EP3808218B1 - Verbindungsvorrichtung, möbelteil und möbel - Google Patents

Verbindungsvorrichtung, möbelteil und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3808218B1
EP3808218B1 EP20200878.5A EP20200878A EP3808218B1 EP 3808218 B1 EP3808218 B1 EP 3808218B1 EP 20200878 A EP20200878 A EP 20200878A EP 3808218 B1 EP3808218 B1 EP 3808218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking lever
locking
furniture
engagement
furniture part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20200878.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3808218A1 (de
Inventor
Markus Bonetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3808218A1 publication Critical patent/EP3808218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3808218B1 publication Critical patent/EP3808218B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/954Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel by a sprung bolt, latch or lock-bolt

Definitions

  • connection devices with two elements of the connection device that can be coupled to one another are regularly used at a connection point.
  • Such connecting devices are, for example, from DE 10 2010 060 722 A1 , the DE 10 2015 105 131 A1 or the WO 2012/159140 A1 known.
  • a connection element is provided on a first furniture part element, which interacts with a further connection element arranged on the second furniture part element on a catching device of the connection device.
  • the connection elements present thereon which can be coupled are brought together and brought into a coupled connection state in which the two furniture part elements are connected.
  • the object of the present invention is to provide an improved device for connecting a first furniture part element, e.g. B. to create a front component of a movable furniture part with a second furniture part element of the movable furniture part, such as a side component.
  • a user-friendly, compactly constructed and reliably settable or detachable connecting device is to be provided.
  • the invention is based on a device for connecting a first furniture part element, such as a front component, to a second furniture part element, such as a side component, so that the connected furniture part elements form part of a furniture part, the device having an engaging element that can be attached to the first furniture part element and a catching device with a base body and a power unit, wherein the catching device can be attached to the second furniture part element, so that the engagement element can be arranged on the catching device via a front side of the catching device, and wherein when the furniture part elements are connected to the device, under the action of the power unit, an engagement element of the Catch device, which is movably received on the base body of the catch device, and the engaging element are locked together.
  • the connecting device according to the invention is preferably designed as a drawer component connecting device, preferably for connecting a drawer front component to a drawer side component.
  • a locking lever of the safety device which can be pivoted about a pivot axis and extends in the longitudinal direction of the safety device, the locking lever having a front arm section which extends from the swivel axis in the direction towards the front of the safety device, the engaging element is present on the end section of the front arm section remote from the pivot axis, and wherein the locking lever has a rear arm section which extends from the pivot axis in the direction of a rear side of the safety catch and the force unit acts on the end section of the rear arm section remote from the pivot axis, whereby the locking lever of the The power unit can be prestressed into a locked pivoting position of the locking lever, wherein when the furniture part elements are in the connected state, the engaging element and the engaging element are locked together under the action of the force-loaded locking lever, the power unit providing a force that acts transversely to the longitudinal direction of the catching device.
  • connection device that is compact in construction and can be set up and released again reliably for connecting a first furniture part element to a second furniture part element.
  • connection device according to the invention can be used in a user-friendly manner.
  • the connecting device is preferably designed in such a way that the locking lever can be acted upon from outside or by a person, directly or indirectly, for example via a further lever arrangement or an operating element, so that the locking can be canceled at any time by a deliberate release action from the outside.
  • the front side of the catching device faces an end face of the second furniture part element that can be brought into contact with the first furniture part element.
  • the front side of the catching device is preferably open or preferably has an opening for immersing and receiving the engaging element.
  • the engaging member attached to the locking lever is present on the catching device so that it can be displaced relative to the opening.
  • the locking lever of the catching device is preferably a two-armed locking lever. Accordingly, the pivot axis of the locking lever in the longitudinal direction of the locking lever divides the locking lever into the front arm section and the rear arm section. Viewed over the length of the locking lever, the pivot axis is offset on the locking lever from a center forwards in the direction of the front side of the safety catch.
  • the engaging element is rigid and in one piece, e.g. B. from a disk or plate-like sheet metal component or a elongated component formed.
  • the engagement element is preferably designed in such a way that in the attached state it is positionally fixed or immovable relative to the first furniture part element.
  • a width of the engagement element is preferably less than a width of the catching device, the direction of the width extending transversely to a direction in which the engagement element and engagement member are brought together or in the direction of the pivot axis of the locking lever.
  • the engaging element preferably has an undercut contour, based on an axis of the engaging element, which results from the bringing together direction when the engaging element and engaging element are brought together to connect the two furniture part elements.
  • the direction of bringing together when the engaging element and engaging member are brought together is preferably parallel to or correlated with a longitudinal axis of the second furniture part element.
  • the force of the force unit is advantageously translated to the engagement element in a space-saving manner according to the lever laws or via the effective lever lengths of the locking lever, and thus a comparatively increased locking force or a strong locking effect is provided.
  • This comparatively high locking force of the established lock, which is effective via the locking lever and the engagement element present thereon, in the bolt pivoted position of the locking lever means a high locking or connection quality.
  • the pivot axis of the locking lever is aligned horizontally and transversely to the direction of displacement, based on the drawer that can be moved via a partial or full extension on the associated furniture.
  • a bolt pivoted position is to be understood as meaning a pivoted position of the locking lever in the locked position State of the engaging organ and the engaging element.
  • the locking lever is pivoted to a maximum extent, optionally limited to a stop according to a stop pivot position, in the relevant pivot direction. When the locking is lifted, the locking lever pivots back into the other pivoting direction.
  • the connecting device according to the invention is preferably adjusted in such a way that before a connection to be set up between the two furniture part elements or before a locking of the engaging element and the engaging member, which are then still separate from one another, i.e. in the case of the engaging element or engaging member attached to the respective furniture part element, the locking lever occupies waiting pivot position.
  • the waiting pivot position is a pivot position biased by the power unit.
  • the locking lever is then automatically released by contact of the engagement element with the engagement element, for example with a snapping movement of the Locking lever and thus brought with a snapping movement of the engaging member from the waiting pivoted position into a pre-locking pivoted position of the locking lever.
  • the pre-locking pivoted position is accompanied by the engaging element held on the engaging element, with a pre-locked state prevailing, which means that although there is already a pre-locking or a locking situation, this is not yet the locking that can finally be set up for the permanent intended connection of the two furniture part elements is equivalent to.
  • the pre-locking pivot position means a pivot position of the locking lever, in which the engaging element is already secured against an automatic release from the engaging element, which is accommodated on the locking lever.
  • the first furniture part element and the second furniture part element are therefore not yet fully in the final locked connection state according to the bolt pivoted position of the locking lever, which is only achieved by pivoting the locking lever further out of the pre-latched pivoted position and by moving the first furniture part element together with the engagement element to the second Furniture part element is reached.
  • the adjoining section of the engaging element is preferably a vertical, perpendicular or obliquely oriented path or contour, for example a strip-shaped planar section on the engaging element.
  • the mating sections on the engaging member comprise a first surface which rests against the section of the undercut contour of the engaging element in the pre-locking pivoted position, and a second surface which rests against the section of the engaging element in the locking pivoted position.
  • the first surface and the second surface on the engaging member are preferably portions of a common face such as one front narrow side of the engaging member, but are mutually offset both vertically and horizontally to each other.
  • the first and second surfaces are preferably designed in the manner of a hook having a stepped shoulder with three shoulder surfaces aligned at an angle to one another.
  • a higher-lying, vertically aligned first shoulder or end face rests on the section of the engaging element in the pre-locking pivoted position.
  • a lower-lying, vertically oriented second shoulder or end face rests in the bolt pivoted position on the same likewise vertically oriented section of the engaging element.
  • a substantially horizontally oriented intermediate section of the stepped shoulder is preferably formed on the engagement element between the first shoulder or end face and the second shoulder or end face.
  • the intermediate section cannot catch on the vertically oriented section of the engaging element because of its horizontal orientation.
  • a horizontal movement of the engagement element and thus of the first furniture part element towards the second furniture part element can thus be predetermined over the length of the intermediate section during the transition from the pre-locking situation to the locking situation. This requires the engaging element caught by the catching device and thus the first furniture part element to be pulled toward the second furniture part element.
  • the undercut contour is preferably formed by a material recess on the engaging element, for example on a bottom side or a top side of the engaging element.
  • the engagement element is accordingly open at the bottom or open at the top for engagement of the engagement member.
  • the engaging element also includes, for example, a foot portion for attachment, such as for screwing on first furniture part element or on the front element.
  • the foot section is opposite a front free end face of the engaging element, which is moved ahead of the catching device or the engaging member during the connection process.
  • the catching device prefferably has an actuating arrangement with a stop element and a guide contour, with the stop element and the guide contour moving relative to one another and guided against one another during a pivoting movement of the locking lever, so that the locking lever can be moved from a waiting pivoted position of the locking lever to the Bolt-pivoted position of the locking lever and can be brought back into the waiting pivoted position.
  • Precise movement patterns can thus be specified, which is advantageous for the reliable functioning of the connecting device according to the invention.
  • the stop element and the guide contour are preferably guided with a comparatively small amount of play relative to one another and to one another.
  • the guide contour is preferably formed on the locking lever, for example with a curved course or with a guide track in the form of a curve, for example as a banana-shaped slot.
  • the stop element is preferably movably mounted on the base body of the catching device.
  • the stop element is preferably an engaging element, such as a pin element, which is adapted to fit through or engage in the guide track or slot in a transverse direction.
  • the stop element is preferably accommodated on an operating element such as a further lever or an operating lever which can be pivoted about an axis on the base body.
  • the control element can preferably be pivoted about an axis which runs parallel to the pivot axis of the locking lever.
  • the locking lever and the operating element or the further lever are coupled to one another in terms of movement via the stop element and the guide contour or specify mutually limited pivoting ranges of the respective lever.
  • a pivoting position of the locking lever is specified, which is caused by the adjustment arrangement under the action of the power unit.
  • the waiting pivoting position of the locking lever is preferably set automatically or driven by the power unit through a pivoting movement of the locking lever out of the bolt pivoting position.
  • the locking lever assumes the waiting pivoted position in particular when the engaging element is separated from the catching device. This is, so to speak, the starting position of the catching device before the two furniture part elements are connected.
  • the connecting device is preferably adjusted in such a way that, in the waiting pivoted position, a section of the engaging element accommodated on the locking lever protrudes into an otherwise free spatial volume provided or surrounded by the catching device or into a front-side opening of the catching device, into which the engaging element enters when it is brought to the catching device present on the second furniture part element is immersed.
  • the engaging element With the immersion of the engaging element in the opening or in the volume of space, the engaging element is pushed away from the engaging element, preferably against the action of the force unit, so that the engaging element and with it the locking lever dodges somewhat, preferably beyond a dead center position of the locking lever.
  • the locking lever moves from the waiting pivoting position to the pre-locking pivoting position.
  • the waiting pivot position and the pre-lock pivot position are preferably identical. Only in the pre-locking pivot position is the engaging element caught by the engaging member, whereas in the waiting pivot position the engaging member and the engaging member are separated.
  • a to-and-fro movement of the locking lever between the waiting pivot position and the bolt pivot position via a dead center is advantageously specified.
  • the movement overcoming the dead center locking lever requires a minimum external force to move the locking lever.
  • the dead center function is defined by the mutual contact between the stop element and the guide contour. The force acting from the outside is given in the waiting pivot position by pressing the engagement element on the engagement member and in the bolt pivot position by pressing the operating member.
  • An advantage of the invention results from the fact that the actuating arrangement is designed in such a way that, both in the waiting pivoted position and in the bolt pivoted position, the locking lever can be pivoted further in a pivoting direction which is predetermined by the action of the power unit on the locking lever a mutual contact of the stop element and the guide contour is prevented.
  • the respective state of the connecting device or the respective pivoted position of the locking lever is secured.
  • This increases the functional reliability of the connecting device, which on the one hand has a positive effect on the connection process of the two furniture part elements and on the other hand on the established connection and its connection quality. Both states of the locking lever or both functional situations of the connecting device are power-assisted.
  • the adjusting arrangement can advantageously be driven via the power unit.
  • the power unit not only acts as a driving force in static states of the device according to the invention, such as the waiting, pre-locking and/or bolt pivoting position, but also for the movements during the transition from one static state to another static state of the locking lever.
  • the power unit is thus a multifunctional active unit of the device according to the invention.
  • the engaging member and the engaging element assume a secured pre-locking position in which mutual locking is established before the final locking between the engaging member and the engaging element is achieved.
  • the final locking between the engaging element and the engaging element or the connection state of the furniture part elements is set up in the force-loaded bolt pivoted position of the locking lever.
  • a further advantage of the invention is based on the fact that the catching device comprises an adjustable operating element for acting on the locking lever from the outside, the operating element being coupled to the locking lever in such a way that the operating element assumes a first position when the locking lever is in the waiting Pivoted position is, and the operating member occupies a second position when the locking lever is in the latch pivoted position.
  • a positive coupling is preferably set up between the locking lever and the operating element for a predetermined coupling of the movement of the locking lever and the operating element. In this way, the locking lever can be acted on from the outside at any time via the control element.
  • This is possible in a user-friendly manner, preferably for releasing the connection or for releasing the locking between the engaging element and the engaging member.
  • This can e.g. B.
  • the control element can be adjusted from the outside from a first position into a second position and back.
  • a Pivoting movement of the locking lever from the outside via the operating element in only one swiveling direction is possible, with a locking force provided by the power unit having to be overcome via the operating element in order to release the locking.
  • the operating element preferably acts on the actuating arrangement or is acted upon by operating the operating element on the stop element or the stop element is moved and thus adjusted by means of the guide contour of the locking lever.
  • the operating element is coupled to the locking lever via a slotted guide. This provides a robust and reliable mechanical coupling of the control element and the locking lever.
  • the operating element is preferably designed as an operating lever that is pivotable on the base body.
  • the stop element of the setting arrangement is preferably associated with the operating element or the operating lever and the guide contour of the setting arrangement is associated with the locking lever.
  • the operating element is accommodated on the catching device and can be actuated from the outside.
  • the adjustment arrangement preferably includes the link guide for coupling the operating element to the locking lever. This means that the connection status can be canceled from the outside, ie the locking lever can be brought from the latching position to the waiting position.
  • the link guide is effective both when the two furniture part elements are brought together or when the engaging element and engaging element interact, i.e. without the operating element being operated, and when the operating element is acted on from the outside, e.g. to release the connection again.
  • the operating element has an active section such that in the locked state between the engaging element and the engaging element Actuating the control element, the engagement element can be pushed out of the locked state by the active section.
  • the active section preferably acts in a direction of movement of the engagement element, which is opposite to the direction of movement in which the engagement element moves when the locking is set up. Unlocking is thus optimally assisted by imposing the direction of movement that assists the engaging element to leave the latch.
  • the engaging member moves away from or out of the locking position on the engaging element, controlled by the link guide. This means that unlocking is superimposed or effective at two different points and functions reliably when the connection between the two furniture part elements is released from the outside.
  • an advantage can also be achieved in that the operating element is coupled to the locking lever in such a way that, in the locked state between the engaging element and the engaging element, the locking lever can be pivoted out of the locked pivoted position by actuating the operating element.
  • the force of the power unit acting in a locking manner on the locking lever is deliberately overcome from the outside by introducing a counterforce to be applied by a person.
  • the force unit provides a force that acts transversely to the longitudinal direction of the catching device. This is a compact building construction.
  • the direction of force is preferably at least almost vertical.
  • the force unit preferably provides a compressive force.
  • the compressive force preferably acts directly on the locking lever.
  • a compression helical spring can preferably be used as the force unit.
  • an advantageous variant of the invention consists in the fact that a surface gear is provided, with a guide surface and a counter-surface interacting with the guide surface, which come into contact with one another during the pivoting movement of the locking lever into the bolt pivot position and out of the bolt pivot position. This represents a secure movement guidance when pivoting the locking lever.
  • the area gear can be formed between the locking lever and the operating element and/or the housing and the locking lever or between other sections of the connecting device.
  • the surface gear is preferably designed as an inclined surface gear in such a way that when the locked state is reached between the engagement element and the engagement element, with the engagement element and the engagement element coming into contact with one another, the movement of the engagement element by pivoting the locking lever causes a movement of the engagement element in the longitudinal direction of the catching device causes.
  • the area or inclined surface gear is used in particular to pull the engaging element together with the first furniture part element out of the position according to the pre-locking pivot position of the locking lever in the direction of the second furniture part element according to the bolt pivot position of the locking lever.
  • a pin-like engaging element can be used as an alternative to a plate-like engaging element.
  • a maximum height dimension of the engaging element is preferably a maximum of 2.5 centimeters, preferably a maximum of 1.5 centimeters, preferably the maximum height dimension of the engaging element is in the range of one centimeter.
  • the maximum height dimension is preferably in the area of the foot section given.
  • the end face of the engaging element preferably has a first end portion which, in the attached state, e.g. B. is aligned parallel to the inside of the first furniture part element or the front component and a second end portion which is aligned obliquely to the first end portion.
  • the engagement member is accommodated on the locking lever so that it can be displaced via a pivoting guide and/or a sliding guide.
  • the invention also extends to a furniture part such as a drawer with two connected furniture part elements and to a piece of furniture with such a furniture part, wherein a device according to one of the embodiments described above is provided.
  • FIG. 1 shows, in addition to an engaging element 6, a front or front section of a furniture part element 1 designed as a drawer side wall, the interior of which can be seen or which is open at the side, ie for example without an outer covering of the drawer side wall.
  • a catching device 5 of a connecting device 4 according to the invention is accommodated or fastened in an interior space 3 of the furniture part element 1 adjoining a front face 2 of the furniture part element 1 .
  • the catching device 5 is preferably sunk into a vertical plane of the furniture part element 1 formed by the end face 2.
  • the connecting device 4 comprises the engaging element 6 which can be locked with an engaging element 7 of the catching device 5 .
  • the engaging element 6 has a foot section 8 for connection to a further furniture part element 9 such as a drawer front element (see Fig. 11, 12 ), which in the Figures 1-4 is shown only partially and indicated.
  • the engagement element 7 is accommodated on a locking lever 12, preferably movably mounted on the locking lever 12 with some play, for example via a pin-in-hole connection, so that the engagement element 7 assumes a respective horizontal position or is vertically movable up or down.
  • the arresting device 5 of the connecting device 4 also comprises, as essential components, a base body 10, a power unit 11, the locking lever 12, an operating element 13 that can be pivoted about a pivot axis S2, and an actuating arrangement 14.
  • the power unit 11 is accommodated on the base body 10, as can be seen in the highly schematic Figures is only partially or not constructively or not immediately apparent.
  • the elongated two-armed locking lever 12 is in accordance with 1 illustrated wait-pivoted position of the locking lever 12 aligned almost horizontally or in the longitudinal direction of the furniture part element 1.
  • the locking lever 12 can be pivoted about a pivot axis S1.
  • the pivot axis S1 is z. B. with a fixed position on the base body 10 existing bearing pin 15 is formed.
  • the pivot axis S1 divides the locking lever 12 into a front arm section 17, which extends from the pivot axis S1 to a front side 16 of the catching device 5 or to the end face 2, and a rear arm section 18.
  • the rear arm section 18 extends from the pivot axis S1 to a rear side 19 of the catching device 5.
  • the force unit 11 designed as a pressure force unit or specifically as a helical compression spring, acts on an end section 20 of the rear arm section 18 that faces away from the pivot axis S1.
  • the assembly steps for connecting and again separating the furniture part elements 9 and 1, wherein in the connected state of the furniture part elements 9 and 1 according to 3 the engaging element 6 are locked together via the force-loaded locking lever 12 is shown below with reference to FIG Figures 1 to 4 set forth.
  • the assembly steps are in the order according to the sequence of Figures 1 to 4 one after the other, with the respective figure showing exactly a snapshot of individual ones from a large number of different assembly states.
  • the engagement element 6 is firmly attached to an inside of the furniture part element 9, for example screwed.
  • the engaging element 6 has a hook section 21 protruding from the foot section 8 .
  • a free end of the hook portion 21 has a central front surface 22 and a sloping surface 23 adjoining it at the top and an sloping surface 24 adjoining the front surface 22 at the bottom.
  • Both inclined surfaces 23, 24 are aligned at an angle to the foot section 8 or are designed to widen upwards or downwards with respect to the front straight front surface 22.
  • the hook section 21 has an undercut contour 25 formed in relation to the front surface 22 and the inclined surfaces 23 , 24 .
  • connection of the furniture part elements 9 and 1 is set up by positioning the furniture part element 9, together with the engaging element 6 attached to it, in the correct position on the furniture part element 1 in the area of the catch device 5, which is in the horizontal direction H1 or in the direction of the normal to the end face 2 of the furniture part element 1 level takes place.
  • the hook section 21 reaches an opening 26 in the front side 16 of the catching device 5, with a lug 27 of the engaging element 7, which is present on the front arm section 17, protruding slightly from below into the opening 26.
  • a wall 28 covering the side of the opening is shown largely cut out.
  • the lug 27 thus passes an underside 31 of the hook section 21 and, when it reaches the undercut contour 25, moves up again somewhat under the action of the power unit 11 on the locking lever 12 Furniture part element 1 is a secured position, with the locking lever 12 assuming the power-assisted pre-locking pivot position according to FIG 2 .
  • a horizontal upper side 33 present laterally next to the nose 27 slides on the engagement element 7 (see Fig. 3 ) past a horizontal underside 31 of the hook portion 21 until a downwardly sloping guide face 34 on Engaging element 7 reaches a lower edge of a counter surface 35 of the undercut contour 25 extending perpendicularly.
  • the guide face 34 connects to the top 33 downwards, on the side of the top 33 facing away from the lug 27.
  • the operating element 13 is pivoted counterclockwise about its pivot axis by pressing on the operating section 32 in accordance with H2, with the locking lever 12 being moved in accordance with the 4 shown release pivot position is forced.
  • a free upper end 36, which acts as an active section 39, of the operating element 13 pushes the engaging element 6 out of the opening 26 in the opposite direction to H1.
  • the interaction of the locking lever 12 and the operating element 13, with two stop positions of the locking lever 12 and the operating element 13 being predetermined by the action of the power unit 11 on the locking lever 12, is set up with the actuating arrangement 14.
  • a first Stop position corresponds to the waiting pivot position of the locking lever 12 according to 1
  • the second stop position corresponds to the bolt pivot position of the locking lever 12 according to 3 .
  • the locking lever 12 and the operating element 13 are movement-coupled, with the operating element 13 in each case assuming an operating element pivot position associated with the respective pivot position of the locking lever 12, depending on the pivot position of the locking lever 12 and vice versa.
  • the actuating arrangement 14 comprises a slotted guide, preferably with a curved guide contour 37 and a stop element 38 guided along the guide contour 37. At opposite ends of the guide contour 37, these ends form a stop for the stop element 38, which defines the first stop position and the second stop position.
  • the guide contour 37 is formed by a curved or banana-shaped slot in the locking lever 12, which is preferably designed as a flat material, in the rear arm section 18 of the locking lever 12.
  • the stop element 38 is a preferably slim, e.g. pin-shaped element on the operating element 13, between the pivot axis of the operating element 13 and the lower free end with the operating section 32.
  • the width or the diameter of the, for example, cylindrical stop element 38 is slightly smaller than the width of the guide contour 37.
  • connection device 4 In the connecting device 4 according to the Figures 1 to 4 same basic function is the connection device 40 according to the Figures 5 to 8 and the connecting device 41 according to FIG Figures 9-10 educated.
  • the arrangements according to Figures 5 to 10 are shown very schematically or partly with omission of details.
  • an undercut contour 42 is formed by straight sections on an engagement element 6, with a counter surface 43 of the undercut contour 42 being oriented obliquely and a guide face 44 on the engagement element 7 being oriented vertically, i.e., for example, in the opposite direction to the connecting device 4.
  • the engaging element 7 is accommodated on the locking lever 12 via two pins 45 on the locking lever 12, the pins 45 each engaging in an associated elongated hole 46 on the engaging element 7.
  • the connecting device 41 according to FIG Figures 9-10 differs from the connecting device 40 by the guidance of the engagement element 7. Accordingly, the pins 45 on the locking lever 12 engage in elongated holes 46 on the engagement element 7, the elongated holes 46 being oriented obliquely.
  • the engaging member 7 is mounted on the base body 10 via a pin 47 on the engaging member 7 and a link 48 on the base body 10 so that it can be displaced.
  • the linear connecting link 48 is aligned obliquely inwards in accordance with the oblique orientation of the elongated holes 46, as a result of which the engagement element 7 hooking engaging element 6 is pulled under the action of power unit 11 inward in direction H1.
  • the undercut contour 25 essentially corresponds to the undercut contour 25 of the connecting device 4.
  • a furniture part element designed as a front element 50 is connected to two furniture part elements designed as drawer side walls 51 and 52 via two connecting devices 4 according to the invention (not visible).
  • the drawer 49 also has a drawer bottom 53 and a drawer rear wall 54 .
  • a piece of furniture 55 shows side walls 56, a bottom 57 and a top panel 58.
  • the piece of furniture 55 has a lower drawer 49 as shown in FIG 11 designed drawer, which is movably guided on rail guides 59 on it. Another drawer of the cabinet 55 above the drawer 49 is not shown.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Zur lösbaren Verbindung von zwei Möbelteilelementen wie eines Frontbauteils und eines Seitenbauteils eines bewegbaren Möbelteils wie beispielsweise einer Schublade, werden an einer Verbindungsstelle regelmäßig Verbindungsvorrichtungen mit zwei miteinander koppelbaren Elementen der Verbindungsvorrichtung verwendet. Solche Verbindungsvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 10 2010 060 722 A1 , der DE 10 2015 105 131 A1 oder der WO 2012/159140 A1 bekannt. Im Bereich der Verbindungsstelle wird an einem ersten Möbelteilelement zum Beispiel ein Verbindungselement vorgesehen, das mit einem am zweiten Möbelteilelement angeordneten weiteren Verbindungselement an einer Fangeinrichtung der Verbindungsvorrichtung zusammenwirkt. Für die Verbindung der Möbelteilelemente werden die daran vorhandenen koppelbaren Verbindungselemente zusammengeführt und in einen miteinander gekoppelten Verbindungszustand gebracht, in welchem die beiden Möbelteilelemente verbunden sind.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber bekannten Anordnungen verbesserte Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Möbelteilelements, z. B. ein Frontbauteil, eines bewegbaren Möbelteils mit einem zweiten Möbelteilelement des bewegbaren Möbelteils, wie ein Seitenbauteil, zu schaffen. Insbesondere soll eine bedienerfreundliche, kompakt bauende und zuverlässig einrichtbare bzw. lösbare Verbindungsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Möbelteilelements, wie einem Frontbauteil, mit einem zweiten Möbelteilelement, wie einem Seitenbauteil, so dass die verbundenen Möbelteilelemente einen Bestandteil eines Möbelteils bilden, wobei die Vorrichtung ein an dem ersten Möbelteilelement anbringbares Eingreifelement und eine Fangeinrichtung mit einem Grundkörper und einer Krafteinheit umfasst, wobei die Fangeinrichtung am zweiten Möbelteilelement anbringbar ist, so dass über eine Vorderseite der Fangeinrichtung das Eingreifelement an der Fangeinrichtung anordenbar ist, und wobei im mit der Vorrichtung verbundenen Zustand der Möbelteilelemente unter der Wirkung der Krafteinheit ein Eingreiforgan der Fangeinrichtung, das am Grundkörper der Fangeinrichtung beweglich aufgenommen ist, und das Eingreifelement miteinander verriegelt sind. Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung ist vorzugsweise als Schubladenbauteil-Verbindungsvorrichtung ausgebildet vorzugsweise zur Verbindung eines Schubladen-Frontbauteils mit einem Schubladen-Seitenbauteil.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass ein um eine Schwenkachse schwenkbarerer in Längsrichtung der Fangeinrichtung sich erstreckender Verriegelungshebel der Fangeinrichtung vorgesehen ist, wobei der Verriegelungshebel einen vorderen Armabschnitt aufweist, der sich von der Schwenkachse in Richtung zur Vorderseite der Fangeinrichtung hin erstreckt, wobei das Eingreiforgan an dem der Schwenkachse abgewandten Endabschnitt des vorderen Armabschnitts vorhanden ist, und wobei der Verriegelungshebel einen hinteren Armabschnitt aufweist, der sich von der Schwenkachse in Richtung zu einer Rückseite der Fangeinrichtung hin erstreckt und wobei die Krafteinheit auf den der Schwenkachse abgewandten Endabschnitt des hinteren Armabschnitts einwirkt, womit der Verriegelungshebel von der Krafteinheit in eine Riegel-Schwenkstellung des Verriegelungshebels vorspannbar ist, wobei im Verbindungszustand der Möbelteilelemente das Eingreiforgan und das Eingreifelement unter der Wirkung des kraftbeaufschlagten Verrieglungshebels miteinander verriegelt sind, wobei die Krafteinheit eine Kraft bereitstellt, die quer zur Längsrichtung der Fangeinrichtung wirkt.
  • Damit wird eine kompakt bauende und zuverlässig einrichtbare und wieder lösbare Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Möbelteilelements mit einem zweiten Möbelteilelement bereitgestellt. Außerdem ist die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung bedienerfreundlich nutzbar. Die Verbindungsvorrichtung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass von außen bzw. durch eine Person auf den Verrieglungshebel eingewirkt werden kann, unmittelbar oder mittelbar zum Beispiel über eine weitere Hebelanordnung bzw. ein Bedienorgan, so dass die Verriegelung durch eine bewusste Löseaktion von außen jederzeit aufhebbar ist. Die Vorderseite der Fangeinrichtung ist einer mit dem ersten Möbelteilelement in Kontakt bringbaren Stirnseite des zweiten Möbelteilelements zugewandt. Die Vorderseite der Fangeinrichtung ist vorzugsweise offen bzw. weist vorzugsweise eine Öffnung zum Eintauchen und zur Aufnahme des Eingreifelements auf. Das am Verriegelungshebel angebrachte Eingreiforgan ist relativ zur Öffnung versetzbar an der Fangeinrichtung vorhanden.
  • Der Verriegelungshebel der Fangeinrichtung ist vorzugsweise ein zweiarmiger Verriegelungshebel. Demgemäß unterteilt die Schwenkachse des Verriegelungshebels in Längsrichtung des Verriegelungshebels betrachtet den Verriegelungshebel in den vorderen Armabschnitt und in den hinteren Armabschnitt. Die Schwenkachse ist über die Länge des Verriegelungshebels betrachtet von einer Mitte aus nach vorne in Richtung der Vorderseite der Fangeinrichtung versetzt am Verriegelungshebel vorhanden.
  • Vorzugsweise ist das Eingreifelement starr und einteilig z. B. aus einem scheiben- bzw. plattenartigen Blechbauteil oder einem länglichen Bauteil gebildet. Das Eingreifelement ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es im angebrachten Zustand positionsfest bzw. unbeweglich relativ zum ersten Möbelteilelement ist. Eine Breite des Eingreifelements ist vorzugsweise geringer als eine Breite der Fangeinrichtung, wobei die Richtung der Breite quer zu einer Zusammenführrichtung von Eingreifelement und Eingreiforgan sich erstreckt bzw. in Richtung der Schwenkachse des Verriegelungshebels.
  • Bevorzugt weist das Eingreifelement eine Hinterschnitt-Kontur auf, bezogen auf eine Achse des Eingreifelements, die sich aus der Zusammenführrichtung beim Zusammenführen von Eingreifelement und Eingreiforgan zum Verbinden der beiden Möbelteilelemente ergibt. Die Zusammenführrichtung beim Zusammenführen von Eingreifelement und Eingreiforgan ist bevorzugt parallel zu bzw. korreliert mit einer Längsachse des zweiten Möbelteilelements.
  • Mit der Erfindung wird zudem platzsparend vorteilhafterweise gemäß der Hebelgesetze bzw. über die wirksamen Hebellängen des Verriegelungshebels die Kraft der Krafteinheit auf das Eingreiforgan übersetzt und damit eine vergleichsweise erhöhte Verriegelungskraft bzw. eine starke Verriegelungswirkung bereitgestellt. Diese über den Verriegelungshebel und das daran vorhandene Eingreiforgan wirksame vergleichsweise hohe Verriegelungskraft der eingerichteten Verriegelung in der Riegel-Schwenkstellung des Verriegelungshebels bedeutet eine hohe Verriegelungs- bzw. Verbindungsqualität.
  • Vorzugsweise ist bezogen auf den Nutzzustand zum Beispiel bei einer gemäß der Nutzung räumlich ausgerichteten Schublade die Schwenkachse des Verriegelungshebels horizontal und quer zur Verschiebrichtung ausgerichtet, bezogen auf die über eine Teil- oder Vollauszug verschiebbar am dazugehörigen Möbel beweglich vorhandenen Schublade.
  • Unter einer Riegel-Schwenkstellung ist eine Schwenkstellung des Verriegelungshebels zu verstehen im miteinander verriegelten Zustand des Eingreiforgans und des Eingreifelements. Insbesondere ist der Verriegelungshebel dabei in einer maximal weit, gegebenenfalls anschlagbegrenzt gemäß einer Anschlag-Schwenkstellung, in die betreffende Schwenkrichtung verschwenkt. Bei der Aufhebung der Verriegelung verschwenkt der Verriegelungshebel in die andere Schwenkrichtung zurück.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung ist vorzugsweise so abgestimmt, dass vor einer einzurichtenden Verbindung der beiden Möbelteilelemente bzw. vor einer Verrieglung des Eingreifelements und des Eingreiforgans, die dann voneinander noch getrennt sind, also bei dem an dem jeweiligen Möbelteileelement angebrachten Eingreifelement bzw. Eingreiforgan, der Verriegelungshebel eine Warte-Schwenkstellung einnimmt. Die Warte-Schwenkstellung ist eine von der Krafteinheit vorgespannte Schwenkstellung. Mit der räumlich richtigen bzw. funktionsrichtigen Annäherung des ersten Möbelteilelements samt Eingreifelement an das zweite Möbelteilelement mit dem daran in der Warte-Schwenkstellung befindliche Verriegelungshebel samt Eingreiforgan wird durch einen Kontakt des Eingreifelements mit dem Eingreiforgan der Verriegelungshebel im weiteren dann selbsttätig zum Beispiel mit einer Schnappbewegung des Verriegelungshebels bzw. damit mit einer Schnappbewegung des Eingreiforgans aus der Warte-Schwenkstellung heraus in eine Vorrast-Schwenkstellung des Verriegelungshebels gebracht. Die Vorrast-Schwenkstellung geht einher mit dem am Eingreiforgan gehaltenen Eingreifelement, wobei ein vor-verrasteter Zustand herrscht, was bedeutet, dass zwar bereits eine Vorverrastung bzw. eine Verriegelungssituation herrscht, diese aber noch nicht der endgültig einrichtbaren Verriegelung zum dauerhaften bestimmungsgemäßen Verbinden der beiden Möbelteilelemente entspricht. Die Vorrast-Schwenkstellung bedeutet eine Schwenkstellung des Verriegelungshebels, in welcher das Eingreifelement bereits gesichert ist gegen ein selbsttätiges Lösen vom Eingreiforgan, das am Verriegelungshebel aufgenommen ist. Mit der Vorrast-Schwenkstellung sind das erste Möbelteilelement und das zweite Möbelteilelement bereits in einer Vorrastsituation miteinander verbunden gesichert bzw. voneinander nicht von selbst trennbar, da diese Vorrastsituation nur mit einem Einwirken von außen durch eine Person aufhebbar ist. Im Zustand der Vorrast-Schwenkstellung bzw. in der Vorrastsituation fehlt aber noch eine Annäherungsbewegung relativ zwischen den beiden Möbelteilelementen bzw. z. B. das erste Möbelteilelement muss aus der Vorrastsituation noch etwas weiter zum zweiten Möbelteilelement hinbewegt werden, um den endgültigen Verbindungszustand bei miteinander verriegeltem Eingreiforgan und Eingreifelement zu erreichen.
  • In der Vorrastsituation sind das erste Möbelteilelement und das zweite Möbelteilelement daher noch nicht vollständig im endgültigen verriegelten Verbindungszustand gemäß der Riegel-Schwenkstellung des Verriegelungshebels, die erst durch ein Weiterschwenken des Verriegelungshebels aus der Vorrast-Schwenkstellung und durch ein Weiterbewegen des ersten Möbelteilelements samt Eingreifelement zum zweiten Möbelteilelement hin erreicht wird.
  • Vorzugsweise ist ein Abschnitt des Eingreifelements vorhanden, vorzugsweise ein Abschnitt einer Hinterschnitt-Kontur am Eingreifelement, an dem passend ausgebildete Gegenabschnitte des Eingreiforgans sowohl in der Vorrast-Schwenkstellung des Verriegelungshebels als auch in der Riegel-Schwenkstellung des Verriegelungshebels in Anlage kommen. Der anliegende Abschnitt des Eingreifelements ist bezogen auf den Nutzzustand des Möbelteils vorzugsweise eine vertikale, senkrecht oder schräg ausgerichtete Bahn oder Kontur zum Beispiel ein streifenförmiger ebener Abschnitt am Eingreifelement. Vorzugsweise umfassen die Gegenabschnitte am Eingreiforgan eine erste Fläche, die in der Vorrast-Schwenkstellung am Abschnitt der Hinterschnitt-Kontur des Eingreifelements anliegt, und eine zweite Fläche, die in der Riegel-Schwenkstellung am Abschnitt des Eingreifelements anliegt.
  • Die ersten Fläche und die zweite Fläche am Eingreiforgan sind vorzugsweise Abschnitte einer gemeinsamen Stirnseite wie einer vorderseitigen Schmalseite des Eingreiforgans, sind aber zueinander sowohl vertikal als auch horizontal versetzt zueinander ausgebildet. Die erste und zweite Fläche sind bevorzugt in der Art eines Hakens gestaltet, der einen stufigen Absatz mit drei winklig zueinander ausgerichteten Absatzflächen aufweist. Eine höherliegende vertikal ausgerichtete erste Absatz- bzw. Stirnfläche liegt in der Vorrast-Schwenkstellung am Abschnitt des Eingreifelements an. Eine tieferliegende vertikal ausgerichtete zweite Absatz- bzw. Stirnfläche liegt in der Riegel-Schwenkstellung am gleichen ebenfalls vertikal ausgerichteten Abschnitt des Eingreifelements an. Zwischen der ersten Absatz- bzw. Stirnfläche und der zweiten Absatz- bzw. Stirnfläche ist vorzugsweise ein im Wesentlichen horizontal ausgerichteter Zwischenabschnitt des stufigen Absatzes am Eingreiforgan ausgebildet. Der Zwischenabschnitt kann sich nicht am vertikal ausgerichteten Abschnitt des Eingreifelements verhaken, aufgrund seiner horizontalen Ausrichtung. Vorzugsweise ist eine entsprechend dem Zwischenabschnitt ausgerichtete bzw. z. B. horizontale Unterseite am Eingreifelement zur Gleitführung am Zwischenabschnitt vorhanden, für den Übergang aus der Vorrastin die Riegel-Situation. Damit wird über die Länge des Zwischenabschnitts eine horizontale Bewegung des Eingreifelements und damit des ersten Möbelteilelements hin zum zweiten Möbelteilelement vorgebbar, beim Übergang von der Vorrast-Situation in die Riegel-Situation. Dies bedingt ein Heranziehen des von der Fangeinrichtung gefangenen Eingreifelements und damit des ersten Möbelteilelements an das zweite Möbelteilelement.
  • Die Hinterschnitt-Kontur ist vorzugsweise durch eine Materialausnehmung am Eingreifelement gebildet, beispielsweise an einer Unterseite oder einer Oberseite des Eingreifelements. Das Eingreifelement ist demgemäß nach unten offen oder nach oben offen, für ein Eingreifen des Eingreiforgans.
  • Das Eingreifelement umfasst außerdem zum Beispiel einen Fußabschnitt zur Anbindung wie beispielsweise zum Anschrauben am ersten Möbelteilelement bzw. am Frontelement. Der Fußabschnitt ist gegenüberliegend zu einer vorderen freien Stirnseite des Eingreifelements, die beim Verbindungsvorgang voraus zur Fangeinrichtung bzw. zum Eingreiforgan hin bewegt wird.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Fangeinrichtung eine Stellanordnung mit einem Anschlagelement und einer Führungskontur aufweist, wobei während einer Schwenkbewegung des Verrieglungshebels das Anschlagelement und die Führungskontur sich relativ zueinander und aneinander geführt bewegen, so dass der Verriegelungshebel vorgegeben aus einer Warte-Schwenkstellung des Verriegelungshebels in die Riegel-Schwenkstellung des Verriegelungshebels und zurück in die Warte-Schwenkstellung bringbar ist. Damit sind präzise Bewegungsmuster vorgebbar, was vorteilhaft ist für die sichere Funktion der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung.
  • Das Anschlagelement und die Führungskontur sind vorzugsweise mit einem vergleichsweise geringen Spiel geführt relativ zueinander und aneinander. Die Führungskontur ist vorzugsweise am Verriegelungshebel ausgebildet, zum Beispiel mit einem gebogenen Verlauf bzw. mit einer Führungsbahn in Kurvenform, beispielsweise als bananenförmiges Langloch. Das Anschlagelement ist vorzugsweise beweglich gelagert am Grundkörper der Fangeinrichtung vorhanden. Das Anschlagelement ist vorzugsweise ein Eingreif- wie ein Stiftelement, das passend für einen quer gerichteten Durch- bzw. Eingriff in die Führungsbahn bzw. das Langloch abgestimmt ist. Das Anschlagelement ist bevorzugt an einem Bedienorgan wie einem weiteren Hebel bzw. einem Bedienhebel aufgenommen, der um eine Achse am Grundkörper schwenkbar ist. Das Bedienorgan ist vorzugsweise um eine Achse schwenkbar, die parallel verläuft zur Schwenkachse des Verriegelungshebels. Über das Anschlagelement und die Führungskontur sind der Verriegelungshebel und das Bedienorgan bzw. der weitere Hebel miteinander bewegungsgekoppelt bzw. geben gegenseitig begrenzte Schwenkbereiche des jeweiligen Hebels vor.
  • In der Warte-Schwenkstellung des Verriegelungshebels ist eine Schwenkstellung des Verriegelungshebels vorgegeben, die durch die Stellanordnung unter Wirkung der Krafteinheit bedingt ist. Die Warte-Schwenkstellung des Verriegelungshebels stellt sich vorzugsweise selbsttätig bzw. angetrieben ein durch die Krafteinheit durch eine Schwenkbewegung des Verrieglungshebels aus der Riegel-Schwenkstellung heraus.
  • Der Verriegelungshebel nimmt die Warte-Schwenkstellung insbesondere dann ein, wenn das Eingreifelement von der Fangeinrichtung getrennt ist. Dies ist sozusagen die Ausgangslage der Fangeinrichtung bevor die beiden Möbelteilelemente verbunden werden. Vorzugsweise ist die Verbindungsvorrichtung so abgestimmt, dass in der Warte-Schwenkstellung ein Abschnitt des am Verrieglungshebels aufgenommenen Eingreiforgans in ein von der Fangeinrichtung bereitgestelltes bzw. umgebenes ansonsten freies Raumvolumen bzw. in eine vorderseitige Öffnung der Fangeinrichtung hineinsteht, in welches das Eingreifelement beim Heranführen an die am zweiten Möbelteilelement vorhandene Fangeinrichtung eintaucht. Damit wird mit dem Eintauchen des Eingreifelements in die Öffnung bzw. in das Raumvolumen das Eingreiforgan vom Eingreifelement etwas weggedrückt vorzugsweise gegen die Wirkung der Krafteinheit, so dass das Eingreiforgan und mit ihm der Verriegelungshebel etwas ausweicht, vorzugsweise bis über eine Totpunktstellung des Verriegelungshebels hinaus. Der Verriegelungshebel gelangt aus der Warte-Schwenkstellung in die Vorrast-Schwenkstellung. Die Warte-Schwenkstellung und die Vorrast-Schwenkstellung sind vorzugsweise identisch. Lediglich in der Vorrast-Schwenkstellung ist das Eingreifelement vom Eingreiforgan gefangen, wohingegen in der Warte-Schwenkstellung das Eingreifelement und das Eingreiforgan getrennt sind.
  • Mit der Stellanordnung ist vorteilhaft eine Hin- und HerBewegung des Verriegelungshebels zwischen der Warte-Schwenkstellung und der Riegel-Schwenkstellung über einen Totpunkt vorgegeben. Die den Totpunkt überwindende Bewegung des Verriegelungshebels erfordert eine von außen wirkende Mindestkraft für die Bewegung des Verriegelungshebels. Die Totpunktfunktion ist die durch den gegenseitigen Anlagekontakt des Anschlagelements und der Führungskontur vorgegeben. Die von außen wirkende Kraft ist in der Warte-Schwenkstellung durch das Andrücken des Eingreifelements am Eingreiforgan gegeben und in der Riegel-Schwenkstellung durch drückendes Bedienen des Bedienorgans.
  • Ein Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Stellanordnung derart ausgebildet ist, dass sowohl in der Warte-Schwenkstellung als auch in der Riegel-Schwenkstellung ein Weiterschwenken des Verriegelungshebels in eine Schwenkrichtung, welche durch die Wirkung der Krafteinheit auf den Verriegelungshebel vorgegeben ist, durch einen gegenseitigen Anlagekontakt des Anschlagelements und der Führungskontur unterbunden ist. Damit wird unter der Wirkung der von der Krafteinheit bereitgestellten Kraft der jeweilige Zustand der Verbindungsvorrichtung bzw. die jeweilige Schwenkstellung des Verriegelungshebels gesichert. Dies erhöht die Funktionssicherheit der Verbindungsvorrichtung, was zum einen den Verbindungsvorgang der beiden Möbelteilelemente und andererseits die dabei am Ende erreichte eingerichtete Verbindung und deren Verbindungsqualität positiv beeinflusst. Beide Zustände des Verriegelungshebels bzw. beide Funktionssituationen der Verbindungsvorrichtung sind dabei kraftunterstützt.
  • In beiden Schwenkstellungen ist eine Schwenkbewegung des Verriegelungshebels zur Aufhebung des jeweiligen Zustands nicht möglich ohne ein bewusstes Einwirken von außen.
  • Vorteilhafterweise ist die Stellanordnung über die Krafteinheit antreibbar. Demgemäß wirkt die Krafteinheit nicht nur in statischen Zuständen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wie der Warte-, der Vorrast- und/oder der Riegel-Schwenkstellung als treibende Kraft, sondern auch für die Bewegungen beim Übergang von einem statischen Zustand in einen anderen statischen Zustand des Verriegelungshebels. Damit ist die Krafteinheit eine multifunktionale Wirkeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Nach einer Abwandlung der Erfindung ist es von Vorteil, dass das Eingreiforgan und das Eingreifelement eine gesicherte Vorrastposition einnehmen, in welcher eine gegenseitige Verrastung eingerichtet ist, bevor die endgültige Verriegelung zwischen dem Eingreiforgan und dem Eingreifelement erreicht ist. Die endgültige Verriegelung zwischen dem Eingreiforgan und dem Eingreifelement bzw. der Verbindungszustand der Möbelteilelemente ist in der kraftbeaufschlagten Riegel-Schwenkstellung des Verriegelungshebels eingerichtet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung basiert darauf, dass die Fangeinrichtung ein verstellbares Bedienorgan für ein Einwirken von außen auf den Verrieglungshebel umfasst, wobei das Bedienorgan derart mit dem Verrieglungshebel gekoppelt ist, dass das Bedienorgan eine erste Stellung einnimmt, wenn der Verriegelungshebel sich in der Warte-Schwenkstellung befindet, und das Bedienorgan eine zweite Stellung einnimmt, wenn der Verriegelungshebel sich in der Riegel-Schwenkstellung befindet. Vorzugsweise ist eine Zwangskopplung zwischen dem Verrieglungshebel und dem Bedienorgan für eine vorgegeben Kopplung der Bewegung von Verrieglungshebel und Bedienorgan eingerichtet. Damit kann über das Bedienorgan von außen insbesondere jederzeit auf den Verriegelungshebel eingewirkt werden. Dies ist bedienfreundlich möglich, vorzugsweise zum Lösen der Verbindung bzw. zum Lösen der Verriegelung zwischen dem Eingreifelement und dem Eingreiforgan. Damit kann z. B. eine Schublade, die miteinander verbundene Schubladenelemente umfasst, die mit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung verbunden sind, einfach auseinandergebaut werden.
  • Das Bedienorgan kann von außen aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und zurück verstellt werden. In der Warte-Schwenkstellung und in der Riegel-Schwenkstellung ist eine Schwenkbewegung des Verriegelungshebels von außen über das Bedienorgan in nur eine Schwenkrichtung möglich, wobei zur Aufheben der Verriegelung eine von der Krafteinheit bereitgestellte Verriegelungskraft über das Bedienorgan überwunden werden muss.
  • Vorzugsweise wirkt das Bedienorgan auf die Stellanordnung bzw. wird mit dem Bedienen des Bedienorgans auf das Anschlagelement eingewirkt bzw. wird das Anschlagelement bewegt und damit mittels der Führungskontur der Verriegelungshebel verstellt.
  • Vorteilhafterweise ist das Bedienorgan über eine Kulissenführung mit dem Verrieglungshebel gekoppelt. Damit wird eine robuste und zuverlässig wirkende mechanische Kopplung von Bedienorgan und Verriegelungshebel bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist das Bedienorgan als schwenkbar am Grundkörper vorhandener Bedienhebel ausgestaltet. Vorzugsweise ist das Anschlagelement der Stellanordnung dem Bedienorgan bzw. dem Bedienhebel zugehörig und die Führungskontur der Stellanordnung ist dem Verriegelungshebel zugehörig. Das Bedienorgan ist an der Fangeinrichtung aufgenommen und von außen betätigbar.
  • Bevorzugt umfasst die Stellanordnung die Kulissenführung zur Kopplung des Bedienorgans mit dem Verrieglungshebel. Damit kann der Verbindungszustand von außen aufgehoben werden, also der Verriegelungshebel von der Rigel- in die Warte-Schwenkstellung gebracht werden. Vorzugsweise wird die Kulissenführung sowohl beim Zusammenführen der beiden Möbelteilelemente bzw. beim Zusammenwirken von Eingreifelement und Eingreiforgan wirksam, also ohne, dass das Bedienorgan bedient wird, als auch beim Einwirken von außen auf das Bedienorgan, um z.B. die Verbindung wieder zu lösen.
  • Nach einer vorteilhaften Abwandlung der Erfindung weist das Bedienorgan einen Wirkabschnitt derart auf, dass im verriegelten Zustand zwischen dem Eingreiforgan und dem Eingreifelement durch Betätigen des Bedienorgans das Eingreifelement vom Wirkabschnitt aus dem verriegelten Zustand herausdrängbar ist. Der Wirkabschnitt wirkt vorzugsweise in eine Bewegungsrichtung des Eingreifelements, welche entgegen der Bewegungsrichtung ist, in welche das Eingreifelement beim Einrichten der Verriegelung sich bewegt. Damit wird die Entriegelung optimal unterstützt, indem die Bewegungsrichtung aufgezwängt wird, welche das Verlassen des Eingreifelements aus der Verriegelung unterstützt.
  • Gleichzeitig bewegt sich über die Kulissenführung gesteuert das Eingreiforgan aus der verriegelnden Stellung am Eingreifelement weg bzw. heraus. Dies bedeutet eine überlagerte bzw. an zwei unterschiedlichen Stellen wirksame und sicher funktionierende Entriegelung beim Auflösen der Verbindung der beiden Möbelteilelemente von außen.
  • Auch kann ein Vorteil erreicht werden, indem das Bedienorgan derart mit dem Verriegelungshebel gekoppelt ist, dass im verriegelten Zustand zwischen dem Eingreiforgan und dem Eingreifelement durch Betätigen des Bedienorgans der Verriegelungshebel aus der Riegel-Schwenkstellung herausschwenkbar ist. Damit wird die am Verriegelungshebel verriegelnd wirkende Kraft der Krafteinheit bewusst von außen durch Einleiten einer von einer Person aufzubringenden Gegenkraft überwunden.
  • Erfindungsgemäß stellt die Krafteinheit eine Kraft bereit, die quer zur Längsrichtung der Fangeinrichtung wirkt. Dies ist eine kompakt bauende Konstruktion.
  • Im Nutzzustand des Möbelteils steht die Kraftrichtung vorzugsweise zumindest nahezu senkrecht. Die Krafteinheit stellt vorzugsweise eine Druckkraft bereit. Die Druckkraft wirkt vorzugsweise unmittelbar auf den Verrieglungshebel. Als Krafteinheit ist vorzugsweise eine Druck-Schraubenfeder verwendbar.
  • Weiter besteht eine vorteilhafte Variante der Erfindung darin, dass ein Flächengetriebe vorgesehen ist, mit einer Führungsfläche und einer mit der Führungsfläche zusammenwirkenden Gegenfläche, welche während der Schwenkbewegung des Verriegelungshebels in die Riegel-Schwenkstellung und aus der Riegel-Schwenkstellung heraus gegenseitig in Anlage kommen. Dies stellt eine sichere Bewegungsführung beim Schwenken des Verriegelungshebels dar. Das Flächengetriebe kann zwischen dem Verriegelungshebel und dem Bedienorgan und/oder dem Gehäuse und dem Verriegelungshebel oder zwischen anderen Abschnitten der Verbindungsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Vorteil ist es, wenn die Führungsfläche oder die Gegenfläche an dem Eingreifelement oder dem Eingreiforgan vorhanden sind.
  • Das Flächengetriebe ist vorzugsweise als Schrägflächengetriebe derart ausgebildet, dass beim Erreichen des verriegelten Zustands zwischen dem Eingreiforgan und dem Eingreifelement, wobei das Eingreiforgan und das Eingreifelement aneinander in Anlage kommen, die Bewegung des Eingreiforgan durch ein Verschwenken des Verriegelungshebels eine Bewegung des Eingreifelements in Längsrichtung der Fangeinrichtung bewirkt. Das Flächen- bzw. das Schrägflächengetriebe dient insbesondere zum Heranziehen des Eingreifelements samt erstem Möbelteilelement aus der Stellung gemäß der Vorrast-Schwenkstellung des Verriegelungshebels in Richtung zum zweiten Möbelteilelement gemäß der Riegel-Schwenkstellung des Verriegelungshebels. Alternativ zu einem plattenartigen Eingreifelement kann ein stiftartiges Eingreifelement verwendet werden.
  • Eine maximale Höhenabmessung des Eingreifelements beträgt vorzugsweise maximal 2,5 Zentimeter, vorzugsweise maximal 1,5 Zentimeter, vorzugsweise liegt die maximale Höhenabmessung des Eingreifelements im Bereich von einem Zentimeter. Die maximale Höhenabmessung ist vorzugsweise im Bereich des Fußabschnitts gegeben. Die Stirnseite des Eingreifelements weist vorzugsweise einen ersten Stirnabschnitt auf, der im angebrachten Zustand z. B. parallel zur Innenseite des ersten Möbelteilelements bzw. des Frontbauteils ausgerichtet ist und einen zweiten Stirnabschnitt, der schräg zum ersten Stirnabschnitt ausgerichtet ist.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass das Eingreiforgan über ein Schwenkführung und/oder eine Schiebeführung versetzbar an dem Verriegelungshebel aufgenommen ist.
  • Alternativ kann eine feste Verbindung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Möbelteil wie eine Schublade mit zwei verbundenen Möbelteilelementen und auf ein Möbel mit einem solchen Möbelteil, wobei eine Vorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungen vorgesehen ist.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Variante einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung von der Seite in einer Warte-Schwenkstellung eines Verriegelungshebels einer an einer teilweise dargestellten Schubladenseitenwand angeordneten Fangeinrichtung der Verbindungsvorrichtung und einem von der Fangeinrichtung getrennten Eingreifelement der Verbindungsvorrichtung,
    Fig. 2:
    die Anordnung gemäß Fig. 1 in einem Zustand gemäß einer Vorrast-Schwenkstellung des Verriegelungshebels, in welcher das Eingreifelement an einem Eingreiforgan der Fangeinrichtung vorverriegelt ist,
    Fig. 3:
    die Anordnung gemäß Fig. 2 in einer Riegel-Schwenkstellung des Verriegelungshebels, in welcher das Eingreifelement und das Eingreiforgan miteinander verriegelt sind,
    Fig. 4:
    die Anordnung gemäß Fig. 3 in einer Löse-Schwenkstellung des Verriegelungshebels, welche sich nach dem Aufheben der Verriegelung gemäß Fig. 4 ergibt bei vom Eingreiforgan getrennten Eingreifelement,
    Fig. 5:
    eine stark schematisiert dargestellte weitere erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung von der Seite in einer zu Fig. 1 entsprechenden Warte-Schwenkstellung eines Verriegelungshebels,
    Fig. 6:
    den Ausschnitt A in Fig. 5 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 7:
    einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung gemäß Fig. 5 in einer Riegel-Schwenkstellung eines Verriegelungshebels,
    Fig. 8:
    einen dem Ausschnitt A in Fig. 5 entsprechender Ausschnitt der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung gemäß Fig. 7,
    Fig. 9:
    eine stark schematisiert dargestellte weitere erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung von der Seite in einer zu Fig. 1 entsprechenden Warte-Schwenkstellung eines Verriegelungshebels,
    Fig. 10:
    einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung gemäß Fig. 9 in einer Riegel-Schwenkstellung eines Verriegelungshebels,
    Fig. 11:
    eine erfindungsgemäße Schublade und
    Fig. 12
    ein Möbel mit einer Schublade gemäß Fig. 11.
  • Für sich entsprechende Elemente unterschiedlicher Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend teils die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt neben einem Eingreifelement 6 einen vorderen bzw. frontseitigen Abschnitt eines als Schubladenseitenwand ausgebildeten Möbelteilelements 1, dessen Inneres ersichtlich ist bzw. welches seitlich offen ist, also zum Beispiel ohne eine äußere Abdeckung der Schubladenseitenwand.
  • In einem an eine vordere Stirnseite 2 des Möbelteilelements 1 anschließenden Innenraum 3 des Möbelteilelements 1 ist eine Fangeinrichtung 5 einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 4 untergebracht bzw. befestigt. Die Fangeinrichtung 5 ist vorzugsweise versenkt zu einer von der Stirnseite 2 gebildeten vertikalen Ebene des Möbelteilelements 1.
  • Die Verbindungsvorrichtung 4 umfasst das Eingreifelement 6, das mit einem Eingreiforgan 7 der Fangeinrichtung 5 verriegelbar ist. Das Eingreifelement 6 weist einen Fußabschnitt 8 auf, für eine Anbindung an einem weiteren Möbelteilelement 9 wie an einem Schubladenfrontelement (s. Fig. 11, 12), welches in den Fig. 1-4 nur teilweise und angedeutet dargestellt ist.
  • Das Eingreiforgan 7 ist an einem Verriegelungshebel 12 aufgenommen, vorzugsweise mit einem Spiel beweglich am Verriegelungshebel 12 gelagert zum Beispiel über eine Stift-in-Loch-Verbindung, so dass das Eingreiforgan 7 abhängig von der Schwenkstellung des Verriegelungshebels 12 eine jeweilige horizontale Position einnimmt bzw. vertikal nach oben oder unten bewegbar ist.
  • Die Fangeinrichtung 5 der Verbindungsvorrichtung 4 umfasst als wesentliche Bauteile weiterhin einen Grundkörper 10, eine Krafteinheit 11, den Verriegelungshebel 12, ein um eine Schwenkachse S2 schwenkbares Bedienorgan 13 und eine Stellanordnung 14. Die Krafteinheit 11 ist am Grundkörper 10 aufgenommen, was in den stark schematischen Figuren nur bedingt bzw. nicht konstruktiv bzw. nicht unmittelbar ersichtlich ist.
  • Der längliche zweiarmige Verriegelungshebel 12 ist in der gemäß Fig. 1 dargestellten Warte-Schwenkstellung des Verriegelungshebels 12 nahezu horizontal bzw. in Längsrichtung des Möbelteilelements 1 ausgerichtet. Der Verriegelungshebel 12 ist um eine Schwenkachse S1 schwenkbar. Die Schwenkachse S1 ist z. B. mit einem positionsfesten am Grundkörper 10 vorhandenen Lagerstift 15 gebildet.
  • Die Schwenkachse S1 unterteilt den Verriegelungshebel 12 in einen vorderen Armabschnitt 17, der sich von der Schwenkachse S1 zu einer Vorderseite 16 der Fangeinrichtung 5 bzw. zur Stirnseite 2 hin erstreckt, und einen hinteren Armabschnitt 18. Der hintere Armabschnitt 18 erstreckt sich von der Schwenkachse S1 zu einer Rückseite 19 der Fangeinrichtung 5. Die als Druckkrafteinheit bzw. konkret als Schrauben-Druckfeder ausgestaltete Krafteinheit 11 wirkt auf einen der Schwenkachse S1 abgewandten Endabschnitt 20 des hinteren Armabschnitts 18.
  • Die Montageschritte zum Verbinden und wieder Trennen der Möbelteilelemente 9 und 1, wobei im Verbindungszustand der Möbelteilelemente 9 und 1 gemäß Fig. 3 das Eingreifelement 6 über den kraftbeaufschlagten Verriegelungshebel 12 miteinander verriegelt sind, ist nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 4 dargelegt. Dabei stellen sich die Montageschritte in der Reihenfolge gemäß der Abfolge von Fig. 1 bis Fig. 4 nacheinander ein, wobei die jeweilige Figur genau eine Momentaufnahme einzelner von einer Vielzahl von unterschiedlichen Montagezuständen zeigt.
  • In der Ausgangssituation gemäß Fig. 1 ist das Eingreifelement 6 an einer Innenseite des Möbelteilelements 9 fest angebracht zum Beispiel angeschraubt. Das Eingreifelement 6 weist einen am Fußabschnitt 8 abstehenden Hakenabschnitt 21 auf. Ein freies Ende des Hakenabschnitts 21 weist eine mittlere Frontfläche 22 und eine daran oben anschließende Schrägfläche 23 und eine an die Frontfläche 22 unten anschließende Schrägfläche 24 auf. Beide Schrägflächen 23, 24 sind schräg ausgerichtet zum Fußabschnitt 8 bzw. nach oben bzw. nach unten aufweitend ausgebildet bezüglich der vorderen geraden Frontfläche 22.
  • Außerdem weist der Hakenabschnitt 21 eine zur Frontfläche 22 und den Schrägflächen 23, 24 ausgebildete Hinterschnitt-Kontur 25 auf.
  • Die Verbindung der Möbelteilelemente 9 und 1 wird eingerichtet durch positionsrichtiges Heranführen des Möbelteilelements 9 samt daran angebrachtem Eingreifelement 6 an das Möbelteilelements 1 im Bereich der Fangeinrichtung 5, was in horizontaler Richtung H1 bzw. in Richtung der Normalen zur von der Stirnseite 2 des Möbelteilelements 1 aufgespannten Ebene erfolgt.
  • Dabei gelangt der Hakenabschnitt 21 in eine Öffnung 26 in der Vorderseite 16 der Fangeinrichtung 5, wobei eine Nase 27 des Eingreiforgans 7, das am vorderen Armabschnitt 17 vorhanden ist, von unten in die Öffnung 26 geringfügig hineinragt. Dies ist bei der Warte-Schwenkstellung des Verriegelungshebels 12 gemäß Fig. 1 der Fall. Zur Darstellung der Zusammenhänge ist in den Fig. 1-4 eine seitlich die Öffnung abdeckende Wand 28 großteils ausgeschnitten dargestellt.
  • Beim Heranführen des Möbelteilelements 9 mit dem Eingreifelement 6 wird eine horizontale Zentrierung erreicht, indem die obere Schrägfläche 23 am Eingreifelement 6 an einer stirnseitigen horizontalen Kante 29 des Grundkörpers 10, die oberhalb an die Öffnung 26 heranreicht, in Anlage kommt bzw. die untere Schrägfläche 24 auf eine entsprechend geneigte Flanke 30 an der Nase 27 (s. Fig. 3) anstößt. Mit dem weiteren Heranführen des Möbelteilelements 9 mit dem Eingreifelement 6 in Richtung H1 wird das Eingreiforgan 7 geringfügig nach unten in Richtung V1 gedrückt, wobei der Verriegelungshebel 12 gegen die Wirkung der Krafteinheit 11 etwas mit dem vorderen Armabschnitt 17 nach unten verschwenkt. Die Nase 27 kommt damit an einer Unterseite 31 des Hakenabschnitts 21 vorbei und gelangt mit Erreichen der Hinterschnitt-Kontur 25 wieder etwas nach oben, unter der Wirkung der Krafteinheit 11 am Verriegelungshebel 12. Die über eine Totpunktstellung gehende so erreichte Position des Möbelteilelements 9 an dem Möbelteilelement 1 ist eine gesicherte Stellung, wobei der Verriegelungshebel 12 die kraftunterstützte Vorrast-Schwenkstellung einnimmt gemäß Fig. 2.
  • Dabei ist eine Wegnahme des Möbelteilelements 9 durch eine Bewegung entgegen der Richtung H1 nicht möglich bzw. falls gewünscht, nur mit einer Entsicherungsaktion durch drückendes Einwirken von außen in Richtung H2 auf einen unterseitig am Möbelteilelement 1 nach unten vorstehenden Bedienabschnitt 32 am unteren freien Ende des im Wesentlichen senkrecht stehenden Bedienorgans 13 (s. Fig. 2). Dabei wird über die Stellanordnung 14 der Verriegelungshebel 12 und damit das Eingreiforgan 7 mit der Nase 27 etwas nach unten in Richtung V1 bewegt und die Nase 27 gelangt aus der Verhakung in der Hinterschnitt-Kontur 25 des Eingreifelements 6, das mit dem Möbelteilelement 9 dann wieder von der Fangeinrichtung 5 bzw. dem Möbelteilelement 1 weggenommen werden kann.
  • Im Regelfall wird aber ausgehend von der Vorrast-Schwenkstellung des Verriegelungshebels 12 das Möbelteilelement 9 weiter in Richtung H1 bewegt relativ zum Möbelteilelement 1.
  • Dabei gleitet eine seitlich neben der Nase 27 vorhandene horizontale Oberseite 33 am Eingreiforgan 7 (s. Fig. 3) an einer horizontalen Unterseite 31 des Hakenabschnitts 21 vorbei, bis eine nach unten schräg abfallende Führungs-Stirnseite 34 am Eingreiforgan 7 einen unteren Rand einer senkrecht sich erstreckenden Gegenfläche 35 der Hinterschnitt-Kontur 25 erreicht. Die Führungs-Stirnseite 34 schließt sich an die Oberseite 33 nach unten an, auf der von der Nase 27 abgewandten Seite der Oberseite 33.
  • Mit dem Erreichen des Randes der Gegenfläche 35 wird durch den kraftbeaufschlagten Verriegelungshebel 12 das Eingreiforgan 7 nach oben bzw. entgegen der Richtung V1 gedrängt. Dabei wird durch das Zusammenspiel von senkrecht verlaufender Gegenfläche 35 und schräg bzw. keilartig verlaufender Führungs-Stirnseite 34 das Eingreifelement 6 und damit das Möbelteilelement 9 horizontal kraftbeaufschlagt in Richtung H1 an das Möbelteilelement 1 herangezogen. Damit ist mit der Führungs-Stirnseite 34 und der Gegenfläche 35 ein Flächengetriebe bereitgestellt. Das Heranziehen ist beendet, wenn ein mechanischer Anschlag wirkt, zum Beispiel indem eine Innenseite des Möbelteilelements 9 an einem Abschnitt einer Stirnseite des Möbelteilelements 1 ansteht. Der Verriegelungshebel 12 steht in der Riegel-Schwenkstellung.
  • Zum Lösen der Verriegelung zwischen Eingreifelement 6 und Eingreiforgan 7 bzw. zum Trennen der beiden Möbelteilelemente 1 und 9 wird das Bedienorgan 13 um seine Schwenkachse entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, durch Drücken gemäß H2 auf den Bedienabschnitt 32, wobei der Verriegelungshebels 12 in die gemäß Fig. 4 gezeigte Löse-Schwenkstellung gezwungen wird. Dabei drückt gleichzeitig ein freies oberes Ende 36, das als Wirkabschnitt 39 fungiert, des Bedienorgans 13 das Eingreifelement 6 entgegen der Richtung H1 aus der Öffnung 26 heraus.
  • Das Zusammenwirken des Verriegelungshebels 12 und des Bedienorgans 13, wobei zwei Anschlagstellungen des Verriegelungshebels 12 und des Bedienorgans 13 durch die Wirkung der Krafteinheit 11 auf den Verriegelungshebel 12 vorgegeben sind, ist mit der Stellanordnung 14 eingerichtet. Eine erste Anschlagstellung entspricht der Warte-Schwenkstellung des Verriegelungshebels 12 gemäß Fig. 1 und die zweite Anschlagstellung entspricht der Riegel-Schwenkstellung des Verriegelungshebels 12 gemäß Fig. 3. Demgemäß sind der Verriegelungshebel 12 und das Bedienorgan 13 bewegungsgekoppelt, wobei das Bedienorgan 13 jeweils eine zur jeweiligen Schwenkstellung des Verriegelungshebels 12 gehörige Bedienorgan-Schwenkstellung einnimmt, abhängig von der Schwenkstellung des Verriegelungshebels 12 und umgekehrt.
  • Die Stellanordnung 14 umfasst eine Kulissenführung vorzugsweise mit einer gebogener Führungskontur 37 und einem entlang der Führungskontur 37 geführten Anschlagelement 38. An gegenüberliegenden Enden der Führungskontur 37 bilden diese Enden einen Anschlag für das Anschlagelement 38, womit die erste Anschlagstellung und die zweite Anschlagstellung vorgegeben sind. Die Führungskontur 37 ist durch ein gebogenes bzw. bananenförmiges Langloch im vorzugsweise als Flachmaterial ausgebildeten Verriegelungshebel 12 ausgebildet, in dem hinteren Armabschnitt 18 des Verriegelungshebels 12. Das Anschlagelement 38 ist ein vorzugsweise schlankes z.B. stiftförmiges Element am Bedienorgan 13, zwischen der Schwenkachse des Bedienorgans 13 und dem unteren freien Ende mit dem Bedienabschnitt 32.
  • Vorzugsweise ist die Breite bzw. der Durchmesser des zum Beispiel zylindrischen Anschlagelements 38 etwas geringer als die Breite der Führungskontur 37. Mit der gebogenen Führungskontur 37 und aufgrund der wirkenden Krafteinheit 11 sind die erste Anschlagstellung und die zweite Anschlagstellung über eine Totpunktstellung voneinander getrennt und selbsttätig einrichtbar, wenn von außen eingewirkt wird, dass die jeweilige wirkende Anschlagstellung in Richtung der anderen Anschlagstellung aufgehoben wird.
  • In der zur Verbindungsvorrichtung 4 gemäß der Fig. 1 bis 4 gleichen Grundfunktion ist die Verbindungsvorrichtung 40 gemäß der Fig. 5 bis 8 und die Verbindungsvorrichtung 41 gemäß Fig. 9-10 ausgebildet. Die Anordnungen gemäß der Fig. 5 bis 10 sind stark schematisch gezeigt bzw. teils unter Weglassung von Details.
  • Bei der Verbindungsvorrichtungen 40 ist an einem Eingreifelement 6 eine Hinterschnitt-Kontur 42 durch gerade Abschnitte gebildet, wobei eine Gegenfläche 43 der Hinterschnitt-Kontur 42 schräg ausgerichtet ist und eine Führungs-Stirnseite 44 an dem Eingreiforgan 7 vertikal ausgerichtet ist, also zum Beispiel umgekehrt zur Verbindungsvorrichtung 4.
  • Außerdem ist zur Bewegungskopplung der Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 12 und des Eingreiforgans 7 das Eingreiforgan 7 am Verriegelungshebel 12 über zwei Stifte 45 am Verriegelungshebel 12 aufgenommen, wobei die Stifte 45 in jeweils ein dazugehöriges Langloch 46 am Eingreiforgan 7 greifen.
  • In Fig. 6 ist die Stellanordnung 14 mit der Führungskontur 37 im Verriegelungshebel 12 und dem Anschlagelement 38 in der Warte-Schwenkstellung des Verriegelungshebels 12 dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt von der Verbindungsvorrichtungen 40 ausschnittsweise wie das Eingreifelement 6 und das Eingreiforgan 7 miteinander verriegelt sind. Die dazugehörige Stellung des Anschlagelements 38 in der Führungskontur 37 zeigt Fig. 8.
  • Die Verbindungsvorrichtung 41 gemäß Fig. 9-10 unterscheidet sich von der Verbindungsvorrichtung 40 durch die Führung des Eingreiforgans 7. Demgemäß greifen die Stifte 45 am Verriegelungshebel 12 in Langlöcher 46 am Eingreiforgan 7, wobei die Langlöcher 46 schräg ausgerichtet sind. Zusätzlich ist das Eingreiforgan 7 an dem Grundkörper 10 über einen Stift 47 am Eingreiforgan 7 und eine Kulisse 48 am Grundkörper 10 verschieblich gelagert ist. Die lineare Kulisse 48 ist entsprechend der schrägen Ausrichtung der Langlöcher 46 schräg nach innen ausgerichtet, wodurch das am Eingreiforgan 7 einhakende Eingreifelement 6 unter der Wirkung der Krafteinheit 11 nach innen in Richtung H1 gezogen wird. Die Hinterschnitt-Kontur 25 entspricht im Wesentlichen der Hinterschnitt-Kontur 25 der Verbindungsvorrichtung 4.
  • Bei einer Schublade 49 gemäß Fig. 11 ist ein als Frontelement 50 ausgebildetes Möbelteilelement mit zwei als Schubladenseitenwänden 51 und 52 ausgebildeten Möbelteilelementen über zwei erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtungen 4 (nicht ersichtlich) verbunden. Die Schublade 49 weist außerdem einen Schubladenboden 53 und eine Schubladenrückwand 54 auf.
  • Fig. 12 schließlich zeigt ein Kastenmöbel 55 umfassend Seitenwände 56, einen Boden 57 und einen Oberboden 58. Das Kastenmöbel 55 weist eine untere als Schublade 49 gemäß Fig. 11 gestaltete Schublade auf, welche über Schienenführungen 59 daran beweglich geführt ist. Eine weitere Schublade des Kastenmöbels 55 oberhalb der Schublade 49 ist nicht dargestellt. Bezugszeichenliste
    1 Möbelteilelement 31 Unterseite
    2 Stirnseite 32 Bedienabschnitt
    3 Innenraum 33 Oberseite
    4 Verbindungsvorrichtung 34 Führungs-Stirnseite
    5 Fangeinrichtung 35 Gegenfläche
    6 Eingreifelement 36 Ende
    7 Eingreiforgan 37 Führungskontur
    8 Fußabschnitt 38 Anschlagelement
    9 Möbelteilelement 39 Wirkabschnitt
    10 Grundkörper 40 Verbindungsvorrichtung
    11 Krafteinheit 41 Verbindungsvorrichtung
    12 Verriegelungshebel 42 Hinterschnitt-Kontur
    13 Bedienorgan 43 Gegenfläche
    14 Stellanordnung 44 Führungs-Stirnseite
    15 Lagerstift 45 Stift
    16 Vorderseite 46 Langloch
    17 Armabschnitt 47 Stift
    18 Armabschnitt 48 Kulisse
    19 Rückseite 49 Schublade
    20 Endabschnitt 50 Frontelement
    21 Hakenabschnitt 51 Schubladenseitenwand
    22 Frontfläche 52 Schubladenseitenwand
    23 Schrägfläche 53 Schubladenboden
    24 Schrägfläche 54 Schubladenrückwand
    25 Hinterschnitt-Kontur 55 Kastenmöbel
    26 Öffnung 56 Seitenwand
    27 Nase 57 Boden
    28 Wand 58 Oberboden
    29 Kante 59 Schienenführung
    30 Flanke

Claims (15)

  1. Vorrichtung (4, 40, 41) zum Verbinden eines ersten Möbelteilelements (9), wie einem Frontbauteil (50), mit einem zweiten Möbelteilelement (1), wie einem Seitenbauteil (51, 52), so dass die verbundenen Möbelteilelemente (1, 9) einen Bestandteil eines Möbelteils (49) bilden, wobei die Vorrichtung (4, 40, 41) ein an dem ersten Möbelteilelement (9) anbringbares Eingreifelement (6) und eine Fangeinrichtung (5) mit einem Grundkörper (10) und einer Krafteinheit (11) umfasst, wobei die Fangeinrichtung (5) am zweiten Möbelteilelement (1) anbringbar ist, so dass über eine Vorderseite (16) der Fangeinrichtung (5) das Eingreifelement (6) an der Fangeinrichtung (5) anordenbar ist, und wobei im mit der Vorrichtung verbundenen Zustand der Möbelteilelemente (1, 9) unter der Wirkung der Krafteinheit (11) ein Eingreiforgan (7) der Fangeinrichtung (5), das am Grundkörper (10) der Fangeinrichtung (5) beweglich aufgenommen ist, und das Eingreifelement (6) miteinander verriegelt sind,
    wobei ein um eine Schwenkachse schwenkbarerer in Längsrichtung der Fangeinrichtung (5) sich erstreckender zweiarmiger Verriegelungshebel (12) der Fangeinrichtung (5) vorgesehen ist, wobei der Verriegelungshebel (12) einen vorderen Armabschnitt (17) aufweist, der sich von der Schwenkachse in Richtung zur Vorderseite (16) der Fangeinrichtung (5) hin erstreckt, wobei das Eingreiforgan (7) an dem der Schwenkachse abgewandten Endabschnitt des vorderen Armabschnitts (17) vorhanden ist, und wobei der Verriegelungshebel (12) einen hinteren Armabschnitt (18) aufweist, der sich von der Schwenkachse in Richtung zu einer Rückseite (19) der Fangeinrichtung (5) hin erstreckt und wobei die Krafteinheit (11) auf den der Schwenkachse abgewandten Endabschnitt des hinteren Armabschnitts (18) einwirkt, womit der Verriegelungshebel (12) von der Krafteinheit (11) in eine Riegel-Schwenkstellung des Verriegelungshebels (12) vorspannbar ist, wobei im Verbindungszustand der Möbelteilelemente (1, 9) das Eingreiforgan (7) und das Eingreifelement (6) unter der Wirkung des kraftbeaufschlagten Verrieglungshebels (12) miteinander verriegelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinheit (11) eine Kraft bereitstellt, die quer zur Längsrichtung der Fangeinrichtung (5) wirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (5) eine Stellanordnung (14) mit einem Anschlagelement (38) und einer Führungskontur (37) aufweist, wobei während einer Schwenkbewegung des Verrieglungshebels (12) das Anschlagelement (38) und die Führungskontur (37) sich relativ zueinander und aneinander geführt bewegen, so dass der Verriegelungshebel (12) vorgegeben aus einer Warte-Schwenkstellung des Verriegelungshebels (12) in die Riegel-Schwenkstellung des Verriegelungshebels (12) und zurück in die Warte-Schwenkstellung bringbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellanordnung (14) derart ausgebildet ist, dass sowohl in der Warte-Schwenkstellung als auch in der Riegel-Schwenkstellung ein Weiterschwenken des Verriegelungshebels (12) in eine Schwenkrichtung, welche durch die Wirkung der Krafteinheit (11) auf den Verriegelungshebel (12) vorgegeben ist, durch einen gegenseitigen Anlagekontakt des Anschlagelements (38) und der Führungskontur (37) unterbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellanordnung (14) über die Krafteinheit (11) antreibbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingreiforgan (7) und das Eingreifelement (6) eine gesicherte Vorrastposition einnehmen, in welcher eine gegenseitige Verrastung eingerichtet ist, bevor die endgültige Verriegelung zwischen dem Eingreiforgan (7) und dem Eingreifelement (6) erreicht ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung (5) ein verstellbares Bedienorgan (13) für ein Einwirken von außen auf den Verrieglungshebel (12) umfasst, wobei das Bedienorgan (13) derart mit dem Verrieglungshebel gekoppelt ist, dass das Bedienorgan (13) eine erste Stellung einnimmt, wenn der Verriegelungshebel (12) sich in der Warte-Schwenkstellung befindet, und das Bedienorgan (13) eine zweite Stellung einnimmt, wenn der Verriegelungshebel (12) sich in der Riegel-Schwenkstellung befindet.
  7. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienorgan (13) über eine Kulissenführung mit dem Verrieglungshebel (12) gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellanordnung (14) die Kulissenführung zur Kopplung des Bedienorgans (13) mit dem Verrieglungshebel (12) umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienorgan (13) einen Wirkabschnitt (39) derart aufweist, dass im verriegelten Zustand zwischen dem Eingreiforgan (7) und dem Eingreifelement (6) durch Betätigen des Bedienorgans (13) das Eingreifelement (6) vom Wirkabschnitt (39) aus dem verriegelten Zustand herausdrängbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienorgan (13) derart mit dem Verriegelungshebel (12) gekoppelt ist, dass im verriegelten Zustand zwischen dem Eingreiforgan (7) und dem Eingreifelement (6) durch Betätigen des Bedienorgans (13) der Verriegelungshebel (12) aus der Riegel-Schwenkstellung herausschwenkbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächengetriebe vorgesehen ist, mit einer Führungsfläche (34, 44) und einer mit der Führungsfläche (34, 44) zusammenwirkenden Gegenfläche (35, 43), welche während der Schwenkbewegung des Verriegelungshebels (12) in die Riegel-Schwenkstellung und aus der Riegel-Schwenkstellung heraus gegenseitig in Anlage kommen.
  12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (34, 44) oder die Gegenfläche (35, 43) an dem Eingreifelement (6) oder dem Eingreiforgan (7) vorhanden sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingreiforgan (7) über eine Schwenkführung und/oder eine Schiebeführung versetzbar an dem Verriegelungshebel (12) aufgenommen ist.
  14. Möbelteil wie eine Schublade (49) mit zwei verbundenen Möbelteilelementen (50, 51, 52), wobei eine Vorrichtung (4, 40, 41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
  15. Möbel (55) mit einem Möbelteil nach Anspruch 14.
EP20200878.5A 2019-10-17 2020-10-08 Verbindungsvorrichtung, möbelteil und möbel Active EP3808218B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128035.4A DE102019128035A1 (de) 2019-10-17 2019-10-17 Verbindungsvorrichtung, Möbelteil und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3808218A1 EP3808218A1 (de) 2021-04-21
EP3808218B1 true EP3808218B1 (de) 2022-06-01

Family

ID=72811751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20200878.5A Active EP3808218B1 (de) 2019-10-17 2020-10-08 Verbindungsvorrichtung, möbelteil und möbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3808218B1 (de)
DE (1) DE102019128035A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402778B (de) * 1993-09-21 1997-08-25 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
DE202010007430U1 (de) * 2010-05-31 2011-09-05 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Anbringeinrichtung und Schublade
DE102010060722B4 (de) * 2010-11-22 2020-04-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungsbeschlag
AT511062B1 (de) * 2011-05-24 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
AT516838B1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
DE102015105131B4 (de) * 2015-04-02 2024-06-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge, insbesondere Seitenzarge, für einen Schubkasten
CN107427126B (zh) * 2015-04-02 2020-07-07 保罗海蒂诗有限及两合公司 抽屉侧壁

Also Published As

Publication number Publication date
EP3808218A1 (de) 2021-04-21
DE102019128035A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059148B1 (de) Schubkasten
EP1887172B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
EP3251554B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden eines tischbeins mit einer tischplatte
EP3389446B1 (de) Schubkasten mit einer vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende
EP3133232A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3808218B1 (de) Verbindungsvorrichtung, möbelteil und möbel
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
EP2754801B2 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP2921618A1 (de) Türanordnung
EP3860401A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
EP0752328B1 (de) Anhängerkupplung
EP2719850B1 (de) Einsteckschloss
DE4103045C1 (en) Extension rail faster on drawer side wall - has hook, bolt, and bolt release as integral fastener unit, fitted into wall strip aperture
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
AT526396B1 (de) Schubladenseitenwand für eine Schublade
EP3401469B1 (de) Kinderschutzgitter
EP2085543B1 (de) Schloss
WO2001071135A1 (de) Koppelstelle in fenster- oder türbeschlag
EP3109382B1 (de) Schloss
WO2019091594A1 (de) Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit mehrfachverriegelungsantrieb
WO2014016077A1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare schiebetür oder ein parallel abstellbares schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/42 20170101ALN20211208BHEP

Ipc: A47B 88/956 20170101ALI20211208BHEP

Ipc: A47B 88/95 20170101AFI20211208BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/42 20170101ALN20211210BHEP

Ipc: A47B 88/956 20170101ALI20211210BHEP

Ipc: A47B 88/95 20170101AFI20211210BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1494810

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001169

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

26N No opposition filed

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20201008

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601