EP0079343B1 - Vorrichtung zur zugfesten verbindung zweier bauelemente - Google Patents
Vorrichtung zur zugfesten verbindung zweier bauelemente Download PDFInfo
- Publication number
- EP0079343B1 EP0079343B1 EP19820901485 EP82901485A EP0079343B1 EP 0079343 B1 EP0079343 B1 EP 0079343B1 EP 19820901485 EP19820901485 EP 19820901485 EP 82901485 A EP82901485 A EP 82901485A EP 0079343 B1 EP0079343 B1 EP 0079343B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- anchoring
- tie rod
- plate
- hollow member
- anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/44—Foundations for machines, engines or ordnance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/74—Means for anchoring structural elements or bulkheads
Definitions
- the invention relates to a device for the tensile connection of two components, preferably for anchoring supports to foundations, with a pull rod which is fastened in an anchor body to be concreted into a concrete body.
- Anchoring constructions are used to support hall structures or large machine elements with the foundations, in which the tensile forces to be transmitted are transmitted to the foundation bodies by tie rods via anchor bars.
- This anchoring construction essentially consists of two elements.
- the first element is the anchor bar concreted deep down in the foundation body, which transfers the tensile force to be anchored by pressing between the anchor bar and the enveloping concrete of the foundation.
- the anchor bar acts as a bending beam and must be designed to be sufficiently stiff to absorb the bending moments caused by the necessary bridging of the distances between the point of force distribution, that is the connection point of the pull rod with the anchor bar and the places where the anchor bar itself the force transmitted by pressure on the foundation concrete.
- This requires a large amount of material for the anchor bars both for the required bending stiffness and for the formation of correspondingly large pressure-transmitting surfaces.
- the second element is the pull rod. This must be hooked into the anchor bar at the bottom of the foundation, for which purpose it usually has a broadening in the form of a hammer head at its lower end (see e.g. DE-A No. 2926414).
- the pull rod is guided through the anchor bar in a slot-shaped opening and then rotated by 90 °, so that the hammer head is caught in the anchor bar.
- the anchor bar has to be moved deep down in the foundation for two reasons.
- the length of the tie rod must be chosen so large that, for the layout, the tolerances inevitable in construction practice between the position of the anchor bar and the position of the structural or machine element to be anchored can be compensated for by the flexibility of the tie rod.
- Such anchors usually have installation depths of the anchor bars of 1 to 3 m below the top edge of the foundation.
- anchor bars are provided with such pipes or not, it is difficult to secure the anchor bars in the foundation body before concreting so well that they do not change their position during the concreting of the foundation.
- the object of the invention is to avoid the disadvantages of known anchoring constructions mentioned above.
- an anchoring structure is to be created, which can be easily manufactured using less material.
- a construction form is to be found which results in a minimum of transport volume by nesting several anchoring constructions according to the invention into one another.
- the construction is intended to compensate for the tolerances that are unavoidable in construction practice.
- the anchor body consists of a hollow body closed on the circumferential and bottom sides and in the upper region of the hollow body a counter body provided with an opening is firmly connected to the hollow body and in the region between the bottom and the counter body an anchor plate having a connecting thread is loosely loose is inserted into which the tie rod can be screwed directly through the opening of the counter body, the opening in the counter body being at least a desired tolerance dimension larger than the cross-section of the tie rod passing through and the anchor plate in the plane transverse to the axis of the tie rod at least the desired tolerance dimension in the hollow body is smaller than the internal dimensions of the hollow body in the plane of the anchor plate, the greatest extent of the anchor plate in the plane transverse to the axis of the tie rod being greater than the smallest internal dimension of the hollow body in said plane.
- an anchor body is thus arranged directly under the upper edge of the concrete body, which directly compensates for the positional tolerances inevitable in construction practice constructions to be connected, such as hall supports and foundations, are permitted and, through direct transmission of force from the anchor body to the concrete body, without the interposition of rigid anchor bars, leads to significantly lower material costs.
- the tie rod is screwed directly into the anchor body and is therefore much shorter. Since the hammer head is also avoided at the same time, there is also a significant saving in material and costs for the tie rod. Furthermore, the design according to the invention significantly reduces the weight and the transport volume and thus the transport costs.
- An expedient embodiment of the invention consists in that anchoring elements, preferably anchor rods or anchor loops fastened directly to the hollow body, are arranged on the hollow body for direct force transfer into the concrete. The anchoring force is thus transmitted directly into the depth of the concrete body, so that the hollow body can be arranged directly on the upper edge of the concrete body without this leading to excessive stress on the concrete.
- a further embodiment of the invention consists in that height-adjustable adjustment elements, preferably set screws, are arranged on the top of the hollow body. A simple adjustment of the distance between the two elements to be connected can thus be carried out, for example the height between a hall support and the foundation.
- the counter body is arranged below the upper edge of the hollow body, forming a free space above it.
- the anchor body can be used for direct introduction of forces transversely to the tie rod, e.g. for the introduction of horizontal forces between the hall support and the foundation, without any further measures on the foundation body, the body to be anchored having elements which engage in this free space, thereby reducing the Potting the free space gives a direct power transmission.
- the tie rod has a thread at its lower end. With this he is screwed into an anchor plate 2, to which an end plate 3 with a central hole is attached. As a result, the threaded part of the tie rod can be tightened against the end plate 3 with the anchor plate 2. As a result, the tie rod 1, the anchor plate 2 together with the end plate 3 form a common body for the further processes.
- This direct screwing of the tie rod into the anchor plate 2 makes it possible to use tie rods of any length and configuration. Furthermore, it also enables simple fixing of the anchor body for concreting the foundation. The entire anchor body can be screwed from above onto a beam placed above the foundation across the outer formwork of the foundation by means of a screw which fits into the thread 14 of the anchor plate 2.
- the anchor plate 2 presses against the counter-body formed above it from two plates 4 ', 4 ".
- This has an opening 13 which is larger than the diameter of the tie rod 1 by the desired tolerance dimension, so that before tensioning the pull rod 1, the body to be connected to the foundation can be arranged offset by this tolerance measure with respect to the central position.
- the plates 4 ', 4 "of the counter-body are welded from above with the hollow body designed as a shaped tube, which in the example shown has a rectangular cross-section.
- the clear cross-section of this shaped tube is larger by tolerance than the outer contour of the anchor plate 2.
- the anchor plate 2 can therefore be offset in any direction with any tolerance up to the desired tolerance dimension, since the outer dimension of the anchor plate 2 measured across the diagonal but larger than the inside dimension of the hollow body 5 means that the anchor plate 2 is self-fixing against rotation, ie that the anchor plate 2 can only be rotated by a certain amount, depending on the position, within the tolerance range against the hollow body 5 and then in any case the tie rod 1 can no longer be rotated, thereby ensuring that the tie rod 1, on the one hand, from above can be screwed into the anchor plate 2 and d he later adjustment of the pull rod 1 by thread and nut at the upper end of the pull rod 1 is possible.
- the counter body 4 ', 4 "with the opening 13 has recesses 15 on the sides of the corners of the molded tube, so that the region of the cavity below the counter body 4', 4" or the anchor plate 2 can be filled with grout from above.
- the hollow body 5 is provided at the bottom with a bottom 6, so that when the foundation is concreted, no concrete can penetrate into the interior of the anchor body.
- the respective components of the total tensile force are directed to the anchor rods 7 at the corners of the hollow body 5 and are transmitted directly from the latter into the concrete body 10 via the walls of the shaped tube, which act as disks in a static sense.
- the anchor rods 7 are welded to the corners of the hollow body 5.
- threaded sleeves 8 or the like can advantageously be attached to the inside of the tube, into which set screws 9 can be screwed.
- set screws 9 With the help of these set screws 9, the distance between the concrete body 10 and the body 11 to be anchored can be precisely adjusted, so that this body can be precisely fixed in its desired position by tightening these set screws 9 or by tightening the pull rod 1 before the cavities are cast can.
- parts projecting downwards can be attached to the lower edge of the body to be anchored, e.g. As shown in FIG. 3, a welded-on piece of a tube 12, which protrudes into the cavities of the hollow body 5 above the counter body 4 ', 4 ".
- the cavities of the anchor body and the distance between the body 11 to be connected and the concrete body 10 are filled with pressure-resistant casting mortar) 16.
- a connection between the bodies 10 and 11 is thus created with the aid of the anchoring construction according to the invention, which can absorb forces directly in one direction in any direction of the space.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur zugfesten Verbindung zweier Bauelemente, vorzugsweise zur Verankerung von Stützen auf Fundamenten, mit einer Zugstange, welche in einem, in einen Betonkörper einzubetonierenden Ankerkörper befestigt ist.
- Für die zugfeste Verbindung von Bauelementen wie z.B. der Stützen von Hallenkonstruktionen oder von grossen Maschinenelementen mit den Fundamenten sind Verankerungskonstruktionen gebräuchlich, bei denen die zu übertragenden Zugkräfte durch Zugstangen über Ankerbarren in die Fundamentkörper übertragen werden.
- Diese Verankerungskonstruktion besteht im wesentlichen aus zwei Elementen. Das erste Element ist der tief unten im Fundamentkörper einbetonierte Ankerbarren, der die zu verankernde Zugkraft durch Pressung zwischen dem Ankerbarren und dem einhüllenden Beton des Fundaments überträgt. Der Ankerbarren wirkt dabei als Biegeträger und muss entsprechend steif ausgebildet werden, um die Biegemomente aufzunehmen, die durch die notwendige Überbrückung der Abstände zwischen der Stelle der Krafteinteilung, das ist die Verbindungsstelle der Zugstange mit dem Ankerbarren und den Stellen, wo der Ankerbarren seinerseits die Kraft durch Druck auf den Fundamentbeton überträgt, auftreten. Dies bedingt einen grossen Materialaufwand für die Ankerbarren sowohl für die erforderliche Biegesteifigkeit als auch für die Ausbildung entsprechend grosser druckübertragender Flächen. Das zweite Element ist die Zugstange. Diese muss unten im Fundament in den Ankerbarren eingehängt werden, wozu sie an ihrem unteren Ende zumeist eine Verbreiterung in Form eines Hammerkopfes aufweist (vgl. z.B. DE-A Nr. 2926414).
- Die Zugstange wird dabei in einer schlitzförmigen Öffnung durch den Ankerbarren hindurchgeführt und dann um 90° verdreht, so dass sich der Hammerkopf im Ankerbarren verhängt.
- Bei dieser bekannten Verankerungskonstruktion muss der Ankerbarren aus zwei Gründen tief unten im Fundament versetzt werden. Erstens muss eine genügende Höhe des Betons oberhalb des Ankerbarrens vorhanden sein, um ein örtliches Ausbrechen des Betons unter der Wirkung der nach oben wirkenden, vom Ankerbarren übertragenden Druckkräfte zu vermeiden. Zweitens muss die Länge der Zugstange so gross gewählt werden, dass für den Grundriss betrachtet die in der Baupraxis unvermeidlichen Toleranzen zwischen der Lage des Ankerbarrens und der Lage des zu verankernden Bau- oder Maschinenelementes durch die Nachgiebigkeit der Zugstange ausgeglichen werden können. So weisen solche Verankerungen üblicherweise Einbautiefen der Ankerbarren von 1 bis 3 m unterhalb der Fundamentoberkante auf.
- Erschwerend für den Einbau solcher Ankerbarren ist es nun, dass dementsprechend tiefe Ankerkanäle im Fundament ausgespart werden müssen. Die dafür erforderlichen Schalungen sind kompliziert im Aufbau und stellen im Einsatz ein Risiko dar, weil verhindert werden muss, dass bei der Betonierung des Fundamentes Beton in den späteren Ankerkanal bzw. in den Bereich eindringt, in dem später die Zugstange in den Ankerbarren eingehängt werden soll, weil andernfalls die Zugstange mit dem Hammerkopf nicht eingesetzt werden kann.
- Um dieses Risiko zu vermeiden, werden solche Verankerungen häufig so ausgeführt, dass an die Ankerbarren Rohre oder sonstige Hohlkörper direkt angeschweisst werden, die eine verlorene Schaltung für das Freihalten des Ankerkanals bzw. der Zone der Verhängung der Zugstange mit dem Ankerbarren darstellen. Damit erhöhen sich aber sowohl die Herstellungskosten für die Verankerungskonstruktion wie auch die Transportkosten, da die Ankerbarren zusammen mit diesen Rohren wegen der grossen Einbautiefe relativ grosse, sperrige Körper bilden.
- Unabhängig davon, ob nun die Ankerbarren mit solchen Rohren versehen sind oder nicht, ist es schwierig, die Ankerbarren im Fundamentkörper vor dem Betonieren so gut zu sichern, dass diese ihre Lage während des Betonierens des Fundamentes nicht verändern.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die oben angeführten Nachteile bekannter Verankerungskonstruktionen zu vermeiden. Insbesondere soll eine Verankerungskonstruktion geschaffen werden, welche mit geringerem Materialeinsatz einfach hergestellt werden kann. Weiters soll der Einbau der erfindungsgemässen Konstruktion in das Fundament einfach und risikolos erfolgen können. Es soll ferner eine Konstruktionsform gefunden werden, welche ein Minimum an Transportvolumen durch Verschachteln mehrerer erfindungsgemässer Verankerungskonstruktionen ineinander ergibt. Dabei soll jedoch die Konstruktion den Ausgleich der in der Baupraxis unvermeidlichen Toleranzen ermöglichen.
- Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Ankerkörper aus einem umfangseitig und bodenseitig geschlossenen Hohlkörper besteht und im oberen Bereich des Hohlkörpers ein mit einer Öffnung versehener Gegenkörper mit dem Hohlkörper fest verbunden ist und im Bereich zwischen dem Boden und dem Gegenkörper eine ein Anschlussgewinde aufweisende Ankerplatte lose eingesetzt ist, in die durch die Öffnung des Gegenkörpers hindurch dieZugstangedirekt einschraubbar ist, wobei die Öffnung in dem Gegenkörper mindestens um ein gewünschtes Toleranzmass grösser ist als der durchtretende Querschnitt der Zugstange und die Ankerplatte in der Ebene quer zur Achse der Zugstange mindestens um das gewünschte Toleranzmass im Hohlkörper kleiner ist als die Innenabmessungen des Hohlkörpers in der Ebene der Ankerplatte, wobei die grösste Erstrekkung der Ankerplatte in der Ebene quer zur Achse der Zugstange grösser ist als das kleinste Innenmass des Hohlkörpers in der besagten Ebene.
- Erfindungsgemäss wird somit direkt unter der Oberkante des Betonkörpers ein Ankerkörper angeordnet, der dort direkt den Ausgleich der in der Baupraxis unvermeidlichen Lagetoleranzen zwischen zu verbindenden Konstruktionen, z.B. Hallenstütze und Fundament, gestattet und durch eine direkte Kraftüberleitung vom Ankerkörper in den Betonkörper ohne die Zwischenschaltung von biegesteifen Ankerbarren zu wesentlich geringerem Materialaufwand führt. Die Zugstange wird dabei direkt in den Ankerkörper eingeschraubt und ist dadurch wesentlich kürzer. Da zugleich auch der Hammerkopf vermieden wird, ergibt sich eine wesentliche Material- und Kosteneinsparung auch bei der Zugstange. Weiters senkt die erfindungsgemässe Ausbildung das Gewicht und das Transportvolumen und damit die Transportkosten erheblich. Eine zweckmässige Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass an dem Hohlkörper zur direkten Kraftüberleitung in den Beton Verankerungselemente, vorzugsweise direkt am Hohlkörper befestigte Ankerstangen oder Ankerschlaufen, angeordnet sind. Damit wird die Verankerungskraft direkt in die Tiefe des Betonkörpers weitergeleitet, so dass der Hohlkörper direkt an der Oberkante des Betonkörpers angeordnet werden kann, ohne dass dies zu einer Überbeanspruchung des Betons führt. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass an der Oberseite des Hohlkörpers höhenverstellbare Justierungselemente, vorzugsweise Stellschrauben, angeordnet sind. Es kann damit eine einfache Einjustierung der Distanz zwischen den beiden zu verbindenden Elementen, z.B. also der Höhenlage zwischen einer Hallenstütze und dem Fundament, durchgeführt werden. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gegenkörper unter Ausbildung eines darüberliegenden Freiraumes unterhalb der Oberkante des Hohlkörpers angeordnet ist. Damit kann der Ankerkörper zur direkten Einleitung von Kräften quer zur Zugstange, z.B. also zur Einleitung von horizontalen Kräften zwischen Hallenstütze und Fundament, ohne weitere Massnahme am Fundamentkörper benützt werden, wobei der zu verankernde Körper Elemente aufweist, welche in diesen Freiraum eingreifen, wodurch noch dem Verguss des Freiraumes eine direkte Kraftübertragung gegeben ist.
- Da das aus dem Betonkörper ausgesparte Volumen wesentlich kleiner ist als bei den üblichen tiefen Ankerkanälen wird auch eine erhebliche Einsparung an Vergussmörtel erzielt.
- Die Erfindung wird nachfolgend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 einen Mittelschnitt durch eine erfindungsgemässe Verankerungskonstruktion;
- Fig. 2 einen Querschnitt durch die Verankerungskonstruktion längs der Linie 11-11 in Fig. 1;
- Fig. 3 einen Schnitt durch die Verankerungskonstruktion parallel zur Achse der Zugstange, im eingebauten und vergossenen Zustand, und
- Fig. 4 eine Darstellung gemäss Fig. 2 mit einer gegen weitere Verdrehung gesicherten Lage der Ankerplatte.
- Der Zuganker besitzt an seinem unteren Ende ein Gewinde. Mit diesem ist er in eine Ankerplatte 2 eingeschraubt, an die ein Abschlussplättchen 3 mit einem mittleren Loch angebracht ist. Dadurch kann der Gewindeteil des Zugankers durch Anziehen gegen das Abschlussplättchen 3 mit der Ankerplatte 2 verspannt werden. Dadurch bilden die Zugstange 1, die Ankerplatte 2 samt Abschlussplättchen 3 für die weiteren Vorgänge einen gemeinsamen Körper. Diese direkte Einschraubung des Zugankers in die Ankerplatte 2 erlaubt es, Zugstangen beliebiger Länge und beliebiger Ausbildung einzusetzen. Weiters wird damit auch eine einfache Fixierung des Ankerkörpers für das Einbetonieren des Fundamentes ermöglicht. Der gesamte Ankerkörper kann mittels einer in das Gewinde 14 der Ankerplatte 2 passenden Schraubevon oben heran einen oberhalb des Fundamentes quer über die Aussenschalung des Fundamentes gelegten Träger festgeschraubt werden. Damit kann die Lage des Ankerkörpers im Fundament einfach fixiert, genau eingemessen und kontrolliert werden. Dabei kann diese Verschraubung leichtso durchgeführtwerden, dass die Ankerplatte 2 in der Mitte des Ankerkörpers zu liegen kommt, also das gewünschte Toleranzmass nach allen Richtungen ausgenützt werden kann. Das Loch im Abschlussplättchen 3 gestattet dabei eine einfache und sichere Reinigung des Gewindes in der Ankerplatte 2.
- Die Ankerplatte 2 presst sich beim Anspannen des Zugankers gegen den darüber befindlichen aus zwei Platten 4', 4" gebildeten Gegenkörper. Dieser weist eine Öffnung 13 auf, die um das gewünschte Toleranzmass grösser ist als der Durchmesser der Zugstange 1, so dass vor dem Anspannen der Zugstange 1 der mit dem Fundament zu verbindende Körper um dieses Toleranzmass gegenüber der mittigen Lage versetzt angeordnet werden kann.
- Die Platten 4', 4" des Gegenkörpers sind von oben her mit dem als Formrohr ausgebildeten Hohlkörper verschweisst, welches im dargestellten Beispiel einen rechteckigen Querschnitt besitzt. Der lichte Querschnitt dieses Formrohres ist dabei um das Toleranzmass grösser als die Aussenkontur der Ankerplatte 2. Die Ankerplatte 2 kann daher in jeder Richtung mit einer beliebigen Toleranz bis zum gewünschten Toleranzmass versetzt angeordnet werden. Da das Aussenmass der Ankerplatte 2 über die Diagonale gemessen aber grösser ist als das lichte Innenmass des Hohlkörpers 5, ist eine Selbstfixierung der Ankerplatte 2 gegen Verdrehung gegeben, d.h. dass sich die Ankerplatte 2 nur um ein gewisses Mass je nach der Lage innerhalb des Toleranzbereiches gegen den Hohlkörper 5 verdrehen lässt und sich dann auf jeden Fall die Zugstange 1 nicht mehr weiter verdrehen kann. Damit ist gesichert, dass einerseits die Zugstange 1 von oben her in die Ankerplatte 2 eingeschraubt werden kann und andererseits auch das spätere Anpassen der Zugstange 1 durch Gewinde und Mutter am oberen Ende der Zugstange 1 möglich ist.
- Der Gegenkörper 4', 4" mit der Öffnung 13 besitzt seitlich an den Ecken des Formrohres Ausnehmungen 15, damit auch der Bereich des Hohlraumes unterhalb des Gegenkörpers 4', 4" bzw. der Ankerplatte 2 von oben her mit Vergussmörtel gefüllt werden kann.
- Der Hohlkörper 5 ist unten mit einem Boden-6 versehen, so dass beim Betonieren des Fundamentes kein Beton in das Innere des Ankerkörpers eindringen kann.
- Über die in statischer Hinsicht als Scheiben wirkenden Wände des Formrohres werden die jeweiligen Komponenten der gesamten Zugkraft zu den Ankerstangen 7 an den Ecken des Hohlkörpers 5 geleitet und von diesen direkt in den Betonkörper 10 übertragen. Die Ankerstangen 7 sind dazu an die Ecken des Hohlkörpers 5 angeschweisst.
- I n den Hohlkörper 5 können wie in Fig. 1 gezeigt vorteilhaft an der Innenseite des Rohres Gewindehülsen 8 oder ähnliches angebracht werden, in die Stellschrauben 9 eingeschraubt werden können. Mit Hilfe dieser Stellschrauben 9 lässt sich die Distanz zwischen dem Betonkörper 10 und dem zu verankernden Körper 11 genau einjustieren, so dass dieser Körper in seiner gewünschten Lage durch Anziehen dieser Stellschrauben 9 bzw. durch Anspannen der Zugstange 1 vor dem Verguss der Hohlräume genau fixiert werden kann.
- Wenn über die erfindungsgemässe direkte Verankerung auch Kräfte quer zur Zugstange 1 übertragen werden sollen, können an die Unterkante des zu verankernden Körpers nach unten ragende Teile angebracht werden, z.B. wie in Fig. 3 gezeigt ein angeschweisstes Stück eines Rohres 12, welches in den Hohlräumen des Hohlkörpers 5 oberhalb des Gegenkörpers 4', 4" hineinragt.
- Als abschliessender Vorgang werden die Hohlräume des Ankerkörpers sowie die Distanz zwischen dem zu verbindenden Körper 11 und dem Betonkörper 10 mit druckfestem Vergussmörte) 16 gefüllt. Damit ist mit Hilfe der erfindungsgemässen Verankerungskonstruktion eine Verbindung zwischen den Körpern 10 und 11 geschaffen, die direkt an einer Stelle Kräfte nach jeder Richtung des Raumes aufnehmen kann.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2290/81 | 1981-05-21 | ||
AT229081A AT374531B (de) | 1981-05-21 | 1981-05-21 | Vorrichtung zur zugfesten verbindung zweier bauteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0079343A1 EP0079343A1 (de) | 1983-05-25 |
EP0079343B1 true EP0079343B1 (de) | 1984-12-05 |
Family
ID=3531605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19820901485 Expired EP0079343B1 (de) | 1981-05-21 | 1982-05-17 | Vorrichtung zur zugfesten verbindung zweier bauelemente |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0079343B1 (de) |
AT (1) | AT374531B (de) |
DE (1) | DE3261443D1 (de) |
HU (1) | HU191503B (de) |
WO (1) | WO1982004083A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL191679C (nl) * | 1992-09-11 | 1996-02-05 | Moel Beton En Waterbouw B V De | Werkwijze en samenstel voor het aan een heipaal bevestigen van een gesteldeel. |
DE50213219D1 (de) | 2001-05-17 | 2009-03-05 | Pfeifer Holding Gmbh & Co Kg | Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt |
DE20108339U1 (de) | 2001-05-17 | 2001-07-26 | Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH, 87700 Memmingen | Verbindungselement und Betonfertigteil mit einem Verbindungselement |
US6739568B2 (en) * | 2002-10-25 | 2004-05-25 | Unisorb, Inc. | Apparatus for isolating and leveling a machine foundation |
DE102007057291A1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-04 | Goldbeck Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung für Beton-Fertigteile |
US9033637B2 (en) | 2009-12-29 | 2015-05-19 | Milan Mitrovic | Threaded connector for pole, machinery and structural elements |
CA2726490C (en) | 2009-12-29 | 2018-01-16 | Studio Milan Design Build, Inc. | Threaded connector for pole, machinery and structural elements |
CN104285012B (zh) * | 2012-05-15 | 2016-06-01 | 西门子公司 | 用于大型技术设备的地基锚固装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724398A1 (de) * | 1977-05-28 | 1978-11-30 | Ernst August Wezel | Verfahren zum herstellen eines fundamentes, insbesondere fuer schornsteine o.ae. bauwerke, z.b. saeulen, masten, tuerme o.dgl. lehrenartige vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie in verbindung mit der lehrenartigen vorrichtung bei dem verfahren zu verwendende verankerungsstaebe |
DE2926414C2 (de) * | 1979-06-29 | 1987-02-26 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verankerung |
-
1981
- 1981-05-21 AT AT229081A patent/AT374531B/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-05-17 HU HU821955A patent/HU191503B/hu unknown
- 1982-05-17 WO PCT/AT1982/000016 patent/WO1982004083A1/en active IP Right Grant
- 1982-05-17 EP EP19820901485 patent/EP0079343B1/de not_active Expired
- 1982-05-17 DE DE8282901485T patent/DE3261443D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1982004083A1 (en) | 1982-11-25 |
EP0079343A1 (de) | 1983-05-25 |
HU191503B (en) | 1987-02-27 |
DE3261443D1 (en) | 1985-01-17 |
AT374531B (de) | 1984-05-10 |
ATA229081A (de) | 1983-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3150779B1 (de) | Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass | |
EP0079343B1 (de) | Vorrichtung zur zugfesten verbindung zweier bauelemente | |
EP3569795B1 (de) | Vorrichtung zur positionierung eines transportankers | |
EP0410079A1 (de) | Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten | |
EP0064290A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Verkleidungsplatten und dgl. an Bauwerksteilen | |
DE19754366A1 (de) | Betonschalung | |
DE4234892C2 (de) | Anordnung zum lage- und richtungsstabilen Einbau von Verankerungsteilen in Beton | |
EP1847666A1 (de) | Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln | |
DE19639576C2 (de) | Befestigung der Säule eines Schwenkkranes | |
EP1387910B1 (de) | Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt | |
DE2606940A1 (de) | Befestigungsmittel | |
DE19502712A1 (de) | Deckenplatte für Gebäude | |
DE2732183B2 (de) | Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile | |
DE10045735A1 (de) | Befestigung der Säule eines Säulenschwenkkranes auf einem Betonfundament | |
EP0161634A2 (de) | Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau | |
EP3263787B1 (de) | Fertigbetonbauteil, insbesondere fertigbetonplatte, transportanker für ein solches fertigbetonbauteil | |
DD202594A5 (de) | Vorrichtung zur zugfesten verbindung zweier bauelemente | |
EP3839162B1 (de) | Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen | |
DE2610737C3 (de) | Verankerung einer Stütze oder eines Maschinenfußes in Beton | |
CH690727A5 (de) | Hülsenförmiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betongiessmasse. | |
DE19810034C2 (de) | Anschlagshalter für eine Wandschalung | |
DE2309723C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Justierung von Fertigteilwänden und -stützen von Gebäuden | |
EP0593017A1 (de) | Verbindungsteil | |
DE8304464U1 (de) | Aus mehreren, vorgefertigten bauelementen, insbesondere aus beton, zusammenfuegbares bauteil | |
DE1252875B (de) | Schraubverbindung fuer die Bewehrung am Stoss von vorgefertigten Bauteilen aus Beton od. dgl. und Verfahren zur Herstellung der Bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830107 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3261443 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850117 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19870531 Ref country code: CH Effective date: 19870531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19880202 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881121 |