EP3781407A1 - Druckanlage und verfahren zum bedrucken von druckgut - Google Patents

Druckanlage und verfahren zum bedrucken von druckgut

Info

Publication number
EP3781407A1
EP3781407A1 EP18758544.3A EP18758544A EP3781407A1 EP 3781407 A1 EP3781407 A1 EP 3781407A1 EP 18758544 A EP18758544 A EP 18758544A EP 3781407 A1 EP3781407 A1 EP 3781407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
printed matter
stations
printed
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18758544.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3781407B1 (de
Inventor
Angelo Schiestl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL18758544T priority Critical patent/PL3781407T3/pl
Priority to SI201830645T priority patent/SI3781407T1/sl
Publication of EP3781407A1 publication Critical patent/EP3781407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3781407B1 publication Critical patent/EP3781407B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/06Flat page-size platens or smaller flat platens having a greater size than line-size platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0011Pre-treatment or treatment during printing of the recording material, e.g. heating, irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/14Platen-shift mechanisms; Driving gear therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/22Paper-carriage guides or races
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4078Printing on textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock

Definitions

  • the invention relates to a printing system for printing printed matter with a plurality of digital printing stations, at least one pre- and / or post-treatment station and a plurality of printed matter carriers for receiving a printed matter and for transporting the printed matter to the stations, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for printing a printed matter, wherein a plurality of digital printing stations and at least one pre-treatment and / or post-treatment station are provided for printing and the printed goods are each arranged on a printed matter carrier and thus transported to the stations, according to the preamble of claim 12.
  • a generic printing system can be seen, for example, from WO 2009/146767 A1.
  • a textile to be printed is applied as printed material to a printed material carrier.
  • the printed material carrier with the stretched textile passes through several digital printing stations which are attached in a line along a conveyor track. Further processing stations, for example for pre-treatment or post-treatment, can be arranged along the conveyor track.
  • Such a printing system works efficiently when many printed goods are to be printed on the same.
  • a printing press is known from EP 2 509 791 B1 in which a plurality of printing stations are arranged along an oval-shaped orbit along a base frame. Furthermore, a large number of substrates to be printed are provided, which transport a workpiece to be printed to the individual printing stations along the orbit.
  • each printed material carrier is equipped with a drive which is connected to an electrical energy source via a contact connection. Furthermore, each printed material carrier has at least one drive wheel for driving the printed material carrier, the drive wheel being in frictional or positive engagement with a guideway.
  • EP 3 121 015 A1 discloses a printing device with a printing table on which two pallets are movably mounted parallel to one another between a set-up station and a printing station.
  • the invention is based on the object of specifying a printing system and a method for printing on printed matter, with which printed matter to be printed individually in different ways can also be printed with high efficiency.
  • the printing system according to the invention is characterized in that the printed matter carriers each have their own drive, a steerable chassis and a control unit for the independent movement of the printed matter carriers and that the stations are arranged on a transport surface on which the printed matter carriers can be moved freely.
  • a basic idea of the invention is to depart from a linear conveyor track for all printed matter carriers and to design them as freely movable printed matter carriers.
  • the printed matter carriers each have their own drive, a steerable chassis and a control unit for the independent movement of the printed matter carriers.
  • the individual stations are no longer arranged linearly or sequentially with respect to one another, but rather are distributed in the surface on a transport surface on which the printed matter carriers can be moved freely or as desired.
  • the individual printed matter carriers can thus control suitable and freely available stations of the printing system freely and solely depending on job data. In this way, a first-in-first-out principle is abolished and the sequential processing of printing tasks is avoided.
  • a printed material carrier with a printed material which, for example, can only be printed with one color, can thus overtake a previously started printed material carrier which has to pass through several printing stations. This means that printed matter can be printed efficiently, while the individual printing and processing stations can be used efficiently at the same time.
  • Another advantage of the invention is that the entire printing system can be adapted relatively easily to changes in capacity, in particular by adding further necessary printing stations or processing stations.
  • a preferred embodiment of the invention consists in that at least one loading station for loading the printed matter onto the printed matter carrier and / or at least one unloading station for removing the printed printed matter from the printed matter carrier is provided. Operating personnel for manual loading or unloading can be provided at these loading or unloading stations.
  • the loading stations can also be provided in a partially automated or fully automated manner, with, for example, a loading robot taking printed matter, such as a T-shirt, from a warehouse and feeding it to the printed matter carrier.
  • textiles in particular items of clothing, such as T-shirts, sweatshirts, etc. are preferably provided.
  • the invention is not based on the printing of textiles is restricted, but in particular the printing of leather, wood, stone, ceramics, metal parts, boxes, plastics or other individual piece goods can also be used.
  • control unit of the printed material carrier has a receiving device for receiving order data for a print order of the received printed material.
  • the receiving device can work contact-bound for data transmission, for example at the charging station, or preferably contactlessly.
  • the receiving unit can in particular be a scanner.
  • a transmitting device for transmitting and / or displaying order data is provided at the charging station.
  • the movable print material carrier receives all the necessary job data and thus the necessary information as to which individual printing and processing stations are to be approached.
  • the existing stations can be stored in a corresponding memory of the control unit of the printed matter carrier.
  • a central computer unit is provided which is connected to the stations.
  • the operating state of all stations can thus be queried via a central computer unit and corresponding data can also be transmitted to the stations.
  • a particularly efficient mode of operation results from the fact that the stations have data transmission devices which transmit information about the workload of the station to the central computer unit and / or the control unit of the printed matter carrier.
  • the central computer unit prefferably has a data connection to the movable printed material carriers.
  • control units of the movable printed material carriers receive all the necessary information which is necessary to process an order placed in an efficient manner.
  • the control unit or the central computer unit can independently decide which station and the sequence in which individual stations have to be reached in order to fulfill a print job.
  • the printed matter carriers can be provided with any suitable drive.
  • an inductive drive and / or at least an inductive energy supply can also be provided from the transport surface.
  • the drive of the printed material carrier is designed as an electric drive and that the printed material carrier has a rechargeable battery.
  • the battery can preferably be a lithium ion battery that is very powerful and represents a relatively inexpensive energy store.
  • At least one electrical charging station is provided, which is designed to charge the battery of the printed matter carrier.
  • the charging stations can be combined with processing stations or separate charging or maintenance stations.
  • a large number of charging stations can be arranged on the transport surface.
  • the control unit of each print carrier or the central computer unit decides when and which charging station is to be controlled by the movable print carrier. This can be decided depending on the remaining capacity of the battery and free capacity at charging stations.
  • the printing system according to the invention is preferably provided with digital printing stations, other printing stations or other processing stations can be provided in addition or, if appropriate, alternatively. It is particularly preferred that at least one dryer station and / or at least one press station and / or at least one flocking station and / or at least the screen printing station and / or at least one further processing station are provided.
  • a drying station is used during or after printing to dry an applied substrate or an ink.
  • a press station can serve to additionally fix the applied medium and in particular the ink.
  • a flocking station for applying fibers or other design elements can be provided for certain prints with a fiber surface. Can quickly apply large amounts of ink or other substances at least one screen printing station can be arranged with a screen printing stencil. Screen printing is particularly advantageous for applying a primer, for example a white primer on a dark or black textile.
  • control unit can store which stations have been approached for processing the job, and that an evaluation unit is provided which, for quality assurance purposes, compares a print result of the printed material to be printed with the stations used.
  • the stored processing data can be used to determine which stations may have to be serviced or switched off to avoid misprints.
  • Appropriate automation of quality assurance for example by means of a camera system with an image processing system, can also be used to determine early deviations in a printing result in such a way that error-free printing operation can be achieved or at least aimed for by timely maintenance of individual stations.
  • the method according to the invention is characterized in that the printed matter carriers each have their own drive, a steerable chassis and a control unit, and the printed matter carriers are moved independently of one another and that the stations are arranged on a transport surface on which the printed matter carriers are freely arranged individually Stations are moved.
  • the method according to the invention can in particular be carried out with the printing system according to the invention described above.
  • the advantages described above can be achieved.
  • a printing system 10 according to the invention is shown schematically in a greatly reduced scale in plan view.
  • the printing system 10 has a transport surface 12, which in particular can be a hall floor. There is a multitude of movable on the transport surface 12 Printed material carriers 40 are arranged, each of which has a box-like steerable undercarriage 42 and an upper receiving surface for a printed material to be printed, in particular a T-shirt.
  • the receiving surface can have a fixed or detachable pallet.
  • a steerable chassis 42 is to be understood to mean both a mechanical steering mechanism with a steering axle and an individual wheel control with a rigid axle or another suitable steering device.
  • the movable printed material carriers 40 have an electric drive, not shown, which is supplied with energy by a rechargeable battery.
  • the printed material carriers 40 which can also be referred to as bot, have a receiving or reading device for receiving job data.
  • the job data can be received at a loading station 30, which is provided with a corresponding transmission device 32, if the printed matter is applied automatically or by an operator to the receiving surface on the printed matter carrier 40 with or without a pallet.
  • the textile can be removed from a storage 5 provided directly at the charging station 30.
  • the charging station 30 for loading a plurality of printed matter carriers 40 is simultaneously designed as a charging station 34 in order to charge the battery of the printed matter carrier 40 with electrical energy.
  • further charging stations 34 can also be provided on the transport surface 12 separately from the charging station 30.
  • a monitoring device in particular a camera system, can be provided at the charging station 30, with which a correct, in particular wrinkle-free application of the printed matter on the printed matter carrier 40 can be checked. If an error is found during loading, the printed material carrier 40 immediately returns to the loading station 30 for troubleshooting.
  • a control unit of the printed matter carrier 40 decides, possibly with the influence of a central computer unit, which stations are to be controlled on the transport surface 12.
  • the printed material carrier 40 can first move to a pretreatment station 16, in which the printed material is pretreated in a known manner for the subsequent printing. Subsequently, the printed material carrier 40 with the printed material or approach several digital printing stations 14, at which one or more colors are applied to the print material by means of digital ink jet print heads.
  • the digital printing stations 14 can be designed as continuous printing stations 14a, at which the printed material carrier 40 runs linearly through the printing station.
  • the printed material carrier 40 can also control the station printer 14b with the printed material, in which the printed material carrier 40 with the printed material is fixed at a printing position during the printing process. After the digital printing, the printed material carrier 40 again leaves the printing position on the station printer 14b.
  • the printed material carrier 40 can also move to one or more screen printing stations 24, in which, for example, a white background, pretreatment, special effects such as glitter, foils, glue, FID etc. can be applied.
  • the screen printing stations 24 can be provided with automatic screen changing devices.
  • Additional stations such as a dryer can also be provided for aftertreatment.
  • the printed material carrier 40 moves to an unloading station 38 after the last printing and processing step, a dryer station 20 being connected downstream of the unloading station 38.
  • the unloading station 38 the printed printed matter can be removed from the printed matter carrier 40 alone or with a detachable pallet and moved via a conveyor device 39 through a final dryer station 20 and a packaging station 22.
  • the finished processed and packaged printed matter can then be brought from the conveyor device 39 to a shipping station 6.
  • a corresponding device in particular a camera system, can also be provided at the unloading station 38 for quality inspection. If quality defects are found, the defective goods can be removed or the printed material carrier 40 with the printed material can be returned to one of the upstream stations, in particular also to the loading station 30, for post-processing.
  • the printed material carrier 40 can return to the loading station 30 for a further processing operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckanlage (10) und ein Verfahren zum Bedrucken von Druckgut mit mehreren Druckstationen (14), mindestens einer Vor- und/oder Nachbehandlungsstation (18, 20, 22) und mehreren Druckgutträgern (40) zum Aufnehmen eines Druckgutes und zum Transportieren des Druckgutes zu den Stationen (14, 18, 20, 22). Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Druckgutträger (40) jeweils einen eigenen Antrieb, ein lenkbares Fahrgestell und eine Steuereinheit zum unabhängigen Verfahren der Druckgutträger (40) aufweisen und dass die Stationen (14, 18, 20, 22) an einer Transportfläche (12) angeordnet sind, auf welcher die Druckgutträger 40) frei verfahrbar sind.

Description

DRUCKANLAGE UND VERFAHREN ZUM BEDRUCKEN VON DRUCKGUT
Die Erfindung betrifft eine Druckanlage zum Bedrucken von Druckgut mit mehreren Digitaldruckstationen, mindestens einer Vor- und/oder Nachbehandlungsstation und mehreren Druckgutträgern zum Aufnehmen eines Druckgutes und zum Transportieren des Druckgutes zu den Stationen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bedrucken eines Druckguts, wobei zum Bedrucken mehrere Digitaldruckstationen und mindestens eine Vor- und/oder Nachbehandlungsstation vorgesehen sind und die Druckgüter jeweils auf einem Druckgutträger angeordnet und damit zu den Stationen transportiert werden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Eine gattungsgemäße Druckanlage geht beispielsweise aus der WO 2009/146767 A1 hervor. Bei dieser bekannten Druckmaschine wird ein zu bedruckendes Textil als Druckgut auf einen Druckgutträger aufgebracht. Der Druckgutträger mit dem aufge- spannten Textil durchläuft mehrere Digitaldruckstationen, welche in einer Linie entlang einer Förderbahn angebracht sind. Entlang der Förderbahn können weitere Bearbei- tungsstationen, etwa zur Vor- oder Nachbehandlung, angeordnet sein. Eine solche Druckanlage arbeitet effizient, wenn viele Druckgüter gleich zu bedrucken sind.
Bei einem individuellen Bedrucken von Textilien, etwa von T-Shirts, kann es erforder- lich sein, dass ein erstes Textil beispielsweise nur mit einer Farbe zu bedrucken ist, während ein nachfolgendes Textil mit mehreren Farben zu bedrucken ist. Auch kann es sein, dass einige Textilien eine Vorbehandlung, etwa eine Grundierung benötigen, ein anderes Textil jedoch nicht. Da jedoch alle Textilien alle Stationen durchlaufen, ist der Zeitaufwand für alle Textilien nahezu gleich hoch und die Effizienz einer solchen Druckanlage sinkt.
Aus der EP 2 509 791 B1 ist eine Druckmaschine bekannt, bei welcher entlang eines Basisrahmens eine Vielzahl von Druckstationen entlang einer ovalförmigen Umlauf- bahn angeordnet sind. Weiterhin sind eine Vielzahl von Druckgutträgern vorgesehen, welche ein zu bedruckendes Werkstück zu den einzelnen Druckstationen entlang der Umlaufbahn transportiert. Zur Erhöhung der Flexibilität ist bei dieser Druckmaschine vorgesehen, dass jeder Druckgutträger mit einem Antrieb ausgestattet ist, welcher über eine Kontaktverbindung mit einer elektrischen Energiequelle verbunden ist. Wei- terhin weist jeder Druckgutträger mindestens ein Antriebsrad zum Antreiben des Druckgutträgers auf, wobei das Antriebsrad mit einer Führungsbahn reibschlüssig o- der formschlüssig in Eingriff steht. Trotz der erhöhten Flexibilität bestimmt etwa beim Durchlauf eines Werkstücks, welches mit einer Vielzahl von Farben zu bedrucken ist, dieses den Gesamtdurchsatz durch die Druckmaschine.
Aus der EP 3 121 015 A1 geht eine Druckvorrichtung mit einem Drucktisch hervor, auf welchem zwei Paletten parallel zueinander zwischen einer Rüststation und einer Druckstation verfahrbar gelagert sind.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Druckanlage und ein Verfahren zum Bedrucken von Druckgut anzugeben, mit welchen auch individuell unterschiedlich zu bedruckendes Druckgut mit hoher Effizienz bedruckbar ist.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Druckanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise durch ein Verfahren mit den Merkmalen des An- spruchs 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängi- gen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Druckanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgut- träger jeweils einen eigenen Antrieb, ein lenkbares Fahrgestell und eine Steuereinheit zum unabhängigen Verfahren der Druckgutträger aufweisen und dass die Stationen an einer Transportfläche angeordnet sind, auf welcher die Druckgutträger frei verfahr- bar sind. Eine Grundidee der Erfindung liegt darin, von einer linearen Förderbahn für alle Druck- gutträger abzugehen und diese als frei verfahrbare Druckgutträger auszubilden. Hier- für weisen die Druckgutträger jeweils einen eigenen Antrieb, ein lenkbares Fahrgestell und eine Steuereinheit zum unabhängigen Verfahren der Druckgutträger auf.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die einzelnen Stationen nicht mehr linear oder sequenziell zueinander angeordnet, sondern in der Fläche verteilt an einer Transportfläche positioniert, auf welcher die Druckgutträger frei oder beliebig verfahr- bar sind.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung können so die einzelnen Druckgutträger frei und allein abhängig von Auftragsdaten geeignete und frei verfügbare Stationen der Druck- anlage ansteuern. Flierdurch wird ein First in-First out-Prinzip aufgehoben und von ei- ner sequenziellen Abarbeitung von Druckaufgaben abgegangen. Ein Druckgutträger mit einem Druckgut, welches beispielsweise nur mit einer Farbe zu bedrucken ist, kann so einen früher gestarteten Druckgutträger, welcher mehrere Druckstationen zu durch- laufen hat, überholen. So kann Druckgut zeiteffizient bedruckt werden, wobei gleich- zeitig die einzelnen Druck- und Bearbeitungsstationen effizient genutzt werden kön- nen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die gesamte Druckanlage relativ einfach an Kapazitätsänderungen, insbesondere durch Hinzufügen weiterer notwendi- ger Druckstationen oder Bearbeitungsstationen, angepasst werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass mindestens eine Ladestation zum Beladen des Druckgutes auf den Druckgutträger und/oder mindes- tens eine Entladestation zum Entnehmen des bedruckten Druckgutes von dem Druck- gutträger vorgesehen ist. An diesen Lade- beziehungsweise Entladestationen können Bedienpersonal zum manuellen Laden oder Entladen vorgesehen sein. Die Ladestati- onen können auch teilautomatisiert oder vollautomatisiert vorgesehen sein, wobei etwa ein Laderoboter ein Druckgut, etwa ein T-Shirt, aus einem Lager entnimmt und dem Druckgutträger zuführt.
Hinsichtlich des Druckgutes sind vorzugsweise Textilien, insbesondere Bekleidungs- stücke, wie T-Shirts, Sweatshirts etc. vorgesehen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das Bedrucken von Textilien beschränkt, sondern kann insbesondere auch das Bedru- cken von Leder, Holz, Stein, Keramik, Metallteilen, Kartons, Kunststoffen oder sonsti- gen einzelnen Stückgütern eingesetzt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung kann darin gesehen wer- den, dass die Steuereinheit des Druckgutträgers eine Empfangseinrichtung zum Emp- fangen von Auftragsdaten für einen Druckauftrag des aufgenommenen Druckgutes aufweist. Die Empfangseinrichtung kann dabei kontaktgebunden zur Datenübertra- gung etwa an der Ladestation oder vorzugsweise kontaktlos arbeiten. Die Empfangs- einheit kann insbesondere ein Scanner sein.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass an der Ladestation eine Sendeeinrichtung zum Übertragen und/oder Anzeigen von Auftragsdaten vorgesehen ist. Mit der Aufnahme des Druckgutes erhält somit der verfahrbare Druckgutträger alle notwendigen Auf- tragsdaten und somit die notwendigen Informationen, welche einzelnen Druck- und Bearbeitungsstationen anzufahren sind. Die vorhandenen Stationen können in einem entsprechenden Speicher der Steuereinheit des Druckgutträgers hinterlegt sein.
Besonders zweckmäßig ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass eine zent- rale Rechnereinheit vorgesehen ist, welche mit den Stationen in Verbindung steht. So- mit kann über eine zentrale Rechnereinheit der Betriebszustand aller Stationen abge- fragt und entsprechende Daten an die Stationen auch übertragen werden.
Eine besonders effiziente Betriebsweise ergibt sich nach einer weiteren Ausführungs- form der Erfindung dadurch, dass die Stationen Datenübertragungseinrichtungen auf- weisen, welche Informationen zur Auslastung der Station an die zentrale Rechnerein- heit und/oder die Steuereinheit der Druckgutträger übertragen.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, dass die zentrale Rechnereinheit mit den verfahr- baren Druckgutträgern in Datenverbindung steht.
Auf diese Weise erhalten die Steuereinheiten der verfahrbaren Druckgutträger alle notwendigen Informationen, welche notwendig sind, einen erteilten Auftrag in effizi- enter Weise abzuarbeiten. Anhand von vorgegebenen Bedingungen kann die Steu- ereinheit oder die zentrale Rechnereinheit eigenständig entscheiden, welche Station und in welcher Abfolge einzelne Stationen zum Erfüllen eines Druckauftrages anzu- fahren sind.
Grundsätzlich können die Druckgutträger mit jedem geeigneten Antrieb versehen sein. Insbesondere können auch ein induktiver Antrieb und/oder zumindest eine induktive Energieversorgung von Seiten der Transportfläche erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass der Antrieb des Druckgutträgers als ein Elektroantrieb ausgebildet ist und dass der Druckgutträger eine aufladbare Batterie aufweist. Die Batterie kann dabei vorzugsweise ein Lithiumionenakku sein, der sehr leistungsstark ist und einen relativ preiswerten Energiespeicher darstellt.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, dass mindestens eine elektrische Aufladestation vorgesehen ist, welche zum Aufladen der Batterie des Druckgutträgers ausgebildet ist. Die Aufladestationen können mit Bearbeitungsstationen kombiniert sein oder separate Auflade- oder Wartungsstationen sein. Insbesondere kann eine Vielzahl von Aufla- destationen an der Transportfläche angeordnet sein. Dabei entscheidet die Steuerein- heit jedes Druckgutträgers oder die zentrale Rechnereinheit, wann und welche Aufla- destation durch den verfahrbaren Druckgutträger anzusteuern ist. Dies kann abhängig von der Restkapazität der Batterie und von freien Kapazitäten an Aufladestationen entschieden werden.
Auch wenn die erfindungsgemäße Druckanlage vorzugsweise mit Digitaldruckstatio- nen versehen ist, können ergänzend oder gegebenenfalls auch alternativ andere Druckstationen oder sonstige Bearbeitungsstationen vorgesehen sein. Besonders be- vorzugt ist es dabei, dass mindestens eine Trocknerstation und/oder mindestens eine Pressstation und/oder mindestens eine Beflockungsstation und/oder mindestens die Siebdruckstation und/oder mindestens eine weitere Bearbeitungsstation vorgesehen sind.
Eine Trocknungsstation dient während oder nach dem Bedrucken zum Trocknen eines aufgebrachten Substrates oder einer Tinte. Eine Pressstation kann zum zusätzlichen Fixieren des aufgebrachten Mediums und insbesondere der Tinte dienen. Für be- stimmte Drucke mit Faseroberfläche kann eine sogenannte Beflockungsstation zum Aufbringen von Fasern oder sonstigen gestalterischen Elementen vorgesehen sein. Zum schnellen Aufbringen größerer Mengen von Tinte oder anderen Substanzen kann mindestens eine Siebdruckstation mit einer Siebdruckschablone angeordnet sein. Ein Siebdruck ist dabei insbesondere zum Aufbringen einer Grundierung besonders vor- teilhaft, etwa einer Weißgrundierung auf einem dunklen oder schwarzen Textil.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass durch die Steuereinheit speicherbar ist, welche Stationen zum Abarbeiten des Auftrags angefahren worden sind, und dass eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, welche zur Qualitätssicherung ein Druckergebnis des zu bedruckenden Druckgutes mit den verwendeten Stationen ab- gleicht.
Werden bei einer Qualitätssicherung Mängel am Druckergebnis festgestellt, kann an- hand der abgespeicherten Bearbeitungsdaten mit den verwendeten Stationen ermittelt werden, welche Station eventuell gewartet oder zur Vermeidung von Fehldrucken ab- geschaltet werden muss. Durch eine entsprechende Automatisierung der Qualitätssi cherung, etwa durch ein Kamerasystem mit einem Bildverarbeitungssystem, können so auch erste Abweichungen an einem Druckergebnis so frühzeitig ermittelt werden, dass durch eine rechtzeitige Wartung einzelner Stationen ein fehlerfreier Druckbetrieb erreicht oder zumindest angestrebt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgutträ- ger jeweils einen eigenen Antrieb, ein lenkbares Fahrgestell und eine Steuereinheit aufweisen und die Druckgutträger unabhängig voneinander verfahren werden und dass die Stationen an einer Transportfläche angeordnet sind, auf welcher die Druck- gutträger frei zu einzelnen Stationen verfahren werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere mit der zuvor beschriebenen er- findungsgemäßen Druckanlage durchgeführt werden. Es können dabei die zuvor be- schriebenen Vorteile erreicht werden.
Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert, welches schematisch in der Zeichnung dargestellt ist.
In der einzigen Zeichnung ist schematisch eine erfindungsgemäße Druckanlage 10 in stark verkleinertem Maßstab in Draufsicht dargestellt.
Die Druckanlage 10 weist eine Transportfläche 12 auf, welche insbesondere ein Hal- lenboden sein kann. Auf der Transportfläche 12 ist eine Vielzahl von verfahrbaren Druckgutträgern 40 angeordnet, welche jeweils ein kastenartiges lenkbares Fahrge- stell 42 und eine obere Aufnahmefläche für ein zu bedruckende Druckgut, insbeson- dere ein T-Shirt, aufweisen. Die Aufnahmefläche kann eine feste oder lösbare Palette aufweisen. Unter einem lenkbaren Fahrgestell 42 ist sowohl ein mechanischer Lenk- mechanismus mit Lenkachse als auch eine Einzelradansteuerung mit Starrachse oder eine sonstige geeignete Lenkeinrichtung zu verstehen. Die verfahrbaren Druckgutträ- ger 40 weisen einen nicht näher dargestellten Elektroantrieb auf, der von einer auflad- baren Batterie mit Energie versorgt wird. Weiterhin weisen die Druckgutträger 40, die auch als bot bezeichnet werden können, eine Empfangs- oder Leseeinrichtung zum Aufnehmen von Auftragsdaten auf.
Die Auftragsdaten können an einer Ladestation 30, welche mit einer entsprechenden Sendeeinrichtung 32 versehen ist, aufgenommen werden, wenn automatisch oder von einer Bedienperson das Druckgut mit oder ohne Palette auf die Aufnahmefläche auf dem Druckgutträger 40 aufgebracht wird. Das Textil kann dabei einem unmittelbar an der Ladestation 30 vorgesehenen Lager 5 entnommen werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ladestation 30 zum Beladen einer Vielzahl von Druckgut- träger 40 gleichzeitig als eine Aufladestation 34 ausgebildet, um die Batterie des Druckgutträgers 40 mit elektrischer Energie aufzuladen. Es können jedoch auch wei- tere Aufladestationen 34 getrennt von der Ladestation 30 an der Transportfläche 12 vorgesehen sein.
Weiterhin kann an der Ladestation 30 eine Überwachungseinrichtung, insbesondere ein Kamerasystem vorgesehen sein, mit welchem ein korrektes, insbesondere falten- freies Aufbringen des Druckgutes auf dem Druckgutträger 40 überprüft werden kann. Wird ein Fehler beim Beladen festgestellt, fährt der Druckgutträger 40 unmittelbar wie- der in die Ladestation 30 zur Fehlerbehebung zurück.
Entsprechend den in der Ladestation 30 übertragenen Auftragsdaten entscheidet eine Steuereinheit des Druckgutträgers 40 gegebenenfalls unter Einflussnahme einer zent- ralen Rechnereinheit, welche Stationen an der Transportfläche 12 anzusteuern sind.
So kann der Druckgutträger 40 zunächst eine Vorbehandlungsstation 16 anfahren, in welcher das Druckgut für das nachfolgende Bedrucken zunächst in bekannter Weise vorbehandelt wird. Anschließend kann der Druckgutträger 40 mit dem Druckgut eine oder mehrere digitale Druckstationen 14 anfahren, bei welchen mittels digitaler Tinten- strahldruckköpfe eine oder mehrere Farben auf das Druckgut aufgebracht werden. Da- bei können die digitalen Druckstationen 14 als Durchlaufdruckstationen 14a ausgebil- det sein, bei welchen der Druckgutträger 40 die Druckstation linear durchläuft. Alter- nativ oder ergänzend kann der Druckgutträger 40 mit dem Druckgut auch Stationsdru- cker 14b ansteuern, bei welchem der Druckgutträger 40 mit dem Druckgut während des Druckvorganges an einer Druckposition feststeht. Nach dem digitalen Bedrucken verlässt der Druckgutträger 40 wieder die Druckposition an dem Stationsdrucker 14b.
Abhängig von dem Druckauftrag kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Druckgutträger 40 auch eine oder mehrere Siebdruckstationen 24 anfahren, bei denen beispielsweise ein weißer Untergrund, Pretreatment, Spezialeffekte wie Glitter, Folien, Kleber, FID etc. aufgetragen werden können. Die Siebdruckstationen 24 können dabei mit automatischen Siebwechseleinrichtungen versehen sein.
Zur Nachbehandlung können auch weitere Stationen wie ein Trockner vorgesehen sein.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Druckanlage 10 fährt der Druckgutträger 40 nach dem letzten Druck- und Bearbeitungsschritt eine Entladestation 38 an, wobei eine Trocknerstation 20 der Entladestation 38 nachgeschaltet ist. In der Entladestation 38 kann das bedruckte Druckgut alleine oder mit einer lösbaren Palette von dem Druckgutträger 40 entnommen und über eine Fördereinrichtung 39 durch eine ab- schließende Trocknerstation 20 und eine Verpackungsstation 22 verfahren werden. Von der Fördereinrichtung 39 kann dann das fertig bearbeitete und verpackte Druckgut zu einer Versandstation 6 gebracht werden.
An der Entladestation 38 kann zur Qualitätsprüfung ebenfalls eine entsprechende Ein- richtung, insbesondere ein Kamerasystem, vorgesehen sein. Bei festgestellten Quali- tätsmängeln kann die mangelhafte Ware ausgeschleust oder der Druckgutträger 40 mit dem Druckgut zur Nachbearbeitung zu einer der vorgeschalteten Stationen, insbe- sondere auch zu der Ladestation 30 rückgeführt werden.
Nach dem Entnehmen des fertigen Druckgutes von dem Druckgutträger 40 kann der Druckgutträger 40 wieder für einen weiteren Bearbeitungsvorgang an die Ladestation 30 zurückkehren.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Druckanlage zum Bedrucken von Druckgut mit
mehreren Digitaldruckstationen (14),
mindestens einer Vor- und/oder Nachbehandlungsstation (18, 20, 22) und mehreren Druckgutträgern (40) zum Aufnehmen eines Druckgutes und zum Transportieren des Druckgutes zu den Stationen (16, 18, 20, 22), dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckgutträger (40) jeweils einen eigenen Antrieb, ein lenkbares Fahrgestell (42) und eine Steuereinheit zum unabhängigen Verfahren der Druckgutträger (40) aufweisen und
dass die Stationen (14, 16, 18, 20, 22) an einer Transportfläche (12) angeord- net sind, auf welcher die Druckgutträger (40) frei verfahrbar sind.
2. Druckanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Ladestation (30) zum Beladen des Druckgutes auf den Druckgutträger (40) und/oder mindestens eine Entladestation (38) zum Entneh- men des bedruckten Druckgutes von dem Druckgutträger (40) vorgesehen ist.
3. Druckanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit des Druckgutträgers (40) eine Empfangseinrichtung (46) zum Empfangen von Auftragsdaten für einen Druckauftrag des aufgenommenen Druckgutes aufweist.
4. Druckanlage nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Ladestation (30) eine Sendeeinrichtung (32) zum Übertragen von Auf- tragsdaten vorgesehen ist.
5. Druckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine zentrale Rechnereinheit vorgesehen ist, welche mit den Stationen (14, 16, 18, 20, 22, 30, 38) in Verbindung steht.
6. Druckanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stationen (14, 16, 18, 20, 22, 30, 38) Datenübertragungseinrichtungen aufweisen, welche Informationsdaten zur Auslastung der Station an die zentrale Rechnereinheit und/oder die Steuereinheit der Druckgutträger (40) übertragen.
7. Druckanlage nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zentrale Rechnereinheit mit den verfahrbaren Druckgutträgern (40) in Da- tenverbindung steht.
8. Druckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antrieb des Druckgutträgers (40) als ein Elektroantrieb ausgebildet ist und
dass der Druckgutträger (40) eine aufladbare Batterie aufweist.
9. Druckanlage nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine elektrische Aufladestation (34) vorgesehen ist, welche zum Aufladen der Batterie des Druckgutträgers (40) ausgebildet ist.
10. Druckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Trocknerstation (20) und/oder mindestens eine Pressstation und/oder mindestens eine Beflockungsstation und/oder mindestens eine Sieb- druckstation (24) und/oder mindestens eine weitere Bearbeitungsstation vorgese- hen sind.
11. Druckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass durch die Steuereinheit abspeicherbar ist, welche Stationen (14, 16, 18, 20, 22) zum Abarbeiten des Auftrages angefahren worden sind, und
dass eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, welche zur Qualitätssicherung ein Druckergebnis des bedruckten Druckgutes mit den verwendeten Stationen (14, 16, 18, 20, 22) abgleicht.
12. Verfahren zum Bedrucken eines Druckguts, insbesondere mit einer Druckanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
wobei zum Bedrucken des Druckgutes mehrere Digitaldruckstationen (14) und mindestens eine Vor- und/oder Nachbehandlungsstation (16, 18, 20, 22) vorgese- hen sind und die Druckgüter jeweils auf einem Druckgutträger (40) angeordnet und damit zu den Stationen (16, 18, 20, 22) transportiert werden,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Druckgutträger (40) jeweils einen eigenen Antrieb, ein lenkbares Fahrge- stell (42) und eine Steuereinheit aufweisen, mit welchen die Druckgutträger (40) unabhängig voneinander verfahren werden und
dass die Stationen (14, 16, 18, 20, 22) an einer Transportfläche (12) angeordnet sind, auf welcher die Druckgutträger (40) frei zu einzelnen Stationen (14, 16, 18, 20, 22) verfahren werden.
EP18758544.3A 2018-08-01 2018-08-01 Druckanlage und verfahren zum bedrucken von druckgut Active EP3781407B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18758544T PL3781407T3 (pl) 2018-08-01 2018-08-01 System drukujący i sposób zadrukowywania produktów zadrukowywalnych
SI201830645T SI3781407T1 (sl) 2018-08-01 2018-08-01 Sistem tiskanja in postopek tiskanja tiskovin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/070881 WO2020025130A1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Druckanlage und verfahren zum bedrucken von druckgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3781407A1 true EP3781407A1 (de) 2021-02-24
EP3781407B1 EP3781407B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=63294190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18758544.3A Active EP3781407B1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Druckanlage und verfahren zum bedrucken von druckgut

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20210331506A1 (de)
EP (1) EP3781407B1 (de)
JP (1) JP7129545B2 (de)
KR (1) KR102558098B1 (de)
CN (1) CN112566786B (de)
CA (1) CA3103001A1 (de)
ES (1) ES2912390T3 (de)
LT (1) LT3781407T (de)
PL (1) PL3781407T3 (de)
PT (1) PT3781407T (de)
SI (1) SI3781407T1 (de)
WO (1) WO2020025130A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7424045B2 (ja) * 2019-12-25 2024-01-30 ブラザー工業株式会社 搬送制御装置、搬送制御方法、及びコンピュータプログラム
US11254154B1 (en) 2021-06-30 2022-02-22 CreateMe Technologies LLC Garment personalization with autonomous robots
WO2023067607A1 (en) * 2021-10-21 2023-04-27 Kornit Digital Ltd. Printer loading and feeding
WO2023195006A1 (en) * 2022-04-04 2023-10-12 Kornit Digital Ltd. High volume digital garment printer
EP4289631A1 (de) 2022-06-09 2023-12-13 Angelo Schiestl Druckanlage und verfahren zum bedrucken von druckgut

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002254011A (ja) 2001-02-28 2002-09-10 Dainippon Printing Co Ltd 積層体連続塗布装置及び多層塗膜製品
JP2005305717A (ja) 2004-04-19 2005-11-04 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置に関するユーザ補助システム及びユーザ補助用移動体
AT501062B1 (de) * 2004-06-04 2007-06-15 Katt Transp Gmbh Verfahren zum fördern von gütern und anlage zur verwirklichung des verfahrens
DE202007012351U1 (de) * 2006-07-26 2007-11-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Fertigungssystem zur Herstellung von bedruckten Produkten
ES2395208T3 (es) 2008-06-02 2013-02-11 Machines Highest Mechatronic Gmbh Máquina impresora y procedimiento para estampar productos que se han de estampar
DE202009016623U1 (de) 2009-12-07 2010-04-01 Mayrhofer, Andrea Druckmaschine
WO2012108870A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media transport assembly
US8955963B2 (en) * 2012-04-27 2015-02-17 Illinois Tool Works Inc. System and method for printing on a flexible body
DE112014001703A5 (de) * 2013-03-28 2015-12-17 Kiefel Gmbh Transportsystem, kunststoffverarbeitende Fügeanlage, Verfahren zum Betreiben einer kunststoffverarbeitenden Fügeanlage sowie damit hergestelltes Produkt
PT3121016T (pt) * 2015-07-20 2018-07-17 Schiestl Angelo Dispositivo e método para pré-tratamento e impressão de superfícies têxteis
PT3121015T (pt) 2015-07-20 2021-05-18 Schiestl Angelo Dispositivo e processo para impressão de superfícies têxteis
US10493748B2 (en) * 2016-09-01 2019-12-03 Koenig & Bauer Kammann Gmbh Processing machine having a plurality of processing stations for the processing of articles
JP6790631B2 (ja) 2016-09-13 2020-11-25 コニカミノルタ株式会社 画像形成システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN112566786A (zh) 2021-03-26
KR102558098B1 (ko) 2023-07-20
SI3781407T1 (sl) 2022-06-30
LT3781407T (lt) 2022-05-25
PL3781407T3 (pl) 2022-06-20
EP3781407B1 (de) 2022-02-23
JP7129545B2 (ja) 2022-09-01
CA3103001A1 (en) 2020-02-06
KR20210039988A (ko) 2021-04-12
JP2022500272A (ja) 2022-01-04
PT3781407T (pt) 2022-05-04
WO2020025130A1 (de) 2020-02-06
US20210331506A1 (en) 2021-10-28
ES2912390T3 (es) 2022-05-25
CN112566786B (zh) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3781407B1 (de) Druckanlage und verfahren zum bedrucken von druckgut
DE3409843C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von aus mehreren Teilen bestehenden Werkstücken
EP2100733B1 (de) Modular aufgebaute Lineardruckmaschine zum Bedrucken von Hohlkörpern mit unterschiedlichen Druckverfahren
EP2130680B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Druckgütern
DE3229327C2 (de)
EP2995453B1 (de) Transportvorrichtung für objekte, welche in einer bearbeitungsmaschine bearbeitet werden
EP0579160A1 (de) Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserien in einer Transferlinie
EP1927471A2 (de) Mehrbahnige CD-Bedruckungsanlage
DE202017106030U1 (de) Honmaschine und Verwendung einer Honmaschine
DE102007003975A1 (de) Druckmaschine in Aggregatbauweise mit in Reihe angeordneten Werken, ausgebildet als Druckwerke und diesen optional zugeordnete Lackwerke
AT389850B (de) Druck- und beschriftungsverfahren fuer bauteile
DE102008019102A1 (de) Anordnung zum Transport von Substraten, Anordnung zum Handhaben von Substraten, Anordnung zum Herstellen elektronischer Baugruppen sowie Verfahren zum Handhaben von Substraten
WO2002011987A1 (de) Ink-jet-printer und verfahren zum bedrucken von bildmaterial in einem ink-jet-printer
DE102014104626A1 (de) Etikettiermaschine mit Etikettendruck
WO2023237254A1 (de) Druckanlage und verfahren zum bedrucken von druckgut
DE4204472C2 (de) Walzenwechselvorrichtung
EP3507095B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen zum bearbeiten von körpern
DE102014218308B4 (de) Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
EP3427962B1 (de) In-line druckvorrichtung und verfahren zum bedrucken eines textils nach dem in-line verfahren
DE19738753C2 (de) Verfahren beim Nachbearbeiten zugeschnittener Teile bei Schneidvorrichtungen für biegsames flächiges Gut sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014226573A1 (de) Direktdruckverfahren
DE4408517C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bearbeitung optisch lesbarer Datenträger
DE60215492T2 (de) Blasverfahren und blasformvorrichtung für flaschen
DE102016220970A1 (de) Druckmaschine zum Drucken mindestens eines Druckbildes auf eine Bedruckstofffläche
DE102020212555A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen, sowie eine Anlage zum generativen Herstellen von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008869

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1470158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3781407

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220504

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2912390

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E022200

Country of ref document: EE

Effective date: 20220425

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220400997

Country of ref document: GR

Effective date: 20220608

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E058438

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008869

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

Ref country code: EE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: CY

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

Ref country code: LT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223