EP3837737B1 - Dachantenne für ein fahrzeug - Google Patents

Dachantenne für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3837737B1
EP3837737B1 EP19765676.2A EP19765676A EP3837737B1 EP 3837737 B1 EP3837737 B1 EP 3837737B1 EP 19765676 A EP19765676 A EP 19765676A EP 3837737 B1 EP3837737 B1 EP 3837737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
roof
electronics module
positioning means
roof panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19765676.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3837737A1 (de
Inventor
Christian Morscher
Lars Reichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP3837737A1 publication Critical patent/EP3837737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3837737B1 publication Critical patent/EP3837737B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome

Definitions

  • the invention relates to a roof antenna for a vehicle, with an electronics module and a separate antenna hood for protecting the electronics module, which has a positioning means for positioning the antenna hood on a roof skin of a vehicle.
  • the invention also relates to an antenna arrangement with a roof antenna and a roof skin of a vehicle.
  • Roof antennas are installed in a large number of vehicles and enable a vehicle to communicate wirelessly with external radio stations, for example other vehicles, base stations of a cellular network or satellites.
  • external radio stations for example other vehicles, base stations of a cellular network or satellites.
  • roof antennas and antenna arrangements there are various designs of roof antennas and antenna arrangements, some of which differ greatly in terms of their structure and assembly.
  • the DE 10 210 628 C1 an antenna arrangement with a roof antenna and a roof skin of a vehicle.
  • the roof antenna has a housing and antenna electronics integrated into the housing as well as a threaded bolt formed on the housing, a mounting clip and a nut.
  • the mounting clip is pushed onto the threaded bolt, the threaded bolt is passed through a passage in the roof skin and the nut is screwed onto the threaded bolt to fix the roof antenna to the roof skin.
  • the mounting clip prevents the roof antenna from turning when the nut is screwed on, so that the roof antenna can be installed by one person alone.
  • the DE 10 2006 015 923 A1 discloses a different type of antenna arrangement with a roof antenna and a roof skin of a vehicle.
  • the antenna arrangement further comprises positioning means which, in the properly assembled state, reach through passages in the roof skin that are aligned with one another and a printed circuit board carrying antenna electronics and are fastened to an antenna hood of the roof antenna and latched to the roof skin.
  • the antenna hood and antenna electronics can be detached from each other and each can be replaced individually. But even in such a case, the roof antenna must be completely detached.
  • roof antennas Another problem of roof antennas is devoted to DE 10 2016 208 726 A1 . It discloses an antenna arrangement with a roof antenna and a roof skin of a vehicle.
  • the roof antenna comprises a base plate which carries antenna electronics and has a flat surface on its underside.
  • the base plate has two fastening areas which are arranged at a distance from one another.
  • a fastening area comprises a fastening element for fastening the roof antenna to the roof skin.
  • the antenna arrangement comprises a spacer element assigned to the fastening element in order to set a distance between the roof antenna and the roof skin at the location of the fastening region. In this way, any curvature of the roof cladding is compensated for.
  • This roof antenna can therefore be mounted on a curved roof skin without either the mounted roof antenna having play or the curved roof antenna being deformed by the mounted roof antenna. It must also be completely resolved if repair is required.
  • the roof antennas described above therefore have in common that the roof antenna must be completely detached from the roof skin of the vehicle, even if only the antenna electronics or the antenna hood have to be repaired or replaced.
  • the DE 10 2009 012 641 A1 and DE 10 2009 051 605 A1 each disclose an antenna for a vehicle which comprise an electronics module and a separate antenna hood.
  • the antenna hood comprises positioning means for positioning the antenna hood on a body part or an outside of the vehicle.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an improved antenna arrangement which is inexpensive to manufacture and easy to use.
  • the invention is based on a roof antenna for a vehicle, with an electronics module and a separate antenna cover for protecting the electronics module, which has a positioning means for positioning the antenna cover on a roof skin of a vehicle.
  • the roof antenna is designed in at least two parts and accordingly comprises two components. Due to its shape and color, the antenna hood also has an important design function and essentially determines the aesthetics of the roof antenna that can be perceived from the outside.
  • the positioning means of the antenna hood makes it easier to mount the antenna hood on the roof skin and ensures a precise position of the mounted antenna hood.
  • the electronics module contains all the electronic circuits provided for operating the roof antenna, for example receiving amplifiers (Low Noise Amplifier, LNA), and is designed to be watertight. Thanks to the two-part design of the roof antenna, different antenna hoods can be combined with different electronic modules, so that not every required variant of the roof antenna has to be provided pre-assembled.
  • LNA Low Noise Amplifier
  • the positioning means is arranged at a distance from the electronics module when the roof antenna is properly installed.
  • the positioning means of the antenna hood and the electronics module are therefore not directly connected to one another when the roof antenna is mounted.
  • no positioning means of the electronic module is directly connected to the antenna hood when the roof antenna is mounted. Because of the positioning means that are independent of the other component, both the antenna cover and the electronics module can be individually detached and, for example, replaced in the assembled state. In short, this arrangement of the positioning means of the roof antenna enables an exclusive detachment of a single component of the roof antenna.
  • the antenna cover and the electronics module have corresponding latching means which are designed to releasably connect the antenna cover and the electronics module.
  • the locking means mean that no tools or at most a simple screwdriver are required to connect the antenna cover and the electronics module, which makes handling of these two components easier during assembly.
  • the latching of the antenna hood and the electronics module already pre-assembled combinations can be provided for mounting on the roof skin.
  • the antenna hood advantageously has exactly one positioning means which protrudes from the antenna hood and is designed to reach through a passage in the roof skin when the roof antenna is properly installed.
  • the positioning means can protrude from an inner surface of the antenna cover and in particular have the shape of a bolt or tenon, that is to say it can be designed essentially as an elongated cylinder. Such simple shapes can be produced easily and inexpensively.
  • the positioning means has at its free end a latching means extending transversely to a longitudinal direction of the positioning means for latching with the roof skin.
  • the latching means protrudes laterally from the positioning means and can be designed, for example, as a spherical latching head. Of course, less symmetrical latching means can also be provided at the free end of the positioning means.
  • the roof antenna preferably comprises a first sealing element which is designed to be penetrated by the positioning means and which is arranged between the antenna hood and the roof skin when the roof antenna is properly installed.
  • the first sealing element can, for example, be designed as a cylindrical sleeve and, when the roof antenna is properly installed, seals the passage of the roof skin through which the positioning means penetrates.
  • the roof antenna advantageously comprises a second sealing element which is designed to enclose a connection area of the electronics module and is arranged between the electronics module and the roof skin when the roof antenna is properly installed.
  • the second sealing element can be designed, for example, as a circular ring disk and, when the roof antenna is properly installed, seals a gap between the electronics module and the roof skin.
  • Both the first and the second sealing element can comprise or consist of an in particular elastic plastic, for example an elastomer and a rubber. Elastic plastics have an excellent sealing effect. The two sealing elements protected the passages from the ingress of humidity, rainwater and the like.
  • the roof antenna comprises a clamping element which can be releasably fastened to the connection area of the electronics module and which is designed to grip under the roof skin when the roof antenna is properly installed.
  • the clamping element can have, for example, a central fastening area that can be screwed to the connection area and clamping sections protruding therefrom which, in particular with regard to their length, are designed to engage under the roof skin. As a result of reaching under, the roof antenna is held firmly to the roof skin after the clamping element has been fastened.
  • the invention relates to an antenna arrangement with a roof antenna as described above and a roof skin of a vehicle.
  • the roof skin has an elevation corresponding to an edge contour of the antenna hood for placing the antenna hood, the bottom of which has a passage corresponding to the positioning means and a passage corresponding to the connection area of the electronics module, the antenna hood with the electronics module and the positioning means with the roof skin is latched and the electronics module is releasably attached to the roof skin by means of the clamping element.
  • the antenna assembly is easy to assemble and maintain, and assembly does not require adhesive.
  • the elevation formed in the roof skin can be shaped inexpensively, the passages formed in the base of the elevation can be manufactured inexpensively by punching or cutting. The increase counteracts the formation of waterlogging in the area of the sealing elements.
  • the antenna hood has three positioning means or one of three different plurality of positioning means, which protrude from the antenna hood, are arranged at a distance from one another and are designed to penetrate through an opening in the roof skin when the roof antenna is properly installed.
  • Three positioning means can be one make the antenna hood easy to use when installing the roof antenna.
  • a plurality or, in particular, three positioning means increase the precision of the position of the mounted roof antenna.
  • the antenna arrangement comprises a roof antenna according to the alternative embodiment and a roof skin of a vehicle, which has a recess corresponding to an edge contour of the antenna hood for inserting the antenna hood, the bottom of which corresponds to the positioning means and an outer contour of the Electronics module has corresponding passage, the antenna hood and the electronics module are inserted from opposite sides in the roof skin, the antenna hood is glued to the roof skin along its edge contour and the electronics module is releasably attached to the roof skin.
  • the antenna arrangement is easy to assemble and maintain.
  • the recess formed in the roof skin can be stamped inexpensively, the two passages formed in the base of the elevation can be produced inexpensively by punching or cutting.
  • the gluing of the antenna hood to the roof skin seals the gap formed between the edge of the antenna hood and the roof skin and protects the passages of the roof skin, which are completely enclosed by the gap sealed by means of an adhesive, from the ingress of humidity, rainwater and the like. Due to the gluing of the antenna cover, other types of fastening elements are unnecessary. In addition, the electronics module does not have to be designed to be watertight itself.
  • An essential advantage of the invention is that the antenna cover and the electronics module are mechanically decoupled from one another. As a result, they can be detached from a mounted roof antenna and replaced independently of one another, that is to say individually.
  • the simple manufacture and assembly is also advantageous, which is associated with low costs and a low expenditure of time.
  • the roof antenna comprises an electronics module 130 and a separate dome-shaped antenna hood 120 for protecting the electronics module 130.
  • the antenna hood 120 and the electronics module 130 are inserted into the roof skin 110 from opposite sides.
  • FIG. 13 shows, in a schematic illustration, a perspective bottom view of the antenna hood 120 of the roof antenna of FIG Figure 1 antenna arrangement 100 shown.
  • the antenna hood 120 has three positioning means 121, each in the form of a bolt or tenon, for positioning the antenna hood 120 on the roof skin 110 of the vehicle.
  • the positioning means 121 protrude from the antenna hood 120 and are arranged at a distance from one another.
  • a double-sided adhesive tape 122 or a bead of adhesive (eg window adhesive) is arranged along the edge contour of the antenna hood 120 and is glued to the edge of the antenna hood 120 on one side.
  • the roof skin 110 has a recess 113 corresponding to an edge contour of the antenna hood 120, the bottom of which has openings 111 corresponding to the positioning means 121 and an opening 112 corresponding to an outer contour of the electronics module 130.
  • the positioning means 121 are arranged at a distance from the electronics module 130 and are designed to each pass through a passage 111 of the roof skin 110 when the roof antenna is properly installed.
  • FIG. 14 shows, in a schematic illustration, a perspective view of the electronics module 130 of the roof antenna of FIG Figure 1 antenna arrangement 100 shown during assembly.
  • the antenna hood 120 and the electronics module 130 are inserted into the roof skin 110 from opposite sides.
  • the antenna hood 120 is inserted into the recess 113 of the roof skin 110 in such a way that the positioning means 121 engage in the passages 111 of the roof skin, whereby the antenna hood is positioned in the recess 113.
  • the antenna hood 120 comes into contact with the bottom of the recess 113, it is glued to the roof skin 110 along its edge contour by means of the double-sided adhesive tape 122 or the adhesive bead (eg window adhesive). In this way, a liquid-tight connection between the antenna hood 120 and the roof skin 110 is created.
  • the electronics module 130 is detachably fastened to the roof skin 110 by being connected to the roof skin 110 in a pivotable manner, for example suspended, and then pivoted into the intended position. In the intended position, the electronics module 130 is then fixed by means of a fastening means, here a screwable latching means 131.
  • the electronics module 130 and the passage 112 are also completely enclosed by the glued edge contour in the assembled state of the antenna cover and protected against the ingress of humidity, rainwater and the like.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a perspective exploded view of a second embodiment of the antenna arrangement 200 according to the invention.
  • the antenna arrangement 200 is provided for mounting on a vehicle and comprises a roof antenna and a roof skin 210 of the vehicle.
  • the roof antenna comprises an electronics module 230 and a separate dome-shaped antenna hood 220 for protecting the electronics module 230.
  • the antenna hood 220 and the electronics module 230 have corresponding latching means which are designed to releasably connect the antenna hood 220 and the electronics module 230.
  • the roof skin 210 has an elevation 213 corresponding to an edge contour of the antenna hood 220 for placing the antenna hood 220 on.
  • the bottom of the elevation 213 has an opening 211 corresponding to the positioning means 221 and an opening 212 corresponding to a connection area 231 of the electronics module 230.
  • the antenna hood 220 has precisely one positioning means 221 in the form of a bolt or a tenon for positioning the antenna hood 220 on the roof skin 210 of the vehicle.
  • the positioning means 221 protrudes from the antenna hood 220 and is designed to reach through the passage 211 of the roof skin 210 when the roof antenna is properly installed.
  • the positioning means 221 also has at its free end a latching means 222 extending transversely to a longitudinal direction of the positioning means 221, here for example in the form of a spherical latching head, for latching with the roof skin 210.
  • the roof antenna further comprises a hollow cylindrical first sealing element 240, which is designed to be penetrated by the positioning means 221 and is arranged between the antenna hood 220 and the roof skin 210 when the roof antenna is properly installed.
  • the sealing element 240 can also be mounted separately.
  • the roof antenna comprises a second sealing element 250 which is designed to enclose the connection area 231 of the electronics module 230 and is arranged between the electronics module 230 and the roof skin 210 when the roof antenna is properly installed.
  • the roof antenna also comprises a clamping element 260 which can be releasably fastened to the connection area 231 of the electronics module 230 and which is designed to grip under the roof skin 210 when the roof antenna is properly installed.
  • the clamping element 260 is only exemplary in the form of a star with a cylindrical central section and three radial sections, which are distributed uniformly from the central section in a circumferential direction, i. H. protrude at equal angular intervals of 120 °.
  • the antenna hood 220 is latched to the electronics module 230 and the positioning means 221 is latched to the roof skin 210 and the electronics module 230 is releasably fastened to the roof skin 210 by means of the clamping element 260. Included the positioning means 221 is arranged at a distance from the electronics module 230.
  • the antenna hood 220 and the electronics module 230 are detachably connected to one another by means of the latching means.
  • the first sealing element 240 is inserted into the roof skin 210 and the second sealing element 250 is placed around the connection area of the electronics module 230.
  • the second sealing element 250 can also be held on the electronics module 230. In this case it does not have to be mounted separately.
  • the subassembly prepared in this way is arranged on the roof skin 210 in such a way that the antenna hood 220 is placed on the elevation 213, the positioning means 221 penetrates the first sealing element 240 and the passage 211, the latching means 222 engaging the roof skin 210, and the connection area 231 of the electronics module 230 reaches through the passage 212.
  • the electronics module 230 is then detachably fastened to the roof skin 210 by means of the clamping element 260, in that the clamping element 260 is screwed to the connection area 231 of the electronics module 230.
  • the clamping element 260 is screwed to the connection area 231 of the electronics module 230.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachantenne für ein Fahrzeug, mit einem Elektronikmodul und einer separaten Antennenhaube zum Schützen des Elektronikmoduls, welche ein Positioniermittel zum Positionieren der Antennenhaube an einer Dachhaut eines Fahrzeugs aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Antennenanordnung mit einer Dachantenne und einer Dachhaut eines Fahrzeugs.
  • Dachantennen sind in einer Vielzahl von Fahrzeugen verbaut und ermöglichen einem Fahrzeug, mit externen Funkstationen, beispielsweise anderen Fahrzeugen, Basisstationen eines Mobilfunknetzes oder Satelliten, drahtlos zu kommunizieren. Entsprechend gibt es vielfältige Ausgestaltungen von Dachantennen und Antennenanordnungen, welche sich hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Montage teilweise stark unterscheiden.
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 210 628 C1 eine Antennenanordnung mit einer Dachantenne und einer Dachhaut eines Fahrzeugs. Die Dachantenne weist ein Gehäuse und eine in das Gehäuse integrierte Antennenelektronik sowie einen an dem Gehäuse ausgebildeten Gewindebolzen, einen Montageclip und eine Mutter auf. Zum Montieren der Dachantenne werden der Montageclip auf den Gewindebolzen aufgeschoben, der Gewindebolzen durch einen Durchlass der Dachhaut geführt und die Mutter auf den Gewindebolzen aufgeschraubt, um die Dachantenne an der Dachhaut zu fixieren. Dabei verhindert der Montageclip ein Mitdrehen der Dachantenne beim Aufschrauben der Mutter, so dass die Dachantenne von einer Person allein montiert werden kann.
  • Zwar lässt sich diese Dachantenne einfach montieren. Jedoch muss sie bei Bedarf vollständig gelöst und ersetzt werden.
  • Die DE 10 2006 015 923 A1 offenbart eine andersartige Antennenanordnung mit einer Dachantenne und einer Dachhaut eines Fahrzeugs. Die Antennenanordnung umfasst ferner Positioniermittel, welche im bestimmungsgemäß montierten Zustand miteinander fluchtende Durchlässe der Dachhaut und einer eine Antennenelektronik tragenden Leiterplatte durchgreifen und an einer Antennenhaube der Dachantenne befestigt und mit der Dachhaut verrastet sind.
  • Hier lassen sich die Antennenhaube und die Antennenelektronik voneinander lösen und können jeweils einzeln ersetzt werden. Aber auch in einem solchen Fall muss die Dachantenne vollständig gelöst werden.
  • Einem anderen Problem von Dachantennen widmet sich die DE 10 2016 208 726 A1 . Sie offenbart eine Antennenanordnung mit einer Dachantenne und einer Dachhaut eines Fahrzeugs. Die Dachantenne umfasst eine eine Antennenelektronik tragende Grundplatte mit einer ebenen Fläche an ihrer Unterseite. Die Grundplatte weist zwei Befestigungsbereiche auf, welche zueinander beabstandet angeordnet sind. Ein Befestigungsbereich umfasst ein Befestigungselement zum Befestigen der Dachantenne an der Dachhaut. Ferner umfasst die Antennenanordnung ein dem Befestigungselement zugeordnetes Abstandselement, um an der Stelle des Befestigungsbereichs einen Abstand der Dachantenne von der Dachhaut einzustellen. Auf diese Weise wird eine Krümmung der Dachhaut kompensiert.
  • Diese Dachantenne lässt sich also an eine gewölbte Dachhaut montieren, ohne dass entweder die montierte Dachantenne Spiel hat oder die gewölbte Dachantenne von der montierten Dachantenne verformt wird. Sie muss ebenfalls vollständig gelöst werden, wenn eine Reparatur erforderlich ist. Den vorstehend beschriebenen Dachantennen ist somit gemeinsam, dass die Dachantenne jeweils vollständig von der Dachhaut des Fahrzeugs gelöst werden muss, auch wenn nur die Antennenelektronik oder die Antennenhaube repariert werden muss oder ersetzt werden soll.
  • Die DE 10 2009 012 641 A1 und DE 10 2009 051 605 A1 offenbaren jeweils eine Antenne für ein Fahrzeug, welche ein Elektronikmodul und eine separate Antennenhaube umfassen. Die Antennenhaube umfasst Positioniermittel zum Positionieren der Antennenhaube an einem Karosserieteil bzw. einer Außenseite des Fahrzeugs.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Antennenanordnung anzugeben, welche kostengünstig in der Herstellung und einfach in der Handhabung ist.
  • Die Erfindung beruht auf einer Dachantenne für ein Fahrzeug, mit einem Elektronikmodul und einer separaten Antennenhaube zum Schützen des Elektronikmoduls, welche ein Positioniermittel zum Positionieren der Antennenhaube an einer Dachhaut eines Fahrzeugs aufweist. Mit anderen Worten ist die Dachantenne zumindest zweiteilig ausgebildet und umfasst entsprechend zwei Komponenten. Die Antennenhaube hat aufgrund ihrer Form und Farbe auch eine wichtige Designfunktion und bestimmt wesentlich die von außen wahrnehmbare Ästhetik der Dachantenne. Das Positioniermittel der Antennenhaube erleichtert das Montieren der Antennenhaube an der Dachhaut und gewährleistet eine präzise Position der montierten Antennenhaube. Das Elektronikmodul enthält sämtliche zum Betreiben der Dachantenne vorgesehenen elektronischen Schaltkreise, beispielsweise Empfangsverstärker (Low Noise Amplifier, LNA), und ist wasserdicht ausgebildet. Dank der Zweiteiligkeit der Dachantenne lassen sich verschiedene Antennenhauben mit verschiedenen Elektronikmodulen kombinieren, wodurch nicht jede benötigte Variante der Dachantenne vormontiert bereitgestellt werden muss.
  • Bei der Dachantenne ist das Positioniermittel im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne beabstandet zu dem Elektronikmodul angeordnet. Das Positioniermittel der Antennenhaube und das Elektronikmodul sind also nicht direkt miteinander verbunden, wenn die Dachantenne montiert ist. Entsprechend ist auch kein Positioniermittel des Elektronikmoduls direkt mit der Antennenhaube verbunden, wenn die Dachantenne montiert ist. Aufgrund der von der jeweils anderen Komponente unabhängigen Positioniermittel können im montierten Zustand sowohl die Antennenhaube als auch das Elektronikmodul jeweils individuell gelöst und beispielsweise ersetzt werden. Kurz gesagt ermöglicht diese Anordnung des Positioniermittels der Dachantenne ein ausschließliches Lösen einer einzelnen Komponente der Dachantenne.
  • In einer Ausführungsform weisen die Antennenhaube und das Elektronikmodul korrespondierende Rastmittel auf, welche ausgebildet sind, die Antennenhaube und das Elektronikmodul lösbar zu verbinden. Die Rastmittel bewirken, dass zum Verbinden der Antennenhaube und des Elektronikmoduls kein Werkzeug oder zumindest höchstens ein einfacher Schraubenzieher benötigt wird, wodurch die Handhabung dieser beiden Komponenten beim Montieren erleichtert ist. Abgesehen davon können mittels der Verrastung der Antennenhaube und des Elektronikmoduls bereits vormontierte Kombinationen zum Montieren an die Dachhaut bereitgestellt werden.
  • Vorteilhaft weist die Antennenhaube genau ein Positioniermittel auf, welches von der Antennenhaube vorsteht und ausgebildet ist, einen Durchlass der Dachhaut im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne zu durchgreifen. Das Positioniermittel kann von einer Innenfläche der Antennenhaube vorstehen und insbesondere die Form eines Bolzens oder Zapfens aufweisen, d. h. im Wesentlichen als ein länglicher Zylinder ausgebildet sein. Solche einfachen Formen sind einfach und kostengünstig herstellbar.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das Positioniermittel an seinem freien Ende ein sich quer zu einer Längsrichtung des Positioniermittels erstreckendes Rastmittel zum Verrasten mit der Dachhaut auf. Das Rastmittel steht seitlich von dem Positioniermittel vor und kann beispielsweise als ein kugelförmiger Rastkopf ausgebildet sein. Selbstverständlich können auch weniger symmetrische Rastmittel an dem freien Ende des Positioniermittels vorgesehen sein.
  • Die Dachantenne umfasst bevorzugt ein erstes Dichtungselement, welches ausgebildet ist, von dem Positioniermittel durchgriffen zu werden, und im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne zwischen der Antennenhaube und der Dachhaut angeordnet ist. Das erste Dichtungselement kann beispielsweise als zylinderförmige Hülse ausgebildet sein und dichtet im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne den von dem Positioniermittel durchgriffenen Durchlass der Dachhaut ab.
  • Die Dachantenne umfasst vorteilhaft ein zweites Dichtungselement, welches ausgebildet ist, einen Anschlussbereich des Elektronikmoduls einzufassen, und im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne zwischen dem Elektronikmodul und der Dachhaut angeordnet ist. Das zweite Dichtungselement kann beispielsweise als eine Kreisringscheibe ausgebildet sein und dichtet im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne einen Spalt zwischen dem Elektronikmodul und der Dachhaut ab.
  • Sowohl das erste als auch das zweite Dichtungselement können einen insbesondere elastischen Kunststoff, beispielsweise ein Elastomer und einen Gummi, umfassen oder daraus bestehen. Elastische Kunststoffe besitzen eine ausgezeichnete Abdichtwirkung. Die beiden Dichtungselemente schützten die Durchlässe vor einem Eindringen von Luftfeuchtigkeit, Regenwasser und dergleichen.
  • Geschickterweise umfasst die Dachantenne ein an dem Anschlussbereich des Elektronikmoduls lösbar befestigbares Klemmelement, welches ausgebildet ist, die Dachhaut im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne zu untergreifen. Dazu kann das Klemmelement beispielsweise einen an dem Anschlussbereich verschraubbaren zentralen Befestigungsbereich und von diesem vorstehende Klemmabschnitte aufweisen, welche insbesondere betreffend ihre Länge ausgebildet sind, die Dachhaut zu untergreifen. Infolge des Untergreifens ist die Dachantenne nach dem Befestigen des Klemmelements fest an der Dachhaut gehalten.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist eine Antennenanordnung mit einer Dachantenne wie oben beschrieben und einer Dachhaut eines Fahrzeugs.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antennenanordnung weist die Dachhaut eine zu einer Randkontur der Antennenhaube korrespondierende Erhöhung zum Aufsetzen der Antennenhaube auf, deren Boden einen zu dem Positioniermittel korrespondierenden Durchlass und einen zu dem Anschlussbereich des Elektronikmoduls korrespondierenden Durchlass aufweist, wobei die Antennenhaube mit dem Elektronikmodul und das Positioniermittel mit der Dachhaut jeweils verrastet ist und das Elektronikmodul mittels des Klemmelements an der Dachhaut lösbar befestigt ist. Die Antennenanordnung lässt sich einfach montieren und warten, wobei das Montieren kein Klebemittel erfordert. Die in der Dachhaut ausgebildete Erhöhung kann kostengünstig geprägt, die im Boden der Erhöhung ausgebildeten Durchlässe können kostengünstig durch Stanzen oder Schneiden hergestellt werden. Die Erhöhung wirkt einem Bilden von Staunässe im Bereich der Dichtelemente entgegen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Dachantenne weist die Antennenhaube drei Positioniermittel oder eine von drei verschiedene Mehrzahl von Positioniermitteln auf, welche von der Antennenhaube vorstehen, beabstandet zueinander angeordnet und ausgebildet sind, jeweils einen Durchlass der Dachhaut im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne zu durchgreifen. Drei Positioniermittel können eine einfache Handhabung der Antennenhaube beim Montieren der Dachantenne bewirken. Abgesehen davon erhöhen eine Mehrzahl oder insbesondere drei Positioniermitteln die Präzision der Position der montierten Dachantenne.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Antennenanordnung umfasst die Antennenanordnung eine Dachantenne gemäß der alternativen Ausführungsform und eine Dachhaut eines Fahrzeugs, welche eine zu einer Randkontur der Antennenhaube korrespondierende Vertiefung zum Einsetzen der Antennenhaube aufweist, deren Boden zu den Positioniermitteln korrespondierende Durchlässe und einen zu einer Außenkontur des Elektronikmoduls korrespondierenden Durchlass aufweist, wobei die Antennenhaube und das Elektronikmodul von gegenüberliegenden Seiten in die Dachhaut eingesetzt sind, die Antennenhaube mit der Dachhaut entlang ihrer Randkontur verklebt und das Elektronikmodul an der Dachhaut lösbar befestigt ist. Die Antennenanordnung lässt sich einfach montieren und warten. Die in der Dachhaut ausgebildete Vertiefung kann kostengünstig geprägt, die beiden im Boden der Erhöhung ausgebildeten Durchlässe können kostengünstig durch Stanzen oder Schneiden hergestellt werden. Das Verkleben der Antennenhaube mit der Dachhaut dichtet den zwischen dem Rand der Antennenhaube und der Dachhaut gebildeten Spalt ab und schützt die von dem mittels eines Klebstoffs abgedichteten Spalt vollständig umschlossenen Durchlässe der Dachhaut vor einem Eindringen von Luftfeuchtigkeit, Regenwasser und dergleichen. Infolge des Verklebens der Antennenhaube sind andersartige Befestigungselemente entbehrlich. Zudem muss das Elektronikmodul nicht selbst wasserdicht ausgebildet sein.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Antennenhaube und das Elektronikmodul mechanisch voneinander entkoppelt sind. Infolgedessen können sie voneinander unabhängig, d. h. einzeln, von einer montierten Dachantenne gelöst und ersetzt werden. Weiterhin vorteilhaft ist das einfache Herstellen und Montieren, was mit niedrigen Kosten und geringem Zeitaufwand einhergeht.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • Figur 1 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antennenanordnung;
    • Figur 2 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Untenansicht der Antennenhaube der Dachantenne der in Figur 1 gezeigten Antennenanordnung;
    • Figur 3 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht des Elektronikmoduls der Dachantenne der in Figur 1 gezeigten Antennenanordnung;
    • Figur 4 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antennenanordnung.
    • Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antennenanordnung 100. Die Antennenanordnung 100 ist zum Montieren an ein Fahrzeug vorgesehen und umfasst eine Dachantenne und eine Dachhaut 110 des Fahrzeugs.
  • Die Dachantenne umfasst ein Elektronikmodul 130 und eine separate kuppelförmige Antennenhaube 120 zum Schützen des Elektronikmoduls 130. Im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Antennenanordnung 100 sind die Antennenhaube 120 und das Elektronikmodul 130 von gegenüberliegenden Seiten in die Dachhaut 110 eingesetzt.
  • Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Untenansicht der Antennenhaube 120 der Dachantenne der in Figur 1 gezeigten Antennenanordnung 100. Die Antennenhaube 120 weist drei Positioniermittel 121 jeweils in Form eines Bolzens oder Zapfens zum Positionieren der Antennenhaube 120 an der Dachhaut 110 des Fahrzeugs auf. Die Positioniermittel 121 stehen von der Antennenhaube 120 vor und sind beabstandet zueinander angeordnet. Entlang der Randkontur der Antennenhaube 120 ist ein doppelseitiges Klebeband 122 oder eine Kleberaupe (z.B. Scheibenkleber) angeordnet und einseitig mit dem Rand der Antennenhaube 120 verklebt.
  • Die Dachhaut 110 weist eine zu einer Randkontur der Antennenhaube 120 korrespondierende Vertiefung 113 auf, deren Boden zu den Positioniermitteln 121 korrespondierende Durchlässe 111 und einen zu einer Außenkontur des Elektronikmoduls 130 korrespondierenden Durchlass 112 aufweist. Die Positioniermittel 121 sind im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne beabstandet zu dem Elektronikmodul 130 angeordnet und ausgebildet, jeweils einen Durchlass 111 der Dachhaut 110 im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne zu durchgreifen.
  • Figur 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht des Elektronikmoduls 130 der Dachantenne der in Figur 1 gezeigten Antennenanordnung 100 während des Montierens.
  • Zum Montieren der Dachantenne an der Dachhaut 110, d. h. zum Herstellen der Antennenanordnung 100, werden die Antennenhaube 120 und das Elektronikmodul 130 von gegenüberliegenden Seiten in die Dachhaut 110 eingesetzt. Dazu wird die Antennenhaube 120 in die Vertiefung 113 der Dachhaut 110 derart eingesetzt, dass die Positioniermittel 121 in die Durchlässe 111 der Dachhaut eingreifen, wodurch die Antennenhaube in der Vertiefung 113 positioniert wird. Wenn die Antennenhaube 120 mit dem Boden der Vertiefung 113 in Anlage kommt, wird sie mit der Dachhaut 110 entlang ihrer Randkontur mittels des doppelseitigen Klebebands 122 oder der Kleberaupe (z.B. Scheibenkleber) verklebt. Auf diese Weise wird eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Antennenhaube 120 und der Dachhaut 110 geschaffen. Da die Durchlässe 111 im montierten Zustand der Antennenhaube 120 vollständig von der verklebten Randkontur umschlossen sind, d. h. da die Randkontur relativ zu den Durchlässen 111 außen angeordnet ist, sind die Durchlässe 111 vor einem Eindringen von Luftfeuchtigkeit, Regenwasser und dergleichen geschützt.
  • Das Elektronikmodul 130 wird an der Dachhaut 110 lösbar befestigt, indem es mit der Dachhaut 110 verschwenkbar verbunden, beispielsweise eingehängt, und dann in die bestimmungsgemäße Position verschwenkt wird. In der bestimmungsgemäßen Position wird das Elektronikmodul 130 dann mittels eines Befestigungsmittels, hier eines verschraubbaren Rastmittels 131, fixiert. Auch das Elektronikmodul 130 sowie der Durchlass 112 sind im montierten Zustand der Antennenhaube vollständig von der verklebten Randkontur umschlossen und vor einem Eindringen von Luftfeuchtigkeit, Regenwasser und dergleichen geschützt.
  • Figur 4 zeigt in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antennenanordnung 200. Die Antennenanordnung 200 ist zum Montieren an ein Fahrzeug vorgesehen und umfasst eine Dachantenne und eine Dachhaut 210 des Fahrzeugs.
  • Die Dachantenne umfasst ein Elektronikmodul 230 und eine separate kuppelförmige Antennenhaube 220 zum Schützen des Elektronikmoduls 230. Die Antennenhaube 220 und das Elektronikmodul 230 weisen korrespondierende Rastmittel auf, welche ausgebildet sind, die Antennenhaube 220 und das Elektronikmodul 230 lösbar zu verbinden.
  • Die Dachhaut 210 weist eine zu einer Randkontur der Antennenhaube 220 korrespondierende Erhöhung 213 zum Aufsetzen der Antennenhaube 220 auf. Der Boden der Erhöhung 213 weist einen zu dem Positioniermittel 221 korrespondierenden Durchlass 211 und einen zu einem Anschlussbereich 231 des Elektronikmoduls 230 korrespondierenden Durchlass 212 auf.
  • Die Antennenhaube 220 weist genau ein Positioniermittel 221 in Form eines Bolzens oder eines Zapfens zum Positionieren der Antennenhaube 220 an der Dachhaut 210 des Fahrzeugs auf. Das Positioniermittel 221 steht von der Antennenhaube 220 vor und ist ausgebildet, den Durchlass 211 der Dachhaut 210 im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne zu durchgreifen. Das Positioniermittel 221 weist ferner an seinem freien Ende ein sich quer zu einer Längsrichtung des Positioniermittels 221 erstreckendes Rastmittel 222, hier beispielhaft in Form eines kugelförmigen Rastkopfs, zum Verrasten mit der Dachhaut 210 auf.
  • Die Dachantenne umfasst weiterhin ein hohlzylinderförmiges erstes Dichtungselement 240, welches ausgebildet ist, von dem Positioniermittel 221 durchgriffen zu werden, und im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne zwischen der Antennenhaube 220 und der Dachhaut 210 angeordnet ist. Das Dichtungselement 240 kann auch separat montiert werden. Weiterhin umfasst die Dachantenne ein zweites Dichtungselement 250, welches ausgebildet ist, den Anschlussbereich 231 des Elektronikmoduls 230 einzufassen, und im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne zwischen dem Elektronikmodul 230 und der Dachhaut 210 angeordnet ist.
  • Die Dachantenne umfasst überdies ein an dem Anschlussbereich 231 des Elektronikmoduls 230 lösbar befestigbares Klemmelement 260, welches ausgebildet ist, die Dachhaut 210 im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne zu untergreifen. Das Klemmelement 260 ist lediglich beispielhaft sternförmig mit einem zylinderförmigen Zentralabschnitt und drei Radialabschnitten ausgebildet, welche von dem Zentralabschnitt in einer Umfangsrichtung gleich verteilt, d. h. mit gleichen Winkelabständen von 120°, vorstehen.
  • Im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne ist die Antennenhaube 220 mit dem Elektronikmodul 230 und das Positioniermittel 221 mit der Dachhaut 210 jeweils verrastet und das Elektronikmodul 230 mittels des Klemmelements 260 an der Dachhaut 210 lösbar befestigt. Dabei ist das Positioniermittel 221 beabstandet zu dem Elektronikmodul 230 angeordnet.
  • Zum Montieren der Dachantenne an der Dachhaut 210, d. h. zum Herstellen der Antennenanordnung 200, werden die Antennenhaube 220 und das Elektronikmodul 230 mittels der Rastmittel lösbar miteinander verbunden. In einem weiteren Schritt wird das erste Dichtungselement 240 in die Dachhaut 210 eingesetzt und das zweite Dichtungselement 250 um den Anschlussbereich des Elektronikmoduls 230 gelegt. Das zweite Dichtungselement 250 kann auch an dem Elektronikmodul 230 gehalten sein. In diesem Fall muss es nicht gesondert montiert werden. Dann wird die so vorbereitete Teilanordnung auf der Dachhaut 210 derart angeordnet, dass die Antennenhaube 220 auf die Erhöhung 213 aufgesetzt ist, das Positioniermittel 221 das erste Dichtungselement 240 und den Durchlass 211 durchgreift, wobei das Rastmittel 222 mit der Dachhaut 210 verrastet, und der Anschlussbereich 231 des Elektronikmoduls 230 den Durchlass 212 durchgreift.
  • In der bestimmungsgemäßen Position wird das Elektronikmodul 230 dann mittels des Klemmelements 260 lösbar an der Dachhaut 210 befestigt, indem das Klemmelement 260 mit dem Anschlussbereich 231 des Elektronikmoduls 230 verschraubt wird. Auf diese Weise wird eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Antennenhaut 220, dem Elektronikmodul 230 einerseits und der Dachhaut 210 andererseits zum Schutz vor einem Eindringen von Luftfeuchtigkeit, Regenwasser und dergleichen geschaffen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE:
  • 100
    Antennenanordnung
    110
    Dachhaut
    111
    Durchlass
    112
    Durchlass
    113
    Vertiefung
    120
    Antennenhaube
    121
    Positioniermittel
    122
    Klebeband
    130
    Elektronikmodul
    131
    Befestigungsmittel
    200
    Antennenanordnung
    210
    Dachhaut
    211
    Durchlass
    212
    Durchlass
    213
    Erhöhung
    220
    Antennenhaube
    221
    Positioniermittel
    222
    Rastmittel
    230
    Elektronikmodul
    231
    Anschlussbereich
    240
    erstes Dichtungselement
    250
    zweites Dichtungselement
    260
    Klemmelement

Claims (6)

  1. Antennenanordnung (200), umfassend die Dachhaut (210) eines Fahrzeuges, sowie eine Dachantenne für ein Fahrzeug, mit einem Elektronikmodul (230) und einer separaten Antennenhaube (220) zum Schützen des Elektronikmoduls (230), welche ein Positioniermittel (221) zum Positionieren der Antennenhaube (220) an der Dachhaut (210) aufweist, welches im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne beabstandet zu dem Elektronikmodul (230) angeordnet ist, wobei die Antennenhaube (220) und das Elektronikmodul (230) korrespondierende Rastmittel aufweisen, welche ausgebildet sind, die Antennenhaube (220) und das Elektronikmodul (230) lösbar zu verbinden und das Elektronikmodul (230) sämtliche zum Betreiben der Dachantenne vorgesehenen elektronischen Schaltkreise enthält und wasserdicht ausgebildet ist, und wobei die Dachhaut (210) eine zu einer Randkontur der Antennenhaube (220) korrespondierende Erhöhung (213) zum Aufsetzen der Antennenhaube (220) aufweist, deren Boden einen zu dem Positioniermittel (221) korrespondierenden Durchlass (211) und einen zu dem Anschlussbereich (231) des Elektronikmoduls (230) korrespondierenden Durchlass (212) aufweist, und ein an einem Anschlussbereich (231) des Elektronikmoduls (230) lösbar befestigbares Klemmelement (260), welches ausgebildet ist, die Dachhaut (210) im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne zu untergreifen, wobei die Antennenhaube (220) mit dem Elektronikmodul (230) und das Positioniermittel (221) mit der Dachhaut (210) jeweils verrastet ist und das Elektronikmodul (230) mittels des Klemmelements (260) an der Dachhaut (210) lösbar befestigt ist.
  2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, bei der die Antennenhaube (220) genau ein Positioniermittel (221) aufweist, welches von der Antennenhaube (220) vorsteht und ausgebildet ist, den Durchlass (211) der Dachhaut (210) im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne zu durchgreifen.
  3. Antennenanordnung nach Anspruch 2, bei welcher das Positioniermittel (221) an seinem freien Ende ein sich quer zu einer Längsrichtung des Positioniermittels (221) erstreckendes Rastmittel (222) zum Verrasten mit der Dachhaut (210) aufweist.
  4. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem ersten Dichtungselement (240), welches ausgebildet ist, von dem Positioniermittel (221) durchgriffen zu werden, und im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne zwischen der Antennenhaube (220) und der Dachhaut (210) angeordnet ist.
  5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem zweiten Dichtungselement (250), welches ausgebildet ist, den Anschlussbereich (231) des Elektronikmoduls (230) einzufassen, und im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne zwischen dem Elektronikmodul (230) und der Dachhaut (210) angeordnet ist.
  6. Antennenanordnung (100), umfassend die Dachhaut (110) eines Fahrzeuges, sowie eine Dachantenne für ein Fahrzeug, mit einem Elektronikmodul (130) und einer separaten Antennenhaube (120) zum Schützen des Elektronikmoduls (130), welche ein Positioniermittel (121) zum Positionieren der Antennenhaube (120) an der Dachhaut (110) aufweist, welches im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne beabstandet zu dem Elektronikmodul (130) angeordnet ist, wobei das Elektronikmodul (130) sämtliche zum Betreiben der Dachantenne vorgesehenen elektronischen Schaltkreise enthält und wasserdicht ausgebildet ist, und bei der die Antennenhaube (120) drei Positioniermittel (121) oder eine von drei verschiedene Mehrzahl von Positioniermitteln (121) aufweist, welche von der Antennenhaube (120) vorstehen, beabstandet zueinander angeordnet und ausgebildet sind jeweils einen Durchlass (111) der Dachhaut (110) im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Dachantenne zu durchgreifen, wobei die Dachhaut (110) eine zu einer Randkontur der Antennenhaube (120) korrespondierende Vertiefung (113) aufweist, deren Boden zu den Positioniermitteln (121) korrespondierende Durchlässe (111) und einen zu einer Außenkontur des Elektronikmoduls (130) korrespondierenden Durchlass (112) aufweist, wobei die Antennenhaube (120) und das Elektronikmodul (130) von gegenüberliegenden Seiten in die Dachhaut (110) eingesetzt sind, die Antennenhaube (120) mit der Dachhaut (110) entlang ihrer Randkontur verklebt und das Elektronikmodul (130) an der Dachhaut (110) lösbar befestigt ist.
EP19765676.2A 2018-10-17 2019-09-04 Dachantenne für ein fahrzeug Active EP3837737B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217717.1A DE102018217717A1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Dachantenne für ein Fahrzeug
PCT/EP2019/073506 WO2020078611A1 (de) 2018-10-17 2019-09-04 Dachantenne für ein fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3837737A1 EP3837737A1 (de) 2021-06-23
EP3837737B1 true EP3837737B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=67902501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19765676.2A Active EP3837737B1 (de) 2018-10-17 2019-09-04 Dachantenne für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220037774A1 (de)
EP (1) EP3837737B1 (de)
CN (1) CN112889186B (de)
DE (1) DE102018217717A1 (de)
WO (1) WO2020078611A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20111229U1 (de) * 2001-07-12 2001-10-18 Fuba Automotive Gmbh Antennenanordnung
DE10210628C1 (de) 2002-03-11 2003-10-16 Kathrein Werke Kg Vorrichtung zur spielfreien Ein-Mann Montage eines Anbauteils, oder einer Kfz-Dachantenne
DE202004004740U1 (de) * 2004-03-24 2004-09-02 Fuba Automotive Gmbh & Co. Kg Haubenanordnung für Antennen
DE102006015923A1 (de) * 2005-04-12 2006-11-09 Hirschmann Car Communication Gmbh Einrichtung zum Befestigen einer Antenne an einem Fahrzeug
CN101061605A (zh) * 2005-04-12 2007-10-24 赫希曼汽车通讯有限公司 利用夹紧件对汽车车顶天线的固定
DE102008049247A1 (de) * 2007-09-27 2009-07-09 Hirschmann Car Communication Gmbh Dachantenne, ausgebildet zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges
DE102009012641A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne
DE102009031254B4 (de) * 2009-07-01 2011-06-09 Antennentechnik Bad Blankenburg Ag Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugantenne
DE102009050944A1 (de) * 2009-10-28 2010-05-20 Daimler Ag Dachantenne mit einer Befestigungsvorrichtung
DE102009051605B4 (de) * 2009-11-02 2022-08-18 Continental Automotive Gmbh Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
CN104115329B (zh) * 2011-12-14 2016-06-29 莱尔德技术股份有限公司 能够按lte频率操作的多带mimo天线组件
KR102086172B1 (ko) * 2014-04-23 2020-03-06 현대자동차주식회사 자동차용 통합형 안테나 모듈
JP5937147B2 (ja) * 2014-06-26 2016-06-22 原田工業株式会社 アンテナユニット
EP3298652A1 (de) 2015-05-22 2018-03-28 Hirschmann Car Communication GmbH Dachantenne mit bodenplatte ohne gummidichtung für unterschiedliche dachwölbungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3837737A1 (de) 2021-06-23
WO2020078611A1 (de) 2020-04-23
DE102018217717A1 (de) 2020-04-23
CN112889186A (zh) 2021-06-01
US20220037774A1 (en) 2022-02-03
CN112889186B (zh) 2024-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2590840B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen von kraftfahrzeugbauteilen
EP1511368B1 (de) Sandwich Gehäuse für einen Antennenverstärker
EP3110664B1 (de) Befestigungsanordnung für ein dachanbauteil eines kraftfahrzeugs
DE102012010893A1 (de) Befestigungssystem
EP1920998B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Montageverfahren dafür
DE19738803B4 (de) Gehäuse für ein Gerät, insbesondere Sensor für Kraftfahrzeuge
DE102012110652B4 (de) Vorrichtung zur Fugeneinstellung zwischen Anbauteilen
EP3837737B1 (de) Dachantenne für ein fahrzeug
DE202013010506U1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten Befestigen einer Antennenanordnung an einer Fläche
DE102006050424A1 (de) Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges mit einer zentralen Befestigungsstelle zwischen einer Überhaube und einer Zwischenhaube
EP3934022B1 (de) Dachantenne
EP1612432A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
DE3808284C2 (de)
DE102015219814A1 (de) Wagenheberaufnahme für einen Kraftwagen und Verfahren zur Montage einer solchen Wagenheberaufnahme
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
DE102012202677A1 (de) Dachantenne und Verfahren zur Befestigung einer Dachantenne auf einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeuges
DE602004008829T2 (de) Anordnung zur Positionierung und Befestigung einer Scheibenwischervorrichtung auf einem Fahrzeugkarosserieteil und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE4314829C2 (de) Luftleitvorrichtung im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102009021849A1 (de) Anordnung einer Leuchteinheit
DE19936748A1 (de) Befestigungssystem für Gehäusedeckel an Gehäusen von Kraftmaschinen
EP3116766B1 (de) Baugruppe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum verbinden eines karosserieteils mit einem spoiler
DE102020112235B3 (de) Montageeinheit für einen Antrieb einer Spoilervorrichtung eines Fahrzeugs
EP2296967B1 (de) Schnittstellenelement, flugzeuginnenaustattungsbauteil und verfahren zur montage eines flugzeuginnenaustattungsbauteils
EP3559487B1 (de) Verliersicherung und montagehilfe für ein abschirmblech
EP3075941B1 (de) Gebäudeverschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1450564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002873

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002873

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220904

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124