EP3804864B1 - Gesteinsverarbeitungsmaschine mit verbesserter bedienkonsole - Google Patents
Gesteinsverarbeitungsmaschine mit verbesserter bedienkonsole Download PDFInfo
- Publication number
- EP3804864B1 EP3804864B1 EP20200265.5A EP20200265A EP3804864B1 EP 3804864 B1 EP3804864 B1 EP 3804864B1 EP 20200265 A EP20200265 A EP 20200265A EP 3804864 B1 EP3804864 B1 EP 3804864B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- actuation
- switching element
- state
- processing machine
- switching elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011435 rock Substances 0.000 title claims description 49
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 47
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 28
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 28
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 16
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 13
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 54
- 230000008569 process Effects 0.000 description 53
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 15
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/14—Details or accessories
- B07B13/18—Control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C25/00—Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C1/00—Crushing or disintegrating by reciprocating members
- B02C1/02—Jaw crushers or pulverisers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C21/00—Disintegrating plant with or without drying of the material
- B02C21/02—Transportable disintegrating plant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C21/00—Disintegrating plant with or without drying of the material
- B02C21/02—Transportable disintegrating plant
- B02C21/026—Transportable disintegrating plant self-propelled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/02—Feeding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/08—Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/005—Transportable screening plants
Definitions
- the present invention relates to a rock processing machine according to the preamble of claim 1.
- a rock processing machine has a plurality of different functional units, each of which can be activated at different times from an inactive state to an active state and can be deactivated from the active state to the inactive state are, as well as a control console.
- a generic rock processing machine is from the EP 1 433 531 A known.
- Such rock processing machines such as those from the WO 2019/081186 A are known, for example, crushing machines for crushing rock material, screening machines for grain size-related sorting of granular rock material or combined crushing and screening machines.
- the present invention preferably relates to mobile rock processing machines which can reach their place of use and leave it again in a self-propelled manner.
- a stationary sand mill is known. This has a control surface on its housing, on which a switch for switching on a rotor motor, a switch for switching off the rotor motor, a switch for switching on a pump motor and for switching off the pump motor are arranged.
- the switches for switching one and the same functional unit on and off are arranged one below the other, the switches for different functional units are arranged next to one another.
- Such rock processing machines - hereinafter also referred to as “machine” - comprise a plurality of functional units, which start from must be activated by a stationary machine in a predetermined sequence in order to finally put the machine into an operational state.
- Control consoles are known in which, based on an operating state of the machine that has been reached in the meantime, the operator is shown the next switching element to be actuated in the predetermined sequence optically, for example by lighting up or flashing. Screens on control consoles are also known, which show the operator the next switching element to be actuated in the predetermined order.
- next switching element to be actuated In order to avoid incorrect operation beyond the display of the next switching element to be actuated, it is also known to activate only the next switching element to be actuated for actuation, starting from an operating state that has been reached, while all other switching elements are rendered inoperative. However, if the operator then deviates from the specified sequence of actuation, it sometimes happens that the machine is considered defective due to the ineffective actuation of a switching element that was simply not "in turn", which can lead to an undesirable loss of production.
- this object is achieved by a rock processing machine with all the features of claim 1. Only exactly one state transition is assigned to each state switching element from the plurality of state switching elements for at least one functional unit.
- a first set of switching elements is formed, which is involved in the start switching process, and a second set of switching elements, different from the first, is formed, which is involved in the stop switching process.
- Each set of switching elements is arranged on the control console in an optically and/or haptically perceptible spatial arrangement relationship, which corresponds to a predetermined sequence of actuation of the switching elements of the respective set.
- a state switching element can therefore be assigned exactly one or more than one functional unit, whose activation state: active or inactive state, can be changed by actuating the state switching element. However, for at least one, preferably for each functional unit that can be switched by the state switching element, only one state change is assigned to the state switching element. If a functional unit is already in the target state of the state change, actuation of the state switching element remains ineffective, at least for this functional unit.
- the first set contains switching elements that are only involved in the start switching process.
- the second set contains switching elements that are only involved in the stop switching process. These are preferably those state switching elements to which only one state change is assigned for at least one assigned functional unit, preferably for all assigned functional units.
- the first and second sets may also have at least one common switching element that is involved in both the start and stop switching processes.
- the status switching elements are arranged along an optically and/or haptically perceptible actuation sequence path.
- the actuation sequence path and the direction of progress within it are indicated visually and/or haptically. Due to the spatial arrangement relationship corresponding to the predetermined actuation sequence, the next state switching element to be actuated in the predetermined actuation sequence is arranged spatially closest to each state switching element from the plurality of state switching elements in the direction of progress of the actuation along the actuation sequence path.
- All switching elements of the start and stop switching processes are preferably arranged one after the other along a common actuation sequence path in the direction of progression.
- the indication of the change in state "over an operating state switching process”, i.e. over the start switching process or the stop switching process, is intended to mean that the assessment of the change in state is not based on a merely temporary change in the activation state of a functional unit during the operating state. switching process arrives. It should therefore be irrelevant whether a functional unit - for whatever reason - is activated and deactivated again during the operating state switching process, possibly several times, or vice versa. The only relevant thing is whether the functional unit is switched after the operating state switching process has a different activation state than before the operating state switching process.
- the weaker active operating state can be any operating state in which the number of activated functional units is lower than in the more active operating state. Since the start-switching process should preferably lead to the establishment of full operational readiness of the rock processing machine, the machine is preferably in full operational readiness in the more active operating state, in which the machine is completely ready to work as intended or processes rock as intended.
- the weaker active operating state can be an operating state of complete machine standstill or can be a stand-by operating state in which basic functional units, such as a control device and a basic power supply of the machine, are activated, trade devices for the transport and processing of both rock material and However, the waste material that is released and/or created during rock processing, such as metal reinforcements, is also deactivated.
- basic functional units such as a control device and a basic power supply of the machine
- the first set can have a first state switching element, the actuation of which activates a first energy supply as a functional unit.
- This first energy supply can be an internal combustion engine, such as a diesel engine, which, as a type of machine power plant, provides the operating energy necessary for the machine, optionally after conversion into other forms of energy, such as hydraulic pressure by driving a hydraulic pump, as pneumatic pressure by driving a pneumatic pump, as electrical energy by driving a generator etc.
- the first set can further have a second status switching element, the actuation of which activates at least one trade device, such as a crusher, crusher discharge belt, feed trough, side discharge belt and the like, as a further functional unit.
- a trade device such as a crusher, crusher discharge belt, feed trough, side discharge belt and the like
- a propulsion generating element Chassis and a steering device represent trade devices within the meaning of the present application.
- the second set can have a third state switching element, the actuation of which deactivates at least one trade device.
- the third state switching element is preferably designed to deactivate the same trade devices that were activated by the second state switching element. So that the stop switching process is at least partially a reverse image of the start switching process, which essentially requires the same operations as the start switching process, only in the opposite order, the second set can have a fourth state switching element, the actuation of which requires the first energy supply disabled.
- the first status switching element is designed to activate not only the first energy supply but also at least one further functional unit through its actuation.
- the exclusive function of activating the first energy supply through the first state switching element is preferred. The same applies mutatis mutandis to the deactivation of at least one further functional unit by the fourth state switching element.
- the rock processing machine has a plurality of trade devices in order to be able to carry out different rock processing tasks, such as transport, crushing, sorting, separation, in a complex, functional interlocking manner in one machine.
- the rock processing machine then preferably has a data memory in which a start control command sequence is stored, according to which a plurality of trade devices are activated in a predetermined time sequence.
- the chronological sequence can also be contain further conditions, such as that a trade device to be activated earlier must first have reported back information representing the achievement of its active state to the control device processing the start control command sequence before a trade device to be activated later is activated.
- a stop control command sequence can be stored in the data memory, which defines the deactivation of a plurality of trade devices in a predetermined time sequence. Actuation of the second state switching element then causes the start control command sequence to be executed. Actuation of the third state switching element causes the stop control command sequence to be executed.
- the start control command sequence can, for example, contain the activation of the following trade devices in the specified order: impact crusher (shredding trade) > fine grain conveyor (transport) > transfer conveyor (transport) > return conveyor (transport) > secondary sieve ( sorting) > magnetic belt (sorting/transport) > crusher take-off belt (transport) > take-off trough (transport) > pre-screen belt (transport) > pre-screen (sorting) > feed trough (transport).
- the stop control command sequence can include the deactivation of all of the above-mentioned trade devices, for example, in the following order: feed trough > pre-screen > impact crusher > pre-screen belt > take-off trough > crusher take-off belt > magnetic belt > secondary screen > transfer belt > return belt > fine-grain belt.
- the start control command sequence can contain the activation of the following trade devices in the specified order: magnetic belt > crusher take-off belt > take-off trough > jaw crusher (shredding device) > pre-screen belt > pre-screen > feed trough.
- the order of the deactivated trade devices in the stop control command sequence can be used here as an example correspond to the backward sequence of the activated trade devices of the start control command sequence.
- the order of deactivation of trade devices according to the stop control command sequence may be a mere reversal of the order of activation of the same trade devices. However, this does not have to be the case.
- a status switching element is connected to a control device in such a way that it transmits signals, so that actuation of the status switching element triggers a control process in the control device.
- Safety plays a major role in rock processing machines, which can typically crush several hundred tons of rock per hour.
- the machine in particular the control console, can therefore have at least one additional status switching element, which, for reasons related to the operational safety of the machine, occupies such a large volume that the installation space necessary for its arrangement in the direction of progress of the actuation is once in the first sentence and again in the second sentence is not available.
- This can be the case, for example, with a switching element that must be able to transmit and separate high electrical power.
- Such a switching element can be, for example, an electrical main switch through which a large part of the current or all of the electrical current supplied to the functional units that can be activated at least by the second state switching element flows.
- a single such switching element must be able to connect and disconnect a circuit.
- an integration of such an exceptional state special switching element, through the actuation of which a second energy supply can be both activated and deactivated, into the spatial arrangement of the state switching elements based on the actuation sequence can be realized by an actuation of the state special switching element is represented as a pseudo-switching element in both the first sentence and the second sentence by an information symbol spatially arranged in accordance with the respective actuation sequence, i.e. along the actuation sequence path.
- the pseudo-switching element is preferably the only non-physical switching element of both the first and second sets arranged in the actuation sequence path.
- the pseudo-switching element is also a state switching element in the sense of the present application.
- the weaker activated state can be a machine standstill, after which an operator can leave the machine.
- the first set and the second set of switching elements can have a common control voltage switch, by actuating which at least a plurality of switching elements of the first and second sets can be activated and deactivated for signal transmission when they are actuated.
- the entire machine can be shut down or transferred from standstill to a ready-to-start state using the control voltage switch.
- the authentication secret can be stored in a data memory separate from the control console or can be implemented as a physical secret, for example in the form of a key bit.
- the control voltage switch is therefore preferably a robust key switch.
- the machine can have more than one operating mode, for example a production mode, a maintenance mode and possibly a driving mode.
- the first set can have a selection switching element have, by actuating an operating mode from a plurality of operating modes of the rock processing machine can be selected.
- the selection switching element is arranged in the spatial arrangement relationship after the control voltage switch, since the machine is usually first moved from standstill to a standby state, in which the selection switching element is only activated to transmit signals.
- the selection switching element is preferably in the spatial arrangement of the first set of switching elements in front of the second state switching element, which corresponds to the actuation progress, and is particularly preferred arranged in front of the first state switching element.
- the selection switching element can be, for example, a toggle switch for only two selectable operating modes or a rotary switch for more than three selectable operating modes.
- the first set can have a confirmation switching element, the actuation of which generally confirms a setting state of the rock processing machine, which is preceded by the confirmation switching element in the actuation sequence arranged switching elements is determined.
- the confirmation switching element can put a control device into a predetermined operating state, for example by activating an emergency stop switch, which is often prescribed for safety reasons, and an emergency stop circuit connected thereto, and/or configuring a data memory in a predetermined manner , for example by deleting error messages from a previous operating phase from the current working memory and/or writing them to an archive memory.
- control voltage switch and the selection switching element for selecting one of several operating modes are already in the desired switching position.
- the machine can then be put back into operation quickly and safely based on the confirmation switching element.
- the visual and/or haptic perceptibility of the spatial arrangement relationship which reflects the predetermined sequence of actuation of the switching elements, can in the simplest case be achieved by simply arranging the switching elements in a straight line in a row, for example all one below the other or all next to one another, on a control panel of the control console.
- the visual and/or haptic perception of the predetermined actuation sequence can be achieved with a relatively large distance between the switching elements, while at the same time having relatively little space for arranging the switching elements, in that for a plurality of switching elements it applies that between two successive ones according to the predetermined actuation sequence
- a visually perceptible directional symbol and/or a haptically perceptible directional physical formation is arranged on the switching elements, the symbol and/or the formation pointing to the next switching element in the predetermined sequence of actuation.
- the directional symbol can be, for example, an arrow or a triangle or any symbol with a directional tip.
- the haptic formation can, for example, be a projection or a depression in the control panel surface, which is preferably not only tactile but also achieves visual perceptibility by casting shadows.
- the haptic formation can, for example, be a raised or recessed edge of the optical symbol, so that optical and haptic perception can be achieved without additional installation space.
- the haptic formation allows the operation sequence information stored on the control panel can be queried by the operator even in poor lighting conditions or when the control panel is heavily soiled.
- the symbols and/or formations of the first set can differ visually and/or haptically from the symbols and/or formations of the second set.
- the symbols of the two sets can have different colors.
- the symbols and/or formations of the two sentences can have different shapes.
- the formations of the two sets may have different textures.
- At least some, preferably all, of the switching elements of the first set can also differ from the switching elements of the second set in order to reduce their confusion, for example through different colors and/or shapes.
- the switching elements necessary to carry out the operating state switching processes can be arranged with the symbols and/or formations of the first one arranged between them Set and the switching elements with the symbols and / or formations of the second set arranged between them can be arranged not only in a relatively small space on the control console, but also in an intuitive, particularly quick and easy to understand manner along a closed, circumferential actuation sequence path. Because then the end point of the start switching process is the starting point of the stop switching process and vice versa.
- the switching elements can be buttons of a multi-function control panel, such as a touchscreen, in which surface areas only temporarily have the function of switching elements.
- areas of the multifunction switch panel may be assigned different functions. However, this is not preferred.
- the switching elements are robust switching elements in the area around the control panel, which is heavily polluted by dirt and vibration preferred, which switch reliably even under the difficult conditions mentioned and, above all, do not switch reliably. Therefore, the switching elements, with the exception of the pseudo switching element mentioned above, which is only shown as a symbol, are preferably mechanical switching elements, for the actuation of which a switch body is arranged to be displaceable relative to a switch base fixed to the control console.
- the machine and in particular the control console can have a control device which is designed to, after actuation of a switching element, the switching element to be actuated next in the actuation sequence by optical and/or haptic highlighting in relation to the others Visible switching elements.
- the respective switching element and/or an area of the control panel of the control console that only surrounds the respective switching element can be temporarily illuminated.
- control console has a multi-function display device, such as a screen, to enable effective output of a wealth of different information.
- the multi-function display device can be designed to display information after actuation of a switching element, which represents the switching element to be actuated next in the operating sequence.
- the multifunction display device for informing the operator about the progress of an operating state switching process can be designed to provide information about the activation state of the plurality to be activated or deactivated by these switching elements after actuation of the second and / or the third state switching element of trade devices.
- control panel of the control console for carrying out the start and stop switching process only has the switching elements mentioned above: control voltage switch, selection switching element, confirmation switching element, status switching elements and the pseudo switching element.
- the control panel can additionally have the additional special switching element, which, due to its size, can also be arranged outside the actuation sequence path in which the other switching elements mentioned for the start and stop switching processes are arranged.
- rock processing machines can be operated one behind the other in a machine train, so that a processing result from a machine in front of the train is the starting material for a subsequent machine.
- FIG 1 is an exemplary rock processing machine as shown in the WO 2019/081186 A is disclosed, generally designated 10.
- the machine 10 comprises a machine frame 12, which has a known crawler chassis 14 stands up on a riot surface U.
- the machine 10 is therefore a mobile rock processing machine 10, which, with its crawler chassis 14 as a functional unit, can independently drive to its place of use at least from a transport device, such as a low-loader.
- the machine 10 includes an internal combustion engine 16, such as a diesel engine, which forms a central power plant of the machine 10.
- the internal combustion engine 16 may drive a hydraulic motor 18 and an electrical generator 20 such that when the internal combustion engine 16 is in operation, the engine 10 has a predetermined level of hydraulic pressure and an electrical energy supply beyond electrical energy stored only in batteries.
- the machine 10 has a determining trade device as a further functional unit, namely a jaw crusher 22.
- the in Figure 1 Right crushing jaw 24 is caused by an eccentric 26 to have a reciprocating movement on the in Figure 1 left crushing jaw 28 fixed to the machine frame is driven towards and away from it with a swelling change in the crushing gap 29 existing between the crushing jaws 24 and 28.
- the movement of the eccentric 26 is provided by the internal combustion engine 16.
- the jaw crusher 22 is fed via a feeding unit 30 with material 32 to be shredded in the jaw crusher 22.
- the machine 10 has a feeding channel 34, which conveys the material 32 fed therein as a vibration conveyor to a double-decker pre-screen 36.
- the double-decker pre-screen 36 is driven to a circular oscillation during operation and also forms a functional unit and trade device.
- a fine portion 35 and a portion 37 with medium-sized grain are separated from the material 32 and conveyed separately from the remaining material 32.
- the fine fraction 35 can be discharged from the machine 10, for example.
- the portion 37 with medium grain size can be conveyed directly onto the crusher discharge belt 38 as a further functional unit and trade device, which also comes from the jaw crusher 22 After passing through this, the shredded material 40 emerging from the jaw crusher 22 is conveyed away to a discharge location 42, from where the properly shredded material 40 is piled up.
- the material 37 and 40 is guided past another functional unit, which is also a trade device.
- the machine 10 is controlled by a control console 50, which is arranged, for example, on the side of the machine frame 12, which will be described below in connection with Figure 2 is explained in more detail.
- FIG 2 is the one in Figure 1 only indicated control console 50 shown in a roughly schematic top view.
- a multi-function display device 54 such as a touchscreen, a known emergency stop switch 56, a first set 58 of switching elements and a separate second set 60 with further switching elements are arranged on a control panel 52 pointing to an operating person.
- the control console 50 also has a control device 62, indicated only by dashed lines, and a data memory 64, also indicated only by dashed lines.
- the control device 62 is in signal-transmitting connection with the multifunction display device 54, the switching elements of the control panel 52 and with a machine control and transmits control commands entered by an operator via the control panel 52 to the machine control, which are based on of the transmitted control commands controls the affected functional units 14, 16, 22, 34, 36, 38 and 44.
- the first set 58 of switching elements is used to carry out a start switching process, through which the machine 10 is to be switched from a completely stopped operating state to an operating state that is ready for intended shredding operation.
- the second set 60 of switching elements is used to carry out a stop switching process by which the machine 10 is to be switched from the ready operating state back to the stopped operating state.
- the switching elements of the first set 58 and the second set 60 are along a closed, circumferential actuation sequence path 66 when viewed from Figure 2 arranged clockwise sequentially according to their operating order.
- the first set 58 and the second set 60 contain a control voltage switch 68 in the form of a key switch, which is the first switching element of the first set 58 to be actuated and the last switching element of the second set 60 to be actuated.
- the control voltage switch 68 can be switched between the states “on” and “off", represented by the symbols "I” for on and "O” for off.
- the control voltage switch 68 is in the on state, the operating console 50 is supplied with electrical energy and the switching elements of the first set 58 and the second set 60 are activated.
- switching the control voltage switch 68 to the on state can result in further activations on the machine 10, for example a basic supply of control devices with electrical energy.
- the switching on of the control voltage switch 68 is followed by a selection of an operating mode from a plurality of operating modes A, B or C by the selection switching element 70.
- the selection switching element 70 is also preferred designed as a key switch to ensure that only a sufficiently authorized operator can change the operating mode of the machine 10.
- the selection switching element 70 is followed by a confirmation switching element 72 in the exemplary form of a pushbutton switch.
- actuation of the confirmation switching element 70 can set the control device 62 and/or the data memory 64 into a predetermined initial state for the selected operating mode. For example, an error memory from a previous, completed operating phase can be deleted or archived and operating parameters of the control device 62 can be initialized.
- the actuation of the confirmation switching element 72 is followed by the actuation of a first state switching element 74, again in the form of a push-button switch.
- the first state switching element 74 starts the diesel engine 16 as the basic power plant of the machine 10.
- a first energy supply is therefore available from the actuation of the first state switching element 74 of the machine 10, since hydraulic pressure is generated with the energy of the diesel engine by driving corresponding units , if necessary pneumatic pressure and electrical energy is available beyond a battery storage.
- the first state switching element 74 is followed in the actuation sequence by the activation of the electrical energy supply to the functional units and in particular the trade devices 14, 22, 34, 36, 38 and 44 of the machine 10 by actuating one outside the first set 58 and the second set 60 arranged special state switching element 76.
- the special state switching element 76 is preferably also arranged on the control console 50, However, it can also be arranged away from it. Likewise, the special status switching element 76 can be arranged on the control console 50, but not on the control panel 52, but rather on a side surface of the control console 50.
- the special state switching element 76 For safety reasons, the entire electrical power switched by the special state switching element 76 flows via the special state switching element 76 itself, which is why it takes up a structural volume that prevents it from being arranged in the actuation sequence path 66. Because of this power transfer, the special status switching element 76 is also referred to in the professional world as a “main switch”.
- the state special switching element 76 switches both from “on” to “off” and from “off” to “on”.
- the special state switching element 76 is therefore assigned two state transitions for the same technical functional content, here: electrical energy supply, while the first state switching element 74 and the subsequent second state switching element 80 only switch between inactive and Active state switchable functional unit is only assigned exactly one change of state.
- the electrical energy supply activated during the start switching process must be deactivated again during the stop switching process.
- implementing these two state transitions using two separate switching elements would not be able to fulfill the requirement for safety reasons, or only with undesirably high effort, according to which the switched electrical power should also flow via the switching element that switches it.
- the special state switching element 76 is therefore represented in both the first sentence 58 and the second sentence 60 as a pseudo switching element 78 only by a symbol, which indicates to the operator on the control console 50 that in the operating sequence after the first state switching element 74 State special switching element 76 is to be operated.
- the pseudo switching element 78 is treated and viewed as a switching element in the arrangement of the switching elements in the first set 58 and in the second set 60 in the present application.
- the pseudo switching element 78 or the actuation of the special state switching element 76 is followed in the first set 58 as the last switching element by the second state switching element 80, again in the exemplary form of a pushbutton switch.
- a start control command sequence is stored in the data memory 64, which the control device 62 executes upon actuation of the second state switching element 80.
- this start control command sequence exactly one change in state, usually an activation, is assigned to a plurality of functional units and trade devices 14, 16, 22, 34, 36, 38 and 44 over the start switching process.
- the activation progress of the machine 10 can be output in the multi-function display device 54, so that the operator can recognize on the control console 50 when the start switching process has been completed and the machine 10 is ready for operation.
- directional arrow symbols 82 or directional triangular symbols 84 are arranged between the switching elements, depending on the available space.
- the directional symbols 82 and 84 point from a switching element to be actuated earlier to the switching element to be actuated next along the actuation sequence path 66 after its actuation.
- the symbols 82 and 84 are additionally designed as haptically perceptible raised formations 86 and 88, respectively.
- the raised formations 86 and 88 not only support the visual perceptibility of the symbols 82 and 84 by casting shadows, but can also be felt in poor lighting conditions or when the control panel 52 is heavily soiled.
- Another directional arrow symbol 90 which is at the same time a haptically perceptible raised formation 92, points from the last switching element 80 of the first set 58 to the first switching element 94 of the second set 60.
- This Switching element 94 is a third state switching element 94, the actuation of which causes a stop control command sequence stored in the data memory 64 to be processed by the control device 62, as a result of which functional units and trade devices 14, 16, 22, 34, 36 stored in the stop control command sequence, 38 and 44 are deactivated in an order stored in the stop control command sequence.
- the machine 10 After the complete execution of the stop control command sequence, triggered by the actuation of the third state switching element 94, the machine 10 generally has the same operating state as before the second state switching element 80 was actuated. However, this does not necessarily mean that the stop Control command sequence is simply the reversal of the order of the functional units and trade devices 14, 16, 22, 34, 36, 38 and 44 of the start control command sequence, each with an associated opposite change in state.
- the special state switching element 76 In the actuation sequence of the stop switching process, after the third state switching element 94, indicated on the control panel 52 by the pseudo switching element 78 in the second sentence 60, the special state switching element 76 must be actuated again. Since it is in the on state after the start switching process, the operation of the switching element 76 means a switching operation to the off state.
- the actuation of the special state switching element 76 and thus the deactivation of the electrical power supply of the assigned functional units and trade devices is followed in the actuation sequence along the actuation sequence path 66 by a fourth state switching element 96, through which the diesel engine 16 is deactivated.
- the last actuation in the stop switching process is the actuation of the control voltage switch 68 and the removal of the key required to actuate it.
- the sequence of actuation of the switching elements 94, 78, 96 and 68 of the second set 60 is in turn indicated by directional arrow symbols 98 and directional triangular symbols 100, depending on the space available, between the switching elements of the second set 60.
- the arrow symbols are 98 and the triangle symbols 100 also raised formations 102 and 104, which can still be felt in poor lighting conditions and/or heavy soiling, although they may no longer be recognizable due to their coloring alone.
- the different hatchings of the directional symbols and formations 82 to 88 of the first set 58 on the one hand and the directional symbols and formations 98 to 104 of the second set 60 on the other hand in Figure 2 indicate that the directional symbols and formations 82 to 88 of the first set 58 have a different color and/or a different haptically detectable texture for better differentiation than the directional symbols and formations 98 to 104 of the second set 60.
- the directional symbol 90 which is also the directional formation 92, also differs from the symbols and formations of the first and second sets 58, 60 in terms of color and/or texture, since the symbol 90 or the formation 92 corresponds neither to the first nor to the second set 58 , 60 listened.
- the control device 62 is designed to highlight this switching element and display it to the operator by illuminating the switching element that is to be actuated next in an operating state switching process.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Programmable Controllers (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gesteinsverarbeitungsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine solche Gesteinsverarbeitungsmaschine weist eine Mehrzahl unterschiedlicher Funktionseinheiten auf, die jeweils zu unterschiedlichen Zeiten von einem Inaktiv-Zustand in einen Aktiv-Zustand aktivierbar und vom Aktiv-Zustand in den Inaktiv-Zustand deaktivierbar sind, sowie eine Bedienkonsole.
- Eine gattungsgemäße Gesteinsverarbeitungsmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ist aus der
EP 1 433 531 A bekannt. - Solche Gesteinsverarbeitungsmaschinen, wie sie etwa auch aus der
WO 2019/081186 A bekannt sind, sind etwa Brechmaschinen zur Zerkleinerung von Gesteinsmaterial, Siebmaschinen zur korngrößenbezogenen Sortierung von körnigem Gesteinsmaterial oder kombinierte Brech- und Siebmaschinen. Bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung mobile Gesteinsverarbeitungsmaschinen, welche selbstfahrend ihren Einsatzort erreichen und diesen wieder verlassen können. - Aus der
GB 1548 746 A - Aufgrund des großen Eigengewichts sind mobile Gesteinsverarbeitungsmaschinen in der Regel raupenmobile Maschinen mit einem Raupenfahrwerk.
- Derartige Gesteinsverarbeitungsmaschinen - nachfolgend auch nur als "Maschine" bezeichnet - umfassen eine Mehrzahl von Funktionseinheiten, welche ausgehend von einer stillstehenden Maschine in einer vorbestimmten Reihenfolge aktiviert werden müssen, um die Maschine schließlich in einen betriebsbereiten Betriebszustand zu versetzen.
- Da eine Aktivierung von Funktionseinheiten in einer von der vorbestimmten Reihenfolge abweichenden Reihenfolge zu Schäden an der Maschine führen kann oder schlichtweg nicht funktioniert, wurde in der Vergangenheit durch unterschiedliche Gestaltung von Bedienkonsolen versucht, die Fehlbedienung der Maschine durch fehlerhafte Aktivierungsreihenfolge der Funktionseinheiten zu vermeiden oder wenigstens zu reduzieren.
- Grundsätzlich werden Schaltelemente an Bedienkonsolen bisher üblicherweise mit Rücksicht auf den vorhandenen Platzbedarf angeordnet. Es sind Bedienkonsolen bekannt, bei welchem ausgehend von einem zwischenzeitlich erreichten Betriebszustand der Maschine der Bedienperson das jeweils zeitlich nächste in der vorbestimmten Reihenfolge zu betätigende Schaltelement optisch, etwa durch Aufleuchten oder Blinken, angezeigt wird. Ebenso sind Bildschirme an Bedienkonsolen bekannt, welche der Bedienperson das jeweils zeitlich nächste in der vorbestimmten Reihenfolge zu betätigende Schaltelement anzeigen.
- Um über die Anzeige des nächsten zu betätigenden Schaltelements hinaus Fehlbedienungen zu vermeiden, ist es ebenso bekannt, ausgehend von einem erreichten Betriebszustand nur das jeweils nächste zu betätigende Schaltelement für eine Betätigung zu aktivieren, während alle übrigen Schaltelemente funktionslos gestellt werden. Weicht dann die Bedienperson von der vorgegebenen Betätigungsreihenfolge ab, kommt es jedoch mitunter vor, dass die Maschine wegen der wirkungslosen Betätigung eines Schaltelements, das lediglich nicht "an der Reihe" war, als defekt erachtet wird, was zu einem unerwünschten Produktionsausfall führen kann.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bedienungssicherheit der eingangs genannten Maschine während der genannten Betriebszustand-Schaltvorgänge: Start-Schaltvorgang und Stopp-Schaltvorgang, gegen unerwünschte Fehlbedienung zu erhöhen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Gesteinsverarbeitungsmaschine mit allen Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Jedem Zustands-Schaltelement aus der Mehrzahl von Zustands-Schaltelementen für wenigstens eine Funktionseinheit ist nur genau ein Zustandsübergang zugeordnet. Erfindungsgemäß ist ein erster Satz an Schaltelementen gebildet, welcher am Start-Schaltvorgang beteiligt ist, und ist ein vom ersten verschiedener zweiter Satz an Schaltelementen gebildet, welcher am Stopp-Schaltvorgang beteiligt ist. Dabei ist jeder Satz an Schaltelementen an der Bedienkonsole in einer optisch oder/und haptisch wahrnehmbaren räumlichen Anordnungsbeziehung angeordnet, welche einer vorbestimmten Betätigungsreihenfolge der Schaltelemente des jeweiligen Satzes entspricht.
- Einem Zustands-Schaltelement können also genau eine oder mehr als eine Funktionseinheit zugeordnet sein, deren Aktivierungszustand: Aktiv- oder Inaktiv-Zustand, durch Betätigung des Zustands-Schaltelements änderbar ist. Für wenigstens eine, vorzugsweise für jede durch das Zustands-Schaltelement schaltbare Funktionseinheit ist dem Zustands-Schaltelement jedoch nur eine Zustandsänderung zugeordnet. Befindet sich eine Funktionseinheit bereits in dem Zielzustand der Zustandsänderung, bleibt eine Betätigung des Zustands-Schaltelements zumindest für diese Funktionseinheit wirkungslos.
- Der erste Satz enthält dabei Schaltelemente, die nur am Start-Schaltvorgang beteiligt sind. Der zweite Satz enthält Schaltelemente, die nur am Stopp-Schaltvorgang beteiligt sind. Dies sind bevorzugt diejenigen Zustands-Schaltelemente, denen jeweils für wenigstens eine zugeordnete Funktionseinheit, vorzugsweise jeweils für alle zugeordneten Funktionseinheiten, nur jeweils eine Zustandsänderung zugeordnet ist. Wie weiter unten gezeigt wird, können der erste und der zweite Satz auch wenigstens ein gemeinsames Schaltelement aufweisen, das sowohl am Start- als auch am Stopp-Schaltvorgang beteiligt ist.
- Die Zustands-Schaltelemente sind erfindungsgemäß längs einer optisch oder/und haptisch wahrnehmbaren Betätigungsfolgebahn angeordnet. Die Betätigungsfolgebahn und die Fortschrittsrichtung innerhalb derselben sind optisch oder/und haptisch wahrnehmbar angegeben. Aufgrund der der vorbestimmten Betätigungsreihenfolge entsprechenden räumlichen Anordnungsbeziehung ist jedem Zustands-Schaltelement aus der Mehrzahl von Zustands-Schaltelementen das jeweils nächste in der vorbestimmten Betätigungsreihenfolge zu betätigende Zustands-Schaltelement in Fortschrittsrichtung der Betätigung längs der Betätigungsfolgebahn räumlich nächstliegend angeordnet.
- Bevorzugt sind alle Schaltelemente des Start- und des Stopp-Schaltvorgangs längs einer gemeinsamen Betätigungsfolgebahn in Fortschrittsrichtung nacheinander angeordnet.
- Durch die für die Zustands-Schaltelemente angegebene Zuordnung von nur genau einem Zustandsübergang zu der wenigstens einen Funktionseinheit sind für die Aktivierung einerseits und für die Deaktivierung der betroffenen Funktionseinheit andererseits gesonderte Zustands-Schaltelemente vorgesehen. Das ermöglicht zum einen die Trennung der Zustands-Schaltelemente in den ersten Satz von Schaltelementen für den Start-Schaltvorgang und in den zweiten Satz von Schaltelementen für den Stopp-Schaltvorgang. Dies erleichtert zum anderen die konsequente und strikte räumliche Anordnung der Zustands-Schaltelemente entsprechend der vorbestimmten Betätigungsreihenfolge längs der Betätigungsfolgebahn.
- Die Angabe der Zustandsänderung "über einen Betriebszustand-Schaltvorgang hinweg", also über den Start-Schaltvorgang oder den Stopp-Schaltvorgang hinweg, soll bedeuten, dass es für die Beurteilung der Zustandsänderung nicht auf eine lediglich vorübergehende Änderung des Aktivierungszustands einer Funktionseinheit während des Betriebszustand-Schaltvorgangs ankommt. Daher soll es unerheblich sein, ob eine Funktionseinheit - aus welchen Gründen auch immer - während des Betriebszustand-Schaltvorgangs, gegebenenfalls mehrfach, aktiviert und wieder deaktiviert wird oder umgekehrt. Relevant ist lediglich, ob die Funktionseinheit nach dem Betriebszustand-Schaltvorgang einen anderen Aktivierungszustand aufweist als vor dem Betriebszustand-Schaltvorgang.
- Grundsätzlich kann der schwächer aktive Betriebszustand jeder beliebige Betriebszustand sein, in welchem die Anzahl aktivierter Funktionseinheiten geringer ist als im stärker aktiven Betriebszustand. Da der Start-Schaltvorgang bevorzugt zur Herstellung der vollen Betriebsbereitschaft der Gesteinsverarbeitungsmaschine führen soll, befindet sich die Maschine im stärker aktiven Betriebszustand bevorzugt in voller Betriebsbereitschaft, in welcher die Maschine vollständig bestimmungsgemäß arbeitsbereit ist bzw. bestimmungsgemäß Gestein verarbeitet.
- Der schwächer aktive Betriebszustand kann ein Betriebszustand vollständigen Maschinenstillstands sein oder kann ein Stand-by-Betriebszustand sein, in welchem Basis-Funktionseinheiten, wie etwa eine Steuervorrichtung und eine Basis-Energieversorgung der Maschine aktiviert sind, Gewerkvorrichtungen zum Transport und zur Verarbeitung sowohl von Gesteinsmaterial als auch von bei der Gesteinsverarbeitung freiwerdendem oder/und entstehendem Aussonderungsmaterial, wie etwa Metallarmierungen, jedoch deaktiviert sind.
- Zur besseren Differenzierung des Start-Schaltvorgangs kann der erste Satz ein erstes Zustands-Schaltelement aufweisen, dessen Betätigung eine erste Energieversorgung als eine Funktionseinheit aktiviert. Diese erste Energieversorgung kann eine Brennkraftmaschine sein, etwa ein Dieselmotor, welche als eine Art Maschinenkraftwerk für die Maschine notwendige Betriebsenergie bereitstellt, gegebenenfalls nach Umwandlung in andere Energieformen, wie etwa als Hydraulikdruck durch Antrieb einer Hydraulikpumpe, als Pneumatikdruck durch Antrieb einer Pneumatikpumpe, als elektrische Energie durch Antrieb eines Generators usw.
- Der erste Satz kann weiter ein zweites Zustands-Schaltelement aufweisen, dessen Betätigung wenigstens eine Gewerkvorrichtung, wie etwa Brecher, Brecherabzugsband, Aufgaberinne, Seitenaustragsband und dergleichen, als weitere Funktionseinheit aktiviert. Im Falle einer mobilen Maschine stellen auch ein Vortrieb erzeugendes Fahrwerk und eine Lenkvorrichtung Gewerkvorrichtungen im Sinne der vorliegenden Anmeldung dar.
- Ebenso kann der zweite Satz ein drittes Zustands-Schaltelement aufweisen, dessen Betätigung wenigstens eine Gewerkvorrichtung deaktiviert. Bevorzugt ist das dritte Zustands-Schaltelement dazu ausgebildet, dieselben Gewerkvorrichtungen zu deaktivieren, die vom zweiten Zustands-Schaltelement aktiviert wurden. Damit der Stopp-Schaltvorgang wenigstens abschnittsweise ein umgekehrtes Abbild des Start-Schaltvorgangs ist, welches im Wesentlichen die gleichen Betätigungen wie der Start-Schaltvorgang erfordert, nur in entgegengesetzter Reihenfolge, kann der zweite Satz ein viertes Zustands-Schaltelement aufweisen, dessen Betätigung die erste Energieversorgung deaktiviert.
- Es soll nicht ausgeschlossen sein, dass das erste Zustands-Schaltelement dazu ausgebildet ist, durch seine Betätigung nicht nur die erste Energieversorgung, sondern wenigstens eine weitere Funktionseinheit zu aktivieren. Die ausschließliche Funktion einer Aktivierung der ersten Energieversorgung durch das erste Zustands-Schaltelement ist jedoch bevorzugt. Entsprechendes gilt mutatis mutandis für die Deaktivierbarkeit wenigstens einer weiteren Funktionseinheit durch das vierte Zustands-Schaltelement.
- In der Regel weist die Gesteinsverarbeitungsmaschine eine Mehrzahl von Gewerkvorrichtungen auf, um unterschiedliche Aufgaben der Gesteinsverarbeitung, wie etwa Transport, Zerkleinerung, Sortierung, Trennung, in komplexer sachlicher Verzahnung in einer Maschine erledigen zu können. Bevorzugt weist die Gesteinsverarbeitungsmaschine dann einen Datenspeicher auf, in welchem eine Start-Steuerbefehlsfolge gespeichert ist, gemäß welcher eine Mehrzahl von Gewerkvorrichtungen in einer vorbestimmten zeitlichen Abfolge aktiviert wird. Durch Ausführen der im Datenspeicher hinterlegten Start-Steuerbefehlsfolge kann sichergestellt werden, dass die Mehrzahl von Gewerkvorrichtungen ohne weiteren Einfluss von außen in der korrekten Reihenfolge aktiviert wird. Die zeitliche Abfolge kann dabei lediglich in der Angabe einer Reihenfolge einer Aktivierung bestehen. Die zeitliche Abfolge kann darüber hinaus weitere Bedingungen enthalten, wie etwa dass eine früher zu aktivierende Gewerkvorrichtung erst eine das Erreichen ihres Aktiv-Zustands repräsentierende Information an die die Start-Steuerbefehlsfolge abarbeitende Steuervorrichtung zurückgemeldet haben muss, bevor eine später zu aktivierende Gewerkvorrichtung aktiviert wird. Ebenso kann in dem Datenspeicher eine Stopp-Steuerbefehlsfolge hinterlegt sein, welche die Deaktivierung einer Mehrzahl von Gewerkvorrichtungen in einer vorbestimmten zeitlichen Abfolge definiert. Die Betätigung des zweiten Zustands-Schaltelements bewirkt dann ein Ausführen der Start-Steuerbefehlsfolge. Eine Betätigung des dritten Zustands-Schaltelement bewirkt ein Ausführen der Stopp-Steuerbefehlsfolge.
- Für eine Prallbrecher-Maschine als eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gesteinsverarbeitungsmaschine kann die Start-Steuerbefehlsfolge beispielhaft die Aktivierung folgender Gewerkvorrichtungen in der angegebenen Reihenfolge enthalten: Prallbrecher (Zerkleinerungsgewerk) > Feinkornband (Transport) > Übergabeband (Transport) > Rückführband (Transport) > Nachsieb (Sortierung) > Magnetband (Sortierung/Transport) > Brecherabzugsband (Transport) > Abzugsrinne (Transport) > Vorsiebband (Transport) > Vorsieb (Sortierung) > Aufgaberinne (Transport).
- Die Stopp-Steuerbefehlsfolge kann die Deaktivierung aller zuvor genannten Gewerkvorrichtungen beispielhaft in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge enthalten: Aufgaberinne > Vorsieb > Prallbrecher > Vorsiebband > Abzugsrinne > Brecherabzugsband > Magnetband > Nachsieb > Übergabeband > Rückführband > Feinkornband.
- Für eine Backenbrecher-Maschine als eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gesteinsverarbeitungsmaschine kann die Start-Steuerbefehlsfolge die Aktivierung folgender Gewerkvorrichtungen in der angegebenen Reihenfolge enthalten: Magnetband > Brecherabzugsband > Abzugsrinne > Backenbrecher (Zerkleinerungsgewerk) > Vorsiebband > Vorsieb > Aufgaberinne. Die Reihenfolge der deaktivierten Gewerkvorrichtungen in der Stopp-Steuerbefehlsfolge kann hier beispielhaft der rückwärts durchlaufenden Reihenfolge der aktivierten Gewerkvorrichtungen der Start-Steuerbefehlsfolge entsprechen.
- Wie an den obigen Beispielen gezeigt ist, kann die Reihenfolge der Deaktivierung von Gewerkvorrichtungen gemäß Stopp-Steuerbefehlsfolge eine bloße Umkehrung der Reihenfolge der Aktivierung derselben Gewerkvorrichtungen sein. Dies muss jedoch nicht so sein.
- Grundsätzlich sei klargestellt, dass ein Zustands-Schaltelement derart Signal übertragend mit einer Steuervorrichtung verbunden ist, dass die Betätigung des Zustands-Schaltelements einen Steuervorgang in der Steuervorrichtung auslöst.
- Sicherheit spielt bei Gesteinsverarbeitungsmaschinen, die in der Regel mehrere hundert Tonnen Gestein pro Stunde zerkleinern können, eine große Rolle. Die Maschine, insbesondere die Bedienkonsole, kann daher wenigstens ein zusätzliches Zustands-Schaltelement aufweisen, welches aus Gründen, die mit der Betriebssicherheit der Maschine zusammenhängen, ein so großes Bauvolumen einnimmt, dass der zu seiner Anordnung in der Fortschrittsrichtung der Betätigung notwendige Bauraum einmal im ersten Satz und ein weiteres Mal im zweiten Satz nicht zur Verfügung steht. Dies kann beispielsweise bei einem Schaltelement der Fall sein, welches eine hohe elektrische Leistung übertragen und trennen können muss. Ein solches Schaltelement kann beispielsweise ein elektrischer Hauptschalter sein, durch welchen ein Großteil des Stroms oder der gesamte den wenigstens vom zweiten Zustands-Schaltelement aktivierbaren Funktionseinheiten zugeführte elektrische Strom fließt. Hier ist es unmöglich, einem solchen Schaltelement nur eine Zustandsänderung zuzuordnen. Ein einziges derartiges Schaltelement muss einen Stromkreis verbinden und trennen können.
- Eine Einbindung eines solchen außergewöhnlichen Zustands-Sonderschaltelements, durch dessen Betätigung eine zweite Energieversorgung sowohl aktivierbar als auch deaktivierbar ist, in die auf der Betätigungsreihenfolge basierende räumliche Anordnung der Zustands-Schaltelemente kann dadurch realisiert sein, dass eine Betätigung des Zustands-Sonderschaltelements sowohl im ersten Satz als auch im zweiten Satz durch ein der jeweiligen Betätigungsreihenfolge, also längs der Betätigungsfolgebahn, entsprechend räumlich angeordnetes Informationssymbol als Pseudo-Schaltelement repräsentiert ist. Zur Gewährleistung der Einfachheit und der Klarheit der Betätigung der Schaltelemente des Start- und des Stopp-Schaltvorgangs ist das Pseudo-Schaltelement bevorzugt das einzige in der Betätigungsfolgebahn angeordnete nicht-körperliche Schaltelement sowohl des ersten als auch des zweiten Satzes. Da es jedoch in der auf der Betätigungsreihenfolge basierenden räumlichen Anordnung der Schaltelemente der Maschine an einer seiner Betätigung im Betätigungsfortschritt entsprechenden Stelle angeordnet ist und ihm daher nur ein Zustandsübergang zugeordnet ist, ist auch das Pseudo-Schaltelement ein Zustands-Schaltelement im Sinne der vorliegenden Anmeldung.
- Wie oben bereits ausgeführt ist, kann der schwächer aktivierte Zustand ein Maschinenstillstand sein, nach dessen Herstellung eine Bedienperson die Maschine verlassen kann. Hierzu können der erste Satz und der zweite Satz an Schaltelementen einen gemeinsamen Steuerspannungsschalter aufweisen, durch dessen Betätigung wenigstens eine Mehrzahl von Schaltelementen des ersten und des zweiten Satzes für eine Signalübertragung bei deren Betätigung aktivierbar und deaktivierbar ist. Vorzugsweise kann durch den Steuerspannungsschalter die vollständige Maschine stillgelegt bzw. aus dem Stillstand in einen Start-Bereitschaftszustand überführt werden. Wegen dieser fundamentalen Bedeutung des Steuerspannungsschalters für die Maschinenbedienung ist dieser bevorzugt nur unter Anwendung eines Authentifizierungsgeheimnisses betätigbar. Das Authentifizierungsgeheimnis kann in einem von der Bedienkonsole gesonderten Datenspeicher hinterlegt sein oder kann als körperliches Geheimnis, etwa in Gestalt eines Schlüsselbarts, realisiert sein. Der Steuerspannungsschalter ist daher bevorzugt ein robuster Schlüsselschalter.
- Insbesondere dann, aber nicht nur dann, wenn die Maschine eine mobile Maschine ist, kann die Maschine mehr als einen Betriebsmodus aufweisen, beispielsweise einen Produktionsmodus, einen Wartungsmodus und gegebenenfalls einen Fahrmodus. Zur Auswahl eines gewünschten Betriebsmodus kann der erste Satz ein Wahl-Schaltelement aufweisen, durch dessen Betätigung ein Betriebsmodus aus einer Mehrzahl von Betriebsmodi der Gesteinsverarbeitungsmaschine auswählbar ist.
- Logisch ist das Wahl-Schaltelement in der räumlichen Anordnungsbeziehung nach dem Steuerspannungsschalter angeordnet, da in der Regel zunächst die Maschine aus dem Stillstand in einen Bereitschaftszustand versetzt wird, in welchem das Wahl-Schaltelement überhaupt erst zur Übertragung von Signalen aktiviert ist. Da andererseits in dem Datenspeicher abhängig vom ausgewählten Betriebsmodus unterschiedliche Start- oder/und Stopp-Steuerbefehlsfolgen hinterlegt sein können, ist das Wahl-Schaltelement bevorzugt in der dem Betätigungsfortschritt entsprechenden räumlichen Anordnung des ersten Satzes an Schaltelementen vor dem zweiten Zustands-Schaltelement, besonders bevorzugt auch vor dem ersten Zustands-Schaltelement angeordnet. Abhängig von der Anzahl an auswählbaren Betriebsmodi kann das Wahl-Schaltelement beispielsweise ein Kippschalter für nur zwei auswählbare Betriebsmodi oder ein Drehschalter für mehr als drei auswählbare Betriebsmodi sein.
- Nicht in jedem Fall ist zwischen zwei Start-Schaltvorgängen die Auswahl eines Betriebsmodus erforderlich. Es kann auch lediglich der bereits ausgewählte Betriebsmodus bestehen bleiben, sodass es keiner Betätigung des Wahl-Schaltelements bedarf. Um der Steuerung aktive Rückmeldung über die Auswahl eines Betriebsmodus auch ohne Betätigung des Wahl-Schaltelements geben zu können, kann der erste Satz ein Bestätigungs-Schaltelement aufweisen, dessen Betätigung allgemein einen Einstellzustand der Gesteinsverarbeitungsmaschine bestätigt, welcher durch in der Betätigungsreihenfolge vor dem Bestätigungs-Schaltelement angeordnete Schaltelemente bestimmt ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Bestätigungs-Schaltelement eine Steuervorrichtung in einen vorbestimmten Betriebszustand versetzen, etwa indem ein aus Sicherheitsgründen häufig vorgeschriebener Not-Aus-Schalter und ein damit verbundener Not-Aus-Schaltkreis aktiviert werden, oder/und einen Datenspeicher in einer vorbestimmten Weise konfigurieren, etwa indem es Fehlermeldungen einer vorhergehenden Betriebsphase aus dem aktuellen Arbeitsspeicher löscht oder/und in einen Archivspeicher schreibt.
- Gerade nach einem Not-Aus der Maschine, befinden sich der Steuerspannungsschalter und das Wahl-Schaltelement zur Wahl eines von mehreren Betriebsmodi bereits in der gewünschten Schaltposition. Dann kann die Maschine ausgehend vom Bestätigungs-Schaltelement schnell und sicher erneut in Betrieb genommen werden.
- Die optische oder/und haptische Wahrnehmbarkeit der räumlichen Anordnungsbeziehung, welche die vorbestimmte Betätigungsreihenfolge der Schaltelemente wiedergibt, kann im einfachsten Fall durch bloße geradlinige lineare Reihenanordnung der Schaltelemente, beispielsweise alle untereinander oder alle nebeneinander, auf einem Bedienfeld der Bedienkonsole erreicht werden.
- Eine solche einfache Anordnung erfordert jedoch entweder eine entsprechend große Abmessung des Bedienfelds oder eine Anordnung der Schaltelemente mit entsprechend geringem Abstand voneinander, was wiederum das Risiko einer Fehlbedienung erhöht. Die optische oder/und haptische Wahrnehmung der vorbestimmten Betätigungsreihenfolge kann mit verhältnismäßig großen Abstand zwischen den Schaltelementen, bei gleichzeitig verhältnismäßig geringem vorhandenen Bauraum zur Anordnung der Schaltelemente dadurch erzielt werden, dass für eine Mehrzahl von Schaltelementen gilt, dass zwischen zwei gemäß der vorbestimmten Betätigungsreihenfolge aufeinander folgenden Schaltelementen ein optisch wahrnehmbares richtungsweisendes Symbol oder/und eine haptisch wahrnehmbare richtungsweisende körperliche Formation angeordnet ist, wobei das Symbol oder/und die Formation zu dem in der vorbestimmten Betätigungsreihenfolge jeweils nächsten Schaltelement weisen. Das richtungsweisende Symbol kann beispielsweise ein Pfeil oder ein Dreieck oder ein beliebig gestaltetes Symbol mit richtungsweisender Spitze sein. Die haptische Formation kann beispielsweise ein Vorsprung oder eine Vertiefung in der Bedienfelds Oberfläche sein, welche bevorzugt nicht nur ertastbar ist, sondern auch durch Schattenwurf eine optische Wahrnehmbarkeit erzielt. Die haptische Formation kann beispielsweise ein erhabener oder vertiefter Rand des optischen Symbols sein, sodass optische und haptische Wahrnehmung ohne zusätzlichen Bauraum erzielbar sind. Durch die haptische Formation kann die auf dem Bedienfeld hinterlegte Betätigungsreihenfolgen-Information auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei starker Verschmutzung des Bedienfelds von der Bedienperson abgefragt werden.
- Um für eine Bedienperson völlig eindeutig den Start-Schaltvorgang vom Stopp-Schaltvorgang unterscheidbar zu machen, können sich die Symbole oder/und Formationen des ersten Satzes von den Symbolen oder/und Formationen des zweiten Satzes optisch oder/und haptisch unterscheiden. Beispielsweise können die Symbole der beiden Sätze unterschiedliche Farben aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die Symbole oder/und Formationen der beiden Sätze unterschiedliche Formen aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die Formationen der beiden Sätze unterschiedliche Texturen aufweisen. Auch wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Schaltelemente des ersten Satzes können sich zur Verringerung ihrer Verwechselbarkeit von den Schaltelementen des zweiten Satzes unterscheiden, etwa durch unterschiedliche Farb- oder/und Formgebung.
- Dann, wenn der Start- und der Stopp-Schaltvorgang, wie es bevorzugt ist, die Maschine zwischen einem Stillstand und einem betriebsbereiten Betriebszustand überführt, können die zur Ausführung der Betriebszustands-Schaltvorgänge notwendigen Schaltelemente mit den zwischen ihnen angeordneten Symbolen oder/und Formationen des ersten Satzes und die Schaltelemente mit den zwischen ihnen angeordneten Symbolen oder/und Formationen des zweiten Satzes nicht nur auf verhältnismäßig geringem Bauraum an der Bedienkonsole, sondern auch in intuitiv besonders schnell und einfach erfassbarer Weise längs einer geschlossen umlaufenden Betätigungsfolgebahn angeordnet sein. Denn dann ist der Endpunkt des Start-Schaltvorgangs der Anfangspunkt des Stopp-Schaltvorgangs und umgekehrt.
- Grundsätzlich können die Schaltelemente Schaltflächen eines Multifunktion-Schaltfelds sein, etwa eines Touchscreens, in welchem Flächenbereiche nur vorübergehend die Funktion von Schaltelementen aufweisen. In ausgewählten Betriebsphasen können Flächenbereiche des Multifunktion-Schaltfelds mit abweichenden Funktionen belegt sein. Dies ist jedoch nicht bevorzugt. In der durch Schmutz und durch Vibration stark belasteten Umgebung des Bedienfelds sind robuste Schaltelemente bevorzugt, die auch unter den genannten erschwerten Bedingungen zuverlässig schalten und vor allem zuverlässig nicht schalten. Daher sind die Schaltelemente, mit Ausnahme des oben genannten lediglich als Symbol dargestellten Pseudo-Schaltelements, bevorzugt mechanische Schaltelemente, zu deren Betätigung jeweils ein Schalterkörper relativ zu einer bedienkonsolenfesten Schalterbasis verlagerbar angeordnet ist. Hierdurch lassen sich Schaltwege des Schalterkörpers definieren, die für eine Betätigung des Schaltelements sicher zurückgelegt werden müssen. Durch ausreichend lange Schaltwege sowie gegebenenfalls durch ausreichend hohe erforderliche Schaltkräfte lässt sich das Risiko einer vibrations- oder schmutzbedingten Fehlbetätigung eines Schaltelements ohne Aktion der Bedienperson verringern oder sogar ausschließen.
- Die Maschine und insbesondere die Bedienkonsole kann zur weiteren Erhöhung der optischen Wahrnehmbarkeit der vorbestimmten Betätigungsreihenfolge eine Steuerungsvorrichtung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, nach Betätigung eines Schaltelements das in der Betätigungsreihenfolge als nächstes zu betätigende Schaltelement durch optische oder/und haptische Hervorhebung im Verhältnis zu den übrigen Schaltelementen wahrnehmbar anzuzeigen. Beispielsweise kann das jeweilige Schaltelement oder/und ein nur das jeweilige Schaltelement umgebender Bereich des Bedienfelds der Bedienkonsole vorübergehend beleuchtbar sein.
- Bevorzugt weist die Bedienkonsole zur Möglichkeit einer effektiven Ausgabe einer Fülle von unterschiedlichen Informationen eine Multifunktions-Anzeigevorrichtung auf, etwa einen Bildschirm.
- Die Multifunktions-Anzeigevorrichtung kann zur Erhöhung der Bediensicherheit der Schaltelementeanordnung während des Start- und des Stopp-Schaltvorgangs dazu ausgebildet sein, nach Betätigung eines Schaltelements eine Information anzuzeigen, welche das in der Betätigungsreihenfolge als nächstes zu betätigende Schaltelement repräsentiert.
- Zusätzlich oder alternativ kann die Multifunktions-Anzeigevorrichtung zur Information der Bedienperson über den Fortschritt eines Betriebszustand-Schaltvorgangs dazu ausgebildet sein, nach Betätigung des zweiten oder/und des dritten Zustands-Schaltelements eine Information über den Aktivierungszustand der von diesen Schaltelementen zu aktivierenden bzw. deaktivierenden Mehrzahl von Gewerkvorrichtungen anzuzeigen.
- Bevorzugt weist das Bedienfeld der Bedienkonsole zur Ausführung des Start- und des Stopp-Schaltvorgangs nur die oben genannten Schaltelemente: Steuerspannungsschalter, Wahl-Schaltelement, Bestätigungs-Schaltelement, Zustands-Schaltelemente und das Pseudo-Schaltelement auf. Das Bedienfeld kann zusätzlich das Zusatz-Sonderschaltelement aufweisen, welches aufgrund seiner Größe jedoch auch außerhalb der Betätigungsfolgebahn angeordnet sein kann, in der die übrigen genannten Schaltelemente des Start- und des Stopp-Schaltvorgangs angeordnet sind.
- Es können mehrere Gesteinsverarbeitungsmaschinen hintereinander in einem Maschinenzug betrieben werden, sodass ein Bearbeitungsergebnis einer im Zug vorausgehenden Maschine das Ausgangsmaterial einer nachfolgenden Maschine ist.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
- Figur 1
- eine grobschematische Aufrissansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Gesteinsverarbeitungsmaschine der vorliegenden Anmeldung, und
- Figur 2
- eine grobschematische Draufsicht auf das Bedienfeld einer Bedienkonsole der Gesteinsverarbeitungsmaschine von
Figur 1 . - In
Figur 1 ist eine beispielhafte Gesteinsverarbeitungsmaschine, wie sie in derWO 2019/081186 A offenbart ist, allgemein mit 10 bezeichnet. Die Maschine 10 umfasst einen Maschinenrahmen 12, welcher über ein an sich bekanntes Raupenfahrwerk 14 auf einem Aufstandsuntergrund U aufsteht. Die Maschine 10 ist folglich eine mobile Gesteinsverarbeitungsmaschine 10, welche mit ihrem Raupenfahrwerk 14 als einer Funktionseinheit wenigstens von einer Transportvorrichtung, wie etwa einem Tieflader, selbständig zu ihrem Einsatzort fahren kann. - Als eine weitere Funktionseinheit umfasst die Maschine 10 eine Brennkraftmaschine 16, etwa einen Dieselmotor, welche ein zentrales Kraftwerk der Maschine 10 bildet. Beispielsweise kann die Brennkraftmaschine 16 einen Hydraulikmotor 18 und einen elektrischen Generator 20 antreiben, sodass dann, wenn die Brennkraftmaschine 16 in Betrieb ist, an der Maschine 10 ein vorbestimmtes Hydraulikdruckniveau und eine elektrische Energieversorgung jenseits von lediglich in Batterien gespeicherter elektrischer Energie bereitsteht.
- Die Maschine 10 weist als weitere Funktionseinheit eine bestimmende Gewerkvorrichtung auf, nämlich einen Backenbrecher 22. Die in
Figur 1 rechte Brechbacke 24 wird durch einen Exzenter 26 zu einer reziprozierenden Bewegung auf die inFigur 1 linke maschinenrahmenfeste Brechbacke 28 unter schwellender Änderung des zwischen den Brechbacken 24 und 28 bestehenden Brechspalts 29 zu und von dieser weg angetrieben. Die Bewegung des Exzenters 26 wird durch die Brennkraftmaschine 16 bereitgestellt. - Der Backenbrecher 22 wird über eine Aufgabeeinheit 30 mit im Backenbrecher 22 zu zerkleinerndem Material 32 beschickt. Als eine Funktionseinheit und Gewerkvorrichtung weist die Maschine 10 eine Aufgaberinne 34 auf, welche das darin aufgegebene Material 32 als Vibrationsförderer zu einem Doppeldecker-Vorsieb 36 fördert. Das Doppeldecker-Vorsieb 36 wird im Betrieb zu einer Kreisschwingung angetrieben und bildet ebenfalls eine Funktionseinheit und Gewerkvorrichtung. Dort wird von dem Material 32 ein Feinanteil 35 und ein Anteil 37 mit mittelgroßem Korn getrennt und gesondert vom übrigen Material 32 gefördert. Der Feinanteil 35 kann beispielsweise aus der Maschine 10 ausgeleitet werden. Der Anteil 37 mit mittlerer Korngröße kann direkt auf das Brecherabzugsband 38 als einer weiteren Funktionseinheit und Gewerkvorrichtung gefördert werden, welches auch das aus dem Backenbrecher 22 nach Durchgang durch diesem austretende zerkleinerte Material 40 vom Backenbrecher 22 weg zu einem Abwurfort 42 fördert, von wo aus das bestimmungsgemäß zerkleinerte Material 40 aufgeschüttet wird.
- Längs der Förderstrecke vom Brechspalt 29 zum Abwurfort 42 wird das Material 37 und 40 an einer weiteren Funktionseinheit, die auch eine Gewerkvorrichtung ist, vorbeigeführt. Dies ist der mit elektrischer Energie betriebene Magnetabscheider 44, welcher aus dem zerkleinerten Material 37 und 40 ferromagnetische Anteile, wie etwa Stahlarmierungen, magnetisch aussondert und das ausgesonderte ferromagnetische Material in einer von der Zeichenebene von
Figur 1 abstehenden Richtung vom Maschinenrahmen 12 weg fördert. - Die Maschine 10 wird durch eine beispielhaft seitlich am Maschinenrahmen 12 angeordnete Bedienkonsole 50 gesteuert, welche nachfolgend im Zusammenhang mit
Figur 2 näher erläutert wird. - In
Figur 2 ist die inFigur 1 lediglich angedeutete Bedienkonsole 50 in einer grobschematischen Draufsicht dargestellt. Auf einem zu einer betätigenden Bedienperson hinweisenden Bedienfeld 52 sind eine Multifunktions-Anzeigevorrichtung 54, etwa ein Touchscreen, ein an sich bekannter Not-Aus-Schalter 56, ein erster Satz 58 an Schaltelementen und ein davon gesonderter zweiter Satz 60 mit weiteren Schaltelementen angeordnet. - Die Bedienkonsole 50 weist außerdem eine lediglich strichliniert angedeutete Steuervorrichtung 62 und einen ebenfalls lediglich strichliniert angedeuteten Datenspeicher 64 auf.
- Die Steuervorrichtung 62 steht mit der Multifunktions-Anzeigevorrichtung 54, den Schaltelementen des Bedienfelds 52 und mit einer Maschinensteuerung in Signal übertragender Verbindung und überträgt von einer Bedienperson über das Bedienfeld 52 eingegebene Steuerbefehle an die Maschinensteuerung, welche auf Grundlage der übertragenen Steuerbefehle die betroffenen Funktionseinheiten 14, 16, 22, 34, 36, 38 und 44 ansteuert.
- Der erste Satz 58 an Schaltelementen dient der Ausführung eines Start-Schaltvorgangs, durch welchen die Maschine 10 von einem vollständig stillgesetzten Betriebszustand in einen für einen bestimmungsgemäßen Zerkleinerungsbetrieb betriebsbereiten Betriebszustand geschaltet werden soll.
- Der zweite Satz 60 an Schaltelementen dient der Ausführung eines Stopp-Schaltvorgangs, durch welchen die Maschine 10 von dem betriebsbereiten Betriebszustand zurück in den stillgesetzten Betriebszustand geschaltet werden soll.
- Die Schaltelemente des ersten Satzes 58 und des zweiten Satzes 60 sind längs einer geschlossen umlaufenden Betätigungsfolgebahn 66 bei Betrachtung von
Figur 2 im Uhrzeigersinn aufeinanderfolgend gemäß ihrer Betätigungsreihenfolge angeordnet. - Der erste Satz 58 und der zweite Satz 60 enthalten einen Steuerspannungsschalter 68 in Gestalt eines Schlüsselschalters, der erstes zu betätigendes Schaltelement des ersten Satzes 58 und letztes zu betätigendes Schaltelement des zweiten Satzes 60 ist. Der Steuerspannungsschalter 68 kann zwischen den Zuständen "ein" und "aus" geschaltet werden, repräsentiert durch die Symbole "I" für ein und "O" für aus. Im Ein-Zustand des Steuerspannungsschalters 68 wird die Bedienkonsole 50 mit elektrischer Energie versorgt und werden die Schaltelemente des ersten Satzes 58 und des zweiten Satzes 60 aktiviert. Darüber hinaus kann das Schalten des Steuerspannungsschalters 68 in den Ein-Zustand weitere Aktivierungen an der Maschine 10 zur Folge haben, beispielsweise eine Grundversorgung von Steuervorrichtungen mit elektrischer Energie.
- Im Start-Schaltvorgang folgt auf das Einschalten des Steuerspannungsschalters 68 eine Auswahl eines Betriebsmodus aus einer Mehrzahl von Betriebsmodi A, B oder C durch das Wahl-Schaltelement 70. Das Wahl-Schaltelement 70 ist bevorzugt ebenfalls als Schlüsselschalter ausgestaltet, um sicherzustellen, dass nur eine ausreichend autorisierte Bedienperson den Betriebsmodus der Maschine 10 verändern kann.
- In der Betätigungsreihenfolge des Start-Schaltvorgangs folgt auf das Wahl-Schaltelement 70 ein Bestätigungs-Schaltelement 72 in beispielhafter Gestalt eines Tastschalters. Durch Betätigung des Bestätigungs-Schaltelements 70 wird während eines Start-Schaltvorgangs bestätigt, dass die Auswahl eines Betriebsmodus erfolgt ist und die Schaltpositionen des Wahl-Schaltelements 70 nicht weiter verändert wird. Zusätzlich kann die Betätigung des Bestätigungs-Schaltelements 72 die Steuervorrichtung 62 oder/und den Datenspeicher 64 in einen vorbestimmten Ausgangszustand für den gewählten Betriebsmodus setzen. Beispielsweise kann ein Fehlerspeicher aus einer vorhergehenden, abgeschlossenen Betriebsphase gelöscht oder archiviert werden und können Betriebsparameter der Steuervorrichtung 62 initialisiert werden.
- In der Betätigungsreihenfolge des ersten Satzes 58 zur Ausführung des Start-Schaltvorgangs folgt auf die Betätigung des Bestätigungs-Schaltelements 72 die Betätigung eines ersten Zustands-Schaltelements 74, wiederum in Gestalt eines Tastschalters. Das erste Zustands-Schaltelement 74 startet den Dieselmotor 16 als das Basis-Kraftwerk der Maschine 10. Somit steht ab der Betätigung des ersten Zustands-Schaltelements 74 der Maschine 10 eine erste Energieversorgung zur Verfügung, da mit der Energie des Dieselmotors durch Antreiben entsprechender Aggregate Hydraulikdruck, gegebenenfalls Pneumatikdruck und elektrische Energie über einen Batteriespeicher hinaus zur Verfügung steht.
- Längs der Betätigungsfolgebahn 66 folgt auf das erste Zustands-Schaltelement 74 in der Betätigungsreihenfolge die Aktivierung der elektrischen Energieversorgung der Funktionseinheiten und insbesondere der Gewerkvorrichtungen 14, 22, 34, 36, 38 und 44 der Maschine 10 durch Betätigung eines außerhalb des ersten Satzes 58 und des zweiten Satzes 60 angeordneten Zustands-Sonderschaltelements 76. Das Zustands-Sonderschaltelement 76 ist bevorzugt ebenfalls an der Bedienkonsole 50 angeordnet, kann jedoch auch abseits davon angeordnet sein. Ebenso kann das Zustands-Sonderschaltelement 76 zwar an der Bedienkonsole 50, jedoch nicht auf dem Bedienfeld 52 angeordnet sein, sondern etwa an einer Seitenfläche der Bedienkonsole 50.
- Aus Sicherheitsgründen fließt die gesamte vom Zustands-Sonderschaltelement 76 geschaltete elektrische Leistung über das Zustands-Sonderschaltelement 76 selbst, weshalb es ein Bauvolumen einnimmt, das eine Anordnung in der Betätigungsfolgebahn 66 verhindert. Wegen dieser Leistungsübertragung wird das Zustands-Sonderschaltelement 76 in der Fachwelt auch als "Hauptschalter" bezeichnet.
- Darüber hinaus schaltet das Zustands-Sonderschaltelement 76 sowohl von "ein" nach "aus" als auch von "aus" nach "ein". Dem Zustands-Sonderschaltelement 76 sind daher zwei Zustandsübergänge für den selben technischen Funktionsinhalt, hier: elektrische Energieversorgung, zugeordnet, während dem ersten Zustands-Schaltelement 74 und dem nachfolgenden zweiten Zustands-Schaltelement 80 lediglich für jede durch die Schaltelemente 74 und 80 zwischen Inaktiv- und Aktiv-Zustand schaltbare Funktionseinheit nur genau eine Zustandsänderung zugeordnet ist. Die im Start-Schaltvorgang aktivierte elektrische Energieversorgung ist im Stopp-Schaltvorgang wieder zu deaktivieren. Eine Realisierung dieser beiden Zustandsübergänge durch zwei gesonderte Schaltelemente würde jedoch die aus Sicherheitsgründen bestehende Anforderung nicht oder nur mit unerwünscht hohem Aufwand erfüllen können, wonach die geschaltete elektrische Leistung auch über das sie schaltende Schaltelement fließen soll.
- Das Zustands-Sonderschaltelement 76 ist daher sowohl im ersten Satz 58 als auch im zweiten Satz 60 als Pseudo-Schaltelement 78 lediglich durch ein Symbol repräsentiert, welches der Bedienperson an der Bedienkonsole 50 anzeigt, dass in der Betätigungsreihenfolge nach dem ersten Zustands-Schaltelement 74 das Zustands-Sonderschaltelement 76 zu betätigen ist. Das Pseudo-Schaltelement 78 wird in der Anordnung der Schaltelemente im ersten Satz 58 und im zweiten Satz 60 jedoch in der vorliegenden Anmeldung wie ein Schaltelement behandelt und betrachtet.
- Auf das Pseudo-Schaltelement 78 bzw. die Betätigung des Zustands-Sonderschaltelement 76 folgt im ersten Satz 58 als letztes Schaltelement das zweite Zustands-Schaltelement 80, wiederum in beispielhafter Gestalt eines Tastschalters. Im Datenspeicher 64 ist eine Start-Steuerbefehlsfolge abgespeichert, welche die Steuervorrichtung 62 auf Betätigung des zweiten Zustands-Schaltelements 80 ausführt. In dieser Start-Steuerbefehlsfolge ist über den Start-Schaltvorgang hinweg einer Mehrzahl von Funktionseinheiten und Gewerkvorrichtungen 14, 16, 22, 34, 36, 38 und 44 genau eine Zustandsänderung, in der Regel eine Aktivierung, zugeordnet.
- In der Multifunktions-Anzeigevorrichtung 54 kann begleitend zur Betätigung der Schaltelemente des ersten Satzes 58 der Aktivierungsfortschritt der Maschine 10 ausgegeben werden, sodass die Bedienperson an der Bedienkonsole 50 erkennt, wenn der Start-Schaltvorgang abgeschlossen und die Maschine 10 betriebsbereit ist.
- Um die Betätigungsreihenfolge der Schaltelemente 68 bis 80 des ersten Satzes 58 für die Bedienperson eindeutig erkennbar zu machen, sind zwischen den Schaltelementen richtungsweisende Pfeilsymbole 82 bzw. richtungsweisende Dreieckssymbole 84, je nach vorhandenem Platzangebot, angeordnet. Die richtungsweisenden Symbole 82 und 84 weisen ausgehend von einem früher zu betätigenden Schaltelement zu dem längs der Betätigungsfolgebahn 66 nach ihrer Betätigung jeweils als nächstes zu betätigende Schaltelement.
- Im dargestellten Beispiel sind die Symbole 82 und 84 zusätzlich als haptisch wahrnehmbare erhabene Formationen 86 bzw. 88 ausgebildet. Die erhabenen Formationen 86 bzw. 88 unterstützen durch Schattenwurf nicht nur die optische Wahrnehmbarkeit der Symbole 82 und 84, sondern sind überdies auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder starker Verschmutzung des Bedienfelds 52 ertastbar.
- Ein weiteres richtungsweisendes Pfeilsymbol 90, welches gleichzeitig eine haptisch wahrnehmbare erhabene Formation 92 ist, verweist vom letzten Schaltelement 80 des ersten Satzes 58 zum ersten Schaltelement 94 des zweiten Satzes 60. Das Schaltelement 94 ist ein drittes Zustands-Schaltelement 94, dessen Betätigung bewirkt, dass eine im Datenspeicher 64 hinterlegte Stopp-Steuerbefehlsfolge durch die Steuervorrichtung 62 abgearbeitet wird, wodurch in der Stopp-Steuerbefehlsfolge hinterlegte Funktionseinheiten und Gewerkvorrichtungen 14, 16, 22, 34, 36, 38 und 44 in einer in der Stopp-Steuerbefehlsfolge hinterlegten Reihenfolge deaktiviert werden. Nach der vollständigen Ausführung der Stopp-Steuerbefehlsfolge, ausgelöst durch die Betätigung des dritten Zustands-Schaltelements 94, hat die Maschine 10 in der Regel den gleichen Betriebszustand wie vor Betätigung des zweiten Zustands-Schaltelements 80. Dies bedeutet jedoch nicht notwendigerweise, dass die Stopp-Steuerbefehlsfolge lediglich die Umkehrung der Reihenfolge der Funktionseinheiten und Gewerkvorrichtungen 14, 16, 22, 34, 36, 38 und 44 der Start-Steuerbefehlsfolge mit jeweils zugeordneter gegenteiliger Zustandsänderung ist.
- In der Betätigungsreihenfolge des Stopp-Schaltvorgangs ist nach dem dritten Zustands-Schaltelement 94, auf dem Bedienfeld 52 angedeutet durch das Pseudo-Schaltelement 78 im zweiten Satz 60, erneut das Zustands-Sonderschaltelement 76 zu betätigen. Da es sich nach dem Start-Schaltvorgang im Ein-Zustand befindet, bedeutet die Betätigung des Schaltelements 76 eine Schaltbetätigung in den Aus-Zustand.
- Auf die Betätigung des Zustands-Sonderschaltelements 76 und damit auf die Deaktivierung der elektrischen Stromversorgung der zugeordneten Funktionseinheiten und Gewerkvorrichtungen folgt in der Betätigungsreihenfolge längs der Betätigungsfolgebahn 66 ein viertes Zustands-Schaltelement 96, durch welches der Dieselmotor 16 deaktiviert wird. Nach der Deaktivierung des Dieselmotors 16 verbleibt als letzte Betätigung im Stopp-Schaltvorgang die Betätigung des Steuerspannungsschalters 68 und das Abziehen des zu dessen Betätigung notwendigen Schlüssels.
- Die Betätigungsreihenfolge der Schaltelemente 94, 78, 96 und 68 des zweiten Satzes 60 ist wiederum durch richtungsweisende Pfeilsymbole 98 und richtungsweisende Dreieckssymbole 100, je nach Platzangebot, zwischen den Schaltelementen des zweiten Satzes 60 angegeben. Wiederum sind die Pfeilsymbole 98 und die Dreieckssymbole 100 auch erhabene Formationen 102 bzw. 104, welche bei schlechten Lichtverhältnissen oder/und starker Verschmutzung immer noch ertastbar sind, obwohl sie möglicherweise aufgrund ihrer Farbgebung alleine nicht mehr erkennbar sind.
- Die unterschiedlichen Schraffuren der richtungsweisenden Symbole und Formationen 82 bis 88 des ersten Satzes 58 einerseits sowie der richtungsweisenden Symbole und Formationen 98 bis 104 des zweiten Satzes 60 andererseits in
Figur 2 zeigen an, dass die richtungsweisenden Symbole und Formationen 82 bis 88 des ersten Satzes 58 zur besseren Unterscheidung eine andere Farbe oder/und eine andere haptisch erfassbare Textur aufweisen als die richtungsweisenden Symbole und Formationen 98 bis 104 des zweiten Satzes 60. Das richtungsweisende Symbol 90, welches gleichzeitig richtungsweisende Formation 92 ist, unterscheidet sich ebenfalls von den Symbolen und Formationen des ersten und des zweiten Satzes 58, 60 durch Farbe oder/und Textur, da das Symbol 90 bzw. die Formation 92 weder nur dem ersten noch nur dem zweiten Satz 58, 60 zugehört. - Wird ein bestimmungsgemäßer Betrieb der Maschine 10 durch den Not-Aus-Schalter 56 zunächst beendet, ist zur Wiederinbetriebnahme der Maschine 10 keine erneute Betätigung des Steuerspannungsschalters 68 und in der Regel auch keine Betätigung des Wahl-Schaltelements 70 notwendig. In diesem Falle kann nach einem Lösen des üblicherweise nach Betätigung mechanisch blockierten Not-Aus-Schalters 56 der Betrieb der Maschine mit einer Start-Prozedur wiederhergestellt werden, welcher mit dem Bestätigungs-Schaltelement 72 als erstem zu betätigendes Schaltelement beginnt.
- Die Steuervorrichtung 62 ist dazu ausgebildet, durch Beleuchtung des jeweils in einem Betriebszustands-Schaltvorgang als nächstes zu betätigende Schaltelement dieses Schaltelement hervorzuheben und der Bedienperson anzuzeigen.
- Zur besseren Übersichtlichkeit und damit zur weiteren Reduzierung von Fehlbedienungen, sind am Bedienfeld 52 Zustands-Schaltelemente 80 und 94 einerseits sowie 74 und 96 andererseits, welche jeweils gleichen Funktionseinheiten, jedoch mit entgegengesetzten Zustandsänderungen zugeordnet sind, spaltenartig untereinander angeordnet, während - mit Ausnahme des Steuerspannungsschalters 68 - alle Schaltelemente 70 bis 80 des Start-Schaltvorgangs und alle Schaltelemente 94, 78 und 96 des Stopp-Schaltvorgangs in unterschiedlichen Zeilen zeilenartig nebeneinander angeordnet sind. Selbst verständlich kann diese Anordnung auch zeilen- und spaltenmäßig vertauscht sein.
- Mit der Bedienkonsole 50 der
Figur 2 ist das Risiko einer Fehlbedienung der Maschine 10 erheblich reduziert.
Claims (15)
- Gesteinsverarbeitungsmaschine (10), welche eine Mehrzahl unterschiedlicher Funktionseinheiten aufweist, die jeweils zu unterschiedlichen Zeiten von einem Inaktiv-Zustand in einen Aktiv-Zustand aktivierbar und vom Aktiv-Zustand in den Inaktiv-Zustand deaktivierbar sind, wobei die Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) eine Bedienkonsole (50) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) in einem Start-Schaltvorgang als einem Betriebszustand-Schaltvorgang von einem schwächer aktiven Betriebszustand in einen stärker aktiven Betriebszustand zu schalten und in einem Stopp-Schaltvorgang als einem Betriebszustand-Schaltvorgang von einem stärker aktiven Betriebszustand in einen schwächer aktiven Betriebszustand zu schalten, wobei in dem stärker aktiven Betriebszustand mehr Funktionseinheiten (14, 16, 22, 34, 36, 38, 44) aktiviert sind als im schwächer aktiven Betriebszustand, wobei die Bedienkonsole (50) eine Mehrzahl von Zustands-Schaltelementen (74, 80, 94, 96) als Schaltelemente aufweist, wobei jedem Zustands-Schaltelement (74, 80, 94, 96) aus der Mehrzahl für wenigstens eine Funktionseinheit (14, 16, 22, 34, 36, 38, 44) ein Zustandsübergang derart zugeordnet ist, dass die Betätigung des Zustands-Schaltelements (74, 80, 94, 96) an der Funktionseinheit (14, 16, 22, 34, 36, 38, 44) über einen Betriebszustand-Schaltvorgang hinweg einen Zustandsübergang zwischen dem Inaktiv-Zustand und dem Aktiv-Zustand bewirkt, wobei jedem Zustands-Schaltelement (74, 80, 94, 96) aus der Mehrzahl von Zustands-Schaltelementen (74, 80, 94, 96) für wenigstens eine Funktionseinheit (14, 16, 22, 34, 36, 38, 44) nur genau ein Zustandsübergang zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Satz (58) an Schaltelementen (70, 72, 74, 80) am Start-Schaltvorgang beteiligt ist und dass ein vom ersten verschiedener zweiter Satz (60) an Schaltelementen (94, 96) am Stopp-Schaltvorgang beteiligt ist, wobei jeder Satz (58, 60) an Schaltelementen (70, 72, 74, 80, 94, 96) an der Bedienkonsole (50) in wenigstens einer Anordnungsbeziehung aus einer optisch wahrnehmbaren räumlichen Anordnungsbeziehung und einer haptisch wahrnehmbaren räumlichen Anordnungsbeziehung angeordnet ist, wobei die Anordnungsbeziehung einer vorbestimmten Betätigungsreihenfolge der Schaltelemente (70, 72, 74, 80, 94, 96) des jeweiligen Satzes (58, 60) entspricht. - Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Satz (58) ein erstes Zustands-Schaltelement (74) aufweist, dessen Betätigung eine erste Energieversorgung als eine Funktionseinheit aktiviert und ein zweites Zustands-Schaltelement (80) aufweist, dessen Betätigung wenigstens eine Gewerkvorrichtung (14, 22, 34, 36, 38, 44) als weitere Funktionseinheit aktiviert, und dass der zweite Satz (60) ein drittes Zustands-Schaltelement (94) aufweist, dessen Betätigung wenigstens eine Gewerkvorrichtung (14, 22, 34, 36, 38, 44) deaktiviert, sowie ein viertes Zustands-Schaltelement (96) aufweist, dessen Betätigung die erste Energieversorgung deaktiviert - Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) eine Mehrzahl von Gewerkvorrichtungen (14, 22, 34, 36, 38, 44) und einen Datenspeicher (64) aufweist, wobei in dem Datenspeicher (64) eine Start-Steuerbefehlsfolge gespeichert ist, gemäß welcher eine Mehrzahl von Gewerkvorrichtungen (14, 22, 34, 36, 38, 44) in einer vorbestimmten zeitlichen Abfolge aktiviert wird, und wobei der Datenspeicher (64) eine Stopp-Steuerbefehlsfolge enthält, gemäß welcher eine Mehrzahl von Gewerkvorrichtungen (14, 22, 34, 36, 38, 44) in einer vorbestimmten zeitlichen Abfolge deaktiviert wird, wobei eine Betätigung des zweiten Zustands-Schaltelements (80) ein Ausführen der Start-Steuerbefehlsfolge bewirkt und wobei eine Betätigung des dritten Zustands-Schaltelements (94) ein Ausführen der Stopp-Steuerbefehlsfolge bewirkt. - Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Zustands-Sonderschaltelement (76) aufweist, durch dessen Betätigung eine zweite Energieversorgung sowohl aktivierbar als auch deaktivierbar ist, wobei eine Betätigung des Zustands-Sonderschaltelements (76) sowohl im ersten Satz (58) als auch im zweiten Satz (60) durch ein der jeweiligen Betätigungsreihenfolge entsprechend räumlich angeordnetes Informationssymbol als Pseudo-Schaltelement (78) repräsentiert ist. - Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Satz (58) und der zweite Satz (60) an Schaltelementen einen gemeinsamen Steuerspannungsschalter (68) aufweisen, durch dessen Betätigung wenigstens eine Mehrzahl von Schaltelementen (70, 72, 74, 76, 80, 94, 96) des ersten und des zweiten Satzes (58, 60) für eine Signalübertragung bei deren Betätigung aktivierbar und deaktivierbar ist. - Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Satz (58) ein Wahl-Schaltelement (70) aufweist, durch dessen Betätigung ein Betriebsmodus aus einer Mehrzahl von Betriebsmodi der Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) auswählbar ist. - Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Satz (58) ein Bestätigungs-Schaltelement (72) aufweist, dessen Betätigung wenigstens eine Wirkung erzielt aus:- Bestätigen eines durch in der Betätigungsreihenfolge vor dem Bestätigungs-Schaltelement (72) angeordnete Schaltelemente (68, 70) bestimmten Einstellzustands der Gesteinsverarbeitungsmaschine (10), und- Versetzen einer Steuervorrichtung (62) in einen vorbestimmten Betriebszustand, und- Konfigurieren eines Datenspeichers (64) in einer vorbestimmten Weise. - Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) nach den Ansprüchen 6 und 7 ,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung des Bestätigungs-Schaltelements (72) eine Betriebsmodus-Wahl ohne vorherige Betätigung des Wahl-Schaltelements (70) bestätigt. - Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass für eine Mehrzahl von Schaltelementen (68, 70, 72, 74, 78, 80, 94, 96) gilt, dass zwischen zwei gemäß der vorbestimmten Betätigungsreihenfolge aufeinander folgenden Schaltelementen (68, 70, 72, 74, 78, 80, 94, 96) wenigstens eine Art von Ausgestaltung angeordnet ist aus einem optisch wahrnehmbaren richtungsweisenden Symbol (82, 84, 90, 98, 100) und einer haptisch wahrnehmbaren richtungsweisenden körperlichen Formation (86, 88, 92, 102, 104) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Art von Ausgestaltung aus dem Symbol (82, 84, 90, 98, 100) und der Formation (86, 88, 92, 102, 104) zu dem in der vorbestimmten Betätigungsreihenfolge jeweils nächsten Schaltelement (68, 70, 72, 74, 78, 80, 94, 96) weisen. - Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Art von Ausgestaltungen aus Symbolen (82, 84) und Formationen (86, 88) des ersten Satzes (58) von der wenigstens einen Art von Ausgestaltungen aus Symbolen (98, 100) und Formationen (102, 104) des zweiten Satzes (60) optisch oder in ihrer haptisch erfassbaren Struktur oder sowohl optisch als auch in ihrer haptisch erfassbaren Struktur unterscheiden. - Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (68, 70, 72, 74, 78, 80) mit der zwischen ihnen angeordneten wenigstens einen Art von Ausgestaltungen aus Symbolen (82, 84) und Formationen (86, 88) des ersten Satzes (58) und die Schaltelemente (68, 78, 94, 96) mit der zwischen ihnen angeordneten wenigstens einen Art von Ausgestaltungen aus Symbolen (98, 100) und Formationen (102, 104) des zweiten Satzes (60) längs einer geschlossen umlaufenden Betätigungsfolgebahn (66) angeordnet sind. - Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (68, 70, 72, 74, 76, 80, 94, 96) mechanische Schaltelemente sind, zu deren Betätigung jeweils ein Schalterkörper relativ zu einer Schalterbasis verlagerbar angeordnet ist. - Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuerungsvorrichtung (62) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, nach Betätigung eines Schaltelements (68, 70, 72, 74, 76, 80, 94, 96) das in der Betätigungsreihenfolge als nächstes zu betätigende Schaltelement (68, 70, 72, 74, 78, 80, 94, 96) durch wenigstens eine Hervorhebung aus optischer und haptischer Hervorhebung im Verhältnis zu den übrigen Schaltelementen (68, 70, 72, 74, 78, 80, 94, 96) wahrnehmbar anzuzeigen. - Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienkonsole (50) eine Multifunktions-Anzeigevorrichtung (54) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, eine das in der Betätigungsreihenfolge als nächstes zu betätigende Schaltelement (68, 70, 72, 74, 78, 80, 94, 96) repräsentierende Information anzuzeigen - Gesteinsverarbeitungsmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, unter Einbeziehung des Anspruchs 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienkonsole (50) eine Multifunktions-Anzeigevorrichtung (54) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, nach Betätigung wenigstens eines Zustandsschaltelements aus dem zweiten und dem dritten Zustands-Schaltelement (80, 94) eine Information über Aktiv- oder und Inaktiv-Zustand der Mehrzahl von Gewerkvorrichtungen (14, 22, 34, 36, 38, 44) anzuzeigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019126978.4A DE102019126978A1 (de) | 2019-10-08 | 2019-10-08 | Gesteinsverarbeitungsmaschine mit verbesserter Bedienkonsole |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3804864A1 EP3804864A1 (de) | 2021-04-14 |
EP3804864C0 EP3804864C0 (de) | 2023-09-13 |
EP3804864B1 true EP3804864B1 (de) | 2023-09-13 |
Family
ID=72752764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20200265.5A Active EP3804864B1 (de) | 2019-10-08 | 2020-10-06 | Gesteinsverarbeitungsmaschine mit verbesserter bedienkonsole |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11517915B2 (de) |
EP (1) | EP3804864B1 (de) |
CN (1) | CN112619870B (de) |
DE (1) | DE102019126978A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021111930B4 (de) | 2021-05-07 | 2024-04-25 | Kleemann Gmbh | Brecheranlage |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1317046A (fr) * | 1962-03-08 | 1963-02-01 | Mollart Engineering Company Lt | Perfectionnements aux machines-outils |
DE1937690A1 (de) * | 1969-07-24 | 1971-01-28 | Martonair Ltd | Verfahren und Schaltkreis zur Folgeschaltung von Maschinenelementen |
MX143274A (es) | 1975-05-01 | 1981-04-13 | Morehouse Ind Inc | Mejoras en aparato para moler particulas dentro de un liquido |
US4598345A (en) * | 1985-06-06 | 1986-07-01 | Jeff Kleeman | Remote controlled illumination equipment |
US4578185A (en) * | 1985-07-24 | 1986-03-25 | Medical Safetec, Inc. | Waste disposal system |
US4801098A (en) * | 1985-11-07 | 1989-01-31 | Cook Graeme E | Pulverizing apparatus |
JP3688453B2 (ja) * | 1997-11-28 | 2005-08-31 | 日立建機株式会社 | 破砕機の駆動装置 |
JP4052608B2 (ja) * | 1998-06-02 | 2008-02-27 | 株式会社キーエンス | 多光軸光電スイッチ |
JP2004202376A (ja) * | 2002-12-25 | 2004-07-22 | Komatsu Ltd | 破砕装置 |
US20060196979A1 (en) * | 2003-06-10 | 2006-09-07 | Emerson Electric Co. | Audio operation indicator for food waste disposer |
US8870106B2 (en) * | 2004-09-10 | 2014-10-28 | Fellowes, Inc. | Shredder with thickness detector |
US7661614B2 (en) * | 2004-09-10 | 2010-02-16 | Fellowes Inc. | Shredder throat safety system |
US7757984B2 (en) * | 2007-03-22 | 2010-07-20 | Star Comgistic Capital Co., Ltd. | Food processor |
US20100091103A1 (en) * | 2007-04-18 | 2010-04-15 | Metso Minerals Inc. | User interface of mineral material processing equipment |
CN201214070Y (zh) * | 2008-03-24 | 2009-04-01 | 三木控股集团有限公司 | 一种碎纸机的自动断电系统 |
US8091817B2 (en) * | 2009-12-11 | 2012-01-10 | Flsmidth A/S | Milling device |
DE102011004416B4 (de) * | 2011-02-18 | 2017-07-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebssystem für eine Kugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Kugelmühle |
EP2525268B1 (de) * | 2011-05-17 | 2014-01-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für eine Maschine, eine Anlage und/oder ein Transportsystem |
DE102011085656A1 (de) * | 2011-11-03 | 2013-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs |
CN202606262U (zh) * | 2012-05-11 | 2012-12-19 | 东莞市高创电机科技有限公司 | 一种应用于碎纸机的控制装置 |
US9480990B2 (en) | 2012-05-23 | 2016-11-01 | Altec Industries, Inc. | Apparatus and system for a towed device powered by a tow vehicle |
JP2015118681A (ja) * | 2014-02-25 | 2015-06-25 | 有限会社 キタ・システム | 破砕プラント監視システム |
US9943190B2 (en) * | 2014-08-08 | 2018-04-17 | Sharkninja Operating Llc | Food processing apparatus and method |
FR3045303B1 (fr) * | 2015-12-16 | 2018-03-30 | Seb Sa | Ensemble d’interface et de commande |
US10744508B1 (en) * | 2016-09-30 | 2020-08-18 | Herman Chang | Auto-feed paper shredder having lockable door |
DE102016119856A1 (de) * | 2016-10-18 | 2018-04-19 | Kleemann Gmbh | Förderbandanordnung einer Material-Verarbeitungseinrichtung |
WO2018136403A1 (en) | 2017-01-17 | 2018-07-26 | Terex Usa, Llc | Common control module system |
DE102017124958A1 (de) | 2017-10-25 | 2019-04-25 | Kleemann Gmbh | Verfahren zum lastabhängigen Betrieb einer Materialzerkleinerungsanlage |
US11712701B2 (en) * | 2020-07-06 | 2023-08-01 | Alamo Group Inc. | Wood grinding machine with vibration detection system and related methods |
DE102020125132A1 (de) * | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Kleemann Gmbh | Prallbrecher |
-
2019
- 2019-10-08 DE DE102019126978.4A patent/DE102019126978A1/de not_active Ceased
-
2020
- 2020-09-10 US US17/017,093 patent/US11517915B2/en active Active
- 2020-10-06 EP EP20200265.5A patent/EP3804864B1/de active Active
- 2020-10-09 CN CN202011073516.0A patent/CN112619870B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN112619870A (zh) | 2021-04-09 |
EP3804864A1 (de) | 2021-04-14 |
US20210107012A1 (en) | 2021-04-15 |
CN112619870B (zh) | 2023-10-03 |
US11517915B2 (en) | 2022-12-06 |
DE102019126978A1 (de) | 2021-04-08 |
EP3804864C0 (de) | 2023-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3290586B1 (de) | Fräsmaschine und verfahren zum betrieb einer fräsmaschine | |
DE102014003444B4 (de) | Schredder mit interaktiver Schnittstelle | |
DE69715103T2 (de) | Hilfsverriegelungssteuersystem für Kraftmaschine | |
DE102017110146A1 (de) | Fräsmaschine | |
EP2583544A1 (de) | Visualisierungseinrichtung | |
EP3443182B1 (de) | Elektrohydraulischer steuerkreis für einen grossmanipulator | |
DE102012014655A1 (de) | Bedieneinheit für eine Baumaschine und Verfahren zum Betreiben der Bedieneinheit | |
EP3804864B1 (de) | Gesteinsverarbeitungsmaschine mit verbesserter bedienkonsole | |
DE102016009201A1 (de) | Systeme und verfahren zur überwachung einer abbauhöhe und eines volumens eines gewonnenen materials für eine abbaumaschine | |
AT7988U1 (de) | Aufbereitungsanlage für mineralische werkstoffe | |
EP2735425B1 (de) | Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine | |
DE102017219174A1 (de) | Steuersystem für kaltfräse und vorrichtung und verfahren dafür | |
DE69430138T2 (de) | Fahrbare zerkleinerungsanlagen mit einem steuerungssystem | |
DE112004000630T5 (de) | Fahrtsteuervorrichtung für eine Wiederaufbereitungsmaschine mit eigenem Vortrieb | |
DE102011016712A1 (de) | Berührungsempfindlicher Bildschirm | |
DE69717068T2 (de) | Mehrwalzenbrecher | |
DE102017117223A1 (de) | Arbeitsmaschine, insbesondere Nutzfahrzeug | |
EP2994331B1 (de) | Verfahren zum steuern einer anzeigefläche einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung in einem fahrzeug | |
DE102004017523A1 (de) | Last-Anzeigevorrichtung für eine Zerkleinerungsanlage | |
EP3757700A1 (de) | System und verfahren zur steuerung einer werkzeugmaschine und einer auto-vorschubvorrichtung mit einem human machine interface, das an der werkzeugmaschine angeordnet ist | |
WO2015022286A1 (de) | Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung | |
EP1026041B1 (de) | Bedieneinheit, insbesondere multifunktionale Bedieneinheit | |
DE102021107756A1 (de) | Maschine, system und verfahren für automatisierten frästrennschnittvorgang | |
DE112021003133T5 (de) | Elektroerosionsmaschine | |
EP2660019A1 (de) | Anlage zum Verarbeiten von gestapeltem, blattförmigem Gut unter Verwendung einer Schneidmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210924 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B02C 25/00 20060101ALI20230310BHEP Ipc: B02C 21/02 20060101ALI20230310BHEP Ipc: B07B 13/18 20060101ALI20230310BHEP Ipc: B07B 1/00 20060101AFI20230310BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230328 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020005210 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20231009 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20231018 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 4 Effective date: 20231106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20231130 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240113 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020005210 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231006 |