EP3774071B1 - Halteanordnung für einen elektrostatischen rotationszerstäuber - Google Patents

Halteanordnung für einen elektrostatischen rotationszerstäuber Download PDF

Info

Publication number
EP3774071B1
EP3774071B1 EP19718098.7A EP19718098A EP3774071B1 EP 3774071 B1 EP3774071 B1 EP 3774071B1 EP 19718098 A EP19718098 A EP 19718098A EP 3774071 B1 EP3774071 B1 EP 3774071B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
central
plug
complementary
retaining assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19718098.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3774071A1 (de
EP3774071C0 (de
Inventor
Ulrich OERTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3774071A1 publication Critical patent/EP3774071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3774071C0 publication Critical patent/EP3774071C0/de
Publication of EP3774071B1 publication Critical patent/EP3774071B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell

Definitions

  • the invention relates to a holding arrangement, which extends along a longitudinal system axis, for an electrostatic atomizer, in particular a rotary atomizer, with a coupling.
  • the clutch has a first and a second clutch plate which can be coupled to one another via a coupling element on a clutch plane, each clutch plate comprising an inside facing the coupling plane and an outside facing away from this coupling plane.
  • Media-transmitting coupling pieces that can be assembled to form fluid couplings are arranged in each coupling plate.
  • connector elements that can be assembled into connectors for power transmission are provided in each coupling plate, which preferably comprise a bunched connector and a complementary socket.
  • Media hoses connect the couplings to the rotary atomizer or supply systems and power lines connect the plugs to the rotary atomizer or a power supply.
  • the coupling plates can be connected or coupled to one another in an installed position on a coupling plane extending transversely to a longitudinal axis of the system via a coupling element, so that the coupling pieces in the coupled installation position media-conducting and media-tight and the connector elements are electrically conductively connected to each other.
  • Two complementary plug elements on the coupling plates thus form at least one plug for power transmission from a power source to the atomizer and two complementarily formed coupling pieces form at least one fluid coupling for fluid transmission to the electrostatic atomizer attached to the holding arrangement.
  • the first and the second plug element are each arranged centrally and coaxially on a common central longitudinal axis of the first and second coupling plates to form a central plug arrangement.
  • the invention also relates to a system comprising the holding arrangement and the electrostatic rotary atomizer arranged on it for media and electricity transmission to the electrostatic rotary atomizer.
  • Electrostatic atomizers are used for painting parts and components, in particular for painting body parts, for which uniform process conditions that are always identically reproducible are necessary. To pre-test the quality of a paint used, these electrostatic rotary atomizers are also used in test units, with which this paint is sprayed onto a test panel at a defined distance, whereby the distance from a bell cup at the front distal end must always be the same distance from the panel to be painted.
  • the rapidly rotating bell disc driven by a turbine shaft, throws off the paint that hits it radially and atomizes it by centrifugal force.
  • distal and proximal used relate to the rear fastening end of the holding arrangement, with which this is fastened to an automatic handling unit, preferably designed as a robot. This takes place via the first coupling plate, from which first the holding arrangement and then the electrostatic rotary atomizer extend distally.
  • This first coupling plate defines a first coupling plate plane extending transversely to the longitudinal axis of the system and is designed for connection to a robot or another similar automatic handling unit. Furthermore, the first coupling plate comprises at least one first coupling piece from the group of coupling plugs and coupling sockets, at least one fluid coupling for transferring a fluid to the rotary atomizer and a first plug element of a first electrical plug.
  • the second coupling plate which is complementary to the first coupling plate, comprises at least one second coupling piece, which is designed to be complementary to the first coupling piece of the fluid coupling and can be plugged into it in a media-tight manner, as well as a second plug element of the electrical plug that is complementary to the first plug element and can be plugged into it.
  • a base plate is provided at a distal distance by means of a spacer element from the second coupling plate, which also extends transversely to the longitudinal axis of the system, to which the proximal end of the electrostatic rotary atomizer is attached in turn extending distally.
  • the first and second couplers are each on each arranged on a clutch plate and when coupling media-tight and media-conducting assembled to form the fluid coupling.
  • a plurality of these fluid couplings are preferably arranged in the coupling plates, extending transversely to the respective coupling plate plane around the longitudinal system axis or the longitudinal axes of the coupling plates, spaced from this longitudinal system axis. When the coupling plates are engaged, the coupling pieces are connected to one another in a media-tight manner.
  • the coupling pieces are each connected to hoses or lines which lead from the first coupling plate to paint containers, air connections and a material conveyor unit with paint containers arranged therein and from the second coupling plate to the rotary atomizer.
  • the plug elements of the electrical plugs are connected to one another in an electrically conductive manner when the coupling plates are engaged at the coupling level.
  • optical waveguides can be aligned or optically coupled one above the other.
  • the two coupling plates can be releasably connected to one another via a coupling element in order to fix the coupling plates in a coupled installation position in relation to one another, in which the coupling pieces of the at least one media coupling are connected to one another in a media-tight and media-conducting manner and the plug elements of the electrical plugs are connected to one another in an electrically conductive manner.
  • the media couplings can transmit either air or a liquid as the fluid to supply either pneumatically or hydraulically operated ports of the nebulizer.
  • the distance from the distal bell cup of the atomizer to a workpiece to be painted must always be precisely defined/known be.
  • this constant distance can only be achieved if the holding arrangement has different lengths. In practice, this is realized by spacer elements of different lengths between the second coupling plate and the base plate, which is attached to the rear end or the proximal end of the rotary atomizer.
  • the fluid or media couplings which are preferably made of plastic, include seals in the form of O-rings arranged between the two coupling pieces, which sit on the outside of a fluid coupling part designed as a plug and, in the installed position, can be inserted sealingly into a socket that accommodates the plug in a media-tight manner.
  • O-rings create a press fit between the joining partners designed as coupling pieces, which makes it difficult to separate the coupling plates from one another.
  • the coupling element for the detachable connection of the clutch plates in the installation position in relation to one another was realized by means of a cap closure, which essentially comprises a large central screw with an attached nut, which fixes the two clutch plates in the desired installation position relative to one another, i.e. fixes the second clutch plate in the desired installation position on the first clutch plate.
  • a cap closure which essentially comprises a large central screw with an attached nut, which fixes the two clutch plates in the desired installation position relative to one another, i.e. fixes the second clutch plate in the desired installation position on the first clutch plate.
  • this training must always be good be greased to enable the most practical assembly and disassembly possible when changing colors. If the system is not greased, changing the atomizer for the color change is only possible with considerable effort.
  • a further development provides a rotatable bayonet lock as a coupling element for releasably fixing the clutch plates to one another, which encloses the clutch plates in a ring shape on the outside and can be rotated from a mounting position into a closed position by means of actuating levers projecting radially outwards.
  • this system requires a very high processing accuracy, the materials have to get used to each other at the beginning and are difficult to operate, especially at the beginning, i.e. with new products.
  • the invention is based on the object of at least partially avoiding these disadvantages and of providing a holding arrangement for an electrostatic rotary atomizer which is particularly robust and easy to maintain.
  • first and the second plug element are each arranged coaxially to form a central plug arrangement with two complementarily designed central plug elements, that the central longitudinal axis of the two complementarily designed plug elements extends coaxially to the system longitudinal axis, that the central plug elements accommodate the connecting power lines, that the coupling element that connects the coupling plates to one another in the installed position comprises at least one pulling/pushing means that, by exclusively performing a translational movement, Clutch plates are transferred from a pre-installed position to the engaged installation position and vice versa.
  • a pull rod with a pull collar projecting radially beyond the lateral surface of the pull rod is provided at a distal end on a clutch plate as a pulling means, which can be passed through one or more complementary through-hole openings on the other, complementary clutch plate .
  • the common central longitudinal axis of the two plug elements of complementary design extends along the system longitudinal axis of the holding arrangement with the rotary atomizer mounted on it.
  • the central arrangement of the central plug element in the clutch plates according to the invention has decisive advantages.
  • the two connector elements formed in this way in particular designed as a socket on the one hand and a plug on the other hand, which are each arranged centrally along the central longitudinal axis and thus extending transversely to the clutch plate planes of the clutch plates, can namely be used as a central fixing and adjusting element when the second clutch plate is placed on the first clutch plate and serve to engage.
  • the second coupling plate After being placed on the central first central plug element, which extends transversely to the plane of the first plate and is designed either as a plug or socket and preferably in the form of a circular ring, the second coupling plate can be rotated about this into the desired position in which the coupling pieces of the fluid couplings and the plug elements always come into correct engagement with one another in order to achieve correct cable routing and connection technology, i.e. that the correct first coupling pieces are always media-tight with the corresponding second coupling piece en engages and also the second connector elements.
  • the central plug elements therefore accommodate the power lines to be connected, enclose these power lines and thus form a connection space for plugging these power lines into one another, preferably comprising a bundle plug at one end of the power line and a socket or socket at the complementary, other end of the power line within the central plug arrangement.
  • the first central plug element and the second central plug element of the central plug arrangement formed in this way are each arranged centrally and coaxially on a common central longitudinal axis in the clutch plates, which preferably also extends coaxially with the central longitudinal axes of the clutch plates.
  • This central plug arrangement preferably forms a central high-voltage bushing (HS bushing) and preferably includes a complementary pairing from the group socket/plug.
  • HS bushing central high-voltage bushing
  • the central plug arrangement thus acts as a centering or Assembly aid and can thus realize the central high-voltage bushing (HS bushing) from a power supply to the atomizer, in particular on the central plug, which achieves particularly good process reliability.
  • HS bushing central high-voltage bushing
  • By routing the counter-potential via the coupling plates two different potentials can be coupled to one another, particularly via a central connector arrangement.
  • the position-fixing means ensure that the two coupling plates are always correctly installed and aligned in relation to one another, so that the correct coupling pieces and plug elements are always connected to one another when the coupling is engaged. Engaging and disengaging is accomplished merely by performing a translational movement of the clutch plates relative to one another.
  • the holding arrangement with the coupling can be made of metal according to the invention, it has a significantly higher stability than the holding arrangements made of plastic known from the prior art. According to the invention, even just a single spacer element, in particular designed as a spacer rod, can be arranged between the outside of the second coupling plate and a base plate designed to hold the rotary atomizer, which significantly reduces the structural volume of the holding arrangement compared to the holding arrangement from the prior art, which usually comprises several spacer webs, and the mass inertia.
  • the central plug arrangement is preferably shielded or insulated from the coupling plates, which is achieved in particular by forming the central plug elements from plastic, which enclose the current-carrying plug or plug parts, in particular including a bundle plug and complementary socket.
  • Each two complementary central connector elements of a central connector arrangement preferably include complementary components from the group plug/socket.
  • a particularly good shielding/insulation of the central plug arrangement is achieved if it is designed in such a way that a proximal cable entry on the first, proximal coupling plate of the central plug arrangement, preferably closed via a cable gland filled with Vaseline, is spaced apart from an opposite cable entry, preferably also closed via a cable gland, on the second, distal coupling plate of the central plug arrangement along the longitudinal system axis by a length adapted to the high voltage used, in order to prevent voltage transmission/sparking from the enclosed in the central plug arrangement and to effectively prevent power cables that are electrically connected to one another at the ends that protrude toward one another.
  • a central socket of the central plug arrangement has a length of 200 mm
  • the complementarily designed plug that can be inserted into this socket has a total length of approx. 210 mm, which means that the total length of the central plug arrangement when plugged together is about 250 mm to 300 mm.
  • a distance of approx. 2.5 mm/kV through air is required to insulate high voltages, so that at the high voltage present here a distance of at least 250 mm in air is required.
  • the latter has a labyrinth seal adjoining a connecting space for connecting the live ends of the power lines. Since conventional electrostatic atomizers work with a voltage of 100 kV, a minimum total length of the labyrinth seal between the connector elements of at least 250 mm is required.
  • this labyrinth seal comprises a plurality of plug sockets on the two central plug elements, which extend axially in the direction of connection and are designed in a complementary manner such that these plug sockets mutually engage in one another during coupling to form the labyrinth seal.
  • the basic structure is such that a first receiving connector socket on the first central connector element has a slightly larger inner diameter than a complementary, pluggable second connector socket on the second central connector element.
  • several such complementary connector socket pairs can be provided, preferably expanding radially outwards from the inside on the longitudinal system axis.
  • the central connector elements each include two connector sockets that are geometrically matched to one another such that one connector socket of the first central connector element is surrounded by a complementary connector socket of the second central connector element in the installed position, thus forming a pair of connector sockets.
  • Embodiments provide plug elements composed of several individual parts, preferably comprising plastic parts that are glued or welded to one another/materially connected to one another.
  • the plug elements preferably have external parts that can be connected to the respective coupling plate on the outside, which are preferably used to fasten the power cable by means of a cable gland and on the inside accommodate a line connector protruding through a through-opening in the coupling plate, which can be designed as a complementary element from the group of plugs or sockets and is designed to guide the electrically conductive end of the accommodated power cable.
  • a Vaseline filling or similar Filling the space between the HV cable and the cable gland is useful to prevent rear sparking.
  • two complementary plug sockets designed as line sockets which also serve to guide the power lines, form the connection space for connecting the line ends when coupled between them.
  • another plug is arranged between the coupling plates, comprising plug elements for conducting the opposite potential, but which is preferably arranged at a distance from the central plug arrangement between the coupling plates, preferably radially spaced from the shielded central plug arrangement.
  • the plug elements preferably again comprise a bundle plug in one coupling plate and a socket complementary to this in the other complementary coupling plate.
  • both the coupling plates and the coupling pieces can consist essentially or entirely of metal for the first time according to the invention.
  • the power lines accommodated in the central plug elements are effective against the potential of the plug elements, preferably made of aluminum, by the plug elements, which are preferably made of plastic existing clutch plates shielded.
  • Embodiments include the plug elements of the central plug arrangement being able to be assembled from individual parts, preferably from plastic parts, particularly preferably including ABS, because this plastic is well insulated and easy to process.
  • plastic parts particularly preferably including ABS
  • a material, weld-like connection between the two parts to be joined can be produced.
  • This connection has a similar dielectric strength as the starting materials.
  • a final coat of paint with a 2K paint is recommended, for example.
  • a central plug element designed as a central socket preferably has an essentially hollow-cylindrical central socket outer part, which can be connected to the first coupling plate, in particular by screwing, and into which a second, likewise hollow-cylindrical central socket inner part can be inserted, which in turn is designed to hold and guide a first line from an insertion end, which is preferably closed via a cable gland, to an inner front end, where this central socket inner part is connected to a joining partner of the complementary central plug elements forms the connection space for the electrical connection of the lines.
  • the hollow-cylindrical inner part of the central box can be inserted into the outer part of the hollow-cylindrical central box and glued therein, wherein the depth of insertion can be limited by a step formed between the joining partners.
  • the cable glands are preferably filled with Vaseline.
  • the central plug of the central plug arrangement is also preferably designed in two parts, again comprising an outer, essentially hollow-cylindrical central plug outer part, which can be connected to the other clutch plate, preferably by means of screwing.
  • This hollow-cylindrical central plug outer part has an interior space into which an essentially hollow-cylindrical central plug inner part can be inserted, the insertion depth being able to be limited by a shoulder formed between the joining partners.
  • This central plug inner part is in turn provided for holding and guiding a second line to be connected to the first, from a rear insertion end, which can again preferably be closed via a cable gland, to an inner front end.
  • This inner part of the central plug is designed geometrically in such a way that it can be plugged into the outer part of the central socket in the coupled installation position.
  • the outer part of the central plug is thus accommodated at least in sections with an insertion section in the outer part of the central socket.
  • the inner part of the central connector sits within the inner part of the central socket, so that the front ends of the inner part of the central socket and the inner part of the central socket, which project towards one another, define the receiving space for receiving the plug-in connection of the lines.
  • the always correct angular position and thus the always correct line routing of the fluid lines and the electrical lines of the two clutch plates in relation to one another in the target installation position is achieved by the position fixing means, which only allow coupling in the correct target installation position, i.e. also angular position of the clutch plates in relation to one another.
  • the position fixing means preferably comprise centering pins which are provided on the inner surfaces of the clutch plates extending transversely to the plane of the clutch plate, preferably also radially spaced from the respective longitudinal axis of the clutch plate or the longitudinal axis of the system and can be inserted in the installed position are in the respective centering openings of the correspondingly designed other clutch plate.
  • the centering pins are preferably arranged diametrically opposite the central longitudinal axis of the clutch plates or the longitudinal axis of the system, particularly preferably offset at an angle of 90° to the traction means or traction pins. Incorrect installation in an incorrect angular position of the clutch plates in relation to one another is effectively ruled out in that the pairings of centering pins and complementary centering openings have different sizes, i.e. one pairing comprising centering pin/opening is designed larger than the other pairing comprising centering pin/opening.
  • the centering pins are preferably formed on one clutch plate and the corresponding centering openings on the other clutch plate.
  • a clutch plate it is also possible for a clutch plate to have only one centering pin and one centering opening, and vice versa.
  • the pulling means comprises at least one, preferably several translationally adjustable pull rods on a clutch plate, which can be passed through one or more complementary through opening(s) on the other, complementary clutch plate and comprises a pull section which can engage behind the second clutch plate in the installed position and can thus transmit the pulling movement.
  • the pull rod can thus couple the clutch plates to one another in the intended installation position by actuating a power cylinder that actuates it, preferably a pneumatic or hydraulic cylinder, by performing a translational movement, which is very simple and requires little installation space for the actuation, in particular no radially protruding handles for actuating a coupling element enclosing the clutch plates.
  • the pull section can pass through the push-through opening, so that the second clutch plate in the pre-installed position before coupling already "hangs" on the pull sections, ie does not have to be held by the fitter.
  • the coupling element preferably comprises two translationally adjustable tie rods, preferably two diametrically opposite parallel ones extending from the central axis of the coupling plates or the system longitudinal axis, ie each extending transversely to the respective coupling plate plane.
  • the longitudinal axes of the tie rods thus preferably extend parallel to the longitudinal axis of the system and at a distance from it.
  • a collar protruding radially from the pull rod is provided as the pull section for transmitting the pull movement, in order to form a distally located pull collar, which is particularly preferably configured in one piece on the pull rod.
  • a simple, in particular automated, decoupling of the clutch plates from one another can be accomplished in that the tie rods, in addition to the pulling section for coupling the clutch plates, also include a pressure section for decoupling the clutch plates, i.e. for separating the second clutch plate from the first clutch plate.
  • this pressure section is also designed as a collar protruding radially from the pull rod to form a pressure collar.
  • the formation of a pressure and a tension section is particularly advantageous for an automated tool change in connection with a robot for actuating the electrostatic atomizers, because the coupling and decoupling and the changing of the atomizers, eg when changing the color, can thus be carried out completely automatically.
  • two synchronously actuated, in particular pneumatically actuated, pull rods are provided, each with a double collar, ie a pull collar at the distal end and, proximally thereto, each equipped with a pressure collar along the longitudinal axis of the pull rod.
  • the coupling plates are preferably designed so that they can be transferred from a disengaged position to a pre-assembly position by performing a translational movement to connect the complementary central plug elements that serve as an alignment aid, so that they can then be transferred to a coupling position by performing a rotational movement relative to one another, in which the coupling pieces and plug elements to be paired are aligned coaxially with one another, and finally engaged by performing a further translational movement via the coupling element.
  • the adjustment angle when performing the rotational movement is 20 to 25 degrees.
  • the tension collar and compression collar of a double collar are essentially the same size.
  • embodiments include through openings in the coupling plates which extend coaxially to one another, for the passage of the plug elements of the central plug arrangement.
  • These through openings are preferably arranged as central openings, preferably coaxially in the center of one another in the clutch plates, particularly preferably extending in the longitudinal direction of the clutch plates and also coaxially with the longitudinal system axis.
  • metal coupling plates in particular made of aluminum, with metal coupling pieces arranged therein can be used, which can be easily connected to media lines or hoses on the outside of the coupling plates, preferably via push-lock devices.
  • the coupling plates are made of plastic
  • the use of metal coupling pieces was ruled out because of the risk of inductive charging and the associated safety risks.
  • metal coupling pieces that are much more durable can now be used, which in particular also have a push-lock attachment for quick and easy attachment of the hose to the outside of the coupling slats.
  • the coupling pieces of a fluid coupling preferably comprise two complementary parts from the coupling plug/coupling socket group that can be plugged together in a media-tight and media-conducting manner.
  • the fluid couplings or the coupling pieces can be designed to be self-locking, so that they automatically block the flow of the fluid in the uncoupled state.
  • Embodiments include several such fluid couplings provided for the supply and disposal of the atomizer with different fluids (liquids and air), e.g. control air for a main needle, control air for return, control air for short scavenging, first shaping air, second shaping air, motor air for driving the turbine, motor bearing air and possibly other air, e.g. free air etc.
  • fluids liquids and air
  • the engine bearing air line behind the clutch (i.e. between the clutch and the atomizer) can be divided into up to 6 individual lines using Y-pieces.
  • One of these is connected to the nebulizer, the others (1 - 5) are returned through the coupling and connected to pressure switches.
  • this monitors a minimum bearing air pressure and thus also a correctly carried out clutch process. If none of the 5 returned lines has a pressure above the set minimum pressure, there is a fault.
  • a recognition of the atomizer type be performed.
  • Each of the possible combinations of pressurization of the 5 return air lines corresponds to an individual nebulizer type.
  • Other embodiments also provide optical waveguides that can be releasably connected to the coupling for the transmission of angular momentum.
  • the invention is not limited to a holding arrangement for an electrostatic rotary atomizer, but can be used for all electrostatically operating devices which, in addition to being supplied with fluids, also require a voltage supply.
  • the arrangement of the central plug arrangement according to the invention represents an embodiment collinear to the longitudinal system axis and also along the longitudinal extension direction of the coupling plates.
  • the central plug arrangement is designed as a central component which accommodates or defines the connection space and shields the power lines arranged in this space from the environment, ie from the opposite potential.
  • the exact arrangement is irrelevant for this function.
  • the central arrangement according to the invention offers considerable advantages for assembly.
  • connection In the context of this description, the terms “connected”, “connected” and “integrated” are used to describe both a direct and an indirect connection, a direct or indirect connection and a direct or indirect integration.
  • connection In the figures, identical or similar elements are provided with identical reference symbols, insofar as this is appropriate.
  • the holding arrangement 2 and the rotary atomizer 4 define a system longitudinal axis that extends through both components in the installed position figure 1 denoted by the reference numeral 6. This thus extends through the center of two coupling plates 8, 10 of the holding arrangement 2 and the rotary atomizer 4 in the longitudinal direction.
  • figure 2 shows the side view of the holding arrangement 2 without a rotary atomizer 4 in the coupled installation position.
  • first or proximal coupling plate 8 and the second or distal coupling plate 10 is connected to one another in a media-carrying and media-tight and electrically conductive manner on a coupling plane extending between these coupling plates.
  • the first coupling plate 8 and the second coupling plate 10 preferably each consist of essentially round aluminum plates in which the central plug arrangement according to the invention is arranged coaxially to the system longitudinal axis 6 .
  • the central plug arrangement comprises two central plug elements, namely a first central plug element designed as a central socket 14 and arranged centrally in a central opening of the first clutch plate 8, and a second central plug element designed as a central plug 12, which in turn is also arranged centrally in a corresponding central opening of the second clutch plate 10.
  • the first coupling plate 8 thus forms the socket side in the present case and the second coupling plate 10 forms the plug side, although this can basically be designed as desired.
  • the central plug elements of the central plug arrangement thus extend in the present case coaxially in the center of the central longitudinal axis of the coupling plates 8, 10, which in the present case coincides with the longitudinal system axis.
  • coupling pieces 8a, 10a are arranged around the longitudinal system axis in the first coupling plate 8 and the second coupling plate 10, which can be coupled to form media-carrying media couplings.
  • a total of sixteen such media couplings are provided in different groups complementary to one another and penetrating the coupling plates 8 , 10 .
  • a single spacer element, designed as a metal rod 18, is laterally offset from the longitudinal axis 6 of the system distally extending attached to the second coupling plate 10 and extends to a base plate 20, on the distal outer side of which the rotary atomizer 4 as shown in FIG figure 1 is arranged.
  • the particular advantage of the invention is that, compared to the prior art, only a metal spacer rod is required, which reduces the necessary installation space and is very advantageous for handling the atomizer.
  • the holding arrangement is made of plastic due to the system
  • several spacer rods made of plastic are required to hold the base plate for the necessary stability. According to the invention, only this one metal rod 18 acting as a spacer element has to be adapted for the correct length adjustment of the holding arrangement to the respective atomizer or rotary atomizer 4, which at the same time reduces the space required for the spacer element.
  • the coupling pieces 8a, 10a arranged in the coupling plates 8, 10 can be connected to the outside of these coupling plates 8, 10, which faces away from the coupling plane, with medium-carrying or draining hoses, which are also not shown and which supply the electrostatic rotary atomizer 4 with fluids (compressed air, liquids, in particular paint). provide, so are attached to the inside with the electrostatic rotary atomizer 4 at its proximal end.
  • figure 3 shows a side view of the opened, ie disengaged, clutch plates 8, 10, in which the first clutch plate 8 and the second clutch plate 10 are spaced apart so that the central plug 12 is now also removed from the central socket 14.
  • the coupling element for coupling the two clutch plates 8, 10 in the present case comprises two on the outside of the first Clutch plate 8 arranged power cylinders 22, 24, each of which has a cylindrical pull rod 26, 28, each with a double collar formed thereon, each with a mushroom-head-like pull collar 30, 32 at the distal end and proximally spaced from this by approximately the width of the second clutch plate 10, each having a disc-shaped pressure collar projecting radially beyond the pull rods 26, 28 (not visible).
  • the tension collars 30, 32 and the compression collars each project approximately twice the outer diameter of the cylindrical tension rod 26, 28.
  • the through-openings 38, 40 are followed in the circumferential direction by elongated holes 42, 44, which are narrower than the through-opening 38, 40 and extend in opposite directions, for engaging the tie rods 26, 28, in which these can engage when the second clutch plate 10 is rotated about the middle central connector arrangement in relation to the stationary first clutch plate 8.
  • all coupling pieces 8a of the first coupling plate 8 are aligned with the coupling pieces 10a of the second coupling plate 10, so that during coupling by tightening the tie rods 26, 28 by the power cylinders 22, 24, the medium-tight connection and line between the coupling pieces 8a, 10a is realized.
  • the position-fixing means to ensure that the angular assembly of the clutch plates 8, 10 is always correctly aligned in relation to one another comprises two centering pins 46, 47 of different sizes, protruding on the inside of the second clutch plate 10, which engage on the inside of the first clutch plate 8 with complementary centering openings 48, 49 on the inside of the first clutch plate 8, i.e. in this position-fixing are pluggable.
  • centering pins 46, 47 and centering openings 48, 49 which are different in size but complementary to one another, ensure that the second clutch plate 10 can only be fitted to the first clutch plate 8 in the correct relative position and then, after rotation about the central plug arrangement that acts as an adjustment aid, the second clutch plate 10 can be slid to the right along the arrow shown in figure 5 is rotated into the installed position in which the coupling plates 8, 10 couple by tightening the power cylinders 22, 24 in the proximal direction.
  • the power cylinders 22, 24 can be translationally displaced in the distal direction counter to the coupling direction, with the respective pressure collar of the respective connecting rod 26, 28 now resting on the inside of the second clutch plate 10 and thus decoupling during the translational movement.
  • the figures 6 and 7 show enlarged cross sections of the components of the central connector arrangement with the connector sockets of the labyrinth seal formed on them.
  • the sequence of figures 6a to 6c shows the central plug 12 and the sequence of figures 7a to 7c shows the central socket 14, with figure a showing the assembled component and figures b and c showing the individual parts.
  • Both components of the central connector arrangement consist of a substantially extending in a respective longitudinal direction of a central connector element hollow-cylindrical outer receiving part, namely a hollow-cylindrical central plug outer part 50 and a likewise hollow-cylindrical central socket outer part 52, which each have a radially inwardly projecting shoulder with an external thread 50a, 52a for fastening in a respective central opening of the respective coupling plate 8, 10.
  • the central plug outer part 50 then extends further forward after the step with the external thread to form the central plug socket 50c, which is pushed into the annular space 58 formed between the central socket inner part 56 and the central socket outer part 52 during coupling and thereby encloses the central plug inner part 54 inserted into the central socket inner part 56, whereby the central plug inner part 54 and central socket inner part 56 form the connection space for the electrical connection of the power ends connected to the clutch plates 8, 10 is formed.
  • a substantially hollow-cylindrical inner part can be inserted into each outer receiving part up to a stop and glued there, namely a central plug inner part 54 and a central socket inner part 56.
  • Power lines are screwed via cable glands, preferably filled with Vaseline, to the respective outwardly protruding ends of the central plug 12 and the central socket 14 and protrude inward up to the ends of the central plug inner part 54 and the central plug, which protrude towards one another Central socket inner part 56 and are coupled together electrically connected.
  • the central socket inner part 56 and the central plug inner part 54 which can be pushed into this during coupling, form the line sockets which, when coupled, define the connection space between them for the connection of the line ends of the power lines.
  • figure 8 shows a cross section through the coupled-in central connector arrangement with connected high-voltage cables 60, 62 formed power cables.
  • a respective high-voltage cable 60, 62 is thus connected to the respective outside end of the central plug 12 and the central socket 14 by means of a cable gland and, within the central plug arrangement, is connected to a contact pin plug 64 on the plug side and to a contact pin socket 66 on the socket side, which are plugged into one another in the connection space.
  • the connection area between the high-voltage cables 60, 62 and the contact pins 64, 66 is filled with petroleum jelly and closed via respective cable glands 68, 70.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sich entlang einer Systemlängsachse erstreckende Halteanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber, insbesondere einen Rotationszerstäuber, mit einer Kupplung.
  • Die Kupplung weist eine erste und eine zweite Kupplungsplatte auf, die über ein Kuppelelement an einer Kupplungsebene miteinander einkuppelbar sind, wobei jede Kupplungsplatte je eine der Kupplungsebene zugewandte Innenseite sowie je eine von dieser Kupplungsebene abgewandte Außenseite umfasst. In jeder Kupplungsplatte sind zu Fluidkupplungen zusammensetzbare medienübertagende Kupplungsstücke angeordnet. Ferner sind in jeder Kupplungsplatte zu Steckern zusammensetzbare Steckerelemente zur Stromübertragung vorgesehen, welche vorzugsweise einen Büschelstecker und eine komplementäre Dose umfassen. Medienschläuche verbinden die Kupplungsstücke mit dem Rotationszerstäuber oder Versorgungssystemen und Stromleitungen verbinden die Stecker mit dem Rotationszerstäuber oder einer Stromversorgung. Die Kupplungsplatten sind an einer sich quer zu einer Systemlängsachse erstreckenden Kupplungsebene über ein Kuppelelement in einer Einbaulage miteinander verbindbar bzw. einkuppelbar, so dass die Kupplungsstücke in der eingekuppelten Einbaulage medienleitend und mediendicht und die Steckerelemente elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Dabei bilden also je zwei komplementär ausgebildete Steckerelemente an den Kupplungsplatten mindestens einen Stecker zur Stromübertragung von einer Stromquelle an den Zerstäuber und je zwei komplementär ausgebildete Kupplungsstücke mindestens eine Fluidkupplung zur Fluidübertragung an den an der Halteanordnung befestigten elektrostatischen Zerstäuber.
  • Das erste und das zweite Steckerelement sind jeweils zentral und koaxial auf einer gemeinsamen Mittellängsachse der ersten und zweiten Kupplungsplatte zur Bildung einer Zentralsteckeranordnung angeordnet.
  • Daneben betrifft die Erfindung auch ein System umfassend die Halteanordnung und an dieser angeordneten elektrostatischen Rotationszerstäuber zur Medien- und Elektrizitätsübertragung an den elektrostatischen Rotationszerstäuber.
  • Elektrostatische Zerstäuber werden für das Lackieren von Bauteilen und Komponenten eingesetzt, insbesondere für das Lackieren von Karosserieteilen, für die gleichmäßige, stets identisch reproduzierbare Prozessbedingungen notwendig sind. Zur Vorprüfung der Qualität einer verwendeten Farbe werden diese elektrostatischen Rotationszerstäuber auch in Prüfeinheiten eingesetzt, mit welchen diese Farbe in einer definierten Entfernung auf ein Prüfblech gesprüht wird, wobei der Abstand von einem Glockenteller am vorderen Distalende immer die gleiche Entfernung von dem zu lackierenden Blech haben muss. Der durch eine Turbinenwelle angetriebene, schnell rotierende Glockenteller schleudert den darauf treffenden Lack radial ab und zerstäubt diesen durch Fliehkraft.
  • Lenklüfte blasen den Lack in Richtung des Werkstücks. Der somit durch die Rotation des Glockentellers erzeugte Lacknebel wird mit Hochspannung von bis zu 100 kV aufgeladen und von dem mit Masse verbundenen Werkstück oder Prüfblech angezogen.
  • Die verwendeten Lagebegriffe distal und proximal beziehen sich auf das hintere Befestigungsende der Halteanordnung, mit welchem dieses an einer automatischen Handhabungseinheit, bevorzugt ausgebildet als Roboter, befestigt ist. Dieses erfolgt über die erste Kupplungsplatte, von der sich zunächst die Halteanordnung und sodann der elektrostatische Rotationszerstäuber distal erstrecken.
  • Diese erste Kupplungsplatte definiert eine sich quer zur Systemlängsachse erstreckende erste Kupplungsplattenebene und ist ausgebildet zur Verbindung mit einem Roboter oder einer anderen, ähnlichen automatischen Handhabungseinheit. Ferner umfasst die erste Kupplungsplatte mindestens ein erstes Kupplungsstück aus der Gruppe Kupplungsstecker und Kupplungsdose mindestens einer Fluidkupplung zur Übertragung eines Fluides an den Rotationszerstäuber sowie ein erstes Steckerelement eines ersten elektrischen Steckers. Die komplementär zu der ersten Kupplungsplatte ausgebildete zweite Kupplungsplatte umfasst mindestens ein komplementär zu dem ersten Kupplungsstück der Fluidkupplung ausgebildetes und mediendicht steckbar mit diesem verbindbares zweites Kupplungsstück sowie ein mit dem ersten Steckerelement komplementäres und steckbar mit diesem verbindbares zweites Steckerelement des elektrischen Steckers. Zudem ist distal beabstandet mittels eines Distanzelements von der zweiten Kupplungsplatte, die sich ebenfalls quer zur Systemlängsachse erstreckt, eine Grundplatte vorgesehen, an welcher wiederrum distal erstreckend der elektrostatische Rotationszerstäuber mit seinem Proximalende befestigt ist.
  • Die ersten und zweiten Kupplungsstücke sind also jeweils an je einer Kupplungsplatte angeordnet und beim Einkuppeln mediendicht und medienleitend zusammensetzbar zu der Fluidkupplung. Vorzugsweise sind mehrere dieser Fluidkupplungen in den Kupplungsplatten quer erstreckend zu der jeweiligen Kupplungsplattenebene um die Systemlängsachse bzw. der Längsachsen der Kupplungsplatten beabstandet zu dieser Systemlängsachse angeordnet. Beim Einkuppeln der Kupplungsplatten werden die Kupplungsstücke mediendicht miteinander verbunden. Die Kupplungstücke sind an den jeweiligen hinteren Enden, die also von der sich zwischen den Kupplungsplatten erstreckenden Kupplungsebene weg gerichtet sind, jeweils mit Schläuchen oder Leitungen verbunden, welche von der ersten Kupplungsplatte zu Farbbehältern, Luftanschlüssen und einer Materialfördereinheit mit darin angeordneten Farbbehältern führen und von der zweiten Kupplungsplatte zu dem Rotationszerstäuber führen. Gleichzeitig werden beim Einkuppeln der Kupplungsplatten an der Kupplungsebene die Steckerelemente der elektrischen Stecker elektrisch leitend miteinander verbunden. Ferner können Lichtwellenleiter plan übereinander ausgerichtet bzw. optisch gekoppelt werden.
  • Die beiden Kupplungsplatten sind über ein Kuppelelement lösbar miteinander verbindbar zum Fixieren der Kupplungsplatten in einer eingekuppelten Einbaulage im Verhältnis zueinander, in welcher die Kupplungsstücke der mindestens einen Medienkupplung mediendicht und medienleitend miteinander und die Steckerelemente der elektrischen Stecker elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Die Medienkupplungen können als Fluid entweder Luft oder eine Flüssigkeit übertragen zur Versorgung von entweder pneumatisch oder hydraulisch arbeitender Anschlüsse des Zerstäubers.
  • Zur Realisierung reproduzierbarer Prozessbedingungen muss der Abstand vom distalen Glockenteller des Zerstäubers zu einem zu lackierenden Werkstück stets genau definiert/bekannt sein. Da aber die Rotationzerstäuber von unterschiedlichen Herstellern unterschiedlich aufgebaut und damit unterschiedlich lang sein können, kann dieser konstante Abstand nur realisiert werden, indem die Halteanordnung unterschiedliche Längen aufweist. Dieses wird in der Praxis durch unterschiedlich lange Distanzelemente zwischen der zweiten Kupplungsplatte und der Grundplatte realisiert, welche an das Hinterende bzw. das Proximalende des Rotationszerstäubers befestigt ist.
  • Eine gattungsgemäße Halteanordnung ist bekannt aus US 4,525,918 A .
  • Nachteile am Stand der Technik
  • Die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Fluid- bzw. Medienkupplungen umfassen zwischen den beiden Kupplungsstücken angeordnete Dichtungen in Form von O-Ringen, welche außenseitig auf einem als Stecker ausgebildeten Fluidkupplungsteil aufsitzen und in Einbaulage dichtend in einen den Stecker mediendicht aufnehmende Buchse einsteckbar sind. Diese O-Ringe erzeugen einen Presssitz zwischen den als Kupplungsstücke ausgebildeten Fügepartnern, welche das Trennen der Kupplungsplatten voneinander erschwert.
  • Zunächst wurde als Kuppelelement zur lösbaren Verbindung der Kupplungsplatten in der Einbaulage im Verhältnis zueinander durch einen Überwurfverschluss realisiert, der im Wesentlichen eine große zentrale Schraube mit einer aufgesetzten Mutter umfasst, welche die beiden Kupplungsplatten in der Soll- Einbaulage relativ zueinander fixiert, also die zweite Kupplungsplatte in der Solleinbaulage an der ersten Kupplungsplatte fixiert. Diese Ausbildung muss aber stets gut gefettet sein, um eine möglichst praktikable Montage und Demontage beim Farbwechsel zu ermöglichen. Wird das System nicht gefettet, ist ein Wechsel der Zerstäuber für den Farbwechsel nur unter erheblichem Aufwand möglich.
  • Eine Weiterentwicklung sieht als Kuppelelement zur lösbaren Fixierung der Kupplungsplatten aneinander einen drehbaren Bajonettverschluss vor, welcher die Kupplungsplatten außenseitig ringförmig umschließt und mittels radial nach außen abragender Betätigungshebel aus einer Montageposition in eine Verschlussposition gedreht werden kann. Dieses System erfordert aber eine sehr hohe Verarbeitungsgenauigkeit, die Materialien müssen sich zu Beginn aufeinander einspielen bzw. einfahren und sind besonders zu Beginn, also bei Neuprodukten schwer zu betätigen.
  • Bei beiden Ausgestaltungen sind zwischen den Kupplungsplatten relativ filigrane HS (Hochspannungs)-Stecker angeordnet, welche sich bei unkorrekter Montage verbiegen können, was die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen kann und die Montagezeit wegen der notwendigen Vorsicht erhöht. Aber auch die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Kupplungsstücke sind störanfällig und brechen bisweilen, weil diese filigran sind. Auch erfordert die geringe Formbeständigkeit/Passgenauigkeit beim Einkuppeln häufig ein manuelles Ausrichten einzelner Kupplungselemente.
  • Aufgabe
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und eine Halteanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber vorzusehen, der besonders robust und wartungsfreundlich ist.
  • Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bereits durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst; bevorzugte, aber nicht zwingende Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. In der einfachsten Ausführungsform wird diese Aufgabe insofern bereits dadurch gelöst, dass das erste und das zweite Steckerelement jeweils koaxial angeordnet sind zur Bildung einer Zentralsteckeranordnung mit zwei komplementär ausgebildeten Zentralsteckerelementen, dass sich die Mittellängsachse der beiden komplementär ausgebildeten Steckerelemente koaxial zu der Systemlängsachse erstreckt, dass die Zentralsteckerelemente die verbindenden Stromleitungen in sich auf aufnehmen, dass das die Kupplungsplatten in der Einbaulage miteinander verbindende Kuppelelement mindestens ein Zug-/Druckmittel umfasst, das durch ausschließliches Ausführen einer Translationsbewegung die Kupplungsplatten aus einer Voreinbaulage in die eingekuppelte Einbaulage überführt und umgekehrt. Ferner ist als Zugmittel eine Zugstange mit einem radial über die Mantelfläche der Zugstange abragenden Zugbund an einem Distalende an einer Kupplungsplatte vorgsehen, welche durch eine oder mehrere komplementär ausgebildete Durchstecköffnun(en) an der anderen, komplementären Kupplungsplatte hindurchführbar ist. Die gemeinsame Mittellängsachse der beiden komplementär ausgebildeten Steckerelemente erstreckt sich entlang der Systemlängsachse der Halteanordnung mit dem an diesem montierten Rotationszerstäuber.
  • Die erfindungsgemäße zentrale Anordnung des Zentralsteckerelements in den Kupplungsplatten weist entscheidende Vorteile auf. Die beiden so gebildeten Steckerelemente, insbesondere ausgebildet als Dose einerseits und Stecker andererseits, die jeweils mittig entlang der zentralen Längsachse und somit quer erstreckend zu den Kupplungsplattenebenen der Kupplungsplatten angeordnet sind, können nämlich als zentrales Fixierungs- und Justierelement beim Aufsetzen der zweiten Kupplungsplatte auf die erste Kupplungsplatte und zum Einkuppeln dienen. Die zweite Kupplungsplatte kann nach dem Aufsetzen auf das mittlere, sich quer zur Erstplattenebene ersteckende erste Zentralsteckerelement, das entweder als Stecker oder Dose ausgebildet ist und vorzugsweise jeweils kreisringförmig ausgebildet ist, um dieses gedreht werden in die Sollposition, in welcher auch die Kupplungsstücke der Fluidkupplungen und die Steckerelemente stets korrekt miteinander in Eingriff kommen, um eine korrekte Leitungsführung und Anschlusstechnik zu verwirklichen, dass also stets die korrekten ersten Kupplungsstücke mediendicht mit den korrespondierenden zweiten Kupplungsstücken in Eingriff bringt und auch die zweiten Steckerelemente.
  • Die Zentralsteckerelemente nehmen also die zu verbindenden Stromleitungen in sich auf, umschließen diese Stromleitungen und bilden so einen Verbindungsraum zum Ineinanderstecken dieser Stromleitungen, vorzugsweise umfassend einen Büschelstecker an einem Stromleitungsende und eine Dose bzw. Buchse an dem komplementären, anderen Stromleitungsende innerhalb der Zentralsteckeranordnung.
  • Das erste Zentralsteckerelement und das zweite Zentralsteckerelement der so gebildeten Zentralsteckeranordnung, sind also jeweils zentral und koaxial auf einer gemeinsamen Mittellängsachse in den Kupplungsplatten angeordnet, welche sich vorzugsweise auch koaxial erstreckt mit den Mittellängsachsen der Kupplungsplatten.
  • Diese Zentralsteckeranordnung bildet vorzugsweise eine zentrale Hochspannungs-Durchführung (HS-Durchführung) und umfasst vorzugsweise eine komplementäre Paarung aus der Gruppe Dose/Stecker.
  • Die Zentralsteckeranordnung fungiert also als Zentrier- bzw. Montagehilfe und kann somit insbesondere an dem Zentralstecker die zentrale Hochspannungs-Durchführung (HS-Durchführung) von einer Stromversorgung zu dem Zerstäuber realisieren, was eine besonders gute Prozesssicherheit realisiert. Durch Führung des Gegenpotenzials über die Kupplungsplatten, können zwei verschiedene Potenziale besonders über eine Zentralsteckeranordnung miteinander gekoppelt werden. Die Lagefixierungsmittel realisieren zudem eine stets korrekte Montage und Ausrichtung der beiden Kupplungsplatten im Verhältnis zueinander, so dass stets die korrekten Kupplungsstücke und Steckerelemente beim Einkuppeln miteinander verbunden werden. Das Ein- und Auskuppeln erfolgt lediglich durch Ausführen einer Translationsbewegung der Kupplungsplatten im Verhältnis zueinander.
  • Da die Halteanordnung mit der Kupplung erfindungsgemäß aus Metall gefertigt sein kann, weist diese eine wesentlich höhere Stabilität als die aus dem Stand der Technik bekannten Halteanordnungen aus Kunststoff auf. Erfindungsgemäß kann sogar nur ein einzelnes, insbesondere als Distanzstange ausgebildetes Distanzelement zwischen der Außenseite der zweiten Kupplungsplatte und einer zur Halterung des Rotationszerstäubers ausgebildeten Grundplatte angeordnet sein, was das Bauvolumen der Halteanordnung gegenüber der üblicherweise mehrere Distanzstege umfassenden Halteanordnung aus dem Stand der Technik und die Massenträgheit deutlich reduziert.
  • Die Zentralsteckeranordnung ist vorzugsweise gegenüber den Kupplungsplatten abgeschirmt bzw. isoliert, was insbesondere durch Ausbildung der Zentralsteckerelemente aus Kunststoff erfolgt, welche die stromführenden Stecker bzw. Steckerteile, insbesondere umfassend einen Büschelstecker und komplementäre Dose umschließend aufnehmen. Jeweils zwei komplementäre Zentralsteckerelemente einer Zentralsteckeranordnung umfassen vorzugsweise komplementäre Bauteile aus der Gruppe Stecker/Dose.
  • Eine besonders gute Abschirmung/Isolierung der Zentralsteckeranordnung wird realisiert, wenn diese so gestaltet ist, dass ein proximaler, vorzugsweise über eine Kabelverschraubung mit Vaselinefüllung verschlossener Kabeleingang an der ersten, proximalen Kupplungsplatte der Zentralsteckeranordnung von einem gegenüberliegenden, vorzugsweise ebenfalls über eine Kabelverschraubung verschlossener Kabeleingang an der zweiten, distalen Kupplungsplatte der Zentralsteckeranordnung entlang der Systemlängsachse um einen an die eingesetzte Hochspannung angepasste Länge voneinander beabstandet sind, um eine Spannungsübertragung/ Funkenschlag von den in der Zentralsteckeranordnung umschlossen aufgenommenen und miteinander an den aufeinander zu ragenden Enden elektrisch verbundenen Stromkabeln wirksam zu unterbinden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform zur Verwendung einer Hochspannung von 100 kV, weist z.B. eine Zentraldose der Zentralsteckeranordnung eine Länge von 200 mm auf, der komplementär ausgebildete, in diese Dose einsteckbare Stecker eine Gesamtlänge von ca. 210 mm, womit die Gesamtlänge der Zentralsteckeranordnung zusammengesteckt etwa 250 mm bis 300 mm beträgt. Zur Isolierung von Hochspannungen wird eine Strecke von ca. 2,5 mm/kV durch Luft benötigt, so dass bei der hier vorliegenden Hochspannung eine Strecke von mindestens 250 mm Luftweg benötigt wird.
  • Bei einer besonders bauraumoptimierten Ausführungsform der Zentralsteckeranordnung weist diese eine sich an einen Verbindungsraum zur Verbindung der spanungsführenden Enden der Stromleitungen anschließende Labyrinthdichtung auf. Da übliche elektrostatische Zerstäuber mit einer Spannung von 100 kV arbeiten, ist eine minimale Gesamtlänge der Labyrinthdichtung zwischen den Steckerelementen von mindestens 250 mm erforderlich.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform umfasst diese Labyrinthdichtung mehrere axial in Verbindungrichtung sich erstreckende Steckerstutzen an den beiden Zentralsteckerelementen, die so komplementär ausgebildet sind, dass diese Steckerstutzen beim Einkuppeln gegenseitig ineinander eingreifen zur Bildung der Labyrinthdichtung. Der grundsätzliche Aufbau ist dabei so, dass ein erster aufnehmender Steckerstutzen an dem ersten Zentralsteckerelement einen etwas größeren Innendurchmesser aufweist als ein komplementär, einsteckbarer zweiter Steckerstutzen an dem zweiten Zentralsteckerelement. Dabei können abhängig vom Anwendungsfall mehrere solcher komplementären Steckerstutzenpaarungen vorgesehen sein, und zwar vorzugsweise von innen an der Systemlängsachse radial nach außen erweiternd.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform umfassen die Zentralsteckerelemente jeweils zwei Steckerstutzen, die geometrisch so aufeinander abgestimmt sind, dass jeweils ein Steckerstutzen des ersten Zentralsteckerelements in Einbaulage von einem komplementären Steckerstutzen des zweiten Zentralsteckerelements umschlossen wird und somit ein Steckerstutzenpaar bildet.
  • Ausführungsformen sehen aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzte Steckerelemente vor, vorzugsweise umfassend miteinander verklebte bzw. verschweißte/stofflich miteinander verbundene Kunststoffteile.
  • Bevorzugt weisen die Steckerelemente außenseitig mit der jeweiligen Kupplungsplatte verbindbare Außenteile auf, die vorzugsweise mittels einer Kabelverschraubung zur Befestigung der Stromkabel dienen und innenseitig ein durch eine Durchgangsöffnung der Kupplungsplatte hindurchragenden Leitungsstutzen aufnehmen, der als komplementäres Element aus der Gruppe Stecker oder Dose ausgestaltet sein kann und ausgebildet ist, das elektrisch leitende Ende des aufgenommenen Stromkabels zu führen. Eine Vaselinefüllung oder vergleichbare Füllung des Raumes zwischen HS-Kabel und Kabelverschraubung ist zur Verhinderung eines rückseitigen Funkendurchschlages zweckmäßig.
  • Jeweils zwei komplementäre, als Leitungsstutzen ausgebildete Steckerstutzen, welche auch zur Führung der Stromleitungen dienen, bilden eingekuppelt zwischen sich den Verbindungsraum zur Verbindung der Leitungsenden. Zwei radial größer als die Leitungsstutzen ausgebildete und sich ebenfalls beim Einkuppeln gegenseitig hintergreifende äußere Steckerstutzen umschließen dann eingekuppelt diese kabelführenden und ineinander gesteckten Leitungsstutzen außenseitig umfänglich und bilden zwischen sich eine Labyrinthdichtung, so dass insgesamt zwei durch die Steckerstutzen gebildete Wände auf jeder Seite der Verbindungskammer die Labyrinthdichtung gebildet sind.
  • Neben der Zentralsteckeranordnung ist zwischen den Kupplungsplatten ein weiterer Stecker umfassend Steckerelemente zur Leitung des Gegenpotentials angeordnet, der aber bevorzugt beabstandet von der Zentralsteckeranordnung zwischen den Kupplungsplatten angeordnet ist, bevorzugt radial beabstandet von der abgeschirmten Zentralsteckeranordnung.
  • Die Steckerelemente umfassen bevorzugt wieder einen Büschelstecker in einer Kupplungsplatte und eine zu diesem komplementäre Dose in der komplementären anderen Kupplungsplatte.
  • Durch die erfindungsgemäße Abschirmung der Zentralsteckeranordnung gegenüber den restlichen Bauteilen, insbesondere der Kupplung, können erfindungsgemäß erstmalig sowohl die Kupplungsplatten als auch die Kupplungsstücke im Wesentlichen oder auch ganz aus Metall bestehen. Die in den Zentralsteckerelementen aufgenommenen Stromleitungen werden durch die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Steckerelemente wirksam gegen das Potenzial der vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Kupplungsplatten abgeschirmt.
  • Ausführungsformen umfassen, dass die Steckerelemente der Zentralsteckeranordnung aus Einzelteilen zusammensetzbar sind, vorzugsweise aus Kunststoffteilen, besonders bevorzugt umfassend ABS, weil dieser Kunststoff gut isoliert und einfach zu verarbeiten ist. Durch Anlösen von ABS mit geeigneten Lösemitteln kann eine stoffliche, verschweißungsähnliche Verbindung der beiden Fügeteile hergestellt werden. Diese Verbindung weist eine ähnliche Durchschlagfestigkeit wie die Ausgangsmaterialien auf. Zum Schutz vor einer Anlösung/Zerstörung der ABS-Teile durch Lösemittel im späteren Betrieb ist z.B. eine abschließende Lackierung mit einem 2K-Lack angeraten.
  • Bevorzugt weist ein als Zentraldose ausgebildetes Zentralsteckerelement ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Zentraldosenaußenteil auf, welches mit der ersten Kupplungsplatte insbesondere mittels Verschrauben verbindbar ist und in welches ein zweites, ebenfalls hohlzylindrisches Zentraldoseninnenteil einsteckbar ist, das seinerseits zur Halterung und Führung einer ersten Leitung von einem vorzugsweise über eine Kabelverschraubung verschlossenen Einsteckende bis zu einem innen gelegenen Vorderende ausgebildet ist, wo dieses Zentraldoseninnenteil mit einem Fügepartner des komplementären Zentralsteckerelements den Verbindungsraum zur elektrischen Verbindung der Leitungen bildet. Vorzugsweise ist das hohlzylindrische Zentraldoseninnenteil in das hohlzylindrische Zentraldosenaußenteil einsteckbar und in diesem verklebt, wobei die Einstecktiefe begrenzt werden kann durch einen zwischen den Fügepartner ausgebildeten Absatz. Zur noch besseren Isolierung sind die Kabelverschraubungen bevorzugt mit Vaseline gefüllt.
  • Auch der Zentralstecker der Zentralsteckeranordnung ist bevorzugt zweiteilig ausgebildet umfassend wiederum ein äußeres im Wesentlichen hohlzylindrisches Zentralsteckeraußenteil, welches vorzugsweise mittels Verschrauben mit der anderen Kupplungsplatte verbindbar ist. Dieses hohlzylindrische Zentralsteckeraußenteil weist einen Innenraum auf, in den ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Zentralsteckerinnenteil einsteckbar ist, wobei die Einstecktiefe begrenzt werden kann durch einen zwischen den Fügepartnern ausgebildeten Absatz. Dieses Zentralsteckerinnenteil ist wiederrum zur Halterung und Führung einer zweiten, mit der ersten zu verbindenden Leitung von einem hinteren, vorzugsweise wieder über eine Kabelverschraubung verschließbaren Einsteckende bis zu einem innen gelegenen Vorderende versehen. Dieses Zentralsteckerinnenteil ist geometrisch so gestaltet, dass es in der eingekuppelten Einbaulage in das Zentraldosenau-ßenteil einsteckbar ist.
  • In der eingekuppelten Einbaulage ist somit das Zentralsteckeraußenteil zumindest abschnittsweise mit einem Einsteckabschnitt in dem Zentraldosenaußenteil aufgenommen. Gleichzeitig sitzt das Zentralsteckerinnenteil innerhalb des Zentraldoseninnenteils, so dass die an den aufeinander zu ragenden Vorderenden von Zentraldoseninnenteil und Zentralsteckerinnenteil den Aufnahmeraum für die Aufnahme zur Steckverbindung der Leitungen definieren.
  • Die stets korrekte Winkellage und somit die stets korrekte Leitungsführung der Fluidleitungen und der elektrischen Leitungen der beiden Kupplungsplatten im Verhältnis zueinander in der Solleinbaulage wird durch die Lagefixierungsmittel realisiert, welche das Einkuppeln lediglich in der korrekten Solleinbaulage, also auch Winkelstellung der Kupplungsplatten im Verhältnis zueinander erlauben. Die Lagefixierungsmittel umfassen bevorzugt Zentrierstifte, die an den Innenflächen der Kupplungsplatten quer erstreckend zu der Kupplungsplattenebene vorgesehen sind, vorzugsweise ebenfalls radial beabstandet von der jeweiligen Kupplungsplattenlängsachse bzw. der Systemlängsachse und in der Einbaulage einsteckbar sind in jeweilige Zentrieröffnungen der korrespondierend ausgebildeten anderen Kupplungsplatte. Bevorzugt sind die Zentrierstifte diametral gegenüberliegend von der Mittellängsachse der Kupplungsplatten bzw. der Systemlängsachse angeordnet, besonders bevorzugt in einem Winkel von 90° versetzt zu den Zugmitteln bzw. Zugstiften. Ein Fehleinbau in einer falschen Winkelstellung der Kupplungsplatten im Verhältnis zueinander wird dadurch wirksam ausgeschlossen, dass die Paarungen aus Zentrierstiften und komplementären Zentrieröffnungen unterschiedliche Größen aufweisen, eine Paarung umfassend Zentrierstift/ -öffnung also größer ausgebildet ist als die andere Paarung umfassend Zentrierstift/ - öffnung.
  • Vorzugsweise sind die Zentrierstifte an einer Kupplungsplatte und die korrespondierenden Zentrieröffnungen an der anderen Kupplungsplatte ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Kupplungsplatte nur einen Zentrierstift und eine Zentrieröffnung aufweist und umgekehrt.
  • Das Zugmittel umfasst mindestens eine, vorzugsweise mehrere translatorisch verstellbare Zugstangen an einer Kupplungsplatte, welcher durch eine oder mehrere komplementär ausgebildete Durchstecköffnung(en) an der anderen, komplementären Kupplungsplatte hindurchführbar ist und einen Zugabschnitt umfasst, welcher die zweite Kupplungsplatte in Einbaulage hintergreifen und so die Zugbewegung übertragen kann. Die Zugstange kann so durch Betätigung eines diese betätigenden Kraftzylinders, vorzugsweise einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder, durch Ausführen einer Translationsbewegung die Kupplungsplatten in der Solleinbaulage miteinander einkuppeln, was sehr einfach ist und wenig Bauraum für die Betätigung erfordert, insbesondere keine radial abstehenden Griffe für die Betätigung eines die Kupplungsplatten umschließenden Kuppelelements erfordert.
  • Somit ist erstmalig ein vollautomatischer Wechsel der Rotationszerstäuber in Verbindung mit Lackierrobotern möglich. Das Handhabungsende eines Roboters mit der ersten Kupplungsplatte muss nämlich nur noch auf die Innenfläche der zweiten Kupplungsplatte mit dem zentralen und somit als Zentrierung dienenden Stromkupplungsstück aufsetzen, in die Sollabeinbaulage drehen und kann sodann einkuppeln.
  • Durch die Durchstecköffnung kann der Zugabschnitt hindurchtreten, so dass die zweite Kupplungsplatte in der Voreinbaulage vor dem Einkuppeln bereits auf den Zugabschnitten "hängt", also vom Monteur nicht gehalten werden muss.
  • Bevorzugt umfasst das Kuppelelement zwei translatorisch verstellbare Zugstangen, bevorzugt zwei diametral gegenüberliegend parallel erstreckende von der Mittelachse der Kupplungsplatten bzw. der Systemlängsachse, also jeweils quer erstreckend zu der jeweiligen Kupplungsplattenebene. Die Längsachsen der Zugstangen erstrecken sich also vorzugsweise parallel zur Systemlängsachse und beabstandet von dieser.
  • Als Zugabschnitt zur Übertragung der Zugbewegung ist ein radial von der Zugstange abstehender Bund zur Bildung eines distal gelegenen Zugbunds vorgesehen, der besonders bevorzugt einstückig an der Zugstange ausgebildet ist.
  • Ein einfaches, insbesondere automatisiertes Auskuppeln der Kupplungsplatten voneinander kann dadurch bewerkstelligt werden, dass die Zugstangen neben dem Zugabschnitt zum Einkuppeln der Kupplungsplatten ferner einen Druckabschnitt zum Auskuppeln der Kupplungsplatten, also zum Trennen der zweiten Kupplungsplatte von der ersten Kupplungsplatte umfassen.
  • Besonders bevorzugt ist dieser Druckabschnitt ebenfalls als radial von der Zugstange abragender Bund zur Bildung eines Druckbunds ausgestaltet. Die Ausbildung eines Druck- und eines Zugabschnitts ist besonders vorteilhaft für einen automatisierten Werkzeugwechsel in Verbindung mit einem Roboter zur Betätigung der elektrostatischen Zerstäuber, weil das Ein- und Auskuppeln und der Wechsel der Zerstäuber, z.B. beim Farbwechsel somit völlig automatisch erfolgen kann. Besonders bevorzugt sind zwei synchron betätigte, insbesondere pneumatisch betätigte Zugstangen mit je einem Doppelbund vorgesehen, also einem Zugbund am Distalende und proximal davon entlang der Längsachse der Zugstange mit je einem Druckbund ausgestattet. Diese Ausgestaltung vereinfacht die Montage erheblich, weil das System umfassend Halteanordnung und Zerstäuber auf die Zugbünde zunächst zur Vormontage eingehängt bzw. aufgesetzt werden kann, sodann in die Sollposition gedreht werden und in dieser schließlich eingekuppelt werden kann. Zudem verhindern die Zugbünde, teilweise auch als "Pilzkopf" bezeichnet, das Abfallen der zweiten Kupplungsplatte von der ersten Kupplungsplatte, weil nämlich die zweite Kupplungsplatte von den Zugabschnitten fugierenden Zugbünden gehalten wird.
  • Bevorzugt sind die Kupplungsplatten ausgebildet, dass diese aus einer ausgekuppelten Position durch Ausführen einer Translationsbewegung zum Verbinden der als Ausrichtungshilfe dienenden und komplementären Zentralsteckerelemente in eine Vormontageposition überführbar sind, so dann durch Ausführen einer Rotationsbewegung relativ zu einander in eine Einkupplungsposition überführbar sind, in welcher die jeweils zu paarenden Kupplungsstücke und Steckerelemente zueinander fluchtend koaxial ausgerichtet sind, und schließlich durch Ausführen einer weiteren Translationsbewegung über das Kuppelelement eingekuppelt werden. Vorzugsweise beträgt der Verstellwinkel beim Ausführen der Rotationsbewegung 20 bis 25 Grad.
  • Es umfasst dabei eine Kupplungsplatte zu den von der Innenseite der anderen Kupplungsplatte abstehenden Zugbünden komplementäre Durchstecköffnungen in der Größe dieser Zugbünde, an welche sich in Umfangsrichtung entgegengesetzt erstreckende Langlöcher in der Breite der Zugstangen anschließen, so dass die Zugstangen bei der Rotation der Kupplungsplatten im Verhältnis zueinander eintreten können.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform sind der Zug- und der Druckbund eines Doppelbunds im Wesentlichen gleich groß ausgebildet.
  • Ausführungsformen umfassen in Einbaulage sich koaxial zueinander erstreckende Durchgangsöffnungen in den Kupplungsplatten für den Durchgang der Steckerelemente der Zentralsteckeranordnung. Bevorzugt sind diese Durchgangsöffnungen als Zentralöffnungen vorzugsweise mittig koaxial zueinander in den Kupplungsplatten angeordnet, besonders bevorzugt der Achsenlängsrichtung der Kupplungsplatten erstreckend und ferner koaxial mit der Systemlängsachse.
  • Erfindungsgemäß können besonders haltbare Metall-Kupplungsplatten, insbesondere aus Aluminium, mit darin angeordneten Metall-Kupplungsstücken verwendet werden, die vorzugsweise über Push-Lock-Vorrichtungen einfach mit Medienleitungen bzw. -Schläuchen an den Außenseiten der Kupplungsplatten verbindbar sind. Beim Stand der Technik, bei welchem die Kupplungsplatten aus Kunststoff bestehen, war die Verwendung von Metall-Kupplungsstücken wegen des Risikos einer induktiven Aufladung und den damit verbundenen Sicherheitsrisiken hingegen ausgeschlossen. Erfindungsgemäß können nunmehr also wesentlich haltebarere Metall-Kupplungsstücke eingesetzt werden, die insbesondere auch eine Push-Lock-Befestigung für eine einfache und schnelle Schlauchbefestigung an den Außenseiten der Kupplungslatten aufweisen.
  • Somit ist auch der Einsatz von push-Lock Schnellkupplungen aus Metall möglich, die besonders einfach mit den Medienleitungen zu verbinden und von diesen zu lösen sind und eine besonders hohe Haltbarkeit aufweisen. Wenn Bohrungen in den Kupplungsplatten innerhalb von O-Ringen gelagert bzw. aufgenommen sind, können zusätzliche Federdruckstücke die gewünschte elektrische Verbindung zu dem Potential der diese aufnehmenden Kupplungsplatte realisieren. Hierzu können federnde Druckstücke mit Außengewinde radial in die Kupplungsplatten eingebrachte Gewindebohrungen eingeschraubt sein (Bohrungen sind in Figur 4 und 5 zu erkennen).
  • Die Kupplungsstücke einer Fluidkupplung umfassen bevorzugt zwei mediendicht und medienleitend zusammensteckbare komplementäre Teile aus der Gruppe Kupplungsstecker/ Kupplungsdose.
  • Die Fluidkupplungen bzw. die Kupplungstücke können bei Bedarf selbstsperrend ausgebildet sein, so dass diese also im ausgekuppelten Zustand automatisch den Durchfluss des Fluids sperren.
  • Ausführungsformen umfassen mehrere solcher Fluidkupplungen vorgesehen für Ver- und Entsorgung des Zerstäubers mit verschiedenen Fluiden (Flüssigkeiten und Luft), z.B. eine Steuerluft für eine Hauptnadel, eine Steuerluft für die Rückführung, eine Steuerluft für das Kurzspülen, eine erste Lenkluft, eine zweite Lenkluft, eine Motorluft für den Antrieb der Turbine, eine Motorlagerluft und evtl. weitere Lüfte, z.B. eine Freihalteluft usw.
  • Vorzugsweise kann die Motorlagerluftleitung hinter der Kupplung (also zwischen Kupplung und Zerstäuber) über Y-Stücke in hier bis zu 6 Einzelleitungen aufgeteilt werden. Eine hiervon wird mit dem Zerstäuber verbunden, die anderen (1 - 5) durch die Kupplung zurückgeführt und mit Druckschaltern verbunden. Hierdurch wird zum einen ein Lagerluft-Mindestdruck überwacht und hiermit auch ein korrekt durchgeführter Kupplungsvorgang. Wenn keine der 5 zurück geführten Leitungen einen Druck über dem eingestellten Mindestdruck aufweist, liegt ein Fehler vor. Zum anderen kann, entsprechend einer definierten Codierung, eine Erkennung des Zerstäubertyps durchgeführt werden. Jede der möglichen Kombinationen der Druckbeaufschlagung der 5 zurück geführten Luftleitungen entspricht einem individuellen Zerstäubertyp. Weitere Ausführungsformen sehen an der Kupplung auch lösbar verbindbare Lichtwellenleiter zur Übertragung von Drehimpulsen vor.
  • Für den Fachmann versteht sich, dass die Erfindung nicht auf eine Halteanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber beschränkt ist, sondern für alle elektrostatisch arbeitenden Vorrichtungen anwendbar ist, die neben der Versorgung mit Fluiden auch eine Spannungsversorgung benötigen.
  • Für den Fachmann ist ferner ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Anordnung der Zentralsteckeranordnung kollinear zur Systemlängsachse und ebenfalls entlang der Längserstreckungsrichtung der Kupplungsplatten eine Ausführungsform darstellt.
  • Wichtig ist, dass die Zentralsteckeranordnung als ein zentrales Bauteil ausgebildet ist, welches den Verbindungsraum aufnimmt bzw. diesen definiert und die in diesem angeordneten Stromleitungen von der Umgebung, also dem Gegenpotenzial abschirmt. Die genaue Anordnung ist für diese Funktion irrelevant. Die erfindungsgemäße mittige Anordnung bietet erhebliche Vorteile für die Montage.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser Erfindungsbeschreibung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, mit denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa "oben", "unten", "vorne", "hinten", "vorderes", "hinteres", usw. in Bezug auf die Orientierungen der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierung positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung ist nicht im einschränkenden Sinne aufzufassen. Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "integriert" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Integration. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischem Bezugszeichen versehen, soweit dieses zweckmäßig ist.
  • Bezugszeichenlinien sind Linien, die das Bezugszeichen mit dem betreffenden Teil verbinden. Ein Pfeil hingegen, der kein Teil berührt, bezieht sich auf eine gesamte Einheit, auf die er gerichtet ist. Die Figuren sind im Übrigen nicht unbedingt maßstäblich. Zur Veranschaulichung von Details können möglichweise bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sein. Darüber hinaus können die Zeichnungen plakativ vereinfacht sein und enthalten nicht jedes bei der praktischen Ausführung gegebenenfalls vorhandene Detail. Die Begriffe "oben" und "unten" beziehen sich auf die Darstellung in den Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Seitenansicht des Rotationszerstäuber-Systems umfassend eine Halteanordnung am Proximalende sowie eine am Distalende sowie einen distal auf einer Grundplatte angeordneten elektrostatischen Rotationszerstäuber;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Halteanordnung im eingekuppelten Zustand;
    Figur 3
    eine verkleinerte Seitenansicht der Halteanordnung im ausgekuppelten Zustand;
    Figur 4
    eine isometrische Frontansicht der ersten, als Dosen-Seite ausgebildeten Kupplungsplatte;
    Figur 5
    eine isometrische Frontansicht der zweiten, als Steckerseite ausgebildete Kupplungsplatte mit einer daran über eine Stange befestigten Grundplatte;
    Fig. 6
    einen vergrößerten Längsschnitt des als Zentralstecker ausgebildeten ersten Steckerelements der Zentralsteckeranordnung, wobei Figur 6a den zusammengebauten Zentralstecker und die Figuren 6b und 6c entsprechende seitliche Längsschnitte der Einzelteile dieses Zentralsteckers zeigen;
    Fig. 7
    einen vergrößerten seitlichen Längsschnitt des zu dem Zentralstecker komplementär als Zentraldose ausgebildeten zweiten Steckerelements, wobei Figur 6a die gesamte Zentralbuchse und die Figuren 6b und 6c entsprechende seitliche Längsschnitte der Einzelteile dieser Zentraldose zeigen; und
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch eine eingekuppelte Zentralsteckanordnung mit Stromkabeln, aber ohne Kupplung.
  • Die Halteanordnung 2 und der Rotationszerstäuber 4 definieren eine sich durch beide Bauteile in Einbaulage erstreckende Systemlängsachse, welche in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet ist. Diese erstreckt sich also durch die Mitte von zwei Kupplungspatten 8, 10 der Halteanordnung 2 und den Rotationszerstäuber 4 in Längsrichtung.
  • Figur 2 zeigt sodann die Seitenansicht der Halteanordnung 2 ohne Rotationszerstäuber 4 in der eingekuppelten Einbaulage. In dieser sind die erste oder proximale Kupplungsplatte 8 und die zweite oder distale Kupplungsplatte 10 an einer sich zwischen diesen Kupplungsplatten erstreckenden Kupplungsebene medienführend und mediendicht sowie elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Die erste Kupplungsplatte 8 und die zweite Kupplungsplatte 10 bestehen vorzugsweise jeweils aus im Wesentlichen runden Aluminiumplatten, in denen zentral mittig koaxial zur Systemlängsachse 6 die erfindungsgemäße Zentralsteckeranordnung angeordnet ist. Die Zentralsteckeranordnung umfasst zwei Zentralsteckerelemente, nämlich ein erstes, als Zentraldose 14 ausgebildetes und mittig in einer Zentralöffnung der ersten Kupplungsplatte 8 angeordnetes Zentralsteckerelement, sowie eine zweites, als Zentralstecker 12 ausgebildetes Zentralsteckerelement, das seinerseits ebenfalls mittig in einer entsprechenden Zentralöffnung der zweiten Kupplungsplatte 10 angeordnet ist. Die erste Kupplungsplatte 8 bildet somit vorliegend die Dosen-Seite und die zweite Kupplungsplatte 10 die Stecker-Seite, obwohl dieses grundsätzlich beliebig gestaltbar ist.
  • Somit erstrecken sich die Zentralsteckerelemente der Zentralsteckeranordnung vorliegend also koaxial mittig zu der Mittellängsachse der Kupplungsplatten 8, 10, die vorliegend mit der Systemlängsachse zusammenfällt.
  • Daneben sind um die Systemlängsachse herum in der ersten Kupplungsplatte 8 und der zweiten Kupplungsplatte 10 jeweils Kupplungsstücke 8a, 10a angeordnet, die eingekuppelt zu mediendurchführenden Medienkupplungen verbindbar sind. Im vorliegenden Anwendungsfall sind vorliegend insgesamt sechzehn solcher Medienkupplungen in unterschiedlichen Gruppen komplementär zueinander die Kupplungsplatten 8, 10 durchdringend vorgesehen.
  • Ein einziges Distanzelement, ausgebildet als Metallstange 18, ist seitlich versetzt von der Systemlängsachse 6 distal erstreckend an der zweiten Kupplungsplatte 10 befestigt und erstreckt sich bis zu einer Grundplatte 20, auf deren distaler Außenseite der Rotationszerstäuber 4 gemäß der Darstellung in Figur 1 angeordnet ist. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt hier darin, dass im Verhältnis zum Stand der Technik lediglich eine Distanzstange aus Metall erforderlich ist, was den notwendigen Bauraum reduziert und für die Handhabung des Zerstäubers sehr vorteilhaft ist. Beim Stand der Technik, bei der die Halteanordnung systembedingt aus Kunststoff besteht, sind für die notwendige Stabilität nämlich mehrere Distanzstangen aus Kunststoff zum Halten der Grundplatte erforderlich. Erfindungsgemäß muss nur noch diese eine als Distanzelement fungierende Metallstange 18 für die korrekte Längenanpassung der Halteanordnung auf den jeweiligen Zerstäuber bzw. Rotationszerstäuber 4 angepasst werden, was gleichzeitig den für das Distanzelement benötigten Bauraum reduziert.
  • Wie die Steckerelemente umfassende Zentraldose 14 und Zentralstecker 12 der Zentralsteckeranordnung sind die in den Kupplungsplatten 8, 10 angeordneten Kupplungsstücke 8a, 10a an den jeweils von der Kupplungsebene abgewandten Außenseite dieser Kupplungsplatten 8, 10 mit medienführenden bzw. abführenden Schläuchen verbindbar, die ebenfalls nicht dargestellt sind und den elektrostatischen Rotationszerstäuber 4 mit Fluiden (Druckluft, Flüssigkeiten, insbesondere Lack) versorgen, also auf der Innenseite mit dem elektrostatischen Rotationszerstäuber 4 an dessen Proximalende befestigt sind.
  • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der geöffneten, also ausgekuppelten Kupplungsplatten 8, 10, bei welcher also die erste Kupplungsplatte 8 und die zweite Kupplungsplatte 10 voneinander beabstandet sind, so dass nunmehr auch der Zentralstecker 12 von der Zentraldose 14 entfernt ist.
  • Das Kuppelelement zum Einkuppeln der beiden Kupplungsplatten 8, 10 umfasst vorliegend zwei außenseitig an der ersten Kupplungsplatte 8 angeordnete Kraftzylinder 22, 24, welche je eine zylindrische Zugstange 26, 28 mit je einem daran ausgebildeten Doppelbund mit je einem pilzkopfartigen Zugbund 30, 32 am Distalende und proximal um etwa die Breite der zweiten Kupplungsplatte 10 beabstandet von diesem, je einen radial über die Zugstangen 26, 28 abragenden und (nicht sichtbaren) scheibenförmigen Druckbund aufweist. Die Zugbünde 30, 32 und die Druckbünde ragen jeweils etwa um das Doppelte über den Außendurchmesser der zylindrischen Zugstange 26, 28 hinaus. Die translatorisch mittels der Kraftzylinder 22, 24 verstellbaren Zugstangen 26, 28 sind äquidistant diametral gegenüberliegend von der Mittellängsachse auf einer gedachten Querachse an der ersten Kupplungsplatte 8 angeordnet, wobei die Zugstangen 26, 28 sich in distaler Richtung von der Innenseite der ersten Kupplungsplatte 8 erstecken. Die zweite Kupplungsplatte 10 weist ebenfalls äquidistant diametral gegenüberliegend auf einer sich durch den Mittelpunkt der zweiten Kupplungsplatte 10 ersteckenden Geraden zwei Durchstecköffnungen 38, 40 etwas größer als die Zugbünde 30, 32 auf, so dass diese Zugbünde 30, 32 bei der Vormontage durch diese hindurchsteckbar sind, um die zweite Kupplungsplatte 10 so bereits an den Zugbünden 30, 32 einzuhängen. An die Durchstecköffnungen 38, 40 schließen sich in Umfangsrichtung gegenläufig erstreckend schmaler als die Durchstecköffnung 38, 40 ausgebildete Langlöcher 42, 44 zum Eingriff der Zugstangen 26, 28 an, in welche diese also eingreifen können, wenn die zweite Kupplungsplatte 10 im Verhältnis zur stillstehenden ersten Kupplungsplatte 8 um die mittlere Zentralsteckeranordnung gedreht wird. Nach der Drehung sind alle Kupplungsstücke 8a der ersten Kupplungsplatte 8 fluchtend mit den Kupplungsstücken 10a der zweiten Kupplungsplatte 10 ausgerichtet, so dass beim Einkuppeln mittels Anziehen der Zugstangen 26, 28 durch die Kraftzylinder 22, 24 die mediendichte Verbindung und Leitung zwischen den Kupplungsstücken 8a, 10a realisiert wird.
  • Die Lagefixierungsmittel zur Gewährleistung einer stets korrekt ausgerichteten Winkelmontage der Kupplungsplatten 8, 10 im Verhältnis zueinander umfassen zwei unterschiedlich gro-ße, auf der Innenseite der zweiten Kupplungsplatte 10 vorstehende Zentrierstifte 46, 47, die beim Einkuppeln eingreifen an der Innenseite der ersten Kupplungsplatte 8 komplementär ausgebildete Zentrieröffnungen 48, 49 an der Innenseite der ersten Kupplungsplatte 8, also in diese lagefixierend einsteckbar sind. Durch die unterschiedlich großen, aber zueinander jeweils komplementären Paarungen von Zentrierstiften 46, 47 und Zentrieröffnungen 48, 49 wird gewährleistet, dass die Montage der zweiten Kupplungsplatte 10 an der ersten Kupplungsplatte 8 stets nur in der korrekten Relativstellung erfolgen kann und sodann nach der Drehung um die als Justierhilfe fungierende Zentralsteckeranordnung die zweite Kupplungsplatte 10 nach rechts entlang dem dargestellten Pfeil in Figur 5 gedreht wird in die Einbaulage, in welcher die Kupplungsplatten 8, 10 durch Anziehen der Kraftzylinder 22, 24 in proximaler Richtung einkuppeln.
  • Zum Auskuppeln können die Kraftzylinder 22, 24 entgegen der Einkupplungsrichtung in distaler Richtung translatorisch verstellt werden, wobei nun der jeweilige Druckbund der jeweiligen Zugstange 26, 28 an der Innenseite der zweiten Kupplungsplatte 10 anliegt und somit bei der translatorischen Bewegung auskuppelt.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen vergrößerte Querschnitte der Bestandteile der Zentralsteckeranordnung mit den an diesen ausgebildeten Steckerstutzen der Labyrinthdichtung. Figurenfolge 6a bis 6c zeigt den Zentralstecker 12 und die Figurenfolge 7a - 7c die Zentraldose 14, wobei jeweils Figur a das zusammengesetzte Bauteil und die Figuren b und c die Einzelteile darstellen. Beide Bestandteile der Zentralsteckeranordnung bestehen aus einem sich in einer jeweiligen Längsrichtung eines Zentralsteckerelements erstreckenden, im Wesentlichen hohlzylindrischen äußeren Aufnahmeteil, nämlich einem hohlzylindrischen Zentalsteckeraußenteil 50 und einem ebenfalls hohlzylindrischen Zentraldosenaußenteil 52, die jeweils an einen radial nach innen ragenden Absatz mit einem Außengewinde 50a, 52a zur Befestigung in einer jeweiligen Zentralöffnung der jeweiligen Kupplungsplatte 8, 10 aufweisen.
  • Das Zentralsteckeraußenteil 50 erstreckt sich dann nach dem Absatz mit dem Außengewinde weiter nach vorne zur Bildung des Zentralsteckerstutzens 50c, der beim Einkuppeln in den zwischen dem Zentraldoseninnenteil 56 und dem Zentraldosenaußenteil 52 ausgebildeten Ringraum 58 eingeschoben wird und umschließt dabei das in das Zentraldoseninnenteil 56 eingesteckte Zentralsteckerinnenteil 54 umfänglich, womit zwischen Zentralsteckerinnenteil 54 und Zentraldoseninnteil 56 der Verbindungsraum zur elektrischen Verbindung der mit den Kupplungsplatten 8, 10 verbundenen Leistungsenden gebildet wird.
  • In jedes äußere Aufnahmeteil ist wiederrum ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Innenteil bis zu einem Anschlag einsteckbar und dort verklebt, nämlich ein Zentralsteckerinnenteil 54 und ein Zentraldoseninnenteil 56. Nicht dargestellte Stromleitungen sind über vorzugsweise mit Vaseline gefüllte Kabelverschraubungen mit den jeweilig nach außen ragenden Enden des Zentralsteckers 12 und der Zentraldose 14 verschraubt und ragen nach innen bis an die aufeinander zu ragenden Enden des Zentralsteckerinnenteils 54 und des Zentraldoseninnenteils 56 und sind eingekuppelt miteinander elektrisch verbunden. Bei dieser Ausführungsform bilden somit das Zentraldoseninnenteil 56 und das in dieses beim Einkuppeln schiebbare Zentralsteckerinnenteil 54 die Leitungsstutzen, welche eingekuppelt zwischen sich den Verbindungsraum für die Verbindung der Leitungsenden der Stromleitungen definieren.
  • Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch die eingekoppelte Zentralsteckeranordnung mit angeschlossenen Hochspannungskabeln 60, 62 ausgebildeten Stromkabeln. Ein jeweiliges Hochspannungskabel 60, 62 ist also in das jeweilig außenseitige Ende des Zentralsteckers 12 und der Zentraldose 14 mittels einer Kabelverschraubung verbunden und innerhalb der Zentralsteckeranordnung steckerseitig mit einem Kontaktstift-Stecker 64 und dosenseitig mit einer Kontaktstift-Dose 66 verbunden, die in dem Verbindungsraum ineinandergesteckt sind. Der Verbindungsbereich zwischen den Hochspannungskabeln 60, 62 und den Kontaktstiften 64, 66 ist mit Vaseline gefüllt und über jeweilige Kabelverschraubungen 68, 70 verschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Halteanordnung
    4
    Rotationszerstäuber
    6
    Systemlängsachse
    8
    erste Kupplungsplatte
    8a
    erstes Kupplungsstück
    10
    zweite Kupplungsplatte
    10a
    zweites Kupplungsstück
    12
    Zentralstecker
    14
    Zentraldose
    16
    Zentralsteckeranordnung
    18
    Metallstange
    20
    Grundplatte
    22, 24
    Kraftzylinder
    26, 28
    Zugstange
    30, 32
    Zugbund
    38, 40
    Durchstecköffnung
    42, 44
    Langloch
    46, 47
    Zentrierstift
    48, 49
    Zentrieröffnung
    50
    Zentralsteckeraußenteil
    50a
    Außengewinde
    50b
    Außenende
    50c
    Zentralsteckerstutzen
    52
    Zentraldosenaußenteil
    52a
    Außengewinde
    52b
    Außenende
    52c
    Steckerstutzen
    54
    Zentralsteckerinnenteil
    56
    Zentraldoseninnenteil
    58
    Ringraum
    60, 62
    Hochspannungskabel (Stromkabel)
    64
    Kontaktstift-Stecker
    66
    Kontaktstift-Dose
    68,70
    Kabelverschraubung

Claims (11)

  1. Halteanordnung (2) für einen elektrostatischen Zerstäuber, insbesondere einen Rotationszerstäuber (4),
    die sich entlang einer Systemlängsachse (6) erstreckt mit
    einer ersten Kupplungsplatte (8), die in Einbaulage proximal im Verhältnis zu einer die Halteanordnung (2) tragenden Vorrichtung angeordnet ist, wobei die erste Kupplungsplatte (8) eine sich quer zur Systemlängsachse (6) erstreckende erste Kupplungsplattenebene definiert, ausgebildet ist zur Verbindung mit einem Roboter oder anderen, ähnlichen automatischen Handhabungseinheit, mindestens ein erstes Kupplungsstück (8a) einer Fluidkupplung sowie ein erstes Steckerelement eines elektrischen Steckers aufweist,
    einer zweiten Kupplungsplatte (10), die komplementär zu der ersten Kupplungsplatte (8) ausgebildet ist, die in Einbaulage distal im Verhältnis zu der die Halteanordnung (2) tragenden Vorrichtung angeordnet ist, die eine sich quer zur Systemlängsachse (6) erstreckende zweite Kupplungsplattenebene definiert, an der eine den Rotationszerstäuber (4) distal von der zweiten Kupplungsplattenebene beabstandende Grundplatte (20) vorgesehen ist zum Tragen des Rotationszerstäubers (4), die mindestens ein komplementär zu dem ersten Kupplungsstück ausgebildetes und steckbar mit diesem verbindbares zweites Kupplungsstück (10a) der Fluidkupplung sowie ein mit dem ersten Steckerelement komplementäres und mit diesem verbindbares zweites Steckerelement des elektrischen Steckers aufweist, wobei die Kupplungsplatten über ein Kuppelelement lösbar miteinander verbindbar sind zum Fixieren in einer Einbaulage im Verhältnis zueinander, in welcher die Kupplungsstücke (8a, 10a) der mindestens einen Fluidkupplung mediendicht und medienleitend und Steckerelemente des elektrischen Steckers elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Kupplungsplatten (8, 10) Lagefixierungsmittel ausgebildet sind, wobei das erste und das zweite Steckerelement jeweils koaxial angeordnet sind zur Bildung einer Zentralsteckeranordnung (16) mit zwei komplementär ausgebildeten Zentralsteckerelementen, DADURCH GEKENNEICHNET, DASS sich die Mittellängsachse der beiden komplementär ausgebildeten Steckerelemente koaxial zu der Systemlängsachse erstreckt,
    DASS die Zentralsteckerelemente die verbindenden Stromleitungen in sich aufnehmen,
    DASS, das die Kupplungsplatten (8,10) in der Einbaulage miteinander verbindende Kuppelelement Zug-/Druckmittel umfasst, die durch Ausführen einer Translationsbewegung die Kupplungsplatten (8, 10) ein- und auskuppeln,
    DASS die Zug-Druckmittel mindestens eine Zugstange (26, 28) an einer Kupplungsplatte (2) umfassen, welche durch eine oder mehrere komplementär ausgebildete Durchstecköffnung(en) (38, 40) an der anderen, komplementären Kupplungsplatte (4) hindurchführbar ist und DASS die Zug-Druckmittel einen radial über die Mantelfläche der Zugstange abragenden Zugbund (30,32) an einem Distalende umfassen.
  2. Halteanordnung nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Lagerfixierungsmittel zwischen der ersten und zweiten Kupplungsplatte (8, 10) ausgebildete komplementäre Paarungen aus je einem Zentrierstift (46, 48) und je einer an dem anderen Fügepartner ausgebildeten Zentrieröffnung (48, 49) umfassen, welche vorzugsweise äquidistant gegenüberliegend beabstandet von der Mittellängsachse der Kupplungsplatten angeordnet sind.
  3. Halteanordnung nach Anspruch 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Lagefixierungsmittel zwei Paarungen von je einem Zentrierstift (46,47) in einem ersten Fügepartner und einer korrespondierenden Zentrieröffnung (48,49) in einem zweiten Fügepartner umfassen und dass die Paarungen unterschiedlich groß ausgebildet sind.
  4. Halteanordnung nach Anspruch 1 bis 3, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS zusätzlich proximal zu dem Zugbund (30,32) an der Zugstange (26,28) ein radial über deren Mantelfläche hinausragender Druckbund zur Bildung eines Doppelbundes ausgebildet ist.
  5. Halteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Lagefixierungsmittel und die Zug-/Druckmittel jeweils paarweise diametral gegenüberliegend um eine sich vorzugsweise quer zu den Kupplungsplattenebenen erstreckenden Mittellängsachse zwischen den Kupplungsplatten ausgebildet sind.
  6. Halteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Zentralsteckerelemente der Zentralsteckeranordnung (16) jeweils eine aufnehmende Zentraldose (14) und einen in diese einsteckbaren, komplementär ausgebildeten Zentralstecker (12) umfassen.
  7. Halteanordnung nach Anspruch 6, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Zentralsteckeranordnung (16) eine Labyrinthdichtung umfasst.
  8. Halteanordnung nach Anspruch 7, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Labyrinthdichtung paarweise komplementär an den Zentralsteckerelementen ausgebildete Steckerstutzen aufweist, die sich in Einbaulage abwechselnd gegenseitig hintergreifen.
  9. Halteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Zentralsteckerelemente der Zentralsteckeranordnung (16) Kunststoff umfassen, besonders bevorzugt ABS.
  10. Halteanordnung nach Anspruch 9, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Zentralsteckerelemente der Zentralsteckeranordnung (16) aus mehreren Einzelteilen zusammensetzbar sind.
  11. Halteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die komplementären Zentralsteckerelemente der Zentralsteckeranordnung (16) sich koaxial auf einer gemeinsamen Mittellängsachse der Kupplungsplatten (8, 10) erstrecken.
EP19718098.7A 2018-04-13 2019-04-09 Halteanordnung für einen elektrostatischen rotationszerstäuber Active EP3774071B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108786.1A DE102018108786B4 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Halteanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
PCT/EP2019/058872 WO2019197363A1 (de) 2018-04-13 2019-04-09 Halteanordnung für einen elektrostatischen rotationszerstäuber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3774071A1 EP3774071A1 (de) 2021-02-17
EP3774071C0 EP3774071C0 (de) 2023-07-26
EP3774071B1 true EP3774071B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=66218062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19718098.7A Active EP3774071B1 (de) 2018-04-13 2019-04-09 Halteanordnung für einen elektrostatischen rotationszerstäuber

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3774071B1 (de)
DE (1) DE102018108786B4 (de)
WO (1) WO2019197363A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019005366U1 (de) 2019-01-15 2020-05-13 Ulrich Oerter Automatisches Lackiersystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214025A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Zweiteilige einrichtung mit kegelhuelse und kegelschaft
US4555058A (en) * 1983-10-05 1985-11-26 Champion Spark Plug Company Rotary atomizer coater
US4613082A (en) * 1984-07-06 1986-09-23 Champion Spark Plug Company Electrostatic spraying apparatus for robot mounting
US4875275A (en) * 1987-12-07 1989-10-24 Megamation Incoporated Novel automatic tool changer
DE4416311A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühgerät-Befestigungsvorrichtung
WO1998003268A1 (fr) * 1996-07-18 1998-01-29 Abb Industry K.K. Dispositif de pulverisation de peinture
JP3648134B2 (ja) * 1999-07-13 2005-05-18 Abb株式会社 自動塗装装置
FR2797789B1 (fr) * 1999-08-30 2001-11-23 Sames Sa Procede et dispositif de montage d'un sous-ensemble comprenant au moins un projecteur de produit de revetement sur une partie mobile d'un robot
DE10103067A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsmaschine mit einem auswechselbaren Applikationsorgan
DE10115049A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Adapter für elektrische Steckverbindungen an Brennstoffeinspritzventilen
DE102010000470A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Zerstäubereinrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmittels
DE102012022535A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Eisenmann Ag Applikator-Anschlusseinheit, Applikationsroboter und Anlage zum Beschichten von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3774071A1 (de) 2021-02-17
DE102018108786A1 (de) 2019-10-17
EP3774071C0 (de) 2023-07-26
DE102018108786B4 (de) 2022-01-05
WO2019197363A1 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042569B3 (de) Steckkupplung
EP0586799A1 (de) Kabelbefestigungsvorrichtung für eine Pumpe
WO2013041439A2 (de) Steckverbinder
EP2716418B1 (de) Elektrische und pneumatische Mediendurchführung
EP3774071B1 (de) Halteanordnung für einen elektrostatischen rotationszerstäuber
DE102008059308B4 (de) Elektrische Trennwanddurchführung
DE202005005297U1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
EP2139608B1 (de) Spritzpistolen-leitungsverbindungsvorrichtung
WO2016202460A2 (de) Hochspannungsanschlussvorrichtung für eine elektrorheologische vorrichtung
WO2015044067A2 (de) Vorrichtung zur dichtenden durchführung von leitungen durch ein trennelement
WO2018158097A1 (de) Anschlusssystem
WO2020016293A1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines elektrischen leiters durch eine wand
EP3617575A1 (de) Wanddurchführung für längliche bauteile
EP2616731B1 (de) Kupplungsanordnung sowie kupplungsstück
EP0841097B1 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung
DE2041291C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von pneumatischen Steuer- und/oder Arbeitsleitungen
WO2011151392A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102012106666B4 (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Versorgungsschlauches für zahnmedizinische Instrumente mit einer Versorgungs- und Steuereinheit
WO2019025023A1 (de) Steckbare durchführung
DE2145786B2 (de) Druckgasisolierter Hochspannungsschalter für eine gekapselte gasisolierte Schaltanlage mit einem länglichen Gehäuse
DE102021121113B3 (de) Kopplungseinrichtung für einen Roboter, Kopplungsteileinrichtung hierfür sowie Roboter mit einer Kopplungseinrichtung
DE102021105255B4 (de) Vorrichtung mit über eine Verbindungsschnittstelle verbundenen Bauteilen und Verfahren zur Verbindung von Bauteilen
DE102009047957A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
EP3101318A1 (de) Ventilmodul
DE3619789C1 (en) Connecting device which can be connected to a bolt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210817

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220405

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008657

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230818

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230824

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008657

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 6