EP3821094A1 - Bahnhof, insbesondere tunnelbahnhof und verwendung einer filtereinheit in einem bahnhof - Google Patents

Bahnhof, insbesondere tunnelbahnhof und verwendung einer filtereinheit in einem bahnhof

Info

Publication number
EP3821094A1
EP3821094A1 EP19742160.5A EP19742160A EP3821094A1 EP 3821094 A1 EP3821094 A1 EP 3821094A1 EP 19742160 A EP19742160 A EP 19742160A EP 3821094 A1 EP3821094 A1 EP 3821094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter unit
station
ambient air
area
traffic route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19742160.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3821094B1 (de
Inventor
Eric Thébault
Andreas Beck
Bastian MEISTER-MAGSINO
Steffen Kroll
Johannes STÜRNER
Christoph Schulz
Karlheinz MÜNKEL
Gerrit-Tobias Speidel
Martin Lehmann
Andreas Pelz
Thilo Müller
Jan-Eric RASCHKE
Andreas Kloz
Gilles HUET
Jérôme Migaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of EP3821094A1 publication Critical patent/EP3821094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3821094B1 publication Critical patent/EP3821094B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/003Ventilation of traffic tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/003Arrangement of tracks on bridges or in tunnels

Definitions

  • Station in particular tunnel station and use of a filter unit in a station
  • the invention relates to a train station with at least one passenger area for the stay of people and at least one traffic route for the traffic of vehicles, the passenger area being arranged adjacent to the traffic route.
  • the invention further relates to the use of a filter unit in a train station.
  • a subway station with an air cleaning device is known from KR100786782 B1. Furthermore, W018087068A1 discloses a piece of furniture for air purification which, in addition to other installation locations, is also suitable for installation on a platform.
  • Rail transport can include any type of rail-based means of transport, such as express trains (local, regional and long-distance transport), subways and trams.
  • the invention is not limited to such stations for rail traffic.
  • the mentioned stations can e.g. for buses, especially long-distance buses.
  • Long-distance bus connections play an increasingly important role in addition to rail transport in many countries - including Germany.
  • stops for long-distance bus connections are usually not connected to the conventional stops for (e.g. inner-city) bus connections. Rather, separate long-distance bus stations are provided for such long-distance bus connections.
  • These long-distance bus stations are mostly based on those of a conventional railway station.
  • the invention expressly covers both above-ground and underground train stations, so-called tunnel train stations.
  • the features disclosed below with respect to the station are also considered to be disclosed for the tunnel station and vice versa.
  • advantageous technical effects mentioned with regard to the station can be transferred to the tunnel station and vice versa.
  • the passenger area of the station is used for people staying in the station. This passenger area allows people to stay near the traffic route.
  • the people can be passengers of vehicles (trains or motor vehicles) that travel in the station.
  • maintenance personnel from the station operator or vehicle personnel should also be considered.
  • the passenger area will include a platform. In such applications, this platform is typically designed as an island or outside platform. The people therefore also have access to the vehicles traveling on the traffic route from the passenger area.
  • the vehicles traveling in the station (rail vehicles, motor vehicles, etc.) reach the station via the traffic route. You can then interrupt your journey at the passenger area and pick up and / or unload people and / or goods. You can then continue your journey and leave the station.
  • Vehicles that run in train stations emit solid, liquid or gaseous substances that contribute to pollution of the ambient air.
  • exhaust gases from engines e.g. internal combustion engines
  • emissions of so-called fine dust also arise from the vehicles due to their operation. This can also be done, for example, by abrasion on the brakes of the vehicle during a braking operation which is intended to bring the vehicle to a standstill in the area where the passenger is staying. The abrasion of the wheels or tires of the vehicles while driving and braking is also to be considered.
  • Another source of emissions is provided by collector strips from pantographs, which often have a wear-resistant coating made of carbon material.
  • the (eg German and European) legislator has taken this into account by exposing limit values to the human body's exposure to fine dust in the human body.
  • the exposure of the body to dust particles with a diameter of less than 10 pm to 2.5 pm in the European Union should not exceed a daily maximum value of 50 pg / m 3 and an annual average value of 40 pg / m 3 (so-called PMIO value).
  • PMIO value an annual average value of 40 pg / m 3
  • the fine dust pollution in train stations can reach a multiple of the legally prescribed maximum values. This is due not least to the fact that train stations - also due to their construction - are difficult to ventilate and ventilate or cannot provide effective circulation of the surrounding air. This applies in particular if the train stations are enclosed by building structures on them (eg station halls) that at least partially enclose the passenger area and / or the traffic route.
  • the invention is therefore based on the object of reducing contamination of the ambient air in train stations with solid, liquid or gaseous substances, without significantly impairing the space available in the passenger area.
  • the station according to the invention has an ambient air cleaning arrangement for cleaning an ambient air with at least one filter unit for separating solid, liquid or gaseous ambient air contaminants, in particular fine dust, from the ambient air.
  • Such an ambient air cleaning arrangement can comprise an active or a passive system.
  • an active system the ambient air is actively transported into the filter unit for cleaning by means of a suitable device that generates a pressure difference (e.g. fan), e.g. sucked.
  • a passive system the ambient air flows through the filter unit automatically due to its own movement.
  • the ambient air cleaning arrangement or the filter unit can be flowed through at least in a longitudinal direction of the traffic route.
  • the arrangement of the ambient air cleaning arrangement in the station has the advantage that existing installation space or components of the station do not have to be changed.
  • the ambient air purification arrangement can rather be integrated into it without great effort.
  • the ambient air purification arrangement can be retrofitted in existing train stations. However, it can also be planned and installed in advance in new stations.
  • the ambient air purification arrangement will also preferably be secured against vandalism and other environmental influences; this is e.g. reachable by their location in the station, as will be described below.
  • the ambient air cleaning arrangement can also be easily accessible for a technician for maintenance or replacement purposes.
  • the ambient air cleaning arrangement has at least one filter unit which serves to separate solid, liquid or gaseous ambient air contaminants, in particular fine dust, from the ambient air.
  • This filter unit can be designed in one part or in several parts. It can have filter elements, such as filter bellows and / or filter bags. Further filter sub-elements can also be provided, which can be connected to form a filter element.
  • the station can be designed in particular as a tunnel station, the traffic route being in the form of a vehicle tunnel and the station having an enclosure in which the passenger area is arranged for people to stay.
  • the housing has at least one side wall, the filter unit being arranged on and / or in the side wall of the housing.
  • the arrangement of the filter unit on and / or in the side wall initially has the advantage that it does not restrict the mobility of the people in the area where the person stays. This is particularly important at peak times in traffic, when a large number of people have to get in and out of the vehicles in and out of the tunnel station quickly.
  • the filter unit When arranged on the side wall of the housing, the filter unit can e.g. be free standing. Here too, to protect it from damage and unauthorized access, it will have a housing that is provided with ambient air inlets and outlets. Reference is made accordingly to the above description of these features.
  • a longitudinal extension of the filter unit can be matched to a height of the side wall of the housing. The longitudinal extent can thus be designed to be equal to the height of the side wall.
  • the filter unit is not “elongated” and / or “flat”, as described above, but rather “compact”. In this case it can e.g. be formed as a cube. This can have dimensions similar to a waste disposal container in the area where people are staying (e.g.
  • Such compact filter units can then be attached to the side wall e.g. be arranged at a height that is easily accessible for a fitter or technician (e.g. screwed to the side wall); this can be done either above the floor of the passenger lounge area or on the floor of the passenger lounge area.
  • a filter unit which is arranged in the side wall of the housing. This case is particularly advantageous, however, since the filter unit can thus be withdrawn even further from the area usable for people or other objects in the area where the person is staying and does not impede it.
  • the side wall of the housing can in particular have a curvature in a plane normal to a longitudinal extent of the traffic route. Such a curvature occurs, for example, in tunnel train stations due to the tunnel construction process.
  • the filter unit can have a curvature corresponding to the curvature of the side wall.
  • the filter unit can be arranged "on" the side wall, i.e. conform to the side wall following the curve, or "in” the side wall, i.e. be at least partially embedded in them. In both cases, there is an optimal use of installation space, which requires as little space as possible in the area where the person stays.
  • the side walls are often covered, whereby there is often a significant gap between a shell structure and cladding, which is advantageously available as installation space for the filter unit, i.e. to arrange the filter unit "in” the side wall or to integrate it into the side wall.
  • the filter unit is flush with a cladding of the side wall, whereby a fully integrated construction is advantageously obtained.
  • the filter unit can have at least one air inlet opening facing the passenger area and one air outlet opening facing the passenger area, air being supplied to the filter unit from the surroundings via the air inlet opening and cleaned air being discharged to the environment via the air outlet opening. This embodiment makes it particularly advantageously possible to purify the air where it is needed, namely in the area where people are staying, in which people are otherwise exposed to harmful pollutants for long periods of time.
  • the at least one air outlet opening is above the at least one air inlet opening, which contributes to a particularly effective cleaning of the ambient air, since it is known that the pollutant concentration, in particular fine dust concentration, is many times higher in lower air layers than in higher ones air layers.
  • the air inlet opening can be present in a region of the filter unit near the floor.
  • the passenger area of the station can be separated from the traffic route by means of a partition device.
  • At least one filter unit is arranged on and / or in the partition device.
  • the partition device can extend in full from a surface of a platform in the passenger area to a ceiling or housing of the station and thus completely encapsulate the passenger area.
  • "half-height" embodiments are possible in which the partition device extends only up to a shoulder height of a person of a predetermined size.
  • the above-described advantageous effect of minimizing air exchange is present in both cases.
  • the partition device is preferably designed as an access control device which has at least one access control door or platform door, by means of which the passenger area can be opened towards the traffic route in a state of change of persons.
  • the partition device or access control device separates the traffic route from the passenger area. In this way it can be avoided that people from the passenger area can get into the traffic route and may be caught there by vehicles. So that people can nevertheless get in or out of a vehicle provided, the access control device has access control doors (platform doors) embedded between individual partition elements. As soon as a vehicle has reached its final stopping position on the traffic route, these access control doors (and, if applicable, the doors of the vehicle, if any) open and people can get in and out of the vehicle.
  • the filter unit can be arranged on and / or in the partition elements of the access control doors, for example in the form of flat filter units; an arrangement on and / or in the partition doors is also (additionally) possible.
  • an active filter unit with the features described above can at least additionally make sense in order to increase the separation performance.
  • the partition device can have at least one air inlet opening facing the passenger area and one air outlet opening facing the passenger area, air being supplied to the filter unit from the surroundings via the air inlet opening and cleaned air being discharged to the environment via the air outlet opening.
  • This embodiment makes it particularly advantageously possible to purify the air where it is needed, namely in the area where people are staying, in which people are otherwise exposed to harmful pollutants for long periods of time.
  • the comparatively closed air volume defined by the partition wall device can be cleaned much more effectively than a complete air volume, for example a station concourse or a tunnel station including traffic route tunnels.
  • the at least one air outlet opening is above the at least one air inlet opening, which contributes to a particularly effective cleaning of the ambient air, since it is known that the pollutant concentration, in particular fine dust concentration, is many times higher in lower air layers than in higher air layers.
  • the air inlet opening can be present in a region of the partition wall device near the floor.
  • the passenger area includes a free space with the traffic route, the filter unit being arranged in the free space.
  • Such a free space is already available in many train stations. He can e.g. be formed over a length of a longitudinal extent of the passenger area. He will e.g. used for receiving current-carrying cables, for example for the purposes of electrifying the traffic route. It can be formed, for example, as a projection of a section of the passenger area into the traffic route. This projection can form a U-shaped cross section. This U-shaped cross section can be designed, for example, as a molded concrete part. Since this free space is already available in many train stations, otherwise unused or not fully used construction space can (additionally) be used sensibly by the ambient air cleaning arrangement.
  • the passenger area can preferably have at least one platform that runs, for example, parallel to the traffic route, the platform having at least one overhang area that extends at least partially over the free space, the filter unit being in a slope area limited area of the free space is arranged.
  • the overhang area can be formed by the cantilever mentioned above, for example by the U-shaped molded concrete part or other platform overhang girder.
  • Another advantage of arranging the filter unit in the free space is that a free outflow zone is provided.
  • a direction of flow e.g. parallel to a longitudinal extension of the passenger area
  • the use of a passive filter unit is advantageously possible.
  • the clearance profile describes the "clear space" that must be kept clear of objects on the traffic route. It is also well protected against vandalism or other damage by people, since they typically do not have access to the filter unit from the area where the people stay.
  • the arrangement of the filter unit - as here - near the ground is also advantageous.
  • the filter unit is located close to the source of the ambient air pollution. This area will be significantly more polluted with ambient air pollution than other areas of the station. The efficiency of the ambient air cleaning arrangement can be increased.
  • the free space is closed off from the traffic route by means of a protective device, preferably a protective grille.
  • the protective device serves to protect the filter unit. This protection may be necessary, for example, against objects (stones, gravel, rubbish, etc.) thrown around (e.g. by vehicles entering). It can also be an effective measure against vandalism, which could be directed against the filter unit.
  • the protective device can also serve to protect the filter unit from damage by animals. For example, different rodents such as e.g. Rats, or also birds, e.g. Pigeons or corvids. Rodents in particular are known to "gnaw" a wide variety of objects and thereby damage them under certain circumstances. This should be avoided here in order to maintain the function of the filter unit.
  • the protective device can be formed, for example, by a protective grille.
  • This can surround the filter unit as a cage and thus shield it from its surroundings.
  • the mesh of this protective grille can be chosen to be narrow enough (e.g. a few centimeters or millimeters) to keep animals or people away from the filter unit. However, the meshes will be chosen so large that they have only an insignificant influence on the outflow zone of the filter unit. This ensures proper operation of the filter unit.
  • the protective device can be retrofitted to the filter unit and is especially inexpensive Will be provided.
  • the station has a column-shaped component in the passenger area, which is preferably designed as a seat for people, the filter unit being arranged in the column-shaped component.
  • the columnar component can e.g. be arranged free-standing in the living area. Access to the filter unit for maintenance or component replacement is easy for a technician.
  • the columnar component can also perform other functions.
  • One of these functions can be that of seating for people who are in the passenger lounge area and e.g. waiting for a vehicle.
  • the columnar component is e.g. arranged longitudinally (horizontally) anywhere on the floor of the passenger area.
  • the columnar component will have a housing that provides appropriate seating for people on its outside.
  • the filter unit will then be located in an interior of the housing of the columnar component. This ensures that the filter unit is protected against unauthorized access (damage by animals or people).
  • At least one ambient air inlet through which the ambient air to be cleaned flows into the filter unit
  • at least one ambient air outlet through which the cleaned ambient air flows out of the filter unit
  • the columnar component can also be arranged in a vertical position (its longitudinal direction lies in a vertical to the direction of gravity). In this orientation, the arrangement of the filter unit (inside the housing) and the associated design features described above (ambient air inlet, outlet, etc.) will be provided in a similar manner with the same mode of operation. However, the columnar component then no longer serves as a seat. However, it may perform other functions. For example, an advertising pillar, signal system, or multimedia device (e.g. for projecting information about ferry operations or advertising messages) should be considered.
  • the train station has at least one housing structure, preferably a roof structure, which at least partially surrounds the passenger area and / or the traffic route, the filter unit being arranged on the housing structure.
  • the arrangement of the filter unit on the housing structure initially has the advantage that it does not restrict the mobility of the people in the area where the person stays. This is particularly important during peak traffic times, when a large number of people have to get in and out of the vehicles in and out of the station.
  • the filter unit can, for example, be designed as a free-standing unit.
  • the filter unit can be “compact”.
  • it can be designed as a cube. This can have dimensions similar to a waste disposal container in the area where people are staying (for example 90 cm x 90 cm x 90 cm).
  • Such compact filter units can then be arranged on the housing structure, for example at a height which is easily accessible for a fitter or technician (for example welded or screwed to the housing structure, such as a steel or concrete support); this can be done either above the floor of the passenger lounge area or on the floor of the passenger lounge area.
  • a fitter or technician for example welded or screwed to the housing structure, such as a steel or concrete support
  • the station has at least one multimedia device, in particular a display panel, a signal system, a display or advertising box, and / or at least one vending machine or another station operating device, the filter unit on the multimedia device and / or the vending machine and / or the other station operating facility is arranged.
  • multimedia device in particular a display panel, a signal system, a display or advertising box, and / or at least one vending machine or another station operating device, the filter unit on the multimedia device and / or the vending machine and / or the other station operating facility is arranged.
  • Such multimedia devices can be found in many modern train stations. For example, they are arranged depending on the housing structure. However, they can also be arranged in a free-standing manner in the area where people stay.
  • a multimedia device Under a multimedia device, e.g. understood a scoreboard. Such display boards enable the display of current (changing) information, e.g. in relation to the clocking of vehicles in the station, important information about the traffic times of the vehicles, a route map or other information (such as blocking of (partial) sections of a traffic route or safety information).
  • a multimedia system can also be understood to mean a signal system.
  • a signal system can be, for example, a light signal system for the vehicles running in the station; however, a loudspeaker system for the announcement of information (e.g. about the traffic situation or for people in the passenger area) is also meant. Showcases or advertising boxes are typically arranged free-standing in the passenger area. They contain, for example, advertisements (e.g.
  • Vending machines can also be arranged free-standing in the passenger area. Vending machines include vending machines for the purchase of drinks and / or food, as well as automatic ticket machines for the purchase of tickets for the use of the vehicles which run in the station. Other station operating facilities include all facilities that count towards the operation of the station, e.g. Sales stands, such as kiosks, ticket counters, signposts, elevator structures etc.
  • the components and structures in the station can also be used as a location for the filter unit.
  • Existing structures are also used sensibly by the ambient air cleaning arrangement.
  • the station has a staircase, preferably a cantilevered staircase, and / or an escalator, the filter unit on the staircase and / or the escalator, preferably in an area between two adjacent escalators and / or under a cantilevered staircase , is arranged.
  • the stairs and the escalator serve to enable people to enter and leave the passenger area.
  • the stairs and escalators can either lead people out of the train station or allow them to change to another passenger area (and another traffic route) of the same train station.
  • Stairs or escalators usually have enough available space that allows the filter unit to be arranged. In particular, beneath a cantilevered staircase and / or in the separation area between two (possibly opposing) escalators, such otherwise often unused space is available.
  • the filter units can also be retrofitted accordingly with little effort. The use of an active filter unit with the features described above can be useful here.
  • the station has at least one component to increase the comfort of people staying in the station, in particular a seat, such as a chair, a bench and the like, and a waste disposal container, the filter unit on the component, preferably on the Seat and / or is arranged on the waste disposal container.
  • a seat such as a chair, a bench and the like
  • a waste disposal container the filter unit on the component, preferably on the Seat and / or is arranged on the waste disposal container.
  • Components for increasing the comfort of people staying in the station are, in particular, seating.
  • These can include a chair, a bench, a standing aid or similar elements, which are usually firmly connected to the station. These elements can be arranged free-standing in the area of the person's stay. Free space is usually available on such seating in which the filter unit can be arranged. Here is e.g. Think of free space under benches and chairs.
  • waste disposal containers such as trash cans
  • Sufficient waste space is usually also available on these waste disposal containers, which can be arranged in the free-standing area in the passenger area, for unimpeded removal of the filter unit. So there is usually enough space under waste disposal containers for the arrangement of a filter unit. This applies in particular to those waste disposal containers which are attached to a side wall of the housing above the floor of the passenger area.
  • the traffic route has at least one track-leading element, the filter unit being arranged on the traffic route, preferably between two adjacent track-leading elements and / or in an intermediate space between two pairs of track-leading elements.
  • a track-guiding element can be a rail, for example.
  • Rail vehicles such as express trains, subways or trams, are guided on rails.
  • two track-guiding elements (a pair of rails) are spaced from each other at a fixed predetermined distance (so-called track width).
  • track width a fixed predetermined distance
  • lent spaced lent spaced.
  • track width a fixed predetermined distance
  • This can be used for the arrangement of the filter unit.
  • Such an arrangement is again advantageous because it is in the immediate vicinity of the source of the ambient air pollution.
  • the situation can also be found in train stations that two adjacent track-guiding elements (a first pair of rails) are arranged adjacent to two further track-guiding elements (a second pair of rails).
  • a space between the two pairs of track-guiding elements can be subject to further components. This free (construction) space can then also be used for the arrangement of a filter unit.
  • the filter unit can be designed as an active system in the two described embodiments.
  • the passenger area has a cavity, in particular a cable routing and / or ventilation duct, the filter unit being arranged in the cavity.
  • Such shafts are typically found in train stations for guiding lines and (power) cables or as ventilation shafts, e.g. an air conditioning system. These shafts can, for example, be run in the area where people stay. You can use the personal area e.g. be accessible via a grid.
  • the filter unit can be arranged within a cavity of this type in the area where people are staying. For example, An active filter unit draws in ambient air from the area where people are staying and cleans it of ambient air pollution. It is then particularly advantageous that the filter unit is protected against access by unauthorized persons and vandalism in the cavity.
  • Existing installation space structures can be usefully used by the ambient air cleaning arrangement.
  • the ambient air cleaning arrangement has at least one pre-separator or large separator upstream of the filter unit, in particular a separating grid, separating network, baffle plates and / or a pre-separator fleece.
  • the pre-separator or large separator is particularly intended to prevent foreign bodies from entering the filter unit.
  • the filter unit could be damaged due to the kinetic energy with which the foreign bodies would enter the filter unit.
  • the train stations according to the invention are often dirty, at least in large cities and metropolitan areas, on the traffic routes and in the passenger area, for example due to waste lying around or similar macroscopic contaminants. These contaminants can easily blow up, for example due to the formation of vortices in the ambient air by a vehicle entering the vehicle, and damage them due to a subsequent collision with the filter unit.
  • the pre-separator or coarse separator can therefore be designed with a coarse-mesh separating grid, which has, for example, a mesh width of 1 mm to 4 mm, preferably 6 mm to 8 mm.
  • Macroscopic impurities are prevented from entering the filter unit.
  • a pre-separator or large separator By attaching a pre-separator or large separator, there is only a negligible additional pressure drop; the operation of the filter unit as a passive system remains possible.
  • Such grids are available inexpensively, for example, as aluminum expanded metal.
  • a pre-separator fleece can in particular also assume a filter function. It is advantageous that the ambient air cleaning arrangement has at least one water separator upstream of the filter unit, preferably upstream or downstream of the pre-separator or large separator, for separating water, in particular rainwater.
  • the water separator can preferably have a lamella separator and / or a hydrophobic, in particular hydrophobically impregnated, separating layer, and / or in particular closable flaps or lamellae.
  • the water separator can be switched on or placed in the flow path in particular depending on a rain sensor signal of the ambient air cleaning arrangement. In the case of closable flaps or slats, these can be adjusted depending on a rain sensor signal.
  • the ambient air cleaning arrangement has a sensor device which is set up to detect a vehicle entering or leaving the station and / or a degree of ambient air contamination.
  • the presence of a vehicle (its entry and / or exit) in the station can be determined by means of the sensor device. Also a degree of ambient air pollution.
  • the presence of a vehicle in the station, as described, will increase ambient air pollution in the station.
  • This vehicle forms among others a source of ambient air pollution.
  • the presence of this source or the already existing level of ambient air pollution are important parameters for the operation of the ambient air cleaning arrangement.
  • active operation can be activated, for example, in addition to passive operation of the ambient air cleaning arrangement. This can happen, for example, when a vehicle enters the station or a predetermined limit value of the ambient air pollution is exceeded.
  • the separation capacity of the filter unit can be increased.
  • the sensor device is set up to activate or deactivate the filter unit as a function of the occurrence of a predetermined event.
  • This predetermined event can be, for example, the entry of a vehicle into the station (detected by means of the sensor device). It can also be the exceeding of a predetermined limit value of the ambient air pollution (detected by means of the sensor device). It is also possible that the filter unit is activated depending on the time of day, e.g. after the station closes and before the station opens to the public.
  • Activation and deactivation can relate to an active operation of the filter unit. So lets the filter unit's separation performance can be controlled and optimized depending on certain events.
  • the predetermined event comprises the output of a loudspeaker announcement.
  • an active, ie fan-provided, ambient air cleaning arrangement must not be operated during a loudspeaker announcement, in order not to reduce the intelligibility of the announcement due to acoustic influences.
  • the term “arranged” can include the meaning that the filter unit is attached to the components or other features referred to. Such attachment can be done for example by riveting, screwing, welding, etc.
  • Embodiment 1
  • railway station (1) with at least one passenger area (3) for the stay of people (4) and at least one traffic route (5) for the traffic of vehicles (6), the passenger area (3) being arranged adjacent to the traffic route (5) , characterized in that the station (1) has an ambient air cleaning arrangement for cleaning an ambient air with at least one filter unit (10) for separating solid, liquid or gaseous ambient air contaminants, in particular fine dust, from the ambient air.
  • the station (1) has an ambient air cleaning arrangement for cleaning an ambient air with at least one filter unit (10) for separating solid, liquid or gaseous ambient air contaminants, in particular fine dust, from the ambient air.
  • Embodiment 2 is a diagrammatic representation of Embodiment 1:
  • the passenger area (3) includes a free space (6) with the traffic route (5), the filter unit (10) being arranged in the free space (6).
  • Embodiment 3 is a diagrammatic representation of Embodiment 3
  • the passenger area (3) has at least one platform that runs in particular parallel to the traffic route (5), the platform having at least one overhang area that extends at least partially over the free space (8), the filter unit (10) being arranged in a region of the free space (8) delimited by the overhang region.
  • Embodiment 4 is a diagrammatic representation of Embodiment 4:
  • railway station (1) according to embodiment 2 or 3, the free space (6) being closed off from the traffic route (5) by means of a protective device (9), preferably a protective grille.
  • a protective device (9) preferably a protective grille.
  • Embodiment 5 is a diagrammatic representation of Embodiment 5:
  • Station (1) according to one of the embodiments 1 to 4, wherein the station (1) has a column-shaped component in the passenger area (3), which is preferably used as a seat for People (4) is formed, the filter unit (10) being arranged in the columnar component.
  • Embodiment 6 is a diagrammatic representation of Embodiment 6
  • the railway station (1) having at least one housing structure, preferably a roof structure, which at least partially surrounds the passenger area (3) and / or the traffic route (5), the filter unit ( 10) is arranged on the housing structure.
  • Embodiment 7 is a diagrammatic representation of Embodiment 7:
  • the station (1) having at least one multimedia device, in particular a display panel, a signaling system, a display or advertising box, and / or at least one vending machine or another station operating device, the filter unit (10) is arranged on the multimedia device and / or the vending machine and / or the other station operating device.
  • the multimedia device in particular a display panel, a signaling system, a display or advertising box, and / or at least one vending machine or another station operating device
  • the filter unit (10) is arranged on the multimedia device and / or the vending machine and / or the other station operating device.
  • Embodiment 8 is a diagrammatic representation of Embodiment 8
  • Station (1) having a staircase, preferably a self-supporting staircase, and / or an escalator, the filter unit (10) on the stairs and / or the escalator, preferably in an area between two adjacent escalators and / or under a cantilevered staircase.
  • a staircase preferably a self-supporting staircase, and / or an escalator
  • the filter unit (10) on the stairs and / or the escalator, preferably in an area between two adjacent escalators and / or under a cantilevered staircase.
  • Embodiment 9 is a diagrammatic representation of Embodiment 9:
  • the passenger area (3) being separated from the traffic route (5) by means of a partition wall device, the filter unit (10) being arranged on and / or in the partition wall device.
  • Embodiment 10 is a diagrammatic representation of Embodiment 10:
  • Station (1) according to one of the embodiments 1 to 9, wherein the station (1) has at least one component to increase the comfort of people (4) in the station (1), in particular a seat, such as a chair, a bench and The like and a waste disposal container, wherein the filter unit (10) is arranged on the component, preferably on the seat and / or on the waste disposal container.
  • a seat such as a chair, a bench and The like
  • the filter unit (10) is arranged on the component, preferably on the seat and / or on the waste disposal container.
  • Embodiment 1 1 is a diagrammatic representation of Embodiment 1 1:
  • the traffic route (5) having at least one track-guiding element (1 1), the filter unit (10) on the traffic route (5), preferably between two adjacent track-guiding elements (1 1 ) and / or in an intermediate space between two pairs of track-guiding elements (1 1).
  • Embodiment 12 is a diagrammatic representation of Embodiment 12
  • the passenger area (3) one Has cavity (10), in particular a cable routing and / or ventilation duct, the filter unit (10) being arranged in the cavity (10).
  • Embodiment 13 is a diagrammatic representation of Embodiment 13:
  • the ambient air cleaning arrangement has at least one pre-separator or large separator upstream of the filter unit (10), in particular a separating grid, separating network, baffle plates and / or a pre-separator fleece.
  • Embodiment 14 is a diagrammatic representation of Embodiment 14:
  • the ambient air cleaning arrangement has at least one water separator upstream of the filter unit (10), preferably upstream or downstream of the pre-separator or large separator, for separating water, in particular rainwater.
  • Embodiment 15 is a diagrammatic representation of Embodiment 15:
  • the ambient air cleaning arrangement has a sensor device which is set up to detect a vehicle (5) entering or leaving the station (1) and / or a degree of ambient air pollution.
  • Embodiment 16 is a diagrammatic representation of Embodiment 16:
  • the sensor device is set up to activate or deactivate the filter unit (10) as a function of an occurrence of a predetermined event, in particular a vehicle (6) entering or leaving the vehicle tunnel (7). and / or a degree of ambient air pollution.
  • the station can be a tunnel station. All features disclosed with respect to the station are also considered to be disclosed with respect to the tunnel station and vice versa.
  • Embodiment 17 is a diagrammatic representation of Embodiment 17:
  • Tunnel station (1) with an enclosure (2) in which at least one passenger lounge (3) is arranged for the stay of people (4) and at least one vehicle tunnel (7) for the traffic of vehicles (6), wherein the vehicle tunnel (7) and the passenger area (3) are connected by at least one traffic route (5), characterized in that the tunnel station (1) has an ambient air cleaning arrangement for cleaning ambient air with at least one filter unit (10) for separating solid, liquid or gaseous ambient air pollution, especially fine dust, from the ambient air.
  • the tunnel station (1) has an ambient air cleaning arrangement for cleaning ambient air with at least one filter unit (10) for separating solid, liquid or gaseous ambient air pollution, especially fine dust, from the ambient air.
  • Embodiment 18 is a diagrammatic representation of Embodiment 18:
  • the tunnel station (1) has a transition area (12) between the Has passenger area (3) and the vehicle tunnel (7), the filter unit (10) being arranged in the transition area (12).
  • the transition area here designates the area in which the vehicle tunnel (and the associated traffic route) opens into the housing and the traffic route is arranged adjacent to the passenger area. Placing the filter unit at this point in the tunnel station is advantageous for at least two reasons.
  • the ambient air pollution primarily arises.
  • the vehicle which approaches the passenger area through the vehicle tunnel, will either initiate a braking operation in the vehicle tunnel or at the latest when exiting the vehicle tunnel into the housing. During this braking process, as described above, e.g. due to abrasion, etc. Fine dust as ambient air pollution.
  • the filter unit is therefore optimally positioned at the source of the ambient air pollution. The efficiency of cleaning the ambient air through the ambient air cleaning arrangement can be optimized.
  • a passive ambient air cleaning arrangement or filter unit is also advantageous at this point. This is due to the flow conditions of the ambient air in the transition area. A vehicle entering the tunnel station from the vehicle tunnel "pushes” on the one hand “ambient air cushion” in front of it (so-called piston effect). On the other hand, when driving through the vehicle tunnel, there is also a pressure difference between a vehicle tip (positive pressure) and a vehicle end (negative pressure), as a result of which a flow of ambient air can be generated between these areas. Especially in the case of non-aerodynamically formed rail vehicles (e.g. subways), suction or eddy formation of the ambient air can now start in the transition area. This can advantageously be used by passive ambient air cleaning arrangements or filter units. The alternative or additional use of an active ambient air cleaning arrangement or filter unit can, however, also be provided to improve the separation performance.
  • a tunnel station can have several vehicle tunnels that serve the entry and exit of vehicles. It is then advantageous to arrange one or more filter units each at the transition areas of these vehicle tunnels.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a tunnel station according to a first embodiment
  • Figure 2 is a schematic sectional view of the tunnel station according to a second embodiment
  • Figure 3 is a schematic plan view of a section of the tunnel station after a third
  • Figure 4 is a schematic sectional view of the tunnel station according to a fourth embodiment
  • Figure 5 is a schematic sectional view of the tunnel station according to the invention according to a fifth embodiment
  • Figure 6 is a schematic sectional view of the tunnel station according to the invention according to a sixth embodiment
  • Figure 7 is a schematic sectional view of the tunnel station according to a seventh embodiment
  • Figure 8 is a schematic sectional view of the tunnel station according to an eighth embodiment.
  • Figure 9 is a schematic sectional view of the tunnel station according to a ninth embodiment.
  • Figure 10 is a schematic plan view of a section of the tunnel station after a tenth
  • Figure 1 1 is a schematic view of a section of the tunnel station according to an eleventh embodiment
  • Figure 12 is a schematic sectional view of the tunnel station according to a twelfth embodiment
  • Figure 13 is a schematic plan view of a section of the tunnel station according to a thirteenth embodiment
  • Figure 14 is a schematic plan view of a section of the tunnel station according to a fourteenth embodiment
  • Figure 15 is a schematic plan view of a section of the tunnel station according to a fifteenth embodiment
  • Figure 16 is a schematic plan view of a section of the tunnel station according to a sixteenth embodiment
  • Figure 17 is a schematic sectional view of the tunnel station according to a seventeenth embodiment
  • Figure 18 is a schematic sectional view of the tunnel station according to an eighteenth embodiment
  • Figure 19 is a schematic sectional view of a train station
  • Figure 20 is a schematic sectional view of the tunnel station according to the invention according to a nineteenth embodiment.
  • the station 1 shown can be a station 1 for rail vehicles (express trains, subways or trams) or motor vehicles (buses, long-distance buses, etc.).
  • the station can be an above-ground station or an underground station (so-called tunnel station).
  • the person stay area 3 can be made of concrete, for example.
  • it can include a free space 8 with the traffic route 5.
  • an electrical cable 9 can be routed, which can serve to electrify the traffic route 5.
  • the free space 8 is designed as a U-shaped profile and is delimited in particular by an overhang of the platform of the passenger area 3.
  • the vehicles 6 traveling in the station 1 represent a source of ambient air pollution. This is the case on the one hand because of the emissions from drive means (e.g. an internal combustion engine) or because of brake abrasion when the vehicle 6 brakes.
  • the pollution of the ambient air with so-called fine dusts can prove to be harmful to the health of persons 4 located in the area 3 of the person staying there. It is important to reduce the pollution of the ambient air in the station 1 with ambient air impurities or to clean the ambient air again.
  • an ambient air cleaning arrangement is provided in the station 1.
  • the ambient air cleaning arrangement has at least one filter unit 10.
  • the tunnel station 1 shown in FIG. 1 is closed off from its surroundings by the housing 2. For this reason, due to safety and health considerations, there must be sufficient circulation of the ambient air inside the housing 2.
  • the vehicles 6 traveling in the tunnel station 1 represent a source of ambient air pollution. This is the case on the one hand because of the emissions from drive means (e.g. an internal combustion engine) or because of brake abrasion when the vehicle 6 brakes.
  • the pollution of the ambient air with so-called fine dusts can prove to be harmful to the health of persons 4 located in the area 3 of the person staying there. It is important to reduce the pollution of the ambient air in the tunnel station 1 with ambient air impurities or to purify the ambient air again.
  • an ambient air cleaning arrangement is provided in the tunnel station 1.
  • the ambient air cleaning arrangement has at least one filter unit 10 for separating solid, liquid or gaseous ambient air contaminants, in particular fine dust, from the ambient air.
  • the filter unit 10 is arranged in the free space 8. This arrangement is particularly advantageous since the free space 8 in most tunnel train stations fen 1 as the shown U-shaped concrete part is present anyway, namely as an overhang of the platform.
  • the free space 8 which typically extends over the entire length of the passenger area 3, provides a largely unobstructed outflow area for the filter unit 10. This can be operated as a passive system, for example.
  • the vehicles 6 entering the housing 2 from the vehicle tunnel 7 generate sufficient suction in the ambient air via the so-called piston effect.
  • the filter unit 10 will thus be designed to flow through, for example, in a longitudinal direction of the passenger area 3. However, other flow directions are also conceivable.
  • the filter unit 10 can (additionally) be operated as an active system in order to further increase the separation performance.
  • the filter unit 10 is thus also at the source of the ambient air pollution, namely in the vicinity of the vehicles 6. The efficiency of cleaning the ambient air is optimized.
  • Another advantage of arranging the filter unit 10 in the free space 8 is that it is protected there against unauthorized access by persons 4 (and thus also against vandalism).
  • Existing installation space in tunnel station 1 is used.
  • the clearance profile provided for traffic route 5 is not violated.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the tunnel station 1. This largely corresponds to the embodiment in FIG. 1.
  • a protective device 11 is additionally provided here. This separates the free space 8 from the traffic route 5.
  • the filter unit 10 is thus “housed” in the free space 8.
  • the protective device 11 can for example be designed as a protective grille. This protective grille serves to protect the filter unit 10 against environmental influences: on the one hand, it protects against vandalism by persons 4; on the other hand, it can protect against damage to the filter unit 10 by animals in the traffic route 5 (e.g. rodents). Damage caused by waste or the like whirled up when the vehicle 6 is retracted / extended is also avoided.
  • the mesh width of the protective grille is designed in such a way that it causes only a negligibly small pressure loss in the vicinity of the filter unit 10.
  • the filter unit 10 can still be operated as a passive system (possibly additionally as an active system).
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a tunnel station 1.
  • a transition area 12 between the vehicle tunnel 7 and the passenger area 3 can be seen.
  • a light signal system 13 for incoming and outgoing vehicles 6 is arranged above the vehicle tunnel 7 in this transition area 12.
  • a columnar component 14 in the transition region 12 This columnar component 14 has the filter arrangement 10.
  • the arrangement of the columnar component 14 in the transition area is again advantageous, since the filter unit 10 is thus on the one hand near the source of the ambient air pollution. On the other hand, it can be operated as a passive system, since a sufficient suction is provided at this point by the piston effect of the vehicles 6 entering and exiting.
  • the design of the ambient air purification arrangement also has the advantage that it blocks people 4 from accessing the vehicle tunnel 7. These cannot easily enter the vehicle tunnel 7 penetrate.
  • the filter unit 10 in the columnar component 14 can also be adequately protected against vandalism and other unauthorized access by a housing.
  • FIG. 4 shows a sectional illustration of an embodiment of the tunnel station 1.
  • the filter unit 10 is arranged in a ceiling area 15 of the housing 2.
  • the filter unit 10 is here attached to a ceiling 16 of the housing 2. It is arranged above the traffic route 5.
  • the ambient air pollution is typically strongest due to the vehicles 6 traveling under this area.
  • the filter unit 10 can be operated as a passive and / or active system.
  • the filter unit 10 in the arrangement shown is also arranged in such a way that it leaves the clearance profile of the traffic route 5 free, i. not injured.
  • the filter unit 10 is also protected against vandalism by persons 4. These cannot reach the filter unit 10 without additional aids.
  • the filter unit 10 is arranged as a free-standing component in the person stay area 3 on a side wall 17.
  • the advantage of this arrangement is that the passenger area 3 remains largely free for people 4 or other objects.
  • the filter unit 10 can be housed in a housing in order to protect it from unauthorized access and vandalism. At the same time it is for a technician e.g. Easily accessible for maintenance purposes.
  • the filter unit 10 will preferably be configured as an active system that has corresponding ambient air inlets (not shown) and ambient air outlets (not shown) in order to transport ambient air through the filter unit 10 for cleaning purposes.
  • the filter unit 10 is formed over a height of the side wall 17.
  • Figure 6 shows an embodiment similar to Figure 5.
  • the filter unit 10 is not arranged free-standing in the passenger area 3, but is at least partially embedded in the side wall 17. In this way, on the one hand, otherwise unused installation space that is available in the side wall 17 can be made usable. On the other hand, the filter unit 10 is withdrawn even further from the passenger area 3. Access to the filter unit 10 through a maintenance course (not shown) or the like in the side wall 17 is also conceivable here for maintenance purposes.
  • the filter unit 10 will preferably be operated as an active system.
  • FIG. 1 A tunnel station 1 with a multimedia device 18 is shown in FIG.
  • This multimedia device 18 is shown here as hanging from the ceiling area 15 of the housing 2.
  • this multimedia device 18 can be a display panel that displays information about the ferry operation in the tunnel station 1 or other information (for example, safety instructions).
  • the filter unit 10 can also be easily retrofitted on a multimedia device 18 present in the tunnel station 1.
  • the filter unit 10 will preferably at least additionally be an active system.
  • Figure 8 takes up the attachment of the filter unit 10 according to the embodiment of Figures 5 and 6 again. In this embodiment, however, the filter unit 10 is designed in a compact design. In the embodiment shown, it is essentially the size of a waste disposal container.
  • the filter unit 10 will have a housing for its protection with corresponding ambient air inlets and ambient air outlets.
  • the filter unit 10 will preferably (at least additionally) be an active system.
  • FIG. 9 A similar embodiment is also shown in FIG. 9.
  • the filter unit 10 is arranged on a floor of the passenger area 3 in the side wall 17.
  • the compact filter units 10 of FIGS. 8 and 9 efficiently use the free space available in the tunnel station 1 anyway, without interfering with the operating sequence of the tunnel station 1.
  • a tunnel station 1 with a staircase 19 is shown in FIG.
  • the staircase 19 is designed as a self-supporting staircase.
  • the staircase 19 can serve to allow people 4 to leave the passenger area 3. This can be used for the purposes of leaving the tunnel station 1 or for changing to another area 3 for people.
  • the filter unit 10 can be arranged in this space; it makes good use of the available space anyway.
  • the filter unit 10 is preferably (at least additionally) an active system, i.e. a system which, in addition to at least one filter element, has at least one fan for generating an air flow through the filter element.
  • FIG. 1 1 shows a station 1 or tunnel station 1 with a partition device 20 designed as an access control device, which has a plurality of partition elements 21 and partition doors 22 or access control doors 22 arranged between them.
  • a partition device 20 designed as an access control device, which has a plurality of partition elements 21 and partition doors 22 or access control doors 22 arranged between them.
  • the partition wall elements 21 are rigidly and fixedly connected to the passenger area 3, while the partition wall doors 22 and access control doors 22 can optionally be opened and closed.
  • the technology required for moving the access control doors 22 (mechanics, drive motors, control technology) is arranged in the partition wall elements 21.
  • the partition device 20 serves to keep people 4 away from the traffic route 5. This means that they cannot be detected by an incoming vehicle 6 or enter the traffic route 5 without authorization.
  • the partition doors 22 are closed at the point in time at which the vehicle 6 enters the housing 2. The vehicle 6 then initiates a braking operation until it comes to a stop in the intended stopping position along the passenger area 3. Now a vehicle door 23 opens, which is arranged in an overlap with the partition door 22. The partition door 22 also opens. People 4 can get into or leave the vehicle 6, ie a change of people can take place.
  • the partition elements 21 in particular have unused space that is not occupied by the technology required to move the access control doors 22.
  • the filter unit 10 can be arranged. It can be accommodated in a flat manner in this or it can also be fastened on a surface of the partition wall element 21 or in a through the respective partition wall element
  • the filter unit 10 will preferably (at least additionally) be an active system, i.e. a filter unit which has at least one fan for generating an air flow. This is advantageously located near the source of the ambient air pollution.
  • FIG. 12 shows yet another embodiment of the tunnel station 1.
  • seating 24 - here in the form of seating - is arranged in the tunnel station 1.
  • These can be arranged free-standing in the person stay area 3, e.g. on the side wall 17 of the housing 2. Under such seating 24 there is typically freely available space.
  • the filter unit 10 can be arranged in this. For this purpose, it is made compact and - as already described - can be accommodated in a housing.
  • the filter unit 10 will preferably (at least additionally) be an active system.
  • the filter unit 10 can be easily retrofitted in a modular manner in a tunnel station 1.
  • Figure 13 shows an embodiment similar to Figure 10.
  • the tunnel station 1 has an escalator 25.
  • two escalators 25 (possibly in opposite directions) are arranged next to one another. Between these escalators 25 there is a separation area in which the filter unit 10 is arranged in a flat manner. This space is otherwise unused and is advantageously available for the filter unit 10.
  • the filter unit 10 will preferably (at least additionally) be an active system.
  • FIG. 14 shows - similarly to FIG. 3 - the columnar component 14. In the embodiment shown, however, this is not arranged in the transition area 12, but in the free-standing area 3. In contrast to FIG. 3 (vertical arrangement), the columnar component 14 is now also arranged on a horizontal plane. In this embodiment, the columnar component 14 can also serve as a seat 24 for people 4. It goes without saying that the column-shaped component 14 has a housing with corresponding ambient air inlets and outlets, as described above, in order to protect it against damage.
  • the filter unit 10 will preferably (at least additionally) be an active system.
  • FIG. 15 An embodiment is shown in FIG. 15, which has a cavity 26 in the occupant area 3.
  • This cavity 26 can serve, for example, as a cable duct or duct for ventilation of an air conditioning system.
  • This cavity 26 has a grid 27, which ends evenly with the floor of the passenger area 3.
  • the filter unit 10 is arranged under this grid 27. There can they - operated accordingly as an active system - draw off ambient air above the area 3 for the purpose of cleaning.
  • FIG. 16 again shows a display panel 28, which can also be understood as the multimedia device 18 of FIG. 7.
  • the display board 28 can, for example, display advertising messages or information about the route map or the travel times of the vehicles 6.
  • the filter unit 10 is arranged in a space-saving manner below the display panel 28, which is located free-standing in the area 3 for people.
  • a tunnel station 1 is shown in FIG. 17, which has a track-guiding element 29 in the traffic route 5.
  • the track guiding element 29 can e.g. to be a rail.
  • Two track-guiding elements 29 of a pair of track-guiding elements 29 are arranged next to one another at a constant distance. This distance defines a track width of the pair of track-guiding elements 29.
  • the filter unit 10 is arranged in both pairs of track-guiding elements 29.
  • the filter unit 10 is located on the floor of the traffic route 5 in direct proximity to the source (the vehicle 6) of the ambient air pollution.
  • the filter unit 10 can preferably be operated here as a passive system. However, it is also possible (if necessary additionally) to operate it as an active system and thus to increase the separation capacity of the filter unit 10.
  • FIG. 18, similar to FIG. 17, has two adjacent pairs of track-guiding elements 29.
  • the filter unit 10 is arranged between the two pairs of track-leading elements 29.
  • the filter unit 10 is arranged in the free space 8. This arrangement is particularly advantageous since the free space 8 is present anyway in most train stations 1 as the U-shaped concrete part shown. Furthermore, the free space 8, which typically extends over the entire length of the passenger area 3, provides a largely unobstructed outflow area for the filter unit 10. This can e.g. operated as a passive system. The vehicles 6 entering station 1 generate sufficient suction in the ambient air. The filter unit 10 is thus e.g. in a longitudinal direction of the passenger area 3 flow bar. However, other flow directions are also conceivable. The filter unit 10 can (additionally) be operated as an active system in order to further increase the separation performance. The filter unit 10 is thus also at the source of the ambient air pollution. The efficiency of cleaning the ambient air is optimized.
  • FIG. 19 shows a protective device 11. This separates the free space 8 from the traffic route 5.
  • the filter unit 10 is thus securely “housed” in the free space 8.
  • the protective device 11 can for example be designed as a protective grille. This protective grille serves to protect the filter unit 10 against environmental influences: on the one hand, it protects against vandalism by persons 4; on the other hand, it can protect against damage to the filter unit 10 by animals (eg rodents) located in the traffic route 5.
  • the mesh width of the protective grille is designed in such a way that it causes only a negligibly small pressure loss in the vicinity of the filter unit 10.
  • the filter unit 10 can still be operated as a passive system (possibly additionally as an active system).
  • This cavity 26 can serve, for example, as a cable duct or duct for ventilation of an air conditioning system.
  • the filter unit 10 can be arranged in this cavity 26 (not shown). There it can operate - correspondingly operated as an active system - extract ambient air above the area 3 for the purpose of cleaning.
  • FIG. 19 shows a station 1 which has a track-guiding element 29 in the traffic route 4.
  • the track guiding element 29 can e.g. to be a rail.
  • Two track-guiding elements 29 of a pair of track-guiding elements 29 are arranged next to one another at a constant distance. This distance defines a track width of the pair of track-guiding elements 29.
  • This arrangement is advantageous since the filter unit 10 is located on the floor of the traffic route 5 in direct proximity to the source (the vehicle 6) of the ambient air pollution.
  • the filter unit 10 can preferably be operated as a passive system. However, it is also possible (if necessary additionally) to operate it as an active system and thus to increase the separation capacity of the filter unit 10.
  • the filter unit 10 can also be arranged between the two pairs of track-guiding elements 29 (not shown).
  • the embodiment of the station 1 designed as a tunnel station 1 according to FIG. 20 shows this in a cross-sectional view (based on a longitudinal extension of the traffic route 5).
  • the filter unit 10 is also at least partially accommodated in a side wall 17 of the housing 2.
  • the embodiment of FIG. 20 differs from this in that the side wall 17 has a curvature in a plane that is normal to a longitudinal extension of the traffic route 5. The curvature is present in a particularly large number of tunnel train stations 1 and results from the construction methods used (tunnel boring).
  • the filter unit 10 is preferably completely integrated into the curved side wall 17 or embedded so that it does not take up any space in area 3.
  • a gap 171 is present between a shell structure of the tunnel station 1 or its housing 2 and a cladding, which gap is not used in conventional tunnel train stations 1.
  • This installation space is extremely suitable for arranging the filter unit 10, as shown in the figure.
  • the filter unit 10 is suitably an active filter unit, ie a filter unit 10 with at least one blower for generating an air flow through at least one filter element.
  • the filter unit 10 has, in particular, at least one air inlet opening and one air outlet opening which face the passenger area 3, the at least one filter element being fluidly present therebetween.
  • the air outlet opening is advantageously arranged above the at least one air inlet opening, which contributes to a particularly effective cleaning of the ambient air, since it is known that the pollutant concentration, in particular fine dust concentration, is many times higher in lower air layers than in higher air layers.
  • the air inlet opening can be present in a region of the partition wall device near the floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bahnhof (1), insbesondere einen Tunnelbahnhof, mit mindestens einem Personenaufenthaltsbereich (3) für den Aufenthalt von Personen (4) und mindestens einem Verkehrsweg (5) für den Verkehr von Fahrzeugen (6), wobei der Personenaufenthaltsbereich (3) benachbart zu dem Verkehrsweg (5) angeordnet ist. Es soll eine Verunreinigung der Umgebungsluft in dem Bahnhof (1) mit festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen reduziert werden. Hierzu weist der Bahnhof (1) eine Umgebungsluftreinigungsanordnung zur Reinigung einer Umgebungsluft mit mindestens einer Filtereinheit (10) zur Abscheidung von festen, flüssigen oder gasförmigen Umge- bungsluftverunreinigungen, insbesondere Feinstäuben, aus der Umgebungsluft auf. Der Verkehrsweg (5) ist als Fahrzeugtunnel (7) ausgebildet und der Bahnhof (1) weist eine Einhausung (2) auf, in der der Personenaufenthaltsbereich (3) für den Aufenthalt von Personen (4) angeordnet ist. Die Einhausung (2) weist mindestens eine Seitenwand (17) auf, wobei die zumindest eine Filtereinheit (10) an und/oder in der Seitenwand (17) der Einhausung (2) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer Filtereinheit (10) in einem Bahnhof (1).

Description

Bahnhof, insbesondere Tunnelbahnhof und Verwendung einer Filtereinheit in einem Bahnhof
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bahnhof mit mindestens einem Personenaufenthaltsbereich für den Aufenthalt von Personen und mindestens einem Verkehrsweg für den Verkehr von Fahrzeugen, wobei der Personenaufenthaltsbereich benachbart zu dem Verkehrsweg angeordnet ist.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Verwendung einer Filtereinheit in einem Bahnhof.
Stand der Technik
Bahnhöfe an sich sind bekannt.
Aus KR100786782 B1 ist ein U-Bahnhof mit einer Luftreinigungsvorrichtung bekannt. Ferner wird in der W018087068A1 ein Möbel zur Luftreinigung offenbart, welches sich neben anderen Aufstellungsorten, auch für eine Aufstellung auf einem Bahnsteig eignet.
Es handelt sich dabei typischerweise um Bahnhöfe, die für den Schienenverkehr angelegt sind. Schienenverkehr kann dabei jedwede Art von schienengebundenen Verkehrsmitteln einschließen, wie Schnellbahnen (Nah-, Regional- und Fernverkehr), U-Bahnen und Straßenbahnen.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Bahnhöfe für den Schienenverkehr beschränkt. Ebenso können die genannten Bahnhöfe z.B. für Busse, insbesondere Fernbusse, Verwendung finden. Fernbusverbindungen spielen in vielen Ländern - so auch in Deutschland - eine zunehmend bedeutsamere Rolle neben dem Schienenverkehr. Dabei sind Haltestellen von Fernbusverbindungen jedoch zumeist nicht an die herkömmlichen Haltestellen von (z.B. innerstädtischen) Busverbindungen angeschlossen. Vielmehr werden eigene Fernbusbahnhöfe für solche Fernbusverbindungen bereitgestellt. Diese Fernbusbahnhöfe sind zumeist jenen eines herkömmlichen Bahnhofs des Schienenverkehrs nachempfunden.
Die Erfindung soll jedoch im Folgenden am Beispiel eines Bahnhofs für den Schienenverkehr beschrieben werden.
Die Erfindung erfasst ausdrücklich sowohl überirdische als auch unterirdische Bahnhöfe, so genannte Tunnelbahnhöfe. Die im Folgenden bezüglich des Bahnhofs offenbarten Merkmale gelten auch als für den Tunnelbahnhof offenbart und vice versa. Ebenso sind bezüglich des Bahnhofs genannte vorteilhafte technische Effekte auf den Tunnelbahnhof übertragbar und umgekehrt.
Der Personenaufenthaltsbereich des Bahnhofs dient dem Aufenthalt von Personen in dem Bahnhof. Dieser Personenaufenthaltsbereich ermöglicht Personen, sich in der Nähe des Verkehrswegs aufzuhalten. Bei den Personen kann es sich zum einen um Passagiere von Fahrzeugen (Zügen oder Kraftfahrzeugen) handeln, die in dem Bahnhof verkehren. Zum anderen ist jedoch ebenso an Wartungspersonal des Bahnhofbetreibers oder Personal der Fahrzeuge zu denken. Im Beispiel eines Bahnhofs für den Schienenverkehr wird der Personenaufenthaltsbereich einen Bahnsteig umfassen. Dieser Bahnsteig ist in solchen Anwendungen typischerweise als Insel- oder Außenbahnsteig konzipiert. Die Personen haben mithin von dem Personenaufenthaltsbereich aus auch Zugang zu den auf dem Verkehrsweg verkehrenden Fahrzeugen. Die in dem Bahnhof verkehrenden Fahrzeuge (Schienenfahrzeuge, Kraftfahrzeuge o.ä.) gelangen über den Verkehrsweg in den Bahnhof. Sie können sodann an dem Personenaufenthaltsbereich ihre Fahrt unterbrechen und Personen und/oder Güter aufnehmen und/oder entladen. Danach können sie ihre Fahrt fortsetzen und den Bahnhof wieder verlassen.
Aufgrund der fortschreitenden Urbanisierung und der Ausbildung von städtischen Ballungsräumen erlangt gerade der öffentliche Personennah-, -regional- und -fernverkehr zunehmende Bedeutung. Es muss ein stetig steigender Durchsatz von Personen und Gütern in diesen Städten und Ballungsräumen transportiert werden. Dabei finden vor allem Bahnhöfe im Rahmen des öffentlichen Nah-, Regional- und Fernverkehrs Verwendung. Der stetig steigende Durchsatz an zu transportierenden Personen und Gütern bedingt zugleich ein stetig steigendes Verkehrsaufkommen in den Bahnhöfen.
Fahrzeuge, die in Bahnhöfen verkehren, emittieren feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, die zu einer Verunreinigung der Umgebungsluft beitragen. Hierbei ist zum einen an Abgase von Motoren (z.B. Verbrennungsmotoren) zu denken. Zum anderen jedoch entstehen betriebsbedingt bei den Fahrzeugen auch Emissionen von sog. Feinstäuben. Dies kann zum Beispiel auch durch einen Abrieb an den Bremsen des Fahrzeugs bei einem Bremsvorgang geschehen, der das Fahrzeug an dem Personenaufenthaltsbereich zum Stillstand bringen soll. Ebenso ist an den Abrieb von Rädern oder Reifen der Fahrzeuge während der Fahrt und des Bremsvorgangs zu denken. Eine weitere Emissionsquelle stellen Schleifleisten von Stromabnehmern dar, die häufig einen verschleißbaren Belag aus Kohlenstoffmaterial aufweisen.
Der (z.B. deutsche und europäische) Gesetzgeber hat dieser für Personen gesundheitsschädlichen Belastung des menschlichen Körpers mit Feinstäuben durch die Einführung von Grenzwerten Rechnung getragen. So soll z.B. die Belastung des Körpers mit Staubteilchen eines Durchmessers von kleiner als 10 pm bis 2,5pm in der Europäischen Union einen täglichen maximalen Wert von 50 pg/m3 und einen jährlichen durchschnittlichen Wert von 40 pg/m3 nicht überschreiten (sog. PMio-Wert). Die Feinstaubbelastungen können jedoch in Bahnhöfen ein Vielfaches der gesetzlich vorgeschriebenen Höchstwerte erreichen. Dies liegt nicht zuletzt darin begründet, dass Bahnhöfe - auch aufgrund ihrer Bauweise - nur schlecht zu be- und entlüften sind bzw. keine effektive Umwälzung der vorhandenen Umgebungsluft bereitstellen (können). Dies gilt insbesondere dann, wenn die Bahnhöfe durch auf ihnen befindliche Gebäudeaufbauten (z.B. Bahnhofshallen), die den Personenaufenthaltsbereich und/oder den Verkehrsweg zumindest teilweise umschließen, eingehaust sind.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verunreinigung der Umgebungsluft in Bahnhöfen mit festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen zu reduzieren, ohne das Raumangebot im Personenaufenthaltsbereich maßgeblich zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Bahnhof mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Bahnhof weist eine Umgebungsluftreinigungsanordnung zur Reinigung einer Umgebungsluft mit mindestens einer Filtereinheit zur Abscheidung von festen, flüssigen oder gasförmigen Umgebungsluftverunreinigungen, insbesondere Feinstäuben, aus der Umgebungsluft auf.
Eine derartige Umgebungsluftreinigungsanordnung kann ein aktives oder ein passives System umfassen. Bei einem aktiven System wird die Umgebungsluft aktiv mittels einer geeigneten Einrichtung, die eine Druckdifferenz erzeugt (z.B. Lüfter), zur Reinigung in die Filtereinheit transportiert, z.B. angesaugt. Bei einem passiven System durchströmt die Umgebungsluft durch ihre Eigenbewegung die Filtereinheit selbsttätig. Hierzu kann die Umgebungsluftreinigungsanordnung bzw. die Filtereinheit zumindest in einer Längsrichtung des Verkehrswegs durchströmbar sein. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass sie ggf. in einer Querrichtung zu dem Verkehrsweg oder einer anderen ausgezeichneten Strömungsrichtung der Umgebungsluft (z.B. in oder entgegen einer Schwerkraftrichtung) durchströmbar ist.
Die Anordnung der Umgebungsluftreinigungsanordnung in dem Bahnhof hat den Vorteil, dass bestehender Bauraum oder bestehende Bauelemente des Bahnhofs nicht verändert werden müssen. Die Umgebungsluftreinigungsanordnung kann vielmehr in diese ohne großen Aufwand integriert werden. Die Umgebungsluftreinigungsanordnung kann in bestehenden Bahnhöfen nachgerüstet werden. Sie ist jedoch ebenso in neu zu errichtenden Bahnhöfen im Vorhinein einplanbar und einbaubar.
Hierdurch kann das zumeist sehr beschränkte (Bau-)Raumangebot in Bahnhöfen optimal ausgenutzt werden. Ansonsten unter Umständen nicht genutzter Bauraum kann "sinnvoll" genutzt werden. Auch kann vorgegebenen Sicherheitsaspekten zum Schutz von Personen und der Abwicklung eines reibungslosen und unfallfreien Fährbetriebs in den Bahnhöfen entsprechend Rechnung getragen werden. Dabei wird die Umgebungsluftreinigungsanordnung auch vorzugsweise gegen Vandalismus und andere Umwelteinflüsse gesichert sein; dies ist z.B. durch ihre Anordnung in dem Bahnhof erreichbar, wie weiter unten beschrieben werden wird. Durch Ausnutzung des vorhandenen (Bau-)Raumangebots bzw. der vorhandenen Bauelemente des Bahnhofs kann die Umgebungsluftreinigungsanordnung auch einfach für einen Techniker zu Wartungs- oder Austauschzwecken zugänglich sein.
Die Umgebungsluftreinigungsanordnung weist mindestens eine Filtereinheit auf, die der Abscheidung von festen, flüssigen oder gasförmigen Umgebungsluftverunreinigungen, insbesondere Feinstäuben, aus der Umgebungsluft dient. Diese Filtereinheit kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Sie kann Filterelemente aufweisen, wie zum Beispiel Filterbälge und/oder Filtertaschen. Auch können weitere Filtersubelemente vorgesehen sein, die zu einem Filterelement verbunden werden können.
Der Bahnhof kann insbesondere als Tunnelbahnhof ausgebildet sein, wobei der Verkehrsweg als Fahrzeugtunnel vorliegt und der Bahnhof eine Einhausung aufweist, in der der Personenaufenthaltsbereich für den Aufenthalt von Personen angeordnet ist.
Die Einhausung weist mindestens eine Seitenwand auf, wobei die Filtereinheit an und/oder in der Seitenwand der Einhausung angeordnet ist. Die Anordnung der Filtereinheit an und/oder in der Seitenwand hat zunächst den Vorteil, dass sie die Beweglichkeit der Personen in dem Personenaufenthaltsbereich nicht einschränkt. Dies ist gerade zu Stoßzeiten im Verkehrsaufkommen von Bedeutung, in denen ein schnelles Ein- und Aussteigen von großen Menschenmengen in bzw. aus den in dem Tunnelbahnhof verkehrenden Fahrzeugen zu bewältigen ist.
Bei einer Anordnung an der Seitenwand der Einhausung kann die Filtereinheit z.B. freistehend ausgeführt sein. Auch hier wird sie zu ihrem Schutz vor Beschädigung und unbefugtem Zugriff ein Gehäuse aufweisen, das mit Umgebungslufteinlässen und -auslässen versehen ist. Es wird auf die obige Beschreibung dieser Merkmale entsprechend Bezug genommen. Eine Längserstreckung der Filtereinheit kann dabei auf eine Höhe der Seitenwand der Einhausung abgestimmt sein. So kann die Längserstreckung gleich der Höhe der Seitenwand ausgebildet sein. Auch ist jedoch möglich, dass die Filtereinheit - nicht wie zuvor beschrieben "länglich" und/oder "flächig", sondern - "kompakt" ausgeführt ist. In diesem Fall kann sie z.B. als ein Würfel ausbildet sein. Dieser kann ähnliche Abmessungen wie ein Abfallentsorgungsbehälter in dem Personenaufenthaltsbereich aufweisen (z.B. 90 cm x 90cm x 90 cm). Derartige kompakte Filtereinheiten können dann an der Seitenwand z.B. in einer für einen Monteur oder Techniker bequem zugänglichen Höhe angeordnet (z.B. mit der Seitenwand verschraubt) werden; dies kann entweder über dem Boden des Personenaufenthaltsbereich oder auf dem Boden des Personenaufenthaltsbereich geschehen.
Grundsätzlich gelten dieselben Erwägungen auch für eine Filtereinheit, die in der Seitenwand der Einhausung angordnet ist. Dieser Fall ist jedoch insbesondere vorteilhaft, da so die Filtereinheit noch weiter aus der für Personen oder sonstige Gegenstände in dem Personenaufenthaltsbereich nutzbaren Fläche zurückgenommen werden kann und diese nicht behindert.
Hier kann der Einsatz einer aktiven Filtereinheit mit den oben beschriebenen Merkmalen sinnvoll sein.
Die die Seitenwand der Einhausung kann insbesondere eine Krümmung in einer Ebene normal zu einer Längserstreckung des Verkehrswegs aufweisen. Eine derartige Krümmung ergibt sich bspw. bei Tunnelbahnhöfen aufgrund des Tunnelbauverfahrens. Die Filtereinheit kann in diesem Fall eine mit der Krümmung der Seitenwand korrespondierende Krümmung aufweisen. Die Filtereinheit kann "an" der Seitenwand angeordnet sein, d.h. sich der Krümmung folgend an die Seitenwand anschmiegen, oder "in" der Seitenwand, d.h. in diese zumindest teilweise eingelassen sein. In beiden Fällen ergibt sich eine optimale Bauraumausnutzung, welche möglichst wenig Platz in dem Personenaufenthaltsbereich erfordert.
Bei Tunnelbahnhöfe sind die Seitenwände oft verkleidet, wobei zwischen einer Rohbaustruktur und Verkleidung häufig ein maßgeblicher Spalt vorhanden ist, welcher vorteilhaft als Einbauraum für die Filtereinheit zur Verfügung steht, d.h. um die Filtereinheit "in" der Seitenwand anzuordnen bzw. diese in die Seitenwand zu integrieren.
Es kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Filtereinheit bündig mit einer Verkleidung der Seitenwand abschließt, wodurch vorteilhaft eine vollintegrierte Bauweise erhalten wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Filtereinheit zumindest eine zu dem Personenaufenthaltsbereich weisende Lufteintrittsöffnung und eine zu dem Personenaufenthaltsbereich weisende Luftaustrittsöffnung aufweisen, wobei der Filtereinheit über die Lufteintrittsöffnung Luft aus der Umgebung zugeführt wird und über die Luftaustrittsöffnung gereinigte Luft an die Umgebung abgegeben wird. Durch diese Ausführungsform wird es insbesondere vorteilhaft ermöglicht, die Luft dort zu reinigen, wo es benötigt wird, nämlich im Personenaufenthaltsbereich, in dem Personen sonst für längere Zeit schädlichen Schadstoffbelastungen ausgesetzt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Luftaustrittsöffnung über der zumindest einen Lufteintrittsöffnung vorliegt, was zu einer besonders effektiven Umgebungsluftreinigung beiträgt, da bekannt ist, dass die Schadstoffkonzentration, insbesondere Feinstaubkonzentration, in niederen Luftschichten um ein Vielfaches höher ist als in höheren Luftschichten. Alternativ oder zusätzlich kann die Lufteintrittsöffnung in einem bodennahen Bereich der Filtereinheit vorliegen.
Zusätzlich kann der Personenaufenthaltsbereich des Bahnhofs mittels einer Trennwandeinrichtung von dem Verkehrsweg abgetrennt sein. Mindestens eine Filtereinheit ist an und/oder in der Trennwandeinrichtung angeordnet. Hierdurch wird vorteilhaft ein bei Bahnhöfen mit Trennwandeinrichtung ohnehin vorhandener Bauraum zur Anordnung der Filtereinheit genutzt und eine besonders effektive Reinigung des Personenaufenthaltsbereichs ermöglicht, da ein Luftaustausch bzw. Lufteintrag von dem Verkehrsweg auf ein Minimum reduziert ist. Derart kann überraschender Weise eine deutlich verbesserte Luftqualität in dem Personenaufenthaltsbereich bereit gestellt werden, da die gereinigte Luft sich nicht wieder mit ungereinigter Luft aus dem Verkehrsweg vermischt.
Die Trennwandeinrichtung kann sich in voller Höhe von einer Oberfläche eines Bahnsteigs in dem Personenaufenthaltsbereich bis zu einer Decke bzw. Umhausung des Bahnhofs erstrecken und somit den Personenaufenthaltsbereich vollständig kapseln. Alternativ sind "halbhohe" Ausführungsformen möglich, bei denen die Trennwandeinrichtung sich nur bis zu einer Schulterhöhe einer Person vorbestimmter Größe erstreckt. Der vorbeschriebene vorteilhafte Effekt der Minimierung des Luftaustauschs ist jedoch in beiden Fällen vorhanden.
Bevorzugt ist die Trennwandeinrichtung als Zugangskontrolleinrichtung ausgebildet, die zumindest eine Zugangskontrolltür bzw. Bahnsteigtür aufweist, mittels der der Personenaufenthaltsbereich in einem Personenwechselzustand zum Verkehrsweg hin öffenbar ist.
Die Trennwandeinrichtung bzw. Zugangskontrolleinrichtung trennt den Verkehrsweg von dem Personenaufenthaltsbereich ab. Hierdurch kann vermieden werden, dass Personen aus dem Personenaufenthaltsbereich in den Verkehrsweg gelangen können und dort u.U. von Fahrzeugen erfasst werden. Damit die Personen dennoch in bzw. aus einem bereitgestellten Fahrzeug ein- oder aussteigen können, weist die Zugangskontrolleinrichtung zwischen einzelnen Trennwandelementen eingelassene Zugangskontrolltüren (Bahnsteigtüren) auf. Sobald ein Fahrzeug seine endgültig Halteposition auf dem Verkehrsweg erreicht hat, öffnen sich diese Zugangskontrolltüren (und ggf. die Türen des Fahrzeugs, falls vorhanden) und die Personen können in das Fahrzeug einsteigen bzw. aus diesem aussteigen. Die Filtereinheit kann an und/oder in den Trennwandelementen der Zugangskontrolltüren z.B. in Form ebener Filtereinheiten angeordnet sein; eine Anordnung an und/oder in den Trennwandtüren ist ebenso (zusätzlich) möglich.
Hier kann der Einsatz einer aktiven Filtereinheit mit den oben beschriebenen Merkmalen zumindest zusätzlich sinnvoll sein, um die Abscheidungsleistung zu erhöhen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Trennwandeinrichtung zumindest eine zu dem Personenaufenthaltsbereich weisende Lufteintrittsöffnung und eine zu dem Personenaufenthaltsbereich weisende Luftaustrittsöffnung aufweisen, wobei der Filtereinheit über die Lufteintrittsöffnung Luft aus der Umgebung zugeführt wird und über die Luftaustrittsöffnung gereinigte Luft an die Umgebung abgegeben wird. Durch diese Ausführungsform wird es insbesondere vorteilhaft ermöglicht, die Luft dort zu reinigen, wo es benötigt wird, nämlich im Personenaufenthaltsbereich, in dem Personen sonst für längere Zeit schädlichen Schadstoffbelastungen ausgesetzt sind.
Das durch die Trennwandeinrichtung definierte vergleichsweise abgeschlossene Luftvolumen lässt sich sehr viel effektiver reinigen als ein komplettes Luftvolumen bspw. einer Bahnhofshalle oder eines Tunnelbahnhofs inkl. Verkehrsweg-Tunneln.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Luftaustrittsöffnung über der zumindest einen Lufteintrittsöffnung vorliegt, was zu einer besonders effektiven Umgebungsluftreinigung beiträgt, da bekannt ist, dass die Schadstoffkonzentration, insbesondere Feinstaubkonzentration, in niederen Luftschichten um ein Vielfaches höher ist als in höheren Luftschichten. Alternativ oder zusätzlich kann die Lufteintrittsöffnung in einem bodennahen Bereich der Trennwandeinrichtung vorliegen.
Dabei ist vorteilhaft, dass der Personenaufenthaltsbereich einen Freiraum mit dem Verkehrsweg einschließt, wobei die Filtereinheit in dem Freiraum angeordnet ist.
Ein derartiger Freiraum ist in vielen Bahnhöfen ohnehin vorhanden. Er kann z.B. über eine Länge einer Längserstreckung des Personenaufenthaltsbereichs ausgebildet sein. Er wird z.B. zur Aufnahme von stromführenden Kabeln, beispielsweise zu Zwecken der Elektrifizierung des Verkehrswegs verwendet. Er kann beispielsweise als eine Auskragung eines Abschnitts des Personenaufenthaltsbereichs in den Verkehrsweg gebildet sein. Diese Auskragung kann einen U-förmigen Querschnitt bilden. Dieser U-förmige Querschnitt kann beispielsweise als Betonformteil ausgebildet sein. Da dieser Freiraum in vielen Bahnhöfen ohnehin vorhanden ist, kann ansonsten ungenutzter bzw. nicht voll genutzter Bauraum sinnvoll (zusätzlich) durch die Umgebungsluftreinigungsanordnung genutzt werden.
Der Personenaufenthaltsbereich kann bevorzugt zumindest einen Bahnsteig aufweisen, der beispielsweise parallel zu dem Verkehrsweg verläuft, wobei der Bahnsteig zumindest einen Überhangbereich aufweist, der sich zumindest teilweise über den Freiraum erstreckt, wobei die Filtereinheit in einem durch den Über- hangbereich begrenzten Bereich des Freiraums angeordnet ist. Der Überhangbereich kann durch o.g. Auskragung ausgebildet werden, etwa durch das U-förmige Betonformteil oder sonstigen Bahnsteig-Überhang- träger.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung der Filtereinheit in dem Freiraum ist, dass eine freie Abströmzone bereitgestellt wird. In einer Durchströmungsrichtung (also z.B. parallel einer Längserstreckung des Personenaufenthaltsbereichs) hinter der Filtereinheit befinden sich weiter keine störenden Aufbauten oder sonstigen Bauelemente. Diese könnten für Verwirbelungen der Umgebungsluft sorgen, die einen erhöhten Druckverlust nach sich zögen, der einen rein passiven Betrieb der Filtereinheit erschweren oder unmöglich machen würde. Die Verwendung einer passiven Filtereinheit ist vorteilhaft möglich. Es kann allerdings auch durch die (ggf. zusätzliche) Verwendung einer aktiven Filtereinheit u.U. eine Verbesserung der Abscheidungsleistung erreicht werden.
Es ist weiter vorteilhaft, dass die beschriebene Anordnung der Filtereinheit nicht das Lichtraumprofil des Verkehrswegs verletzt. Das Lichtraumprofil bezeichnet dabei den "lichten Raum", der auf dem Verkehrsweg von Gegenständen freizuhalten ist. Auch ist sie gut gegen Vandalismus oder sonstige Beschädigung durch Personen geschützt, da diese von dem Personenaufenthaltsbereich aus typischerweise keinen Zugriff auf die Filtereinheit haben.
Nicht zuletzt ist auch die Anordnung der Filtereinheit - wie hier - in Bodennähe (d.h. in Nähe des Verkehrswegs) vorteilhaft. Hierdurch ist die Filtereinheit aufgrund der räumlichen Nähe zu den Fahrzeugen nahe an der Quelle der Umgebungsluftverunreinigungen gelegen. Dieser Bereich wird deutlich stärker mit Umgebungsluftverunreinigungen belastet sein, als andere Bereiche des Bahnhofs. Der Wirkungsgrad der Umgebungsluftreinigungsanordnung lässt sich erhöhen.
Auch ist dabei vorteilhaft, dass der Freiraum mittels einer Schutzeinrichtung, vorzugsweise eines Schutzgitters, gegenüber dem Verkehrsweg abgeschlossen ist.
Die Schutzeinrichtung dient dem Schutz der Filtereinheit. Dieser Schutz kann beispielsweise gegen (z.B. durch einfahrende Fahrzeuge) umhergeschleuderte Gegenstände (Steine, Schotter, Abfall, o.ä.) notwendig sein. Auch kann er eine wirksame Maßnahme gegen Vandalismus sein, der sich gegen die Filtereinheit richten könnte. Nicht zuletzt kann die Schutzeinrichtung jedoch auch gegen eine Beschädigung der Filtereinheit durch Tiere dienen. So halten sich in Anlagen, wie Bahnhöfen, typischerweise unterschiedliche Nagetiere, wie z.B. Ratten, oder auch Vögel, wie z.B. Tauben oder Rabenvögel, auf. Gerade Nagetiere sind dafür bekannt, verschiedenste Gegenstände "anzunagen" und dadurch unter Umständen zu beschädigen. Dies soll zur Erhaltung der Funktion der Filtereinheit hier vermieden werden.
Die Schutzeinrichtung kann in einer einfachen Ausführungsform beispielsweise durch ein Schutzgitter gebildet sein. Dieses kann die Filtereinheit als ein Käfig umgeben und somit gegen ihre Umgebung abschirmen. Die Maschen dieses Schutzgitters können entsprechend eng gewählt werden (z.B. einige wenige Zentimeter oder Millimeter), um Tiere oder Menschen von der Filtereinheit fern zu halten. Dabei werden die Maschen jedoch so groß gewählt werden, dass sie die Abströmzone der Filtereinheit nur unwesentlich beeinflussen. Damit ist ein ordnungsgemäßer Betrieb der Filtereinheit sichergestellt.
Die Schutzeinrichtung kann an der Filtereinheit nachgerüstet werden und insbesondere preisgünstig zur Verfügung gestellt werden.
Bei all dem ist vorteilhaft, dass der Bahnhof ein säulenförmiges Bauelement in dem Personenaufenthaltsbereich aufweist, das vorzugsweise als eine Sitzgelegenheit für Personen ausgebildet ist, wobei die Filtereinheit in dem säulenförmigen Bauelement angeordnet ist.
Das säulenförmige Bauelement kann z.B. freistehend in dem Personenaufenthaltsbereich angeordnet sein. Ein Zugang zu der Filtereinheit zu Zwecken der Wartung oder des Austausches von Komponenten ist einem Techniker einfach möglich.
Das säulenförmige Bauelement kann dabei neben der eigentlichen Funktion als Teil der Umgebungsluftreinigungsanordnung noch andere Funktionen erfüllen. Eine dieser Funktionen kann die einer Sitzgelegenheit für Personen sein, die sich in dem Personenaufenthaltsbereich befinden und z.B. auf ein Fahrzeug warten. Hierzu wird dann das säulenförmige Bauelement z.B. seiner Längsrichtung nach (horizontal) auf dem Boden des Personenaufenthaltsbereichs an einer beliebigen Stelle angeordnet. Das säulenförmige Bauelement wird ein Gehäuse aufweisen, das entsprechende Sitzgelegenheiten für Personen an seiner Außenseite bereitstellt. Die Filtereinheit wird sich dann in einem Inneren des Gehäuses des säulenförmigen Bauelements befinden. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Filtereinheit zum einen vor unbefugtem Zugriff (Beschädigung durch Tiere oder Menschen) geschützt ist. Zum anderen wird mindestens ein Umgebungslufteinlass (durch den die zu reinigende Umgebungsluft in die Filtereinheit einströmt) bzw. mindestens ein Umgebungsluftauslass (durch den die gereinigte Umgebungsluft aus der Filtereinheit ausströmt) an dem säulenförmigen Bauelement vorgesehen sein. Dabei kann es sinnvoll sein, die Filtereinheit zumindest zusätzlich als aktives System zu betreiben, um einen entsprechend ausreichenden Umgebungsluftdurchsatz durch das säulenförmige Bauelement zu gewährleisten.
Andererseits kann das säulenförmige Bauelement auch in einer senkrechten Position (seine Längsrichtung liegt in einer Vertikalen zur Schwerkraftrichtung) angeordnet sein. In dieser Ausrichtung werden die Anordnung der Filtereinheit (im Inneren des Gehäuses) und die oben beschriebenen assoziierten Konstruktionsmerkmal (Umgebungslufteinlass, -auslass etc.) bei gleicher Funktionsweise in ähnlicher Weise vorgesehen sein. Allerdings dient das säulenförmige Bauelement dann nicht mehr als Sitzgelegenheit. Es kann jedoch unter Umständen andere Funktionen übernehmen. Es ist beispielsweise an eine Werbesäule, Signalanlage, oder Multimediaeinrichtung (z.B. zu Projektionen von Hinweisen zum Fährbetrieb oder Werbebotschaften) zu denken.
Es ist bevorzugt, dass der Bahnhof mindestens eine Einhausungsstruktur, vorzugsweise eine Dachkonstruktion, aufweist, die den Personenaufenthaltsbereich und/oder den Verkehrsweg zumindest teilweise umschließt, wobei die Filtereinheit an der Einhausungsstruktur angeordnet ist.
Die Anordnung der Filtereinheit an der Einhausungsstruktur hat zunächst den Vorteil, dass sie die Beweglichkeit der Personen in dem Personenaufenthaltsbereich nicht einschränkt. Dies ist gerade zu Stoßzeiten im Verkehrsaufkommen von Bedeutung, in denen ein schnelles Ein- und Aussteigen von großen Menschenmengen in bzw. aus den in dem Bahnhof verkehrenden Fahrzeugen zu bewältigen ist.
Bei einer Anordnung an der Einhausungsstruktur (z.B. an einem Stahl- oder Betonträger der Dachkonstruktion und/oder der Dachkonstruktion) kann die Filtereinheit z.B. freistehend ausgeführt sein. Auch hier wird sie zu ihrem Schutz vor Beschädigung und unbefugtem Zugriff ein Gehäuse aufweisen, das mit Um- gebungslufteinlässen und -auslässen versehen ist. Es wird auf die obige Beschreibung dieser Merkmale entsprechend Bezug genommen. Es ist möglich, dass die Filtereinheit "kompakt" ausgeführt ist. In diesem Fall kann sie z.B. als ein Würfel ausbildet sein. Dieser kann ähnliche Abmessungen wie ein Abfallentsorgungsbehälter in dem Personenaufenthaltsbereich aufweisen (z.B. 90 cm x 90cm x 90 cm). Derartige kompakte Filtereinheiten können dann an der Einhausungsstruktur z.B. in einer für einen Monteur oder Techniker bequem zugänglichen Höhe angeordnet (z.B. mit der Einhausungsstruktur, wie einem Stahloder Betonträger, verschweißt oder verschraubt) werden; dies kann entweder über dem Boden des Personenaufenthaltsbereich oder auf dem Boden des Personenaufenthaltsbereich geschehen.
Hier kann der Einsatz einer aktiven Filtereinheit mit den oben beschriebenen Merkmalen sinnvoll sein.
Nicht zuletzt ist bevorzugt, dass der Bahnhof mindestens eine Multimediaeinrichtung, insbesondere eine Anzeigetafel, eine Signalanlage, einen Schau- oder Werbekasten, und/oder mindestens einen Verkaufsautomaten oder eine sonstige Bahnhofsbetriebseinrichtung aufweist, wobei die Filtereinheit an der Multimediaeinrichtung und/oder dem Verkaufsautomaten und/oder der sonstigen Bahnhofsbetriebseinrichtung angeordnet ist.
Derartige Multimediaeinrichtungen sind in vielen modernen Bahnhöfen zu finden. Sie sind beispielsweise von der Einhausungsstruktur herabhängend angeordnet. Sie können jedoch ebenso in dem Personenaufenthaltsbereich freistehend angeordnet sein.
Unter einer Multimediaeinrichtung wird hier z.B. eine Anzeigetafel verstanden. Solche Anzeigetafeln ermöglichen die Anzeige aktueller (wechselnder) Informationen, z.B. in Bezug auf die Taktung von Fahrzeugen in dem Bahnhof, wichtige Informationen zu den Verkehrszeiten der Fahrzeuge, einen Streckennetzplan oder sonstige Hinweise (wie Sperrung von (Teil-) Abschnitten eines Verkehrswegs oder Sicherheitshinweise). Auch kann unter einer Multimediaeinrichtung eine Signalanlage zu verstehen sein. Eine Signalanlage kann beispielsweise eine Lichtsignalanlage für die in dem Bahnhof verkehrenden Fahrzeuge sein; ebenso kann jedoch eine Lautsprecheranlage für die Durchsage von Informationen (z.B. zur Verkehrslage oder für Personen in dem Personenaufenthaltsbereich) gemeint sein. Schau- oder Werbekästen sind typischerweise freistehend in dem Personenaufenthaltsbereich angeordnet. Sie enthalten zum Beispiel Werbeanzeigen (z.B. für kulturelle Veranstaltungen) oder auch Fahrpläne oder sonstige Informationen zum Betrieb des Bahnhofs. Verkaufsautomaten können gleichfalls freistehend in dem Personenaufenthaltsbereich angeordnet sein. Verkaufsautomaten umfassen dabei Warenautomaten zum Erwerb von Getränken und/oder Speisen sowie Fahrscheintautomaten zum Erwerb von Fahrscheinen zur Benutzung der Fahrzeuge, die in dem Bahnhof verkehren. Sonstige Bahnhofsbetriebseinrichtungen umfassen alle Einrichtungen, die zum Betrieb des Bahnhofs rechnen, z.B. Verkaufsstände, wie Kioske, Verkaufsschalter für Fahrkarten, Wegweiser, Fahrstuhlaufbauten etc.
Die in dem Bahnhof vorhandenen Bauelemente und -Strukturen lassen sich neben ihrer eigenen Funktion zusätzlich als Anbringungsort der Filtereinheit nutzen. Bestehende Strukturen werden so sinnvoll zusätzlich durch die Umgebungsluftreinigungsanordnung genutzt.
Hier kann der Einsatz einer aktiven Filtereinheit mit den oben beschriebenen Merkmalen sinnvoll sein. Dabei ist ebenso vorteilhaft, dass der Bahnhof eine Treppe, vorzugsweise eine freitragende Treppe, und/oder eine Fahrtreppe aufweist, wobei die Filtereinheit an der Treppe und/oder der Fahrtreppe, vorzugsweise in einem Bereich zwischen zwei benachbarten Fahrtreppen und/oder unter einer freitragenden Treppe, angeordnet ist.
Die Treppe und die Fahrtreppe (Rolltreppe) dienen dabei dazu, Personen das Betreten und Verlassen des Personenaufenthaltsbereichs zu ermöglichen. Die Treppen und Fahrtreppen können die Personen entweder aus dem Bahnhof hinaus führen oder den Wechsel zu einem anderen Personenaufenthaltsbereich (und einem anderen Verkehrsweg) desselben Bahnhofs ermöglichen. Treppen oder Fahrtreppen weisen dabei in der Regel genug verfügbaren freien Bauraum auf, der eine Anordnung der Filtereinheit ermöglicht. Insbesondere unter einer freitragenden Treppe und/oder in dem Trennbereich zwischen zwei (ggf. gegenläufigen) Fahrtreppen steht solcher anderweitig häufig ungenutzer Bauraum zur Verfügung. Die Filtereinheiten können hier auch ohne großen Aufwand entsprechend nachgerüstet werden. Hier kann der Einsatz einer aktiven Filtereinheit mit den oben beschriebenen Merkmalen sinnvoll sein.
Auch ist vorteilhaft, dass der Bahnhof mindestens ein Bauelement zur Erhöhung eines Komforts des Aufenthalts von Personen in dem Bahnhof, insbesondere eine Sitzgelegenheit, wie einen Stuhl, eine Bank und dergleichen und einen Abfallentsorgungsbehälter, aufweist, wobei die Filtereinheit an dem Bauelement, vorzugsweise an der Sitzgelegenheit und/oder an dem Abfallentsorgungsbehälter, angeordnet ist.
Bauelemente zur Erhöhung eines Komforts des Aufenthalts von Personen in dem Bahnhof sind insbesondere Sitzgelegenheiten. Diese können einen Stuhl, eine Bank, Stehhilfe oder ähnliche zumeist fest mit dem Bahnhof verbundene Elemente umfassen. Diese Elemente können dabei freistehend in dem Personenaufenthaltsbereich angeordnet sein. An derartigen Sitzgelegenheiten steht zumeist freier Bauraum zur Verfügung, in dem die Filtereinheit angeordnet werden kann. Hier ist z.B. an freien Bauraum unter Bänken und Stühlen zu denken.
Auch kann der Komfort von Personen durch einen sauberen Bahnhof erhöht werden. Insoweit rechnen auch Abfallentsorgungsbehälter, wie Mülleimer, zu den vorbezeichneten Elementen. Auch an diesen Abfallentsorgungsbehältern, die freistehend in dem Personenaufenthaltsbereich angeordnet sein können, ist zumeist ausreichend Bauraum für eine ungehinderte Abringung der Filtereinheit vorhanden. So steht unter Abfallentsorgungsbehältern zumeist genügend Bauraum für die Anordnung einer Filtereinheit zur Verfügung. Dies gilt insbesondere für solche Abfallentsorgungsbehälter, die an einer Seitenwand der Einhausung oberhalb des Bodens des Personenaufenthaltsbereichs angebracht sind.
Nicht zuletzt ist vorteilhaft, dass der Verkehrsweg mindestens ein spurführendes Element aufweist, wobei die Filtereinheit auf dem Verkehrsweg, vorzugsweise zwischen zwei benachbarten spurführenden Elementen und/oder in einem Zwischenraum zwischen zwei Paaren von spurführenden Elementen, angeordnet ist.
Ein spurführendes Element kann beispielsweise eine Schiene sein. Schienenfahrzeuge, wie Schnellbahnen, U-Bahnen oder Straßenbahnen, werden auf Schienen geführt. Dabei sind zumeist zwei spurführende Elemente (ein Schienenpaar) in einem festen vorbestimmten Abstand (sog. Spurweite) voneinander räum- lieh beabstandet. Somit steht zwischen zwei solchen in festem Abstand zueinander angeordneten spurführenden Elementen ein freier Bauraum zur Verfügung. Dieser kann für die Anordnung der Filtereinheit verwendet werden. Eine solche Anordnung ist wiederum vorteilhaft, da sie in direkter Nachbarschaft zu der Quelle der Umgebungsluftverunreinigungen erfolgt. Andererseits ist in Bahnhöfen ebenso die Situation anzutreffen, dass zwei benachbarte spurführende Elemente (ein erstes Schienenpaar) benachbart zu zwei weiteren spurführenden Elementen (ein zweites Schienenpaar) angeordnet sind. In diesem Fall kann ein Raum zwischen den beiden Paaren von spurführenden Elementen von weiteren Bauelementen freibleibend sein. Dieser freie (Bau-)Raum kann dann ebenso für die Anordnung einer Filtereinheit genutzt werden.
Zum Zwecke der Erhöhung der Abscheidungsleistung der Filtereinheit kann diese in beiden beschriebenen Ausführungsformen als ein aktives System ausgebildet sein.
Dabei ist von Vorteil, dass der Personenaufenthaltsbereich einen Hohlraum, insbesondere einen Kabelfüh- rungs- und/oder Be-/Entlüftungsschacht, aufweist, wobei die Filtereinheit in dem Hohlraum angeordnet ist. Derartige Schächte sind typischerweise in Bahnhöfen zur Führung von Leitungen und (Strom-)Kabeln oder als Be-/Entlüftungsschächte, z.B. einer Klimaanlage, vorgesehen. Dabei können diese Schächte beispielsweise in dem Personenaufenthaltsbereich geführt werden. Sie können über den Personenaufenthaltsbereich z.B. über ein Gitter zugänglich sein. Innerhalb eines derartigen Hohlraums in dem Personenaufenthaltsbereich kann die Filtereinheit angeordnet sein. So kann z.B. durch eine aktive Filtereinheit Umgebungsluft aus dem Personenaufenthaltsbereich angesaugt und von Umgebungsluftverunreinigungen gereinigt werden. Dabei ist dann insbesondere von Vorteil, dass die Filtereinheit vor dem Zugriff durch unbefugte Personen und Vandalismus in dem Hohlraum geschützt ist. Bestehende Bauraumstrukturen können sinnvoll von der Umgebungsluftreinigungsanordnung genutzt werden.
Auch ist vorteilhaft, dass die Umgebungsluftreinigungsanordnung mindestens einen der Filtereinheit vorgeschalteten Vor- bzw. Großabscheider, insbesondere ein Abscheidegitter, Abscheidenetz, Prallbleche und/oder ein Vorabscheidervlies aufweist.
Der Vor- bzw. Großabscheider ist insbesondere dazu vorgesehen, zu verhindern, dass Fremdkörper in die Filtereinheit gelangen. Aufgrund der kinetischen Energie, mit der die Fremdkörper in die Filtereinheit ein- treten würden, könnte die Filtereinheit beschädigt werden. Die erfindungsgemäßen Bahnhöfe sind häufig zumindest in Großstädten und Ballungsräumen auf den Verkehrswegen und dem Personenaufenthaltsbereich verdreckt, z.B. durch herumliegenden Abfall oder ähnliche makroskopische Verunreinigungen. Diese Verunreinigungen können leicht, z.B. durch die Bildung von Wirbeln in der Umgebungsluft durch ein einfahrendes Fahrzeug, auffliegen und durch eine anschließende Kollision mit der Filtereinheit diese beschädigen. Der Vor- bzw. Grobabscheider kann daher mit einem grobmaschigen Abscheidegitter ausgeführt sein, das z.B. eine Maschenbreite von 1 mm bis 4 mm aufweist, bevorzugt 6 mm bis 8 mm. Der Eintritt von makroskopischen Verunreinigungen in die Filtereinheit wird verhindert. Durch die Anbringung eines Vor- bzw. Großabscheiders entsteht nur ein vernachlässigbarer kleiner zusätzlicher Druckverlust; der Betrieb der Filtereinheit als passives System bleibt möglich. Solche Gitter sind z.B. als Aluminiumstreckgitter kostengünstig verfügbar. Ein Vorabscheidervlies kann insbesondere auch eine Filterfunktion übernehmen. Dabei ist von Vorteil, dass die Umgebungsluftreinigungsanordnung mindestens einen der Filtereinheit vorgeschalteten, vorzugsweise dem Vor- bzw. Großabscheider vor- oder nachgeschalteten, Wasserabscheider zur Abscheidung von Wasser, insbesondere Regenwasser, aufweist.
Viele Bahnhöfe sind trotz teilweise vorhandener Einhausungsstrukturen unter freiem Himmel gelegen. Dies gilt insbesondere auch für zumindest einige Abschnitte des Verkehrswegs. Insoweit sind diese Teilbereiche des Bahnhofs Umwelt- und Wettereinflüssen, wie z.B. Regen, ausgesetzt. Hinzu tritt jedoch auch, dass der Personenaufenthaltsbereich von Zeit zu Zeit gereinigt werden wird. Hierbei können auch Reinigungswasser oder ähnliche Reinigungsflüssigkeiten zum Einsatz kommen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Spritzwasser in Kontakt mit der Filtereinheit kommt.
Der Wasserabscheider kann vorzugsweise einen Lamellenabscheider und/oder eine hydrophobe, insbesondere hydrophob imprägnierte Abscheidelage, und/oder insbesondere schließbare Klappen oder Lamellen aufweisen. Der Wasserabscheider kann insbesondere abhängig von einem Regensensorsignal der Umgebungsluftreinigungsanordnung zugeschaltet oder in den Strömungsweg gestellt werden. Im Falle von schließbaren Klappen oder Lamellen können diese abhängig von einem Regensensorsignal verstellt werden.
Es ist als vorteilhaft anzusehen, dass die Umgebungsluftreinigungsanordnung eine Sensoreinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, um ein in den Bahnhof ein- oder ausfahrendes Fahrzeug und/oder einen Grad der Umgebungsluftverunreinigung zu erfassen.
Die Anwesenheit eines Fahrzeugs (sein Einfahren und/oder Ausfahren) in dem Bahnhof ist mittels der Sensoreinrichtung feststellbar. Ebenso ein Grad der Umgebungsluftverunreinigung. Die Anwesenheit eines Fahrzeugs in dem Bahnhof wird, wie beschrieben, die Umgebungsluftverunreinigung in dem Bahnhof erhöhen. Dieses Fahrzeug bildet u.a. eine Quelle für die Umgebungsluftverunreinigung. Die Anwesenheit dieser Quelle oder der bereits vorhandene Grad der Umgebungsluftverunreinigung sind insoweit wichtige Parameter für den Betrieb der Umgebungsluftreinigungsanordnung. In Abhängigkeit von diesen Parametern kann beispielsweise zusätzlich zu einem passiven Betrieb der Umgebungsluftreinigungsanordnung ein aktiver Betrieb zugeschaltet werden. Dies kann beispielsweise dann geschehen, wenn ein Fahrzeug in den Bahnhof einfährt oder ein vorbestimmter Grenzwert der Umgebungsluftverunreinigung überschritten wird. Die Abscheidungsleistung der Filtereinheit kann erhöht werden.
Dabei ist schließlich vorteilhaft, dass die Sensoreinrichtung eingerichtet ist, um die Filtereinheit in Abhängigkeit von einem Eintritt eines vorbestimmten Ereignisses zu aktivieren oder zu deaktiviert.
Dieses vorbestimmte Ereignis kann beispielsweise das Einfahren eines Fahrzeugs in den Bahnhof sein (erfasst mittels der Sensoreinrichtung). Es kann ebenso das Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwerts der Umgebungsluftverunreinigung (erfasst mittels der Sensoreinrichtung) sein. Auch ist möglich, dass die Filtereinheit in Abhängigkeit von der Tageszeit aktiviert wird, z.B. nach der Schließung des Bahnhofs und vor der Öffnung des Bahnhofs für Publikumsverkehr.
Aktivieren und Deaktivieren kann dabei auf einen aktiven Betrieb der Filtereinheit bezogen sein. Somit lässt sich die Abscheidungsleistung der Filtereinheit in Abhängigkeit bestimmter Ereignisse steuern und optimieren. Gemäß einer weiteren Ausführung umfasst das vorbestimmte Ereignis die Ausgabe einer Lautsprecheransage. Aus Sicherheitsgründen darf eine aktive, d.h. mit Lüfter versehene, Umgebungsluftreini- gungsanordnung nicht während einer Lautsprecheransage betrieben werden, um nicht aufgrund akustischer Beeinflussung die Verständlichkeit der Durchsage zu verringern.
Der Ausdruck "angeordnet" kann in allen Ausführungsformen in der vorliegenden Beschreibung bzw. den begleitenden Ansprüchen die Bedeutung mit umfassen, dass die Filtereinheit an den in Bezug genommenen Bauelementen oder sonstigen Merkmalen befestigt ist. Solche Befestigung kann beispielsweise mittels Vernieten, Verschrauben, Verschweißen etc. erfolgen.
Unter einer Anordnung "an" den genannten Bauelementen ist zu verstehen, dass diese im o.g. Sinne oberhalb, unterhalb, an einer Seite von, auf und/oder in diesen angeordnet bzw. mit diesen verbunden werden.
Ferner können nachfolgende Ausführungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung beansprucht werden: Ausführungsform 1 :
Bahnhof (1 ) mit mindestens einem Personenaufenthaltsbereich (3) für den Aufenthalt von Personen (4) und mindestens einem Verkehrsweg (5) für den Verkehr von Fahrzeugen (6), wobei der Personenaufenthaltsbereich (3) benachbart zu dem Verkehrsweg (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnhof (1 ) eine Umgebungsluftreinigungsanordnung zur Reinigung einer Umgebungsluft mit mindestens einer Filtereinheit (10) zur Abscheidung von festen, flüssigen oder gasförmigen Umgebungsluftverunreinigungen, insbesondere Feinstäuben, aus der Umgebungsluft aufweist.
Ausführungsform 2:
Bahnhof (1 ) nach Ausführungsform 1 , wobei der Personenaufenthaltsbereich (3) einen Freiraum (6) mit dem Verkehrsweg (5) einschließt, wobei die Filtereinheit (10) in dem Freiraum (6) angeordnet ist.
Ausführungsform 3:
Bahnhof (1 ) nach Ausführungsform 2, wobei der Personenaufenthaltsbereich (3) zumindest einen Bahnsteig aufweist, der insbesondere parallel zu dem Verkehrsweg (5) verläuft, wobei der Bahnsteig zumindest einen Überhangbereich aufweist, der sich zumindest teilweise über den Freiraum (8) erstreckt, wobei die Filtereinheit (10) in einem durch den Überhangbereich begrenzten Bereich des Freiraums (8) angeordnet ist.
Ausführungsform 4:
Bahnhof (1 ) nach Ausführungsform 2 oder 3, wobei der Freiraum (6) mittels einer Schutzeinrichtung (9), vorzugsweise eines Schutzgitters, gegenüber dem Verkehrsweg (5) abgeschlossen ist.
Ausführungsform 5:
Bahnhof (1 ) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 4, wobei der Bahnhof (1 ) ein säulenförmiges Bauelement in dem Personenaufenthaltsbereich (3) aufweist, das vorzugsweise als eine Sitzgelegenheit für Personen (4) ausgebildet ist, wobei die Filtereinheit (10) in dem säulenförmigen Bauelement angeordnet ist.
Ausführungsform 6:
Bahnhof (1 ) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 5, wobei der Bahnhof (1 ) mindestens eine Einhausungsstruktur, vorzugsweise eine Dachkonstruktion, aufweist, die den Personenaufenthaltsbereich (3) und/oder den Verkehrsweg (5) zumindest teilweise umschließt, wobei die Filtereinheit (10) an der Einhausungsstruktur angeordnet ist.
Ausführungsform 7:
Bahnhof (1 ) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 6, wobei der Bahnhof (1 ) mindestens eine Multimediaeinrichtung, insbesondere eine Anzeigetafel, eine Signalanlage, einen Schau- oder Werbekasten, und/oder mindestens einen Verkaufsautomaten oder eine sonstige Bahnhofbetriebseinrichtung aufweist, wobei die Filtereinheit (10) an der Multimediaeinrichtung und/oder dem Verkaufsautomaten und/oder der sonstigen Bahnhofbetriebseinrichtung angeordnet ist.
Ausführungsform 8:
Bahnhof (1 ) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 7, wobei der Bahnhof (1 ) eine Treppe, vorzugsweise eine freitragende Treppe, und/oder eine Fahrtreppe aufweist, wobei die Filtereinheit (10) an der Treppe und/oder der Fahrtreppe, vorzugsweise in einem Bereich zwischen zwei benachbarten Fahrtreppen und/ oder unter einer freitragenden Treppe, angeordnet ist.
Ausführungsform 9:
Bahnhof (1 ) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 8, wobei der Personenaufenthaltsbereich (3) mittels einer Trennwandeinrichtung von dem Verkehrsweg (5) abgetrennt ist, wobei die Filtereinheit (10) an und/ oder in der Trennwandeinrichtung angeordnet ist.
Ausführungsform 10:
Bahnhof (1 ) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 9, wobei der Bahnhof (1 ) mindestens ein Bauelement zur Erhöhung eines Komforts des Aufenthalts von Personen (4) in dem Bahnhof (1 ), insbesondere eine Sitzgelegenheit, wie einen Stuhl, eine Bank und dergleichen und einen Abfallentsorgungsbehälter, aufweist, wobei die Filtereinheit (10) an dem Bauelement, vorzugsweise an der Sitzgelegenheit und/oder an dem Abfallentsorgungsbehälter, angeordnet ist.
Ausführungsform 1 1 :
Bahnhof (1 ) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 10, wobei der Verkehrsweg (5) mindestens ein spurführendes Element (1 1 ) aufweist, wobei die Filtereinheit (10) auf dem Verkehrsweg (5), vorzugsweise zwischen zwei benachbarten spurführenden Elementen (1 1 ) und/oder in einem Zwischenraum zwischen zwei Paaren von spurführenden Elementen (1 1 ), angeordnet ist.
Ausführungsform 12:
Bahnhof (1 ) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 1 1 , wobei der Personenaufenthaltsbereich (3) einen Hohlraum (10), insbesondere einen Kabelführungs- und/oder Be-/Entlüftungsschacht, aufweist, wobei die Filtereinheit (10) in dem Hohlraum (10) angeordnet ist.
Ausführungsform 13:
Bahnhof (1 ) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 12, wobei die Umgebungsluftreinigungsanordnung mindestens einen der Filtereinheit (10) vorgeschalteten Vor- bzw. Großabscheider, insbesondere ein Abscheidegitter, Abscheidenetz, Prallbleche und/oder ein Vorabscheidervlies aufweist.
Ausführungsform 14:
Bahnhof (1 ) nach Ausführungsform 13, wobei die Umgebungsluftreinigungsanordnung mindestens einen der Filtereinheit (10) vorgeschalteten, vorzugsweise dem Vor- bzw. Großabscheider vor- oder nachgeschalteten, Wasserabscheider zur Abscheidung von Wasser, insbesondere Regenwasser, aufweist.
Ausführungsform 15:
Bahnhof (1 ) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 14, wobei die Umgebungsluftreinigungsanordnung eine Sensoreinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, um ein in den Bahnhof (1 ) ein- oder ausfahrendes Fahrzeug (5) und/oder einen Grad der Umgebungsluftverunreinigung zu erfassen.
Ausführungsform 16:
Bahnhof (1 ) nach Ausführungsform 15, wobei die Sensoreinrichtung eingerichtet ist, um die Filtereinheit (10) in Abhängigkeit von einem Eintritt eines vorbestimmten Ereignisses zu aktivieren oder zu deaktivieren, insbesondere ein in den Fahrzeugtunnel (7) ein- oder ausfahrendes Fahrzeug (6) und/oder einen Grad der Umgebungsluftverunreinigung.
Gemäß einigen Ausführungsformen kann es sich bei dem Bahnhof um einen Tunnelbahhof handeln. Alle bezüglich des Bahnhofs offenbarten Merkmale gelten auch bezüglich des Tunnelbahnhofs als offenbart und umgekehrt.
Der erfindungsgemäße Tunnelbahnhof kann insbesondere gemäß den folgenden Ausführungsformen beansprucht werden:
Ausführungsform 17:
Tunnelbahnhof (1 ) mit einer Einhausung (2), in der mindestens ein Personenauf-enthaltsbereich (3) für den Aufenthalt von Personen (4) angeordnet ist, und min-destens einem Fahrzeugtunnel (7) für den Verkehr von Fahrzeugen (6), wobei der Fahrzeugtunnel (7) und der Personenaufenthaltsbereich (3) mittels mindestens eines Verkehrswegs (5) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Tunnelbahnhof (1 ) eine Umgebungsluftreinigungsanordnung zur Reinigung einer Umgebungsluft mit mindestens einer Filtereinheit (10) zur Abscheidung von festen, flüssigen oder gasförmigen Umge-bungsluftverunreinigungen, insbesondere Feinstäuben, aus der Umgebungsluft aufweist.
Ausführungsform 18:
Tunnelbahnhof (1 ) nach Ausführungsform 17,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tunnelbahnhof (1 ) einen Übergangsbereich (12) zwischen dem Personenaufenthaltsbereich (3) und dem Fahrzeugtunnel (7) aufweist, wobei die Filtereinheit (10) in dem Übergangsbereich (12) angeordnet ist.
Der Übergangsbereich bezeichnet hierbei den Bereich, in dem der Fahrzeugtunnel (und der assoziierte Verkehrsweg) in die Einhausung mündet und der Verkehrsweg benachbart zu dem Personenaufenthaltsbereich angeordnet ist. Die Platzierung der Filtereinheit an dieser Stelle des Tunnelbahnhofs ist mindestens aus zwei Gründen vorteilhaft.
Zum einen ist dies die Stelle, an der die Umgebungsluftverunreinigungen primär entstehen. Das Fahrzeug, das sich dem Personenausenthaltsbereich durch den Fahrzeugtunnel nähert, wird einen Bremsvorgang entweder bereits in dem Fahrzeugtunnel oder spätestens beim Ausfahren aus dem Fahrzeugtunnel in die Einhausung einleiten. Bei diesem Bremsvorgang entstehen dann, wie oben beschrieben, z.B. durch Abrieb, u.a. Feinstäube als Umgebungsluftverunreinigungen. Die Filtereinheit ist also optimal an der Quelle der Umgebungsluftverunreinigungen platziert. Der Wirkungsgrad der Reinigung der Umgebungsluft durch die Umgebungsluftreinigungsanordnung kann optimiert werden.
Zum anderen ist an dieser Stelle auch der Einsatz einer passiven Umgebungsluftreinigungsanordnung bzw. Filtereinheit vorteilhaft. Dies liegt in den Strömungsverhältnissen der Umgebungsluft in dem Übergangsbereich begründet. Ein aus dem Fahrzeugtunnel in den Tunnelbahnhof einfahrendes Fahrzeug "schiebt" zum einen "Umgebungsluftpolster" vor sich her (sog. Kolbeneffekt). Zum anderen ergibt sich bei der Fahrt durch den Fahrzeugtunnel auch ein Druckunterschied zwischen einer Fahrzeugspitze (Überdruck) und einem Fahrzeugende (Unterdrück), wodurch ein Fluss von Umgebungsluft zwischen diesen Bereichen erzeugt werden kann. Gerade bei nicht aerodynamisch gebildeten Schienenfahrzeugen (z.B. U-Bahnen) kann nun ein Sog bzw. eine Wirbelbildung der Umgebungsluft gerade in dem Übergangsbreich einsetzen. Dies kann vorteilhaft von passiven Umgebungsluftreinigungsanordnungen bzw. Filtereinheiten ausgenutzt werden. Der alternative oder zusätzliche Einsatz einer aktiven Umgebungsluftreinigungsanordnung bzw. Filtereinheit kann zur Verbesserung der Abscheidungsleistung aber ebenso vorgesehen sein.
Ein Tunnelbahnhof kann mehrere Fahrzeugtunnel aufweisen, die der Ein- bzw. Ausfahrt von Fahrzeugen dienen. Es ist dann vorteilhaft, eine oder mehrere Filtereinheiten jeweils an den Übergangsbereichen dieser Fahrzeugtunnel anzuordnen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, Beschreibung und Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigt beispielhaft:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht eines Tunnelbahnhofs nach einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 eine schematische Schnittansicht des Tunnelbahnhofs nach einer zweiten Ausführungsform;
Figur 3 eine schematische Draufsicht eines Ausschnitts des Tunnelbahnhofs nach einer dritten
Ausführungsform; Figur 4 eine schematische Schnittansicht des Tunnelbahnhofs nach einer vierten Ausführungsform;
Figur 5 eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Tunnelbahnhofs nach einer fünften Ausführungsform;
Figur 6 eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Tunnelbahnhofs nach einer sechsten Ausführungsform;
Figur 7 eine schematische Schnittansicht des Tunnelbahnhofs nach einer siebten Ausführungsform;
Figur 8 eine schematische Schnittansicht des Tunnelbahnhofs nach einer achten Ausführungsform;
Figur 9 eine schematische Schnittansicht des Tunnelbahnhofs nach einer neunten Ausführungsform;
Figur 10 eine schematische Draufsicht eines Ausschnitts des Tunnelbahnhofs nach einer zehnten
Ausführungsform;
Figur 1 1 eine schematische Ansicht eines Ausschnitts des Tunnelbahnhofs nach einer elften Ausführungsform;
Figur 12 eine schematische Schnittansicht des Tunnelbahnhofs nach einer zwölften Ausführungsform;
Figur 13 eine schematische Draufsicht eines Ausschnitts des Tunnelbahnhofs nach einer dreizehnten Ausführungsform;
Figur 14 eine schematische Draufsicht eines Ausschnitts des Tunnelbahnhofs nach einer vierzehnten Ausführungsform;
Figur 15 eine schematische Draufsicht eines Ausschnitts des Tunnelbahnhofs nach einer fünfzehnten Ausführungsform;
Figur 16 eine schematische Draufsicht eines Ausschnitts des Tunnelbahnhofs nach einer sechzehnten Ausführungsform;
Figur 17 eine schematische Schnittansicht des Tunnelbahnhofs nach einer siebzehnten Ausführungsform;
Figur 18 eine schematische Schnittansicht des Tunnelbahnhofs nach einer achtzehnten Ausführungsform;
Figur 19 eine schematische Schnittansicht eines Bahnhofs;
Figur 20 eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Tunnelbahnhofs nach einer neunzehnten Ausführungsform.
Ausführungsformen der Erfindung
Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen. In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Sie zeigen einen erfindungsgemäßen Bahnhof 1 mit einem Personenaufenthaltsbereich 3. In diesem Personenaufenthaltsbereich 3 können sich Personen 4 aufhalten. Der Personenaufenthaltsbereich 3 ist räumlich benachbart zu einem Verkehrsweg 5 angeordnet. Auf diesem Verkehrsweg 5 können Fahrzeuge 6 verkehren. Die Fahrzeuge 6 fahren in den Bahnhof 1 ein und aus.
Es kann sich bei dem gezeigten Bahnhof 1 um einen Bahnhof 1 für Schienenfahrzeuge (Schnellbahnen, U-Bahnen oder Straßenbahnen) oder Kraftfahrzeuge (Busse, Fernbusse etc.) handeln. Der Bahnhof kann ein oberirdischer Bahnhof oder ein unterirdischer Bahnhof (sog. Tunnelbahnhof) sein. Der Personenaufenthaltsbereich 3 kann beispielsweise aus Beton gebildet sein. Dabei kann er, wie gezeigt, einen Freiraum 8 mit dem Verkehrsweg 5 einschließen. In diesem Freiraum 8 kann z.B. ein elektrisches Kabel 9 geführt sein, das der Elektrifizierung des Verkehrswegs 5 dienen kann. Der Freiraum 8 ist in der gezeigten Ausführungsform als ein U-förmiges Profil ausgebildet und wird insbesondere durch einen Überhang des Bahnsteigs des Personenaufenthaltsbereichs 3 nach oben hin begrenzt.
Die in dem Bahnhof 1 verkehrenden Fahrzeuge 6 stellen eine Quelle von Umgebungsluftverunreinigungen dar. Dies ist zum einen wegen der Emissionen durch Antriebsmittel (z.B. einen Verbrennungsmotor) oder aber auch durch einen Bremsabrieb bei einem Bremsvorgang des Fahrzeugs 6 der Fall. Insbesondere die Belastung der Umgebungsluft mit sog. Feinstäuben kann sich dabei als gesundheitsschädlich für in dem Personenaufenthaltsbereich 3 befindliche Personen 4 heraussteilen. Es gilt, die Belastung der Umgebungsluft in dem Bahnhof 1 mit Umgebungsluftverunreinigungen zu reduzieren bzw. die Umgebungsluft wieder von diesen zu reinigen.
Zu diesem Zweck ist eine Umgebungsluftreinigungsanordnung in dem Bahnhof 1 vorgesehen. Die Umgebungsluftreinigungsanordnung weist mindestens eine Filtereinheit 10 auf.
Der in Figur 1 gezeigte Tunnelbahnhof 1 ist mittels der Einhausung 2 gegen seine Umgebung abgeschlossen. Aus diesem Grund muss aus Sicherheits- und Gesundheitserwägungen heraus eine ausreichende Umwälzung einer innerhalb der Einhausung 2 befindlichen Umgebungsluft erfolgen. Dabei ist insbesondere zu beachten, dass die in dem Tunnelbahnhof 1 verkehrenden Fahrzeuge 6 eine Quelle von Umgebungsluftverunreinigungen darstellen. Dies ist zum einen wegen der Emissionen durch Antriebsmittel (z.B. einen Verbrennungsmotor) oder aber auch durch einen Bremsabrieb bei einem Bremsvorgang des Fahrzeugs 6 der Fall. Insbesondere die Belastung der Umgebungsluft mit sog. Feinstäuben kann sich dabei als gesundheitsschädlich für in dem Personenaufenthaltsbereich 3 befindliche Personen 4 heraussteilen. Es gilt, die Belastung der Umgebungsluft in dem Tunnelbahnhof 1 mit Umgebungsluftverunreinigungen zu reduzieren bzw. die Umgebungsluft wieder von diesen zu reinigen.
Zu diesem Zweck ist eine Umgebungsluftreinigungsanordnung in dem Tunnelbahnhof 1 vorgesehen. Die Umgebungsluftreinigungsanordnung weist mindestens eine Filtereinheit 10 zur Abscheidung von festen, flüssigen oder gasförmigen Umgebungsluftverunreinigungen, insbesondere Feinstäuben, aus der Umgebungsluft auf. In der gezeigten Ausführungsform der Figur 1 ist die Filtereinheit 10 in dem Freiraum 8 angeordnet. Diese Anordnung ist insbesondere vorteilhaft, da der Freiraum 8 in den meisten Tunnelbahnhö- fen 1 als das gezeigte U-förmige Betonformteil ohnehin vorhanden ist, nämlich als Überhang des Bahnsteigs. Weiterhin stellt der Freiraum 8, der sich typischerweise über die gesamte Länge des Personenaufenthaltsbereichs 3 erstreckt, einen weitgehend unverbauten Abström bereich für die Filtereinheit 10 zur Verfügung. Diese kann z.B. als passives System betrieben werden. Die aus dem Fahrzeugtunnel 7 in die Einhausung 2 einfahrenden Fahrzeuge 6 erzeugen dabei über den sog. Kolbeneffekt einen ausreichenden Sog in der Umgebungsluft. Die Filtereinheit 10 wird also z.B. in einer Längsrichtung des Personenaufenthaltsbereichs 3 durchströmbar ausgeführt sein. Andere Durchströmungsrichtungen sind jedoch ebenso denkbar. Auch kann die Filtereinheit 10 (zusätzlich) als aktives System betrieben werden, um die Abscheidungsleistung weiter zu erhöhen. Die Filtereinheit 10 befindet sich damit auch an der Quelle der Umgebungsluftverunreinigungen, nämlich in Nachbarschaft zu den Fahrzeugen 6. Die Effizienz der Reinigung der Umgebungsluft wird optimiert.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung der Filtereinheit 10 in dem Freiraum 8 ist, dass diese dort vor einem unbefugten Zugriff durch Personen 4 (und damit auch vor Vandalismus) geschützt ist. Bereits bestehender Bauraum in dem Tunnelbahnhof 1 wird genutzt. Das für den Verkehrsweg 5 vorgesehene Lichtraumprofil wird nicht verletzt.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Tunnelbahnhofs 1 . Diese entspricht weitgehend der Ausführungsform der Figur 1. Allerdings ist hier zusätzlich eine Schutzeinrichtung 1 1 vorgesehen. Diese trennt den Freiraum 8 von dem Verkehrsweg 5 ab. Damit ist die Filtereinheit 10 in dem Freiraum 8 "eingehaust". Die Schutzeinrichtung 1 1 kann beispielsweise als ein Schutzgitter ausgebildet sein. Dieses Schutzgitter dient dem Schutz der Filtereinheit 10 vor Umwelteinflüssen: zum einen schützt es vor Vandalismus durch Personen 4; zum anderen kann es aber gegen eine Beschädigung der Filtereinheit 10 durch in dem Verkehrsweg 5 befindliche Tiere (z.B. Nagetiere) schützen. Auch wird eine Beschädigung durch beim Ein-/ Ausfahren des Fahrzeugs 6 aufgewirbelten Abfall oder ähnliches vermieden. Die Maschenbreite des Schutzgitters ist so ausgeführt, dass sie nur einen vernachlässigbar kleinen Druckverlust in der Umgebung der Filtereinheit 10 verursacht. Die Filtereinheit 10 kann nach wie vor als passives System (ggf. zusätzlich als aktives System) betrieben werden.
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht eines Tunnelbahnhofs 1. Dabei ist hier insbesondere ein Übergangsbereich 12 zwischen dem Fahrzeugtunnel 7 und dem Personenaufenthaltsbereich 3 erkennbar. Oberhalb des Fahrzeugtunnels 7 ist in diesem Übergangsbereich 12 eine Lichtsignalanlage 13 für einfahrende und ausfahrende Fahrzeuge 6 angeordnet. Ebenso befindet sich in dem Übergangsbereich 12 ein säulenförmiges Bauelement 14. Dieses säulenförmige Bauelement 14 weist die Filteranordnung 10 auf. Die Anordnung des säulenförmigen Bauelements 14 in dem Übergangsbereich ist wiederum vorteilhaft, da sich die Filtereinheit 10 damit zum einen nahe der Quelle der Umgebungsluftverunreinigungen befindet. Zum anderen kann sie als passives System betrieben werden, da ein ausreichender Sog durch den Kolbeneffekt der ein- und ausfahrenden Fahrzeuge 6 an dieser Stelle bereitgestellt wird.
Weiterhin hat die Ausführung der Umgebungsluftreinigungsanordnung noch den Vorteil, dass sie Personen 4 den Zugang zu dem Fahrzeugtunnel 7 verstellt. Diese können nicht ohne weiteres in den Fahrzeugtunnel 7 eindringen. Die Filtereinheit 10 kann in dem säulenförmigen Bauelement 14 auch adäquat gegen Vandalismus und sonstigen unbefugten Zugriff durch ein Gehäuse geschützt sein.
Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform des Tunnelbahnhofs 1. In dieser Ausführungsform ist die Filtereinheit 10 in einem Deckenbereich 15 der Einhausung 2 angeordnet. Die Filtereinheit 10 ist hier an einer Decke 16 der Einhausung 2 befestigt. Sie ist über dem Verkehrsweg 5 angeordnet. Hier ist die Umgebungsluftverunreinigung typischerweise aufgrund der unter diesem Bereich verkehrenden Fahrzeuge 6 am stärksten. Auch hier kann die Filtereinheit 10 als passives und/oder aktives System betrieben werden. In dem Fall, dass der Verkehrsweg 5 Oberleitungen (nicht dargestellt) aufweist, ist die Filtereinheit 10 in der gezeigten Anordnung auch so angeordnet, dass sie das Lichtraumprofil des Verkehrswegs 5 frei lässt, d.i. nicht verletzt. In dieser von dem Deckenbereich 15 bzw. der Decke 16 der Einhausung 2 herabhängenden Anordnung ist die Filtereinheit 10 auch gegen Vandalismus durch Personen 4 geschützt. Diese können die Filtereinheit 10 nicht ohne zusätzliche Hilfsmittel erreichen.
In Figur 5 ist eine weitere mögliche Ausführungsform des vorliegenden Tunnelbahnhofs 1 gezeigt. Hier ist die Filtereinheit 10 als freistehendes Bauelement in dem Personenaufenthaltsbereich 3 an einer Seitenwand 17 angeordnet. Vorteil dieser Anordnung ist, dass der Personenaufenthaltsbereich 3 weitgehend für Personen 4 oder andere Gegenstände frei bleibt. Auch hier kann die Filtereinheit 10 in einem Gehäuse eingehaust sein, um sie vor unbefugtem Zugriff und Vandalismus zu schützen. Zugleich ist sie für einen Techniker z.B. zu Wartungszwecken leicht zugänglich. In dieser Position wird die Filtereinheit 10 vorzugsweise als ein aktives System ausgebildet sein, das entsprechende Umgebungslufteinlässe (nicht dargestellt) und Umgebungsluftauslässe (nicht dargestellt) aufweist, um Umgebungsluft durch die Filtereinheit 10 zu Zwecken der Reinigung zu transportieren. Die Filtereinheit 10 ist über eine Höhe der Seitenwand 17 ausgebildet.
Figur 6 zeigt eine der Figur 5 ähnliche Ausführungsform. Hier ist die Filtereinheit 10 jedoch nicht freistehend in dem Personenaufenthaltsbereich 3 angeordnet, sondern zumindest teilweise in die Seitenwand 17 eingelassen. Hierdurch kann zum einen ggf. in der Seitenwand 17 zur Verfügung stehender ansonsten ungenutzter Bauraum nutzbar gemacht werden. Zum anderen wird die Filtereinheit 10 noch weiter aus dem Personenaufenthaltsbereich 3 zurückgenommen. Hier ist auch ein Zugang zu der Filtereinheit 10 durch einen Wartungsgang (nicht dargestellt) oder ähnliches in der Seitenwand 17 zu Wartungszwecken denkbar. Die Filtereinheit 10 wird vorzugsweise als aktives System betrieben werden.
In Figur 7 ist ein Tunnelbahnhof 1 mit einer Multimediaeinrichtung 18 gezeigt. Diese Multimediaeinrichtung 18 ist hier als von dem Deckenbereich 15 der Einhausung 2 herabhängend dargestellt. Es kann sich bei dieser Multimediaeinrichtung 18 im gezeigten Beispiel um eine Anzeigetafel handeln, die Informationen zum Fährbetrieb in dem Tunnelbahnhof 1 oder sonstige Informationen (z.B. Sicherheitshinweise) anzeigt. Es ist erkennbar, dass die Filtereinheit 10 wiederum außerhalb der Reichweite der Personen 4 platziert ist. Vandalismus kann vorgebeugt werden. Auch kann die Filtereinheit 10 einfach auf einer in dem Tunnelbahnhof 1 vorhandenen Multimediaeinrichtung 18 nachgerüstet werden. Es wird sich bei der Filtereinheit 10 vorzugsweise zumindest zusätzlich um ein aktives System handeln. Figur 8 greift die Befestigung der Filtereinheit 10 gemäß der Ausführungsform der Figuren 5 und 6 wieder auf. In dieser Ausführungsform ist die Filtereinheit 10 jedoch in einer kompakten Bauweise ausgeführt. In der gezeigten Ausführungsform weist sie im Wesentlichen die Größe eines Abfallentsorgungsbehälters auf. Sie ist in etwa auf halber Höhe der Seitenwand 17 der Einhausung 2 teilweise in der Seitenwand 17 montiert. Diese Höhe ermöglicht einem Techniker z.B. zu Wartungszwecken einen bequemen Zugang. Wieder wird die Filtereinheit 10, wie in allen Ausführungsformen, in denen sie in dem Personenaufenthaltsbereich 3 angeordnet ist, ein Gehäuse zu ihrem Schutz mit entsprechenden Umgebungslufteinlässen und Umgebungsluftauslässen aufweisen. Es wird sich bei der Filtereinheit 10 vorzugsweise (zumindest zusätzlich) um ein aktives System handeln.
Eine ähnliche Ausführungsform ist auch in Figur 9 gezeigt. Hier ist die Filtereinheit 10 jedoch auf einem Boden des Personenaufenthaltsbereichs 3 in der Seitenwand 17 angeordnet. Insgesamt nutzen die kompakt ausgeführten Filtereinheiten 10 der Figuren 8 und 9 den in dem Tunnelbahnhof 1 ohnehin spärlich vorhandenen freien Bauraum effizient aus, ohne dabei den Betriebsablauf des Tunnelbahnhofs 1 zu stören.
In Figur 10 ist ein Tunnelbahnhof 1 mit einer Treppe 19 gezeigt. Die Treppe 19 ist als eine freitragende Treppe ausgeführt. Die Treppe 19 kann dazu dienen, Personen 4 das Verlassen des Personenaufenthaltsbereichs 3 zu ermöglichen. Dies kann zu Zwecken des Verlassens des Tunnelbahnhofs 1 oder zu einem Wechsel auf einen anderen Personenaufenthaltsbereich 3 dienen. Hier ist unter der Treppe 19 ein freier Raum vorhanden, der durch ihre Konstruktion als freitragende Treppe entsteht. In diesem Raum kann die Filtereinheit 10 angeordnet werden; sie nutzt ohnehin vorhandenen Bauraum sinnvoll aus. Es handelt sich bei der Filtereinheit 10 vorzugsweise (zumindest zusätzlich) um ein aktives System, d.h. ein System, welches neben zumindest einem Filterelement wenigstens einen Lüfter zur Erzeugung eines Luftstroms durch das Filterelement aufweist.
Figur 1 1 zeigt einen Bahnhof 1 oder Tunnelbahnhof 1 mit einer als Zugangskontrolleinrichtung ausgebildeten Trennwandeinrichtung 20, die mehrere Trennwandelemente 21 und zwischen diesen angeordnete Trennwandtüren 22 bzw. Zugangskontrolltüren 22 aufweist. Eine derartige Ausführung eignet sich gleichermaßen gut für oberirdische Bahnhöfe und unterirdische Tunnelbahnhöfe. Die Trennwandelemente 21 sind starr und ortsfest mit dem Personenaufenthaltsbereich 3 verbunden, während die Trennwandtüren 22 bzw. Zugangskontrolltüren 22 wahlweise offen- und schließbar sind. In den Trennwandelementen 21 ist die zum Bewegen der Zugangskontrolltüren 22 nötige Technik (Mechanik, Antriebsmotoren, Steuerungstechnik) angeordnet.
Die Trennwandeinrichtung 20 dient dazu, Personen 4 von dem Verkehrsweg 5 fern zu halten. So können diese nicht von einem einfahrenden Fahrzeug 6 erfasst werden oder den Verkehrsweg 5 unbefugt betreten. Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug 6 in die Einhausung 2 einfährt, sind die Trennwandtüren 22 geschlossen. Das Fahrzeug 6 leitet sodann einen Bremsvorgang ein, bis es in der vorgesehenen Halteposition entlang des Personenaufenthaltsbereichs 3 zum Stehen kommt. Nun öffnet sich eine Fahrzeugtür 23, die in einer Überdeckung mit der Trennwandtür 22 angeordnet ist. Auch die Trennwandtür 22 öffnet sich. Personen 4 können in das Fahrzeug 6 einsteigen oder dieses verlassen, d.h. es kann ein Personenwechsel stattfinden.
Im Allgemeinen weisen insbesondere die Trennwandelemente 21 ungenutzten Raum auf, der nicht von der zum Bewegen der Zugangskontrolltüren 22 nötigen Technik eingenommen wird. In diesem kann z.B. die Filtereinheit 10 angeordnet werden. Sie kann in diesem flächig aufgenommen sein oder auch auf einer Oberfläche des Trennwandelements 21 befestigt sein oder in ein durch das jeweilige Trennwandelement
21 bereit gestelltes Volumen integriert sein. Ebenso ist es möglich, die Filtereinheit 10 in der Trennwandtür
22 vorzusehen. Es wird sich bei der Filtereinheit 10 vorzugsweise (zumindest zusätzlich) um ein aktives System handeln, d.h. eine Filtereinheit, welche zumindest einen Lüfter zur Erzeugung eines Luftstroms aufweist. Diese ist vorteilhaft in der Nähe der Quelle der Umgebungsluftverunreinigungen angebracht.
In Figur 12 ist eine wiederum weitere Ausführungsform des Tunnelbahnhofs 1 gezeigt. Diese macht sich zunutze, dass in dem Tunnelbahnhof 1 Sitzgelegenheiten 24 - hier in Form von einer Bestuhlung - angeordnet sind. Diese können freistehend in dem Personenaufenthaltsbereich 3 angeordnet sein, z.B. an der Seitenwand 17 der Einhausung 2. Unter derartigen Sitzgelegenheiten 24 ist typischerweise frei zur Verfügung stehenden Raum vorhanden. In diesem kann die Filtereinheit 10 angeordnet sein. Sie wird hierzu kompakt ausgeführt und - wie bereits beschrieben - in einem Gehäuse aufgenommen werden. Es wird sich bei der Filtereinheit 10 vorzugsweise (zumindest zusätzlich) um ein aktives System handeln. Die Filtereinheit 10 ist einfach modular in einem Tunnelbahnhof 1 nachrüstbar.
Figur 13 zeigt eine der Figur 10 ähnliche Ausführungsform. Hier weist der Tunnelbahnhof 1 eine Fahrtreppe 25 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Fahrtreppen 25 (u.U. gegenläufig) nebeneinander angeordnet. Zwischen diesen Fahrtreppen 25 befindet sich ein Trennbereich, in dem die Filtereinheit 10 flächig angeordnet ist. Dieser Raum ist ansonsten ungenutzt und steht vorteilhaft für die Filtereinheit 10 zur Verfügung. Es wird sich bei der Filtereinheit 10 vorzugsweise (zumindest zusätzlich) um ein aktives System handeln.
Figur 14 zeigt - ähnlich wie bereits Figur 3 - das säulenförmige Bauelement 14. Dieses ist jedoch in der gezeigten Ausführungsform nicht in dem Übergangsbereich 12, sondern freistehend in dem Personenaufenthaltsbereich 3 angeordnet. Auch ist das säulenförmige Bauelement 14 im Gegensatz zu Figur 3 (vertikale Anordnung) nun in einer Horizontalen angeordnet. In dieser Ausführungsform kann das säulenförmige Bauelement 14 ebenfalls als eine Sitzgelegenheit 24 für Personen 4 dienen. Es versteht sich, dass das säulenförmige Bauelement 14 hierzu ein Gehäuse mit entsprechenden Umgebungslufteinlässen und -aus- lässen, wie oben beschrieben, aufweist, um es gegen Beschädigungen zu schützen. Es wird sich bei der Filtereinheit 10 vorzugsweise (zumindest zusätzlich) um ein aktives System handeln.
In Figur 15 ist eine Ausführungsform gezeigt, die einen Hohlraum 26 in dem Personenaufenthaltsbereich 3 aufweist. Dieser Hohlraum 26 kann beispielsweise als Kabelschacht oder Schacht für Be- und Entlüftungen einer Klimaanlage dienen. Er weist hier ein Gitter 27 auf, das ebenmäßig mit dem Boden des Personenaufenthaltsbereichs 3 abschließt. Unter diesem Gitter 27 wird die Filtereinheit 10 angeordnet. Dort kann sie - entsprechend als aktives System betrieben - Umgebungsluft über dem Personenaufenthaltsbereich 3 zu Zwecken der Reinigung absaugen.
Figur 16 zeigt wiederum eine Anzeigetafel 28, die auch als die Multimediaeinrichtung 18 der Figur 7 verstanden werden kann. Die Anzeigetafel 28 kann beispielsweise Werbebotschaften oder Informationen zum Streckenplan oder den Fahrzeiten der Fahrzeuge 6 anzeigen. Die Filtereinheit 10 ist bauraumsparend unterhalb der Anzeigetafel 28 angeordnet, die sich freistehend in dem Personenaufenthaltsbereich 3 befindet.
In Figur 17 ist schließlich ein Tunnelbahnhof 1 gezeigt, der in dem Verkehrsweg 5 ein spurführendes Element 29 aufweist. In der gezeigten Ausführungsform sind je zwei Paare von spurführenden Elementen 29 räumlich benachbart nebeneinander angeordnet. Bei dem spurführenden Element 29 kann es sich z.B. um eine Schiene handeln. Zwei spurführende Elemente 29 eines Paares aus spurführenden Elementen 29 sind unter einem konstanten Abstand nebeneinander angeordnet. Dieser Abstand definiert eine Spurweite des Paares von spurführenden Elementen 29. Zwischen den spurführenden Elemente 29 ist mithin ein freier Raum vorhanden. Dieser freie Raum kann für die Aufnahme der Filtereinheit 10 vorgesehen sein. In dem gezeigten Beispiel ist die Filtereinheit 10 in beiden Paaren von spurführenden Elementen 29 angeordnet. Diese Anordnung ist vorteilhaft, da sich die Filtereinheit 10 auf dem Boden des Verkehrswegs 5 in direkter Nähe zu der Quelle (dem Fahrzeug 6) der Umgebungsluftverunreinigungen befindet. Die Filtereinheit 10 kann hier vorzugsweise als passives System betrieben werden. Es ist jedoch ebenso möglich sie (ggf. zusätzlich) als aktives System zu betreiben und so die Abscheidungsleistung der Filtereinheit 10 zu erhöhen.
Figur 18 weist, ähnlich wie Figur 17, zwei benachbarte Paare aus spurführenden Elementen 29 auf. Hier ist die Filtereinheit 10 zwischen den beiden Paaren von spurführenden Elementen 29 angeordnet.
In der gezeigten Ausführungsform eines Bahnhofs 1 der Figur 19 ist die Filtereinheit 10 in dem Freiraum 8 angeordnet. Diese Anordnung ist insbesondere vorteilhaft, da der Freiraum 8 in den meisten Bahnhöfen 1 als das gezeigte U-förmige Betonformteil ohnehin vorhanden ist. Weiterhin stellt der Freiraum 8, der sich typischerweise über die gesamte Länge des Personenaufenthaltsbereichs 3 erstreckt, einen weitgehend unverbauten Abströmbereich für die Filtereinheit 10 zur Verfügung. Diese kann z.B. als passives System betrieben werden. Die in den Bahnhof 1 einfahrenden Fahrzeuge 6 erzeugen dabei einen ausreichenden Sog in der Umgebungsluft. Die Filtereinheit 10 ist also z.B. in einer Längsrichtung des Personenaufenthaltsbereichs 3 durchström bar. Andere Durchströmungsrichtungen sind jedoch ebenso denkbar. Auch kann die Filtereinheit 10 (zusätzlich) als aktives System betrieben werden, um die Abscheidungsleistung weiter zu erhöhen. Die Filtereinheit 10 befindet sich damit auch an der Quelle der Umgebungsluftverunreinigungen. Die Effizienz der Reinigung der Umgebungsluft wird optimiert.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung der Filtereinheit 10 in dem Freiraum 8 ist, dass diese dort vor einem unbefugten Zugriff durch Personen 4 (und damit auch vor Vandalismus) geschützt ist. Bereits bestehender Bauraum in dem Bahnhof 1 wird genutzt. Das für den Verkehrsweg 5 vorgesehene Lichtraumprofil wird nicht verletzt. Figur 19 zeigt auch eine Schutzeinrichtung 1 1. Diese trennt den Freiraum 8 von dem Verkehrsweg 5 ab. Damit ist die Filtereinheit 10 in dem Freiraum 8 sicher "eingehaust". Die Schutzeinrichtung 1 1 kann beispielsweise als ein Schutzgitter ausgebildet sein. Dieses Schutzgitter dient dem Schutz der Filtereinheit 10 vor Umwelteinflüssen: zum einen schützt es vor Vandalismus durch Personen 4; zum anderen kann es aber gegen eine Beschädigung der Filtereinheit 10 durch in dem Verkehrsweg 5 befindliche Tiere (z.B. Nagetiere) schützen. Auch wird eine Beschädigung durch Wirbel in der Umgebungsluft beim Ein-/Ausfah- ren eines Fahrzeugs 6 aufgewirbelten Abfall oder ähnliches vermieden. Die Maschenbreite des Schutzgitters ist so ausgeführt, dass sie nur einen vernachlässigbar kleinen Druckverlust in der Umgebung der Filtereinheit 10 verursacht. Die Filtereinheit 10 kann nach wie vor als passives System (ggf. zusätzlich als aktives System) betrieben werden.
Auch ist in Figur 19 ein Hohlraum 26 in bzw. unter dem Personenaufenthaltsbereich 3 gezeigt. Dieser Hohlraum 26 kann beispielsweise als Kabelschacht oder Schacht für Be- und Entlüftungen einer Klimaanlage dienen. Die Filtereinheit 10 kann in diesem Hohlraum 26 angeordnet werden (nicht dargestellt). Dort kann sie - entsprechend als aktives System betrieben - Umgebungsluft über dem Personenaufenthaltsbereich 3 zu Zwecken der Reinigung absaugen.
In Figur 19 ist schließlich ein Bahnhof 1 gezeigt, der in dem Verkehrsweg 4 ein spurführendes Element 29 aufweist. In der gezeigten Ausführungsform sind je zwei Paare von spurführenden Elementen 29 räumlich benachbart nebeneinander angeordnet. Bei dem spurführenden Element 29 kann es sich z.B. um eine Schiene handeln. Zwei spurführende Elemente 29 eines Paares aus spurführenden Elementen 29 sind unter einem konstanten Abstand nebeneinander angeordnet. Dieser Abstand definiert eine Spurweite des Paares von spurführenden Elementen 29. Zwischen den spurführenden Elementen 29 ist mithin ein freier Raum vorhanden. Dieser freie Raum kann für die Aufnahme der Filtereinheit 10 vorgesehen sein (nicht dargestellt). Diese Anordnung ist vorteilhaft, da sich die Filtereinheit 10 auf dem Boden des Verkehrswegs 5 in direkter Nähe zu der Quelle (dem Fahrzeug 6) der Umgebungsluftverunreinigungen befindet. Die Filtereinheit 10 kann hier vorzugswiese als passives System betrieben werden. Es ist jedoch ebenso möglich sie (ggf. zusätzlich) als aktives System zu betreiben und so die Abscheidungsleistung der Filtereinheit 10 zu erhöhen. Die Filtereinheit 10 kann ebenso zwischen den beiden Paaren von spurführenden Elementen 29 angeordnet sein (nicht dargestellt).
Die Ausführungsform des als Tunnelbahnhof 1 ausgebildeten Bahnhofs 1 gemäß der Fig. 20 zeigt diesen in einer Querschnittsansicht (bezogen auf eine Längserstreckung des Verkehrsweges 5). Hinsichtlich der Anordnung von Verkehrsweg 5, Personenaufenthaltsbereich 3 und Fahrzeugtunnel 7 unterscheidet sich dieser nicht von der vorbeschriebenen Ausführungsform der Fig. 6, bei der die Filtereinheit 10 ebenfalls zumindest teilweise in einer Seitenwand 17 der Einhausung 2 aufgenommen ist. Hiervon unterscheidet sich die Ausführungsform der Fig. 20 dadurch, dass die Seitenwand 17 eine Krümmung in einer Ebene, die normal zu einer Längserstreckung des Verkehrsweges 5 verläuft, aufweist. Die Krümmung ist bei besonders vielen Tunnelbahnhöfen 1 vorhanden und ergibt sich aufgrund der eingesetzten Bauverfahren (Tunnelbohrer). Die Filtereinheit 10 ist bevorzug vollständig in die gekrümmte Seitenwand 17 integriert bzw. eingebettet, sodass diese im Personenaufenthaltsbereich 3 keinen Platz benötigt. Zwischen einer Rohbaustruktur des Tunnelbahnhofs 1 bzw. dessen Einhausung 2 und einer Verkleidung ist ein Spalt 171 vorhanden, der bei herkömmlichen Tunnelbahnhöfen 1 ungenutzt ist. Dieser Bauraum eignet sich hervorragend zur Anordnung der Filtereinheit 10, wie es in der Figur gezeigt ist. Geeigneter Weise handelt es sich bei der Filtereinheit 10 um eine aktive Filtereinheit, d.h. eine Filtereinheit 10 mit zumindest einem Gebläse zur Erzeugung eines Luftstroms durch zumindest ein Filterelement. Die Filtereinheit 10 weist insbesondere zumindest eine Lufteintrittsöffnung und eine Luftaustrittsöffnung auf, die zu dem Personenaufenthaltsbereich 3 weisen, wobei das zumindest eine Filterelement fluidisch dazwischen vorliegt. Die Luftaustrittsöffnung ist vorteilhaft über der zumindest einen Lufteintrittsöffnung angeordnet, was zu einer besonders ef- fektiven Umgebungsluftreinigung beiträgt, da bekannt ist, dass die Schadstoffkonzentration, insbesondere Feinstaubkonzentration, in niederen Luftschichten um ein Vielfaches höher ist als in höheren Luftschichten. Alternativ oder zusätzlich kann die Lufteintrittsöffnung in einem bodennahen Bereich der Trennwandeinrichtung vorliegen.

Claims

Ansprüche
1. Bahnhof (1 ), insbesondere Tunnelbahnhof, mit mindestens einem Personenaufenthaltsbereich (3) für den Aufenthalt von Personen (4) und mindestens einem Verkehrsweg (5) für den Verkehr von Fahrzeugen (6), wobei der Personenaufenthaltsbereich (3) benachbart zu dem Verkehrsweg (5) angeordnet ist, und wobei der Bahnhof (1 ) zumindest eine Umgebungsluftreinigungsanordnung zur Reinigung einer Umgebungsluft mit mindestens einer Filtereinheit (10) zur Abscheidung von festen, flüssigen oder gasförmigen Umgebungsluftverunreinigungen, insbesondere Feinstäuben, aus der Umgebungsluft aufweist, wobei der Verkehrsweg (5) als Fahrzeugtunnel (7) vorliegt und der Bahnhof (1 ) eine Einhausung (2) aufweist, in der der Personenaufenthaltsbereich (3) für den Aufenthalt von Personen (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung (2) mindestens eine Seitenwand (17) aufweist, wobei die zumindest eine Filtereinheit (10) an und/oder in der Seitenwand (17) der Einhausung (2) angeordnet ist.
2. Bahnhof (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (17) der Einhausung (12) eine Krümmung in einer Ebene normal zu einer Längserstreckung des Verkehrswegs (5) aufweist, wobei die Filtereinheit (10) eine mit der Krümmung der Seitenwand (17) korrespondierende Krümmung aufweist.
3. Bahnhof (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an und/oder in der Seitenwand (17) angeordnete Filtereinheit (10) zumindest eine zu dem Personenaufenthaltsbereich (3) weisende Lufteintrittsöffnung und zumindest eine zu dem Personenaufenthaltsbereich (3) weisende Luftaustrittsöffnung aufweist, wobei der Filtereinheit (10) über die Lufteintrittsöffnung Luft aus der Umgebung zugeführt wird und über die Luftaustrittsöffnung gereinigte Luft an die Umgebung abgegeben wird.
4. Bahnhof (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung (2) einen Deckenbereich (15) aufweist, wobei eine Filtereinheit (10) in dem Deckenbereich (15), vorzugsweise zwischen einer Decke (16) der Einhausung (2) und einer Oberleitung des Verkehrswegs (5), angeordnet ist.
5. Bahnhof (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Personenaufenthaltsbereich (3) mittels einer Trennwandeinrichtung (20) von dem Verkehrsweg (5) abgetrennt ist, und wobei mindestens eine Filtereinheit (10) an und/oder in der Trennwandeinrichtung (20) angeordnet ist.
6. Bahnhof (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwandeinrichtung (20) als Zugangskontrolleinrichtung (20) ausgebildet ist, wobei die Zugangskontrolleinrichtung (20) zumindest eine Zugangskontrolltür (22) aufweist, mittels der der Personenaufenthaltsbereich (3) in einem Personenwechselzustand zum Verkehrsweg (5) hin öffenbar ist.
7. Bahnhof (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Personenaufenthaltsbereich (3) zumindest einen Bahnsteig aufweist, der insbesondere parallel zu dem Verkehrsweg (5) verläuft, wobei bevorzugt der Bahnsteig zumindest einen Überhangbereich aufweist, der sich zumindest teilweise über den Freiraum (8) erstreckt, wobei bevorzugt eine Filtereinheit (10) in einem durch den Überhangbereich begrenzten Bereich des Freiraums (8) angeordnet ist.
8. Bahnhof (1 ) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (6) mittels einer Schutzeinrichtung (9), vorzugsweise eines Schutzgitters, gegenüber dem Verkehrsweg (5) abgeschlossen ist.
9. Bahnhof (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnhof (1 ) ein säulenförmiges Bauelement in dem Personenaufenthaltsbereich (3) aufweist, das vorzugsweise als eine Sitzgelegenheit für Personen (4) ausgebildet ist, wobei eine Filtereinheit (10) in dem säulenförmigen Bauelement angeordnet ist.
10. Bahnhof (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnhof (1 ) eine Treppe, vorzugsweise eine freitragende Treppe, und/oder eine Fahrtreppe aufweist, wobei eine Filtereinheit (10) an der Treppe und/oder der Fahrtreppe, vorzugsweise in einem Bereich zwischen zwei benachbarten Fahrtreppen und/oder unter einer freitragenden Treppe, angeordnet ist.
11. Bahnhof (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verkehrsweg (5) mindestens ein spurführendes Element (29) aufweist, wobei bevorzugt eine Filtereinheit (10) auf dem Verkehrsweg (5), vorzugsweise zwischen zwei benachbarten spurführenden Elementen (29) und/oder in einem Zwischenraum zwischen zwei Paaren von spurführenden Elementen (29), angeordnet ist.
12. Bahnhof (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Personenaufenthaltsbereich (3) einen Hohlraum (26), insbesondere einen Kabelführungs- und/oder Be-/Entlüftungsschacht, aufweist, wobei eine Filtereinheit (10) in dem Hohlraum (10) angeordnet ist.
13. Bahnhof (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsluftreinigungsanordnung zumindest eine Sensoreinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, um ein in den Bahnhof (1 ) ein- oder ausfahrendes Fahrzeug (6) und/oder einen Grad der Umgebungsluftverunreinigung zu erfassen, wobei die Sensoreinrichtung eingerichtet ist, um die Filtereinheit (10) in Abhängigkeit von einem Eintritt eines vorbestimmten Ereignis- ses zu aktivieren oder zu deaktivieren, wobei das vorbestimmte Ereignis insbesondere ein in den Fahrzeugtunnel (7) ein- oder ausfahrendes Fahrzeug (6) und/oder einen Grad der Umgebungsluftverunrei- nigung ist.
14. Verwendung einer Filtereinheit (10) zur Abscheidung von festen, flüssigen oder gasförmigen Umgebungsluftverunreinigungen, insbesondere Feinstäuben, aus der Umgebungsluft in einem Bahnhof (1 ) mit einer Einhausung (2), die mindestens eine Seitenwand (17) aufweist, wobei die zumindest eine Filtereinheit (10) an und/oder in der Seitenwand (17) der Einhausung (2) eingesetzt wird.
EP19742160.5A 2018-07-13 2019-07-12 Bahnhof, insbesondere tunnelbahnhof und verwendung einer filtereinheit in einem bahnhof Active EP3821094B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117035 2018-07-13
DE102018117034 2018-07-13
PCT/EP2019/068889 WO2020012014A1 (de) 2018-07-13 2019-07-12 Bahnhof, insbesondere tunnelbahnhof und verwendung einer filtereinheit in einem bahnhof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3821094A1 true EP3821094A1 (de) 2021-05-19
EP3821094B1 EP3821094B1 (de) 2023-03-29

Family

ID=67383744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19742160.5A Active EP3821094B1 (de) 2018-07-13 2019-07-12 Bahnhof, insbesondere tunnelbahnhof und verwendung einer filtereinheit in einem bahnhof

Country Status (8)

Country Link
US (1) US12038203B2 (de)
EP (1) EP3821094B1 (de)
KR (1) KR20210031904A (de)
CN (1) CN112400047A (de)
DE (2) DE102019119017A1 (de)
ES (1) ES2944484T3 (de)
PT (1) PT3821094T (de)
WO (2) WO2020012014A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112922437A (zh) * 2021-01-28 2021-06-08 杭州中联筑境建筑设计有限公司 一种便捷式中型铁路客站布置结构
KR102593024B1 (ko) 2021-08-17 2023-10-25 한국철도기술연구원 마이크로 제트 기류를 통한 철도역사 승강장 내 비말 감염 억제 공조 시스템

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826096A1 (de) 1988-08-01 1990-02-15 Frenzel Otto Bauunternehmen Bausatz fuer bahnsteig
WO2001066258A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Marie Deharpport Lindsay Portable motor vehicle cabin air purifier
US6500387B1 (en) * 2000-05-19 2002-12-31 Nukuest, Inc. Air actinism chamber apparatus and method
KR20080040305A (ko) * 2006-11-03 2008-05-08 김종진 정화수단이 구비된 스크린 도어
DE102007017550A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Staubauffangvorrichtung
KR100786782B1 (ko) 2007-07-02 2007-12-18 박이동 지하철역사 공기정화시스템
KR101006169B1 (ko) * 2008-12-10 2011-01-07 건국대학교 산학협력단 지하철 역 터널에 설치되는 자기성 분진 수거 장치
CN101823488A (zh) * 2009-03-03 2010-09-08 刘忠臣 真空管道对接技术及永磁浮高速列车系统
US9126135B2 (en) * 2010-06-22 2015-09-08 Clarcor Air Filtration Products, Inc. V-bank air filtration system such as for animal confinement
KR101306278B1 (ko) * 2011-09-30 2013-09-09 한국철도기술연구원 밀폐 스크린 도어장치
KR102497983B1 (ko) * 2015-09-18 2023-02-13 (주)보성알앤디 복합형 스크린도어
CN105233688A (zh) * 2015-11-03 2016-01-13 浙江海洋学院 一种隧道通风净化结构及其通风净化方法
KR101731323B1 (ko) * 2016-05-11 2017-05-11 박도현 친환경 미세먼지 필터링 장치
ES2589355B1 (es) * 2016-08-04 2017-08-23 Investigaciones Ecologicas Alcalaten, S.L. Sistema de captación de partículas en estaciones subterráneas
EP3318672A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Airlabs BV Strassenmöbel zur luftreinigung im freien
CN206346682U (zh) * 2016-11-30 2017-07-21 重庆交通大学 一种设置电动卷帘的地铁屏蔽门
US10143953B1 (en) * 2017-01-17 2018-12-04 Efrem Lee Aroma-dispensing HVAC filter
CN107469592B (zh) * 2017-09-29 2023-07-04 秦皇岛首创思泰意达环保科技有限公司 一种地铁隧道空气环境净化系统及其运行方法
CN108167011B (zh) * 2017-12-25 2018-10-26 北京芘苜信息技术有限公司 基于bim的城市轨道交通站台层公共区的轨顶风道建筑结构
GB2598487B (en) * 2020-08-20 2022-05-25 Bombardier Transp Gmbh Enhancing antiviral capabilities of rail vehicles
FR3128129A1 (fr) * 2021-10-14 2023-04-21 Trapapart Dispositif passif de capture des microparticules en suspension dans l’air

Also Published As

Publication number Publication date
US12038203B2 (en) 2024-07-16
ES2944484T3 (es) 2023-06-21
PT3821094T (pt) 2023-05-12
US20210131685A1 (en) 2021-05-06
CN112400047A (zh) 2021-02-23
DE102019119017A1 (de) 2020-01-16
DE102019119021A1 (de) 2020-01-16
EP3821094B1 (de) 2023-03-29
WO2020012014A1 (de) 2020-01-16
KR20210031904A (ko) 2021-03-23
WO2020012010A1 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649280B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Individuenströmen
EP2049734B1 (de) Verkehrseinrichtung
WO2010063452A2 (de) Vorrichtung zum fahrtwindunterstützten filtern der umgebungsluft von fahrzeugen
EP3821094B1 (de) Bahnhof, insbesondere tunnelbahnhof und verwendung einer filtereinheit in einem bahnhof
DE1430979A1 (de) Eisenbahnmotorfahrzeug und dasselbe enthaltendes Transportsystem
EP1238881B1 (de) Angetriebenes Schienenfahrzeug, insbesondere für die Personenbeförderung im Nah und Regionalverkehr
DE19926776A1 (de) Funktionseinheit für Passagierkabinen, insbesondere für Flugzeugpassagierkabinen
EP2681094B1 (de) Schienenfahrzeug mit aufnahmeraum unterhalb des bodens
EP1377488B1 (de) Schienentriebfahrzeug mit einer antriebsvorrichtung und geräuschdämmenden mitteln
EP2218871B1 (de) Verfahren zur Sanierung und/oder Erweiterung von befahrbaren Tunnelröhren
DE4308077A1 (de) Verkehrssystem
KR101006169B1 (ko) 지하철 역 터널에 설치되는 자기성 분진 수거 장치
EP0843044B1 (de) Selbstfahrende Strassenbaumaschine
DE102009025264A1 (de) Individuell erstellbarer Reinraum
DE102021001388A1 (de) Fahrgastleitsystem und Verfahren zum Leiten von Fahrgästen
DE202020002697U1 (de) Landfahrzeug
DE1505999A1 (de) Personen- und Gueterbefoerderungsanlage
DE3308119A1 (de) Sammelfahrzeug fuer muell und dergleichen
DE4230905C1 (de)
WO2019185275A1 (de) Belüftungsmodul für ein schienenfahrzeug
DE102017011179A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung von Umgebungsluft der Verkehrsinfrastruktur
EP2174903A2 (de) Aus der Liftkabine wartbarer Antrieb für eine Liftkabine
AT14706U1 (de) Lärmschutzwand
WO2023036653A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung und -system
DE202012103533U1 (de) Abschirmeinheit aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 2/00 20060101ALI20220524BHEP

Ipc: E21F 1/00 20060101ALI20220524BHEP

Ipc: B61B 1/02 20060101ALI20220524BHEP

Ipc: F24F 3/16 20210101ALI20220524BHEP

Ipc: E04H 3/00 20060101AFI20220524BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220621

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MIGAUD, JEROME

Inventor name: HUET, GILLES

Inventor name: KLOZ, ANDREAS

Inventor name: RASCHKE, JAN-ERIC

Inventor name: MUELLER, THILO

Inventor name: PELZ, ANDREAS

Inventor name: LEHMANN, MARTIN

Inventor name: SPEIDEL, GERRIT-TOBIAS

Inventor name: MUENKEL, KARLHEINZ

Inventor name: SCHULZ, CHRISTOPH

Inventor name: STUERNER, JOHANNES

Inventor name: KROLL, STEFFEN

Inventor name: MEISTER-MAGSINO, BASTIAN

Inventor name: BECK, ANDREAS

Inventor name: THEBAULT, ERIC

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1556747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3821094

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20230512

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20230508

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2944484

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007354

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20240704

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 6