EP3815845B1 - Spannvorrichtung zum einspannen eines werkstücks - Google Patents

Spannvorrichtung zum einspannen eines werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP3815845B1
EP3815845B1 EP20205131.4A EP20205131A EP3815845B1 EP 3815845 B1 EP3815845 B1 EP 3815845B1 EP 20205131 A EP20205131 A EP 20205131A EP 3815845 B1 EP3815845 B1 EP 3815845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping device
clamping arm
housing
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20205131.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3815845A1 (de
Inventor
Peter Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Maier GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Maier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Maier GmbH and Co KG filed Critical Andreas Maier GmbH and Co KG
Publication of EP3815845A1 publication Critical patent/EP3815845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3815845B1 publication Critical patent/EP3815845B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/104Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element
    • B25B5/108Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element the screw contacting one of the ends of the lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2457Construction of the jaws with auxiliary attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2494Means indicating the distance between jaws or their angular position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/006Supporting devices for clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments

Definitions

  • the DE 85 15 633 U1 discloses a tensioning device according to the preamble of claim 1 and according to the preamble of claim 2.
  • the present invention is based on the object of creating a clamping device of the type mentioned above, in which attachment of the clamping device to a surface can be carried out particularly simply and easily.
  • the fastener is arranged in the fastener receptacle of the clamping device when the actuating tool engages the fastener and extends through the recess of the clamping arm or laterally past the bent region of the clamping arm to the fastener.
  • the clamping arm can be pivoted relative to the housing between a first working position and a second working position and the offset is designed such that the actuating tool is in both the first working position and the second Working position can extend laterally past the bent area of the clamping arm up to the fastening means.
  • the clamping arm In the second working position, the clamping arm is pivoted relative to the housing of the clamping device by an angle of preferably at least 30°, in particular at least 40°, particularly preferably at least 60°, relative to the first working position.
  • the offset is designed in such a way that the actuating tool can extend laterally past the offset area of the clamping arm relative to the housing to the fastening means in any position of the clamping arm lying between the first working position and the second working position.
  • the at least two recesses can in particular be designed as a passage opening in the clamping arm.
  • Such a passage opening preferably extends through the clamping arm from an upper side of the clamping arm facing away from the fastener receptacle to an underside of the clamping arm facing the fastener receptacle.
  • the recess can in particular be designed as an elongated hole in order to enable the actuating tool to extend in a variety of working positions through the recess designed as an elongated hole to the fastening means.
  • the clamping arm has at least a first recess and a second recess and can be pivoted relative to the housing between a first working position and a second working position, the first recess being designed such that Actuating tool can extend in the first working position through the first recess to the fastening means and the second recess is designed such that the actuating tool can extend in the second working position through the second recess to the fastening means.
  • the clamping arm has more than two recesses through which the actuating tool can extend to the fastening means when the clamping arm is in different working positions.
  • At least two of the recesses in the clamping arm can be designed so that they open into a common mouth opening on the underside of the clamping arm facing the fastener receptacle.
  • the clamping device comprises at least one working position scale, which is arranged on the housing or on a component of the clamping device connected in a rotationally fixed manner to the housing, and one Index marking, which is arranged on the clamping arm or on a component of the clamping device connected in a rotationally fixed manner to the clamping arm, with a predetermined positioning of the index marking relative to the working position scale being assigned to several working positions of the clamping arm relative to the housing.
  • the working position scale includes a plurality of working position markings, to which different working positions of the clamping arm are assigned relative to the housing.
  • the clamping arm is provided with a pressure piece and the heights H of the pressure piece in relation to a support surface of the housing of the clamping device, which the pressure piece assumes in the various working positions to which the working position markings are assigned, form an essentially equidistant sequence.
  • One of the working position markings of the working position scale can be an upper end position marking, which is assigned to the working position in which the height H o of the pressure piece is maximum in relation to the support surface of the housing.
  • one of the working position markings can be a lower end position marking, which is assigned to the working position in which the height H u of the pressure piece is minimal in relation to the support surface of the housing.
  • At least one working position scale is provided on two different sides of the housing of the clamping device, so that the positioning of the clamping arm relative to the housing of the clamping device can be easily read from two opposite sides of the clamping device.
  • At least one of the working position scales is arranged on an outer edge of the housing.
  • At least one of the working position scales is arranged on an inner edge of the housing, which lies opposite an edge of a bearing section of the clamping arm.
  • the clamping arm is preferably mounted on a boundary wall of the housing of the clamping device so that it can pivot about a pivot axis of the clamping arm.
  • the clamping arm is preferably provided with a pressure piece, which comprises a pressure piece base body and a pressure piece insert releasably connected to the pressure piece base body.
  • the pressure piece base body is preferably held captively on the clamping arm.
  • the pressure piece insert is preferably connected to the pressure piece base body so that it can be exchanged for another pressure piece insert.
  • the pressure piece insert can have a substantially flat clamping surface with which the pressure piece can be placed on a workpiece to be clamped.
  • the pressure piece insert can comprise a clamping surface which is provided with one or more grooves in order to produce a corrugation or profiling of the clamping surface.
  • the pressure piece insert has a recess with which the workpiece can come into engagement when the workpiece is clamped.
  • Such a recess can extend, for example, in a longitudinal direction or in a transverse direction of the clamping device.
  • the recess can have a cross section - taken perpendicular to its longitudinal direction - which is preferably triangular or trapezoidal.
  • the pressure piece insert is detachably connected to the pressure piece base body by means of a magnetic element.
  • the magnetic element preferably comprises a permanent magnet.
  • the magnetic element can be arranged on the pressure piece base body or on the pressure piece insert.
  • the pressure piece base body is preferably provided with a projection, the underside of which, which faces away from a pressure piece pivot axis of the clamping device, can serve as a clamping surface for a workpiece to be clamped by means of the clamping device if no pressure piece insert is arranged on the pressure piece base body.
  • the pressure piece insert can have a recess into which the projection of the pressure piece base body engages when the pressure piece insert is arranged on the pressure piece base body.
  • the recess is preferably designed to be complementary to the projection, so that the projection and the recess together form a positive connection, through which a displacement of the pressure piece insert relative to the pressure piece base body in a direction parallel to the underside of the pressure piece base body is prevented.
  • the tensioning device according to the invention is particularly suitable for use in a combination of a tensioning device according to the invention and an actuating tool for actuating a fastening means for attaching the tensioning device to a surface.
  • the actuation tool can have a substantially rectilinear tool section which extends from the recess or from the bent region of the clamping arm to the fastening means when the actuation tool is used to actuate the fastening means.
  • the actuating tool is designed as an Allen key.
  • the fastening means preferably comprises a hexagon socket screw.
  • the clamping device comprises a decoupling device, by means of which the thread of the clamping screw can be brought out of engagement with the engagement section of the clamping arm, so that the clamping arm can be pivoted relative to the housing of the clamping device between a first working position and a second working position, regardless of a rotation of the clamping screw.
  • Such a decoupling device can in particular comprise a guide element which receives a guide section of the clamping screw and is movable, in particular displaceable, between an engagement position in which the clamping screw is in engagement with the clamping arm and a release position in which the clamping screw is out of engagement with the clamping arm , is.
  • the decoupling device can in particular comprise a biasing device which biases the guide element into the engaged position.
  • the decoupling device can comprise a latching device, by means of which the guide element can be latched in the engaged position and/or in the release position - preferably on the housing of the clamping device.
  • the latching device can comprise at least one latching part that is between a latching position in which the latching part locks the guide element in the engagement position and/or in the release position, and an unlocking position in which the latching part allows a movement of the guide element from the engagement position into the release position and/or or releases from the release position into the engaged position, is movable.
  • the latching device can comprise a spring element which biases the at least one latching part into the latching position.
  • the latching device comprises two latching parts which protrude from the housing of the clamping device in opposite directions.
  • the latching part or at least one of the latching parts can be provided with an actuating element on which an operator can act in order to move the latching part into the unlocking position.
  • the latching part or at least one of the latching parts is preferably guided displaceably in a guide channel of the guide element.
  • the clamping screw preferably comprises an actuating end part on which a screwing tool can engage in order to rotate the clamping screw about its longitudinal axis.
  • the actuating end part can in particular be designed as a clamping screw head.
  • the actuating end part can have a polygonal cross section, in particular a hexagonal cross section, taken perpendicular to the longitudinal axis of the clamping screw.
  • the actuating end part is provided with a recess with a polygonal cross section, in particular with a hexagonal cross section.
  • the clamping screw can have a bearing end part, by means of which the clamping screw is pivotally mounted relative to the housing - preferably on the housing.
  • the bearing end part can have a sectionally spherical bearing section which is arranged on a sectionally complementary bearing receptacle of the housing of the clamping device.
  • the tensioning arm is preferably pivotable relative to the housing of the tensioning device through an angle of at least 30°, in particular of at least 45°, particularly preferably of at least 60°, when the thread of the tensioning screw is out of engagement with the engagement portion of the tensioning arm.
  • the clamping device can comprise at least one chip protection element which at least partially covers a gap between two opposing inner walls of the housing of the clamping device.
  • the clamping device can comprise an upper chip protection element, which is arranged on a side of the clamping arm facing away from the support surface of the clamping device, and/or a lower chip protection element, which is arranged on a side of the clamping arm facing the support surface of the clamping device.
  • At least one chip protection element has an edge section that rests on the clamping arm or is separated from the clamping arm by less than 2 mm, in particular by less than 1 mm, is spaced apart.
  • the clamping device 100 shown is used to clamp a workpiece 102 on a clamping surface 104, which can be designed, for example, coplanar with a support surface 106 of a housing 108 of the clamping device 100, but also offset up or down relative to this support surface 106 and / or inclined relative to the support surface 106 can be.
  • the housing 108 is preferably designed in two parts and comprises a first housing part 110a and a second housing part 110b, which preferably rest against one another in a contact plane 112, which is parallel to a longitudinal direction 114 of the clamping device 100 and perpendicular to a transverse direction 116 of the clamping device 100 is aligned.
  • the longitudinal direction 114 and/or the transverse direction 116 are preferably aligned parallel to the support surface 106 of the housing 108.
  • a height direction 118 of the clamping device 100 is aligned perpendicular to the longitudinal direction 114 and perpendicular to the transverse direction 116 and thus also perpendicular to the support surface 106 of the housing 108 of the clamping device 100.
  • the two housing parts 110a and 110b are secured to one another - preferably releasably - by means of one or more, for example three, fastening elements 120.
  • the fastening elements 120 can, for example, each be designed as a screw, which passes through a passage opening in one housing part, for example in the second housing part 110b, and with its thread (not shown) into a complementary internal thread on the other housing part, for example on the first Housing part 110a is screwed in.
  • the housing 108 is provided on its front edge 122 with a - for example essentially U-shaped - fastener receptacle 124, which serves to receive a fastener for fastening the clamping device 100 to a surface 126.
  • Such a fastening means 128 can, for example, include a fastening screw 130 and a T-slot piece 132, the fastening screw 130 being screwed with its external thread into a complementary internal thread of the T-slot piece 132 (see the Fig. 17 to 22 ).
  • the base 126 to which the clamping device can be attached by means of the fastening means 128, can be designed, for example, as a machine table, as a workpiece pallet or as a base element, onto which the clamping device 100 is placed in order to raise the support surface 106 by the height of the base element Clamping surface 104 to be spaced apart.
  • the clamping device 100 further comprises a clamping arm 136 which is pivotally held on the housing 108 about a pivot axis 134.
  • the pivot axis 134 of the clamping arm 136 is aligned parallel to the transverse direction 116 of the clamping device 100.
  • the clamping arm 136 comprises a clamping section 138, which extends through an outlet opening 140 bordered by the housing parts 110a and 110b on the front of the housing 108 into an outer space 142 of the housing 108.
  • a pressure piece 146 is arranged, which serves to transmit a clamping force from the clamping device to the workpiece 102 to be clamped.
  • the pressure piece 146 is preferably pivotally articulated on the tension arm 136 about a pressure piece pivot axis 148 relative to the free end region 144 of the clamping arm 136.
  • the pressure piece 146 can be formed in one piece.
  • the pressure piece 146 preferably comprises a pressure piece base body 150, which is connected to the clamping arm 136, and a pressure piece insert 152 which is detachably connected to the pressure piece base body 150 (see Fig. 1 ).
  • the pressure piece insert 152 is preferably connected to the pressure piece base body 150 by positive locking.
  • the pressure piece insert 152 is detachably secured to the pressure piece base body 150 by means of a tongue-and-groove connection.
  • the pressure piece insert 152 is releasably connected to the pressure piece base body 150 by means of a magnetic element 310 .
  • Such a variant of the pressure piece 146 is in the Fig. 56 to 60 shown.
  • the pressure piece base body 150 preferably has a projection 312 on its underside facing away from the pressure piece pivot axis 148, the underside 314 of which can serve as a clamping surface 290 for clamping a workpiece 102 by means of the clamping device 100 when there is no pressure piece insert 152 'on the pressure piece base body 150 is arranged.
  • the clamping surface 290 can be essentially flat and rest against the workpiece 102 when the clamping device 100 is used to clamp a workpiece 102.
  • the pressure piece insert 152 ' preferably has a recess 316 into which the projection 312 of the pressure piece base body 150 engages when the pressure piece insert 152' is arranged on the pressure piece base body 150.
  • the recess 316 is preferably designed to be complementary to the projection 312, so that the pressure piece insert 152 'is secured against displacement relative to the pressure piece base body 150 in directions parallel to the underside 314 of the projection 312 when the pressure piece insert 152 'is arranged on the pressure piece base body 150.
  • the magnetic element 310 which creates a non-positive connection between the pressure piece insert 152 'and the pressure piece base body 150, is arranged on the pressure piece insert 152' in the embodiment shown in the drawing.
  • the magnetic element 310 is arranged on the pressure piece base body 150; In this case, it is not necessary to provide the pressure piece inserts 152 'with a magnetic element 310.
  • the first pressure piece insert 152b ' is provided with one or more grooves 292 on the clamping surface 290 facing away from the pressure piece base body 150 in the assembled state of the pressure piece insert 152b', through which the clamping surface 290 is profiled, so that the pressure piece insert 152b 'can dig into the workpiece 102 to be clamped with its clamping surface 290 in order to increase the adhesion between the pressure piece 146 and the workpiece 102 to be clamped.
  • the grooves 292 can run parallel to the transverse direction 116 of the clamping device 100 (and thus parallel to the pressure piece pivot axis 148) or run parallel to the longitudinal direction 114 of the clamping device 100 or run in any other direction.
  • a recess 294 is provided on the clamping surface 290 facing away from the pressure piece base body 150 in the assembled state of the pressure piece insert 152c', which recess extends in the transverse direction 116 of the clamping device 100 and preferably has a trapezoidal shape perpendicular thereto has a triangular cross section.
  • Clamping surface 290 is provided with a recess 294 ', which extends parallel to the longitudinal direction 114 of the clamping device 100 and preferably has a trapezoidal or triangular cross section perpendicular to this direction.
  • FIG. 56 to 60 illustrated variant of the first embodiment of a clamping device in terms of structure, method of manufacture and function with that in the Fig. 1 to 22
  • the basic version of the first embodiment shown corresponds, to the above and following descriptions reference is made in this respect.
  • the clamping device 100 includes a working position scale 154, which is arranged on the housing 108 of the clamping device 100, and an index marking 156 which interacts with the working position scale 154 and which is arranged on the clamping arm 136.
  • the index mark 156 preferably extends in a direction directed radially to the pivot axis 134 of the clamping arm 136.
  • the index marking 156 can be designed, for example, as a depression or as an elevation on the clamping arm 136.
  • the index marking 156 stands out from the area of the clamping arm 136 surrounding it due to its color and/or its brightness.
  • the working position scale 154 preferably includes a plurality of working position markings 158, which are assigned to different working positions of the clamping arm 136 relative to the housing 108 of the clamping device 100, the clamping arm 136 being rotated in these different working positions by different angles relative to the housing 108 about the pivot axis 134.
  • the working position scale 154 includes, for example, five such working position markings 158; Alternatively, it can also be provided that the working position scale 154 only includes one, two, three, four or more than five working position markings 158.
  • the working position markings 158 preferably extend in a direction directed radially to the pivot axis 134.
  • the working position markings 158 can in particular be designed as elevations or recesses on the housing 108.
  • the working position markings 158 may stand out from the area of the housing 108 adjacent to the working position markings 158 due to their color and/or their brightness.
  • two working position scales 154 are provided, one of the working position scales 154 being arranged on the first housing part 110a and a second working position scale 154 being arranged on the second housing part 110b. Accordingly, two index markings 156 are also provided on the clamping arm 136, with a first index marking 156a being arranged on the side of the clamping arm 136 facing the first working position scale 154a and the second index marking being arranged on the side of the clamping arm 136 facing the second working position scale 154.
  • one of the working position markings 158 of the working position scale 154 is an upper end position marking 160a, which is assigned to the working position of the clamping arm 136, in which the height H o of the pressure piece pivot axis 148 with respect to the support surface 106 of the housing 108 of the clamping device 100 is maximum.
  • one of the working position markings 158 of the working position scale 154 is preferably a lower end position marking 160b, which is assigned to the working position of the clamping arm 136, in which the height H u of the pressure piece pivot axis 148 with respect to the support surface 106 of the housing 108 is minimal.
  • the intermediate position markings 162a, 162b and 162c of the working position scale 154 lying between the upper end position marking 160a and the lower end position marking 160b are preferably so on
  • Housing 108 arranged so that the heights H 1 , H 2 , H 3 and H u of the pressure piece pivot axis 148 with respect to the support surface 106 of the housing 108 of the clamping device 100, which the pressure piece pivot axis 148 in the various intermediate positions of the clamping arm 136, to which the intermediate position markings 162a, 162b and 162c are assigned, or respectively in the lower end position of the clamping arm 136, which is assigned to the lower end position marking 160b, each occupies, form a substantially equidistant sequence.
  • the intermediate position markings 162a, 162b and 162c are therefore preferably arranged relative to the upper end position marking 160a and the lower end position marking 160b such that the height H 1 , which the pressure piece pivot axis 148 occupies in the first intermediate position assigned to the first intermediate position marking 162a, is ⁇ H lower is the height H o which the pressure piece pivot axis 148 occupies in the upper end position of the clamping arm 136.
  • the height H 2 which the pressure piece pivot axis 148 occupies in the second intermediate position assigned to the second intermediate position marking 162b, is smaller by ⁇ H than the height H 1 .
  • the height H 3 which the pressure piece pivot axis 148 occupies in the third intermediate position assigned to the third intermediate position marking 162c, is smaller by ⁇ H than the height H 2 .
  • the height H u which the pressure piece pivot axis 148 occupies in the lower end position, is smaller by ⁇ H than the height H 3 .
  • ⁇ H H O ⁇ H u / 4 .
  • ⁇ H (H o - H u ) / (n + 1).
  • the angle of rotation with respect to the pivot axis 134 of the clamping arm 136, by which the positions of immediately successive working position markings 158 of the working position scale 154 differ from one another, is therefore not constant, but decreases from the upper end position marking 160a to the lower end position marking 160b.
  • the working position scale 154 is arranged on an outer edge 164 of the housing 108 of the clamping device, and the working position markings 158 are each designed as recesses, in particular as notches, on the relevant outer edge 164.
  • the clamping device 100 includes a movement device designated as a whole by 166, which includes a clamping screw 168 which is rotatably mounted about a longitudinal axis 170 of the clamping screw 168 (see Fig. 7 ).
  • the clamping screw 168 has a thread 172 which is in the in Fig. 7 working condition shown and in the in Fig. 16 illustrated working state of the clamping device 100 in engagement with a gear ring segment 174 stands, which is formed on an engagement section 176 of the clamping arm 136.
  • the engagement section 176 of the clamping arm 136 is arranged on the side of the pivot axis 134 of the clamping arm 136 facing away from the free end region 144 of the clamping arm 136.
  • the clamping screw 168 further comprises a bearing end part 178, by means of which the clamping screw 168 is pivotally mounted relative to the housing 108.
  • the bearing end part 178 is releasably secured to an end region 184 of a shaft 186 of the clamping screw 168 by means of a fastening screw 182.
  • the thread 172 of the clamping screw 168 is formed on the shaft 186 of the clamping screw 168.
  • An annular stop 187 is arranged between the thread 172 and the bearing end part 178, which prevents the clamping screw 168 from moving downward along its longitudinal axis 170 when it is not in engagement with the engagement portion 176 of the clamping arm 136.
  • the bearing end part 178 comprises a bearing section 180, which has an outer contour that is partially spherical.
  • the partially spherical bearing section 180 of the clamping screw 168 is arranged in a partially complementary bearing receptacle 188 of the housing 108 of the clamping device 100, so that the clamping screw 168 is located along the partially spherical contact surface between the bearing section 180 of the bearing end part 178 on the one hand and the bearing receptacle 188 on the other hand from the in Fig. 7
  • the working position shown in Fig. 15 Release position shown can be pivoted.
  • the longitudinal axis 170 of the clamping screw 168 is preferably aligned essentially perpendicular to the support surface 106 of the housing 108 of the clamping device 100.
  • an actuating end part 190 is formed, on which an operator can attack by hand or using a tool in order to rotate the clamping screw 168 about its longitudinal axis 170 and thereby move the clamping arm 136 into the desired working position move.
  • the actuating end part 190 can in particular be designed as a clamping screw head.
  • the actuating end part 190 preferably has a polygonal cross section - taken perpendicular to the longitudinal axis 170 of the clamping screw 168 - for example a hexagonal cross section.
  • a guide section 192 of the clamping screw 168 lying between the actuating end part 190 and the thread 172 of the clamping screw 168 passes through a guide opening 194 in a guide element 196 of the clamping device 100.
  • the guide element 196 is slidably guided on the housing 108 of the clamping device 100 so that it can be moved from one to the other Fig. 7 and 15 illustrated engagement position, in which the clamping screw 168 is in engagement with the clamping arm 136, into an in Fig. 15 Release position shown, in which the clamping screw 168 is out of engagement with the clamping arm 136, and can be moved from the release position back into the engaged position.
  • the tensioning device 100 further comprises a pretensioning device 198, which pushes the guide element 196 into the Fig. 7 and 16 shown engagement position biased.
  • the biasing device 198 can in particular comprise a biasing spring 200, which is fixed to the housing 108 of the tensioning device 100 at a housing-side end region 202 and to the guide element 196 at a guide-element-side end region 204.
  • the guide element 196 and the pretensioning device 198 form components of a decoupling device 206 of the clamping device 100, by means of which the thread 172 of the clamping screw 168 can be brought out of engagement with the engagement section 176 of the clamping arm 136.
  • This decoupling device 206 further comprises a latching device 208, by means of which the guide element 196 can be latched relative to the housing 108 in the engaged position and in the release position.
  • the latching device 208 includes two latching parts 210, which are located between one in the Fig. 8 and 14 shown locking position, in which the locking parts 210 lock the guide element 196 in the engaged position or in the release position and one in the Fig. 9 and 10 shown unlocking position, in which the locking parts 210 release a movement of the guide element 196 from the engagement position into the release position or from the release position into the engagement position, are movable.
  • the movement of the locking parts 210 from the locking position into the unlocking position or from the unlocking position into the locking position preferably takes place along the transverse direction 116 of the clamping device 100.
  • Both locking parts 210 are preferably guided displaceably in a guide channel 212 of the guide element 196, the guide channel 212 preferably extending through the guide element 196 in the transverse direction 116 of the clamping device 100.
  • the latching device 208 further comprises a spring element 214, which biases the two latching parts 210 into the latching position.
  • the spring element 214 can be designed, for example, as a coil spring.
  • the end regions of the spring element 214 facing away from one another can each be accommodated in a spring element receptacle 216 of one of the latching parts 210.
  • the two locking parts 210 protrude from the housing 108 of the clamping device 100 in opposite directions 218a and 218b, which are both aligned parallel to the transverse direction 116.
  • Each of the latching parts 210 is provided at its end facing away from the other latching part 210 with an actuating element 220, which an operator can act on in order to move the respective latching part 210 into the unlocking position.
  • Each of the actuation elements 220 can be designed as an actuation button.
  • the procedure is as follows: Starting from the in the Fig. 7 and 8th illustrated working position of the clamping device 100, in which the engagement section 176 of the clamping arm 136 is in engagement with the thread 172 of the clamping screw 168 and the clamping arm 136 is, for example, in its upper end position, the guide element 196 is in the engaged position and the latching parts 210 of the latching device 208 are in the locking position, the locking parts 210 of the locking device 208 are in the in Fig. 9
  • the unlocking position shown is transferred by an operator engaging the actuating elements 220 of the locking parts 210 and moving them towards one another along the transverse direction 116 of the clamping device 100.
  • the release position shown occurs in that the operator acting on the actuating elements 220 moves the latching parts 210 in the longitudinal direction 114 of the clamping device 100 from the front of the housing 108, at which the clamping arm 136 emerges from the housing 108, to the rear, to the rear of the housing 108 there, postponed.
  • the latching parts 210 are moved apart by the spring element 214 in the directions 218a, 218b, so that they reach their position in the Fig. 13 and 14 assume the locking position shown, in which the locking parts 210 lock the guide element 196 in the release position.
  • Fig. 15 As can be seen, in this state of the clamping device 100, the engagement section 176 of the clamping arm 136 is out of engagement with the thread 172 of the clamping screw 168, so that the clamping arm 136 is independent of a rotation of the clamping screw 168 relative to the housing 108 of the clamping device 100 from a first Working position, for example the upper end position of the clamping arm 136, can be pivoted into any second working position, for example into the lower end position of the clamping arm 136.
  • a first Working position for example the upper end position of the clamping arm 136
  • This quick adjustment of the clamping arm 136 saves a lot of setting time that would otherwise have to be used to move the clamping arm 136 into the working position by turning the clamping screw 168 about its longitudinal axis 170 from the first working position, for example the upper end position of the clamping arm 136, to the second Working position, for example the lower end position of the clamping arm 136, to move.
  • the guide element 196 is transferred from the release position back into the engagement position by an operator moving the latching parts 210 against the elastic restoring force of the spring element 214 from the latching position, in which the latching parts 210 lock the guide element 196 in its release position, into the unlocking position, in which the latching parts 210 enable movement of the guide element 196 from the release position into the engagement position.
  • the guide element 196 which has been released from the locking position in the release position, is moved by the biasing device 198, in particular the biasing spring 200, from the release position into the engagement position, in which the thread 172 of the tension screw 168 is again in engagement with the engagement section 176 of the tension arm 136.
  • the latching parts 210 are moved by the spring element 214 along the directions 218a and 218b from the unlocking position into the latched position, so that the guide element 196 is locked in the engaged position and secured against moving back into the release position.
  • the clamping device 100 comprises an upper chip protection element 222 and a lower chip protection element 224, these chip protection elements 222, 224 each at least partially covering a gap between two opposing inner walls 226a, 226b of the housing 108 of the clamping device 100, so that an interior space 228 of the housing 108, in which the engagement section 176 of the clamping arm 136 and the thread 172 of the clamping screw 168 are arranged, is protected by the chip protection elements 222, 224 against the ingress of chips and / or other contaminants from the outer space 142 of the housing 108.
  • the upper chip protection element 222 is fixed to a ceiling wall 230 of the housing 108 and extends both in Fig. 7 shown upper end position of the clamping arm 136 as well as in the in Fig. 16 shown lower end position of the clamping arm 136 up to an upper peripheral surface 232 of the clamping arm 136 or at least up to the vicinity of this upper peripheral surface 232.
  • An edge section 234 of the upper chip protection element 222 facing the clamping arm 136 preferably rests on the upper peripheral surface 232 of the clamping arm 136 or is spaced from the upper peripheral surface 232 of the clamping arm 136 by less than 2 mm, in particular by less than 1 mm.
  • the lower chip protection element 224 is fixed to a bottom wall 236 of the housing 108 and extends to a lower peripheral surface 238 of the clamping arm 136 or at least to the vicinity of the lower peripheral surface 238.
  • an edge section 240 of the lower chip protection element 224 facing the clamping arm 136 rests on the lower peripheral surface 238 of the clamping arm 136 or is spaced from the lower peripheral surface 238 of the clamping arm 136 by less than 2 mm, in particular by less than 1 mm.
  • Each of the chip protection elements 222, 224 can in particular be essentially plate-shaped and/or essentially sheet-shaped.
  • the free end region 144 of the clamping arm 136 has a longitudinal center plane 242 which runs through the longitudinal axis 170 of the clamping screw 168, preferably regardless of whether the clamping screw 168 is in the engaged position or in the release position and preferably independently of which working position the clamping arm 136 is in.
  • the clamping arm 136 is provided with an offset 246, which is formed and arranged on the clamping arm 136 in such a way that a side wall facing the fastener receptacle 124 250 of the tensioning arm 136 in the bent region 248 of the tensioning arm 136 is offset by the distance ⁇ along the transverse direction 116 of the tensioning device 100 relative to the same side wall 250 in the free end region 144 of the tensioning arm 136, namely away from a lateral edge 252 of the fastener receptacle 124 an inner wall 226b of the housing 108 facing away from this lateral edge 252 of the fastener receptacle 124.
  • the side wall 150 of the clamping arm 136 in the free end region 144 of the clamping arm 136 on the one hand and the lateral edge 252 of the fastener receptacle 124 on the other hand lie almost in the same plane, which runs perpendicular to the transverse direction 116 of the clamping device 100, and the offset ⁇ generated by the offset 246 is almost the same size as the width of the fastener receptacle 124, that is to say its extent in the transverse direction 116, so that the bent region 248 of the clamping arm 136 is the fastener receptacle 124 - seen in the top view from above along the height direction 118 of the clamping device 100 - overlapped only to a small extent or not at all.
  • the actuating tool 244 it is therefore possible for the actuating tool 244 to extend laterally past the bent region 248 of the clamping arm 136 to a fastener 128 of the clamping device 100 received in the fastener receptacle 124 when the clamping arm 136 is in its upper end position, as is the case in the Fig. 17 to 19 is shown.
  • the actuating tool 244 can be designed, for example, as an Allen key 254, which has a long rectilinear tool section 256, a short rectilinear tool section 258 and a curved tool section 260 connecting the short rectilinear tool section 258 and the long rectilinear tool section 256 to one another.
  • the long straight tool section 256 can extend laterally past the clamping arm 136 from the bent area 248 of the clamping arm 136 to the fastener 128 received in the fastener receptacle 124, in particular to a fastening screw 130 of the fastener 128, when the clamping arm 136 is in its upper end position.
  • the bend 246 of the tensioning arm 136 is also designed and arranged on the tensioning arm 136 in such a way that the actuating tool 244, which engages the fastening means 128 arranged in the fastening means receptacle 124, for actuating the fastening means 128 is also located laterally on the bent area 248 of the clamping arm 136 can extend past the fastening means 128 when the clamping arm 136 is in its lower end position.
  • the actuating tool 244 can be arranged on the clamping device 100 in such a way that it extends laterally past the bent area 248 of the clamping arm 136 from above the clamping arm 136 to extends to the fastener 128 to engage and actuate the fastener 128 to secure the tensioner 100 to the substrate 126.
  • the bend 246 on the clamping arm 136 is also designed in such a way that a side wall 262 of the clamping arm 136 facing away from the fastener receptacle 124 is in the bent position Region 248 opposite the free end region 144 of the clamping arm 136 along the transverse direction 116 of the clamping device 100 from the lateral edge 252 of the fastener receptacle 124 to an inner wall 226b of the housing 108 facing away from the lateral edge 252 of the fastener receptacle 124 by the distance ⁇ ' is offset.
  • the clamping arm 136 points in its free end region 144 and in the bent area 248 has the same width, that is to say the same extent along the transverse direction 116 of the clamping device 100.
  • the clamping arm 136 has a smaller width in the bent region 248 than in the free end region 144.
  • the clamping arm 136 has a greater width in the bent region 248 than in the free end region 144.
  • the T-slot piece 132 is inserted into the relevant T-slot, the clamping device 100 is opened in this way arranged on the ground 126 so that the fastener receptacle 124 is located above the T-slot piece 132 in the height direction 118 of the clamping device 100, and the fastening screw 130 is inserted into the fastener receptacle 124 in such a way that its thread engages with the internal thread of the T -Groove piece 132 comes.
  • the actuating tool 244 is then brought into engagement with the head of the fastening screw 130 in such a way that the long straight tool section 256 extends from the fastening screw 130 laterally past the bent area 248 of the clamping arm 136 into the area above the clamping arm 136, as shown in FIG the Fig. 17 to 22 is shown.
  • an anti-rotation device 264 is provided on the underside of the housing 108, which in particular acts as a recess can be designed with a non-rotationally symmetrical cross section (see Fig. 4 ).
  • the anti-rotation device 264 is designed, for example, as a substantially cuboid-shaped recess in the bottom wall 236 of the housing 108.
  • the anti-rotation device 264 can be brought into engagement with a complementary positioning element when the clamping device 100 is placed on the base 126, so that the engagement between the positioning element fixed to the base 126 and the anti-rotation device 264 on the housing 108 of the clamping device 100 prevents rotation of the Housing 108 of the clamping device 100 is prevented relative to the substrate 126.
  • Illustrated second embodiment of a clamping device 100 for clamping a workpiece 102 differs from that in the Fig. 1 to 22 illustrated first embodiment in that in this second embodiment of the clamping device 100 no decoupling device 206 is provided, by means of which the thread 172 of the clamping screw 168 can be brought out of engagement with the engagement section 176 of the clamping arm 136.
  • the clamping screw 168 is rotatably mounted on the top wall 230 of the housing 108 about its longitudinal axis 170 by means of a stationary upper bearing 266 and by means of a stationary Lower bearing 268 is rotatably mounted on the bottom wall 236 of the housing 108 about its longitudinal axis 170.
  • the longitudinal axis 170 of the clamping screw 168 is always preferably aligned essentially parallel to the height direction 118 of the clamping device 100.
  • the thread 172 of the clamping screw 168 is always in engagement with the engagement section 176 of the clamping arm 136.
  • the tensioning arm 136 can therefore only be moved from a first working position to a second working position by rotating the tensioning screw 168 about its longitudinal axis 170, the rotation of the tensioning screw 168 being caused by an operator using a suitable actuating tool on the actuation end part 190 of the tensioning screw 168 attacks and rotates it.
  • the clamping arm 136 includes a bearing section 270 on both its left side and its right side, which is pivotally mounted on a side wall 272 of the housing 108 about the pivot axis 134 of the clamping arm 136.
  • each bearing section 270 is visible from the outside space 142 of the housing 108.
  • An index marking 156 is arranged on the outside 274 of the respective bearing section 270.
  • the housing 108 of the clamping device 100 is provided with two working position scales 154, each on an inner edge 276 of the housing 108 are provided, which lies opposite an edge of the respectively assigned bearing section 270 of the clamping arm 136.
  • each working position scale 154 includes a plurality of working position markings 158, in particular an upper end position marking 160a, a lower end position marking 160b and one or more intermediate position markings 162a, 162b and/or 162c.
  • the index mark 156 preferably extends in a direction directed radially to the pivot axis 134 of the clamping arm 136.
  • the index marking 156 can be designed, for example, as a depression or as an elevation on the bearing section 270 of the clamping arm 136.
  • the index marking 156 stands out from the surrounding area of the bearing section 270 of the clamping arm 136 due to its color and/or its brightness.
  • the working position markings 158 preferably extend in a direction directed radially to the pivot axis 134 of the clamping arm 136.
  • the working position markings 158 can in particular be designed as elevations or depressions on the housing 108.
  • the working position markings 158 may stand out from the area of the housing 108 adjacent to the working position markings 158 due to their color and/or their brightness.
  • the respective working position of the clamping arm 136 can be easily and reliably read from both sides of the clamping device 100.
  • the intermediate position markings 162a, 162b and 162c of the working position scale 154 lying between the upper end position marking 160a and the lower end position marking 160b are preferably arranged on the housing 108 in such a way that the heights H of the pressure piece pivot axis 148 with respect to the support surface 106 of the housing 108 of the clamping device 100, which the pressure piece pivot axis 148 occupies in the various intermediate positions of the clamping arm 136, to which the intermediate position markings 162a, 162b and 162c are assigned, and in the lower end position of the clamping arm 136, which is assigned the lower end position marking 160b, one essentially form an equidistant sequence.
  • the angle of rotation with respect to the pivot axis 134 of the clamping arm 136, by which the immediately successive working position markings 158 of the working position scale 154 assigned positions of the clamping arm 136 differ from one another, is not constant, but decreases from the upper end position marking 160a to the lower end position marking 160b.
  • the second embodiment of the clamping device 100 shown differs from that in the Fig. 1 to 22 illustrated embodiment further by the design of the chip protection elements 222 and 224, which at least partially cover the space between the two opposing inner walls 226a, 226b of the housing 108 of the clamping device 100, so that the interior 228 of the housing 108, in which the engagement section 176 of the clamping arm 136 and the thread 172 of the clamping screw 168 are arranged, by the chip protection elements 222, 224 against penetration of chips and / or other contaminants from the outer space 142 of the housing 108 is protected.
  • the upper chip protection element 222 can comprise a projection 280 arranged on the top wall 230 of the housing 108, which is provided with a cover 282.
  • the cover 282 can be formed, for example, from a plastic material, in particular an elastomeric material.
  • the cover 282 can be connected to the projection 280 in a detachable or non-detachable manner, in particular in a materially bonded manner, from the projection 280.
  • the lower chip protection element 224 is, for example, angled and includes a housing-side section 284 and a clamping arm-side section 286, the housing-side section 284 and the clamping arm-side section 286 preferably enclosing an obtuse angle ⁇ with one another.
  • the clamping arm-side section 286 and/or the housing-side section 284 of the lower chip protection element 224 is preferably essentially plate-shaped and/or essentially leaf-shaped.
  • the housing-side section 284 of the lower chip protection element 224 can be releasably secured to the bottom wall 236 of the housing 108 of the clamping device 100, for example by means of a fastening screw 288.
  • the upper and lower chip protection elements 222 and 224 disclosed in connection with the first embodiment and the second embodiment of the clamping device 100 can be interchanged with one another and/or combined with one another as desired.
  • any configuration of an upper chip protection element 222 can also be used as a configuration of a lower chip protection element 224
  • any configuration of a chip protection element 222 or 224 that has been described in connection with the first embodiment can also be used as a configuration of a chip protection element 222 or 224 of the second embodiment
  • any configuration of a chip guard member 222 or 224 of the second embodiment may be used as a configuration of one of the chip guard members 222 or 224 of the first embodiment.
  • the pressure piece 146 which is arranged on a free end region 144 of the clamping arm 136 facing away from the pivot axis 134 of the clamping arm 136, preferably includes a pressure piece base body 150, which is connected to the clamping arm 136, and a pressure piece insert 152 which is detachably connected to the pressure piece base body 150.
  • the pressure piece insert 152 is preferably connected to the pressure piece base body 150 by positive locking.
  • the pressure piece insert 152 is detachably secured to the pressure piece base body 150 by means of a tongue-and-groove connection.
  • FIG. 23 to 25 Four different pressure piece inserts 152a, 152b, 152c and 152d are shown as an example, which can be optionally arranged on the pressure piece base body 150 and exchanged for one another.
  • the first pressure piece insert 152a has a substantially flat clamping surface 290, which faces away from the pressure piece base body 150 when the pressure piece insert 152a is mounted on the pressure piece base body 150 and when using the clamping device 100 for clamping a workpiece 102 the workpiece 102 rests.
  • the second pressure piece insert 152b is provided with one or more grooves 292 on the clamping surface 290 facing away from the pressure piece base body 150 when the pressure piece insert 152b is in the assembled state, through which the clamping surface 290 is profiled, so that the pressure piece insert 152b is with its clamping surface 290 can dig into the workpiece 102 to be clamped in order to increase the adhesion between the pressure piece 146 and the workpiece 102 to be clamped.
  • the grooves 292 can run parallel to the transverse direction 116 of the clamping device 100 or run parallel to the longitudinal direction 114 of the clamping device 100 or run in any other direction.
  • a recess 294 is provided on the clamping surface 290 facing away from the pressure piece base body 150 in the mounted state of the pressure piece insert 152c, which recess extends in the transverse direction 116 of the clamping device 100 and preferably has a trapezoidal or triangular cross section perpendicular thereto having.
  • the clamping surface 290 facing away from the pressure piece base body 150 in the assembled state of the pressure piece insert 152d is provided with a recess 294 ', which extends parallel to the longitudinal direction 114 of the clamping device 100 and preferably perpendicular to this direction trapezoidal or triangular cross section.
  • a particularly good force transmission from the pressure piece 146 to a workpiece 102 can be achieved, which is a workpiece that is at least partially complementary to the respective recess 294 or 294' -Section has.
  • the pressure piece 146 can also be designed as in the first embodiment described above Fig. 56 to 60 shown and explained above in connection with the description of the first embodiment of the clamping device 100.
  • FIG. 23 to 35 Illustrated second embodiment of a clamping device 100 in terms of structure, method of manufacture and function with that in the Fig. 1 to 22 illustrated first embodiment, to the above description reference is made in this respect.
  • One in the Fig. 36 to 45 illustrated third embodiment of a clamping device 100 for clamping a workpiece 102 differs from that in the Fig. 23 to 35 illustrated second embodiment in that the clamping arm 136 has no bend 246, which is formed and arranged on the clamping arm 136 in such a way that an actuating tool 244 engaging on the fastening means 128 for actuating the fastening means 128 is in at least one working position of the clamping arm 136 relative to the Housing 108 can extend laterally past a bent area 248 of the clamping arm 136 to the fastening means.
  • the clamping arm 136 has a recess 296, which is formed and arranged on the clamping arm 136 in such a way that an actuating tool acting on the fastening means 128 for actuating the fastening means 128 is in at least one working position of the Clamping arm can extend relative to the housing 108 through the recess 296 to the fastener 128 received in the fastener receptacle 124.
  • the recess 296 is arranged between the pivot axis 134 of the clamping arm 136 on the one hand and the free end region 144 of the clamping arm 136, on which the pressure piece 146 is arranged, on the other hand.
  • the recess 296 is designed as a passage opening 298, which extends from an upper side 300 of the clamping arm 136, which faces away from the fastener receptacle 124, through the clamping arm 136 up to an underside 302 of the clamping arm 136, which faces the fastener receptacle 124, extends through the clamping arm 136.
  • the recess 296 is designed as an elongated hole which extends along the longitudinal direction of the clamping arm 136 and parallel to the longitudinal center plane 242 of the free end region 144 of the clamping arm 136.
  • the recess 296 is designed and arranged on the clamping arm 136 so that the actuating tool 244 is in both the Fig. 40 to 42 shown upper end position of the clamping arm 136 as well as in the Fig. 43 to 45 shown lower end position of the clamping arm 136 can extend through the recess 296 to the fastening means 128.
  • the clamping arm 136 is pivoted in the lower end position by an angle of at least 30°, in particular of at least 45°, particularly preferably of at least 60°, relative to the upper end position relative to the housing 108 of the clamping device 100 about the pivot axis 134.
  • the recess 296 is designed and arranged on the clamping arm 136 in such a way that the actuating tool 244 also extends relative to the housing 108 through the recess 296 to the fastening means 128 in every working position of the clamping arm lying between the upper end position and the lower end position can.
  • the clamping arm 136 is preferably designed to be essentially mirror-symmetrical with respect to the longitudinal center plane 242 of the free end region 144 of the clamping arm 136.
  • FIG. 36 to 45 illustrated third embodiment of a clamping device 100 in terms of structure, method of manufacture and Function with the in the Fig. 23 to 25 illustrated second embodiment, to the above description reference is made in this respect.
  • Illustrated fourth embodiment of a clamping device 100 for clamping a workpiece 102 differs from that in the Fig. 36 to 45 illustrated third embodiment in that the clamping arm 136 is not provided with a single recess 296 to enable the passage of the actuating tool 244 through the clamping arm 136 in every working position of the clamping arm 136, but the clamping arm 136 has a first recess 296a and a second recess 296b has, wherein the first recess 296a is formed and arranged on the clamping arm 136 so that the actuating tool 244 is in the in the Fig.
  • the clamping arm 136 can extend through the first recess 296a to the fastening means 128, and the second recess 296b is formed and arranged on the clamping arm 136 in such a way that the actuating tool 244 is in the in the Fig. 53 to 55 shown lower end position of the clamping arm 136 can extend through the second recess 296b to the fastening means 128.
  • Both recesses 296a and 296b are designed as passage openings 298 in the clamping arm 136, which extend through the clamping arm 136 from the top 300 of the clamping arm 136 facing away from the fastener receptacle 124 to the underside 302 of the clamping arm 136 facing the fastener receptacle 124 .
  • first recess 296a and the second recess 296b have a common mouth opening 304 on the underside 302 of the clamping arm 136.
  • first recess 296a and the second recess 296b open into separate openings on the underside 302 of the clamping arm 136.
  • the first recess 296a and the second recess 296b preferably open at separate openings 306a and 306b, respectively.
  • FIG. 46 to 55 Illustrated fourth embodiment of a clamping device 100 in terms of structure, method of manufacture and function with that in the Fig. 36 to 45 illustrated third embodiment, to the above description of which reference is made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks, wobei die Spannvorrichtung ein Gehäuse, einen schwenkbar an dem Gehäuse gehaltenen Spannarm und eine Spannschraube, die um eine Längsachse der Spannschraube drehbar gelagert ist, umfasst,
    • wobei die Spannschraube ein Gewinde aufweist und der Spannarm einen Eingriffsabschnitt aufweist, der in einem Arbeitszustand der Spannvorrichtung in Eingriff mit dem Gewinde der Spannschraube steht, und
    • wobei die Spannvorrichtung ferner ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Spannvorrichtung an einem Untergrund und eine Befestigungsmittel-Aufnahme umfasst.
  • Die DE 85 15 633 U1 offenbart eine Spannvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der vorstehend genannten Art zu schaffen, bei welcher eine Befestigung der Spannvorrichtung an einem Untergrund besonders einfach und leicht durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und durch eine Spannvorrichtung nach Anspruch 2 gelöst.
  • Dabei ist das Befestigungsmittel jeweils in der Befestigungsmittel-Aufnahme der Spannvorrichtung angeordnet, wenn das Betätigungswerkzeug an dem Befestigungsmittel angreift und sich durch die Ausnehmung des Spannarms hindurch beziehungsweise seitlich an dem abgekröpften Bereich des Spannarms vorbei bis zu dem Befestigungsmittel erstreckt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass der Spannarm zwischen einer ersten Arbeitsstellung und einer zweiten Arbeitsstellung relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar ist und die Abkröpfung so ausgebildet ist, dass das Betätigungswerkzeug sich sowohl in der ersten Arbeitsstellung als auch in der zweiten Arbeitsstellung seitlich an dem abgekröpften Bereich des Spannarms vorbei bis zu dem Befestigungsmittel erstrecken kann.
  • Der Spannarm ist in der zweiten Arbeitsstellung um einen Winkel von vorzugsweise mindestens 30°, insbesondere von mindestens 40°, besonders bevorzugt von mindestens 60°, gegenüber der ersten Arbeitsstellung relativ zu dem Gehäuse der Spannvorrichtung verschwenkt.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Abkröpfung so ausgebildet ist, dass das Betätigungswerkzeug sich in jeder zwischen der ersten Arbeitsstellung und der zweiten Arbeitsstellung liegenden Stellung des Spannarms relativ zu dem Gehäuse seitlich an dem abgekröpften Bereich des Spannarms vorbei bis zu dem Befestigungsmittel erstrecken kann.
  • Die mindestens zwei Ausnehmungen können insbesondere als jeweils eine Durchtrittsöffnung im Spannarm ausgebildet sein.
  • Eine solche Durchtrittsöffnung erstreckt sich vorzugsweise von einer der Befestigungsmittel-Aufnahme abgewandten Oberseite des Spannarms bis zu einer der Befestigungsmittel-Aufnahme zugewandten Unterseite des Spannarms durch den Spannarm hindurch.
  • Die Ausnehmung kann insbesondere als ein Langloch ausgebildet sein, um es zu ermöglichen, dass das Betätigungswerkzeug sich in einer Vielzahl von Arbeitsstellungen durch die als Langloch ausgebildete Ausnehmung hindurch bis zu dem Befestigungsmittel erstrecken kann.
  • Bei der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass der Spannarm mindestens eine erste Ausnehmung und eine zweite Ausnehmung aufweist und zwischen einer ersten Arbeitsstellung und einer zweiten Arbeitsstellung relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar ist, wobei die erste Ausnehmung so ausgebildet ist, dass das Betätigungswerkzeug sich in der ersten Arbeitsstellung durch die erste Ausnehmung hindurch bis zu dem Befestigungsmittel erstrecken kann und die zweite Ausnehmung so ausgebildet ist, dass das Betätigungswerkzeug sich in der zweiten Arbeitsstellung durch die zweite Ausnehmung hindurch bis zu dem Befestigungsmittel erstrecken kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Spannarm mehr als zwei Ausnehmungen aufweist, durch welche sich das Betätigungswerkzeug hindurch bis zu dem Befestigungsmittel erstrecken kann, wenn der Spannarm sich in unterschiedlichen Arbeitsstellungen befindet.
  • Mindestens zwei der Ausnehmungen im Spannarm können so ausgebildet sein, dass sie an einer gemeinsamen Mündungsöffnung an der der Befestigungsmittel-Aufnahme zugewandten Unterseite des Spannarms münden.
  • Um eine gewünschte Arbeitsstellung des Spannarms relativ zu dem Gehäuse der Spannvorrichtung möglichst exakt einstellen zu können, ist es günstig, wenn die Spannvorrichtung mindestens eine Arbeitsstellungsskala umfasst, welche an dem Gehäuse oder an einem drehfest mit dem Gehäuse verbundenen Bauteil der Spannvorrichtung angeordnet ist, und eine Indexmarkierung umfasst, welche an dem Spannarm oder an einem drehfest mit dem Spannarm verbundenen Bauteil der Spannvorrichtung angeordnet ist, wobei mehreren Arbeitsstellungen des Spannarms relativ zu dem Gehäuse jeweils eine vorgegebene Positionierung der Indexmarkierung relativ zu der Arbeitsstellungsskala zugeordnet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Arbeitsstellungsskala mehrere Arbeitsstellungsmarkierungen umfasst, welchen verschiedene Arbeitsstellungen des Spannarms relativ zu dem Gehäuse zugeordnet sind.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Spannarm mit einem Druckstück versehen ist und die Höhen H des Druckstücks in Bezug auf eine Auflagefläche des Gehäuses der Spannvorrichtung, welche das Druckstück in den verschiedenen Arbeitsstellungen, denen die Arbeitsstellungsmarkierungen zugeordnet sind, jeweils einnimmt, eine im Wesentlichen äquidistante Folge bilden.
  • Eine der Arbeitsstellungsmarkierungen der Arbeitsstellungsskala kann eine obere Endstellungsmarkierung sein, welche der Arbeitsstellung zugeordnet ist, in der die Höhe Ho des Druckstücks in Bezug auf die Auflagefläche des Gehäuses maximal ist.
  • Ferner kann eine der Arbeitsstellungsmarkierungen eine untere Endstellungsmarkierung sein, welche der Arbeitsstellung zugeordnet ist, in der die Höhe Hu des Druckstücks in Bezug auf die Auflagefläche des Gehäuses minimal ist.
  • Vorzugsweise ist auf zwei verschiedenen Seiten des Gehäuses der Spannvorrichtung jeweils mindestens eine Arbeitsstellungsskala vorgesehen, so dass die Positionierung des Spannarms relativ zu dem Gehäuse der Spannvorrichtung von zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Spannvorrichtung leicht ablesbar ist.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ist vorgesehen, dass mindestens eine der Arbeitsstellungsskalen an einer Außenkante des Gehäuses angeordnet ist.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mindestens eine der Arbeitsstellungsskalen an einem Innenrand des Gehäuses angeordnet ist, welcher einem Rand eines Lagerabschnitts des Spannarms gegenüberliegt.
  • Mit dem Lagerabschnitt ist der Spannarm vorzugsweise an einer Begrenzungswand des Gehäuses der Spannvorrichtung um eine Schwenkachse des Spannarms schwenkbar gelagert.
  • Der Spannarm ist vorzugsweise mit einem Druckstück versehen, welches einen Druckstück-Grundkörper und einen lösbar mit dem Druckstück-Grundkörper verbundenen Druckstück-Einsatz umfasst.
  • Der Druckstück-Grundkörper ist vorzugsweise verliersicher an dem Spannarm gehalten.
  • Der Druckstück-Einsatz ist vorzugsweise gegen einen anderen Druckstück-Einsatz austauschbar mit dem Druckstück-Grundkörper verbunden.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung eines Druckstück-Einsatzes kann der Druckstück-Einsatz eine im Wesentlichen ebene Einspannfläche aufweisen, mit welcher das Druckstück an einem einzuspannenden Werkstück anlegbar ist.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung eines Druckstück-Einsatzes kann der Druckstück-Einsatz eine Einspannfläche umfassen, welche mit einer oder mehreren Nuten versehen ist, um eine Riffelung oder Profilierung der Einspannfläche zu erzeugen.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung eines Druckstück-Einsatzes kann vorgesehen sein, dass der Druckstück-Einsatz eine Ausnehmung aufweist, mit welcher das Werkstück beim Einspannen des Werkstücks in Eingriff kommen kann.
  • Eine solche Ausnehmung kann sich beispielsweise in einer Längsrichtung oder in einer Querrichtung der Spannvorrichtung erstrecken.
  • Die Ausnehmung kann einen - senkrecht zu ihrer Längsrichtung genommenen - Querschnitt aufweisen, welcher vorzugsweise dreieckig oder trapezförmig ausgebildet ist.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Spannvorrichtung ist vorgesehen, dass der Druckstück-Einsatz mittels eines Magnetelements lösbar mit dem Druckstück-Grundkörper verbunden ist.
  • Das Magnetelement umfasst vorzugsweise einen Dauermagneten.
  • Das Magnetelement kann an dem Druckstück-Grundkörper oder an dem Druckstück-Einsatz angeordnet sein.
  • Der Druckstück-Grundkörper ist vorzugsweise mit einem Vorsprung versehen, dessen Unterseite, welche einer Druckstück-Schwenkachse der Spannvorrichtung abgewandt ist, als Einspannfläche für ein mittels der Spannvorrichtung einzuspannendes Werkstück dienen kann, wenn kein Druckstück-Einsatz an dem Druckstück-Grundkörper angeordnet ist.
  • Der Druckstück-Einsatz kann eine Ausnehmung aufweisen, in welche der Vorsprung des Druckstück-Grundkörpers eingreift, wenn der Druckstück-Einsatz an dem Druckstück-Grundkörper angeordnet ist.
  • Die Ausnehmung ist vorzugsweise komplementär zu dem Vorsprung ausgebildet, so dass der Vorsprung und die Ausnehmung zusammen einen Formschluss bilden, durch welchen eine Verschiebung des Druckstück-Einsatzes relativ zu dem Druckstück-Grundkörper in einer zur Unterseite des Druckstück-Grundkörpers parallelen Richtung verhindert wird.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Kombination aus einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung und einem Betätigungswerkzeug zum Betätigen eines Befestigungsmittels zum Befestigen der Spannvorrichtung an einem Untergrund.
  • Das Betätigungswerkzeug kann einen im Wesentlichen geradlinigen Werkzeugabschnitt aufweisen, der sich von der Ausnehmung beziehungsweise von dem abgekröpften Bereich des Spannarms bis zu dem Befestigungsmittel erstreckt, wenn das Betätigungswerkzeug zum Betätigen des Befestigungsmittels verwendet wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Betätigungswerkzeug als ein Innensechskantschlüssel ausgebildet ist.
  • Das Befestigungsmittel umfasst in diesem Fall vorzugsweise eine Innensechskantschraube.
  • Um den Spannarm möglichst rasch von einer ersten Arbeitsstellung relativ zu dem Gehäuse der Spannvorrichtung in eine zweite Arbeitsstellung relativ zu dem Gehäuse der Spannvorrichtung bewegen zu können, kann vorgesehen sein, dass die Spannvorrichtung eine Entkopplungsvorrichtung umfasst, mittels welcher das Gewinde der Spannschraube außer Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt des Spannarms bringbar ist, so dass der Spannarm unabhängig von einer Drehung der Spannschraube relativ zu dem Gehäuse der Spannvorrichtung zwischen einer ersten Arbeitsstellung und einer zweiten Arbeitsstellung verschwenkbar ist.
  • Eine solche Entkopplungsvorrichtung kann insbesondere ein Führungselement umfassen, welches einen Führungsabschnitt der Spannschraube aufnimmt und zwischen einer Eingriffsstellung, in welcher die Spannschraube in Eingriff mit dem Spannarm steht, und einer Freigabestellung, in welcher die Spannschraube außer Eingriff mit dem Spannarm ist, bewegbar, insbesondere verschiebbar, ist.
  • Die Entkopplungsvorrichtung kann insbesondere eine Vorspanneinrichtung umfassen, welche das Führungselement in die Eingriffstellung vorspannt.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Entkopplungsvorrichtung eine Rastvorrichtung umfassen, mittels welcher das Führungselement in der Eingriffstellung und/oder in der Freigabestellung - vorzugsweise an dem Gehäuse der Spannvorrichtung - verrastbar ist.
  • Die Rastvorrichtung kann mindestens ein Verrastungsteil umfassen, dass zwischen einer Raststellung, in welcher das Verrastungsteil das Führungselement in der Eingriffstellung und/oder in der Freigabestellung arretiert, und einer Entrastungsstellung, in welcher das Verrastungsteil eine Bewegung des Führungselements von der Eingriffstellung in die Freigabestellung und/oder von der Freigabestellung in die Eingriffstellung freigibt, beweglich ist.
  • Insbesondere kann die Rastvorrichtung ein Federelement umfassen, welches das mindestens eine Verrastungsteil in die Raststellung vorspannt.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Rastvorrichtung ist vorgesehen, dass die Rastvorrichtung zwei Verrastungsteile umfasst, welche in einander entgegengesetzte Richtungen aus dem Gehäuse der Spannvorrichtung vorstehen.
  • Das Verrastungsteil oder mindestens eines der Verrastungsteile kann mit einem Betätigungselement versehen sein, an welchem eine Bedienungsperson angreifen kann, um das Verrastungsteil in die Entrastungsstellung zu bewegen.
  • Das Verrastungsteil oder mindestens eines der Verrastungsteile ist vorzugsweise in einem Führungskanal des Führungselements verschiebbar geführt.
  • Die Spannschraube umfasst vorzugsweise einen Betätigungsendteil, an welchem ein Schraubwerkzeug angreifen kann, um die Spannschraube um ihre Längsachse zu drehen.
  • Der Betätigungsendteil kann insbesondere als ein Spannschraubenkopf ausgebildet sein.
  • Der Betätigungsendteil kann einen - senkrecht zur Längsachse der Spannschraube genommenen - polygonalen Querschnitt, insbesondere einen sechseckigen Querschnitt, aufweisen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Betätigungsendteil mit einer Ausnehmung mit einem polygonalen Querschnitt, insbesondere mit einem sechseckigen Querschnitt, versehen ist.
  • Die Spannschraube kann ein Lagerendteil aufweisen, mittels welchem die Spannschraube relativ zu dem Gehäuse schwenkbar - vorzugsweise an dem Gehäuse - gelagert ist.
  • Das Lagerendteil kann einen abschnittsweise sphärisch ausgebildeten Lagerabschnitt aufweisen, welcher an einer hierzu abschnittsweise komplementär ausgebildeten Lageraufnahme des Gehäuses der Spannvorrichtung angeordnet ist.
  • Der Spannarm ist vorzugsweise um einen Winkel von mindestens 30°, insbesondere von mindestens 45°, besonders bevorzugt von mindestens 60°, relativ zu dem Gehäuse der Spannvorrichtung schwenkbar, wenn das Gewinde der Spannschraube außer Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt des Spannarms ist.
  • Die Spannvorrichtung kann mindestens ein Spanschutzelement umfassen, welches einen Zwischenraum zwischen zwei einander gegenüberliegenden Innenwänden des Gehäuses der Spannvorrichtung zumindest teilweise abdeckt.
  • Insbesondere kann die Spannvorrichtung ein oberes Spanschutzelement, welches auf einer der Auflagefläche der Spannvorrichtung abgewandten Seite des Spannarms angeordnet ist, und/oder ein unteres Spanschutzelement, welches auf einer der Auflagefläche der Spannvorrichtung zugewandten Seite des Spannarms angeordnet ist, umfassen.
  • Um zu verhindern, dass Späne oder andere Verunreinigungen zwischen einem Spanschutzelement und dem Spannarm hindurch in einen Innenraum des Gehäuses der Spannvorrichtung gelangen, ist es günstig, wenn mindestens ein Spanschutzelement einen Randabschnitt aufweist, der an dem Spannarm anliegt oder von dem Spannarm um weniger als 2 mm, insbesondere um weniger als 1 mm, beabstandet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform einer Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks, welche ein Gehäuse, einen schwenkbar an dem Gehäuse gehaltenen Spannarm und eine Spannschraube umfasst, wobei der Spannarm sich in einer oberen Endstellung befindet;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Spannvorrichtung aus den Fig. 1 und 2, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 3 in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Spannvorrichtung aus den Fig. 1 bis 3 von unten, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 4 in Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Vorderansicht der Spannvorrichtung aus den Fig. 1 bis 4, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 5 in Fig. 2;
    Fig. 6
    eine Ansicht der Spannvorrichtung aus den Fig. 1 bis 5 von hinten, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 6 in Fig. 2;
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung aus den Fig. 1 bis 6, längs der Linie 7 - 7 in Fig. 3, wobei der Spannarm sich in seiner oberen Endstellung befindet und ein Eingriffsabschnitt des Spannarms in Eingriff mit einem Gewinde der Spannschraube steht;
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung aus den Fig. 1 bis 7, längs der Linie 8 - 8 in Fig. 2, wobei ein Führungselement einer Entkopplungsvorrichtung der Spannvorrichtung sich in einer Eingriffstellung befindet, in welcher die Spannschraube in Eingriff mit dem Spannarm steht, und Verrastungsteile einer Rastvorrichtung der Entkopplungsvorrichtung sich in einer Raststellung befinden, in welcher die Verrastungsteile das Führungselement in der Eingriffstellung arretieren;
    Fig. 9
    einen der Fig. 8 entsprechenden Längsschnitt durch die Spannvorrichtung, wobei das Führungselement sich in der Eingriffstellung befindet und die Verrastungsteile in eine Entrastungsstellung bewegt worden sind, in welcher die Verrastungsteile eine Bewegung des Führungselements von der Eingriffstellung in eine Freigabestellung, in welcher die Spannschraube außer Eingriff mit dem Spannarm ist, freigeben;
    Fig. 10
    einen den Fig. 8 und 9 entsprechenden Längsschnitt durch die Spannvorrichtung, wobei das Führungselement von der Eingriffstellung in die Freigabestellung bewegt worden ist und wobei die Verrastungsteile sich in der Entrastungsstellung befinden, in welcher die Verrastungsteile eine Bewegung des Führungselements von der Freigabestellung in die Eingriffstellung freigeben;
    Fig. 11
    eine Draufsicht von oben auf die Spannvorrichtung aus den Fig. 1 bis 10, wobei der Spannarm sich in seiner oberen Endstellung befindet, das Führungselement sich in der Freigabestellung befindet und die Verrastungsteile sich in der Entrastungsstellung befinden;
    Fig. 12
    einen Querschnitt durch die Spannvorrichtung im Bereich der Rastvorrichtung, längs der Linie 12 - 12 in Fig. 11, wobei die Verrastungsteile der Rastvorrichtung sich in der Entrastungsstellung befinden, in welcher die Verrastungsteile eine Bewegung des Führungselements von der Freigabestellung in die Eingriffstellung freigeben;
    Fig. 13
    einen der Fig. 12 entsprechenden Querschnitt durch die Spannvorrichtung, wobei die Verrastungsteile von der Entrastungsstellung in die Raststellung bewegt worden sind, in welcher die Verrastungsteile das Führungselement in der Freigabestellung arretieren;
    Fig. 14
    einen den Fig. 8 bis 10 entsprechenden Längsschnitt durch die Spannvorrichtung, wobei das Führungselement sich in der Freigabestellung befindet und die Verrastungsteile sich in der Raststellung befinden;
    Fig. 15
    einen der Fig. 7 entsprechenden Längsschnitt durch die Spannvorrichtung, wobei der Spannarm sich in seiner oberen Endstellung befindet, das Führungselement sich in der Freigabestellung befindet und das Gewinde der Spannschraube außer Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt des Spannarms ist;
    Fig. 16
    einen der Fig. 15 entsprechenden Längsschnitt durch die Spannvorrichtung, wobei der Spannarm in seine untere Endstellung bewegt worden ist und das Führungselement sich in der Eingriffstellung befindet, so dass das Gewinde der Spannschraube in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt des Spannarms steht;
    Fig. 17
    eine perspektivische Darstellung der Spannvorrichtung aus den Fig. 1 bis 16, eines Befestigungsmittels und eines Betätigungswerkzeugs zum Betätigen des Befestigungsmittels, welches sich seitlich an einem abgekröpften Bereichs des Spannarms vorbei bis zu dem Befestigungsmittel erstreckt, wobei der Spannarm sich in seiner oberen Endstellung befindet;
    Fig. 18
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung, des Befestigungsmittels und des Betätigungswerkzeugs aus Fig. 17;
    Fig. 19
    einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung, das Befestigungsmittel und das Betätigungswerkzeug aus den Fig. 17 und 18;
    Fig. 20
    eine perspektivische Darstellung der Spannvorrichtung, des Befestigungsmittels und des Betätigungswerkzeugs aus den Fig. 17 bis 19, wobei der Spannarm sich in seiner unteren Endstellung befindet;
    Fig. 21
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung, des Befestigungsmittels und des Betätigungswerkzeugs aus Fig. 20;
    Fig. 22
    einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung, das Befestigungsmittel und das Betätigungswerkzeug aus den Fig. 20 und 21;
    Fig. 23
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform einer Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks, welche ein Gehäuse, einen schwenkbar an dem Gehäuse gehaltenen Spannarm und eine Spannschraube umfasst, wobei der Spannarm mit einer Abkröpfung versehen ist und wobei verschiedene Druckstück-Einsätze dargestellt sind, welche mit einem Druckstück-Grundkörper an einem freien Ende des Spannarms verbindbar sind;
    Fig. 24
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung und der Druckstück-Einsätze aus Fig. 23;
    Fig. 25
    einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung und die Druckstück-Einsätze aus Fig. 24;
    Fig. 26
    eine Draufsicht von oben auf die Spannvorrichtung aus den Fig. 23 bis 25, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 26 in Fig. 24;
    Fig. 27
    eine Draufsicht von unten auf die Spannvorrichtung aus den Fig. 23 bis 26, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 27 in Fig. 24;
    Fig. 28
    eine Vorderansicht der Spannvorrichtung und der Druckstück-Einsätze aus den Fig. 23 bis 27, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 28 in Fig. 24;
    Fig. 29
    eine Ansicht der Spannvorrichtung aus den Fig. 23 bis 28 von hinten, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 29 in Fig. 24;
    Fig. 30
    eine perspektivische Darstellung der Spannvorrichtung aus den Fig. 23 bis 29, eines Befestigungsmittels und eines Betätigungswerkzeugs zum Betätigen des Befestigungsmittels, wobei der Spannarm sich in seiner oberen Endstellung befindet und das Betätigungswerkzeug sich seitlich an dem abgekröpften Bereich des Spannarms vorbei bis zu dem Befestigungsmittel erstreckt;
    Fig. 31
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung, des Befestigungsmittels und des Betätigungswerkzeugs aus Fig. 30;
    Fig. 32
    einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung, das Befestigungsmittel und das Betätigungswerkzeug aus den Fig. 30 und 31;
    Fig. 33
    eine perspektivische Darstellung der Spannvorrichtung, des Befestigungsmittels und des Betätigungswerkzeugs aus den Fig. 30 bis 32, wobei der Spannarm sich in einer unteren Endstellung befindet und das Betätigungswerkzeug sich seitlich an dem abgekröpften Bereich des Spannarms vorbei bis zu dem Befestigungsmittel erstreckt;
    Fig. 34
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung, des Befestigungsmittels und des Betätigungswerkzeugs aus Fig. 33;
    Fig. 35
    einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung, das Befestigungsmittel und das Betätigungswerkzeug aus den Fig. 33 und 34;
    Fig. 36
    eine perspektivische Darstellung einer nicht erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform einer Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks, welche ein Gehäuse, einen schwenkbar an dem Gehäuse gehaltenen Spannarm und eine Spannschraube umfasst, wobei der Spannarm eine Ausnehmung aufweist und sich in seiner oberen Endstellung befindet und wobei mehrere Druckstück-Einsätze dargestellt sind, die mit einem Druckstück-Grundkörper an einem freien Ende des Spannarms verbindbar sind;
    Fig. 37
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung und der Druckstück-Einsätze aus Fig. 36;
    Fig. 38
    einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung und die Druckstück-Einsätze aus den Fig. 36 und 37;
    Fig. 39
    eine Draufsicht von oben auf die Spannvorrichtung aus den Fig. 36 bis 38, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 39 in Fig. 37;
    Fig. 40
    eine perspektivische Darstellung der Spannvorrichtung aus den Fig. 36 bis 39, eines Befestigungsmittels und eines Betätigungswerkzeugs zum Betätigen des Befestigungsmittels, wobei der Spannarm sich in seiner oberen Endstellung befindet und das Betätigungswerkzeug sich durch die Ausnehmung des Spannarms hindurch bis zu dem Befestigungsmittel erstreckt;
    Fig. 41
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung, des Befestigungsmittels und des Betätigungswerkzeugs aus Fig. 40;
    Fig. 42
    einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung, das Befestigungsmittel und das Betätigungswerkzeug aus den Fig. 40 und 41;
    Fig. 43
    eine perspektivische Darstellung der Spannvorrichtung, des Befestigungsmittels und des Betätigungswerkzeugs aus den Fig. 40 bis 42, wobei der Spannarm sich in seiner unteren Endstellung befindet und das Betätigungswerkzeug sich durch die Ausnehmung des Spannarms hindurch bis zu dem Befestigungsmittel erstreckt;
    Fig. 44
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung, des Befestigungsmittels und des Betätigungswerkzeugs aus Fig. 43;
    Fig. 45
    einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung, das Befestigungsmittel und das Betätigungswerkzeug aus den Fig. 43 und 44;
    Fig. 46
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen vierten Ausführungsform einer Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks, welche ein Gehäuse, einen schwenkbar an dem Gehäuse gehaltenen Spannarm und eine Spannschraube umfasst, wobei der Spannarm eine erste Ausnehmung und eine zweite Ausnehmung umfasst und sich in seiner oberen Endstellung befindet und wobei mehrere Druckstück-Einsätze dargestellt sind, welche mit einem Druckstück-Grundkörper an einem freien Ende des Spannarms verbindbar sind;
    Fig. 47
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung und der Druckstück-Einsätze aus Fig. 46;
    Fig. 48
    einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung und die Druckstück-Einsätze aus den Fig. 46 und 47;
    Fig. 49
    eine Draufsicht auf die Spannvorrichtung aus den Fig. 46 bis 48, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 49 in Fig. 47;
    Fig. 50
    eine perspektivische Darstellung der Spannvorrichtung aus den Fig. 46 bis 49, eines Befestigungsmittels und eines Betätigungswerkzeugs zum Betätigen des Befestigungsmittels, wobei der Spannarm sich in seiner oberen Endstellung befindet und das Betätigungswerkzeug sich durch die erste Ausnehmung des Spannarms hindurch bis zu dem Befestigungsmittel erstreckt;
    Fig. 51
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung, des Befestigungsmittels und des Betätigungswerkzeugs aus Fig. 50;
    Fig. 52
    einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung, das Befestigungsmittel und das Betätigungswerkzeug aus den Fig. 50 und 51;
    Fig. 53
    eine perspektivische Darstellung der Spannvorrichtung, des Befestigungsmittels und des Betätigungswerkzeugs aus den Fig. 50 bis 52, wobei der Spannarm sich in seiner unteren Endstellung befindet und das Betätigungswerkzeug sich durch die zweite Ausnehmung des Spannarms hindurch bis zu dem Befestigungsmittel erstreckt;
    Fig. 54
    eine Seitenansicht der Spannvorrichtung, des Befestigungsmittels und des Betätigungswerkzeugs aus Fig. 53;
    Fig. 55
    einen Längsschnitt durch die Spannvorrichtung, das Befestigungsmittel und das Betätigungswerkzeug aus den Fig. 53 und 54;
    Fig. 56
    eine perspektivische Darstellung des freien Endbereichs des Spannarms, eines Druckstück-Grundkörpers und mehrerer austauschbarer Druckstück-Einsätze bei einer Variante der Spannvorrichtung;
    Fig. 57
    eine Seitenansicht des freien Endbereichs des Spannarms, des Druckstück-Grundkörpers und der Druckstück-Einsätze aus Fig. 56, mit der Blickrichtung in Richtung einer Druckstück-Schwenkachse der Spannvorrichtung;
    Fig. 58
    einen Längsschnitt durch den freien Endbereich des Spannarms, den Druckstück-Grundkörper und die Druckstück-Einsätze aus Fig. 57;
    Fig. 59
    eine Vorderansicht des freien Endbereichs des Spannarms, des Druckstück-Grundkörpers und der Druckstück-Einsätze aus den Fig. 56 bis 58, mit der Blickrichtung senkrecht zu der Druckstück-Schwenkachse und parallel zur Längsrichtung der Spannvorrichtung; und
    Fig. 60
    einen Querschnitt durch den freien Endbereich des Spannarms, den Druckstück-Grundkörper und die Druckstück-Einsätze aus Fig. 59.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine in den Fig. 1 bis 22 dargestellte Spannvorrichtung 100 dient zum Einspannen eines Werkstücks 102 an einer Spannfläche 104, welche beispielsweise koplanar mit einer Auflagefläche 106 eines Gehäuses 108 der Spannvorrichtung 100 ausgebildet sein kann, jedoch auch gegenüber dieser Auflagefläche 106 nach oben oder unten versetzt und/oder gegenüber der Auflagefläche 106 geneigt sein kann.
  • Wie am besten aus den Fig. 3, 4 und 6 zu ersehen ist, ist das Gehäuse 108 vorzugsweise zweiteilig ausgebildet und umfasst ein erstes Gehäuseteil 110a und ein zweites Gehäuseteil 110b, die vorzugsweise in einer Kontaktebene 112 aneinander anliegen, welche parallel zu einer Längsrichtung 114 der Spannvorrichtung 100 und senkrecht zu einer Querrichtung 116 der Spannvorrichtung 100 ausgerichtet ist.
  • Die Längsrichtung 114 und/oder die Querrichtung 116 sind vorzugsweise parallel zu der Auflagefläche 106 des Gehäuses 108 ausgerichtet.
  • Eine Höhenrichtung 118 der Spannvorrichtung 100 ist senkrecht zu der Längsrichtung 114 und senkrecht zu der Querrichtung 116 und somit auch senkrecht zu der Auflagefläche 106 des Gehäuses 108 der Spannvorrichtung 100 ausgerichtet.
  • Die beiden Gehäuseteile 110a und 110b sind mittels eines oder mehrerer, beispielsweise drei, Befestigungselementen 120 - vorzugsweise lösbar - aneinander festgelegt.
  • Die Befestigungselemente 120 können beispielsweise als jeweils eine Schraube ausgebildet sein, welche eine Durchtrittsöffnung in dem einen Gehäuseteil, beispielsweise in dem zweiten Gehäuseteil 110b, durchsetzt und mit ihrem (nicht dargestellten) Gewinde in ein hierzu komplementäres Innengewinde an dem anderen Gehäuseteil, beispielsweise an dem ersten Gehäuseteil 110a, eingeschraubt ist.
  • Wie am besten aus der Draufsicht auf die Unterseite der Spannvorrichtung 100 in Fig. 4 zu ersehen ist, ist das Gehäuse 108 an seinem vorderen Rand 122 mit einer - beispielsweise im Wesentlichen U-förmigen - Befestigungsmittel-aufnahme 124 versehen, welche zur Aufnahme eines Befestigungsmittels zum Befestigen der Spannvorrichtung 100 an einem Untergrund 126 dient.
  • Ein solches Befestigungsmittel 128 kann beispielsweise eine Befestigungsschraube 130 und ein T-Nutenstück 132 umfassen, wobei die Befestigungsschraube 130 mit ihrem Außengewinde in ein hierzu komplementäres Innengewinde des T-Nutenstücks 132 eingeschraubt ist (siehe die Fig. 17 bis 22).
  • Der Untergrund 126, an welchem die Spannvorrichtung mittels des Befestigungsmittels 128 befestigbar ist, kann beispielsweise als ein Maschinentisch, als eine Werkstückpalette oder als ein Sockelelement ausgebildet sein, auf welches die Spannvorrichtung 100 aufgesetzt wird, um die Auflagefläche 106 um die Höhe des Sockelelements von der Spannfläche 104 zu beabstanden.
  • Wie am besten aus der Schnittdarstellung von Fig. 7 zu ersehen ist, umfasst die Spannvorrichtung 100 ferner einen um eine Schwenkachse 134 schwenkbar an dem Gehäuse 108 gehaltenen Spannarm 136.
  • Die Schwenkachse 134 des Spannarms 136 ist parallel zu der Querrichtung 116 der Spannvorrichtung 100 ausgerichtet.
  • Der Spannarm 136 umfasst einen Einspannabschnitt 138, welcher sich durch eine von den Gehäuseteilen 110a und 110b berandete Austrittsöffnung 140 an der Vorderseite des Gehäuses 108 hindurch in einen Außenraum 142 des Gehäuses 108 erstreckt.
  • An einem der Schwenkachse 134 abgewandten freien Endbereich 144 des Spannarms 136 ist ein Druckstück 146 angeordnet, welches zur Übertragung einer Spannkraft von der Spannvorrichtung auf das jeweils einzuspannende Werkstück 102 dient.
  • Das Druckstück 146 ist vorzugsweise um eine Druckstück-Schwenkachse 148 relativ zu dem freien Endbereich 144 des Spannarms 136 schwenkbar an dem Spannarm 136 angelenkt.
  • Das Druckstück 146 kann einstückig ausgebildet sein.
  • Alternativ hierzu umfasst das Druckstück 146 vorzugsweise einen Druckstück-Grundkörper 150, welcher mit dem Spannarm 136 verbunden ist, und einen lösbar mit dem Druckstück-Grundkörper 150 verbundenen Druckstück-Einsatz 152 (siehe Fig. 1).
  • Der Druckstück-Einsatz 152 ist vorzugsweise durch Formschluss mit dem Druckstück-Grundkörper 150 verbunden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Druckstück-Einsatz 152 mittels einer Feder-Nut-Verbindung lösbar an dem Druckstück-Grundkörper 150 festgelegt ist.
  • Durch die lösbare Verbindung zwischen dem Druckstück-Einsatz 152 und dem Druckstück-Grundkörper 150 ist es möglich, den Druckstück-Einsatz 152 durch einen anders ausgebildeten weiteren Druckstück-Einsatz 152' auszutauschen, wie dies im Nachfolgenden bei der Beschreibung der in den Fig. 23 bis 35 dargestellten zweiten Ausführungsform einer Spannvorrichtung 100 noch näher erläutert werden wird.
  • Alternativ oder ergänzend zu einer lösbaren Verbindung zwischen dem Druckstück-Einsatz 152 und dem Druckstück-Grundkörper 150 mittels einer Feder-Nut-Verbindung kann vorgesehen sein, dass der Druckstück-Einsatz 152' mittels eines Magnetelements 310 lösbar mit dem Druckstück-Grundkörper 150 verbunden ist.
  • Eine solche Variante des Druckstücks 146 ist in den Fig. 56 bis 60 dargestellt.
  • Der Druckstück-Grundkörper 150 weist bei dieser Ausführungsform vorzugsweise an seiner der Druckstück-Schwenkachse 148 abgewandten Unterseite einen Vorsprung 312 auf, dessen Unterseite 314 als Einspannfläche 290 zum Einspannen eines Werkstücks 102 mittels der Spannvorrichtung 100 dienen kann, wenn kein Druckstück-Einsatz 152' an dem Druckstück-Grundkörper 150 angeordnet ist.
  • Die Einspannfläche 290 kann im Wesentlichen eben ausgebildet sein und bei der Verwendung der Spannvorrichtung 100 zum Einspannen eines Werkstücks 102 an dem Werkstück 102 anliegen.
  • Der Druckstück-Einsatz 152' weist vorzugsweise eine Ausnehmung 316 auf, in welche der Vorsprung 312 des Druckstück-Grundkörpers 150 eingreift, wenn der Druckstück-Einsatz 152' an dem Druckstück-Grundkörper 150 angeordnet ist.
  • Die Ausnehmung 316 ist vorzugsweise komplementär zu dem Vorsprung 312 ausgebildet, so dass der Druckstück-Einsatz 152' gegen eine Verschiebung relativ zu dem Druckstück-Grundkörper 150 in parallel zu der Unterseite 314 des Vorsprungs 312 ausgerichteten Richtungen gesichert ist, wenn der Druckstück-Einsatz 152' an dem Druckstück-Grundkörper 150 angeordnet ist.
  • Das Magnetelement 310, welches eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Druckstück-Einsatz 152' und dem Druckstück-Grundkörper 150 herstellt, ist bei der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform an dem Druckstück-Einsatz 152' angeordnet.
  • Grundsätzlich könnte aber auch vorgesehen sein, dass das Magnetelement 310 an dem Druckstück-Grundkörper 150 angeordnet ist; in diesem Fall ist es nicht erforderlich, auch die Druckstück-Einsätze 152' mit einem Magnetelement 310 zu versehen.
  • Der erste Druckstück-Einsatz 152b' ist an der im montierten Zustand des Druckstück-Einsatzes 152b' den Druckstück-Grundkörper 150 abgewandten Einspannfläche 290 mit einer oder mehreren Nuten 292 versehen, durch welche die Einspannfläche 290 profiliert ist, so dass der Druckstück-Einsatz 152b' sich mit seiner Einspannfläche 290 in das einzuspannende Werkstück 102 eingraben kann, um die Haftung zwischen dem Druckstück 146 und dem einzuspannenden Werkstück 102 zu erhöhen.
  • Dabei können die Nuten 292, wie zeichnerisch dargestellt, parallel zu der Querrichtung 116 der Spannvorrichtung 100 (und damit parallel zu der Druckstück-Schwenkachse 148) verlaufen oder parallel zur Längsrichtung 114 der Spannvorrichtung 100 verlaufen oder in jeder anderen Richtung verlaufen.
  • Bei dem zweiten Druckstück-Einsatz 152c' ist an der im montierten Zustand des Druckstück-Einsatzes 152c' dem Druckstück-Grundkörper 150 abgewandten Einspannfläche 290 eine Ausnehmung 294 vorgesehen, welche sich in der Querrichtung 116 der Spannvorrichtung 100 erstreckt und senkrecht hierzu vorzugsweise einen trapezförmigen oder dreieckigen Querschnitt aufweist.
  • Bei dem dritten Druckstück-Einsatz 152d' ist die im montierten Zustand des Druckstück-Einsatzes 152d' dem Druckstück-Grundkörper 150 abgewandte Einspannfläche 290 mit einer Ausnehmung 294' versehen, welche sich parallel zu der Längsrichtung 114 der Spannvorrichtung 100 erstreckt und senkrecht zu dieser Richtung vorzugsweise einen trapezförmigen oder dreieckigen Querschnitt aufweist.
  • Durch die Ausnehmung 294 beziehungsweise 294' des zweiten Druckstück-Einsatzes 152c' beziehungsweise des vierten Druckstück-Einsatzes 152d' kann eine besonders gute Kraftübertragung vom Druckstück 146 auf ein Werkstück 102 erzielt werden, welches einen zumindest abschnittsweise komplementär zu der jeweiligen Ausnehmung 294 beziehungsweise 294' ausgebildeten Werkstück-Abschnitt aufweist.
  • Im Übrigen stimmt die in den Fig. 56 bis 60 dargestellte Variante der ersten Ausführungsform einer Spannvorrichtung hinsichtlich Aufbau, Herstellungsweise und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 22 dargestellten Grundausführung der ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende und nachfolgende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Wie am besten aus der Seitenansicht der Spannvorrichtung 100 in Fig. 2 zu ersehen ist, umfasst die Spannvorrichtung 100 eine Arbeitsstellungsskala 154, welche an dem Gehäuse 108 der Spannvorrichtung 100 angeordnet ist, und eine mit der Arbeitsstellungsskala 154 zusammenwirkende Indexmarkierung 156, welche an dem Spannarm 136 angeordnet ist.
  • Die Indexmarkierung 156 erstreckt sich vorzugsweise in einer radial zu der Schwenkachse 134 des Spannarms 136 gerichteten Richtung.
  • Die Indexmarkierung 156 kann beispielsweise als eine Vertiefung oder als eine Erhebung an dem Spannarm 136 ausgebildet sein.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen, dass die Indexmarkierung 156 sich durch ihre Farbe und/oder ihre Helligkeit von dem dieselbe umgebenden Bereich des Spannarms 136 abhebt.
  • Die Arbeitsstellungsskala 154 umfasst vorzugsweise mehrere Arbeitsstellungsmarkierungen 158, welche verschiedenen Arbeitsstellungen des Spannarms 136 relativ zu dem Gehäuse 108 der Spannvorrichtung 100 zugeordnet sind, wobei der Spannarm 136 in diesen verschiedenen Arbeitsstellungen um verschiedene Winkel relativ zu dem Gehäuse 108 um die Schwenkachse 134 verdreht ist.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform umfasst die Arbeitsstellungsskala 154 beispielsweise fünf solcher Arbeitsstellungsmarkierungen 158; alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, dass die Arbeitsstellungsskala 154 nur eine, zwei, drei, vier oder mehr als fünf Arbeitsstellungsmarkierungen 158 umfasst.
  • Die Arbeitsstellungsmarkierungen 158 erstrecken sich vorzugsweise in einer radial zu der Schwenkachse 134 gerichteten Richtung.
  • Die Arbeitsstellungsmarkierungen 158 können insbesondere als Erhebungen oder Ausnehmungen an dem Gehäuse 108 ausgebildet sein.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu ist es möglich, dass die Arbeitsstellungsmarkierungen 158 sich durch ihre Farbe und/oder durch ihre Helligkeit von dem an die Arbeitsstellungsmarkierungen 158 angrenzenden Bereich des Gehäuses 108 abheben.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 22 dargestellten Ausführungsform einer Spannvorrichtung 100 sind zwei Arbeitsstellungsskalen 154 vorgesehen, wobei eine der Arbeitsstellungsskalen 154 an dem ersten Gehäuseteil 110a und eine zweite Arbeitsstellungsskala 154 an dem zweiten Gehäuseteil 110b angeordnet ist. Entsprechend sind auch an dem Spannarm 136 zwei Indexmarkierungen 156 vorgesehen, wobei eine erste Indexmarkierung 156a an der der ersten Arbeitsstellungsskala 154a zugewandten Seite des Spannarms 136 angeordnet ist und die zweite Indexmarkierung auf der der zweiten Arbeitsstellungsskala 154 zugewandten Seite des Spannarms 136 angeordnet ist.
  • Dadurch, dass auf jeder Seite des Spannarms 136 jeweils eine mit einer Indexmarkierung 156 des Spannarms 136 zusammenwirkende Arbeitsstellungsskala 154 vorhanden ist, kann die jeweilige Arbeitsstellung des Spannarms 136 von beiden Seiten der Spannvorrichtung 100 aus leicht und zuverlässig abgelesen werden.
  • Vorzugsweise ist eine der Arbeitsstellungsmarkierungen 158 der Arbeitsstellungsskala 154 eine obere Endstellungsmarkierung 160a, welche der Arbeitsstellung des Spannarms 136 zugeordnet ist, in der die Höhe Ho der Druckstück-Schwenkachse 148 in Bezug auf die Auflagefläche 106 des Gehäuses 108 der Spannvorrichtung 100 maximal ist.
  • In Fig. 7 befindet sich der Spannarm 136 in dieser oberen Endstellung.
  • Ferner ist vorzugsweise eine der Arbeitsstellungsmarkierungen 158 der Arbeitsstellungsskala 154 eine untere Endstellungsmarkierung 160b, welche der Arbeitsstellung des Spannarms 136 zugeordnet ist, in der die Höhe Hu der Druckstück-Schwenkachse 148 in Bezug auf die Auflagefläche 106 des Gehäuses 108 minimal ist.
  • In Fig. 16 befindet sich der Spannarm 136 in dieser unteren Endstellung.
  • Die zwischen der oberen Endstellungsmarkierung 160a und der unteren Endstellungsmarkierung 160b liegenden Zwischenstellungsmarkierungen 162a, 162b und 162c der Arbeitsstellungsskala 154 sind vorzugsweise so an dem
  • Gehäuse 108 angeordnet, dass die Höhen H1, H2, H3 und Hu der Druckstück-Schwenkachse 148 in Bezug auf die Auflagefläche 106 des Gehäuses 108 der Spannvorrichtung 100, welche die Druckstück-Schwenkachse 148 in den verschiedenen Zwischenstellungen des Spannarms 136, denen die Zwischenstellungsmarkierungen 162a, 162b und 162c zugeordnet sind, beziehungsweise in der unteren Endstellung des Spannarms 136, welcher die untere Endstellungsmarkierung 160b zugeordnet ist, jeweils einnimmt, eine im Wesentlichen äquidistante Folge bilden.
  • Die Zwischenstellungsmarkierungen 162a, 162b und 162c sind also vorzugsweise so relativ zu der oberen Endstellungsmarkierung 160a und der unteren Endstellungsmarkierung 160b angeordnet, dass die Höhe H1, welche die Druckstück-Schwenkachse 148 in der der ersten Zwischenstellungsmarkierung 162a zugeordneten ersten Zwischenstellung einnimmt, um ΔH geringer ist als die Höhe Ho, welche die Druckstück-Schwenkachse 148 in der oberen Endstellung des Spannarms 136 einnimmt.
  • Ferner ist die Höhe H2, welche die Druckstück-Schwenkachse 148 in der der zweiten Zwischenstellungsmarkierung 162b zugeordneten zweiten Zwischenstellung einnimmt, um ΔH kleiner als die Höhe H1.
  • Die Höhe H3, welche die Druckstück-Schwenkachse 148 in der der dritten Zwischenstellungsmarkierung 162c zugeordneten dritten Zwischenstellung einnimmt, ist um ΔH kleiner als die Höhe H2.
  • Die Höhe Hu, welche die Druckstück-Schwenkachse 148 in der unteren Endstellung einnimmt, ist um ΔH kleiner als die Höhe H3.
  • Dabei gilt im dargestellten Ausführungsbeispiel, bei welchem drei Zwischenstellungsmarkierungen 162a, 162b und 162c vorgesehen sind, Δ H = H o H u / 4 .
    Figure imgb0001
  • Wenn die Arbeitsstellungsskala 154 n Zwischenstellungsmarkierungen 162 umfasst, so gilt allgemein: ΔH = (Ho - Hu) / (n + 1).
  • Der Drehwinkel bezüglich der Schwenkachse 134 des Spannarms 136, um welchen sich die Positionen unmittelbar aufeinanderfolgender Arbeitsstellungsmarkierungen 158 der Arbeitsstellungsskala 154 voneinander unterscheiden, ist also nicht konstant, sondern nimmt von der oberen Endstellungsmarkierung 160a bis zu der unteren Endstellungsmarkierung 160b hin ab.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 22 dargestellten ersten Ausführungsform einer Spannvorrichtung 100 ist die Arbeitsstellungsskala 154 an jeweils einer Außenkante 164 des Gehäuses 108 der Spannvorrichtung angeordnet, und die Arbeitsstellungsmarkierungen 158 sind jeweils als Ausnehmungen, insbesondere als Einkerbungen, an der betreffenden Außenkante 164 ausgebildet.
  • Eine alternative Ausbildung einer Arbeitsstellungsskala 154 wird nachstehend im Zusammenhang mit der in den Fig. 23 bis 35 dargestellten zweiten Ausführungsform einer Spannvorrichtung 100 beschrieben werden.
  • Um den Spannarm 136 um die Schwenkachse 134 in die gewünschte Arbeitsstellung schwenken zu können, welche nicht mit der oberen Endstellung oder der unteren Endstellung oder einer der vorstehend beschriebenen Zwischenstellungen, die jeweils einer Arbeitsstellungsmarkierung 158 zugeordnet sind, übereinstimmen muss, sondern zwischen diesen Stellungen liegen kann, umfasst die Spannvorrichtung 100 eine als Ganzes mit 166 bezeichnete Bewegungsvorrichtung, welche eine Spannschraube 168 umfasst, die um eine Längsachse 170 der Spannschraube 168 drehbar gelagert ist (siehe Fig. 7).
  • Die Spannschraube 168 weist ein Gewinde 172 auf, welches in dem in Fig. 7 dargestellten Arbeitszustand und in dem in Fig. 16 dargestellten Arbeitszustand der Spannvorrichtung 100 in Eingriff mit einem Zahnkranzsegment 174 steht, welches an einem Eingriffsabschnitt 176 des Spannarms 136 ausgebildet ist.
  • Der Eingriffsabschnitt 176 des Spannarms 136 ist auf der dem freien Endbereich 144 des Spannarms 136 abgewandten Seite der Schwenkachse 134 des Spannarms 136 angeordnet.
  • Die Spannschraube 168 umfasst ferner ein Lagerendteil 178, mittels welchem die Spannschraube 168 relativ zu dem Gehäuse 108 schwenkbar gelagert ist.
  • Das Lagerendteil 178 ist mittels einer Befestigungsschraube 182 lösbar an einem Endbereich 184 eines Schaftes 186 der Spannschraube 168 lösbar festgelegt.
  • An dem Schaft 186 der Spannschraube 168 ist das Gewinde 172 der Spannschraube 168 ausgebildet.
  • Zwischen dem Gewinde 172 und dem Lagerendteil 178 ist ein ringförmiger Anschlag 187 angeordnet, welcher verhindert, dass die Spannschraube 168 sich längs ihrer Längsachse 170 nach unten bewegt, wenn sie nicht in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 176 des Spannarms 136 steht.
  • Das Lagerendteil 178 umfasst einen Lagerabschnitt 180, welcher eine abschnittsweise sphärisch ausgebildete Außenkontur aufweist.
  • Der abschnittsweise sphärisch ausgebildete Lagerabschnitt 180 der Spannschraube 168 ist in einer hierzu abschnittsweise komplementär ausgebildeten Lageraufnahme 188 des Gehäuses 108 der Spannvorrichtung 100 angeordnet, so dass die Spannschraube 168 längs der abschnittsweise sphärisch ausgebildeten Kontaktfläche zwischen dem Lagerabschnitt 180 des Lagerendteils 178 einerseits und der Lageraufnahme 188 andererseits von der in Fig. 7 dargestellten Arbeitsstellung in die in Fig. 15 dargestellte Freigabestellung verschwenkbar ist.
  • In der Arbeitsstellung ist die Längsachse 170 der Spannschraube 168 vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu der Auflagefläche 106 des Gehäuses 108 der Spannvorrichtung 100 ausgerichtet.
  • An dem dem Lagerendteil 178 abgewandten Ende der Spannschraube 168 ist ein Betätigungsendteil 190 ausgebildet, an welchem eine Bedienungsperson mit der Hand oder mittels eines Werkzeugs angreifen kann, um die Spannschraube 168 um deren Längsachse 170 zu drehen und dadurch den Spannarm 136 in die gewünschte Arbeitsstellung zu bewegen.
  • Der Betätigungsendteil 190 kann insbesondere als ein Spannschraubenkopf ausgebildet sein.
  • Der Betätigungsendteil 190 weist vorzugsweise einen - senkrecht zur Längsachse 170 der Spannschraube 168 genommenen - polygonalen Querschnitt auf, beispielsweise einen sechseckigen Querschnitt.
  • Ein zwischen dem Betätigungsendteil 190 und dem Gewinde 172 der Spannschraube 168 liegender Führungsabschnitt 192 der Spannschraube 168 durchsetzt eine Führungsöffnung 194 in einem Führungselement 196 der Spannvorrichtung 100.
  • Das Führungselement 196 ist so an dem Gehäuse 108 der Spannvorrichtung 100 verschieblich geführt, dass es von einer in den Fig. 7 und 15 dargestellten Eingriffstellung, in welcher die Spannschraube 168 in Eingriff mit dem Spannarm 136 steht, in eine in Fig. 15 dargestellte Freigabestellung, in welcher die Spannschraube 168 außer Eingriff mit dem Spannarm 136 ist, und von der Freigabestellung zurück in die Eingriffstellung verschiebbar ist.
  • Die Spannvorrichtung 100 umfasst ferner eine Vorspanneinrichtung 198, welche das Führungselement 196 in die in den Fig. 7 und 16 dargestellte Eingriffstellung vorspannt.
  • Die Vorspanneinrichtung 198 kann insbesondere eine Vorspannfeder 200 umfassen, welche an einem gehäuseseitigen Endbereich 202 an dem Gehäuse 108 der Spannvorrichtung 100 und an einem führungselementseitigen Endbereich 204 an dem Führungselement 196 festgelegt ist.
  • Das Führungselement 196 und die Vorspanneinrichtung 198 bilden Bestandteile einer Entkopplungsvorrichtung 206 der Spannvorrichtung 100, mittels welcher das Gewinde 172 der Spannschraube 168 außer Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 176 des Spannarms 136 bringbar ist.
  • Diese Entkopplungsvorrichtung 206 umfasst ferner eine Rastvorrichtung 208, mittels welcher das Führungselement 196 in der Eingriffstellung und in der Freigabestellung relativ zu dem Gehäuse 108 verrastbar ist.
  • Wie am besten aus Fig. 8 zu ersehen ist, umfasst die Rastvorrichtung 208 zwei Verrastungsteile 210, welche zwischen einer in den Fig. 8 und 14 dargestellten Raststellung, in welcher die Verrastungsteile 210 das Führungselement 196 in der Eingriffstellung beziehungsweise in der Freigabestellung arretieren und einer in den Fig. 9 und 10 dargestellten Entrastungsstellung, in welcher die Verrastungsteile 210 eine Bewegung des Führungselement 196 von der Eingriffstellung in die Freigabestellung beziehungsweise von der Freigabestellung in die Eingriffstellung freigeben, beweglich sind.
  • Die Bewegung der Verrastungsteile 210 von der Raststellung in die Entrastungsstellung beziehungsweise von der Entrastungsstellung in die Raststellung erfolgt dabei vorzugsweise längs der Querrichtung 116 der Spannvorrichtung 100.
  • Beide Verrastungsteile 210 sind vorzugsweise in einem Führungskanal 212 des Führungselements 196 verschiebbar geführt, wobei der Führungskanal 212 sich vorzugsweise in der Querrichtung 116 der Spannvorrichtung 100 durch das Führungselement 196 hindurch erstreckt.
  • Die Rastvorrichtung 208 umfasst ferner ein Federelement 214, welches die beiden Verrastungsteile 210 in die Raststellung vorspannt.
  • Das Federelement 214 kann beispielsweise als eine Schraubenfeder ausgebildet sein.
  • Die einander abgewandten Endbereiche des Federelements 214 können in jeweils einer Federelementaufnahme 216 eines der Verrastungsteile 210 aufgenommen sein.
  • Die beiden Verrastungsteile 210 stehen in einander entgegensetzte Richtungen 218a beziehungsweise 218b, welche beide parallel zur Querrichtung 116 ausgerichtet sind, aus dem Gehäuse 108 der Spannvorrichtung 100 vor.
  • Jedes der Verrastungsteile 210 ist an seinem dem jeweils anderen Verrastungsteil 210 abgewandten Ende mit einem Betätigungselement 220 versehen, an welchem eine Bedienungsperson angreifen kann, um das jeweilige Verrastungsteil 210 in die Entrastungsstellung zu bewegen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Bedienungsperson gleichzeitig an den Betätigungselementen 220 beider Verrastungsteile 210 angreift, um die Verrastungsteile 210 gegen die elastische Rückstellkraft des Federelements 214 aufeinander zu in die Entrastungsstellung zu bewegen.
  • Jedes der Betätigungselemente 220 kann als ein Betätigungsknopf ausgebildet sein.
  • Um mit der vorstehend beschriebenen Entkopplungsvorrichtung 206 eine Schnellverstellung des Spannarms 136 über einen großen Schwenkwinkel um die Schwenkachse 134 von 60° oder mehr hinweg auszuführen, wird wie folgt vorgegangen:
    Ausgehend von der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Arbeitsstellung der Spannvorrichtung 100, in welcher der Eingriffsabschnitt 176 des Spannarms 136 in Eingriff mit dem Gewinde 172 der Spannschraube 168 steht und der Spannarm 136 sich beispielsweise in seiner oberen Endstellung befindet, das Führungselement 196 sich in der Eingriffstellung befindet und die Verrastungsteile 210 der Rastvorrichtung 208 sich in der Raststellung befinden, werden die Verrastungsteile 210 der Rastvorrichtung 208 in die in Fig. 9 dargestellte Entrastungsstellung überführt, indem eine Bedienungsperson an den Betätigungselementen 220 der Verrastungsteile 210 angreift und dieselben längs der Querrichtung 116 der Spannvorrichtung 100 aufeinander zu bewegt.
  • In der in Fig. 9 dargestellten Entrastungsstellung geben die Verrastungsteile 210 eine Bewegung des Führungselements 196 aus der in Fig. 9 dargestellten Eingriffstellung in die in Fig. 10 dargestellte Freigabestellung frei.
  • Die Bewegung des Führungselements 196 von der in Fig. 9 dargestellten Eingriffstellung in die in Fig. 10 dargestellte Freigabestellung erfolgt dadurch, dass die an den Betätigungselementen 220 angreifende Bedienungsperson die Verrastungsteile 210 in der Längsrichtung 114 der Spannvorrichtung 100 von der Vorderseite des Gehäuses 108, an welcher der Spannarm 136 aus dem Gehäuse 108 austritt, nach hinten, zu der Rückseite des Gehäuses 108 hin, verschiebt.
  • Dieser Zustand, in welchem das Führungselement 196 sich in der Freigabestellung befindet und die Verrastungsteile 210 sich in der Entrastungsstellung befinden, ist außer in Fig. 10 auch in den Fig. 11 und 12 dargestellt.
  • Dadurch, dass die Bedienungsperson nicht mehr auf die Betätigungselemente 220 der Verrastungsteile 210 einwirkt, werden die Verrastungsteile 210 von dem Federelement 214 in den Richtungen 218a, 218b auseinander bewegt, so dass sie ihre in den Fig. 13 und 14 dargestellte Raststellung einnehmen, in welcher die Verrastungsteile 210 das Führungselement 196 in der Freigabestellung arretieren.
  • Wie aus Fig. 15 zu ersehen ist, ist in diesem Zustand der Spannvorrichtung 100 der Eingriffsabschnitt 176 des Spannarms 136 außer Eingriff mit dem Gewinde 172 der Spannschraube 168, so dass der Spannarm 136 unabhängig von einer Drehung der Spannschraube 168 relativ zu dem Gehäuse 108 der Spannvorrichtung 100 von einer ersten Arbeitsstellung, beispielsweise der oberen Endstellung des Spannarms 136, in eine beliebige zweite Arbeitsstellung, beispielsweise in die untere Endstellung des Spannarms 136, verschwenkbar ist.
  • Durch diese Schnellverstellung des Spannarms 136 wird sehr viel Einstellzeit eingespart, welche sonst aufgewendet werden müsste, um den Spannarm 136 in der Arbeitsstellung durch Drehen der Spannschraube 168 um deren Längsachse 170 von der ersten Arbeitsstellung, beispielsweise der oberen Endstellung des Spannarms 136, in die zweite Arbeitsstellung, beispielsweise die untere Endstellung des Spannarms 136, zu bewegen.
  • Wenn der Spannarm 136 in die gewünschte zweite Arbeitsstellung bewegt worden ist, beispielsweise in die untere Endstellung des Spannarms 136 (siehe Fig. 16), wird das Führungselement 196 aus der Freigabestellung wieder in die Eingriffstellung überführt, indem eine Bedienungsperson die Verrastungsteile 210 gegen die elastische Rückstellkraft des Federelements 214 aus der Raststellung, in welcher die Verrastungsteile 210 das Führungselement 196 in dessen Freigabestellung arretieren, in die Entrastungsstellung bewegt, in welcher die Verrastungsteile 210 eine Bewegung des Führungselements 196 von der Freigabestellung in die Eingriffstellung freigeben.
  • Anschließend wird das aus der Arretierung in der Freigabestellung befreite Führungselement 196 von der Vorspanneinrichtung 198, insbesondere der Vorspannfeder 200, von der Freigabestellung in die Eingriffstellung bewegt, in welcher das Gewinde 172 der Spannschraube 168 wieder in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 176 des Spannarms 136 steht.
  • Sobald das Führungselement 196 die Eingriffstellung erreicht hat, werden die Verrastungsteile 210 von dem Federelement 214 längs der Richtungen 218a beziehungsweise 218b aus der Entrastungsstellung in die Raststellung bewegt, so dass das Führungselement 196 in der Eingriffstellung arretiert und gegen ein Zurückbewegen in die Freigabestellung gesichert ist.
  • Damit ist die in Fig. 16 dargestellte Arbeitsstellung der Spannvorrichtung 100 erreicht, in welcher der Spannarm 136 sich in der gewünschten zweiten Arbeitsstellung, beispielsweise in der unteren Endstellung des Spannarms 136, befindet.
  • Wie am besten aus den Fig. 7 und 16 zu ersehen ist, umfasst die Spannvorrichtung 100 ein oberes Spanschutzelement 222 und ein unteres Spanschutzelement 224, wobei diese Spanschutzelemente 222, 224 jeweils einen Zwischenraum zwischen zwei einander gegenüberliegenden Innenwänden 226a, 226b des Gehäuses 108 der Spannvorrichtung 100 zumindest teilweise abdecken, so dass ein Innenraum 228 des Gehäuses 108, in welchem der Eingriffsabschnitt 176 des Spannarms 136 und das Gewinde 172 der Spannschraube 168 angeordnet sind, durch die Spanschutzelemente 222, 224 gegen ein Eindringen von Spänen und/oder anderen Verunreinigungen aus dem Außenraum 142 des Gehäuses 108 geschützt ist.
  • Das obere Spanschutzelement 222 ist an einer Deckenwand 230 des Gehäuses 108 festgelegt und erstreckt sich sowohl in der in Fig. 7 dargestellten oberen Endstellung des Spannarms 136 als auch in der in Fig. 16 dargestellten unteren Endstellung des Spannarms 136 bis zu einer oberen Umfangsfläche 232 des Spannarms 136 oder zumindest bis in die Nähe dieser oberen Umfangsfläche 232.
  • Ein dem Spannarm 136 zugewandter Randabschnitt 234 des oberen Spanschutzelements 222 liegt vorzugsweise an der oberen Umfangsfläche 232 des Spannarms 136 an oder ist von der oberen Umfangsfläche 232 des Spannarms 136 um weniger als 2 mm, insbesondere um weniger als 1 mm, beabstandet.
  • Das untere Spanschutzelement 224 ist an einer Bodenwand 236 des Gehäuses 108 festgelegt und erstreckt sich bis zu einer unteren Umfangsfläche 238 des Spannarms 136 oder zumindest bis in die Nähe der unteren Umfangsfläche 238.
  • Vorzugsweise liegt ein dem Spannarm 136 zugewandter Randabschnitt 240 des unteren Spanschutzelements 224 an der unteren Umfangsfläche 238 des Spannarms 136 an oder ist von der unteren Umfangsfläche 238 des Spannarms 136 um weniger als 2 mm, insbesondere um weniger als 1 mm, beabstandet.
  • Jedes der Spanschutzelemente 222, 224 kann insbesondere im Wesentlichen plattenförmig und/oder im Wesentlichen blattförmig ausgebildet sein.
  • Wie am besten aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, weist der freie Endbereich 144 des Spannarms 136 eine Längsmittelebene 242 auf, welche durch die Längsachse 170 der Spannschraube 168 hindurch verläuft, und zwar vorzugsweise unabhängig davon, ob die Spannschraube 168 sich in der Eingriffstellung oder in der Freigabestellung befindet und vorzugsweise unabhängig davon, in welcher Arbeitsstellung sich der Spannarm 136 befindet.
  • Um zu erreichen, dass ein Betätigungswerkzeug 244 (siehe die Fig. 17 bis 22) sich aus dem Bereich oberhalb des Spannarms 136 seitlich an dem Spannarm 136 vorbei bis in den Bereich der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 des Gehäuses 108 der Spannvorrichtung 100 erstrecken kann, ist der Spannarm 136 mit einer Abkröpfung 246 versehen, welche so an dem Spannarm 136 ausgebildet und angeordnet ist, dass eine der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 zugewandte Seitenwand 250 des Spannarms 136 im abgekröpften Bereich 248 des Spannarms 136 um die Strecke Δ längs der Querrichtung 116 der Spannvorrichtung 100 gegenüber derselben Seitenwand 250 im freien Endbereich 144 des Spannarms 136 versetzt ist, und zwar von einem seitlichen Rand 252 der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 weg zu einer diesem seitlichen Rand 252 der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 abgewandten Innenwand 226b des Gehäuses 108 hin.
  • Dabei liegen die Seitenwand 150 des Spannarms 136 im freien Endbereich 144 des Spannarms 136 einerseits und der seitliche Rand 252 der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 andererseits nahezu in derselben, senkrecht zur Querrichtung 116 der Spannvorrichtung 100 verlaufenden Ebene, und der durch die Abkröpfung 246 erzeugte Versatz Δ ist nahezu gleich groß wie die Breite der Befestigungsmittel-Aufnahme 124, das heißt deren Ausdehnung in der Querrichtung 116, so dass der abgekröpfte Bereich 248 des Spannarms 136 die Befestigungsmittel-Aufnahme 124 - in der Draufsicht von oben längs der Höhenrichtung 118 der Spannvorrichtung 100 gesehen - nur zu einem geringen Teil oder gar nicht überlappt.
  • Es ist daher möglich, dass das Betätigungswerkzeug 244 sich seitlich an dem abgekröpften Bereich 248 des Spannarms 136 vorbei bis zu einem in der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 aufgenommenen Befestigungsmittel 128 der Spannvorrichtung 100 erstreckt, wenn der Spannarm 136 sich in seiner oberen Endstellung befindet, wie dies in den Fig. 17 bis 19 dargestellt ist.
  • Dabei kann das Betätigungswerkzeug 244 beispielsweise als ein Innensechskantschlüssel (Inbusschlüssel) 254 ausgebildet sein, welcher einen langen geradlinigen Werkzeugabschnitt 256, einen kurzen geradlinigen Werkzeugabschnitt 258 und einen den kurzen geradlinigen Werkzeugabschnitt 258 und den langen geradlinigen Werkzeugabschnitt 256 miteinander verbindenden gekrümmten Werkzeugabschnitt 260 umfasst.
  • Wie aus den Fig. 17 bis 19 zu ersehen ist, kann sich der lange geradlinige Werkzeugabschnitt 256 seitlich an dem Spannarm 136 vorbei von dem abgekröpften Bereich 248 des Spannarms 136 bis zu dem in der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 aufgenommenen Befestigungsmittel 128, insbesondere bis zu einer Befestigungsschraube 130 des Befestigungsmittels 128, erstrecken, wenn der Spannarm 136 sich in seiner oberen Endstellung befindet.
  • Wie aus den Fig. 20 bis 22 zu ersehen ist, ist die Abkröpfung 246 des Spannarms 136 ferner so an dem Spannarm 136 ausgebildet und angeordnet, dass das an dem in der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 angeordneten Befestigungsmittel 128 angreifende Betätigungswerkzeug 244 zum Betätigen des Befestigungsmittels 128 sich auch dann seitlich an dem abgekröpften Bereich 248 des Spannarms 136 vorbei bis zu dem Befestigungsmittel 128 erstrecken kann, wenn der Spannarm 136 sich in seiner unteren Endstellung befindet.
  • Auch in allen zwischen der oberen Endstellung und der unteren Endstellung des Spannarms 136 liegenden Arbeitsstellungen des Spannarms 136 kann das Betätigungswerkzeug 244 so an der Spannvorrichtung 100 angeordnet werden, dass es sich seitlich an dem abgekröpften Bereich 248 des Spannarms 136 vorbei von oberhalb des Spannarms 136 bis zu dem Befestigungsmittels 128 erstreckt, um an dem Befestigungsmittel 128 anzugreifen und dasselbe zu betätigen, um die Spannvorrichtung 100 an dem Untergrund 126 zu befestigen.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, ist die Abkröpfung 246 an dem Spannarm 136 ferner so ausgebildet, dass eine der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 abgewandte Seitenwand 262 des Spannarms 136 im abgekröpften Bereich 248 gegenüber dem freien Endbereich 144 des Spannarms 136 längs der Querrichtung 116 der Spannvorrichtung 100 von dem seitlichen Rand 252 der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 weg zu einer dem seitlichen Rand 252 der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 abgewandten Innenwand 226b des Gehäuses 108 hin um die Strecke Δ' versetzt ist.
  • Wenn der Versatz Δ' der der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 abgewandten Seitenwand 262 des Spannarms 136 gleich groß ist wie der Versatz Δ der der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 zugewandten Seitenwand 250 des Spannarms 136, so weist der Spannarm 136 in seinem freien Endbereich 144 und in dem abgekröpften Bereich 248 dieselbe Breite, das heißt dieselbe Ausdehnung längs der Querrichtung 116 der Spannvorrichtung 100, auf.
  • Wenn der Versatz Δ' der der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 abgewandten Seitenwand 262 kleiner ist als der Versatz Δ der der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 zugewandten Seitenwand 250, so weist der Spannarm 136 im abgekröpften Bereich 248 eine geringere Breite auf als im freien Endbereich 144.
  • Wenn der Versatz Δ' der der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 abgewandten Seitenwand 262 größer ist als der Versatz Δ der der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 zugewandten Seitenwand 250 des Spannarms 136, so weist der Spannarm 136 im abgekröpften Bereich 248 eine größere Breite auf als im freien Endbereich 144.
  • Der Winkel, welchen die Längsachse des langen geradlinigen Werkzeugabschnitts 256 des Betätigungswerkzeugs 244 mit der Höhenrichtung 118 der Spannvorrichtung 100 einschließt, wenn das Betätigungswerkzeug 244 sich von oberhalb des Spannarms 136 seitlich an dem abgekröpften Bereich 248 des Spannarms 136 vorbei bis zu einem in der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 aufgenommenen Befestigungsmittel 128 erstreckt, beträgt vorzugsweise weniger als 10°, insbesondere weniger als 5°.
  • Dies gilt, wenn der Spannarm 136 sich in seiner oberen Endstellung befindet, wenn der Spannarm 136 sich in seiner unteren Endstellung befindet und/oder wenn der Spannarm 136 sich in einer zwischen der oberen Endstellung und der unteren Endstellung liegenden Arbeitsstellung befindet.
  • Um die Spannvorrichtung 100 mittels des Befestigungsmittels 128 an einem Untergrund 126, beispielsweise einem Maschinentisch, zu befestigen, welcher eine (nicht dargestellte) T-Nut aufweist, wird das T-Nutenstück 132 in die betreffende T-Nut eingeschoben, die Spannvorrichtung 100 so auf dem Untergrund 126 angeordnet, dass die Befestigungsmittel-Aufnahme 124 sich in der Höhenrichtung 118 der Spannvorrichtung 100 über dem T-Nutenstück 132 befindet, und die Befestigungsschraube 130 so in die Befestigungsmittel-Aufnahme 124 eingebracht, dass ihr Gewinde in Eingriff mit den Innengewinde des T-Nutenstücks 132 kommt.
  • Anschließend wird das Betätigungswerkzeug 244 so in Eingriff mit dem Kopf der Befestigungsschraube 130 gebracht, dass der lange geradlinige Werkzeugabschnitt 256 sich von der Befestigungsschraube 130 seitlich an dem abgekröpften Bereich 248 des Spannarms 136 vorbei bis in den Bereich oberhalb des Spannarms 136 erstreckt, wie dies in den Fig. 17 bis 22 dargestellt ist.
  • Anschließend greift eine Bedienungsperson an dem kurzen geradlinigen Werkzeugabschnitt 258 des Betätigungswerkzeugs 244 an, um den langen geradlinigen Werkzeugabschnitt 256 um dessen Längsachse zu drehen und dadurch die in Eingriff mit dem Betätigungswerkzeug 244 stehende Befestigungsschraube 130 in das Innengewinde des T-Nutenstücks 132 einzudrehen, bis das T-Nutenstück 132 und das Gehäuse 108 der Spannvorrichtung 100 gegen den Untergrund 126, beispielsweise einen Maschinentisch, verspannt sind, so dass die Spannvorrichtung 100 an dem Untergrund 126 lösbar festgelegt ist.
  • Um eine Verdrehung des Gehäuses 108 der Spannvorrichtung 100 relativ zu dem Untergrund 126 während des Befestigungsvorgangs und/oder während des Betriebs der Spannvorrichtung 100 zum Einspannen eines Werkstücks zu verhindern, ist an der Unterseite des Gehäuses 108 eine Verdrehsicherung 264 vorgesehen, welche insbesondere als eine Ausnehmung mit einem nichtrotationssymmetrischen Querschnitt ausgebildet sein kann (siehe Fig. 4).
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verdrehsicherung 264 beispielhaft als eine im Wesentlichen quaderförmige Vertiefung in der Bodenwand 236 des Gehäuses 108 ausgebildet.
  • Die Verdrehsicherung 264 kann beim Aufsetzen der Spannvorrichtung 100 auf den Untergrund 126 in Eingriff mit einem hierzu komplementär ausgebildeten Positionierelement gebracht werden, so dass durch den Eingriff zwischen dem an dem Untergrund 126 festgelegten Positionierelement und der Verdrehsicherung 264 am Gehäuse 108 der Spannvorrichtung 100 eine Verdrehung des Gehäuses 108 der Spannvorrichtung 100 relativ zu dem Untergrund 126 verhindert wird.
  • Eine in den Fig. 23 bis 35 dargestellte zweite Ausführungsform einer Spannvorrichtung 100 zum Einspannen eines Werkstücks 102 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 22 dargestellten ersten Ausführungsform dadurch, dass bei dieser zweiten Ausführungsform der Spannvorrichtung 100 keine Entkopplungsvorrichtung 206 vorgesehen ist, mittels welcher das Gewinde 172 der Spannschraube 168 außer Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 176 des Spannarms 136 bringbar ist.
  • Vielmehr ist bei dieser Ausführungsform, wie am besten aus der Schnittdarstellung von Fig. 25 zu ersehen ist, die Spannschraube 168 mittels eines stationären oberen Lagers 266 um ihre Längsachse 170 drehbar an der Deckenwand 230 des Gehäuses 108 gelagert und mittels eines stationären unteren Lagers 268 um ihre Längsachse 170 drehbar an der Bodenwand 236 des Gehäuses 108 gelagert.
  • Die Längsachse 170 der Spannschraube 168 ist bei dieser Ausführungsform stets vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Höhenrichtung 118 der Spannvorrichtung 100 ausgerichtet.
  • Das Gewinde 172 der Spannschraube 168 steht bei dieser Ausführungsform stets in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 176 des Spannarms 136.
  • Der Spannarm 136 kann daher nur durch eine Drehung der Spannschraube 168 um deren Längsachse 170 von einer ersten Arbeitsstellung in eine zweite Arbeitsstellung bewegt werden, wobei die Drehung der Spannschraube 168 dadurch bewirkt wird, dass eine Bedienungsperson mittels eines geeigneten Betätigungswerkzeugs am Betätigungsendteil 190 der Spannschraube 168 angreift und diese dreht.
  • Wie am besten aus Fig. 24 zu ersehen ist, umfasst bei dieser Ausführungsform der Spannarm 136 sowohl auf seiner linken Seite als auch auf seiner rechten Seite jeweils einen Lagerabschnitt 270, welcher an einer Seitenwand 272 des Gehäuses 108 um die Schwenkachse 134 des Spannarms 136 schwenkbar gelagert ist.
  • Eine Außenseite 274 jeden Lagerabschnitts 270 ist von dem Außenraum 142 des Gehäuses 108 her sichtbar.
  • An der Außenseite 274 des jeweiligen Lagerabschnitts 270 ist jeweils eine Indexmarkierung 156 angeordnet.
  • Das Gehäuse 108 der Spannvorrichtung 100 ist bei dieser Ausführungsform mit zwei Arbeitsstellungsskalen 154 versehen, die jeweils an einem Innenrand 276 des Gehäuses 108 vorgesehen sind, welcher einem Rand des jeweils zugeordneten Lagerabschnitts 270 des Spannarms 136 gegenüberliegt.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform umfasst jede Arbeitsstellungsskala 154 mehrere Arbeitsstellungsmarkierungen 158, insbesondere eine obere Endstellungsmarkierung 160a, eine untere Endstellungsmarkierung 160b und eine oder mehrere Zwischenstellungsmarkierungen 162a, 162b und/oder 162c.
  • Die Indexmarkierung 156 erstreckt sich vorzugsweise in einer radial zu der Schwenkachse 134 des Spannarms 136 gerichteten Richtung.
  • Die Indexmarkierung 156 kann beispielsweise als eine Vertiefung oder als eine Erhebung an dem Lagerabschnitt 270 des Spannarms 136 ausgebildet sein.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Indexmarkierung 156 sich durch ihre Farbe und/oder ihre Helligkeit von dem dieselbe umgebenden Bereich des Lagerabschnitts 270 des Spannarms 136 abhebt.
  • Die Arbeitsstellungsmarkierungen 158 erstrecken sich vorzugsweise in einer radial zu der Schwenkachse 134 des Spannarms 136 gerichteten Richtung.
  • Die Arbeitsstellungsmarkierungen 158 können insbesondere als Erhebungen oder Vertiefungen an dem Gehäuse 108 ausgebildet sein.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu ist es möglich, dass die Arbeitsstellungsmarkierungen 158 sich durch ihre Farbe und/oder durch ihre Helligkeit von dem an die Arbeitsstellungsmarkierungen 158 angrenzenden Bereich des Gehäuses 108 abheben.
  • Dadurch, dass auf jeder Seite des Gehäuses 108 jeweils eine mit einer Indexmarkierung 156 des Spannarms 136 zusammenwirkende Arbeitsstellungsskala 154 vorhanden ist, kann die jeweilige Arbeitsstellung des Spannarms 136 von beiden Seiten der Spannvorrichtung 100 aus leicht und zuverlässig abgelesen werden.
  • Die zwischen der oberen Endstellungsmarkierung 160a und der unteren Endstellungsmarkierung 160b liegenden Zwischenstellungsmarkierungen 162a, 162b und 162c der Arbeitsstellungsskala 154 sind vorzugsweise so an dem Gehäuse 108 angeordnet, dass die Höhen H der Druckstück-Schwenkachse 148 in Bezug auf die Auflagefläche 106 des Gehäuses 108 der Spannvorrichtung 100, welche die Druckstück-Schwenkachse 148 in den verschiedenen Zwischenstellungen des Spannarms 136, welchen die Zwischenstellungsmarkierungen 162a, 162b und 162c zugeordnet sind, und in der unteren Endstellung des Spannarms 136, welcher die untere Endstellungsmarkierung 160b zugeordnet ist, jeweils einnimmt, eine im Wesentlichen äquidistante Folge bilden.
  • Was dies für den Zusammenhang zwischen den Höhen Ho und Hu, welche die Druckstück-Schwenkachse 148 in der oberen Endstellung beziehungsweise in der unteren Endstellung des Spannarms 136 einnimmt, und den Höhen H1, H2 und H3, welche die Druckstück-Schwenkachse 148 in den der ersten Zwischenstellungsmarkierung 162a, der zweiten Zwischenstellungsmarkierung 162b beziehungsweise der dritten Zwischenstellungsmarkierung 162c zugeordneten Zwischenstellungen jeweils einnimmt, bedeutet, ist vorstehend bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Spannvorrichtung 100 erläutert worden.
  • Wenn die Arbeitsstellungsskala 154 n Zwischenstellungsmarkierungen 162 umfasst, so gilt für die Höhendifferenz ΔH der Höhen, welche die Druckstück-Schwenkachse 148 in zwei aufeinanderfolgenden Zwischenstellungen jeweils einnimmt, allgemein: ΔH = (Ho - Hu) / (n + 1).
  • Der Drehwinkel bezüglich der Schwenkachse 134 des Spannarms 136, um welchen sich die unmittelbar aufeinander folgenden Arbeitsstellungsmarkierungen 158 der Arbeitsstellungsskala 154 zugeordneten Positionen des Spannarms 136 voneinander unterscheiden, ist nicht konstant, sondern nimmt von der oberen Endstellungsmarkierung 160a bis zu der unteren Endstellungsmarkierung 160b hin ab.
  • Die in den Fig. 23 bis 35 dargestellte zweite Ausführungsform der Spannvorrichtung 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 22 dargestellten Ausführungsform ferner durch die Ausgestaltung der Spanschutzelemente 222 und 224, welche den Zwischenraum zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Innenwänden 226a, 226b des Gehäuses 108 der Spannvorrichtung 100 zumindest teilweise abdecken, so dass der Innenraum 228 des Gehäuses 108, in welchem der Eingriffsabschnitt 176 des Spannarms 136 und das Gewinde 172 der Spannschraube 168 angeordnet sind, durch die Spanschutzelemente 222, 224 gegen ein Eindringen von Spänen und/oder anderen Verunreinigungen aus dem Außenraum 142 des Gehäuses 108 geschützt ist.
  • Insbesondere kann das obere Spanschutzelement 222 einen an der Deckenwand 230 des Gehäuses 108 angeordneten Vorsprung 280 umfassen, welcher mit einer Abdeckung 282 versehen ist.
  • Die Abdeckung 282 kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem Elastomermaterial, gebildet sein.
  • Die Abdeckung 282 kann von dem Vorsprung 280 lösbar oder unlösbar, insbesondere stoffschlüssig, mit dem Vorsprung 280 verbunden sein.
  • Das untere Spanschutzelement 224 ist bei dieser Ausführungsform beispielsweise gewinkelt ausgebildet und umfasst einen gehäuseseitigen Abschnitt 284 und einen spannarmseitigen Abschnitt 286, wobei der gehäuseseitige Abschnitt 284 und der spannarmseitige Abschnitt 286 vorzugsweise miteinander einen stumpfen Winkel α einschließen.
  • Der spannarmseitige Abschnitt 286 und/oder der gehäuseseitige Abschnitt 284 des unteren Spanschutzelements 224 ist vorzugsweise im Wesentlichen plattenförmig und/oder im Wesentlichen blattförmig ausgebildet.
  • Der gehäuseseitige Abschnitt 284 des unteren Spanschutzelements 224 kann beispielsweise mittels einer Befestigungsschraube 288 lösbar an der Bodenwand 236 des Gehäuses 108 der Spannvorrichtung 100 festgelegt sein.
  • Die im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform der Spannvorrichtung 100 offenbarten oberen und unteren Spanschutzelemente 222 beziehungsweise 224 können beliebig untereinander vertauscht und/oder miteinander kombiniert werden.
  • Insbesondere kann jede Ausgestaltung eines oberen Spanschutzelements 222 auch als Ausgestaltung eines unteren Spanschutzelements 224 verwendet werden, jede Ausgestaltung eines Spanschutzelements 222 oder 224, die im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist, kann auch als Ausgestaltung eines Spanschutzelements 222 oder 224 der zweiten Ausführungsform verwendet werden, und jede Ausgestaltung eines Spanschutzelements 222 oder 224 der zweiten Ausführungsform kann als Ausgestaltung eines der Spanschutzelemente 222 oder 224 der ersten Ausführungsform verwendet werden.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform umfasst auch bei der zweiten Ausführungsform der Spannvorrichtung 100 das Druckstück 146, welches an einem der Schwenkachse 134 des Spannarms 136 abgewandten freien Endbereich 144 des Spannarms 136 angeordnet ist, vorzugsweise einen Druckstück-Grundkörper 150, welcher mit dem Spannarm 136 verbunden ist, und einen lösbar mit dem Druckstück-Grundkörper 150 verbundenen Druckstück-Einsatz 152.
  • Der Druckstück-Einsatz 152 ist vorzugsweise durch Formschluss mit dem Druckstück-Grundkörper 150 verbunden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Druckstück-Einsatz 152 mittels einer Feder-Nut-Verbindung lösbar an dem Druckstück-Grundkörper 150 festgelegt ist.
  • In den Fig. 23 bis 25 sind beispielhaft vier verschiedene Druckstück-Einsätze 152a, 152b, 152c und 152d dargestellt, welche wahlweise an dem Druckstück-Grundkörper 150 angeordnet und gegeneinander ausgetauscht werden können.
  • Der erste Druckstück-Einsatz 152a weist eine im Wesentlichen ebene Einspannfläche 290 auf, welche im an dem Druckstück-Grundkörper 150 montierten Zustand des Druckstück-Einsatzes 152a dem Druckstück-Grundkörper 150 abgewandt ist und bei der Verwendung der Spannvorrichtung 100 zum Einspannen eines Werkstücks 102 an dem Werkstück 102 anliegt.
  • Der zweite Druckstück-Einsatz 152b ist an der im montierten Zustand des Druckstück-Einsatzes 152b dem Druckstück-Grundkörper 150 abgewandten Einspannfläche 290 mit einer oder mehreren Nuten 292 versehen, durch welche die Einspannfläche 290 profiliert ist, so dass der Druckstück-Einsatz 152b sich mit seiner Einspannfläche 290 in das einzuspannende Werkstück 102 eingraben kann, um die Haftung zwischen dem Druckstück 146 und dem einzuspannenden Werkstück 102 zu erhöhen.
  • Dabei können die Nuten 292, wie zeichnerisch dargestellt, parallel zu der Querrichtung 116 der Spannvorrichtung 100 verlaufen oder parallel zur Längsrichtung 114 der Spannvorrichtung 100 verlaufen oder in jeder anderen Richtung verlaufen.
  • Bei dem dritten Druckstück-Einsatz 152c ist an der im montierten Zustand des Druckstück-Einsatzes 152c dem Druckstück-Grundkörper 150 abgewandten Einspannfläche 290 eine Ausnehmung 294 vorgesehen, welche sich in der Querrichtung 116 der Spannvorrichtung 100 erstreckt und senkrecht hierzu vorzugsweise einen trapezförmigen oder dreieckigen Querschnitt aufweist.
  • Bei dem vierten Druckstück-Einsatz 152d ist die im montierten Zustand des Druckstück-Einsatzes 152d dem Druckstück-Grundkörper 150 abgewandte Einspannfläche 290 mit einer Ausnehmung 294' versehen, welche sich parallel zu der Längsrichtung 114 der Spannvorrichtung 100 erstreckt und senkrecht zu dieser Richtung vorzugsweise einen trapezförmigen oder dreieckigen Querschnitt aufweist.
  • Durch die Ausnehmung 294 beziehungsweise 294' des dritten Druckstück-Einsatzes 152c beziehungsweise des vierten Druckstück-Einsatzes 152d kann eine besonders gute Kraftübertragung vom Druckstück 146 auf ein Werkstück 102 erzielt werden, welches einen zumindest abschnittsweise komplementär zu der jeweiligen Ausnehmung 294 beziehungsweise 294' ausgebildeten Werkstück-Abschnitt aufweist.
  • Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Aufbau des Druckstücks 146 kann das Druckstück 146 ebenso wie bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform auch so ausgebildet sein, wie dies in den Fig. 56 bis 60 dargestellt und vorstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der ersten Ausführungsform der Spannvorrichtung 100 erläutert worden ist.
  • Im Übrigen stimmt die in den Fig. 23 bis 35 dargestellte zweite Ausführungsform einer Spannvorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau, Herstellungsweise und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 22 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in den Fig. 36 bis 45 dargestellte dritte Ausführungsform einer Spannvorrichtung 100 zum Einspannen eines Werkstücks 102 unterscheidet sich von der in den Fig. 23 bis 35 dargestellten zweiten Ausführungsform dadurch, dass der Spannarm 136 keine Abkröpfung 246 aufweist, welche so an dem Spannarm 136 ausgebildet und angeordnet ist, dass ein an dem Befestigungsmittel 128 angreifendes Betätigungswerkzeug 244 zum Betätigen des Befestigungsmittels 128 sich in mindestens einer Arbeitsstellung des Spannarms 136 relativ zu dem Gehäuse 108 seitlich an einem abgekröpften Bereich 248 des Spannarms 136 vorbei bis zu dem Befestigungsmittel erstrecken kann.
  • Stattdessen ist bei dieser dritten Ausführungsform der Spannvorrichtung 100 vorgesehen, dass der Spannarm 136 eine Ausnehmung 296 aufweist, welche so an dem Spannarm 136 ausgebildet und angeordnet ist, dass ein an dem Befestigungsmittel 128 angreifendes Betätigungswerkzeug zum Betätigen des Befestigungsmittel 128 sich in mindestens einer Arbeitsstellung des Spannarms relativ zu dem Gehäuse 108 durch die Ausnehmung 296 hindurch bis zu dem in der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 aufgenommenen Befestigungsmittel 128 erstrecken kann.
  • Wie am besten aus den Fig. 36 und 38 zu ersehen ist, ist die Ausnehmung 296 zwischen der Schwenkachse 134 des Spannarms 136 einerseits und dem freien Endbereich 144 des Spannarms 136, an welchem das Druckstück 146 angeordnet ist, andererseits angeordnet.
  • Die Ausnehmung 296 ist als eine Durchtrittsöffnung 298 ausgebildet, welche sich von einer Oberseite 300 des Spannarms 136, welche der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 abgewandt ist, durch den Spannarm 136 hindurch bis zu einer Unterseite 302 des Spannarms 136, welche der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 zugewandt ist, durch den Spannarm 136 hindurch erstreckt.
  • Die Ausnehmung 296 ist bei der dritten Ausführungsform als ein Langloch ausgebildet, welches sich längs der Längsrichtung des Spannarms 136 und parallel zu der Längsmittelebene 242 des freien Endbereichs 144 des Spannarms 136 erstreckt.
  • Die Ausnehmung 296 ist so an dem Spannarm 136 ausgebildet und angeordnet, dass das Betätigungswerkzeug 244 sich sowohl in der in den Fig. 40 bis 42 dargestellten oberen Endstellung des Spannarms 136 als auch in der in den Fig. 43 bis 45 dargestellten unteren Endstellung des Spannarms 136 durch die Ausnehmung 296 hindurch bis zu dem Befestigungsmittel 128 erstrecken kann.
  • Der Spannarm 136 ist in der unteren Endstellung um einen Winkel von mindestens 30°, insbesondere von mindestens 45°, besonders bevorzugt von mindestens 60°, gegenüber der oberen Endstellung relativ zu dem Gehäuse 108 der Spannvorrichtung 100 um die Schwenkachse 134 verschwenkt.
  • Ferner ist die Ausnehmung 296 so an dem Spannarm 136 ausgebildet und angeordnet, dass das Betätigungswerkzeug 244 sich auch in jeder zwischen der oberen Endstellung und der unteren Endstellung liegenden Arbeitsstellung des Spannarms relativ zu dem Gehäuse 108 durch die Ausnehmung 296 hindurch bis zu dem Befestigungsmittel 128 erstrecken kann.
  • Der Spannarm 136 ist bei dieser Ausführungsform vorzugsweise im Wesentlichen spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Längsmittelebene 242 des freien Endbereichs 144 des Spannarms 136 ausgebildet.
  • Im Übrigen stimmt die in den Fig. 36 bis 45 dargestellte dritte Ausführungsform einer Spannvorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau, Herstellungsweise und Funktion mit der in den Fig. 23 bis 25 dargestellten zweiten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in den Fig. 46 bis 55 dargestellte vierte Ausführungsform einer Spannvorrichtung 100 zum Einspannen eines Werkstücks 102 unterscheidet sich von der in den Fig. 36 bis 45 dargestellten dritten Ausführungsform dadurch, dass der Spannarm 136 nicht mit einer einzigen Ausnehmung 296 versehen ist, um den Durchtritt des Betätigungswerkzeugs 244 durch den Spannarm 136 in jeder Arbeitsstellung des Spannarms 136 zu ermöglichen, sondern der Spannarm 136 eine erste Ausnehmung 296a und eine zweite Ausnehmung 296b aufweist, wobei die erste Ausnehmung 296a so an dem Spannarm 136 ausgebildet und angeordnet ist, dass das Betätigungswerkzeug 244 sich in der in den Fig. 50 bis 52 dargestellten oberen Endstellung des Spannarms 136 durch die erste Ausnehmung 296a hindurch bis zu dem Befestigungsmittel 128 erstrecken kann, und die zweite Ausnehmung 296b so an dem Spannarm 136 ausgebildet und angeordnet ist, dass das Betätigungswerkzeug 244 sich in der in den Fig. 53 bis 55 dargestellten unteren Endstellung des Spannarms 136 durch die zweite Ausnehmung 296b hindurch bis zu dem Befestigungsmittel 128 erstrecken kann.
  • Beide Ausnehmungen 296a und 296b sind als Durchtrittsöffnungen 298 in dem Spannarm 136 ausgebildet, welche sich von der der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 abgewandten Oberseite 300 des Spannarms 136 bis zu der der Befestigungsmittel-Aufnahme 124 zugewandten Unterseite 302 des Spannarms 136 durch den Spannarm 136 hindurch erstrecken.
  • Wie aus Fig. 48 zu ersehen ist, kann vorgesehen sein, dass die erste Ausnehmung 296a und die zweite Ausnehmung 296b eine gemeinsame Mündungsöffnung 304 an der Unterseite 302 des Spannarms 136 aufweisen.
  • Grundsätzlich kann aber auch vorgesehen sein, dass die erste Ausnehmung 296a und die zweite Ausnehmung 296b an voneinander getrennten Mündungsöffnungen an der Unterseite 302 des Spannarms 136 münden.
  • An der Oberseite 300 des Spannarms 136 münden die erste Ausnehmung 296a und die zweite Ausnehmung 296b vorzugsweise an voneinander getrennten Mündungsöffnungen 306a beziehungsweise 306b.
  • Im Übrigen stimmt die in den Fig. 46 bis 55 dargestellte vierte Ausführungsform einer Spannvorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau, Herstellungsweise und Funktion mit der in den Fig. 36 bis 45 dargestellten dritten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Claims (16)

  1. Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks (102),
    umfassend ein Gehäuse (108),
    einen schwenkbar an dem Gehäuse (108) gehaltenen Spannarm (136) und
    eine Spannschraube (168), die um eine Längsachse (170) der Spannschraube (168) drehbar gelagert ist,
    wobei die Spannschraube (168) ein Gewinde (172) aufweist und der Spannarm (136) einen Eingriffsabschnitt (176) aufweist, der in einem Arbeitszustand der Spannvorrichtung (100) in Eingriff mit dem Gewinde (172) der Spannschraube (168) steht,
    wobei die Spannvorrichtung (100) ferner ein Befestigungsmittel (128) zur Befestigung der Spannvorrichtung (100) an einem Untergrund (126) und eine Befestigungsmittel-Aufnahme (124) umfasst und
    wobei der Spannarm (136) mindestens eine Ausnehmung (296; 296a, 296b) aufweist, welche so an dem Spannarm (136) ausgebildet und angeordnet ist, dass ein an dem Befestigungsmittel (128) angreifendes Betätigungswerkzeug (244) zum Betätigen des Befestigungsmittels (128) sich in mindestens einer Arbeitsstellung des Spannarms (136) relativ zu dem Gehäuse (108) durch die Ausnehmung (296; 296a, 296b) hindurch bis zu dem Befestigungsmittel (128) erstrecken kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spannarm (136) mindestens eine erste Ausnehmung (296a) und eine zweite Ausnehmung (296b) aufweist und zwischen einer ersten Arbeitsstellung und einer zweiten Arbeitsstellung relativ zu dem Gehäuse (108) verschwenkbar ist, wobei die erste Ausnehmung (296a) so ausgebildet ist, dass das Betätigungswerkzeug (244) sich in der ersten Arbeitsstellung durch die erste Ausnehmung (296a) hindurch bis zu dem Befestigungsmittel (128) erstrecken kann und
    die zweite Ausnehmung (296b) so ausgebildet ist, dass das Betätigungswerkzeug (244) sich in der zweiten Arbeitsstellung durch die zweite Ausnehmung (296b) hindurch bis zu dem Befestigungsmittel (128) erstrecken kann.
  2. Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks (102),
    umfassend ein Gehäuse (108),
    einen schwenkbar an dem Gehäuse (108) gehaltenen Spannarm (136) und
    eine Spannschraube (168), die um eine Längsachse (170) der Spannschraube (168) drehbar gelagert ist,
    wobei die Spannschraube (168) ein Gewinde (172) aufweist und der Spannarm (136) einen Eingriffsabschnitt (176) aufweist, der in einem Arbeitszustand der Spannvorrichtung (100) in Eingriff mit dem Gewinde (172) der Spannschraube (168) steht, und
    wobei die Spannvorrichtung (100) ferner ein Befestigungsmittel (128) zur Befestigung der Spannvorrichtung (100) an einem Untergrund (126) und eine Befestigungsmittel-Aufnahme (124) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spannarm (136) mindestens eine Abkröpfung (246) aufweist, welche so an dem Spannarm (136) ausgebildet und angeordnet ist, dass ein an dem Befestigungsmittel (128) angreifendes Betätigungswerkzeug (244) zum Betätigen des Befestigungsmittels (128) sich in mindestens einer Arbeitsstellung des Spannarms (136) relativ zu dem Gehäuse (108) seitlich an dem abgekröpften Bereich (248) des Spannarms (136) vorbei bis zu dem Befestigungsmittel (128) erstrecken kann.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannarm (136) zwischen einer ersten Arbeitsstellung und einer zweiten Arbeitsstellung relativ zu dem Gehäuse (108) verschwenkbar ist und die Abkröpfung (246) so ausgebildet ist, dass das Betätigungswerkzeug (244) sich sowohl in der ersten Arbeitsstellung als auch in der zweiten Arbeitsstellung seitlich an dem abgekröpften Bereich (248) des Spannarms (136) vorbei bis zu dem Befestigungsmittel (128) erstrecken kann.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannarm (136) in der zweiten Arbeitsstellung um einen Winkel von mindestens 30° gegenüber der ersten Arbeitsstellung relativ zu dem Gehäuse (108) der Spannvorrichtung (100) verschwenkt ist.
  5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkröpfung (246) so ausgebildet ist, dass das Betätigungswerkzeug (244) sich in jeder zwischen der ersten Arbeitsstellung und der zweiten Arbeitsstellung liegenden Stellung des Spannarms (136) relativ zu dem Gehäuse (108) seitlich an dem abgekröpften Bereich (248) des Spannarms (136) vorbei bis zu dem Befestigungsmittel (128) erstrecken kann.
  6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (100) mindestens eine Arbeitsstellungsskala (154) umfasst, welche an dem Gehäuse (108) oder an einem drehfest mit dem Gehäuse (108) verbundenen Bauteil der Spannvorrichtung (100) angeordnet ist, und eine Indexmarkierung (156) umfasst, welche an dem Spannarm (136) oder an einem drehfest mit dem Spannarm (136) verbundenen Bauteil der Spannvorrichtung (100) angeordnet ist, wobei mehreren Arbeitsstellungen des Spannarms (136) relativ zu dem Gehäuse (108) jeweils eine vorgegebene Positionierung der Indexmarkierung (156) relativ zu der Arbeitsstellungsskala (154) zugeordnet ist.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstellungsskala (154) mehrere Arbeitsstellungsmarkierungen (158) umfasst, welchen verschiedene Arbeitsstellungen des Spannarms (136) relativ zu dem Gehäuse (108) zugeordnet sind.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannarm (136) mit einem Druckstück (146) versehen ist und die Höhen (H) des Druckstücks (146) in Bezug auf eine Auflagefläche (106) des Gehäuses (108) der Spannvorrichtung (100), welche das Druckstück (146) in den verschiedenen Arbeitsstellungen, denen die Arbeitsstellungsmarkierungen (158) zugeordnet sind, jeweils einnimmt, eine im Wesentlichen äquidistante Folge bilden.
  9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Arbeitsstellungsmarkierungen (158) eine obere Endstellungsmarkierung (160a) ist, welche der Arbeitsstellung zugeordnet ist, in der die Höhe (Ho) des Druckstücks (146) in Bezug auf die Auflagefläche (106) des Gehäuses (108) maximal ist.
  10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Arbeitsstellungsmarkierungen (158) eine untere Endstellungsmarkierung (160b) ist, welche der Arbeitsstellung zugeordnet ist, in der die Höhe (Hu) des Druckstücks (146) in Bezug auf die Auflagefläche (106) des Gehäuses (108) minimal ist.
  11. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Arbeitsstellungsskalen (154) an einer Außenkante (164) des Gehäuses (108) angeordnet ist.
  12. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Arbeitsstellungsskalen (154) an einem Innenrand des Gehäuses (108) angeordnet ist, welcher einem Rand eines Lagerabschnitts (180) des Spannarms (136) gegenüberliegt.
  13. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannarm (136) mit einem Druckstück (146) versehen ist, welches einen Druckstück-Grundkörper (150) und einen lösbar mit dem Druckstück-Grundkörper (150) verbundenen Druckstück-Einsatz (152; 152') umfasst.
  14. Spannvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstück-Einsatz (152') mittels eines Magnetelements (310) lösbar mit dem Druckstück-Grundkörper (150) verbunden ist.
  15. Kombination aus einer Spannvorrichtung (100) nach den Ansprüchen 1 bis 14 und einem Betätigungswerkzeug (244) zum Betätigen eines Befestigungsmittels (128) zum Befestigen der Spannvorrichtung (100) an einem Untergrund (126).
  16. Kombination nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungswerkzeug (244) einen im Wesentlichen geradlinigen Werkzeugabschnitt (256) aufweist, der sich von der Ausnehmung (296; 296a, 296b) beziehungsweise von dem abgekröpften Bereich (248) des Spannarms (136) bis zu dem Befestigungsmittel (128) erstreckt, wenn das Betätigungswerkzeug (244) zum Betätigen des Befestigungsmittels (128) verwendet wird.
EP20205131.4A 2019-11-04 2020-11-02 Spannvorrichtung zum einspannen eines werkstücks Active EP3815845B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129676.5A DE102019129676A1 (de) 2019-11-04 2019-11-04 Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3815845A1 EP3815845A1 (de) 2021-05-05
EP3815845B1 true EP3815845B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=73131651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20205131.4A Active EP3815845B1 (de) 2019-11-04 2020-11-02 Spannvorrichtung zum einspannen eines werkstücks

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3815845B1 (de)
DE (1) DE102019129676A1 (de)
ES (1) ES2966647T3 (de)
PL (1) PL3815845T3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463408A2 (fr) * 1972-01-28 1981-02-20 Carossino Andre Dispositif multiplicateur de puissance en particulier pour le calcul de la resistance des materiaux, la realisation d'empreintes, le bridage de pieces ou autres
DE8515633U1 (de) * 1985-05-28 1985-07-11 Carossino Freres, Saint-Ouen l'Aumone Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Tischen von Werkzeugmaschinen
DE4116161C2 (de) * 1991-05-17 1994-07-14 Frey Rudolf Spannvorrichtung
FR2767730B1 (fr) * 1997-09-03 1999-10-29 Patricia Carossino Dispositif de bridage vertical a force d'application elevee
US10625382B2 (en) * 2012-08-01 2020-04-21 Delaware Capital Formation, Inc. Toggle lever clamp
GB2522631A (en) * 2014-01-30 2015-08-05 Daniel Roy Shepherd A clamping device
ES2624441T3 (es) * 2015-01-28 2017-07-14 Univer S.P.A. Dispositivo de sujeción
CN106984911B (zh) * 2017-05-27 2018-11-02 苏州大学 一种激光加工用夹具
DE102018200018A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-18 Ford Global Technologies, Llc Fertigungshilfsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2966647T3 (es) 2024-04-23
DE102019129676A1 (de) 2021-05-06
PL3815845T3 (pl) 2024-03-04
EP3815845A1 (de) 2021-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685098B1 (de) Für demonstrations- und/oder schulungszwecke verwendbares funktionselement
DE19731949C2 (de) Schraubenfördereinrichtung in einem kontinuierlich arbeitenden Schraubendreherwerkzeug
DE69817675T2 (de) Sägemaschine mit hin- und hergehendem Sägeblatt und Sägeblattspannvorrichtung mit mehrfacher Sägeblattspannposition
DE3133029A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen schneidwerkzeugeinsatz
DE19504432A1 (de) Stichsäge
EP2529898B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Greifers
DE102009006520A1 (de) Mechanisches Spannelement und Spannsystem
DE202011051127U1 (de) Spannzwingenwerkzeug für Tischkreissägemaschine
EP3138674B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten
DE102015117621B3 (de) Anordnung zur Verbindung eines Schraubenschlüssels mit einer Aufnahmevorrichtung
DE102006025137B4 (de) Schneidwerkzeuge und Führungseinrichtung
DE2538605C2 (de) Stanzvorrichtung
DE4330174C2 (de) Drehbares Schneidwerkzeug
DE202012102607U1 (de) Elektrische Baumschere
EP3815845B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines werkstücks
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE19937827B4 (de) Bearbeitungswerkzeug mit einstellbarem Anschlag
DE19859118A1 (de) Schleifblattarretierungsvorrichtung
EP3815843B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines werkstücks
DE102011016921A1 (de) Schneidplattenträger
DE2239093A1 (de) Verriegelungsstift zum festklemmen eines plattenaehnlichen schneidwerkzeugeinsatzes
EP2260974A1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
DE3629111A1 (de) Heftmaschine des kassettentyps
EP3443232B1 (de) Clip zum befestigen eines elements an einem anderen element und verwendung eines solchen zweiteiligen clips
DE10011479A1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230307

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2966647

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240127

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 4