingend erforderlich ist, die Abdeckung vom Seitenrahmenteil abzunehmen. Dies ver- einfacht es dem Benutzer beispielsweise, an der Stirnseite der Pumpe Einstel- lungen vorzunehmen, insbesondere den Ausgangsdruck des von der Pumpe unter Druck gesetzten Wassers zu justieren, oder zum Beispiel einen Nachfüll- behälter mit einer Entkalkerlösung zu befüllen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Tragrahmen ein starres Frontrahmenteil auf, das an der Frontseite des Brennstofftanks ange- ordnet ist.
Das Frontrahmenteil ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als U-förmiger Tragrahmenfrontabschnitt ausgestaltet.
Es kann vorgesehen sein, dass der Tragrahmen ein starres Bodenrahmenteil aufweist, das das Fahrwerk des Hochdruckreinigungsgeräts ausbildet. Am starren Bodenrahmenteil können beispielsweise mindestens zwei Laufräder und zusätzlich mindestens eine Lenkrolle drehbar gelagert sein.
Das Bodenrahmenteil ist bevorzugt als U-förmiger Tragrahmenbodenabschnitt ausgestaltet. Hierbei ist es günstig, wenn der Tragrahmenbodenabschnitt zwei parallel zur Hauptbewegungsrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts ausge- richtete Schenkel aufweist, die über einen quer zur Hauptbewegungsrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts ausgerichteten Steg einstückig miteinander verbunden sind und deren dem Steg abgewandte freie Enden über eine Tra- verse starr miteinander verbunden sind. Die Traverse kann beispielsweise in Form eines Bleches ausgestaltet sein.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Tragrahmen min- destens ein starres rückseitiges Rahmenteil auf, das über die Rückseite des Brennstofftanks herausragt und einen Griff des Hochdruckreinigungsgeräts ausbildet. Mit Hilfe des Griffes kann der Benutzer das Hochdruckreinigungs- gerät führen.
Bevorzugt ragt das mindestens eine rückseitige Rahmenteil auch über die Rückseite des Wärmetauschers hervor, sofern dieser bezogen auf die Haupt- bewegungsrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts hinter dem Brennstofftank angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Tragrahmen zwei starre rückseitige Rahmenteile aufweist, die im Abstand zueinander angeordnet sind und über die Rückseite des Brennstofftanks und bevorzugt auch über die Rückseite des Brennstofftanks herausragen und jeweils einen Griff des Hochdruckreinigungs- geräts ausbilden.
Zumindest ein starres rückseitiges Rahmenteil ist bevorzugt bügelförmig aus- gestaltet.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das mindestens eine starre rückseitige Rahmenteil starr mit einem Seitenrahmenteil des Tragrahmens verbunden ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine rückseitige Rahmenteil mit einem Seitenrahmenteil verschweißt ist.
Wie bereits erwähnt, kann das erfindungsgemäße beheizbare Hochdruckreini- gungsgerät insbesondere auf Baustellen zum Einsatz kommen. Hierbei kann es erforderlich sein, das Hochdruckreinigungsgerät mit Hilfe einer Hebeeinrich- tung, beispielsweise mit Hilfe eines Krans, anzuheben. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungs- geräts weist der Tragrahmen ein starres Einhängerahmenteil auf zum Einhän- gen eines Kranhakens oder eines Hebegurtes. Der Kranhaken oder auch ein Hebegurt kann somit unmittelbar am starr ausgebildeten Einhängerahmenteil des Tragrahmens angreifen, um das komplette Hochdruckreinigungsgerät anzuheben. Eine mechanische Belastung des Brennstofftanks beim Anheben des Hochdruckreinigungsgeräts wird dadurch vermieden.
Das Einhängerahmenteil übergreift günstigerweise den Brennstofftank. Es kann sich beispielsweise von einem ersten starren Seitenrahmenteil des Trag- rahmens, das an einer ersten Längsseite des Brennstofftanks angeordnet ist, bis zu einem zweiten starren Seitenrahmenteil des Tragrahmens erstrecken, das an der gegenüberliegenden zweiten Längsseite des Brennstofftanks posi- tioniert ist.
Bevorzugt ist das Einhängerahmenteil des Tragrahmens bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts zwischen dem Motor und dem Brennstofftank angeordnet.
Um eine unbeabsichtigte Bewegung des Kranhakens oder des Hebegurtes relativ zum Einhängerahmenteil zu vermeiden, weist das Einhängerahmenteil bevorzugt zwei im Winkel zueinander ausgerichtete Tragrahmeneinhänge- abschnitte auf, die starr miteinander verbunden sind. Der Kranhaken kann im Verbindungsbereich zwischen den beiden im Winkel zueinander angeordneten Tragrahmeneinhängeabschnitten positioniert werden.
Die beiden Tragrahmeneinhängeabschnitte sind günstigerweise in einem stumpfen Winkel zueinander ausgerichtet, beispielsweise in einem Winkel von 150° bis 175°.
Bevorzugt besteht der Tragrahmen aus Metall, denn dies verleiht dem Trag- rahmen eine besonders große mechanische Stabilität.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Tragrahmen mehrere starr miteinander verbundene, gebogene Rohre auf. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Tragrahmen in Form eines Rohrrahmens aus- gestaltet ist. Der Tragrahmen bildet bei einer derartigen Ausgestaltung eine tragende Metallkonstruktion, die aus starr miteinander verbundenen, insbe- sondere miteinander verschweißten Rohren besteht.
Zur Herstellung des Tragrahmens kommt bevorzugt Stahl zum Einsatz.
Von Vorteil ist es, wenn der Tragrahmen eine Bodenplatte aufweist, auf der der Wärmetauscher angeordnet ist. Die Bodenplatte besteht bevorzugt aus Metall. Wie eingangs erwähnt, bildet der als nahtloser Kunststoffhohlkörper ausge- staltete Brennstofftank das Gehäuseunterteil aus, in dem der Motor und die Pumpe angeordnet sind. Von Vorteil ist es, wenn der Brennstofftank ein Motor- aufnahmeteil ausbildet, in das der Motor einsetzbar ist und das Stützkörper aufweist zum Abstützen des Motors.
Bevorzugt sind die Stützkörper hohl ausgestaltet.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Motor ein Gehäuse aufweist, von dem mehrere Haltearme abstehen, die jeweils von einem Stützkörper des Motoraufnahmeteils abgestützt werden können.
Besonders günstig ist es, wenn das Motoraufnahmeteil einen in den Brenn- stofftank eingeformten Durchgangsschacht ausbildet, der sich von einer Ober- seite bis zu einer Unterseite des Brennstofftanks erstreckt. Der Motor kann den Durchgangsschacht überdecken, wobei der Durchgangsschacht eine Luft- zirkulation ermöglicht, die den Motor umgibt und Wärme vom Motor abführt.
Um dem Hochdruckreinigungsgerät Wasser zuführen zu können, das von der Pumpe unter Druck gesetzt wird, kann das Hochdruckreinigungsgerät bei- spielweise an ein öffentliches Wasserversorgungsnetz angeschlossen werden. Bei einem derartigen Anschluss an ein öffentliches Wasserversorgungsnetz wird vom Netzbetreiber häufig die Forderung gestellt, durch geeignete Maß- nahmen sicherzustellen, dass vom Wasserversorgungsnetz entnommenes Wasser nicht unbeabsichtigt wieder in das Wasserversorgungsnetz zurückge- führt werden kann. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Wasserver- sorgungsnetz nicht mit möglicherweise verschmutztem Wasser in Kontakt kommt. Um diese Forderung zu erfüllen, weist das erfindungsgemäße Hoch- druckreinigungsgerät bei einer bevorzugten Ausgestaltung einen Entkopp- lungstank auf mit einem an ein Wasserversorgungsnetz anschließbaren Einlass und mit einem Auslass, der mit der Pumpe in Strömungsverbindung steht.
Vom Wasserversorgungsnetz entnommenes Wasser kann zunächst in den Ent- kopplungstank und anschließend zur Pumpe strömen. Der Einlass des Ent- kopplungstanks ist günstigerweise an dessen Oberseite angeordnet, so dass zwar Wasser vom Wasserversorgungsnetz in den Entkopplungstank gelangen kann, es ist aber nicht möglich, dass das Wasser ohne Weiteres vom Ent- kopplungstank wieder zurück zum Wasserversorgungsnetz gelangen kann.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der als einteiliger Kunststoffhohlkörper ausgebildete Brennstofftank eine Ausnehmung aufweist, die den Entkopp- lungstank ausbildet, der einen an das Wasserversorgungsnetz anschließbaren Einlass aufweist und mit der Pumpe in Strömungsverbindung steht.
Die Ausnehmung kann beispielsweise in Form einer Tasche ausgestaltet sein.
Bevorzugt ist am Einlass des Entkopplungstanks ein füllstandsabhängiges Ventil angeordnet, beispielsweise ein Schwimmerventil. Mittels des füllstands- abhängigen Ventils kann auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt werden, dass der Entkopplungstank nicht überläuft. Vielmehr schließt das füllstands- abhängige Ventil und unterbricht die Verbindung vom Wasserversorgungsnetz zum Entkopplungstank, wenn der Füllstand des Entkopplungstanks ein maxi- males Niveau erreicht.
Zur Erhöhung einer besonders guten Reinigungswirkung kann vorgesehen sein, dass dem Wasser ein flüssiges Reinigungsmittel beigemischt wird, das in einem Reinigungsmitteltank bevorratet wird.
Der Brennstofftank des erfindungsgemäßen beheizbaren Hochdruckreini- gungsgeräts bildet günstigerweise ein Multifunktionsteil aus, das zum einen der Bevorratung von flüssigem Brennstoff dient und das zum anderen dem Hochdruckreinigungsgerät eine beachtliche mechanische Stabilität verleiht, und das darüber hinaus das Gehäuseunterteil ausbildet, welches den Motor und die Pumpe und vorzugsweise auch ein vom Motor angetriebenes Gebläse aufnimmt, wobei mittels des Gebläses dem Wärmetauscher Luft zugeführt werden kann. Darüber hinaus kann der Brennstofftank eine vorzugsweise taschenförmige Ausnehmung aufweisen, die einen Entkopplungstank ausbildet. Außerdem kann der als Multifunktionsteil ausgestaltete Brennstofftank ein Motoraufnahmeteil ausbilden, in das der Motor einsetzbar ist.
Die Ausgestaltung des Brennstofftanks als Multifunktionsbauteil erlaubt es, die Herstellungskosten des Hochdruckreinigungsgeräts deutlich zu reduzieren. Darüber hinaus hat vor allem die Bereitstellung von Ausnehmungen auch den Vorteil, dass der Brennstofftank eine hohe mechanische Belastbarkeit auf- weist.
Der Brennstofftank ist günstigerweise durch Rotationsformen hergestellt. Die- ses Herstellungsverfahren ermöglicht eine besonders robuste Ausgestaltung des Brennstofftanks. Der durch Rotationsformen hergestellte Brennstofftank lässt sich in einem einzigen Arbeitsschritt hersteilen. Hierbei können schlag- feste Kunststoffe verwendet werden, so dass sich ein mechanisch besonders belastbarer Brennstofftank erzeugen lässt.
Zusätzlich zu einem Gehäuseunterteil, das vom Brennstofftank gebildet wird, weist das erfindungsgemäße beheizbare Hochdruckreinigungsgerät bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Gehäuseoberteil auf, das auf dem Gehäuse- unterteil angeordnet ist.
Das Gehäuseoberteil kann beispielsweise in Form einer Haube ausgebildet sein, die das Gehäuseunterteil abdeckt.
Das Gehäuseoberteil ist günstigerweise als einteiliger, insbesondere geschlos- sener Kunststoffhohlkörper ausgestaltet. Dies verleiht dem Gehäuseoberteil eine hohe mechanische Belastbarkeit.
Bevorzugt ist das Gehäuseoberteil durch Rotationsformen hergestellt. Wie voranstehend bereits erläutert, kann durch ein derartiges Herstellungsverfah- ren ein mechanisch besonders belastbares Bauteil kostengünstig erzeugt wer- den. Wie bereits erwähnt, ist es günstig, wenn der starre Tragrahmen, an dem der Brennstofftank gehalten ist, ein Einhängerahmenteil aufweist zum Einhängen eines Kranhakens oder eines Hebegurtes. Von Vorteil ist es, wenn das Gehäu- seoberteil einen Durchgangskanal aufweist, der sich von einer Oberseite des Gehäuseoberteils bis zu einer Unterseite des Gehäuseoberteils erstreckt, wobei das Einhängerahmenteil des Tragrahmens dem Benutzer über den Durch- gangskanal zugänglich ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung hat der Benutzer die Möglichkeit, beispielsweise einen Kranhaken oder einen Hebegurt durch den Durchgangskanal des Gehäuseoberteils hindurchzuführen, um den Kranhaken bzw. den Hebegurt am Einhängerahmenteil des Tragrah- mens festzulegen. Die Handhabung des Hochdruckreinigungsgeräts bei dessen Transport mittels einer Hebeeinrichtung wird dadurch vereinfacht.
Eine weitere Vereinfachung der Handhabung des Hochdruckreinigungsgeräts wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, dass das Gehäuseoberteil mindestens einen Haken ausbildet zum Aufwickeln eines Schlauchs und/oder eines Elektrokabels. Beispielsweise kann ein Druck- schlauch und/oder ein elektrisches Versorgungskabel an einem vom Gehäuse- oberteil ausgebildeten Haken aufgewickelt werden.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zei- gen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines beheizbaren Hochdruckreini- gungsgeräts schräg von hinten;
Figur 2: eine perspektivische Darstellung des Hochdruckreinigungsgeräts aus
Figur 1 schräg von vorne;
Figur 3: eine Draufsicht auf das Hochdruckreinigungsgerät aus Figur 1; Figur 4: eine perspektivische Darstellung eines Gehäuseunterteils des Hoch- druckreinigungsgeräts aus Figur 1 in Form eines Brennstofftanks;
Figur 5: eine perspektivische Darstellung des Brennstofftanks aus Figur 4 mit einem Motor, der in ein Motoraufnahmeteil des Brennstofftanks ein- gesetzt ist;
Figur 6: eine perspektivische Darstellung eines Gehäuseoberteils des Hoch- druckreinigungsgeräts aus Figur 1;
Figur 7: eine perspektivische Darstellung eines Tragrahmens des Hochdruck- reinigungsgeräts aus Figur 1.
In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemä- ßen beheizbaren Hochdruckreinigungsgeräts schematisch dargestellt, das ins- gesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist ein Gehäuseunterteil 12 auf sowie ein Gehäuseoberteil 14, das auf dem Gehäuseunterteil 12 angeordnet ist und dieses abdeckt.
Das Hochdruckreinigungsgerät 10 ist verfahrbar ausgestaltet. Hierzu weist es zwei Laufräder 16, 18 sowie zwei Lenkrollen 20, 22 auf. Die Laufräder 16, 18 und die Lenkrollen 20, 22 sind an einem Fahrgestell 24 drehbar gelagert. Eine Hauptbewegungsrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts 10 ist in den Figuren 1, 2 und 3 durch den Pfeil 26 veranschaulicht.
In Hauptbewegungsrichtung 26 hinter dem Gehäuseunterteil 12 ist auf dem Fahrgestell 24 ein beheizbarer Wärmetauscher 28 angeordnet, der auf einer Bodenplatte 30 positioniert ist.
Das Gehäuseunterteil 12 wird von einem Brennstofftank 32 gebildet, der als einteiliger Kunststoffhohlkörper ausgestaltet ist und über eine Einfüllöffnung 34 mit flüssigem Brennstoff, insbesondere mit Heizöl oder mit Dieselkraftstoff, befüllt werden kann zum Betreiben des Wärmetauschers 28. Die Einfüllöffnung 34 ist an einer Frontseite 36 des Brennstofftanks 32 angeordnet und mittels eines Klappdeckels 40 verschließbar.
Der Brennstofftank 32 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Rota- tionsformen aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Er bildet einen nahtlo- sen Hohlkörper aus, dessen Innenvolumen den flüssigen Brennstoff aufnimmt.
Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 deutlich wird, bildet der Brenn- stofftank 32 unter anderem ein Motoraufnahmeteil 42 aus, das einen Durch- gangsschacht 44 aufweist, der sich von einer Oberseite 46 des Brennstofftanks 32 bis zu einer Unterseite 48 des Brennstofftanks 32 erstreckt.
An seiner Oberseite weist das Motoraufnahmeteil 42 hohl ausgestaltete Stütz- körper 50, 52, 54, 56 auf, die im Wesentlichen an den Eckpunkten des in der Draufsicht rechteckförmigen Durchgangsschachts 44 angeordnet sind und jeweils eine konkave Stützfläche 58, 60, 62, 64 aufweisen. Auf den Stützflä- chen 58, 60, 62, 64 kann jeweils ein freier Endabschnitt eines Haltearms 66, 68, 70, 72 positioniert werden, der von einem Motorgehäuse 74 eines Elektro- motors 76 nach außen absteht. Der Elektromotor 76 kann in das Motorauf- nahmeteil 42 eingesetzt werden, wobei er den Durchgangsschacht 44 über- deckt und von den Stützkörpern 50, 52, 54, 56 abgestützt wird. Durch den Durchgangsschacht 44 hindurch kann sich eine Luftströmung ausbilden zur Kühlung des Elektromotors 76.
Der Elektromotor 76 trägt an einem ersten Motorende 78 eine Pumpe 80, die an einer ersten Längsseite 81 des Brennstofftanks 32 aus dem Motoraufnah- meteil 42 herausragt, und an einem zweiten Motorende 82 trägt der Elektro- motor 76 ein Gebläse 84, das an einer der ersten Längsseite 81 abgewandten zweiten Längsseite 85 des Brennstofftanks 32 aus dem Motoraufnahmeteil 42 herausragt. Mittels der Pumpe 80 kann Wasser unter Druck gesetzt werden, das auf ein zu reinigendes Objekt gerichtet werden kann, und mittels des Gebläses 84 kann dem Wärmetauscher 28 Luft zugeführt werden. Der Wär- metauscher kann in üblicher weise eine Rohrwendel aufweisen, die von einem Brenner beheizt wird und durch die das von der Pumpe 80 unter Druck gesetz- te Wasser hindurchgeleitet wird, um das Wasser zu erhitzen.
Im Bereich zwischen dem Motoraufnahmeteil 42 und der Frontseite 36 bildet der als nahtloser Hohlkörper ausgestaltete Brennstofftank 32 eine taschenför- mige Ausnehmung 86 aus. Die Ausnehmung 86 bildet einen Entkopplungstank 90 aus, der an seiner Oberseite 92 einen Einlass 94 aufweist, an dem ein füll- standsabhängiges Ventil in Form eines Schwimmerventils 96 angeordnet ist. Über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Auslass steht der Entkopp- lungstank 90 mit einem Pumpeneinlass der Pumpe 80 in Strömungsverbin- dung.
An das Schwimmerventil 96 ist eine Wasserzulaufleitung 98 angeschlossen, über die der Entkopplungstank 90 mit einem öffentlichen Wasserversorgungs- netz verbindbar ist, so dass dem Entkopplungstank 90 vom Wasserversor- gungsnetz Wasser zugeführt werden kann, das anschließend von der Pumpe 80 unter Druck gesetzt und dann vom Wärmetauscher 28 erhitzt werden kann.
Über dem Entkopplungstank ist ein Nachfüllbehälter 100 für eine Entkalter- lösung angeordnet, die dem Wasser beigemischt werden kann, um ein Verkal- ken des Wärmetauschers zu verhindern. Der Nachfüllbehälter 100 weist einen verschwenkbaren Einfüllstutzen 102 auf, der zum Befüllen des Nachfüllbehäl- ters aus seiner in Figur 5 dargestellten Parkstellung um eine vertikale
Schwenkachse 104 in eine in der Zeichnung nicht dargestellte Nachfüllstellung verschwenkt werden kann, in der er über die erste Längsseite 81 des Brenn- stofftanks 32 herausragt.
Der Brennstofftank 32 ist als Multifunktionsteil ausgestaltet. Er bildet in Form eines nahtlosen Hohlkörpers nicht nur einen Vorratstank für flüssigen Brenn- stoff aus, sondern er bildet das gesamte Gehäuseunterteil 12 aus, das den Elektromotor 76 und die Pumpe 80 und auch das Gebläse 84 aufnimmt und das außerdem den Entkopplungstank 90 ausbildet. Die Ausgestaltung in Form eines einteiligen geschlossenen Kunststoffhohlkörpers verleiht dem Brennstoff- tank 32 eine beachtliche mechanische Stabilität, wobei die mechanische Stabi- lität noch verstärkt wird durch die taschenförmige Ausnehmung 86 und den Durchgangsschacht 44.
Zur zusätzlichen Erhöhung der mechanischen Stabilität weist das Hochdruck- reinigungsgerät 10 eine tragende Metallkonstruktion auf in Form eines Trag- rahmens 110, der von starr miteinander verbundenen und gebogenen Rohren gebildet wird und somit als Rohrrahmen 112 ausgestaltet ist. Dies wird insbe- sondere aus Figur 7 deutlich.
Der Tragrahmen 110 bildet einen Stoßschutz für den Brennstofftank 32 aus, der den Brennstofftank 32 im dargestellten Ausführungsbeispiel in Umfangs- richtung vollständig umgibt. Bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung 26 steht der Tragrahmen 110 über die Frontseite 36 des Brennstofftanks 32 und auch über dessen Rückseite 114 hervor. Darüber hinaus steht der Tragrahmen 110 quer zur Hauptbewegungsrichtung 26 über die Längsseiten 81 und 85 des Brennstofftanks 32 hervor.
Der Tragrahmen 110 weist ein erstes starres Seitenrahmenteil 116 auf, das als in sich geschlossener Tragrahmenseitenabschnitt 118 ausgestaltet ist. Außer- dem weist der Tragrahmen 110 ein zweites starres Seitenrahmenteil 120 auf, das als in sich geschlossener zweiter Tragrahmenseitenabschnitt 122 ausge- staltet ist. Das erste Seitenrahmenteil 116 ist an der ersten Längsseite 81 des Brennstofftanks 32 angeordnet und das zweite Seitenrahmenteil 120 ist an der gegenüberliegenden zweiten Längsseite 85 des Brennstofftanks 32 angeord- net. Am ersten Seitenrahmenteil 116 ist eine erste Abdeckung 124 in Form eines Lochblechs abnehmbar gehalten, und am zweiten Seitenrahmenteil 120 ist eine zweite Abdeckung 126 in Form eines zweiten Lochblechs abnehmbar gehalten. Dies wird insbesondere aus den Figuren 1 und 2 deutlich. Zwischen der ersten Abdeckung 124 und dem ersten Seitenrahmenteil 120 ist eine Öff- nung 128 angeordnet, die einem Benutzer einen unmittelbaren Zugang zu der dem Elektromotor 76 abgewandten Stirnseite 130 der Pumpe 80 ermöglicht, um beispielsweise Einstellarbeiten an der Pumpe 80 vornehmen zu können und um den Nachfüllbehälter 100 mit einer Entkalkerlösung befüllen zu kön- nen.
Die beiden Seitenrahmenteile 116, 120 sind über ein Frontrahmenteil 132 des Tragrahmens 110 starr miteinander verbunden. Das Frontrahmenteil 132 weist einen U-förmigen Tragrahmenfrontabschnitt 134 auf, der sich vom ersten Seitenrahmenteil 116 entlang der Frontseite 36 des Brennstofftanks 32 bis zum zweiten Seitenrahmenteil 120 erstreckt.
Der Tragrahmen 110 bildet das Fahrgestell 24 aus. Hierzu weist der Tragrah- men 110 ein starres Bodenrahmenteil 136 auf, das als U-förmiger Tragrah- menbodenabschnitt 138 ausgestaltet ist. Der Tragrahmenbodenabschnitt 138 weist einen ersten Schenkel 140 und einen zweiten Schenkel 142 auf, die parallel zur Hauptbewegungsrichtung 26 ausgerichtet sind und über einen quer zur Hauptbewegungsrichtung 26 ausgerichteten Steg 144 einstückig mit- einander verbunden sind. Die dem Steg 144 abgewandten freien Enden der beiden Schenkel 140, 142 sind über eine Traverse 146 starr miteinander ver- bunden.
Zwischen den dem Steg 144 zugewandten Endabschnitten der beiden Schen- kel 140, 142 ist die bereits erwähnte Bodenplatte 30 angeordnet, die den Wärmetaucher 28 trägt.
Der erste Schenkel 140 ist über zwei erste Rohrstücke 148, 150 mit dem ers- ten Seitenrahmenteil 116 verschweißt, und der zweite Schenkel 142 ist über zwei zweite Rohrstücke 152, 154 mit dem zweiten Seitenrahmenteil 120 ver- schweißt.
Der Tragrahmen 110 weist darüber hinaus ein starres Einhängerahmenteil 156 auf, über das das erste Seitenrahmenteil 116 an seiner dem Bodenrahmenteil 136 abgewandten Oberseite mit dem zweiten Seitenrahmenteil 120 starr ver- bunden ist. Das Einhängerahmenteil 156 übergreift den Brennstofftank 32, wobei es sich quer zur Hauptbewegungsrichtung 26 erstreckt. Es weist einen ersten Tragrahmeneinhängeabschnitt 158 und einen zweiten Tragrahmenein- hängeabschnitt 160 auf, die in einem stumpfen Winkel zueinander ausgerich- tet und einstückig miteinander verbunden sind. Im Verbindungsbereich zwi- schen dem ersten Tragrahmeneinhängeabschnitt 158 und dem zweiten Trag- rahmeneinhängeabschnitt 160 kann ein Kranhaken, der zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellt ist, das Einhängerah- menteil 156 umgreifen, um das komplette Hochdruckreinigungsgerät 10 anzu- heben.
Ein erstes starres rückseitiges Rahmenteil 162, das bügelförmig ausgestaltet ist, erstreckt sich von einer dem Frontrahmenteil 132 abgewandten Rückseite des ersten Seitenrahmenteils 116 bis zum ersten Tragrahmeneinhängeab- schnitt 158 und bildet einen ersten Griff 164 des Hochdruckreinigungsgeräts 10 aus. Ein zweites starres rückseitiges Rahmenteil 166, das ebenfalls bügel- förmig ausgestaltet ist, erstreckt sich von einer dem Frontrahmenteil 132 abgewandten Rückseite des zweiten Seitenrahmenteils 120 bis zum zweiten Tragrahmeneinhängeabschnitt 160 und bildet einen zweiten Griff 168 des Hochdruckreinigungsgeräts 10 aus. Die beiden rückseitigen Rahmenteile 162, 166 stehen ebenso wie das Bodenrahmenteil 136 entgegen der Hauptbewe- gungsrichtung 26 über die Rückseite 114 des Brennstofftanks 32 und auch über die Rückseite des Wärmetauschers 28 hervor.
Der Tragrahmen 110 bildet einen Stoßschutz aus, der gewährleistet, dass der Brennstofftank 32 bei einem unbeabsichtigten Auftreffen auf ein Hindernis nicht beschädigt wird.
Das vom Brennstofftank 32 ausgebildete Gehäuseunterteil 12 wird vom
Gehäuseoberteil 14 überdeckt. Das Gehäuseoberteil 14 ist als einteiliger geschlossener Kunststoffhohlkörper ausgestaltet und durch Rotationsformen hergestellt. Er weist einen Durchgangskanal 170 auf, der sich von einer Ober- seite 172 des Gehäuseoberteils 14 bis zu einer Unterseite 174 des Gehäuse- oberteils 14 erstreckt und in einem der Frontseite 36 des Brennstofftanks 32 abgewandten rückwärtigen Bereich von einem Abgasrohr 176 durchgriffen wird, über das die Abgase des Wärmetauschers 28 abgegeben werden können.
Bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung 26 vor dem Abgasrohr 176 bildet der Durchgangskanal 170 einen Zugang zum Einhängerahmenteil 156 aus.
Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, einen Kranhaken oder auch einen Hebegurt am Einhängerahmenteil 156 des Tragrahmens 110 zu befestigen, ohne dass er hierzu das Einhängerahmenteil 156 freilegen muss, indem er bei- spielsweise das Gehäuseoberteil 14 vom Gehäuseunterteil 12 abnimmt.
In Hauptbewegungsrichtung 26 im Abstand zum Durchgangskanal 170 weist das Gehäuseoberteil 14 eine im Wesentlichen rechteckförmige Durchbrechung 178 auf, an der eine Bedientafel 180 angeordnet ist, die auf ihrer Oberseite einen Hauptschalter 182 zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 76 trägt.
An seiner Rückseite 184 bildet das Gehäuseoberteil 14 einen Aufwickelhaken 186 aus, auf den beispielsweise ein Druckschlauch und/oder ein Elektrokabel aufgewickelt werden kann. Der Aufwickelhaken 186 ist zwischen dem ersten Griff 164 und dem zweiten Griff 168 angeordnet.
Das Hochdruckreinigungsgerät 10 zeichnet sich durch günstige Herstellungs- kosten und durch eine hohe mechanische Stabilität aus. Sowohl das Gehäuse- unterteil 12 als auch das Gehäuseoberteil 14 sind durch Rotationsformen her- gestellt und bilden einteilige, nahtlose Kunststoffhohlkörper aus. Das Gehäuse- unterteil 12 wird vom Brennstofftank 32 gebildet, der vom Tragrahmen 110 getragen wird und der nicht nur das Fahrgestell 24 des Hochdruckreinigungs- geräts 10 ausbildet sondern auch einen Stoßschutz, der beim Auftreffen des Hochdruckreinigungsgeräts 10 auf ein Hindernis eine Beschädigung des Brenn- stofftanks 32 verhindert.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät mit einem Fahrgestell (24), an dem mehrere Laufräder (16, 18) drehbar gelagert sind, und mit einem auf dem Fahrgestell (24) angeordneten Gehäuseunterteil (12), in dem ein Motor (76) und eine vom Motor (76) angetriebene Pumpe (80) zum Unterdrucksetzen von Wasser angeordnet sind, und mit einem brenn- stoffbetriebenen Wärmetauscher (28) zum Erhitzen des Wassers und einem Brennstofftank (32) zur Bevorratung von flüssigem Brennstoff für den Wärmetauscher (28), dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff- tank (32) als einteiliger Kunststoffhohlkörper ausgestaltet ist, der das Gehäuseunterteil (12) ausbildet und der an einem starren Tragrahmen (110) gehalten ist, wobei der Tragrahmen (110) einen Stoßschutz ausbil- det, der den Brennstofftank (32) in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt.
2. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (110) das Fahrgestell (24) ausbil- det.
3. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (110) bezogen auf eine Haupt- bewegungsrichtung (26) des Hochdruckreinigungsgeräts (10) über eine Frontseite (36) und eine Rückseite (114) des Brennstofftanks (32) her- ausragt.
4. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (110) quer zur Hauptbewegungsrichtung (26) des Hochdruckreinigungsgeräts (10) über eine erste Längsseite (81) und eine zweite Längsseite (85) des Brennstofftanks (32) herausragt.
5. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (110) zwei starre Seitenrahmenteile (116, 120) aufweist, die an einander abgewand- ten Längsseiten (81, 85) des Brennstofftanks (32) angeordnet sind.
6. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Seitenrahmenteile (116, 120) jeweils als in sich geschlossene Tragrahmenseitenabschnitte (118, 122) ausgestaltet sind.
7. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Seitenrahmenteil (116; 120) eine Abdeckung (124, 126) abnehmbar gehalten ist, die eine Stirnseite (130) der Pumpe (80) abdeckt.
8. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Seitenrahmenteil (116) und der daran abnehmbar gehaltenen Abdeckung (124) eine Öff- nung (128) angeordnet ist.
9. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (110) ein starres Frontrahmenteil (132) aufweist, das an der Frontseite (36) des Brennstofftanks (32) angeordnet ist.
10. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Frontrahmenteil (132) als U-förmiger Trag- rahmenfrontabschnitt (134) ausgestaltet ist.
11. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (110) ein starres Bodenrahmenteil (136) aufweist, das das Fahrwerk (24) des Hochdruckreinigungsgeräts (10) ausbildet.
12. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenrahmenteil (136) als U-förmiger Trag- rahmenbodenabschnitt (138) ausgestaltet ist.
13. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (110) mindes- tens ein starres rückseitiges Rahmenteil (162, 166) aufweist, das über die Rückseite (114) des Brennstofftanks (32) herausragt und einen Griff (164, 168) des Hochdruckreinigungsgeräts (10) ausbildet.
14. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (110) zwei starre rückseitige Rah- menteile (162, 166) aufweist, die im Abstand zueinander angeordnet sind und über die Rückseite (114) des Brennstofftanks (32) herausragen und jeweils einen Griff (164, 168) des Hochdruckreinigungsgeräts (10) ausbil- den.
15. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein starres rückseitiges Rah- menteil (162, 166) bügelförmig ausgestaltet ist.
16. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (110) ein starres Einhängerahmenteil (156) aufweist zum Einhängen eines Kran- hakens oder eines Hebegurtes.
17. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, dass das Einhängerahmenteil (156) den Brennstofftank (32) übergreift.
18. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängerahmenteil (156) bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung (26) des Hochdruckreinigungsgeräts (10) zwischen dem Motor (76) und dem Brennstofftank (32) angeordnet ist.
19. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängerahmenteil (156) zwei im Winkel zueinander ausgerichtete Tragrahmeneinhängeabschnitte (158, 160) aufweist.
20. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (110) aus Metall besteht.
21. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (110) mehre- re starr miteinander verbundene, gebogene Rohre aufweist.
22. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rohre miteinander verschweißt sind.
23. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (110) eine Bodenplatte (30) aufweist, auf der der Wärmetauscher (28) angeordnet ist.
24. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstofftank (32) ein Motoraufnahmeteil (42) ausbildet, in das der Motor (76) einsetzbar ist und das Stützkörper (50, 52, 54, 56) aufweist zum Abstützen des Motors (76).
25. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, dass das Motoraufnahmeteil (42) einen in den Brenn- stofftank (32) eingeformten Durchgangsschacht (44) aufweist, der sich von einer Oberseite (46) bis zu einer Unterseite (48) des Brennstofftanks (32) erstreckt.
26. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstofftank (32) eine Ausnehmung (86) aufweist, die einen Entkopplungstank (90) ausbildet, der einen an ein Wasserversorgungsnetz anschließbaren Einlass (94) auf- weist und mit der Pumpe (80) in Strömungsverbindung steht.
27. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 26, dadurch
gekennzeichnet, dass am Einlass (94) des Entkopplungstanks (90) ein füllstandsabhängiges Ventil (96) angeordnet ist.
28. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstofftank (32) durch Rotationsformen hergestellt ist.
29. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein Gehäuseoberteil (14) aufweist, das auf dem Gehäuseunterteil (12) angeordnet ist.
30. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 29, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (14) als einteiliger geschlos- sener Kunststoffhohlkörper ausgestaltet ist.
31. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 29 oder 30,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (14) durch Rotations- formen hergestellt ist.
32. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 29, 30 oder 31 in Verbindung mit einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (14) einen Durchgangskanal (170) aufweist, der sich von einer Oberseite (172) bis zu einer Unterseite (174) des Gehäuseoberteils (14) erstreckt, wobei das Einhängerahmenteil (156) des Tragrahmens (110) dem Benutzer über den Durchgangskanal (170) zugänglich ist.
33. Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (14) mindestens einen Aufwickelhaken (186) ausbildet zum Aufwickeln eines Schlauchs und/oder eines Elektrokabels.
EP19758407.1A 2018-09-11 2019-08-22 Beheizbares hochdruckreinigungsgerät Active EP3849716B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122145.2A DE102018122145A1 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät
PCT/EP2019/072518 WO2020052938A1 (de) 2018-09-11 2019-08-22 Beheizbares hochdruckreinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3849716A1 true EP3849716A1 (de) 2021-07-21
EP3849716C0 EP3849716C0 (de) 2024-01-17
EP3849716B1 EP3849716B1 (de) 2024-01-17

Family

ID=67734677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19758407.1A Active EP3849716B1 (de) 2018-09-11 2019-08-22 Beheizbares hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11897010B2 (de)
EP (1) EP3849716B1 (de)
CN (1) CN112469512B (de)
DE (1) DE102018122145A1 (de)
WO (1) WO2020052938A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128384A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006254C2 (de) * 1980-02-20 1981-12-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
DE3026673C2 (de) * 1980-07-15 1982-04-22 geb. Stiasny Anneliese 8261 Marktl Harlander Wechselbrandkessel
DK167178B1 (da) * 1992-03-17 1993-09-13 Westergaard Knud E Ind As Hoejtryksrenser med indkapslet motor-pumpeaggregat
DE9303648U1 (de) * 1993-03-12 1993-06-24 Friedrich Epple GmbH & Co Hochdruckreinigungsgeräte und Spezialreinigungsmaschinen KG, 6942 Mörlenbach Hochdruck-Reinigungsgerät
DE4411040C1 (de) * 1994-03-30 1995-04-13 Starke Bruecke Import Export G Fahrbare Vorrichtung zur Aufnahme von vertikalen ölbeheizten Wärmetauschern für mobile Hochdruckreiniger, Warmwasserbereiter oder Dampferzeuger
JP2004346873A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Honda Motor Co Ltd エンジン駆動作業機
JP2005112271A (ja) * 2003-10-10 2005-04-28 Nissan Motor Co Ltd 自動車の燃料タンク配設構造
JP4379234B2 (ja) * 2004-07-09 2009-12-09 Jsr株式会社 フィルムの処理方法
US7316286B2 (en) * 2004-08-17 2008-01-08 Mi-T-M Corporation Pressure washer with vibration dampener
JP4804969B2 (ja) * 2006-03-16 2011-11-02 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車の前部構造
WO2008030799A2 (en) * 2006-09-04 2008-03-13 Charles Lapetina Mobile device for heating and pressurizing fluid
US7667341B2 (en) * 2006-09-29 2010-02-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Power-generating apparatus, such as a generator
JP5074909B2 (ja) * 2007-12-13 2012-11-14 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク構造
US8425203B2 (en) * 2008-04-25 2013-04-23 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Portable pressure washer system
US8408882B2 (en) * 2009-10-05 2013-04-02 Briggs & Stratton Corporation Pressure washer pump and engine system
US8337172B2 (en) * 2009-10-05 2012-12-25 Briggs & Stratton Corporation Pressure washer pump and engine system
EP2488308B1 (de) * 2009-10-14 2017-12-06 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
US8794209B2 (en) * 2010-11-18 2014-08-05 Briggs & Stratton Corporation Engine mounting system
RU2545376C1 (ru) * 2011-03-07 2015-03-27 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Выполненный с возможностью передвижения уборочный аппарат высокого давления
RU2561852C2 (ru) * 2011-03-07 2015-09-10 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Выполненный с возможностью подогрева уборочный аппарат высокого давления
DE102011007773A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und Tankeinbaueinheit für ein Kraftstoffeinspritzsystem
CN104114291B (zh) * 2012-02-20 2015-12-23 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁机
US20140251390A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Generac Power Systems, Inc. Pressure Washer With Parallel Flow Soap Dispensing
US20130284747A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Anthony M. Rund Fluid tank and mounting configuration
DK3169453T3 (en) * 2014-07-18 2019-01-28 Kaercher Alfred Se & Co Kg MOBILE HIGH PRESSURE CLEANING DEVICE
DE102014222145A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
CA2914435A1 (en) * 2014-12-09 2016-06-09 Generac Power Systems, Inc. Auxiliary fuel tank for a portable generator
CN204641385U (zh) * 2015-03-23 2015-09-16 孙振 一种塑料油箱
CN107735613B (zh) * 2015-06-29 2021-06-08 西港能源有限公司 多容器流体储存和输送系统
CN205130916U (zh) * 2015-10-27 2016-04-06 廊坊市全振汽车配件有限公司 一种滚塑成型燃油箱加油口嵌件
CN205381114U (zh) * 2015-12-14 2016-07-13 徐州天一红点车用空调有限公司 一体式注塑水箱油箱结构
US10888887B2 (en) * 2016-11-14 2021-01-12 Briggs & Stratton, Llc Electric pressure washer with folding handle
JP2019075282A (ja) * 2017-10-16 2019-05-16 トヨタ自動車株式会社 燃料電池モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
US11897010B2 (en) 2024-02-13
EP3849716C0 (de) 2024-01-17
DE102018122145A1 (de) 2020-03-12
EP3849716B1 (de) 2024-01-17
CN112469512A (zh) 2021-03-09
US20210187562A1 (en) 2021-06-24
WO2020052938A1 (de) 2020-03-19
CN112469512B (zh) 2022-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408972A1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine
DE4143413C2 (de) Hochdruck-Reiniger
EP2459325B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3849716B1 (de) Beheizbares hochdruckreinigungsgerät
DE9403745U1 (de) Hochdruckreiniger
EP2683494B1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
EP0521520B1 (de) Hochdruckreiniger
EP2683495B1 (de) Beheizbares hochdruckreinigungsgerät
EP2488308B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2197331B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102008012357A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102010038301B4 (de) Staubsauger
EP3169453B1 (de) Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung
WO2024088659A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE29816301U1 (de) Bremsenreinigungsgerät
DE102008012358A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1532915B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE8700123U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit umweltbelastenden Substanzen verschmutzten Flächen und zur Entsorgung dieser Substanzen
DE102022130240A1 (de) Druckreinigungssystem
DE3418339A1 (de) Behaelteranordnung fuer landwirtschaftliche spritzgeraete
DE9300786U1 (de) Hochdruckreiniger
WO2023051928A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE212021000580U1 (de) Bodenbehandlungsmaschine
EP2027940B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2027941B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220419

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010415

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240215

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240220

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240223