EP3816369B1 - Verankerungsvorrichtung, verankerung mit verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der verankerung - Google Patents

Verankerungsvorrichtung, verankerung mit verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der verankerung Download PDF

Info

Publication number
EP3816369B1
EP3816369B1 EP19000495.2A EP19000495A EP3816369B1 EP 3816369 B1 EP3816369 B1 EP 3816369B1 EP 19000495 A EP19000495 A EP 19000495A EP 3816369 B1 EP3816369 B1 EP 3816369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
anchor plate
nuts
anchoring
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19000495.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3816369A1 (de
Inventor
Thomas Kolloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gtk Gewindetechnik Kleymann & Co Kg GmbH
Original Assignee
Gtk Gewindetechnik Kleymann & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PT190004952T priority Critical patent/PT3816369T/pt
Application filed by Gtk Gewindetechnik Kleymann & Co Kg GmbH filed Critical Gtk Gewindetechnik Kleymann & Co Kg GmbH
Priority to PL19000495.2T priority patent/PL3816369T3/pl
Priority to FIEP19000495.2T priority patent/FI3816369T3/fi
Priority to DK19000495.2T priority patent/DK3816369T3/da
Priority to EP19000495.2A priority patent/EP3816369B1/de
Priority to CA3159340A priority patent/CA3159340A1/en
Priority to PCT/EP2020/077355 priority patent/WO2021083598A1/de
Priority to US17/772,681 priority patent/US20230358044A1/en
Priority to JP2022525448A priority patent/JP2022551760A/ja
Publication of EP3816369A1 publication Critical patent/EP3816369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3816369B1 publication Critical patent/EP3816369B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal

Definitions

  • the invention relates to an anchoring device.
  • the invention further relates to an anchoring with an anchoring device.
  • the invention also relates to a method for producing the anchoring.
  • anchoring devices are known from the prior art.
  • a system for connecting metal components made of steel is known, which comprises two slotted plates and screw pins which are passed through the slots and connect the plates together.
  • Anchor in construction is a component for the tensile connection (anchoring) of components.
  • Anchors are predominantly made of steel, but can also be made of wood, reinforced or prestressed concrete or other tensile materials.
  • the steel anchoring devices can consist of brackets and main support bars and can be welded together to form a basket. Depending on the use, different materials and quantities can be used.
  • US 5,533,835 A discloses an anchoring device according to the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of the prior art is that the known anchoring devices have to be welded together, which is why it is no longer possible to adapt the anchoring devices afterwards.
  • the present invention is therefore based on the object of overcoming the disadvantages known from the prior art.
  • the anchoring device comprises at least two, preferably three and particularly preferably four anchor rods and a first anchor plate, the first anchor plate having a centrally arranged recess and openings, each anchor rod being guided through an opening and one nut per anchor rod on the underside of the anchor plate on the first Anchor plate is mounted, the anchoring device further comprising further anchor plates according to the number of anchor rods, each of the further anchor plates having an opening, one of the anchor rods being guided through each of the openings and two further nuts per anchor rod, one of the two further nuts on the top side of the anchor plate and another one of the two additional nuts on the underside of the anchor plate to fix the other anchor plates.
  • the anchoring device comprises, in addition to the first anchor plate, further anchor plates, each of the further anchor plates having at least one opening, one of the anchor rods being guided through each of the openings and two further nuts per anchor rod fixing the at least two anchor plates on the upper side of the anchor plate and on the underside of the anchor plate.
  • the anchoring device can include two further anchor plates with two anchor rods, two or three further anchor plates with three anchor rods, two, three or four further anchor plates with four anchor rods, etc.
  • the first anchor plate can be understood as an anchor template.
  • An opening can be understood as meaning a hole or a borehole.
  • the second or further anchoring plates can be understood to mean a re-anchoring, a re-anchoring means or a re-anchoring plate.
  • the shape of the outer contour of the first anchor plate and/or the further anchor plates can in principle be formed according to the outer contour of all known geometric shapes.
  • the choice of the outer contour shape depends on the outer contour of the column. For example, in the case of a round tube support, a circular outer contour is used if a support base plate to be connected also has such an outer contour and the anchor rods are arranged along a circular line and parallel to one another between the back anchoring plate and the support base plate.
  • the shape of the inner contour of the opening or recess in the first anchor plate is not subject to any strict specifications. It can have any known geometric shape, with a rectangular, square or circular contour being particularly preferred. This also applies to the design of the quiver formwork, which is inserted into the recess and later removed again after casting.
  • the shape of the quiver, and with it that of the body of the quiver formwork can be cuboid, cube-shaped, pyramidal, cylindrical, truncated or hemispherical.
  • the anchor rods can be used as anchor bolts or anchor carriers can be designed, for example, in the form of anchor plate spacer elements.
  • the end faces of the spacing element preferably each have two shorter anchor rods which hold the nuts and the anchor plates.
  • the number of anchor rods can be freely selected. For reasons of stability when assembling the support, at least three anchor rods are preferably used, since a support base can thus be placed and aligned on a sufficiently stable first anchor plate. For reasons of stability when installing the support, four anchor rods are preferably used. More than four anchor rods are particularly preferably used. This results in above-average stability.
  • the anchoring device is only screwed together during production and not welded. This allows the anchoring device to be adjusted later. Furthermore, the use of high-strength anchor rods with a grade of 8.8 is also planned, although 10.9 and 12.9 and all other material grades are also possible. This means that large tensile forces can be transmitted with a relatively small nominal diameter of the anchor rods.
  • the anchoring device can be understood as an anchor cage or reinforcement cage.
  • Anchor rods can also be understood as anchor bolts or threaded rods.
  • the anchor rods at least partially have one or more threads. Accordingly, all nuts used have an internal thread that meshes with the thread of the anchor rods.
  • the first anchor plate in particular in the form of an anchoring template, can be placed with a recess at a diameter-dependent distance from the top edge of a foundation. This can ensure that the nuts located on the underside of the first anchor plate can still be turned.
  • the first anchor plate is spaced apart from the second anchor plate and/or from the further anchor plates. This gives the anchoring device sufficient stability.
  • the distance must be chosen so that, on the one hand, it meets the static requirements and, on the other hand, there is a sufficiently large concrete cover between a quiver to be produced and the back anchoring.
  • a distance between the first anchor plate and the second and/or the further anchor plates can be, for example, 20 cm or more.
  • Each of the further anchor plates preferably has at least one opening.
  • the openings are arranged on the edge of the anchor plates. This means that the anchor rods can be easily guided through the anchor plate.
  • a quiver formwork is removably inserted into the central recess of the first anchor plate, with flanges or edges of the quiver formwork lying flat on the top of the anchor plate on the first anchor plate.
  • the quiver formwork is used to make a quiver.
  • a quiver can be understood as a cavity, a free space, a recess or a recess in a foundation.
  • the quiver formwork preferably also has openings, with the anchor rods penetrating the openings. This means that the quiver formwork is easily connected to the first anchor plate.
  • the anchoring device preferably further comprises nuts arranged on the top of the anchor plate or centering disks and nuts arranged on the top of the support base plate or on the top of the flange, the nuts being rotatably mounted on the anchor rods. This means that the first anchor plate or the quiver formwork can be fixed.
  • the anchoring according to the invention comprises a concrete foundation, a support, in particular a steel support or chamber concrete support, and an anchoring device, as described above, with a support foot of the support resting on the first anchor plate, a push collar being arranged on the underside of the support foot, and the anchor rods being guided through openings in the support foot , and wherein centering washers are arranged on the top of the support foot and the centering washers are attached to the anchor rods by means of nuts.
  • the first anchor plates (templates) of all anchoring devices located in the same construction section are adjusted to the same height by turning the nuts located on the underside of the first anchor plates. To do this, the nuts on the top of the anchor plate must be removed beforehand. This makes it possible to achieve an assembly level through which all steel supports can be assembled at exactly the same height (z direction) without installing lining plates. After leveling, the nuts are screwed back onto the anchor rods to attach the centering washers to the support base plate.
  • the drilling diameter can be freely selected in terms of design.
  • the drilling diameter can be several times, for example three times, the nominal diameter of the anchor rod. This allows a tolerance range for moving the support of plus/minus a simple nominal diameter of the anchor rod to be achieved, namely in the x and y directions.
  • the large bores can be covered with the centering disks.
  • a centering disk can be understood as an eccentric disk.
  • the size of the disks is such that in every position of the anchor rod is towards the center of the opening or drilling center/the opening or bore is completely covered, plus an overhang selected according to static requirements.
  • the shape of the outer contour of the centering disk or eccentric disk can also be designed according to the outer contour of all known geometric shapes. Circular and/or square outer contours for the centering discs are preferably listed here.
  • the discs are not welded to the anchor plate. This means there is no need to subsequently repair the corrosion protection.
  • the shear collar has a cross section that meets the static requirements. In principle, all known cross-sectional profiles as well as individually manufactured or welded cross-sectional profiles are possible for the shear collar.
  • the shear collar is welded to the underside of the column base. Since the support base plate rests or is placed directly on the first anchor plate, an opening is required in the first anchor plate in order to pass the push pin through.
  • the push collar is preferably welded to the support base. This means that thrust forces can be easily absorbed.
  • the shear collar can be designed as an I-profile. Other commercially available profile cross sections can also be used that meet the static requirements. In principle, all known cross-sectional profiles as well as individually manufactured or welded cross-sectional profiles are possible for the shear collar.
  • the further anchor plates or the second anchor plate and the anchor rods are concreted into the concrete foundation, with a distance on the top of the concrete foundation from the nuts of the first anchor plate on the bottom of the anchor plate. There must be enough distance on the underside of the nuts from the top of the concrete foundation so that the nuts can be rotated to level the upper anchor plates. This ensures a sufficiently static connection between the foundation and the anchoring device.
  • a quiver is arranged between the concrete foundation and the support base, with the nuts on the underside of the anchor plate and the first anchor plate and the shear collar being arranged or inserted in the quiver.
  • the nuts of the first anchor plate located on the top side of the anchor plate must first be removed, as already mentioned above.
  • the quiver is preferably mortared or filled with concrete. This is done after aligning the steel structure or steel support.
  • the nuts of the first anchor plate located on the top side of the anchor plate are removed.
  • a quiver formwork is introduced into the central recess of the first anchor plate, with the quiver formwork being removed again after the quiver has been produced in the concrete foundation. This means that the quiver formwork can be reused.
  • the anchor bolts are fixed with the centering washers on the flange on the top side of the support base and the foundation recess between the shear lug, the underside of the flange and the foundation recess is filled with shrink-free mortar/concrete.
  • a formwork device screwed to the anchor rods ensures when installing the anchoring device that a quiver of the required size and in exactly the right place is created when the foundation is concreted.
  • This formwork device preferably consists of a material with which adhesion of concrete or mortar can be effectively prevented using formwork oil.
  • the material is preferably weather-resistant.
  • the formwork device is particularly preferably usable again. This is particularly advantageous for standardized anchoring devices, since the formwork device can be purchased from the same supplier/manufacturer that also supplies the anchoring device.
  • this type of quiver formwork eliminates the need for time-consuming cleaning of the quiver, which is required when using Styrofoam blocks, along with the disposal of the Styrofoam residue.
  • column anchoring can be achieved, which allows a statically optimal load transfer of all forces (x, y, z) into the foundation.
  • clamping at the base of the column can be achieved. This is created by a statically required arrangement of the anchor rods in relation to the column cross section.
  • High-strength anchor rods in grades 8.8, 10.9 or 12.9 are preferably used, although all other material grades can also be used in accordance with the applicable standards. These must be selected according to the static requirements in terms of number, diameter and anchoring length. In addition, the dimensioning of the back anchoring (second anchor plate) must be taken into account, whereby in addition to the dimensioning, the back anchoring length also depends on the concrete quality and the concrete reinforcement.
  • the dimensioning of the anchoring device depends on the structural and static requirements.
  • FIG 1 shows an anchoring device 1.
  • the anchoring device 1 comprises four anchor rods 2 and a first anchor plate 3.
  • the first anchor plate 1 can be understood as an anchor template.
  • the first anchor plate 3 has a centrally arranged recess 4 and drill holes. Each anchor rod 2 is guided through one of the drill holes.
  • One nut 6 is turned onto the anchor rods 2.
  • the nuts 6 serve as supports for the first anchor plate 3, with the nuts 6 being arranged on the underside of the anchor plate.
  • the nut 6 is covered by the first anchor plate 3. But they are, for example, in the Figure 4 shown.
  • Nuts 5 are also provided. The nuts 5 are used to fix or position the first anchor plate 3, with the nuts 5 being arranged on the top of the anchor plate.
  • the anchoring device 1 further comprises a second anchor plate 7.
  • the second anchor plate can be understood as a back anchoring or back anchoring plate.
  • the second anchor plate 7 has drilled holes. Each anchor rod 2 is guided through one of the drill holes.
  • Two nuts 11, 12 are each turned onto the anchor rod 2.
  • the nuts 12 serve as supports for the second anchor plate 7, with the nuts 12 being arranged on the underside of the anchor plate.
  • the nuts 11 serve to fix or position the second anchor plate 7, with the nuts 11 being arranged on the top of the anchor plate.
  • the first anchor plate 3 is spaced apart from the second anchor plate 7.
  • the drill holes in the anchor plates 3, 7 are arranged along the edges of the anchor plates 3, 7.
  • FIG 2 shows the anchoring device 1 Figure 1 with another component.
  • the anchoring device 1 additionally has a quiver formwork 15.
  • the quiver formwork 15 is inserted into the central recess 4 of the first anchor plate 3.
  • the flanges or edges of the quiver formwork 15 lie flat on the upper side of the anchor plate on the first anchor plate 3.
  • the quiver formwork 15 has openings, with the anchor rods 2 penetrating the openings.
  • the nuts 5 are now attached to the anchor rods 2 on the top side of the flange.
  • the quiver formwork 15 is used to create a foundation recess, technically called a quiver, in a concrete foundation, as described in more detail later.
  • Figure 3 shows an anchoring device 1 with quiver formwork 15 embedded in a concrete foundation 21 Figure 2 .
  • the anchoring device 1 is concreted into the concrete foundation 21, the first anchor plate 3 being inserted so far above the concrete foundation 21 that the nuts 6 of the first anchor plate 3 arranged on the underside of the first anchor plate 3 are arranged so far above the concrete foundation 21 that the first anchor plate 3 can be adjusted along the longitudinal extent of the anchor rods 2 upwards (positive Z direction in the leaf plane) and downwards (negative Z direction in the leaf plane) by turning the nuts 6.
  • the nuts 5 are removed. The nuts 5 will be added later Support assembly is screwed onto the anchor rods 2 again to fasten the support base 23 using centering washers 26.
  • the first anchor plate 3 is then leveled or aligned by turning the nuts 6 on the underside of the anchor plate of the first anchor plate 3.
  • All of the first anchor plates 3 located in the construction section are adjusted to the structurally required height by turning the nuts 6 on the underside of the anchor plate.
  • the quiver formwork 15 is inserted into the central recess 4 of the first anchor plate 3.
  • the quiver formwork 15 is removed again after the quiver 25 has been produced in the concrete foundation 21.
  • Figure 4 shows a section AA Figure 3 .
  • the second anchor plate 7 and the anchor rods 2 are concreted into the concrete foundation 21 below the nuts 6 on the underside of the anchor plate of the first anchor plate 3.
  • the surface of the concrete foundation 21 is spaced from the nuts 6 (distance 17).
  • Figure 5 shows the anchoring device 1 embedded in concrete Figure 3 , whereby the quiver formwork 15 was removed again after the concreting process of the concrete foundation 21 and the nuts 5 rest on the top side of the plate again. However, the nuts 5 are not needed at this point in the process.
  • FIG. 6 shows a schematic view of an anchoring 20.
  • the anchoring 20 comprises a concrete foundation 21, a support 22, in particular a steel support or chamber concrete support, with a support base or support base plate 23 and the anchoring device 1, as described above.
  • a push button 24 is arranged on the underside of the support foot.
  • the push collar 24 protrudes into the quiver 25 of the foundation 21.
  • the cantilevered anchor rods 2 penetrate drill holes in the support base 23.
  • a centering disk 26 is arranged on the top of the column base on the anchor rods 2. The nuts 5 on the upper side of the anchor plate, which are rotatably mounted on the anchor rods 2, are then tightened until they come into contact with the centering disks.
  • Figure 7 shows the anchoring 20 Figure 6 with additions.
  • Figure 8 shows a section BB through the anchoring Figure 7 .
  • a support foot 23 of the support 22 rests on the first anchor plate 3, with a push collar 24 being arranged on the underside of the support foot.
  • the anchor rods 2 are guided through openings in the support base 23.
  • centering disks 26 are arranged on the top of the support base. The centering disks 26 themselves are attached to the anchor rods 2 by means of nuts 5.
  • the push knob 24 has an I-profile.
  • the second anchor plate 7 and the anchor rods 2 are concreted into the concrete foundation 21 below the nuts 6 on the underside of the anchor plate of the first anchor plate 3, with a free space existing between the surface of the concrete foundation 21 and the nuts 6.
  • the quiver 25 arranged between the concrete foundation 21 and the column base 23 is mortared or filled with concrete.
  • the anchor plate underside nuts 6 of the first anchor plate 3 and the first anchor plate 3 are arranged in the quiver 25.
  • FIG 9 shows a further embodiment of the anchoring device 1.
  • the anchoring device 1 comprises four anchor rods 2 and a first anchor plate 3.
  • the first anchor plate 1 can be understood as an anchor template.
  • the first anchor plate 3 has a centrally arranged Recess 4 and drill holes. Each anchor rod 2 is guided through a drill hole.
  • Each nut 6 is turned onto an anchor rod 2.
  • the nuts 6 serve as supports for the first anchor plate 3, with the nuts 6 being arranged on the underside of the anchor plate.
  • Nuts 5 are also provided.
  • the nut 6 is covered by the first anchor plate 3.
  • the nuts 5 are used to fix or position the first anchor plate 3, with the nuts 5 being arranged on the top of the anchor plate.
  • the anchoring device 1 includes further anchoring plates 7, 8, 9, 10.
  • the further anchoring plates can be understood as meaning a back anchoring or back anchoring plates.
  • Each of the anchor plates 7, 8, 9, 10 has a drilled hole.
  • Each anchor rod 2 is guided through one of the drill holes.
  • Two nuts 11, 12 are each turned onto an anchor rod 2.
  • the nuts 12 serve as supports for the anchor plates 7, 8, 9, 10, with the nuts 12 being arranged on the underside of the anchor plate.
  • the nuts 11 are used to fix or position the anchor plates 7, 8, 9, 10, with the nuts 11 being arranged on the top side of the anchor plate.
  • the first anchor plate 3 is spaced apart from the further anchor plates 7, 8, 9, 10.
  • the drill holes in the anchor plates 3, 7, 8, 9, 10 are arranged along the edges of the anchor plates 3, 7, 8, 9, 10.
  • At least two further anchor plates 7, 8 can also be used instead of those in the Figure 9 four anchor plates 7, 8, 9, 10 shown can be used.
  • the first additional anchor plate 7 can be the anchor plates 7, 8 Figure 9 replace and the second additional anchor plate 8 can replace the anchor plates 9, 10 Figure 9 substitute. Furthermore, the first further anchor plate 7 can also Anchor plates 7, 9 out Figure 9 replace and the second additional anchor plate 8 can replace the anchor plates 8, 10 Figure 9 substitute.
  • the other two anchor plates 7, 8 then have at least one opening, one of the anchor rods being guided through each of the openings and two further nuts per anchor rod fixing the two anchor plates 7, 8 on the upper side of the anchor plate and on the underside of the anchor plate.
  • At least three further anchor plates 7, 8, 9 can also be used instead of those in the Figure 9 four anchor plates 7, 8, 9, 10 shown can be used.
  • One of the anchor plates can have two openings, with an anchor rod 2 being guided through each opening.
  • the second and third anchor plates can each have an opening with an anchor rod 2 guided therein. This means that a number of possible combinations can be realized with three anchoring plates and four anchor rods.
  • individual anchoring plates can have one, two or more openings or bores for receiving one, two or more anchor rods, which allows different combination options and arrangements between the number of individual anchoring plates and the number of openings
  • anchor rods There are anchor rods in the respective anchoring plates.
  • the outer contours of the individual anchoring plates can also be formed according to all known shapes, with the shape of the outer contour of the individual anchoring plates being chosen differently can, whereby a uniform shape of external contours or any mixture of external contours can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verankerungsvorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung eine Verankerung mit einer Verankerungsvorrichtung. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verankerung.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Verankerungsvorrichtungen bekannt. Beispielsweise ist aus der EP 2 411 586 A1 ein System zur Verbindung von Metallkomponenten aus Stahl bekannt, das zwei mit Schlitzen versehene Platten und Schraubstifte umfasst, die durch die Schlitze geführt sind und die Platten miteinander verbinden.
  • Ein Anker im Bauwesen ist ein Bauteil zur zugsicheren Verbindung (Verankerung) von Bauteilen. Anker bestehen überwiegend aus Stahl, können aber auch aus Holz, Stahl- oder Spannbeton oder anderen zugfesten Materialien hergestellt werden. Die Verankerungsvorrichtungen aus Stahl können aus Bügeln und Haupttrageisen bestehen und zu einem Korb zusammengeschweißt werden. Je nach Verwendung können unterschiedliche Materialien und Mengen verwendet werden.
  • US 5 533 835 A offenbart eine Verankerungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die bekannten Verankerungsvorrichtungen zusammengeschweißt werden müssen, weshalb ein Anpassen der Verankerungsvorrichtungen im Nachhinein nicht mehr möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verankerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Verankerung umfassend eine Verankerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und durch ein Verfahren zur Herstellung der Verankerung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Verankerungsvorrichtung umfasst mindestens zwei, bevorzugt drei und besonders bevorzugt vier Ankerstangen und eine erste Ankerplatte, wobei die erste Ankerplatte eine zentral angeordnete Ausnehmung und Öffnungen aufweist, wobei jede Ankerstange jeweils durch eine Öffnung geführt ist und jeweils eine Mutter je Ankerstange ankerplattenunterseitig an der ersten Ankerplatte gelagert ist, wobei die Verankerungsvorrichtung weiter entsprechend der Anzahl von Ankerstangen weitere Ankerplatten umfasst, wobei jede der weiteren Ankerplatten eine Öffnung aufweist, wobei durch jede der Öffnungen eine der Ankerstangen geführt ist und jeweils zwei weitere Muttern je Ankerstange, eine der zwei weiteren Muttern ankerplattenoberseitig und eine andere der zwei weiteren Muttern ankerplattenunterseitig, die weiteren Ankerplatten fixieren.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Verankerungsvorrichtung neben der ersten Ankerplatte weitere Ankerplatten, wobei jede der weiteren Ankerplatten mindestens eine Öffnung aufweist, wobei durch jede der Öffnungen eine der Ankerstangen geführt ist und jeweils zwei weitere Muttern je Ankerstange ankerplattenoberseitig und ankerplattenunterseitig die mindestens zwei Ankerplatten fixieren.
  • Damit kann die Verankerungsvorrichtung bei zwei Ankerstangen zwei weitere Ankerplatten, bei drei Ankerstangen zwei oder drei weitere Ankerplatten, bei vier Ankerstangen zwei, drei oder vier weitere Ankerplatten, usw. umfassen.
  • Unter der ersten Ankerplatte kann eine Ankerschablone verstanden werden.
  • Unter einer Öffnung kann eine Bohrung oder ein Bohrloch verstanden werden. Unter der zweiten bzw. den weiteren Ankerplatten kann eine Rückverankerung, ein Rückverankerungsmittel oder eine Rückverankerungsplatte verstanden werden.
  • Die Formgebung der Außenkontur der ersten Ankerplatte und/oder der weiteren Ankerplatten, kann prinzipiell gemäß der Außenkontur aller bekannten geometrischen Formen gebildet sein. Die Wahl der Außenkonturform ist dabei von der Stützenaußenkontur abhängig. So wird beispielsweise bei einer Rundrohrstütze eine kreisförmige Außenkontur verwendet, wenn eine zu verbindende Stützenfußplatte ebenfalls eine solche Außenkontur aufweist und die Ankerstangen entlang einer Kreislinie und parallel zueinander zwischen der Rückverankerungsplatte und der Stützenfußplatte angeordnet sind.
  • Die Formgebung der Innenkontur der Öffnung bzw. Ausnehmung in der ersten Ankerplatte unterliegt dabei keinen strengen Vorgaben. Sie kann jede bekannte geometrische Form aufweisen, wobei eine rechteckige, quadratische oder kreisrunde Kontur besonders bevorzugt ist. Das gilt ebenfalls für die Formgestaltung der Köcherschalung, welche in die Ausnehmung eingesetzt und später nach dem Verguss wieder entfernt wird. Die Formgebung des Köchers, und damit einhergehend die des Körpers der Köcherschalung, kann quaderförmig, würfelförmig, pyramidal, zylindrisch, kegelstumpfartig oder halbkugelförmig gebildet sein. Vorzugsweise sollte bei der Wahl der Formgestaltung der Ausnehmungskontur und der Querschnittskontur der Köcherschalung, eine formschlüssige Verbindung beim Einsetzen der Köcherschalung in die Ausnehmung vorliegen.
  • Die Ankerstangen können als Ankerbolzen oder Ankerträger beispielsweise in Form von Ankerplatten-Beabstandungselementen ausgestaltet sein. Die Stirnseiten des Beabstandungselements weisen vorzugsweise jeweils zwei kürzere Ankerstangen auf, welche die Muttern und die Ankerplatten aufnehmen.
  • Die Anzahl der Ankerstangen ist frei wählbar. Aus Gründen der Stabilität bei der Montage der Stütze, werden bevorzugt mindesten drei Ankerstangen verwendet, da somit ein Stützenfuß auf eine genügend stabile erste Ankerplatte aufgesetzt und ausgerichtet werden kann. Aus Gründen der Stabilität bei der Montage der Stütze, werden bevorzugt vier Ankerstangen verwendet. Besonders bevorzugt werden mehr als vier Ankerstangen verwendet. Hierdurch ergibt sich eine überdurchschnittliche Stabilität.
  • Die Verankerungsvorrichtung wird in der Fertigung lediglich verschraubt und nicht verschweißt. Das erlaubt ein Anpassen der Verankerungsvorrichtung im Nachhinein. Ferner ist auch die Verwendung von hochfesten Ankerstangen mit einer Güte 8.8 vorgesehen, wobei auch 10.9 und 12.9 und alle weiteren Werkstoffgüten möglich sind. Hierdurch können mit relativ kleinem Nenndurchmesser der Ankerstangen, große Zugkräfte übertragen werden. Unter der Verankerungsvorrichtung kann ein Ankerkorb oder Bewehrungskorb verstanden werden. Unter Ankerstangen können auch Ankerbolzen oder Gewindestangen verstanden werden. Die Ankerstangen weisen zumindest teilweise ein oder mehrere Gewinde auf. Entsprechend weisen alle verwendeten Muttern ein Innengewinde auf, das mit dem Gewinde der Ankerstangen kämmt.
  • Beim Einbau der Verankerungsvorrichtung in ein Betonfundament kann die erste Ankerplatte, insbesondere in Form einer Verankerungsschablone, mit Ausnehmung mit einem durchmesserabhängigen Abstand zur Oberkante eines Fundaments gesetzt werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die an der Unterseite der ersten Ankerplatte befindlichen Muttern noch gedreht werden können.
  • Vorzugsweise ist die erste Ankerplatte von der zweiten Ankerplatte und/oder von den weiteren Ankerplatten beabstandet. Hierdurch erhält die Verankerungsvorrichtung ausreichend Stabilität. Der Abstand ist so zu wählen, dass er einerseits den statischen Anforderungen genügt, und andererseits eine ausreichend große Betonüberdeckung zwischen einem herzustellenden Köcher und der Rückverankerung vorhanden ist. Ein Abstand zwischen der ersten Ankerplatte und der zweiten und/oder den weiteren Ankerplatten kann beispielsweise 20 cm oder mehr betragen.
  • Bevorzugt weist jede der weiteren Ankerplatten mindestens eine Öffnung auf.
  • Weiter bevorzugt sind die Öffnungen randseitig der Ankerplatten angeordnet. Somit können die Ankerstangen auf einfache Weise durch die Ankerplatte geführt werden.
  • Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Verankerungsvorrichtung eine Köcherschalung entnehmbar in die zentrale Ausnehmung der ersten Ankerplatte eingesetzt, wobei Flansche bzw. Umkantungen der Köcherschalung ankerplattenoberseitig plan auf der ersten Ankerplatte aufliegen. Damit ist die Köcherschalung auf einfache Weise auflagerbar. Die Köcherschalung dient der Herstellung eines Köchers. Unter einem Köcher kann ein Hohlraum, ein Freiraum, eine Ausnehmung oder eine Aussparung in einem Fundament verstanden werden.
  • Vorzugsweise weist die Köcherschalung ebenfalls Öffnungen auf, wobei die Ankerstangen die Öffnungen durchdringen. Hierdurch ist die Köcherschalung auf einfache Weise mit der ersten Ankerplatte verbunden.
  • Bevorzugt umfasst die Verankerungsvorrichtung weiter ankerplattenoberseitig angeordnete Muttern oder stützenfußplattenoberseitig bzw. flanschoberseitig angeordnete Zentrierscheiben und Muttern, wobei die Muttern an den Ankerstangen drehbar gelagert sind. Damit ist die erste Ankerplatte bzw. die Köcherschalung fixierbar.
  • Die erfindungsgemäße Verankerung umfasst ein Betonfundament, eine Stütze, insbesondere Stahlstütze oder Kammerbetonstütze, und eine Verankerungsvorrichtung, wie oben beschrieben, wobei ein Stützenfuß der Stütze auf der ersten Ankerplatte aufliegt, wobei stützenfußunterseitig eine Schubknagge angeordnet ist, und die Ankerstangen durch Öffnungen des Stützenfußes geführt sind, und wobei Zentrierscheiben stützenfußoberseitig angeordnet sind und die Zentrierscheiben mittels Muttern an den Ankerstangen befestigt sind.
  • Zur Montage von Stützen werden die ersten Ankerplatten (Schablonen), aller sich im selben Bauabschnitt befindlichen Verankerungsvorrichtungen, durch ein Drehen der Muttern, die sich an der Unterseite der ersten Ankerplatten befinden, die ersten Ankerplatten auf dieselbe Höhe eingestellt. Dafür müssen vorher die ankerplattenoberseitig angeordneten Muttern entfernt werden. Hierdurch ist eine Montageebene erzielbar, durch die alle Stahlstützen ohne den Einbau von Futterblechen auf exakt derselben Höhe montiert werden können (z-Richtung). Nach dem Nivellieren werden die Muttern wieder zum Befestigen der Zentrierscheiben auf der Stützenfußplatte auf die Ankerstangen aufgeschraubt.
  • Um eine Verstellbarkeit der Stützen in eine x- und y-Richtung zu ermöglichen, werden in den Stützenfußplatten der Stützen Großöffnungen bzw. Großbohrungen angeordnet. Dabei ist beispielsweise der Bohrdurchmesser konstruktiv frei wählbar. Der Bohrdurchmesser kann ein Mehrfaches, beispielsweise das Dreifache des Nenndurchmessers der Ankerstange, betragen. Hierdurch ist ein Toleranzbereich zum Verschieben der Stütze von plus/minus eines einfachen Nenndurchmessers der Ankerstange erzielbar und zwar in x- und y-Richtung.
  • Die Großbohrungen sind mit den Zentrierscheiben abdeckbar. Unter einer Zentrierscheibe kann eine Exzenterscheibe verstanden werden. Vorzugsweise ist die Größe der Scheiben so, dass in jeder Position der Ankerstange zur Öffnungsmitte bzw. Bohrmitte/die Öffnung bzw. Bohrung komplett abgedeckt ist, zuzüglich zu einem nach statischen Erfordernissen gewähltem Überstand. Die Formgebung der Außenkontur der Zentrierscheibe bzw. Exzenterscheibe kann ebenfalls gemäß der Außenkontur aller bekannten geometrischen Formen ausgebildet sein. Vorzugsweise werden hier kreisrunde und/oder quadratische Außenkonturen für die Zentrierscheiben aufgeführt.
  • Dabei werden die Scheiben nicht mit der Ankerplatte verschweißt. Hierdurch ergibt sich auch keine Notwendigkeit einer nachträglichen Ausbesserung des Korrosionsschutzes.
  • Da die Ankerstangen keine Kräfte aufgrund der Großbohrungen orthogonal zur Ankerstange übertragen können, ist ein zusätzliches Konstruktionselement erforderlich. Es kommt eine Schubknagge zum Einsatz. Die Schubknagge weist einen Querschnitt auf, der die statischen Anforderungen erfüllt. Es sind prinzipiell alle bekannten Querschnittsprofile sowie individuell gefertigte oder geschweißte Querschnittsprofile für die Schubknagge möglich. Die Schubknagge wird an die Unterseite des Stützenfußes angeschweißt. Da die Stützenfußplatte direkt auf der ersten Ankerplatte aufliegt bzw. gestellt ist, ist in der ersten Ankerplatte eine Öffnung erforderlich, um die Schubknagge hindurchzuführen.
  • Bei der Herstellung des Fundamentes ist es erforderlich, den Köcher herzustellen, in den die Schubknagge hineinreicht und über den, nach erfolgter Stützenmontage und dem Verguss des Köchers, die Lasten orthogonal zur Ankerstange übertragbar sind.
  • Vorzugsweise ist die Schubknagge an den Stützenfuß angeschweißt. Hierdurch sind Schubkräfte auf einfache Weise aufnehmbar. Die Schubknagge kann als I-Profil ausgeführt sein. Es können auch andere handelsübliche Profilquerschnitte verwendet werden, die den statischen Erfordernissen genügen. Es sind prinzipiell alle bekannten Querschnittsprofile sowie individuell gefertigte oder geschweißte Querschnittsprofile für die Schubknagge möglich.
  • Bevorzugt sind die weiteren Ankerplatten oder die zweite Ankerplatte und die Ankerstangen im Betonfundament einbetoniert, wobei betonfundamentoberseitig ein Abstand zu den ankerplattenunterseitigen Muttern der ersten Ankerplatte vorhanden ist. Dabei muss unterseitig der Muttern genügend Abstand zur Betonfundamentoberseite vorhanden sein, damit die Muttern zwecks Nivellierung der oberen Ankerplatten drehbar sind. Hierdurch wird eine ausreichend statische Verbindung zwischen Fundament und Verankerungsvorrichtung erreicht.
  • Weiter bevorzugt ist zwischen Betonfundament und Stützenfuß ein Köcher angeordnet, wobei die ankerplattenunterseitigen Muttern und die erste Ankerplatte und die Schubknagge im Köcher angeordnet bzw. eingesetzt sind. Hierdurch kann die erste Ankerplatte durch Drehen der ankerplattenunterseitigen Muttern zur Aufnahme der Stütze ausnivelliert werden. Zum Nivellieren müssen zuvor die ankerplattenoberseitig angeordneten Muttern der ersten Ankerplatte entfernt werden, wie oben bereits erwähnt. Bevorzugt ist der Köcher ausgemörtelt oder ausbetoniert. Dies erfolgt nach dem Ausrichten der Stahlkonstruktion bzw. Stahlstütze.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer tragenden Verankerung umfasst die folgenden Schritte:
    • Einbetonieren einer Verankerungsvorrichtung, insbesondere wie oben beschrieben, in ein Betonfundament, wobei die Verankerungsvorrichtung mindestens zwei Ankerstangen und eine erste Ankerplatte umfasst, wobei die erste Ankerplatte eine zentral angeordnete Ausnehmung und Öffnungen aufweist, wobei jede Ankerstange jeweils durch eine Öffnung geführt ist und jeweils eine Mutter je Ankerstange ankerplattenunterseitig an der ersten Ankerplatte gelagert ist, wobei die Verankerungsvorrichtung weiter entsprechend der Anzahl von Ankerstangen weitere Ankerplatten umfasst, wobei jede der weiteren Ankerplatten eine Öffnung aufweist, wobei durch jede der Öffnungen eine der Ankerstangen geführt ist und jeweils zwei weitere Muttern je Ankerstange, eine der zwei weiteren Muttern ankerplattenoberseitig und eine andere der zwei weiteren Muttern ankerplattenunterseitig, die weiteren Ankerplatten fixieren, wobei die weiteren Ankerplatten oder die zweite Ankerplatte und die Ankerstangen im Betonfundament einbetoniert werden, und wobei betonfundamentoberseitig ein Abstand zu den ankerplattenunterseitigen Muttern der ersten Ankerplatte vorhanden ist,
    • Nivellieren oder Ausrichten der ersten Ankerplatte durch Drehen der ankerplattenunterseitigen Muttern der ersten Ankerplatte,
    • Aufsetzen eines Stützenfußes einer Stütze auf die erste Ankerplatte, wobei stützenfußunterseitig eine Schubknagge angeordnet ist, die in einen Köcher des Fundaments ragt und wobei die auskragenden Ankerstangen Öffnungen des Stützenfußes durchdringen,
    • stützenfußoberseitiges Anordnen von Zentrierscheiben, und
    • Festdrehen von zentrierscheibenoberseitigen Muttern zum Fixieren der Zentrierscheiben.
  • Vor dem Nivellieren oder Ausrichten der ersten Ankerplatte erfolgt ein Entfernen der ankerplattenoberseitig angeordneten Muttern der ersten Ankerplatte.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Erzeugung des Köchers im Betonfundament eine Köcherschalung in die zentrale Ausnehmung der ersten Ankerplatte eingebracht, wobei die Köcherschalung nach der Erzeugung des Köchers im Betonfundament wieder entnommen wird. Damit kann die Köcherschalung wiederverwendet werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Verfahren noch den folgenden Schritt:
    • Auffüllen des Köchers im Bereich zwischen der Unterseite des Stützenfußes und der Oberseite des Fundaments mit schwindfreiem Mörtel oder Beton. Die Ankerstäbe stehen weit genug an der Oberseite des Fundaments heraus. Beim Aufsetzen der Stahlstütze auf das Fundament taucht die Schubknagge in den Köcher ein, welche ausreichend groß dimensioniert ist, so dass bei aufgesetzter Stahlstütze in Endposition ein Freiraum zwischen Schubknagge und der inneren Oberfläche der Ausnehmung existiert.
  • Ist die Stahlstütze ausgerichtet, werden die Ankerbolzen mit den Zentrierscheiben am Flansch stützenfußoberseitig fixiert und die Fundamentausnehmung zwischen der Schubknagge, der Flanschunterseite und der Fundamentausnehmung mit schwindfreiem Mörtel/Beton ausgefüllt.
  • Die gesamte Montage erfolgt somit ohne Nacharbeiten am Fundament, am Flansch (Stützenfußplatte) und an den Ankern.
  • Aus dem Stand der Technik ist das Einsetzen eines Styroporklotzes zur Schaffung einer entsprechenden Ausnehmung in einem Fundament bekannt.
  • Vorliegend wird durch eine mit den Ankerstangen verschraubte Schalungsvorrichtung beim Einbau der Verankerungsvorrichtung sichergestellt, dass beim Betonieren des Fundaments ein Köcher in der erforderlichen Größe und exakt an der richtigen Stelle entsteht.
  • Vorzugsweise besteht diese Schalungsvorrichtung aus einem Material, mit welchem eine Anhaftung von Beton oder Mörtel unter Verwendung von Schalöl wirksam verhindert werden kann. Bevorzugt ist das Material verwitterungsbeständig.
  • Besonders bevorzugt ist die Schalungsvorrichtung wieder verwendbar. Dies ist insbesondere bei standardisierten Verankerungsvorrichtungen vorteilhaft, da die Schalungsvorrichtung vom selben Lieferanten/Hersteller bezogen werden kann, der auch die Verankerungsvorrichtung liefert.
  • Außerdem erübrigt sich bei dieser Art der Köcherschalung, eine bei der Verwendung von Styroporklötzen erforderliche aufwändige Reinigung des Köchers, einhergehend mit der Entsorgung der Styroporreste.
  • Nach dem Verguss des Köchers ist eine Stützenverankerung erzielbar, die eine statisch optimale Lasteinleitung aller auftretenden Kräfte (x, y, z) in das Fundament erlaubt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Einspannung am Stützenfußpunkt erzielbar. Diese wird durch eine statisch erforderliche Anordnung der Ankerstangen bezogen auf den Stützenquerschnitt erzeugt.
  • Vorzugsweise werden Ankerstangen in hochfester Ausführung in den Güten 8.8, 10.9 oder 12.9 verwendet, wobei auch alle weiteren Werkstoffgüten gemäß den gültigen Normen verwendet werden können. Diese sind entsprechend den statischen Anforderungen in Anzahl, Durchmesser und Verankerungslänge zu wählen. Darüber hinaus ist die Dimensionierung der Rückverankerung (zweite Ankerplatte) zu beachten, wobei neben der Dimensionierung auch die Rückverankerungslänge neben der Betongüte auch von der Betonbewehrung abhängig ist.
  • Eine Dimensionierung der Verankerungsvorrichtung richtet sich nach konstruktiven als auch nach den statischen Erfordernissen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Verankerungsvorrichtung;
    Figur 2
    die schematische Ansicht der Verankerungsvorrichtung aus Figur 1 mit einem weiteren Bauteil;
    Figur 3
    eine schematische Ansicht einer einbetonierten Verankerungsvorrichtung aus Figur 2;
    Figur 4
    einen Schnitt A-A durch die Verankerung aus Figur 3;
    Figur 5
    eine weitere schematische Ansicht der einbetonierten Verankerungsvorrichtung;
    Figur 6
    eine schematische Ansicht einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der Verankerung;
    Figur 7
    eine schematische Ansicht der Ausführungsform der Verankerung aus Figur 6 mit Ergänzungen;
    Figur 8
    einen Schnitt B-B durch die Verankerung aus Figur 7; und
    Figur 9
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Verankerungsvorrichtung 1. Die Verankerungsvorrichtung 1 umfasst vier Ankerstangen 2 und eine erste Ankerplatte 3. Unter der ersten Ankerplatte 1 kann eine Ankerschablone verstanden werden. Die erste Ankerplatte 3 weist eine zentral angeordnete Ausnehmung 4 und Bohrlöcher auf. Jede Ankerstange 2 ist jeweils durch eines der Bohrlöcher geführt. Jeweils eine Mutter 6 ist auf die Ankerstangen 2 gedreht. Die Muttern 6 dienen als Auflager für die erste Ankerplatte 3, wobei die Muttern 6 ankerplattenunterseitig angeordnet sind. In der Figur 1 ist die Mutter 6 von der ersten Ankerplatte 3 verdeckt. Sie sind aber beispielsweise in der Figur 4 gezeigt. Ferner sind Muttern 5 vorgesehen. Die Muttern 5 dienen zur Fixierung bzw. Positionierung der ersten Ankerplatte 3, wobei die Muttern 5 ankerplattenoberseitig angeordnet sind.
  • Die Verankerungsvorrichtung 1 umfasst weiter eine zweite Ankerplatte 7. Unter der zweiten Ankerplatte kann eine Rückverankerung bzw. Rückverankerungsplatte verstanden werden. Die zweite Ankerplatte 7 weist Bohrlöcher auf. Jede Ankerstange 2 ist jeweils durch eines der Bohrlöcher geführt. Jeweils zwei Muttern 11, 12 sind jeweils auf die Ankerstange 2 gedreht. Die Muttern 12 dienen als Auflager für die zweite Ankerplatte 7, wobei die Muttern 12 ankerplattenunterseitig angeordnet sind. Die Muttern 11 dienen zur Fixierung bzw. Positionierung der zweiten Ankerplatte 7, wobei die Muttern 11 ankerplattenoberseitig angeordnet sind.
  • Die erste Ankerplatte 3 ist von der zweiten Ankerplatte 7 beabstandet. Die Bohrlöcher der Ankerplatten 3, 7 sind randseitig entlang der Ankerplatten 3, 7 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt die Verankerungsvorrichtung 1 aus Figur 1 mit einem weiteren Bauteil. Die Verankerungsvorrichtung 1 weist zusätzlich eine Köcherschalung 15 auf. Die Köcherschalung 15 ist in die zentrale Ausnehmung 4 der ersten Ankerplatte 3 eingesetzt. Dabei liegen Flansche bzw. Umkantungen der Köcherschalung 15 ankerplattenoberseitig plan auf der ersten Ankerplatte 3 auf. Die Köcherschalung 15 weist Öffnungen auf, wobei die Ankerstangen 2 die Öffnungen durchdringen. Die Muttern 5 werden jetzt flanschoberseitig an den Ankerstangen 2 befestigt.
  • Die Köcherschalung 15 dient der Erzeugung einer Fundamentausnehmung, fachsprachlich Köcher genannt, in einem Betonfundament, wie später näher beschrieben.
  • Figur 3 zeigt eine in ein Betonfundament 21 einbetonierte Verankerungsvorrichtung 1 mit Köcherschalung 15 aus Figur 2.
  • Zunächst erfolgt ein Einbetonieren der Verankerungsvorrichtung 1 in das Betonfundament 21, wobei die erste Ankerplatte 3 so weit oberhalb des Betonfundaments 21 eingesetzt wird, dass die unterseitig der ersten Ankerplatte 3 angeordneten Muttern 6 der ersten Ankerplatte 3 so weit oberhalb des Betonfundaments 21 angeordnet sind, dass sich die erste Ankerplatte 3 entlang der Längserstreckung der Ankerstangen 2 nach oben (in Blattebene positive Z-Richtung) und unten (in Blattebene negative Z-Richtung) durch Drehen der Muttern 6 verstellen lässt. Vor dem Nivellieren werden die Muttern 5 entfernt. Die Muttern 5 werden später bei der Stützenmontage wieder zum Befestigen des Stützenfußes 23 mittels Zentrierscheiben 26 auf die Ankerstangen 2 aufgeschraubt.
  • Anschließend erfolgt ein Nivellieren bzw. Ausrichten der ersten Ankerplatte 3 durch Drehen der ankerplattenunterseitigen Muttern 6 der ersten Ankerplatte 3. Zur Montage der Stütze 22 werden alle sich im Bauabschnitt befindlichen ersten Ankerplatten 3 durch ein Drehen der ankerplattenunterseitigen Muttern 6 auf die konstruktiv erforderliche Höhe eingestellt.
  • Zur Erzeugung des Köchers 25 im Betonfundament 21 wird die Köcherschalung 15 in die zentrale Ausnehmung 4 der ersten Ankerplatte 3 eingebracht. Die Köcherschalung 15 wird nach der Erzeugung des Köchers 25 im Betonfundament 21 wieder entnommen.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt A-A aus Figur 3. Die zweite Ankerplatte 7 und die Ankerstangen 2 sind unterhalb der ankerplattenunterseitigen Muttern 6 der ersten Ankerplatte 3 im Betonfundament 21 einbetoniert. Die Oberfläche des Betonfundaments 21 ist von den Muttern 6 beabstandet (Abstand 17).
  • Figur 5 zeigt die einbetonierte Verankerungsvorrichtung 1 aus Figur 3, wobei die Köcherschalung 15 nach dem Betoniervorgang des Betonfundaments 21 wieder entfernt wurde und die Muttern 5 wieder plattenoberseitig aufliegen. Die Muttern 5 werden zu diesem Zeitpunkt des Verfahrens aber nicht benötigt.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht einer Verankerung 20. Die Verankerung 20 umfasst ein Betonfundament 21, eine Stütze 22, insbesondere Stahlstütze oder Kammerbetonstütze, mit einem Stützenfuß bzw. Stützenfußplatte 23 und die Verankerungsvorrichtung 1, wie oben beschrieben.
  • Beim Aufsetzen des Stützfußes 23 der Stütze 22 auf die erste Ankerplatte 3 ist stützenfußunterseitig eine Schubknagge 24 angeordnet. Die Schubknagge 24 ragt in den Köcher 25 des Fundaments 21. Die auskragenden Ankerstangen 2 durchdringen dabei Bohrlöcher des Stützenfußes 23. Stützenfußoberseitig werden an den Ankerstangen 2 jeweils eine Zentrierscheibe 26 angeordnet. Es erfolgt anschließend ein Festdrehen der ankerplattenoberseitigen Muttern 5, die an den Ankerstangen 2 drehbar gelagert sind, bis zum Kontakt mit den Zentrierscheiben.
  • Figur 7 zeigt die Verankerung 20 aus Figur 6 mit Ergänzungen. Ein zwischen Betonfundament 21 und Stützenfuß 23 angeordneter Hohlraum in Form eines Köchers 25 (vgl. Figur 8) zwischen Flanschunterseite des Stützenfusses 23 und dem Boden der Fundamentausnehmung, wird mittels schwindfreiem Mörtel 28 ausgemörtelt oder wird alternativ ausbetoniert.
  • Figur 8 zeigt einen Schnitt B-B durch die Verankerung aus Figur 7.
  • Ein Stützenfuß 23 der Stütze 22 liegt auf der ersten Ankerplatte 3 auf, wobei stützenfußunterseitig eine Schubknagge 24 angeordnet ist. Die Ankerstangen 2 sind durch Öffnungen des Stützenfußes 23 geführt. Ferner sind Zentrierscheiben 26 stützenfußoberseitig angeordnet. Die Zentrierscheiben 26 selbst sind mittels Muttern 5 an den Ankerstangen 2 befestigt.
  • Die Schubknagge 24 weist ein I-Profil auf.
  • Die zweite Ankerplatte 7 und die Ankerstangen 2 sind unterhalb der ankerplattenunterseitigen Muttern 6 der ersten Ankerplatte 3 im Betonfundament 21 einbetoniert, wobei zwischen der Oberfläche des Betonfundaments 21 und den Muttern 6 ein Freiraum existiert.
  • Wie oben erwähnt, ist der zwischen Betonfundament 21 und Stützenfuß 23 angeordnete Köcher 25 ausgemörtelt oder ausbetoniert.
  • Die ankerplattenunterseitigen Muttern 6 der ersten Ankerplatte 3 und die erste Ankerplatte 3 sind im Köcher 25 angeordnet.
  • Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Verankerungsvorrichtung 1. Die Verankerungsvorrichtung 1 umfasst vier Ankerstangen 2 und eine erste Ankerplatte 3. Unter der ersten Ankerplatte 1 kann eine Ankerschablone verstanden werden. Die erste Ankerplatte 3 weist eine zentral angeordnete Ausnehmung 4 und Bohrlöcher auf. Jede Ankerstange 2 ist jeweils durch ein Bohrloch geführt. Jeweils eine Mutter 6 ist auf eine Ankerstangen 2 gedreht. Die Muttern 6 dienen als Auflager für die erste Ankerplatte 3, wobei die Muttern 6 ankerplattenunterseitig angeordnet sind. Ferner sind Muttern 5 vorgesehen. In der Figur 9 ist die Mutter 6 von der ersten Ankerplatte 3 verdeckt. Die Muttern 5 dienen zur Fixierung bzw. Positionierung der ersten Ankerplatte 3, wobei die Muttern 5 ankerplattenoberseitig angeordnet sind. Die Verankerungsvorrichtung 1 umfasst weitere Ankerplatte 7, 8, 9, 10. Unter den weiteren Ankerplatten kann eine Rückverankerung bzw. Rückverankerungsplatten verstanden werden. Jede der Ankerplatten 7, 8, 9, 10 weist ein Bohrloch auf. Jede Ankerstange 2 ist jeweils durch eines der Bohrlöcher geführt. Jeweils zwei Muttern 11, 12 sind jeweils auf eine Ankerstange 2 gedreht. Die Muttern 12 dienen als Auflager für die Ankerplatten 7, 8, 9, 10, wobei die Muttern 12 ankerplattenunterseitig angeordnet sind. Die Muttern 11 dienen zur Fixierung bzw. Positionierung der Ankerplatten 7, 8, 9, 10, wobei die Muttern 11 ankerplattenoberseitig angeordnet sind.
  • Die erste Ankerplatte 3 ist von den weiteren Ankerplatten 7, 8, 9, 10 beabstandet. Die Bohrlöcher der Ankerplatten 3, 7, 8, 9, 10 sind randseitig entlang der Ankerplatten 3, 7, 8, 9, 10 angeordnet.
  • Mit der Verankerungsvorrichtung 1 nach Figur 9 wird eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung der Verankerungsvorrichtung gezeigt.
  • Weiter alternativ, aber nicht erfindungsgemäß, können auch mindestens zwei weitere Ankerplatten 7, 8 anstelle der in der Figur 9 gezeigten vier Ankerplatten 7, 8, 9, 10 verwendet werden.
  • Dabei kann die erste weitere Ankerplatte 7 die Ankerplatten 7, 8 aus Figur 9 ersetzen und die zweite weitere Ankerplatte 8 kann die Ankerplatten 9, 10 aus Figur 9 ersetzen. Ferner kann auch die erste weitere Ankerplatte 7 die Ankerplatten 7, 9 aus Figur 9 ersetzen und die zweite weitere Ankerplatte 8 kann die Ankerplatten 8, 10 aus Figur 9 ersetzen.
  • Die weiteren zwei Ankerplatten 7, 8 weisen dann mindestens eine Öffnung auf, wobei durch jede der Öffnungen eine der Ankerstangen geführt ist und jeweils zwei weitere Muttern je Ankerstange ankerplattenoberseitig und ankerplattenunterseitig die zwei Ankerplatten 7, 8 fixieren.
  • Hierdurch wird eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung der Verankerungsvorrichtung gezeigt.
  • Weiter alternativ, aber nicht erfindungsgemäß, können auch mindestens drei weitere Ankerplatten 7, 8, 9 anstelle der in der Figur 9 gezeigten vier Ankerplatten 7, 8, 9, 10 verwendet werden. Dabei kann eine der Ankerplatten zwei Öffnungen aufweisen, wobei durch jede Öffnung eine Ankerstangen 2 geführt ist. Die zweite und dritte Ankerplatte können jeweils eine Öffnung mit jeweils einer darin geführten Ankerstange 2 aufweisen. Damit sind eine Mehrzahl an Kombinationsmöglichkeiten bei drei Rückverankerungsplatten und vier Ankerstangen realisierbar.
  • Somit ergeben sich, je nach Bedarf und Anzahl der Ankerstangen, unterschiedliche Aufteilungsmöglichkeiten der zweiten Ankerplatte in ein, zwei, drei oder mehrere Rückverankerungsplatten. Dabei können, je nach Gegebenheit der Aufteilung der zweiten Ankerplatte, einzelne Rückverankerungsplatten eine, zwei oder mehrere Öffnungen oder Bohrungen zur Aufnahme von einer, zwei oder mehrere Ankerstangen aufweisen, wodurch unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten und Anordnungen zwischen der Anzahl der einzelnen Rückverankerungsplatten und der Anzahl von Öffnungen zur Aufnahme von Ankerstangen in den jeweiligen Rückverankerungsplatten existieren. Auch können die Außenkonturen der einzelnen Rückverankerungsplatten gemäß allen bekannten Formen gebildet sein, wobei die Formgestaltung der Außenkontur der einzelnen Rückverankerungsplatten jeweils unterschiedlich gewählt sein kann, wodurch eine einheitliche Formgebung von Außenkonturen oder jede beliebige Mischung von Außenkonturen erzielbar ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Verankerungsvorrichtung
    • 2 Ankerstange
    • 3 erste Ankerplatte (Ankerschablone)
    • 4 Ausnehmung
    • 5 Mutter
    • 6 Mutter
    • 7 zweite Ankerplatte (Rückverankerung)
    • 8 dritte Ankerplatte (Rückverankerung)
    • 9 vierte Ankerplatte (Rückverankerung)
    • 10 fünfte Ankerplatte (Rückverankerung)
    • 11 Mutter
    • 12 Mutter
    • 15 Köcherschalung
    • 17 Abstand (Freiraum)
    • 20 Verankerung (tragende Konstruktion)
    • 21 Betonfundament
    • 22 Stütze
    • 23 Stützenfuß (Stützenfußplatte)
    • 24 Schubknagge
    • 25 Köcher (Hohlraum)
    • 26 Zentrierscheibe
    • 28 Mörtel

Claims (13)

  1. Verankerungsvorrichtung (1) umfassend mindestens zwei Ankerstangen (2) und eine erste Ankerplatte (3), wobei die erste Ankerplatte (3) eine zentral angeordnete Ausnehmung (4) und Öffnungen aufweist, wobei jede Ankerstange (2) jeweils durch eine Öffnung geführt ist und jeweils eine Mutter (6) je Ankerstange (2) ankerplattenunterseitig an der ersten Ankerplatte (3) gelagert ist, wobei die Verankerungsvorrichtung (1) weiter entsprechend der Anzahl von Ankerstangen (2) weitere Ankerplatten (7, 8, 9, 10) umfasst, wobei jede der weiteren Ankerplatten (7, 8, 9, 10) eine Öffnung aufweist, wobei durch jede der Öffnungen eine der Ankerstangen (2) geführt ist und jeweils zwei weitere Muttern (11, 12) je Ankerstange (2), eine der zwei weiteren Muttern (11) ankerplattenoberseitig und eine andere der zwei weiteren Muttern (12) ankerplattenunterseitig, die weiteren Ankerplatten (7, 8, 9, 10) fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Köcherschalung (15) entnehmbar in die zentrale Ausnehmung (4) der ersten Ankerplatte (3) eingesetzt ist, wobei Flansche der Köcherschalung (15) ankerplattenoberseitig plan auf der ersten Ankerplatte (3) aufliegen.
  2. Verankerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die erste Ankerplatte (3) von den weiteren Ankerplatten (7, 8, 9, 10) beabstandet ist.
  3. Verankerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Abstand zwischen der ersten Ankerplatte (3) und den weiteren Ankerplatten (7, 8, 9, 10) mindestens 20 cm beträgt.
  4. Verankerungsvorrichtung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, wobei die Öffnungen randseitig der Ankerplatten (3, 7, 8, 9, 10) angeordnet sind.
  5. Verankerungsvorrichtung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, wobei die Köcherschalung (15) Öffnungen aufweist und die Ankerstangen (2) die Öffnungen durchdringen.
  6. Verankerungsvorrichtung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, weiter umfassend ankerplattenoberseitig angeordnete Muttern (5) oder stützenfußplattenoberseitig angeordnete Zentrierscheiben (26) und Muttern (5), wobei die Muttern (5) an den Ankerstangen (2) drehbar gelagert sind.
  7. Verankerung (20) umfassend ein Betonfundament (21), eine Stütze (22), insbesondere Stahlstütze oder Kammerbetonstütze, und eine Verankerungsvorrichtung (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, wobei ein Stützenfuß (23) der Stütze (22) auf der ersten Ankerplatte (3) aufliegt, wobei stützenfußunterseitig eine Schubknagge (24) angeordnet ist, und die Ankerstangen (2) durch Öffnungen des Stützenfußes (23) geführt sind, und wobei Zentrierscheiben (26) stützenfußoberseitig angeordnet sind und die Zentrierscheiben (26) mittels Muttern (5) an den Ankerstangen (2) befestigen sind.
  8. Verankerung (20) nach Anspruch 7, wobei die Schubknagge (24) an den Stützenfuß (23) angeschweißt ist.
  9. Verankerung (20) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die weiteren Ankerplatten (7, 8, 9, 10) und die Ankerstangen (2) im Betonfundament (21) einbetoniert sind, wobei betonfundamentoberseitig ein Abstand zu den ankerplattenunterseitigen Muttern (6) der ersten Ankerplatte (3) vorhanden ist.
  10. Verankerung (20) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei zwischen Betonfundament (21) und Stützenfuß (23) ein Köcher (25) angeordnet ist und die ankerplattenunterseitigen Muttern (6) der ersten Ankerplatte (3) und die Schubknagge (24) im Köcher (25) angeordnet sind.
  11. Verankerung (20) nach Anspruch 10, wobei der Köcher (25) ausgemörtelt oder ausbetoniert ist.
  12. Verfahren zum Herstellen einer tragenden Verankerung, die folgenden Schritte umfassend:
    - Einbetonieren einer Verankerungsvorrichtung (1) in ein Betonfundament (21), wobei die Verankerungsvorrichtung (1) mindestens zwei Ankerstangen (2) und eine erste Ankerplatte (3) umfasst, wobei die erste Ankerplatte (3) eine zentral angeordnete Ausnehmung (4) und Öffnungen aufweist, wobei jede Ankerstange (2) jeweils durch eine Öffnung geführt ist und jeweils eine Mutter (6) je Ankerstange (2) ankerplattenunterseitig an der ersten Ankerplatte (3) gelagert ist, wobei die Verankerungsvorrichtung (1) weiter entsprechend der Anzahl von Ankerstangen (2) weitere Ankerplatten (7, 8, 9, 10) umfasst, wobei jede der weiteren Ankerplatten (7, 8, 9, 10) eine Öffnung aufweist, wobei durch jede der Öffnungen eine der Ankerstangen (2) geführt ist und jeweils zwei weitere Muttern (11, 12) je Ankerstange (2), eine der zwei weiteren Muttern (11) ankerplattenoberseitig und eine andere der zwei weiteren Muttern (12) ankerplattenunterseitig, die weiteren Ankerplatten (7, 8, 9, 10) fixieren, wobei die weiteren Ankerplatten (7, 8, 9, 10) und die Ankerstangen (2) im Betonfundament (21) einbetoniert werden, und wobei betonfundamentoberseitig ein Abstand zu den ankerplattenunterseitigen Muttern (6) der ersten Ankerplatte (3) vorhanden ist,
    - Ausrichten der ersten Ankerplatte (3) durch Drehen der ankerplattenunterseitigen Muttern (6) der ersten Ankerplatte (3),
    - Aufsetzen eines Stützenfußes (23) einer Stütze (22) auf die erste Ankerplatte (3), wobei stützenfußunterseitig eine Schubknagge (24) angeordnet ist, die in einen Köcher (25) des Betonfundaments (21) ragt und wobei die auskragenden Ankerstangen (2) Öffnungen des Stützenfußes (23) durchdringen,
    - stützenfußoberseitiges Anordnen von Zentrierscheiben (26), und
    - Festdrehen von zentrierscheibenoberseitigen Muttern (5) zum Fixieren der Zentrierscheiben (26), und,
    wobei zur Erzeugung des Köchers (25) im Betonfundament (21) eine Köcherschalung (15) in die zentrale Ausnehmung (4) der ersten Ankerplatte (3) eingebracht wird und wobei die Köcherschalung (15) nach der Erzeugung des Köchers (25) im Betonfundament (21) wieder entnommen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, weiter umfassend den folgenden Schritt:
    - Auffüllen des Köchers (25) im Bereich zwischen der Unterseite des Stützenfußes (23) und der Oberseite des Betonfundaments (21) mit schwindfreiem Mörtel oder Beton.
EP19000495.2A 2019-10-31 2019-10-31 Verankerungsvorrichtung, verankerung mit verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der verankerung Active EP3816369B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19000495.2T PL3816369T3 (pl) 2019-10-31 2019-10-31 Urządzenie kotwiące, kotwienie za pomocą urządzenia kotwiącego i sposób wytwarzania kotwienia
FIEP19000495.2T FI3816369T3 (fi) 2019-10-31 2019-10-31 Ankkurointilaitteisto, ankkurointi ankkurointilaitteiston avulla ja menetelmä ankkuroinnin valmistamiseksi
DK19000495.2T DK3816369T3 (da) 2019-10-31 2019-10-31 Forankringsanordning, forankring med forankringsanordning og fremgangsmåde til etablering af forankringen
EP19000495.2A EP3816369B1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Verankerungsvorrichtung, verankerung mit verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der verankerung
PT190004952T PT3816369T (pt) 2019-10-31 2019-10-31 Dispositivo de ancoragem, ancoragem com dispositivo de ancoragem e método de produção de dispositivo de ancoragem
PCT/EP2020/077355 WO2021083598A1 (de) 2019-10-31 2020-09-30 Verankerungsvorrichtung, verankerung mit verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der verankerung
CA3159340A CA3159340A1 (en) 2019-10-31 2020-09-30 Anchoring device, anchorage comprising an anchoring device, and method for producing the anchorage
US17/772,681 US20230358044A1 (en) 2019-10-31 2020-09-30 Anchorage device, anchorage comprising the anchorage device and method of producing the anchorage
JP2022525448A JP2022551760A (ja) 2019-10-31 2020-09-30 アンカー装置、アンカー装置を含む定着具、及び定着具を製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19000495.2A EP3816369B1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Verankerungsvorrichtung, verankerung mit verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der verankerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3816369A1 EP3816369A1 (de) 2021-05-05
EP3816369B1 true EP3816369B1 (de) 2023-11-29

Family

ID=68501312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000495.2A Active EP3816369B1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Verankerungsvorrichtung, verankerung mit verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der verankerung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3816369B1 (de)
DK (1) DK3816369T3 (de)
FI (1) FI3816369T3 (de)
PL (1) PL3816369T3 (de)
PT (1) PT3816369T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113585088A (zh) * 2021-08-30 2021-11-02 安徽恒聚精密机械有限公司 一种建筑施工中桥梁用预应力锚具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533835A (en) * 1995-02-06 1996-07-09 Angelette; A. M. Railroad crossing signal foundation and method of producing and erecting the same
DE19728866A1 (de) * 1997-07-05 1999-02-04 D & W Stahl Und Anlagenbau Gmb Verfahren zur Aufstellung von Stahlbauten und Stützenfuß zur Durchführung des Verfahrens
DE102006017748A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-18 Vetter Fördertechnik GmbH Verankerung von Säulen für Säulenschwenkkrane und Werbesäulen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0823182B1 (pt) * 2008-10-23 2018-06-12 Steelroot Portugal, Lda. Sistema de ajuste para ligações entre estruturas metálicas
JP5795433B1 (ja) * 2014-03-17 2015-10-14 日立機材株式会社 柱構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533835A (en) * 1995-02-06 1996-07-09 Angelette; A. M. Railroad crossing signal foundation and method of producing and erecting the same
DE19728866A1 (de) * 1997-07-05 1999-02-04 D & W Stahl Und Anlagenbau Gmb Verfahren zur Aufstellung von Stahlbauten und Stützenfuß zur Durchführung des Verfahrens
DE102006017748A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-18 Vetter Fördertechnik GmbH Verankerung von Säulen für Säulenschwenkkrane und Werbesäulen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3816369A1 (de) 2021-05-05
DK3816369T3 (da) 2024-02-19
PL3816369T3 (pl) 2024-04-15
PT3816369T (pt) 2024-02-01
FI3816369T3 (fi) 2024-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150779B1 (de) Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass
EP1735533B1 (de) Verfahren zum errichten eines turmes sowie windenergieanlage
EP1735506A1 (de) Verfahren zum errichten eines turmes
DE102019007619A1 (de) Verankerungsvorrichtung, Verankerung mit Verankerungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Verankerung
EP3022026B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fertigbetonteil-segmentes eines windenergieanlagen-turmes und eine betonfertigteil-turmsegment-schalung
EP3816369B1 (de) Verankerungsvorrichtung, verankerung mit verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der verankerung
WO2021083598A1 (de) Verankerungsvorrichtung, verankerung mit verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der verankerung
EP2898158B1 (de) Befestigungselement für eine sicherheitseinrichtung
EP0079343B1 (de) Vorrichtung zur zugfesten verbindung zweier bauelemente
EP2430245B1 (de) Verfahren zur bildung eines fundaments
DE19952594A1 (de) Auflager für ein Stahlbeton-Fertigteil
DE2724398A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fundamentes, insbesondere fuer schornsteine o.ae. bauwerke, z.b. saeulen, masten, tuerme o.dgl. lehrenartige vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie in verbindung mit der lehrenartigen vorrichtung bei dem verfahren zu verwendende verankerungsstaebe
WO2012028293A2 (de) Betonbauteil mit einer anordnung zur lastbefestigung sowie verfahren zum bereitstellen und zur planung einer anordnung zur lastbefestigung
DE2722180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufspannpunkten in aufspannfeldern
EP3263787B1 (de) Fertigbetonbauteil, insbesondere fertigbetonplatte, transportanker für ein solches fertigbetonbauteil
EP1063361B1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
DE2610737A1 (de) Verankerung einer stuetze oder eines maschinenfusses in einer betonplatte
DE10258435B4 (de) Verankerungselement
DE10035225C1 (de) Höhenverstellbarer Träger für Hohlböden
DE202005010755U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Abstützeinrichtung für eine Betonschalung
EP4219864A1 (de) Stütze zur temporären anordnung zwischen zwei gebäudebauteilen zur ableitung von lasten in die gebäudebauteile
WO2015059008A1 (de) Maschinentischfundament
DE102022117351A1 (de) Befestigung von Konsolen in wenig druckfesten Wänden
DE1252875B (de) Schraubverbindung fuer die Bewehrung am Stoss von vorgefertigten Bauteilen aus Beton od. dgl. und Verfahren zur Herstellung der Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220512

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GTK GEWINDETECHNIK KLEYMANN GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010000

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3816369

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20240201

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20240125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240214

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229