EP3795298A1 - Vorrichtung zum gleitschleifen - Google Patents

Vorrichtung zum gleitschleifen Download PDF

Info

Publication number
EP3795298A1
EP3795298A1 EP19198535.7A EP19198535A EP3795298A1 EP 3795298 A1 EP3795298 A1 EP 3795298A1 EP 19198535 A EP19198535 A EP 19198535A EP 3795298 A1 EP3795298 A1 EP 3795298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working container
workpiece
container
fastening
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19198535.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Wälde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haug Intelligente Poliersysteme GmbH
Original Assignee
Haug Intelligente Poliersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haug Intelligente Poliersysteme GmbH filed Critical Haug Intelligente Poliersysteme GmbH
Priority to EP19198535.7A priority Critical patent/EP3795298A1/de
Publication of EP3795298A1 publication Critical patent/EP3795298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/003Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor whereby the workpieces are mounted on a holder and are immersed in the abrasive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • B24B31/064Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers the workpieces being fitted on a support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies

Definitions

  • the invention relates to a device for vibratory grinding of a workpiece, in particular a vehicle wheel, with the features of the preamble of claim 1.
  • a device for vibratory grinding of a vehicle wheel is known from the utility model DE 20 2005 021 013 U1 .
  • the known device has a pot-shaped working container which can be driven to vibrate with vibration exciters.
  • On a floor of the work container there are spacers on which a sliding-grinding vehicle degree is placed manually and clamped against the spacer with a clamping nut.
  • the clamping nut is screwed onto a shaft which is fastened coaxially in the work container on the bottom of the work container and passes through a center hole of a wheel hub of the vehicle wheel.
  • the object of the invention is to propose a device for vibratory grinding of a workpiece, in particular a vehicle wheel, which simplifies the introduction of the workpiece into and removal from the working container.
  • the device according to the invention for vibratory grinding of a workpiece has a working container to hold the workpiece or several workpieces and grinding tools. Vibratory grinding can be carried out dry or with a liquid in addition to the grinding tools in the work container.
  • the working container has an opening of sufficient size for the workpiece to pass through, through which the grinding bodies and, if necessary, a liquid can also be filled into the working container and removed from it.
  • the working container can have a drain opening for draining off a liquid.
  • the grinding tools and / or, if available, a liquid do not have to be changed every time the workpiece is changed, but can remain in the working container for the next workpiece. When it is placed in the work container, the workpiece is immersed in the grinding wheel and, if necessary, the liquid, if they are already in the work container.
  • the device has a fastening device in the work container which, according to the invention, is movable such that the workpiece fastened to it can be moved from a grinding position into a fastening and removal position and vice versa.
  • the workpiece In the grinding position, the workpiece is preferably completely in the working container, in particular it is at a distance from the opening so that it can be completely immersed in the grinding body and possibly the liquid when the opening of the working container is at the top.
  • the fastening device preferably holds the workpiece in the grinding position in such a way that it does not touch either a wall or a floor of the work container, but rather can be completely surrounded by grinding bodies.
  • the workpiece fastened to it is preferably completely outside of the working container, so that it can easily be gripped at any point manually or by machine, for example with a robot, in order to remove the workpiece from the fastening device or to attach to her. It is also conceivable that the fastening device holds the workpiece in the fastening and removal position in the opening of the working container, see above that the workpiece is partly outside and partly inside the working container and can be easily gripped in one or more places outside the working container.
  • One advantage of the invention is the simple attachment and removal of the workpiece outside of the working container to and from the fastening device. Another advantage is that the fastening device dips the workpiece fastened to it into the grinding body and, if present, a liquid in the working container. For this reason, no grinding bodies need to be removed from the work container in order to fasten and loosen the workpiece, or at least no fastening point has to be exposed in the work container.
  • One embodiment of the invention provides a lifting device for moving the workpiece out of the working container in the direction of the opening of the working container and preferably out of the working container and vice versa.
  • a lifting device can, for example, have articulated levers or scissor levers that cross each other in an articulated manner.
  • One embodiment of the invention provides a linear actuator with, for example, a linear motor, a screw drive or a cylinder that can be driven by an electric motor and, because of a long stroke in relation to an overall length, in particular a telescopic cylinder as part of the fastening device for moving the workpiece out of the working container in the direction of the opening of the Working container and preferably out of the working container and vice versa.
  • a telescopic cylinder has several cylinders which can be pushed into one another and pulled apart.
  • the cylinder or telescopic cylinder can be viewed as a linear actuator.
  • the cylinder or telescopic cylinder can be actuated pneumatically, ie with compressed air or generally a pressurized gas.
  • one embodiment of the invention provides a cylinder or telescopic cylinder that can be operated hydraulically, ie with a pressurized fluid, in particular with a hydraulic oil or water.
  • One embodiment of the invention provides a pot-shaped work container and a fastening device which can be moved by at least one depth of the work container.
  • the depth of the working container is a distance of the opening from a floor or a wall or the like of the working container opposite the opening. This stroke height or distance by which the fastening device can move the workpiece enables the workpiece to be moved back and forth between the grinding position of the workpiece, which is completely recessed in the work container, and the fastening and removal position completely outside the work container.
  • the fastening device has a clamping device for the vehicle wheel or a support for a wheel hub of the vehicle wheel.
  • the clamping device can clamp a rim on a circumferential rim edge with clamping jaws, as is known from wheel balancing machines and tire mounting machines. Other clamping devices are also possible.
  • the support for the wheel hub can be designed like an axle hub of a motor vehicle to which the wheel hub of the vehicle wheel can be fastened.
  • the support according to the invention preferably has a quick release fastener or a quick release device for fastening the wheel hub to the support. Other supports are also possible.
  • One embodiment of the invention provides that the working container is arranged to vibrate, for example with springs, straps or the like, on a frame, for example, and that the device has one or more vibration generators with which the working container can be driven to vibrate. Due to the vibrations of the working container with the workpiece fastened in it, relative movements are generated between the workpiece and the grinding bodies which process the surfaces of the workpiece.
  • the vibration generator can, for example, generate sinusoidal, square, triangular, sawtooth vibrations and any vibrations per se.
  • the device 1 according to the invention shown in the drawing is used for vibratory grinding of a workpiece, in particular a vehicle wheel and, for example, a light metal wheel 2 of a motor vehicle (not shown). It has a pot-shaped working container 3 with a circumferential wall 4, which is cylindrical in the exemplary embodiment, and a circular base 5.
  • the working container 3 is arranged upright, i. H. the bottom 5 is below and an opening 6 above.
  • the opening 6 of the working container 3 is sufficiently large to allow the light metal wheel 2, which forms the workpiece, to be introduced into and removed from the working container 3.
  • the working container 3 is arranged on springs 7 such that it can vibrate.
  • a vibration generator 8 is arranged on the working container 3, with which the working container 3 can be driven to vibrate.
  • the vibration generator 8 has two unbalanced masses 9, which are eccentric on both sides of an electric motor (not shown) on a motor shaft of the electric motor are arranged and can be driven to rotate with the electric motor.
  • Other vibration generators 8 are possible.
  • a telescopic cylinder 10 is arranged as a lifting device 11 in a fixed manner in the working container 3 perpendicular to the base 5. “Fixed” means that the lifting device 11 moves with the working container 3, the telescopic cylinder 10 swings with the working container 3.
  • the telescopic cylinder 10 is actuated pneumatically or hydraulically; hydraulic actuation is provided in particular for heavy workpieces. Pneumatic actuation is normally sufficient for vehicle wheels.
  • the telescopic cylinder 10 has a support 12, which is disk-shaped in the exemplary embodiment, for a wheel hub 13 of the light metal wheel 2 forming the workpiece.
  • a mandrel 14 protrudes axially from the center of the support 12 to the telescopic cylinder 10, on which a clamping piece 16 can be detachably arranged by means of a bayonet lock 15, with which the wheel hub 13 can be clamped against the support 12.
  • the support 12 with the mandrel 14, the bayonet fastener 15 and the clamping piece 16 form a fastening device 17 for fastening the light metal wheel 2 forming the workpiece.
  • the bayonet fastener 15 and the clamping piece 16 form a clamping device 19 or a quick release device for fastening the light metal wheel forming the workpiece 2 or its wheel hub 13 on or on the support 12.
  • the telescopic cylinder 10 forms the lifting device 11 with which the fastening device 17 and with it the light metal wheel 2 between a grinding position ( Figure 1 ) and an attachment and removal position ( Figure 2 ) can be moved back and forth.
  • the light metal wheel 2 In the grinding position, the light metal wheel 2 is completely in the work container 3, that is, an upper side of the light metal wheel 2 is located under an upper edge 20 of the work container 3 that surrounds the opening 6
  • Working container 3 that is, a bottom of the light metal wheel 2 is located above the edge 20 of the working container 3 surrounding the opening 6.
  • the light metal wheel 2 can easily be placed on the support 12 manually or mechanically, for example with a robot, and fastened and then loosened and removed again.
  • the telescopic cylinder 10 can also be understood as a linear actuator.
  • a lifting height of the telescopic cylinder 10 and thus a path of the fastening device 17 is at least as long as the working container 3 is deep, the depth of the working container 3 being the distance between the base 5 and the opening 6.
  • the fastening device 17 is raised with the telescopic cylinder 10 forming the lifting device 11 into the fastening and removal position.
  • the light alloy wheel 2 is placed with its wheel hub 13 on the support 12 in such a way that the mandrel 14 passes through a central hole in the wheel hub 13.
  • the clamping piece 16 is then placed on and connected to the mandrel 14 by means of the bayonet catch 15, so that it clamps the wheel hub 13 against the support 12.
  • the light alloy wheel 2 is located above the working container 3 and thus outside the grinding bodies that are located in the working container 3.
  • the fastening device 17 is lowered together with the light metal wheel 2 into the grinding position in the work container 3, the light alloy wheel 2 being completely immersed in the grinding wheel, provided that so many grinding wheels are filled in the work container 3, that they cover the light alloy wheel 2 in the working container 3.
  • the working container 3 is driven by the vibration generator 8 to vibrate, which cause relative movements between the grinding bodies and the light metal wheel 2, as a result of which the grinding bodies process surfaces of the light metal wheel 2.
  • the fastening device 17 with the telescopic cylinder 10 forming the lifting device 11 is raised again into the fastening and removal position in which the light metal wheel 2 forming the workpiece is located above the working container 3.
  • the clamping piece 16 is now freely accessible again and can be released from the mandrel 14 and then the light metal wheel 2 can be removed from the support 12 manually or by machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Gleitschleifen insbesondere eines Leichtmetallrads (2) mit einem schwingend antreibbaren Arbeitsbehälter (3). In dem Arbeitsbehälter (3) ist ein Teleskopzylinder (10) angeordnet, mit dem das Leichtmetallrad (2) zum Befestigen und Lösen aus dem Arbeitsbehälter (3) heraus anhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gleitschleifen eines Werkstücks, insbesondere eines Fahrzeugrads, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung zum Gleitschleifen eines Fahrzeugrads ist bekannt aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2005 021 013 U1 . Die bekannte Vorrichtung weist einen topfförmigen Arbeitsbehälter auf, der mit Schwingungserregern schwingend angetrieben werden kann. Auf einem Boden des Arbeitsbehälters befinden sich Abstandshalter, auf die ein gleitzuschleifendes Fahrzeuggrad manuell aufgelegt und mit einer Spannmutter gegen die Abstandshalter gespannt wird. Die Spannmutter wird auf einen Schaft geschraubt, der koaxial im Arbeitsbehälter auf dem Boden des Arbeitsbehälters befestigt ist und ein Mittelloch einer Radnabe des Fahrzeugrads durchgreift.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Gleitschleifen eines Werkstücks, insbesondere eines Fahrzeugrads vorzuschlagen, die ein Einbringen des Werkstücks in den und Entnehmen aus dem Arbeitsbehälter vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Gleitschleifen eines Werkstücks weist einen Arbeitsbehälter zur Aufnahme des Werkstücks oder auch mehrerer Werkstücke und von Schleifkörpern auf. Das Gleitschleifen kann trocken oder mit einer Flüssigkeit zusätzlich zu den Schleifkörpern im Arbeitsbehälter erfolgen. Zum Einbringen und Entnehmen des Werkstücks weist der Arbeitsbehälter eine Öffnung ausreichender Größe zum Durchtritt des Werkstücks auf, durch die auch die Schleifkörper und gegebenenfalls eine Flüssigkeit in den Arbeitsbehälter gefüllt und aus ihm entfernt werden kann. Zum Ablassen einer Flüssigkeit kann der Arbeitsbehälter eine Ablassöffnung aufweisen. Die Schleifkörper und/oder sofern vorhanden eine Flüssigkeit müssen nicht bei jedem Werkstückwechsel gewechselt werden sondern können für eine nächstes Werkstück im Arbeitsbehälter bleiben. Beim Einbringen in den Arbeitsbehälter wird das Werkstück in die Schleifkörper und gegebenenfalls die Flüssigkeit getaucht, wenn sie schon im Arbeitsbehälter sind.
  • Zu einem Befestigen des Werkstücks weist die Vorrichtung eine Befestigungseinrichtung in dem Arbeitsbehälter auf, die erfindungsgemäß so beweglich ist, dass das an ihr befestigte Werkstück aus einer Schleifposition in eine Befestigungs- und Entnahmeposition und umgekehrt bewegbar ist. In der Schleifposition befindet sich das Werkstück vorzugsweise vollständig in dem Arbeitsbehälter, insbesondere weist es einen Abstand von der Öffnung auf, so dass es vollständig in die Schleifkörper und gegebenenfalls die Flüssigkeit eingetaucht werden kann, wenn sich die Öffnung des Arbeitsbehälters oben befindet. Vorzugsweise hält die Befestigungseinrichtung das Werkstück in der Schleifposition so, dass es weder eine Wand noch einen Boden des Arbeitsbehälters berührt, sondern vollständig mit Schleifkörpern umgeben werden kann.
  • In der Befestigungs- und Entnahmeposition der Befestigungseinrichtung befindet sich das an ihr befestigte Werkstück vorzugsweise vollständig außerhalb des Arbeitsbehälters, so dass es gut an an sich jeder beliebigen Stelle manuell oder maschinell beispielsweise mit einem Roboter gegriffen werden kann, um das Werkstück von der Befestigungseinrichtung abzunehmen oder an ihr zu befestigen. Denkbar ist auch, dass die Befestigungseinrichtung das Werkstück in der Befestigungs- und Entnahmeposition in der Öffnung des Arbeitsbehälters hält, so dass sich das Werkstück teilweise außerhalb und teilweise innerhalb des Arbeitsbehälters befindet und gut an einer oder mehreren Stellen außerhalb des Arbeitsbehälters gegriffen werden kann.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist ein einfaches Befestigen und Abnehmen des Werkstücks außerhalb des Arbeitsbehälters an und von der Befestigungseinrichtung. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Befestigungseinrichtung das an ihr befestigte Werkstück in die Schleifkörper und sofern vorhanden eine Flüssigkeit im Arbeitsbehälter taucht. Zum Befestigen und Lösen des Werkstücks müssen deswegen keine Schleifkörper aus dem Arbeitsbehälter entfernt oder jedenfalls keine Befestigungsstelle im Arbeitsbehälter freigelegt werden muss.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Hubeinrichtung zum Bewegen des Werkstücks aus dem Arbeitsbehälter in Richtung der Öffnung des Arbeitsbehälters und vorzugsweise aus dem Arbeitsbehälter heraus und umgekehrt vor. Eine solche Hubeinrichtung kann beispielsweise Gelenkhebel oder einander gelenkig kreuzende Scherenhebel aufweisen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Linearaktor mit beispielsweise einem Linearmotor, einen mit einem Elektromotor antreibbaren Gewindetrieb oder einen Zylinder und wegen eines in Bezug zu einer Baulänge langen Hubs insbesondere einen Teleskopzylinder als Teil der Befestigungsvorrichtung zum Bewegen des Werkstücks aus dem Arbeitsbehälter in Richtung der Öffnung des Arbeitsbehälters und vorzugsweise aus dem Arbeitsbehälter heraus und umgekehrt vor. Im Unterschied zu einem einfachen Zylinder, der nur einen Zylinder und normalerweise einen Kolben, der in dem Zylinder oder auf dem der Zylinder verschiebbar ist, aufweist, weist ein Teleskopzylinder mehrere ineinander schiebbare und auseinander ziehbare Zylinder auf. Der Zylinder oder Teleskopzylinder kann als Linearaktor aufgefasst werden. Der Zylinder oder Teleskopzylinder kann pneumatisch, d. h. mit Druckluft oder allgemein einem Druckgas betätigbar sein. Für ein schweres Werkstück sieht eine Ausgestaltung der Erfindung einen hydraulisch, d. h. mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit, insbesondere mit einem Hydrauliköl oder Wasser betätigbaren Zylinder oder Teleskopzylinder vor.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen topfförmigen Arbeitsbehälter und eine Befestigungseinrichtung vor, die um mindestens eine Tiefe des Arbeitsbehälters beweglich ist. Dabei ist die Tiefe des Arbeitsbehälters ein Abstand der Öffnung von einem Boden oder einer der Öffnung gegenüberliegenden Wand oder dergleichen des Arbeitsbehälters. Diese Hubhöhe oder Weglänge, um die die Befestigungseinrichtung das Werkstück bewegen kann, ermöglicht eine Bewegung des Werkstücks hin und her zwischen der vollständig im Arbeitsbehälter versenkten Schleifposition des Werkstücks und der Befestigungs- und Entnahmeposition vollständig außerhalb des Arbeitsbehälters.
  • Zum Gleitschleifen eines Fahrzeugrads insbesondere eines Kraftwagens oder eines Kraftrads sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Befestigungseinrichtung eine Spanneinrichtung für das Fahrzeugrad oder ein Auflager für eine Radnabe des Fahrzeugrads aufweist. Die Spanneinrichtung kann eine Felge an einem umlaufenden Felgenrand mit Klemmbacken spannen wie es von Radauswuchtmaschinen und Reifenmontiermaschinen bekannt ist. Andere Spanneinrichtungen sind ebenso möglich. Das Auflager für die Radnabe kann wie eine Achsnabe eines Kraftwagens, an der die Radnabe des Fahrzeugrads befestigbar ist, ausgebildet sein. Allerdings weist das erfindungsgemäße Auflager vorzugsweise einen Schnellverschluss oder eine Schnellspanneinrichtung zur Befestigung der Radnabe an dem Auflager auf. Andere Auflager sind ebenso möglich.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Arbeitsbehälter schwingfähig beispielsweise mit Federn, Bändern oder dergleichen an beispielsweise einem Gestell angeordnet ist und dass die Vorrichtung einen oder mehrere Schwingungserzeuger aufweist, mit dem der Arbeitsbehälter schwingend antreibbar ist. Durch die Schwingungen des Arbeitsbehälters mit dem in ihm befestigten Werkstück werden Relativbewegungen zwischen dem Werkstück und den Schleifkörpern erzeugt, die die Oberflächen des Werkstücks bearbeiten. Der Schwingungserzeuger kann beispielsweise Sinus-, Rechteck-, Dreieck-, Sägezahnschwingungen und an sich beliebige Schwingungen erzeugen.
  • Die in der vorstehenden allgemeinen Beschreibung, der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale können jeweils einzeln, zu mehreren in beliebiger Kombination oder alle in Ausführungen der Erfindung vorhanden sein. Möglich ist auch eine Ausführung der Erfindung, die nicht alle Merkmale des Anspruchs 1 umfasst. Die vorstehend erläuterten Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung können beliebig kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die beiden Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Gleitschleifen im Achsschnitt mit abgesenktem (Figur 1) und angehobenem (Figur 2) Werkstück.
  • Die Zeichnung ist als vereinfachte und schematisierte Darstellung zur Erläuterung und zum Verständnis der Erfindung zu verstehen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dient zum Gleitschleifen eines Werkstücks, insbesondere eines Fahrzeugrads und beispielsweise eines Leichtmetallrads 2 eines nicht dargestellten Kraftwagens. Es weist einen topfförmigen Arbeitsbehälter 3 mit einer im Ausführungsbeispiel zylindrischen Umfangswand 4 und einem kreisförmigen Boden 5 auf. Der Arbeitsbehälter 3 ist stehend angeordnet, d. h. der Boden 5 befindet sich unten und eine Öffnung 6 oben. Die Öffnung 6 des Arbeitsbehälters 3 ist ausreichend groß zum Einbringen und Entnehmen des das Werkstück bildenden Leichtmetallrads 2 in und aus dem Arbeitsbehälter 3.
  • Der Arbeitsbehälter 3 ist schwingfähig auf Federn 7 angeordnet.
  • Am Arbeitsbehälter 3 ist ein Schwingungserzeuger 8 angeordnet, mit dem der Arbeitsbehälter 3 schwingend antreibbar ist. Im Ausführungsbeispiel weist der Schwingungserzeuger 8 zwei Unwuchtmassen 9 auf, die exzentrisch beiderseits eines nicht gezeichneten Elektromotors auf einer Motorwelle des Elektromotors angeordnet und mit dem Elektromotor drehend antreibbar sind. Andere Schwingungserzeuger 8 sind möglich.
  • In einer Mitte des Bodens 5 ist ein Teleskopzylinder 10 als Hubeinrichtung 11 senkrecht zum Boden 5 fest in dem Arbeitsbehälter 3 angeordnet. "Fest" bedeutet, dass sich die Hubeinrichtung 11 mit dem Arbeitsbehälter 3 mit bewegt, der Teleskopzylinder 10 schwingt mit dem Arbeitsbehälter 3 mit. Der Teleskopzylinder 10 wird pneumatisch oder hydraulisch betätigt, insbesondere für schwere Werkstücke ist eine hydraulische Betätigung vorgesehen. Für Fahrzeugräder reicht normaler Weise ein pneumatische Betätigung aus.
  • An einem dem Boden 5 des Arbeitsbehälters 3 fernen Ende weist der Teleskopzylinder 10 ein im Ausführungsbeispiel scheibenförmiges Auflager 12 für eine Radnabe 13 des das Werkstück bildenden Leichtmetallrads 2 auf. Von einer Mitte des Auflagers 12 steht ein Dorn 14 axial zum Teleskopzylinder 10 ab, an dem mittels eines Bajonettverschlusses 15 ein Spannstück 16 lösbar anordenbar ist, mit dem die Radnabe 13 gegen das Auflager 12 spannbar ist.
  • Das Auflager 12 mit dem Dorn 14, dem Bajonettverschluss 15 und dem Spannstück 16 bilden eine Befestigungseinrichtung 17 zur Befestigung des das Werkstück bildenden Leichtmetallrads 2. Der Bajonettverschluss 15 und das Spannstück 16 bilden eine Spanneinrichtung 19 beziehungsweise eine Schnellspanneinrichtung, zum Befestigen des das Werkstück bildenden Leichtmetallrads 2 beziehungsweise seiner Radnabe 13 auf beziehungsweise an dem Auflager 12.
  • Der Teleskopzylinder 10 bildet die Hubeinrichtung 11, mit der die Befestigungseinrichtung 17 und mit ihr das Leichtmetallrad 2 zwischen einer Schleifposition (Figur 1) und einer Befestigungs- und Entnahmeposition (Figur 2) hin- und her bewegbar ist. In der Schleifposition befindet sich das Leichtmetallrads 2 vollständig im Arbeitsbehälter 3, das heißt eine Oberseite des Leichtmetallrads 2 befindet sich unter einem oberen, die Öffnung 6 umschließenden Rand 20 des Arbeitsbehälters 3. In der Befestigungs- und Entnahmeposition befindet sich das Leichtmetallrads 2 vollständig außerhalb des Arbeitsbehälters 3, das heißt eine Unterseite des Leichtmetallrads 2 befindet sich über dem die Öffnung 6 umschließenden Rand 20 des Arbeitsbehälters 3. Dadurch lässt sich das Leichtmetallrad 2 einfach manuell oder maschinell beispielsweise mit einem Roboter auf das Auflager 12 Legen und Befestigen und wieder Lösen und Abnehmen. Der Teleskopzylinder 10 kann auch als Linearaktor aufgefasst werden. Eine Hubhöhe des Teleskopzylinders 10 und damit ein Weg der Befestigungseinrichtung 17 ist mindestens so lang wie der Arbeitsbehälter 3 tief ist, wobei die Tiefe des Arbeitsbehälters 3 der Abstand des Bodens 5 von der Öffnung 6 ist.
  • Zum Gleitschleifen befinden sich nicht gezeichnete Schleifkörper und vorzugsweise Wasser oder eine andere Flüssigkeit in dem Arbeitsbehälter 3. Zur Befestigung des das Werkstück bildenden Leichtmetallrads 2 wird die Befestigungseinrichtung 17 mit dem die Hubeinrichtung 11 bildenden Teleskopzylinder 10 in die Befestigungs- und Entnahmeposition angehoben. Das Leichtmetallrad 2 wird mit seiner Radnabe 13 so auf das Auflager 12 gelegt, dass der Dorn 14 durch ein Mittelloch der Radnabe 13 durchgeht. Anschließend wird das Spannstück 16 aufgesetzt und mittels des Bajonettverschlusses 15 mit dem Dorn 14 verbunden, so das es die Radnabe 13 gegen das Auflager 12 spannt. Das Leichtmetallrad 2 befindet sich über dem Arbeitsbehälter 3 und damit außerhalb der Schleifkörper, die sich im Arbeitsbehälter 3 befinden.
  • Nach der Befestigung des Leichtmetallrads 2 an der Befestigungseinrichtung 17 wird die Befestigungseinrichtung 17 zusammen mit dem Leichtmetallrad 2 in die Schleifposition in den Arbeitsbehälter 3 abgesenkt, wobei das Leichtmetallrad 2 vollständig in die Schleifkörper eingetaucht wird, sofern so viele Schleifkörper in den Arbeitsbehälter 3 gefüllt sind, dass sie das Leichtmetallrads 2 im Arbeitsbehälter 3 bedecken.
  • Der Arbeitsbehälter 3 wird mit dem Schwingungserzeuger 8 zu Schwingungen angetrieben, die Relativbewegungen zwischen den Schleifkörpern und dem Leichtmetallrad 2 verursachen, wodurch die Schleifkörper Oberflächen des Leichtmetallrads 2 bearbeiten.
  • Nach dem Gleitschleifen wird die Befestigungseinrichtung 17 mit dem die Hubeinrichtung 11 bildenden Teleskopzylinder 10 wieder in die Befestigungs- und Entnahmeposition angehoben, in der sich das das Werkstück bildende Leichtmetallrad 2 über dem Arbeitsbehälter 3 befindet. Das Spannstück 16 ist jetzt wieder frei zugänglich und kann von dem Dorn 14 gelöst und anschließend das Leichtmetallrad 2 manuell oder maschinell vom Auflager 12 abgenommen werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Gleitschleifen eines Werkstücks, mit einem Arbeitsbehälter (3), der eine Öffnung (6) zum Einbringen und Entnehmen des Werkstücks (2) und eine eine Befestigungseinrichtung (17) zum Befestigen des Werkstücks (2) im Arbeitsbehälter (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (17) beweglich ist, so dass das Werkstück (2) aus dem Arbeitsbehälter (3) in Richtung der Öffnung (6) und vorzugsweise aus dem Arbeitsbehälter (3) heraus und umgekehrt bewegt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (17) eine Hubeinrichtung (11) zum Bewegen des Werkstücks (2) aus dem Arbeitsbehälter (3) in Richtung der Öffnung (6) des Arbeitsbehälters (3) und vorzugsweise aus dem Arbeitsbehälter (3) heraus und umgekehrt aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (17) einen Linearaktor oder einen Zylinder, insbesondere einen Teleskopzylinder (10) zum Bewegen des Werkstücks (2) aus dem Arbeitsbehälter (3) in Richtung der Öffnung (6) des Arbeitsbehälters (3) und vorzugsweise aus dem Arbeitsbehälter (3) heraus und umgekehrt aufweist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (17) einen Hydraulikzylinder, insbesondere einen hydraulischen Teleskopzylinder (10) zum Bewegen des Werkstücks (2) aus dem Arbeitsbehälter (3) in Richtung der Öffnung (6) des Arbeitsbehälters (3) und vorzugsweise aus dem Arbeitsbehälter (3) heraus und umgekehrt aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen topfförmigen Arbeitsbehälter (3) aufweist und dass die Befestigungseinrichtung (17) um mindestens eine Tiefe des Arbeitsbehälters (3) beweglich ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (17) eine Spanneinrichtung (20) für ein Fahrzeugrad (2) oder ein Auflager (12) für eine Radnabe (13) des Fahrzeugrads (2) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbehälter (3) schwingfähig ist und dass die Vorrichtung (1) einen Schwingungserzeuger (8) aufweist, mit dem der Arbeitsbehälter (3) schwingend antreibbar ist.
EP19198535.7A 2019-09-20 2019-09-20 Vorrichtung zum gleitschleifen Withdrawn EP3795298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19198535.7A EP3795298A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Vorrichtung zum gleitschleifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19198535.7A EP3795298A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Vorrichtung zum gleitschleifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3795298A1 true EP3795298A1 (de) 2021-03-24

Family

ID=67998253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19198535.7A Withdrawn EP3795298A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Vorrichtung zum gleitschleifen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3795298A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021013U1 (de) 2005-09-30 2007-02-01 Walther Trowal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von fein strukturierten Werkstücken
DE202016003282U1 (de) * 2016-05-21 2016-07-22 Patrick Herb Be- und Entladevorrichtung für das Heben und Senken von Werkstücken in einer Gleitschleifanlage
TW201811504A (zh) * 2016-09-08 2018-04-01 春錫機械工業股份有限公司 振動研磨機結構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021013U1 (de) 2005-09-30 2007-02-01 Walther Trowal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von fein strukturierten Werkstücken
DE202016003282U1 (de) * 2016-05-21 2016-07-22 Patrick Herb Be- und Entladevorrichtung für das Heben und Senken von Werkstücken in einer Gleitschleifanlage
TW201811504A (zh) * 2016-09-08 2018-04-01 春錫機械工業股份有限公司 振動研磨機結構

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001675B4 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage von Hydraulikzylindern
DE102007022043A1 (de) Rüttelvorrichtung und Verfahren zum Entfernen des Kernsandes aus hohlen Gussstücken
EP3501733B1 (de) Vorrichtung zum gleitschleifen eines fahrzeugrads und verfahren zum befestigen eines fahrzeugrads darin
CH640905A5 (de) Bodenverdichtungsgeraet.
CH654230A5 (de) Vorrichtung zum entfernen des kernsandes aus guss-stuecken.
DE1060162B (de) Radauswuchtvorrichtung
EP3795298A1 (de) Vorrichtung zum gleitschleifen
CH669343A5 (de)
DE202005005365U1 (de) Arbeitstisch
EP2873512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Verbinden von Kunststoffteilen
DE2736733C2 (de) Zusatzgerät für Schraubenspannvorrichtungen, vorzugsweise von Reaktordruckbehältern
EP0326138B1 (de) Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken
DE19912829B4 (de) Anlage zum Herstellen von napfförmigen Betonformkörpern
DE102005049283A1 (de) Schnellwechseleinrichtung für das schwingende Werkzeug einer Vibrationsschweißmaschine
DE2419359A1 (de) Stuetzplattform fuer lasten
DE102019103472A1 (de) Gleitschleif-Vorrichtung
DE3048181C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verdichteter Formkörper aus Beton o.dgl.
EP0525344B1 (de) Punktiergerät für Steinmetz- und Bildhauerarbeiten
EP0378805A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen instabiler Teile
DE102017123668A1 (de) Ringtrenneinheit
EP1223014A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ringkörpern aus Beton
DE4333944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rades, insbesondere eines vorzugweise vorgeformten Eisenbahnrades
DE1120785B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von durch Waende begrenztem Schuettgut mittels eines Schwingungserregers
DE3842031A1 (de) Einrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen
DE20015069U1 (de) Vorrichtung zum Entkernen von Gußstücken sowie Klopfeinrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210925