WO2008000231A1 - Kunststoffpendelstütze - Google Patents

Kunststoffpendelstütze Download PDF

Info

Publication number
WO2008000231A1
WO2008000231A1 PCT/DE2007/001115 DE2007001115W WO2008000231A1 WO 2008000231 A1 WO2008000231 A1 WO 2008000231A1 DE 2007001115 W DE2007001115 W DE 2007001115W WO 2008000231 A1 WO2008000231 A1 WO 2008000231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum support
base body
transverse webs
plastic
webs
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Budde
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to BRPI0713782-6A priority Critical patent/BRPI0713782B1/pt
Priority to US12/306,352 priority patent/US7963536B2/en
Priority to JP2009516886A priority patent/JP2009541680A/ja
Priority to CN2007800235541A priority patent/CN101479121B/zh
Priority to AU2007264260A priority patent/AU2007264260A1/en
Priority to MX2008016374A priority patent/MX2008016374A/es
Publication of WO2008000231A1 publication Critical patent/WO2008000231A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0657Construction or details of the socket member the socket member being mainly made of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • B60G2206/81012Shaping by casting by injection moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • Y10T403/32032Plural ball and socket

Definitions

  • the invention relates to a plastic pendulum support with a rod-shaped base body and arranged at the free ends of the body receiving elements for the ball heads of ball pins.
  • Such plastic pendulum supports are used, inter alia, in the automotive industry, wherein sie the design of the pendulum supports made of plastic has generally proven.
  • the material used in particular with regard to the connection between the recording elements and the ball heads significant advantages, since the ball heads can be snapped directly into the trained as corresponding ball cups receptacle elements due to the elastic properties of the plastic.
  • the assembly process of the components to be joined together is thereby significantly simplified at comparatively low assembly costs.
  • the use of the plastic material has the disadvantage that on the one hand necessary elasticity for the assembly process described above, on the other hand, a significantly lower modulus of elasticity compared to other materials, especially metal conditions, so that the absorption of forces and in particular of buckling loads compared to metal materials significantly reduced is.
  • the low load limit can be limited in certain limits by increasing the Cross-sectional dimensions are compensated, moreover, there is the possibility to bring about by a special cross-sectional design an increase of the area inertia and thus the resilience of the overall construction.
  • a construction referred to as a torsion bar linkage which consists of a plastic connecting rod with integrally formed at its two ends ball pans of the same plastic, and wherein ball balls are locked in the ball pans sealed.
  • the torsion bar linkage is made entirely of polyurethane, wherein the connecting rod has an H-shaped cross section with a relatively thin web and thin flanges.
  • the generic basic body can have a plurality of webs arranged next to one another, which webs are connected to one another by means of an approximately centrally arranged connecting web.
  • Such an arrangement has over the known from the first-mentioned embodiment, an increased by about 30% area moment of inertia, each for the calculation of a same space limit (outer circle of the cross sections as a reference) is used.
  • the object of the invention is therefore to design a plastic pendulum support of the generic type so that, in contrast to known solutions, a further increased moment of inertia, so that the newly designed pendulum supports can also be used in areas where previously metallic materials have been used as pendulum support material ,
  • the design of the pendulum support to allow a simple manufacturing process, in particular the predestined for optimum moment of inertia tube cross sections in plastic materials can only be prepared by complex processes, such as extrusion blow molding, core remelting, gas injection or water injection technology.
  • the cross section of the main body of the plastic pendulum support has a substantially S-shaped cross-section with at least three mutually parallel spaced transverse webs and two adjacent transverse webs coupling connecting webs, wherein the connecting webs are arranged at opposite end portions of the transverse webs.
  • edge roundings reduce the necessary space, but have no significant negative impact on the calculated area moment of inertia.
  • the thickness of the transverse webs and the distance between two adjacent transverse webs have substantially the same values. This feature leads to a corresponding optimization of the load values to be included. It should also be emphasized in this context that a uniform wall thickness of the cross section brings about a uniform shrinkage of the component produced by injection molding, so that stresses in the component are avoided.
  • the connecting webs are arranged in the axial longitudinal direction of the rod-shaped base body in at least two partial areas on opposite side surfaces.
  • the material PA 6.6 GF 30 has been found, among other things, as this ensures an optimal compromise between the necessary elasticity values for the clipping of the ball heads in the ball cups of the receiving elements and at the same time a sufficient modulus of elasticity for the provides load values to be recorded.
  • plastics without glass fiber reinforcement can also be used.
  • FIG. 1 shows a side view of the plastic pendulum support according to the invention
  • FIG. 2 shows a representation of the cross-section A-A from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a representation of the cross section BB from FIG. 1.
  • the plastic pendulum support shown in its entirety consists of a base body 1 and two integrated at the free ends of the body 1 fixed receiving elements 2 and 3.
  • the receiving elements are provided for the introduction of the ball heads of ball pins, their representation has been omitted at this point.
  • recesses 4 are formed in the form of ball pans within the receiving elements.
  • the entire pendulum support is made of PA 6.6 GF 30.
  • the base body 1 of the plastic pendulum support has a substantially S-shaped cross-section.
  • the S-shaped cross section is composed of three mutually parallel spaced transverse webs 5, 6, 7, wherein each two adjacent transverse webs are coupled by a connecting web 8 and 9 with each other.
  • the connecting webs 8 and 9 are located at opposite end portions of the transverse webs.
  • the configuration of the cross sections in FIGS. 2 and 3 is substantially the same, the difference being that the cross section is rotated through 180 ° in FIG. 3, so that, viewed from the side, the interspaces 10 and 10 originally present in FIG the intermediate space 11 are arranged on the opposite side of FIG 2 opposite side.
  • FIG. 2 and FIG. 3 The distribution of the cross-sectional configurations of FIG. 2 and FIG. 3 are shown by way of example in FIG. 1, where a cross-sectional configuration according to FIG. 2 has been selected in each case in the outer end regions, whereas a cross-sectional configuration according to FIG. 3 has been selected in the inner region of the main body ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Abstract

Es wird eine Kunststoffpendelstütze mit einem stabförmigen Grundkörper (1) und an den freien Enden des Grundkörpers (1) angeordneten Aufnahmeelementen (2, 3) für die Kugelköpfe von Kugelbolzen vorgestellt, bei der der Querschnitt des Grundkörpers (1) eine im Wesentlichen S-förmige Ausgestaltung mit mindestens drei parallel beabstandet zueinander angeordneten Querstegen (5, 6, 7) und jeweils zwei benachbarte Querstege (5, 6, 7) koppelnde Verbindungsstege (8, 9) aufweist, wobei die Verbindungsstege (8, 9) an gegenüberliegenden Endbereichen der Querstege (5, 6, 7) angeordnet sind. Durch diese Querschnittsgestaltung lässt sich das Flächenträgheitsmoment wesentlich gegenüber herkömmlichen Querschnitten erhöhen.

Description

Kunststof fp endelstütze
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffpendelstütze mit einem stabförmigen Grundkörper und an den freien Enden des Grundkörpers angeordneten Aufnahmeelementen für die Kugelköpfe von Kugelbolzen.
Derartige Kunststoffpendelstützen werden unter anderem im Kraftfahrzeugbau eingesetzt, wobei sieb die Ausbildung der Pendelstützen aus Kunststoff allgemein bewährt hat. Das verwendete Material bietet insbesondere im Hinblick auf die Verbindung zwischen den Aufnahme elementen und den Kugelköpfen signifikante Vorteile, da die Kugelköpfe direkt auf Grund der elastischen Eigenschaften des Kunststoffes in die als korrespondierende Kugelpfannen ausgebildeten Aufnahmeelemente eingeschnappt werden können. Der Montageprozess der miteinander zu verbindenden Bauteile wird dadurch bei vergleichsweise geringen Montagekosten signifikant vereinfacht.
Die Verwendung des Kunststoffmaterials hat jedoch den Nachteil, dass die einerseits notwendige Elastizität für den oben beschriebenen Montageprozess andererseits einen wesentlich geringeren E-Modul gegenüber anderen Werkstoffen, insbesondere Metall, bedingt, so dass die Aufnahme von Kräften und hier insbesondere von Knicklasten gegenüber Metallwerkstoffen erheblich herabgesetzt ist. Die niedrige Belastungsgrenze kann in bestimmten Grenzen zum einen durch eine Erhöhung der Querschnittsabmessungen ausgeglichen werden, darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch eine spezielle Querschnittsgestaltung eine Heraufsetzung des Flächenträgheitsmonientes und somit der Belastbarkeit der Gesamtkonstruktion herbeizuführen.
Spezielle Querschnittsgestaltungen für die gattungsgemäß beschriebenen Pendelstützen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise aus der DE 25 39 698 Al bekannt. In dieser Schrift ist eine als Drehstabgestänge bezeichnete Konstruktion beschrieben, welche aus einer Verbindungsstange aus Kunststoff mit an ihren beiden Enden integriert angeformten Kugelpfannen aus demselben Kunststoff besteht, und wobei in die Kugelpfannen abgedichtet Kugelbolzen eingerastet sind. Das Drehstabgestänge besteht insgesamt aus Polyurethan, wobei die Verbindungsstange einen H-förmigen Querschnitt mit einem relativ dünnen Steg und dünnen Flanschen aufweist.
Darüber hinaus ist aus der US 5,352,059 zu entnehmen, dass der gattungsgemäße Grundkörper mehrere nebeneinander angeordnete Stege aufweisen kann, die mittels eines annähernd mittig angeordneten Verbindungssteges miteinander verbunden sind. Eine derartige Anordnung besitzt gegenüber der aus der erstgenannten Schrift bekannten Ausführungsform ein um ca. 30% vergrößertes Flächenträgheitsmoment, wobei jeweils für die Berechnung eine gleiche Bauraumbegrenzung (Außenkreis der Querschnitte als Bezugsgröße) dient.
Für zahlreiche Anwendungen und die sich dabei ergebenden Belastungen sind die bislang bekannten Querschnitte durchaus ausreichend, für besondere Anforderungen mit erhöhten B elastungs werten und beschränkten Bauraummaßen stoßen die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen jedoch an ihre Grenzen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kunststoffpendelstütze der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, dass sie im Gegensatz zu bekannten Lösungen ein nochmals erhöhtes Flächenträgheitsmoment aufweist, so dass die neu gestalteten Pendelstützen auch in Bereichen eingesetzt werden können, wo bislang metallische Werkstoffe als Pendelstützenmaterial herangezogen worden sind. Darüber hinaus soll die Gestaltung der Pendelstütze einen einfachen Herstellungsprozess ermöglichen, da insbesondere die für ein optimales Flächenträgheitsmoment prädestinierten Rohrquerschnitte bei Kunststoffwerkstoffen nur durch aufwendige Verfahren, wie Extrusionsblasformen, Kernausschmelz-, Gasinjektions- oder Wasserinjektionstechnik hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Querschnitt des Grundkörpers der Kunststoffpendelstütze einen im Wesentlichen S-förmigen Querschnitt mit mindestens drei parallel beabstandet zueinander angeordneten Querstegen und jeweils zwei benachbarte Querstege koppelnde Verbindungsstege aufweist, wobei die Verbindungsstege an gegenüberliegenden Endbereichen der Querstege angeordnet sind.
Die beschriebene Merkmalskombination ermöglicht eine nochmalige Steigerung des Flächenträgheitsmomentes gegenüber der aus der oben genannten US-Schrift US 5,352,059 bekannten Ausgestaltung um mehr als ein Drittel, wobei für die Berechnung der gleiche Außenkreisdurchmesser zugrunde gelegt wurde. Darüber hinaus lässt sich der S-förmige Querschnitt der Kunststoffpendelstütze mit einfachen Werkzeugen ausformen, so dass der Erfindungsgegenstand geringe Herstellkosten aufweist und in Bezug auf die aufzunehmenden Belastungen nur geringen Bauraum beansprucht.
Besondere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich zusätzlich aus den auf den Hauptanspruch zurückbezogenen Unteransprüchen.
Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, die zur Außenseite gerichteten Kanten der äußeren Querstege des S-förmigen Querschnittes gerundet auszubilden. Die Kantenrundungen verringern dabei den notwendigen Bauraum, haben jedoch keinen wesentlichen negativen Einfluss auf das berechnete Flächenträgheitsmoment.
Darüber hinaus kann es zweckmäßig sein, dass die Dicke der Querstege und das Abstandsmaß zweier benachbarter Querstege im Wesentlichen gleiche Werte aufweist. Dieses Merkmal führt zu einer entsprechenden Optimierung der aufzunehmenden Belastungswerte. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang zusätzlich, dass eine gleichmäßige Wandstärke des Querschnittes eine gleichmäßige Schrumpfung des im Spritzgussverfahren hergestellten Bauteiles mit sich bringt, so dass Spannungen im Bauteil vermieden werden.
Weiterhin sieht eine sinnvolle Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung vor, dass die Verbindungsstege in axialer Längsrichtung des stabförmigen Grundkörpers in mindestens zwei Teilbereichen an gegenüber liegenden Seitenflächen angeordnet sind. Durch diese Merkmalskombination lassen sich gegebenenfalls besondere Beanspruchungen des Gesamtbauteils besser aufnehmen.
Sofern ausreichend Bauraum vorhanden ist, kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, an den äußeren Begrenzungsflächen der äußeren Querstege mindestens im Mittelbereich des Grundkörpers in Richtung der Längsachse des Grundkörpers verlaufende Verstärkungsrippen anzuordnen, was die Belastungsgrenze der Gesamtkonstruktion zusätzlich erhöht.
Als besonders vorteilhafter Werkstoff für die Gestaltung der Kunststoffpendelstütze hat sich unter anderen das Material PA 6.6 GF 30 erwiesen, da dies einen optimalen Kompromiss zwischen den notwendigen Elastizitätswerten für das Einklipsen der Kugelköpfe in die Kugelpfannen der Aufnahmeelemente gewährleistet und gleichzeitig einen ausreichenden E-Modul für die aufzunehmenden Belastungswerte bereitstellt. Natürlich sind auch Kunststoffe ohne Glasfaserverstärkung einsetzbar.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kunststoffpendelstütze,
Figur 2 eine Darstellung des Querschnittes A-A aus Figur 1
und
Figur 3 eine Darstellung des Querschnittes B-B aus Figur 1. Die in ihrer Gesamtheit dargestellte Kunststoffpendelstütze besteht aus einem Grundkörper 1 sowie zwei integriert an den freien Enden des Grundkörpers 1 festgelegten Aufnahmeelementen 2 und 3. Die Aufnahmeelemente sind für die Einbringung der Kugelköpfe von Kugelbolzen vorgesehen, auf deren Darstellung an dieser Stelle verzichtet worden ist. Zur Aufnahme der Kugelköpfe sind innerhalb der Aufnahmeelemente 2 und 3 Ausnehmungen 4 in Form von Kugelpfannen ausgebildet. Die gesamte Pendelstütze ist aus PA 6.6 GF 30 gefertigt.
Aus den Figuren 2 und 3 wird deutlich, dass der Grundkörper 1 der Kunststoffpendelstütze einen im Wesentlichen S-förmigen Querschnitt aufweist. Der S- förmige Querschnitt setzt sich aus drei parallel beabstandet zueinander angeordneten Querstegen 5, 6, 7 zusammen, wobei jeweils zwei benachbarte Querstege durch einen Verbindungssteg 8 bzw. 9 miteinander gekoppelt sind. Die Verbindungsstege 8 und 9 befinden sich dabei an gegenüberliegenden Endbereichen der Querstege. Die Ausgestaltung der Querschnitte in den Figuren 2 und 3 ist im Wesentlichen gleich, der Unterschied besteht lediglich darin, dass in der Figur 3 der Querschnitt um 180° gedreht ist, so dass von der Seite gesehen der ursprünglich in der Figur 2 vorhandene Zwischenraum 10 und der Zwischenraum 11 an der gegenüber der Figur 2 gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
Die Verteilung der Querschnittsausbildungen der Figur 2 und der Figur 3 sind beispielhaft in der Figur 1 dargestellt, wo jeweils in den äußeren Endbereichen eine Querschnittsgestaltung gemäß der Figur 2 gewählt worden ist, wohingegen in dem inneren Bereich des Grundkörpers eine Querschnittsgestaltung gemäß der Figur 3 gewählt wurde.
Aus den Figuren 2 und 3 wird darüber hinaus deutlich, dass die zur Außenseite gerichteten Kanten der äußeren Querstege 5 und 7 des insgesamt S-förmigen Querschnittes Abrundungen 12 aufweisen.
Den Figuren ist darüber hinaus zu entnehmen, dass an den Außenflächen der äußeren Stege 5 und 7 in der Mitte des Grundkörpers 1 Verstärkungsrippen 13 angeordnet sind. Durch die insgesamt neuartige Gestaltung des Querschnittes der beschriebenen Kunststoffpendelstütze ist neben den geringen Herstellkosten insbesondere das gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen nochmals wesentlich gesteigerte Flächenträgheitsmoment als positiv zu bewerten. Dabei beschränkt sich die Erfindung nicht auf die gewählte Ausgestaltungsgröße, wobei zu beachten ist, dass die Dicke der Querstege und das Abstandsmaß zweier benachbarter Querstege im dargestellten Ausführungsbeispiel gleiche Werte aufweisen.
Dieses zusätzliche Ausgestaltungsmerkmal kann selbstverständlich bei anderen Ausführungsvarianten variiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Grundkörper
2 Aufnahmeelement
3 Aufnahmeelement
4 Ausnehmung
5 Quersteg
6 Quersteg
7 Quersteg
8 Verbindungssteg
9 Verbindungssteg
10 Zwischenraum
11 Zwischenraum
12 Abrundung
13 Verstärkungsrippe
14 Teilbereich

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoffpendelstütze mit einem stabförmigen Grundkörper (1) und an den freien Enden des Grundkörpers (1) angeordneten Aufnahmeelementen (2, 3) für die Kugelköpfe von Kugelbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Grundkörpers (I] eine im Wesentlichen S-förmige Ausgestaltung mit mindestens drei parallel beabstandet zueinander angeordneten Querstegen (5, 6, 7) und jeweils zwei benachbarte Querstege (5, 6, 7] koppelnde Verbindungsstege (8, 9) aufweist, wobei die Verbindungsstege (8, 9) an gegenüberliegenden Endbereichen der Querstege (5, 6, 7) angeordnet sind.
2. Kunststoffpendelstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Außenseite gerichteten Kanten der äußeren Querstege (5, 7) des S- förmigen Querschnittes Abrundungen (12) aufweisen.
3. Kunststoffpendelstütze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Querstege (5, 6, 7) und das Abstandsmaß zweier benachbarter Querstege (5, 6, 7) im Wesentlichen gleiche Werte aufweisen.
4. Kunststoffpendelstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Verbindungsstege (8, 9) in axialer Längsrichtung des stabförmigen Grundkörpers (1) in mindestens zwei Teilbereichen (14) an gegenüberliegenden Seitenflächen angeordnet ist.
5. Kunststoffpendelstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Seitenflächen des Grundkörpers (1) jeweils zwei Teilbereiche (14) in unterschiedlicher Verbindungssteganordnung befinden.
6. Kunststoffpendelstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den äußeren Begrenzungsflächen der äußeren Querstege (5, 7} mindestens im Mittelbereich des Grundkörpers (l) in Richtung der Längsachse des Grundkörpers (l) verlaufende Verstärkungsrippen (13) angeordnet sind.
7. Kunststoffpendelstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (l) und die Aufnahmeelemente (2, 3) aus PA 6.6 gefertigt sind.
PCT/DE2007/001115 2006-06-28 2007-06-25 Kunststoffpendelstütze WO2008000231A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0713782-6A BRPI0713782B1 (pt) 2006-06-28 2007-06-25 Suporte pendular de material sintético
US12/306,352 US7963536B2 (en) 2006-06-28 2007-06-25 Plastic pendulum support
JP2009516886A JP2009541680A (ja) 2006-06-28 2007-06-25 プラスチック揺動支持体
CN2007800235541A CN101479121B (zh) 2006-06-28 2007-06-25 塑料摆动支撑
AU2007264260A AU2007264260A1 (en) 2006-06-28 2007-06-25 Plastic pendulum support
MX2008016374A MX2008016374A (es) 2006-06-28 2007-06-25 Apoyo pendular de plastico.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030099A DE102006030099B4 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Kunststoffpendelstütze
DE102006030099.8 2006-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000231A1 true WO2008000231A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38645754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001115 WO2008000231A1 (de) 2006-06-28 2007-06-25 Kunststoffpendelstütze

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7963536B2 (de)
JP (1) JP2009541680A (de)
KR (1) KR20090028548A (de)
CN (1) CN101479121B (de)
AU (1) AU2007264260A1 (de)
BR (1) BRPI0713782B1 (de)
DE (1) DE102006030099B4 (de)
MX (1) MX2008016374A (de)
RU (1) RU2407654C2 (de)
WO (1) WO2008000231A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031289A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Trw Automotive Gmbh Strebenkörper
US8684621B2 (en) 2009-06-30 2014-04-01 Trw Automotive Gmbh Ball joint

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4933476B2 (ja) * 2008-04-18 2012-05-16 日本発條株式会社 ボールジョイント
DE102010013518A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Trw Automotive Gmbh Verbindungsstrebe
JP5468644B2 (ja) * 2012-06-15 2014-04-09 日本発條株式会社 スタビリンク
EP3053761B1 (de) * 2013-10-02 2019-01-09 Nhk Spring Co., Ltd. Aufhängungslenkerelement
DE102017208096A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes sowie Verbindungselement
USD897911S1 (en) 2019-07-17 2020-10-06 Hadley Products Corporation Vehicular component linkage member
USD897912S1 (en) * 2019-07-17 2020-10-06 Hadley Products Corporation Vehicular component linkage member

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1418823A (en) * 1972-05-15 1975-12-24 Gomma Antivibranti Applic Tie-rods
DE2539698A1 (de) * 1975-09-06 1977-03-10 Bosch Gmbh Robert Drehstabgestaenge
US5092703A (en) * 1989-03-22 1992-03-03 Yorozu Manufacturing Corporation Ball joint and method of manufacturing the same
US5352059A (en) * 1991-02-14 1994-10-04 Musashi Seimitsu Kogyo Company Ltd. Synthetic resin ball joint with reinforcing rib
EP0712742A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-22 Lemförder Metallwaren Ag. Pendelstütze oder dergleichen für die gelenkige Verbindung von Fahrwerksteilen in Kraftfahrzeugen
EP0726177A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG Fahrwerkstrebe
JP2000108632A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Rhythm Corp スタビライザコンロッド

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1829306A (en) * 1928-07-16 1931-10-27 Sneed John Tie rod
US1898100A (en) * 1929-12-09 1933-02-21 O & S Bearing Company Permanent connecting unit and method of forming same
US4887486A (en) * 1988-02-22 1989-12-19 Trw, Inc. Linkage component
US5282396A (en) * 1992-12-10 1994-02-01 U.S. Farathane Corporation Link assembly
JPH06205716A (ja) * 1993-01-08 1994-07-26 Aisin Seiki Co Ltd シートバックフレーム
US6161451A (en) * 1999-01-18 2000-12-19 Maclean-Fogg Company Link assembly
GB0017782D0 (en) * 2000-07-21 2000-09-06 Gibbs Tech Ltd Bump stop
DE50212379D1 (de) * 2001-12-05 2008-07-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Lenkers und Lenker
FR2838676B1 (fr) * 2002-04-18 2005-06-10 Vallourec Vitry Dispositif de suspension de vehicule comprenant une articulation elastique avec moyens de reglage
JP4589612B2 (ja) * 2003-09-05 2010-12-01 株式会社ブリヂストン 防振装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1418823A (en) * 1972-05-15 1975-12-24 Gomma Antivibranti Applic Tie-rods
DE2539698A1 (de) * 1975-09-06 1977-03-10 Bosch Gmbh Robert Drehstabgestaenge
US5092703A (en) * 1989-03-22 1992-03-03 Yorozu Manufacturing Corporation Ball joint and method of manufacturing the same
US5352059A (en) * 1991-02-14 1994-10-04 Musashi Seimitsu Kogyo Company Ltd. Synthetic resin ball joint with reinforcing rib
EP0712742A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-22 Lemförder Metallwaren Ag. Pendelstütze oder dergleichen für die gelenkige Verbindung von Fahrwerksteilen in Kraftfahrzeugen
EP0726177A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG Fahrwerkstrebe
JP2000108632A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Rhythm Corp スタビライザコンロッド

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHUETT H J ET AL: "SPRITZGEGOSSENES ANLENKGESTAENGE FUER EINEN PKW-STABILISATOR", KUNSTSTOFFE, CARL HANSER VERLAG, MUNCHEN, DE, vol. 82, no. 3, 1 March 1992 (1992-03-01), pages 217 - 222, XP000257527, ISSN: 0023-5563 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031289A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Trw Automotive Gmbh Strebenkörper
US8684621B2 (en) 2009-06-30 2014-04-01 Trw Automotive Gmbh Ball joint
DE102009031289B4 (de) * 2009-06-30 2020-03-05 THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH Stabilisatorstrebe

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0713782A2 (pt) 2012-10-30
AU2007264260A1 (en) 2008-01-03
KR20090028548A (ko) 2009-03-18
US20090202291A1 (en) 2009-08-13
DE102006030099B4 (de) 2008-10-16
JP2009541680A (ja) 2009-11-26
CN101479121B (zh) 2010-10-06
BRPI0713782B1 (pt) 2019-05-21
MX2008016374A (es) 2009-01-21
RU2407654C2 (ru) 2010-12-27
US7963536B2 (en) 2011-06-21
RU2009102446A (ru) 2010-08-10
CN101479121A (zh) 2009-07-08
DE102006030099A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030099B4 (de) Kunststoffpendelstütze
EP0749378B1 (de) Wischblatt
EP2990684B1 (de) Biegefederelement aus einem faserkunststoffverbundmaterial
DE19808196A1 (de) Rotorblatt für einen Hubschrauber
EP3953602A1 (de) Biegefederelement aus einem faserkunststoffverbundmaterial
WO2020030369A1 (de) Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE102008024585B4 (de) Federelement für eine Feder-Dämpfer-Anordnung
DE102008041077A1 (de) Wischleiste
DE102018208298B4 (de) Koppelstange, Radaufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstange
WO2020030370A1 (de) Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE10231014B4 (de) Pendelstütze mit integriertem Kugelgelenk
EP3898296A1 (de) Fahrwerklenker für ein kraftfahrzeug
DE102009031289B4 (de) Stabilisatorstrebe
WO2013050219A1 (de) Verbindungsbauteil für ein fahrzeug
DE102020105248A1 (de) Lageranordnung mit einem Kernelement für ein Fahrzeug
DE102016210076B3 (de) Fahrzeugkomponente mit einem Anbindungsbereich zur elastischen Anbindung einer anderen Komponente
EP3218234B1 (de) Finray-wischer mit entformoptimierter flexostruktur
DE202009017015U1 (de) Absorberelement für ein Kraftfahrzeug
DE202016103195U1 (de) Fahrzeugkomponente mit einem Anbindungsbereich zur elastischen Anbindung einer anderen Komponente
WO2016096453A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP2807384B1 (de) Gelenkstange
WO2022073812A1 (de) Mehrpunktlenker für ein fahrwerk
EP1840008B1 (de) Anordnung zur Verbindung von Bauelementen einer Fahrzeugkarosserie
DE102020111132A1 (de) Profilstrebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017123616A1 (de) Profilsystem zum Erstellen von Wänden und Aufbau eines Lastkraftwagens oder Anhängers

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780023554.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2008/016374

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087031072

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12306352

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2745/MUMNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009516886

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007264260

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009102446

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007264260

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070625

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07785548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0713782

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081224