EP3791050B1 - Umleitdampfeinführung - Google Patents

Umleitdampfeinführung Download PDF

Info

Publication number
EP3791050B1
EP3791050B1 EP19734313.0A EP19734313A EP3791050B1 EP 3791050 B1 EP3791050 B1 EP 3791050B1 EP 19734313 A EP19734313 A EP 19734313A EP 3791050 B1 EP3791050 B1 EP 3791050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
condenser
steam
holes
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19734313.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3791050A1 (de
Inventor
Christian Musch
Andreas Auge
Simon Hecker
Stephan Minuth
Andreas PENKNER
Steffen Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Publication of EP3791050A1 publication Critical patent/EP3791050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3791050B1 publication Critical patent/EP3791050B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K11/00Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers
    • F01K11/02Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers the engines being turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/04Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines with dump valves to by-pass stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/02Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding steam or vapour to condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines

Definitions

  • the invention relates to a bypass steam system for introducing a flow of energetic steam into a condenser, according to the preamble of independent claim 1.
  • EP0953731 discloses a steam power plant in which a bypass line is arranged between the boiler and the condenser, which serves to discharge steam when the power plant is started up or shut down.
  • a steam introduction device is arranged in the bypass line before the condenser.
  • steam is generated in what is known as a steam generator and fed to a steam turbine via pipelines.
  • the thermal energy of the steam is converted into mechanical rotational energy in the steam turbine.
  • the pressure and the temperature of the steam are reduced.
  • the steam flows into a condenser at comparatively low temperatures and low pressure, where the steam is condensed on cool condenser pipes and converted back to water.
  • bypass operation In bypass operation, three criteria must essentially be met so that safe operation is possible, which also leads to as little damage as possible. On the one hand, this would be the criterion that the steam is supplied to the condenser without actively flowing or driving the rotor of the steam turbine with steam. On the other hand, the bypass steam inlet must be designed in such a way that it does not damage the condenser cooling tubes by imposing impermissibly high steam velocities. Finally, the following criterion must be observed: Since the steam is cooled by water injection before it is introduced into the condenser and the water can be present in the form of droplets or steam-wet, it must also be ensured that droplet loading does not cause erosion damage in the condenser or the turbine comes.
  • a perforated basket is characterized by a housing that has individual bores through which the bypass steam flows. Downstream of the perforated basket, the steam flows into a free space in the condenser dome, which is often provided with stiffening elements of different geometries.
  • Dump tubes represent an alternative to the perforated basket. These are also designed to conduct the bypass steam into the condenser.
  • the Dumptube is characterized by a tube-like housing that also has bores has, through which the bypass steam flows into the condenser.
  • Erosion is a problem. Since the jet bursting caused by gas dynamics can cause a large area with supersonic flow, it is not always possible to completely rule out erosion-related damage to the condenser. Erosion occurs when water droplets are accelerated to high speeds and then hit built-in parts. Although this damage can be minimized by using erosion-resistant materials, this is very cost-intensive and can later lead to replacement if service is required.
  • the arrangement is a perforated basket in one case and a dump tube in another case.
  • the distance D between two adjacent hole centers is at least 50 mm. This is a value that was determined empirically and represents an optimal value. With this value of 50 mm, the distance between the individual bores is such that the bore pattern is such that there can be no jet combination at any operating point.
  • the holes are designed as bores that deviate from a circular cross section.
  • the ratio should be maximized from hole circumference to hole cross-section, so that the jet edge is also maximum.
  • the hole can be designed in the shape of a cloverleaf. With such a design, the ratio of hole circumference to hole cross section is at a maximum and leads to a further improvement.
  • the figure 1 1 shows a condenser 1.
  • the condenser 1 comprises a condenser housing 2 and condenser tubes 3.
  • a cooling medium flows through the condenser tubes 3.
  • FIG. 3 On the surface of the condenser tubes 3, the steam supplied in the condenser housing 2 from a low-pressure turbine section condenses to form water.
  • the supply of steam from the low-pressure turbine section in the condenser 1 is in the figure 1 not shown in detail.
  • a high-energy steam flows via a bypass steam system via a bypass line 4 through the condenser housing 2 into an arrangement 5 , which in this case is a perforated basket 6 .
  • an arrangement 5 which in this case is a perforated basket 6 .
  • the arrangement 5 comprises a housing 8 which is designed to restrict the flow from the bypass line 4 .
  • the housing 8 has 9 holes.
  • the arrangement 5 and the housing 8 are designed in such a way that the steam from the bypass line 4 can only flow through the holes 9 into the condenser interior and the steam cannot flow out between the housing 8 and the condenser housing 2 .
  • the figure 3 shows an alternative embodiment of the arrangement 5.
  • the arrangement 5 is designed as a dump tube 10 .
  • the dump tube 10 also has a housing 8 in which holes 9 are arranged.
  • the figure 6 shows an enlarged representation of a part of the arrangement, which can be designed as a perforated basket 6 or as a dump tube 10 . It can be seen in the figure 6 a part of the housing 8. Furthermore, several holes 9 are shown. The center points 13 of two adjacent holes 9 are at a distance 11 from one another. This distance 11 is such that a jet flowing through the hole 9 does not combine with each other. The distance 11 should therefore be at least 50 mm.
  • the figure 5 shows an alternative embodiment of a hole 9a.
  • the hole 9a is designed as a cloverleaf.
  • the ratio of hole circumference and hole cross-section is optimal.
  • the figure 7 shows an embodiment of a hole 9.
  • the hole 9 is designed as a Laval nozzle.
  • the flow 12 is from left to right.
  • the figure 8 shows a representation of the distances 11 between two adjacent holes 9.
  • the hole center 13 is marked with a cross. For the sake of clarity only four hole center points are provided with the reference number 13 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Umleitdampfsystem zur Einführung einer Strömung aus energiereichem Dampf in einen Kondensator, gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Dokument EP0953731 offenbart eine Dampfkraftwerksanlage bei der zwischen Kessel und Kondensator eine Bypass-Leitung angeordnet ist, die der Ableitung von Dampf beim An- oder Abfahren der Kraftwerksanlage dient. In der Bypass-Leitung ist vor dem Kondensator eine Dampfeinführungsvorrichtung angeordnet.
  • In Dampfturbinenanlagen wird ein Dampf in einem sogenannten Dampferzeuger erzeugt und über Rohrleitungen zu einer Dampfturbine geführt. Die thermische Energie des Dampfes wird in der Dampfturbine in mechanische Rotationsenergie umgewandelt. Der Druck und die Temperatur des Dampfes verringern sich hierbei. Nach der Durchströmung des Dampfes durch die Dampfturbine strömt der Dampf bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck in einen Kondensator, wobei der Dampf dort an kühlen Kondensator-Rohrleitungen kondensiert und wieder zu Wasser umgewandelt wird.
  • Es sind Betriebsverfahren wie beispielsweise der Bypassbetrieb bekannt, wo der energiereiche Dampf direkt in den Kondensator geleitet wird. Das bedeutet, dass der energiereiche Dampf, der durch eine hohe Temperatur und hohen Druck charakterisiert ist, direkt in den Kondensator strömt. Daher sind besondere Vorkehrungen nötig, damit keine Schädigungen im Kondensator auftreten. Es kann vorkommen, dass es im Kondensator aufgrund einer Nachexpansion des Dampfes, die auch mit einer Aufweitung des Strahles verbunden ist, hinter der Umleitdampfeinführung zu einem supersonischen oder je nach Gefälle zu einem lokal hypersonischen Strömungsfeld führt. Die Geschwindigkeit des Dampfes hängt von den Drücken im Kondensator und in der Umleitdampfeinführung ab. Je höher das Druckverhältnis zwischen dem Kondensator und dem Druck in der Umleitdampfeinführung ist, desto höher ist die maximale Strömungsgeschwindigkeit.
  • Im Bypassbetrieb müssen drei Kriterien im Wesentlichen erfüllt sein, damit ein sicherer Betrieb möglich ist, der darüber hinaus möglichst zu wenigen Schäden führt. Dies wäre zum einen das Kriterium, dass der Dampf dem Kondensator zugeführt wird, ohne den Rotor der Dampfturbine aktiv mit Dampf zu beströmen oder anzutreiben. Zum anderen muss die Umleitdampfeinführung so gestaltet werden, dass sie die Kühlrohre des Kondensators nicht durch Aufprägung unzulässig hoher Dampfgeschwindigkeiten schädigt. Schließlich ist folgendes Kriterium zu beachten: Da der Dampf vor der Einleitung in den Kondensator durch Wassereinspritzung gekühlt wird und das Wasser in Form von Tropfen oder Dampfnässe vorhanden sein kann, muss zudem sichergestellt werden, dass es durch Tropfenbeladung nicht zu Erosionsschäden im Kondensator oder der Turbine kommt.
  • Die vorgenannten Kriterien führen somit auf ein Design der Dampfeinführung, die einen Umleitdampf bei gegebenem Kondensatordruck mit möglichst niedriger Strömungsgeschwindigkeit bei kontrollierter Strömungsführung dem Kondensator zuführt und die Integrität von Turbine und Kondensator nicht negativ beeinflusst.
  • Daher ist es bekannt, den Umleitdampf durch einen Lochkorb strömend dem Kondensator zuzuführen. Ein Lochkorb ist charakterisiert durch ein Gehäuse, das einzelne Bohrungen aufweist, durch die der Umleitdampf strömt. Der Dampf strömt nach dem Lochkorb dabei in einen freien Raum des Kondensatordoms ein, der häufig mit Versteifungselementen unterschiedlicher Geometrie versehen ist.
  • Eine Alternative zu dem Lochkorb stellen sogenannte "Dumptubes" dar. Auch diese sind dazu ausgebildet, den Umleitdampf in den Kondensator zu leiten. Das Dumptube ist durch eine rohrähnliches Gehäuse charakterisiert, das ebenfalls Bohrungen aufweist, durch die der Umleitdampf in den Kondensator strömt.
  • Es ist allerdings bei beiden Anordnungen (Lochkorb und Dumptube) sicherzustellen, dass der Dampf weder direkt in Richtung Kondensatorrohre noch in Richtung Turbine strömt, um etwaige Schäden an der Kondensatorberohrung und der Turbinenbeschaufelung zu verhindern.
  • Ein Problem stellt die Erosion dar. Da es aufgrund des gasdynamisch bedingten Strahlaufplatzens zu einem großen Bereich mit Überschallströmung kommen kann, ist es nicht immer möglich, erosionsbedingte Schädigungen am Kondensator komplett auszuschließen. Erosion entsteht, indem Wassertropfen auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt werden und dann auf Einbauteile auftreffen. Diese Schädigungen können zwar durch den Einsatz von erosionsresistenten Werkstoffen minimiert werden, was allerdings sehr kostenintensiv ist und im Servicefall später zu einer Erneuerung dessen führen kann.
  • Die bisherigen Konfigurationen der Lochkörbe und der Dumptubes sind derart, dass es zu einer Nachexpansion kommt, in der es zu einer Vereinigung der Strahlen aus den einzelnen Bohrungen, die als Drosselbohrungen bezeichnet werden können und somit zu einem großen zusammenhängenden Bereich mit Überschallströmung in dem potentiell die Gefahr von Schädigung existiert. Da eine Dissipation des Strahls im Wesentlichen nur am Strahlrand passiert, ist in diesem Fall auch die Eindringtiefe des Strahls sehr groß. Im Fall eines Lochkorbs kann dieser Bereich bis zur gegenüberliegenden Kondensatorwand reichen. Die Erfindung möchte hier Abhilfe schaffen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Umleitdampfsystem mit einer Anordnung anzugeben, bei der die Gefahr von Erosion minimiert ist.
  • Dies erfolgt durch eine optimale Anordnung der Bohrungen, mit der es möglich ist, die Vereinigung der einzelnen Strahlen zu vermeiden.
  • Dadurch wird der Bereich, an den die Strahlenergie dissipiert werden kann, um ein Vielfaches vergrößert und somit wird die Eindringtiefe um ein Vielfaches verringert.
  • Gelöst wird die Aufgabe daher durch ein Umleitdampfsystem zur Einführung einer Strömung aus energiereichem Dampf in einen Kondensator, gemäss unabhängigen Anspruch 1.
  • Die Anordnung ist in einem Fall ein Lochkorb und in einem anderen Fall ein Dumptube. Der Abstand D zweier benachbarter Löchermittelpunkte beträgt mindestens 50 mm. Dies ist ein Wert, der empirisch ermittelt wurde und einen optimalen Wert darstellt. Bei diesem Wert von 50 mm ist der Abstand zwischen den einzelnen Bohrungen derart, dass das Bohrungsmuster derart ist, dass es in keinem Betriebspunkt zu einer Strahlvereinigung kommen kann.
  • Dadurch ist die Gefahr einer Erosion minimiert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist eine erste vorteilhafte Weiterbildung dadurch gegeben, dass die Löcher als eine von einem Kreisquerschnitt abweichende Bohrung ausgebildet sind. Dabei sollte das Verhältnis von Lochumfang zu Lochquerschnitt maximiert werden, damit auch der Strahlrand maximal wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Loch kleeblatt-förmig ausgebildet sein. Bei einer solchen Gestaltung ist das Verhältnis von Lochumfang zu Lochquerschnitt maximal und führt zu einer weiteren Verbesserung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Löcher in Form einer Lavaldüse auszubilden. Dadurch wird der Effekt erzielt, dass die Expansion in den Überschall nicht unkontrolliert bzw. ungeführt nach der Bohrung passiert. Bei einer Lavaldüse findet eine kontrollierte Expansion auf den Kondensatordruck statt. Dadurch kann das Aufplatzen des Strahls vermieden werden und der maximale Durchmesser des Strahls kann dadurch verkleinert werden. Dadurch kann der mindestens vorzuhaltende Abstand zwischen den Bohrungen verringert werden und somit auch der gesamte Platzbedarf verkleinert werden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese sollen die Ausführungsbeispiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr sind die Zeichnungen, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der in den Zeichnungen unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Kondensators
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Teils aus Figur 1
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Anordnung
    Figur 4
    eine vergrößerte Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung eines Teils der Anordnung
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Teils der Anordnung
    Figur 7
    eine Querschnittansicht eines Teils der Anordnung
    Figur 8
    eine Draufsicht auf einen Teil der Anordnung
  • Die Figur 1 zeigt einen Kondensator 1. Der Kondensator 1 umfasst ein Kondensatorgehäuse 2 und Kondensatorrohre 3. Durch die Kondensatorrohre 3 strömt ein Kühlmedium. An der Oberfläche der Kondensatorrohre 3 kondensiert der im Kondensatorgehäuse 2 zugeführte Dampf aus einer Niederdruckteilturbine zu Wasser. Die Zuführung des Dampfes aus der NiederdruckTeilturbine in den Kondensator 1 ist in der Figur 1 nicht näher dargestellt.
  • In einem Bypass-Betrieb strömt über ein Umleitdampfsystem ein Dampf mit hoher Energie über eine Umleitleitung 4 durch das Kondensatorgehäuse 2 in eine Anordnung 5, die in diesem Fall ein Lochkorb 6 ist. Innerhalb des Kondensators 1 sind Versteifungselemente 7 angeordnet. Die Anordnung 5 umfasst ein Gehäuse 8, das zum Begrenzen der Strömung aus der Umleitleitung 4 ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 8 weist Löcher 9 auf. Die Anordnung 5 und das Gehäuse 8 sind derart ausgebildet, dass der Dampf aus der Umleitleitung 4 nur durch die Löcher 9 in den Kondensatorinnenraum strömen kann und ein Ausströmen des Dampfes zwischen Gehäuse 8 und Kondensatorgehäuse 2 nicht möglich ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Anordnung 5. In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist die Anordnung 5 als ein Dumptube 10 ausgebildet. Der Dumptube 10 weist ebenfalls ein Gehäuse 8 auf, in dem Löcher 9 angeordnet sind.
  • Die Figur 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Anordnung, die als Lochkorb 6 oder als Dumptube 10 ausgebildet sein kann. Zu sehen ist in der Figur 6 ein Teil des Gehäuses 8. Des Weiteren sind mehrere Löcher 9 dargestellt. Die Lochmittelpunkte 13 zweier benachbarter Löcher 9 weisen einen Abstand 11 zueinander auf. Dieser Abstand 11 ist derart, dass ein durch das Loch 9 durchströmender Strahl sich nicht gegenseitig vereinigt. Der Abstand 11 sollte daher mindestens 50 mm betragen.
  • Die Figur 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Lochs 9a. Das Loch 9a ist als Kleeblatt ausgeführt. Das Verhältnis von Lochumfang und Lochquerschnitt ist dabei optimal.
  • Die Figur 7 zeigt eine Ausführungsform eines Lochs 9. Das Loch 9 ist hierbei als Lavaldüse ausgeführt. Die Strömung 12 erfolgt von links nach rechts.
  • Die Figur 8 zeigt eine Darstellung der Abstände 11 zweier benachbarter Löcher 9. Der Lochmittelpunkt 13 ist mit einem Kreuz gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind lediglich vier Lochmittelpunkte mit dem Bezugszeichen 13 versehen.

Claims (8)

  1. Umleitdampfsystem zur Einführung einer Strömung aus energiereichem Dampf in einen Kondensator, umfassend eine Anordnung (5) zur Vergleichmäßigung der Strömung,
    wobei die Anordnung (5) ein Gehäuse (8) aufweist,
    das zum Begrenzen der Strömung ausgebildet ist,
    wobei das Gehäuse (8) Löcher (9) aufweist durch die die Strömung als Strahl in einen Raum außerhalb des Gehäuses (8) strömt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand D der Löcher (9) derart ist, dass in einem Abstand A vom Gehäuse (8) keine Vereinigung von aus zwei benachbarten Löchern (9) herauskommenden Strahlen erfolgt, wobei D=A ist,
    wobei der Abstand D zweier benachbarter Löchermittelpunkte mindestens D = 50 mm beträgt.
  2. Anordnung (5) nach Anspruch 1,
    wobei die Anordnung (5) ein Lochkorb (6) ist.
  3. Anordnung (5) nach Anspruch 1,
    wobei die Anordnung (5) ein Dumptube (10) ist.
  4. Anordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Löcher (9) als eine von einem Kreisquerschnitt abweichende Bohrung ausgebildet sind.
  5. Anordnung (5) nach Anspruch 4,
    wobei bei den Löchern (9)
    das Verhältnis von Lochumfang zu Lochquerschnitt maximiert ist.
  6. Anordnung (5) nach Anspruch 4,
    wobei die Löcher (9) Kleeblatt-förmig ausgebildet sind
  7. Anordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Löcher (9) in Form einer Lavaldüse ausgebildet sind.
  8. Kondensator mit einer Anordnung (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP19734313.0A 2018-07-03 2019-06-19 Umleitdampfeinführung Active EP3791050B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18181414.6A EP3591179A1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Umleitdampfeinführung
PCT/EP2019/066192 WO2020007609A1 (de) 2018-07-03 2019-06-19 Umleitdampfeinführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3791050A1 EP3791050A1 (de) 2021-03-17
EP3791050B1 true EP3791050B1 (de) 2022-06-08

Family

ID=62846047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181414.6A Withdrawn EP3591179A1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Umleitdampfeinführung
EP19734313.0A Active EP3791050B1 (de) 2018-07-03 2019-06-19 Umleitdampfeinführung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181414.6A Withdrawn EP3591179A1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Umleitdampfeinführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210231030A1 (de)
EP (2) EP3591179A1 (de)
JP (1) JP2022505564A (de)
KR (1) KR102481662B1 (de)
CN (1) CN112543842B (de)
RU (1) RU2756941C1 (de)
WO (1) WO2020007609A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009137572A2 (en) 2008-05-06 2009-11-12 Alba Therapeutics Corporation Inhibition of gliadin peptides
US11608359B2 (en) 2018-02-23 2023-03-21 9 Meters Biopharma, Inc. Compounds and methods for treating tight junction permeabtility

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330081A (en) * 1919-02-06 1920-02-10 Ljungstroms Angturbin Ab Condensing apparatus
JPS58220908A (ja) * 1982-06-16 1983-12-22 Hitachi Ltd タ−ビンバイパス蒸気のエネルギ−ダンパ構造
DE3240453A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Dampfturbinenkondensator mit mindestens einer in den dampfdom einmuendenden umleitdampfeinfuehrung
JPS6490736A (en) * 1987-09-30 1989-04-07 Sumitomo Rubber Ind Apex mounting and its device
JPH02267490A (ja) * 1989-04-07 1990-11-01 Toshiba Corp 復水器
JPH10325686A (ja) * 1997-05-22 1998-12-08 Toshiba Corp 復水器およびその起動方法
EP0953731A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Asea Brown Boveri AG Dampfeinführungsvorrichtung in Kraftwerksanlage
US6481208B1 (en) * 2001-10-01 2002-11-19 Holtec International External steam dump
JP4673765B2 (ja) * 2006-02-27 2011-04-20 株式会社日立製作所 タービン排気システム
EP2565538A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Umleitdampfleitung
KR20130056446A (ko) * 2011-11-22 2013-05-30 비에이치아이 주식회사 복수기의 습증기 침식방지용 증기 바이패스 덤프 분사장치
EP2829693A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenkondensator für eine Dampfturbine
EP3104107B1 (de) * 2015-06-12 2018-08-08 General Electric Technology GmbH Dampfentsorgungsvorrichtung für ein kernkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP3591179A1 (de) 2020-01-08
KR20210027429A (ko) 2021-03-10
WO2020007609A1 (de) 2020-01-09
KR102481662B1 (ko) 2022-12-28
US20210231030A1 (en) 2021-07-29
CN112543842A (zh) 2021-03-23
EP3791050A1 (de) 2021-03-17
RU2756941C1 (ru) 2021-10-07
JP2022505564A (ja) 2022-01-14
CN112543842B (zh) 2023-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423599B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brenneranordnung sowie Brenneranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10001109B4 (de) Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
EP3791050B1 (de) Umleitdampfeinführung
DE112018000670T5 (de) Stöchiometrisches wasserstoff-/sauerstoffverbrennungsturbinensystem
DE69725077T2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Brennstoff-Ablassstromes für eine Turbine mit Nachverbrennung
DE102011054793B4 (de) Einspritzkühler
EP2951066B1 (de) Kühlkreislauf für ein kraftfahrzeug mit einem hydrodynamischen retarder
DE2419826A1 (de) Schutzvorrichtung fuer mit einem druckmittel arbeitende kuehlanlagen
EP2442029A1 (de) Prallgekühlte Kopfplatte mit thermischer Entkopplung für einen Strahlpiloten
EP0108298B1 (de) Dampfturbinenkondensator mit mindestens einer in den Dampfdom einmündenden Umleitdampfeinführung
EP3019793B1 (de) Hitzeschutzeinsatz für eine brennstoffleitung
EP1570175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von druckschwankungen im saugrohr einer wasser-turbine oder -pumpe oder -pumpturbine
DE102012000536B3 (de) Passiver Rückflussbegrenzer für ein Strömungsmedium
DE2446090C3 (de) Druckwasserreaktor
EP1512905A1 (de) Durchlaufdampferzeuger sowie Verfahren zum Betreiben des Durchlaufdampferzeugers
EP2347100B1 (de) Gasturbine mit kühleinsatz
EP0481573B1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Druckes eines gasförmigen Mediums
WO2015011006A2 (de) Turbinenkondensator für eine dampfturbine
EP3643396B1 (de) Kontinuierlich arbeitende und fluidatmende fluidmischeinrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen
WO2010086199A1 (de) Mischeinrichtung zur vermischung von wasser und wasserdampf in einer umleitstation
DE19845147B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer einseitug von Heißgas umgebenen Wand
DE102018120215A1 (de) Röntgengenerator
DE102008024530A1 (de) Drosselelement für Verdampfer sowie Verdampfer und Verdampfungsverfahren mit demselben
DE102022209707A1 (de) Düsenanordnung mit integrierter Führung der Düsennadel
EP2031190B1 (de) Dampfturbine mit geregelter Kühlmittelzuführung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1497058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004598

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004598

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220619

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220619

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

26N No opposition filed

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619