EP3839139A1 - System zur überdeckung einer rille einer schienenanordnung - Google Patents

System zur überdeckung einer rille einer schienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3839139A1
EP3839139A1 EP19217515.6A EP19217515A EP3839139A1 EP 3839139 A1 EP3839139 A1 EP 3839139A1 EP 19217515 A EP19217515 A EP 19217515A EP 3839139 A1 EP3839139 A1 EP 3839139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
guide
elements
rail
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19217515.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pavel Hora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Original Assignee
Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ filed Critical Eidgenoessische Technische Hochschule Zurich ETHZ
Priority to EP19217515.6A priority Critical patent/EP3839139A1/de
Publication of EP3839139A1 publication Critical patent/EP3839139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B15/00Guards for preventing a person's foot being trapped in grooved rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings

Definitions

  • the present invention relates to a system for covering a groove of a rail arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Rail arrangements for trams, railways, etc. are known from the prior art.
  • the rail vehicles typically include flange wheels, which is why the rail arrangements have a groove running in the direction of the rail.
  • Such grooves represent a source of danger for various road users.
  • vehicles with narrow tires such as bicycles, scooters, etc.
  • a fall typically ends with injury or even death of the driver.
  • the groove is covered by plates, which are mounted on spring assemblies. When they are passed over, the panels are pressed from their initial position into the groove and, due to the spring action, move back into their initial position after they have passed through. In the starting position, the groove is covered by the plate so that the problems mentioned at the beginning cannot occur. During the crossing, the position of the end point of the plate changes. For this purpose, there is a tab with a slot to compensate for the shift. The total length of the system is therefore limited. Furthermore, the plates can tilt in the groove, since they do not have any guidance whatsoever in their movement from the starting position into the interior of the groove.
  • the present invention is based on an object of specifying a system for covering a groove in a rail arrangement which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a particularly preferred task is to specify a system whose function functions reliably for as long as possible.
  • a system for covering a groove of a rail arrangement comprises a plurality of segment elements, each with an upper side and an underside, and at least one restoring element acting on the underside.
  • segment elements lying adjacent to one another are connected to one another in such a way that the multiplicity of segment elements connected to one another form a segment element chain extending along a longitudinal axis.
  • segment element chain can work more reliably. This is due to the fact that no long guides are necessary, which are prone to contamination would be jammed. In addition, only the segment elements that are being driven over by a wheel are moved, as well as the neighboring elements due to the vertical force. The other segment elements will remain in their original position.
  • Each segment element is mounted in the groove with respect to the longitudinal direction through the connection with an adjacent segment element, which has the advantage that forces in the longitudinal direction act on the individual segment elements and not on the segment element chain as such.
  • segment element chain can be stretched when viewed in the longitudinal direction. This longitudinal expansion allows installation in straight routes as well as in curved sections.
  • connection between two adjacent segment elements is designed in such a way that the resulting difference in length can be compensated for by the corresponding play. In this way, the mechanical stress on the elements that cover the groove can be minimized.
  • connection between two segment elements can also be referred to as a joint, the joint being designed with the corresponding play.
  • the play is preferably designed in such a way that it only acts in the longitudinal direction and that there is no play in the direction of movement. In the installed position, the direction of movement is essentially vertical.
  • the vertical freedom from play enables the vertical forces to be transmitted when moving from the starting position to the crossing position, with the segment element chain remaining force-free in the longitudinal direction. This avoids overloading the chain.
  • connection of the individual segment elements to form the segment element chain has the further advantage that on-site assembly is very simple because the segment element chain can be inserted into the groove as a single element.
  • Each individual segment element is designed as a comparatively rigid element. This means that the segment element is not deformed when it is passed over, but only the position of the segment element is changed. This contributes to longevity.
  • At least one restoring element is preferably arranged per segment element. However, it is also conceivable that, for example, a restoring element is arranged for every second segment element.
  • each of the segment elements has a connecting section at each end, with two connecting sections of two adjacent segment elements being connected to one another in a pivotable manner via a connecting element.
  • the play is preferably provided between the connecting element and one of the two connecting sections. This means that the connecting element is firmly mounted on one of the connecting sections and is connected to the other connecting section with play.
  • each connection between two adjacent segment elements has said play over the length of the segment element chain.
  • This embodiment has the advantage that all segment elements in the segment element chain can be designed identically.
  • the game is divided over the total length of the segment element chain.
  • the play is distributed locally when a wheel is driven over and preferably only occurs where the wheel is located, that is to say where an extension of the chain line is necessary.
  • the ends of the segment element chain can be fixedly arranged with respect to a movement in the direction of the longitudinal axis and can be arranged movably with respect to a movement transverse to the longitudinal axis from the starting position into the crossing position.
  • the segment element chain is arranged in such a way that the segment element chain does not move in the direction of the vehicle when a rail vehicle travels over it Moved longitudinally, but only in the direction transverse to the longitudinal axis.
  • the longitudinal axis typically runs parallel to the top of the rail route, that is to say essentially horizontally, or if there is an incline, at a slight angle to the horizontal.
  • the transverse direction then runs in the vertical or, if there is a slope, at a slight angle to the vertical.
  • the ends are in contact, for example, with the rail or with other fixedly mounted elements.
  • One of the connecting sections is preferably designed as a tab and the other of the connecting sections is designed as a fork for receiving a tab of the adjacent segment element.
  • the fork has a fork-side bearing opening and the bracket has a bracket-side bearing opening. A bolt is guided through the two bearing openings of two adjacent segment elements.
  • the fork-side bearing opening is preferably designed as an elongated hole oriented in the direction of the longitudinal axis and the bolt is fixedly mounted in the bracket-side bearing opening.
  • the bracket-side bearing opening is preferably circular.
  • the bracket-side bearing opening is designed as an elongated hole oriented in the direction of the longitudinal axis, and the bolt is firmly mounted in the fork-side bearing opening.
  • the fork-side bearing opening is preferably circular.
  • the elongated hole is aligned in the direction of the longitudinal axis and in the transverse direction the bolt lies in the elongated hole without play.
  • the front side of the fork is convexly rounded, while the segment element has a concave rounding at the plate foot.
  • the convex curve protrudes into the concave curve.
  • each of the segment elements is guided with a guide, the guide allowing the segment elements to move in the direction of movement from the starting position to the crossing position, the guide preventing the segment elements from moving in the direction of the longitudinal axis and the guide preventing lateral deflection transversely to the longitudinal axis and prevented transversely to the direction of movement of the segment elements.
  • the guidance of each individual segment element has the advantage that, compared to devices from the prior art, the guidance is divided into smaller sub-segments, which are decoupled in the direction of the longitudinal axis, i.e. in the direction of travel, by the play and with which the thrust forces are separated Do not add up in the direction of travel.
  • the guide also has the advantage that forces can be introduced into the guide in the direction of the longitudinal axis. As a result, there is no loading in the direction of the longitudinal axis on the connection between two adjacent segment elements.
  • the guide preferably has a guide element that can be arranged laterally to a rail, the guide element preventing a lateral deflection transversely to the longitudinal axis and transversely to the direction of movement of the segment elements from the starting position into the end position, the segment elements being guided on a guide surface of the guide element, and between Guide surface and segment element, preferably an element which reduces friction and dampens the rapid return movement, is arranged.
  • the guidance through the guide element provides a lateral guidance so that the segment elements or the segment element chain remain in position with respect to the rail.
  • the friction-reducing element can be part of the guide surface, or a separate element can be provided.
  • a separate element can be provided.
  • the arrangement of an insert or a plate made of plastic would be conceivable.
  • the guide preferably has a guide bolt on each of the segment elements to prevent movement of the segment elements in the direction of the longitudinal axis, which guide pin is guided into a guide slot, the guide slot being oriented transversely to the longitudinal axis.
  • the segment elements can only be moved in the vertical direction, but not in the horizontal direction. If the rail is installed inclined, the directions described above are also inclined by this angle of inclination.
  • the guide designed in this way has the advantage that the forces acting on the segment element chain in the longitudinal direction are absorbed by the guide and do not result in a displacement of the segment element chain in the direction of the longitudinal axis.
  • the guide slot is oriented essentially in the vertical direction.
  • precisely a single guide pin is arranged, which is located in the middle between the two connecting sections on the segment element.
  • the guide slots are preferably arranged in the guide element, the guide pin preferably protruding through the guide slot and resting against a surface lying opposite the guide surface.
  • the guide bolt preferably has a flange which rests against the guide surface.
  • the flange can be part of the guide pin or it can be designed as a separate part that is connected to the guide pin.
  • the restoring element which is arranged below the segment element, preferably rests on a bearing plate.
  • the bearing plate can be molded or fastened to the guide element.
  • the restoring element is preferably selected from the group consisting of a spiral spring, leaf spring, rubber block, pneumatic spring or hydraulic spring.
  • the restoring element is preferably designed in such a way that the restoring element only compresses from a weight of 50 kilograms.
  • Each of the segment elements preferably has a stop surface which is designed in such a way that the segment element strikes the underside of the rail head in the starting position. In other words, this means that the restoring element presses the segment element with the stop surface against the underside of the rail head.
  • Each of the segment elements preferably has one on the stop surface Noise-reducing layer, e.g. made of an elastomer, in order to minimize the development of noise when resetting, where there is renewed contact between the segment element and the rail head.
  • the noise-reducing layer can also be arranged on the underside of the rail head.
  • the segment element is preferably provided on its upper side with a structure which influences the friction between a vehicle driving over it and the segment element.
  • the structure is preferably designed in such a way that the sliding resistance on contact with the wheel of a rail vehicle is not increased, while the sliding resistance is increased on contact with the tire of a bicycle. This effect can be achieved by a mechanical structure, such as grooves, serrations, etc., worked into the surface.
  • the structure influencing friction can, however, also be provided by coating the surface.
  • the segment element is preferably made of steel, of a cast material, of metallic glasses, of hard rubber, of a fiber-reinforced composite material or of a fiber-reinforced plastic.
  • the segment element preferably has properties such that no permanent deformations occur under the loads acting.
  • Steel, cast materials, hard rubber, fiber-reinforced composite material or plastic or even metallic glasses can be used for this purpose.
  • the length of a segment element is preferably between 10 centimeters and 50 centimeters.
  • the play viewed in the direction of the longitudinal axis, is preferably in the range from 1 millimeter to 30 millimeters.
  • the optimal dimensioning of the clearance is directly dependent on the length of the segments and their vertical displacement.
  • the length of the segment element chain is preferably greater than 0.5 meters.
  • the modular structure allows the chain to be implemented in any length.
  • the minimum dimension is given by the length of an element.
  • a rail arrangement comprises a system according to the above description and a rail with a rail head, a rail web and a rail foot, the segment element chain extending next to the rail head in the direction of the rail and the resetting elements being arranged essentially in the area of the rail web.
  • a system for covering a groove 1 of a rail arrangement 2 is shown.
  • the system comprises a plurality of segment elements 3, each with an upper side 4 and an underside 5 and at least one restoring element 6 acting on the underside 5 per segment element 3.
  • a variety of Interconnected segment elements 3 form a segment element chain 7 extending along a longitudinal axis L.
  • the segment element chain 7 is in the installed position, as in FIG Figure 1 shown, next to a rail 32 of a rail arrangement 2.
  • the upper side 4 of the segment element 3 is in each case essentially at the level of the sliding surface 26 of the rail head 24 of the rail 2.
  • the segment elements 3 or the segment element chain 7 cover the groove 1 of the rail arrangement 2 in such a way that the rail arrangement can be passed safely by two-wheelers or pedestrians, i.e. without being hooked into the groove 1.
  • the groove 1 is essentially filled when viewed from above.
  • connection between two adjacent segment elements 3 has a clearance S.
  • the play S is dimensioned in such a way that the length difference in the segment element chain 7 resulting from the deflection into the crossing position U can be compensated for when it is passed over.
  • each of the segment elements 3 is pressed upwards by the restoring element 6.
  • each of the segment elements 3 has a stop surface 23. With this stop surface 23, the segment element 3 is pressed against the underside 24 of the rail head 25. In the starting position, the segment element 3 strikes the rail head 25 with the stop surface 23 on the underside 24.
  • the stop surface 23 is formed here by an extension which extends laterally away from the segment element 3.
  • the crossing position U is then displayed. It can be clearly seen here that the segment elements 3 are moved from the starting position A into the crossing position U.
  • the movement is a downward movement, that is, from the starting position A along the direction of movement B into the crossing position U.
  • downward means from the sliding surface 26 of the rail 32 downward in the direction of the rail foot 33.
  • the Figure 4 shows an exploded view with the individual parts.
  • One of the connecting sections of the segment element 7 is designed as a tab 9 and the other connecting section is designed as a fork 10 for receiving a tab 9 of the adjacent segment element 3.
  • the fork 10 has a fork-side bearing opening 12 and the bracket 9 has a bracket-side bearing opening 13.
  • a bolt 14 can be passed through the two bearing openings 12, 13 of the two adjacent segment elements 3.
  • the two adjacent segment members are slidably connected to each other in the horizontal direction.
  • the bracket-side bearing opening 13 is designed as an elongated hole oriented in the direction of the longitudinal axis L.
  • the training as an elongated hole is in the Figure 5a shown. With this training, the game S can be provided.
  • the fork-side bearing opening 12 is designed as a circular bearing opening and the bolt 14 is firmly inserted into this bearing opening 12.
  • the elongated hole can also, as in the Figure 5d shown, at the end towards the adjacent segment element, be designed to be open.
  • the respective end sides of the connecting sections 10, 11, which are oriented towards the adjacent segment element 3, are each rounded with a rounding 28.
  • This rounding 28c has the advantage that, when moving from the starting position A into the crossing position U, adjacent segment elements 3 do not get caught.
  • each of the segment elements 3 is guided by a guide 15.
  • the guide 15 can be composed of various elements.
  • the guide 15 is designed in such a way that a movement of the segment elements 7 in the direction of movement B from the starting position into the drive-over position is permitted.
  • the direction of movement B runs essentially in the installation situation in the vertical V.
  • the guide 15 is also designed in such a way that a movement of the segment elements 7 in the direction of the longitudinal axis L, that is to say parallel to the rail 32, is prevented.
  • a displacement of the segment element chain 7 in its longitudinal direction L is therefore not possible. This means that corresponding thrust forces provided by the wheel 27 are diverted via the guide.
  • the guide 15 further prevents lateral deflection transversely to the longitudinal axis L and transversely to the direction of movement B of the segment elements 3 from the starting position A to the crossing position U.
  • the guide prevents transverse movement to the rail 32 towards or away from the rail 32 in the direction N.
  • the guide 15 has a guide element 16 that can be arranged laterally to a rail 32.
  • the guide element 16 is designed here as a guide plate.
  • the guide element 16 prevents a lateral deflection transversely to the longitudinal axis L and transversely or normal to the direction of movement B of the segment elements 7.
  • the guide element 16 has a guide surface 17.
  • the segment elements 3 are guided accordingly on this guide surface 17.
  • a friction-reducing element 18 is arranged between the guide surface 17 and the segment element 3.
  • the friction-reducing element 18 is a friction-reducing insert, for example a plastic plate or Teflon plate, which lies between the guide surface 17 and the segment element 3.
  • a guide pin 19 prevents the segment element 3 from moving away from the guide surface 17.
  • the guide pin 19 is supported by a guide slot 20 on the guide element 16 and extends accordingly through this guide slot 20.
  • the guide slot 20 is oriented in the vertical, that is, in the direction of movement B.
  • the guidance of the guide pin 19 in the guide slot 20 further ensures that the segment element 7 can move exclusively along the direction of movement B. This means that corresponding forces in the longitudinal direction are introduced into the guide element 16 via the guide pin 19 and the guide slot 20.
  • the guide pin 19 has a flange 29, which is designed in two parts here. A part of the flange 29 is part of the guide pin 19 and another part is provided as part of a separate guide plate 30.
  • the flange 29, or here the guide plate 30 slides over a surface on the guide element 16 opposite the guide surface 17.
  • An element 18 reducing the friction can also be arranged here.
  • the guide slot 20 is closed off by a bridge part 34 which limits the guide slot 20 towards the top.
  • the guide slots 20 could, however, also be arranged on another element, for example on the rail 32 itself.
  • the installation space provided by the box body 31 also enables the quick installation of the pre-assembled overall system consisting of the segment elements 7, the restoring elements 6, the bearing plate 22 and the lateral guide consisting of the guide element 16, the guide flange 29, 30, the guide bolt 19 and the others Additional elements such as 18, 14.
  • the preassembled system described above is pushed into the fixing groove 36 in the base plate 35 and fixed with the cover plate 37.
  • the guide plate 16 is additionally supported laterally with the support blocks 38.
  • the restoring element 6 is designed as a spiral spring.
  • the restoring element 6 can, however, also be designed as a leaf spring, rubber block, pneumatic spring or as a hydraulic spring.
  • the nature of the segment element 3 is important with regard to wear, since it comes into contact with the flange of the wheel 27 and is correspondingly stressed by this. In addition, however, the segment element 3 should not be slippery for a vehicle passing over it, such as a bicycle or a motorcycle.
  • the segment element 7 is preferably provided on its upper side 4 with a structure that increases the friction between a vehicle driving over it and with the segment element 3. For example, corresponding ground or incorporated structures on the upper side 4 are to be understood here.
  • the segment element 3 is preferably made of steel, of a cast material, of hard rubber, of a fiber-reinforced composite material or plastic or also of metallic glasses. Furthermore, the segment element 3 preferably has essentially the same strength as steel.
  • the length of a segment element contributes to the Figures 5a and 5b the reference character C.
  • the length is preferably between 10 cm and 50 cm.
  • the play S viewed in the direction of the longitudinal axis L is essentially in the range from 1 mm to 30 mm, in particular in the range from 10 mm to 25 mm.
  • the length of the segment element chain 7 is essentially greater than 0.5 m, but the length essentially depends on the installation situation.
  • a last segment element 3 is fixedly arranged.
  • the last segment element 3 is secured to the guide element 16 with a bolt 39.
  • the last segment element 3 is arranged inclined at an angle to the sliding surface 26, so that a wheel of a rail vehicle can drive onto the segment element chain 7 with little effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

System zur Überdeckung einer Rille (1) einer Schienenanordnung (2) umfassendeine Vielzahl von Segmentelementen (3) mit jeweils einer Oberseite (4) und einer Unterseite (5), undpro Segmentelement (3) mindestens ein auf die Unterseite (5) wirkendes Rückstellelement (6),wobei jeweils zwei benachbart zueinander liegende Segmentelemente (3) miteinander in Verbindung stehen, derart, dass die Vielzahl von miteinander verbundenen Segmentelemente (3) eine sich entlang einer Längsachse (L) erstreckende Segmentelementkette (7) bilden,wobei bei einer Überfahrt mit einem Schienenfahrzeug die Segmentelemente (3) der Segmentelementkette (7) von der Ausgangslage (A) gegen die Wirkung des Rückstellelements (6) entlang einer Bewegungsrichtung (B) in eine Überfahrtslage (U) gedrückt werden und nach der Überfahrt das Rückstellelement (6) die Segmentelemente (3) wieder in die Ausgangslage (A) rückstellt,wobei die Verbindung (8) zwischen zwei benachbarten Segmentelementen (3) Spiel (S) aufweist, derart, dass bei einer Überfahrt der durch die Auslenkung in die Überfahrtslage resultierende Längenunterschied in der Segmentelementkette (7) ausgleichbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Überdeckung einer Rille einer Schienenanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Schienenanordnungen für Strassenbahn, Eisenbahnen, etc. bekannt. Typischerweise umfassen die Schienenfahrzeuge Spurkranzräder, weshalb die Schienenanordnungen eine in Richtung der Schiene verlaufende Rillen aufweisen. Derartige Rille stellen für verschiedene Verkehrsteilnehmer eine Gefahrenquelle dar. Insbesondere für Gefährte mit schmalen Reifen, wie beispielsweise Fahrräder, Scooter, etc. besteht die Gefahr, dass das Rad in die Rille eintaucht und es zum Sturz kommt. Ein Sturz endet typischerweise mit Verletzung oder gar mit dem Tod des Lenkers.
  • Aus der DE 87 07 445 U1 ist bekannt geworden, dass ein Füllprofil aus Gummi in die Rille einzusetzen ist. Nachteilig an diesem Füllprofil ist der auftretende Verschleiss durch die Räder, welche das Füllprofil in die Rille drücken. Es treten einerseits Druckkräfte auf, welche das Füllprofil zusammendrücken und andererseits treten bei der Überfahrt Schubkräfte in Richtung der Schiene auf. Es kommt demnach zu einer sehr ungünstigen mechanischen Belastung, was für die Lebensdauer des Füllprofils nachteilig ist.
  • Aus der FR 563.652 ist eine weitere Lösung bekannt geworden. Hier wird die Rille mittels Platten abgedeckt, welche über Federpakete gelagert sind. Bei einer Überfahrt werden die Platten von ihrer Ausgangslage in die Rille hinein gedrückt und bewegen sich aufgrund der Federwirkung nach erfolgter Überfahrt wieder in die Ausgangslage. In der Ausgangslage ist die Rille durch die Platte überdeckt, so dass die eingangs genannten Probleme nicht auftreten können. Bei der Überfahrt verändert sich die Lage des Endpunktes der Platte. Hierzu ist eine Lasche mit einem Schlitz zur Kompensation der Verschiebung vorhanden. Die Gesamtlänge des Systems ist somit begrenzt. Weiter kann es zu einem Verkanten der Platten in der Rille kommen, da diese in ihrer Bewegung von der Ausgangslage ins Innere der Rille keinerlei Führung aufweisen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein System zur Überdeckung einer Rille einer Schienenanordnung anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Eine besonders bevorzugte Aufgabe ist es, ein System anzugeben, deren Funktion möglichst lange zuverlässig funktioniert.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein System zur Überdeckung einer Rille einer Schienenanordnung eine Vielzahl von Segmentelementen mit jeweils einer Oberseite und einer Unterseite, und mindestens ein auf die Unterseite wirkendes Rückstellelement. Jeweils zwei benachbart zueinander liegende Segmentelemente stehen derart miteinander in Verbindung, dass die Vielzahl von miteinander verbundenen Segmentelemente eine sich entlang einer Längsachse erstreckende Segmentelementkette bilden. Bei einer Überfahrt mit einem Schienenfahrzeug werden die Segmentelemente der Segmentelementkette von der Ausgangslage gegen die Wirkung des Rückstellelements entlang einer Bewegungsrichtung in eine Überfahrtslage gedrückt werden. Nach der Überfahrt stellt das Rückstellelement die Segmentelemente wieder in die Ausgangslage zurück. Die Verbindung weist zwischen zwei benachbarten Segmentelementen Spiel auf. Das Spiel ist dabei derart bereitgestellt, dass bei einer Überfahrt der durch die Auslenkung in die Überfahrtslage resultierende Längenunterschied in der Segmentelementkette ausgleichbar ist.
  • Durch die Anordnung einer Vielzahl von Segmentelementen, die in einer sich in der Länge veränderlichen Segmentelementkette zusammengefasst, wird ein Element geschaffen, welches die Rille zuverlässig abdecket und bei einer Überfahrt durch ein Schienenfahrzeug schonend nach unten gedrückt wird.
  • Aufgrund der Anordnung von vielen Segmentelementen ergeht zudem der Vorteil, dass die Segmentelementkette zuverlässiger arbeiten kann. Dies aufgrund der Tatsache, dass keine langen Führungen notwendig sind, welche durch Verschmutzung anfällig auf ein Verklemmen wären. Zudem werden nur die Segmentelemente bewegt, welche gerade von einem Rad überfahren werden, sowie durch die vertikale Kraft die Nachbarelemente. Die anderen Segmentelemente werden bleiben in der Ausgangslage.
  • Jedes Segmentelement wird durch die Verbindung mit einem benachbarten Segmentelement bezüglich der Längsrichtung in der Rille gelagert, was den Vorteil mit sich bringt, dass Kräfte in Längsrichtung jeweils auf die einzelnen Segmentelemente wirken und nicht auf die Segmentelementekette als solches.
  • Durch das Spiel zwischen zwei benachbarten Segmentelementen ist die Segmentelementkette in Längsrichtung gesehen dehnbar. Diese Längsdehnung erlaubt den Einbau sowohl in gerade verlaufende Strecken als auch in Kurvenabschnitten.
  • Unter der Ausdrucksweise "Spiel" wird verstanden, dass zwei benachbarte Segmentelement in Richtung der Längsachse sich relativ zueinander verschieben können.
  • Mit anderen Worten gesagt: Die Verbindung zwischen zwei benachbarten Segmentelementen ist derart ausgebildet, dass der entstehende Längenunterschied durch das entsprechende Spiel ausgeglichen werden kann. Hierdurch kann die mechanische Belastung auf die Elemente, welche die Rille abdecken, minimiert werden.
  • Die Verbindung zwischen zwei Segmentelementen kann auch als Gelenk bezeichnet werden, wobei das Gelenk mit dem entsprechenden Spiel ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das Spiel durch die Geometrie der Segmentelemente und der Verbindung so ausgelegt, dass es nur in der Längsrichtung wirkt und dass es in der Bewegungsrichtung spielfrei ist. Die Bewegungsrichtung verläuft in Einbaulage im Wesentlichen in der Vertikalen. Die vertikale Spielfreiheit ermöglicht die Übertragung der vertikalen Kräfte bei der Bewegung von der Ausgangslage in die Überfahrtslage, wobei die Segmentelementkette in der Längsrichtung kraftfrei bleibt. Hiermit wird eine Überbelastung der Kette vermieden.
  • Durch die Verbindung der einzelnen Segmentelemente zur Segmentelementkette ergeht weiter der Vorteil, dass die Montage vor Ort sehr einfach ist, weil die Segmentelementkette als einzelnes Element in die Rille einlegbar ist.
  • Jedes einzelne Segmentelement ist als vergleichsweise steifes Element ausgebildet. Das heisst, das Segmentelement wird bei der Überfahrt nicht verformt, sondern es wird lediglich die Lage des Segmentelements verändert. Dies trägt zur Langlebigkeit bei.
  • Vorzugsweise ist pro Segmentelement mindestens ein Rückstellelement angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass beispielweise bei jedem zweiten Segmentelement ein Rückstellelement angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist jedes der Segmentelemente jeweils endseitig je einen Verbindungsabschnitt auf, wobei zwei Verbindungsabschnitte von zwei benachbarten Segmentelementen über ein Verbindungselement verschwenkbar miteinander verbunden sind. Vorzugsweise wird das Spiel zwischen dem Verbindungselement und einem der beiden Verbindungsabschnitte bereitgestellt. Das heisst, das Verbindungselement ist fest an einem der Verbindungsabschnitte gelagert und mit Spiel mit dem anderen Verbindungsabschnitt in Verbindung.
  • Vorzugsweise weist über die Länge der Segmentelementkette jede Verbindung zwischen zwei benachbarten Segmentelementen das besagte Spiel auf. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass alle Segmentelemente in der Segmentelementkette identisch ausgebildet werden können. Zudem wird das Spiel über die Gesamtlänge der Segmentelementkette aufgeteilt.
  • Das Spiel wird bei der Überfahrt eines Rades lokal verteilt und stellt sich vorzugsweise nur dort ein, wo das Rad liegt, das heisst, dort, wo eine Verlängerung der Kettenlinie erforderlich ist.
  • Alternativ dazu sind über die Länge der Segmentelementkette mindestens jede zweite Verbindung ohne Spiel und alle anderen Verbindungen sind mit dem besagten Spiel ausgestattet sind.
  • Vorzugsweise sind die Enden der Segmentelementkette bezüglich einer Bewegung in Richtung der Längsachse fest anordbar und bezüglich einer Bewegung quer zur Längsachse von der Ausgangslage in die Überfahrtslage bewegbar anordbar.
  • Mit anderen Worten gesagt ist die Segmentelementkette derart angeordnet, dass sich die Segmentelementkette bei einer Überfahrt eines Schienenfahrzeugs nicht in Richtung der Längsrichtung, sondern nur in die Richtung quer zur Längsachse bewegt. Die Längsachse verläuft in Einbaulage typischerweise parallel zur Oberseite der Schienentrasse, das heisst im Wesentlichen in der Horizontalen, oder wenn Steigung vorhanden ist, leicht winklig zur Horizontalen. Die Querrichtung verläuft dann in der Vertikalen, oder wenn Steigung vorhanden ist, leicht winklig zur Vertikalen.
  • Die Enden stehen beispielsweise mit der Schiene oder mit anderen ortsfest montieren Elementen in Kontakt.
  • Vorzugsweise ist einer der Verbindungsabschnitte als Lasche und der andere der Verbindungsabschnitte als Gabel zur Aufnahme einer Lasche des benachbarten Segmentelements ausgebildet. Die Gabel weist eine gabelseitige Lageröffnung und die Lasche weist eine laschenseitige Lageröffnung auf. Ein Bolzen wird durch die beiden Lageröffnungen von zwei benachbarten Segmentelementen geführt.
  • Diese Art der Verbindung zwischen den beiden Segmentelementen hat den Vorteil, dass eine einfache mechanische Struktur geschaffen werden kann.
  • Vorzugsweise ist die gabelseitige Lageröffnung als in Richtung der Längsachse orientiertes Langloch ausgebildet und der Bolzen ist fest in der laschenseitigen Lageröffnung gelagert. Die laschenseitige Lageröffnung ist vorzugsweise kreisrund. Alternativerweise ist die laschenseitige Lageröffnung als in Richtung der Längsachse orientiertes Langloch ausgebildet und der Bolzen ist fest in der gabelseitigen Lageröffnung gelagert. Die gabelseitige Lageröffnung ist vorzugsweise kreisrund. Das Langloch ist in beiden Varianten in Richtung der Längsachse ausgerichtet und in der Querrichtung liegt der Bolzen spielfrei im Langloch.
  • Vorzugsweise ist die Frontseite der Gabel konvex gerundet ausgebildet, während das Segmentelement beim Laschenfuss eine konkave Rundung aufweist. Die konvexe Rundung ragt in die konkave Rundung ein.
  • Vorzugsweise ist jedes der Segmentelemente mit einer Führung geführt, wobei die Führung eine Bewegung der Segmentelemente in die Bewegungsrichtung von der Ausgangslage in die Überfahrtslage zulässt, wobei die Führung eine Bewegung der Segmentelemente in Richtung der Längsachse verhindert und wobei die Führung ein seitliches Auslenken quer zur Längsachse und quer zur Bewegungsrichtung der Segmentelemente verhindert. Durch die Führung von jedem einzelnen Segmentelement ergeht der Vorteil, dass die Führung im Vergleich zu Vorrichtungen aus dem Stand der Technik auf kleinere Teilsegmente aufgeteilt ist, welche in der Richtung der Längsachse, also in Fahrtrichtung, durch das Spiel entkoppelt sind und womit sich die Schubkräfte in der Fahrtrichtung nicht aufsummieren.
  • Durch die Führung ergeht weiter der Vorteil, dass Kräfte in Richtung der Längsachse in die Führung eingeleitet werden können. Hierdurch kommt es nicht zu einer Belastung in Richtung der Längsachse auf die Verbindung zwischen zwei benachbarten Segmentelementen.
  • Vorzugsweise weist die Führung ein seitlich zu einer Schiene anordnenbares Führungselement auf, wobei das Führungselement ein seitliches Auslenken quer zur Längsachse und quer zur Bewegungsrichtung der Segmentelemente von der Ausgangslage in die Endlage verhindert, wobei die Segmentelemente an einer Führungsfläche des Führungselements geführt werden, und wobei zwischen Führungsfläche und Segmentelement vorzugsweise ein die Reibung vermindertes und die schnelle Rückstellbewegung dämpfendes Element angeordnet ist.
  • Die Führung durch das Führungselement stellt eine seitliche Führung bereit, so dass die Segmentelemente bzw. die Segmentelementkette in Position zur Schiene verbleiben.
  • Das die Reibung vermindernde Element kann Teil der Führungsfläche sein, oder es kann ein separates Element vorgesehen sein. Beispielsweise wäre die Anordnung einer Einlage oder einer Platte aus Kunststoff denkbar.
  • Vorzugsweise weist die Führung für die Verhinderung einer Bewegung der Segmentelemente in Richtung der Längsachse an jedem der Segmentelemente einen Führungsbolzen auf, welcher in einen Führungsschlitz geführt wird, wobei der Führungsschlitz quer zur Längsachse orientiert ist.
  • Mit anderen Worten gesagt können die Segmentelemente nur in vertikaler Richtung, nicht aber in horizontaler Richtung bewegt werden. Ist die Schiene geneigt eingebaut, so sind die oben beschriebenen Richtungen auch um diesen Neigungswinkel geneigt.
  • Die derart ausgebildete Führung hat den Vorteil, dass die in Längsrichtung auf die Segmentelementkette wirkenden Kräfte von der Führung aufgenommen werden und nicht in einer Verschiebung der Segmentelementkette in Richtung der Längsachse resultieren.
  • Hierdurch resultieren keine Schubkräfte auf die Verbindung zwischen den einzelnen Segmentelementen und auf die Segmentelementkette als solches.
  • Der Führungsschlitz ist im Wesentlichen in vertikaler Richtung orientiert.
  • Besonders bevorzugt ist genau ein einziger Führungsbolzen angeordnet, welcher mittig im zwischen den beiden Verbindungsabschnitten am Segmentelement liegt.
  • Vorzugsweise sind die Führungsschlitze im Führungselement angeordnet, wobei der Führungsbolzen vorzugsweise durch den Führungsschlitz hindurch ragt und an einer gegenüber der Führungsfläche liegenden Fläche anliegt.
  • Vorzugsweise weist der Führungsbolzen einen Flansch auf, welcher an der Führungsfläche anliegt. Der Flansch kann Teil des Führungsbolzens sein oder er kann als separates Teil, das mit dem Führungsbolzen in Verbindung steht, ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise steht das Rückstellelement, welches unterhalb des Segmentelementes angeordnet ist, auf einer Lagerplatte auf. Die Lagerplatte kann am Führungselement angeformt oder befestigt sein.
  • Vorzugsweise ist das Rückstellelement ausgewählt aus der Gruppe von Spiralfeder, Blattfeder, Gummiblock, pneumatische Feder oder eine hydraulische Feder.
  • Vorzugsweise ist das Rückstellelement derart ausgebildet, dass das Rückstellelement erst ab einer Gewichtskraft von 50 Kilogramm einfedert.
  • Vorzugsweise weist jedes der Segmentelemente eine Anschlagsfläche auf, welche derart ausgebildet ist, dass das Segmentelement in Ausgangslage an der Unterseite des Schienenkopfs anschlägt. Das heisst mit anderen Worten, dass das Rückstellelement das Segmentelement mit der Anschlagsfläche gegen die Unterseite des Schienenkopfs drückt.
  • Vorzugsweise weist jedes der Segmentelemente auf der Anschlagsfläche eine lärmreduzierende Schicht auf, z.B. aus einem Elastomer, um die Lärmentwicklung beim Rückstellen, wo es zu einem erneuten Kontakt zwischen Segmentelement und Schienenkopf kommt, zu minimieren. Die lärmreduzierende Schicht kann auch auf der Unterseite des Schienenkopfs angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist das Segmentelement auf seiner Oberseite mit einer die Reibung zwischen einem überfahrenden Fahrzeug und dem Segmentelement beeinflussenden Struktur versehen. Die Struktur ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Gleitwiderstand beim Kontakt mit dem Rad eines Schienenfahrzeug nicht erhöht wird, während der Gleitwiderstand beim Kontakt mit dem Pneu eines Fahrrades erhöht wird. Dieser Effekt kann durch eine mechanische in die Oberfläche eingearbeitete Struktur, wie Rillen, Zacken, etc. erzielt werden. Die reibungsbeeinflussende Struktur kann aber auch durch eine Beschichtung der Oberfläche bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist das Segmentelement aus Stahl, aus einem Gusswerkstoff, aus metallischen Gläsern, aus Hartgummi, aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff oder aus einem faserverstärkten Kunststoff.
  • Wird das System aus Metallen gefertigt, so nimmt auch der Einfluss der Temperatur auf das Systemverhalten markant ab, weil in gängigen Temperaturbereichen sich die Eigenschaften wie die Steifigkeiten nur unmerklich verändern werden.
  • Vorzugsweise weist das Segmentelement im Wesentlichen solche Eigenschaften auf, dass unter den wirkenden Lasten keine bleibenden Deformationen auftreten. Hierzu können vorzugsweise Stahl, Gusswerkstoffe, Hartgummi, faserverstärkte Verbundwerkstoff oder Kunststoff oder auch metallischen Gläser eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Länge eines Segmentelements zwischen 10 Zentimeter und 50 Zentimeter.
  • Vorzugsweise ist das Spiel in Richtung der Längsachse gesehen im Bereich von 1 Millimetern bis 30 Millimetern. Die optimale Bemessung des Spiels ist direkt von der Länge der Segmente und ihrer vertikalen Verschiebung abhängig.
  • Vorzugsweise ist die Länge der Segmentelementkette grösser als 0.5 Meter. Grundsätzlich erlaubt der modulare Aufbau die Umsetzung der Kette in beliebiger Länge. Das Minimalmass ist durch die Länge eines Elementes gegeben.
  • Eine Schienenanordnung umfasst ein System nach obiger Beschreibung und eine Schiene mit einem Schienenkopf, einem Schienensteg und einem Schienenfuss, wobei sich die Segmentelementkette neben dem Schienenkopf in Richtung der Schiene erstreckt und wobei die Rückstellelemente im Wesentlichen im Bereich des Schienenstegs angeordnet sind.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Systems zur Überdeckung einer Rille einer Schienenanordnung nach einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Ansicht der Figur 1;
    Fig. 3
    eine weitere perspektivische Ansicht der Figuren 1 und 2;
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung des Systems gemäss den Figuren 1 und 2;
    Fig. 5a/b
    Detailansichten einer Segmentelementkette der vorhergehenden Figuren;
    Fig. 5c/d
    weitere Detailansicht der Segmentelementkette der vorhergehenden Figuren;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht des Systems quer zur Längsrichtung, wobei die Segmentelementkette in der Ausgangslage liegt;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht des Systems quer zur Längsrichtung, wobei die Segmentelementkette in der Überfahrlage liegt; und
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht mit der Befestigung der Segmentelementkette.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird ein System zur Überdeckung einer Rille 1 einer Schienenanordnung 2 gezeigt. Das System umfasst eine Vielzahl von Segmentelementen 3 mit jeweils einer Oberseite 4 und einer Unterseite 5 und pro Segmentelement 3 mindestens ein auf die Unterseite 5 wirkendes Rückstellelement 6. Jeweils zwei benachbart zueinander angeordnete Segmentelemente 3 stehen miteinander in Verbindung. Eine Vielzahl von miteinander verbundenen Segmentelementen 3 bilden eine sich entlang einer Längsachse L erstreckende Segmentelementkette 7. Die Segmentelementkette 7 liegt dabei in Einbaulage, so wie in der Figur 1 gezeigt, neben einer Schiene 32 einer Schienenanordnung 2. Die Oberseite 4 der Segmentelement 3 ist jeweils im Wesentlichen auf Höhe der Gleitfläche 26 des Schienenkopfs 24 der Schiene 2. Bei einer Überfahrt mit einem Schienenfahrzeug werden die Segmentelemente 3 der Segmentelementkette 7 von einer Ausgangslage A, wie in der Figur 1 gezeigt, gegen die Wirkung des Rückstellelements 6 entlang einer Bewegungsrichtung B in eine Überfahrtslage U, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, gedrückt. In der Figur 2 ist noch ein Rad 27 des Schienenfahrzeugs schematisch dargestellt. Nach der Überfahrt stellt das Rückstellelement 6 die Segmentelemente 3 wieder in die Ausgangslage zurück.
  • In der Ausgangslage A überdecken die Segmentelemente 3 bzw. die Segmentelementkette 7 die Rille 1 der Schienenanordnung 2, derart, dass die Schienenanordnung für Zweiradfahrer oder Fussgänger gefahrlos, das heisst, ohne ein Einhängen in der Rille 1, passiert werden kann. Die Rille 1 ist von oben her gesehen im Wesentlichen ausgefüllt.
  • Die Verbindung zwischen zwei benachbarten Segmentelementen 3 weist ein Spiel S auf. Bei einer Überfahrt mit einem Schienenfahrzeug verändert sich aufgrund der Auslenkung der Segmentelementkette 7 von der Ausgangslage A in die Überfahrtslage U deren Länge. Das Spiel S ist dabei derart dimensioniert, dass bei einer Überfahrt der durch die Auslenkung in die Überfahrtslage U resultierende Längenunterschied in der Segmentelementkette 7 ausgleichbar ist.
  • In der Figur 1 wird, wie bereits erwähnt, die Segmentelementkette 7 in der Ausgangslage A gezeigt. Jedes der Segmentelemente 3 wird durch das Rückstellelement 6 nach oben gedrückt. In der gezeigten Ausführungsform weist jedes der Segmentelemente 3 eine Anschlagsfläche 23 auf. Mit dieser Anschlagsfläche 23 wird das Segmentelement 3 gegen die Unterseite 24 des Schienenkopfs 25 gedrückt. In der Ausgangslage schlägt also das Segmentelement 3 mit der Anschlagsfläche 23 an der Unterseite 24 am Schienenkopf 25 an. Die Anschlagsfläche 23 wird hier durch einen Fortsatz gebildet, welcher sich vom Segmentelement 3 seitlich weg erstreckt.
  • In der Figur 2 wird sodann die Überfahrtslage U dargestellt. Hier kann gut erkannt werden, dass die Segmentelemente 3 von der Ausgangslage A in die Überfahrtslage U bewegt werden. Es handelt sich bei der Bewegung um eine Bewegung nach unten, das heisst, von der Ausgangslage A entlang der Bewegungsrichtung B in die Überfahrtslage U. Nach unten heisst in diesem Zusammenhang von der Gleitfläche 26 der Schiene 32 nach unten in Richtung Schienenfuss 33.
  • In der Figur 3 wird die Überfahrtslage U gemäss der Figur 2 gezeigt. Hier jedoch ohne das Rad 27.
  • Die Figur 4 zeigt eine Explosionsdarstellung mit den Einzelteilen. Einer der Verbindungsabschnitte des Segmentelementes 7 ist als Lasche 9 ausgebildet und der andere Verbindungsabschnitt ist als Gabel 10 zur Aufnahme einer Lasche 9 des benachbarten Segmentelementes 3 ausgebildet. Die Gabel 10 weist eine gabelseitige Lageröffnung 12 und die Lasche 9 weist eine laschenseitige Lageröffnung 13 auf. Wenn die Lasche 9 in die Gabel 10 einragt, kann ein Bolzen 14 durch die beiden Lageröffnungen 12, 13 von den beiden benachbarten Segmentelementen 3 hindurchgeführt werden. Hierbei werden die zwei benachbarten Segmentelemente miteinander in der horizontalen Richtung gleitend verbunden.
  • In der gezeigten Ausführungsform gemäss der Fig. 5a, 5b, 5c ist die laschenseitige Lageröffnung 13 als in Richtung der Längsachse L orientiertes Langloch ausgebildet. Die Ausbildung als Langloch wird in der Figur 5a gezeigt. Durch diese Ausbildung kann das Spiel S bereitgestellt werden. Die gabelseitige Lageröffnung 12 ist als kreisrunde Lageröffnung ausgebildet und der Bolzen 14 wird fest in diese Lageröffnung 12 eingesetzt. Das Langloch kann aber auch, wie in der Figur 5d gezeigt, endseitig zum benachbarten Segmentelement hin, offen ausgebildet sein.
  • Die jeweiligen Endseiten der Verbindungsabschnitte 10, 11, welche zum benachbarten Segmentelement 3 orientiert sind, sind jeweils gerundet mit einer Rundung 28 ausgebildet. Diese Rundung 28c hat den Vorteil, dass es bei der Bewegung von der Ausgangslage A in die Überfahrtslage U nicht zu einem Verhaken von benachbarten Segmentelemente 3 kommt.
  • Von den Figuren 4, 6 und 7 wird weiter ersichtlich, dass jedes der Segmentelemente 3 mit einer Führung 15 geführt ist. Die Führung 15 kann aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt werden. Die Führung 15 ist derart ausgebildet, dass eine Bewegung der Segmentelemente 7 in die Bewegungsrichtung B von der Ausgangslage in die Überfahrlage zugelassen wird. Die Bewegungsrichtung B verläuft in der Einbausituation im Wesentlichen in der Vertikalen V. Weiter ist die Führung 15 derart ausgebildet, dass eine Bewegung der Segmentelemente 7 in Richtung der Längsachse L, also parallel zur Schiene 32, verhindert wird. Ein Verschieben der Segmentelementkette 7 in ihrer Längsrichtung L ist demnach nicht möglich. Das heisst, entsprechende vom Rad 27 bereitgestellte Schubkräfte werden über die Führung abgeleitet. Die Führung 15 verhindert weiter ein seitliches Auslenken quer zur Längsachse L und quer zur Bewegungsrichtung B der Segmentelemente 3 von der Ausgangslage A in die Überfahrtslage U. Zudem, wegen der Fixierung des Bolzens 19 durch den Flansch 29, verhindert die Führung eine Querbewegung zur Schiene 32 hin bzw. von der Schiene 32 weg in der Richtung N.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist die Führung 15 eine seitlich zu einer Schiene 32 anordbares Führungselement 16 auf. Das Führungselement 16 ist hier als Führungsplatte ausgebildet. Das Führungselement 16 verhindert ein seitliches Auslenken quer zur Längsachse L und quer bzw. normal zur Bewegungsrichtung B der Segmentelemente 7. Das Führungselement 16 weist eine Führungsfläche 17 auf. An dieser Führungsfläche 17 werden die Segmentelemente 3 entsprechend geführt. In der gezeigten Ausführungsform ist zwischen der Führungsfläche 17 und dem Segmentelement 3 ein die Reibung verminderndes Element 18 angeordnet. Beim reibungsverminderten Element 18 handelt es sich um eine reibungsmindernde Einlage beispielsweise Kunststoffplatte oder Teflonplatte, welche zwischen der Führungsfläche 17 und dem Segmentelement 3 liegt.
  • Weiter verhindert ein Führungsbolzen 19 das Wegbewegen des Segmentelementes 3 von der Führungsfläche 17. Der Führungsbolzen 19 wird durch einen Führungsschlitz 20 am Führungselement 16 gelagert und erstreckt sich durch diesen Führungsschlitz 20 entsprechend hindurch. Der Führungsschlitz 20 ist in der Vertikalen orientiert, das heisst, in der Bewegungsrichtung B. Über die Führung des Führungsbolzens 19 im Führungsschlitz 20 wird weiter sichergestellt, dass sich das Segmentelement 7 ausschliesslich entlang der Bewegungsrichtung B bewegen kann. Das heisst, entsprechende Kräfte in Längsrichtung werden über den Führungsbolzen 19 und dem Führungsschlitz 20 in das Führungselement 16 eingeleitet. In der gezeigten Ausführungsform weist der Führungsbolzen 19 einen Flansch 29 auf, welcher hier zweiteilig ausgebildet ist. Ein Teil des Flansches 29 ist Teil des Führungsbolzens 19 und ein anderer Teil ist als Teil einer separaten Führungsplatte 30 bereitgestellt. Der Flansch 29 bzw. hier die Führungsplatte 30 gleitet über eine Fläche am Führungselement 16 gegenüber der Führungsfläche 17 entlang. Hier kann ebenfalls ein die Reibung verminderndes Element 18 angeordnet werden.
  • Nach oben hin ist der Führungsschlitz 20 durch ein Brückenteil 34, das den Führungsschlitz 20 nach oben hin begrenzt abgeschlossen.
  • Die Führungsschlitze 20 könnten aber auch an einem anderen Element, wie beispielsweise an der Schiene 32 selbst, angeordnet sein.
  • Weiter wird von den Figuren 6 und 7 klar, dass hinter dem Führungselement 15 ein Kastenkörper 31 angeordnet ist, welcher im Wesentlichen den hinteren Bereich, also dort, wo sich der Führungsbolzen 19 mit dem Flansch 29 bewegt, nach aussen hin abschliesst. Hierdurch wird bewirkt, dass möglichst wenig Schmutz in den Führungsbereich gerät.
  • Der Einbauraum gegeben durch den Kastenkörper 31 ermöglicht auch den schnellen Einbau des vormonierten Gesamtsystems bestehend aus den Segmentelementen 7, der Rückstellemente 6, der Lagerplatte 22 sowie der seitlichen Führung bestehend aus der Führungselement 16, dem Führungsflansch 29, 30, dem Führungsbolzen 19 und den weiteren Zusatzelementen wie 18, 14. Das oben beschriebene vormontierte System wird in die Fixierungsnut 36 in der Bodenplatte 35 eingeschoben und mit der Abdeckplatte 37 fixiert. Die Führungsplatte 16 wird dabei mit den Stützblöcken 38 seitlich zusätzlich abgestützt.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das Rückstellelement 6 als Spiralfeder ausgebildet. Das Rückstellelement 6 kann aber auch als Blattfeder, Gummiblock, pneumatische Feder oder als hydraulische Feder ausgebildet sein.
  • Die Beschaffenheit des Segmentelementes 3 ist bezüglich des Verschleisses wichtig, da dieses mit dem Spurkranz des Rades 27 in Verbindung kommt und entsprechend durch diesen belastet wird. Darüber hinaus soll das Segmentelement 3 aber für ein überfahrendes Fahrzeug, wie ein Fahrrad oder ein Motorrad, nicht rutschig sein. Das Segmentelement 7 ist auf seiner Oberseite 4 vorzugsweise mit einer die Reibung zwischen einem überfahrenden Fahrzeug und mit dem Segmentelement 3 erhöhenden Struktur versehen. Beispielsweise sind hier entsprechende eingeschliffene oder eingearbeitete Strukturen an der Oberseite 4 zu verstehen. Das Segmentelement 3 ist vorzugsweise aus Stahl, aus einem Gusswerkstoff, aus Hartgummi, aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff oder Kunststoff oder auch aus metallischen Gläsern. Weiter weist das Segmentelement 3 vorzugsweise im Wesentlichen die gleiche Festigkeit wie Stahl auf.
  • Die Länge eines Segmentelementes trägt in den Figuren 5a und 5b das Bezugszeichen C. Die Länge ist vorzugsweise zwischen 10 cm und 50 cm. Das Spiel S in Richtung der Längsachse L gesehen ist im Wesentlichen im Bereich von 1 mm bis 30 mm, insbesondere im Bereich von 10 mm bis 25 mm. Weiter ist die Länge der Segmentelementkette 7 im Wesentlichen grösser als 0.5 m. Die Länge hängt aber im Wesentlichen von der Einbausituation ab.
  • In der Figur 8 wird schliesslich die Befestigung der Segmentelementkette 7 gezeigt. In der dargestellten Ausführungsform wird ein letztes Segmentelement 3 fest angeordnet. Hier wird das letzte Segmentelement 3 mit einem Bolzen 39 zum Führungselement 16 gesichert. Das letztes Segmentelement 3 ist mit einem Winkel winklig geneigt zur Gleitfläche 26 angeordnet, so dass ein Rad eines Schienenfahrzeuges mit geringem Kraftaufwand auf die Segmentelementkette 7 auffahren kann. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Rille 29 Flansch
    2 Schienenanordnung 30 Führungsplatte
    3 Segmentelement 31 Kastenkörper
    4 Oberseite 32 Schiene
    5 Unterseite 33 Schienenfuss
    6 Rückstellelement 34 Brückenteil
    7 Segmentelementkette 35 Bodenplatte
    8 Verbindung 36 Fixierungsnut in der Bodenplatte
    9 Verbindungsabschnitt, Lasche
    37 Abdeckplatte Fahrbahn
    10 Verbindungsabschnitt, Gabel 38 Stützblöcke
    11 Verbindungselement 39 Bolzen
    12 gabelseitige Lageröffnung
    13 laschenseitige Lageröffnung A Ausgangslage
    14 Bolzen B Betätigungsrichtung
    15 Führung N Normalenrichtung zur Führungsplatte resp. Schiene
    16 Führungselemente
    17 Führungsfläche C Länge
    18 reibungsverminderndes Element U Überfahrtslage
    L Längsachse
    18 Führung S Spiel
    19 Führungsbolzen
    20 Führungsschlitz
    21 Fläche
    22 Lagerplatte
    23 Anschlagsfläche
    24 Unterseite
    25 Schienenkopf
    26 Gleitfläche
    27 Rad
    28 Rundung

Claims (15)

  1. System zur Überdeckung einer Rille (1) einer Schienenanordnung (2) umfassend
    eine Vielzahl von Segmentelementen (3) mit jeweils einer Oberseite (4) und einer Unterseite (5), und
    mindestens ein auf die Unterseite (5) wirkendes Rückstellelement (6),
    wobei jeweils zwei benachbart zueinander liegende Segmentelemente (3) miteinander in Verbindung stehen, derart, dass die Vielzahl von miteinander verbundenen Segmentelemente (3) eine sich entlang einer Längsachse (L) erstreckende Segmentelementkette (7) bilden,
    wobei bei einer Überfahrt mit einem Schienenfahrzeug die Segmentelemente (3) der Segmentelementkette (7) von der Ausgangslage (A) gegen die Wirkung des Rückstellelements (6) entlang einer Bewegungsrichtung (B) in eine Überfahrtslage (U) gedrückt werden und nach der Überfahrt das Rückstellelement (6) die Segmentelemente (3) wieder in die Ausgangslage (A) rückstellt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung (8) zwischen zwei benachbarten Segmentelementen (3) Spiel (S) aufweist, derart, dass bei einer Überfahrt der durch die Auslenkung in die Überfahrtslage resultierende Längenunterschied in der Segmentelementkette (7) ausgleichbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Segmentelemente (3) jeweils endseitig je einen Verbindungsabschnitt (9, 10) aufweist, wobei zwei Verbindungsabschnitte (9, 10) von zwei benachbarten Segmentelementen (3) über ein Verbindungselement (11) verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Spiel (S) zwischen dem Verbindungselement (11) und einem der beiden Verbindungsabschnitte (9, 10) bereitgestellt wird; oder wobei das Spiel (S) zwischen dem Verbindungselement (11) und den beiden Verbindungsabschnitten (9, 10) bereitgestellt wird.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Segmentelementkette (7) jede Verbindung zwischen zwei benachbarten Segmentelementen das besagte Spiel (S) aufweist; oder dass über die Länge der Segmentelementkette (7) mindestens jede zweite Verbindung ohne Spiel und alle anderen Verbindungen mit dem besagten Spiel (S) ausgestattet sind.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Spiel (S) ausschliesslich in Längsrichtung vorhanden ist und dass in der Bewegungsrichtung (B) die Verbindung spielfrei ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Segmentelementkette (7) bezüglich einer Bewegung in Richtung der Längsachse (L) fest anordenbar sind und bezüglich einer Bewegung quer zur Längsachse (L) von der Ausgangslage (A) in die Überfahrtslage (U) bewegbar anordenbar sind.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Verbindungsabschnitte (9) als Lasche und der andere der Verbindungsabschnitte (10) als Gabel zur Aufnahme einer Lasche des benachbarten Segmentelements (3) ausgebildet ist, wobei die Gabel eine gabelseitige Lageröffnung (12) und die Lasche eine laschenseitige Lageröffnung (13) aufweist, wobei ein Bolzen (14) durch die beiden Lageröffnungen (12, 13) von zwei benachbarten Segmentelementen (3) geführt wird.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die laschenseitige Lageröffnung (13) als in Richtung der Längsachse (L) orientiertes Langloch ausgebildet ist und dass der Bolzen (14) fest in der gabelseitigen Lageröffnung (12) gelagert ist; oder dass die gabelseitige Lageröffnung (12) als in Richtung der Längsachse (L) orientiertes Langloch ausgebildet ist und dass der Bolzen (14) fest in der laschenseitigen Lageröffnung (12) gelagert ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Segmentelemente (3) mit einer Führung (15) geführt ist,
    wobei die Führung (15) eine Bewegung der Segmentelemente (3) in die Bewegungsrichtung (B) von der Ausgangslage in die Überfahrlage zulässt,
    wobei die Führung (15) eine Bewegung der Segmentelemente (37) in Richtung der Längsachse (L) verhindert und
    wobei die Führung (15) ein seitliches Auslenken quer zur Längsachse (L) und quer zur Bewegungsrichtung (B) der Segmentelemente (3) von der Ausgangslage in die Überfahrlage verhindert.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (15) ein seitlich zu einer Schiene anordbares Führungselement (16) aufweist, wobei das Führungselement (16) ein seitliches Auslenken quer zur Längsachse (L) und quer zur Bewegungsrichtung (B) der Segmentelemente (3) verhindert,
    wobei die Segmentelemente (3) an einer Führungsfläche (17) des Führungselements (16) geführt werden, und
    wobei zwischen Führungsfläche (17) und Segmentelement (3) vorzugsweise ein die Reibung vermindertes Element (18) angeordnet ist.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (15) für die Verhinderung einer Bewegung der Segmentelemente (3) in Richtung der Längsachse (L) an jedem der Segmentelemente (3) einen Führungsbolzen (19) aufweist, welcher in einen Führungsschlitz (20) einragt, wobei der Führungsschlitz (20) quer zur Längsachse (L) orientiert ist; oder dass die Führungsschlitze (20) im Führungselement (15) angeordnet sind, wobei der Führungsbolzen (19) vorzugsweise durch den Führungsschlitz (20) hindurch ragt und an einer gegenüber der Führungsfläche (16) liegenden Fläche (21) anliegt.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (6) gegenüber dem Segmentelement (3) auf einer Lagerplatte (22) aufsteht und/oder dass das Rückstellelement (6) ausgewählt aus der Gruppe von Spiralfeder, Blattfeder, Gummiblock, pneumatische Feder oder eine hydraulische Feder ist.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jedes der Segmentelemente (3) eine Anschlagsfläche (23) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass das Segmentelement (3) in Ausgangslage an der Unterseite (24) des Schienenkopfs (25) anschlägt.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Segmentelement (3) auf seiner Oberseite (4) mit einer die Reibung zwischen einem überfahrenden Fahrzeug und dem Segmentelement erhöhenden Struktur versehen ist; und/oder
    dass das Segmentelement aus Stahl, aus einem Gusswerkstoff, aus Gummi, aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff oder aus einem faserverstärkten Kunststoff ist;
    und/oder
    dass das Segmentelement im Wesentlichen die gleiche Festigkeit wie Stahl aufweist.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (B) eines Segmentelements (3) zwischen 10 Zentimeter und 50 Zentimeter ist; und/oder dass das Spiel in Richtung der Längsachse gesehen im Bereich von 5 Millimetern bis 30 Millimetern, insbesondere im Bereich von 10 Millimetern bis 25 Millimetern ist; und/oder dass die Länge der Segmentelementkette grösser als 3 Meter ist.
  15. Schienenanordnung umfassend ein System nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Schiene mit einem Schienenkopf, einem Schienensteg und einem Schienenfuss, wobei sich die Segmentelementkette neben dem Schienenkopf in Richtung der Schiene erstreckt und wobei die Rückstellelemente im Wesentlichen im Bereich des Schienenstegs angeordnet sind.
EP19217515.6A 2019-12-18 2019-12-18 System zur überdeckung einer rille einer schienenanordnung Withdrawn EP3839139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19217515.6A EP3839139A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 System zur überdeckung einer rille einer schienenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19217515.6A EP3839139A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 System zur überdeckung einer rille einer schienenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3839139A1 true EP3839139A1 (de) 2021-06-23

Family

ID=68944644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19217515.6A Withdrawn EP3839139A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 System zur überdeckung einer rille einer schienenanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3839139A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR563652A (fr) 1923-03-12 1923-12-11 Dispositif destiné à éviter les accidents dûs au coincement du talon de la chaussure d'un piéton entre le rail et le contre-rail d'une voie de chemin de fer
DE8707445U1 (de) 1987-05-23 1987-09-24 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
WO2003078737A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Allan Sharp Bridging platform arrangement
CN1464137A (zh) * 2002-06-18 2003-12-31 徐际长 带活动沟盖和消音块的有轨电车车轨沟
WO2007025339A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Peter Grant Flangeway traversing aid
EP3385447A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 Rex Group SA Element zum schutz und zur sicherheit von spalten von schienen, geeignet für kreuzungen oder niveauübergänge
JP2019031817A (ja) * 2017-08-08 2019-02-28 宮坂 亮雪 踏切用フランジウェイの間詰構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR563652A (fr) 1923-03-12 1923-12-11 Dispositif destiné à éviter les accidents dûs au coincement du talon de la chaussure d'un piéton entre le rail et le contre-rail d'une voie de chemin de fer
DE8707445U1 (de) 1987-05-23 1987-09-24 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
WO2003078737A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-25 Allan Sharp Bridging platform arrangement
CN1464137A (zh) * 2002-06-18 2003-12-31 徐际长 带活动沟盖和消音块的有轨电车车轨沟
WO2007025339A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Peter Grant Flangeway traversing aid
EP3385447A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 Rex Group SA Element zum schutz und zur sicherheit von spalten von schienen, geeignet für kreuzungen oder niveauübergänge
JP2019031817A (ja) * 2017-08-08 2019-02-28 宮坂 亮雪 踏切用フランジウェイの間詰構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2730700B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung auf einem Brückenbauwerk
EP2841318B1 (de) Vorrichtung zur kraftübertragung zwischen fahrwerk und wagenkasten eines schienenfahrzeugs
DE60200333T2 (de) Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP3081462B1 (de) Kettensteganordnung einer laufwerkskette einer pistenraupe, verfahren zur herstellung eines kettenstegprofils für eine derartige kettensteganordnung und laufwerkskette für eine pistenraupe
WO2006012868A1 (de) Führungsvorrichtung für ein bewegbares dachelement eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE1784011A1 (de) Sicherheitsbarriere fuer Autostrassen,Bruecken u.dgl.
EP2241674B1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
EP1687190B1 (de) Crashtaugliche ausführung eines überganges bei eisenbahnfahrzeugen mit durchgängigem anticlimber aufkletterschutz für eisenbahnwagen
DE102009058287A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE10318357B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2286033B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3839139A1 (de) System zur überdeckung einer rille einer schienenanordnung
EP2213800B1 (de) Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden
EP1380695B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE10101470B4 (de) Zug- und Stossvorrichtung mit Kupplungsarm von Mittelpufferkupplungen
EP1593571B1 (de) Klotzbremseinrichtung eines Drehgestells eines Schienenfahrzeugs mit sphärisch gelagerten Hängelaschen
EP2188170B1 (de) Unterbein für eine federgabel
EP2784222A1 (de) Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung
DE19927532C2 (de) Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz
EP0666376B1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE102017102525A1 (de) Seitenabdeckung für den Übergang zwischen zwei Fahrzeugteilen
DE102004005812B4 (de) Tragfederanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer auf einem Radträger sich abstützenden Schraubenfeder
DE102010050005B4 (de) Verbindungselement für Bodenelemente von Fahrzeugen
DE10046764B4 (de) Überrollschutz für Kraftfahrzeuge
DE60305288T2 (de) Gleitdrehlager einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211224