EP3819432B1 - Räumschild - Google Patents

Räumschild Download PDF

Info

Publication number
EP3819432B1
EP3819432B1 EP20205662.8A EP20205662A EP3819432B1 EP 3819432 B1 EP3819432 B1 EP 3819432B1 EP 20205662 A EP20205662 A EP 20205662A EP 3819432 B1 EP3819432 B1 EP 3819432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
rubber strip
clearing
blades
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20205662.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3819432C0 (de
EP3819432A1 (de
Inventor
Josef Fliegl Sen.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fliegl Agro Center GmbH
Original Assignee
Fliegl Agro Center GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fliegl Agro Center GmbH filed Critical Fliegl Agro Center GmbH
Publication of EP3819432A1 publication Critical patent/EP3819432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3819432C0 publication Critical patent/EP3819432C0/de
Publication of EP3819432B1 publication Critical patent/EP3819432B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories

Definitions

  • the present invention relates to a plow blade for a vehicle.
  • Clearance blades for example for clearing snow or for removing other materials from a surface
  • Clearance blades are known per se.
  • DE202011050562U describes a clearing blade with the features of the preamble of claim 1.
  • the clearing blade according to the invention comprises an interface for attaching the clearing blade to a vehicle.
  • the vehicle can be, for example, a front loader or any other vehicle to which the clearing blade can be attached using the interface.
  • the plow blade can be screwed onto a wide variety of vehicles via the interface or attached in some other way.
  • the clearing blade also includes at least a first shield and a second shield, which are connected to one another via a swivel joint, the axis of rotation of which runs in the vertical direction of the clearing blade.
  • the clearing blade includes an adjusting device for pivoting the blades about the axis of rotation.
  • the adjusting device can, for example, have a hydraulic mechanism, for example in the form of hydraulic cylinders or the like, in order to pivot the signs about the axis of rotation.
  • the clearing blade can also have a corresponding interface via which, for example, hydraulic cylinders can be connected to a hydraulic circuit of a vehicle, so that the adjusting device can be supplied with energy via the vehicle in question to which the clearing blade is currently attached.
  • the clearing blade includes a rubber strip that is attached to the blades and protrudes downwards, the neutral fiber of which runs through the axis of rotation of the swivel joint.
  • the rubber strip forms the lowest area of the plow blade. If the plow blade is used to clear a surface, the plow blade rests with the rubber strip on the surface in question.
  • the signs are in particular made of a rigid material, for example they can be made of steel or another metallic alloy.
  • the rubber strip is designed to be so wide or long that it is arranged below all of the blades of the clearing blade. In particular, it can be provided that the rubber strip extends over the entire width of the clearing blade and thus over the entire width of the blades of the clearing blade.
  • a further possible embodiment of the invention provides that the clearing blade has a third blade.
  • the second shield is arranged centrally between the first shield and the third shield in relation to the transverse direction of the clearing blade.
  • the second shield is connected to the third shield via another swivel joint, the axis of rotation of which runs in the vertical direction of the clearing blade.
  • the rubber strip is attached to all three shields, with the neutral fiber of the rubber strip running through the pivot axes of the two swivel joints.
  • the second shield forms the middle shield, with the first shield forming, for example, a left shield and the third shield forming a right shield.
  • the left and right shields can be folded into the middle shield if necessary.
  • the rubber strip forms the lowest area of the plow blade.
  • the fact that the neutral fiber of the rubber strip runs through the axes of rotation of the two swivel joints results in the positive effect that the rubber strip is not deflected transversely to the respective axes of rotation when the signs are pivoted relative to one another. This in turn results in a completely controlled bending or deformation of the rubber strip when the respective signs are pivoted towards each other. It is therefore not necessary to provide a respective rubber strip for each sign. Instead, it is very simple to provide a single rubber strip for all signs, which bends accordingly following the pivoting movements of the signs.
  • a further possible embodiment of the invention provides that the adjusting device has at least one hydraulic cylinder for pivoting at least one of the signs.
  • a respective hydraulic cylinder can be provided in order to pivot the left or right sign between a folded-in or unfolded position.
  • the rubber strip is attached to the signs in such a way that a relative movement between the rubber strip and the signs is prevented. This means that the rubber strip can be permanently and reliably attached to the signs. The length of the rubber strip always remains the same.
  • the rubber strip is screwed to the signs.
  • a clearing blade 10 is shown in a perspective view Figure 1 shown.
  • the clearing blade 10 includes a middle shield 12, a left shield 14 and a right shield 16.
  • the middle shield 12 is connected to the left shield 14 and the right shield 16 via respective swivel joints 18, 20.
  • the middle shield 12 also includes an interface 22 for attaching the plow blade 10 to a vehicle.
  • the clearing blade 10 can be attached to a front loader via the interface 22.
  • the clearing blade 10 can also be attached to all kinds of other vehicles, with the interface 22 being able to be designed to suit.
  • a continuous rubber strip 26 is arranged below the signs 12, 14, 16 or in a lower area of the signs 12, 14, 16.
  • the rubber strip 26 projects downwards beyond the signs 12, 14, 16, thus forming the lowest area of the clearing blade 10.
  • the rubber strip 26 is connected to the respective signs 12, 14, 16 by means of respective strips 28.
  • the strips 28 can be, for example, flat profiles made of steel or the like.
  • the strips 28 have respective bores 30, although for the sake of clarity not all bores have been provided with reference numbers.
  • the rubber strip 26 has respective holes at corresponding locations, as do the signs 12, 14, 16. For example, screws, bolts or the like can be inserted through these holes 30 in order to secure the rubber strip 26 firmly to the respective signs 12 by means of the bar 28 , 14, 16 to connect.
  • FIG 2 the clearing blade 10 is shown in a top view, once in an overall view and once an area A is shown in detail.
  • area A there is the joint 18, which connects the left shield 14 to the middle shield 12 in an articulated manner.
  • a neutral fiber 36 of the rubber strip 26 is indicated schematically both in the overall view and in the detailed view A.
  • the rubber strip 26 is arranged in relation to the signs 12, 14, 16 and the joints 18, 20 in such a way that the neutral fiber 36 of the rubber strip 26 runs through the respective axes of rotation of the swivel joints 18, 20.
  • the axis of rotation of the swivel joint 18 was provided with the reference number 38 in the detailed view A.
  • FIG 3 a part of the clearing blade 10 is shown in a top view, with an area B being shown enlarged from the same perspective.
  • the neutral fiber 36 also passes through the axis of rotation 40 of the further swivel joint 20 runs.
  • the neutral fiber 36 always remains in the axes of rotation 38, 40 of the swivel joints 18, 20.
  • the rubber strip 26 can thus be firmly connected to the respective shields 12, 14, 16, without that the rubber strip 26 moves transversely to the axes of rotation 38, 40 when the outer shields 14, 16 are pivoted towards the middle shield 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Räumschild für ein Fahrzeug.
  • Räumschilder, beispielsweise zum Schneeräumen oder zum Beseitigen anderer Materialien von einem Untergrund, sind an sich bekannt. Um verschiedene Arbeitsbreiten realisieren zu können und/oder um bei Nichtgebrauch die Räumschilder in eine schmälere Nichtgebrauchsstellung klappen zu können, ist es auch bekannt, derartige Räumschilder mehrteilig auszugestalten, sodass sie zwischen einer breiteren und engeren Stellung verstellt werden können. Zudem ist es durchaus auch gängig, an derartigen Räumschildern in einem unteren Bereich eine Art Gummileiste vorzusehen, um einen zu räumenden Untergrund sowie das restliche Räumschild zu schonen. DE202011050562U beschreibt ein Räumschild mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Räumschild bereitzustellen, das besonders einfach aufgebaut ist und zudem auf unterschiedliche Arbeitsbreiten eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Räumschild mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind insbesondere in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Räumschild umfasst eine Schnittstelle zum Befestigen des Räumschilds an einem Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug kann es sich beispielsweise um einen Frontlader oder auch um beliebige andere Fahrzeuge handeln, an denen das Räumschild unter Vermittlung der Schnittstelle befestigt werden kann. Über die Schnittstelle kann das Räumschild beispielsweise an unterschiedlichsten Fahrzeugen angeschraubt oder auch anderweitig befestigt werden.
  • Das Räumschild umfasst zudem wenigstens ein erstes Schild und ein zweites Schild, die über ein Drehgelenk miteinander verbunden sind, dessen Drehachse in Hochrichtung des Räumschilds verläuft. Durch Verschwenken des ersten Schilds gegenüber dem zweiten Schild und/oder umgekehrt ist es also möglich, unterschiedliche Arbeitsbreiten bei dem Räumschild einzustellen. Zum Beispiel ist es möglich, die Schilder so zueinander zu verschwenken, dass die Schilder zwischen einer Transportstellung und einer Arbeitsstellung verstellt werden können. In der Transportstellung nehmen die Schilder eine geringere Breite ein als in der Arbeitsstellung.
  • Des Weiteren umfasst das Räumschild eine Verstelleinrichtung zum Verschwenken der Schilder um die Drehachse. Die Verstelleinrichtung kann beispielsweise einen hydraulischen Mechanismus, beispielsweise in Form von Hydraulikzylindern oder dergleichen aufweisen, um die Schilder um die Drehachse zu verschwenken. Insbesondere kann das Räumschild auch eine entsprechende Schnittstelle aufweisen, über welche beispielsweise Hydraulikzylinder mit einem hydraulischen Kreislauf eines Fahrzeugs verbunden werden können, sodass die Verstelleinrichtung über das betreffende Fahrzeug, an dem das Räumschild gerade befestigt ist, mit Energie versorgt werden kann.
  • Des Weiteren umfasst das Räumschild eine an den Schildern befestigte und diese nach unten überragende Gummileiste, deren neutrale Faser durch die Drehachse des Drehgelenks verläuft. Die Gummileiste bildet also den untersten Bereich des Räumschilds. Wird das Räumschild zum Räumen eines Untergrunds verwendet, so liegt das Räumschild also mit der Gummileiste auf dem betreffenden Untergrund auf. Die Schilder sind insbesondere aus einem starren Material hergestellt, können beispielsweise aus einem Stahl oder auch einer anderen metallischen Legierung hergestellt sein. In Querrichtung des Räumschilds ist die Gummileiste so breit bzw. so lang ausgebildet, dass sie unterhalb von allen Schildern des Räumschilds angeordnet ist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass sich die Gummileiste über die gesamte Breite des Räumschilds und somit über die gesamte Breite der Schilder des Räumschilds erstreckt.
  • Dadurch, dass die neutrale Faser der Gummileiste durch die Drehachse des Drehgelenks verläuft, kann die Gummileiste mitsamt den Schildern besonders einfach verschwenkt werden. Insbesondere im Bereich des Drehgelenks und somit auch im Bereich der Drehachse weicht die Gummileiste beim Verschwenken der Schilder kaum oder gar nicht quer zur Drehachse aus. Denn durch die besagte Anordnung der neutralen Faser der Gummileiste in der Drehachse, also dem Drehmittelpunkt des Drehgelenks, wird die Gummileiste beim Verschwenken der Schilder zueinander kaum oder gar nicht quer zur Drehachse ausgelenkt.
  • So ist es möglich, die Schilder zueinander zu verschwenken und dabei gleichzeitig auch die Gummileiste entsprechend zu verbiegen, und zwar ohne, dass die Gummileiste in unerwünschter Weise, insbesondere quer zur Drehachse, im Bereich der Drehachse und des Drehgelenks verschoben wird. Zwar werden in Dickenrichtung die äußeren Bereiche der Gummileiste gestaucht bzw. gelängt, wenn die Schilder zueinander verschwenkt werden, durch die Anordnung der neutralen Faser der Gummileiste in Drehpunkt bzw. in der Drehachse des Drehgelenks können dennoch unerwünschte Verformungen der Gummileiste unterbunden werden. Bei dem erfindungsgemäßen Räumschild ist es also möglich, die wenigstens zwei Schilder auf besonders einfache Weise zueinander zu verschwenken, wobei die Gummileiste, der Verschwenkbewegung folgend, sich verbiegt, und zwar ohne, dass die Gummileiste im Bereich des Drehgelenks bzw. der Drehachse quer zur Drehachse ausgelenkt wird. Es muss also nur eine einzige durchgängige Gummileiste vorgesehen werden, statt je Schild eine separate Gummileiste vorzusehen.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Räumschild ein drittes Schild aufweist. Das zweite Schild ist, bezogen auf die Querrichtung des Räumschilds, mittig zwischen dem ersten Schild und dem dritten Schild angeordnet. Das zweite Schild ist über ein weiteres Drehgelenk mit dem dritten Schild verbunden, dessen Drehachse in Hochrichtung des Räumschilds verläuft. Die Gummileiste ist an allen drei Schildern befestigt, wobei die neutrale Faser der Gummileiste durch die Drehachsen der beiden Drehgelenke verläuft. Mit anderen Worten bildet das zweite Schild also das mittlere Schild, wobei das erste Schild beispielsweise ein linkes Schild bildet und das dritte Schild ein rechtes Schild bildet. Das linke und das rechte Schild können bei Bedarf an das mittlere Schild herangeklappt werden. Bei Bedarf ist auch möglich, das erste Schild und das dritte Schild soweit auszuklappen, dass sämtliche drei Schilder in Querrichtung fluchtend zueinander angeordnet sind, wobei in dieser Stellung die maximale Breite des Räumschilds eingenommen wird. Auch in diesem Fall bildet die Gummileiste den untersten Bereich des Räumschilds. Dadurch, dass die neutrale Faser der Gummileiste durch die Drehachsen der beiden Drehgelenke verläuft, ergibt sich wiederum der positive Effekt, dass die Gummileiste beim Verschwenken der Schilder zueinander nicht quer zu den jeweiligen Drehachsen ausgelenkt wird. Dadurch ergibt sich wiederum eine ganz kontrollierte Verbiegung bzw. Verformung der Gummileiste, wenn die jeweiligen Schilder zueinander verschwenkt werden. Es ist also nicht erforderlich, je Schild eine jeweilige Gummileiste vorzusehen. Stattdessen ist es auf ganz einfache Weise möglich, für alle Schilder die einzige Gummileiste vorzusehen, welche sich, den Schwenkbewegungen der Schilder folgend, entsprechend verbiegt.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Verstelleinrichtung zumindest einen Hydraulikzylinder zum Verschwenken von zumindest einem der Schilder aufweist. Im Falle der drei Schilder kann beispielsweise ein jeweiliger Hydraulikzylinder vorgesehen sein, um das linke bzw. das rechte Schild zwischen einer herangeklappten oder ausgeklappten Stellung zu verschwenken.
  • In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Gummileiste so an den Schildern befestigt ist, dass eine Relativbewegung zwischen der Gummileiste und den Schildern unterbunden wird. Dadurch kann die Gummileiste dauerhaft zuverlässig und fest an den Schildern befestigt sein. Die Länge der Gummileiste bleibt dadurch immer gleich.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Gummileiste mit den Schildern verschraubt ist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass weder in der Gummileiste noch in den Schildern Langlöcher vorgesehen sind. Stattdessen kann es vorgesehen sein, dass lediglich runde Bohrungen vorgesehen sind, sodass die Gummileiste spielfrei mit den Schildern verschraubt ist. Auch beim Verschwenken der Schilder zueinander ergibt sich also keine translatorische Relativbewegung der Gummileiste zu den Schildern.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Gummileiste unter Vermittlung jeweiliger starrer Leisten mit den Schildern verbunden ist. Bei den starren Leisten kann es sich beispielsweise um Flachprofile handeln, die z. B. aus Stahl hergestellt sind. Andere starre Materialien sind ebenfalls möglich. Durch Verwendung der starren Leisten kann die Gummileiste besonders zuverlässig und dauerhaft haltbar mit den Schildern verbunden werden. Die starren Leisten können beispielsweise mit mehreren Bohrungen versehen sein, ebenso die Gummileiste und die jeweiligen Schilder. Durch die Bohrungen können beispielsweise Schrauben eingesetzt werden, um die Gummileiste unter Vermittlung der starren Leisten mit den Schildern zu verbinden.
  • Schließlich sieht eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Drehgelenk und/oder das weitere Drehgelenk durch jeweilige an den Schildern befestigte Röhren gebildet ist, die durch jeweilige Verbindungsbolzen miteinander verbunden sind. Dadurch ergeben sich besonders stabile Drehgelenke, sodass die Schilder dauerhaft haltbar miteinander verbunden bleiben können.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht eines Räumschilds, das ein mittleres Schild sowie ein linkes und ein rechtes Schild aufweist, die relativ zum mittleren Schild verschwenkt werden können;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Räumschild, wobei zudem ein Bereich rund um ein Drehgelenk vergrößert dargestellt ist, welches das linke und das mittlere Schild miteinander verbindet;
    Fig. 3
    eine weitere Draufsicht auf das Räumschild, wobei ein weiteres Drehgelenk in einer Detailansicht gezeigt ist, welches das mittlere Schild mit dem rechten Schild verbindet.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Räumschild 10 ist in einer Perspektivansicht in Figur 1 gezeigt. Das Räumschild 10 umfasst ein mittleres Schild 12, ein linkes Schild 14 und ein rechtes Schild 16. Das mittlere Schild 12 ist über jeweilige Drehgelenke 18, 20 mit dem linken Schild 14 bzw. dem rechten Schild 16 verbunden. Das mittlere Schild 12 umfasst zudem eine Schnittstelle 22 zum Befestigen des Räumschilds 10 an einem Fahrzeug. So kann das Räumschild 10 beispielsweise über die Schnittstelle 22 an einem Frontlader befestigt werden. Das Räumschild 10 kann auch an allen möglichen anderen Fahrzeugen befestigt werden, wobei die Schnittstelle 22 entsprechend passend ausgebildet sein kann.
  • Jeweilige hier nicht näher gekennzeichnete Drehachsen der Drehgelenke 18, 20 verlaufen in Hochrichtung des Räumschilds 10. Mittels jeweiliger Hydraulikzylinder 24 können das linke Schild 14 und das rechte Schild 16 herangeklappt und ausgeklappt werden. So ist es beispielsweise möglich, durch entsprechende Betätigung der Hydraulikzylinder 24 die beiden äußeren Schilder 14, 16 so zu verschwenken, dass diese in Querrichtung mit dem mittleren Schild 12 fluchten, sodass die maximal mögliche Arbeitsbreite eingenommen wird. Durch entsprechende Betätigung der Hydraulikzylinder 24 ist es auch möglich, die beiden äußeren Schilder 14, 16 so heranzuklappen, dass sie beispielsweise in einem 90°-Winkel oder auch in einem noch spitzeren Winkel angeklappt sind.
  • Unterhalb von den Schildern 12, 14, 16 bzw. in einem unteren Bereich der Schilder 12, 14, 16 ist eine durchgängige Gummileiste 26 angeordnet. Die Gummileiste 26 überragt die Schilder 12, 14, 16 nach unten, bildet also den untersten Bereich des Räumschilds 10. Die Gummileiste 26 ist unter Vermittlung von jeweiligen Leisten 28 mit den jeweiligen Schildern 12, 14, 16 verbunden. Bei den Leisten 28 kann es sich beispielsweise um Flachprofile aus Stahl oder dergleichen handeln. Die Leisten 28 weisen jeweilige Bohrungen 30 auf, wobei der Übersichtlichkeit halber nicht alle Bohrungen mit Bezugszeichen versehen worden sind. Ebenso weist die Gummileiste 26 an entsprechenden Stellen jeweilige Bohrungen auf, genauso die Schilder 12, 14, 16. Durch diese Bohrungen 30 können beispielsweise Schrauben, Bolzen oder dergleichen eingeführt sein, um und Vermittlung der Leiste 28 die Gummileiste 26 fest mit den jeweiligen Schildern 12, 14, 16 zu verbinden.
  • Die Drehgelenke 18, 20 werden durch jeweilige an den Schildern 12, 14, 16 befestigte Röhren 32 gebildet, die durch jeweilige Verbindungsbolzen 34 miteinander verbunden sind. Die Röhren 32 fluchten in Hochrichtung, wobei beispielsweise die jeweils oberen und unteren Röhren 32 an den äußeren Schildern 14, 16 befestigt sein können, wobei die jeweils mittleren Röhren 32 an dem mittleren Schild 12 befestigt sein können. Anderen Variationen sind natürlich ebenfalls möglich.
  • In Figur 2 ist das Räumschild 10 in einer Draufsicht gezeigt, einmal in einer Gesamtansicht und einmal wird ein Bereich A detailliert dargestellt. In dem Bereich A befindet sich das Gelenk 18, welches das linke Schild 14 gelenkig mit dem mittleren Schild 12 verbindet. Sowohl in der Gesamtansicht als auch in der Detailansicht A ist eine neutrale Faser 36 der Gummileiste 26 schematisch angedeutet. Die Gummileiste 26 ist so zu den Schildern 12, 14, 16 und zu den Gelenken 18, 20 angeordnet, dass die neutrale Faser 36 der Gummileiste 26 durch die jeweiligen Drehachsen der Drehgelenke 18, 20 verläuft. Vorliegend wurde die Drehachse des Drehgelenks 18 in der Detailansicht A mit dem Bezugszeichen 38 versehen.
  • In Figur 3 ist ein Teil des Räumschilds 10 in einer Draufsicht gezeigt, wobei ein Bereich B aus derselben Perspektive vergrößert dargestellt ist. In dem Bereich B befindet sich das andere Drehgelenk 20, welches das mittlere Schild 12 und das rechte Schild 16 gelenkig miteinander verbindet. In der vergrößerten Ansicht von Bereich B ist nochmals gut erkennen, wie die neutrale Faser 36 auch durch die Drehachse 40 des weiteren Drehgelenks 20 verläuft. Unabhängig von der Schwenkstellung des linken und rechten Schilds 14, 16 verbleibt also die neutrale Faser 36 immer in den Drehachsen 38, 40 der Drehgelenke 18, 20. Die Gummileiste 26 kann somit fest mit den jeweiligen Schildern 12, 14, 16 verbunden sein, ohne dass die Gummileiste 26 quer zu den Drehachsen 38, 40 ausweicht, wenn die äußeren Schilder 14, 16 zum mittleren Schild 12 verschwenkt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Räumschild
    12
    Mittleres Schild
    14
    Linkes Schild
    16
    Rechtes Schild
    18
    Drehgelenk
    20
    Drehgelenk
    22
    Schnittstelle
    24
    Hydraulikzylinder
    26
    Gummileiste
    28
    Leisten
    30
    Bohrungen
    32
    Röhren
    34
    Verbindungsbolzen
    36
    Neutrale Faser der Gummileiste
    38
    Drehachse
    40
    Drehachse

Claims (7)

  1. Räumschild (10), umfassend
    - eine Schnittstelle (22) zum Befestigen des Räumschilds (10) an einem Fahrzeug;
    - wenigstens ein erstes Schild (14, 16) und ein zweites Schild (12), die über ein Drehgelenk (18, 20) miteinander verbunden sind, dessen Drehachse (38, 40) in Hochrichtung des Räumschilds (10) verläuft;
    - eine Verstelleinrichtung zum Verschwenken der Schilder (12, 14, 16) um die Drehachse;
    - eine an den Schildern (12, 14, 16) befestigte und diese nach unten überragende Gummileiste (26), dadurch gekennzeichnet, dass die neutrale Faser (36) der Gummileiste (26) durch die Drehachse (38, 40) des Drehgelenks (18, 20) verläuft.
  2. Räumschild (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Räumschild (10) ein drittes Schild (16) aufweist;
    - das zweite Schild (12) bezogen auf die Querrichtung des Räumschilds (10) mittig zwischen dem ersten Schild (14) und dem dritten Schild (16) angeordnet ist,
    - das zweite Schild (12) über ein weiteres Drehgelenk (20) mit dem dritten Schild (16) verbunden ist, dessen Drehachse (40) in Hochrichtung des Räumschilds (10) verläuft;
    - die Gummileiste (26) an allen drei Schildern (12, 14, 16) befestigt ist, wobei die neutrale Faser (36) der Gummileiste (26) durch die Drehachsen (38, 40) der beiden Drehgelenke (18, 20) verläuft.
  3. Räumschild (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstelleinrichtung zumindest einen Hydraulikzylinder (24) zum Verschwenken von zumindest einem der Schilder (12, 14, 16) aufweist.
  4. Räumschild (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gummileiste (26) so an den Schildern (12, 14, 16) befestigt ist, dass eine Relativbewegung zwischen der Gummileiste (26) und den Schildern (12, 14, 16) unterbunden wird.
  5. Räumschild (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gummileiste (26) mit den Schildern (12, 14, 16) verschraubt ist.
  6. Räumschild (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gummiliste (26) unter Vermittlung jeweiliger starrer Leisten (28) mit den Schildern (12, 14, 16) verbunden ist.
  7. Räumschild (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drehgelenk (18) und/oder das weitere Drehgelenk (20) durch jeweilige an den Schildern (12, 14, 16) befestige Röhren (32) gebildet ist, die durch jeweilige Verbindungsbolzen (34) miteinander verbunden sind.
EP20205662.8A 2019-11-06 2020-11-04 Räumschild Active EP3819432B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129981.0A DE102019129981A1 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Räumschild

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3819432A1 EP3819432A1 (de) 2021-05-12
EP3819432C0 EP3819432C0 (de) 2023-09-20
EP3819432B1 true EP3819432B1 (de) 2023-09-20

Family

ID=73059715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20205662.8A Active EP3819432B1 (de) 2019-11-06 2020-11-04 Räumschild

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3819432B1 (de)
DE (1) DE102019129981A1 (de)
HU (1) HUE064266T2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1880751U (de) * 1963-02-12 1963-10-17 Carlheinz Bruening Raeumschild fuer schneeraeumer.
US3413738A (en) * 1966-04-11 1968-12-03 L B Sales Co Rubber blade for plow
IT1256963B (it) * 1992-10-08 1995-12-27 Giandomenico Pelazza "dispositivo a lama per la pulizia di strade e simili".
US7841109B2 (en) * 2008-06-17 2010-11-30 Sno-Way International, Inc. Plow including independently moveable wings
DE202011050562U1 (de) * 2011-06-27 2011-11-02 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Keilräumschild mit Räumleiste
AT516272B1 (de) * 2015-04-20 2016-04-15 Hauer Franz Schneepflug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3819432C0 (de) 2023-09-20
EP3819432A1 (de) 2021-05-12
DE102019129981A1 (de) 2021-05-06
HUE064266T2 (hu) 2024-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010046049A1 (de) Gittertragwerk
DE3312442A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
EP3105109B1 (de) Breitenverstellbares modulares schwerlastfahrzeug und querrahmenmodul für ein derartiges schwerlastfahrzeug
EP1245740B1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE202019001482U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Fahrzeug
DE102019002331A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Fahrzeug
EP3819432B1 (de) Räumschild
DE102004061088A1 (de) Wischeinrichtung
EP3477018B1 (de) Hohler zweipunkthebel
DE60034433T2 (de) Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau
EP3362603B1 (de) Kufensegment für einen kantenschutz einer strassenfräsmaschine und kantenschutz für eine strassenfräsmaschine
EP0918026B1 (de) Klappbares Förderband
WO2016046221A1 (de) Mastarm mit hebelgetriebe
DE1680207B2 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zum transportieren und verlegen einer mit auffahrrampen versehenen klappbruecke
DE102019002332B4 (de) Lastauflage für ein Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere einen Schwerlast-Transport-anhänger, sowie ein eine derartige Lastauflage aufweisendes Schwerlast-Transportfahrzeug
DE202019001481U1 (de) Lastauflage für ein Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere einen Schwerlast-Transportanhänger, sowie ein eine derartige Lastauflage aufweisendes Schwerlast-Transportfahrzeug
DE202005011609U1 (de) Schienenbremsanordnung
WO2020016220A1 (de) VERSCHLEIßSCHUTZANORDNUNG FÜR DEN RÄUMSCHILD EINES SCHNEEPFLUGES
EP3718823B1 (de) Vorrichtung zum halten eines endes eines länglichen objekts, insbesondere einer selbsttragenden last, sowie ein diese vorrichtung verwendendes fahrzeug
DE102018104776B4 (de) Vorrichtung zum Schwenkbiegen eines Bleches
DE10320820B4 (de) Schwenklagereinrichtung für ein verstellbares Bauteil sowie Verfahren zur Montage einer solchen Schwenklagereinrichtung
DE102020125134A1 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE19814139C2 (de) Stützenschalung für Betonstützen
DE202020106249U1 (de) Unterfahrschutz sowie Unterfahrschutzsystem für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE1527979C (de) Abkantpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005304

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231017

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231025

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E064266

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920