EP3802168A1 - Fahrwerklenker für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrwerklenker für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3802168A1
EP3802168A1 EP19722813.3A EP19722813A EP3802168A1 EP 3802168 A1 EP3802168 A1 EP 3802168A1 EP 19722813 A EP19722813 A EP 19722813A EP 3802168 A1 EP3802168 A1 EP 3802168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
hollow profile
longitudinal direction
load introduction
introduction element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19722813.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Stieglitz
Thomas Schwarz
Ingolf Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP3802168A1 publication Critical patent/EP3802168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5064Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
    • B29C65/5085Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and comprising grooves, e.g. being E-shaped, H-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1248Interpenetrating groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5244Joining profiled elements for forming fork-shaped connections, e.g. for making window frames or Y-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5245Joining profiled elements for forming cross-shaped connections, e.g. for making window frames or X-shaped pieces
    • B29C66/52451Joining profiled elements for forming cross-shaped connections, e.g. for making window frames or X-shaped pieces with four right angles, e.g. for making +-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/026Constructions of connecting-rods with constant length made of fibre reinforced resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2031/00Use of polyvinylesters or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/75Shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/40Material joints with adhesive

Definitions

  • the invention relates to a component for a motor vehicle, comprising a hollow profile section made of a fiber-reinforced plastic and a load introduction element made of a metallic material, according to the preamble of patent claim 1.
  • Components for motor vehicles comprising a hollow profile section made of a fiber-reinforced plastic and a load introduction element made of a metallic material, are known from the prior art.
  • DE 10 2010 053 843 A1 discloses a strut-shaped component made of fiber-reinforced plastic, which is designed as a tubular hollow profile.
  • the strut-shaped component is connected via a non-detachable plug connection to a designated as an intermediate load introduction element made of a metallic material, wherein the non-detachable plug connection is formed as an adhesive connection.
  • one end of the strut-shaped component is first coated with an adhesive layer.
  • the thus coated end is inserted into a sleeve-shaped receiving space of the load introduction element, after which the adhesive layer comes into contact with the walls of the sleeve-shaped receiving space and unfolds its function.
  • the end of the strut-shaped component is externally peripherally bonded to an inner wall of the sleeve-shaped receiving space.
  • the load is introduced into the struts-shaped component made of fiber-reinforced plastic only over the outer circumference of the tubular hollow profile end. The load is therefore not introduced uniformly into the hollow profile, whereby in the connection region in which the two joining partners are glued together, the outer peripheral regions of the hollow profile end are more stressed than the inner circumferential regions of the hollow profile end.
  • a failure occurs here at critical load, characterized in that the outer, outer peripheral position of the hollow profile end is detached from the rest of the hollow profile end. This practically means that the edge layer of the hollow profile end tears off.
  • the hollow profile is supported only slightly, so that voltage peaks occur locally at the transition from the glued hollow profile end to the free hollow profile area.
  • the object of the invention is to provide a component for a motor vehicle, which is designed as an at least partially made of fiber-reinforced plastic existing lightweight component and with the same time relatively high loads can be transmitted.
  • the invention accordingly provides a component for a motor vehicle.
  • the component has a hollow profile section made of a fiber-reinforced plastic and a load introduction element made of a metallic material.
  • the hollow profile section and the load introduction element are connected to one another in a common connection section via a non-detachable, glued plug connection.
  • an end portion of the load introduction element and an end portion of the hollow profile section engage each other mutually and at least substantially form-fitting manner.
  • the component is designed as a chassis link for a motor vehicle and the end portion of the load introduction element has a spline having at least substantially in the longitudinal direction of the common connecting portion extending teeth, whereby the rigidity of the end portion of the load introduction member is reduced in the longitudinal direction of the common connecting portion.
  • the hollow profile section and the load introduction element are connected to one another in the common connection section by an adhesive.
  • the stresses in such an adhesive are basically relatively high, for example in the case of tensile stress in a common connecting section as described above, when a hollow profile section consists of fiber-reinforced plastic and has significantly lower rigidity than a load introduction element made of metal, for example of aluminum.
  • the rigidity of the load introduction element in common connecting portion of the hollow profile section and load introduction element in the longitudinal direction of the connecting portion reduced by geometric measures, namely by the spline.
  • the end portion of the load introduction element is not solid, but reduced by the volume of spaces between the teeth.
  • the rigidity of the end portion of the load introduction member in the longitudinal direction of the common connection portion is reduced at a tensile load of the connection portion.
  • a tensile load tries to pull out the end portion of the hollow profile section from the spline in the longitudinal direction of the connecting portion.
  • the stiffness reduction of the load introduction member in the longitudinal direction of the joint connecting portion is due to the fact that the teeth of the spline undergo a tensile elastic strain in the longitudinal direction of the connecting portion than would be the case with a solid embodiment of the end portion of the load introduction member.
  • a reduced rigidity of the end section of the load introduction element in the longitudinal direction of the common connection section is also present under a compressive load.
  • this reduced stiffness is given under compressive load when the hollow profile section is not inserted in the longitudinal direction of the common connecting portion to the stop in the spline, but between a load introduction element facing end side of the hollow profile section and a bottom of the spline remains a gap.
  • this gap is expired with adhesive.
  • the teeth have a length which is substantially at least twice as large as a maximum width of the teeth, whereby a relatively high elastic elongation capacity of the spline in the longitudinal direction of the common connecting portion is given both in a tensile load and under a compressive load.
  • the teeth are formed integrally with the load introduction element.
  • the longitudinal extent of the connecting portion in the longitudinal direction corresponds to an insertion depth the hollow profile section is inserted into the spline of the load introduction element.
  • the hollow profile section can be inserted in the longitudinal direction of the connecting section as far as it will go into the spline or be spaced from this maximum position by the gap described above.
  • the spline is particularly advantageous in tensile and / or compressive stress; but also favorable for torsional and / or bending stress.
  • a suspension link is to be understood as meaning a rod-shaped or another component which extends in one or more spatial directions and is suitable for transmitting forces and / or moments.
  • the suspension link may be, for example, a two-, three-, four- or five-point link, wherein the two-point link may be formed, for example, as an axle strut or as a torque arm.
  • tensile and / or compressive forces which are introduced via the or the load introduction element (s) in the hollow profile section, acting on the suspension arm.
  • bending and / or Torsionsmomente can act on the suspension arm.
  • the suspension link is, in particular, a built-under suspension link, that is to say a suspension link assembled from a plurality of separately produced individual parts.
  • This design has the advantage over a one-piece suspension arm that, for example, the hollow section section can be made variable in length, whereby different variants of the suspension arm can be realized according to a modular principle.
  • the hollow profile section has a cross-sectional shape that deviates from a circular shape, because hollow profile sections with a circular ring cross-section can be held by torsion stress in the circumferential direction only by the adhesive.
  • cross-sectional shapes deviating from a circular shape can additionally be positively supported in the circumferential direction when the end section of the Load introduction element has shape-corresponding support areas.
  • the hollow profile section has a non-circular cross-sectional shape.
  • a load introduction element is to be understood as an element which is structurally connected to the hollow profile section and can introduce operating loads such as forces and / or moments into the hollow profile section.
  • a hollow profile section is to be understood in the context of the present invention, a portion of an endless profile.
  • the wall thicknesses of the hollow profile section are significantly smaller compared to its cross section.
  • the wall thicknesses of the hollow profile section amount to 10 to 20 percent, particularly preferably 10 to 15 percent, of the outer dimensions of the hollow profile section, if it has a cross-sectional geometry that can be circumscribed by a square lying substantially against outer surfaces.
  • the hollow profile section has at least one cavity, which is formed as a circumferentially closed chamber.
  • the hollow profile section has a constant cross-sectional geometry over its longitudinal extent.
  • the hollow profile section may be formed straight or curved over its longitudinal extent.
  • the hollow profile section in addition to a supporting, over its longitudinal extension constant cross-section additional function integrating elements which also extend over the entire length of the hollow profile section or only over a partial length.
  • a cross-sectional area of the hollow profile section containing the function-integrating elements is first of all likewise formed over its entire length and is subsequently separated as required, for example by sawing.
  • Function-integrating elements can be used, for example, for connecting pipes or hoses for liquid transport or as a cable holder or as a holder for sensor or actuator elements or as carriers of electronic components, for example for damage detection, or as a mounting surface.
  • the load introduction element has an opening oriented perpendicular to the longitudinal direction of the connection section.
  • the opening may be pot-shaped with an opening; for example, to receive a Steering ball of a ball stud of a ball joint.
  • the opening may also be formed as a passage opening; for example, with a cylindrical passage opening for receiving a molecular joint, which is also referred to as Pratzengelenk.
  • the passage opening in the installed state has an unprocessed inner circumferential surface.
  • the load introducing member may have a through hole which has a raw inner peripheral surface in the raw state; However, in the installed state has a finished, machined by machining, inner peripheral surface. In the passage opening a steel bushing can be used.
  • the longitudinal direction of the connection section corresponds to the longitudinal direction of the hollow profile section.
  • the longitudinal direction of the connection section corresponds to the longitudinal direction of a tangent which is applied to the end section of the hollow profile section. Even if the hollow profile section is curved, the longitudinal directions of the end section of the hollow profile section, of the end section of the load introduction element and of the connection section are at least substantially the same in order to ensure at least relatively uniform force and / or torque transmission between the load introduction element and the hollow profile section.
  • the length of the connecting portion substantially corresponds to an outer dimension of the cross section of the hollow profile.
  • a relatively large length of the connecting portion is given. This has an effect especially at loads of the suspension arm at higher temperatures, if the adhesive softens somewhat under the influence of temperature and thus becomes more elastic.
  • the adhesive bond is also claimed in the area of a tooth root when the suspension arm is subjected to tensile stress.
  • the relatively large length of the connecting portion quasi a load capacity reserve at relatively high ambient temperatures.
  • a significantly greater length of the connecting portion increases the carrying capacity of the connection of load application element and hollow profile section no longer significant.
  • a significantly shorter length of the connecting section leads to a reduction of the load capacity.
  • the fiber-reinforced hollow profile section is a pultruded, thus produced in a pultrusion process, hollow section section.
  • the pultrusion process is a process for the cost-effective production of fiber-reinforced plastic profiles in a continuous process.
  • the hollow profile section has reinforcing fibers which are distributed over the entire profile cross section and which extend in a profile longitudinal direction, whereby a high rigidity and strength is effected in this direction.
  • relatively high proportions of stretched fibers in edge regions of the profile cross-section and at the same time also running in the profile longitudinal direction are advantageously arranged.
  • all fibers are oriented in the longitudinal direction of the hollow profile section.
  • the hollow profile section has in a preferred embodiment, a fiber volume content of about.
  • the matrix system is advantageously made of a vinyl ester resin, since this can be well processed with very good chemical and mechanical properties in the pultrusion process.
  • vinyl ester resin has good adhesion in combination with some important adhesives.
  • an epoxy resin, a polyester resin, phenolic resin or polyurethane resin may be used as the matrix material.
  • the glued connector has in particular an epoxy adhesive.
  • other adhesives such as methyl methacrylate adhesives can be used.
  • a hollow profile section designed especially for higher torsional stresses can be produced in the pultrusion process by inserting, weaving in or wrapping fibers or fabrics which extend at +/- 45 degrees to the longitudinal direction of the hollow profile section. Aligned and at the same time are integrated in walls of the hollow profile section.
  • the pultring method can be used for the production of the hollow profile section, which combines the Pultrusions- and additionally a winding process.
  • the end section of the load introduction element and the end section of the hollow profile section form free ends of the load introduction element or the hollow profile section.
  • the load introduction element may be part of an articulated mounting of the suspension link or alternatively serve for the connection of two or more hollow profile sections or serve as part of an articulated mounting of the suspension link and at the same time for the connection of two or more hollow profile sections.
  • the hollow profile section is at least partially visible in the region of the connecting section; thus forms part of an outer peripheral surface of the connecting portion.
  • portions where the hollow profile portion forms the outer peripheral surface of the connection portion are located flush with the portions where the end portion of the load introduction member forms the outer peripheral surface of the connection portion.
  • at least partially an adhesive forms the outer peripheral surface of the connecting portion.
  • the teeth of the spline are glued partly with outer peripheral surfaces and partly with inner peripheral surfaces of the end portion of the hollow profile section. Since the hollow profile section has a substantially larger surface area compared with a solid solid profile section with an equally large cross-sectional area, the introduction of force into the fiber composite of the hollow profile section can take place via an increased connection surface. By increasing the adhesive surface between the end portion of the load introduction element and the end portion of the hollow profile section increased load capacity of the suspension arm is achieved. Due to the additional use of inner peripheral surfaces of the end portion of the hollow profile section moreover a more homogeneous load introduction into the hollow profile section is achieved.
  • the spline causes, especially if it has a relatively large number of teeth, in a bending stress of the chassis component a predominantly positive force transmission to relatively many surfaces of the hollow profile section. This is also due to the fact that the teeth at their free, the hollow profile section facing ends perpendicular to the longitudinal direction of the connecting portion have a certain compliance. In this way, a significant reduction of the above-described local stress peaks at the transition from the glued-in end portion of the hollow profile section to the free region of the hollow profile section is achieved with a bending stress.
  • the proposed design of the end portion of the load introduction element in conjunction with the design of the end portion of the hollow profile section with the relatively small wall thickness and the at least one cavity of the hollow profile section allows a uniform load application and load distribution in the connecting portion.
  • the load is distributed in the connecting portion via the edge layer of the hollow profile section in the interior of its wall or vice versa of the hollow profile section on the surface of the teeth of the load introduction element.
  • the connection surfaces of the relatively many teeth in the region of the connecting section allow a quasi-positive force transmission and consequent significant reduction of voltage spikes.
  • the hollow profile section has a closed cross section, which provides a relatively large area moment of inertia and at the same time a relatively large torsion moment of inertia.
  • the spline has at least five teeth, of which at least one engages in the at least one cavity of the hollow profile section.
  • inner surfaces of the cavity, in particular the chamber represent the inner peripheral surfaces of the end portion of the hollow profile section with which the teeth the splines are glued.
  • the at least four further teeth enclose the end portion of the hollow profile section.
  • the four other teeth are in particular four, based on the cross-sectional geometry, each about 90 degrees offset outer sides of the hollow profile section, for example, when the hollow profile section is formed in the simplest case as a rectangular or square tube.
  • Outer peripheral surfaces of the hollow profile section may be in this context all surfaces which are wetted in a complete immersion of the hollow chamber profile in a water bath, with prior sealing of the at least one, circumferentially closed chamber.
  • the spline surrounds the end portion of the hollow profile section only partially, in particular such that the end portion of the hollow profile section is partially exposed circumferentially.
  • the end section of the load introduction element is preferably penetrated by lattice-like passageways extending perpendicularly to the longitudinal direction of the connection section and at the same time, at least partially, cutting.
  • an imaginary solid solid cross-section of the end portion of the load introducing element reduces around the material of the through grooves. Since the through-grooves penetrate the end portion of the load-introducing element in a lattice-like manner, the teeth of the spline constitute the remaining material.
  • the resulting reduced rigidity of the end portion of the load-introducing element of a metallic material is advantageous for the above-mentioned reasons in the bonding to the end portion of the hollow profile section of a fiber-reinforced plastic.
  • the passage grooves intersect at an angle of substantially 90 degrees.
  • the passage grooves for forming the grid-like structure extend in two directions.
  • each of a plurality of through grooves in each of the two directions perpendicular to the longitudinal direction of the connecting portion extend parallel to each other.
  • through-grooves which extend in the same direction perpendicular to the longitudinal direction of the connecting section are preferably of identical geometrical design.
  • the teeth of the spline have a rectangular shape over their longitudinal extent in the longitudinal direction of the end portion of the load introduction element or square solid section, wherein the longitudinal direction of the end portion is preferably identical or at least substantially identical to the longitudinal direction of the connecting portion.
  • the passage grooves at least partially have a straight course in the longitudinal direction of the end portion of the load introduction element. This means that some through-grooves may be straight-lined and others not.
  • the longitudinal directions of the connecting portion, the end portion of the load introduction element and the end portion of the hollow profile section are exactly congruent or at least substantially congruent.
  • the teeth are adjacent to passage grooves at least with two out of four longitudinal sides extending in the longitudinal direction of the end portion of the load introduction member.
  • the teeth can adjoin through-grooves with two, three or four longitudinal sides extending in the longitudinal direction of the end section of the load introduction element.
  • the passage grooves in the longitudinal direction of the connecting portion at least partially on an extension deviating from a rectilinear extent.
  • through-grooves which run perpendicular to the longitudinal direction of the connecting section and at the same time parallel to one another in the same direction, have the extension deviating from a straight-line extension.
  • these passage grooves then deviate, in particular in the same way, from a rectilinear extent.
  • these through grooves are also geometrically identical.
  • the through-grooves, which have the extension deviating from a rectilinear extent have unprocessed surfaces.
  • the through-grooves which have the extension deviating from a rectilinear extension, have a curved course with a constant radius of curvature in the longitudinal direction of the connecting section, which preferably corresponds to the radius of curvature of the associated end section of the hollow profile section.
  • the through-grooves which have the extension deviating from a rectilinear extent, extend exactly in the longitudinal direction of the connecting section in the region of the toothed feet and leave this direction towards the free ends of the teeth to a small extent. It can therefore also be said in this embodiment that also the through-grooves, which have the deviating from a rectilinear extension, extending in the longitudinal direction of the connecting portion.
  • the through-grooves extending perpendicular to the longitudinal direction of the connecting section have a constant width in a first direction and a varying width in a second, second direction extending perpendicular to the first direction.
  • all the passage grooves that extend in the same direction perpendicular to the longitudinal direction of the connecting portion are similarly formed; So they have a constant or a variable width.
  • the passageways of constant width have a machined, preferably machined, in particular milled, surface.
  • the passageways of varying width have an unprocessed, in particular extruded, surface, whereby no processing costs are incurred.
  • the passageways of varying width have an increased width in the region of the tooth roots and / or in the region of the free ends of the teeth.
  • free, the hollow profile section facing, ends of the teeth perpendicular to the longitudinal direction of the connecting portion has a minimum cross-sectional area.
  • teeth of the spline, based on their course in the longitudinal direction of the connecting portion, at their free ends have the smallest cross-sectional area.
  • the teeth at their free ends on an additionally reduced rigidity in the longitudinal direction of the connecting portion.
  • the free, the hollow profile section facing, ends of the teeth perpendicular to the longitudinal direction of the connecting portion at least in a direction of extension a higher distance from each other than this is the case in at least one other area in the longitudinal direction of the connecting section.
  • the adhesive by which the end section of the load introduction element is connected to the end section of the hollow profile section, at least partially has an increased layer thickness in the region of the free ends of the teeth.
  • variable width passageway grooves have a minimum width over their longitudinal extent in the longitudinal direction of the connection portion in a central portion of the end portion of the load introduction member.
  • the teeth of the spline teeth on tooth roots, where the teeth pass into solid material of the load introduction element, to further reduce the rigidity of the end portion of the load introduction element in the longitudinal direction of the connecting portion at least partially tapered.
  • toothed feet are tapered on their longitudinal sides, which adjoin passageways of variable width. Since the hollow profile section has a constant cross section over its longitudinal extension, an at least partially thickened adhesive layer thus results in the area of the tooth roots.
  • widened interdental spaces in the region of the tooth roots, which result from the tapered tooth roots are filled with adhesive. As a result of the increased adhesive layer thickness so local stresses are reduced in the adhesive layer and distributed more uniformly over the entire connecting portion.
  • At least one tooth of the spline toothing is continuously tapered over its longitudinal extension to the hollow profile section.
  • the at least one tooth on its tooth root has a maximum cross-sectional area, which decreases continuously towards its free end, to finally have a minimum at its free end.
  • the at least one tooth perpendicular to the longitudinal direction of the connecting portion at the same time at its free end to a continuously reducing rigidity in the longitudinal direction of the common connecting portion.
  • the continuous taper of the at least one tooth also contributes to a continuous transition of the rigidity ratios in the longitudinal direction of the common connecting portion.
  • the at least one tooth which continuously tapers towards the hollow profile section is a canine, with two longitudinal sides which extend in the longitudinal direction of the end section of the load introduction element and adjoin passage grooves.
  • the load introduction element has a plurality of plug-toothed end sections for receiving a plurality of end sections of a plurality of hollow profile sections.
  • the longitudinal directions of the individual end sections may in this case have an angle of 90 degrees to one another or an angle deviating from 90 degrees.
  • two longitudinal directions of the individual end sections may have an angle of 180 degrees relative to each other, in particular if the load introduction element inter alia or exclusively serves to connect at least two hollow profile sections to one another.
  • all teeth of the spline each have two unprocessed longitudinal sides, which extend at least substantially in the longitudinal direction of the connecting portion. Since the end portion of the load introduction element and the end portion of the hollow profile section in particular not directly abut each other - at least not full surface, but a slight, tolerance-compensating distance from each other, it is sufficient and also cost-effective to leave the longitudinal sides of the teeth at least partially unprocessed.
  • the load introduction element is advantageous as a profile section, in particular an extruded profile section, with unprocessed outer circumferential surfaces and / or inlet sections. nen strikess vom extending in a profile longitudinal direction formed.
  • outer peripheral surfaces of the profile section can be any surfaces which are wetted by a complete immersion of the profile section in a water bath, with the previous sealing of possibly existing cavities.
  • Inner peripheral surfaces are, in the presence of extending in the longitudinal direction of the profile section cavities, the remaining surfaces.
  • a profile section is to be understood as meaning a section of an endless profile.
  • the profile section has a constant cross-sectional geometry over its longitudinal extent.
  • the profile section in addition to a load-bearing, over its longitudinal extension, cross-section additional function integrating elements which also extend over the entire length of the profile section or only over a partial length.
  • a cross-sectional area of the profile section containing the function-integrating elements is first of all likewise formed over its entire length and is subsequently separated as required, for example by sawing.
  • Function-integrating elements can be used, for example, for connecting pipes or hoses for liquid transport or as a cable holder or as a holder for sensor or actuator elements or as a carrier of electronic components, for example for damage detection, or as a mounting surface.
  • a first load introduction element has a first profile longitudinal direction and a second load introduction element has a second profile longitudinal direction deviating from the first profile longitudinal direction.
  • the first profile longitudinal direction and the second profile longitudinal direction have an angular offset of 90 degrees.
  • two first load introduction elements and one second load introduction element may be provided as described above.
  • the splines of the load introduction element, with the teeth extending at least substantially in the longitudinal direction of the connection section have passage grooves which extend at an angle deviating from 90 degrees to the profile longitudinal direction of the load introduction element.
  • the passage grooves extend partly at an angle deviating from 90 degrees to the profile longitudinal direction of the load introduction element and partly at an angle of exactly 90 degrees.
  • the latter through grooves, which extend at an angle of exactly 90 degrees to the profile longitudinal direction of the load introduction element, unprocessed, for example, resulting from an extrusion process, surfaces.
  • End portions of load input members having through grooves extending at an angle other than 90 degrees to the profile longitudinal direction of the load input member may have sawn outer surfaces which also extend at an angle other than 90 degrees to the profile longitudinal direction of the load input member. These sawn outer surfaces are derived from an oblique sawing of the load introduction element of a profile bar. In this case, both the passage grooves and the aforementioned extend External surfaces preferably in the same angle other than 90 degrees to the profile longitudinal direction of the load introduction element.
  • the hollow profile section is designed as a multi-chamber profile section.
  • the hollow profile section when viewed in cross section, has at least two cavities formed as circumferentially closed chambers.
  • a multi-chamber profile section can, depending on the geometric structure and the arrangement of the plurality of chambers to each other, the area moment of inertia of the hollow profile section can be increased. This has an effect, in particular in the case of a bending load and / or in the case of a torsional load, but also under a compressive load, to the effect that higher forces and / or moments can be transmitted.
  • the multi-chamber profile section has in cross-section at least one transverse web, by means of which the plurality of chambers of the multi-chamber profile section are separated from one another.
  • a transverse web permits additional attachment surfaces which have an equalizing effect on the stress distribution in the adhesive layer.
  • the multi-chamber profile section may have more than one transverse web.
  • the hollow profile section when viewed in cross-section, to increase the bending stiffness and / or the torsional stiffness and / or the buckling stiffness on at least one outwardly projecting rib.
  • the at least one rib forms a rectangular or square partial cross section of the hollow profile section cross section.
  • an increase of the adhesive surface between the end section of the load introduction element and the end section of the hollow profile section is possible.
  • the at least one outwardly projecting rib causes an increase of the area moment of inertia and of the torsional moment of inertia of the hollow profile section.
  • a longitudinal side of the rib forms an outer surface of the connecting portion.
  • the rib extends in the longitudinal direction of the connecting portion between two teeth of the spline. If a plurality of ribs are arranged on a cross-sectional side of the hollow profile section, recesses are created between the ribs, whereby the possibility is generated that in this additional borrowed surface of the hollow profile section can engage further teeth of the spline.
  • the hollow profile section when viewed in cross section, at least four ribs projecting outwardly. In particular, two of these at least four ribs, based on the cross section of the hollow profile section, arranged in pairs diagonally opposite one another.
  • the hollow profile section projects from its outer and / or inner circumferential surfaces narrow thickenings, by means of which the end section of the load introduction element and the end section of the hollow profile section are kept at a minimum distance.
  • the thickenings extend strip-shaped in the longitudinal direction of the hollow profile section over its entire length. The thickenings serve on the one hand to achieve a minimum layer thickness and on the other hand to achieve a uniform layer thickness of the adhesive, which connects the end portion of the load introduction element and the end portion of the hollow profile section.
  • the surfaces of the end portion of the hollow profile section, which are outside the thickening, are kept at a minimum distance from the end portion of the load introduction member.
  • the thickenings constitute guide surfaces.
  • the thickenings from the outer and / or inner peripheral surfaces of the hollow profiled section project by less than 0.5 millimeters.
  • the thickenings extend by less than 5 millimeters parallel to the associated outer and / or inner circumferential surfaces and are thus kept relatively narrow.
  • the thickenings are too narrow, there is a risk that they will be pushed away during the insertion of the end portion of the hollow profile section in the end portion of the load introduction element. If the thickening is too wide, this can have a negative effect on the adhesive bond between the end section of the load introduction element and the end section of the hollow profile section, because in the region of the thickenings the optimum layer thickness of the adhesive is not achieved.
  • at least one space between two teeth is filled exclusively with an adhesive within the connection portion.
  • this adhesive at the same time forms part of the outer circumferential surface of the connecting portion.
  • the adhesive between the at least two teeth is located in a passageway of constant width.
  • Fig. 1 is a perspective, partially exploded view of a suspension arm according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a load introduction element of the chassis link according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of the load introduction element according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows the load introduction element according to FIGS. 2 and 3 in a side view rotated by 90 degrees with respect to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a side view of a load introduction element according to a second embodiment of the invention;
  • FIG. 6 is a sectional view of the chassis link according to FIG. 1 in accordance with the section A - A indicated there; FIG.
  • FIG. 7 shows a partial sectional view of the chassis link according to FIG. 1 in accordance with the section B - B indicated in FIG. 6;
  • FIG. 8 is a sectional view of the chassis link according to FIG. 1 in accordance with the section C - C indicated there; FIG.
  • FIG. 9 is a perspective view of a load introduction element according to a third embodiment of the invention.
  • 10 a to 10 c each show a top view of load introduction elements according to further embodiments of the invention.
  • FIG. 11 is a perspective view of a suspension arm according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 12 is a perspective view of a suspension arm according to a third embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a designed as a two-point link suspension arm 1, which is also referred to as axle strut.
  • the suspension arm 1 has a pultruded hollow profile section 2 made of a fiber-reinforced plastic and two load introduction elements 3 made of aluminum, wherein the hollow profile section 2 and the load introduction elements 3 are each connected to each other in common connection sections 4 via permanent, glued connectors 5.
  • the two plug connections 5 in each case one end section 6 of the load introduction element 3 and one end section 7 of the hollow profile section 2 mutually engage one another and essentially in a form-fitting manner.
  • the end portion 6 of the load introduction element 3 has a spline 8 with 12 in the longitudinal direction 9 of the common connecting portion 4 extending teeth 10, whereby the rigidity of the end portion 6 of the load introduction element 3 in the longitudinal direction 9 of the common connecting portion 4 is reduced.
  • the end portion 7 of the hollow profile section 2 and the end portion 6 of the load introduction element 3 are connected to each other by an adhesive 1 1 over its entire surface and free of voids.
  • the solidified adhesive 1 1 is shown separately in the exploded end of the suspension arm 1 for illustration.
  • the adhesive 1 1 has only a layer thickness of about 0.5 millimeters on average, which among other things, the above-described, substantially positive engagement of the end portion 6 of the load introduction element 3 and the end portion 7 of the hollow profile section 2 is justified. Since the hollow profile section 2 is presently straight, the longitudinal direction 9 of the connection section 4 corresponds to the longitudinal direction 12 of the hollow profile section 2.
  • the load introduction element 3 shown separately in FIG. 2 is designed as an extruded profile section which extends like a column in a profile longitudinal direction 13.
  • the load introduction element 3 is produced by sawing off a rod material extruded in profile longitudinal direction 13. Also in the profile longitudinal direction 13 extending outer peripheral surfaces of the load introduction element 3 are unprocessed and correspond to the surface state of the extruded rod material.
  • a visible of a total of two surfaces produced by the sawing is provided in accordance with DIN EN ISO 1302 with a marking for a machined surface (symbol with a closed triangle).
  • An unprocessed surface of the load introduction element 3, which undergoes no material-removing machining and at the same time represents a surface of the extruded rod-shaped starting material is analogously marked with a symbol having an open triangle with a inscribed circle.
  • the load introduction element 3 has a passage opening 14 for receiving a molecular joint, not shown.
  • the end portion 6 of the load introduction element 3 is penetrated by lattice-like manner extending perpendicularly to the longitudinal direction 9 of the connecting portion 4 and partially simultaneously cutting through grooves 15. Through the between the passageway th 15 remaining aluminum, the teeth 10 are formed.
  • the spline 8 has four canines 10, which are continuously tapered to further reduce the stiffness over the longitudinal extension of the hollow profile section 2 towards.
  • the four canines 10 each have four surfaces extending in the longitudinal direction 9 of the connecting portion 4, which in each case form the circumference of the canines 10 in this direction. Of these four surfaces, one is sawn, one is milled, and two surfaces are unprocessed surfaces of the extruded rod-shaped stock.
  • Two through grooves 15 extending in a first direction 16 are made by milling with a side milling cutter and have a constant width.
  • Three passage grooves 15 extending in a second direction 17, which is oriented perpendicular to the first direction 16 and coincides with the profile longitudinal direction 13, are extruded through-grooves 15 of the bar-shaped starting material and have a varying width.
  • the teeth 10 of the spline 8 are formed on tooth roots 18, at which the teeth 10 merge into solid material of the load introduction element 3, tapered. Free, the hollow profile section 2 facing ends 19 of the teeth 10 have perpendicular to the longitudinal direction 9 of the connecting portion 4 has a minimum cross-sectional area.
  • the passageways 15 of varying width extending in the second direction 17 have an increased width in the region of the toothed feet 18 and in the region of the free ends 19 of the teeth 10 in the first direction 16. It can be seen that the canines 10 have at their tooth roots 18 a maximum cross-sectional area which decreases continuously towards their free ends 19.
  • variable width passageways 15 in the first direction 16 have a minimum width on.
  • the teeth 10 have in the longitudinal direction 9 of the connecting portion 4 has a length which is about twice as large in some teeth 10 as a maximum width of these teeth 10. In most teeth 10, however, this length is substantially greater than the maximum width.
  • the peripheral contour of the function integrating element 21 is extruded and not further processed, which is indicated by the previously described symbol with the open triangle and inscribed circle.
  • the tooth roots 18 extend about 10 millimeters in the longitudinal direction 9 of the connecting portion 4; the central portion 20 about 25 millimeters and the free end 19 of the teeth 10 about 10 millimeters in the same direction.
  • the total length of the teeth 10 of about 45 millimeters corresponds, in the same direction as previously measured, substantially the length of the end portion 6 of the load introduction element 3.
  • a base 24 of the spline 8 corresponds to a maximum width of about 8.5 millimeters; in the middle section 20 of about 7 millimeters and at the free end 19 of the teeth 10 of about 7.75 millimeters. Also in this view it can be clearly seen that the teeth 10 of the spline 8, to further reduce the rigidity of the end portion 6 of the load introduction element 3 in the longitudinal direction 9 of the common connection portion 4, are tapered in the first direction 16 at their tooth roots 18.
  • all teeth 10 of the spline 8 each have two unprocessed, extruded longitudinal sides which extend substantially in the longitudinal direction 9 of the connecting portion 4.
  • the free, the hollow profile section 2 facing ends 19 of the teeth 10 have to further reduce the rigidity of the end portion 6 of the load introduction element 3 in the longitudinal direction 9 of the common connecting portion 4 partially frontal, concave and open to the hollow profile section 2 recesses 23.
  • the second direction 17 is identical in this embodiment with the profile longitudinal direction 13.
  • Das function integrating element 21 is formed in the profile longitudinal direction 13 in the dash-dotted lines indicated initial state over the entire length of the load introduction element 3 in the second direction 17.
  • two symmetrically arranged regions of the initial state are disengaged by a machining process.
  • the corresponding surface details are, analogous to the previously described, drawn.
  • FIG. 5 shows a load introduction element 3 with a spline 8 having teeth 10 extending essentially in the longitudinal direction 9 of the connection section 4.
  • the spline 8 has milled through grooves 15 of constant width in the second direction 17, which extend in the same direction from FIG Degrees differing angle a to the profile longitudinal direction 13 of the load introduction element 13 extend as the longitudinal direction 9 of the connecting portion 4.
  • the load introduction element 3 has sawn outer surfaces resulting from an oblique sawing of the load introduction element 3 of a profile bar, in the same deviating from 90 degrees angle a to the profile longitudinal direction 13 as the milled through grooves 15 extend and are marked with the previously described closed triangle symbol.
  • the load introduction element 3 also has, not shown, unprocessed through grooves 15 of varying width in the first direction 16, which have extruded surfaces and extending in the profile longitudinal direction 13.
  • Fig. 6 shows the load introduction element 3, wherein the teeth 10 of the spline 8 have over their longitudinal extent in the longitudinal direction 9 of the connecting portion 4 has a rectangular solid cross-section.
  • the four canines randomly have a square solid cross section as a special shape of a rectangular solid cross section in the selected cutting plane.
  • the two end portions of the two in the first direction 16 extending through grooves 15 of constant width are filled with the adhesive 1 1, which forms an outer peripheral surface of the connecting portion 4 in these four areas.
  • the layer thickness of the adhesive 1 1 is on average about 0.5 millimeters.
  • FIG. 6 also shows that the teeth 10 of the spline 8 are partially bonded to outer peripheral surfaces and partly with inner peripheral surfaces of the end portion 7 of the hollow profile section 2.
  • Fig. 7 it can be seen that the hollow profile section 2 is not inserted in the longitudinal direction 9 of the common connecting portion 4 until it stops in the spline 8, but between a the load application element 3 facing end side of the hollow profile section 2 and the base 24 of the spline 8 with a Adhesive 11 filled gap 25 remains.
  • the hollow profile section 2 has, as viewed in the present cross section, projecting from its outer peripheral surfaces and its inner peripheral surfaces, narrow thickenings 28.
  • the thickenings 28 extend not only over the end portion 7 of the pultruded hollow profile section 2, but strip-shaped over its entire length.
  • the thickenings 28 project by about 0.3 millimeters from the aforementioned outer or inner peripheral surfaces and have a width of about 3 millimeters.
  • the thickenings 28 represent guide surfaces.
  • the layer thickness of the adhesive 11 is calculated to be 0.2 millimeter, which shows that the end section 6 of the load introduction element 3 and the end portion 7 of the hollow profile section 2 alternately with only a small clearance, so essentially form- conclusive, interlocking.
  • the inner peripheral surfaces of the hollow profile section 2 are identical to peripheral surfaces of the two chambers 26.
  • FIG. 9 shows a load introduction element 3 with two plug-toothed end sections 6 for accommodating one end section 7 of a hollow profile section 2.
  • the two end sections 6 of the load introduction element 3 form an angle of 90 degrees relative to each other.
  • a load introduction element 3 is shown with two splined end portions 6, which have an angle of 180 degrees to each other and are also open in opposite directions.
  • a load introduction element 3 can, for example, function as a connector which connects two hollow profile sections 2 to one another.
  • FIG. 10b shows a load introduction element 3 with three plug-toothed end sections 6, each staggered by 120 degrees, which lie in one plane.
  • a middle region of the load introduction element 3 has triangular-shaped, columnar passages in order to avoid production-related unfavorable material accumulation in this area.
  • a load introduction element 3 shown in FIG. 10 c has four plug-toothed end sections 6 which are offset by 90 degrees and lie in one plane.
  • the square recesses in the middle region of the load introduction element 3 are likewise of columnar design and serve the same purpose as described above.
  • Load introduction elements 3 with more than four end sections 6 can be designed analogously to the described embodiments.
  • the three aforementioned load introduction elements 3 according to FIGS. 10 a to 10 c are extruded load introduction elements 6 having a profile longitudinal direction 13 which extends perpendicular to the plane of the drawing.
  • FIG. 11 shows a chassis link 1, which is designed as a three-point link, this chassis link 1 having two first load introduction elements 3 with first profile longitudinal directions 13, which extend in a common plane.
  • a second load introduction element 3 ' has a second profile longitudinal direction 13' which extends perpendicular to the common plane in which the two first profile longitudinal directions 13 extend.
  • the profile longitudinal directions 13, 13' coincide with the previously described second directions 17, in each of which through grooves 15 of varying width extend.
  • passage grooves 15 each have, analogous to the previously described, in the area of the toothed feet 18 and in the region of the free ends 19 of the teeth 10 in the first direction 16 an increased width.
  • the second load introduction element 3 has two plug-toothed end sections 6 for receiving two end sections 7 of two hollow profile sections 2.
  • FIG. 12 shows a chassis link 1, which is designed as a two-point link, and has two geometrically identical load introduction elements 3, which are interconnected by a hollow profile section 2.
  • the hollow profile section 2 is curved and has a constant radius of curvature over its entire longitudinal extent.
  • the curved trained hollow profile section 2 can be easily inserted into splines 8 of the load introduction elements 3, have through grooves 15 of the splines 8 in the longitudinal directions 9 of connecting portions 4 also partially deviating from a straight line extent extension.
  • the through grooves 15 of the splines 8 have the same radius of curvature as the hollow profile section 2.
  • the curvatures of the hollow profile section 2 and the curved through grooves 15 are all in a plane which is spanned by the arcuately shaped hollow section section 2 and a chord connecting the ends thereof ,
  • the curved formed through grooves 15 of the two load introduction elements 3 extend in profile longitudinal directions 13 according to the definition above and also have unprocessed, extruded inner surfaces.
  • the curved passage grooves 15 have a varying width over the extent thereof in the longitudinal directions 9 of the connecting sections 4, as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Bauteil (1) einen Hohlprofilabschnitt (2) aus einem faserverstärkten Kunststoff und ein Lasteinleitungselement (3) aus einem metallischen Werkstoff aufweist. Der Hohlprofilabschnitt (2) und das Lasteinleitungselement (3) sind in einem gemeinsamen Verbindungsabschnitt (4) über eine unlösbare, geklebte Steckverbindung (5) miteinander verbunden, bei der ein Endabschnitt (6) des Lasteinleitungselements (3) und ein Endabschnitt (7) des Hohlprofilabschnitts (2) wechselseitig und zumindest im Wesentlichen formschlüssig ineinandergreifen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Bauteil als ein Fahrwerklenker (1) für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist und dass der Endabschnitt (6) des Lasteinleitungselements (3) eine Steckverzahnung (8) mit sich zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung (9) des gemeinsamen Verbindungsabschnitts (4) erstreckenden Zähnen (10) aufweist, wodurch die Steifigkeit des Endabschnitts (6) des Lasteinleitungselements (3) in Längsrichtung (9) des gemeinsamen Verbindungsabschnitts (4) reduziert ist.

Description

Fahrwerklenker für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Bauteil für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Hohlprofilabschnitt aus einem faserverstärkten Kunststoff und ein Lasteinleitungselement aus einem metallischen Werkstoff, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bauteile für Kraftfahrzeuge, aufweisend einen Hohlprofilabschnitt aus einem faserverstärkten Kunststoff und ein Lasteinleitungselement aus einem metallischen Werkstoff, sind aus dem Stand der Technik bekannt. In der DE 10 2010 053 843 A1 ist ein strebenförmiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff offenbart, das als ein rohrförmiges Hohlprofil ausgebildet ist. Das strebenförmige Bauteil ist über eine unlösbare Steckverbindung an ein als Zwischenstück bezeichnetes Lasteinleitungselement aus einem metallischen Werkstoff angebunden, wobei die unlösbare Steckverbindung als eine Klebeverbindung ausgebildet ist. Zur Herstellung der Klebeverbindung wird zuerst ein Ende des strebenförmigen Bauteils mit einer Klebeschicht beschichtet. Anschließend wird das derart beschichtete Ende in einen hülsenförmigen Aufnahmeraum des Lasteinleitungselements gesteckt, wonach die Klebeschicht in Kontakt mit den Wänden des hülsenförmigen Aufnahmeraums kommt und ihre Funktion entfaltet. Dabei ist das Ende des strebenförmigen Bauteils außenumfänglich mit einer Innenwandung des hülsenförmigen Aufnahmeraums verklebt. Bei dieser Anordnung erfolgt die Lasteinleitung in das strebenförmige Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff nur über den Außenumfang des rohrförmigen Hohlprofilendes. Die Last wird daher nicht gleichmäßig in das Hohlprofil eingeleitet, wodurch in dem Anbindungsbereich, in dem die beiden Fügepartner miteinander verklebt sind, die außenumfangsnahen Bereiche des Hohlprofilendes stärker beansprucht werden als die innenumfangsnahen Bereiche des Hohlprofilendes. Ein Versagen tritt hier bei kritischer Last dadurch auf, dass die äußere, außenumfangsnahe Lage des Hohlprofilendes von dem Rest des Hohlprofilendes abgelöst wird. Das bedeutet praktisch, dass die Randschicht des Hohlprofilendes abreißt. Bei einer auftretenden Biegebelastung auf das Hohlprofil und insbesondere auf das Hohlprofilende wird das Hohlprofil nur wenig gestützt, so dass Spannungsüberhöhungen lokal an dem Übergang von dem eingeklebten Hohlprofilende zu dem freien Hohlprofilbereich entstehen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauteil für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das als ein zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoff bestehendes Leichtbauteil ausgebildet ist und mit dem zugleich relativ hohe Lasten übertragen werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Bauteil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 .
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und aus den Zeichnungsfiguren.
Die Erfindung sieht demnach ein Bauteil für ein Kraftfahrzeug vor. Das Bauteil weist einen Hohlprofilabschnitt aus einem faserverstärkten Kunststoff und ein Lasteinleitungselement aus einem metallischen Werkstoff auf. Der Hohlprofilabschnitt und das Lasteinleitungselement sind in einem gemeinsamen Verbindungsabschnitt über eine unlösbare, geklebte Steckverbindung miteinander verbunden. Bei der Steckverbindung greifen ein Endabschnitt des Lasteinleitungselements und ein Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts wechselseitig und zumindest im Wesentlichen formschlüssig ineinander. Erfindungsgemäß ist das Bauteil als ein Fahrwerklenker für ein Kraftfahrzeug ausgebildet und der Endabschnitt des Lasteinleitungselements weist eine Steckverzahnung mit sich zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung des gemeinsamen Verbindungsabschnitts erstreckenden Zähnen auf, wodurch die Steifigkeit des Endabschnitts des Lasteinleitungselements in Längsrichtung des gemeinsamen Verbindungsabschnitts reduziert ist.
Insbesondere sind der Hohlprofilabschnitt und das Lasteinleitungselement in dem gemeinsamen Verbindungsabschnitt durch einen Klebstoff miteinander verbunden. Die Spannungen in einem solchen Klebstoff sind, beispielsweise bei einer Zugbeanspruchung in einem gemeinsamen Verbindungsabschnitt wie zuvor beschrieben, grundsätzlich relativ hoch, wenn ein Hohlprofilabschnitt aus faserverstärktem Kunststoff besteht und werkstoffbedingt eine deutlich geringere Steifigkeit aufweist als ein Lasteinleitungselement aus Metall, beispielsweise aus Aluminium. Bei der erfindungsgemäßen Steckverzahnung ist die Steifigkeit des Lasteinleitungselements im gemeinsamen Verbindungsabschnitt von Hohlprofilabschnitt und Lasteinleitungselement in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts durch geometrische Maßnahmen reduziert, nämlich durch die Steckverzahnung. Im Bereich der Steckverzahnung ist der Endabschnitt des Lasteinleitungselements nicht massiv ausgebildet, sondern um das Volumen von Zwischenräumen zwischen den Zähnen reduziert. Insbesondere ist die Steifigkeit des Endabschnitts des Lasteinleitungselements in Längsrichtung des gemeinsamen Verbindungsabschnitts bei einer Zugbelastung des Verbindungsabschnitts reduziert. Eine solche Zugbelastung versucht, den Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts aus der Steckverzahnung in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts herauszuziehen. Die Steifigkeitsreduzierung des Lasteinleitungselements in Längsrichtung des gemeinsamen Verbindungsabschnitts liegt darin begründet, dass die Zähne der Steckverzahnung bei einer Zugbeanspruchung eher eine elastische Dehnung in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts erfahren als dies bei einer massiven Ausführung des Endabschnitts des Lasteinleitungselements der Fall wäre.
Insbesondere liegt auch bei einer Druckbelastung eine reduzierte Steifigkeit des Endabschnitts des Lasteinleitungselements in Längsrichtung des gemeinsamen Verbindungsabschnitts vor. Insbesondere ist diese reduzierte Steifigkeit bei Druckbelastung gegeben, wenn der Hohlprofilabschnitt in Längsrichtung des gemeinsamen Verbindungsabschnitts nicht bis zum Anschlag in die Steckverzahnung eingesteckt ist, sondern zwischen einer dem Lasteinleitungselement zugewandten Stirnseite des Hohlprofilabschnitts und einem Grund der Steckverzahnung ein Spalt verbleibt. Insbesondere ist dieser Spalt mit Klebstoff verfällt. Insbesondere weisen die Zähne eine Länge auf, die im Wesentlichen mindestens doppelt so groß ist wie eine maximale Breite der Zähne, wodurch sowohl bei einer Zugbelastung als auch bei einer Druckbelastung ein relativ hohes elastisches Dehnungsvermögen der Steckverzahnung in Längsrichtung des gemeinsamen Verbindungsabschnitts gegeben ist. Durch die verhältnismäßig dünn ausgeformten Zähne kann insbesondere bei einer Zugbelastung des Fahrwerklenkers eine Reduzierung der auftretenden Spannungen in der Klebstoffschicht erreicht werden. Gleiches gilt auch bei Vorliegen einer Druckbelastung, wenn der zuvor beschriebene Spalt vorliegt. Insbesondere sind die Zähne einstückig mit dem Lasteinleitungselement ausgebildet. Insbesondere entspricht die Längserstreckung des Verbindungsabschnitts in dessen Längsrichtung einer Einstecktiefe mit der der Hohlprofilabschnitt in die Steckverzahnung des Lasteinleitungselements gesteckt ist. Dabei kann der Hohlprofilabschnitt, wie bereits erläutert, in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts bis zum Anschlag in die Steckverzahnung eingesteckt sein oder von dieser Maximalposition durch den zuvor beschriebenen Spalt beab- standet sein. Die Steckverzahnung ist besonders vorteilhaft bei Zug- und/oder Druckbeanspruchung; aber auch günstig bei Torsions- und/oder Biegebeanspruchung.
Unter einem Fahrwerklenker ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein stabförmiges oder ein anderes in einer oder mehreren Raumrichtung(en) ausgedehntes, zur Übertragung von Kräften und oder Momenten geeignetes Bauteil zu verstehen. Bei dem Fahrwerklenker kann es sich beispielsweise um einen Zwei-, Drei-, Vier- oder Fünfpunktlenker handeln, wobei der Zweipunktlenker beispielsweise als eine Achs- strebe oder als eine Drehmomentstütze ausgebildet sein kann. In erster Linie wirken Zug- und/oder Druckkräfte, die über das oder die Lasteinleitungselement(e) in den Hohlprofilabschnitt eingeleitet werden, auf den Fahrwerklenker ein. Darüber hinaus können Biege- und/oder Torsionsmomente auf den Fahrwerklenker einwirken. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn es sich bei dem Fahrwerklenker um eine Achsstrebe handelt, die im Fährbetrieb neben Zug- und Druckbeanspruchungen, hervorgerufen durch Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge, auch Biege- und Torsionsbeanspruchungen, bedingt durch Wankbewegungen eines Fahrzeugaufbaus, erfährt. Bei dem Fahrwerklenker handelt es sich insbesondere um einen gebauten Fahrwerklenker, also einen aus mehreren separat hergestellten Einzelteilen zusammengebauten Fahrwerklenker. Diese Bauweise hat gegenüber einem einstückigen Fahrwerklenker den Vorteil, dass beispielsweise der Hohlprofilabschnitt längenvariabel hergestellt sein kann, wodurch unterschiedliche Varianten des Fahrwerklenkers nach einem Baukastenprinzip realisierbar sind. Insbesondere weist der Hohlprofilabschnitt eine Querschnittsform auf, die von einer Kreisringgestalt abweicht, weil Hohlprofilabschnitte mit einem Kreisring- Querschnitt bei Torsionsbeanspruchung in Umfangsrichtung lediglich durch den Klebstoff gehalten werden können. Von einer Kreisgestalt abweichende Querschnittsformen können dagegen in Umfangsrichtung zusätzlich auch formschlüssig abgestützt werden, wenn der Endabschnitt des Lasteinleitungselements formkorrespondierende Stützbereiche aufweist. Bevorzugt weist der Hohlprofilabschnitt eine unrunde Querschnittsform auf.
Unter einem Lasteinleitungselement ist vorliegend ein Element zu verstehen, welches wirktechnisch mit dem Hohlprofilabschnitt verbunden ist und Betriebslasten wie Kräfte und/oder Momente in den Hohlprofilabschnitt einleiten kann. Unter einem Hohlprofilabschnitt ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Abschnitt eines Endlosprofils zu verstehen. Die Wandstärken des Hohlprofilabschnitts sind gegenüber seinem Querschnitt deutlich geringer dimensioniert. Bevorzugt betragen die Wandstärken des Hohlprofilabschnitts 10 bis 20 Prozent, besonders bevorzugt 10 bis 15 Prozent, der Außenabmessungen des Hohlprofilabschnitts, wenn dieser eine Querschnittsgeometrie aufweist, die sich durch ein zumindest im Wesentlichen an Außenflächen anliegendes Quadrat umschreiben lässt. Bei Betrachtung im Querschnitt weist der Hohlprofilabschnitt zumindest einen Hohlraum auf, der als eine umfänglich geschlossene Kammer ausgebildet ist. Insbesondere weist der Hohlprofilabschnitt über seine Längserstreckung eine konstante Querschnittsgeometrie auf. Dabei kann der Hohlprofilabschnitt über seine Längserstreckung gerade oder gekrümmt ausgebildet sein. Alternativ kann der Hohlprofilabschnitt neben einem tragenden, über seine Längserstreckung konstanten Querschnitt zusätzliche funktionsintegrierende Elemente aufweisen, die sich ebenfalls über die gesamte Länge des Hohlprofilabschnitts erstrecken oder nur über eine Teillänge. Insbesondere ist im letzteren Fall ein die funktionsintegrierenden Elemente enthaltender Querschnittsbereich des Hohlprofilabschnitts zunächst allerdings ebenfalls über dessen gesamte Länge ausgebildet und wird anschließend bedarfsweise abgetrennt, beispielsweise durch Sägen. Funktionsintegrierende Elemente können beispielsweise zur Anbindung von Rohren oder Schläuchen für einen Flüssigkeitstransport oder als Kabelhalter oder als Halterung für Sensor- oder Aktorelemente oder als T räger von Elektronikkomponenten, beispielsweise zur Schadenserkennung, oder als Anschraubfläche dienen.
Insbesondere weist das Lasteinleitungselement eine sich senkrecht zu der Längsrichtung des Verbindungsabschnitts ausgerichtete Öffnung auf. Die Öffnung kann topfartig mit einer Öffnung ausgebildet sein; beispielsweise zur Aufnahme einer Ge- lenkkugel eines Kugelzapfens eines Kugelgelenks. Alternativ kann die Öffnung auch als eine Durchgangsöffnung ausgebildet sein; beispielsweise mit einer zylindrischen Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines Molekulargelenks, das auch als Pratzengelenk bezeichnet wird. Insbesondere weist die Durchgangsöffnung im Einbauzustand eine unbearbeitete Innenumfangsfläche auf. Alternativ kann das Lasteinleitungselement eine Durchgangsöffnung aufweisen, die im Rohzustand eine unbearbeitete Innenumfangsfläche aufweist; die im Einbauzustand jedoch eine fertigbearbeitete, durch Zerspanen hergestellte, Innenumfangsfläche aufweist. In die Durchgangsöffnung kann eine Stahlbuchse eingesetzt sein. Wenn der Hohlprofilabschnitt gerade ausgebildet ist, entspricht die Längsrichtung des Verbindungsabschnitts der Längsrichtung des Hohlprofilabschnitts. Wenn der Hohlprofilabschnitt gekrümmt ausgebildet ist, entspricht die Längsrichtung des Verbindungsabschnitts der Längsrichtung einer Tangente, die an den Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts angelegt ist. Auch wenn der Hohlprofilabschnitt gekrümmt ausgebildet ist, sind die Längsrichtungen des Endabschnitts des Hohlprofilabschnitts, des Endabschnitts des Lasteinleitungselements und des Verbindungsabschnitts zumindest im Wesentlichen gleich, um eine zumindest relativ gleichmäßige Kraft- und/oder Momentenübertragung zwischen Lasteinleitungselement und Hohlprofilabschnitt zu gewährleisten.
Insbesondere entspricht die Länge des Verbindungsabschnitts im Wesentlichen einem Außenmaß des Querschnitts des Hohlprofils. Dadurch ist eine relativ große Länge des Verbindungsabschnitts gegeben. Dies wirkt sich insbesondere bei Belastungen des Fahrwerklenkers bei höheren Temperaturen aus, wenn der Klebstoff unter Temperatureinfluss etwas erweicht und dadurch elastischer wird. In diesem Fall wird die Klebeverbindung auch im Bereich eines Zahnfußes beansprucht, wenn der Fahrwerklenker eine Zugbeanspruchung erfährt. Somit stellt die relativ große Länge des Verbindungsabschnitts quasi eine Belastbarkeitsreserve bei relativ hohen Umgebungstemperaturen dar. Eine deutlich größere Länge des Verbindungsabschnitts erhöht die Tragfähigkeit der Verbindung von Lasteinleitungselement und Hohlprofilabschnitt nicht mehr signifikant. Eine deutlich geringere Länge des Verbindungsabschnitts führt zu einer Reduktion der Tragfähigkeit. Mit der Formulierung, dass der Endabschnitt des Lasteinleitungselements und der Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts„zumindest im Wesentlichen“ formschlüssig ineinandergreifen, soll zum Aus- druck gebracht werden, dass beide Endbereiche nicht unmittelbar aneinander anlie- gen - zumindest nicht vollflächig, sondern einen geringfügigen Abstand zueinander aufweisen, wobei dieser geringfügige Abstand durch einen insbesondere vollflächig verteilten Klebstoff aufgefüllt ist.
Insbesondere handelt es sich bei dem faserverstärkten Hohlprofilabschnitt um einen pultrudierten, also in einem Pultrusionsverfahren hergestellten, Hohlprofilabschnitt.
Bei dem Pultrusionsverfahren handelt es sich um ein Verfahren zur kostengünstigen Herstellung faserverstärkter Kunststoffprofile in einem kontinuierlichen Ablauf. Insbesondere weist der Hohlprofilabschnitt Verstärkungsfasern auf, die über den gesamten Profilquerschnitt verteilt sind und die sich in einer Profillängsrichtung erstrecken, wodurch eine hohe Steifigkeit und Festigkeit in dieser Richtung bewirkt wird. Vorteilhaft sind zur Auslegung des Hohlprofilabschnitts gegenüber Knicken und/oder Beulen relativ hohe Anteile gestreckter Fasern in Randbereichen des Profilquerschnitts und zugleich ebenfalls in Profillängsrichtung verlaufend angeordnet. Insbesondere sind sämtliche Fasern in Längsrichtung des Hohlprofilabschnitts orientiert. Der Hohlprofilabschnitt verfügt in einer bevorzugten Ausführungsform über einen Faservolumengehalt von circa. 65 Prozent, um gleichzeitig eine hohe Steifigkeit in Profillängsrichtung und zugleich eine hohe Biegesteifigkeit, sowie eine gute Kraftübertragung von Fasern im Hohlprofilabschnitt zu erreichen. Allgemein ist ein Faservolumengehalt zwischen 50 Prozent und 75 Prozent möglich. In dem Hohlprofilabschnitt können sowohl Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aramidfasern oder Naturfasern verwendet werden, die jeweils in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind. Das Matrixsystem besteht vorteilhaft aus einem Vinylesterharz, da sich dieses bei sehr guten chemischen und mechanischen Eigenschaften gut im Pultrusionsverfahren verarbeiten lässt. Zudem verfügt Vinylesterharz über eine gute Haftung in Kombination mit einigen wichtigen Klebstoffen. Alternativ kann ein Epoxidharz, ein Polyesterharz, Phenolharz oder Polyurethanharz als Matrixmaterial verwendet werden. Die geklebte Steckverbindung weist insbesondere einen Epoxid klebstoff auf. Alternativ können auch andere Klebstoffe, wie beispielsweise Methyl methacrylat-Klebstoffe eingesetzt werden. Ein besonders auf höhere Torsionsbeanspruchungen ausgelegter Hohlprofilabschnitt kann im Pultrusionsverfahren durch Einlegen, Einweben oder Einwickeln von Fasern oder Geweben erzeugt werden, die unter +/- 45 Grad zur Längsrichtung des Hohlprofilab- Schnitts ausgerichtet und zugleich in Wandungen des Hohlprofilabschnitts integriert sind. Darüber hinaus kann auch das Pulwinding-Verfahren für die Herstellung des Hohlprofilabschnitts genutzt werden, welches den Pultrusions- und zusätzlich einen Wickelprozess kombiniert.
Insbesondere bilden der Endabschnitt des Lasteinleitungselements und der Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts freie Enden des Lasteinleitungselements bzw. des Hohlprofilabschnitts. Das Lasteinleitungselement kann Teil einer gelenkigen Lagerung des Fahrwerklenkers sein oder alternativ zur Verbindung von zwei oder mehr Hohlprofilabschnitten dienen oder Teil einer gelenkigen Lagerung des Fahrwerklenkers und zugleich zur Verbindung von zwei oder mehr Hohlprofilabschnitten dienen. Insbesondere ist der Hohlprofilabschnitt im Bereich des Verbindungsabschnitts zumindest teilweise sichtbar; bildet also teilweise eine Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts. Insbesondere sind Bereiche, in denen der Hohlprofilabschnitt die Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts bildet, bündig mit den Bereichen angeordnet, in denen der Endabschnitt des Lasteinleitungselements die Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts bildet. Insbesondere bildet zumindest teilweise ein Klebstoff die Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts.
Vorteilhaft sind die Zähne der Steckverzahnung teils mit Außenumfangsflächen und teils mit Innenumfangsflächen des Endabschnitts des Hohlprofilabschnitts verklebt. Da der Hohlprofilabschnitt gegenüber einem massiven Vollprofilabschnitt mit gleich großer Querschnittsfläche eine wesentlich größere Oberfläche aufweist, kann die Krafteinleitung in den Faserverbund des Hohlprofilabschnitts über eine erhöhte Anbindungsfläche erfolgen. Durch eine Vergrößerung der Klebefläche zwischen dem Endabschnitt des Lasteinleitungselements und dem Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts wird eine erhöhte Belastbarkeit des Fahrwerklenkers erreicht. Durch die zusätzliche Nutzung von Innenumfangsflächen des Endabschnitts des Hohlprofilabschnitts wird darüber hinaus eine homogenere Lasteinleitung in den Hohlprofilabschnitt erreicht. Da insbesondere ein Ablösen der Oberfläche eines Hohlprofilabschnitts aus faserverstärktem Kunststoff ein auftretendes Versagensverhalten ist, kann infolge der gegenüber einem massiven Vollquerschnitt vergrößerten Oberfläche des Hohlprofilabschnitts eine größere Last übertragen werden. Der eingangs be- schriebene Versagensfall durch Abreißen der Randschicht des Hohlprofilendes kann auf diese Weise vermieden oder zumindest in wesentlich höhere Belastungsbereiche verlegt werden.
Darüber hinaus bewirkt die Steckverzahnung, insbesondere wenn sie verhältnismäßig viele Zähne aufweist, bei einer Biegebeanspruchung des Fahrwerkbauteils eine überwiegend formschlüssige Kraftübertragung auf relativ viele Oberflächen des Hohlprofilabschnitts. Dies liegt auch darin begründet, dass die Zähne an ihren freien, dem Hohlprofilabschnitt zugewandten, Enden senkrecht zu der Längsrichtung des Verbindungsabschnitts eine gewisse Nachgiebigkeit aufweisen. Auf diese Weise wird bei einer Biegebeanspruchung eine deutliche Reduzierung der eingangs beschriebenen lokalen Spannungsüberhöhungen an dem Übergang von dem eingeklebten Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts zu dem freien Bereich des Hohlprofilabschnitts erreicht. Die vorgeschlagene Gestaltung des Endabschnitts des Lasteinleitungselements ermöglicht in Verbindung mit der Gestaltung des Endabschnitts des Hohlprofilabschnitts mit den relativ geringen Wandstärken und dem zumindest einen Hohlraum des Hohlprofilabschnitts eine gleichmäßige Lasteinleitung und Lastverteilung in dem Verbindungsabschnitt. Anders als bei dickwandigen Profilen wird die Last im Verbindungsabschnitt über die Randschicht des Hohlprofilabschnitts in das Innere seiner Wandung bzw. umgekehrt von dem Hohlprofilabschnitt über dessen Oberfläche auf die Zähne des Lasteinleitungselements verteilt. Bei einer Biegebeanspruchung des Hohlprofilabschnitts ermöglichen die Anbindungsflächen der verhältnismäßig vielen Zähne im Bereich des Verbindungsabschnitts eine quasi formschlüssige Kraftübertragung und eine dadurch bedingte, deutliche Reduzierung von Spannungsspitzen.
Durch den zumindest einen Hohlraum verfügt der Hohlprofilabschnitt über einen geschlossenen Querschnitt, wodurch ein relativ großes Flächenträgheitsmoment und zugleich ein relativ großes Torsionsträgheitsmoment bereitgestellt wird. Insbesondere weist die Steckverzahnung mindestens fünf Zähne auf von denen zumindest einer in den zumindest einen Hohlraum des Hohlprofilabschnitts eingreift. Insbesondere stellen Innenoberflächen des Hohlraums, insbesondere der Kammer, die Innenumfangsflächen des Endabschnitts des Hohlprofilabschnitts dar, mit denen die Zähne der Steckverzahnung verklebt sind. Die zumindest vier weiteren Zähne umschließen den Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts. Dabei liegen die vier weiteren Zähne insbesondere an vier, bezogen auf die Querschnittsgeometrie, um jeweils circa 90 Grad versetzten Außenseiten des Hohlprofilabschnitts an, beispielsweise, wenn der Hohlprofilabschnitt im einfachsten Fall als ein Rechteck- oder Quadratrohr ausgebildet ist. Außenumfangsflächen des Hohlprofilabschnitts können in diesen Zusammenhang alle Flächen sein, die bei einem vollständigen Eintauchen des Hohlkammerprofils in ein Wasserbad, unter vorheriger Abdichtung der zumindest einen, umfänglich geschlossenen Kammer, benetzt werden. Insbesondere umschließt die Steckverzahnung den Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts lediglich abschnittsweise, insbesondere derart, dass der Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts teilweise umfänglich freiliegt.
Bevorzugt ist der Endabschnitt des Lasteinleitungselements von sich senkrecht zu der Längsrichtung des Verbindungsabschnitts erstreckenden und sich zugleich, zumindest teilweise, schneidenden Durchgangsnuten gitterartig durchsetzt. Somit reduziert sich ein gedachter, massiver Vollquerschnitt des Endabschnitts des Lasteinleitungselements um das Material der Durchgangsnuten. Da die Durchgangsnuten den Endabschnitt des Lasteinleitungselements gitterartig durchsetzen, stellen die Zähne der Steckverzahnung das verbleibende Material dar. Die dadurch reduzierte Steifigkeit des Endabschnitts des Lasteinleitungselements aus einem metallischen Werkstoff ist aus vorgenannten Gründen vorteilhaft bei der Verklebung mit dem Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts aus einem faserverstärkten Kunststoff. Vorzugsweise schneiden sich die Durchgangsnuten in einem Winkel von im Wesentlichen 90 Grad. Insbesondere erstrecken sich die Durchgangsnuten zur Ausbildung der gitterartigen Struktur in zwei Richtungen. Insbesondere erstrecken sich jeweils mehrere Durchgangsnuten in jeder der beiden Richtungen senkrecht zu der Längsrichtung des Verbindungsabschnitts parallel zueinander. Bevorzugt sind darüber hinaus Durchgangsnuten, die sich senkrecht zu der Längsrichtung des Verbindungsabschnitts in derselben Richtung erstrecken, geometrisch gleich ausgebildet.
Insbesondere weisen die Zähne der Steckverzahnung über deren Längserstreckung in Längsrichtung des Endabschnitts des Lasteinleitungselements einen rechteckigen oder quadratischen Vollquerschnitt auf, wobei die Längsrichtung des Endabschnitts vorzugsweise identisch oder zumindest im Wesentlichen identisch ist mit der Längsrichtung des Verbindungsabschnitts. Insbesondere weisen die Durchgangsnuten zumindest teilweise einen geraden Verlauf in Längsrichtung des Endabschnitts des Lasteinleitungselements auf. Das bedeutet, dass einige Durchgangsnuten einen geradlinigen Verlauf aufweisen können und andere nicht. Insbesondere sind die Längsrichtungen des Verbindungsabschnitts, des Endabschnitts des Lasteinleitungselements und des Endabschnitts des Hohlprofilabschnitts exakt deckungsgleich oder zumindest im Wesentlichen deckungsgleich. Insbesondere grenzen die Zähne zumindest mit zwei von vier, sich in Längsrichtung des Endabschnitts des Lasteinleitungselements erstreckenden Längsseiten an Durchgangsnuten. Insbesondere können die Zähne mit zwei, drei oder vier, sich in Längsrichtung des Endabschnitts des Lasteinleitungselements erstreckenden, Längsseiten an Durchgangsnuten grenzen. Mit der Formulierung, wonach der Endabschnitt des Lasteinleitungselements von Durchgangsnuten gitterartig durchsetzt ist, die sich senkrecht zu der Längsrichtung des Verbindungsabschnitts erstrecken und die sich zugleich, zumindest teilweise, schneiden, soll zum Ausdruck gebracht werden, dass nicht jede Durchgangsnut jede der übrigen Durchgangsnuten schneiden muss.
Gemäß einer Alternative weisen die Durchgangsnuten in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts zumindest teilweise eine von einer geradlinigen Erstreckung abweichende Erstreckung auf. Vorteilhaft weisen dabei Durchgangsnuten, die senkrecht zur Längsrichtung des Verbindungsabschnitts und zugleich parallel zueinander in derselben Richtung verlaufen, die von einer geradlinigen Erstreckung abweichende Erstreckung auf. Insbesondere weichen diese Durchgangsnuten dann insbesondere in gleicher weise von einer geradlinigen Erstreckung ab. Insbesondere sind diese Durchgangsnuten darüber hinaus geometrisch gleich ausgebildet. Insbesondere weisen die Durchgangsnuten, die die von einer geradlinigen Erstreckung abweichende Erstreckung aufweisen, unbearbeitete Oberflächen auf. Insbesondere weisen die Durchgangsnuten, die die von einer geradlinigen Erstreckung abweichende Erstreckung aufweisen, in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts einen gekrümmten Verlauf mit konstantem Krümmungsradius auf, der vorzugsweise dem Krümmungsradius des zugeordneten Endabschnitts des Hohlprofilabschnitts entspricht. Auf die- se Weise können gekrümmt ausgebildete Hohlprofilabschnitte problemlos mit Endabschnitten von Lasteinleitungselementen verbunden werden. Insbesondere erstrecken sich die Durchgangsnuten, die die von einer geradlinigen Erstreckung abweichende Erstreckung aufweisen, im Bereich der Zahnfüße exakt in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts und verlassen diese Richtung zu den freien Enden der Zähne hin in geringem Umfang. Man kann daher auch bei dieser Ausführung sagen, dass sich auch die Durchgangsnuten, die die von einer geradlinigen Erstreckung abweichende Erstreckung aufweisen, in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts erstrecken.
Vorteilhaft weisen die sich senkrecht zu der Längsrichtung des Verbindungsabschnitts erstreckenden Durchgangsnuten in einer ersten Richtung eine konstante Breite und in einer zweiten, sich senkrecht zu der ersten Richtung erstreckenden, zweiten Richtung eine variierende Breite auf. Insbesondere sind dabei sämtliche Durchgangsnuten, die sich senkrecht zu der Längsrichtung des Verbindungsabschnitts in derselben Richtung erstrecken, gleichartig ausgebildet; weisen also eine konstante oder eine variable Breite auf. Insbesondere weisen die Durchgangsnuten mit konstanter Breite eine bearbeitete, vorzugsweise zerspante, insbesondere gefräste, Oberfläche auf. Insbesondere weisen die Durchgangsnuten mit variierender Breite eine unbearbeitete, insbesondere stranggepresste, Oberfläche auf, wodurch keine Bearbeitungskosten anfallen. Insbesondere weisen die Durchgangsnuten mit variierender Breite im Bereich der Zahnfüße und/oder im Bereich der freien Enden der Zähne eine erhöhte Breite auf.
Zweckmäßig weisen freie, dem Hohlprofilabschnitt zugewandte, Enden der Zähne senkrecht zu der Längsrichtung des Verbindungsabschnitts eine minimale Querschnittsfläche auf. Damit ist gemeint, dass Zähne der Steckverzahnung, bezogen auf ihren Verlauf in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts, an ihren freien Enden die geringste Querschnittsfläche aufweisen. Dadurch bedingt weisen die Zähne an ihren freien Enden eine zusätzlich reduzierte Steifigkeit in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts auf. Insbesondere weisen die freien, dem Hohlprofilabschnitt zugewandten, Enden der Zähne senkrecht zu der Längsrichtung des Verbindungsabschnitts zumindest in einer Erstreckungsrichtung einen höheren Abstand zueinander auf als dies in zumindest einem anderen Bereich in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts der Fall ist. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass die Durchgangsnuten mit variierender Breite im Bereich der freien Enden der Zähne eine erhöhte Breite aufweisen. Insbesondere weist der Klebstoff, durch den der Endabschnitt des Lasteinleitungselements mit dem Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts verbunden ist, im Bereich der freien Enden der Zähne zumindest teilweise eine erhöhte Schichtdicke auf. Infolge der erhöhten Klebstoffschichtstärke werden so lokal Spannungen in der Klebstoffschicht reduziert und gleichmäßiger auf den gesamten Verbindungsabschnitt verteilt.
Bevorzugt weisen freie, dem Hohlprofilabschnitt zugewandte, Enden der Zähne, zur weiteren Reduzierung der Steifigkeit des Endabschnitts des Lasteinleitungselements in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts, zumindest teilweise, stirnseitige, konkav geformte und zu dem Hohlprofilabschnitt hin offene, Ausnehmungen auf. Insbesondere weisen die Durchgangsnuten mit variabler Breite über deren Längserstreckung in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts in einem mittleren Abschnitt des Endabschnitts des Lasteinleitungselements eine minimale Breite auf.
Vorteilhaft sind die Zähne der Steckverzahnung an Zahnfüßen, an denen die Zähne in massives Material des Lasteinleitungselements übergehen, zur weiteren Reduzierung der Steifigkeit des Endabschnitts des Lasteinleitungselements in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts, zumindest teilweise verjüngt ausgebildet. Insbesondere sind Zahnfüße an ihren Längsseiten verjüngt ausgebildet, die an Durchgangsnuten mit variabler Breite grenzen. Da der Hohlprofilabschnitt über dessen Längserstreckung einen konstanten Querschnitt aufweist, ergibt sich so im Bereich der Zahnfüße eine zumindest teilweise verdickte Klebstoffschicht. Insbesondere sind aufgeweitete Zahnzwischenräume im Bereich der Zahnfüße, die sich durch die verjüngt ausgebildeten Zahnfüße ergeben, mit Klebstoff gefüllt. Infolge der erhöhten Klebstoffschichtstärke werden so lokal Spannungen in der Klebstoffschicht reduziert und gleichmäßiger auf den gesamten Verbindungsabschnitt verteilt.
Vorzugsweise ist zumindest ein Zahn der Steckverzahnung über seine Längserstreckung zu dem Hohlprofilabschnitt hin kontinuierlich verjüngt ausgebildet. Dies ist so zu verstehen, dass der zumindest eine Zahn an seinem Zahnfuß eine maximale Querschnittsfläche aufweist, die sich zu seinem freien Ende hin kontinuierlich verringert, um schließlich an seinem freien Ende ein Minimum aufzuweisen. Somit weist der zumindest eine Zahn senkrecht zur Längsrichtung des Verbindungsabschnitts zugleich eine sich zu seinem freien Ende hin kontinuierlich reduzierende Steifigkeit in Längsrichtung des gemeinsamen Verbindungsabschnitts auf. Die kontinuierliche Verjüngung des zumindest einen Zahns trägt ebenfalls bei zu einem kontinuierlichen Übergang der Steifigkeitsverhältnisse in Längsrichtung des gemeinsamen Verbindungsabschnitts. Insbesondere handelt es sich bei dem zumindest einen, sich zu dem Hohlprofilabschnitt hin kontinuierlich verjüngenden Zahn um einen Eckzahn, mit zwei, sich in Längsrichtung des Endabschnitts des Lasteinleitungselements erstreckenden, Längsseiten, die an Durchgangsnuten grenzen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Lasteinleitungselement mehrere steckverzahnte Endabschnitte zur Aufnahme von mehreren Endabschnitten von mehreren Hohlprofilabschnitten auf. Die Längsrichtungen der einzelnen Endabschnitte können dabei zueinander einen Winkel von 90 Grad oder einen von 90 Grad abweichenden Winkel aufweisen. Insbesondere können zwei Längsrichtungen der einzelnen Endabschnitte zueinander einen Winkel von 180 Grad aufweisen, insbesondere wenn das Lasteinleitungselement unter anderem oder ausschließlich dazu dient, zumindest zwei Hohlprofilabschnitte miteinander zu verbinden.
Bevorzugt weisen sämtliche Zähne der Steckverzahnung jeweils zwei unbearbeitete Längsseiten auf, die sich zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts erstrecken. Da der Endabschnitt des Lasteinleitungselements und der Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts insbesondere nicht unmittelbar aneinander anliegen - zumindest nicht vollflächig, sondern einen geringfügigen, toleranzausgleichenden Abstand zueinander aufweisen, ist es ausreichend und darüber hinaus auch kostengünstig, die Längsseiten der Zähne zumindest teilweise unbearbeitet zu belassen.
Vorteilhaft ist das Lasteinleitungselement als ein Profilabschnitt, insbesondere ein Strangpressprofilabschnitt, mit unbearbeiteten Außenumfangsflächen und/oder In- nenumfangsflächen, die sich in einer Profillängsrichtung erstrecken, ausgebildet.
Dies hat den Vorteil, dass als Ausgangsmaterial für das Lasteinleitungselement relativ günstiges Stangenmaterial verwendet werden kann. Alternativ zu dem stranggepressten Profilabschnitt ist beispielweise auch ein kaltgezogener oder gewalzter Profilabschnitt möglich. Außenumfangsflächen des Profilabschnitts können in diesen Zusammenhang alle Flächen sein, die bei einem vollständigen Eintauchen des Profilabschnitts in ein Wasserbad, unter vorheriger Abdichtung möglicherweise vorhandener Hohlräume, benetzt werden. Innenumfangsflächen sind, bei Vorhandensein von sich in Längsrichtung des Profilabschnitts erstreckenden Hohlräumen, die übrigen Flächen. Unter einem Profilabschnitt ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Abschnitt eines Endlosprofils zu verstehen. Insbesondere weist der Profilabschnitt über seine Längserstreckung eine konstante Querschnittsgeometrie auf. Alternativ kann der Profilabschnitt neben einem tragenden, über seine Längserstreckung konstanten, Querschnitt zusätzliche funktionsintegrierende Elemente aufweisen, die sich ebenfalls über die gesamte Länge des Profilabschnitts erstrecken oder nur über eine Teillänge. Insbesondere im letzteren Fall ist ein die funktionsintegrierenden Elemente enthaltender Querschnittsbereich des Profilabschnitts zunächst allerdings ebenfalls über dessen gesamte Länge ausgebildet und wird anschließend bedarfsweise abgetrennt, beispielsweise durch Sägen. Funktionsintegrierende Elemente können beispielsweise zur Anbindung von Rohren oder Schläuchen für einen Flüssigkeitstransport oder als Kabelhalter oder als Halterung für Sensor- oder Aktorelemente oder als Träger von Elektronikkomponenten, beispielsweise zur Schadenserkennung, oder als Anschraubfläche dienen.
Gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung weisen ein erstes Lasteinleitungselement eine erste Profillängsrichtung und ein zweites Lasteinleitungselement eine zweite, von der ersten Profillängsrichtung abweichende, Profillängsrichtung auf. Insbesondere weisen die erste Profillängsrichtung und die zweite Profillängsrichtung einen Winkelversatz von 90 Grad auf. Zur Realisierung eines Dreipunktlenkers können zwei erste Lasteinleitungselemente und ein zweites Lasteinleitungselement wie zuvor beschrieben vorgesehen sein. Gemäß einer weiteren Alternative weist die Steckverzahnung des Lasteinleitungselements, mit den sich zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts erstreckenden Zähnen, Durchgangsnuten auf, die sich in einem von 90 Grad abweichenden Winkel zu der Profillängsrichtung des Lasteinleitungselements erstrecken. Insbesondere sind derartige Endabschnitte von Leisteinleitungselementen, mit Durchgangsnuten, die sich in einem von 90 Grad abweichenden Winkel zu der Profillängsrichtung des Lasteinleitungselements erstrecken, für eine Anbindung von Hohlprofilabschnitten geeignet, die sich ebenfalls in einem von 90 Grad abweichenden Winkel zu der Profillängsrichtung des Lasteinleitungselements erstrecken. In diesem Fall erstrecken sich Stirnflächen des Hohlprofilabschnitts, die dem Grund der Steckverzahnung des Lasteinleitungselements zugewandt sind, ebenfalls, zumindest in einer Richtung, in einem von 90 Grad abweichenden Winkel zu der Längsrichtung des Hohlprofilabschnitts. Insbesondere handelt es sich bei den Durchgangsnuten, die sich in einem von 90 Grad abweichenden Winkel zu der Profillängsrichtung des Lasteinleitungselements erstrecken, um spanend hergestellte, insbesondere gefräste oder gesägte, Durchgangsnuten.
Der von 90 Grad abweichende Winkel kann beispielsweise 60, 70 oder 80 Grad betragen, wobei auch hier noch die Definition gelten soll, wonach sich die Zähne der Steckverzahnung zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts erstreckenden. Insbesondere erstrecken sich die Durchgangsnuten bei dieser Ausführung teils in einem von 90 Grad abweichenden Winkel zu der Profillängsrichtung des Lasteinleitungselements und teils in einem Winkel von genau 90 Grad. Vorteilhaft weisen letztgenannte Durchgangsnuten, die sich in einem Winkel von genau 90 Grad zu der Profillängsrichtung des Lasteinleitungselements erstrecken, unbearbeitete, beispielsweise von einem Strangpressprozess herrührende, Oberflächen auf. Endabschnitte von Lasteinleitungselementen mit Durchgangsnuten, die sich in einem von 90 Grad abweichenden Winkel zu der Profillängsrichtung des Lasteinleitungselements erstrecken, können gesägte Außenflächen aufweisen, die sich ebenfalls in einem von 90 Grad abweichenden Winkel zu der Profillängsrichtung des Lasteinleitungselements erstrecken. Diese gesägten Außenflächen stammen von einem schrägen Absägen des Lasteinleitungselements von einer Profilstange. In diesem Fall erstrecken sich sowohl die Durchgangsnuten als auch die vorgenannten Außenflächen vorzugsweise in dem gleichen von 90 Grad abweichenden Winkel zu der Profillängsrichtung des Lasteinleitungselements.
Bevorzugt ist der Hohlprofilabschnitt als ein Mehrkammerprofilabschnitt ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Hohlprofilabschnitt, bei Betrachtung im Querschnitt, zumindest zwei, als umfänglich geschlossene Kammern ausgebildete, Hohlräume aufweist. Durch einen Mehrkammerprofilabschnitt kann, in Abhängigkeit vom geometrischen Aufbau und von der Anordnung der mehreren Kammern zueinander, das Flächenträgheitsmoment des Hohlprofilabschnitts erhöht werden. Dies wirkt sich insbesondere bei einer Biegebelastung und/oder bei einer Torsionsbelastung, aber auch bei einer Druckbelastung, dahingehend aus, dass höhere Kräfte und/oder Momente übertragen werden können. Insbesondere weist der Mehrkammerprofilabschnitt im Querschnitt zumindest einen Quersteg auf, durch den die mehreren Kammern des Mehrkammerprofilabschnitts voneinander getrennt sind. Ein Quersteg ermöglicht beim Verkleben des Endabschnitts des Hohlprofilabschnitts mit dem Endabschnitt des Lasteinleitungselements zusätzliche Anbindungsflächen, die sich egalisierend auf die Spannungsverteilung in der Klebstoffschicht auswirkt. Bei Bedarf kann der Mehrkammerprofilabschnitt mehr als einen Quersteg aufweisen.
Vorteilhaft weist der Hohlprofilabschnitt, bei Betrachtung im Querschnitt, zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und/oder der Torsionssteifigkeit und/oder der Knicksteifigkeit zumindest eine nach außen hin abstehende Rippe auf. Insbesondere bildet die zumindest eine Rippe einen rechteckigen oder quadratischen Teilquerschnitt des Hohlprofilabschnitt- Querschnitts. Durch zumindest eine nach außen hin abstehende Rippe ist eine Erhöhung der Klebefläche zwischen dem Endabschnitt des Lasteinleitungselements und dem Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts möglich. Zugleich bewirkt die zumindest eine nach außen hin abstehende Rippe eine Erhöhung des Flächenträgheitsmoments und des Torsionsträgheitsmoments des Hohlprofilabschnitts. Insbesondere bildet eine Längsseite der Rippe eine Außenfläche des Verbindungsabschnitts. Insbesondere erstreckt sich die Rippe in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts zwischen zwei Zähnen der Steckverzahnung. Sind mehrere Rippen auf einer Querschnittsseite des Hohlprofilabschnitts angeordnet, entstehen zwischen den Rippen Aussparungen, wodurch die Möglichkeit generiert wird, dass in dieser zusätz- lieh geschaffenen Oberfläche des Hohlprofilabschnitts weitere Zähne der Steckverzahnung eingreifen können. Insbesondere weist der Hohlprofilabschnitt, bei Betrachtung im Querschnitt, mindestens vier nach außen hin abstehende Rippen auf. Insbesondere sind jeweils zwei dieser zumindest vier Rippen, bezogen auf den Querschnitt des Hohlprofilabschnitts, paarweise diagonal gegenüberliegend angeordnet.
Zweckmäßig weist der Hohlprofilabschnitt, bei Betrachtung im Querschnitt, von seinen Außen- und/oder Innenumfangsflächen vorspringende, schmale Aufdickungen auf, durch die der Endabschnitt des Lasteinleitungselements und der Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts definiert auf einen Mindestabstand gehalten sind. Insbesondere erstrecken sich die Aufdickungen streifenförmig in Längsrichtung des Hohlprofilabschnitts über dessen gesamte Länge. Die Aufdickungen dienen einerseits zur Erreichung einer Mindestschichtdicke und andererseits zur Erzielung einer gleichmäßigen Schichtdicke des Klebstoffs, der den Endabschnitt des Lasteinleitungselements und den Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts verbindet. Insbesondere weisen die Aufdickungen dem Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts zugewandte Distanzflächen auf, den Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts berühren oder geringfügig von diesem beabstandet sein können. Genau genommen, werden also die Oberflächen des Endabschnitts des Hohlprofilabschnitts, die außerhalb der Aufdickungen liegen, auf einen Mindestabstand zu dem Endabschnitt des Lasteinleitungselements gehalten. Insbesondere stellen die Aufdickungen beim Einstecken des Endabschnitts des Hohlprofilabschnitts in den Endabschnitt des Lasteinleitungselements Führungsflächen dar. Insbesondere springen die Aufdickungen von den Außen- und/oder Innenumfangsflächen des Hohlprofilabschnitts um weniger als 0,5 Millimeter vor. Insbesondere erstrecken sich die Aufdickungen, bei Betrachtung im Querschnitt des Hohlprofilabschnitts, um weniger als 5 Millimeter parallel zu den zugeordneten Außen- und/oder Innenumfangsflächen und sind somit relativ schmal gehalten. Sind die Aufdickungen zu schmal, besteht die Gefahr, dass sie beim Einstecken des Endabschnitts des Hohlprofilabschnitts in den Endabschnitt des Lasteinleitungselements weggedrückt werden. Sind die Aufdickungen zu breit, kann sich dies negativ auf die Klebeverbindung zwischen dem Endabschnitt des Lasteinleitungselements und dem Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts auswirken, weil im Bereich der Aufdickungen nicht die optimale Schichtdicke des Klebstoffs erreicht wird. Vorzugsweise ist innerhalb des Verbindungsabschnitts mindestens ein Zwischenraum zwischen zwei Zähnen ausschließlich mit einem Klebstoff gefüllt. Insbesondere stellt dieser Klebstoff zugleich einen Teil der Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts dar. Insbesondere befindet sich der Klebstoff zwischen den zumindest zwei Zähnen in einer Durchgangsnut mit konstanter Breite. Insbesondere, wenn eine solche Durchgangsnut mit konstanter Breite gefräst oder gesägt ist, bietet es sich an, die Durchgangsnut senkrecht zur Längsrichtung des Verbindungsabschnitts durchgehend herzustellen, um einen erhöhten Bearbeitungsaufwand, beispielsweise durch Tauchfräsen, zu vermeiden. Sollte bei der durchgehenden Herstellung der Durchgangsnut ein Zwischenraum zwischen zwei Zähnen entstehen, der nicht durch den Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts, beispielsweise eine Rippe dieses Endabschnitts, ausgefüllt ist, empfiehlt es sich, diesen Zwischenraum mit dem Klebstoff zu verfüllen, um den Zwischenraum im Fährbetrieb vor Verschmutzung und ggf. auch Korrosion durch Schmutz, Staub, Spritzwasser, Streusalz, etc. zu schützen. Insbesondere ist der Zwischenraum derart verfüllt, dass der Klebstoff bündig mit dem Außenumfang des Verbindungsabschnitts abschließt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise explodierte Darstellung eines Fahrwerklenkers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung ein Lasteinleitungselement des Fahrwerklenkers gemäß Figur 1 ;
Fig. 3 in einer Seitenansicht das Lasteinleitungselement gemäß Figur 2;
Fig. 4 in einer gegenüber Fig. 3 um 90 Grad gedrehten Seitenansicht das Lasteinleitungselement gemäß Figur 2 und 3; Fig. 5 in einer Seitenansicht ein Lasteinleitungselement gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 in einer Schnittdarstellung den Fahrwerklenker gemäß Figur 1 gemäß dem dort angegebenen Schnittverlauf A - A;
Fig. 7 in einer Teilschnittdarstellung den Fahrwerklenker gemäß Figur 1 gemäß dem in Figur 6 angegebenen Schnittverlauf B - B;
Fig. 8 in einer Schnittdarstellung den Fahrwerklenker gemäß Figur 1 gemäß dem dort angegebenen Schnittverlauf C - C;
Fig. 9 in perspektivischen Darstellung ein Lasteinleitungselement gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 a bis 10 c jeweils in einer Draufsicht Lasteinleitungselemente gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines Fahrwerklenkers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines Fahrwerklenkers gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen als ein Zweipunktlenker ausgebildeten Fahrwerklenker 1 , der auch als Achsstrebe bezeichnet wird. Der Fahrwerklenker 1 weist einen pultrudierten Hohlprofilabschnitt 2 aus einem faserverstärkten Kunststoff und zwei Lasteinleitungselemente 3 aus Aluminium auf, wobei der Hohlprofilabschnitt 2 und die Lasteinleitungselemente 3 jeweils in gemeinsamen Verbindungsabschnitten 4 über unlösbare, geklebte Steckverbindungen 5 miteinander verbunden sind. Bei den beiden Steckverbindungen 5 greifen jeweils ein Endabschnitt 6 des Lasteinleitungselements 3 und ein Endabschnitt 7 des Hohlprofilabschnitts 2 wechselseitig und im Wesentlichen formschlüssig ineinander. Der Endabschnitt 6 des Lasteinleitungselements 3 weist eine Steckverzahnung 8 mit 12 sich in Längsrichtung 9 des gemeinsamen Verbindungsabschnitts 4 erstreckenden Zähnen 10 auf, wodurch die Steifigkeit des Endabschnitts 6 des Lasteinleitungselements 3 in Längsrichtung 9 des gemeinsamen Verbindungsabschnitts 4 reduziert ist. In dem gemeinsamen Verbindungsabschnitt 4 sind der Endabschnitt 7 des Hohlprofilabschnitts 2 und der Endabschnitt 6 des Lasteinleitungselements 3 durch einen Klebstoff 1 1 vollflächig und frei von Hohlräumen miteinander verbunden. Der erstarrte Klebstoff 1 1 ist in dem explodiert dargestellten Ende des Fahrwerklenkers 1 zur Veranschaulichung separat dargestellt. Der Klebstoff 1 1 weist lediglich eine Schichtdicke von durchschnittlich zirka 0,5 Millimeter auf, wodurch unter anderem das zuvor beschriebene, im Wesentlichen formschlüssige Ineinandergreifen des Endabschnitts 6 des Lasteinleitungselements 3 und des Endabschnitts 7 des Hohlprofilabschnitts 2 begründet ist. Da der Hohlprofilabschnitt 2 vorliegend gerade ausgebildet ist, entspricht die Längsrichtung 9 des Verbindungsabschnitts 4 der Längsrichtung 12 des Hohlprofilabschnitts 2.
Das in Fig. 2 separat dargestellte Lasteinleitungselement 3 ist als ein Strangpressprofilabschnitt ausgebildet, das sich säulenartig in einer Profillängsrichtung 13 erstreckt. Das Lasteinleitungselement 3 ist hergestellt durch Absägen von einem in Profillängsrichtung 13 stranggepressten Stangenmaterial. Sich ebenfalls in Profillängsrichtung 13 erstreckende Außenumfangsflächen des Lasteinleitungselements 3 sind unbearbeitet und entsprechen dem Oberflächenzustand des stranggepressten Stangenmaterials. Eine sichtbare von insgesamt zwei durch das Absägen hergestellte Oberflächen ist gemäß DIN EN ISO 1302 mit einer Kennzeichnung für eine materialabtragend bearbeitete Oberfläche versehen (Symbol mit geschlossenem Dreieck). Eine unbearbeitete Oberfläche des Lasteinleitungselements 3, die keine materialabtragende Bearbeitung erfährt und zugleich eine Oberfläche des stranggepressten stangenförmigen Ausgangsmaterials darstellt, ist analog mit einem Symbol gekennzeichnet, das ein offenes Dreieck mit einem einbeschriebenen Kreis aufweist. Neben der Steckverzahnung 8 weist das Lasteinleitungselement 3 eine Durchgangsöffnung 14 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Molekulargelenks auf. Der Endabschnitt 6 des Lasteinleitungselements 3 ist von sich senkrecht zu der Längsrichtung 9 des Verbindungsabschnitts 4 erstreckenden und sich teilweise zugleich schneidenden Durchgangsnuten 15 gitterartig durchsetzt. Durch das zwischen den Durchgangsnu- ten 15 verbleibende Aluminium sind die Zähne 10 gebildet. Die Steckverzahnung 8 weist vier Eckzähne 10 auf, die zur weiteren Steifigkeitsreduzierung über deren Längserstreckung zu dem Hohlprofilabschnitt 2 hin kontinuierlich verjüngt ausgebildet sind. Die vier Eckzähne 10 weisen jeweils vier sich in Längsrichtung 9 des Verbindungsabschnitts 4 erstreckende Flächen auf, die in dieser Richtung jeweils den Umfang der Eckzähne 10 bilden. Von diesen vier Flächen ist jeweils eine gesägt, eine gefräst und zwei Flächen sind unbearbeitete Oberflächen des stranggepressten stangenförmigen Ausgangsmaterials. Zwei Durchgangsnuten 15, die sich in einer ersten Richtung 16 erstrecken, sind durch Fräsen mit einem Scheibenfräser hergestellt und weisen eine konstante Breite auf. Drei Durchgangsnuten 15, die sich in einer zweiten Richtung 17 erstrecken, die senkrecht zu der ersten Richtung 16 orientiert ist und sich mit der Profillängsrichtung 13 deckt, sind stranggepresste Durchgangsnuten 15 des stangenförmigen Ausgangsmaterials und weisen eine variierende Breite auf.
In der ersten Richtung 16 sind die Zähne 10 der Steckverzahnung 8 an Zahnfüßen 18, an denen die Zähne 10 in massives Material des Lasteinleitungselements 3 übergehen, verjüngt ausgebildet. Freie, dem Hohlprofilabschnitt 2 zugewandte, Enden 19 der Zähne 10 weisen senkrecht zu der Längsrichtung 9 des Verbindungsabschnitts 4 eine minimale Querschnittsfläche auf. Die sich in der zweiten Richtung 17 erstreckenden Durchgangsnuten 15 mit variierender Breite weisen im Bereich der Zahnfüße 18 und im Bereich der freien Enden 19 der Zähne 10 in der ersten Richtung 16 eine erhöhte Breite auf. Es ist zu erkennen, dass die Eckzähne 10 an ihren Zahnfüßen 18 eine maximale Querschnittsfläche aufweisen, die sich zu ihren freien Enden 19 hin kontinuierlich verringert. In einem, bei Betrachtung in Längsrichtung 9 des Verbindungsabschnitts 4, mittleren Abschnitt 20 der Zähne 10, der zwischen den Zahnfüßen 18 und den freien Enden 19 der Zähne 10 angeordnet ist, weisen die Durchgangsnuten 15 mit variabler Breite in der ersten Richtung 16 eine minimale Breite auf. Die Zähne 10 weisen in Längsrichtung 9 des Verbindungsabschnitts 4 eine Länge auf, die bei einigen Zähnen 10 etwa doppelt so groß ist wie eine maximale Breite dieser Zähne 10. Bei den meisten Zähnen 10 ist diese Länge allerdings wesentlich größer als deren maximale Breite. In Fig. 3 ist zu erkennen, dass das Lasteinleitungselement 3 an seinem, bei Betrachtung in Längsrichtung 9 des Verbindungsabschnitts 4, der Steckverzahnung 8 gegenüberliegenden Ende ein funktionsintegrierendes Element 21 aufweist, das als ein Kabelhalter ausgebildet ist. Die Umfangskontur des funktionsintegrierendes Elements 21 ist stranggepresst und nicht weiter bearbeitet, was durch das zuvor beschriebene Symbol mit dem offenen Dreieck und dem einbeschriebenen Kreis hervorgeht. Die Zahnfüße 18 erstrecken sich etwa 10 Millimeter in Längsrichtung 9 des Verbindungsabschnitts 4; der mittlere Abschnitt 20 etwa 25 Millimeter und das freie Ende 19 der Zähne 10 etwa 10 Millimeter in derselben Richtung. Die Gesamtlänge der Zähne 10 von etwa 45 Millimetern entspricht, in gleicher Richtung wie zuvor gemessen, im Wesentlichen der Länge des Endabschnitts 6 des Lasteinleitungselements 3. Gemessen in der ersten Richtung 16, weisen die drei Durchgangsnuten 15 mit variierender Breite in ihrem Grund, der zugleich einem Grund 24 der Steckverzahnung 8 entspricht, eine maximale Breite von etwa 8,5 Millimeter auf; im mittleren Abschnitt 20 von etwa 7 Millimeter und am freien Ende 19 der Zähne 10 von etwa 7,75 Millimeter. Auch in dieser Ansicht ist deutlich zu erkennen, dass die Zähne 10 der Steckverzahnung 8, zur weiteren Reduzierung der Steifigkeit des Endabschnitts 6 des Lasteinleitungselements 3 in Längsrichtung 9 des gemeinsamen Verbindungsabschnitts 4, in der ersten Richtung 16 an ihren Zahnfüßen 18 verjüngt ausgebildet sind. Ferner ist durch vorgenannte Symbole mit dem offenen Dreieck und dem einbeschriebenen Kreis kenntlich gemacht, dass sämtliche Zähne 10 der Steckverzahnung 8 jeweils zwei unbearbeitete, stranggepresste Längsseiten aufweisen, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung 9 des Verbindungsabschnitts 4 erstrecken. Die freien, dem Hohlprofilabschnitt 2 zugewandten, Enden 19 der Zähne 10 weisen zur weiteren Reduzierung der Steifigkeit des Endabschnitts 6 des Lasteinleitungselements 3 in Längsrichtung 9 des gemeinsamen Verbindungsabschnitts 4 teilweise stirnseitige, konkav geformte und zu dem Hohlprofilabschnitt 2 hin offene Ausnehmungen 23 auf.
Fig. 4 ist zu entnehmen, dass die beiden Durchgangsnuten 15 des Lasteinleitungselements 3 mit konstanter Breite in der zweiten Richtung 17, vorliegend etwa 7 Millimeter, eine spanend hergestellte Oberfläche aufweisen, was durch vorgenannte Symbole mit dem geschlossenen Dreieck kenntlich gemacht ist. Die zweite Richtung 17 ist in diesem Ausführungsbeispiel identisch mit der Profillängsrichtung 13. Das funktionsintegrierende Element 21 ist in der Profillängsrichtung 13 im strichpunktiert angedeuteten Ausgangszustand über die gesamte Länge des Lasteinleitungselements 3 in der zweiten Richtung 17 ausgebildet. Im dargestellten Fertigzustand des Lasteinleitungselements 3 sind zwei symmetrisch angeordnete Bereiche des Ausgangszustands durch ein spanabhebendes Verfahren ausgeklinkt. Die entsprechenden Oberflächenangaben sind, analog zu dem zuvor Beschriebenen, eingezeichnet.
Fig. 5 zeigt ein Lasteinleitungselement 3 mit einer Steckverzahnung 8 mit sich im Wesentlichen in Längsrichtung 9 des Verbindungsabschnitts 4 erstreckenden Zähnen 10. Die Steckverzahnung 8 weist dabei gefräste Durchgangsnuten 15 mit konstanter Breite in der zweiten Richtung 17 auf, die sich in den gleichen von 90 Grad abweichenden Winkel a zu der Profillängsrichtung 13 des Lasteinleitungselements 13 erstrecken wie die Längsrichtung 9 des Verbindungsabschnitts 4. Das Lasteinleitungselement 3 weist gesägte Außenflächen auf, die von einem schrägen Absägen des Lasteinleitungselements 3 von einer Profilstange herrühren, sich in dem gleichen von 90 Grad abweichenden Winkel a zu der Profillängsrichtung 13 wie die gefrästen Durchgangsnuten 15 erstrecken und mit dem zuvor beschriebenen Symbol mit geschlossenem Dreieck gekennzeichnet sind. Das Lasteinleitungselement 3 weist darüber hinaus nicht dargestellte, unbearbeitete Durchgangsnuten 15 mit variierender Breite in der ersten Richtung 16 auf, die stranggepresste Oberflächen aufweisen und sich in Profillängsrichtung 13 erstrecken.
Fig. 6 zeigt das Lasteinleitungselement 3, wobei die Zähne 10 der Steckverzahnung 8 über deren Längserstreckung in Längsrichtung 9 des Verbindungsabschnitts 4 einen rechteckigen Vollquerschnitt aufweisen. Die vier Eckzähne weisen in der gewählten Schnittebene zufällig einen quadratischen Vollquerschnitt als Sonderform eines rechteckigen Vollquerschnitts auf. Die beiden Endbereiche der beiden sich in der ersten Richtung 16 erstreckenden Durchgangsnuten 15 mit konstanter Breite sind mit dem Klebstoff 1 1 verfüllt, der in diesen vier Bereichen eine Außenumfangsfläche des Verbindungsabschnitts 4 bildet. Mit anderen Worten ausgedrückt, sind innerhalb des Verbindungsabschnitts 4 vorliegend vier Zwischenräume zwischen jeweils zwei Zähnen 10 ausschließlich mit dem Klebstoff 1 1 gefüllt. Außerhalb dieser Zwischenräume beträgt die Schichtstärke des Klebstoffs 1 1 durchschnittlich zirka 0,5 Millimeter. Der Hohlprofilabschnitt 2 weist in dem vorliegenden Schnitt, zur Erhöhung der Biegesteifigkeit, der Torsionssteifigkeit und der Knicksteifigkeit des Fahrwerklenkers 1 sechs nach außen hin abstehende und sich zugleich in die zweite Richtung 17 erstreckende Rippen 22 auf. Stirnseiten dieser sechs Rippen 22 bilden Teil- Außenumfangsflächen des Verbindungsabschnitts 4. Fig. 6 zeigt ebenfalls, dass die Zähne 10 der Steckverzahnung 8 teils mit Außenumfangsflächen und teils mit Innenumfangsflächen des Endabschnitts 7 des Hohlprofilabschnitts 2 verklebt sind.
In Fig. 7 ist zu erkennen, dass der Hohlprofilabschnitt 2 in Längsrichtung 9 des gemeinsamen Verbindungsabschnitts 4 nicht bis zum Anschlag in die Steckverzahnung 8 eingesteckt ist, sondern zwischen einer dem Lasteinleitungselement 3 zugewandten Stirnseite des Hohlprofilabschnitts 2 und dem Grund 24 der Steckverzahnung 8 ein mit Klebstoff 11 verfüllter Spalt 25 verbleibt.
Fig. 8 zeigt den Hohlprofilabschnitt 2 in einem Schnitt durch dessen Endbereich 7, wobei der Hohlprofilabschnitt 2 als ein Mehrkammerprofilabschnitt mit zwei umfänglich geschlossenen Kammern 26 ausgebildet ist. Die beiden Kammern 26 sind durch einen Quersteg 27 voneinander getrennt. Im Zusammenbauzustand sind die beiden Kammern 26 durch jeweils einen Zahn 10 ausgefüllt. Der Hohlprofilabschnitt 2 weist, bei Betrachtung in dem vorliegenden Querschnitt, von seinen Außenumfangsflächen und von seinen Innenumfangsflächen vorspringende, schmale Aufdickungen 28 auf. Durch diese Aufdickungen 28 sind der Endabschnitt 6 des Lasteinleitungselements 3 und der Endabschnitt 7 des Hohlprofilabschnitts 2 definiert auf einen Mindestabstand gehalten. Die Aufdickungen 28 erstrecken sich nicht nur über den Endabschnitt 7 des pultrudierten Hohlprofilabschnitts 2, sondern streifenförmig über dessen gesamte Länge. Vorliegend springen die Aufdickungen 28 um etwa 0,3 Millimeter von den vorgenannten Außen- bzw. Innenumfangsflächen vor und weisen eine Breite von etwa 3 Millimeter auf. Beim Einstecken des Endabschnitts 7 des Hohlprofilabschnitts 2 in den Endabschnitt 6 des Lasteinleitungselements 3 stellen die Aufdickungen 28 Führungsflächen dar. Im Bereich der Aufdickungen 28 beträgt die Schichtstärke des Klebstoffs 11 rechnerisch 0,2 Millimeter, wodurch deutlich wird, dass der Endabschnitt 6 des Lasteinleitungselements 3 und der Endabschnitt 7 des Hohlprofilabschnitts 2 wechselseitig mit einem nur geringem Spiel, also im Wesentlichen form- schlüssig, ineinandergreifen. Es sei erwähnt, dass die Innenumfangsflächen des Hohlprofilabschnitts 2 identisch sind mit Umfangsflächen der beiden Kammern 26. Deutlich zu erkennen sind auch die bereits vorgestellten sechs nach außen hin abstehenden Rippen 22. Zwischen jeweils zwei Rippen auf einer Querschnittsseite des Hohlprofilabschnitts 2 sind Aussparungen 29 ausgebildet, in die im Zusammenbauzustand jeweils ein Zahn 10 der Steckverzahnung 8 eingreift.
Fig. 9 zeigt ein Lasteinleitungselement 3 mit zwei steckverzahnten Endabschnitten 6 zur Aufnahme von jeweils einem Endabschnitt 7 eines Hohlprofilabschnitts 2. Die beiden Endabschnitte 6 des Lasteinleitungselements 3 schließen zueinander einen Winkel von 90 Grad ein.
In Fig. 10 a ist ein Lasteinleitungselement 3 mit zwei steckverzahnten Endabschnitten 6 gezeigt, die einen Winkel von 180 Grad zueinander aufweisen und zugleich in entgegengesetzten Richtungen geöffnet sind. Ein solches Lasteinleitungselement 3 kann beispielsweise als ein Verbinder fungieren, der zwei Hohlprofilabschnitte 2 miteinander verbindet.
Fig. 10 b zeigt ein Lasteinleitungselement 3 mit drei jeweils um 120 Grad versetzt angeordneten, steckverzahnten Endabschnitten 6, die in einer Ebene liegen. Ein mittlerer Bereich des Lasteinleitungselements 3 weist dreieckig ausgebildete, säulenförmige Durchsetzungen auf, um eine fertigungsbedingt ungünstige Materialanhäufung in diesem Bereich zu vermeiden.
Ein in Fig. 10 c gezeigtes Lasteinleitungselement 3 weist vier jeweils um 90 Grad versetzt angeordnete, steckverzahnte Endabschnitte 6 auf, die in einer Ebene liegen. Die im mittleren Bereich des Lasteinleitungselements 3 dargestellten, quadratischen Ausnehmungen sind ebenfalls säulenförmig ausgebildet und dienen dem gleichen Zweck wie zuvor beschreiben.
Lasteinleitungselemente 3 mit mehr als vier Endabschnitten 6 können analog wie die beschrieben Ausführungen ausgebildet sein.
Bei den drei vorgenannten Lasteinleitungselementen 3 gemäß Fig. 10 a bis Fig. 10 c handelt es sich um stranggepresste Lasteinleitungselemente 6 mit einer Profillängsrichtung 13, die sich senkrecht zu der Zeichenebene erstreckt. Fig. 11 zeigt einen Fahrwerklenker 1 , der als ein Dreipunktlenker ausgebildet ist, wobei dieser Fahrwerklenker 1 zwei erste Lasteinleitungselemente 3 mit ersten Profillängsrichtungen 13 aufweist, die sich in einer gemeinsamen Ebene erstrecken. Ein zweites Lasteinleitungselement 3‘ weist eine zweite Profillängsrichtung 13‘ auf, die sich senkrecht zu der gemeinsamen Ebene erstreckt, in der sich die beiden ersten Profillängsrichtungen 13 erstrecken. Bei allen drei Lasteinleitungselementen 3, 3‘ fallen die Profillängsrichtungen 13, 13‘ mit den zuvor beschriebenen zweiten Richtungen 17 zusammen, in denen sich jeweils Durchgangsnuten 15 mit variierender Breite erstreckenden. Diese Durchgangsnuten 15 weisen jeweils, analog zu dem zuvor Beschriebenen, im Bereich der Zahnfüße 18 und im Bereich der freien Enden 19 der Zähne 10 in der ersten Richtung 16 eine erhöhte Breite auf. Das zweite Lasteinleitungselement 3‘ weist zwei steckverzahnte Endabschnitte 6 zur Aufnahme von zwei Endabschnitten 7 von zwei Hohlprofilabschnitten 2 auf.
Fig. 12 zeigt einen Fahrwerklenker 1 , der als ein Zweipunktlenker ausgebildet ist, und zwei geometrisch identische Lasteinleitungselemente 3 aufweist, die durch einen Hohlprofilabschnitt 2 miteinander verbunden sind. Der Hohlprofilabschnitt 2 ist gekrümmt ausgebildet und weist über seine gesamte Längserstreckung einen konstanten Krümmungsradius auf. Damit der gekrümmt ausgebildete Hohlprofilabschnitt 2 problemlos in Steckverzahnungen 8 der Lasteinleitungselemente 3 eingeführt werden kann, weisen Durchgangsnuten 15 der Steckverzahnungen 8 in Längsrichtungen 9 von Verbindungsabschnitten 4 teilweise ebenfalls eine von einer geradlinigen Erstreckung abweichende Erstreckung auf. Konkret weisen dabei die Durchgangsnuten 15 der Steckverzahnungen 8 den gleichen Krümmungsradius auf wie der Hohlprofilabschnitt 2. Die Krümmungen des Hohlprofilabschnitts 2 und der gekrümmt ausgebildeten Durchgangsnuten 15 liegen allesamt in einer Ebene, die durch den bogenförmig ausgebildeten Hohlprofilabschnitt 2 und eine dessen Enden verbindende Sehne aufgespannt wird. Die gekrümmt ausgebildeten Durchgangsnuten 15 der beiden Lasteinleitungselemente 3 erstrecken sich in Profillängsrichtungen 13 gemäß zuvor dargelegter Definition und weisen zudem unbearbeitete, stranggepresste Innenflächen auf. Darüber hinaus weisen die gekrümmt ausgebildeten Durchgangsnuten 15 über deren Erstreckung in den Längsrichtungen 9 der Verbindungsabschnitte 4 eine variierende Breite, wie zuvor beschrieben, auf. Bezugszeichen Fahrwerklenker
Hohlprofilabschnitt
(erstes) Lasteinleitungselement‘ zweites Lasteinleitungselement
Verbindungsabschnitt
Steckverbindung
Endabschnitt des Lasteinleitungselements Endabschnitt des Hohlprofilabschnitts Steckverzahnung
Längsrichtung des Verbindungsabschnitts 0 Zahn der Steckverzahnung
1 Klebstoff
2 Längsrichtung des Hohlprofilabschnitts3 (erste) Profillängsrichtung
3‘ zweite Profillängsrichtung
4 Durchgangsöffnung
5 Durchgangsnut
6 erste Richtung
7 zweite Richtung
8 Zahnfuß
9 freies Ende des Zahns
0 mittlerer Abschnitt des Zahns
1 funktionsintegrierendes Element
2 Rippe
3 konkav geformte Ausnehmung
4 Grund der Steckverzahnung
5 Spalt
6 Kammer
7 Quersteg
8 Aufdickung
9 Aussparung a von 90 Grad abweichender Winkel

Claims

Patentansprüche
1 . Bauteil (1 ) für ein Kraftfahrzeug, das Bauteil (1 ) aufweisend einen Hohlprofilabschnitt (2) aus einem faserverstärkten Kunststoff und ein Lasteinleitungselement (3) aus einem metallischen Werkstoff, wobei der Hohlprofilabschnitt (2) und das Lasteinleitungselement (3) in einem gemeinsamen Verbindungsabschnitt (4) über eine unlösbare, geklebte Steckverbindung (5) miteinander verbunden sind, bei der ein Endabschnitt (6) des Lasteinleitungselements (3) und ein Endabschnitt (7) des Hohlprofilabschnitts (2) wechselseitig und zumindest im Wesentlichen formschlüssig ineinan- dergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als ein Fahrwerklenker (1 ) für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist und dass der Endabschnitt (6) des Lasteinleitungselements (3) eine Steckverzahnung (8) mit sich zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung (9) des gemeinsamen Verbindungsabschnitts (4) erstreckenden Zähnen (10) aufweist, wodurch die Steifigkeit des Endabschnitts (6) des Lasteinleitungselements (3) in Längsrichtung (9) des gemeinsamen Verbindungsabschnitts (4) reduziert ist.
2. Fahrwerklenker (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (10) der Steckverzahnung (8) teils mit Außenumfangsflächen und teils mit Innenumfangsflächen des Endabschnitts (7) des Hohlprofilabschnitts (2) verklebt sind.
3. Fahrwerklenker (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (6) des Lasteinleitungselements (3) von sich senkrecht zu der Längsrichtung (9) des Verbindungsabschnitts (4) erstreckenden und sich zugleich, zumindest teilweise, schneidenden Durchgangsnuten (15) gitterartig durchsetzt ist.
4. Fahrwerklenker (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsnuten (15) in Längsrichtung (9) des Verbindungsabschnitts (4) zumindest teilweise eine von einer geradlinigen Erstreckung abweichende Erstreckung aufweisen.
5. Fahrwerklenker (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich senkrecht zu der Längsrichtung (9) des Verbindungsabschnitts (4) erstreckenden Durchgangsnuten (15) in einer ersten Richtung (16) eine konstante Breite und in einer zweiten, sich senkrecht zu der ersten Richtung (16) erstreckenden, zweiten Richtung (17) eine variierende Breite aufweisen.
6. Fahrwerklenker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass freie, dem Hohlprofilabschnitt (2) zugewandte, Enden (19) der Zähne (10) senkrecht zu der Längsrichtung (9) des Verbindungsabschnitts (4) eine minimale Querschnittsfläche aufweisen.
7. Fahrwerklenker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass freie, dem Hohlprofilabschnitt (2) zugewandte, Enden (19) der Zähne (10), zur weiteren Reduzierung der Steifigkeit des Endabschnitts (6) des Lasteinleitungselements (3) in Längsrichtung (9) des Verbindungsabschnitts (4), zumindest teilweise stirnseitige, konkav geformte und zu dem Hohlprofilabschnitt (2) hin offene, Ausnehmungen (23) aufweisen.
8. Fahrwerklenker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Steckverzahnung (8) an Zahnfüßen (18), an denen die Zähne (10) in massives Material des Lasteinleitungselements (3) übergehen, zur weiteren Reduzierung der Steifigkeit des Endabschnitts (6) des Lasteinleitungselements (3) in Längsrichtung (9) des Verbindungsabschnitts (4), zumindest teilweise verjüngt ausgebildet sind.
9. Fahrwerklenker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zahn (10) der Steckverzahnung (8) über seine
Längserstreckung zu dem Hohlprofilabschnitt (2) hin kontinuierlich verjüngt ausgebildet ist.
10. Fahrwerklenker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (3) mehrere steckverzahnte Endabschnitte (6) zur Aufnahme von mehreren Endabschnitten (7) von mehreren Hohlprofilabschnitten (2) aufweist.
1 1. Fahrwerklenker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Zähne (10) der Steckverzahnung (8) jeweils zwei un- bearbeitete Längsseiten aufweisen, die sich zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung (9) des Verbindungsabschnitts (4) erstrecken.
12. Fahrwerklenker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasteinleitungselement (3) als ein Profilabschnitt, insbesondere ein Strangpressprofilabschnitt, mit unbearbeiteten Außenumfangsflächen und/oder Innenumfangsflächen, die sich in einer Profillängsrichtung (13) erstrecken, ausgebildet ist.
13. Fahrwerklenker (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Lasteinleitungselement (3) eine erste Profillängsrichtung (13) und ein zweites
Lasteinleitungselement (3‘) eine zweite, von der ersten Profillängsrichtung (13) abweichende, Profillängsrichtung (13‘) aufweisen.
14. Fahrwerklenker (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverzahnung (8) des Lasteinleitungselements (3), mit den sich zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung (9) des Verbindungsabschnitts (4) erstreckenden Zähnen (10), Durchgangsnuten (15) aufweist, die sich in einem von 90 Grad abweichenden Winkel (a) zu der Profillängsrichtung (13) des Lasteinleitungselements (3) erstrecken.
15. Fahrwerklenker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilabschnitt (2) als ein Mehrkammerprofilabschnitt ausgebildet ist.
16. Fahrwerklenker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilabschnitt (2), bei Betrachtung im Querschnitt, zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und/oder der Torsionssteifigkeit und/oder der Knicksteifigkeit zumindest eine nach außen hin abstehende Rippe (22) aufweist.
17. Fahrwerklenker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilabschnitt (2), bei Betrachtung im Querschnitt, von seinen Außen- und/oder Innenumfangsflächen vorspringende, schmale Aufdickungen (28) aufweist, durch die der Endabschnitt (6) des Lasteinleitungselements (3) und der Endabschnitt (7) des Hohlprofilabschnitts (2) definiert auf einen Mindestabstand gehalten sind.
18. Fahrwerklenker (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Verbindungsabschnitts (4) mindestens ein Zwischenraum zwischen zwei Zähnen (10) ausschließlich mit einem Klebstoff (11) gefüllt ist.
EP19722813.3A 2018-05-25 2019-04-29 Fahrwerklenker für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP3802168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208282.0A DE102018208282A1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Fahrwerklenker für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2019/060844 WO2019223957A1 (de) 2018-05-25 2019-04-29 Fahrwerklenker für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3802168A1 true EP3802168A1 (de) 2021-04-14

Family

ID=66448513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19722813.3A Withdrawn EP3802168A1 (de) 2018-05-25 2019-04-29 Fahrwerklenker für ein kraftfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11173763B2 (de)
EP (1) EP3802168A1 (de)
JP (1) JP7252262B2 (de)
KR (1) KR102581689B1 (de)
CN (1) CN112203878B (de)
BR (1) BR112020019885A2 (de)
DE (1) DE102018208282A1 (de)
WO (1) WO2019223957A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221892A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerklenker für ein Kraftfahrzeug
US20220055434A1 (en) * 2019-04-30 2022-02-24 Polaris Industries Inc. Vehicle
DE102019206436A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Schäfer MWN GmbH Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102019206435A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Schäfer MWN GmbH Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102019206792A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Gebauter Dreipunktlenker
US11384788B2 (en) * 2019-11-05 2022-07-12 The Boeing Company Thermoplastic tie-rod
US20210179299A1 (en) * 2019-12-16 2021-06-17 Sierra Nevada Corporation High temperature layered tile insulation system for aerospace vehicles
KR102484990B1 (ko) * 2020-11-26 2023-01-04 주식회사 포스코 로워암 및 이의 제조방법
DE112021006327T5 (de) * 2021-02-09 2023-10-12 Boge Rubber & Plastics Zhuzhou Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer leichtgewichtigen Schubstange aus Verbundmaterial und deren Struktur

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3208399B2 (ja) * 1997-06-27 2001-09-10 東海ゴム工業株式会社 サスペンションアーム用部材
JPH11101286A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Tokai Rubber Ind Ltd ブッシュ装着用部材の製造方法
DE102010053843A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Daimler Ag Verbindungsanordnung
DE102011053480A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Mt Aerospace Ag Bauteil zur Aufnahme und/oder Übertragung von mechanischen Kräften und/oder Momenten, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102011080452A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Vorwerk Autotec Gmbh & Co. Kg Blechumformlenker
DE102011109601A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Daimler Ag Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
US8904904B2 (en) * 2011-11-03 2014-12-09 The Boeing Company Tubular composite strut having internal stiffening
DE102012201227A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Pendelstütze
FR2997034B1 (fr) * 2012-10-18 2015-05-01 Epsilon Composite Procede de collage de deux pieces soumises a des efforts de traction, pieces collees obtenues
JP5738374B2 (ja) * 2013-09-27 2015-06-24 住友理工株式会社 ガラス繊維強化熱可塑性樹脂成形体およびその製法
DE102014217444A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem in faserverstärktem Kunststoff ausgeführten Bauelement
DE102014218601A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radführender Lenker eines Fahrzeug-Fahrwerks
JP6570989B2 (ja) * 2015-12-09 2019-09-04 日本製鉄株式会社 サスペンションのコントロールアーム
DE102016209041A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Vierpunktlenker
DE102016211211A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102016211212A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102017207164A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Achsstrebe und Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe
DE102017207172A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Vierpunktlenker und Verfahren zur Herstellung eines Vierpunktlenkers

Also Published As

Publication number Publication date
KR102581689B1 (ko) 2023-09-25
CN112203878A (zh) 2021-01-08
CN112203878B (zh) 2024-05-14
JP2021525193A (ja) 2021-09-24
DE102018208282A1 (de) 2019-11-28
JP7252262B2 (ja) 2023-04-04
US11173763B2 (en) 2021-11-16
BR112020019885A2 (pt) 2021-01-05
US20210206219A1 (en) 2021-07-08
KR20210013700A (ko) 2021-02-05
WO2019223957A1 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3802168A1 (de) Fahrwerklenker für ein kraftfahrzeug
EP3615357B1 (de) Achsstrebe
EP0479401B1 (de) Aufprallträger
DE10228370A1 (de) Pendelstütze aus einem Strangpressprofil
EP2478254A1 (de) Elastische buchse, insbesondere verbundlenker-buchse
DE102011008396A1 (de) Kupplung zum dämpfenden Verbinden zweier Wellenabschnitte insbesondere einer Lenkwelle, sowie Lenkwelle und Verfahren zu Herstellung einer entsprechenden Kupplung
WO2020030369A1 (de) Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
WO2006024271A2 (de) Pendelstütze aus einem strangpressprofil
WO2020207636A1 (de) Biegefederelement aus einem faserkunststoffverbundmaterial
EP3898296A1 (de) Fahrwerklenker für ein kraftfahrzeug
WO2008000231A1 (de) Kunststoffpendelstütze
DE10329017B4 (de) Tragekonstruktion, insbesondere für Karosserieaufbauten von Fahrzeugen aus rechteckigen Hohlprofilen
EP3833558A1 (de) Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
EP2953843B1 (de) Faserverstärkte versteifungsstrebe, herstellverfahren und kraftfahrzeugkarosserie
DE3238099A1 (de) Biegefeder aus faserverstaerktem kunststoff und presswerkzeug fuer deren fertigung
DE3008287A1 (de) Bolzen fuer schubstangen
EP1319848A1 (de) Beschlag
DE3519405A1 (de) Konstantgeschwindigkeitskupplung
EP0232832B1 (de) Wagenkastengerippe
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DD236563A1 (de) Verbindungselement fuer plattenfoermige teile
DE102017127935B4 (de) Blattfeder mit einem Federkörper aus einem Faserverbundwerkstoff und einer Mittenklemmung
DE19723112C1 (de) Verbindungselement für eine geklebte Verbindung zwischen zwei oder mehr Stäben
DE10156898A1 (de) Halteelement und Verfahren zum Herstellen eines Halteelementes sowie Verwendung von Strangpress-Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220329