EP3784529A1 - Kraftfahrzeuggriff - Google Patents

Kraftfahrzeuggriff

Info

Publication number
EP3784529A1
EP3784529A1 EP19720870.5A EP19720870A EP3784529A1 EP 3784529 A1 EP3784529 A1 EP 3784529A1 EP 19720870 A EP19720870 A EP 19720870A EP 3784529 A1 EP3784529 A1 EP 3784529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
clamping
motor vehicle
leg
strain relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19720870.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Beck
Peter Bajer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3784529A1 publication Critical patent/EP3784529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle handle, comprising a handle body with a first longitudinal end, a second longitudinal end and a receiving space, which is formed on the handle body between the first longitudinal end and the second longitudinal end, an electronics module which is arranged within the receiving space, and at least a cable which is used for the transmission of information and / or energy and which is a connector with the electronic module
  • Motor vehicle pivotally supported storage arm protrudes with a free end, and being at the free end of the
  • Connector is arranged.
  • Such a motor vehicle handle is known from the prior art and is used for opening, for example, a door of a motor vehicle, such a motor vehicle handle
  • the electronics module is used, among other things, to check an authorization for authorized access to the motor vehicle in data exchange with a radio key and in the case of an authorized radio key
  • the electronics module is connected to at least one cable that runs along the handle body to one
  • Control device is used. This is problematic
  • the invention has for its object to provide a solution that provides an improved motor vehicle handle in a structurally simple manner, in which the wiring of the electronic module is securely fixed to the handle body and in which a negative impact on the life of the
  • Wiring is reduced to a minimum.
  • a strain relief cable routing element designed to guide the at least one cable is detachably attached to the handle body and extends between the electronics module and the connector.
  • the invention makes a motor vehicle handle for
  • Vehicle components can rub, so that by the
  • the invention increases the life of the at least one cable and thus the handle assembly.
  • the invention provides that the at least one cable extends at least in sections along a cable duct, a wall section of the
  • Handle body and a side wall of the strain relief cable routing element form the cable duct. In terms of design, this is particularly favorable because
  • strain relief cable routing element according to the invention is connected to the handle body during assembly, as a result of which the
  • Cable duct is also only made during assembly, so that the at least one cable is easily in position
  • Side wall of the strain relief cable guide element has a clamping lug, which projects into the cable duct in such a way that a section of the at least one cable is held clamped between the clamping lug and the wall section of the handle body.
  • Cable attachment lugs are formed, which extend opposite and on each end of which protrudes a holding arm which extends in the direction of the opposite cable holding attachment.
  • the holding arms can be directed inwards so that they form a kind of barb to hold the at least one cable securely between them.
  • the invention provides in a further embodiment that the
  • Strain relief cable guide element with a first leg and a second leg is L-shaped, wherein the at least one cable along the first leg, which is in a longitudinal direction of the handle body and in the direction of
  • the connector extends, and the second leg, which extends transversely to the longitudinal direction of the handle body and in the direction of the electronics module, is arranged on the outside and the L-shape of the strain relief cable routing element.
  • the strain relief cable guide element is detachably connected to the handle body via a clamp connection.
  • the clamping connection forms at least one on the second leg of the strain relief cable guide element
  • Clamping recess is contour-matched, the clamping web is arranged lying in the clamping recess.
  • the clamp connection has at least one on the clamp connection
  • Has grip body trained clamping lug on which the strain relief cable guide element is arranged with its first leg and its second leg angled supported around the clamping lug.
  • the at least one clamping projection blocks a movement of the strain relief cable routing element in the direction of the electronic module.
  • the side wall is formed on a side surface of the second leg directed away from the first leg and the clamping connection has a counter-clamping web on which a free end of the first leg rests, the at least one extending through the cable duct extending cable a the free end of the first leg against the
  • the cable usually has an elastic insulating material, so that the Elasticity provides the necessary clamping force and at the same time allows the strain relief cable routing element to be removed from the handle body. Furthermore, the counter-clamping bar blocks a movement of the strain relief cable routing element in the direction of the connector.
  • Figure 1 is a perspective side view of a
  • Figure 2 is a top perspective view of the
  • Figure 3 is a perspective partial view of the
  • FIG. 4 shows a perspective view of a strain relief cable routing element of the motor vehicle handle
  • Figure 5 shows another perspective view of the
  • FIG. 6 shows yet another perspective detailed illustration of the strain relief cable routing element
  • FIG. 7 shows a side view of the strain relief cable guide element
  • Figure 8 is a perspective view of the
  • Figure 9 is a detailed view of a cable duct of the
  • FIG. 10 shows a further perspective detailed view of the strain relief cable routing element holding and guiding a plurality of cables
  • Figure 11 is a detailed view of the handle body and the strain relief cable routing element and attached releasably
  • Figure 12 is a perspective sectional view of the
  • FIG. 1 shows an example of a motor vehicle 1 in the form of a car, which in the example has four vehicle doors 2 (two of which can be seen in FIG. 1), which can be opened via a respective motor vehicle handle 3.
  • the motor vehicle handle 3 according to the invention can alternatively to that shown in the figures
  • Embodiment also used on vehicle flaps, such as a tailgate or a trunk lid.
  • vehicle flaps such as a tailgate or a trunk lid.
  • the motor vehicle handle 3 according to the invention can be seen in more detail from FIGS. 2 and 3, FIG. 2 being a
  • FIG. 3 shows a perspective view, whereas FIG. 3 shows an individual perspective view of the motor vehicle handle 3.
  • the motor vehicle handle 3 has a handle body 4, an electronics module 5, several cables 6 and one
  • the handle body 4 has a first longitudinal end 8, a second longitudinal end 9 and a
  • the receiving space 10 formed.
  • the receiving space 10 is between the first longitudinal end 8 and the second longitudinal end 9 at the
  • Handle body 4 is formed and serves to accommodate the
  • Electronics module 5 which is arranged and fastened within the receiving space 10.
  • a bearing arm 11 which can be pivoted on the motor vehicle 1, protrudes, which has a free end 12, on which the connector 7 is arranged and is releasably attached.
  • the cables 6 are used to transmit information and / or energy and connect the
  • Electronics module 5 can be supplied with energy via the connector 7 and the cables 6 and / or information which the electronics module 5 generates in the course of checking access for an authorized user, via the cable 6 and the connector 7 to one in the motor vehicle 1
  • arranged control unit can be directed. It is understood that different from the concrete
  • Embodiment instead of several cables 6, alternatively, only a single cable 6 can be provided.
  • the motor vehicle handle 3 has
  • strain relief and routing of the cables 6 a strain relief cable routing element 14, which is detachably attached to the handle body 4 and which extends between the electronics module 5 and the connector 7.
  • the strain relief cable routing element 14, which is also shown in FIGS. 4 to 7 for different views, is L-shaped
  • Strain relief cable management member 14 is in the shape of
  • the cables 6 are arranged on the outside with respect to the L-shape running along the strain relief cable guide element 14, so that the cables 6 run along the first leg 15 and the second leg 16.
  • the first leg 15 extends in a longitudinal direction 17 of the handle body 4 and in the direction of the connector plug 7 (see for example FIG. 3), whereas the second leg 16 transverse to the longitudinal direction 17 of the handle body 4 and extends in the direction of the electronics module 5.
  • strain relief cable routing element 14 is via a
  • Clamping connection 18 releasably connected to the handle body 4, wherein a recess 30 between the
  • Connector 7 and the electronics module 5 is formed, in which the strain relief cable routing element 14 in
  • the clamping connection 18 has one formed on the second leg 16 of the strain relief cable guide element 14
  • FIG. 5 Sectional view of Figure 12 is shown. As can be seen in FIG. 5, two clamping recesses 19 are formed on the second leg 16 of the strain relief cable routing element 14, namely one clamping recess 19 on the top and bottom of the strain relief cable routing element 14, two clamping webs 20 as well are formed on the handle body 4, which in a mutually facing
  • clamping webs 20 Extend in the direction and engage in the clamping recesses 19, so that the clamping webs 20 engage on both sides in the clamping recesses 19 of the second leg 16 (see, for example, FIG. 11).
  • the clamping webs 20 are adapted to the contour of the clamping recesses 19, so that the clamping webs 20 in the
  • Clamping recesses 19 are arranged horizontally. It is
  • Clamping bars 20 also only a single clamping recess 19 on the second leg 16 of the strain relief cable routing element 14 and only a single clamping bar 20 on the handle body 4
  • the clamping connection 18 has two clamping projections 21, which in the grip body 4 for the strain relief cable routing element 14 formed recess 30 protrude and are aligned facing each other.
  • the strain relief cable routing element 14 is angled in the state mounted on the handle body 4 with its first leg 15 and its second leg 16 supported around the clamping lugs 21, so that movement of the strain relief cable routing element 14 in the direction of the electronic module 5 is blocked is.
  • Clamping projection 21 can be formed on the handle body 4, around which the L-shaped strain relief cable guide element 14 is arranged lying and which a movement of the strain relief cable guide element 14 in
  • the clamping connection 18 additionally has a counter clamping web 22 which is formed on the handle body 4 and which projects into the recess 30 formed in the handle body 4 for the strain relief cable guide element 14.
  • a counter clamping web 22 which is formed on the handle body 4 and which projects into the recess 30 formed in the handle body 4 for the strain relief cable guide element 14.
  • clamp connection 18 is also provided by the cable 6 between the second leg 16 of the strain relief cable routing element 14 and one
  • Wall portion 24 of the handle body 4 are clamped (see for example Figures 8 and 9), whereby the cable 6 in turn the free end 23 of the first leg 15 against the
  • the cables 6 consequently extend at least in sections along a cable duct 25 which extends from the wall section 24 of the Handle body 4 and a side wall 26 of the strain relief cable routing element 14 is formed.
  • a cable duct 25 which extends from the wall section 24 of the Handle body 4 and a side wall 26 of the strain relief cable routing element 14 is formed.
  • the side wall 26 of the strain relief cable guide element 14 has a clamping lug 27.
  • the clamping lug 27 projects into the cable duct 25 in such a way that the cable 6 between the
  • Clamping nose 27 and the wall section 24 of the handle body 4 are clamped and held in a strain-relieved manner (see, for example, FIGS. 6, 8 and 9).
  • Strain relief cable routing element 14 integrally formed two cable holding lugs 28 which extend opposite and on each end of which protrudes a holding arm 29 which extends in the direction of the opposite cable holding lug 28.
  • the holding arms 29 are directed towards one another and form a type of barb for the cables 6, as a result of which the section of the cables 6 running on the first leg 15 is securely held and guided by the cable holding projections 28 on the strain relief cable guide element 14.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeuggriff (3), aufweisend einen Griffkörper (4) mit einem ersten Längsende (8), einem zweiten Längsende (9) und einem Aufnahmeraum (10), welcher zwischen dem ersten Längsende (8) und dem zweiten Längsende (9) an dem Griffkörper (4) ausgebildet ist, ein Elektronikmodul (5), welches innerhalb des Aufnahmeraumes (10) angeordnet ist, und wenigstens ein Kabel (6), welches zur Übertragung von Informationen und/oder Energie dient und welches einen Anschlussstecker (7) mit dem Elektronikmodul (5) verbindet, wobei von dem ersten Längsende (8) ein an einem Kraftfahrzeug (1) schwenkbar lagerbarer Lagerungsarm (11) mit einem freien Ende (12) abragt, und wobei an dem freien Ende (12) der Anschlussstecker (7) angeordnet ist. Ein das wenigstens eine Kabel (6) führend ausgebildetes Zugentlastungs-Kabelführungs-Element (14) ist lösbar an dem Griffkörper (4) angebracht und erstreckt sich zwischen dem Elektronikmodul (5) und dem Anschlussstecker (7).

Description

Kraftfahrzeuggriff
Die Erfindung richtet sich auf einen Kraftfahrzeuggriff, aufweisend einen Griffkörper mit einem ersten Längsende, einem zweiten Längsende und einem Aufnahmeraum, welcher zwischen dem ersten Längsende und dem zweiten Längsende an dem Griffkörper ausgebildet ist, ein Elektronikmodul, welches innerhalb des Aufnahmeraumes angeordnet ist, und wenigstens ein Kabel, welches zur Übertragung von Informationen und/oder Energie dient und welches einen Anschlussstecker mit dem Elektronikmodul
verbindet, wobei von dem ersten Längsende ein an einem
Kraftfahrzeug schwenkbar lagerbarer Lagerungsarm mit einem freien Ende abragt, und wobei an dem freien Ende der
Anschlussstecker angeordnet ist.
Ein solcher Kraftfahrzeuggriff ist aus dem Stand der Technik bekannt und dient zur Öffnung von beispielsweise einer Tür eines Kraftfahrzeugs, wobei ein solcher Kraftfahrzeuggriff einen
Griffkörper aufweist, an welchem ein Elektronikmodul angebracht ist. Das Elektronikmodul dient dabei bekanntermaßen dazu, unter anderem eine Berechtigung für einen berechtigten Zugang zum Kraftfahrzeug im Datenaustausch mit einem Funkschlüssel zu prüfen und im Fall eines berechtigten Funkschlüssels
entsprechende Signale zu generieren, um die Tür des
Kraftfahrzeugs zu entriegeln, was aus dem Stand der Technik allgemein bekannt ist, weshalb auf nähere Details hierzu nicht eingegangen wird. Das Elektronikmodul ist mit wenigstens einem Kabel verbunden, welches entlang des Griffkörpers zu einem
Anschlussstecker oder dergleichen geführt ist und zur
Übertragung von Energie von einer kraftfahrzeugseitigen
Energiequelle zu dem Elektronikmodul und/oder von Informationen vom Elektronikmodul zu einer kraftfahrzeugseitigen
Steuereinrichtung dient. Problematisch gestaltet sich die
Verlegung und Anordnung des wenigstens einen Kabels, da dieses bei einer Bewegung des Griffkörpers bei Betätigung durch einen Benutzer oder während des normalen Fährbetriebs des
Kraftfahrzeugs sicher in Position gehalten werden muss, um
Abnutzungserscheinungen durch ein Scheuern des Kabels am
Griffkörper oder anderen Bauteilen und eine damit einhergehende Verringerung der Lebensdauer zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise einen verbesserten Kraftfahrzeuggriff bereitstellt, bei welchem die Verkabelung des Elektronikmoduls sicher an dem Griffkörper fixiert ist und bei welchem eine negative Beeinträchtigung der Lebensdauer der
Verkabelung auf ein Mindestmaß reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein das wenigstens eine Kabel führend ausgebildetes Zugentlastungs- Kabelführungs-Element lösbar an dem Griffkörper angebracht ist und sich zwischen dem Elektronikmodul und dem Anschlussstecker erstreckt .
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen .
Durch die Erfindung wird ein Kraftfahrzeuggriff zur
Verfügung gestellt, welcher sich durch eine einfache und
kostengünstige Konstruktion auszeichnet. Durch das
erfindungsgemäße Bauteil des Zugentlastungs-Kabelführungs- Elements ist es im Unterscheid zum Stand der Technik nun
möglich, mit Hilfe eines einzigen Bauteils das wenigstens eine Kabel mit geringen Toleranzen zu führen und gleichzeitig eine Zugentlastung für das Kabel bereitzustellen. Auf diese Weise wird eine üblicherweise im Betrieb erfolgende Abnutzung des wenigstens einen Kabels vermieden, weil das wenigstens eine Kabel nicht mehr frei liegend und bewegbar an anderen
Fahrzeugbauteilen scheuern kann, so dass sich durch die
Erfindung die Lebensdauer des wenigstens einen Kabels und damit der Griffanordnung erhöht. Die Erfindung sieht in Ausgestaltung vor, dass sich das wenigstens eine Kabel zumindest abschnittsweise entlang eines Kabelkanals erstreckt, wobei ein Wandungsabschnitt des
Griffkörpers und eine Seitenwandung des Zugentlastungs- Kabelführungs-Elements den Kabelkanal ausbilden. Dies ist konstruktiv insofern besonders günstig, da dass
erdfindungsgemäße Zugentlastungs-Kabelführungs-Element bei der Montage mit dem Griffkörper verbunden wird, wodurch der
Kabelkanal auch erst bei der Montage hergestellt wird, so dass das wenigstens eine Kabel auf einfache Weise in Position
gebracht werden kann, damit es nach der Montage innerhalb des Kabelkanals angeordnet ist.
Eine besonders günstige Möglichkeit zur Realisierung einer Zugentlastung für das wenigstens eine Kabel ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch gegeben, dass die
Seitenwandung des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements eine Klemmnase aufweist, die in den Kabelkanal derart hineinragt, dass ein Abschnitt des wenigstens einen Kabels zwischen der Klemmnase und dem Wandungsabschnitt des Griffkörpers eingeklemmt gehalten ist.
Zur Führung und sicheren Halterung des wenigstens einen Kabels ist es in weiterer Ausgestaltung von besonderem Vorteil, wenn an dem Zugentlastungs-Kabelführungs-Element zwei
Kabelhalteansätze angeformt sind, die sich gegenüberliegend erstrecken und an denen endseitig jeweils ein Haltearm abragt, der sich in Richtung des gegenüberliegenden Kabelhalteansatzes erstreckt. Dabei können die Haltearme einwärtsgerichtet sein, so dass sie eine Art Widerhaken bilden, um das wenigstens eine Kabel zwischen sich sicher zu halten.
Hinsichtlich der Führung des wenigstens einen Kabels sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass das
Zugentlastungs-Kabelführungs-Element mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel L-förmig ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Kabel entlang des ersten Schenkels, welcher sich in eine Längsrichtung des Griffkörpers und in Richtung des
Anschlusssteckers erstreckt, und des zweiten Schenkels, welcher sich quer zu der Längsrichtung des Griffkörpers und in Richtung des Elektronikmoduls erstreckt, verlaufend und außenseitig der L-Form des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements angeordnet ist.
Im Hinblick auf eine einfache Montage ist es vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Zugentlastungs- Kabelführungs-Element über eine Klemmverbindung lösbar mit dem Griffkörper verbunden ist.
Konstruktiv besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Klemmverbindung wenigstens eine an dem zweiten Schenkel des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements ausgebildete
Klemmausnehmung und wenigstens einen an dem Griffkörper
ausgebildeten Klemmsteg, welcher in seiner Form an die
Klemmausnehmung konturangepasst ausgebildet ist, aufweist, wobei der Klemmsteg in der Klemmausnehmung liegend angeordnet ist.
Für die Durchführung der Montage sowie für die
Klemmverbindung ist es in Ausgestaltung der Erfindung ebenso von Vorteil, wenn die Klemmverbindung wenigstens einen an dem
Griffkörper ausgebildeten Klemmansatz aufweist, an welchem das Zugentlastungs-Kabelführungs-Element mit seinem ersten Schenkel und seinem zweiten Schenkel abgewinkelt um den Klemmansatz herumverlaufend abgestützt angeordnet ist. Dadurch blockiert der wenigstens eine Klemmansatz eine Bewegung des Zugentlastungs- Kabelführungs-Elements in Richtung des Elektronikmoduls.
Schließlich ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Seitenwandung auf einer von dem ersten Schenkel weg gerichteten Seitenfläche des zweiten Schenkels ausgebildet ist und die Klemmverbindung einen Gegenklemmsteg aufweist, an welchem ein freies Ende des ersten Schenkels anliegt, wobei das wenigstens eine sich durch den Kabelkanal erstreckende Kabel eine das freie Ende des ersten Schenkels gegen den
Gegenklemmsteg drückende Klemmkraft aufbringt. Das Kabel weist üblicherweise einen elastischen Isolierstoff auf, so dass die Elastizität für die notwendige Klemmkraft sorgt und gleichzeitig eine Demontage des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements von dem Griffkörper erlaubt. Ferner blockiert der Gegenklemmsteg eine Bewegung des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements in Richtung des Anschlusssteckers.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und
nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der ein beispielhaftes und bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Seitenansicht auf ein
Kraftfahrzeug mit mehreren erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeuggriffen,
Figur 2 eine perspektivische Draufsicht auf den
erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggriff,
Figur 3 eine perspektivische Einzelteilansicht des
Kraftfahrzeuggriffes aus Figur 2,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht auf ein Zugentlastungs- Kabelführungs-Element des Kraftfahrzeuggriffes,
Figur 5 eine weitere perspektivische Darstellung des
Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements ,
Figur 6 eine noch weitere perspektivische Detaildarstellung des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements ,
Figur 7 eine Seitenansicht des Zugentlastungs-Kabelführungs- Elements ,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht auf den
Kraftfahrzeuggriff, wobei ein Griffkörper des
Kraftfahrzeuggriffs zum Teil geschnitten dargestellt ist, Figur 9 eine Detailansicht eines Kabelkanals des
erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggriffs ,
Figur 10 eine weitere perspektivische Detailansicht auf das eine Vielzahl von Kabeln haltende und führende Zugentlastungs- Kabelführungs-Element,
Figur 11 eine Detailansicht auf den Griffkörper und das daran lösbar befestigte Zugentlastungs-Kabelführungs-Element und
Figur 12 eine perspektivische Schnittansicht auf den
Griffkörper und das daran lösbar befestigte Zugentlastungs- Kabelführungs-Element .
In Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 in Form eines PKWs exemplarisch dargestellt, welches in dem Beispiel über vier Fahrzeugtüren 2 (zwei davon sind aus Figur 1 ersichtlich) verfügt, die über einen jeweiligen Kraftfahrzeuggriff 3 geöffnet werden können. Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeuggriff 3 kann alternativ zu dem in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiel auch an Fahrzeugklappen, wie zum Beispiel einer Heckklappe oder einer Kofferraumklappe, zum Einsatz kommen. Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeuggriff 3 ist aus den Figuren 2 und 3 näher ersichtlich, wobei Figur 2 eine
perspektivische Ansicht zeigt, wohingegen in Figur 3 eine perspektivische Einzelteildarstellung des Kraftfahrzeuggriffs 3 gezeigt ist. Der Kraftfahrzeuggriff 3 weist einen Griffkörper 4, ein Elektronikmodul 5, mehrere Kabel 6 und einen
Anschlussstecker 7 auf. Dabei ist der Griffkörper 4 mit einem ersten Längsende 8, einem zweiten Längsende 9 und einem
Aufnahmeraum 10 ausgebildet. Der Aufnahmeraum 10 ist zwischen dem ersten Längsende 8 und dem zweiten Längsende 9 an dem
Griffkörper 4 ausgebildet und dient zur Aufnahme des
Elektronikmoduls 5, welches innerhalb des Aufnahmeraumes 10 angeordnet und befestigt ist. Von dem ersten Längsende 8 des Griffkörpers 4 ragt ein an dem Kraftfahrzeug 1 schwenkbar lagerbarer Lagerungsarm 11 ab, welcher ein freies Ende 12 aufweist, an welchem der Anschlussstecker 7 angeordnet und lösbar befestigt ist. Die Kabel 6 dienen zur Übertragung von Informationen und/oder von Energie und verbinden den
Anschlussstecker 7 mit dem Elektronikmodul 5, so dass das
Elektronikmodul 5 über den Anschlussstecker 7 und die Kabel 6 mit Energie versorgt werden kann und/oder Informationen, welche das Elektronikmodul 5 im Zuge einer Überprüfung eines Zugangs für einen berechtigten Benutzer generiert, über die Kabel 6 und den Anschlussstecker 7 zu einer in dem Kraftfahrzeug 1
angeordneten Steuerungseinheit geleitet werden können. Es versteht sich, dass abweichend von dem konkreten
Ausführungsbeispiel statt mehrerer Kabel 6 alternativ auch nur ein einzige Kabel 6 vorgesehen sein kann.
Erfindungsgemäß weist der Kraftfahrzeuggriff 3 zur
Zugentlastung und Führung der Kabel 6 ein Zugentlastungs- Kabelführungs-Element 14 auf, welches lösbar an dem Griffkörper 4 angebracht ist und welches sich zwischen dem Elektronikmodul 5 und dem Anschlussstecker 7 erstreckt. Das Zugentlastungs- Kabelführungs-Element 14, welches ferner in den Figuren 4 bis 7 für verschiedene Ansichten dargestellt ist, ist L-förmig
ausgebildet und weist einen ersten Schenkel 15 und einen zweiten Schenkel 16 auf, die endseitig miteinander verbunden sind und folglich jeweils ein freies Ende aufweisen. Die Form des
Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements 14 ist der Form des
Lagerungsarms 11 angepasst, da sich das Zugentlastungs- Kabelführungs-Element 14 zumindest innerhalb des Lagerungsarms 11 erstreckt. Die Kabel 6 sind dabei in Bezug auf die L-Form außenseitig entlang des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements 14 verlaufend angeordnet, so dass die Kabel 6 entlang des ersten Schenkels 15 und des zweiten Schenkels 16 verlaufen. In einem Zustand, in welchem das Zugentlastungs-Kabelführungs-Element 14 an dem Griffkörper 4 befestigt ist, erstreckt sich der erste Schenkel 15 in eine Längsrichtung 17 des Griffkörpers 4 und in Richtung des Anschlusssteckers 7 (siehe zum Beispiel Figur 3) , wohingegen sich der zweite Schenkel 16 quer zu der Längsrichtung 17 des Griffkörpers 4 und in Richtung des Elektronikmoduls 5 erstreckt .
Wie ferner den Figuren 8 bis 12 zu entnehmen ist, ist das Zugentlastungs-Kabelführungs-Element 14 über eine
Klemmverbindung 18 lösbar mit dem Griffkörper 4 verbunden, wobei an dem Griffkörper 4 eine Aussparung 30 zwischen dem
Anschlussstecker 7 und dem Elektronikmodul 5 ausgeformt ist, in welcher das Zugentlastungs-Kabelführungs-Element 14 im
montierten Zustand an dem Griffkörper 4 klemmend eingesetzt ist. Die Klemmverbindung 18 weist eine an dem zweiten Schenkel 16 des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements 14 ausgebildete
Klemmausnehmung 19 und wenigstens einen an dem Griffkörper 4 ausgebildeten Klemmsteg 20 auf, was beispielsweise in der
Schnittansicht der Figur 12 dargestellt ist. Wie der Figur 5 zu entnehmen ist, sind dabei zwei Klemmausnehmungen 19 an dem zweiten Schenkel 16 des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements 14 ausgebildet, nämlich jeweils eine Klemmausnehmung 19 auf der Oberseite und Unterseite des Zugentlastungs-Kabelführungs- Elements 14, wobei auch zwei Klemmstege 20 an dem Griffkörper 4 ausgebildet sind, die sich in eine aufeinander zuweisende
Richtung erstrecken und in die Klemmausnehmungen 19 eingreifen, so dass die Klemmstege 20 beidseitig in die Klemmausnehmungen 19 des zweiten Schenkels 16 eingreifen (siehe zum Beispiel Figur 11) . Die Klemmstege 20 sind an die Kontur der Klemmausnehmungen 19 angepasst ausgebildet, so dass die Klemmstege 20 in den
Klemmausnehmungen 19 liegend angeordnet sind. Es ist
ersichtlich, dass statt zwei Klemmausnehmungen 19 und zwei
Klemmstegen 20 auch nur eine einzige Klemmausnehmung 19 an dem zweiten Schenkel 16 des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements 14 und nur ein einzige Klemmsteg 20 an dem Griffkörper 4
ausgebildet sein können.
Wie ferner den Figuren 11 und 12 zu entnehmen ist, weist die Klemmverbindung 18 zwei Klemmansätze 21 auf, welche in die in dem Griffkörper 4 für das Zugentlastungs-Kabelführungs-Element 14 ausgebildete Aussparung 30 hineinragen und aufeinander zuweisend ausgerichtet sind. Das Zugentlastungs-Kabelführungs- Element 14 ist im am Griffkörper 4 montierten Zustand mit seinem ersten Schenkel 15 und seinem zweiten Schenkel 16 abgewinkelt um die Klemmansätze 21 herumverlaufend abgestützt angeordnet, so dass eine Bewegung des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements 14 in Richtung des Elektronikmoduls 5 blockiert ist. Auch hier versteht es sich, dass alternativ auch nur ein einziger
Klemmansatz 21 an dem Griffkörper 4 ausgebildet sein kann, um welchen herum das L-förmig ausgebildete Zugentlastungs- Kabelführungs-Element 14 liegend angeordnet ist und welches eine Bewegung des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements 14 in
Richtung des Elektronikmoduls 5 blockiert.
Aus den Figuren 11 und 12 ist ferner ersichtlich, dass die Klemmverbindung 18 zusätzlich noch einen Gegenklemmsteg 22 aufweist, welcher an dem Griffkörper 4 ausgebildet ist und welcher in die in dem Griffkörper 4 für das Zugentlastungs- Kabelführungs-Element 14 ausgebildete Aussparung 30 hineinragt. Im montierten Zustand des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements 14 liegt ein freies Ende 23 des ersten Schenkels 15 an dem
Gegenklemmsteg 22 an, so dass eine Bewegung des Zugentlastungs- Kabelführungs-Elements 14 in Richtung des Anschlusssteckers 7 blockiert ist. Der Gegenklemmsteg 22 blockiert folglich eine Bewegung des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements 14 in
Richtung des Anschlusssteckers 7.
Die Klemmwirkung der Klemmverbindung 18 ist ferner dadurch gegeben, indem die Kabel 6 zwischen dem zweiten Schenkel 16 des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements 14 und einem
Wandungsabschnitt 24 des Griffkörpers 4 eingeklemmt sind (siehe zum Beispiel Figuren 8 und 9) , wodurch die Kabel 6 wiederum eine das freie Ende 23 des ersten Schenkels 15 gegen den
Gegenklemmsteg 22 drückende Klemmkraft aufbringen. Die Kabel 6 erstrecken sich folglich zumindest abschnittsweise entlang eines Kabelkanals 25, welcher von dem Wandungsabschnitt 24 des Griffkörpers 4 und einer Seitenwandung 26 des Zugentlastungs- Kabelführungs-Elements 14 ausgebildet ist. Dabei ist die
Seitenwandung 26 auf einer von dem ersten Schenkel 15 weg gerichteten Seitenfläche des zweiten Schenkels 16 ausgebildet. Die innerhalb des Kabelkanals 25 angeordneten Kabel 6 und der Wandungsabschnitt 24 blockieren folglich eine Bewegung des Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements 14 in eine von dem
Anschlussstecker 7 wegweisende Richtung. Damit umfasst die
Klemmverbindung 18 die Klemmausnehmungen 19, die Klemmstege 20, die Klemmansätze 21 und den Gegenklemmsteg 22, wobei die
Klemmkraft der in dem Kabelkanal 25 eingeklemmten Kabel 6 das freie Ende 23 des ersten Schenkels 15 gegen den Gegenklemmsteg 22 drücken und dadurch das Zugentlastungs-Kabelführungs-Element 14 in der Aussparung 30 des Griffkörpers 4 festgeklemmt
angeordnet ist und dabei gleichzeitig die Kabel 6 führt und zugentlastet. Zur Fixierung und zur Zugentlastung der Kabel 6 weist die Seitenwandung 26 des Zugentlastungs-Kabelführungs- Elements 14 eine Klemmnase 27 auf. Die Klemmnase 27 ragt in den Kabelkanal 25 derart hin, dass die Kabel 6 zwischen der
Klemmnase 27 und dem Wandungsabschnitt 24 des Griffkörpers 4 eingeklemmt und zugentlastet gehalten sind (siehe zum Beispiel Figuren 6, 8 und 9) .
Zur Führung der Kabel 6 sind schließlich an dem
Zugentlastungs-Kabelführungs-Element 14 zwei Kabelhalteansätze 28 angeformt, die sich gegenüberliegend erstrecken und an denen endseitig jeweils ein Haltearm 29 abragt, der sich in Richtung des gegenüberliegenden Kabelhalteansatzes 28 erstreckt. Die Haltearme 29 sind einwärts aufeinander zu gerichtet und bilden für die Kabel 6 eine Art Widerhaken, wodurch der an dem ersten Schenkel 15 verlaufende Abschnitt der Kabel 6 sicher von den Kabelhalteansätzen 28 an dem Zugentlastungs-Kabelführungs- Element 14 gehalten und geführt sind.
Die beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. An der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform können zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von dem konkreten Ausführungsbeispiel für den Fachmann naheliegt.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeuggriff (3), aufweisend einen Griffkörper (4) mit einem ersten Längsende (8), einem zweiten Längsende (9) und einem Aufnahmeraum (10), welcher zwischen dem ersten Längsende (8) und dem zweiten Längsende (9) an dem Griffkörper (4) ausgebildet ist, ein Elektronikmodul (5), welches
innerhalb des Aufnahmeraumes (10) angeordnet ist, und
wenigstens ein Kabel (6), welches zur Übertragung von
Informationen und/oder Energie dient und welches einen
Anschlussstecker (7) mit dem Elektronikmodul (5) verbindet, wobei von dem ersten Längsende (8) ein an einem Kraftfahrzeug (1) schwenkbar lagerbarer Lagerungsarm (11) mit einem freien Ende (12) abragt, und wobei an dem freien Ende (12) der
Anschlussstecker (7) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein das wenigstens eine Kabel (6) führend ausgebildetes Zugentlastungs-Kabelführungs-Element (14) lösbar an dem
Griffkörper (4) angebracht ist und sich zwischen dem
Elektronikmodul (5) und dem Anschlussstecker (7) erstreckt.
2. Kraftfahrzeuggriff (3) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass sich das wenigstens eine Kabel (6) zumindest abschnittsweise entlang eines Kabelkanals (25) erstreckt, wobei ein Wandungsabschnitt (24) des Griffkörpers (4) und eine Seitenwandung (26) des Zugentlastungs- Kabelführungs-Elements (14) den Kabelkanal (25) ausbilden.
3. Kraftfahrzeuggriff (3) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (26) des
Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements (14) eine Klemmnase (27) aufweist, die in den Kabelkanal (25) derart hineinragt, dass ein Abschnitt des wenigstens einen Kabels (6) zwischen der Klemmnase (27) und dem Wandungsabschnitt (24) des Griffkörpers (4) eingeklemmt gehalten ist.
4. Kraftfahrzeuggriff (3) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem Zugentlastungs-Kabelführungs- Element (14) zwei Kabelhalteansätze (28) angeformt sind, die sich gegenüberliegend erstrecken und an denen endseitig jeweils ein Haltearm (29) abragt, der sich in Richtung des gegenüberliegenden Kabelhalteansatzes (28) erstreckt.
5. Kraftfahrzeuggriff (3) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Zugentlastungs-Kabelführungs-Element (14) mit einem ersten Schenkel (15) und einem zweiten Schenkel (16) L-förmig ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Kabel (6) entlang des ersten Schenkels (15), welcher sich in eine Längsrichtung (17) des Griffkörpers (4) und in Richtung des Anschlusssteckers (7) erstreckt, und des zweiten Schenkels (16), welcher sich quer zu der Längsrichtung (17) des
Griffkörpers (4) und in Richtung des Elektronikmoduls (5) erstreckt, verlaufend und außenseitig der L-Form des
Zugentlastungs-Kabelführungs-Elements (14) angeordnet ist.
6. Kraftfahrzeuggriff (3) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Zugentlastungs-Kabelführungs-Element (14) über eine Klemmverbindung (18) lösbar mit dem Griffkörper (4) verbunden ist.
7. Kraftfahrzeuggriff (3) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmverbindung (18) wenigstens eine an dem zweiten Schenkel (16) des Zugentlastungs-Kabelführungs- Elements (14) ausgebildete Klemmausnehmung (19) und wenigstens einen an dem Griffkörper (4) ausgebildeten Klemmsteg (20), welcher in seiner Form an die Klemmausnehmung (19)
konturangepasst ausgebildet ist, aufweist, wobei der Klemmsteg (20) in der Klemmausnehmung (19) liegend angeordnet ist.
8. Kraftfahrzeuggriff (3) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmverbindung (18) wenigstens einen an dem Griffkörper (4) ausgebildeten Klemmansatz (21)
aufweist, an welchem das Zugentlastungs-Kabelführungs-Element (14) mit seinem ersten Schenkel (15) und seinem zweiten
Schenkel (16) abgewinkelt um den Klemmansatz (21)
herumverlaufend abgestützt angeordnet ist.
9. Kraftfahrzeuggriff (3) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (26) auf einer von dem ersten Schenkel (15) weg gerichteten Seitenfläche des zweiten Schenkels (16) ausgebildet ist und die Klemmverbindung (18) einen Gegenklemmsteg (22) aufweist, an welchem ein freies Ende (23) des ersten Schenkels (15) anliegt, wobei das wenigstens eine sich durch den Kabelkanal (25) erstreckende Kabel (6) eine das freie Ende (23) des ersten Schenkels (15) gegen den Gegenklemmsteg (22) drückende Klemmkraft aufbringt.
EP19720870.5A 2018-07-25 2019-04-30 Kraftfahrzeuggriff Withdrawn EP3784529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117954.5A DE102018117954A1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Kraftfahrzeuggriff
PCT/EP2019/061002 WO2020020500A1 (de) 2018-07-25 2019-04-30 Kraftfahrzeuggriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3784529A1 true EP3784529A1 (de) 2021-03-03

Family

ID=66349563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19720870.5A Withdrawn EP3784529A1 (de) 2018-07-25 2019-04-30 Kraftfahrzeuggriff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210339688A1 (de)
EP (1) EP3784529A1 (de)
CN (1) CN112424027A (de)
DE (1) DE102018117954A1 (de)
WO (1) WO2020020500A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116345228B (zh) * 2023-03-31 2023-08-15 乐清市力诺机车部件有限公司 一种新能源电动车用组合开关

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232583A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Türgriff für Kraftfahrzeugtüren
JP2005082090A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Tyco Electronics Amp Kk コネクタ
DE102004028882B4 (de) * 2004-06-15 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Rollo mit Y-Fixierung
JP4656579B2 (ja) * 2006-03-29 2011-03-23 住友電装株式会社 コネクタ接続構造及びクランプ部材
JP5172197B2 (ja) * 2007-04-26 2013-03-27 マツダ株式会社 車両用ドアハンドル装置
DE102007051362A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Enerday Gmbh Kraftfahrzeug mit Schnittstelle zum Versorgen eines fahrzeugunabhängigen Stromverbrauchers
DE102008036512A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff
KR100962140B1 (ko) * 2008-07-10 2010-06-10 현대자동차주식회사 차량의 혼 신호용 스위치 장치
DE102011050431A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Bauteil für ein Fahrzeug
DE102011056818A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff mit vergossener Elektronikkomponente
EP2712986B1 (de) * 2012-09-07 2020-03-11 U-Shin Italia S.p.A. Griffhebel für fahrzeugarmaturenbrett
JP5932708B2 (ja) * 2013-04-22 2016-06-08 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置
DE102013112164A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Außengriff
DE102015115791B4 (de) * 2015-09-18 2017-05-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement
DE102016111602A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für ein bewegliches Bauteil eines Kraftfahrzeuges
JP6916764B2 (ja) * 2018-08-10 2021-08-11 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018117954A1 (de) 2020-01-30
WO2020020500A1 (de) 2020-01-30
US20210339688A1 (en) 2021-11-04
CN112424027A (zh) 2021-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330263B3 (de) Vorrichtung zum Herausziehen bzw. Einsetzen einer Sicherung
EP1856360B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen einer tür
EP1983860B1 (de) Antriebseinheit für bewegbare möbelteile
DE102014215077B4 (de) Ladesteckdose und modulares Ladesteckdosensystem
EP2454430A2 (de) Antriebsvorrich für einen bowdenzug
WO2020020500A1 (de) Kraftfahrzeuggriff
DE102019102393A1 (de) Schließbügel für ein Kraftfahrzeug-Karosserieschloss, Kraftfahrzeug-Karosserieschloss mit einem solchen Schließbügel sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102011056659A1 (de) Schraubklemmanschluss-Vorrichtung
EP3120456A1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des elektrischen rauschens auf kabeln
DE10238623A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102019216256A1 (de) Elektrisch-Mechanische Verbindung von Batteriemodulen bei Kraftfahrzeugen
DE202014101359U1 (de) Endbefestigungsteil für Leitungsführungseinrichtung
DE202008014752U1 (de) Fensterheberbaugruppe
EP0954078B1 (de) Halteeinrichtung für wenigstens ein Kabel oder eine Leitung
DE102008000616A1 (de) Motor-Getriebeeinheit sowie modulares System
DE3709821C1 (en) Holding part for fixing the connection cable of an electric switch
DE102018007731B4 (de) Anordnung zur Integration an einem beweglichen Bauteil eines Fahrzeugs, bewegliches Bauteil mit der Anordnung, Fahrzeug mit dem beweglichen Bauteil und Verfahren zur Bildung eines Betätigungsgriffes mit der Anordnung
DE102007006735A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
DE102009033129A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE112022000460T5 (de) Elektromagnetisches relais
DE102021005323A1 (de) Energiespeichergehäuse für einen elektrischen Energiespeicher
WO2021104930A1 (de) Anschlussklemme sowie elektronisches gerät
DE19738716C2 (de) Koppelvorrichtung für eine Energieführungskette
DE102011122499B4 (de) Steckerhalter für ein Flurförderzeug
DE102016214327A1 (de) Ventilblockaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221101