DE102014217444A1 - Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem in faserverstärktem Kunststoff ausgeführten Bauelement - Google Patents

Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem in faserverstärktem Kunststoff ausgeführten Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102014217444A1
DE102014217444A1 DE102014217444.9A DE102014217444A DE102014217444A1 DE 102014217444 A1 DE102014217444 A1 DE 102014217444A1 DE 102014217444 A DE102014217444 A DE 102014217444A DE 102014217444 A1 DE102014217444 A1 DE 102014217444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced plastic
fiber
component
pendulum support
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014217444.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Pruckner
Stefan Stürzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014217444.9A priority Critical patent/DE102014217444A1/de
Publication of DE102014217444A1 publication Critical patent/DE102014217444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/821Joining by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit von Lenkern geführten Radträgern und einem zwischen zwei Radträgern direkt oder indirekt jeweils über ein nach Art einer Pendelstütze wirkenden Bauteil abgestütztem Stabilisator, wobei zumindest eines der vorgenannten Bauelemente in faserverstärktem Kunststoff ausgeführt ist und eine Quasi-Gelenkverbindung zwischen diesem Bauelement und einem weiteren Element im Fahrwerksbereich des Fahrzeugs zusammenwirkend mit der elastischen Verformbarkeit faserverstärkten Kunststoff-Bauelements durch eine Klebeverbindung gebildet ist. Beispielsweise können Pendelstützen-Bauteile in faserverstärktem Kunststoff ausgeführt und mit ihrem an die Oberflächen-Gestalt der Stabilisator-Endabschnitte im Hinblick auf eine ausreichend großflächige Klebeverbindung angepassten und gegenüber einer Haupterstreckungsrichtung des Pendelstützen-Bauteils abgewinkelten Klebe-Verbindungsabschnitt mit den besagten Stabilisator-Endabschnitten verklebt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit von Lenkern geführten Radträgern und einem zwischen zwei Radträgern direkt oder indirekt jeweils über ein nach Art einer Pendelstütze wirkenden Bauteil abgestütztem Stabilisator, wobei zumindest eines der vorgenannten Bauelemente in faserverstärktem Kunststoff ausgeführt ist. Zum Stand der Technik wird neben der DE10 2012 221 406 A1 und der DE 10 2008 043 330 A1 auf die DE 10 2004 042 964 A1 verwiesen.
  • Es ist angestrebt, das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, so leicht als möglich zu gestalten, weshalb vermehrt ein Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (= faserverstärkter Kunststoff) angedacht wird. Eine für die Darstellung der Radkinematik gelenkige Verbindung zwischen einzelnen Komponenten kann dann jedoch aufwändiger als bislang üblich werden, wofür vorliegend eine Abhilfemaßnahme aufgezeigt werden soll – oder es steckt auch in einer besagten gelenkigen Verbindung weiteres Potential zur Gewichtsreduktion, welches hiermit aufgezeigt werden soll; vorstehend sind also zwei alternative Aufgaben der vorliegenden Erfindung genannt.
  • Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs mit von Lenkern geführten Radträgern und einem zwischen zwei Radträgern direkt oder indirekt jeweils über ein nach Art einer Pendelstütze wirkenden Bauteil abgestütztem Stabilisator, wobei zumindest eines der vorgenannten Bauelemente in faserverstärktem Kunststoff ausgeführt ist und eine Quasi-Gelenkverbindung zwischen diesem Bauelement und einem weiteren Element im Fahrwerksbereich des Fahrzeugs zusammenwirkend mit der elastischen Verformbarkeit des faserverstärkten Kunststoff-Bauelements durch eine Klebeverbindung gebildet ist.
  • In einer speziellen Ausführungsform sind die genannten Pendelstützen-Bauteile in faserverstärktem Kunststoff ausgeführt und mit ihrem an die Oberflächen-Gestalt der Stabilisator-Endabschnitte im Hinblick auf eine ausreichend großflächige Klebeverbindung angepassten und gegenüber einer Haupterstreckungsrichtung des Pendelstützen-Bauteils abgewinkelten Klebe-Verbindungsabschnitt mit den besagten Stabilisator-Endabschnitten verklebt. Bevorzugt ist dabei der Stabilisator seinerseits ebenfalls in faserverstärktem Kunststoff ausgeführt.
  • Wie grundsätzlich bekannt wird die Elastizität bzw. elastische Verformbarkeit von in Faserverbundwerkstoff ausgeführten und im Hinblick auf eine gewünschte Elastizität geeignet geformten Bauteilen genutzt, wobei sich jedoch gezeigt hat, dass hinsichtlich weiterer Anforderungen wie bspw. Festigkeit und einfacher Herstellbarkeit die gewünschte oder benötigte Verformbarkeit oftmals nicht darstellbar ist. Um für solche Fälle quasi einen weiteren Freiheitsgrad zu schaffen, sind zwei Bauteile, die jeweils für sich geeignet geformt sind und aus einem geeigneten Werkstoff bestehen, über eine Klebeverbindung miteinander verbunden. Eine solche Klebeverbindung ist insbesondere für ein aus Faserverbundwerkstoff geformtes Bauteil einfach darstellbar und zeichnet sich vorteilhafterweise durch äußerst geringes Gewicht aus. Dabei wird diese Klebeverbindung als Quasi-Gelenkverbindung bezeichnet, da die Klebeverbindung also solche selbstverständlich kein Gelenk bilden kann, jedoch im Zusammenwirken mit den im Hinblick auf die gewünschte „gelenkige” Verformbarkeit geeignet geformten und aus einem geeigneten Werkstoff bestehenden Bauteilen, von denen zumindest eines aus Faserverbundwerkstoff besteht und im erforderlichen Umfang elastisch verformbar ist, quasi wie ein solches wirkt.
  • Insbesondere kann es sich bei diesen Bauteilen um einen dem Fachmann bekannten Stabilisator und die sog. Pendelstützen handeln, über welche die freien Enden des Stabilisators entweder direkt oder über einen radführenden Lenker indirekt an den beiden Radträgern einer Achse des zweispurigen Fahrzeugs abgestützt sind.
  • Eine dementsprechende Ausführungsform ist in der beigefügten Prinzipskizze auf das wesentliche abstrahiert dargestellt und wird im folgenden erläutert:
    Mit der Bezugsziffer 1a ist der üblicherweise und auch vorliegend rohrförmige sog. Torsionsstab und mit der Bezugsziffer 1b sind die beidseitigen sog. Arme eines im wesentlichen wie üblich u-förmigen und als ein einziges in sich zusammenhängendes Bauteil ausgeführten Stabilisators 1 im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs gekennzeichnet. Wie weiterhin üblich ist der Torsionsstab 1a in zwei Lagern 4 um seine Längsachse bzw. um eine Fzg.-Querachse verdrehbar gelagert. Die freien Enden der Arme 1b des Stabilisators 1 sind – wie weiterhin üblich – über sog. Pendelstützen-Bauteile 3 direkt (oder über einen nicht gezeigten radführenden Lenker indirekt) am jeweiligen – ebenfalls nicht gezeigten – Radträger der zugehörigen Fahrzeugachse abgestützt.
  • Vorliegend sind die Pendelstützen-Bauteile 3 in faserverstärktem Kunststoff ausgeführt und es ist eine Quasi-Gelenkverbindung zwischen jedem Pendelstützen-Bauteil 3 und dem freien Endabschnitt des zugehörigen Stabilisator-Armes 1b im Zusammenwirken mit der elastischen Verformbarkeit des faserverstärkten Kunststoff-Pendelstützen-Bauteils 3 durch eine Klebeverbindung 5 gebildet. Dabei ist der Begriff der „Quasi-Gelenkverbindung” wie weiter oben bereits erläutert zu verstehen.
  • Wie die Figur zeigt sind die genannten Pendelstützen-Bauteile 3 sowie die freien Endabschnitte der Stabilisator-Arme 1b für die Darstellung einer ausreichend großflächigen Klebeverbindung 5 mit ihrer einander zugewandten die Oberflächen-Gestalt aneinander angepasst, wobei vorliegend die besagten Arm-Endabschnitte abgeflacht eben geformt sind, ebenso wie die damit in der Klebeverbindung 5 verklebten Abschnitte der Pendelstützen-Bauteile 3. Dabei sind diese sog. Klebe-Verbindungsabschnitte der Pendelstützen-Bauteile 3 gegenüber einer annähernd vertikalen Haupterstreckungsrichtung des Pendelstützen-Bauteils 3 abgewinkelt, so dass diese im Bereich der Klebeverbindung 5 ebenso wie die Endabschnitte der Stabilisator-Arme 1b eine im wesentlichen in Fzg.-Längsrichtung ausgerichtete Erstreckungsrichtung aufweisen. Ebenso sind die besagten Endabschnitte der Stabilisator-Arme 1b, welche im Hinblick auf eine sichere und einfache Klebeverbindung 5 vorzugsweise ebenso wie der Stabilisator 1 in seiner Gesamtheit aus faserverstärktem Kunststoff bestehen, geformt, wobei diese flächigen Endabschnitte der Stabilisator-Arme über den Restbereich der Arme 1b schließlich in den rohrförmigen Torsionsstab 1a des Stabilisators 1 übergehen. Kurz zurückkommend auf die Pendelstützen-Bauteile 3 ist in deren dem besagten Klebe-Verbindungsabschnitt gegenüberliegenden Endbereich eine Anbindungsmöglichkeit 6, hier in Form eines einfachen kreisförmigen Durchbruchs für die Aufnahme einer Schraube oder dgl., vorgesehen, jedoch kann dies sowie eine Vielzahl weiterer Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012221406 A1 [0001]
    • DE 102008043330 A1 [0001]
    • DE 102004042964 A1 [0001]

Claims (2)

  1. Fahrwerk eines Fahrzeugs mit von Lenkern geführten Radträgern und einem zwischen zwei Radträgern direkt oder indirekt jeweils über ein nach Art einer Pendelstütze wirkenden Bauteil (3) abgestütztem Stabilisator (1), wobei zumindest eines der vorgenannten Bauelemente in faserverstärktem Kunststoff ausgeführt ist und eine Quasi-Gelenkverbindung zwischen diesem Bauelement (3) und einem weiteren Element im Fahrwerksbereich des Fahrzeugs zusammenwirkend mit der elastischen Verformbarkeit des faserverstärkten Kunststoff-Bauelements (3) durch eine Klebeverbindung (5) gebildet ist.
  2. Fahrwerk nach Anspruch 1, wobei Pendelstützen-Bauteile (3) in faserverstärktem Kunststoff ausgeführt und mit ihrem an die Oberflächen-Gestalt der Stabilisator-Endabschnitte im Hinblick auf eine ausreichend großflächige Klebeverbindung (5) angepassten und gegenüber einer Haupterstreckungsrichtung des Pendelstützen-Bauteils (3) abgewinkelten Klebe-Verbindungsabschnitt mit den besagten Stabilisator-Endabschnitten (1b) verklebt sind.
DE102014217444.9A 2014-09-01 2014-09-01 Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem in faserverstärktem Kunststoff ausgeführten Bauelement Pending DE102014217444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217444.9A DE102014217444A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem in faserverstärktem Kunststoff ausgeführten Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217444.9A DE102014217444A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem in faserverstärktem Kunststoff ausgeführten Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217444A1 true DE102014217444A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217444.9A Pending DE102014217444A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem in faserverstärktem Kunststoff ausgeführten Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112203878A (zh) * 2018-05-25 2021-01-08 采埃孚股份公司 用于机动车辆的底盘悬臂

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042964A1 (de) 2004-09-02 2006-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Pendelstütze aus einem Strangpressprofil
DE102008043330A1 (de) 2008-10-30 2010-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102012221406A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gelenk, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013107676A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Technische Universität Darmstadt Hebel für einen Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042964A1 (de) 2004-09-02 2006-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Pendelstütze aus einem Strangpressprofil
DE102008043330A1 (de) 2008-10-30 2010-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102012221406A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gelenk, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013107676A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Technische Universität Darmstadt Hebel für einen Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112203878A (zh) * 2018-05-25 2021-01-08 采埃孚股份公司 用于机动车辆的底盘悬臂
CN112203878B (zh) * 2018-05-25 2024-05-14 采埃孚股份公司 用于机动车辆的底盘悬臂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991844B1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einer in faserverbundwerkstoff ausgeführten feder-lenker-struktur
DE102010036641B4 (de) Aufhängungsarm
DE102014115051B4 (de) Karosseriestruktur für einen Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102011119246B4 (de) Leichtbauelement für eine Karosserie
DE102020207153A1 (de) X-Federeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE102014223286B4 (de) Unterbodenrahmensystem für Fahrzeug
DE102013219211A1 (de) Unterboden-Verkleidungsteil einer Radachse und Baugruppe mit einem Unterboden-Verkleidungsteil
DE102013205335A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für die nicht angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
DE102014113333A1 (de) Gekuppelt-Verbundlenkerachsentyp-Aufhängungssystem
DE102013214673A1 (de) Radführender Lenker aus faserverstärktem thermoplastischen Werkstoff
EP3083371B1 (de) Achsanordnung für ein fahrzeug
DE102014111183A1 (de) Fahrzeugkörperheck-Verstärkungsstruktur
DE102012019797A1 (de) Radaufhängung für ein Vorderrad eines Kraftfahrzeugs
DE102014221079A1 (de) Achsträger und Verfahren zur Herstellung des Achsträgers
DE102012019870A1 (de) Radaufhängung für ein Hinterrad eines Kraftfahrzeugs
DE102013223767A1 (de) Anordnung eines Druckgastanks in einem zweispurigen Kraftfahrzeug
DE102011055704A1 (de) Mehrlenker-Hinterradachse für ein Kraftfahrzeug
DE102014115491A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102014217444A1 (de) Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem in faserverstärktem Kunststoff ausgeführten Bauelement
DE102010061018A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102014117004A1 (de) Karosserieanordnung für einen Vorderwagen
DE102008028273A1 (de) Radaufhängung
DE102017201747B3 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeuges
DE102014215876A1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fahrzeugachse eines Fahrzeugs
DE2354201A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed