EP3792130B1 - Absturzsicherung für eine lauf- und arbeitsbühne - Google Patents

Absturzsicherung für eine lauf- und arbeitsbühne Download PDF

Info

Publication number
EP3792130B1
EP3792130B1 EP20401043.3A EP20401043A EP3792130B1 EP 3792130 B1 EP3792130 B1 EP 3792130B1 EP 20401043 A EP20401043 A EP 20401043A EP 3792130 B1 EP3792130 B1 EP 3792130B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working platform
support posts
walkway
safety barrier
fall protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20401043.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3792130A1 (de
Inventor
Thomas Mayer
Felix Wawrzyniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to SI202030027T priority Critical patent/SI3792130T1/sl
Priority to PL20401043T priority patent/PL3792130T3/pl
Publication of EP3792130A1 publication Critical patent/EP3792130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3792130B1 publication Critical patent/EP3792130B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs
    • B61D17/14Roofs with gangways

Definitions

  • the invention relates to a fall protection device for a gangway or working platform, comprising at least two support posts, which are articulated at their base points by means of a first swivel joint on the walking or working platform.
  • the railing After completion of the activities of the operating personnel, however, the railing is brought into a folded or low-lying "rest position" and secured against unintentional automatic (re) erecting; the carrier vehicle then fulfills the permissible clearance dimensions and can be moved in traffic.
  • the railing supports are pivotably connected both to the gangway or working platform and to the railing longitudinal bars.
  • the erection or folding down of the railing can according to the teaching of DE 33 20 969 A1 via a movable lower Part of an essentially vertical climbing aid provided for climbing the gangway, for example in the form of a foldable or vertically displaceable lower part of the climbing aid.
  • a teaching similar to this is conveyed by the AU 725447 B .
  • a walking and working platform with a foldable handrail which can be actuated (ie can be raised or folded down) by means of an arrangement of two sub-elements that are pivotably coupled to one another, which are hinged on the one hand to the handrail of the handrail and on the other hand to the handrail of a climbing aid.
  • a railing provided with a handrail has often proven to be disadvantageous for the operating personnel, for example in operational practice when loading car transport vehicles, since the free space remaining between the load and railing is very narrow and an operator cannot pass such a narrow point.
  • the invention is therefore based on the object of providing a fall protection device for a gangway or working platform, comprising at least two support posts which are attached to their base points are articulated to the walking or working platform by means of a first swivel joint, which represents an alternative to the known prior art and in particular enables more ergonomic working conditions for the operating personnel.
  • each support post has an angle lever in the area of the base, the distal end of which is coupled to a rigid rod connecting the angle levers of all support posts by means of a second swivel joint.
  • a forced guidance of the support posts is achieved, which enables a transmission of, in particular, thrust forces between the support posts.
  • the particular advantage of the invention is that this takes place by means of a force transmission component arranged outside the work area of the operating personnel.
  • a rotational movement applied to a first support post about its first pivot joint is transmitted via the inventive arrangement of angle levers and the rigid rod connecting these angle levers to the other support posts of the same fall protection device, so that these other support posts perform a synchronous rotational movement.
  • fall protection with flexible barrier elements such as ropes, chains or rope-tensioned tarpaulins etc. can be used.
  • These flexible shut-off elements can be pushed out of their basic position to a certain extent by the operating personnel, provided that this is necessary due to restricted space in the area of the gangway or working platform. In this way, the operating personnel can increase the clearance between the load and the fall protection device, which is necessary for more ergonomic work, without the protective function of the fall protection device being canceled as a result.
  • the fall arrest device has at least one rope stretched in the free space between at least two support posts, the rope being pivotably connected to the support posts by means of a cable eye each.
  • a cable eye each.
  • the cable eye can be formed by turning over a cable end and fixing it against the cable body by means of cable clamps.
  • the rope eye is preferably reinforced by an inserted thimble. This reduces the friction between the rope and the receiving pin and thus also its wear.
  • At least one support post can be fixed in the area of the base point by means of a releasable lock against rotation about the first pivot joint.
  • This locking device can be designed, for example, in the form of a footrest, which can be adjusted from a first rest position by linear displacement in the direction of the support post into a second engagement position that locks the support post against pivoting about its first pivot joint. In this way, the fall protection is secured either in an unfolded working position against unintentional folding down or in a folded down rest position against unintentional erecting.
  • the invention also extends to a vehicle with at least one loading area designed for the transport of motor vehicles, the walking or working platform of which has a fall protection device with at least one of the aforementioned features.
  • FIG 2 is a perspective view of the working platform (7) (or “loading platform") of a double-decker car transport vehicle with a fall protection device according to the invention arranged in the longitudinal direction of the vehicle, which has an arrangement of three support posts (ie two end supports (1, 2) and a central support arranged between them (17)).
  • Ropes (13) are stretched between the support posts, each of which is pivotably mounted on the end supports (1, 2) by means of a rope eye and thimble, and is guided through eyelets on the central support (17) and is mounted on these in a linearly displaceable manner along its length.
  • the fall protection devices are arranged on the working platform on both sides of the longitudinal direction of the vehicle and can have any lengthways or any number of support posts.
  • it is a rail vehicle; however, the invention can also be applied in an identical manner to road vehicles.
  • the vehicle has a lateral climbing aid (15) to the working platform (7), which is similar to a rung ladder and from the in Figure 2 only the top step and a handrail (16) are shown.
  • the fall protection is in the upright working position. In the area of the exit from the climbing aid (15) to the work platform (7), the fall protection is interrupted so that the operating personnel can access the work platform.
  • Figure 2 only one side wall, but not the floor of the working platform (7) is shown.
  • an actuating device which is made up of two pivotably coupled (20) sub-elements (18, 19), which at a first end has a pivot coupling (21) to the end support (1) closest to the climbing aid and to one end at the second end a pivot coupling (22) to the handrail (16) of the climbing aid (15).
  • the axes of rotation of the swivel joints (20, 21, 22) are aligned parallel to one another.
  • the first sub-element (18) closest to the climbing aid is designed as a rigid, angled rod; the closest to the end support second sub-element (19) as a wire rope, which is mounted in the swivel joints (20, 21) in a manner analogous to the ropes (13) stretched between the support posts by means of a rope eye and thimble.
  • the first rod-like sub-element (18) is rotated about the swivel joint (22).
  • the sub-element (18) is moved counterclockwise around the swivel joint (22) in the area of the articulated connection (20), ie deflected upwards.
  • the second sub-element (19) follows this movement until the upright working position of the fall protection device is reached.
  • the actuation of the fall protection by the operating personnel can be additionally supported.
  • the fall protection is folded down into the rest position in the opposite way.
  • FIG 1 is a detailed view of a locking device designed as a footrest (14), by means of which the first end support (1) can be fixed against rotation about its first pivot joint (5).
  • the footrest (14) can be adjusted from a first rest position by linear displacement in the direction of the end support (1) into a second engagement position that locks the end support against pivoting about its first swivel joint (5).
  • the footrest can be locked against unintentional actuation both in the rest position and in the engaged position.
  • the locking device shown is part of a second fall protection device, which is a mirror image of the one in Figure 2 shown first fall protection, ie to the left of the climbing aid (15) is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absturzsicherung für eine Lauf- oder Arbeitsbühne, umfassend mindestens zwei Stützpfosten, welche an ihren Fußpunkten mittels jeweils eines ersten Drehgelenks an der Lauf- oder Arbeitsbühne angelenkt sind.
  • Verschiedene Arten von Nutzfahrzeugen weisen erhöht liegende Ladungsebenen auf und / oder müssen für Be- oder Entladungszwecke sowie bei Kontrollen im Dachbereich des Fahrzeuges durch Bedienpersonal begangen werden. Zu diesem Zweck weisen diese Fahrzeuge Laufbühnen oder -stege in oftmals großer Höhe über dem Boden auf. Zum Zwecke der Arbeitssicherheit müssen diese Laufbühnen mit Absturzsicherungen - üblicherweise in Form eines Geländers - ausgestattet sein. Als Beispiel können hierfür doppelstöckige Autotransport-Fahrzeuge oder auch Tank- und Silofahrzeuge mit im Dachbereich angeordneten Befüll- und / oder Kontrolleinrichtungen genannt werden. Dies ist unabhängig von der konkreten Ausprägung des Nutzfahrzeuges als Straßen- oder Schienenfahrzeug und umfasst ganz allgemein auch alle derartigen Wechselbehälter, wie z.B. Container, sowie sonstige Arbeitsbühnen, z.B. an Montage- oder Wartungsgeräten.
  • Aus der DE 33 20 969 A1 sowie der US 5,921,531 A ist es sowohl für Strassenwie auch für Schienenfahrzeuge bekannt, ein derartiges Geländer zur Reduzierung der lichten Höhe des Fahrzeugaufbaus klappbar auszuführen, wobei das Geländer in Form eines aus Stützen und Längsstangen aufgebauten Parallelogrammgestänges in einer zur Längsachse des Fahrzeuges bzw. Wechselbehälters klappbar ausgeführt ist. Wenn sich das Bedienpersonal auf der Lauf- bzw. Arbeitsbühne befindet, ist das Geländer in einer sog. "Arbeitsstellung" in vertikaler Lage aufgerichtet. Nach Beendigung der Tätigkeiten des Bedienpersonals wird das Geländer hingegen in eine abgeklappte bzw. tiefliegende "Ruhestellung" gebracht und gegen unbeabsichtigtes selbsttätiges (Wieder-)Aufrichten gesichert; das Trägerfahrzeug erfüllt dann die zulässigen Lichtraummaße und kann im Verkehr bewegt werden. Bei einem derartig klappbaren Geländer sind die Geländerstützen sowohl an der Lauf- bzw. Arbeitsbühne als auch mit den Geländer-Längsstangen drehgelenkig verbunden. Das Aufstellen bzw. Abklappen des Geländers kann gemäß der Lehre der DE 33 20 969 A1 über einen beweglichen unteren Teil einer zum Besteigen der Laufbühne vorgesehenen, im wesentlichen vertikalen Aufstiegshilfe erfolgen, beispielsweise in Form eines abklappbaren oder vertikal verschiebbaren unteren Teils der Aufstiegshilfe. Eine hierzu ähnliche Lehre vermittelt die AU 725447 B . Ergänzend zur Betätigung des Geländers durch einen mit dem beweglichen unteren Ende der Aufstiegshilfe gekoppelten Mechanismus wird dort auch die Betätigung mittels eines separaten Bedienhebels offenbart. Dabei ist es allen diesen Lösungsvorschlägen gemeinsam, dass eine durch das Bedienpersonal auszuübende vertikale Verschiebungsbewegung durch entsprechende Umlenkmechanismen in eine auf das Geländer einwirkende und dort ein Drehmoment um die Fußpunkte der Geländerstützen erzeugende Horizontalkraft umgewandelt wird.
  • Bei allen bekannten Anwendungen derartiger Klappgeländer fehlt allerdings nach dem Aufklappen des Geländers in die Arbeitsstellung nicht nur eine für das Bedienpersonal zugängliche Halte- bzw. Griffmöglichkeit im Übergangsbereich zwischen der Aufstiegshilfe und der Lauf- bzw. Arbeitsbühne sondern auch eine Absturzsicherung im Bereich der durch die Aufstiegshilfe bedingten Lücke im Geländer. Diesbezüglich sind aus dem Stand der Technik allenfalls Behelfslösungen mittels vom Bedienpersonal einzuhängender Ketten o.ä. bekannt, auf deren Nutzung das Bedienpersonal in der Praxis aber aus Zeitgründen oder Bequemlichkeit oftmals verzichtet.
  • Aus der DE 10 2011 116 982 A1 ist eine Lauf- und Arbeitsbühne mit einem klappbaren Geländer bekannt, das mittels einer Anordnung von zwei miteinander drehgelenkig gekoppelten Teilelementen betätigbar (d.h. aufrichtbar oder abklappbar) ist, welche einerseits am Handlauf des Geländers und andererseits am Handlauf einer Aufstiegshilfe angelenkt sind. Allerdings hat sich ein solches mit einem Handlauf versehenes Geländer beispielsweise in der betrieblichen Praxis beim Beladen von Autotransport-Fahrzeugen als für das Bedienpersonal oftmals nachteilig erwiesen, da der zwischen Ladegut und Geländer verbleibende Freiraum sehr eng ist und eine Bedienperson eine solche Engstelle nicht passieren kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Absturzsicherung für eine Lauf- oder Arbeitsbühne, umfassend mindestens zwei Stützpfosten, welche an ihren Fußpunkten mittels jeweils eines ersten Drehgelenks an der Lauf- oder Arbeitsbühne angelenkt sind, bereitzustellen, die eine Alternative zum vorbekannten Stand der Technik darstellt und insbesondere ergonomischere Arbeitsbedingungen für das Bedienpersonal ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 dadurch gelöst, dass jeder Stützpfosten im Bereich des Fußpunktes einen Winkelhebel aufweist, dessen vom Stützpfosten entferntes distales Ende mittels eines zweiten Drehgelenkes mit einer die Winkelhebel aller Stützpfosten verbindenden starren Stange gekoppelt ist.
    Auf diese Weise wird eine Zwangsführung der Stützpfosten erreicht, welche eine Übertragung von insbesondere Schubkräften zwischen den Stützpfosten ermöglicht. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß dieses mittels eines außerhalb des Arbeitsbereichs des Bedienpersonals angeordneten Kraftübertragungs-Bauelements erfolgt. Eine auf einen ersten Stützpfosten aufgebrachte Drehbewegung um dessen erstes Drehgelenk wird über die erfindungsgemäße Anordnung von Winkelhebeln und der diese Winkelhebel verbindenden starren Stange auf die übrigen Stützpfosten derselben Absturzsicherung übertragen, so daß diese übrigen Stützpfosten eine hierzu synchrone Drehbewegung ausführen. Auf diese Weise kann auf eine starren Handlauf im Arbeitsbereich des Bedienpersonals verzichtet werden und es können statt eines Geländers, welches einen festen Handlauf aufweist, auch Absturzsicherungen mit flexiblen Absperr-Elementen, wie z.B. Seilen, Ketten oder seilverspannten Planen etc. zum Einsatz kommen. Diese flexiblen Absperr-Elemente können durch das Bedienpersonal um ein gewisses Maß aus ihrer Grundstellung gedrückt werden, sofern beengte Platzverhältnisse im Bereich der Lauf- bzw. Arbeitsbühne dies erforderlich machen. Auf diese Weise kann das Bedienpersonal den für ein ergonomischeres Arbeiten nötigen Freiraum zwischen Ladegut und Absturzsicherung vergrößern, ohne daß hierdurch die schützende Funktion der Absturzsicherung aufgehoben würde.
  • Gemäß einer sinnvollen Ausgestaltung der Erfindung weist die Absturzsicherung mindestens ein im Freiraum zwischen mindestens zwei Stützpfosten aufgespanntes Seil auf, wobei das Seil mittels je eines Seilauges drehgelenkig mit den Stützpfosten verbunden ist. In besonders einfacher Weise ist dies durch einen vom Stützpfosten senkrecht abstehenden zylindrischen Aufnahmestift realisiert, der in das Seilauge eingreift und eine außenliegende Abschlußscheibe aufweist, deren Außendurchmesser den Innendurchmesser des Seilauges übersteigt und die ein Abfallen des Seilauges vom Aufnahmestift verhindert. Das Seilauge kann durch ein Umschlagen eines Seilendes und dessen Fixierung gegen den Seilkörper mittel Seilklemmen gebildet werden. In bevorzugter Weise ist das Seilauge durch eine eingelegte Kausche verstärkt. Dies reduziert die Reibung zwischen Seil und Aufnahmestift und somit auch dessen Verschleiß. Auf diese Weise ist eine konstruktiv einfache und kostengünstige Absturzsicherung realisierbar. Zusätzliche Stützpfosten, die zwischen den beiden außenliegenden Stützpfosten einer Absturzsicherung angeordnet sind, weisen anstelle der Aufnahmestifte lediglich Ösen auf, durch die jeweils ein Seil hindurchgeführt ist und welche das Seil lediglich in Längsrichtung führen. Jedes Seil ist bevorzugt mittels einer Seilklemme nachspannbar.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung ist mindestens ein Stützpfosten im Bereich des Fußpunktes mittels einer lösbaren Arretierung gegen ein Verdrehen um das erste Drehgelenk festlegbar. Diese Arretierungseinrichtung kann beispielsweise in Form einer Fußraste ausgeführt sein, welche aus einer ersten Ruheposition durch lineares Verschieben in Richtung auf den Stützpfosten hin in eine zweite, den Stützpfosten gegen ein Verschwenken um dessen erstes Drehgelenk sperrende Eingriffsposition verstellbar ist. Auf diese Weise ist die Absturzsicherung entweder in einer aufgeklappten Arbeitsstellung gegen unbeabsichtigtes Abklappen oder in einer abgeklappten Ruhestellung gegen unbeabsichtigtes Aufrichten gesichert.
  • Die Erfindung erstreckt sich ferner auf ein Fahrzeug mit mindestens einer für den Transport von Kraftfahrzeugen ausgestalteten Ladefläche, deren Lauf- oder Arbeitsbühne eine Absturzsicherung mit mindestens einem der vorgenannten Merkmale aufweist.
  • Der Erfindungsgedanke wird in nachfolgenden Figuren verdeutlicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    Detailansicht der Arretierungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Absturzsicherung
    Figur 2
    perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Absturzsicherung
  • In Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht der Arbeitsbühne (7) (bzw. "Verladebühne") eines doppelstöckigen Autotransportfahrzeuges mit einer in Fahrzeug-Längsrichtung angeordneten erfindungsgemäßen Absturzsicherung dargestellt, die eine Anordnung von drei Stützpfosten (d.h. zwei Endstützen (1, 2) und einer dazwischen angeordneten Mittelstütze (17)) umfasst. Zwischen den Stützpfosten sind Seile (13) gespannt, welche jeweils mittels Seilauge und Kausche an den Endstützen (1, 2) drehgelenkig gelagert sind sowie an der Mittelstütze (17) durch Ösen hindurch geführt und an diesen entlang ihrer Längserstreckung linear verschiebbar gelagert sind.
  • Es versteht sich für den Fachmann von selbst, daß in der Realität die Absturzsicherungen beidseitig zur Fahrzeug-Längsrichtung an der Arbeitsbühne angeordnet sind und beliebige Längserstreckungen bzw. eine beliebige Mehrzahl von Stützpfosten aufweisen können. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Schienenfahrzeug; die Erfindung ist aber in identischer Weise auch auf Straßenfahrzeuge anwendbar. Das Fahrzeug weist eine seitliche Aufstiegshilfe (15) zur Arbeitsbühne (7) auf, welche einer Sprossenleiter ähnelt und von der in Figur 2 nur der oberste Tritt sowie ein Handlauf (16) dargestellt sind. Die Absturzsicherung befindet sich in aufrechter Arbeitsstellung. Im Bereich des Austritts von der Aufstiegshilfe (15) auf die Arbeitsbühne (7) ist die Absturzsicherung unterbrochen, damit dem Bedienpersonal ein Zutritt zur Arbeitsbühne möglich ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Figur 2 nur eine Seitenwange, aber nicht der Boden der Arbeitsbühne (7) dargestellt.
  • Zur Betätigung der Absturzsicherung ist eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, welche aus zwei miteinander drehgelenkig gekoppelten (20) Teilelementen (18, 19) aufgebaut ist, welche an einem ersten Ende eine drehgelenkige Ankopplung (21) zu der der Aufstiegshilfe nächstliegenden Endstütze (1) und an einem zweiten Ende eine drehgelenkige Ankopplung (22) zum Handlauf (16) der Aufstiegshilfe (15) aufweisen. Die Drehachsen der Drehgelenke (20, 21, 22) sind zueinander parallel ausgerichtet. Das zur Aufstiegshilfe nächstliegende erste Teilelement (18) ist als starrer, angewinkelter Stab ausgeführt; das zur Endstütze nächstliegende zweite Teilelement (19) als Drahtseil, welches in analoger Weise wie die zwischen den Stützpfosten gespannten Seile (13) mittels Seilauge und Kausche in den Drehgelenken (20, 21) gelagert ist. Zum Klappen der Absturzsicherung von einer abgeklappten Ruhe- in die aufgerichtete Arbeitsstellung (bzw. in umgekehrter Richtung) wird das erste stabartige Teilelement (18) rotatorisch um das Drehgelenk (22) bewegt. Dabei wird das Teilelement (18) im Bereich der Gelenkverbindung (20) im Gegenuhrzeigersinn um das Drehgelenk (22) bewegt, d.h. nach oben ausgelenkt. Das zweite Teilelement (19) folgt dieser Bewegung, bis die aufrechte Arbeitsstellung der Absturzsicherung erreicht ist. Mittels eines zusätzlichen Handgriffs am stabartigen ersten Teilelement (18) oder der Endstütze (1) kann die Betätigung der Absturzsicherung durch das Bedienpersonal zusätzlich unterstützt werden. Das Abklappen der Absturzsicherung in die Ruheposition erfolgt in hierzu entgegengesetzter Weise.
  • In Figur 1 ist eine Detailansicht einer als Fußraste (14) ausgeführten Arretierungsvorrichtung dargestellt, mittels der die erste Endstütze (1) gegen ein Verdrehen um deren erstes Drehgelenk (5) festlegbar ist. Hierzu ist die Fußraste (14) aus einer ersten Ruheposition durch lineares Verschieben in Richtung auf die Endstütze (1) hin in eine zweite, die Endstütze gegen ein Verschwenken um deren erstes Drehgelenk (5) sperrende Eingriffsposition verstellbar. Die Fußraste kann sowohl in Ruheposition als auch in Eingriffsposition gegen unbeabsichtigtes Betätigen gesperrt werden. Die in Figur 1 dargestellt Arretierungseinrichtung ist Bestandteil einer zweiten Absturzsicherung, welche spiegelbildlich zu der in Figur 2 dargestellten ersten Absturzsicherung, d.h. links von der Aufstiegshilfe (15), angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1, 2
    Stützpfosten (Endstützen)
    3, 4
    Fußpunkt des Stützpfostens
    5, 6
    erstes Drehgelenk
    7
    Arbeitsbühne
    8, 9
    Winkelhebel
    10, 11
    zweites Drehgelenk
    12
    Schubstange
    13
    Drahtseil
    14
    Fußraste zur Arretierung
    15
    Aufstieghilfe
    16
    Handlauf der Aufstieghilfe
    17
    Stützpfosten (Mittelstütze)
    18, 19
    Teilelemente der Betätigungsvorrichtung
    20
    drehgelenkige Kopplung der Teilelemente (18, 19)
    21
    drehgelenkige Kopplung zwischen Betätigungsvorrichtung und Endstütze
    22
    drehgelenkige Kopplung zwischen Betätigungsvorrichtung und Aufstieghilfe

Claims (4)

  1. Absturzsicherung für eine Lauf- oder Arbeitsbühne, umfassend mindestens zwei Stützpfosten (1, 2), welche an ihren Fußpunkten (3, 4) mittels jeweils eines ersten Drehgelenks (5, 6) an der Lauf- oder Arbeitsbühne (7) angelenkt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Stützpfosten (1, 2) im Bereich des Fußpunktes (3, 4) einen Winkelhebel (8, 9) aufweist, dessen vom Stützpfosten entferntes distales Ende mittels eines zweiten Drehgelenkes (10, 11) mit einer die Winkelhebel aller Stützpfosten verbindenden starren Stange (12) gekoppelt ist.
  2. Absturzsicherung für eine Lauf- oder Arbeitsbühne nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absturzsicherung mindestens ein im Freiraum zwischen mindestens zwei Stützpfosten aufgespanntes Seil (13) aufweist, wobei das Seil mittels je eines Seilauges drehgelenkig mit den Stützpfosten verbunden ist.
  3. Absturzsicherung für eine Lauf- oder Arbeitsbühne nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stützpfosten (2) im Bereich des Fußpunktes (4) mittels einer lösbaren Arretierung (14) gegen ein Verdrehen um das erste Drehgelenk (6) festlegbar ist.
  4. Fahrzeug mit mindestens einer für den Transport von Kraftfahrzeugen ausgestalteten Ladefläche, deren Lauf- oder Arbeitsbühne mit einer Absturzsicherung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 ausgeführt ist.
EP20401043.3A 2019-09-16 2020-07-30 Absturzsicherung für eine lauf- und arbeitsbühne Active EP3792130B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI202030027T SI3792130T1 (sl) 2019-09-16 2020-07-30 Varnostna pregrada za sprehajalno pot in delovno ploščad
PL20401043T PL3792130T3 (pl) 2019-09-16 2020-07-30 Zabezpieczenie przed upadkiem dla pomostu i platformy roboczej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124808.6A DE102019124808A1 (de) 2019-09-16 2019-09-16 Absturzsicherung für eine Lauf- und Arbeitsbühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3792130A1 EP3792130A1 (de) 2021-03-17
EP3792130B1 true EP3792130B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=72046836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20401043.3A Active EP3792130B1 (de) 2019-09-16 2020-07-30 Absturzsicherung für eine lauf- und arbeitsbühne

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3792130B1 (de)
DE (1) DE102019124808A1 (de)
ES (1) ES2905824T3 (de)
PL (1) PL3792130T3 (de)
SI (1) SI3792130T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113232684B (zh) * 2021-06-11 2022-06-17 中车眉山车辆有限公司 一种旋转式渡板组成
DE202023104617U1 (de) 2023-08-15 2023-08-29 Hess GmbH Ingenieurbüro und Anlagenbau Arbeitsbühne für Verladeeinrichtungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320969A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Laufbuehne mit klappbarem gelaender und aufstiegshilfe fuer tankfahrzeuge
US4613155A (en) * 1984-12-03 1986-09-23 Greenwood William P Safety platform assembly for sanding trucks
US4936407A (en) * 1987-04-06 1990-06-26 Safewalk Railings Limited Safety rail for vehicle catwalks
US5921531A (en) * 1997-03-19 1999-07-13 Early; Stephen R. Retractable handrail for railroad cars
AU725447C (en) * 1997-07-02 2003-06-19 Booth Engineering Pty Ltd Guard railing arrangement for tankers
US8033482B2 (en) * 2008-08-14 2011-10-11 Cnh America Llc Pivoting handrail for an agricultural sprayer
ATE543710T1 (de) * 2009-09-11 2012-02-15 S I T F A Soc It Trasporti Ferroviari Autoveicoli S P A Eisenbahnwaggon zur beförderung von kraftfahrzeugen
DE102011116982A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Db Waggonbau Niesky Gmbh Lauf- und Arbeitsbühne
US8632099B2 (en) * 2011-11-14 2014-01-21 Mac Trailer Manufacturing, Inc. Tank trailer having an air actuated handrail assembly
DE102015219500B4 (de) * 2015-10-08 2021-09-16 DB Systemtechnik GmbH Vorrichtung zur Begrenzung der Dachflächen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Schienenfahrzeugen
US10293755B2 (en) * 2016-04-28 2019-05-21 Deere & Company Folding handrail for work vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2905824T3 (es) 2022-04-12
DE102019124808A1 (de) 2021-03-18
PL3792130T3 (pl) 2022-03-07
SI3792130T1 (sl) 2022-04-29
EP3792130A1 (de) 2021-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741531B1 (de) Standschirm
EP3792130B1 (de) Absturzsicherung für eine lauf- und arbeitsbühne
EP2586660B1 (de) Lauf- und Arbeitsbühne
EP1808335B1 (de) Geländeranordnung
DE202008006457U1 (de) Auslegerelement für ein Hebezeug
EP2520827A2 (de) Hebevorrichtung zum vertikalen Anheben von Lasten
DE3320969A1 (de) Laufbuehne mit klappbarem gelaender und aufstiegshilfe fuer tankfahrzeuge
DE3419427A1 (de) Gelenkkran
EP0057002B1 (de) Teleskopierbarer Tragmast
EP1302120A2 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt, Schirm od. dgl. mit einem zentralen Ständer
DE3015720A1 (de) Einsteighilfe fuer die fahrerkabine eines einschienenhaengebahnzugs
EP3774634B1 (de) Aufnahmevorrichtung, fördersystem und montageanlage
DE10114359A1 (de) Mobile Fördereinrichtung mit Verteilermast und begehbaren Pritschen
EP0187976B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges
DE102006043555B4 (de) Vielzweckleiter
DE10228434B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladung auf einer Ladefläche eines spurgebundenen Fahrzeugs und Verwendung derselben
EP0345421B1 (de) Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen
DE3145157A1 (de) Schwenkbare treppe, insbesondere fuer fahrzeuge
DE8620414U1 (de) Hubpodium bzw. -podest
DE202006010625U1 (de) Höhenverstellbare Modulbühne
EP0812606A2 (de) Steigvorrichtung
DE202023104617U1 (de) Arbeitsbühne für Verladeeinrichtungen
EP0714848A2 (de) Aufzug für in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu fördernde Lasten
EP3924065A1 (de) Trampolin
DE2943095C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20210301

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 17/14 20060101AFI20210630BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210804

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAYER, THOMAS

Inventor name: WAWRZYNIAK, FELIX

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1445834

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000341

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2905824

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 39227

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000341

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 4

Ref country code: SI

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110